== German version below ==

Ladies and gentlemen, dear colleagues,

On the occasion of awarding the European Parliament´s Sakharov Prize for Freedom of Thought 2016 to Nadia Murad Basee Taha and Lamya Haji Bashar Taha we would like to cordially invite you to the forthcoming panel discussion and screening of the film Sonita on Friday, 2 December 2016 at 18:30 at Brunnenpassage (Brunnengasse 71, 1160 ). The screening takes place in cooperation with the European Parliament Information Office in and in the frame of the film festival this human world 2016. Nadia Murad Basee Taha and Lamya Haji Bashar Taha are survivors of sexual enslavement by the Islamic State (IS), and are now spokespersons for women afflicted by IS's campaign of sexual violence. On 3 August 2014, IS slaughtered all of the male inhabitants of Kocho, Iraq, the hometown of the two women. Following the massacre, all young women, including Haji Bashar, Murad and their sisters, were kidnapped, exploited and trafficked as sex slaves. Separately from each other, both women eventually managed to escape, finally finding refuge in Europe, where they are devoted to raising awareness about the plight of the Yazidi community, and continue to help victims of IS enslavement and atrocities. The Research Centre Human Rights, the Ludwig Boltzmann Institute of Human Rights and the European Parliament Information Office are honoured to announce that the evening will begin with a keynote speech from prize winner Lamya Haji Bashar TAHA herself. A panel discussion on the topic of freedom of thought will follow, where we look forward to a lively exchange between Ilkim ERDOST (Director VHS Ottakring), Ulrike LUNACEK (Vice-president of the European Parliament), Heinz PATZELT (General secretary Austria), Hiba WARDEH (Enabling Voices) and YASMO (Hip-hop artist), to be moderated by Anna MÜLLER-FUNK (Ludwig Boltzmann Institute of Human Rights; Research Centre of Human Rights, University of Vienna). The discussion will be followed by the documentary Sonita (90mins). Sonita Alizadeh’s life is a battle – between traditional expectations of marriage to the highest bidder and her aspirations of being a celebrated rapper. Incredibly talented and with a gift for communicating her emotions and the pain of other girls like her through her music, she shows unbelievable determination and courage in the face of obstacles unimaginable to other 18-year-olds. We watch as filmmaker Maghami struggles not to get involved in the life of her enchanting subject as she moves forwards, through life, back and forth between countries, but always closer and closer to her dreams. Trailer We also very much hope that you will join us for a concert by Austrian hip-hop artist and spoken word poet Yasmo, which will follow the screening. The event is held in English. The entrance to the event is free, places will be allocated on a first-come first-served basis. We are looking forward to welcoming you at the event and would be grateful if you could forward this invitation to interested colleagues. Best regards, Manfred Nowak, Anna Müller-Funk and Sandra Benecchi

In cooperation with:

== English version above ==

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Anlässlich der Verleihung des diesjährigen Sacharow-Preises des Europäischen Parlaments für geistige Freiheit an Nadia Murad Basee Taha und Lamya Haji Bashar Taha möchten wir Sie hiermit herzlich zur Podiumsdiskussion und Filmvorführung des Films Sonita am Freitag, den 2. Dezember 2016 um 18:30 in der Brunnenpassage (Brunnengasse 71, 1160 Wien) einladen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich im Rahmen des this human world Festivals 2016 statt. Nadia Murad Basee Taha und Lamya Haji Bashar Taha sind Überlebende sexueller Versklavung durch den „islamischen Staat“ (IS). Sie sind Sprecherinnen für Opfer und Betroffene von systematischer sexueller Gewalt durch den IS. Am 3. August 2014 tötete der IS alle Männer des Heimatortes der beiden Frauen in Sinjar (Irak). Dem Massaker folgten Entführungen, Ausbeutung und sexuelle Versklavung aller jungen Frauen, darunter auch Haji Bashar, Murad und ihre Schwestern. Beiden Frauen gelang es schlußendlich, getrennt voneinander, zu fliehen und in Europa Schutz zu finden. Sie widmen sich der Sensibilisierung für die Not der JesidInnen im Irak und unterstützen Opfer von sexueller Gewalt, Versklavung und weiterer Gräueltaten durch den IS. Das Forschungszentrum für Menschenrechte, das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und das Informationsbüro des Europäischen Parlaments haben die Ehre ankündigen zu dürfen, dass der Abend mit einem Eröffnungsvortrag der Preisträgerin Lamya Haji Bashar TAHA persönlich beginnen wird. Es folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema Gedankenfreiheit, und hier freuen wir uns auf einen regen Austausch zwischen Ilkim ERDOST (Direktor VHS Ottakring), Ulrike LUNACEK (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments), Heinz PATZELT (Generalsekretär Amnesty International Austria), Hiba WARDEH (Enabling Voices) und YASMO (Hip-Hop-Künstlerin). Moderiert wird die Diskussion von Anna MÜLLER-FUNK (Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, Forschungszentrum für Menschenrechte, Universität Wien). Im Anschluss an die Diskussion wird der Film Sonita (90min.) gezeigt: Vor dem Hintergrund der Tradition den Meistbietenden zu heiraten, kämpft Sonita Alizadeh darum, eine gefeierte Rapperin zu werden. Mit unbeschreiblicher Begabung vermittelt sie durch die Musik ihre Gefühle und den Schmerz anderer Mädchen. Dabei beweist sie unglaubliche Entschlossenheit und Mut angesichts der unvorstellbaren Hürden. Wir beobachten, wie die Filmschaffende Maghami versucht, nicht zu sehr vom Leben dieses bezaubernden Mädchens mitgenommen zu werden - während Sonita, zwischen Ländern hin und her gerissen, ihren Weg geht - und ihren Träumen dabei jedes Mal ein Stück näherkommt. Trailer Im Anschluss an das Screening freuen wir uns auf ein Konzert der österreichischen Rapperin, Slampoetin und Autorin Yasmo, welches den Abend abschließen wird. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Der Eintritt ist frei, es gilt das first-come first-served Prinzip. Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen und wären Ihnen dankbar, wenn Sie diese Einladung an Interessierte weiterleiten würden. Mit besten Grüßen, Manfred Nowak, Anna Müller-Funk und Sandra Benecchi

In cooperation with: