KATALOG CCIII 2016

Weihnachtsangebote Christmas Offers

ANTIQUARIAT PAULUSCH ANTIQUARIAT STRUCK Taunus, Nr. 1343 Altmark, Nr. 2881 Magdeburg, Nr. 2990

Schleswig, Nr. 3175 Westafrika, Nr. 3310 Italien, Nr. 3505

Parma-Piacensa, Nr. 3537 Steiermark, Nr. 3640 Ost- und Westpreussen, Nr. 3963

Titelabbildung: Portugal, Nr. 4143 KATALOG CCIII 2016

203 Weihnachtsangebote Christmas Offers

ANTIQUARIAT NIKOLAUS STRUCK INHABER ANTIQUARIAT CLEMENS PAULUSCH GmbH Spandauer Str. 29, 10178 Berlin-Mitte Telefon: 030-242 72 61, Fax: 030-242 40 65 e-mail: [email protected], www.antiquariat-struck.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr 2 | INHALTSVERZEICHNIS

25%

Deutschland Landkarten 1 - 14 Afrika-Amerika-Asien-Australien 3267 - 3310 Deutschland Teilgebiete 15 - 23 Europa Baden - Württemberg 24 - 308 - Belgien 3311 - 3358 Bayern 309 - 691 - Frankreich 3359 - 3456 - Griechenland 3457 - 3489 Brandenburg 692 - 1006 40% - Italien 3490 - 3568 Bremen 1007 - 1019 - Österreich 3569 - 3655 Hamburg 1020 - 1043 - Polen 3657 - 4133 Hessen 1044 - 1392 - Portugal 4134 - 4149 Mecklenburg-Vorpommern 1393 - 1581 - Schweiz 4150 - 4279 Niedersachsen 1582 - 1824 - Spanien 4280 - 4311 Nordrhein-Westfalen 1825 - 2252 - Tschechien 4312 - 4353 - Ungarn 4354 - 4390 Rheinland-Pfalz 2253 - 2714 Portraits 4391 - 4915 Saarland 2715 - 2726 Uniformdarstellungen 4916 - 5000 Sachsen 2727 - 2876 Sachsen-Anhalt 2877 - 3081 Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen Schleswig-Holstein 3082 - 3188 sowie die Widerrufsbelehrung finden Sie Thüringen 3189 - 3266 auf den Seiten 177-179 | 3

25% 40%

Weihnachtsangebote Christmas Offer

Verehrte Kunden, Dear Customers, seit 11 Jahren erscheint unser Rabattkatalog zum Ende desJ ahres. For the last 11 years, we have published our discount catalogue Eine gute Gelegenheit, günstig Ihre Geschenke einzukaufen oder at the end of the year. Ihre Sammlung zu ergänzen. This is a good opportunity to buy your gifts and / or add to Denn auf alle in diesem Katalog angezeigten Stadtansichten und your collection. Landkarten gewähren wir einen Nachlass von 25%. We offer a discount of 25% on all city-views and maps listed in Sollte der Rechnungswert über 1000,- Euro liegen, erhöht sich this catalogue. For orders over €1000, - the discount increases der Nachlass sogar auf 40%. to 40%.

Dieses Angebot ist befristet bis zum 15.01.2017 und bei Zahlung This offer is valid until January 15, 2017 and payment should binnen 3 Wochen nach Lieferdatum (= Rechnungsdatum). be made within 3 weeks of the date of invoice. Delayed payment Verspäteter Zahlungseingang führt zum Verlust des Rabattes. will result in the loss of the discount. Bitte beachten Sie, daß die Ware nicht unbegrenzt zur Verfügung Please note that the goods are not available in unlimited quanti- steht. Die Erfahrungen der letzten Weihnachtskataloge haben ties. The experience of the last Christmas catalogues has gezeigt, daß es sich durchaus lohnen kann, bei Ihrer Bestellung demonstrated that it may be worth naming alternative numbers Ersatznummern zu benennen, wenn Sie den vollen Nachlass in your order to ensure you receive the full discount. ausschöpfen möchten. With kind regards, Mit freundlichem Gruß, Nikolaus Struck and Clemens Paulusch Nikolaus Struck und Clemens Paulusch 4 | DEUTSCHLAND LANDKARTEN UND TEILGEBIETE 25% 40%

11 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Imperium Romano die Titelkartusche (m. zahlr. fig. Allegorien auf die Flüsse( unten. DEUTSCHLAND LANDKARTEN -Germanicum in suos circulos electorat. et Status ..“, mit Zeigt die Stromgebiete der großen Flüsse in Deutschland. - altem Flächenkolorit, vor 1740, 49 x 56,5 (s. Abb.) € 475,– Tadellos ! 1 DEUTSCHLAND: Kst.- Karte, aus Bertius n. Oben links die Titelkartusche mit Portrait, links unten eine weitere Mercator, „Germania“, 1616, 14,3 x 18,4 € 150,– Kartusche mit Erklärungenn, am rechten Rand Meilenanzeiger - Frühe Seutterkarte, noch vor dem Druckprivileg. - Die Karte ist 2 – Kst.- Karte, b. Merian aus Werdenhagen, auch gerahmt am Lager: Preis 600.- Euro. „Nova totius Germaniae Descriptio Teutschland.“, 1641, 26,5 x 36,5 € 150,– Frühe Ausgabe. Unten links die Titelkartusche. - Zeigt Deutschland mit den Teilen der Nachbarstaaten. - Oben knapprandig.

3 – Kst.- Karte, b. Merian aus Theatrum Europäum, „Nova totius Germaniae Descriptio Teutschland.“, 1643, 26,5 x 36,5 € 140,– Unten links die Titelkartusche. - Zeigt Deutschland mit angrenzenden Nachbarstaaten.

4 – Kst.- Karte, n. Hondius b. Janssonius, “Germaniae nova et accurata delineatio .. ex officina Henrici Hondij, Anno 1631”, mit altem Grenzkolorit, 1647, 35 x 48 € 425,– Deutschland Flußkarte, Nr. 16 Koemann Me 100 A (franz. Ausgabe). - Schöne Deutschlandkarte, die erstmals 1633 erschien. Unten links die altkol. Titelkartusche. 17 ELBELAUF: Kst.- Karte, b. J. Janssonius Erben, Bei der vorliegenden Ausgabe ist auch das Meer altkol., sowie die „Albis. Fluvius Germaniae celebris, a fontibus ad Ostia, Initiale auf der Rückseite. - Mit althinterlegter Quetschfalte. Deutschland, Nr. 11 ..“, mit altem Grenzkolorit, um 1680, 39 x 49 (s. Abb.) 5 – Kst.- Karte, b. Blaeu, „Nova totivs Germaniae € 350,– descriptio“, mit altem Grenzkolorit, um 1650, 39 x 49 € 475,– 12 – Kst.- Karte, n. Tirion b. Abrizzi, „Nuova Carta della Krogt, Koeman‘s Atlantes Neerlandici, 1:408 (Karte 2070:1A.1)- Germania divisa in dieci Circoli“, 1749, 28 x 33 € 140,– Schöne Deutschlandkarte, mit Schriftleiste über der Karte, Mit zwei ornamentalen, altkol. Kartuschen. Der Elblauf, sowie großem Reichswappen unten links. Mit lateinischem Unten links die Titelkartusche. dargestellt in 2 Karten (je 19,5 x 49) Karte ohne Rückseitentext. Rückseitentext. 13 – Kst.- Karte, b. Robert (de Vaugondy), „Carte de 6 – Kst.- Karte, v. Bouttats, „Carta Generale di tutta L‘ Empire D‘ Allemagne divisé en ses dix cercles, ..“, mit Alemagna Paesi circonuicini“, 1674, 39 x 54 € 300,– altem Grenzkolorit, dat. 1756, 47,5 x 55 € 225,– Oben links der Titel. Zeigt Deutschland mit den angrenzenden Unten links die Titelkartusche, unten rechts ein Meilenanzeiger. Ländern. Im Osten noch Ostpreussen. Zeigt Deutschland eingeteilt in seine Reichskreise. 14 – Kst.- Karte, b. Elwe n. de L‘Isle, „Nieuwe 7 – Kst.- Karte, v. Cellarius, „Germania Antiqua“, Kaart van Duitsland ...“, mit altem Flächenkolorit, 1791, 1701, 20,5 x 30,5 € 125,– 17,5 x 23,2 € 100,– 1. Ausgabe. Links oben die Titelkartusche. Historische Karte. Koemann, El 1 (Nr. 1). 8 – Kst.- Karte, v. und b. Gab. Bodenehr, „Teutschland für die Reysende“, mit altem Grenzkolorit, um 1715, DEUTSCHLAND TEILGEBIETE 15,6 x 22,7 € 120,– Mit kl. Kartusche unten links. Zeigt auch Schweiz und Österreich. 15 DEUTSCHLAND (Historisch): Kst.- Karte, n. Robert de Vaugondy, „Germania Antiqua in quatuor magnos 9 – Kst.- Karte, n. Schatz b. Homann Erben, „Imperii populos, in mimoris et minimos distincta, et Regionis Elbelauf, Nr. 17 Romano-Germanici in svos status et circulos divisi ..“, mit Danubium inter et mare Adriaticum contentae“, mit altem altem Flächenkolorit, um 1735, 46 x 52 € 225,– Grenzkolorit, dat. 1756, 47 x 57,5 € 125,– 18 MITTELDEUTSCHLAND - SCHLESIEN: Sandler, S. 134.- Mit Kopftitel in franz. Sprache, links oben Unten links ornamentale Kartusche. Zeigt Deutschland und die Kst.- Karte, v. John Cary, “A new map of the Circle of Upper Titelkartusche m. fig. Schmuck. - Zeigt Deutschland in seinen angrenzenden Gebiete. Saxony, with the Duchy of Silesia and Lusatia .. 1801“, mit Kreisen und Provinzen. altem Flächenkolorit, dat. 1801, 45,5 x 51 (s. Abb.) € 200,– 16 DEUTSCHLAND: FLUSSKARTE: Kst.- Karte, Oben rechts die Titelkartusche (oval). Zeigt Zeigt Brandenburg, 10 – Kst.- Karte, v. G.Haupt oder Th. Bäck, n. Zollmann b. J.B. Homann, „Hydrographia Germaniae“, mit Pommern, Sachsen und Schlesien. “Germaniae in suos IX Circulos accurate divisae Tabula”, altem Flächenkolorit, um 1730, 48 x 57,5 (s. Abb.) € 325,– 1738, 16,5 x 19,8 € 125,– Sandler, S. 58, Nr. 58. - Am linken Rand 2 dek. Kartuschen, Seltene, kleine Karte. Unten links die Titelkartusche. 19 PREUSSEN (Königreich): Stst.- Karte, v. u. n. BADEN-WÜRTTEMBERG | 5 40% 25%

36 – Gesamtans., (Aufsicht), darüber Erklärungen BADEN-WÜRTTEMBERG v. 1.-3, Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,– 24 ALPIRSBACH: TA., „Laengsdurchschnitt der Abtei-Kirche zu Alpirsbach“, Lithographie (anonym), um 37 – TA., Alte Schloß(ruine), „Eingang zum alten 1840, 27 x 34 € 100,– Schlosse von Baden“, Farblithographie v. Stroobant, um Schefold, Nr. 106 b. - Seltene Ansicht !. 1860, 31,8 x 22,2 (H) € 125,–

25 ASPERG: HOHENASPERG: Gesamtans., 38 – STEINBACH: Ansicht der Burgruine „Yberg“, „Hochen Aschberg“, Kupferstich v. Merian, 1643, 9 x 17,7 Lithographie v. Adam n. Ring b. Engelmann, 1829, € 120,– 28,5 x 20,2 (H) € 250,– Schefold, Nr. 35552. 26 BACKNANG (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Herzogthums Würtemberg nordöstliche 39 BADEN - ELSASS: Kst.- Karte, b. Merian, Aemter mit den freyen Reichsstädten Heilbronn, Wimpfen “Alsatia inferior”, 1641, 19,7 x 29 € 100,– und Eslingen.“, altkol., 1791, 24,5 x 27,5 € 150,– Westorientierte Karte. Zeigt linksrheinsch das Gebiet Saarburg, Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet Bad Wimpfen, Gaildof, Landau, Schlettstadt, rechtsrh. die Ortenau. Göppingen, Stuttgart mit Backnang - Murrhardt im Zentrum. Mitteldeutschland - Schlesien, Nr. 18 40 BADENWEILER: Gesamtans. Lithographie v. J. Rapkin, „Prussia“, mit Grenzkolorit, um 1850, 24 x 32 27 BAD BUCHAU: Gesamtans., (Aufsicht), m. Engelmann n. Ring, 1829, 20 x 29,2 (s. Abb.) € 475,– € 125,– Federsee, „Buchau Statt und Stifft“, Kupferstich v. Merian, Schefold, Nr. 21152. Zeigt das Gebiet Preussens um 1850. Die Karte umgeben von 1643, 10,5 x 33 € 150,– gest. Bordüre u. mit 4 eingearbeiteten Ansichten von Berlin (Gesamtans., Brandenb. Tor, Schloß m. d. Kurfürstenbrücke u. 28 BAD MERGENTHEIM: Gesamtansicht, franz. Kirche) sowie einer Darstellung Friedrich II. „Margentheim“, Kupferstich v. Merian, 1648, 20 x 31,5 € 350,– 20 RHEINLAUF: Kst.- Karte, b. J.G. Schreiber, „Ober und Nieder Rhein ..“, mit altem Flächenkolorit, um 29 – Gesamtans. Stahlstich v. Willmann n. Schönfeld, 1750, 16,5 x 25 € 100,– 1841, 9 x 14,5 € 100,– Mit altkol. Titelkartusche, Windrose u. Erklärungen am rechten Rand. Zeigt den Rheinstrom mit seinen Nebenflüssen vom 30 BAD PETERSTAL - GRIESBACH: BAD Bodensee im Süden bis Kleve im Norden. GRIESBACH, Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1663, 14,5 x 18,5 € 100,– 21 RHEINLAND: Kst.- Karte, b. G. Chr. Kilian „Circul. Rhenan: Super- et Inferioris“, mit altem 31 BAD SÄCKINGEN: Gesamtans., darüber Flächenkolorit, um 1760, 16,5 x 22,5 € 125,– Erklärungen v. 1-2, Kupferstich v. Riegel, 1690, 6 x 11,5 Oben links die Titelkartusche. Unter der Karte Erklärungen zu € 125,– Badenweiler, Nr. 40 den Farben. 32 – Gesamtans., übern Rhein, „ .. In der ersten Hälfte 41 BALINGEN: Gesamtans., i. Hgr. Burg Hohen- 22 RHEINLAUF: Kst.- Karte, n. F.L. Güssefeld b. des 17. Jahrhunderts „, Kupferstich v. Grape n. Merian, zollern, Kupferstich v. Merian, 1643, 10,5 x 32 € 225,– Homann Erben, „Der Rhein, die Maas und Mosel mit den 1826, 8,5 x 15,5 € 100,– anliegenden Ländern des Ober-Chur und Nieder-Rheinl. 42 BIBERACH/Riss (Umgebung): Kst.- Karte, b. wie auch des Burgundischen Kreises ingl. Elsass und 33 BAD TEINACH - ZAVELSTEIN: „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von Würtemberg. Sect. Lothringen & c.“, mit altem Grenz- und Flächenkolorit, dat. ZAVELSTEIN: Gesamtans., „Zabelstein“, Kupferstich v. 154“, 1807, 30,5 x 40,5 € 200,– 1783, 59,5 x 48 (H) € 175,– Merian, 1643, 11 x 33 € 100,– Mittig die Donau von Riedlingen bis Ehingen. Gebiet Münsingen, Die Titelkartusche links unten. Mit Kopftitel in franz. Sprache. Ulm, Ochsenhausen, Saulgau, Mösskirch. - Zeigt den Rhein von der Mündung bis zum Bodensee. Rechts 34 BAD URACH: Gesamtans., „Urach“, Farblitho- unten eine kleine Nebenkarte des Quellgebietes. graphie aus Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1869, 43 BIBERACH/Riss: Gesamtans., (Aufsicht), 21,5 x 32,5 € 400,– darunter Erklärungen v. 1-3, Kupferstich v. Chr. Riegel aus 23 SÜDDEUTSCHLAND: Litho.- Karte, b. Am Lager auch ein 2. Exemplar mit restaur. rechtem Rand. (Preis Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 175,– Letronne n. Pelet, „Théàtre de la Guerre dans L‘Allemagne 300.-). Méridionale depuis 1701 jusques en 1707 ..“, mit altem 44 – Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie Grenzkolorit, dat. 1836, 61 x 94 € 275,– 35 BADEN - BADEN: Gesamtans., (Aufsicht), i. f.d.Jugend, 1829, 12,5 x 17 € 120,– Zeigt außer Süddeutschland auch Böhmen, Mähren, Österreich, Hgr. das alte Schloß, „Baden“, Kupferstich v. Riegel, 1690, Illyrien, Norditalien (Veneto und Lombardia). 5,9 x 11 € 150,– 45 – Gesamtans. Federlitho. aus Rachel, ill. Atlas d. Ausgabe ohne Erklärungen. Königr. Württemberg, 1869, 14,5 x 22,5 € 125,– 6 | BADEN-WÜRTTEMBERG 25% 40%

46 BLAUBEUREN: Gesamtans. Kupferstich v. Zeigt den Bodensee mit der nahen Umgebung. Mittig Konstanz. Merian, 1643, 10,5 x 16 € 160,– Ohne den den östl. Bodensee (Umgebung Lindau).

47 BLAUBEUREN (Umgebung): Kst.- Karte, v. 54 BONNDORF: Gesamtans. Stahlstich v. Rohbock Abel n. Bohnenberger, „Charte von Schwaben ..“, um 1830, n. Corradi, um 1850, 10,5 x 16 € 100,– 41 x 36,5 (H) € 225,– Blatt 24 der Karte v. Schwaben n. Bohnenberger. Mittig 55 – STEINATAL: Blick zur Burgruine Roggenbach, Blaubeuren. Gebiet: Leichingen, Ulm. Laupheim, Munderkingen. dahinter Burgruine Steinegg, „Roggenbach“, Lithographie v. Engelmann n. Ring, 1829, 20,9 x 29,4 € 225,– 48 BODENSEE - SÜDDEUTSCHLAND: Kst.- Schefold, 32675. Karte, v. K. Ponheimer, ohne Titel, oben rechts mit Nr. 63 bezeichnet, mit altem Grenzkolorit, 1800, 39 x 54 € 200,– 56 BRACKENHEIM/b. Lauffen: Gesamtans. Detaillierte Karte der Umgebung des Bodenseeraumes. Gebiet: Kupferstich v. Merian, 1643, 10 x 16 € 100,– Bahlingen - Freising, Tegernsee - Brixen, Brixen - Ilanz, Küsnacht - Triberg. Mittig der Bodensee mit Voarlberg und Lichtenstein.. - 57 BREISACH: Gesamtans., v. Süden, i. Vgr. Tadellos erhalten und breitrandig. Rhein, i. Hgr. die Vogesen, dek. Ansicht m. Spruchband im Bruchsal, Nr. 63 Himmel, Kupferstich v. Merian n. Böckler, 1644, 21,5 x 34 67 – HIRSAU: „Das Kloster Hirschau“, Stahlstich v. 49 BODENSEE (Lake Constance): Hschn.- Karte, € 235,– Foltz n. Schönfeld, 1841, 10 x 15 € 100,– aus Seb. Münster (ital. Ausgabe), 1575, 11,5 x 16 € 225,– Frühe Karte des Bodensees auf der ganzen Buchseite. 58 – Gesamtans., darunter Vers, oben links Wappen „Brisach im Brißgaw. C29“, Kupferstich aus Meisners 68 CREGLINGEN: Gesamtans., „Kräglingen“, 50 – Hschn.- Karte, aus Seb. Münster (dt. Ausgabe) Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,3 € 100,– Kupferstich v. Merian, 1648, 9 x 16,5 € 125,– „Bodensee auff der Germanischen seiten“, um 1590, 1x altmontiert - Preis 75,- €. 11,8 x 16 € 240,– 59 – Gesamtans., darunter Erklärungen v. 1 - 4, Frühe Karte des Bodensees auf der ganzen Buchseite. Kupferstich v. Riegel, 1690, 6 x 11 € 100,– 69 DONAUESCHINGEN: Gesamtans. „Donau- eschingen“, Stahlstich v. Höfer n. Corradi, um 1850, 51 – Kst.- Karte, b. Merian, „Comitatvs Tetnang ...“, 60 – Gesamtans., über den Rhein, „Prospect der Stadt 11 x 16 € 100,– 1643, 23 x 34 (s. Abb.) € 300,– Breisach in Brisgau“, Kupferstich v. Sommer n. Eder, um Zeigt die Grafschaft Tettnang mit dem Bodenseeufer zwischen 1790, 15,3 x 26 € 200,– 70 DRACKENSTEIN/b. Geislingen: Gesamtans., Lindau und Fischbach. Im Norden noch Ravensburg und Wangen. „Der Drackenstein im Filsthal“, Stahlstich v. Willmann n. 61 BREISGAU: Kst.- Karte, b. J. B. Homann, Mauch, 1841, 10 x 16 € 100,– „Imp. Caes. Carolo VI .. Provincia Brisgoia ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1718, 58 x 49 (H) € 250,– 71 DREILÄNDERECK - OBERELSASS: Kst.- Sandler, S. 61,166. Stopp/Langel GO 74. Ohne Druckprivileg. Karte, von Ponheimer b. F.A. Schraembl, ohne Titel, oben - Oben rechts dek. Kartusche mit 2 Adlern. Gebiet Zell am rechts mit Nr. 62 bezeichnet, mit altem Grenzkolorit, um Hamersbach, Rottweil, Schaffhausen, Basel, Cappel am Rhein. 1800, 39,5 x 54 € 125,– Im Mittelpunkt der Titisee. Die Karte ist umgeben v. einer gestochenen Bordüre. Zeigt im Osten mittig Basel. Gebiet: Epinal, Waldshut-Tiengen, Thuner 62 BREISGAU - ORTENAU - ROTTWEIL: Kst.- See, Besancon. Karte, b. Reilly, „Die obere Markgrafschaft Hochberg, Landgrafschaft Sausenberg und die Herrschaften Röteln 72 ELLWANGEN: Gesamtans., darunter Vers, oben und Baadenweiler ...“, mit altem Grenzkolorit, 1791, rechts Wappen, „ Elbwangen im Berner gebiet. C26 „, 22,5 x 25,5 € 150,– Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 Gebiet Offenburg, Rottweil, Rötelen. € 225,– Bodensee, Nr. 51 63 BRUCHSAL: Gesamtans. „Bruchsal“, Stahlstich 73 ELLWANGEN (Umgebung): Kst.- Karte, b. v. Hoffmeister, um 1850, 11 x 16 (s. Abb.) € 160,– 52 – Litho.- Karte, n. Woerl b. Herder, „Constanz - Reilly, „Die gefürstete Probstei Ellwangen .. und den freyen Lindau“, mit Grenzkolorit, um 1835, 38,5 x 44,5 € 225,– Reichstädten Gmünd, Giengen und Aalen“, altkol., 1791, 64 BUSSEN: Blick auf den Bussen, Farblithographie 19,5 x 24,3 € 175,– Zeigt den Bodensee westl. von Überlingen. Gebiet: Schussenried, v. R. Stieler, 1875, 19 x 25,6 € 100,– Immenstadt, Hohenems, Konstanz.Die Straßen und Orte sind farbig Gebiet Geildorf, Giengen, Westerheim, Wendlingen, mit Schwäbisch Gmünd in der Kartenmitte. Mit kleiner Nebenkarte markiert. - Am Lager gibt es auch ein 2. Exemplar, jedoch ist die 65 CALW: Gesamtans., “Calw”, Kupferstich v. Karte in 6 Segmenten auf Leinwand montiert (Preis 200 Euro). der Herschaft Eglingen Die Titelkartusche befinden sich am Merian, 1643, 9,5 x 32 € 200,– unteren Rand. 53 – Litho.- Karte, n. Handtke v. Kunzer u.a., „Konstanz“, mit altem Grenzkolorit, um 1870, 25 x 35,5 66 – Gesamtans. Stahlstich v. Payne n. Schönfeld, 74 ENGEN: Gesamtans. „Engen“, Stahlstich v. Höfer € 150,– 1842, 9,5 x 14,5 € 100,– n. Corradi, um 1850, 12 x 16 € 150,– BADEN-WÜRTTEMBERG | 7 40% 25%

75 – HOHENHEWEN: Teilansicht v. Engen mit 97 GROSSBOTTWAR: Gesamtans., i. Hgr. der Burgruine „Hohenhöhen“, Stahlstich v. Thümling n. die Burg, „Gr. Bottwar“, Kupferstich v. Merian, 1643, Corradi, um 1850, 11 x 16 € 135,– 10,5 x 16 € 100,–

76 EPPINGEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 98 HEIDELBERG: Gesamtans; üb. d. Neckar v. 1645, 10,5 x 33 € 175,– Ziegelhausen her, Lithographie v. Engelmann n. Ring, 1829, 21,2 x 30 € 250,– 77 ESSLINGEN: Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1831, 13 x 17 € 125,– 99 – Souvenirblatt, Gesamtans. v. Osten umgeben v. 8 Teilansichten, Stahlstich b. Payne, um 1850, 16 x 21 78 – Gesamtans., Lithographie v. R. Geissler, um € 130,– 1875, 7,5 x 11,5 € 140,– Die Randansichten zeigen: Wolfsbrunnen, gesprengter Turm, Freudenstadt, Nr. 87 Ruprechtsbau, Brückentor (Neckar), Schloßterrasse, Gesamtans. 79 – TA., Ansicht m. St. Dionys und Marienkirche, 90 – Gesamtans., „Helfenstein und die befestigte Stadt v. d. Hirschgasse, Schloßhof und Karlstor. i. Vgr. das Mettinger Tor, Lithographie b. Euss & Co in ..“, Stahlstich v. Payne n. Mauch, 1842, 10 x 16 € 150,– Meissen, um 1845, 14.2 x 10,5 (H) € 125,– 100 – TA., Hotel Ritter, Stahlstich v. Worms n. Chapuy 91 – Gesamtans. Federlitho. aus Rachel, ill. Atlas d. b. Meder, um 1840, 16,1 x 11,3 (H) € 100,– 80 ETTLINGEN: SCHÖLLBRONN: Umgebungs- Königr. Württemberg, 1869, 15,7 x 21,5 € 125,– karte, mit Einzeichnung der Truppenstellungen, „Attaques Oben knapprandig. 101 – TA., Neckarbrücke, mit Blick auf die Altstadt, i. de lignes du Oetlingen du 4 May (1734)“, Kupferstich v. Le Hgr. das Schloß, Aquatinta v. Weber n. Chapuy, um 1840, Rouge, 1741, 12,5 x 16,5 € 140,– 92 GIENGEN/Brenz: Gesamtans., (Aufsicht), 14 x 20,3 € 125,– Zeigt Schellbronn u. Schuldbach. Kupferstich v. Merian, 1643, 21 x 32 (s. Abb.) € 200,– 102 HEIDELSHEIM/b. Bruchsal: Gesamtans., 81 FORBACH/Murgtal: LANGENBRAND: „Heydelsheim“, Kupferstich v. Merian, 1645, 8 x 17,5 € 150,– „Gegend bey Langenbrand im Murgthale“, Kupferstich v. Primavesi n. C. Kuntz, um 1810, 17,6 x 26 € 450,– 103 HEILBRONN: Gesamtans., „Heylbronn“, Nicht bei Schefold. - Blick ins Murgtals, rechts auf dem Weg ein Kupferstich v. Merian, 1643, 21 x 34 (s. Abb.) € 400,– Wanderer und 2 diskutierende Personen.

82 FREIBURG: Gesamtans., m. Lorettokapelle „Freiburg im Breiscau“, Stahlstich v. Le Keux n. Mayer, 1840, 10 x 15 € 110,–

83 – Gesamtans. Stahlstich, 1848, 9,3 x 14,2 € 100,–

84 – TA., Lorettokapelle, i. Hgr. das Münster „Die Loretto-Kapelle bei Freiburg“, Stahlstich v. Umbach n. Giengen, Nr. 92 Höfle, um 1850, 13,5 x 17,5 € 125,– 93 GÖGGINGEN/b. Baden: Umgebungskarte, mit 85 FREUDENBERG/Main: Gesamtans. m. Burg, altem Teilkolorit, Kupferstich v. Renard, 1806, 18 x 24 Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 140,– € 125,– Heilbbronn, Nr. 103 Zeigt das Gebiet Pfullendorfr-Meßkirch-Sauldorf. Mit einge- 86 – Gesamtans. Stahlstich v. Richter n. Rohbock, um zeichneten Truppenstellungen. 104 – Gesamtans., über den Neckar, „Heylbronn“, 1850, 11,2 x 17 € 100,– Kupferstich v. Riegel, 1689, 5,8 x 11,1 € 150,– 94 GÖPPINGEN (Umgebung): Farblitho.- Karte, 87 FREUDENSTADT/Schwarzw.: Gesamtans. v. L. Sautter n. G.W. Bauser, „Handkarte von dem Königl. 105 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß- Kupferstich v. Riegel, um 1700, 5,8 x 10,7 (s. Abb.) € 150,– Württ. Oberamt Göppingen ..“, um 1860, 15,8 x 21 € 150,– Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,–

88 FRIEDRICHSHAFEN/Bodensee: TA., 95 GÖPPINGEN: BAD BOLL: Gesamtans. 106 – Gesamtans., Stahlstich aus Neuer dt. Schloß, Blick vom Bodensee aus, „Friedrichshafen“, Kupferstich v. Merian, 1643, 6 x 12,5 € 100,– Jugendfreund, 1893, 10,8 x 16,9 € 100,– Farblithographie v. R. Stieler, 1878, 19 x 25,6 € 175,– 96 – HOHENSTAUFEN: Ansicht bei Nacht, 107 – TA., Aktiengarten und Theater, Lithographie 89 GEISLINGEN a. d. Steige: Gesamtans. „Hohenstaufen“, Lithographie v. R. Stieler, 1878, v. Emminger n. Läpple b. Scheurlen, um 1865, 14,6 x 19 Kupferstich v. Merian, 1643, 18,5 x 30 € 275,– 19 x 25,6 € 180,– € 350,– Schefold, Nr. 2795. Seltene Ansicht. 8 | BADEN-WÜRTTEMBERG 25% 40%

108 – TA., Jägerhaus, Lithographie v. Emminger n. 113 HETTINGEN: Gesamtans., mit Burg, Stahlstich Läpple b. Scheurlen, um 1865, 14,5 x 19 (s. Abb.) € 350,– v. Umbach n. Abresch, 1841, 11 x 15,8 € 200,– Schefold, Nr. 2850. Seltene Ansicht. 114 HOHENLOHE (Grafschaft): Kst.- Karte, n. Joh. C. Schapuzet Homann Erben, „Serenissimis Principibvs ac Dominis ab Hohenloh, Dynastis in Langenburg, nec non Celsissimus Comitibvs ac Dominis ab Hohenloh et Gleichen, Dynastis in Langenb. et Cranchfeld etc. Dominis meis Clementissimis Comitatvs Hohenloici ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1748, 47,2 x 58 (s. Abb.) € 425,– Rechts unten Titelkartusche mit 3 Wappen (Gleichen, Hohenlohe und Langenburg). Links oben kleine Insetkarte der Grafschaft Gleichen in Thüringen, rechts unten Insetkarte der Exklave Ober- und Niederbrunn im Elsaß. - Zeigt die Grafschaft Hohenlohe. Hornberg, Nr. 131 Gebiet: Lauda/Taubertal, Bad Windsheim, Gaildorf, Weinsberg. 132 KONSTANZ/Bodensee: Gesamtans., (Aufsicht), „Constant“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,7 x 18,5 € 250,

133 – Gesamtans., darunter Vers, „Costnitz. C72“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 250,– Heilbbronn, Nr. 108 134 – Gesamtans. von der Seeseite „Contanz von der 109 – TA., Marktplatz m. d. Rathaus, Kupferstich aus Seeseite“, Stahlstich v. Kurz n. Höfle, 1848, 12 x 20 € 135,– Strahlheim, 1837, 8,5 x 13,5 € 150,– 135 – Gesamtans., „Konstanz von der Seeseite“, i. 110 – TA., Neckaransicht mit dem „Götzenthurm“, Vgr. Schiffe, Stahlstich v. Kurz n. Höfle, 1848, 12,9 x 21,1 Lithographie v. Emminger n. Läpple b. Scheurlen, um 1865, € 135,– 14,6 x 19,2 € 375,– Schefold, Nr. 2818. Seltene Ansicht. 136 – Gesamtans., von Nordosten, „Constanz“, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1857, 11 x 16,7 € 100,– 111 – TA., Nicolaikirche und Pensionat, Lithographie Konstanzer Museumskataloge, I,1, Nr. 2.2.33. v. Emminger n. Läpple b. Scheurlen, um 1865, 14,5 x 18,7 (s. Abb.) € 375,– Hohenlohe, Nr. 114 137 – Gesamtans. von der Seeseite, Stahlstich v. Kurz Schefold, Nr. 2746. Seltene Ansicht. n. Höfle, um 1870, 12,9 x 21,1 € 110,– 115 HOHENZOLLERN - HECHINGEN: WAPPEN: „Hohenzollern - Hechingen“, Farblitho. m. 138 – TA., Münster, „Das Muenster in Constanz in Retouche v. C. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von seiner Vollendung“, Stahlstich v. Thümling n. Dyckerhoff, Wappen, 1831, Blattgröße 30,5 x 48 € 225,– dat. 1856, 19,5 x 24,5 € 220,– Neben dem Wappen Erklärungen zu den einzelnen Wappen-feldern. Konstanz in alten Ansichten, Nr. 329. Am unteren Rand der Titel des Regenten in deutscher Sprache. 139 KÜSSABERG/b. Waldshut: Burgruine 116 HORB - HAIGERLOCH: Kst.- Karte, b. Reilly, „Kussenberg“, links Blick ins Rheintal mit Zurzach ? „Des Herzogthums Würtemberg westsüdliche Aemter Lithographie v. Arnout n. Ring, 1829, 19,8 x 29,5 € 350,– mit der freyen Reichsstadt Reutlingen“, altkol., 1791, Schefold, Nr. 29306. 24,7 x 27,3 € 150,– 140 – Gesamtans., „Der Küssachberg v. d. Westseite“, Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Herrenberg, Aquatinta aus Badenia, um 1845, 11 x 15,5 € 125,– Reutlingen, Tuttlingen, Wolfach. Im Zentrum Horb-Haigerloch. Schefold, Nr. 29307. 117 HORNBERG/Schwarzw.: Gesamtans., rechts die Burg „Hornberg“, Lithographie v. Engelmann n. Rin 141 LADENBURG: TA., Kirche, Kupferstich v. Fr. € 375,– Haldenwang n. H. Schilbach, 1820, 10 x 7 (H) € 100,– Heilbbronn, Nr. 111 1. Zustand mit Nummerierung „4“. 131 – Gesamtans. Lithographie (m. farb. Tonplatte( aus 112 – TA., Wartberg. Lithographie v. Emminger n. Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1869, 21,5 x 33 142 LANGENBURG/Krs. Crailsheim: Gesamtan- Läpple b. Scheurlen, um 1865, 14,6 x 19 € 300,– (s. Abb.) € 325,– sicht m. Schloß, i. Vgr. d. Jaxt, „Langenberg“, Kupferstich Schefold, Nr. 2848. Seltene Ansicht. v. Merian, 1648, 21 x 31,5 € 275,– BADEN-WÜRTTEMBERG | 9 40% 25%

143 LAUFENBURG: Gesamtans., m. Schloß, 156 – Gesamtans. Kupferstich v. Grape n. Meyer b. darunter Erklärungen von 1 - 4, Kupferstich v. Riegel, 1690, Meder in Heidelberg, 1823, 8,5 x 15,5 € 125,– 6 x 11 € 150,– 157 – Gesamtans., üb. d. Rh. Stahlstich n. u. v. Frommel 144 LAUFFEN/Neckar: Gesamtans. Kupferstich v. b. Kunstverlag in Karlsruhe, um 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– Merian, 1643, 10,7 x 18 € 160,– 158 – TA., Jesuitenkolleg, „Aspectus A. Collegii, 145 – Gesamtans., m. Neckarbrücke, Lithographie m. B. Templi, er C. Gymnasii, Societatis Jesu Manhemii Tonplatte v. R. Stieler, 1878, 19 x 25,8 € 175,– ab Oriente“, Kupferstich v. Klauber n. Raballiati, 1753, 35 x 45 € 400,– 146 LICHTENSTEIN/Echaztal: Schloßansicht, Schefold, Nr. 30222. Im Himmel 2 Jesuiten mit dem Zeichen rechts das Echaztal, Farblithographie v. R. Stieler, 1878, Christi. Links und rechts davon 2 Putten, je eine kleine Karte 26 x 19 (H) € 150,– haltend, die die Regionalbezirke Ober- und Niederrhein (mit Einzeichnung der Klöster) zeigen. 147 LIMBERG am Kaiserstuhl/b. Sasbach: Blick über den Rhein zur Burgruine „Limburg“, Lithographie v. 159 – TA., Jesuitenkirche mit Sternwarte, Kupferstich Sabatier n. Ring b. Engelmann, 1829, 19 x 29,2 € 225,– v. Grape n. Meyer b. Meder in Heidelberg, 1823, 8,5 x 15,5 Mannheim, Nr. 162 Schefold, 29751. (s. Abb.) € 225,– 166 MÖCKMÜHL: Gesamtans., darunter Vers, „Möckmühln. F16“, Kupferstich aus Meisners 148 LIMBURG (Grafschaft): Kst.- Karte, b. Reilly, Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– „Die Grafschaft Limburg“, altkol., 1791, 23,2 x 26,5 € 100,– MIt ornamentaler Kartusche. Zeigt die Grafschaft Limburg mit 167 MUNDERKINGEN: Gesamtans. Lithographie v. Geildorf im Zentrum. Kunike, 1824, 25,5 x 35 (s. Abb.) € 375,–

149 LORCH/Württ.: Landschaft bei Lorch, „Linde bei Lorch“, Farblithographie v. R. Stieler, 1878, 19 x 25,6 € 100,–

150 – TA., Schillerhaus, Stahlstich v. Weger, um 1850, 11,2 x 14,5 € 125,– Mannheim, Nr. 159 151 LÖRRACH: RÖTTELN: Schloßansicht, darunter Vers, „Röttelen in Baden. C58“, Kupferstich aus 160 – TA., Marktplatz, „Marktplatz in Mannheim“, Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14 € 275,– Stahlstich v. Kolb n. Pozzi, 1846, 10 x 15 € 140,–

152 LUDWIGSBURG: TA., „Vue des Ruines de 161 – TA., Mühlauschloß, Kupferstich v. Grape n. Ludwigsbourg“, Kupferstich (anonym), um 1820, 5 x 9,2 Meyer b. Meder, 1823, 8,5 x 15,5 € 175,– Schefold 30729. € 100,– Munderkingen, Nr. 167 Schefold, Nachtrag, Nr. 4702 b. - Blick aus einem Tal zum 162 – TA., Paradeplatz „Prospect des Parade u. des Schloß, rechts eine Wassermühle. - Oben rechts eine Nummer 168 NECKARGEMÜND: Gesamtans., übern Neckar, Promenade Plazes .. altkol. Kupferstich (Guckkasten( v. J. Kupferstich v. Haldenwang n. Fohr, 1822, 7 x 9,5 € 150,– „10“ wie bei Schefold beschrieben. Das Blatt gibt es auch mit der F. Riedel b. Acad. Imp. in Augsburg, um 1770, 27 x 36,7 Bezeichnung „Ludwigsburg“. (s. Abb.) € 480,– 169 – Gesamtans. „Neckarmünd“, Stahlstich v. Schefold Nummer, 30406. - Schönes Blatt. Umbach n. Foltz, um 1850, 9,9 x 15,5 € 100,– 153 MAINAU/Bodensee: GA aus der Vogelschau, Kupferstich n. Kleinsträttl aus Theatrum Europäum, 1647, 163 – TA., Theaterplatz „Der Theaterplatz in 170 NECKARGERACH: MINNEBURG: Blick von 28 x 31 € 250,– Mannheim“, Stahlstich v. Richter n. Pozzi, um 1846, einer Anhöhe über den Neckar zur Ruine „Minneburg“, 9,5 x 14,7 € 100,– rechts Neckargerach, Lithographie v. Engelmann n. Ring, 154 MANNHEIM: Befestigungsgrundriß der Stadt 1829, 20,2 x 29,2 € 250,– m. Schloß Friedrichsburg, oben rechts Erklärungen, 164 MARBACH am Neckar: Gesamtans., im Schefold, Nr. 30974. Kupferstich v. Merian, 1645, 23 x 32 € 250,– Himmel Portrait Schillers, Lithographie aus Karlsruher Unterhaltungsblatt, 1831, 14 x 19,2 € 150,– 171 NECKARSULM: Gesamtans., „Necker Ulm“, 155 – Befestigungsgrundriß mit Schloß Friedrichsburg, 165 MEERSBURG/Bodensee: Gesamtans., von der Kupferstich v. Merian, 1648, 8,5 x 16,5 € 125,– darunter Vers, „Manheim am Rhein. A80“, Kupferstich aus Seeseite „Meerdburg von der Seeseite. Altes u. Neues Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– Schloss u. Seminar“, Stahlstich v. Poppel n. Corradi, 1848, 172 – Gesamtans., „Necker Ulm am Necker in Franken, 11,2 x 15,6 € 125,– woselbst eine Commendurey, dem Deutsche Deutschen 10 | BADEN-WÜRTTEMBERG 25% 40%

Orde gehörig“, Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1720, 180 OFFENBURG: Gesamtans. Kupferstich v. 8,7 x 15,7 € 300,– Merian, 1643, 10 x 32,5 € 200,– Fauser 9642. - Seltene Ansicht, da nur im Zusatzband von Bodenehrs „Europas Pracht und Macht“ erschienen. 181 – UMGEBUNGSKARTE: „Camp de Offem- bourg du 20. Octobre 1734“. mit Einzeichnung der 173 NECKARZIMMERN: HORNBERG: Schloß Truppenstellungen, Kupferstich v. Le Rouge, 1741, Hornberg, i. Vgr. das Neckartal, „Hornberg“, Lithographie 13 x 17 € 200,– v. Engelmann n. Ring, 1829, 20,6 x 30,1 (s. Abb.) € 475,– 182 – UMGEBUNGSKARTE: „Camp de Offenbourg du 6. au 7. Septembre 1734“, mit Einzeichnung der Truppenstellungen, Kupferstich v. Le Rouge, 1741, 12 x 17 € 150,–

183 ORTENAU/Baden und Bistum BASEL: Kst.- Karte, b. Reilly, 2 Darst. auf 1 Blatt, „Das Hochstift Basel“, und „Die Grafschaft Hanau Lichtenberg“, altkol., 1791, 22,2 x 34,5 € 140,– Die Karte der Ortenau (22,2 x 16,5) mit weiterer kleiner Riedlingen, Nr. 191 Nebenkarte der Umgebung v. Pirmasens. 193 ROTTWEIL (Umgebung): Kst.- Karte, b. 184 PHILIPPSBURG: Befestigungsgrundriß, rechts „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von Würtemberg. Sect. Erklärungen, „Abris der Neveerbavten Festvng zu 153“, koloriert, 1807, 30,5 x 40,5 € 200,– Udenheim“, Kupferstich aus Bellus, Österreichischer Mittig Rottweil. Gebiet Sulz/Neckar, Ehingen, Tuttlingen, Triberg. Lorbeerkranz, 1627, 21 x 33 € 125,– Neckarzimmern, Nr. 173 194 SCHENKENZELL/Krs. Wolfach: Gesamtans., 185 RAVENSBURG: GA aus der Vogelschau, mit Burg, Lithographie v. Jacottet n. Ring, 1829, 174 NEUBULACH/b. Calw: Gesamtans., „Büelach“, „Ravenspvrg“, Kupferstich v. Merian, 1643, 27,5 x 35 19,3 x 28,3 € 300,– Kupferstich v. Merian, 1643, 10 x 16 € 125,– € 300,– Schefold, Nr. 33335.

175 NEUENBURG: Farblitho.- Karte, v. L. Sautter n. 186 RAVENSBURG - WANGEN (Umgebung): Kst.- 195 SCHILTACH (Umgebung): Kst.- Karte, v. G.W. Bauser, „Handkarte von dem Königl. Württ. Oberamt Karte, v. Abel n. Aman, „Charte von Schwaben ..No. 42“, Stridbeck jun. b. Gab. Bodenehr, „Schiltach mit dero Neuenbürg.“, um 1880, 21 x 20,5 (H) € 100,– um 1830, 41 x 36,5 (H) € 225,– Gegend auf 2 Stund etc.“, um 1710, 16,5 x 22,5 € 125,– Blatt 42 der „Charte von Schwaben“ n. Aman. Zeigt das Gebiet: Zeigt die nähere Umgebung mit Alpirsbach, Sulz/Neckar, 176 NEUENBURG/Enz: Gesamtans., m. Schloß, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Rottenbach, Ravensburg. Mittig: Hornberg Wolfach. Am oberen Rand Schriftleiste. „Newburg“, Kupferstich v. Merian, 1643, 10,7 x 15,7 € 100,– Wolfegg - Kislegg - Waldburg. 196 – Kst.- Karte, v. und b. Gab. Bodenehr, „Schiltach 177 NEUSTADT/Schwarzw.: Gesamtans. „Neustadt 187 REUTLINGEN: Gesamtans. Kupferstich v. mit dero Gegend auf 2 Stund etc.“, um 1715, 16,5 x 22,5 auf dem Schwarzwald“, Stahlstich v. Rohbock n. Corradi, Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,– € 100,– um 1850, 11,2 x 16,4 € 140,– Zeigt die nähere Umgebung mit Alpirsbach, Sulz/Neckar, 188 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Mauch, 1842, Hornberg Wolfach. Am oberen Rand Schriftleiste. 178 NORDBADEN u. HERSFELD (Umgebung): 9,5 x 14,5 € 100,– 197 SCHILTACH/Schwarzw.: Gesamtans. Kupfer- Kst.- Karte, b. Reilly, 2 Karten auf 1 Blatt, „Das Hochstift stich v. Merian, 1643, 9 x 17,5 € 100,– Strasburg“ und „Das Fürstenthum Hersfeld“, altkol., 1791, 189 RHEINFELDEN: Gesamtans., unten rechts 21 x 31,5 (je 21 x 15,7) € 100,– kleiner Grundrißplan v. Rheinfelden, Kupferstich v. Merian, 198 – Gesamtans., mit Burg von einer Anhöhe, Litho- Mit 2 Kartuschen. Zeigt den Nordschwarzwald (Stolhofen, 1663, 21,5 x 33,3 € 300,– graphie v. Engelmann n. Ring, 1829, 20.3 x 28,8 € 300,– Wolfach Kenzingen( und die Umgebung v. Hersfeld. Schefold, Nr. 33357. 190 RICKENBACH/Krs. Säckingen: WIELA- 179 NÜRNBERGER GEBIET: Kst.- Karte, b. DINGEN: Burgruine „Wieladingen“, Lithographie v. 199 SCHÖNTAL/Jagst: Gesamtans., m. d. Zister- G. Blaeu, „Territorium Norimbergense.“, mit altem Rothmüller n. Ring b. Engelmann, 1829, 20 x 29,5 € 325,– zienserkloster, Stahlstich v. Willmann n. Schönfeld, 1841, Grenzkolorit, 1647, 36 x 46 € 300,– Schefold, Nr. 35341. 9 x 14,5 € 200,– Westorientierte Karte des Gebietes Erlangen, Katzwand, Hersbruck. Mit zwei ausgemalten, großen Kartuschen und 191 RIEDLINGEN/Württemb.: Gesamtans. 200 SCHRIESHEIM: TA., Innenstadtansicht mit einem ausgemalten Stadtplan. - Einige restaurierte Randeinrisse, Lithographie v. Kunike, 1824, 25,5 x 35 (s. Abb.) € 400,– Blick zur Strahlenburg „Die Strahlenburg u. Schriessheim“, aufgezogen. 192 ROTTWEIL: Gesamtans., „Rotwyl“, Kupferstich Stahlstich v. Höfer n. Foltz, um 1850, 16 x 11 (H) (s. Abb.) v. Merian, 1643, 11 x 33 € 375,– € 150,– BADEN-WÜRTTEMBERG | 11 40% 25%

Oben links die Titelkartusche, links unten weitere Kartusche mit Zeigt den nördl..Schwarzwald. Gebiet: Rastadt, Leonberg, Meilenanzeiger. Gebiet Mannheim, Nürnberg, Landeck/Inn, Böblingen, Horb, Bühl. Zürich. - Bugfalte restauriert. 213 SCHWETZINGEN: TA., Moschee, Kupferstich 207 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Circulus Suevicus in v. Grape n. Meyer, um 1823, 8,5 x 15,5 € 100,– quo Ducatus Wirtenbergensis ...“, mit altem Flächenkolorit, vor 1740, 50 x 57,5 € 350,– 214 SIGMARINGEN: Gesamtans. Stahlstich v. Sandler, S. 9. - Oben links dek. Titelkartusche, unten links Willmann n. Abresch, 1842, 10,5 x 15,5 € 100,– Erklärungen. Zeigt auch bay. Schwaben. Gebiet Mannheim, Nürnberg, Landeck/Inn, Luzern. - Karte vor dem Druckprivileg. 215 SIGMARINGEN - SAULGAU (Umgebung): - Bugfalte unten althinterlegt. Kst.- Karte, v. Abel n. Bohnenberger, „Charte von 208 – Kst.- Karte, n. M. Hase b. Homann Erben, Schwaben .. Nr. 32“, um 1830, 41 x 36,5 (H) € 200,– „Circvli Sveviae ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1743, Blatt 32 der Karte v. Schwaben n. Aman. - Mittig herberfingen. 51 x 54 € 275,– Gebiet: Zwiefalten, Saulgau, Pfullendorf, Sigmaringen. Mit 3 ornamentalen Kartuschen. Hier vorliegend mit geändertem Kartuschentitel oben rechts )“Le Cercle de Svabe par Prof. Hase“). 216 SINDELFINGEN: Gesamtans. Kupferstich v. und neu gesetztem Text in der Kartusche rechts unten. Zeigt das Merian, 1643, 8 x 17,5 (s. Abb.) € 150,– Gebiet zwischen Rhein u. Lech mit der Nordschweiz. 209 – Kst.- Karte, n. M. Hase b. Homann Erben, „Circvli Sveviae ...“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1743, 51 x 54 € 250,– Mit 3 ornamentalen Kartuschen. Zeigt das Gebiet zwischen Rhein u. Lech mit der Nordschweiz. 210 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Der Schwaebische Creis“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 16,5 x 23,5 (s. Abb.) € 150,– Sindelfingen Nr. 216 Schriesheim, Nr. 200 Mit kleiner altkol. Kartusche, Windrose und Erklärungen am 217 SINGEN: HOHENTWIEL: Ansicht der Festung, rechten Rand. Zeigt auch bay. Schwaben. „Hohenwyl“ mit den anderen Hegauburgen, Kupferstich 201 SCHWÄBISCH GMÜND: Gesamtans., aus Riegel, Ausführliche und grundrichtige Beschreibung „Gmünd“, Stahlstich v. Poppel n. Mauch, 1842, 10 x 16 .., um 1700, 6 x 11 € 240,– € 175,– Schefold, Nr. 26804. Selten !. 202 – Gesamtans., „Gmünd“, Federlitho. aus Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1869, 14,5 x 22,5 € 100,– 218 – HOHENTWIEL: Ansicht von „ Hohentwiel „ Oben knapprandig. und Singen, bzw „Hohenwiel und Singen“, Stahlstich v. Payne n. Enninger, um 1841, 10 x 16 € 125,– 203 – RECHBERG: Gesamtans., „Der Rechberg“, Stahlstich v. Höfer n. Mauch, 1841, 10 x 16 € 175,– 219 SIPPLINGEN/Bodensee: Gesamtans., Blick von einer Anhöhe auf Sipplingen und den Bodensee, rechts 204 SCHWÄBISCH HALL: Gesamtans., „Hala. i. Hgr. Insel Mainau, links Ruine „Alt Hohenfels“, Hall in Schwaben.“, Kupferstich v. Merian n. Kern, 1643, Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Ring, 1829, 22,5 x 39 € 400,– 20 x 29,3 € 375,– Schefold, Nr. 26670. 205 SCHWÄBISCH HALL (Umgebung): Kst.- Schwäbischer Kreis, Nr. 210 Karte, b. Reilly, „Die freye Reichstadt Schaebisch Hall mit 220 ST. BLASIEN/Schwarzw.: Gesamtans., Stahl- ihrem Gebiethe“, mit altem Grenzkolorit, 1791, 22,5 x 28 211 – Kst.- Karte, v. Robert, „Cercle de Souabe, .. stich v. Umbach n. Höfle, um 1850, 12,8 x 17,8 € 100,– € 175,– et les Enclaves de la Maison d‘Austriche“, mit altem Unten links kleine ornamentale Kartusche. Grenzkolorit, dat. 1751, 48,5 x 52 € 200,– 221 ST. MÄRGEN/Schwarzw.: Gesamtans. „St. Oben rechts kleine ornamentale Kartusche. Zeigt Baden und Maergen im Schwarzwald“, Stahlstich v. Hablitschek n. 206 SCHWÄBISCHER KREIS: Kst.- Karte, b. J.B. Württemberg mit Schwaben. Höfle, um 1850, 11,5 x 17,2 € 140,– Homann, „S.R.I. Circulus Sueviae continens Ducatum Wirtenbergensem ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1730, 212 SCHWARZWALD: Kst.- Karte, b. „Geogr. 222 STÜHLINGEN - BAAR: Kst.- Karte, b. 48,5 x 56 € 300,– Institut“ in Weimar, „Theil von Würtemberg. Sect. 142“, Reilly, „Die Lande des Fürsten von Fürstenberg oder die Sandler, S. 58 (Nr. 23); hier vorliegend mit Druckprivileg. - 1807, 30,5 x 40,5 € 150,– Landgrafschaften Stühlingen und Baar die Grafschaft 12 | BADEN-WÜRTTEMBERG 25% 40%

Heiligenberg und die Herrschaften Gundelfingen Möskirch Ansichten, Stahlstich v. C. Mayer n. P.C. Geissler, 1844, 241 – TA., Neues Schloß, „Königliche Residenz“, Jungnau und Trochtelfingen. Mit der Schwarzenbergischen 21,8 x 17,2 (H) € 100,– Kupferstich aus Strahlheim, 1837, 9 x 14 € 125,– Landgrafschaft Klettgau der Grafschaft Thengen Die Abbildungen zeigen oben Trachten der Oberämter von Bad der Grafschaft Bondorf und der Freyen Reichsstadt Cannstadt und Ulm, sowie eine Ansicht der Burg Lichtenstein, 242 – TA., Neues Schloß, Kupferstich v. Zechmeister, Pfullendorf“, altkol., 1791, 24,8 x 27,5 € 175,– am unteren Rand eine Ansicht des Ulmer Münsters sowie 1843, 8,8 x 13,8 € 125,– MIt ornamentaler Kartusche. Zeigt Südwürttemberg und das Trachten der Oberämter Bad Urach und Ellwangen. Schefold, Nr. 8099. östliche Baden..Im Zentrum die Donau von der Quelle bis Riedlingen. 231 – TA., Altes Schloß, Kupferstich aus Strahlheim, 243 – TA., Neues Schloß, Lithographie v. R. Geissler, 1837, 9 x 14 € 125,– um 1875, 7,8 x 11,5 € 140,– 223 STUTTGART: GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1690, 6 x 11 € 225,– 232 – TA., Altes Schloß, Stahlstich v. Emden n. 244 – TA., Neues Schloß, Blick über einen See mit Schönfeld, 1840, 10,2 x 16 € 125,– Fontaine, „Königl. Anlagen“, Lithographie v. R. Geissler, 224 – Gesamtans. Kupferstich aus Strahlheim, 1837, um 1875, 7,8 x 11,5 € 120,– 9 x 14 € 150,– 233 – TA., Altes Schloß, Stahlstich v. Emden n. Schönfeld, um 1870, 10,2 x 16 € 110,– 245 – TA., Schloßplatz, Stahlstich aus B.I. 225 – Gesamtans., „Ansicht von Stuttgart“, Stahlstich 234 – TA., Altes Schloß, Lithographie v. R. Geissler, (Prachtausgabe), 1863, 11,5 x 16,5 (s. Abb.) € 200,– v. Gerstner n. Schönfeld, 1840, 10 x 15 € 100,– um 1875, 7,8 x 11,5 € 100,– Blick auf den Schloßplatz, links das neue Schloß, i. Hgr. mittig das alte Schloß, rechts die Königskolonnaden. 226 – Gesamtans., von Süden, Lithographie v. R. 235 – TA., Kirchen „Johanneskirche und Feuersee“, Geissler, um 1875, 10.8 x 15,5 (s. Abb.) € 150,– Lithographie v. R. Geissler, um 1875, 7,8 x 11,5 € 100,–

236 – TA., Königsbau und Post, Lithographie v. R. Geissler, um 1875, 7,8 x 11,5 € 150,–

237 – TA., Königstraße, Lithographie v. R. Geissler, um 1875, 7,8 x 11,5 (s. Abb.) € 150,

Stuttgart, Nr. 245 Stuttgart, Nr. 226 246 – TA., Schloßplatz, Stahlstich b. Bibliogr. Institut, 1875, 9 x 14,5 € 145,– 227 – Gesamtans., von Osten, Lithographie v. R. Geissler, um 1875, 10.8 x 15,5 € 150,– 247 – TA., Schloßplatz, mit Brunnen und 228 – Gesamtans., v. einer Anhöhe, „Blick auf Jubiläumssäule, Lithographie v. R. Geissler, um 1875, Stuttgart“, Farblithographie v. R. Stieler, 1878, 19,2 x 26,2 7,8 x 11,5 € 150,– € 275,– 248 – TA., Techn. Hochschule, „Polytechnikum“, 229 – Sammelblatt, mit 7 Ansichten, Federlitho. aus Stuttgart, Nr. 237 Lithographie v. R. Geissler, um 1875, 7,8 x 11,5 € 120,– Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1872, 21 x 31,5 € 125,– 238 – TA., Marktplatz, Lithographie v. R. Geissler, um 249 STUTTGART (Umgebung): Kst.- Karte, b. Die Ansichten zeigen mittig den Triumpfbogen anläßlich der 1875, 7,8 x 11,5 € 135,– Reilly, „Des Herzogthums Würtembergs nordwestliche Einzugsfeier der württembg. Truppen am 29. Juni 1871. Am Aemter mit der freyen Reichsstadt Weil“, mit altem linken und rechten Rand je 3 Ansichten: Schloß Hohenheim, 239 – TA., Neues Schloß, Kupferstich, 1813, Grenzkolorit, 1791, 24,5 x 27,5 € 125,– Schloß Solitude und das neue Postgebäude (links); sowie das neue 8,3 x 17,7 € 150,– Mit kleiner ornamentaler Kartusche oben links. Gebiet Bruchsal, Ludwigs-Spital, kgl. Hoftheater und die neue Baugewerke-Schule Schefold, Nr. 8081b. Heilbronn, Stuttgart, Berneck. (rechts). 240 – TA., Neues Schloß, „Die Residenz ..“, 250 STUTTGART: BAD CANNSTATT: Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1831, Kupferstich v. Merian, 1643, 10,6 x 32 € 275,– 230 – Souvenirblatt, mittig Gesamtansicht v. Stuttgart, 12,7 x 17 € 125,– darüber bzw. darunter je 3 weitere Abb. mit Trachten und BADEN-WÜRTTEMBERG | 13 40% 25%

251 – BAD CANNSTATT: Gesamtans. Stahlstich v. 274 – Gesamtans., darunter Vers, „Ulm“, Kupferstich n. Lacey n. Mayer, 1840, 9,5 x 15 € 125,– Meisner aus Bellus, Österreichischer Lorbeerkranz, 1627, 9 x 15,5 (verso Rückseitenext) € 175,– 252 – BAD CANNSTATT: TA., Wilhelma, Lithographie v. R. Geissler, um 1875, 7,5 x 11,5 € 100,– 275 – Gesamtans., darunter Vers, „Ulm Univers. C22“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 253 – BERG: GA aus der Vogelschau, „Berg“, € 250,– Federlitho. aus Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1869, 22 x 32,5 € 150,– 276 – Gesamtans., „Ulm“, Kupferstich v. Riegel, um 1690, 5,8 x 11,1 € 100,– 254 STUTTGART - VILLA BERG: FOTO- Allseitig angerändert. Titelinschrift links oben. GRAFIE: „Die Königliche Villa in Berg b. Stuttgart“ - Blick auf die Westfassade mit Teilen des Parks und 277 – Gesamtans., der Titel oben in der Mitte, „Ulm“, Wassersoielen im Vordergrund. Fotografie v. August Kupferstich v. Riegel, um 1690, 5,8 x 10,7 € 125,– Mencke b. Mencke, vor 1865, 26 x 20,5 (H) € 270,– Tübingen, Nr. 262 Albuminabzug, aufgewalzt auf einen mit Bordüren versehenen 278 – Gesamtans., „Ulm“, Kupferstich v. Riegel, um festen und typographisch vorbereiteten Untersatzkarton (52 x 46 264 TÜBINGEN (Umgebung): Kst.- Karte, v. u.n. 1690, 5,8 x 10,7 € 100,– cm( mit Titelschild. Der breite Rand des Kartons leicht fleckig u. Gab. Bodenehr (R.H. revidet ..), „Tübingen mit dero Allseitig angerändert. - Blattbezeichnung mittig. m. kl. Läsuren. - Gut erhalten. Gegend auf 2 Stund. etc.“, mit altem Grenzkolorit, um 1740, 16,4 x 22,5 € 175,– 279 – Gesamtans., darunter Erklärungen v. 1 - 20, „Ulm 255 STUTTGART - SOLITUDE: FOTOGRAFIE: Die nähere Umgebung mit Rottenburg, Bebenhausen, Mittelstadt. gegen Norden“, Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1720, „Solitude. Königliches Lustschloss in Würtemberg.“ - Blick Am oberen Rand Schriftleiste. 16 x 49,7 € 300,– auf die Nordseite des Hauptgebäudes. Fotografie v. August 280 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß- 265 TUTTLINGEN: Gesamtans., m. Schloß Honburg, Mencke b. Mencke, vor 1865, 19,7 x 25,7 € 220,– Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– Albuminabzug, aufgewalzt auf einen mit Bordüren versehenen, Kupferstich v. Merian, 1643, 11,5 x 32,5 € 200,– festen und typographisch vorbereiteten Untersatzkarton mit 281 ULM (Umgebung): Kst.- Karte, v. und b. Gab. Titelschild (45,7 x 52 cm). Der breite Rand des Kartons minimal 266 – Gesamtans., „Tuttlingen und Honburg“, Bodenehr, „Ulm, mit dero Gegend auf 2 Stund“, mit altem fleckig u. m. kl. Läsuren. - Gut erhalten. Stahlstich v. Poppel n. Abresch, 1842, 11 x 16 € 125,– Grenzkolorit, um 1715, 16 x 22,2 € 125,– Die nähere Umgebung v. Ulm mit Blaubeuren im Westen und 256 STUTTGART: ROSENSTEIN: TA., Schloß, 267 ÜBERLINGEN/Bodensee: Gesamtans. Stahl- Leipheim im Osten, oben Schriftleiste. „Königl. Landhaus Rosenstein“, Stahlstich v. Grünewald stich v. Kurz n. Corradi, 1848, 11,5 x 16 € 110,– und Cooke n. Keller aus Erinnerung an Stuttgart, 1840, 282 – Kst.- Karte, n. I. Chr. Lauterbach b. J. B. 7,5 x 11,2 € 150,– 268 – TA., Gallertturm m. Teilansicht „Gallenthurm in Homann, „Nova et accurata Territorii Vlmensis cum Schefold, Nr. 8681, Zyklen, Seite 877. Ueberlingen“, Stahlstich v. Thümling n. Corradi, um 1850, Dominio Wainensi ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 10,8 x 15,2 € 140,– 48 x 57 (s. Abb. nächste Seite) € 450,– 257 – SOLITUDE: Schloßansicht, Lithographie v. R. Oben rechts große Kartusche mit Wappen und fig. Staffage. Unten Geissler, um 1875, 7,5 x 11,5 € 120,– 269 ULM: Befestigungsgrundriß, mit Einzeichnung rechts Nebenkarte „...der Ulmschen Herrschaft zu Wain“. Im des Doms, „Plan de la Ville Imperiale et Forteresse de Ulm Kartenbild 9 weitere, nicht kol. Wappen. - Schönes Flächenkolorit. 258 SULZ am Neckar: Gesamtans. Kupferstich v. .. General Baron de Thungen“, Kupferstich v. J. Cal, um Merian, 1643, 10 x 18 € 100,– 1735, 35,5 x 43 € 200,– 283 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die freye Reichsstadt Ulm mit ihrem Gebiete.“, altkol., 1791, 20,7 x 28,7 € 125,– 259 TRIBERG/Schwarzw.: Gesamtans. „Tryberg“, Mit 2 Kartuschen, jeweils mit Erklärungen von A-F (in franz. bzw. holländischer Sprache). Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet der freien Reichstadt Stahlstich v. Poppel n. Höfle, um 1850, 10,5 x 14,5 € 125,– Ulm. Unten rechts kleine Nebenkarte der Umgebung von Wain. 270 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Merian, 260 TÜBINGEN: Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 284 – Litho.- Karte, n. Woerl b. Herder, „Ulm“, um € 275,– 1616, 14,2 x 19,2 € 350,– 1835, 38,5 x 44,5 € 150,– Gebiet: Geisslingen, Gundelfingen, Memmingen, Riedlingen, 271 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Merian 261 – Gesamtans., i. Vgr. Weinlese, Stahlstich v. Bad Urach. Die Orte und Straßen sind farbig hervorgehoben. aus Archontologia, 1694, 19,7 x 31 € 225,– Axmann n. Mayer, 1840, 9,7 x 15 € 120,– - Am Lager auch noch ein 2. Exemplar. Die Karte ist in 6 Segmenten auf Leinwand montiert.Preis:125.- €. 272 – Gesamtans., mit Beschreibung der Gebäude, 262 – Gesamtans. Farblithographie aus Rachel, ill. „Vlm“, Kupferstich aus Braun - Hogenberg, 1572, 285 URACH - GIENGEN: Kst.- Karte, b. Reilly, Atlas d. Königr. Württemberg, 1869, 21 x 33 (s. Abb.) 10,6 x 47 € 350,– „Des Herzogthums Würtemberg ostsüdliche Aemter mit € 325,– der freyen Reichsstadt Giengen.“, altkol., 1791, 23,9 x 31,6 273 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, € 125,– 263 – Gesamtans. Farblithographie v. R. Stieler, 1878, 14 x 19 € 160,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Esslingen, 26 x 19,2 (H) € 275,– Giengen, Ulm, Pfullingen. 14 | BADEN-WÜRTTEMBERG BAYERN 25% 40%

Lithographie v. Rothmüller n. Ring b. Engelmann, 1829, 303 WILDBAD im Schwarzw.: Gesamtans., 29,7 x 21,4 (H) € 200,– „Totalansicht ..“, Stahlstich v. Wurmb n. Schönfeld, 1841, Schefold, Nr. 24228. 9 x 14,5 € 125,–

294 WEIL am Rhein: SCHLACHT 1702: „Champ 304 WILDBERG: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, de Bataille de Friedlingen en 1702“, Lithographie v. 1643, 9,5 x 18,5 € 100,– Letronne n. Pellet, 1838, 41 x 57 (s. Abb.) € 175,– Genaue und detaillierte ostorientierte Karte (Verzeichnet fast 305 WOLFEGG im Allgäu: Gesamtans. Kupferstich jedes Dorf). Zeigt die Umgebung von Weil am Rhein zwischen v. Merian, 1643, 13,5 x 17 € 125,– Lörrach, Grenach, Basel, Hüningen, Fischingen. 306 WÜRTTEMBERG (Herzogtum): Kst.- Karte, b. Merian, „Wirtenberg ducatus“, 1643, 20 x 29 € 175,– Mit zwei kleinen Kartuschen.

307 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Herzogthum Würtemberg“, altkol., 1791, 24,3 x 30,6 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt Württemberg mit Stuttgart Ulm, Nr. 282 im Zentrum. 286 VAIHINGEN/Enz: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1643, 10 x 32,5 € 225,– 308 ZWINGENBERG/Neckar: TA., Schloßansicht, Lithographie v. Engelmann n. Ring, 1829, 19,7 x 22 € 150,– 287 – Gesamtans., am linken Rand Beschreibung, „.. Schefold, Nr. 35686. In dem Hertzogentum Würtemberg“, Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1720, 15,3 x 33 (s. Abb.) € 190,– BAYERN

Weil am Rhein, Nr. 294 309 AICHACH/Obb.: Gesamtans. Kupferstich aus 295 WEINHEIM/Bergstr.: Gesamtans., rechts Burg Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 100,– Windeck „Weinheim“, Stahlstich v. Willmann n. Foltz, um 1850, 11 x 16,5 € 140,– 310 ALTDORF/b. Nürnb.: GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Merian, 1648, 22,5 x 17 (H) € 125,– 296 – TA., Roter Turm, mit Blick zur Burg Windeck, Kupferstich v. Grape n. Meyer b. Meder, 1823, 8,5 x 15,5 311 – Gesamtans., darunter Vers, „Altdorf Nürmb. € 150,– Universitet. A41“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Vaihingen, Nr. 287 297 – WINDECK: TA., Blick über die Weschnitz zur 1678, 10 x 14,5 € 250,– 288 VILLINGEN - SCHWENNINGEN: Burg Windeck, Kupferstich v. Grape n. Heim b. Meder, 312 ALTÖTTING/Obb.: TA., Hauptplatz m. Stifts- VILLINGEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1643, 1823, 7,8 x 13,3 € 110,– kirche, Gnadenkapelle, Jesuitenkirche, „Alten Oettingen“, 7,5 x 18 € 175,– 298 WEISSENBACH/Murgtal: Ansicht, „Gegend Kupferstich v. Merian, 1644, 22,5 x 30,5 € 125,– 289 – VILLINGEN: Gesamtans., links Kirche bey Weissenbach im Murgthale“, Kupferstich n. u. v. „Villingen“, Stahlstich v. Kurz n. Corradi, um 1850, Primavesi, um 1810, 17,5 x 25,5 € 350,– 313 AMBERG/Opf.: Gesamtans., (Aufsicht), 11,5 x 16 € 110,– Schefold, Nr. 35090. - Laut Schefold die erste Darstellung von Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,7 x 18,7 € 225,– dem Ort (Gegend). 290 WALDBURG/b. Ravensburg: Schloßansicht, 314 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß- Stahlstich v. Stemmler n. Enninger, 1841, 10 x 16 € 175,– 299 WERTHEIM: GA aus der Vogelschau, m. Tauber- Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 200,– mündung, Kupferstich v. Merian, 1648, 21 x 32 € 250,– 291 WALDENBURG: Gesamtans, Kupferstich v. 315 – Gesamtans., v. Nordwest, Stahlstich v. Steinicken Merian, 1648, 20,5 x 31,5 € 250,– 300 – Gesamtans., üb. d. Main, Stahlstich v. Frommel n. Gruber, um 1870, 11,5 x 19,5 € 125,– & Winkles n. Richter, 1840, 10,2 x 15,5 € 100,– 316 ANSBACH (Fürstentum): Kst.- Karte, v. 292 WALDKIRCH/b. Freiburg: TA., Ansicht der 301 – TA., Blick von der Burgruine auf die Stadt und D.A. Hauer n. M.F. Cnopf b. (Homann Erben), „Mappa Burgruine „Schloß Castelberg“, Stahlstich v. Rudolf n. den Main, Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 Geographica exhibens Principatvm Brandenbvrgico Höfle, um 1850, 14 x 17,5 € 100,– € 100,– Onolsbacensem ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1763, 293 WALDSHUT - TIENGEN: GUTENBURG: 302 WIESENSTEIG/Schwäb. Alb: Gesamtans. 45 x 55.5 € 375,– Blick über die Schlücht zur Burgruine „Gutenberg“, Kupferstich v. Merian, 1643, 10,8 x 32,5 € 100,– Nicht bei Cartographia Bavarica. Oben links die Titelkartusche. BAYERN | 15 40% 25%

Gebiet Höchstädt, Altdorf/b. Nürnberg, Pappenheim, Ellwangen, Weikersheim. - In der Einfassungslinie oben kleine Wurmspur.

317 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Fürstenthum Onolzbach oder Ansbach mit der freyen Reichstadt Windsheim“, altkol., 1791, 24,5 x 30,5 € 100,– Oben rechts kleine Kartusche. Gebiet Ochsenfurt, Nürnberg, Oettingen m. Ansbach im Mittelpunkt.

318 ANSBACH (Grafschaft): Kst.- Karte, n. A.C. Seutter v. Tob. Con. Lotter b. M. Seutter, „Marchionatus Onoldini Comitatus Oettingensis, Praepositurae Elevacensis et Pappenheimensis ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1742, 57 x 49 (H) € 500,– Sandler, S. 9, 82. - Unten links die Titelkartusche mit den typischen Augsburg, Nr. 324 Rokokoelementen. Die Karte zeigt die Markgrafschaft Ansbach. 328 – Souvenirblatt, 9 Teilansichten, „Augsburgs Gebiet: Erlangen, Ingolstadt, Augsburg, Schwäbisch Hall. Thore“, Stahlstich v. Poppel, 1846, 11 x 16,5 € 100,– Bad Neustadt, Nr. 336 Die Teilansichten zeigen 9 verschiedene Stadttore von Augsburg. 319 ANSBACH/Mfr.: Gesamtans., darunter 338 BAD REICHENHALL: Gesamtans. Kupferstich Erklärungen von A -L, „Onoltzbach“, Kupferstich v. 329 – Souvenirblatt, Gesamtans., umgeben v. 10 aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 120,– Merian, 1648, 19 x 36,7 € 450,– Teilansichten, Stahlstich b. Payne, um 1850, 15 x 19 € 125,– Die Teilansichten zeigen Stadtmetzgerei, Schwibbogen Tor, Rotes 339 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel b. Franz, 1843, 320 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Koch, um Tor, Klinker Tor, Zeughaus, Wertachtor, Börse, Rathaus, Dom 11 x 17,2 € 100,– 1870, 11,5 x 20 € 175,– und Jakobertor. 340 BAD TÖLZ: Gesamtans., „Tölltz“, Kupferstich v. 321 ARTELSHOFEN/Mfr.: Gesamtans., im 330 – TA., St. Ulrich, Ansicht, darunter Vers, „S.S. Merian, 1644, 8,5 x 17,5 € 150,– Himmel oben links u. rechts je 1 Wappen, darunter Udalr. Et Afrae Temp. H18“, Kupferstich aus Meisners Vers, „Arletshofen. A39“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 250,– 341 – TRACHT: „Nationaltracht aus der Gegend von Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 175,– Tölz“, altkol. Lithographie v. J. Dilger, 1840, 20 x 14,3 (H) 331 BAD ABBACH: Gesamtans., „Markt und Ruinen € 300,– 322 ASCHAFFENBURG/Ufr.: TA., Dom, Stahlstich des Schlosses Abach“, Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, v. Poppel n. Ainmüller b. Franz, 1843, 16 x 11 (H) € 110,– 25,5 x 35 € 225,– 342 BAD WINDSHEIM: Befestigungsgrundriß, mit 332 – TA., Denkmal mit Fernsicht nach Bad Abbach, Darstellung der Belagerung von 1648, „ Eigentlicher Abriß 323 AUGSBURG: Befestigungsgrundriß, mit Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 € 125,– ..“, Kupferstich n. C.H. de Osten aus Merians Theatrum Darstellung wichtiger Gebäude, Kupferstich aus Bodenehr, Europäum, 1652, 28 x 36 € 125,– Force de Europe, um 1720, 15,5 x 25,5 € 150,– 333 BAD AIBLING: Gesamtans. Stahlstich v. Riegel Zeigt einen Grundriß von Augsburg mit den neuen, von Gustav n. Lebsche, 1846, 10,8 x 17,1 € 125,– 343 – Gesamtans., „Winßheim“, Kupferstich v. Merian, Adolf angelegten Befestigungsanlagen. 1648, 20,5 x 32 € 230,– 334 BAD BERNECK/Ofr.: Gesamtans., mit Burg- 324 – GA aus der Vogelschau, „Avgvsta Ivxta ...“, ruine, Lithographie v. J. Dilger, 1840, 15,5 x 20,5 € 150,– 344 – Gesamtans., „Winsheim“, Kupferstich v. Riegel Kupferstich aus Braun - Hogenberg, 1572, 33 x 48,3 aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– (s. Abb.) € 375,– 335 BAD KISSINGEN/Ufr.: TA., Kursaal, Litho- graphie v. J. Dilger, 1840, 14 x 20 € 125,– 345 BAMBERG: Fahnenträger von „Bamberg“, 325 – GA aus der Vogelschau, „Augvsta Vindelicorum. Holzschnitt v. I. K. (= J. Kallenberg) aus Köbel, 1545, Augspurg“, Kupferstich v. Merian, 1643, 27,8 x 35,6 336 BAD NEUSTADT/Saale: Blick zur Ruine 21,5 x 14,1 (H) (s. Abb. nächste S.) € 375,– € 300,– Salzburg, im Vordergrund die Saale, Lithographie m. Früheste bildliche Darstellung? Im Hintergrund Stadtallegorien. Aus Tonplatte n. August Geist aus König Ludwig Album, um Köbel: „Wapen deß Heilgen Römischen Reichs...“. Auf der Rückseite 326 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß- 1860, 17 x 22,8 (s. Abb.) € 175,– noch eine weitere Darstellung des Fahnenträgers von „Ulm „. Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 175,– Aus dem „König Ludwig Album“. Die Schrift und die Bordüre sind in Goldfarbe gedruckt. 346 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Hulsius, 327 – Gesamtans., „La Città di Augstbourg ..“, 1632, 7 x 13,1 € 100,– Kupferstich v. Filosi aus Salmon, Lo statu presente .. 1740, 337 – GA aus der Vogelschau m. Schloßberg, Ruine 15,5 x 21 € 200,– Saltzburg, Heuenberg, Mühlberg u. Neuhaus, (fälschlich als 347 – GA aus der Vogelschau, darunter Erklärungen Schefold, Bay.Schwaben, Nr. 40518. Neustadt/Aisch bezeichnet,), Kupferstich v. Merian, 1648, (A- Z und 1 - 14), Kupferstich v. Merian, 1648, 28 x 37,5 16 x 27,5 € 100,– € 375,– 16 | BAYERN 25% 40%

355 – Umgebungskarte, mit altem Teilkolorit, Kupferstich v. Renard, 1806, 20,5 x 23,5 € 125,– Zeigt die nähere Umgebung von Bamberg anläßlich einer Truppenübung. Gebiet Hallstadt, Bischberg, Tütschengereuth, Walzdorf, Ober- Harnsbach, Pettstadt, Neuhaus. 356 BAMBERG - ERLANGEN (Umgebung): Kst.- Karte, v. Reilly, „Des Bisthums Bamberg südliche Aemter“, altkol., 1791, 21,3 x 31,7 € 125,– Gebiet Schesslitz, Pottenstein, Erlangen, Schlüsselfeld. 357 BAMBERG (Bistum): Kst.- Karte, v. Le Rouge b. Crepy, „Eveché de Bamberg, Principauté du St. Empire“, mit altem Flächenkolorit, 1780, 20,5 x 28 € 150,– Seltene, flächenkol. Ausgabe. - Zeigt das Bistum Bamberg. Gebiet Teuschnitz, Kemnath, Hersbruck, Kitzingen. Oben mittig kleine Nebenkarte der Umgebung von Klagenfurt. 358 BAYREUTH/Ofr.: Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1829, 12,8 x 16,5 € 100,– 359 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel, 1846, 11 x 16 € 100,– 360 – Gesamtans., v. einer Anhöhe aus, Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 10 x 16 € 100,– Bayrischer Kreis, Nr. 362 361 BAYRISCHER KREIS: Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Bavariae Circulus et Electorat...“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 55 x 48 (H) € 300,– Sandler S. 58, 22; Cart. Bav., S. 131 mit Farbabb.; hier vorliegend im ersten Zustand. - Rechts Oben große fig. Kartusche. Zeigt die Bamberg, Nr. 345 Oberpfalz, Ober- und Niederbayern und das Erzstift Salzburg. 348 – GA aus der Vogelschau, Darunter Vers, 362 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Bavariae Circulus „Bamberg. A50“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, et Electorat in suas quasque Ditiones tam cum Adiacentibus 1678, 10 x 14,5 € 200,– quam insertis Regionibus ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 55 x 47,5 (H) (s. Abb.) € 250,– 349 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Riegel, Sandler S. 58, 22. Mit Kopftitel in franz. Sprache. Rechts 1690, 6 x 11 € 150,– oben große fig. Kartusche. Zeigt die Oberpfalz, Ober- und Niederbayern und das Erzstift Salzburg. 350 – GA aus der Vogelschau, darüber Erklärungen v. 1 - 4, Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 363 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Bavariae Circulus € 125,– et Electorat...“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1728, 1730, 351 – Gesamtans. Stahlstich v. Grünewald n. Lange, 55 x 47,5 (H) € 250,– 1837, 10,5 x 16,2 € 100,– Sandler S. 58, 22; Cart. Bav., S. 131 mit Farbabb. der früheren Fassung. Hier vorliegend mit Druckprivileg und ohne Kopftitel. 352 – Gesamtans. Stahlstich (a. a. Chinap.( v. Mayer n. Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt die Oberpfalz, Ober- und Bamberger, 1847, 11 x 16 € 150,– Niederbayern und das Erzstift Salzburg. Aus der Vorzugsausgabe auf großem Papier. 364 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Circulus Bavariae Bayrischer Kreis, Nr. 364 ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 56,5 x 49 (H) 353 – Stadtplan, „Plan der Stadt Bamberg“, altkol. 365 – Kst.- Karte, v. T.C. Lotter b. M. Seutter, „Circulus (s. Abb.) € 375,– Kupferstich b. Raspe, um 1760, 22 x 37 € 200,– Bavariae ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1745, 23,5 x 19,5 Mit prachtvoller Kartusche (Wappen, Portrait, gegenüber der 1. Zeigt auch noch Geilstadt und Buch. (H) € 150,– Ausgabe geändert und fig. Staff.). Zeigt die Oberpfalz, Ober- Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt die Oberpfalz, Nieder- und 354 – TA., Burg, darunter Vers, „Burck zu Bamberg. und Niederbayern und das Erzstift Salzburg. - Ausgabe mit dem Oberbayern. - Mit Druckprivileg. A51“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Druckprivileg. 10 x 15 € 200,– BAYERN | 17 40% 25%

366 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Der Bayerische Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Rentamt Burghausen. - 383 DINGOLFING/Ndb.: Gesamtans., „Dingelfing“, Creis“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 16 x 24,5 € 125,– Mittig der Chiemsee. Kupferstich v. Merian, 1644, 11,5 x 30,5 € 175,– Mit kleiner altkol. Kartusche, Windrose und Erklärungen am rechten Rand. Zeigt die Oberpfalz, Nieder- und Oberbayern und 375 BURGHAUSEN a. d. Salzach/Obb.: Gesamtans., 384 DINKELSBÜHL: Gesamtans., „Dünckelsbühel“, das Bistum Salzburg. üb. d. Salzach, Stahlstich v. Poppel, 1846, 10,5 x 16 € 130,– Kupferstich v. Merian, 1643, 11,8 x 33 € 275,–

367 – Kst.- Karte, v. Robert, „Le Cercle de Baviere ..“, 376 CHAM: Gesamtans., „Chamb in der Obern Chur 385 DINKELSBÜHL (Umgebung): Kst.- Karte, b. mit altem Grenzkolorit, dat. 1751, 48 x 44,5 (H) € 225,– Pfalz“, Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von Bayern. Sect. 132“, Oben rechts kleine ornamentale Kartusche. Zeigt die Oberpfalz, 8 x 14 € 140,– 1807, 30,5 x 40,5 € 175,– Nieder- und Oberbayern und den nördl. Teil des Bistums Mittig Dinkelsbühl. Gebiet Leutershausen, Windsbach, Salzburg. 377 COBURG: Gesamtans. Lithographie aus Saxonia, Oettingen, Crailsheim. 1836, 12,8 x 19,5 € 125,– 368 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Bayerische Kreis.“, altkol., 1791, 24,4 x 25,3 € 100,– 378 COBURG - GOTHA: Kst.- Karte, b. J. B. 386 DONAUSTAUF/Opf.: Gesamtans., „Markt und Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt Bayern zusammen mit dem Homann, „Tabula Geographica in qua ... Principatus Ruinen des Schlosses ..“, Lithographie v. Kunike n. Alt, Bistum Salzburg. Gotha, Coburg et Altenburg cum omnibus eorundem 1824, 25,5 x 35 € 150,– Praefecturis tam in Thuringia quam Misnia et Franconia 387 DONAUWÖRTH: Befestigungsgrundriß, am 369 BERCHTESGADEN: Gesamtans., Lithographie sitis ostenduntur“, mit altem Flächenkolorit, um 1730, v. J. Dilger, 1840, 14 x 20,5 € 150,– linken u. rechten Rand Beschreibung, „Donauwerth“, 48 x 58,5 (s. Abb.) € 290,– Kupferstich v. G. Bodenehr aus Bodenehr, Force de Europe, 370 – Gesamtans., Stahlstich n. u. v. Frommel, um Sandler S. 96. - Mit dek. fig. Kartusche m. Wappen und kleiner um 1720, 16,5 x 27,5 € 150,– 1840, 21,5 x 29,5 € 300,– Gesamtansicht von Gotha. Zeigt das Gebiet Mühlhausen, Leipzig, Hof, Schweinfurt m. d. ehrm. Fürstentümern Gotha, 388 – GA aus der Vogelschau, „Thonauwerth“, 371 BERNAU/b. Puchberg/Opf.: Gesamtans., Coburg und Altenburg. - Mit Druckprivileg. Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 „Bernau“, Kupferstich v. Merian, 1644, 9,5 x 32,5 € 125,– € 140,– 372 BOGEN und OBERALTEICH: Gesamtans. 389 – GA aus der Vogelschau, „Thonauwerth“, „Bogen“, darunter eine Ansicht von Oberalteich, Stahlstich Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 v. Poppel n. Jagendeubel, 1846, je 7,5 x 10,5 € 100,– € 125,– 373 BOGEN: OBERALTEICH: Benediktinerkloster, 390 EBRACH/Ofr.: Gesamtans., „Geroldshofen“, Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 (s. Abb.) Kupferstich v. Merian, 1648, 18 x 28,5 € 250,– € 300,– 391 EICHSTÄTT/Obb.: Gesamtans., m. d. fürstl. Schloß, „Aychstätt“, Kupferstich v. Merian, 1648, 21 x 37 (s. Abb.) € 350,–

Coburg-Gotha, Nr. 378 379 COLLENBERG/Main: FECHENBACH: Gesamtans., üb. Main, „Feggenbach“, Stahlstich (a. a. Chinap.( v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 110,–

380 DACHAU/Obb.: Gesamtans., m. d. fürstl. Schloß, Kupferstich v. Merian, 1644, 19 x 30,5 € 250,– Eichstätt, Nr. 391

Bogen: Oberalteich, Nr. 373 381 – Gesamtans., m. d. fürstl. Schloß, Kupferstich aus 392 – Gesamtans., darüber Erklärungen von 1 - 3, Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 160,– Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 374 BURGHAUSEN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des € 125,– Herzogthums Oberbayern Pfleggerichte Neuötting ... 382 DILLINGEN/Donau: Gesamtans. Kupferstich v. Craiburg, Cling, ... und die Herrschaften Hohenaschau und 393 EICHSTÄTT (Bistum): Kst.- Karte, b. Reilly, Merian, 1643, 13,4 x 32,5 € 200,– Wildenwart oder das Rentamt Burghausen“, altkol., 1791, „Das Bisthum Eichstaedt mit der freyen Reichsstadt 23,7 x 27,2 € 100,– Weissenburg“, altkol., 1791, 21 x 26,7 € 150,– 18 | BAYERN 25% 40%

394 ELTMANN: Gesamtans., v. d. Mainseite, 406 FORCHHEIM/Ofr.: Gesamtans. Kupferstich v. Kupferstich v. Merian, 1648, 8,5 x 16,2 (s. Abb.) € 150,– Merian, 1648, 21 x 31,5 (s. Abb.) € 300,–

Eltmann, Nr. 394 395 – WALLBURG/Main: Schloß, darunter Vers, „Wallberg am Mayn. A62“, Kupferstich aus Meisners Forchheim, Nr. 406 Schatzkästlein, 1678, 9,7 x 14,7 € 200,– 407 FRANKEN: Hschn.- Karte, aus Seb. Münster, 396 ERDING/Obb.: Gesamtans. Kupferstich v. „Franckenlandt am Mayn/ beschriben nach aller Merian, 1644, 12,3 x 30 € 175,– Gelegenheit/ ..“, 1598, 30,6 x 36 (s. Abb.) € 200,– 397 – Gesamtans. Kupferstich aus Ertl, Chur- Südorientierte Karte mit dem Main bis Stockstadt. Am oberen Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 100,– Rand Schriftband, darunter 2 Textkartuschen.

398 ERLANGEN: Gesamtans. Stahlstich v. Poppel b. Franz, 1843, 11 x 16,5 € 225,– 399 – Gesamtans. Stahlstich b. B.I, 1856, 10,7 x 16,1 € 140,– Franken, Nr. 408 400 – TA., Schloßgarten, „Perspectivischer aufzug 410 – Kst.- Karte, b. Merian, „Franconia Newe Carten eines Lusthauses, wie solches ein Vornehmer Herr auf dem Des Gantzen Fränckischen Krayses“, 1648, 29,5 x 37 Land erbauen könte“, Kupferstich v. Remshart n. P. Decker € 200,– b. Wolff (Augsb.), 1713, 28 x 38 € 400,– Zeigt den ganzen fränk. Kreis. Vergl. auch Höhn, Franken im Nicht bei Fauser. Entwurf von Paul Decker (Nürnberg 1667 - Bild alter Karten, S. 113. 1713). 401 ESCHENBACH/Opf.: Gesamtans. Kupferstich v. 411 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Der Fraenckische Merian, 1644, 8 x 17,5 € 125,– Creis mit Fleis verfertiget“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 16 x 24 € 160,– 402 – Gesamtans., „Eschenbach bey Nür. A45“, Mit kleiner altkol. Kartusche, Windrose und Erklärungen am Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 Franken, Nr. 407 rechten Rand. Zeigt ganz Franken, im Westen noch Frankfurt. € 200,– 408 – Kst.- Karte, n. Seb. v. Rotenhahn aus Ortelius, 412 FREISING: Gesamtans. Holzschnitt aus Münster 403 ESSING - RANDECK/b. Kelheim/Ndb.: „Franciae orientalis (vvlgo Franckenlant( descriptio“, (dt. Ausgabe), 1598, 13 x 36,5 (auf Doppelfolioblatt) Gesamtans., m. Schloß Randeck, „Eßing Randeck“, mit altem Flächenkolorit, Ausgabe 1592, 36 x 24,7 (H) € 200,– Kupferstich v. Merian, 1644, 11,5 x 17,5 € 100,– (s. Abb.) € 400,– Van der Broecke, Nr. 100 a. Koemann Ort. 27 B; Cartographia 413 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, 404 ETTAL: Benediktinerkloster, Lithographie v. J. Bavariae 2.12 und Abb. 28 sowie 30; Höhn, S. 49 und Abb. 13,7 x 19 € 175,– Dilger, 1840, 14,5 x 20 € 160,– 20. - Ostorientierte Karte m. kleiner Rollwerkskartusche. - Oben rechts kleiner hinterlegter Einriss. 414 – Gesamtans., „Freising v. Norden“, Stahlstich 405 ETZELWANG: Gesamtans., „Etzelwang - (anonym), um 1870, 11,5 x 20 € 200,– Chur-Pfalz und Landpleg Amt in Nürnb“, Kupferstich n. 409 – Kst.- Karte, v. M. Merian, „Franconia vulgo Lampferdinger b. C.M. Roth, 1760, 16 x 25 € 275,– Franckenlandt“, 1646, 20 x 29,5 € 200,– 415 FRIEDBERG in Schwaben: Gesamtans., m. Am Lager auch ein weiteres, am rechten Rand angerändertes Zeigt den ganzen fränk. Kreis. Vergl. auch Höhn, Franken im Schloß, Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, Exemplar. (Preis 150.-). Bild alter Karten, S. 113. 8 x 14 € 125,– BAYERN | 19 40% 25%

416 – Gesamtans., mit kurzer Beschreibung links, 424 – Gesamtans., von Partenkirchen, „Partnach- u. „Friedberg in Ober Bayern...“, Kupferstich v. G. Bodenehr, Lisachthal“, Stahlstich v. Riegel n. Würthle, um 1870, um 1720, 15,5 x 29,5 € 250,– 10,6 x 15,5 € 100,– Fauser 4278; Schefold, Bay. Schwaben, Nr. 43742. 425 GEMÜNDEN/Main: Gesamtans., m. d. Mainufer, 417 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Gerhardt, Stahlstich (a. a. Chinap.) v. Mayer n. Bamberger, 1847, 1846, 11 x 17 € 110,– 11 x 16 € 150,–

418 FÜRTH: UMGEBUNGSKARTE: „Ordre de 426 GOTTESZELL: Kloster, „Closter Gotts Zell“, Bataille der ReichsArmee zwischen Fürth und Farrenbach Kupferstich v. M. Wening, 1726, 25,5 x 36 € 100,– im Monath August 1757“, teilkol. Kupferstich aus Neues Das Wappen leicht ankoloriert. Kriegstheater, um 1758, 17 x 27,5 € 150,– Das Gebiet zwischen Fürth u. Farrenbach m. schematischer 427 GRAFENAU/Ndb.: Gesamtans., „Gravenaw“, Truppeneinzeichnung. -. Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 100,– 419 – UMGEBUNGSKARTE: „Ordre de Bataille der Reichs Armee zwischen Fürth und Farrenbach in Monath 428 GÜNZBURG: Gesamtans., i. Vgr. Heuernte, August 1757“, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 € 475,– Höchstädt, Nr. 436 20,5 x 38,5 € 250,– 440 HOHENSCHWANGAU: Schloßansicht, Stahl- Darstellung des Gebietes zwischen Fürth und Burgfarrenbach aus der 429 – TA., „Schloß Reisensburg“, Lithographie v. stich n. u. v. Frommel, um 1840, 28,5 x 22 (H) € 150,– Vogelschau m. schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 € 275,– 441 – Schloßansicht, Lithographie v. J. Dilger, um 420 – UMGEBUNGSKARTE: „Schlacht bei 430 HASSFURT/Main: Gesamtans., v. Main aus, 1840, 16 x 20 € 100,– Burgstall, am 23. August 1632“, Stahlstich (anonym), 1830, Kupferstich v. Merian, 1648, 8 x 16,5 € 150,– 17,5 x 23,3 € 100,– 442 IMMENSTADT/Allgäu: Gesamtans. Stahlstich v. Die Stellung der Truppen schematisch (kol.) dargestellt. Zeigt das 431 – Gesamtans., darunter Vers, „Haßfurt. A53“, Poppel n. Scheuchzer, um 1870, 10,5 x 14,5 € 125,– Gebiet zwischen Fürth und Nürnberg. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 300,– 443 IRSEE/b. Kaufbeuren: TA., Kloster, „Irrsee. (bei 421 FÜSSEN: Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Kaufbeuern)“, Stahlstich v. Poppel n. Scheuchzer, um 1870, 432 – Gesamtans., übern Main, Stahlstich v. Mayer n. 11 x 15,5 € 120,– Scheuchzer, 1843, 11 x 16,9 € 100,– Bamberger, 1847, 11 x 16 € 150,– 444 ISEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1644, 422 – TA., Blick zum Stadttor m. d. Stadtmauer, 433 HENFENFELD/b. Hersbruck: Gesamtans., i. 11 x 17,5 € 100,– Stahlstich v. Payne n. Stanley, um 1850, 11,4 x 16,3 € 100,– Hgr. Hersbruck, „Henffenfeld. Nür. A36“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– 445 KAUFBEUREN - MINDELHEIM: Kst.- 423 GARMISCH - PARTENKIRCHEN: Fernsicht, Karte, b. Reilly, „Die Lande der Grafen Fugger mit den „Partenkirch mit dem Wettersteingebirge“, Lithographie v. 434 HERSBRUCK: Gesamtans., „Herßbrugg“, Herrschaften ... Schwabeck und Mindelheim ... und der J. Dilger, um 1840, 14,5 x 20,5 (s. Abb.) € 200,– Kupferstich v. Merian, 1648, 21 x 32 € 200,– freyen Reichsstadt Kaufbeuren“, altkol., 1791, 21,5 x 26,5 € 100,– 435 HÖCHSTÄDT/Donau: Gesamtans. Kupferstich 446 KELHEIM: Gesamtans., „Stadt Kellheim“, v. Merian, 1644, 8,5 x 33,5 € 100,– Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 € 325,– 436 – Gesamtans. Lithographie v. Kunike, 1824, 447 – Gesamtans., „Stadt Kellheim und Colonie Neu 25,5 x 35 (s. Abb.) € 350,– Kellheim“, Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 € 275,– 437 HÖCHSTÄDT/Donau (Umgebung): Litho.- Karte, v. Letronne, „Champs de Bataille d‘Höchstaedt en 448 – Gesamtans., über die Donau, Lithographie v. J. 1703 et 1704“, Litho n. Pelet, um 1840, 47 x 83 € 150,– Dilger, 1840, 14,5 x 20 € 140,– Zeigt die nähere Umgebung v. Höchstädt mit der Donau v. Lauinge bis Münster. 449 – UMGEBUNG: „Die Einsiedelei bei Kellheim“, links die Donau, Lithographie v. J. Dilger, 1840, 14,5 x 20 438 HOF/Saale: TA., Ludwigstr. Stahlstich v. € 100,– Steiniken, um 1870, 9,5 x 13,5 € 160,– 450 – UMGEBUNG: „Kalkfelsen zwischen Garmisch-Partenkirchen, Nr. 423 439 – UNTERKOTZAU: Gesamtans. „Dorf- Unter- Weltenburg und Kellheim“, Lithographie v. Kunike n. Alt, Kotzau.“, Lithographie v. Fleischmann, 1848, 14 x 21 € 175,– 1824, 25,5 x 35 € 100,– 20 | BAYERN 25% 40%

451 – WELTENBURG: Benediktiner Kloster, 465 – Gesamtans., über den Main m. Mainbrücke, Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 € 200,– Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 10,5 x 16 € 100,–

452 – WELTENBURG: Donaulandschaft, mit der 466 KREUTH: Ansicht, „Wild Bad Kreuth bey „Gegend bey Weltenburg“, Lithographie v. Kunike, 1824, Tegernsee“, Lithographie a. a. Chinap. b. Hermann in 25,5 x 35 € 100,– München, um 1840, 15 x 21 € 300,– 467 – Gesamtans., „Bad Kreuth“, Stahlstich v. Poppel, 453 KEMPTEN: GA aus der Vogelschau, „Kempten 1843, 9,7 x 15 € 100,– 1569“, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1574, 12,2 x 15,2 € 100,– 468 KRUMBACH (Umgebung): Kst.- Karte, b. Fauser, 6492. „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von Bayern. Sect.155“, 1807, 30,5 x 40,5 (s. Abb.) € 200,– 454 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich aus Mittig Krumbach. Gebiet: Ulmer Ried, Augsburg, Landsberg, Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 17 x 36 € 250,– Memmingen. Blick auf die Stadt mit Einzeichnung der wichtigen Gebäude sowie der Stadtmauer. Am linken und rechten Rand Erklärungen.

455 – GA aus der Vogelschau, darüber Erklärungen v. Kulmbach-Bayreuth, Nr. 470 1-3, Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 6 x 11,3 Nicht bei Cartographia Bavarica. Oben links die Titelkartusche. € 125,– Gebiet Wachenroth, Erlangen, Dietenhofen, Uffenheim.

456 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Merian, 473 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Fürstenthum 1643, 18,5 x 31 (s. Abb.) € 180,– Kulmbach oder Bayreuth“, altkol., 1791, 26 x 31,5 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche und Nebenkarte der Umgebung von 457 – Gesamtans., m. Alpenpanorama, i. Vgr. die Iller, Neustadt/Aisch. Zeigt das Gebiet Kulmbach, Hof, Wunsiedel, Stahlstich v. Poppel n. Scheuchzer, um 1870, 11,5 x 20 Pegnitz. € 125,– 474 KULMBACH: PLASSENBURG: Schloßansicht 458 – TA., Eisenbahnbrücke bei ..., 2 Ansichten auf 1 aus der Vogelschau, Kupferstich v. Merian, 1648, 21 x 31,5 Blatt (gegen das Gebirge und gegen die Stadt), je 7 x 10,5, € 175,– Stahlstich v. Poppel n. Scheuchzer, um 1870, 16,5 x 10,5 Krumbach, Nr. 468 (H) € 110,– 469 KULMBACH: Gesamtans., m. Burg, Stahlstich v. 475 – PLASSENBURG: Schloßansicht, Lithographie Mayer n. Bamberger, 1847, 10 x 16 € 100,– v. J. Dilger n. Ludwig, 1840, 14 x 20 € 125,– 459 KEMPTEN (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, „Die gefürstete Abtey Kempten mit der freyen Reichsstadt 470 KULMBACH - BAYREUTH: Kst.- Karte, 476 LANDSBERG/Lech: Gesamtans. Kupferstich aus Kempten“, altkol., 1791, 20 x 28 € 150,– b. (Homann Erben), „Principatus Brandenburgico Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 100,– Links unten kleine Kartusche. Zeigt die unmittelbare Umgebung Culmbacensis vel Baruthinvs ..“, mit altem Flächenkolorit, von Kempten. um 1735, 47,3 x 53,7 (s. Abb.) € 325,– 477 – Gesamtans., darunter kurze Beschreibung, 1. Zustand dieser Karte bei Homann Erben. - Unten rechts „Landsperg in Ober Bayern am Lech....“, Kupferstich v. G. 460 – Kst.- Karte, v. J. C. Ausfeld n. J. A. Amman, Wappenkartusche, links oben kleine Nebenkarte der Umgebung v. Bodenehr, um 1720, 17,5 x 29,5 € 200,– „Charte von Schwaben ..“, um 1830, 41 x 36,5 (H) € 175,– Lauenstein. Gebiet Lichtenberg, Eger, Auerbach, Ebermannstadt Blatt 43 der „Charte von Schwaben“ n. Amman. Zeigt das mit Kulmbach im Mittelpunkt. 478 LANDSHUT: Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, Gebiet Leutkirch, Isny, Kempten. 1616, 13,5 x 18,7 € 225,– 471 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Tabulae Geographicae 461 KITZINGEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, Principatus Brandenburg, Culmb. sive Baruthini. Pars 479 – Gesamtans., m. d. fürstl. Schloß, i. d. Mitte d. 1648, 20 x 31 € 250,– Inferior cum adjacentibus Regionibus ..“, mit altem Isar, Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, Flächenkolorit, nach 1742, 49 x 55,5 € 450,– 8 x 14 € 125,– 462 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel, 1690, Cartographia Bavariae 4.4. - Oben links die Titelkartusche m. 6 x 19,5 € 200,– Wappen und fig. Allegorien. Zeigt Mittelfranken. Mittig die 480 – Gesamtans., darüber Erklärungen v. 1-3, Kupfer- Umgebung Neustadt/Aisch - Herzogenaurach. Gebiet: Schlüsselfeld, stich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– 463 – Gesamtans., über den Main, Stahlstich v. Rothenberg/b. Nürnberg, Schabach, Rothenburg /Tauber. Dworzack n. Richter, 1840, 10,5 x 15,6 € 100,– 481 – Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie 472 – Kst.- Karte, n. M.F. Cnopf b. (Homann Erben). f.d.Jugend, 1829, 12,5 x 16,7 € 120,– 464 – Gesamtans., i. Vgr. d. Mainbrücke, Stahlstich v. „Principatus Brandenburgico - Culmbacensis vel Baruthini Poppel n. Gerhardt, 1846, 10,5 x 15 € 100,– ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1763, 41 x 53.5 € 325,– BAYERN | 21 40% 25%

482 – Gesamtans., über die Isar, Stahlstich v. Kurz n. 506 MEMMINGEN - ALLGÄU: Kst.- Karte, v. Würthle, um 1870, 13 x 20 € 125,– Reilly, „Die Lande .. Waldburg mit den Grafschaften .. den Abteyen Illerflusse und ..Reichsstädten Memmingen, Ysni 483 – TA., Martinskirche, Stahlstich v. Lange, 1837, und Leuchtkirch“, altkol., 1791, 23,5 x 25,7 € 190,– 20 x 14 (H) € 100,– Gebiet Buchau, Irrsee, Oberstdorf, Ravensburg.

484 LANDSHUT - BEILNGRIES: Kst.- Karte, in 2 507 METTEN/Ndb.: Benediktiner Kloster, „Metten in Blatt aus Riedls Reiseatlas, „Chaussee von Landshut nach N. Bayern. A18“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Berngries“, altkoloriert, 1796, je 19,5 x 13,5 (H) € 250,– 1678, 10 x 14 € 175,– Kupcik, Mappa Bavariae, Nr.66.- Der Titel jeweils oben mittig. Zeigt die Straße von Landshut nach Beilngries (Berngries( in 4 508 MIESBACH: Gesamtans. Lithographie v. J. nebeneinander gestellten Streifen auf 2 Blatt. Die Reiseroute geht Dilger, 1840, 14 x 19,5 € 175,– über Abendsberg, Pfeffenhausen, Neustadt nach Beilngries. Lichtenfels-Kronach, Nr. 491 509 MILTENBERG/Main: Gesamtans. Kupferstich 485 LAUINGEN/Donau: Befestigungsgrundriß, links v. Merian, 1646, 13,5 x 30,5 € 250,– und rechts Beschreibung, „Lauingen Mitt Vormahligen 496 – VIERZEHNHEILIGEN: Klosteransicht mit dem Maintal, „... u. Banz“, Stahlstich v. Poppel n. Theodori, Schwedischen Wercken“, Kupferstich aus Bodenehr, Force 510 – Gesamtans. Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1846, 11 x 17 € 110,– de Europe, um 1720, 15,5 x 25,5 € 100,– 1847, 11 x 16 € 125,– 486 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Merian, 497 LINDAU/Bodensee: GA aus der Vogelschau, mit 1644, 28 x 32,5 € 225,– dem Bodensee und der Schweiz im Hintergrund, „Lindau 511 – TA., Schloß, „Mildenberg. Burgk A66“, im Bodensee“, am linken und rechten Rand Beschreibung, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 487 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Riegel aus Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, € 200,– Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– 16,7 x 29,5 € 150,– Es handelt sich mehr um einen Vogelschauplan, allerdings mit 512 MINDELHEIM (Umgebung): Kst.- Karte, v. 488 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, Einzeichnung der wichtigen Gebäude. Abel n. J. A. Amman, „Charte von Schwaben .. No 35“, um. 13,5 x 18,5 € 200,– 1830, 41 x 36,5 (H) € 175,– Blatt 35 der Karte v. Schwaben n. Aman. Umgebungskarte von 489 – Gesamtans., „Lawingen in Schwaben. A21“, 498 – Gesamtans., Aufsicht, m. Blick über den Boden- Mindelheim. Im Nordosten Schwabmünchen, im Süden Ingenried. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 see bis Bregenz, Kupferstich v. Merian, 1643, 18 x 31 € 250,– € 225,– 513 MÖNCHSDEGGINGEN: Gesamtans., 499 – Gesamtans., darunter Vers, „Lindau am „Delckingen. E64“, Kupferstich aus Meisners Schatz- 490 LICHTENAU/Mfr.: GA aus der Vogelschau, Bodensee. C31“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, kästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– „Eigentlicher Abris der Vöstung Lichtenav Sampt dem 1678, 9,5 x 14 € 225,– Marckt vnd Gelegenheit.“, Kupferstich v. Merian, 1648, 514 MOOSBURG/Obb.: Gesamtans., „Mospurg“, 21 x 25,5 € 100,– 500 – Gesamtans., (Aufsicht), darüber Erklärungen v. Kupferstich v. Merian, 1644, 21,5 x 33 € 275,– 1 - 3, Kupferstich v. Riegel, 1690, 5,8 x 11,5 € 100,– 491 LICHTENFELS - KRONACH (Umgebung): 515 – Gesamtans., i. Vgr. d. Isar, „Mospurg“, Kupferstich Kst.- Karte, v. Reilly, „Des Bisthums Bamberg nördliche 501 – Gesamtans., (Aufsicht), „Lindau“, Kupferstich v. aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 100,– Aemter“, altkol., 1791, 20,5 x 31 (s. Abb.) € 150,– Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– Oben links die Titelkartusche. Zeigt mittig die Umgebung von Die Ansicht ohne Erklärungen, der Titel oben halblinks. 516 MÜHLDORF/Obb.: Befestigungsgrundriß, mit Kronach - Lichtenfels. 502 – Gesamtans., (Aufsicht), „Lindav“, Kupferstich v. Darstellung den versuchten Innübergang 1648, Kupferstich v. Merian n. Merck aus Theatrum Europäum, 1652, 492 LICHTENFELS/Ofr.: BANZ: Kloster Banz Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– 17,7 x 24,2 € 125,– und Lichtenfels, Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, Die Ansicht ohne Erklärungen, der Titel oben mittig. 10,5 x 15,5 € 125,– 503 – Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie 517 MÜNCHBERG: „Die Quelle der Saale“, f.d.Jugend, 1831, 12,9 x 16,9 € 100,– Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 14 x 21€ 190,– 493 – BANZ: Schloß Banz, Stahlstich v. Poppel n. Theodori, 1846, 11 x 17 € 110,– 504 LOHR: Gesamtans., m. Main, Kupferstich v. 518 – Ansicht m. hüb. Personenstaff., „Ausgang Merian, 1648, 21 x 32 € 275,– der Saale.“, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 494 – LANGHEIM: TA., Kloster, darunter Vers, „Cl. 13,5 x 21 € 150,– Langheim. A98“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 505 MARKTOBERDORF (Umgebung): Kst.- Karte, 1678, 10 x 14,5 € 200,– v. Abel n. Aman, „Charte von Schwaben .. No. 44“, um. 519 MÜNCHEN: Gesamtans., über die Isar, 1830, 41 x 36,5 (H) € 175,– Kupferstich v. Bertius, 1616, 14,2 x 19 € 300,– 495 – VIERZEHNHEILIGEN: Kloster, Lithographie Blatt 44 der „Charte von Schwaben“ n. Aman. Gebiet zwischen aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1830, 12,7 x 16,8 € 100,– Kaufbeuren und Nesselwang. Mittig Geisenried. 520 – Gesamtans., über die Isar, Stahlstich b. Kunstverlag in Karlsruhe, um 1835, 9 x 13,1 € 100,– 22 | BAYERN 25% 40%

521 – Gesamtans., „Ansicht von München“, Stahlstich 542 NIEDERBAYERN: Kst.- Karte, b. J. B. Homann, v. Grünewald n. Lange, 1837, 11 x 16 € 150,– „Bavariae pars inferior ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 48 x 58 € 225,– 522 – Gesamtans., über die Isar gesehen, Kupferstich Sandler S. 60, 112. Hier vorliegend mit Druckprivileg. - Mit aus Strahlheim, 1837, 9 x 13,5 € 100,– zwei kleinen Kartuschen und Kopftitel in franz. Sprache. - Zeigt die Bezirke Straubing und Landshut, sowie das Stift Passau. 523 – Gesamtans., über die Isar, „München von der Süd-West-Seite“, Stahlstich v. Höfer n. Lange, 1837, 543 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Herzogthums 11,7 x 16,2 (s. Abb.) € 150,– Niederbayern Pfleggerichte Aerding ... Geisenhausen ... Dingelfing ... Landau ... Rottenburg ... und die Grafschaft Hals und Herrschaft Eckmühl oder das Rentamt Landshut ...“, altkol., 1791, 21,8 x 35 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt Niederbayern. München, Nr. 527 544 NORDGAU: Kst.- Karte, n. Falkenstein b. 532 – TA., Residenz, Innenhof, „Der Grottenhof in der Homann Erben, „Delineatio Nordgoviae veteris ..“, mit königl. Residenz zu München“, Lithographie m. Tonplatte altem Flächenkolorit, dat. 1733, 46 x 55,5 (s. Abb.) € 150,– v. Feederle n. Quaglio aus König Ludwig Album, um 1850, Cartogr. Bavariae, S. 140. - Am rechten Rand mittig einfache 25,5 x 34,5 € 175,– Kartusche. Historische Karte der oberpfälzischen, ober- und Blick vom Grottenhof zum Perseusbrunnen. mittelfränkischen Gebiete des 11. u. 12. Jahrh. Rechts oben kleine Umgebungskarte von Weissenburg mit Darstellung des Kanals 533 NEUBURG a. d. Donau: Kst.- Karte, b. Reilly, „Das „Fossa Carolina“. Herzogthum Neuburg“, altkol., 1791, 17,5 x 33,6 € 150,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt die Umgebung von Neuburg an der Donau. Im Nordosten noch die zu Neuburg gehörenden Gebiete in der Oberpfalz (= Umgebung Burglengenfeld). München, Nr. 523 534 NEUBURG/Donau: Gesamtans., im Himmel 524 – Stadtplan, darunter schmale Gesamtans., rechts u. links Wappen, unter der Ansicht Erklärungen v. „Munich (München)“, kol. Stahlstich v. Bradley n. Clarke, 1 - 23, Kupferstich v. Merian n. Schatz, 1644, 22,5 x 35,5 dat. 1832, 30 x 38,2 € 200,– € 300,–

525 – TA., Frauenkirche, Lithographie v. J. Dilger, 535 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß- 1840, 20 x14 (H) € 200,– Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,– 536 NEUMARKT/Opf.: Gesamtans., mit kurzer 526 – TA., Isartor, Lithographie v. Clermann, um 1850, Beschreibung links, „Neumarck in der Oberen Pfaltz“, 16 x 23 € 125,– Kupferstich (anonym) v. Stridbeck oder Bodenehr, um 1720, 16 x 35,2 € 275,– 527 – TA., Jesuitenkolleg, Kupferstich v. Merian, 1644, 22 x 33 (s. Abb.) € 150,– 537 NEUNBURG vorm Wald: Gesamtans., „Neuburg Nordgau, Nr. 544 vorm waldt“, Kupferstich v. Merian, 1644, 12 x 32 € 160,– 545 NÖRDLINGEN: Befestigungsgrundriß, links 528 – TA., Leuchtenbergische Palais, Stahlstich v. und rechts Erklärungen, „Nördlingen“, Kupferstich aus 538 NEUÖTTING: Gesamtans., „Oettingen“, Kupfer- Hablitschek b. Mey u. Widmayer, 1841, 9,5 x 16,2 € 100,– Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 16 x 27 € 125,– stich v. Merian, 1644, 21 x 29 € 125,– 529 – TA., Ludwigstraße, Ansicht m. Bibliothek 546 – Gesamtans., „Die Stat Nördlingen, MDXLIX“, 539 – Gesamtans., „Oetingen“, Kupferstich v. Riegel u. Ludwigkirche, Stahlstich v. Rauch n. Bayrer, 1837, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, 22,5 x 34 aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– 10,5 x 15,5 € 110,– € 200,–

530 – TA., Marienplatz, „Das Rathaus und ein Theil 540 NEUSTADT/Donau: Gesamtans. Kupferstich v. 547 – Gesamtans., „Nordlinga“, Kupferstich v. Bertius, des Schrannenplatzes in München“, Stahlstich v. Gerstner Merian, 1644, 9 x 32 € 150,– 1616, 13,8 x 18,7 € 250,– n. Hoffmeister, 1837, 10,6 x 15,7 € 125,– 541 – WERTHELSHEIM: Ansicht, „Werthelsheim 548 – Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1643, 21,5 x 32,5 € 325,– 531 – TA., Marienplatz, i. Hgr. die Frauenkirche, „Der Novostadium praecedens. Werthelsheim vor Neustadt“, Schrannenplatz ..“, Stahlstich v. Hoffmeister n. Lange, Kupferstich aus Theatrum Danubi b. J. Wolff Erben, 1734, 18 x 29 € 175,– 549 – Gesamtans., „Nördlingen in Schwaben. A22“, 1837, 10,4 x 16 € 175,– Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 Nicht bei Fauser; Nebehay/Wagner, 736.8. € 200,– BAYERN | 23 40% 25%

550 – Gesamtans., „Nördlingen“, Kupferstich v. Riegel 570 NÜRNBERGER GEBIET: Kst.- Karte, b. aus Reiß-Gefert, 1686, 5,9 x 11,3 € 150,– G. Blaeu, „Territorivm Norimbergense.“, mit altem Grenzkolorit, 1642, 36 x 46 € 375,– 551 – Umgebungskarte, mit altem Teilkolorit, Kupfer- Koemann, Bl. 26 A - Westorientierte Karte des Gebietes Erlangen, stich v. Renard, 1806, 23,5 x 34,5 € 225,– Katzwand, Hersbruck. Mit zwei ausgemalten, großen Kartuschen Zeigt die nahe Umgebung. Gebiet: Herbling, Öttingen, Groß und einem ausgemalten Stadtplan. Sorheim, Kienheim. 571 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Die freye Reichsstadt 552 NÜRNBERG: Befestigungsgrundriß, Kupferstich Nürnberg mit ihrem Gebiete.“, altkol., 1791, 23,5 x 26,5 v. Merian, 1648, 29 x 34 € 125,– € 125,–

553 – GA aus der Vogelschau, im Hintergrund eine 572 OBER- und NIEDERBAYERN: Kst.- Karte, Eisenbahn, Stahlstich (m. Bordüre) v. Payne n. Eltzner b. b. Merian Erben, „Bavaria ducatus.“, um 1640, 19,3 x 29 Payne, um 1855, 22 x 36,5 € 425,– € 150,– Gebiet zwischen Lech, Donau, Inn - Salzach, und Alpen. 554 – Gesamtans., darunter Vers, „Nürnbergk. A29“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 573 – Kst.- Karte, n. Mercator b. Blaeu, „Bavaria € 250,– ducatus“, mit altem Grenzkolorit, 1642, 38 x 49 € 300,– Koemann Bl. 26 A - Mit großer ausgemalter Rollwerkskartusche. 555 – Gesamtans., „Nvrinberg ...“, Kupferstich n. Valegio Gebiet zwischen den Flüssen Lech, Donau, Inn-Salzach mit den aus Lasor a. Varea, Universus, 1713, 8,5 x 13 € 250,– Alpen im Süden. Unter der Ansicht 2 Nürnberger Trachten. Das ganze Blatt! - (35 x 23 (H). 574 – Kst.- Karte, n. Blaeu b. Merian, „Bavaria ducatus“, 1644, 28,1 x 35,7 € 150,– 556 – Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie Mit zwei kleinen Kartuschen, davon eine mit bay. Wappen. Gebiet f.d.Jugend, 1831, 12,7 x 16,6 € 125,– Regensburg-Passau-Berchtesgaden-Füssen mit den oberbay. Seen.

557 – Gesamtans., „... von der Nordost-Seite“, Nördlingen, Nr. 560 575 – Kst.- Karte, b. Janssonius, „Bavariae Superioris Stahlstich n. Lange, 1837, 10,8 x 16,2 € 135,– et Inferioris nova descriptio“, altkol., 1647, 38 x 48 € 300,– 564 NÜRNBERG (Umgebung): Kst.- Karte, b. Koemann Me 104 (franz. Ausgabe). - Mit 2 ornamentalen, 558 – TA., Altnürnberg Pegnitzufer (Fischerhäuser an „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von Bayern. Sect. 121“, altkol. Kartuschen und einem altkol. bay. Wappen (links oben). der Pegnitz), Aquatinta in Brauntönen v. Luigi Kasimir, um 1807, 30,5 x 40,5 € 150,– Schöne und tadellos erhaltene Karte. 1930, 38,8 x 28,7 (H) € 250,– Rothenberg im Mittelpunkt. Gebiet Ebermannstadt, Grafebwöhr, Auf festem Velin gedruckt und unten links in der Platte signiert. - Amberg, Altdorf, Erlangen. 576 – Kst.- Karte, n. P. Kaerius b. Jans. - Waesberge, Sehr schöner, gratiger Druck und breitrandig. Blattgr.: 62,8 x 50 cm. „Bavaria Dvcatus“, 1676, 18 x 25 € 150,– 565 NÜRNBERG: DERRETSBURG: Schloßansicht, Koemann Me 206 (37). - Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt 559 – TA., Marktplatz m. d. Frauenkirche u. schönem darunter Vers, „Derretsburg Nü. A40“, Kupferstich aus Ober- und Niederbayern. Brunnen, „Der Marktplatz in Nürnberg“, Stahlstich v. Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 100,– Rauch n. Lange, 1843, 10,5 x 16,1 € 100,– 577 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Bavaria Superior 566 – GLEISSHAMMER: Schloßansicht, darunter et Inferior cum Quatuor Praefecturis ..“, mit altem Vers, „Gleisshamer Nürmb. A37“, Kupferstich aus 560 – TA., Marktplatz m. d. Frauenkirche u. schönem Flächenkolorit, um 1735, 49 x 57 (s. Abb. nächste Seite) Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 100,– Brunnen, Lithographie m. Tonplatte v. Haghe, 1845, € 425,– 37,5 x 27 (H) (s. Abb.) € 300,– 567 – KORNBURG: Gesamtans., darunter Vers, Sandler, S. 9 Nr. 71. (Hier vorliegend in der 1. Fassung noch „Kornburg A43“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, ohne das Druckprivileg).- Oben rechts die Titelkartusche mit dem 561 – TA., Rathaus, „Eigentlicher Abriß des Rathauß 1678, 10 x 14,7 € 100,– bay. Wappen und 4 kleinen Wappen (v. München, Burghausen, zu Nurmberg“, Kupferstich v. Merian, 1648, 24,5 x 30,5 Landshut und Straubing). Unten rechts Entfernungsanzeiger der € 175,– 568 – UMGEBUNG: Souvenirblatt, mit 5 Ansichten, bay. Städte. Stahlstich v. Poppel, 1846, 11,5 x 17 € 100,– 578 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Herzogthum Ober 562 – TA., St. Lorenzkirche, Lithographie aus Karlsruher Die Teilansichten zeigen: Grossreuth, St. Peter, Glaishammer, und Nieder Bayern“, altkol., 1791, 22,5 x 28,1 € 100,– Unterhaltungsblatt, dat. 1835, 18 x 13,5 (H) € 110,– Dutzenteich, Thumenberg. Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt Ober- und Niederbayern mit Landshut im Zentrum. 563 – TA., St. Lorenzkirche, Stahlstich v. Poppel n. 569 – WEIGELSHOF: Ansicht v. Schloß Oberveilhof, Walter b. Schrag, um 1840, 16 x 12,5 (H) € 120,– darunter Vers „ Weihl hof Nümb. A30 „, rechts Schoppershof 579 OBERBAYERN: Kst.- Karte, b. J. B. Homann, Mit Blick zum Nassauer Haus. und Rechberg, i. Vgr. die Pegnitz, Kupferstich aus Meisners „Bavariae pars superior ...“, mit altem Flächenkolorit, um Schatzkästlein, 1678, 10,2 x 15 € 100,– 1725, 57,5 x 48,5 (H) € 300,– 24 | BAYERN 25% 40%

592 OFFINGEN/b. Günzburg: Ansicht von „Schloss Landstrost“, links die Donau, Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 (s. Abb.) € 300,– Schefold, Nr. 45686.

593 PAPPENHEIM: Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Lebsche, 1843, 11 x 16,5 € 100,– 594 PAPPENHEIM (Grafschaft): Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Grafschaft Pappenheim mit der Herrschaft Bellenberg“, altkol., 1791, 20 x 28 € 125,– Die Umgebung v. Pappenheim. Rechts kleine Nebenkarte v. Bellenberg.

Ober- und Niederbayern, Nr. 577 Sandler, S. 60, 111. - Mit zwei großen fig. Kartuschen. Oben rechts Nebenkarte des Burghausener Gebietes zwischen Braunau und Passau. - Karte noch ohne Druckprivileg.

580 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Bavariae. pars Oberbayern, Nr. 580 superior ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 57,5 x 49 586 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Palatinatus (H) (s. Abb.) € 450,– Bavariae vulgo die Obere Pfaltz ..“, mit altem Mit zwei großen fig. Kartuschen. Oben rechts Nebenkarte des Flächenkolorit, um 1725, 48 x 56 € 325,– Burghausener Gebietes zwischen Braunau und Passau. - Mit Sandler, S. 60, Nr. 110. Cartogr. Bavarica m. Farbabb. S. 123 Druckprivileg. Tadellos. (Abb. 83). - Mit Kopftitel und fig. Kartusche am rechten Rand. Zeigt die Oberpfalz. Karte noch ohne Druckprivileg. 581 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Herzogthums Offingen, Nr. 592 Oberbayern Pfleggerichte Dachau, ... Pfaffenhofen ... 587 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Palatinatus 595 PASSAU: Gesamtans., über den Inn v. einer Ingolstadt ... Donauwerth ... und das Rentamts München Bavariae vulgo die Obere Pfaltz“, mit altem Flächenkolorit, Anhöhe auf die Stadt, Kupferstich v. Bertius, 1616, nördlicher Theil“, altkol., 1791, 26,5 x 29,7 € 125,– um 1735, 48 x 56 € 300,– 13,8 x 18,7 € 175,– Gebiet Donauwerth, Regensburg,Landshut, München, Augsburg. Sandler, S. 60, Nr. 110. Cartogr. Bavarica m. Farbabb. S. 123 (Abb. 83). - Mit Kopftitel und fig. Kartusche am rechten Rand. 596 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß- 582 OBERBAYRISCHE SEENPLATTE: Zeigt die Oberpfalz. - Mit Druckprivileg. Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 125,– Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Herzogthums Oberbayern Pfleggerichte Landsberg ... Starenberg ... Schwaben 588 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Palatinat. Superior 597 PEISSENBERG: TA., „Das Sulzerbad am ... Rosenheim ... Traunstein und Reichenhall, oder des sive Bavariae, Germanice Die obere Pfaltz ..“, mit altem Peissenberg“, Lithographie v. J. B. Dilger, 1840, 14 x 19,5 Rentamts München ...“, altkol., 1791, 21,7 x 40,5 € 100,– Flächenkolorit, vor 1740, 49,5 x 58 € 320,– € 125,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet südl. von Sandler, S. 9. - Oben links die Titelkartusche, rechts oben 598 PFAFFENHOFEN/a. d. Ilm: Gesamtans. München mit den oberbay. Seen. Im Osten noch die Umgebung Erklärungen. Zeigt die Oberpfalz. Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 von Bad Reichenhall. 589 OBERSCHLEISSHEIM: TA., Schloß, (Vogel- € 140,– schau-Ansicht), Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer 583 OBERKOTZAU/Saale b. Hof: Gesamtans., üb. Atlas, 1687, 8 x 14 € 100,– 599 PFÖRRING/Donau: WACKERSTEIN: d. Saale, „Marktflecken Ober-Kotzau“, Lithographie v. 1 Exemplar mit leichtem Textabklatsch. Preis 75.- Euro. Gesamtans., „Wackerstein“, Lithographie v. Kunike, 1824, Arldt n. Fleischmann, 1848, 13,8 x 21 € 225,– 25.5 x 35 € 150,– 590 OBERSTDORF (Umgebung): Litho.- Karte, n. 584 OBERNZELL/b. Passau: Gesamtansicht, Handtke v. Brose u.a., „Bludenz“, mit altem Grenzkolorit, 600 PLEYSTEIN/b. Weiden: Gesamtans., „Bleystein“, „Haffnerszell“, Kupferstich v. Merian, 1644, 9,5 x 17 € 100,– um 1870, 25 x 35,5 € 100,– Kupferstich v. Merian, 1644, 9,5 x 17,5 € 100,– Zeigt Umgebung von Obersdorf sowie die Umgebung von Bludenz. 585 OBERPFALZ: Kst.- Karte, aus Bertius, 601 RAIN/b. Straubing: Schloßansicht, „Schloß „Palatinatus Bavariae“, 1616, 13,8 x 18,5 € 100,– 591 OCHSENFURT/Main: Gesamtans., links der Main, Rhain, wie solches von Nidergang gegen Aufgang Mit kleiner Rollwerkskartusche. Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 200,– anzusehen ist“, Kupferstich v. Wening, 1726, 24 x 35 € 140,– BAYERN | 25 40% 25%

602 – Schloßansicht, „Schloß Rhain, wie solches von 627 SCHONGAU: Gesamtans., mit kurzer Aufgang gegen Nidergang anzusehen ist“, Kupferstich v. Beschreibung links, „Schongaw am Lech. 3 Meyl oberhalb Wening, 1726, 23 x 34 € 180,– Landsberg gelegen“, Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1720, 16,3 x 27 € 225,– 603 RAIN/Lech: Gesamtans., (6,5 x 16) und Grundriß der Stadt Rain auf 1 Blatt, „Rhain oder Rain in Ober - 628 SCHONUNGEN: MAINBERG: Gesamtans., m. Bayern ..“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um Schloß, üb. d. Main, „Meynberg“, Kupferstich v. Merian n. 1720, 15 x 29 € 100,– C. Merian, 1648, 18,3 x 33 (s. Abb.) € 200,– Fauser 11417.

604 REGENSBURG: Gesamtans., v. Donauufer aus gesehen, Kupferstich v. Bertius, 1616, 14 x 19 € 200,–

605 – Gesamtans., darunter Vers, „Regenspurg“, Kupferstich n. Meisner aus Bellus, Österreichischer Rosenheim, Nr. 615 Lorbeerkranz, 1627, 9 x 14 (mit Rückseitenrext) € 200,– 616 ROTHENBERG (Umgebung): Kst.- Karte, v. und b. Gab. Bodenehr, „Die Herschafft Rothenberg 606 – Gesamtans., darunter Vers, „Regen-spurg. A5“, unweit Nürnberg gegen der Oberen Pfaltz ...“, mit altem Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 Grenzkolorit, um 1715, 16 x 22,2 € 100,– € 200,– Die nähere Umgebung mit Heroldsberg, Weißenohe, Schonungen: Mainberg, Nr. 628 Hersbruck,Lauf. Am oberen Rand Schriftband. 607 – Gesamtans., über die Donau m. Steinerner 629 – MAINBERG: Gesamtans., m. Schloß, rechts der Main, Stahlstich v. Lacey n. Richter, 1840, 10,5 x 15,7 Brücke, Stahlstich v. Rauch n. Lange, 1837, 10,5 x 16,5 617 ROTHENBURG/Tauber: Gesamtans., darunter € 110,– € 100,– Vers, „Rotenburg an der Tauber. A75“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 275,– 630 – MAINBERG: Gesamtans., m. Schloß, Stahlstich 608 – Gesamtans., v. Calvarienberg, Stahlstich v. v. Mayer n. Bamberger, 1847, 10,5 x 15,5 € 130,– Poppel n. Gerhardt, 1846, 11 x 16,5 € 100,– 618 – Gesamtans. Stahlstich v. Steinicken n. Lebsche, Ansicht von den Winzerer Höhen über Stadtanhof zur Altstadt um 1870, 10 x 16 € 115,– 631 – MAINBERG: TA., Schloßansicht m. Main, mit dem noch unvollendeten Regensburger Dom. Stahlstich v. Poppel n. Gerhardt, 1846, 15 x 11 (H) € 100,– 619 ROTHENFELS/Ufr.: Gesamtans., m. Burg, 609 – TA., Dom, im Himmel 2 altkol. Wappen, „Die Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 160,– 632 SCHROBENHAUSEN: Gesamtans., „Schroben- hausen“, Kupferstich v. Merian, 1644, 10 x 28,5 € 125,– Bischofliche Domkirch in Regenspurg“, Kupferstich v. 620 ROTTENBUCH: Gesamtans., i. Hgr. der Merian, 1644, 21 x 30,5 € 150,– Peißenberg, „Kloster Raittenbuch oder Rottenbuch in Ober- 633 – Gesamtans., m. Kloster, Kupferstich aus Ertl, Bayern“, am linken Rand Erklärungen zur Geschichte, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 100,– 610 – TA., Haidplatz, Stahlstich v. Höfer n. Kransperger, Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1720, 15,6 x 26,5 € 150,– 1842, 10,8 x 16,5 € 100,– 634 SCHWARZENBACH/Saale: Gesamtans., „Stadt 621 RÖTTINGEN/Ufr.: Gesamtans., m. d. Tauber, Schwarzenbach.“, Lithographie v. Clauder n. Fleischmann, 611 – TA., Reichstag, Ansicht des Sitzungssaales im Kupferstich v. Merian, 1648, 9,5 x 16,5 € 125,– 1848, 13,5 x 21 € 425,– Jahr 1640, Kupferstich v. Merian aus Theatrum Europäum, 1643, 23,5 x 29,5 € 100,– 622 SAAL an der Donau: Donaulandschaft, mit 635 – FÖRBAU: Gesamtans., i. Vgr. die Saale, „ Dorf „Riedels Denkmal bei Post Saal“, Lithographie v. Kunike Förbau“, Lithographie v. Clauder n. Fleischmann, 1848, 612 RENNERTSHOFEN: STEPPERG: Gesamtans., n. Alt, 1824, 25,5 x 35,3 € 150,– 13,5 x 21 € 175,– „Stepberg“, Lithographie v. Kunike n. Alt, 1824, 25,5 x 35 623 SCHILLINGSFÜRST/Mfr.: Gesamtans. Kupfer- € 300,– 636 SCHWARZENBERG/Mfr.: Kst.- Karte, b. stich v. Merian, 1648, 13 x 16,5 € 100,– Reilly, „Die Staaten des Fürsten zu Schwarzenberg...,die Herrschaft Seinsheim und die gefürstete Landgrafschaft 613 ROSENHEIM: Gesamtans. Kupferstich v. 624 – Gesamtans., darunter Vers, „Schillingsfürt com. Klettgau“, altkol., um 1791, 23 x 26 € 100,– Merian, 1644, 9 x 18 € 175,– Hohenl. A77“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Gebiet zwischen Kitzingen, Geiselwind und Uffenheim. Mit 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– 614 – Gesamtans., darunter Vers, „Rosen=heim in kleiner Sonderkarte des Klettgaus. Bayren. A16“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 625 SCHLEHDORF/Kochelsee: Fernsicht, „Der 637 – TA., Schloßansicht, i. Hgr. Scheinfeld, 1678, 9,5 x 14 € 200,– Kochelsee“, Lithographie v. J. Dilger, 1840, 14,5 x 21 € 125,– Kupferstich v. Merian, 1648, 16,5 x 28,5 € 175,– 615 – Gesamtans. Lithographie v. J. B. Dilger, 1840, 626 SCHNAITTACH: ROTHENBERG: GA aus der Am Lager ist eine weiteres Exemplar, das oben bis zur Bildkante 13 x 19,5 (s. Abb.) € 225,– Vogelschau, „Rotenberg“, Kupferstich v. Merian, 1648, beschnitten ist (Preis 100.-) . 17,5 x 27 € 100,– 26 | BAYERN 25% 40%

638 SCHWEINFURT: Befestigungsgrundriß, mit 646 STADTPROZELTEN/Main: Gesamtans. Stahl- 654 UNTERFRANKEN - MITTELRHEIN: Kst.- Darstellung der Belagerung 1647, Kupferstich v. Merian n. stich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 110,– Karte, v. M. Kauffer n. Chr. Weigel, „Circulus Franconicus G.W. Kleinsträtl aus Theatrum Europäum, 1647, 22 x 33,5 ad Occidentem vergens cum regionibus contiguis ..“, mit € 225,– 647 – TA., Schloß, Kupferstich aus Meisners pol. altem Flächenkolorit, 1718, 38 x 33 (H) € 140,– Schatzkästlein (= 1. Ausg.), um 1625, 9,5 x 14,5 € 250,– Unten links dek. Titelkartusche mit fig. Allegorien. Gebiet: 639 – Gesamtans., m. Main, Stahlstich v. Mayer n. Marburg, Gmünden/Main, Stuttgart, Kirn/Hunsrück. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 250,– 648 – TA., Schloß, darunter Vers, „Schlos Protzel. A67“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 655 UNTERSCHWANINGEN/b. Ansbach: Schloß- 640 – TA., die St. Johannis-Kirche, Kupferstich v. 10 x 14,5 € 225,– ansicht, „Schwaningen“, Kupferstich v. Merian, 1648, Merian, 1648, 26,5 x 18,5 (H) € 125,– 17 x 28,5 € 100,– 649 STARNBERGER SEE: Gesamtans., v. 641 SCHWEINFURT (Umgebung): Kst.- Karte, b. Starnberg, umgeben von 16 kleinen Ansichten von Orten 656 VELDEN a. d. Pegnitz: GA aus der Vogelschau, „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von Würzburg. Sect. am Starnberger See, Stahlstich v. Poppel, 1846, 10,6 x 16 „Veldten.“, Kupferstich v. Merian, 1648, 16,5 x 27,5 € 100,– 108“, 1807, 30,5 x 40,5 (s. Abb.) € 175,– (s. Abb.) € 160,– Gebiet Königshofen, Eltmann, Oberschwarzach, Volkach, Unter den kleinen Ansichten: Fürstenried, Fünfkirchen, 657 VILSHOFEN: Gesamtans., „Vilzhoven.“, Hammelburg. Leutstetten, Petersbrunn, Gauting, Perscha. Mühltal, Pöcking, Kupferstich v. Merian, 1644, 9 x 17,5 € 100,– Wolfrathshausen usw. 642 SCHWEINFURT: UMGEBUNG: Kst.- Karte, v. 658 VOLKACH/Main: Gesamtans., aus der Ferne Reilly, „Des Bistums Würzburg nördliche Aemter mit der gesehen, Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 freyen Reichstadt Schweinfurt“, altkol., 1791, 22,7 x 30,5 € 175,– € 140,– Gebiet Gmünden, Auersberg/Rhön, Ebern mit dem Main im Süden. 659 WALDMÜNCHEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1644, 21 x 32,5 € 100,– 660 WASSERBURG am Inn: Gesamtans., mit Darstellung der Belagerung 1648, Kupferstich v. Merian aus Theatrum Europäum, 1652, 24 x 36,5 € 275,–

661 – Gesamtans., m. d. Innschleife, Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 125,–

Starnberger See, Nr. 649 662 – Gesamtans., m. Innschleife, Stahlstich v. Heath n. Batty, 1823, 13 x 21 € 100,–

650 STRAUBING (Rentamt): Kst.- Karte, b. Reilly, 663 – TA., Marktplatz, Stahlstich v. Poppel, 1843, „Des Herzogthums Niederbayern Pfleggerichte Kehlaim ... 10,8 x 16,7 € 100,– Straubing ... Neukirchen ... Leonsberg ... Deckendorf ... und Bernstein oder das Rentamt Straubing.“, mit Grenzkolorit, 664 WEILHEIM: Gesamtans. Kupferstich aus Ertl, 1791, 21,7 x 35,4 € 125,– Chur- Bayrischer Atlas, 1687, 8 x 14 € 100,– Schweinfurt, Nr. 641 Gebiet Kelheim, Waldmünchen, Vilshofen mit Straubing im Zentrum. 665 WEISSDORF/b. Münchberg: Gesamtans. v. 643 – UMGEBUNGSKARTE: ohne Titel, mit altem 651 TEGERNSEE: TA., Benediktiner Kloster d. Nordseite. „Weissdorf.“, Lithographie v. Assmann n. Teilkolorit, Kupferstich v. Renard, 1806, 23,5 x 18,3 € 200,– Fleischmann, 1848, 13,5 x 21 € 250,– Westorientierte Umgebungskarte. Militärkarte. Mit dem Gebiet (Aufsicht), Kupferstich aus Ertl, Chur- Bayrischer Atlas, 1690, 8 x 14 € 150,– von Grafenrheinfeld nach Ottendorf, im Süden bis Sulzheim. 666 WEISSENBURG und EICHSTÄDT (Bistum): 652 THURNAU/Ofr.: Kst.- Karte, b. J. B. Homann, Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Bisthum Eichstaedt mit der 644 SEEFELD/Pilsensee: Schloß Seefeld, rechts „Geographica Descriptio ... S.R.I. Comitum á Giech ...“, freyen Reichsstadt Weissenburg“, altkol., 1791, 21 x 26,7 i. Hgr der Pilsen- und Ammersee, in der Ferne Diessen, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 48,5 x 56 € 500,– € 100,– Lithographie v. G. Kraus b. Fr. Sauer in München, 1837, Cartographia Bavariae, Nr. K 4.1 und ganzs. farb. Abb. S. 114. 12,5 x 17,5 € 250,– - Mit prachtvoller fig. und heraldischer Kartusche am oberen 667 WEISSENBURG/Mfr.: Befestigungsgrundriß Pressler, 257. - Blatt 1 aus der Folge „Alpenblumen“. Rand, unten kleine Ansicht v. Thurnau (7,5 x 15). Gebiet Banz, der Stadt Weissenburg 1647, Kupferstich v. Merian, 1648, Kupferberg, Bayreuth, Schesslitz. 24 x 32 € 100,– 645 SONTHOFEN: Gesamtans. „Sonthofen im Allgäu“, Stahlstich v. Riegel n. Scheuchzer, um 1870, 653 TRAUSNITZ/im Tal: Gesamtans., „Trausnitz 668 WIESENTTAL: MUGGENDORF: Gesamtans., 11 x 15 € 140,– im “, Lithographie v. J. Dilger, um 1840, 15,5 x 20,5 „Muggendorf Lanog. Ebermannstadt im Obermainkreis“, € 175,– Lithographie v. J. Dilger, um 1840, 15,5 x 20 € 150,– BAYERN BRANDENBURG | 27 40% 25%

669 – NEIDECK: TA., Ruine „Neudeck“, Lithographie 689 WÜRZBURG (Bistum): Kst.- Karte, b. Reilly, v. J. Dilger, 1841, 13 x 19,5 € 125,– „Des Bistums Würzburg südliche Aemter mit den Herrschaften Speckfeld und Reichelsberg“, altkol., 1791, 670 – STREITBERG: Gesamtans., m. Burgruine, 24 x 29 € 150,– Lithographie v. J. Dilger, 1841, 13,5 x 20 € 120,– Würzburg im Mittelpunkt. Gebiet Rothenfels, Eltman, Rothenburg, Lauda. 671 WINZER: Gesamtans., „Dorf Wintzer“, Litho- graphie v. Kunike, 1824, 25,5 x 35 € 225,– 690 ZELL/Main: Gesamtans., v. einer Anhöhe m. d. Kloster Oberzell u. dem Maintal, Stahlstich v. Mayer n. 672 – TA., Ansicht m. d. Burg Hoch-Winzer, „Ruinen Geist, 1847, 11 x 16 € 150,– des Schloßes Hoch= oder Ober=Winzer“, Lithographie v. Kunike, 1824, 25,5 x 35 € 150,– 691 ZELL/Ofr.: Gesamtans., „Markt Zell.“, Litho- graphie v. Assmann n. Fleischmann, 1848, 13,5 x 20,5 € 275,– 673 WIPFELD/Main: Gesamtansicht, m. Main, Würzburg, Nr. 679 Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 140,– 682 – TA., Domstr. m. Rathaus (links) u. Blick zum BRANDENBURG Dom, Stahlstich v. Rauch n. Lange, 1837, 11,2 x 16,2 674 WONNSEES/b. Kulmbach: SANSPAREIL: € 140,– Blick zur Burg Zwernitz, „Sanspareil bei Baireuth“, 692 ALTDÖBERN/Krs. Calau: Rittergut „Alt - Lithographie v. J. Dilger, 1840, 14,5 x 20 € 100,– Döbern“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 683 – TA., Domstr. m. Rathaus (links( u. Blick zum € 100,– Dom, Stahlstich v. Rouargue freres, 1860, 16 x 11,7 (H) 675 WUNSIEDEL: Gesamtans., Lithographie v. J. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Köckritz, .. von Knoch, von € 125,– Dilger, um 1840, 14,5 x 21 (s. Abb.) € 225,– Eickstedt, von Heinecken, Keyling, Familie Michael. 684 – TA., Julier-Spital, Kupferstich v. Merian, 1648, 693 ALTRUPPIN: Gesamtans., „Statt Alten Ruppin“, 20 x 31,5 € 125,– Kupferstich v. Merian, 1652, 13,5 x 37,5 € 150,– 685 – TA., Julier Spital, Kupferstich v. G. Bodenehr, 694 ARENDSEE/Krs. Prenzlau: Schloßansicht, um 1720, 15 x 20,5 (s. Abb.) € 150,– Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie der Grafen von Schlippen- bach bis 1945. Heute wird das Haus als Schulgebäude genutzt.

695 BAD FREIENWALDE: Gesamtans., v. Fährkrug, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14,2 x 21,2 € 160,–

696 – TA., Gesundbrunnen, „Prospect des Gesund Brunnens bei Freienwalde an der Oder“, Kupferstich v. Wunsiedel, Nr. 675 Schleuen, um 1780, 20 x 31 € 300,– 676 WÜRZBURG: Gesamtans., (Aufsicht), „Wurtz- Selten! Blick aus der Vogelschau, am rechten Rand Beschreibung burch“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,5 x 18,7 € 250,– von a - r.

677 – Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie 697 – TA., Gesundbrunnen, Lithographie v. Laer b. f.d.Jugend, um 1830, 12,5 x 16,7 € 150,– Meyer u. Hoffmann, 1843, 17,5 x 23,5 € 225,– Würzburg, Nr. 685 Seltenes Blatt. 678 – Gesamtans., v. d. Steinbergen, Stahlstich b. 686 – TA., Marienkapelle mit dem Marktplatz, rechts Bibliogr. Institut, um 1835, 9,7 x 16,4 € 100,– 698 BEESDAU/Krs. Luckau: Blick zum Rittergut das Haus zum Falken, „Frauenkapelle ..“, Stahlstich v. Beesdau, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 679 – Gesamtans., v. d. Steinbergen, „Würzburg Poppel, dat. 1844, 16,2 x 11,5 (H) € 110,– vom Steinberge aus“, Stahlstich v. Rauch n. Lange, 1837, € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Polenz, von Stutterheimb, 10,2 x 16,3 (s. Abb.) € 150,– 687 – TA., Marktplatz m. Obelisk und Marienkapelle, Herr Koppe. „Liebfrauen - Kapelle“, Stahlstich v. Rauch n. Lange, 1837, 680 – Gesamtans., m. d. Main i. Vgr. Stahlstich v. 11,1 x 16,2 € 125,– Beyern n. Richter, 1840, 10,4 x 15,6 € 100,– 699 BEESKOW: Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14,2 x 21,2 (s. Abb. nächste Seite) 688 – TA., Residenz m. Residenzplatz, Stahlstich v. 681 – Gesamtans., „.. vom Hieb aus“, Stahlstich v. € 150,– Rauch n. Lange, 1837, 10,8 x 16,3 € 125,– Mayer n. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 150,– Berndt, Märkische Ansichten (die einzige gedruckte Ansicht). 28 | BRANDENBURG 25% 40%

Im Kartenbild 3 altkol. Wappen. - Gebiet Lübeck, Rügenwalde, 713 – Kst.- Karte, n. Mercator b. Bertius, „Brandeburg Glogau, Wittenberg. et Pomerania“, 1616, 14 x 19 € 125,– Mit kleiner Rollwerkskartusche. Berlin im Mittelpunkt. - Mit 707 – Kst.- Karte, v. Merian, „Brandenburgum Unterstreichungen von alter Hand. marchionatus. Cum Ducatus Pomeraniae et Mekelenburgi“, 1652, 28,6 x 37,7 € 150,– 714 – Kst.- Karte, n. G. Mercator, „Marca Mit zwei kleinen fig. Kartuschen, Windrosen, Segelschiffen und Brandenburgensis & Pomerania“, mit altem Grenz- und 3 kleineren Wappen im Kartenbild. Gebiet Ostseeküste zwischen Flächenkolorit, 1623, 35 x 47 € 275,– Lübeck und Rügenwalde, im Süden die Linie Wittenberg - Krossen. Krogt, Koemans‘s Atlantes Neerlandici, Bd. 1; Karte 2170. 1. A.1. - Mit zwei kleinen, altkol. Kartuschen und gest. Randleiste. 708 – Kst.- Karte, b. F. de Wit, „Marchionatus Berlin im Mittelpunkt. - Mit lateinischem Rückseitentext. - Brandenburgi et Ducatus Pomeraniae Quae est pars Bugfalte restauriert. Septentrionalis Circuli Saxoniae Superioris ..“, mit Grenzkolorit, nach 1688, 48,5 x 56 € 275,– 715 – Kst.- Karte, n. P. Kaerius b. Jans.- Waesberge, Koemann, Wit 13, 42. - Oben rechts Titelkartusche mit fig. Schmuck „Marca Brandenburgensis & Pomerania“, 1676, 18 x 25 und Wappen v. Brandenburg u. Pommern, rechts unten Meilenzeiger. € 125,– Beeskow, Nr. 699 Koemann Me 206 (23). - Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt 700 BELZIG: Gesamtans., „Beltzig“, Kupferstich v. 709 – Kst.- Karte, b. G. und L. Valk, „Marchionatus Brandenburg und Pommern m. Berlin im Zentrum. Merian, 1650, 9,6 x 31,5 € 150,– Brandenburgicus, et Ducatus Pomeraniae, quorum prior sub divisus in singulares Marchias ..“, mit altem Flächenkolorit, 716 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Tabula 701 BERLIN (Südöstl. Umgebung): Stst.- Karte, v. um 1700, 49 x 59 (s. Abb.) € 325,– Marchionatus Brandenburgici et Ducatus Pommeraniae Jättnig n. Nowak b. Flemming, „Fürstenwalde“, mit altem Koemann III, S. 138 (Nr. 18). - Über der Karte Kopftitel. Zeigt quae sunt Pars Septentrionalis Circvli Saxoniae Svperioris Grenzkolorit, um 1870, 25 x 35,5 € 150,– Mecklenburg, Pommern und Brandenburg. novissimé ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, Zeigt das Gebiet südöstlich von Berlin, in der Begrenzung 42,5 x 53,5 € 300,– Fürstenwalde, Beeskow, Buchholz, Zossen. Mittig die Umgebung Sandler S. 59, Nr. 73, vorliegend der 1. Zustand (Der von Storkow - Königs Wusterhausen. Schriftzug „Die Oost See“ links von Rügen. - Karte aus einem frühen Homannatlas, da noch ohne Druckprivileg. Oben große 702 BLANKENFELDE/Krs. Teltow: Blick zum Titelkartusche mit fig. und heraldischem Schmuck. Unten rechts Gutshaus (Nachtansicht), Farblithographie aus Duncker, Meilenanzeiger. Am Lager auch ein 2. Exemplar ca. 1730 um 1865, 15 x 20 € 130,– gedruckt (mit flauer Kartusche): Preis 240 Euro. Mit Textblatt in Kopie. -Besitzer von Liepen, von Possel, von Haeseler. 717 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Tabula 703 BOOTZ/Krs. West-Prignitz: Gut „Bootz“, Marchionatus Brandenburgici et Ducatus Pommeraniae Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 125,– quae sunt Pars Septentrionalis Circvli Saxoniae Svperioris Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Petersdorff. novissimé ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 704 BORNSDORF/Krs. Luckau: Blick zum 42,5 x 53,5 € 300,– Schloß „Bornsdorf“, Farblithographie aus Duncker, 1860, Sandler S. 59, Nr. 73, vorliegend der 1. Zustand (Der 14,9 x 19,8 € 100,– Schriftzug „Die Oost See“ links von Rügen. - Karte aus einem Mit Textblatt in Kopie. Das Alte Schloß Bornsdorf wurde 1971 frühen Homannatlas, da noch ohne Druckprivileg. Oben große abgerissen. Lediglich der Treppenturm steht noch. - Besitzer von Titelkartusche mit fig. und heraldischem Schmuck. Unten rechts Langen, von Thermo. Brandenburg-Mecklenburg-Pommern, Nr. 709 Meilenanzeiger. - Die Kartuschen sind koloriert. 710 – Kst.- Karte, v.Tirion b. Albrizzi, „Nuova Carta 718 – Kst.- Karte, b. J.B. Homann, „Tabula 705 BRANDENBURG: Kst.- Karte, v. K. Ponheimer, del Circlo di Sassonia Superre overo Sassonia, .. Turingia, ohne Titel, oben rechts mit Nr. 52 bezeichnet, mit altem Marchionatus Brandenburgici et Ducatus Pommeraniae Anhalt, ..., Brandenburg, e Pomerania &“, 1749, 28 x 33,5 quae sunt Pars Septentrionalis Circvli Saxoniae Svperioris Grenzkolorit, 1800, 39 x 54 € 225,– € 140,– Detaillierte Karte von Brandenburg. Zeigt mittig Berlin. Im novissimé ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, Rechts unten kleine Schriftkartusche. - Zeigt Mitteldeutschland 48 x 55 € 275,– Norden der Müritzsee, im Osten Dramburg- Driessen- Krossen, zwischen Ostsee und Böhmen mit Brandenburg im Mittelpunkt. im Süden Cottbus - Lübben, im Westen Havelberg. - Tadellos Sandler S. 59, Nr. 73. - Hier vorliegend im 2. Zustand (das heißt, erhalten und breitrandig. 711 BRANDENBURG - POMMERN: Kst.- Karte, die Platte wurde um 6 cm. vergrößert, so daß im Norden noch die n. Mercator b. Hondius, „Brandeburg et Pomerania“, 1609, dän. Inseln und Südschweden dargestellt sind). Der Schriftzug „Die 706 BRANDENBURG - MECKLENBURG 12,5 x 17,8 € 125,– Oost See“ ist jetzt unter der Kartusche, und nicht links daneben. - POMMERN: Kst.- Karte, b. G. u. I. Blaeu, Mit kleiner Rollwerkskartusche. Berlin im Mittelpunkt. „Brandenbvrgvm Marchionatvs, cum Ducatibus 719 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Tabula Pomeraniae et Meklenbvrgi“, mit altem Grenzkolorit, 1642, 712 – Kst.- Karte, n. Mercator b. Hondius, „Brandeburg Marchionatus Brandenburgici et Ducatus Pommeraniae 39,2 x 51,5 € 350,– et Pomerania“, m. Flächenkolorit, 1609, 12,5 x 17,8 € 135,– quae sunt Pars Septentrionalis Circvli Saxoniae Svperioris Links unten altkol. Titelkartusche, rechts unten Meilenanzeiger. Mit kleiner Rollwerkskartusche. Berlin im Mittelpunkt. novissimé ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 42,5 x 53,5 € 275,– BRANDENBURG | 29 40% 25%

Sandler S. 59, Nr. 73, vorliegend der 1. Zustand (Der Schriftzug 724 – Kst.- Karte, v. G. P. Busch n. Gundling b. Covens Berlin im Zentrum der Karte. Die Karte ist auch gerahmt am „Die Oost See“ links von Rügen). - Karte mit Druckprivileg. u. Mortier, „Land-Charte des Chur-Fürstenthums Branden- Lager (ohne Aufpreis). Oben große Titelkartusche mit fig. und heraldischem Schmuck. burg“, mit altem Grenzkolorit, um 1745, 47,2 x 59,5 € 475,– Unten rechts Meilenanzeiger. Koeman, Bd. II. C. & M. 007, Karte 59 - 2. Zustand der 729 – Kst.- Karte, v. Le Rouge b. Crepy, „Le Marquisat Covens und Mortier verlegten Karte, jetzt mit Nennung des et electorat de Brandenbourg“, mit altem Flächenkolorit, 720 – Kst.- Karte, v. I.M. Schmidt n. Güssefeld b. Stechers (Busch( und Illustrators (Gundling). Der Kopftitel in 1759, 20 x 27 € 150,– Homann Erben, „Der nördliche Theil des Ober Sächsischen lat. Sprache. Unten links eine große, nicht kol. Wappenkartusche! Links unten kleine, ausgemalte fig. Kartusche. - Die Le Kreises oder die Mark Brandenburg und das Herzogthum Rechts unten kleine Erklärungskartusche mit preuß. Adler. Mit Rougekarte im späteren Zustand, verlegt bei Crepy in Paris. Pommern“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1780, 46 x 58 Gradnetz. - Schöne und übersichtliche Karte, die auch die Alt- 730 – Kst.- Karte, v. Le Rouge, „Le Marquisat et (s. Abb.) € 250,– und Neumark zeigt. Sehr gut erhalten. 1. Zustand mit dem „kaiserl. allergn. Privilegio“ - Mit electorat de Brandenbourg“, mit altem Grenzkolorit, 1759, Portraitkartusche. Oben links und unten rechts zahlreiche 725 – Kst.- Karte, v. M. Seutter, „Electoratus sive 20 x 27 € 140,– Erklärungen. Zeigt ganz Pommern und Brandenburg, im marchia Brandenburgensis ....“, mit altem Grenzkolorit, Links unten die Titelkartushce mit fig. Staffage. Norden die Ostseeküste zwischen Rostock und Danzig. um 1745, 48,8 x 55 € 375,– 731 – Kst.- Karte, v. Seb. Dorn n. Güssefeld b. Homann Mit großer dek. Kartusche (großes Wappen, fig. Staff. und Adler). Erben, „Carte de l‘ electorat de Brandebourg presentée Zeigt auch die Alt- und Neumark. Die Kartusche nicht koloriert. très humblement à Son Alteste Royale Monsgr. le prince Mit Druckprivileg. Fréderic Guillaume Prince de Prusse & Marggrave de 726 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Reise Charte Brandebourg ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1773, durch das Churfürstenthum Brandenburg“, mit altem 45 x 60 € 400,– Flächenkolorit, 1749, 17 x 25,5 € 160,– Stadtarchiv Nürnberg, Der Verlag Homann in Nürnberg, Mit hüb. kleiner, altkol. Kartusche. Am rechten Rand S. 216. „Es handelt sich um die erste veröffentlichte Karte des Erklärungen. Zeigt ganz Brandenburg. brandenburgischen Kartographen ... Güssefeld. Sie .... galt als die mit Abstand beste Darstellung des Landes“. - Über der Karte 727 – Kst.- Karte, v. A.C. Seutter b. M. Seutter, Kopftitel in franz. Sprache, links unten die Titelkartusche mit „Electoratus sive Marchia Brandenburgensis ..“, mit altem Wappen, links oben Meilenanzieger, rechts unten Erklärungen. Flächenkolorit, um 1750, 19,2 x 23,5 (s. Abb.) € 150,– - Berlin im Zentrum. Unten links die Titelkartusche (Wappen, fig. Staff. und Adler). Zeigt auch die Alt- und Neumark. - Mit Druckprivileg. 732 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Kurfürstentum Brandenburg.“, altkol., 1791, 24,4 x 33,5 € 150,– Mit ornamentaler Kartusche. Brandenburg-Pommern, Nr. 720 733 BRANDENBURG (Umgebung): Kst.- Karte, v. 721 BRANDENBURG (Kurfürstentum): Kst.- Schumann b. „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von der Karte, aus Ortelius, „Brandeburgensis Marchae descriptio“, Mittel - Mark. Sect. 49“, 1807, 30,5 x 40,5 € 200,– dat. 1588, 1595, 35,5 x 49,2 € 475,– Gebiet Rathenau, Ketzin, Görzke, Tangermünde. Anschlußkarten Van den Broecke, Nr. 97; Koemann Ort. 27 B.(lat. Ausgabe Sect. 39 / 48/ 50 und 59. 1595 oder 1601). - Frühe Brandenburgkarte mit zwei großen 734 BRANDENBURG/Havel: Gesamtans. Litho- Rollwerkskartuschen und breiter gestochener Randleiste. Berlin graphie aus Borussia, 1838, 12 x 18 € 125,– im Mittelpunkt. 735 – Gesamtans. Stahlstich v. Sagert b. Kecht in 722 – Kst.- Karte, v. Cordier n. Sanson b. Jaillot, „Le Berlin, 1841, 9,5 x 15,5 € 100,– Marquisat et Eslectorat de Brandebourg; qui sait partiedu Cercle de la Haute Saxe divise‘en ses principales Marches 736 – Gesamtans. Stahlstich v. Kurz n. Rohbock, um scavoir Vielle, Moyenne et Nouvelle, les Quartiers de 1850, 11,3 x 15,8 € 125,– Sternberg, Vckermarck et le Comte‘ de Rappin“, mit altem Brandenburg-Pommern, Nr. 727 Grenzkolorit, dat. 1700, 46 x 65,5 € 425,– 737 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Pastoureau Jai IIE. Mit großer fig. und heraldischer Kartusche. 728 – Kst.- Karte, v. M. A. Lotter b. Tob. Con. Gottheil, 1856, 14 x 21 (s. Abb. nächste Seite) € 225,– Gebiet Warren/Müritzsee, Driessen, Torgau, Salzwedel. Lotter, „Mappa Geographica exhibens Electoratum Brandenburgensem, sive Marchiam Veterem, Mediam et 738 – TA., Dom mit Teilansicht, Stahlstich v. Poppel u. 723 – Kst.- Karte, v. M. Seutter, „Electoratus sive Novam nec non Marchiam Vkeram, summa diligentia et Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 150,– Marchia Brandenburgensis ...“, mit altem Flächenkolorit, juxta hodiernam Delineationem aeri incisa Cura et sumptibus Tobiae Conradi Lotter. Calcogr. Aug. Vind. 1758“, mit altem 739 – TA., Dom, Ansicht v. d. Nordseite, Stahlstich v. um 1742, 48,8 x 55 € 400,– Fesca n. Rohbock, um 1850, 11 x 16,2 € 100,– Nicht bei Stopp/ Langel. - Mit großer dek. Titelkartusche (großes Flächenkolorit, dat. 1758, 50 x 57,5 € 475,– Wappen, fig. Staff. und Adler). Zeigt auch die Alt- und Neumark. Nicht bei Stopp/ Langel. - Unten links große Titelkartusche m. 740 – TA., Katharinenkirche, Stahlstich v. Poppel u. Kräftiger u. gleichmäßiger Druck mit einem schönen Flächenkolorit. heraldischem und fig. Schmuck, rechts unten kleiner Kasten mit Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 150,– Erklärungen. - Zeigt Brandenburg mit der Alt- und Neumark, 30 | BRANDENBURG 25% 40%

750 – KAHREN: Blick zum Gut „Kahren“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Nagelstein, von Pannewitz, von Kleist, von Oertzen.

751 DAMEROW/Krs. Prenzlau: Ansicht des Ritter- gutes, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Gut Damerow b. Prenzlau. Besitzer von Winterfeld. - Am Lager auch ein Blatt mit falschem (jedoch geänderten( Trägerblatt.(Preis 80.- Euro).

752 DEDELOW/Krs. Prenzlau: Ansicht des Ritter- gutes, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 € 125,– Brandenburg, Nr. 737 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie von Klützow. Eberswalde, Nr. 757 741 – TA., Rathenower Tor und die St. Jakobskapelle, 753 DEMERTHIN/Krs. Ost-Prignitz: Schlossansicht, Stahlstich (a. a. Chinap.( v. Oeder n. Rohbock, um 1850, je Farblithographie aus Duncker, 1861, 14,9 x 19,8 € 110,– 763 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Riegel aus 7 x 9,5 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Klitzing, von Papen. Reiß-Gefert, 1686, 5,9 x 11,3 € 125,– Zeigt 2 Ansichten untereinander auf 1 Blatt. - Vorzugsausgabe. 754 DREBKAU/Krs. Kalau: Schloßansicht, Farb- 764 – Gesamtans., darunter Erklärung in ital. Sprache, 742 – TA., St. Annenstraße, Stahlstich v. Kurz n. lithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 125,– „Francfordia“, Kupferstich v. Valegio, um 1595, 9 x 13 Rohbock, um 1850, 11,5 x 15,5 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Köckeritz, von Schiebell, € 175,– Schöne Innenstadtansicht. von Arenstorff. 743 BRIESEN/Krs. Cottbus: Rittergut „Briesen“, 765 – Gesamtans., „ Franckfurt an der Oder Anno 755 DREHNA/Krs. Luckau: Ansicht des Gutshauses, Dni 1548 „, Holzschnitt (monogrammiert( v. R.M.D. (= Lithographie aus Duncker, 1871, 16,5 x 21 € 125,– Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer von Blitzingow, von R. Manuel -Deutsch) aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Minkwitz, von Promnitz, 20 x 29 € 100,– Schönburg - Glauchau, von Vernezobre de Laurieux, von Roebel, zu Lynar, von Gollnitz, von Eckardstein. von Wackerbarth. Deutsche Ausgabe auf Doppelfolioseite. Minimal fleckig,. 756 EBERSWALDE: Gesamtans., „Neustadt Ebers- 766 – Gesamtans., darunter Vers, „Franckfuhrt an 744 BRIESEN/Krs. Luckau: Rittergut, Farblitho- walde“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, der Oder. Univers. B56“, Kupferstich aus Meisners graphie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 125,– 14 x 20.5 € 160,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Schlieben und Gebrüder Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14 € 150,– Wilh. u. G. Lehmann. 757 – Gesamtans., „Neustadt Eberswalde“, Stahlstich (a. a. Chinap.( v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 20.5 767 – Gesamtans., „Ansicht von Frankfurth a/O von der 745 CARWESEE/Krs. Ost-Havelland: Rittergut (s. Abb.) € 160,– Süd Seite“, Lithographie (anonym( b. Tempel in Frankf/O., „Carwesee“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, um 1840, 26 x 36 (s. Abb.) € 480,– 15 x 20 € 125,– 758 FALKENBERG (Mark): Gesamtans. Stahlstich Bernd, Märkische Ansichten, Nr, 763. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Bellin, von Rathenow, Herr v. Fincke n. Marohn, 1841, 7 x 10 € 100,– Berendes. 768 – Gesamtans. Lithographie aus Romant.- Geogr. 759 – KÖTHEN: Rittergut „Cöthen“, Farblithographie Gemälde des Königr. Preussen, 1840, 9,5 x 16 € 100,– 746 CASEL/Krs. Luckau: Blick zum Schloß Casel, aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 125,– Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Jena. 769 – Gesamtans., „Frankfurt - an der Oder“, Aquatinta Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Grafen zu Solms - Baruth. v. Hausherr, 1840, 19,5 x 28,5 € 450,– 760 FALKENHAGEN/Krs. Lebus: Rittergut Mit 2 Längsfalten. 747 CHORIN/ b. Eberswalde: Kloster Chorin, „Falkenhagen“, Farblithographie aus Duncker, 1857, „Kloster Chorin bei Neustadt=Eberswalde“, Stahlstich b. 15 x 20 € 125,– 770 – Gesamtans., v. Schäferberg, Stahlstich v. Poppel Kecht in Berlin, 1841, 9,7 x 14,8 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kleist, von der Goltz, von u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 200,– Münster Meinhövel, von Eckardstein. 748 COTTBUS: Gesamtans., „Cottbus“, Stahlstich v. 771 – TA., Rathaus, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Fincke n. Henning, 1841, 7 x 10 € 140,– 761 FORST/Niederl.: Gesamtans., über die Laus. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 180,– Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 631. Neisse, „Forst“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14,4 x 21,6 € 160,– 772 FRANKFURT/Oder (Umgebung): Kst.- Karte, 749 – Gesamtans., von Südwesten, Stahlstich v. Poppel Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 688. v. Bürk b. „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von der Mittel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14,2 x 21 € 200,– - Mark. Sect. 51“, 1807, 30,5 x 40,5 € 150,– 762 FRANKFURT/Oder: GA aus der Vogelschau, Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 634. Gebiet Küstrin, Drossen, Beeskow, Straußberg. - Anschlußkarten Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1686, 5,9 x 11,3 € 100,– Sect. 41 / 50/ 51 und 60. Linke Ecke oben restauriert. BRANDENBURG | 31 40% 25%

779 FREYENSTEIN/Krs. Ost-Prignitz: Blick zur 790 GRANSEE: Gesamtans., „Statt Gransee“, Kupfer- Burg Freyenstein, mit Teilansicht vom Ort, Farblithographie stich v. Merian, 1652, 14,4 x 38,2 € 175,– aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Rohr, von Winterfeld. - 791 GROSS - BEHNITZ/Krs. Westhavelland: Gut Heute Heimatmuseum. „Gross - Behnitz“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 100,– 780 FRIEDERSDORF/Krs. Lebus: Blick zum Ritter- Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Itzenplitz. gut. Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 140,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Görtzke, von der Marwitz. 792 GROSS - LEUTHEN/Krs. Lübben: Schloß- - Am Lager auch ein Exemplar mit falschem (jedoch geänderten( ansicht, „Leuthen“, Farblithographie aus Duncker, 1860, Trägerblatt. (Preis 110.- Euro). 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Grafen Schulenburg 781 FÜRSTENWALDE/Spree: Gesamtans. Kupfer- und Haeseler, von Gutzmerow. - Am Lager auch ein Blatt mit stich v. Merian, 1652, 13 x 38 € 175,– falschem (jedoch geänderten) Trägerblatt (Preis 125.-). 782 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. 793 GROSSEN KREUTZ/Krs. Zauche-Belzig: Gottheil, 1856, 14 x 21 € 120,– Rittergut „Grossen - Kreutz“, Farblithographie aus Frankfurt/Oder, Nr. 767 Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 100,– 773 FRANKFURT/Oder (Regierungsbezirk): 783 GERSWALDE: GROSS - FREDENWALDE: Textblatt in Kopie. Besitzer v. Streithorst, v. Hacken, v. Arnstedt. Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Ansicht von Gut Fredenwalde, Farblithographie aus Brandenburg und zwar der südliche Theil des Reg. Bez. 794 GUBEN/Niederl.: Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 140,– „Der Gubensche Bezirck in der Nieder-Lausitz nebst einem 2. Frankfurt“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 19,5 x 26 Textblatt in Kopie. Besitzer: von Steglitz, von Arnim.(bis 1945( € 140,– Theil deran graentzenden Herrschafften und Aemtern“, mit - Am Lager auch ein Exemplar mit falschem (jedoch geänderten) altem Flächenkolorit, um 1750, 16,2 x 23 (s. Abb.) € 150,– Zeigt den Süden des Reg.- Bez. Frankfurt/ Oder eingeteilt in seine Trägerblatt (Preis 70.-Euro). Kreise. Mit Spreewald, Fürstenberg, Guben, Sommerfeld, Sorau. Mit kleiner ausgemalter Kartusche, Windrose und Erklärungen am rechten Rand. Gebiet Fürstenberg (Eisenhüttenstadt), 784 GLIETZ (SGLIETZ)/Krs. Lübben: Ansicht von Krossen/Oder, Sommerfeld, Peitz. Mittig Guben. 774 – Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, Gut „Sglietz“, heute Glietz, Farblithographie aus Duncker, „Prov. Brandenburg und zwar der nördliche Theil des 1866, 15 x 19,5 € 140,– Reg. Bez. 2. Frankfurt“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Zastrow, von Leyser, von 19,5 x 26 € 140,– Oppen. Frhr. v. Willisen. Zeigt den Norden des Reg.- Bez. Frankfurt/ Oder eingeteilt in seine Kreise. Mit Müncheberg, Soldin, Neuwedel, Landsberg/ 785 GOERITZ/Krs. Prenzlau: Ansicht des Guts- Warthe, Sternberg, Mühlrose. hauses, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 100,– 775 – Litho.- Karte, n. Hoffmann v. Kneisel b. Müller, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Wedell. „Charte vom Königlich Preussischen Regierungsbezirk Frankfurt ..“, mit altem Grenzkolorit, 1831, 38 x 33,5 (H) 786 GOLSSEN/Krs. Luckau: Ansicht von Gut Golssen, € 140,– Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 125,– Der Reg.- Bez. Frankfurt eingeteilt in seine 17 Kreise: Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Wettin, de Damis, von Arenswalde, Friedeburg, Guben, Kalau, Königsberg, Cottbus, Querfurt, von Rochau, von Knobelsdorf, von Polenz, von Krossen, Küstrin, Landsberg,Lebus, Luckau, Lübben, Soldin, Stutterheim, von Bredau, von Koehler, von Vieth, von Redern, Sorau, Spremberg, Sternberg und Züllichau. von Fontana, Solms-Baruth. Guben/Niederlande, Nr. 794 776 FREDERSDORF/Krs. Zauche-Belzig: Rittergut 787 GOLTZOW/Krs. Zauche-Belzig: Schloß „Goltz- 795 – Gesamtans. Stahlstich v. Arldt n. Fischer aus „Fredersdorf“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, ow“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 125,– Saxonia, 1839, 14,5 x 19,5 € 100,– 15 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Rochow. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Oppen. 796 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. 788 GÖRLSDORF/Krs. Luckau: Ansicht des Gottheil, 1856, 14 x 21 € 200,– 777 FREHNE/Krs. Ost-Prignitz: Ansicht von Gut Rittergutes, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 954. Frehne, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 125,– € 140,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Grävenitz. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Luckowien, von Stammer. 797 GULBEN/Krs. Cottbus: Schloß „Gulben“, Lithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 125,– 778 FRETZDORF/Krs. Ost-Prignitz: Blick zum 789 GRÄFENDORF/Krs. Jüterbog-Luckenwalde: Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Pannwitz, von Schoenfeld. Schloß „Fretzdorf“, Farblithographie aus Duncker, 1860, Ansicht von Gut Gräfendorf, Farblithographie aus Duncker, 14,9 x 19,7 € 100,– 1865, 15 x 19,5 € 125,– 798 GUSOW/Krs. Lebus: Blick zum Rittergut Gu- Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kröcher, von Lindow, von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Thümen. sow, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 19,5 Warnstedt, von Karstedt. € 100,– 32 | BRANDENBURG 25% 40%

Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Schaplow, von Derfflinger, 805 HOHENLANDIN/Krs. Angermünde: Schloß 816 KRISCHOW/Krs. Cottbus: Schloßansicht, von Podewil, von Schönburg - Waldenburg. „Hohen Landin (Warburg House)“, Farblithographie aus Farblithographie aus Duncker, um 1880, 15 x 20 € 150,– Duncker, 1860, 15 x 20 € 125,– Mit dem Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer Freihrerr von 799 GÜTERFELDE/Krs. Teltow: Blick zum Schloss Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Stephany, von Beer, von Vernezober, von Normann, von Pourtales-Georgier, von Winterfeldt. „Gütergotz“ in der Gemeinde Stahnsdorf. Farblithographie Zastrow, von Warburg. bis 1945 Fa,milie Müller. Ein Blatt mit aus Duncker, um 1870, 15 x 20 (s. Abb.) € 150,– falschem (jedoch geänderten) Trägerblatt. 817 KROSSEN/ Krs. Luckau: Rittergut „Krossen“, Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Bär, Grothe-Buckow. Paul Farblithographie aus Duncker, um 1875, 16,5 x 21,5 € 125,– Humbert, von Albrecht, von Roon, von Bleichröder. 806 HOHENNAUEN/Krs. West-Havelland: Gut Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Stutterheim, von „Hohennauen“, Farblithographie aus Duncker, 1864, Karast, von Houwald, von Manteuffel. 15 x 19,5 € 125,– Besitzer Fam. Kleist von Bornstedt. 818 KUTZEROW/Krs. Prenzlau: Gut „Kutzerow“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 150,– 807 HOPPENRADE/Krs. Ost-Prignitz: Blick zum Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Winterfeld. Rittergut „Hoppenrade“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,6 x 19,7 € 100,– 819 KYRITZ - DREWEN: DREWEN: Rittergut Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Freyer. Drewen, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 125,– 808 HORNO/Krs. Spremberg: Gut „Hohrno“, Farb- Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer D.F.G. Brandt von Lindau, lithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 19,5 € 150,– Familie von Klitzing, von Glasenapp, von Brösigke, von Plessen. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Oertzen, von Wendt, von Pückler, Robert Wilkens. 820 LAASOW/Krs. Calau: Rittergut „Laasow“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, 14,5 x 20 € 150,– 809 JAGOW/Krs. Prenzlau: Ansicht des Rittergutes, Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Muschwitz, von Schmettau, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 19,5 € 150,– zu Lynar, von Portales. Dargestellt ist das 1856 im Villen-Stil Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Holtzendorff. erbaute Haus. Güterfelde, Nr. 799 810 JÜTERBOG: Gesamtans. Stahlstich (a. a. Chinap.) 821 LANKE/Krs. Nieder-Barnim: Schloß „Lanke“, 800 HASELBERG/Krs. Ober-Barnim: Schloßan- v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 200,– Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 125,– sicht, Farblithographie aus Duncker, 1870, 15 x 20 € 100,– Auch als Abzug vor der Schrift. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Sparr, von Happen, von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kamecke, von Wolff, von Hollvede, von Wülknitz, von Redern. Eckardstein. 811 – TA., Stadttor, „Ansicht des Westlichen Thores der Stadt Jüterbog (innere Seite)“, Lithographie v. Brandt n. 822 LEHNIN: Kloster Lehnin „.. bei Brandenburg“, 801 HEINERSDORF: BEHLENDORF: Gut Patzschke, 1866, 21,5 x 28 € 190,– Stahlstich b. Kecht in Berlin, 1841, 9,5 x 14,8 € 100,– „Behlendorf“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, Aus der Vorzugsausgabe a. a. Chinapapier. 15 x 20 € 110,– 823 LENZEN/West - Prignitz: Gesamtans. Stst. (m. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Burgstorff, von Meinders, 812 – TA., Stadttor, „Westliches Stadt - Thor zu Aquatinta( n. u. v. Schulin, 1841, 12,5 x 18 € 100,– Famile Baath. Jüterbog“, Lithographie v. Villemin n. Patzschke, 1866, 20,5 x 25,5 € 125,– 824 – Gesamtans., „Lenzen in der West- Priegnitz“, 802 HENNIGSDORF: NIEDER NEUENDORF / kol. Stahlstich v. Pletsch n. Schäfer b. Hübenthal & Comp., Krs. Ost-Havelland: Blick über die Havel zum Jagdschloß, 813 JÜTERBOG - BARUTH: Kst.- Karte, b. J. G. 1841, 9,8 x 15,6 € 110,– Farblithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 20 € 150,– Schreiber, „Die Aemter Iüterbock, Dahme u. d. Graffschafft Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Levetzow, von Bennigsen. Baruth“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 16 x 23,6 € 100,– 825 – Gesamtans., „Lenzen in der West- Priegnitz“, Dek.Blatt, auf der Havel zahlreiche Segelschiffe. Mit kleiner Kartusche, Windrose, Meilenanzeiger und Stahlstich v. Pletsch n. Schäfer b. Hübenthal & Comp., Erklärungen am rechten Rand. 1842, 9,8 x 15,6 € 100,– 803 HIRSCHFELDE/Krs. Ober-Barnim: Rittergut „Hirschfelde“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 814 KARTZOW/Krs. Ost Havelland: Ansicht 826 – Gesamtans., Lithographie v. Arldt b. Weider, 15 x 20 € 125,– von Gut Kartzow, Farblithographie aus Duncker, 1866, 1845, 16,5 x 24 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kröcher, von Schmidt - 15 x 19,5 € 150,– Hirschfelde. Mit Textblatt in Kopie.- Besitzer von Hünicken, Stielow. 827 LIEBENWALDE/Havel: Gesamtans., i. Vgr. die Havel, Kupferstich v. Merian, 1652, 14,5 x 35,5 € 125,– 804 HOHENJESAR/Krs. Lebus: Schloßansicht 815 KOTZEN/Krs. West-Havelland: Rittergut „Hohen-Jesar“, Farblithographie aus Duncker, 1865, „Kotzen“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 828 LIEBEROSE: Schloss „Lieberose“, Farblitho- 15 x 19,5 € 125,– 15 x 19,5 € 125,– graphie aus Duncker, 1862, 14,5 x 20 € 150,– Textblatt in Kopie. - Besitzer von Burgsdorff. Am Lager auch ein Blatt Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Stechow. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von der Schulenburg. mit falschem (jedoch geänderten) Trägerblatt (Preis 100.- Euro). BRANDENBURG | 33 40% 25%

829 LOHM/Krs. Ost-Prignitz: Rittergut „Lohm II“, Farblithographie aus Duncker, um 1880, 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kröcher. 830 LÜBBEN: Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21,2 € 175,– 831 LÜBBENOW/Krs. Prenzlau: Ansicht Gut Lübbenow, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Gloeden, von Dargitz, von Stülpnagel. 832 LUCKAU/Niederlaus.: Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1842, 13,2 x 20 € 175,– 833 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 (s. Abb.) € 180,–

Luckau, Nr. 833 Mittelmark, Nr. 836 834 LUECHFELD/Krs. Ruppin: Rittergut Mit kleiner ausgemalter Kartusche, Windrose und Erklärungen Mit einfacher Kartusche. Zeigt Gebiet nordwestl. v. Potsdam in der „Luechfeld“, Farblithographie aus Duncker, um 1880, am rechten Rand. Zeigt die Mittelmark mit ihren Kreisen, mittig Begrenzung Fehrbellin, Spandau, Potsdam, Brandenburg, Rathenow. 15 x 20 € 150,– Berlin. Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer von Teiffel, Familie 839 MON - CHOIX/Krs. Ober-Barnim/b. Kohlbach. Harnekop: Ansicht „Schloss Mon-Choix (Harnekop)“, Farblithographie aus Duncker, um 1860, 15 x 20 € 125,– 835 MARKENDORF/Krs. Lebus: Rittergut Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Platen, von Hammerstein, „Markendorf“, Farblithographie aus Duncker, 1857, von Kamecke, von Eckardtstein, von Haeseler. 14,5 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Burgsdorff. 840 NAUEN - CHARLOTTENBURG: Stst.- Karte, v. Jättnig n. Handtke, „Nauen“, um 1870, 25 x 35,5 € 100,– 836 MITTELMARK: Kst.- Karte, b. P. Schenk und Zeigt die Umgebung von Nauen. Gebiet Wusterhausen, G. Valk, „Marchia Media. Vulgo Mittel Marck in March. Oranienburg, Charlottenburg, Rathenow. Brandenb.“, mit altem Flächenkolorit, um 1700, 40 x 50,5 (s. Abb.) € 435,– 841 NENNHAUSEN/Krs. West-Havelland: Blick Koemann III, S. 112. - Mit drei Kartuschen, links unten die zum Rittergut Nennhausen, Farblithographie aus Duncker, Titelkartusche. unten rechts Meilenanzeiger, oben rechts nicht 1860, 14,5 x 20 € 125,– ausgefülltes Wappen. - Zeigt die Mittelmark mit Berlin im Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Lochow, von Briest und Zentrum. Karte mit Gradnetz und Druckprivileg. Mittelmark, Nr. 837 von Rochow. 837 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreibers Seel Erben, „Die 838 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Mittelmark oder 842 NEURUPPIN: Gesamtans., über den See, „Newen Mittelmarck in dem Churfürstenthum Brandenburg ..“, des Südlichen Theiles von Brandenburg Havellaendischer Ruppin“, Kupferstich v. Casp. Merian, 1652, 14 x 37,5 altkol., um 1780, 16,5 x 24 (s. Abb.) € 175,– Kreis“, altkol., 1791, 21,8 x 27,3 € 200,– € 240,– 34 | BRANDENBURG 25% 40%

843 – Gesamtans., i. Vgr. See, „ Neu-Ruppin „, Lithographie aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1835, 13 x 16,7 (s. Abb.) € 175,–

Mittelmark, Nr. 843 844 – Gesamtans., i. Vgr. See, Stahlstich v. Fincke n. Herrmann, 1840, 7 x 10 € 140,–

845 NEURUPPINER KREIS: Kst.- Karte, b. Oranienburg, Nr. 854 Reilly, „Der Mittelmark oder des Südlichen Theiles von 850 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Markgrafschaft Schloßes (17 x 65), darunter 2 weitere Ansichten (jeweils von Brandenburg Ruppinscher Glien= und Löwenbergscher Niederlausitz chursächsischen und preussischen Antheils separater Platte gedruckt (a) Orangerie (5,5 x 35) und b) Kreis.“, altkol., 1791, 23,2 x 27,3 € 175,– ...“, altkol., 1791, 20,8 x 27,5 € 140,– Grundriß des Schlosses. Oben links Kartusche. Zeigt die Umgebung von Neuruppin. Mit kleiner Kartusche. Zeigt die Niederlausitz, zugleich schöne Gebiet: Rheinsberg, Gransee, Bötzow, Gülper See. Karte des Spreewaldes. 855 – TA., Schloß, „Prospect des Königl. Preuss. Lust- Schlosses zu Oranienburg, wie selbiges sich gegen die Stadt 851 – EISENHÜTTENSTADT (Umgebung): Kst.- 846 NEUSTADT/Dosse: „Das Friedrich Wilhelms zu. präsentiret“, Kupferstich v. J. W. Schleuen, um 1785, Karte, b. P. Schenk, )“Geographische Delineation des zu Gestüt zu Neustadt an der Dosse“, Stahlstich v. Martini n. 19,5 x 31 € 475,– denen Kur Sächsischen Landen gehörigen Marggrafthums Mauch, 1830, 7,1 x 10,2 € 125,– Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1193. - Über der Darstellung Nieder Lausitz, Worinnen enthalten die Fünff Kreisse Erklärungen. als I. der Luckauische, II. Gubensche, III. Kalauische, 847 NIEDERLAUSITZ: Kst.- Karte, v. T.C. Lotter n. IV. Krumspreeische oder Lübbenische und V. der 856 – TA., Schloß, „Prospect des Königl. Preuss: M. Seutter, „Marchionatus Lusatiae Inferioris ...“, mit altem Sprembergische Kreiß ..“), mit altem Grenzkolorit, 1757, Lust-Schlosses zu Oranienburg, wie es vom Garten und Flächenkolorit, nach 1742, 48,5 x 57 € 300,– 42,5 x 60,5 € 225,– Lande her anzusehen“, Kupferstich v. J. W. Schleuen, um Am oberen Rand 2 dek. Rokokokartuschen, davon eine mit dek., Blatt 2 der vierteiliigen Karte der Niederlausitz, hier das Blatt 1785, 19,5 x 31 (s. Abb.) € 450,– fig. Schmuck. Gebiet Beeskow, Krossen, Spremberg, Luckau mit dee Erklärungen (rechts oben). Mittig Fürstenberg - Schittlau. Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1194. m. der Umgebung von Peitz - Kottbus im Mittelpunkt. - Mit Die Oder von Frankfurt bis Bobersberg. Im Süden noch Guben. Druckprivileg. 857 PERLEBERG: Gesamtans., „Perleberck“, 852 OGROSEN/Krs. Calau: Rittergut Ogrosen, Kupferstich v. Merian, 1652, 14,5 x 38 € 165,– 848 – Kst.- Karte, b. P. Schenk, ohne Titel, mit altem Farblithographie aus Duncker, um 1880, 15 x 20 € 150,– Am Lager auch ein Exemplar mit einem restaurierten Wurmloch. Grenzkolorit, 1757, 42 x 59 € 250,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Stutterheim, zu Lynar, von Preis: 125.- Euro. Teilkarte aus der großen, von 4 Platten gestochenen Karte der Pourtales, von Versen, von Thielau. Niederlausitz. Gebiet: Lübbenau, Vehro, Hoyerswerda, Ruhland, 858 – Gesamtans., auf einem „Zeugnis über eine Herzberg/Schwarze Elster. Mittig Sonnewalde. 853 ORANIENBURG: GA aus der Vogelschau, „Das bestandene Gesellenprüfung“, für einen Bäckergesellen, Churfürstl. Hauß und Lustgarten Bötzau, nun mehr genant Lithographie v. Kruger in Perleberg, nicht datiert, aber mit 849 – Kst.- Karte, b. Homann Erben, „Lusatiae Inferioris Oranien Burgk“, Kupferstich v. Merian n. J.G. Memhard, Datumsteil, 18.. 24 x 20 (H) € 100,– ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1768, 44 x 54,4 € 400,– 1652, 23 x 31,5 € 200,– Blankoformular. Oben der preuß. Adler flankiert von Oben links die Titelkartusche, oben rechts Erklärungen. - Zeigt Bäckereisymbolen, am linken und rechten Rand lithographische 854 – TA., Schloß, „Facade du Palais Royal d‘ Bordüre, am unteren Rand die Ansicht von Perleberg (4 x 10 die Niederlausitz. Gebiet Frankfurt/Oder, Sagan, Hoyerswerda, Orangebourg du cote du jardin ..“, Kupferstich n. Broebes Luckau. cm.), flankiert von 2 kleinen Innenansichten einer Bäckerei. b. Merz in Augsburg, 1733, 32 x 65 (s. Abb.) € 300,– Mittig der nicht ausgefüllte Schriftspiegel. Drei Darstellungen auf einem Blatt. Oben: Seitenansicht des BRANDENBURG | 35 40% 25%

865 PLAUE/Krs. West-Havelland: Blick zum Schloß Drescher/Kroll, Postdam. Ansichten aus drei Jahrhunderten, Nr. „Plaue“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5x 20 € 100,– 31 und Abb. S. 228. - Blick über die Havel zur Stadt, links, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Namen, von Bredow, von jenseits der Nuthemündung am Fuß des Brauhausberges die Quitzow, von Königsmarck. Kadettenanstalt, rechts davon der Bahnhof und die Havelbrücken.

866 POLSSEN/Krs. Angermümde: Gesamtans., mit 873 – Souvenirblatt, Gesamtans., umgeben von 8 Teil- dem Schloß Polssen, Farblithographie aus Duncker, 1860, ansichten, Stahlstich b. Payne, um 1850, 16 x 20,5 € 135,– 15 x 20 € 175,– Die Teilansichten zeigen: Charlottenhof, Sanssouci, Marmor- Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Wedell - Parlow. Palais, Die Communs, Friedenskirche, Residenzschloß, Nauener 867 POTSDAM: Gesamtans., „Stadt Potsdam König Tor und das Neue Palais. Schlosses und Marstalls“, Kupferstich aus Zittauisches Tagebuch, 1785, 18,5 x 15 (H) (s. Abb.) € 200,– 874 – Stadtplan, darunter 3 Teilansichten, „Potsdam“, Sehr seltenes Blatt (!) Nicht bei Drescher/Kroll; Berndt, Märkische Stahlstich v. Zipter b. Bibliogr. Institut, um 1855, 26 x 34 Oranienburg - Schloß, Nr. 856 Ansichten, Nr. 1292. - In der oberen Hälfte die Stadtansicht, (s. Abb.) € 240,– 859 – Gesamtans., v. d. Westseite, Aquatinta v. darunter links das Wappen derer von Arnim (ankol.), rechts eine 2. Ausgabe. - Die kleinen Teilansichten zeigen: „Die Communen“, Hausherr, 1842, 12,4 x 17,5 (s. Abb.) € 150,– Allegorie auf den „Mut“. - Am linken Rand leichter Bildverlust. „Sans-Souci“ und das „Neue Palais“, jeweils ca. 4,8 x 8,5 cm.

Perleberg, Nr. 859 Potsdam, Nr. 874 860 – TA., Marktplatz, „Der Markt in ..“, Stahlstich v. 875 – TA., Alter Markt, „Prospect des alten Markts zu Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14,2 x 21,2 € 160,– Potsdam.“, Kupferstich aus Schleuen, Prospecte .. um 1780, 18,7 x 31,2 € 450,– 861 – TA., Marktplatz, „Der Markt in ..“, Stahlstich (a. Nicht bei Berndt, Märkische Ansichten, sowie Giersberg/ a. Chinap. (v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14,2 x 21,2 Schendel; Drescher/Kroll Nr. 112 und Abb. 48. - Blick aus der Abzug vor der Schrift. € 160,– ehem. Schloßstraße auf die nördl. Seite des Platzes mit Obelisk und Nikolaikirche, rechts das alte Rathaus. 862 PETERSHAGEN/Krs. Lebus: Rittergut Potsdam, Nr. 867 „Petershagen“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 868 – Gesamtans., links die Havel, Lithographie 876 – TA., Altmarkt, „Der Altmarkt in Potsdam“, 14,5 x 20 € 150,– (anonym) aus Sächs. Trompeter, 1832, 12 x 16 € 120,– Lithographie aus Romant.- Geogr. Gemälde des Königr. Mit Textblatt in Copie. Besitzer: von Strantz, von Hanneken, von Preussen, 1840, 9,5 x 15,5 € 100,– Alvensleben, Schulz. 869 – Gesamtans., „Potsdam vom Pfingstberge aus ge- Blick zur Nikolaikirche, i. Vgr. der Obelisk, rechts das alte sehen“, Stahlstich v. Finke n. Loeillot, 1833, 10 x 15,1 € 100,– Rathaus. 863 PETZNICK/b. Templin: Blick zum Lehnsgut „Petznick“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 870 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1839, 877 – TA., Altmarkt, „Der Alt Markt in Potsdam“, kol. 15 x 20 € 125,– 13 x 20,5 € 150,– Lithographie n. u. v. Lütke (Druck Königl. Lith. Institut) b. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Arnim. Schröder in Berlin, um 1840, 18 x 27 € 450,– 871 – Gesamtans., über die Havel, Stahlstich v. Poppel Schöne Ansicht mit Obelisk, Nikolailirche und dem alten Rathaus. 864 PLATTENBURG/Krs. West-Prignitz: Schloß n. Rohbock, um 1855, 12 x 17,5 € 140,– „Plattenburg“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 878 – TA., Blick über die Havel zum Schloß Sanssouci, 14,5 x 19.7 € 150,– 872 – Gesamtans., „.. vom Babertsberge gesehen“, Stahl- rechts die Friedens- und Garnisonkirche, „Sans - souci“, Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Saldern. stich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21,3 € 180,– Kupferstich aus Strahlheim, 1837, 8,5 x 13,5 € 125,– 36 | BRANDENBURG 25% 40%

879 – TA., Garnisonkirche, „Die Garnison Kirche, Selten! Nicjht bei Berndt, Märkische Ansichten. - Blick vom 894 – TA., Rathaus, „Das Rathaus in Potsdam“, Stahl- Potsdam“, Stahlstich v. Grünewald n. Loeillot, 1833, Heiligensee zum Palais. Verkleinerte Darstellung nach Catel mit stich v. Benjamin n. Loeillot, 1833, 10,2 x 15,5 € 125,– 14,2 x 10 (H) (s. Abb.) € 225,– Friedrich II, der die Treppe an der Anlegestelle zu einem Boot schreitet. 895 – TA., Schloß und Lustgarten, „Prospect des Königl. Schlosses und Marstalls zu Potsdam, von der 884 – TA., Marmorpalais, „Das Mamor-Palais bei Gartenseite, so wie selbiges in einiger Entfernung, vor der Potsdam. - Le Palais ..“, Aquatinta v. Meyer b. Wittich in Stadt, praesentiret“, Kupferstich v. Schleuen, um 1780, Berlin, 1823, 12,6 x 17,1 € 275,– 18,7 x 31,2 (s. Abb.) € 450,– Drescher/Kroll, Potsdam. Ansichten aus 3 Jahrhunderten, Nr. Drescher /Kroll, Nr. 37; Berndt, Markische Ansichten, Nr. 1286. - 571. - Seltene Ansicht, Blick über den See zum Palais und dem Blick vom Brauhausberg zum Schloß und Lustgarten. Verkleinerte neuen Garten. Kopie einer Ansicht von Johann David Schleuen (d. Ältere), die schon um 1755 erschienen war. (siehe Drescher/Kroll, Nr. 35). 885 – TA., Marmorpalais, „Das Mamor Palais bei Postdam“, Aquatinta v. Brohme b. Hübenthal & Comp., um 1855, 19 x 28 € 350,– 886 – TA., Marmorpalais am Heiligen See, „Das Marmor - Palais bei Potsdam“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 150,– Blick von der Berliner Vorstadt über den Heiliger See zum Marmorpalais. Rechts im Vgr. eine Bockmühle. 887 – TA., Marmorpalais, „Das Marmorpalais am heiligen See“, Farblithographie aus Duncker, um 1882, 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer die preuß. Königsfamilie. 888 – TA., Nicolaikirche m. Obelisk, Lithographie (m. Potsdam - Schloß und Lustgarten, Nr. 895 farb. Tonplatte) v. Henning b. Stange, um 1850, 11,7 x 18,2 896 – TA., Stadtschloß, „Potsdam, du cote de l‘Entree“, € 225,– Kupferstich aus Toland, Relation des Cours de Prusse, Selten ! Nicht bei Drescher/Kroll bzw. Giersberg/Schendel. 1706, 11,5 x 18 (s. Abb.) € 225,– Nicht bei Berndt und Drescher/Kroll; Giersberg/Schendel, Potsdamer 889 – TA., Nicolaikirche m. Altmarkt, rechts das alte Veduten, S. 24 und Abb. 31. - Seltene und sehr frühe Ansicht von Rathaus, Stahlstich v. Kolb n. Borchel, 1854, 11 x 16 € 100,– Potsdam - Garnisionskirche, Nr. 879 Potsdam. - Blick auf die Eingangsseite des Schlosses, im Hgr. die 880 – TA., Lange Brücke, „Die lange Brücke bei 890 – TA., Nicolaikirche und Rathaus (Zustand vor Havel. Zeigt das Stadtschloß vor dem Umbau durch Knobelsdorf. Potsdam“, Kupferstich v. Cooke n. Mauch, 1828, 5,7 x 9,5 1843), Aquatinta v. Schulin n. Henning b. Hübenthal & € 110,– Comp., um 1855, 19 x 28 € 500,– Seltene kleine Ansicht. Blick zum Teltower Tor mit den Nicht bei Drescher/Kroll. - Blick auf den alten Markt. mit Torhäusern v. Schinkel, rechts der Brauhausberg. Nikolaikirche, Rathaus und Obelisk. Die Nikolaikirche noch ohne die Kuppel, die erst ab 1843 durch Persius (Tod 12.7.1845), 881 – TA., Marmorpalais, „Königl. Schloss am heiligen danach durch Stüler im Jahr 1848 vollendet wurde. See bey Potsdam. Châtau ..“, Kupferstich v. M. Haas, 1795, 7,3 x 14,3 € 125,– 891 – TA., Nicolaikirche m. Altmarkt, Stahlstich v. Selten! Nicht bei Giersberg/Schendel; Drescher/Kroll, Nr. 568.1. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 160,–

882 – TA., Marmorpalais, „Das Marmorpalais bei 892 – TA., Nikolaikirche, „Die Nicolai Kirche in Potsdam. Le Palais de Marbre prés de Potsdam“, Aquatinta Potsdam“, Lithographie m. Tonplatte v. F. Meyer (Druck J. v. Dietrich n. Calau b. Gaspare Weiß in Berlin, um 1815, Hesse) b. Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,8 € 375,– 7,5 x 11 € 100,– Blick zur Nikolaikirche. (Zeigt die Nikolaikirche nach den Selten! Nicht bei Berndt, Märkische Ansichten. - Blick über den Umbauten von Persius und Stüler). Rechts das alte Rathaus. Potsdam - Stadtschloß, Nr. 896 Heiligensee zum Palais. 893 – TA., Nikolaikirche, „Die Nicolai Kirche in 897 – TA., Stadtschloß, „Prospect des Königl. Schlosses 883 – TA., Marmorpalais, „Ansicht des königlichen Potsdam“, kol. Lithographie m. Tonplatte v. F. Meyer (Druck zu Potsdam, von der Garten - Seite anzusehen.“, Kupferstich v. Marmor Palais bei Potsdam am heiligen See. Vue du Palais J. Hesse) b. Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,8 € 400,– Schleuen, um 1780, 18,5 x 31 (s. Abb.) € 350,– de marbre ..“, Aquatinta n. Calau b. Gaspare Weiß in Berlin, Nicht bei Drescher/Kroll. - Blick zur Nikolaikirche. Rechts das Drescher/Kroll, Nr. 39 und Abb. 18. - Dargestellt ist der Zustand um 1815, 7,3 x 10,7 € 125,– alte Rathaus. nach dem Umbau durch Knobelsdorf (Drescher/Kroll, S. 25). BRANDENBURG | 37 40% 25%

904 – TA., Stadtschloß, „Das königliche Schloß in Potsdam“, kol. Lithographie m. Tonplatte v. F. Meyer (Druck von J. Hesse( b. Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,5 (s. Abb.) € 325,– Nicht bei Drescher/Kroll sowie Giersberg/Schendel. Blick zum Stadtschloß, i. Vgr. zahlr. Spaziergänger.

Potsdam - Stadtschloß, Nr. 897 898 – TA., Stadtschloß, „Prospect des Königl. Schlosses zu Potsdam, wie solches von der St. Nicolai Kirche her anzusehen.“, Kupferstich v. Schleuen, um 1780, 18,5 x 31 € 300,– Potsdam - Sanssouci, Nr. 909 Nicht bei Giersberg /Schendel; Drescher/Kroll, Nr. 38. - Blick zum Stadtschloß, mittig das Fortunaportal. 911 – Neues Palais, „Das Neue Palais bei Potsdam“, Stahlstich v. Grünewald n. Loeillot, 1833, 9,4 x 15,2 € 100,– 899 – TA., Stadtschloß, Lithographie aus Borussia, 1839, 12,4 x17,8 € 125,– 912 – Neues Palais, „Das Neue Palais bei Potsdam“, Potsdam - Stadtschloß, Nr. 904 Lithographie (m. farb. Tonplatte) v. Henning b. Stange, um 900 – TA., Stadtschloß, „Das königliche Schloss zu 905 POTSDAM - SANSSOUCI: „Sanssouci bei 1850, 11,7 x 18,2 € 175,– Potsdam“, Lithographie n. u. v. Lütke (Druck Königl. Lith. Selten! Nicht bei Drescher/ Kroll bzw. Giersberg/ Schendel. Institut) b. Schröder in Berlin, um 1840, 18,3 x 28 (s. Abb.) Potsdam“, Stahlstich v. Grünewald n. Loeillot, um 1833, Nicht bei Drescher/Kroll € 450,– 10,2 x 15,1 € 110,– 913 – Neues Palais, Lithographie m. Tonplatte v. Loeillot (Druck Mercier( b. Otto Janke in Potsdam, um 906 – Colonade und Mühle, „Colonade von Sans 1855, 11,5 x 16,8 € 200,– Souci“, Kupferstich v. Hössel n. Mauch, 1825, 6,2 x 9,3 Seltenes Blatt. - Nicht bei Drescher/Kroll und Giersberg/Schendel. € 100,– Rechts im Vordergrund die Mühle. 914 – Neues Palais, „Das Neue Palais bei Sanssouci“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 175,– 907 – Communs, „Die Communs“, Lithographie m. Tonplatte v. Loeillot b. Otto Janke in Potsdam, um 1855, 915 – Schloß Charlottenhof, „Charlottenhof bei 11,8 x 16,7 € 200,– Potsdam.“, Lithographie v. Lütke (Druck Königl. lith. Seltenes Blatt. - Nicht bei Drescher/Kroll und Giersberg/Schendel. Institut( b. Schröder in Berlin, um 1840, 18,3 x 28 € 450,– Nicht bei Drescher/Kroll. - Blick zum Schloß, i. Vgr. Parkanlage 908 – Neues Palais, „Grundriss des Königl. neuen mit Springbrunnen. Unter der Ansicht mittig die Adresse „Verlag Schlosses bei Potsdam - Erstes oder Erd-Geschoss - v. E.H. Schröder in Berlin, Königstrasse 37“. Zweites Geschoss“ (2 Blätter( im Maßstab von 150 Rheinl. 916 – Schloß Charlottenhof, „Der Charlottenhof bei Fuss. Kupferstich aus Nicolai, Beschreibung der königl. Potsdam“, Stahlstich v. Umbach n. Rohbock b. Lange in Residentstädte .. 1786, je 18 x 32 € 250,– Potsdam - Stadtschloß, Nr. 900 Darmstadt, 1854, 11,5 x 16 € 100,– Nicht bei Drescher/Kroll. 901 – TA., Stadtschloß, Lithographie (m. farb. Tonplatte) 917 – Schloß Sanssouci, Blick vom Ruinenberg, i. v. Henning b. Stange, um 1850, 11,7 x 18,2 € 175,– 909 – Neues Palais, „Das neue Palais bei Potsdam. Le Hgr. die Havel, „Sans Souci“, Stahlstich v. Ahrens aus B.I. nouveau Palais prés de Potsdam“, Aquatinta v. Laurens Selten ! Nicht bei Drescher/Kroll bzw. Giersberg/Schendel. (Prachtausgabe), 1863, 11,6 x 16,5 € 100,– & Thiele n. Calau b. Wittich in Berlin, 1823, 13 x 17 902 – TA., Stadtschloß, „Das Königl. Schloss in (s. Abb.) € 300,– 918 – Schloß, Ansicht m. d. Terrassen, „Schloss Potsdam“, Stahlstich v. Worms n. Rohbock b. Lange in Drescher/Kroll, Nr. 415 und Abb. 165. - Blick zum Palais von Sanssouci bei Potsdam“, Lithographie aus Borussia, 1842, Darmstadt, 1854, 12 x 16,5 € 100,– der Gartenseite. 13,4 x 19,8 (s. Abb. nächste Seite) € 175,–

903 – TA., Stadtschloß, „Das königl. Schloss in 910 – Neues Palais, „Das neue Palais bei Potsdam“, 919 – Schloß, Ansicht m. d. Terrassen, i. Vgr. „Große Potsdam. Le Palais ..“, Aquatinta v. Schulin n. Henning b. Kupferstich v. Cooke n. Mauch, 1828, 6,5 x 18,2 (s. Abb.) Fontaine“, „Sanssouci“, Stahlstich v. Fesca n. Rohbock, Hübenthal & Comp., um 1855, 19 x 28 € 350,– € 175,– 1854, 11,8 x 16,5 € 120,– 38 | BRANDENBURG 25% 40%

929 – BILDERGALERIE: „Prospect der Bilder- Gallerie im Königlichen Garten Sans-Soucy bei Potsdam“, Kupferstich aus Schleuen, Prospecte .. um 1780, 18,5 x 31 € 250,– Drescher/Kroll, Nr. 312; Giersberg/Schendel, S. 75 und Abb. 120. - Blick auf die von Johann G. Büring erbaute Bildergalerie (1755 - 1763).

930 – CHARLOTTENHOF (Schloß): „Charlottenhof bei Potsdam“, Lithographie m. Tonplatte v. F. Meyer b. Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,5 € 325,–

931 – COMMUNS: „Prospect der Colonnade und der beiden Communs des Königl. Palais bei Potsdam, wie solche von aussen nach dem Walde hin, sich praesentiren. Potsdam - Sanssouci, Nr. 918 Durch das Portal und zwischen die Säulen ist die Haupt- 920 – Schloß, Ansicht v. d. Gartenseite, „Schloß Potsdam - Sanssouci, Nr. 921 Facade des Kön. Palais /No.54/ zu sehen“, Kupferstich v. J. Sans-Souci bei Potsdam“, Lithographie m. Tonplatte v. F. W. Schleuen aus Schleuen, Prospecte .. um 1779, 19 x 31,5 Meyer (Druck v. J. Hesse) b. Schröder in Berlin, um 1855, 923 – Schloß, Ansicht m. d. Terrassen, i. Vgr. die € 325,– 16,5 x 23,5 (s. Abb.) € 400,– große Fontaine, „Das Königl. Schloss zu Sans-Souci“, Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1484 und Abb.; Drescher/ Nicht bei Drescher/Kroll und Giersberg/Schendel. - Blick zum kol. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 Kroll, Nr. 411 und Abb. 161. - Blick auf die Rückseite Schloß von der Gartenseite, i. Vgr. ein Springbrunnen (Entwurf € 250,– der Communs, mittig die von Carl von Gontard erbauten von L. Persius), im Hintergrund die Flügel der Windmühle. Im Kolonnaden. - Das Blatt hier im 2. Zustand mit der Adresse „bey 924 – Schloß, Ansicht m. d. Terrassen u. d. Fontaine, Park die antiken Vasen, die nach der Umgestaltung des Gartens Joh. Wilh. Schleuen“. durch Lenne 1837 aufgestellt wurden. „Potsdam. Sanssouci“, Lithographie m. Tonplatte v. Tempeltey (Druck J. Hesse( b. Schröder in Berlin, um 1860, 932 – COMMUNS: „Prospect der Colonnade und 8 x 11,4 € 100,– der beiden Communs des Königl. Palais bei Potsdam, wie Seltenes kleines Blatt. Blick zum Schloß Sanssouci, i. Vgr. der solche innerhalb des Hofes von der Haupt- Facade her Springbrunnen. anzusehen“, Kupferstich aus Schleuen, Prospecte .. um 925 – Schloß, Ansicht v. d. Gartenseite, „Schloß 1780, 19 x 31,5 (s. Abb.) € 350,– Sans-Souci bei Potsdam“, Lithographie m. Tonplatte v. Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1483 mit Abb.; Drescher/ Tempeltey (Druck J. Hesse( b. Schröder in Berlin, um 1860, Kroll, Nr. 410 und Abb. 160. - Blick vom Neuen Palais aus. 8 x 11,4 € 120,– Seltenes kleines Blatt. Blick zum Schloß von der Gartenseite, i. Vgr. ein Springbrunnen (Entwurf von L. Persius), im Hintergrund die Flügel der Windmühle. Im Park die antiken Vasen, die nach der Umgestaltung des Gartens durch Lenne 1837 aufgestellt wurden. 926 – Schloßansicht, „Das Schloß Sanssouci bei Potsdam“, Aquatinta v. Schulin n. Henning b. Hübenthal & Potsdam - Sanssouci, Nr. 920 Comp., um 1855, 19 x 28 € 425,– 921 – Schloß, Ansicht v. d. Gartenseite, „Schloß Blick über die große Fontäne und Terrassenanlage zum Schloß. Sans-Souci bei Potsdam“, kol. Lithographie m. Tonplatte v. F. Meyer b. Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,5 927 – Schloßterrasse, „Aussicht von der Terrasse von Sans-Souci bei Potsdam“, Lithographie m. Tonplatte v. F. (s. Abb.) € 425,– Potsdam - Communs, Nr. 932 Nicht bei Drescher/Kroll und Giersberg/Schendel. - Blick zum Meyer b. Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,5 € 200,– Schloß von der Gartenseite, i. Vgr. ein Springbrunnen (Entwurf Der Betrachter steht auf der Terrasse von Sanssouci und blickt 933 – NEUES PALAIS: „Prospect des Königl. Palais von L. Persius), im Hintergrund die Flügel der Windmühle. Im über die Fontaine hinweg zur Havel. bei Potsdam, von der Colonnade her, anzusehen. Die Haupt Park die antiken Vasen, die nach der Umgestaltung des Gartens 928 – Schloßterrasse, „Aussicht von der Terrasse von - Facade“, Kupferstich v. Schleuen, um 1780, 19 x 31,5 durch Lenne 1837 aufgestellt wurden. Sans-Souci bei Potsdam“, kol. Lithographie m. Tonplatte v. € 375,– Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1480 und Abb.; Drescher/ 922 – Schloß, Ansicht m. d. Terrassen, i. Vgr. die große F. Meyer (Druck von J. Hesse( b. Schröder in Berlin, um Kroll, Nr. 408 und Abb. 155. - Blick von den Communs zur Fontaine, „Das Königl. Schloss zu Sans-Souci“, Stahlstich 1855, 16,5 x 23,5 € 250,– Hauptfacade des Neuen Palais. v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 225,– Nicht bei Drescher/Kroll. - Der Betrachter steht auf der Terrasse von Sanssouci und blickt über die Fontaine hinweg zur Havel. BRANDENBURG | 39 40% 25%

934 – NEUES PALAIS: „Das neue Palais bei Potsdam. 942 – SCHLOSS von der Gartenseite: „Sanssoucci Le nouveau palais prés de Potsdam“, Aquatinta v. Schulin bey Potsdam. Sanscouci pres de Potsdam“, Kupferstich v. n. Henning b. Hübenthal & Comp., um 1855, 19,2 x 28,5 M. Haas, 1795, 7,3 x 14 € 175,– Seltenes Blatt. - Blick vom Park zum Neuen Palais. € 500,– Selten! Nicht bei Drescher/Kroll und Giersberg. Blick von der Gartenseite. 935 – NEUES PALAIS: „Das Neue Palais bei Potsdam“, Lithographie m. Tonplatte n. u. v. F. Meyer b. 943 – SCHLOSS von der Hofseite: „Prospect der Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,5 € 300,– hinteren Seite des Königl. Lust- Schlosses Sans Soucy bei Nicht bei Drescher/Kroll. - Schöne Ansicht vom Park aus. Potsdam“, Kupferstich v. Schleuen, um 1785, 18,7 x 31,2 Nicht bei Giersberg / Schendel sowie Drescher / Kroll. € 325,– 936 – NEUES PALAIS: „Das Neue Palais bei 944 POTSDAM (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, Potsdam“, kol. Lithographie m. Tonplatte v. F. Meyer b. n. Blume v. Eyrand b. Müller, „Charte vom Königlich Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,5 (s. Abb.) € 325,– Potsdam - Neues Palais, Nr. 938 Preussischen Regierungsbezirk Potsdam ..“, mit altem Nicht bei Drescher/Kroll. - Schöne Ansicht vom Park aus. Grenzkolorit, 1831, 37,5 x 33,5 (H) € 125,– 940 – RUINENBERG: „Prospect des Bassins, und der Der Reg.-Bez. Potsdam eingeteilt in 14 Kreise: Berlin, Ost - Ruinen, welche auf einem Berge, Sanssouci gegen über, Havelland (Nauen), West - Havelland (Brandenb.), Belzig, befindlich“, Kupferstich aus Schleuen, Prospecte .. 1780, Jüterbogk, Teltow, Nieder- Barmin (Berlin), Ob.- Barmin 18,5 x 30,5 (s. Abb.) € 150,– (Freienwalde), Angermünde, Prenzlau, Templin, Ruppin, Ost- Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1488 mit Abb.; Drescher/ Prignitz und West - Prignitz. Kroll,. Nr. 373 u. Abb. 145. - Ansicht des Ruinenberges zur Zeit Friedrich des Großen. Mittig das Bassin umgeben von antiken 945 – Litho.- Karte, n. Handtke b. Flemming in Glogau, Ruinenelementen. „Regierungs-Bezirk Potsdam“, mit altem Grenzkolorit, 1846, 32,5 x 39 € 125,– Zeigt die 16 Kreise des Regierungsbezirkes.

946 – BERLIN (Umgebung): Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Brandenburg und zwar der südliche Theil des Reg. Bez. 1. Potsdam“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 19,5 x 26 € 150,– Zeigt den Süden des Reg.- Bez. Potsdam eingeteilt in seine Kreise. Potsdam - Neues Palais, Nr. 936 Mittig die Umgebung Berlin - Potsdam. Mit Oranienburg, Fürstenwalde, Dahme, Brandenburg. 937 – NEUES PALAIS: „Prospect des neuen Königl. Palais bey Potsdam, wie sich selbiges von der grossen 947 – NEURUPPIN (Umgebung): Litho.- Karte, aus Allee von Sanssouci her anzusehen. Die Garten-Facade“, Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Brandenburg und zwar Potsdam - Ruinenberg, Nr. 940 Kupferstich v. Schleuen, um 1780, 19 x 31,5 € 300,– der nördliche Theil des Reg. Bez. 1. Potsdam“, mit altem Drescher / Kroll, Nr. 409. Ohne Abbildung; Berndt, Märkische 941 – SCHLOSS von der Gartenseite: „Prospect der Grenzkolorit, um 1830, 19,5 x 26 € 140,– Ansichten. Nr. 1476 mit Abbildung. - Blick vom Mittelweg des fordern Seite des Königl. Lust- Schlosses Sans Soucy bei Zeigt den Norden des Reg.- Bez. Potsdam eingeteilt in seine Gartens von Sanssouci zum Neuen Palais mit seinen Nebenflügeln. Potsdam“, Kupferstich v. Schleuen aus Schleuen, Prospecte Kreise. Mit Perleberg, Wittstock. Templin, Straußberg, Schwedt, .. um 1785, 18,5 x 31,2 (s. Abb.) € 350,– Oderberg, Oranienburg, Fehrbellin usw. 938 – NEUES PALAIS: „Prospect des Königl. Palais Nicht bei Drescher/Kroll sowie Giersberg/Schendel. bei Potsdam, wie sich selbiges A. nach Sanssoucy, und 948 POTSDAM: ALEXANDROWKA: TA., Russ. B. nach Bornstädt hin, praesentieret“, Kupferstich aus Kirche a. d. Kapellenberg, „Die russische Kirche bei Schleuen, Prospecte .. um 1780, 19 x 31,5 (s. Abb.)€ 375,– Potsdam“, Aquatinta v. Schulin n. Henning b. Hübenthal & Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1478 und Abb.; Drescher/ Comp., um 1845, 19,2 x 28,2 € 475,– Kroll, Nr. 405 und Abb. Nr. 154. - Ansicht des Neuen Palais vom Park aus, rechts im Hintergrund die Communs. 949 – BABELSBERG: Schloßansicht, „Babelsberg bei Potsdam“, Lithographie m. Tonplatte n. u. v. F. Meyer b. 939 – PARK KOLONNADE im REHGARTEN: Schröder in Berlin, um 1855, 16,5 x 23,5 (s. Abb. nächste „Prospect der runden Colonnade, welche in der mitten Seite) € 300,– der großen Haupt-Allee zwischen Sans soucy und dem Selten, nicht bei Drescher/Kroll bzw. Giersberg/Schendel. - Blick neuen Kön. Palais erbauet ist.“, Kupferstich aus Schleuen, von der Berliner Vorstadt über die Babelsberger Enge zum Schloß Prospecte .. um 1780, 19 x 31,5 € 200,– Babelsberg, links die Fontaine, dahinter das Maschinenhaus. Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1471 mit Abb.; Drescher/ Kroll, Nr. 387 und Abb. 151. -. Potsdam - Schloss, Nr. 941 40 | BRANDENBURG 25% 40%

965 RECKAHN/Krs. Zauche-Belzig: Schloß „Reck- hahn“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 120,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Rochow. 966 REUDEN/Krs. Calau: Rittergut „Reuden“, Farblithographie aus Duncker, 1877, 15 x 20 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Liszt, von Schönburg. Graf Oriolla, W. Haacke,. 967 RHEINSBERG: TA., Schloßansicht, „Reinsberg i.d. Uckermark“ (handschr.), Stahlstich v. Frommel n. Mauch, 1841, 7,8 x 11,5 € 140,– Hier vorliegend als Abzug vor der Schrift. 968 RHEINSBERG (Umgebung): Litho.- Karte, n. Handtke, „Zehdenick“, mit altem Grenzkolorit, um 1870, 25 x 35,5 € 100,– Potsdam - Babelsberg, Nr. 949 Zeigt die weitere Umgebung von Rheinsberg. Gebiet: Massow, 950 – BABELSBERG: Schloßansicht, „Schloss Lychen, Zehdenick, Neuruppin. Babelsberg bei Potsdam“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 200,– 969 RINGENWALDE/Krs. Templin: Blick zum Ritter- gut, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 150,– 951 – UMGEBUNG: Havellandschaft, „Havelpartie Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Ahlimb. bei Potsdam vom Pfingstberge gesehen“, Stahlstich v. 970 ROLLWITZ/Krs. Prenzlau: Gut „Rollwitz“, Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21 € 200,– Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 125,– Drescher/Kroll Nr. 600 und Abb. 251. - Blick vom Pfingstberg Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Winterfeld und von zur Pfaueninsel und Nikolskoe. im Vgr. die Gartenhäuser der Stülpnagel. Nauener Vorstadt. Prenzlaz/Uckermark, Nr. 954 971 RÜHSTEDT/Krs. West-Prignitz: Blick zum 952 PRENZLAU/Uckerm.: Gesamtans., „Prentzlow“, 959 RAACKOW/Krs. Kalau: Rittergut. „Raackow“, Rittergut „Rühstedt“, Farblithographie aus Duncker, 1860, Kupferstich v. Merian, 1652, 14 x 37,5 € 220,– Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 125,– 15 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Grumbkow, von Jagow. 953 – TA., Marienkirche m. schöner Teilansicht, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Koekeritz, von Mühlen, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14,2 x 21,2 Graf Fritz Wartensleben. 972 SCHÖNEICHE/Krs. Nieder-Barnim: TA., € 175,– Schloß „Schöneiche“, Farblithographie aus Duncker, um 960 RABENSTEIN/Krs. Zauche - Belzig: Schloß 1857, 15 x 20 € 100,– „Rabenstein“, Farblithographie aus Duncker, 1867, 954 – TA., Mitteltorturm m. schöner Innenstadtansicht, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Krummensee, von Röbel, 16,5 x 21,5 € 125,– Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 19,2 x 13,5 Schindler (Gründer des Waisenhauses in Berlin), von Haacke, (H) (s. Abb.) € 175,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Stangen, Christiane Amalie von Oertzen und von Schütze, von Knobelsdorf. zu Anhalt - Dessau und Herzog Leopold Friedrich von Anhalt. 973 SCHULZENDORF/Krs. Ober-Barnim: Ritter- 955 PRITZWALK: Gesamtans., „Pritzwalck“, 961 RATHENOW/Havel: Gesamtans., „Rattenaw“, gut Schulzendorf b. Wriezen, Farblithographie aus Duncker, Kupferstich v. Merian, 1652, 15 x 38 € 100,– Kupferstich v. Merian, 1652, 12 x 35 € 175,– 1875, 15 x 19,5 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Pfuehl, Wilhelm Ribbach. 956 – Gesamtans., aus der Ferne, Stahlstich v. Poppel u. Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1638. Wüthrich, Bd. 3, Theatrum Europäum, Bd. 2 /21. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21,2 € 135,– 974 SCHWEDT/Oder: Gesamtans., m. Schloß, Auch vorliegend als Abzug vor aller Schrift. 962 – Gesamtans. Stahlstich v. Schulin n. Laake, 1841, „Schweet“, Kupferstich v. Merian, 1652, 13,5 x 37,5 € 150,– 7 x 10 € 100,– 957 – Gesamtans., aus der Ferne, Stahlstich (a. a. 975 – TA., Schloß, „Prospect des Marggräffl. Schlosses Chinap.) v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 21,2 zu Schwedt von ferne anzusehen“, Kupferstich v. Schleuen, 963 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. € 150,– um 1780, 18,5 x 31 € 500,– Gottheil, 1856, 14 x 20,6 € 125,– Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1725. 958 PROETZEL/Krs. Ober-Barnim: Blick zum Ritter- 964 RAUSCHENDORF/Krs. Ruppin: Schloss gut, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 19,5 € 125,– 976 – TA., Schloß, „Prospect des Marggräfflichen „Rauschendorf“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Platen, von Schwerin, von Lustschlosses Monplaisir bei Schwedt“, Kupferstich v. 15 x 20 € 150,– Kameke, von Eckardstein. Schleuen, um 1780, 18,5 x 31 € 350,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kaphengst, Bolle. Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1726. BRANDENBURG | 41 40% 25%

977 – TA., Schloß, „Prospect des Marggräffl. Schlosses 992 WERDER: Fernsicht, „Baumgartenbrück u. zu Schwedt von der Gartenseite an zusehen“, Kupferstich v. Werder bei Potsdam“, Stahlstich v. Frommel n. Marohn, Schleuen, um 1780, 18,5 x 31 (s. Abb.) € 450,– 1841, 7 x 10 € 125,– Seltenes Blatt. - Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1724. Nicht bei Berndt, Märkische Ansichten. - Blick über Baumgartenbrück nach Werder mit weitem Havelblick. 993 WIESENBURG/Krs. Zauche-Belzig: Gut „Wiesenburg“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Brandt von Lindau, von Watzdorf. 994 WITTSTOCK: Gesamtans., im Himmel Wappen, Kupferstich v. Merian, 1652, 18 x 36 € 175,– 995 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 13,5 x 20.5 € 150,–

Schwedt, Nr. 977 996 WOLFSHAGEN/Uckerm.: Gesamtans., m. neuem Schloß, links Schloßruine, „Wülffshagen“, 978 – TA., Schloß, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Kupferstich v. C. Merian, 1652, 18,5 x 37 € 140,– Gottheil, 1856, 14,5 x 21 € 175,– 997 WOLFSHAGEN/Prignitz: Schloß „Wolfshagen“, 979 SELLENDORF/Krs. Luckau: Rittergut „Sellen- Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 150,– dorf“, Farblithographie aus Duncker, 1871, 14,5 x 20 € 140,– Mit dem Textblatt in Kopie. Liegt bei Perleberg. Besitzer von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Stutterheim, von Senftenberg, Nr. 981 Mansfeld, zu Putlitz. Haberkorn, von Houwald, Herr Becherer, Friedr. Carl Geiseler. 985 STOLPE/Krs. Angermünde: Blick zum Schloß, 998 WOLFSHAGEN/Uckerm.: TA., Schloßansicht, i. Hgr. die Ruine des alten Schloßturms, Farblithographie i. Vgr. See, Lithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 980 SENFTENBERG: Kst.- Karte, b. P. Schenk aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 140,– € 175,– jun., „Accurate Geographische Delination des in dem Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Buch. Meisnischen Creisse liegenden Amtes Senftenberg ..“, mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Blankenburg, von Schwerin. altem Grenzkolorit, dat. 1757, 47 x 55,5 € 350,– 986 STRASBURG/Uckerm.: Gesamtansicht, 999 WRIEZEN/Alte Oder: Gesamtans., „Wrietzen An Koemann Sche 12 , 12.- Mit dek. Titelkartusche, Windrose „Strasborck in der Ücker Marckt“, Kupferstich v. Merian, der Oder“, Kupferstich v. Merian, 1652, 15 x 36 € 100,– und Erklärungskasten. Am rechten und linken Rand Register 1652, 11 x 32 € 125,– (für Städte, Dörfer, aber auch einzelne Orte.). - Zeigt das Amt 1000 – Gesamtans. Stahlstich (a. a. Chinap.) v. Poppel u. 987 STRAUPITZ/Krs. Lübben: Blick zum Gutshaus, Senftenberg. Gebiet: Kalau, Spremberg, Ortrand, Finsterwalde. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 20.5 € 150,– Mittig Senftenberg. Farblithographie aus Duncker, um 1865, 14,5 x 20 € 140,– Mit Textblatt in Kopie.. - Besitzer von Houwald. Heute 1001 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. 981 SENFTENBERG/Niederlausitz: Gesamtans., Gesamtschule. Gottheil, 1856, 14 x 20.5 € 150,– „Senfftenberg“, Kupferstich aus Eckardtische monatliche Tagebuch, um 1775, 18,2 x 14 (H) (s. Abb.) € 250,– 988 SUCKOW/Krs. Templin: Schloß „Suckow“, 1002 WUSTRAU/Krs. Ruppin: Schloßansicht, Stahl- Sehr selten! Die Ansicht (9 x 13( zusammen mit einer Farblithographie aus Duncker, 1862, 14,5 x 20 € 125,– stich v. Meyer n. Marohn, 1841, 7 x 10 € 120,– Wappendarstellung derer „von Loben“, daneben eine Allegorie Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Arnim. „Freundschaft“. - Am rechten Rand kleiner Bordürenverlust. 1003 – Schloßansicht, Farblithographie aus Duncker, 989 TEMPLIN/Uckermark: Gesamtans., im Himmel 1871, 15 x 19,5 (s. Abb. nächste Seite) € 200,- 982 SONNEWALDE/Krs. Luckau: Schloß „Sonne- Wappen, Kupferstich v. Merian, 1652, 13,5 x 37,5 € 200,– Mit Textblatt in Copie. -Ehem. Besitzer Graf von Ziethen - Schwerin. walde“, Farblithographie aus Duncker, 1862, 14,5 x 20 € 125,– 990 TEUPITZ/Krs. Teltow: Blick auf das Schloß im 1004 ZECHLIN: Gesamtans., „Ambt Zechlin“, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Minkwitz, zu Solms, zu Teupitzsee, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 Kupferstich v. C. Merian, 1652, 23 x 34,5 € 125,– Solms-Tecklenburg. € 125,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Plötzke, von Landsberg, 1005 ZEHDENICK/Havel: Gesamtans., „Stättl: 983 SPREMBERG/Niederlausitz: Gesamtans. Stahl- von Sydow, von Parpart-Pracobron. Zedenick“, Kupferstich v. Merian, 1652, 14 x 37,5 € 150,– stich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 13,7 x 20,7 € 160,– 984 STÖLLN/Krs. West-Havelland: Ansicht vom 991 WAGENITZ/Krs. West-Havelland: Schloß 1006 ZINNITZ/Krs. Kalau: Rittergut „Zinnitz“, Rittergut „Stoellen“, Farblithographie aus Duncker, um „Wagenitz“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 Farblithographie aus Duncker, um 1865, 14,5 x 20 € 125,– 1880, 15 x 20 € 150,– € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Buxdorf, ... des Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von der Hagen. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Bredow. Grages, von Patow. 42 | BREMEN - HAMBURG 25% 40%

HAMBURG

1019 HAMBURG: Gesamtans., darunter Vers, „Hamburg. B20“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– 1020 – Gesamtans., von der Westseite, Kupferstich v. Beyer n. Radl, 1828, 11 x 18 € 175,– 1021 – Gesamtans., v. d. Elbe aus, Stahlstich v. Payne n. Sander, 1840, 10,1 x 15 € 100,–

Bremen - Stadtplan, Nr. 1013 1022 – Gesamtans., über die Alster, Stahlstich v. Oben rechts die Titelkartusche mit fig. und heraldischem Hirchenhein b. Bibliogr. Institut, 1840, 9,7 x 15,4 € 140,– Schmuck. Gebiet zwischen Bremen und Hamburg, mit Jadebusen, Elb- und Wesermündung. - Tadellos. - Vorliegend mit 1023 – Gesamtans., „Hamburg (vom Harvstehuder Druckprivileg. Wege gesehen)“, Litho. (m. Tonplatte und Bordüre) n. u. v. Wustrau - Schloßansicht, Nr. 1003 Heuer (Druck Ch. Fuchs( b. Gassmann, um 1853, 20 x 28 1016 BREMEN: WAPPEN: „Bremen“, Farblitho. m. (s. Abb.) € 225,– Salamon, Anmut des Nordens, 10a FH.(Schrift in Schwarz BREMEN Retouche v. C. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von Wappen, 1831, Blattgröße 30,5 x 48 € 175,– gedruckt( - Blick über die Badestraße hinweg zur Stadt. 1007 BREMEN: GA aus der Vogelschau, links unten 1024 – Gesamtans., (Aufsicht), über die Binnenalster Erklärungen v. 1 - 30, „Brema“, Kupferstich v. Merian, 1017 BREMERHAVEN: TA., Ansicht der Hafenan- lagen, Stahlstich v. Payne n. Sander, 1840, 10,3 x 16 € 135,– hinweg, Stahlstich (m. Bordüre) v. Payne n. Eltzner b. 1653, 28 x 36 € 300,– Payne, um 1855, 23 x 35 (s. Abb.) € 350,– 1008 – GA aus der Vogelschau, darüber Erklärungen v, 1018 HANSESTÄDTE: Kst.- Karte, b. Reilly (3 Karten 1 - 4, Kupferstich v. Chr. Riegel aus Reiß-Gefert, 1686, auf 1 Blatt), „Die Freye Reichsstadt Bremen mit ihrem 1025 – Gesamtans., vom St. Georgs Turm, Stahlstich aus 5,9 x 11,3 € 150,– Gebiete.“, „.. Hamburg ..“ und „.. Lübeck ..“, altkol., 1791, B.I. (Prachtausgabe), 1861, 11 x 16 € 100,– 20,3 x 41,5 (s. Abb.) € 225,– 1009 – Gesamtans., über die Weser, Kupferstich v. Jede Karte mit eigener ornamentaler Kartusche. Zeigt jeweils den 1026 – Stadtplan, „Plan von Hamburg“, Lithographie b. Bertius, 1616, 14 x 18,7 € 200,– unmittelbaren Stadtbereich. Goedsche & Steinmetz, 1840, 23,5 x 26,5 € 100,– Über und unter dem Plan ein ausführliches Straßenverzeichnis. 1010 – Gesamtans., über die Weser gesehen, Kupferstich aus Strahlheim, 1837, 9 x 13,5 € 100,– 1011 – Gesamtans., m. Weser, Stahlstich v. Payne n. Sander, 1840, 10 x 16 € 100,– 1012 – Gesamtans., (Aufsicht), „Bremen“, Stahlstich (m. Bordüre) v. French n. Payne b. Payne, um 1855, 20 x 33,5 € 425,– 1013 – Stadtplan, am linken u. rechten Rand je 5 kleine Teilansichten, „Plan von Bremen“, Stahlstich b. Bibliogr. Institut, 1847, 11,2 x 19 (s. Abb.) € 150,– Die Randansichten zeigen: Rathaus, Dom, Arbeitshaus, Ostertor, Domshof mit dem Museum und Haus Schütting, St. Ansgar Kirche, Bischofs Thor, Kirche St. Paul, Raths Weinkeller. 1014 – TA., Marktplatz m. d. Rathaus links und dem Dom i. Hgr. Stahlstich v. Godden n. Batty, 1829, 13,7 x 20,5 € 225,–

1015 BREMEN - VERDEN: Kst.- Karte, b. J.B. Homann, „Ducatus Bremae et Ferdae Nova Tabula“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 49 x 57,5 € 300,– Hansestädte, Nr. 1018 HAMBURG HESSEN | 43 40% 25%

rechts noch ein Teil des Alten Jungfernstieges. Im Hgr. die St. Jakobikirche und der zerstörte Turm der St. Petrikirche. 1032 – TA., Jungfernstieg (der alte), Stahlstich v. Willmann n. Lill, 1843, 11,5 x 16 € 125,– 1033 – TA., Jungfernstieg, „Der alte und neue Jungfernstieg ..“, Stahlstich v. Poppel n. Lill, 1843, 11,5 x 16 € 175,– 1034 – TA., Maria Magdalena Kirche, „Die Marien Magdalenen Kirche...im Jahre 1800“, hüb. Innenstadtansicht, Farblitho. m. Retouche b. P. Suhr, um 1845, 24 x 38 € 150,– 1035 – TA., Neuer Wall, „Tonhalle - Neuer Wall“, altkol. Lithographie (m. Bordüre) v. Heuer (Druck Ch. Fuchs) b. Gassmann, 1854, 20 x 28 € 200,– Hamburg, Nr. 1023 Salamon, Anmut des Nordens, 20a FH. - Zeigt die 1843/1844 erbaute Tonhalle an der Ecke Neuer Wall/Bleichenbrücke. Neben der Tonhalle rechts das Verlagshaus von C. Gassmann. 1036 – TA., Rathausmarkt, Litho. (m. Tonplatte u. Bordüre) v. Heuer (Druck Ch. Fuchs) b. Gassmann, um 1854, 20 x 28 € 150,– Salamon, Anmut des Nordens, 15a FH. (Titel in Schwarz gedruckt) - Blick auf die Alsterarkaden, die Lombardsbrücke mit Mühle und die Häuser zwischen Reessendamm, Plan und Hermannstraße. Im Vordergrund der Platz, auf dem 1885 bis 897 das neue Rathaus erbaut worden ist. 1037 – TA., St. Nicolai, Stahlstich v. Varall n. Batty, 1829, 20 x 13,5 (H) (s. Abb.) € 150,– Hamburg, Nr. 1037 1043 – WAPPEN: „Hamburg“, Farblitho. m. Retouche Hamburg, Nr. 1024 1038 – TA., Steinstraße, „Steinstrasse u. Neue Wasch v. C. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von Wappen, 1027 – TA., Börsenhalle (Alte Börse) und Bank, „Die u. Bade-Ansalt (v.d. Altmannshöhe gesehen)“, Litho. (m. 1831, Blattgröße 30,5 x 48 € 175,– Börsenhalle in Hamburg“ und „das Rathhaus und die Tonplatte u. Bordür) n. u. v. Heuer (Druck Ch. Fuchs( b. Bank in Hamburg“, Lithographie (anonym) v. Goedsche & Gassmann, 1854, 20 x 28 € 175,– HESSEN Steinmetz, 1840, 11,5 x 17,2 € 140,– Salamon, Anmut des Nordens, 13a FH.(Titel in Schwarz Selten! 2 Ansichten auf einem Blatt, je 11,5 x 17,2. gedruckt( - Blick in die Steinstraße, rechts das erste nach engl. Muster erbaute Volksbad (1852-54). 1044 ADOLFSECK/b. Bad Schwalbach: Gesamtans. 1028 – TA., Esplanade, Stahlstich v. Poppel n. Lill, 1843, Lithographie m. Tonplatte v. Groschwitz n. Sachs, 1864, 10,5 x 16 € 150,– 1039 – TA., Theater, Staatsoper, früher „Das Stadttheater 16,5 x 23,5 € 200,– ..“, Stahlstich v. Poppel n. Lill, 1843, 11 x 16 € 100,– 1029 – TA., Hafen, Stahlstich v. Wallis n. Batty, 1829, 1045 ALSBACH/Bergstr.: TA., Innenstadtansicht m. 13 x 20,5 € 120,– 1040 – ALTONA: Gesamtans., m. Segelschiffen, Kirche, i. Hgr. Ruine Bickenbach u. Melibocus, Stahlstich Stahlstich (m. Bordüre) v. Kurz, 1848, 8,3 x 12 € 100,– 1030 – TA., Hafen, „Hamburg - Hafen“, Radierung v. v. Poppel n. Lange, 1849, 11 x 14 € 100,– Bruno Reinhold, um 1930, 25 x 36 € 200,– 1041 – ALTONA: Gesamtans. Stahlstich v. Ahrens aus 1046 ALSFELD: Gesamtans. Stahlstich v. Rohbock n. Schlepper und Dampfer im Hafen. - Links unten handschriftlich B.I. (Prachtausgabe), 1863, 11,5 x 16,5 € 100,– bezeichnet und rechts unten signiert. Bruno Reinhold (Berlin Weber, 1849, 10,3 x 14,5 € 100,– 1891 - 1973 Berlin). 1042 – EPPENDORF: TA., Andreasbrunnen, 1047 – TA., Marktplatz, Stahlstich v. Hoffmeister n. 1031 – TA., Hotel Europa, „Hôtel de l‘Europe. vom „Eppendorf (Andreas - Brunnen)“, altkol. Lithographie (m. Weber, 1849, 11 x 15 € 110,– Alster Pavillon gesehen“, Litho. (m. Tonplatte und Bordüre) Bordüre( n. u. v. Heuer Drck H.F. Plate( b. Gassmann, 1853, n. u. v. Heuer (Druch Ch. Fuchs( b. Gassmann, um 1860, 20 x 28 € 175,– 1048 AMÖNEBURG: Gesamtans., links oben Blind- 20 x 28 € 150,– Salamon, Anmut des Nordens, 9a PH. - Ansicht von der wappen, darunter Vers, „Amenenburg in Hessen. F 36“, Salamon, Anmut des Nordens, 1a FH.(der Titel in Schwarz Gartenseite. Der 1825 durch den Kaufmann G.A. Knauer Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 gedruckt.) - Blick über die Binnenalster zum Alsterdamm, erbaute Mineralbrunnen wurde um 1875 geschlossen. € 225,– 44 | HESSEN 25% 40%

1049 AROLSEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1646, 10,5 x 8 (H) € 150,–

1050 – Gesamtans., darunter Vers, „Arols Waldeck: E76“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 300,–

1051 – LANDAU: Gesamtans., darunter Vers, im Himmel Wappen, „Landaw Waldeck. E 77“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,3 € 150,–

1052 – WETTERBURG: TA., Schloß, rechts oben Blindwappen, darunter Vers, „Wetterburg in Hessen. F24“, Bad Soden, Nr. 1067 Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– 1070 BENSHEIM: TA., Marktplatz, Stahlstich v. Grünewald & Cooke n. Lambert, 1840, 10,2 x 15,6 € 200,– Bad Hersfeld, Nr. 1057 1053 ASSMANNSHAUSEN: Gesamtans. über den Rh. Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 100,– 1061 – HELMARSHAUSEN: Gesamtans., m. 1071 – AUERBACH: Schloßruine, Stahlstich v. Foltz n. Krockenburg, „Helmershausen“, Kupferstich v. Merian, Lange, 1883, 11,7 x 14,4 € 130,– 1054 BAD HERSFELD: Gesamtans. Kupferstich v. 1646, 9,5 x 16,5 € 100,– Merian, 1646, 11 x 33,8 € 200,– 1072 – SCHÖNBERG: Ansicht m. Schloß u. Kirche, 1062 BAD SCHWALBACH: Gesamtans., mit „Schönberg“, Kupferstich aus Grimm, Bergstraße, 1822, 1055 – Gesamtans., oben rechts Wappen, darunter Vers, Wappen und kleiner Ansicht des Sauerbrunnens, „Langen 7 x 9,7 € 125,– „Hersfeldt. in Heßen. F41“, Kupferstich aus Meisners Schwalbach“, Kupferstich v. Merian, 1646, 27 x 36 € 225,– Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 200,– 1073 – SCHÖNBERG: Ansicht m. Schloß u. Kirche, 1063 – Gesamtans., darunter Vers, „Schwalbach „Schönberg“, Stahlstich v. Willmann n. Bayrer, 1849, 1056 – Kst.- Karte, b. J. Janssonius, „Abbatia Heßisch. F63“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 10 x 15,5 € 125,– Heresfeldensis. vulgo `t Stifftt Hirsfeldt.“, mit altem 1678, 10 x 15 € 175,– Grenzkolorit, 1647, 38 x 49 € 250,– 1074 – SCHÖNBERG: Ansicht v. Dorf u. Schloß Koemann Me 104 (franz. Ausgabe( - Unten rechts hüb. Kartusche 1064 – Gesamtans., v. einer Anhöhe aus, „Ansicht von Schönberg, Stahlstich v. Hablitschek n. Rohbock, 1877, mit Wappen und fig. Schmuck, links Meilenanzeiger. Zeigt die Schwalbach“, Kupferstich v. Veith, 1818, 11 x 19,2 € 100,– 11,9 x 17,2 € 120,– Umgebung von Hersfeldt. - Am Lager ist auch ein Exemplar mit deut. Rückseitentext. 1065 – TA., Stahlbrunnen, „Vue de la Source Minérale 1075 BERGSTRASSE - ODENWALD: Kst.- Karte, b. à Schwalbach“, Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Reilly, „Der Staaten des Landgrafen zu Hessen Darmstadt 1057 – Kst.- Karte b. Blaeu, „Territorivm Abbatiae Howen, um 1830, 19 x 28,5 € 175,– südliche Aemter unter der Regierung von Darmstadt mit Heresfeldensis. ´t Stift Hirssfeldt.“, mit altem Flächen- der Herrschaft Epstein und dem Staate des Landgrafen zu kolorit, um 1650, 38 x 49 (s. Abb.) € 250,– 1066 – HOHENSTEIN: Gesamtans., m. Burg, darunter Hessen Homburg“, altkol., 1791, 22,5 x 26,5 (s. Abb.) Unten rechts hüb. Kartusche mit Wappen und fig. Schmuck, links Vers, „Hohenstein Heßis. F79“, Kupferstich aus Meisners € 175,– Meilenanzeiger. Zeigt die Umgebung von Hersfeldt. Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Oben links kleine Nebenkarte der Lahngegend (Gebiet Braubach - Dietz). 1058 – EICHHOF: TA., Schloß, darunter Vers, „Eichen 1067 BAD SODEN/Ts.: Gesamtans., „Ansicht von in Hessen. F73“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Soden“, Kupferstich aus Kirchner, 1818, 10,3 x 18,8 (s. Abb.) 1076 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Erzstifts und 1678, 10 x 14,5 € 100,– € 275,– Kurfürstenthums Maynz Südliche Aemter“, altkol., 1791, 21,5 x 27,5 € 125,– 1059 BAD HOMBURG v. d. Höhe: Souvenirblatt, 1068 – Gesamtans., darunter Ansicht v. Kurhaus, links Links unten kleine ornamentale Kartusche. Gebiet Gross - Gerau, Gesamtans. umgeben v. 9 Teilansichten, Stahlstich v. u. rechts je 4 Teilans., „Soden & seine Umgebungen.“, Wertheim, Bad Wimpfen, Frankental. Im Zentrum Erbach. Heawood n. Carse, um 1850, 18 x 23,7 € 140,– Stahlstich v. Oeder n. Rohbock, 1863, 12 x 18 € 150,– Die Teilansichten zeigen: Kaiser-, Stahl-, Elisabeth- und Ludwigs- Die Teilansichten zeigen: Drei Linden, Kronberg, Falkenstein, Str. 1077 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Erzstift und brunnen, Hotel Bellevue, Mausoleum, Kurhaus, Schloß und n. Königstein, Neuenhain, Kronthal, Königstein, Mamelsheim. Kurfürstenthum Maynz.“, altkol., 1791, 21,6 x 30 € 150,– Waldlust. Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das südl. Hessen mit der 1069 BAD SOODEN - ALLENDORF: Gesamtans., Umgebung von Frankfurt - Darmstadt im Zentrum. 1060 BAD KARLSHAFEN/Weser: Gesamtans., darunter Vers, oben links Wappen, „Allendorff in den v. d. Kasseler Seite, Stahlstich v. Varrall n. Batty, 1829, Suden“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 1078 BIEBERTAL: GLEIBERG u. VETZBERG: 12,7 x 20,5 € 135,– 9,5 x 15 € 175,– Ansicht der Burgen, Stahlstich v. Willmann n. Weber, 1849, 11 x 16 € 150,– HESSEN | 45 40% 25%

Bergstrasse - Odenwald, Nr. 1075 1079 – GLEIBERG u. VETZBERG: Blick zu den beiden Burgen, Stahlstich, 1877, 10,6 x 15,5 € 140,– Dillenburg, Nr. 1092 1089 – Souvenirblatt, 11 Teilansichten auf 1 Blatt, 1097 – Gesamtans., im Himmel Barockkartusche 1080 – VETZBERG: TA., Burg, links großes „Haupt- u. Residenzstadt...“, Stahlstich v. Foltz, 1883, mit Medaillonkartusche u. Putti, „Elfeldt im Rheingau“, Blindwappen, darunter Vers, „Fetzbergk. A32“, Kupferstich 11 x 19 € 175,– umgeben von gest. Bordüre, Kupferstich (v. 2 Platten) v. G. aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 250,– Die Teilansichten zeigen u.a.: Mathildenplatz, Marktplatz, Bodenehr, um 1720, 15 x 19,5 (s. Abb.) € 175,– Bank, Stadtkapelle, Georg I, Synagoge, Rheinstr., Hoftheater. 1081 BLANKENSTEIN/b. Gladenbach: TA., Schloßan- sicht, darunter Vers, „Blanckenstein in Heßen. F68“, Kupfer- 1090 – TA., Louisenplatz m. Ludwigsmonument, stich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 150,– Stahlstich v. Poppel n. Bayrer, 1842, 10 x 15 € 100,–

1082 BRAUNFELS: Gesamtans., darunter Vers, 1091 DILLENBURG: Befestigungsgrundriß, „Plan der „Braunfels Wettera. F11“, Kupferstich aus Meisners Stadt und des Schlosses Dillenburg mit der umliegenden Schatzkästlein, 1678, 9,7 x 15 € 250,– Gegend.. ..den 7. Jan. 1760.“, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1762, 22 x 37 € 220,– 1083 BREUBERG: Gesamtans., der Burg, „Das Hoche Gebiet: Domsbach - Mandersbach - Seelbach - Herborn. Mit Haus Breuberg“, Kupferstich v. Merian n. Rumpf, 1648, schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen. -. 16,5 x 28 € 175,– 1092 – Gesamtans., „Dillenberg“, Kupferstich v. Merian, 1084 BÜDINGEN: Gesamtans., darunter Vers, 1646, 14,5 x 33 (s. Abb.) € 300,– „Büdingen. C94“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14 € 250,– 1093 EBERBACH: Klosteransicht, darunter Vers, „CL. Erbach im Rheingaw. D38“, Kupferstich aus Meisners Eltville, Nr. 1097 1085 – Gesamtans. Stahlstich v. Hablitschek n. Weber, Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 200,– 1098 – Gesamtans., v. Osten, „Ansicht von Ellfeld“, 1849, 12,5 x 17,5 € 125,– Kupferstich v. Roux, 1826, 14,7 x 21,4 € 150,– 1094 – Klosteransicht, Lithographie m. Tonplatte v. 1086 BUTZBACH: Gesamtans., darunter Vers, Groschwitz n. Sachs, 1864, 16 x 23,5 € 250,– 1099 – Panoramaansicht v. der Rheinmitte aus, Stahlstich „Butzbach. in der Wetteraw. F4“, Kupferstich aus Meisners b. Payne, 1844, 3,7 x 54 € 100,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– 1095 ELTVILLE: Gesamtans., darunter Vers, „Ellfill“, Zeigt das rechte Rheinufer von Walluf bis Hattenheim m. Eltville Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), in der Bildmitte. 1087 CORNBERG/b. Sontra: RITTERSHAIN: um 1625, 9,5 x 15 € 225,– Gut „Rittershayn“, Farblithographie aus Duncker, 1870, Das Blatt ist auch gerahmt am Lager. Unter Schrägschnitt- 1100 ELTVILLE und Kloster EBERBACH: 2 14,5 x 19,5 € 175,– passepartout in Goldleiste. (Preis 300 Euro). Gesamtansichten auf 1 Blatt, Kupferstich v. Merian, 1646, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Biedenfeld. je 12,5 x 32,5 (s. Abb. nächste Seite) € 450,– 1096 – Gesamtans., m. Mainzer Wappen u. Allegorien, 1088 DARMSTADT: Gesamtans. Stahlstich v. Grüne- darunter Vers, „Elffill. D 8“, Kupferstich aus Meisners 1101 EPPSTEIN/Taunus: Gesamtans. Kupferstich v. wald & Cooke n. Bayrer, 1840, 10,1 x 15,8 € 100,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– Merian, 1646, 10,4 x 16,7 € 125,– 46 | HESSEN 25% 40%

1120 – Gesamtans., rechts oben Wappen, darunter Vers, „Franckfuhrt am Mayn. A88“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 350,– Am Lager auch ein 2. Exemplar. Gerahmt mit Schrägschnittpassepartout. (Preis 425.- Euro). 1121 – Gesamtans., mit Mainbrücke, rechts Sachsenhausen, „Vue du Pont de la Ville de Francfort“, altkol. Kupferstich (Guckkasten) b. Chereau in Paris, dat. 1766, 22 x 40,5 € 400,– 1122 – Gesamtans., rechts der Main, im Vordergrund der Weinmarkt, „Vue de Francfort.“, Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Howen, um 1830, 19 x 28,5 € 450,– 1123 – Gesamtans., m. Mainbrücke, „Frankfurt von der Eltville und Kloster Eberbach, Nr. 1100 unteren Seite des Mains“, Stahlstich v. Rauch n. Lange, Eschwege, Nr. 1110 1837, 9,7 x 16,3 € 125,– 1102 – Gesamtans., links oben Wappen, darunter Vers, 1111 – FÜRSTENSTEIN: TA., Schloß, i. Vgr. das „Epstein. A48“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Werratal mit Albungen? darunter Vers, „Fürstenstein A20“, 1124 – Gesamtans., „... von der Mainlust aus“, Stahlstich 1678, 10 x 15 € 225,– Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 v. Emden, 1844, 9,5 x 15 € 150,– € 150,– 1103 – Gesamtans., „Ansicht von Eppstein“, Kupferstich 1125 – Gesamtans., von Norden, Stahlstich v. Mayer n. v. Geissler, dat. 1815, erschienen1818, 10,3 x 18,5 € 175,– Bamberger, 1847, 11 x 16 € 175,– 1112 – FÜRSTENSTEIN: TA., Schloß Fürstenstein, Das Blatt ist auch gerahmt am Lager. (Goldleiste und unter Lithographie v. Adler u. Dietze n. Duval, 1845, 10,5 x 18 1104 – Gesamtans., „Epstein“, Lithographie v. Droese aus Schrägschnittpassepartout). Preis 225 Euro. Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1835, 12,8 x 16,7 € 125,– € 100,– 1126 – Stadtplan, am linken u. rechten Rand jeweils 5 1105 – Gesamtans. Lithographie m. Tonplatte v. 1113 FELSBERG: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, kleine Teilansichten, „Plan von Frankfurt a/M.“, Stahlstich Groschwitz n. Sachs, 1864, 16,5 x 23,5 € 225,– 1646, 10,5 x 32 € 100,– b. Bibliogr. Institut, 1847, 11 x 19 € 120,– Die Teilansichten zeigen: Dom u. Domschule, Städel‘sches Kunst- 1106 ERBACH/Odenw.: Gesamtans. Stahlstich v. 1114 – Gesamtans., im Himmel Wappen, darunter institut, Börse, St. Katharinenkirche u. Hauptwache, Bibliothek Höfer n. Sperber, 1883, 10,3 x 16 € 125,– Vers, „Felsberg in Heßen. F85“, Kupferstich aus Meisners u. Obermaintor, Paulskirche, Israelitische bürgerl. Krankenkasse, Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 100,– Waisenhaus, Eschenheimer Turm u. Museum, Römerberg. 1107 ERBACH (Grafschaft): Kst.- Karte, b. G. Blaeu, „Erpach comitatvs“, mit altem Grenzkolorit, 1642, 36 x 48 1115 – ALTENBURG: Gesamtans., darunter Vers, 1127 – Stadtplan, darunter Stadtpanorama über den € 300,– „Aldenburg in Hessen F81“, Kupferstich aus Meisners Main gesehen (4 x 37,5 cm.), „Frankfurt (Am Main) Koemann, Bl. 26 A - Mit zwei Kartuschen, Windrose und einem Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 100,– 1845“, Stahlstich b. Bibliogr. Institut, um 1855, 33,5 x 40,5 großen Wappen (alle ausgemalt). Schöne Karte des Odenwaldes (s. Abb.) € 150,– mit Einzeichnung der Bergstraße. 1116 FLÖRSHEIM: BAD WEILBACH: 2 Ansichten auf 1 Blatt, „Der Schwefelbrunnen zu ...“ und „Weilbach“, 1108 – Kst.- Karte, n. Kaerius b. Janssonius, „Erpach Stahlstich b. Lange, um 1850, je 6,5 x 8,5 € 100,– comitatus“, mit altem Grenzkolorit, 1647, 36 x 47 € 300,– Koemann Me 104 (franz. Ausgabe( - Mit dek. Titel- und 1117 FRANKENBERG: Gesamtans., oben rechts Wappenkartusche und einer Windrose. Zeigt die Bergstraße und Wappen, darunter Vers, „Franckenberg in Heßen. F84“, den Odenwald. - Auch mit deutschem Rückseitentext am Lager. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 200,– 1109 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Grafschaft Erbach“, mit Flächenkolorit, 1791, 22,5 x 29 € 125,– 1118 FRANKFURT: Befestigungsgrundriß und Gebiet Breuberg, Miltenberg, Freienstein, Heppenheim. Stadtplan mit Einzeichnung wichtiger Gebäude, rechts und links Stadtbeschreibung und Erklärungen, Kupferstich aus 1110 ESCHWEGE: Gesamtans., im Himmel Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 16 x 29 € 175,– Barockkartusche m. Medaillon und Putti, umgeben v. gest. Bordüre, Kupferstich (v. 2 Platten( v. G. Bodenehr, um 1119 – GA aus der Vogelschau, „Francofvrtvm. 1730, 15 x 19,5 (s. Abb.) € 350,– Franckfurt“, Kupferstich v. M. Merian, 1646, 27,5 x 35,5 Fauser, Nr.3749 - Selten, da nur im Nachtragsband von € 400,– Bodenehr‘s „Europas Pracht und Macht“ erschienen. Frankfurt, Nr. 1127 HESSEN | 47 40% 25%

1128 – TA., Ansicht des Mainkais u. Brücke, im 1148 FRIEDBERG: Gesamtans., „Fridberg“, Kupfer- Vordergrund der Weinmarkt, Stahlstich v. Lindemann, stich v. Merian, 1646, 19,7 x 31,5 € 325,– 1840, 10,4 x 15 € 110,– 1149 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß- 1129 – TA., Ansicht des Mainufers, „Quai am Unter Gefert, 1686, 5,9 x 11,3 € 150,– Main Thor“, Stahlstich v. Lang n. Dielmann b. Jügel, um 1150 – TA., Burg, darunter Vers, „Burgk Friedbergk. 1850, 10,6 x 19,1 € 125,– F67“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 175,– 1130 – TA., Blick über den Main nach Frankfurt, „Quai am Obermainthor“, Stahlstich v. Lang n. Dielmann b. Jügel, 1151 FRIEDEWALD: Gesamtans., darunter Vers, um 1850, 10,5 x 19 € 180,– „Fridewald in Heßen. F86“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 150,– 1131 – TA., Domplatz, „Platz am Pfarreisen, antikes Haus aus welchem Luther zum Volk gepredigt“, Stahlstich 1152 FRITZLAR: Gesamtans., links oben Wappen, v. Lang n. Dielmann b. Jügel, um 1850, 12,2 x 18,6 € 175,– Frankfurt, Nr. 1140 „Fritzlar in Heßen. F 40“, Kupferstich aus Meisners Zeigt links auch die Wehlwaage und das Haus Fürsteneck. 1142 – TA., Roßmarkt, „Abbildung der Rennbahn auff Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 € 225,– dem Rossmarckt in Franckfurt .. A° 1658“, Kupferstich 1132 – TA., Eschenheimer Turm, Stahlstich v. Lang n. v. C. Merian aus Theatrum Europäum, 1667, 24 x 35 1153 FULDA: Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, Dielmann b. Jügel, um 1850, 15,2 x 12 (H) € 100,– (s. Abb.) € 350,– 14,2 x 19 € 225,– 1154 – Gesamtans., links das Franziskanerkloster Frauen- 1133 – TA., Fahrtor, Rentenhof und Saalhof, Ansicht berg, Stahlstich v. Payne n. Wenderoth, 1842, 10,8 x 15,3 v. Main aus, „Mainufer in Francfurt“, Farblithographie v. € 100,– Stroobant, um 1860, 30,5 x 22,2 (H) € 450,– 1155 – Gesamtans., links das Franziskanerkloster Frauen- 1134 – TA., Judengasse, Stahlstich v. Lang n. Dielmann berg, Stahlstich v. French n. Warren, 1847, 11,5 x 16,7 € 100,– b. Jügel, um 1850, 14,8 x 12,3 (H) € 150,– Stasch, Nr. 52. 1135 – TA., Römerberg, mit Darstellung der 1156 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, Feierlichkeiten abläßlich der Kaiserwahl 1658. Kupferstich 1858, 11,2 x 16,4 € 100,– aus Happel, Historia Moderna, 1692, 30 x 35 € 225,– Restaurierter Bugeinriß. 1157 FULDA (Bistum): Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „S.R.I. Principatus Fuldensis in Buchonia ...“, mit altem 1136 – TA., Römer (Innenansicht Kaisersaal), Kupferstich Flächenkolorit, nach 1729, 48,5 x 57 (s. Abb.) € 325,– aus Happel, Historia Moderna, 1692, 30,5 x 35 € 125,– Frankfurt, Nr. 1142 Rechts schöne fig. Kartusche m. Schloßdarstellung (Propstei Zeigt das Festbankett im Römer anläßlich der Krönungsfeiern für 1143 – TA., Roßmarkt, „Vue d‘Optique. Prospectus fori Petersberg( - Gebiet Mansbach, Meiningen, Hammelburg, Leopold I im Jahr 1658. Unter der Ansicht Erklärungen zu den Equoni Francofurti ad Moenum. Le Marché aux Chevaux a Lauterbach.- Mit Druckprivileg. Teilnehmern. Francfoirt sur le Mein“, altkol. Kupferstich (Guckkasten( b. Basset in Paris, 1770, 25 x 43,5 € 400,– 1137 – TA., Römer (Wahlzimmer), „Des Keysers Leopold I Erwählung“, Kupferstich aus Happel, Historia 1144 – TA., Zeil, von der Hauptwache aus, Stahlstich v. Moderna, 1692, 30,5 x 35 € 125,– Rauch n. Lange, 1837, 10,8 x 16 € 100,– Zeigt Leopold I und die Kurfürsten und Abgesandten im Jahr 1658. 1145 – TA., Zeil, „Ansicht der Zeil“, Stahlstich v. Buhl n. Dielmann b. Jügel, um 1850, 11,8 x 18,8 € 125,– 1138 – TA., Römerberg, „.. von der Gegend des Fahrthors“ aus gesehen, Stahlstich v. Rauch n. Lange, 1840, 1146 – BERGEN-ENKHEIM: Umgebungskarte, 10 x 15 € 150,– „Bataille de Bergen“, Kupferstich v. Cöntgen n. Therbu, 1791, 35,5 x 23,5 (H) € 150,– 1139 – TA., Römerberg, „Der Römer in Frankfurt a. M.“, Umgebungskarte von Bergen und Enkheim mit Einzeichnung Stahlstich b. Bibliogr. Institut, um 1845, 10,1 x 15,6 € 140,– der Truppenstellungen (kol.) im Jahre 1759. Unter dem Plan 1140 – TA., Römerberg, mit der Nikolaikirche, Erklärungen in franz. Sprache. Stahlstich v. Lang n. Dielmann b. Jügel, um 1850, 1147 – SACHSENHAUSEN: Gesamtans., über d. Main 10,8 x 17,6 (s. Abb.) € 200,– m. Mainbrücke, darunter Vers, „Sachsenhausen. A87“, 1141 – TA., Römerberg, „Der Römerberg in...“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 Fulda, Nr. 1157 Stahlstich v. Rauch n. Lange, um 1870, 10 x 15 € 135,– € 250,– 48 | HESSEN 25% 40%

1158 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Hochstift Fulda“, 1166 – STAUFFENBERG: Gesamtans., „Stauffenburg“, 1181 – Gesamtans. Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, altkol. 1791, 21 x 26 € 140,– Kupferstich v. Merian, 1646, 10,5 x 8,5 (H) € 110,– 1847, 11,5 x 16,5 € 125,– Mit ornamentaler Kartusche. Rechts kleine Nebenkarte von Hammelburg u. Umgebung. Zeigt das Bistum Fulda. 1167 – STAUFFENBERG: Gesamtans., m. Lahn, 1182 – TA., Kinzig Brücke, Blick über die Kinzig zur darunter Vers, „Stauffenberg in Hessen. F62“, Kupferstich Stadt, rechts die Brücke, „Entrance into Hanau over the Kinzig 1159 GEMÜNDEN a.d. Wohra: Gesamtans. Kupfer- aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 250,– bridge“, altkol. Aquatinta b. Bowyer, 1814, 22 x 32,2 (s. Abb.) stich v. Merian, 1646, 8,7 x 17 € 110,– € 275,– 1168 GREBENSTEIN: Gesamtans., im Himmel Wappen, 1160 GIESSEN: Gesamtans. Stahlstich v. Riegel n. darunter Vers, „Grebenstein in Hesse. F48“, Kupferstich aus Weber, 1849, 11 x 16,5 € 200,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 € 100,–

1161 GIESSEN - MARBURG (Umgebung): Kst.- 1169 GREIFENSTEIN/Krs. Wetzlar: Burgansicht, Karte, b. Reilly, „Der Staaten des Landgrafen zu Hessen Kupferstich v. Merian, 1646, 11,5 x 17,5 € 200,– Darmstadt noerdliche Aemter unter der Regierung von Giessen mit den Herrschaften Nidda und Itter“, altkol., 1170 GROSS-GERAU: Gesamtans. Kupferstich v. 1791, 27,5 x 30 € 125,– Merian, 1646, 10,9 x 16,7 € 190,– Mit ornamentaler Kartusche. Mit kleiner Nebenkarte von der Umgebung von Korbach. Gebiet Frankenberg, Lauterbach, 1171 – Gesamtans., m. Gerau, darunter Vers, „Dornberg Friedberg, Dillenburg. in O.Hes. Geraw. F56“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– 1162 GIESSEN - WETTERAU: Kst.- Karte, n. C.M. Pronner b. Homann Erben, „Hassiae superioris et 1172 – Gesamtans., mit Dornburg, darunter 3 Zeilen Wetterav ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1746, 46 x 55,5 Ortsbeschreibung, „Dornburg - Gerau“, Kupferstich v. G. Hanau, Nr. 1182 (s. Abb.) € 450,– Bodenehr, um 1720, 7,5 x 19,5 € 300,– 1183 HANAU - MÜNZENBERG: Kst.- Karte, b. Sandler, S. 137. - Mit Kopftitel in lat. Sprache. Unten rechts die Seltenes Blatt, da nur im Ergänzungsband von Bodenehr‘s Reilly, „Die Grafschaft Hanau Münzenberg“, altkol., 1791, Titelkartusche mit Ansicht v. Giessen, oben links kleine Ansicht der Städtechronik „Europa‘s Pracht und Macht“ erschienen. 21,5 x 31 € 140,– Universität, unten links Darstellung der Universitätsehrenpforte. Mit dek. ornamentaler Kartusche. Gebiet Usingen, Schlüchtern, Gebiet Marburg, Lauterbach, Friedberg, Weilburg. 1173 GUDENSBERG/b. Fritzlar: Gesamtans., i. Hgr. Aschaffenburg, Darmstadt. Im Zentrum das Gebiet Hanau - Fritzlar, Kupferstich v. Merian, 1646, 10,5 x 16,8 € 110,– Gelnhausen .

1174 – Gesamtans., i. Hgr. Fritzlar, links oben Wappen, 1184 HANAU - WETTERAU: Kst.- Karte, n. Zollmann darunter Vers, „Gudensberg in Hessn. - Fridslar. F46“, b. J. B. Homann, „S.R.Imp. Comitaus Hanau ..“, mit altem Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 Flächenkolorit, dat. 1728, 48 x 56 (s. Abb.) € 400,– € 200,– Mit großer fig. Kartusche. Am oberen Rand Gesamtansicht von Hanau flankiert von Erklärungen. Gebiet Darmstadt, Giessen, 1175 HAIGER/Westerwald: Gesamtans. Kupferstich Schlüchtern, Aschaffenburg. v. Merian, 1646, 9,3 x 17,5 € 175,–

1176 – Gesamtans., darunter Vers, „Häger Naßov. E 79“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 225,–

1177 HANAU: GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Merian, 1646, 27 x 33 € 200,–

Giessen-Wetterau, Nr. 1162 1178 – Gesamtans., links oben Wappen, darunter Vers, 1163 GIESSEN: BADENBURG: Burgansicht, „Hanaw. A84“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Stahlstich v. Umbach n. Weber, 1849, 10,5 x 15 € 100,– 1678, 9 x 14,5 € 250,–

1164 – KIRCHBERG - STAUFFENBERG: Ansicht 1179 – Gesamtans., darüber Erklärungen von 1-3, Kupfer- der Kirche mit Blick n. Stauffenberg, Stahlstich v. Foltz n. stich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,– Weber, 1877, 11 x 16,5 € 100,– 1180 – Gesamtans., Blick v. Schloß Philippsruhe a. d. 1165 – SCHIFFENBERG: Gesamtans. Stahlstich v. Stadt, Stahlstich v. Payne n. Wenderoth, 1842, 9,3 x 15 Hanau-Wetterau, Nr. 1184 Huber n. Weber, 1849, 10,5 x 15,4 € 140,– € 100,– HESSEN | 49 40% 25%

1185 HANAU: PHILIPPSRUHE: TA., Schloß Philipps- 1195 HESSEN: Kst.- Karte, J. B. Homann, „S.R.I. Grafschaft Catzenellenbogen u. die Grafsch. Solms ..“, mit ruhe, Stahlstich v. Foltz n. Wenderoth, 1842, 9,9 x 15 € 150,– Circulus Rhenanus Superior...“, mit altem Flächenkolorit, altem Flächenkolorit, um 1780, 17,5 x 26 € 100,– Kleiner Fleck oben links ausserhalb der Abbildung. vor 1729, 49 x 58 € 250,– Oben links altkol. Titelkartusche, am rechten Rand Erklärungen. Oben links mit einer großen und dek. Titelkartusche, umrahmt Zeigt fast ganz Hessen. Gebiet: Frankenberg, Hirschfeld, 1186 – STEINHEIM: Gesamtans., darunter Vers, von Wappen. Unten rechts Meilenanzeiger. Zeigt ganz Hessen in Wertheim, Michelstadt, St. Goar. „Steinheim. am Mayn. A83“, Kupferstich aus Meisners den Grenzen des Oberrheinischen Kreises. Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– 1201 – Kst.- Karte, v. K. Ponheimer, ohne Titel, oben 1196 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Mappa Circuli rechts mit Nr. 55 bezeichnet, mit altem Grenzkolorit, um 1187 – WILHELMSBAD: Gesamtans., m. Umgebung, Rhenani Superioris ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1735, 1800, 39 x 54 € 150,– 6 Ansichten auf 1 Blatt, Stahlstich v. Oeder n. Rohbock, 50 x 59 (s. Abb.) € 225,– Detaillierte Karte von Hessen. Zeigt auch das südl. Niedersachsen, 1858, 10,6 x 17,1 € 165,– Sandler S. 9, Nr. 95. - Zeigt ganz Hessen in den Grenzen des westl. Thüringen. Gebiet: Holzminden, Querfurt - Saalburg, Oben Ansicht des Schlosses Wilhelmsbad, darunter 5 kleine Oberrheinischen Kreises. Staffelstein - Frankfurt/Main, Olpe. Mittig die Umgebung Ansichten vom Caroussel, Pfaueninsel, Bahnhof, dicke Eiche und Eschwege - Bad Hersfeld.- Tadellos erhalten und breitrandig. Ruine von Wilhelmsbad. 1202 HESSEN (Oberrh. Kreis): Kst.- Karte, v. 1188 – WILHELMSBAD: TA., Schloß Wilhelmsbad, Le Rouge b. Crepy, „Cercle du Haut Rhin“, mit altem Kupferstich aus Kirchner, 1818, 20,5 x 18,5 (s. Abb.) € 200,– Flächenkolorit, 1780, 19,5 x 24 € 110,– Seltene, flächenkol. Ausgabe. Zeigt ganz Hessen, Rheinhessen und Westerwald.

1203 HESSENSTEIN/b. Frankenau: Schloß, darunter Vers, „Hessenstein in Hessen. F28“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 125,–

1204 HESSISCH LICHTENAU: Gesamtans., darunter Vers, „Lichtenaw in Hessen. F 32“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 250,–

1205 – REICHENBACH: Ansicht mit der Burg, Hessen, Nr. 1196 darunter Vers, „Reichenbach. in Heßen. F45“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– Wilhelmsbad, Nr. 1188 1197 – Kst.- Karte, J. B. Homann, „S.R.I. Circulus 1189 HEINA: TA., Zisterzienserkloster, darunter Vers, Rhenanus Superior ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1735, 1206 HIRSCHHORN: Gesamtans. Stahlstich v. Cooke „Heyna. Cl. in Hessen F53“, Kupferstich aus Meisners 49 x 58 € 250,– n. Verhas, 1840, 10,3 x 16 € 100,– Schatzkästlein, 1678, 9 x 14 € 175,– Sandler, S. 60 (Nr. 120). - Oben links große und dek. Wappenkartusche. Zeigt ganz Hessen in den Grenzen des 1207 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Höfle, 1849, 1190 HEPPENHEIM: Gesamtans., m. Starkenburg, im Oberrheinischen Kreises. - Am Lager auch ein 2. Exemplar: Preis 10,5 x 15 € 125,– Himmel Wappen, „Heppenheim.“, Kupferstich v. Merian, nur 200,- Euro (da restauriert). 1645, 21,5 x 33 € 425,– 1208 – Gesamtans. Stahlstich v. Würthle, um 1850, 1198 – Kst.- Karte, v. T. C. Lotter b. Seutter, „Mappa 14,5 x 20,7 € 100,– 1191 – Gesamtans., „..In der ersten Hälfte des 17. Circuli Rhenani Superioris...“, mit altem Flächenkolorit, Jahrhunderts“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, um 1745, 19,4 x 25,7 € 125,– 1209 HOCHHEIM/Main: Gesamtans., übern Main, 8,5 x 15,5 € 100,– Mit zwei hüb. kleinen Kartuschen. Die kleine Seutterkarte!. - Am Stahlstich v. L. Heß n. Rohbock, 1863, 13,4 x 19,9 € 140,– Lager auch ein weiteres Exemplar mit restaurierter Bugfalte (Preis 1192 – STARKENBURG: Burgansicht, darunter Vers, 100 Euro). 1210 – TA., Kirche u. Blick ins Maintal, i. Vgr. Weinlese, im Himmel Leerwappen, „Starckenberg. E 72“, Kupferstich Stahlstich v. Umbach n. Rohbock, 1863, 11 x 16 € 110,– aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 € 200,– 1199 – Kst.- Karte, b. T.C. Lotter, „Mappa Circuli Rhenani Superioris ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1211 HÖCHST/Main: Gesamtans., darunter Vers, 1193 HERBORN/Westerw.: Gesamtans., darunter 1757, 49 x 57 € 250,– „Höchst. am Mayn. A89“, Kupferstich aus Meisners Vers, „Herborn Naß. E80“, Kupferstich aus Meisners Oben links die Titelkartusche geschmückt mit 21 Wappen, rechts Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 325,– Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 275,– unten eine weitere Kartusche mit Erklärungen. - Zeigt ganz Hessen in den Grenzen des Oberrheinischen Kreises. 1212 – Gesamtans., über den Main, Stahlstich v. Mayer 1194 HERMANNSTEIN/b. Wetzlar: Gesamtans., n. Bamberger, 1847, 11 x 16 (s. Abb. nächste S.) € 225,– darunter Vers, „Hermanstein in Hessen. F27“, Kupferstich 1200 – Kst.- Karte, b. Schreibers seel. Wittbe, „Ober - Das Blatt ist gerahmt am Lager. (Goldrahmen und unter aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 125,– Hessen, Hessen - Darmstadt und Hessen Rheinfels oder die Schrägschnittpassepartout). 50 | HESSEN 25% 40%

1233 – TA., Königstr. mit dem Hoftheater, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, um 1870, 10,7 x 16 € 100,– 1234 – WILHELMSHÖHE: Schloßansicht, Farblitho- graphie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 160,– Mit Textblatt in Kopie zur Geschichte des Schlosses. 1235 KELSTERBACH/Main: Gesamtans., i. Hgr. links Höchst, Kupferstich v. Merian, 1646, 9 x 28 € 200,– Das Blatt ist auch gerahmt am Lager. (Preis: 300.- Euro.). 1236 – Gesamtans. m. Höchst i. Hgr., darunter Vers, „Kelsterbach am Main. A60“, Kupferstich v. S. Furck aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 250,– Homberg, Nr. 1220 Einer der wenigen Stiche aus dem Meisner Schatzkästlein, das auch den Stecher verzeichnet. Höhst, Nr. 1212 1222 HUNGEN: Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. 1213 – Gesamtans., über den Main, Stahlstich v. Mayer Weber, 1849, 11 x 16 € 100,– 1237 KÖNIGSTEIN am Taunus: Gesamtans., links n. Bamberger, 1847, 11 x 16 € 175,– oben Wappen, Kupferstich v. Hulsius, 1632, 6,7 x 13,3 1223 IDSTEIN: Gesamtans., darunter Vers, „Idstein € 175,– 1214 – Gesamtans., übern Main, Stahlstich v. Umbach n. Naßawisch. E81“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Rohbock, 1863, 11 x 16 € 175,– 1678, 9,5 x 14,5 € 300,– 1238 – Gesamtans., darunter Vers, „Königstein. A90“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 1215 – UMGEBUNG: Darstellung der Schlacht bei 1224 IMMENHAUSEN: Gesamtans., Kupferstich € 275,– Höchst 1622 , „Wahre Vorbildung des Stättlein Höchst, aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), um 1625, vnd der beiligenden Gelegenheit, sampt der SChlacht so 9,5 x 15 € 175,– 1239 – Gesamtans., „Ansicht von Königstein und zwische der Kays. und Braunsch. Armee geschehe 1622“, Falkenstein“, Kupferstich v. Gury, 1818, 10,6 x 19 € 250,– Kupferstich v. Merian aus Theatrum Europäum, 1633, 1225 – Gesamtans., darunter Vers, „Immenhausen in 1240 – Gesamtans., m. Burg, „.. In der ersten Hälfte des 27 x 35 € 425,– Hessen F29 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 17. Jahrhunderts.“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, Fauser, Nr. 5826. - Blick v. Westen aus halber Vogelschau auf Höchst 1678, 9,5 x 14,6 € 150,– 8,5 x 15,5 € 100,– und Umgebung. Im Hintergrund noch Frankfurt, Kronberg usw., unter der Darstellung ausführliche Legende von A - Z. 1226 ITTER/b. Vöhl: Gesamtans. Kupferstich v. 1241 – Souvenirblatt, Gesamtans. zusammen mit sieben Merian, 1646, 10,3 x 16,7 € 100,– 1216 HOFGEISMAR: Gesamtans. Kupferstich v. weiteren Teilansichten, Stahlstich v. Oeder n. Bayrer, 1863, Merian, 1646, 10,7 x 16,7 € 175,– 12 x 18,3 € 140,– 1227 JESBERG/b. Kassel: Gesamtans., darunter Die Teilansichten zeigen: Falkenstein, Wasserfall, Badhaus, Gasthaus 1217 HOFGEISMAR (Umgebung): Kst.- Karte, b. Vers, „Jespurg in Heßen. F77“, Kupferstich aus Meisners zum Löwen, Ölmühle, Kronberg, der Pulverborn u. Königstein. Reilly, „Die zu Hessen Kassel gehörige Landschaft an der Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 175,– Diemel“, altkol., 1791, 22,5 x 25,5 € 135,– 1242 – FALKENSTEIN: Ansicht der Burg, darunter Gebiet Helmarshausen, Hann.- Münden, Wolfhagen, Warburg. 1228 JOHANNISBERG: Ansicht des Schlosses, darunter Vers, „Falkenstein“, Kupferstich aus Meisners pol. Vers, „St. Johannsberg am Rhein. D16“, Kupferstich aus Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1626, 9,5 x 15 € 275,– 1218 HOFHEIM am Taunus: Gesamtans. Kupferstich Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– v. Merian, 1646, 9 x 17,5 € 175,– 1243 – FALKENSTEIN: Ansicht der Burg, darunter Das Blatt ist auch gerahmt am Lager. (Goldleiste unter 1229 KASSEL: Gesamtans., „Cassel“, Kupferstich n. Vers, „FALCKENSTEIN A13“, Kupferstich aus Meisners Schrägschnittpassepartout( Preis: 225 Euro. Valegio aus Lasor a. Varea, Universus, 1713, 8,7 x 13,2 € 100,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 250,– Auf der ganzen Buchseite. Rückseitig noch eine weitere Ansicht v. 1219 HOHENSTEIN/b. Bad Schwalbach: Gesamtans. „Cassovia“ (= Nagykanizsa). Kupferstich v. Merian, 1646, 10,8 x 17 € 100,– 1244 – FALKENSTEIN: Belvedere bei Falkenstein, „Das Dörr‘sche Haeuschen ..“, Aquatinta b. Jügel, 1839, 1220 HOMBERG/Efze: Gesamtans., mit Darstellung 1230 – Gesamtans., „Cassel“, Lithographie aus Neue 9 x 13 € 175,– der Schloßbelagerung und Beschiessung im Jahr 1648, Bildergalerie f.d.Jugend, 1829, 12,5 x 16,5 € 125,– Blick ins Maintal, rechts das Belvedere. Kupferstich v. C. Merian aus Theatrum Europäum, 1652, 23 x 34 (s. Abb.) € 300,– 1231 – Gesamtans. Kupferstich (Stammbuch( b. 1245 KRONBERG: Gesamtans., darunter Vers, In den Ecken jeweils eine kleine Ansicht des Schlosses. Wiederhold, um 1830, 7,5 x 13,2 € 100,– „Cronberg. C99“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Am Lager befindet sich ein Exemplar, das rückseitig beschrieben 1678, 9,5 x 14 € 275,– 1221 – Gesamtans., oben links Wappen, darunter Vers, und datiert (1820( ist. „Homberg in Hessen. F50“, Kupferstich aus Meisners 1232 – TA., Gouvernementsplatz m. d. Martinskirche, 1246 – KRONTHAL: Gesamtans. Aquatinta b. Jügel, Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 250,– Stahlstich v. Abresch n. Lange, 1843, 10,8 x 14,5 € 100,– 1839, 9 x 13 € 150,– HESSEN | 51 40% 25%

1247 LAUBACH: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1270 MERLAU/b. Mücke: Gesamtans., darunter Vers, 1646, 10,8 x 16,7 € 125,– „Merla in Ob. Hessen. F80“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,8 x 15 € 150,– 1248 – Gesamtans., darunter Vers, „Laubach in der Wetteraw. F 10“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1271 MICHELSTADT: TA., Marktplatz, m. Brunnen, 1678, 9,5 x 14,5 € 175,– Stahlstich v. Voltz n. Schneider, 1849, 16 x 11 (H) € 125,–

1249 – Gesamtans. Stahlstich v. Umbach n. Weber, 1849, 1272 NAUMBURG/b. Kassel: Gesamtans., darunter 10 x 16 € 100,– Vers, „Numburg Maintzisch“, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), um 1625, 9,5 x 14,5 € 125,– 1250 LICH: Gesamtans., „Licha“, Kupferstich v. Merian, 1646, 10,8 x 16,7 € 110,– 1273 – Gesamtans., darunter Vers, „Numburg Maintzisch. B19“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1251 LICHTENBERG/Krs. Fischbachtal: Gesamt- 1678, 9,7 x 15 € 100,– ansicht, m. Schloß, Kupferstich v. Merian, 1646, 10 x 6,7 € 100,– 1274 NECKARSTEINACH: Gesamtans., m. d. Neckartal u. d. 4 Burgen, Stahlstich v. Grünewald & Cooke 1252 – Gesamtans., m. Schloß, Kupferstich v. F. n. Verhas, 1840, 10,2 x 15,6 € 125,– Haldenwang n. Schilbach, um 1820, 7 x 9,5 € 120,– 1275 NEUKIRCHEN/b. Ziegenhain: Gesamtans., 1253 – Gesamtans., m. Schloß, Stahlstich, 1877, „Neuwkirch“, Kupferstich v. Merian, 1646, 10,4 x 8,2 (H) 12,3 x 15,3 € 100,– € 100,–

1254 LIEBENAU/Diemel: Gesamtans., darunter 1276 – Gesamtans., im Himmel rechts oben Wappen, Vers, „Liebenau Heßisch. F71“, Kupferstich aus Meisners darunter Vers, „Neukirch Hess. F70“, Kupferstich aus Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 150,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,–

1255 LIMBURG/Lahn: Gesamtans., „Lympurg“, 1277 NEUSTADT: Gesamtans., darunter Vers, Kupferstich v. Merian, 1646, 8,5 x 18 € 200,– Limburg, Nr. 1258 „Newstadt in Hessen. F35“, Kupferstich aus Meisners 1263 – Gesamtans. Stahlstich v. Reiss b. Bibliogr. Schatzkästlein, 1678, 10 x 14 € 175,– 1256 – Gesamtans., links oben Wappen, darunter Institut, 1851, 10,8 x 15,5 € 100,– Vers, „Lymbueg Hass. F72“, Kupferstich aus Meisners 1278 NIDDA: Gesamtans., Kupferstich v. Merian, 1646, Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 275,– 1264 – Gesamtans., v. d. Lahnseite, (Neue Aufnahme), 10,4 x 16,7 € 150,– Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1858, 11,4 x 17,7 € 150,– 1257 – TA., Dom, Ansicht von Nordwesten, Lithographie 1279 – Gesamtans., darunter Vers, „Nidda in Hessen. v. Knauth n. Lange, 1843, 19,9 x 16,1 (H) € 175,– 1265 – Gesamtans., v. d. Allee aus, Stahlstich v. Lang n. F34“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Rohbock, 1858, 11,3 x 18 € 145,– 10 x 14,5 € 225,– 1258 – TA., Dom, Ansicht von Osten, Lithographie a. a. Chinap. v. Schott n. Lange, 1843, 20,8 x 14,8 (H) (s. Abb.) 1266 MARBURG (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, 1280 NIDDATAL: ASSENHEIM: Gesamtans., € 175,– „Die zu Hessen Kassel gehörige Landschaft an der Laehn darunter Vers, „Assenheim“, Kupferstich aus Meisners pol. mit den besonderen Aemtern“, altkol., 1791, 23 x 27 € 125,– Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1625, 9,5 x 15 € 150,– 1259 – DIETKIRCHEN: Gesamtans. Stahlstich v. Buhl Gebiet Herborn, Fritzlar, Ulrichstein, Herborn. Marburg im n. Weber, 1857, 8,5 x 12,5 € 140,– Mittelpunkt der Karte. 1281 – ASSENHEIM: Gesamtans., darunter Vers, „Assenheim in der Wetterau. F 8“, Kupferstich aus 1260 LINDENFELS/Odenw.: Gesamtans. Kupferstich v. 1267 MELSUNGEN: Gesamtansicht, darunter Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– C. & F. Haldenwang n. H. Schilbach, 1820, 7 x 9,5 € 150,– Vers „Milsungen. F 65“, Kupferstich aus Meisners 1. Zustand mit der Nummerierung „2“. Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 € 150,– 1282 – ILBENSTADT: Gesamtans., „Ilmstatt“, Kupferstich v. Merian, 1646, 13 x 16,5 € 100,– 1261 LORCH: Gesamtans., vom Wispertal her, m. 1268 – Gesamtans., über die Fulda, Stahlstich v. Poppel Blick zur Ruine Fürstenberg, Lithographie m. Tonplatte v. n. Rohbock, 1858, 10,9 x 16,2 € 100,– 1283 – ILBENSTADT: Gesamtans., darunter Groschwitz n. Sachs, 1864, 16,5 x 23,5 € 225,– Vers, „Oelmstadt. A 95“, Kupferstich aus Meisners 1269 MENGERINGHAUSEN/Waldeck: Gesamtans., Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– 1262 MARBURG: Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, „Mengenhausen“, Kupferstich v. Merian, 1646, 8,7 x 16,7 1616, 14,2 x 19,2 € 200,– € 125,– 1284 NIEDERWALD: Der Tempel a. d. Niederwald, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 100,– 52 | HESSEN 25% 40%

1285 NORDHESSEN: Kst.- Karte, v. Custos aus Mit netter kleiner Kartusche unten rechts. Gebiet Karlshafen, 1303 – TA., Schloß Isenburg (altes Schloß), i. Vgr. der Bellus, „Abriß Hessen vnd de Aengrenzenden Lander ..“, Mühlhausen, Friedberg, Hatzfeld, Ziegenhain u. Kassel im Main, Stahlstich v. Mayer n. Bamberger, 1847, 11,5 x 16 1627, 25,8 x 30,4 € 175,– Mittelpunkt. € 150,– Mit einer Rollwerkskartusche links oben. Gebiet Northeim, Das Blatt ist auch gerahmt am Lager (Goldleiste und unter Schmalkalden, Giessen, Korbach mit Kassel-Homberg im 1294 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Landgrafschaft Ober Schrägschnittpassepartout). Preis: 200 Euro. Mittelpunkt der Karte. und Niederhessen“, altkol., 1791, 24,5 x 28 € 120,– Variante der normalen Reilly Karte mit der Paginierung 238. Hier 1304 ORTENBERG: Gesamtans. Kupferstich v. 1286 – Kst.- Karte, n. Hulsius b. Merian aus Archontologia, vorliegend mit der Paginierung 135 und neuem Gradnetz. Unten Merian, 1646, 13 x 18 € 100,– „Hassia inferior“, um 1640, 19,5 x 29 € 100,– rechts eine kleine Kartusche. Gebiet Karlshafen, Mühlhausen, 1305 – Gesamtans., darunter Vers, „Ortenberg. A15“, Seltene Karte, nur in Werdenhagen und der der Archontologia, Friedberg, Hatzfeld, Ziegenhain u. Kassel im Mittelpunkt. Ausgabe 1838 erschienen. Oben rechts die Titelkartusche, links Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 125,– oben großes Wappen, rechts unten Erklärungen. Oben rechts noch 1295 OBERHESSEN: Kst.- Karte, n. Hulsius b. Merian erkennbar (Punzreste): „Fridrich Hulsius excudit“. aus Archontologia, „Hassia superior“, 1638, 19 x 28,5 1306 – LISSBERG: Gesamtans., darunter Vers, 1287 – Kst.- Karte, b. G. Blaeu, „Hassia Landgraviatus.“, € 175,– „Lißberg“, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= mit altem Grenzkolorit, 1642, 45 x 55,5 € 200,– Seltene Karte, nur in Werdenhagen und der Archontologia, 1. Ausg.), 1625, 9,5 x 15 € 150,– Koemann Bl. 26 A - Schöne Karte mit zwei ausgemalten Ausgabe 1838 erschienen. Unten links die Titelkartusche, links Jagdkartuschen, 2 großen und fünf kleinen Wappen im Kartenbild oben großes Wappen, rechts mittig Erklärungen. Unten rechts 1307 – LISSBERG: Gesamtans., darunter Vers, (alle sorgfältigst ausgemalt). - Unterer Rand restauriert. noch erkennbar (Punzreste): „Fridrich Hulsius excudit“. „Lißberg am Vogelsberg. C100“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– 1288 – Kst.- Karte, v. Le Rouge b. Crepy, „Landgraviat 1296 OBERURSEL: Gesamtans., „Urssel“, Kupferstich de Hesse“, mit altem Grenzkolorit, 1759, 20 x 27,2 € 100,– v. Merian, 1646, 9,2 x 16,8 (s. Abb.) € 200,– 1308 RAUSCHENBERG/b. Kirchhain: Gesamtans., Zeigt Nordhessen mit Kassel im Mittelpunkt. darunter Vers, „Rauschenberg. in Hessen. F43“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 125,– 1289 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Staaten des Landgrafen zu HessenKassel“, altkol., 1791, 23,5 x 26,5 € 100,– 1309 ROCKENBERG: ehem. Zisterzienser Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet zwischen Karlshafen und Nonnenkloster „Marienschloß“, Stahlstich v. Thümling n. Fulda. Weber, 1849, 8,5 x 12 € 100,–

1290 NORDHESSEN - WALDECK: Kst.- Karte, b. J. 1310 ROTENBURG/Fulda: Gesamtans. Kupferstich v. B. Homann, „Landgraviatus Hassiae Inferioris nova Tabula Merian, 1646, 9,5 x 34 € 175,– in qua praecipue ditionis Hasso-Casselense et Comitatus Waldeck ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1715, 48,5 x 57,5 1311 – Gesamtans., darunter Vers, „Rotenburg in Heßen. € 250,– F42“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Sandler, S. 59, 77. - Mit 2 dekorativen Kartuschen. Zeigt auch Oberursel, Nr. 1296 9,5 x 15 € 150,– die Grafschaft Waldeck, sowie im Osten das Eichsfeld. - Frühe 1297 – TA., Kirche zu Oberursel, Stahlstich v. Thümling Homannkarte vor dem Druckprivileg. n. Rohbock, 1857, 11,5 x 16,5 € 150,– 1312 RÜDESHEIM: Gesamtans; v. Osten m. Wartturm u. Pfarrkirche, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 1291 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Landgraviatus 1298 OESTRICH - WINKEL - : 21 x 29 € 100,– Hassiae Inferioris nova Tabula in qua praecipue ditionis Panoramaansicht v. der Rheinmitte aus, Stahlstich b. Payne, Hasso-Casselense et Comitatus Waldeck ...“, mit altem 1844, 3,7 x 54 € 100,– 1313 – TA., , rechts d. Brömserburg, „Ruines Flächenkolorit, um 1730, 48,5 x 57,5 € 200,– Zeigt das rechte Rheinufer von Richardshausen bis Geisenheim. d‘un vieux Bourg a Rüdesheim.“, Lithographie a. a. Chinap. Mit 2 dekorativen Kartuschen. Zeigt auch die Grafschaft v. Engelmann n. Howen, um 1830, 19 x 28,5 € 140,– Waldeck, sowie im Osten das Eichsfeld. - Hier vorliegend mit 1299 OFFENBACH: Gesamtans. Kupferstich v. Druckprivileg. Bug restauriert. Merian, 1646, 8,5 x 28 € 300,– 1314 – TA., Brömserburg, mit Blick nach Bingen, Kupferstich n. u. v. Roux, 1826, 15,5 x 22,5 € 100,– 1292 – Kst.- Karte, b. J.G Schreiber Erben, 1300 – Gesamtans., darunter Vers, „Ofenbach am Mayn. „Landgrafschaft Nieder-Hessen, und die Grafschafft A86“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 1315 – TA., Wartturm v. Westen, rechts Bootsanlageplatz, Waldeck“, mit altem Flächenkolorit, um 1775, 16,8 x 25,2 10 x 14,5 € 250,– Kupferstich (anonym), um 1820, 15,8 x 23,5 € 125,– € 100,– Mit kleiner ausgemalter Kartusche und Erklärungen am rechten 1301 – Gesamtans., vom Mainufer aus, links der Main, 1316 – TA., Wartturm m. Teilansicht, „Vue de Rand. Wappen. Stahlstich v. Poppel n. Lange, 1849, 9,5 x 15 € 160,– Rüdesheim“, Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Howen, um 1830, 19 x 28,5 € 200,– 1293 OBER- und NIEDERHESSEN: Kst.- Karte, 1302 – Gesamtans., vom Mainufer aus, links der Main, b. Reilly, „Die Landgrafschaft Ober und Niederhessen“, Stahlstich v. Poppel n. Lange, 1877, 9,5 x 15 € 150,– 1317 RUNKEL: Gesamtans., m. Burg Schadeck, altkol., 1791, 24,5 x 28 € 100,– Kupferstich v. Merian, 1646, 15 x 16,5 € 200,– HESSEN | 53 40% 25%

1338 – TA., Schloß, Farblithographie aus Duncker, 1873, 15 x 20 € 175,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Baumbach. 1339 SPANGENBERG: Gesamtans., darunter Vers, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), um 1625, 9,5 x 14,5 € 175,– 1340 – Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1646, 10 x 32,5 € 175,– 1341 – Gesamtans., darunter Vers, „Spangenberg in Heßen. F57“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 150,– 1342 STADEN/b. Florstadt: Gesamtans., darunter Vers, „Staden in der Wetteraw. F12“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 125,– Rüsselsheim, Nr. 1321 1343 TAUNUS - NASSAU: Kst.- Karte, b. J. B. 1318 – Gesamtans., m. Lahn u. Burg Schadeck, 1328 SCHOTTEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, Homann, „Pars Vederoviae .. et com. Nassovicor .. Stahlstich b. Lange, 1863, 8,5 x 12 € 100,– 1646, 10,4 x 16,5 € 100,– regionem Schwalbacensem..“, mit altem Flächenkolorit, um 1730, 46,5 x 55,5 (s. Abb.) € 400,– 1319 RÜSSELSHEIM: Gesamtans. Kupferstich v. 1329 SCHWÄLMER TRACHT: TRACHT: „Chur - Oben links große fig. u. heraldische Kartusche, unten rechts 2 Merian, 1646, 10,5 x 16,7 € 150,– Hessen an der Schwalm“, Junger Mann mit Pfeife und 2 kleine Ansichten v. Bad Schwalbach und dem Sauerbrunnen. Mädchen im Festtracht. Farblithographie n. Kretschmer, um Gebiet Koblenz, Giessen, Frankfurt, Bingen. - Hier mit kaiserl. 1320 – Gesamtans., darunter Vers, „Rüsselsheim am 1870, 25,5 x 19,5 (H) € 120,– Druckprivileg, daher nach 1729. Mayn. A56“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– 1330 SCHWALMSTADT: TREYSA: Gesamtans., 1321 – Gesamtans., darunter kurze Beschreibung, Kupfer- „Treisa“, Kupferstich v. Merian, 1646, 10,5 x 17 € 125,– stich v. G. Bodenehr, um 1720, 7 x 19,4 (s. Abb.) € 175,– Selten, da nur im Nachtragsband von Bodenehr‘s „Europas Pracht 1331 – TREYSA: Gesamtans., darunter Vers, „Treisa und Macht“ erschienen. in Heßen. F 89“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,– 1322 SCHLANGENBAD: Gesamtans., „Ansicht von Schlangenbad“, Kupferstich v. Geissler, 1818, 10,3 x 18,5 1332 – ZIEGENHAIN: Befestigungsgrundriß, darunter € 150,– Vers, „Ziegenhain in Hessen. F 21“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 150,– 1323 SCHLITZ: Gesamtans., darunter Vers, „Schlitsee. A78“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 1333 – ZIEGENHAIN: Gesamtans., (7 x 18), darunter 10 x 15 € 175,– Grundriß der Festung (18 x 18), Kupferstich v. Merian, 1646, 26 x 18 (H) € 150,– 1324 SCHLÜCHTERN: Gesamtans., „Schlüchter“, Kupferstich v. Merian, 1646, 11 x 34 € 200,– 1334 – ZIEGENHAIN: Gesamtans., darunter Vers, „Ziegenhain in Hessen. F 22“, Kupferstich aus Meisners Taunus-Nassau, Nr. 1343 1325 – Gesamtans., darunter Vers, „Schlichter am Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,– 1344 TAUNUS - SPESSART: Kst.- Karte, b. Reilly, Vogelsberg. F61“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, „Des Erzstifts und Kurfürstenthums Maynz. Nördliche 1678, 9,5 x 14 € 225,– 1335 – ZIEGENHAIN: Gesamtans. Stahlstich v. Aemter.“, altkol., 1791, 22 x 35,5 € 175,– Poppel n. Merz, 1850, 10,6 x 15,6 € 110,– Mit ornamentaler Kartusche. Frankfurt im Zentrum. Gebiet 1326 SCHMITTEN: OBERREIFENBERG: zwischen Bingen und Miltenberg. Gesamtans., m. Burg, „Reiffenberg“, Kupferstich v. 1336 SEEHEIM - JUGENHEIM: SEEHEIM: Merian, 1646, 12,5 x 16,5 € 100,– Gesamtans., aus der Ferne, „Ein Teil der Bergstraße ...“, 1345 TRENDELBURG/Diemel: Gesamtans., m. Diemel, Stahlstich v. Willmann n. Schilbach, 1849, 12 x 16,5 € 100,– Stahlstich v. Byrne n. Batty, 1829, 12,8 x 20,5 € 100,– 1327 – OBERREIFENBERG: TA., Schloß, darunter 1346 ULRICHSTEIN/Vogelsberg: Gesamtans., Vers, „Reiffenberg. F 18“, Kupferstich aus Meisners 1337 SONTRA: Gesamtans., darunter Vers, „Sontra in darunter Vers, „Ulrichstein am Vogel F87“, Kupferstich aus Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 225,– Hessen. F59“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 150,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 54 | HESSEN 25% 40%

1347 – TA., Burg m. d. Ort, darunter Vers, „Mülstein. 1359 – TA., Schloß, darunter Vers, „Weilburgk Hessisch. F 82“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Nassawisch E 90“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,4 € 100,– 1678, 10 x 14,7 € 175,– 1348 USINGEN: KRANSBERG: Gesamtans., m. 1360 WEILROD a. d. Weil: ALT-WEILNAU: Schloß, darunter Vers, „Cronsberg. in Francken. A 69“, Gesamtans., „Alt - Weilnau“, Lithographie m. Tonplatte v. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 Groschwitz n. Sachs, 1864, 16 x 23,5 € 200,– € 100,– 1361 WETTER/b. Marburg: Gesamtans. Kupferstich 1349 WALDECK: Gesamtans., m. Burg, darunter Vers, v. Merian, 1646, 8,5 x 16,5 € 135,– „Waldeck. B51“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 250,– 1362 – Gesamtans., oben links Wappen, darunter Vers, „Wetter in Hessen. F76“, Kupferstich aus Meisners 1350 WALDECK - NORDHESSEN: Kst.- Karte, Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 175,– von J. C. Back nach Carlet de la Roziere bei Broenner in Frankfurt, „Partie septentrionale du Landgraviat de Hesse- 1363 WETZLAR: Gesamtans., im Himmel 2 Wappen, Cassel, avec les Pays Voisins“, mit altem Grenzkolorit, dat. Kupferstich v. Merian, 1646, 19,5 x 32 € 325,– 1760, 50,5 x 84,5 € 500,– 1364 WIESBADEN: Gesamtans., darunter Vers, im Nicht bei Stopp/Langel. - Mit Kopftitel. Zeigt mittig das Himmel Wappen, „Wiesbaden. D32“, Kupferstich aus Fürstentum Waldeck. Gebiet Lippstadt - Höxter - Einbeck, Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 250,– Heiligenstadt, Eschwege - Fritzlar - Sachsenberg,. 1365 – Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie 1351 WALDECK (Grafschaft): Kst.- Karte, n. G. f.d.Jugend, um 1835, 12.5 x 16,5 € 110,– Mercator b. Hondius, „Waldeck comitatus.“, mit altem Waldeck, Nr. 1353 Kolorit, um 1620, 35,5 x 45,8 (s. Abb.) € 325,– 1355 WALDKAPPEL/b. Eschwege: Gesamtans., 1366 – Gesamtans., i. Vgr. der Bahnhof, „Ansicht von Mit großer, ausgemalter Rollwerkskartusche. darunter Vers, „WaldtCapel in Hessen. F23“, Kupferstich Wiesbaden und der Eisenbahn“, Stahlstich v. Lang n. aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 125,– Dielmann, 1844, 11,5 x 18,5 € 100,– 1356 WANFRIED/Werra: Gesamtans., darunter Vers, 1367 – Souvenirblatt, Gesamtans., umgeben von 10 „Wanfridt. ahn der Werr. B25“, Kupferstich aus Meisners Teilansichten, Stahlstich b. Payne, um 1850, 18 x 22,7 € 140,– Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 125,– Gesamtansicht vom Neroberg aus gesehen. Die Randansichten zeigen: Kursaal (2x), Sonnenberg, Hygeagruppe, Dietenmühle, 1357 WEILBURG (Umgebung( und LAUTERBACH Kath. Kirche, Theater, Schloß (Neue Residenz), Ministerium und (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, 2 Darst. auf 1 Blatt, die Griech. Kapelle. -. „Die Staaten des Fürsten zu Nassau Weilburg“ und „Die Ländereien des Freyherrn von Riedesel“, altkol., 1791, 1368 – TA, Kurhaus; Ansicht über die Wilhelmstr. m. d. 21,5 x 31,2 (s. Abb.) € 150,– Kolonnaden, Stahlstich v. Foltz, um 1860, 14 x 23,5 € 100,– Die Karten, jede 21,2 x15,7, jeweils mit weiteren Nebenkarten. 1369 – TA. Kurhaus, i. Vgr. zahlr. Kurgäste, „Der Kursaal mit dem Palais der verwittweten Herzogin von Nassau“, Stahlstich v. Thümling n. Voddiggel, um 1840, 13 x 18,7 € 150,– Taunus-Nassau, Nr. 1351 1352 – Kst.- Karte, b. G. Blaeu, „Waldeck comitatus.“, 1370 – TA. Kursaal, Innenansicht, „Nassau“, altkol. mit altem Grenzkolorit, 1635, 38 x 49,5 € 275,– Lithographie v. Hohbach aus Dannheimer, Malerische Mit schöner, ausgemalter Wappenkartusche. Gebiet Warburg, Länderschau, um 1830, 31,5 x 37,5 € 400,– Fritzlar, Frankenberg, Meschede. - Tadellos. In der Bildmitte Innenansicht des Kursaals mit festl. gekleideten Personen, in den Ecken jeweils Trachtendarstellungen und im Rand 1353 – Kst.- Karte, b. Homann Erben, „Waldecciae ..“, mit weitere Ansichten von Biebrich, Wiesb.- Kurhaus, Rüdesheim, Bad altem Flächenkolorit, dat. 1733, 55 x 47 (H) (s. Abb.) € 400,– Ems und Bad Schwalbach, Nassau, Braubach und Eltville. Mit schöner großer Jagdkartusche, rechts oben ein großes Wappen. Die einzelnen Ämter durch unterschiedliches Flächenkolorit 1371 – TA., Griech. Kapelle, Stahlstich v. Wagner n. gekennzeichnet. Weilburg, Nr. 1357 Voddiggel, um 1840, 13 x 18,7 € 100,– 1358 WEILBURG/Lahn: Gesamtans., darunter Vers, 1354 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Grafschaft Waldeck“, „Weilburg in Graf. Nass. E82“, Kupferstich aus Meisners 1372 – TA., Griech. Kapelle, Aquatinta (m. gest. altkol., 1791, 21,5 x 25 € 125,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– Bordüre( v. J.J. Tanner n. Goetz, 1850, 17,5 x 23,5 € 100,– Die Grafschaft Waldeck, dargestellt mit ihren Bezirken. HESSEN MECKLENBURG-VORPOMMERN | 55 40% 25%

1373 – TA., Griech. Kapelle, Aquatinta (m. gest. 1388 WOLKERSDORF/b. Frankenberg/Eder: Gesamt- Bordüre( v. Rüdisühli, 1869, 18 x 24 € 100,– ansicht, darunter Vers, „Wolckersdorff in Heßen. F74“, Kupfer- stich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14 € 175,– 1374 – TA., Landtag, m. d. Uhrturm, „Die neue Residenz ..“, Stahlstich v. Poppel n. Schönfeld, 1840, 11,4 x 16,8 € 100,– 1389 ZIEGENHAIN - HOMBERG (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, „Die zu Hessen Kassel gehörige 1375 – TA., Landtag, m. d. Uhrturm, „Wiesbade“, Landschaft an der Schwalm mit dem östlichen Theile der Stahlstich v. Rouargue freres, 1858, 11,3 x 17 € 125,– Grafschaft Ziegenhain“, altkol., 1791, 24,5 x 29 € 125,– Mit kleiner Kartusche unten rechts, oben links kleine Nebenkarte 1376 – TA., Marktstr., Ansicht mit dem Uhrturm, der Umgebung v. Fritzlar. Gebiet Fritzlar, Spangenberg, Alsfeld, „Market street, Wiesbaden“, Stahlstich v. Shury n. Amöneburg. Shepherd, um 1835, 14,3 x 10,5 (H) € 100,– 1390 ZIERENBERG: Gesamtans., darunter Vers, „Zyrenberg in Hessen“, Kupferstich aus Meisners pol. 1377 – TA., Nerotal, i. Hgr. die griech. Kapelle, „Das Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1627, 8 x 13,5 € 125,– Nerothal mit der Kaltwasser - Heilanstalt“, Stahlstich v. Bad Doberan, Nr. 1399 Oeder n. Voddiggel, um 1840, 13,5 x 18,7 € 125,– 1391 – Gesamtans., „Zyrenberg“, Kupferstich v. Merian, 1402 BAD SÜLZE/Recknitz: Gesamtans., „Sülz“, altkol. 1646, 10 x 16,5 € 125,– Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– 1378 – BIEBRICH: Panoramaansicht v. d. Mitte des Rheins, Lithographie v. Dielmann n. F.C. Vogel, um 1840, 1392 – Gesamtans., darunter Vers, „Zyrenberg in Hessen 1403 BARTH/Vorp.: Gesamtans., (Aufsicht), „Statt 9.8 x 70 € 225,– F 92“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Bardt“, Kupferstich v. Merian, 1652, 30 x 36 € 200,– Dek. Gesamtansicht v. Biebrich mit hüb. Schiffsstaffage auf dem 9,5 x 14,6 € 100,– Rhein. 1404 BASEDOW/b. Malchin: „Schloss - Basedow“, MECKLENBURG-VORPOMMERN altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– 1379 – BIEBRICH: Schloß, links Blick zum Rheingau, Aquatinta (m. gest. Bordüre( v. J.J. Tanner n. Uster, um 1405 – „Schloß Basedow“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz 1865, 18 x 24 € 125,– 1393 ALTENTREPTOW/Vorp.: TREPTOW: Gesamtans., „Treptow an der Tollensee“, Lithographie v. n. Gottheil, 1856, 12 x 19 € 125,– 1380 – SONNENBERG: Gesamtans. Kupferstich v. Sanne, 1844, 13,5 x 17 € 225,– 1406 BOITZENBURG/ Elbe: Gesamtans., „Baitzen- Merian, 1648, 12,5 x 16,5 € 125,– 1394 ANKLAM/Vorp.: Gesamtansicht, (Aufsicht), burg“, Stahlstich von Poppel und Kurz n. Gottheil, 1856, „Ancklam“, Kupferstich v. Merian, 1652, 23,5 x 36,5 € 175,– 12,3 x 19,5 € 150,– 1381 – SONNENBERG: Gesamtans., mit der „Ruine Sonnenberg“, Stahlstich v. Wagner n. Voddiggel, um 1840, 1395 – Gesamtans., i. Vgr. Schiffe, Lithographie aus 1407 BREEST: KLEMPENOW: Gesamtans., „Amt 13,5 x 15 € 100,– Borussia, 1839, 14 x 20,5 € 100,– - Klempenow“, Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19,5 € 200,– 1382 – SONNENBERG: TA., Ruine Sonnenberg, rechts 1396 – Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, Blick auf den Ort, „Ruines du Chateau de Sonnenberg. Pres 13,5 x 19,5 € 200,– 1408 – KLEMPENOW: Gesamtans., „Amt - Klemp- de Wisbade“, Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. enow“, kol. Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19,5 € 225,– Howen, um 1830, 19 x 28,5 € 225,– 1397 AUEROSE/Krs. Anklam/Vorp.: Ansicht des Guts „Auerose“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 1409 BURG SCHLITZ: Ansicht, „Burg Schlitz“, 1383 WITZENHAUSEN: LUDWIGSTEIN: Gesamt- Mit Textblatt in Kopie.- Besitzer Borken - Auerrose. € 100,– Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12 x 19,3 ansicht Kupferstich v. Merian, 1646, 10 x 7,5 (H) € 100,– 1398 BAD DOBERAN: Gesamtans., „Doberan im J. € 125,– 1800“, altkol. Lithographie (m. Bordüre( b. Tiedemann, 1384 – LUDWIGSTEIN: TA., Schloß, darunter 1845, 9,2 x 14 € 100,– 1410 BURG STARGARD: Ansicht, „Burg Stargardt“, Vers, „Ludwigstein. A 94“, Kupferstich aus Meisners Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 18,3 x 12,5 Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 200,– 1399 – TA., Grossherzogliche Palais, Stahlstich v. Poppel (H) € 125,– u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12,5 x 19,7 (s. Abb.) € 150,– Stark überhöhte und (laut Auskunft des Museums Neustrelitz( 1385 WOLFHAGEN: Gesamtans., „Wolffhagen“, nicht der Realität entsprechende Darstellung der ältstesten Kupferstich v. Merian, 1646, 10,4 x 15,3 € 125,– 1400 – TA., Palais des Großherzogs m. Zisterzienserkloster, altkol. Lithographie (m. Bordüre( b. Höhenburg Norddeutschlands. 1386 – Gesamtans., darunter Vers, „Wolffhagen in Tiedemann, 1845, 10 x 16,5 € 100,– 1411 BÜTZOW: Gesamtans., „Bützow“, Kupferstich v. Hessen. F75“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1401 BAD DOBERAN und ALTHOFF: 2 Ansichten Merian, 1653, 14 x 35 € 125,– 1678, 10 x 14 € 200,– auf 1 Blatt, „Die Kirche zu Doberan“ und „Die Capelle zu Althoff“, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10 x 16,5 1412 – Gesamtans. altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1387 – Gesamtans. Stahlstich v. Hablitschek n. Merz, € 140,– 1845, 10,5 x 15,5 € 140,– 1858, 10,3 x 15,5 € 110,– 56 | MECKLENBURG-VORPOMMERN 25% 40%

1413 – Gesamtans., Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. 1428 GREIFSWALD/Vorp.: GA aus der Vogelschau, 1436 JANOW/Krs. Anclam: Ansicht des Gutes Janow, Gottheil, 1856, 12 x 19,5 € 100,– „Gryphiswaldia“, Kupferstich v. Merian, 1652, 21 x 30,5 Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 19,5 € 150,– (s. Abb.) € 275,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Schwerin. 1414 DARGUN: Gesamtans. altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– 1437 LANDSKRONE/Vorpommern: Ruinenansicht, Lithographie v. Sanne, 1844, 14,5 x 19,5 € 125,– 1415 – TA., Kirche (Zisterzienser), altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– 1438 LEEZEN/Schweriner See: Ansicht des Gutshauses (Allodialgut), „Leezen“, Lithographie m. 1416 DEMMIN/Vorp.: Befestigungsgrundriß, „Statt Tonplatte v. Krabbes, 1861, 17,7 x 24,2 € 200,– und Vestung Demmin“, mit Einzeichnung wichtiger Besitzer: von Halberstadt, von Laffert, von Dessin, von Bülow, Gebäude, darunter Erklärungen v. A-Z, Kupferstich v. von Dorne, zu Plüschow. Das Gut kam um 1850 in den Besitz Merian, 1652, 28,5 x 36,5 € 100,– der Familie Evers, die es im frühneugotischen Stil umbauen ließ. Unten links und rechts 2 kleine Darstellungen eines Festungsturmes, Nach dem Tod von Herrn Evers verkauften die Erben an die davon eine, die den Turm im zerstörten Zustand zeigt. Familie Diestel.

1417 – Befestigungsgrundriß, unten links kleine Ansicht 1439 LIBBNOW/Krs. Greifswald: Ansicht des der Festung Demmin, Kupferstich v. Bouttats aus Gualdo Greifswald, Nr. 1428 Schloßes „Libbnow“, Farblithographie aus Duncker, um Priorato, Historia di Leopoldo Caesare, Wien, 1670, 1429 – GA aus halber Vogelschau, „Gryphiswaldia“, 1870, 15 x 20 € 100,– 30 x 37,5 € 190,– Kupferstich aus Zeiller, 1658, 10,8 x 12,9 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Bohlen auf Carlsburg, von Bismarck - Bohlen, Herr Homeyer. - Am Lager ist auch ein 2. 1418 – GA aus der Vogelschau mit Umgebung 1430 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1842, Exemplar, jedoch mit späterem Trägerblatt. (Preis 75.-). 13,2 x 19,7 (s. Abb.) € 175,– und Darstellung der Belagerung 1659, „Demminvm 1440 LÖCKNITZ/Vorp.: Befestigungsgrundriß, links a foederatorum Casarenorum ..“, Kupferstich (m. unten kleine Ansicht der Festung, „Grundriß des Vösten Barockbordüre( aus Pufendorf, 1729, 29 x 38,3 € 150,– Grentzhauses Löckenitz, .. 1676“, Kupferstich v. Merian aus Theatrum Europäum, 1682, 24,5 x 32,5 € 125,– 1419 DOBBERTIN: TA., das ehem. Zisterzienserkloster Fauser 7915. m. Teilansicht, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 15,5 x 10,5 (H) € 110,– 1441 LOITZ/Vorp.: Gesamtans., „Loitz“, Kupferstich v. Merian, 1652, 13,6 x 36,5 € 100,– 1420 FRANZBURG/Vorp.: Gesamtans., i. Vgr. Reiter, Lithographie v. Sanne, 1844, 13 x 19 € 175,– 1442 – Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19 € 225,– 1421 FRIEDLAND/ b. Neubrandenburg: Gesamtans., Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12 x 19,5 1443 LÜBZ: TA., Amtsgericht, rechts Stadtturm, „Amt € 175,– Lübz“, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– Greifswald, Nr. 1428 1422 – TA., Anklamer Tor, Stahlstich v. Poppel u. Kurz 1444 LUDWIGSLUST: TA., Schloß, „Das n. Gottheil, 1856, 17,8 x 12,5 (H) € 175,– 1431 GROSSEN LUCKOW/b. Teterow: Blick auf das Herrenhaus, „Groslukow“, Lithographie (m. farb. Grossherzogliche Schloss in Ludwigslust“, Lithographie m. Tonplatte v. Lauterbach, um 1850, 17,7 x 25 € 375,– 1423 – TA., Brandenburger Tor, Stahlstich v. Poppel u. Tonplatte( v. Krabbes, um 1860, 17,7 x 22,7 € 225,– Kurz n. Gottheil, 1856, 12 x 19 € 140,– Besitzer von Maltzahn. Mit Textblatt. - Besitzer: von Mecklenburg - Schwerin. 1432 GÜSTROW/Meckl.: Gesamtans., „Güstrow im J. 1445 – TA., Schloßgarten m. d. kath. Kirche, Stahlstich 1424 GADEBUSCH: Gesamtans. altkol. Lithographie 1632“, Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 115,– v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12,5 x 19,5 (s. Abb.) b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– € 175,– 1433 – Gesamtans., „Güstrow im J. 1632“, altkol. 1425 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 150,– 1446 – KLENOW: TA., Kirche, „Klenow, oder Gottheil, 1856, 12,3 x 19,5 € 100,– 1434 – TA., Dom, altkol. Lithographie b. Tiedemann, Ludwigslust vor 100 Jahren“, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– 1426 GARZ/Krs. Randow: TA., Stettiner Tor in ... 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– Lithographie v. Sanne, 1844, 19,5 x 13,5 (H) € 175,– 1435 HOHENDORF/Krs. Franzburg/Vorp.: Rittergut 1447 – UMGEBUNG: „Villa Gustavo“ (Gustava), „Hohendorff“, Farblithographie aus Duncker, 1865, Lithographie m. Tonplatte v. Krabbes, 1861, 17,7 x 24,6 1427 GOLDBERG/Krs. Lübz: Gesamtans. altkol. 15 x 19,5 € 150,– € 150,– Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Klot - Trautvetter. Mit Textblatt. Besitzer: Herzog von Mecklenburg - Schwerin. MECKLENBURG-VORPOMMERN | 57 40% 25%

1448 MALCHIN: Gesamtans., Stahlstich v. Poppel u. 1472 NEUSTRELITZ: Gesamtans. Stahlstich v. Poppel Kurz n. Gottheil, 1856, 12 x 19,3 € 150,– u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12 x 19,3 (s. Abb.) € 150,–

1449 – TA., Marktplatz und Pfarrkirche, „Der Marktplatz in Malchin“, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 150,–

1450 MALCHOW: Gesamtans., m. d. ehem. Augustinerkloster, altkol. Lithographie aus Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,–

1451 – Kloster Malchow, Ansicht vom See her, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12 x 19,3 € 150,–

1452 MECKLENBURG: Kst.- Karte, v. Merian aus Mecklenburg, Nr. 1456 Theatrum Europäum, „Meklenburg ducatus“, 1633, 19,6 x 25,4 1459 NEUBRANDENBURG: Gesamtans. Litho- € 140,– graphie (m. Bordüre( b. Tiedemann, 1845, 9 x 14 € 110,– Neustrelitz, Nr. 1472 1. Fassung der bei Merian erschienenen Mecklenburgkarte (Kopie 1473 – TA., Schloßansicht, Stahlstich v. Poppel u. Kurz nach Blaeu). 1460 – Gesamtans. altkol. Lithographie (m. Bordüre) b. n. Gottheil, 1856, 12 x 19,3 € 150,– Tiedemann, 1845, 9 x 14 € 150,– 1453 – Kst.- Karte, v. Rogiers n. Laurenberg b. G. Blaeu, 1474 PARCHIM: Gesamtans. Lithographie a. a. „Meklenbvrg Dvcatvs“, mit altem Grenzkolorit, 1642, 1461 – TA., Belvedere, altkol. Lithographie (m. Bordüre( Chinap. b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– 36,7 x 48,2 € 375,– b. Tiedemann, 1845, 9 x 13,8 € 100,– Koemann, Bl. 26 A. - Mit 3 ausgemalten, ornamentalen 1475 – Gesamtans. altkol. Lithographie b. Tiedemann, Kartuschen und großem Wappen (ausgemalt( oben links. In der 1462 – TA., Friedländer und Stargarder Tor, altkol. Litho- 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– Ostsee maritime Staffage. graphie (m. Bordüre( b. Tiedemann, 1845, 9,2 x 16 € 100,– 1476 – Gesamtans., Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. 1454 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Ducatus 1463 – TA., Marienkirche, Stahlstich v. Poppel u. Kurz Gottheil, 1856, 12 x 19,7 € 160,– Meklenburgici Tabula Generalis ..“, mit altem n. Gottheil, 1856, 17,2 x 12,4 (H) € 100,– Flächenkolorit, nach 1729, 49 x 58,3 € 250,– 1477 PASEWALK/Vorp.: Gesamtans. Lithographie v. Sandler, S. 59 (Nr. 71). - Oben mittig dek. Titelkartusche. Mit 1464 – TA., St. Georgenkapelle, altkol. Lithographie b. Sanne, 1844, 15 x 20,5 (s. Abb.) € 175,– Druckprivileg, welches dem Homann-Verlag 1729 erteilt wurde. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,–

1455 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Herzogthum 1465 – TA., St. Marienkirche, altkol. Lithographie b. Mecklenburg“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 17 x 24 Tiedemann, 1845, 15 x 10,5 € 110,– € 125,– Mit kleiner altkol. Kartusche, Windrose und Erklärungen am 1466 – TA., Treptower Tor, Stahlstich v. Poppel u. Kurz rechten Rand. - Zeigt Mecklenburg und fast ganz Vorpommern. n. Gottheil, 1856, 17,7 x 12,3 (H) € 110,–

1456 – Kst.- Karte, v. Le Rouge b. Crepy, „Duché de 1467 – UMGEBUNG: Tollense See, „Belvedere am Mecklenbourg“, mit altem Flächenkolorit, 1780, 21 x 28 Tollense - See bei Neu - Brandenburg“, Stahlstich v. Poppel (s. Abb.) € 160,– u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12,5 x 19,5 € 100,– Seltene Le Rouge Karte in Flächenkolorit. Zeigt auch noch Teile von Vorpommern und Rügen. 1468 NEUKLOSTER/Krs. Wismar: Gesamtans. altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– 1457 – Kst.- Karte, v. I.M. Schmidt b. Homann Erben, „Charta Dvcatvs Megapolensis ...“, mit altem 1469 NEUSTADT - GLEWE: TA., Altes Schloß, Flächenkolorit, dat. 1781, 45 x 56 € 275,– altkol. Lithographie (m. Bordüre) b. Tiedemann, 1845, Pasewalk, Nr. 1477 Mit Kopftitel in franz. Sprache.Oben links die Titelkartusche. 9,5 x 14 € 100,– Zeigt auch Vorpommern. 1478 PEENEHAGEN: GROSS GIEVITZ/Tor- 1470 – TA., Altes Schloß (Ansicht bei Mondschein), gelower See: Ansicht des Gutshauses, „Gross Gievitz“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 17,7 x 12,2 1458 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Herzogthum Lithographie m. Tonplatte v. Krabbes, 1865, 17,6 x 23,7 (H) € 100,– Mecklenburg“, altkol., 1791, 21,3 x 28,8 € 100,– € 200,– Oben rechts ornamentale Kartusche. 1471 – TA., Neues Schloß, altkol. Lithographie (m. Mit Or.- Textblatt. - Besitzer: von Flotow, von Voss. Bordüre) b. Tiedemann, 1845, 9 x 14 € 100,– 58 | MECKLENBURG-VORPOMMERN 25% 40%

1479 PENKUN/Krs. Randow/Vorp.: Gesamtans., im Himmel großes Wappen, Kupferstich v. Merian, 1652, 23 x 35,5 € 160,– 1480 PENZLIN/b. Waren: Gesamtans. altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– 1481 – TA., Burg Penzlin, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 20,5 € 120,–

1482 PLAU: Gesamtans. altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,–

1483 PRILLWITZ: TA., Lustschloß Prillwitz, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– Rostock - Blücherplatz, Nr. 1496 1484 REHNA: Gesamtans. altkol. Lithographie b. Mit großer Wappenkartusche, Windrose und Wappenleisten am Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– linken und rechten Rand.

1485 REMPLIN/b. Malchin: TA., Schloßansicht, 1502 – Kst.- Karte, v. Merian aus Theatrum Europäum, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12 x 19,3 „Die Insul Rugen“, 1682, 30,5 x 36 (s. Abb.) € 200,– Das Schloß ist heute teilweise zerstört. € 100,– Links unten die Titelkartusche, mit Windrose u. maritimer Staffage. In der Karte sind die Meerestiefen vor Rügen vermerkt. 1486 RIBNITZ/b. Damgarten: TA., Kloster Ribnitz (Franziskanerinnen), altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,–

1487 RICHTENBERG/Vorp.: Gesamtansicht, a. d. Ferne gesehen, Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19,5 € 140,– 1488 ROSTOCK: Gesamtans., darunter Vers, „Rostock“, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein )= Rostock, Nr. 1489 1. Ausg.), 1623, 9 x 14,5 € 200,– 1495 – TA., Blücherplatz, Ansicht im Jahr 1844, altkol. Fauser, Nr. 12029. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 150,– 1489 – Gesamtans., darüber Stammbaum der Herzöge 1496 – TA., Blücherplatz, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. von Mecklenburg, „Dvces Mechelbvrgenses ..“, Kupferstich Gottheil, 1856, 12,4 x 19,5 (s. Abb.) € 150,– aus Albizzi, Christl. Potentaten & Fürsten Stammbäume, 1627, 40 x 24,5 (H) (s. Abb.) € 300,– 1497 – TA., Hopfenmarkt, „Der Hopfenmarkt zu Rostock im J.1585“, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1490 – Gesamtans., Lithographie aus Neue Bildergalerie 1845, 10,5 x 15,3 € 125,– Rügen, Nr. 1502 f.d.Jugend, 1836, 12,6 x 16,5 € 150,– 1498 – TA., Kröpeliner Tor mit Teilansicht, Stahlstich v. 1503 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Insulae et Principatus 1491 – Gesamtans., v. Steintor im J. 1841, Lithographie Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12,4 x 19,5 € 150,– Rugiae cum vicinis Pomeraniae Littoribus Nova Tabula“, mit b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– altem Flächenkolorit, vor 1729, 48 x 57,5 (s. Abb.) € 375,– 1499 – TA., Neue Markt, altkol. Lithographie b. Schöne Rügenkarte mit zwei großen fig. Kartuschen. Zeigt auch 1492 – TA., Altstadt, Ansicht v. Steintor aus, Litho-graphie) Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– (m. Bordüre( b. Tiedemann, 1845, 8,5 x 14 € 100,– die Küste Vorpommmerns zwischen Barth und Wolgast. - Karte 1500 RÜGEN: Kst.- Karte, v. Merian aus Theatrum noch ohne das Druckprivileg. 1493 – TA., Altstadt v. Beginenberge, altkol. Europäum, „Rugia insvla ac dvcatvs ..“, 1633, 19,6 x 25,3 Lithographie (m. Bordüre( b. Tiedemann, 1845, 9,5 x 14,5 € 220,– 1504 – BOBBIN: Gesamtans., „Bobbin und Schloß € 125,– Mit hüb. Wappenkartusche, Segelschiffen und Windrose. (Kopie Spieker“, Lithographie v. Sanne aus Pommerania, 1844, nach Blaeu). - Schöner und tadelloser Druck. 13 x 18 € 175,– 1494 – TA., Altstadt, Ansicht v. Steintor aus, altkol. Lithographie (m. Bordüre( b. Tiedemann, 1845, 8,5 x 14 1501 – Kst.- Karte, n. Lubin b. G. Blaeu, „Rugia insula ac 1505 – BOBBIN: Schloß Spieker, „Schloss Spicker auf € 125,– ducatus ..“, mit Grenzkolorit, um 1650, 38 x 49,5 € 425,– Rügen“, Stahlstich v. Rosmäsler, dat. 1838, 10,5 x 16 € 100,– MECKLENBURG-VORPOMMERN | 59 40% 25%

Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 15 x 22,5 € 175,– 1521 – WITTOW: - KAP ARCONA: Fernsicht, Fauser,Nr. 9712. - Unter der Ansicht Beschreibung in 5 Zeilen. „Arcona“, Stahlstich v. Rosmäsler, dat. 1836, 10,5 x 16 € 110,– 1511 – PUTBUS: Schloßansicht, i. Vgr. Schloßteich, Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19 € 175,– 1522 SCHLEMMIN/Krs. Franzburg: Ansicht des Gutes Schlemmin, Farblithographie aus Duncker, 1857, 1512 – PUTBUS: TA., Badehaus, Stahlstich v. 14,5 x 19,5 € 140,– Rosmäsler, 1836, 10,5 x 15,8 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Familie von Thun.

1513 – PUTBUS: TA., Fürstenhof, Stahlstich v. 1523 SCHWERIN: Gesamtans., am linken und rechten Rosmäsler, um 1835, 10,5 x 16 € 125,– Rand Beschreibung, „Schwerin“, Kupferstich b. Gab. Bodenehr, um 1720, 15,2 x 28 € 350,– 1514 – PUTBUS: TA., Fürstenhof, „Der Fürstenhof in Puttbus“, Lithographie aus Romant.- Geogr. Gemälde des 1524 – Gesamtans. altkol. Lithographie (m. Bordüre( b. Königr. Preussen, 1840, 10,5 x 17 € 125,– Tiedemann, 1845, 9 x 13,5 € 150,– Oberer Rand knapp beschnitten. 1525 – TA., Alte Garten mit Teilansicht der Stadt, Rügen, Nr. 1503 1515 – RUGARD: Ansicht, „Aussicht vom Rugard Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12 x 19,5 1506 – BOBBIN: TA., Schloss Spycker, „Schloss auf Rügen nach Jasmund.“, Lithographie v. Sanne, 1844, € 100,– Spiker auf Rügen“, Lithographie v. Sanne, 1844, 13 x 19 13 x 19 € 100,– (s. Abb.) € 175,– 1526 – TA., Altstadt i. Jahre 1842, altkol. Lithographie b. 1516 – STUBBENKAMMER: Blick auf die Kreide- Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– felsen, Lithographie v. Sanne, 1844, 13 x 19 (s. Abb.) € 150,– 1527 – TA., Altstadt, „... v. Schlosse, vor 100 Jahren“, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,–

1528 – TA., Arsenal, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12,5 x 19,5 € 100,–

1529 – TA., Dom, altkol. Lithographie (m. Bordüre( b. Tiedemann, 1845, 8,5 x 13 € 110,–

1530 – TA., Dom, (Ansicht im Winter), Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12,5 x 19,5 € 100,–

1531 – TA., Marktplatz, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12,5 x 19,5 € 175,– Bobbin, Nr. 1506

1507 – GARZ: Gesamtans. Lithographie v. Sanne aus Stubbenkammer, Nr. 1516 1532 – TA., Postamt, „Das grossherzogl. Ober- Post - Pommerania, 1844, 13 x 18 € 175,– Amt in Schwerin“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1517 – STUBBENKAMMER (Große): Blick in die 1850, 12,5 x 19,5 € 100,– 1508 – PROSNITZER SCHANZE: „Der Pass Neu „Gross Stubbenkammer“, Stahlstich v. Rosmäsler, 1836, Fehr zwischen der Insul Rügen und der Stadt Stralsund“, 10,5 x 16,2 € 100,– 1533 – TA., Regierungsgebäude, Stahlstich v. Poppel u. altkol. Kupferstich b. Homann, um 1730, 22 x 26 € 150,– Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 20,5 € 100,– Blick aus der Vogelschau über die Meerenge zwischen Stralsund 1518 – STUBBENKAMMER (Große): Blick vom und Rügen. Vorne rechts die „Neu Fehr Schantz“, i. Hgr. Bergen Strande aus, Stahlstich v. Rosmäsler, dat. 1835, 16 x 10,5 1534 – TA., Schloßansicht, i. Vgr. d. Schweriner See, auf der Insel Rügen. (H) € 110,– Stahlstich b. Bibliogr. Institut, 1850, 11 x 15,8 € 110,– 1509 – PROSNITZER SCHANZE: Die Prosnitzer Schanze mit Blick auf Rügen „Prospect des Paßes Vnd 1519 – WITTOW: - KAP ARCONA: Blick zum 1535 SCHWERIN (Umgebung): Kst.- Karte, b. Newfehr Schantz“, i. Hgr. Stralsund, Kupferstich v. Merian, Vorgebirge Kap Arcona, „Arkona“, Lithographie aus Reilly, „Des zum Herzogthum Mecklenburg gehörigen 1652, 20,5 x 36 € 125,– Karlsruher Unterhaltungsblatt, 1830, 14 x 19 € 100,– Mecklenburgischen Kreises Südliche Aemter“, altkol., 1791, 20,8 x 28,7 (s. Abb. nächste Seite) € 160,– 1510 – PROSNITZER SCHANZE: Die Prosnitzer 1520 – WITTOW: - KAP ARCONA: Blick zum Mit kleiner ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Güstrow, Schanze mit Blick auf Rügen „Der Pass Neu Fehr zwische Vorgebirge Kap Arcona m. d. Leuchtturm, „Arcona“, Parchim, Dömitz, Boitzenburg mit Schwerin im Zentrum. der Insul Rügen u. d. Stadt Stralsund“, Kupferstich aus Lithographie v. Sanne, um 1850, 14,5 x 20,8 € 125,– 60 | MECKLENBURG-VORPOMMERN 25% 40%

1559 – USEDOM: Gesamtansicht, i. Vgr. hüb. Staff. Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 240,–

1560 VARCHENTIN: Schloßansicht, vom See aus, Stahl- stich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 12,7 x 19,3 € 100,–

1561 VOGELSANG /b. Ueckermünde: Blick zum Rittergut „Vogelsang“. Die Vorderfront mit der Rampe. Farblithographie aus Duncker, 1857, 15 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Muckerwitz, von Wadenstein, von Enckevort.

1562 VORPOMMERN: Kst.- Karte, v. K. Ponheimer, ohne Titel, oben rechts mit Nr. 48 bezeichnet, mit altem Grenzkolorit, 1800, 39 x 54 € 325,– Schwerin, Nr. 1535 Detaillierte Karte von Rügen und Vorpommern. Zeigt im Norden Stralsund, Nr. 1547 1536 SCHWERIN: ZIPPENDORF: Blick über noch die Insel Bornholm. - Tadellos erhalten und breitrandig. den See nach Zippendorf, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. 1548 – Gesamtansicht, darunter Ansicht der Belagerung Gottheil, 1856, 11.7 x 19,7 € 100,– durch Wallenstein, Litho. (anonym) b. C. F. Müller, 1830, 1563 – ALTENTREPTOW (Umgebung) - USEDOM: 16,8 x 20,5 € 125,– Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Preussischen Herzogthums 1537 SCHWIESSEL: Ansicht des Gutshauses, Vorpommern Nordwestliche Aemter“, koloriert, 1791, „Schwiessel“, Lithographie m. Tonplatte v. Krabbes, 1861, 1549 – TA., Rathaus, i. Hgr. die Nikolaikirche, 23 x 32,8 € 160,– 17,9 x 24 € 200,– Lithographie aus Borussia, 1839, 14 x 18,5 € 120,– Mit ornamentaler Kartusche und Nebenkarte der Insel Wollin. Mit Textblatt. Besitzer: von Negendanck, Bevernest, von Bassewitz. Die Hauptkarte zeigt das vorpommerische Gebiet südl. der Peene, 1550 TANTOW/Kreis Randow/Vorp.: Blick zum im Osten noch die Insel Usedom. 1538 STAVENHAGEN: Gesamtans. Stahlstich v. Schloß „Tantow“, Farblithographie aus Duncker, 1860, Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 11,8 x 19,2 € 200,– 14,5 x 19,8 € 140,– 1564 WAREN: Gesamtans., links i. Vgr. der Müritzsee, Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Eickstedt. Zeigt das Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 115,– 1539 STERNBERG: TA., Marktplatz, Lithographie b. durch Stüler umgebaute Schloß. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 100,– 1565 WARTIN/Krs. Randow/Vorp.: Ansicht von Gut 1540 STRALSUND: Befestigungsgrundriß, mit 1551 TETEROW: Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Wartin, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 Einzeichnung wichtiger Gebäude, „Stralsund“, Kupferstich Kurz n. Gottheil, 1856, 12,3 x 19,5 € 150,– € 150,– aus Bodenehr, Force de Europe, um 1730, 15 x 26,5 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Blankenburg, von Ramin, Am linken und rechten Rand Erklärungen und Stadtgeschichte. 1552 TRIBSEES/Vorp.: Gesamtansicht, i. Vgr. hüb. von der Osten, von Ramin, Carl Friedrich Wilhelm Rösseke. Staff., Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19 € 175,– 1541 – GA aus der Vogelschau, „Stralsundia“, 1566 WISMAR: Befestigungsgrundriß, links und rechts Kupferstich v. Merian n. Staud, 1652, 28 x 35,5 € 200,– 1553 UECKERMÜNDE/Vorp.: Gesamtans. Kupfer- Beschreibung, „Wismar“, Kupferstich aus Bodenehr, Force stich v. Merian, 1652, 12,5 x 26 € 140,– de Europe, um 1720, 15 x 23 € 125,– 1542 – GA aus halber Vogelschau, „Stralsund im 16ten Mit Darstellung wichtiger Gebäude. Jahrhundert“, Lithographie v. Sanne, 1844, 21 x 27,5 € 160,– 1554 – Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 175,– 1567 – Gesamtans., „Rostochivm, Megapolensis ..“, 1543 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Hulsius, kol. Kupferstich aus Braun - Hogenberg, 1572, 14,5 x 22,7 1632, 6,4 x 13 € 100,– 1555 – TA., Schloß, Lithographie v. Sanne, 1844, Fälschlich mit Rostock bezeichnet. € 260,– 14 x 19,5 € 140,– 1544 – Gesamtans., altkol. Aquatinta v. Lewis n. 1568 – Gesamtans., irrt. als „Rostock“ bezeichnet, Johnston, 1815, 14 x 22,5 € 100,– 1556 ULRICHSHUSEN: Ansicht, „Die Burg Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,4 x 18,3 € 150,– Ulrichshusen“, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 1545 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1838, 10,5 x 15,5 € 100,– 1569 – Gesamtanicht. Lithographie (mit Bordüre) bei 13,5 x 19,7 € 100,– Tiedemann, 1845, 9,7 x 14,6 € 100,– 1557 USEDOM/Insel Usedom: PUDAGLA: 1546 – Gesamtans., von Norden, Stahlstich (anonym( b. Gesamtans., „Amt Pudagla.“, Lithographie v. Sanne, 1844, 1570 – TA., Fürstenhof, altkol. Lithographie (m. Kecht in Berlin, 1841, 9,5 x 15 € 110,– 13,5 x 19 € 150,– Bordüre( b. Tiedemann, 1845, 9 x 14 € 100,–

1547 – Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 17 1558 – USEDOM: Gesamtans., „Usedomb“, 1571 – TA., Marienkirche, mit dem Fürstenhof, Stahlstich (s. Abb.) € 160,– Kupferstich v. Merian, 1652, 12 x 25,5 € 175,– v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 18 x 12,3 (H) € 110,– MECKLENBURG-VORPOMMERN NIEDERSACHSEN | 61 25% 40% 1572 – TA., Nicolaikirche, altkol. Lithographie b. Tiedemann, 1845, 10,5 x 15,5 € 125,– NIEDERSACHSEN

1573 WISMAR (Umgebung): Kst.- Karte, b. 1582 AERZEN/b. Hameln: Gesamtans., „Artzen“, Reilly, „Des zum Herzogthum Mecklenburg gehörigen Kupferstich v. Merian, um 1655, 13 x 33 € 125,– Mecklenburgischen Kreises Nördliche Aemter mit dem Fürstenthum Schwerin.“, altkol., 1791, 20,5 x 27,7 € 140,– 1583 ALLER und LEINE: Kst.- Karte, n. A. Papen v. Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Travemünde, H. Wolff, „Aller und Leine“, mit altem Grenzkolorit, dat. Rostock, Schwerin. 1839, 31,5 x 39 € 140,– Blatt 40 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt 1574 WÖBBELIN: Theodor Körners Grabstätte, die Gegend südlich des Zusammenflisses von Aller und Leine. Im Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 18,4 x 12,5 Norden Ahlden und Hüdemühlen, mittig Elze. (H) € 100,– 1584 AURICH: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1575 WOLGAST/Vorp.: 2 Gesamtans. auf 1 Blatt, 1647, 10 x 32 € 200,– Kupferstich v. Merian, 1652, je 11 x 33,5 (s. Abb.) € 175,– 1585 BAD BENTHEIM: Gesamtans. Stahlstich v. Kurz Bad Bentheim - Grafschaft, Nr. 1588 Zeigt Wolgast von Norden und von Süden. n. Rohbock, 1852, 11,7 x 16,8 € 125,– 1589 BAD ESSEN: IPPENBURG: Schloß Ippenburg, Lithographie b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 1586 – Kst.- Karte, n. A. Papen v. H. Wolff und Bormann, € 200,– „Bentheim“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1843, 32 x 39 Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt (s. Abb.) € 175,– bei Herle. Blatt 43 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt das Gebiet Bad Bentheim - Schüttorf und Nordheim. 1590 BAD HARZBURG: BURGBERG: Gesamtans., „Harzburg mit dem Burgberge“, Stahlstich v. Oeder n. Schulz, 1852, 12 x 16,5 € 120,– 1591 BAD IBURG: Gesamtans., „Iburg vom Rott aus gesehen“, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1852, 12 x 17,3 € 100,– 1592 – Gesamtans., i. Vgr. das Schloß „Iburg“, Farblithographie v. Korn n. Riefstahl b. Friderichs in Wolgast, Nr. 1575 Elberfeld, um 1860, 21,5 x 30 (s. Abb.) € 375,– 1576 – 2 Gesamtans., auf einem Blatt, Gesamtansicht von Westen und Gesamtansicht von Usedom aus, Kupferstich v. Merian, 1652, 11 bzw 13 x 33,5 € 200,–

1577 – Gesamtans., m. Schloß, i. Vgr. die Peene, Kupferstich v. Merian, 1652, 11 x 33,5 € 125,–

1578 – Gesamtans., „Wollgast“, Kupferstich aus Zeiller, 1658, 10,8 x 12,9 € 150,– Bad Bentheim, Nr. 1586 1587 BAD BENTHEIM (Grafschaft): Kst.- Karte, n. 1579 – Gesamtans., v. Wasser aus, „Wolgast i. 16. I. Westenberg b. Blaeu, „Comitatvs Bentheim et Steinfvrt“, Jahrhundert“, Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19 € 100,– mit altem Grenzkolorit, 1635, 37,5 x 49,5 € 375,– Links oben dek., ausgemalte Kartusche (mit 2 Wappen), rechts 1580 – Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19 unten kleine Erklärungskartusche, im Kartenbild einige altkol. € 175,– Wappen. - Zeigt die Grafschaften Bentheim und Steinfurt. Bad Iburg, Nr. 1592 1581 ZIMCKENDORF/Krs. Franzburg: Gut 1588 – Kst.- Karte, n. Westenberg (u. H. Hondius) b. 1593 – Gesamtans., „Iburg“, Stahlstich v. Ahrens aus „Zimckendorf“, Farblithographie aus Duncker, 1870, Janssonius, „Comitatus Bentheimensis Noua Descriptio“, B.I. (Prachtausgabe), 1864, 11,7 x 16,7 € 100,– 15 x 20 € 100,– mit altem Grenzkolorit, 1647, 39 x 51 (s. Abb.) € 350,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer: von Scheven, von Sodenstern, Koemann Me 104 (franz. Ausgabe) - Ostorientierte Karte mit 1594 BAD MÜNDER/Deister: Gesamtans. „Münder“, von Pachelbl-Gehag. zahlr. altkol. Wappen im Kartenbild. Die Titelkartusche unten Kupferstich v. Merian n. Buno, 1654, 19,5 x 38 € 100,– rechts. Gebiet: Meppen, Burgsteinfurt, Enschede, Coevoerden. 62 | NIEDERSACHSEN 25% 40%

1595 BAD PYRMONT: Fernsicht, Kupferstich v. Geyser 1604 BASSUM: FREUDENBERG: TA., Schloß, 1613 – Gesamtans., darunter Erklärungen v. A - N, n. Weitsch aus Marcard, 1785, 19,5 x 31 (s. Abb.) € 300,– darunter Vers, „frewdenberg am Mayn. A 68“, Kupferstich „Bravnsweich“, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), Oben rechts mit Blatt „VII“ bezeichnet. - Ohne Legende. aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 100,– 1598, 12,5 x 15,5 € 100,– 1605 BEVERN/b. Holzminden: Gesamtans., „F.B.L. 1614 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, Ambt vnd Jagthauss Beuern Am Sölling“, Kupferstich v. 14 x 19 € 200,– Merian, 1654, 15 x 35 € 150,– 1615 – Gesamtans., darunter Vers, „Braunschweig“, 1606 BISSENDORF: HOLTE: Wasserschloß Kupferstich n. Meisner aus Bellus, Österreichischer „Ledenburg“, Lithographie n. J.G.v.M. b. Herle in Lorbeerkranz, 1627, 9 x 14,5 - Verso Rückseitentext - € 150,– Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 € 200,– Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt 1616 – Gesamtans., darunter Vers, „Braunschweig. B 31“, bei Herle. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– 1607 BOHMTE: AHRENSHORST: Gutsansicht, Lithographie b. Herle in Paderborn, 1840, 16 x 22,5 € 200,– 1617 – Gesamtans. Kupferstich aus Der reisende Seltenes Blatt. Chineser, 1722, 13,5 x 17 (s. Abb.) € 325,– Bad Pyrmont, Nr. 1595 Fauser 1787. - Sehr seltenes Blatt. 1608 BOTHMER/Leine: Gesamtans., „Botmar Adeliger 1596 – Gesamtans., Aufsicht, Kupferstich v. Geyser n. Sitz ..“, Kupferstich v. Merian, 1654, 13,5 x 35 € 100,– Weitsch aus Marcard, 1785, 19,5 x 31 € 275,– 1609 BOURTANGER MOOR: Kst.- Karte, n. A. Papen 1597 – TA., Goldfischteich, mit Blick in eine Allee, von Jättnig, „Bourtanger Moor“, mit altem Grenzkolorit, Lithographie m. Tonplatte v. R. Geissler b. Honig in dat. 1841, 31,5 x 38,5 (s. Abb.) € 150,– Göttingen, um 1850, 18 x 22,5 € 300,– Blatt 26 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt das Selten!. deutsch-niederländische Grenzgebiet mit dem Bourtanger Moor. Im Südosten der Karte die Stadt Haren. 1598 – TA., Schloß, Stahlstich v. Brandard n. Batty, 1829, 12,7 x 20,2 € 140,– 1599 – TA., Stahlbadehaus, i. Vgr. Kutsche, Lithographie m. Tonplatte v. R. Geissler b. Honig in Göttingen, um 1850, 18 x 23 Selten! € 200,– 1600 BAD PYRMONT (Grafschaft): Kst.- Karte, n. Overheide b. Homann Erben, „Die Grafschaft Pyrmont Braunschweig, Nr. 1617 mit den umliegenden Hanoverischen Braunschweig und Lippischen auch Paderbornischen Grenzlaendern ..“, mit 1618 – Gesamtans., darüber Erklärungen von 1 - 4, altem Flächenkolorit, dat. 1752 1753, 45 x 55 € 425,– Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 125,– Sandler, Homann, S. 138. - Über der Karte Kopftitel in deutscher und franz. Sprache. Links oben kleine Vogelschauansicht auf Bad 1619 – Gesamtans., von Richmond aus, Stahlstich v. Pyrmont: „Gegend des Schlosses und Neustadt Pyrmont“, rechts Poppel n. Tacke, 1852, 11 x 17,5 € 120,– oben Erklärungen. Gebiet: Hameln, Bodenwerder, Barntrup. 1620 – Gesamtans., (Aufsicht), „Braunschweig“, Stahlstich (m. Bordüre) v. Payne n. Eltzner b. Payne, um 1601 BAD PYRMONT (Umgebung): Kst.- Karte, 1855, 23 x 36 (s. Abb.) € 425,– v. Reilly, „Die Grafschaft Pyrmont Waldeckischen und Bourtanger Moor, Nr. 1609 Paderbornischen Antheils“, altkol., 1791, 21 x 26 € 125,– 1621 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, Rechts unten ovale Kartusche. - Gebiet Lüdge - Pyrmont im 1610 BOVENDEN: PLESSE: Burgruine, „Ruine 1857, 11,7 x 16,7 € 130,– Kartenzentrum. Plesse bei Göttingen“, Stahlstich v. Höfer n. Hornemann, 1852, 12,2 x 17,2 € 100,– 1622 – TA., Altstadtmarkt m. d. Martinikirche, Stahlstich v. Frommel n. Barthel, 1843, 15,2 x 22,5 (s. Abb.) € 200,– 1602 BARDOWICK: Gesamtans., (Aufsicht), mit 1611 BRAUNLAGE: Gesamtans., „Braunlah Das Eisen Wappen u. Textkartusche, „Bardewick.“, Kupferstich n. Hütten Werck ..“, Kupferstich v. Merian, 1654, 14 x 36 1623 – TA., Altstadtmarkt m. Martinskirche, Stahlstich Frese aus Braun - Hogenberg, 1598, 35,7 x 47,5 € 350,– € 175,– v. Rouargue freres, 1860, 11,7 x 17,4 € 100,– Unterer und rechter Rand angerändert. 1612 BRAUNSCHWEIG: Gesamtans., „Braunsweich“, 1624 – TA., Altstadtmarkt, Stahlstich v. Poppel u. Kurz, 1603 BARSINGHAUSEN/b. Hannover: Gesamtans. Holzschnitt aus Romanus (Städtebuch), 1595, 7 x 9,5 € 150,– um 1875, 10,5 x 17 € 100,– Kupferstich v. Merian, 1654, 23 x 35,5 € 150,– Rückseitig Ansicht von Wismar. NIEDERSACHSEN | 63 40% 25%

1633 – TA., Wollmarkt m. d. Andreaskirche, Stahlstich v. Unten links kleine Wappenkartusche. Gebiet Nienburg/Weser, Frommel n. Barthel, 1843, 15 x 22,3 (s. Abb.) € 175,– Dessau, Jena, Brakel. 1640 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Ducatus Brunsuicensis in ejusdem tres suos Principatus Calenbergicu scilicet & Grubenhagense .. et in Guelpherbitanum ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 47,5 x 57 € 350,– Sandler, S. 59, 74 (= 1. Ausgabe, noch ohne Wappen im Kartenbild). - Unten links die Titelkartusche mit fig. Allegorien und Wappen. Zeigt das Herzogtum Braunschweig. Gebiet: Gifhorn, Aschersleben, Hannoversch Münden, Minden/ Weser. - Prachtvoller, tiefschwarzer Druck. 1641 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Ducatus Brunsuicensis in tres suos Principatus Calenbergicum Braunschweig, Nr. 1620 sc Grubenhag ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1725, 50,3 x 59 € 230,– Sandler, S. 59, 74 (vorliegend ohne Druckprivileg, aber mit Braunschweig, Nr. 1633 Wappen im Kartenbild und geändertem Kartuschentext = 2. Zustand). - Unten links die Titelkartusche mit fig. Allegorien und 1634 BRAUNSCHWEIG - LÜNEBURG: Kst.- Karte, Wappen. Zeigt das Herzogtum Braunschweig. Gebiet: Gifhorn, b. Reilly, „Die Deutschen Staaten Des Kurfürsten Zu Aschersleben, Hannoversch Münden, Minden/ Weser. Braunschweig Lüneburg“, altkol., 1791, 24,7 x 27,7 € 100,– Mit dek. ornamentaler Kartusche. Zeigt bis auf Ostfriesland fast 1642 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Ducatus ganz Niedersachsen. Brunsuicensis in tres suos Principatus Calenbergicum sc Grubenhag ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1729, 50,3 x 59 1635 – Kst.- Karte, v. K. Ponheimer, ohne Titel, oben € 200,– rechts mit Nr. 51 bezeichnet, mit altem Grenzkolorit, um Sandler, S. 59, 74 (vorliegend mit Druckprivileg, geändertem 1810, 39 x 54 € 125,– Kartuschentext und Wappen im Kartenbild = 3. Zustand). Detaillierte Karte des östl. Niedersachsen. Gebiet: Hamburg. - Unten links die Titelkartusche mit fig. Allegorien und Stendal, Claustal-Zellerfeld, Quackenbrück. Mittig: Celle. - Wappen. Zeigt das Herzogtum Braunschweig. Gebiet: Gifhorn, Braunschweig, Nr. 1622 Tadellos erhalten und breitrandig. Aschersleben, Hannoversch Münden, Minden/ Weser. 1625 – TA., Andreaskirche m. d. Wollmarkt, Stahlstich v. 1636 BRAUNSCHWEIG - MAGDEBURG: Kst.- Woolnoth n. Batty, 1829, 19,5 x 13,6 (H) € 160,– 1643 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Ducatus Karte, aus Bertius, „Braunswyck et Medburg cum confinis“, Brunsuicensis in tres suos Principatus Calenbergicum sc 1616, 14 x 19,2 € 100,– 1626 – TA., Andreaskirche m. d. Wollmarkt, Stahlstich v. Grubenhag ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1730, 50,3 x 59 Mit zwei kleinen Rollwerkskartuschen. Gebiet Nienburg, Poppel n. Rohbock, um 1850, 15,4 x 12 (H) € 110,– € 200,– Wusterhausen, Jena, Eschwege. Sandler, S. 59, 74 (vorliegend mit Druckprivileg, aber mit 1627 – TA., Bahnhof, Stahlstich v. Kolb n. Rohbock, 1637 – Kst.- Karte, v. Hamersveldt u. Rogiers b. Wappen im Kartenbild und geändertem Kartuschentext = 2. 1857, 12 x 16,5 € 110,– J. Janssonius, „Bravnswyck et Meydbvrg cum terris Zustand). - Unten links die Titelkartusche mit fig. Allegorien und adjacentibus“, mit altem Grenzkolorit, 1638, 38 x 49 € 350,– Wappen. Zeigt das Herzogtum Braunschweig. Gebiet: Gifhorn, 1628 – TA., Burgplatz m. d. Domkirche, Stahlstich v. Krogt, 1.401 und Abb. 2260. 1B. 1. (lat. Ausgabe). - Die Aschersleben, Hannoversch Münden, Minden/ Weser. Müller n. Barthel, 1843, 15,2 x 22,7 € 200,– Titelkartusche unten links, rechts unten Meilenanzeiger (jeweils altkoloriert). Gebiet Hoya, Brandenburg, Leipzig, Kassel. 1644 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Ducatus 1629 – TA., Dom, „Der alte Dom in Braunschweig“, Brunsuicensis juxta tres suos Principatus Calenbergic.nimir Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, um 1850, 11,7 x 16,7 1638 – Kst.- Karte, n.. P. Kaerius b. Janssonius - et Grubenhagens ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, € 110,– Waesberge, „Braunswyck & Meydburg cum ceteris 49 x 56,5 € 325,– adiacentibus“, 1676, 18 x 24,8 € 120,– Sandler, S. 9, 134 (vorliegend mit Druckprivileg). - Unten 1630 – TA., Magnikirche, Stahlstich v. Heß n. Schulz, Koeman, Me 206. Seltene Ausgabe ohne Rückseitentext. - links die Titelkartusche mit fig. Allegorien und Wappen. - Zeigt 1857, 12 x 17 € 125,– Unten rechts die Titelkartusche. Gebiet Hoya, Wusterhausen, das Herzogtum Braunschweig. Gebiet: Gifhorn, Aschersleben, Wittenberg/Elbe, Jena, Höxter. Hannoversch Münden, Minden/ Weser. - Tadelloses Exemplar. 1631 – TA., Martinikirche, Stahlstich v. Freebairn n. Batty, 1829, 19,5 x 13,5 (H) € 175,– 1639 BRAUNSCHWEIG (Herzogtum): Kst.- Karte, v. 1645 – Kst.- Karte, n. A.C. Seutter b. T.C. Lotter, D. Custos aus Bellus, „Typus oder Abriß des Heptzogthvmbs „Ducatus Brunsuicensis juxta tres suos Principatus 1632 – TA., Residenzschloß, Stahlstich v. Kolb n. Brvnschwig Vnd Vnliegenden Landschaffen“, 1627, Calenbergic .. Grubenhagens ... ac Guelpherbitanum ..“, mit Rohbock, 1857, 12 x 16,5 € 100,– 25,7 x 30 € 125,– altem Flächenkolorit, nach 1757, 19,5 x 25,5 € 125,– 64 | NIEDERSACHSEN 25% 40%

Unten rechts eine dek. Rokokokartusche mit 3 Wappen. Zeigt das Blatt 64 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt im Gebiet: Celle-Gifhorn, Aschersleben, Heiligenstadt, Minden. Süden die Umgebung von Duderstadt, im Norden der Südharz mit Herzberg und Lauterberg. Mittig Gieboldehausen. 1646 BÜCKEBURG: TA., Marktplatz m. d. Stadtkirche, Stahlstich v. Freebairn n. Batty, 1829, 12,8 x 20,5 € 100,– 1647 CALENBERG (Fürstentum): Kst.- Karte, v. A. C. Seutter b. T.C. Lotter, „Principatus Calenberg et Grubenhagen, Comitatus Schauenburg, Episcopatus Hildesiani et adjacentium terrarum ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1757, 25 x 18,5 (H) (s. Abb.) € 175,– Unten links die Titelkartusche mit Rokokoornamentik, rechts unten Meilenanzeiger. Gebiet: Nienburg, Wolfenbüttel, Göttingen, Minden.

Celle, Nr. 1648 1652 CLAUSTHAL - ZELLERFELD: CLAUSTHAL: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1650, 9,5 x 32 € 200,– Celle, Nr. 1659 1653 – ZELLERFELD: Gesamtans., „Bergstadt Zeller- 1660 EINBECK: Gesamtans., „Statt Einbeck“, feld“, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, um 1850, 11,3 x 17,8 Kupferstich v. Merian, 1654, 19,5 x 37,5 € 275,– € 125,– 1661 – TA., Marktplatz, Stahlstich v. Kolb n. 1654 CUXHAVEN - STADE: Kst.- Karte, b. Reilly, Hornemann, 1852, 11,6 x 16,8 € 100,– „Des Herzogthums Bremen Nördliche Aemter mit dem Lande Hadeln.“, altkol., 1791, 22,8 x 33 € 125,– 1662 – SALZDERHELDEN: Gesamtans. Stahlstich v. Mit kleiner Kartusche, oben rechts kleine Nebenkarte (Zeigt Umbach n. Hornemann, 1857, 12 x 17,5 € 100,– die Mündung der Este im die Elbe). - Zeigt das Hadelner, Kehdinger sowie das Alte Land nördliche der Linie Bremerhaven 1663 EMDEN: GA aus der Vogelschau, rechts großes - Buxtehude. Wappen, „Emda“, Kupferstich v. Merian, 1647, 29 x 35 € 200,– 1655 DIEPENAU (Umgebung): Kst.- Karte, n. A. Papen v. H. Wolff, Schrift von Wilh. Brose, „Diepenau“, 1664 – GA aus der Vogelschau, darunter Vers, „Embden. mit altem Grenzkolorit, dat. 1840, 31,5 x 38.5 € 100,– B 44“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Blatt 46 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt die 10 x 14,5 € 175,– Umgebung von Diepenau. Die zu Preussen gehörigen Gebiete im Süden der Karte sind karthographisch nicht ausgeführt. 1665 – Gesamtans., i. Vgr. hüb. Schiffstaff., „Embden“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,5 x 18,5 € 225,– Calenberg, Nr. 1647 1656 DRANSFELD: Gesamtans., darunter Vers, „Dransfeld in Francken. A 59“, Kupferstich aus Meisners 1648 CELLE: TA., Marktplatz u. Rathaus, Stahlstich v. 1666 – Gesamtans., „Embden“, Kupferstich aus Der Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 175,– Riegel n. Lange, 1849, 10,9 x 14,9 (s. Abb.) € 150,– reisende Chineser, 1722, 13,5 x 16,7 € 200,– Fauser, 3598.- Seltenes Blatt. 1649 – TA., Schloß, Stahlstich v. Willmann n. Osterwald, 1657 DUDERSTADT: Gesamtans., „Duderstatt“, 1857, 11 x 14,7 € 100,– Kupferstich v. Merian, 1646, 9,3 x 32,7 € 200,– 1667 – TA., Hafen, „Emden an der Ems. Der Hafen von Aussen gesehen“, Stahlstich v. Riegel n. Rohbock, 1849, 1650 CELLE (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, „Des 1658 EBERGÖTZEN: RADOLFSHAUSEN: 9,4 x 15 € 100,– Fürstenthums Lüneburg Westliche Aemter“, altkol., 1791, Gesamtans., „Radolfshausen Im Fürstenth. Grubenhagen“, 25,8 x 29,5 € 125,– Kupferstich v. Merian, 1654, 20 x 38 € 125,– 1668 – TA., Rathaus und der Innere Hafen, Stahlstich v. Mit ornamentaler Kartusche. Poppel n. Rohbock, 1849, 11,6 x 15,6 € 140,– 1659 EICHSFELD (Nieders. Teil( und SÜDHARZ: 1651 CELLE: SCHWACHHAUSEN: Gesamtans., m. Kst.- Karte, n. u. v. A. Papen, Terrain von Borger u. C. 1669 EMMERTHAL: HÄMELSCHENBURG: Wappen i. Himmel, Kupferstich v. C. Merian, 1654, 20 x 32 Fischer, Schrift von H. Wild, „Eichsfeld“, mit altem Gesamtans., m. Schloß, „Hemmelscheburg“, Kupferstich v. € 150,– Grenzkolorit, dat. 1835, 31,5 x 38.5 (s. Abb.) € 180,– Merian n. Buno, 1654, 20 x 32 € 160,– NIEDERSACHSEN | 65 40% 25%

1670 – HÄMELSCHENBURG: TA., Schloßansicht, 1680 – TA., Bibliothek „Eingang in das Bibliotheks 1686 GÖTTINGEN: WEENDE: TA., Papiermühle, „Haemelsche Burg“, Stahlstich b. Serz und Korn, 1842, Gebäude zu ..“, Kupferstich (Stammbuch( b. Riepenhausen, Kupferstich (Stammbuch( b. Wiederhold, um 1830, 9,8 x 14,9 € 100,– um 1820, 8 x 12 € 110,– 8,7 x 13,5 € 110,–

1671 – KIRCHOHSEN: Gesamtans., i. Vgr. die Weser, 1681 – TA., Rathaus und die Johannniskirche, i. Vgr. 1687 GYHUM/ Kr. Rotenburg a. d. Wümme: „Ohsen“, Kupferstich v. Merian, 1654, 19,5 x 39 € 125,– hüb. Marktszene, Stahlstich v. Foltz n. Hornemann, 1849, Befestigungsgrundriß, „Camp de Gihum, ... le 7 Septemb. 11,2 x 16,5 € 225,– et Retour du 11 du meme Mois 1757“, Kupferstich v. Le 1672 EMSLAND: EMSBÜREN - RHEINE: Kst.- 1682 – TA., Universität, Stahlstich b. Bibliogr. Institut, Rouge, 1760, 11 x 17 € 125,– Karte, n. A. Papen v. H. Wolff, Terrain von Wild,, Schrift 1838, 10,7 x 15,7 € 100,– v. H. Bormann, „Ems. Oberhalb Lingen“, mit altem 1688 HAMELN: Gesamtans., m. Weser, Stahlstich v. Grenzkolorit, dat. 1843, 31,5 x 39 (s. Abb.) € 150,– 1683 – TA., Universität, Stahlstich v. Höfer n. Brandard n. Batty, 1829, 13,5 x 20,7 € 150,– Blatt 44 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt die Hornemann, 1849, 11 x 17 (s. Abb.) € 175,– Gegend südl. von Lingen. Gebiet Bramsche, Tecklenburg, Rheine. 1689 – Gesamtans., m. Weser, Stahlstich v. Payne & Gray n. Wenderoth, 1840, 9,5 x 15 € 125,–

1690 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Osterwald, 1843, 11 x 15,5 € 100,–

1691 – Gesamtans. Stahlstich v. Brandard n. Batty, um 1870, 13,5 x 20,7 € 100,–

1692 HAMELN - HANNOVER: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Fürstenthums Kalenberg Nördliche Aemter mit der Grafschaft Spiegelberg“, altkol., 1791, 24 x 29,5 € 150,– Rechts unten kleine Kartusche, rechts oben Nebenkarte des Lichtenmoor b. Nienburg. - Zeigt das Gebiet Steinhuder Meer, Hildesheim, Grohnde. Göttingen, Nr. 1683 1684 – TA., Weender Tor, Stahlstich v. Hablitschek n. 1693 HAMELN: HASTENBECK: Umgebungskarte, Hornemann, 1840, 11,1 x 16,5 € 150,– „Bataille de Hastenbeck „, mit altem Teilkolorit, Kupferstich v. Cöntgen n. Therbu, 1791, 35,5 x 23,5 (H) € 175,– Emsland: Emsbüren - Rheine, Nr. 1672 1685 GÖTTINGEN (Umgebung): Kst.- Karte, n. A. Umgebungskarte von Hastenbeck mit Darstellung der 1673 ERKERODE/ b. Braunschw.: LUCKLUM: Papen v. H. Wolff. Berge, Schrift und Wald von W. Brose, Situation am 26. Juli 1757 während des siebenj. Krieges. Die Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1654, 19,5 x 38,5 € 100,– „Göttingen“, dat. 1842, 31,5 x 38.5 (s. Abb.) € 160,– Truppenstellungen sind durch Kolorierung hervorgehoben. Blatt 63 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt die Darunter Erklärungen in franz. Sprache. 1674 FRIEDLAND/b. Göttingen: Gesamtans. Umgebung von Göttingen. Im Norden Uslar und Moringen, im Kupferstich v. Merian, 1654, 13 x 32 € 100,– Süden Jühnde. 1694 HANN. - MÜNDEN: Gesamtans., „Mynden“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,8 x 18,7 € 200,– 1675 GARTOW/Krs. Lüchow-Dannenberg: Gesamt- ansicht, „Gartaw“, Kupferstich v. Merian, 1654, 15 x 36 1695 – Gesamtans., darunter Vers, „Münden. B28“, € 100,– Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 225,– 1676 GITTELDE: Gesamtans., „Flecken Gittelde“, Kupferstich v. Merian n. Buno, 1654, 23,5 x 35,5 € 150,– 1696 – Gesamtans., „Münden“, Stahlstich v. Serz n. Wenderoth, 1842, 10,7 x 14,3 € 125,– 1677 GOSLAR: Gesamtans., darunter Erklärungen v. 1 - 20, „Goslaria. Goßlar“, Kupferstich v. Merian, 1653, 1697 – TA., Alter Palast u. Brücke, Stahlstich v. Higham 16 x 36 € 475,– n. Batty, 1829, 12,8 x 20,7 € 100,–

1678 GÖTTINGEN: Gesamtans., „Göttingen von der 1698 – TA., Brücke, „Bridge near the Werra, at Munden“, Ost-Seite“, Stahlstich v. Hablitschek n. Hornemann, 1840, Stahlstich v. Wallis n. Batty, 1829, 13 x 20,5 € 100,– 11,5 x 16,6 € 150,– 1699 – TA., Zusammenfluß v. Fulda u. Werra, Stahlstich 1679 – TA., Anatomie, Stahlstich v. Richter n. v. Wallis n. Batty, 1829, 13 x 20,5 € 100,– Hornemann, 1849, 11,3 x 16,5 € 125,– Göttingen, Nr. 1685 Abzug vor der Schrift. 66 | NIEDERSACHSEN 25% 40%

1700 – LANDWEHRHAGEN/b. Staufenberg: 1713 HANNOVER: RICKLINGEN: Gesamtans., Oben links dek. Kartusche, links unten kleine Umgebungskarte Darstellung d. „Action ... 10. Oct. A° 1758“, i. Vgr. (13,5 x 27), m. Monument Herzog Albrecht v. Sachsen von Dassel. Die Hauptkarte zeigt das Gebiet zwischen Hildesheim Truppen, i. Hgr. Hann.- Münden „Minden“, Kupferstich (13,5 x 7,5), 2 Darstellungen auf 1 Blatt, Kupferstich v. und Goslar, im Osten begrenzt durch die Oker. aus Raspe (Ben Joachai), 1759, 9 x 16 € 100,– Merian, 1654, 15 x 36,5 € 100,– 1725 HILDESHEIM (Bistum): Kst.- Karte, n. I. Gigas 1701 HANNOVER: Befestigungsgrundriß, „Camp sous 1714 : Kst.- Karte, b. Homann Erben, „Delineatio b. Blaeu, „Episcopatvs Hildesiensis descriptio novissima Hanover en sevrier 1758“, Kupferstich v. Le Rouge, 1760, aureae Sterilitatis Herciniensis i.e. Herciniae Metalliferae ...“, mit altem Grenzkolorit, 1642, 40,7 x 43,7 € 300,– 13,5 x 19,5 € 100,– accurata Chrographia ..“, mit altem Flächenkolorit, um Koemann, Bl. 26 A - Rechts unten die Titelkartusche. In der 1735, 49,5 x 55 € 420,– Karte zahlr. kleine Wappen. Zeigt das Bistum Hildesheim. 1702 – Gesamtans., i. Vgr. Windmühle, darüber Mit 3 Kartuschen, links unten große Textkartusche (mit der Erklärungen 1-4, Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, „Anzeige der Züge und Gruben mit den Zeichen ihrer Metallen“), 1726 – Kst.- Karte, n. I. Gigas b. J. Janssonius, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,– rechts unten Querschnitt einer Grube umgeben von den Wappen „Episcopatvs Hildesiensis descriptio novissima Authore ..“, Fauser, Nr. 5448. der Bergwerksstädte. Rechts der Brocken. Gebiet: Goslar, Brocken, mit altem Grenzkolorit, 1647, 41 x 44,5 € 300,– Bad Lauterberg, Osterode.- Schönes Exemplar!. Koemann Me 104. - Rechts unten altkol. ornamentale Kartusche. 1703 – Gesamtans., „Hannover“, Kupferstich In der Karte zahlr. altkol. Wappen. Zeigt das Bistum Hildesheim. (Stammbuch) b. Wiederhold (?), 1824, 7,7 x 13 € 100,– 1715 HELMSTEDT: Gesamtans., „Helmstetum, Saxoniae ciuitas ...“, Kupferstich v. Merian, 1654, 21 x 33 1727 – Kst.- Karte, n. G.J. Arenhold b. J. B. Homann, 1704 – Gesamtans., „Hannover“, altkol. Umriß- € 225,– „Episcopatus Hildesienis ..“, mit altem Flächenkolorit, um kupferstich v. Eisen, 1832, 7,5 x 12,7 € 200,– 1725, 48,5 x 56,5 € 350,– 1716 – Gesamtans., darüber Erklärungen v. 1-4, Kupfer- Sandler, S. 129 (Nr. 117). - Zeigt das Bistum Hildesheim, In 1705 – Gesamtans. Kupferstich aus Strahlheim, 1837, stich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– der Umgebung noch die Städte Einbeck, Hameln, Hannover, 9 x 13,5 € 100,– Braunschweig. Am unteren Kartenrand Gesamtansicht von 1717 HERMANNSBURG - UELZEN: Kst.- Karte, n. Hildesheim (unkol.), links davon kol. Grundriß v. Hildesheim, 1706 – Gesamtans., v. Lindener Berg, Stahlstich v. A. Papen v. H. Wolff, Terrain von W. Brose und Wild, Schrift rechts dek. fig. Kartusche. - Vorliegend ohne Druckprivileg und Hoffmeister n. Osterwald, 1843, 12 x 17 € 120,– v. W. Brose, „Hermannsburg“, mit altem Grenzkolorit, dat. ohne Datierung. 1838, 31,5 x 39 € 150,– 1707 – TA., Bahnhof, mit Vorplatz, Stahlstich v. Höfer n. Blatt 32 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt das 1728 – Kst.- Karte, v. R.A. Schneider n. Gerh. J. Lange, 1848, 11,5 x 17 € 100,– Gebiet zwischen Uelzen und Hermannsburg. Arenhold b. J. B. Homann, „Episcopatus Hildesiensis ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1727, 48,5 x 56,5 € 320,– 1708 – TA., Leibnizhaus, Stahlstich v. Willmann n. 1718 HERZBERG am Harz: SCHARZFELD: Sandler S. 129/117. Erste Ausgabe, noch ohne Druckprivileg. - Osterwald, 1843, 15,2 x 11 (H) € 100,– Gesamtans. m. d. Schloß, Kupferstich v. Merian, 1654, Zeigt das Bistum Hildesheim und Umgebung. Gebiet: Hannover 19 x 37 € 125,– - Braunschweig, Wernigerode, Elbingerrode, Rinteln. Am unteren 1709 – TA., Neustädter Markt, Stahlstich v. Redaway n. Kartenrand Gesamtansicht von Hildesheim, links davon kol. Batty, 1829, 13,7 x 20,6 € 150,– 1719 HESSISCH OLDENDORF/Weser: Gesamtans., Grundriß v. Hildesheim, rechts dek. fig. Kartusche. i. Hgr. die Schaumburg, „Oldendorff“, Kupferstich v. 1710 – TA., Ständehaus, „Das Landschaftliche Stände- Merian, 1647, 9 x 17 € 125,– 1729 – Kst.- Karte, n. G.J. Arenhold b. J. B. Homann, haus...“, Stahlstich v. Höfer n. Lange, 1848, 10,8 x 15,5 € 100,– „Episcopatus Hildesienis ..“, mit altem Flächenkolorit, nach Das Ständehaus wurde auch als Börse genutzt. 1720 HILDESHEIM: GA aus der Vogelschau, 1730, 48,5 x 56,5 (s. Abb.) € 300,– „Hildesia. Hildesheim“, Kupferstich v. Merian, 1653, Zeigt das Bistum Hildesheim, In der Umgebung noch die Städte 1711 HANNOVER (Königreich): Kst.- Karte, n. 29 x 37 € 300,– Einbeck, Hameln, Hannover, Braunschweig. Am unteren C.F. Weiland b. Geo. Inst. Weimar, „Das Königreich Kartenrand Gesamtansicht von Hildesheim (unkol.), links davon Hanover, nebst dem dem Grossherzogthume Holstein - 1721 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, kol. Grundriß v. Hildesheim, rechts dek. fig. Kartusche.Sandler, Oldenburg, dem Herzogthume Braunschweig ..“, mit altem 14 x 19 € 140,– S. 129 (Nr. 117). - Vorliegend mit Druckprivileg. Grenzkolorit, dat. 1830, 49 x 60 € 100,– Unten links Titel, unten rechts Erklärung der Farben. Zeigt ganz 1722 – Gesamtans., darunter Vers, „Hildesheim in Nieder 1730 – Kst.- Karte, v. Le Rouge b. Crepy, „Eveché des Niedersachsen. Mit einem 3 kleinen Inselkarten. Oben rechts Sachsen. B 29“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Hildesheim“, mit altem Flächenkolorit, 1759, 20,5 x 27 „Fürstenthum Lübeck“. Am unteren Rand ein kleiner Stadtplan 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– € 125,– von Hannover und eine kleine Karte des Fürstentums Birkenfeld. Seltene, flächenkol. Ausgabe. Zeigt das Herzogtum Hildeheim. 1723 – Gesamtans., darüber Erklärungen von 1 - 3, 1712 HANNOVER (Kurfürstentum): Kst.- Karte, v. T. Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 1731 HODENHAGEN: Gesamtans., m. Schloß, C. Lotter b. Seutter, „Electoratus Hanoverani ..“, mit altem € 100,– „Hüdemühle“, Kupferstich v. Merian, 1654, 19 x 37 € 100,– Flächenkolorit, vor 1740, 56,5 x 48,8 (H) € 375,– Sandler S.9, 136. Links unten große, dek. Kartusche mit fig. 1724 HILDESHEIM - GOSLAR: Kst.- Karte, 1732 HOLZMINDEN: Gesamtans. Lithographie m. u. herald. Schmuck. Gebiet Wesermündung - Lübecker Bucht - b. Reilly, „Das Hochstift Hildesheim mit der freyen Tonplatte v. R. Geissler, 1863, 8 x 12,3 (s. Abb.) € 225,– Harz - Hannoversch Münden - Diepholz. Reichsstadt Gosslar“, altkol., 1791, 22,5 x 28 € 100,– NIEDERSACHSEN | 67 40% 25%

1747 – Gesamtans., „Lüneburg“, Kupferstich (v. 2 Platten) v. Merian n. Buno, 1654, 23,5 x 52,5 € 375,– 1748 – TA., Der Sand, Stahlstich v. Höfer n. Lill, 1857, 10 x 16,5 € 150,– 1749 LÜNEBURG (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Fürstenthums Lüneburg Nördliche Aemter“, altkol., 1791, 24,7 x 33,7 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet Buxtehude, Bleckede, Soltau. Im Zentrum die Umgebung Winsen/Luhe - Lüneburg. 1750 LÜNEBURG - CELLE: Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Fürstenthum Lüneburg oder Celle“, altkol., 1791, 25,2 x 29,8 € 100,– Holzminden-Harz, Nr. 1733 Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Hamburg, 1738 LAUENFÖRDE: Kst.- Karte, n. A. Papen v. H. Schnackenburg, Braunschweig, Steinhuder Meer. Im Zentrum Wolff, Terrain von Carl Jättnig, Schrift v. H. Bormann, Celle - Uelzen. Hildesheim, Nr. 1729 „Lauenförde“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1842, 32 x 39 € 125,– 1751 LUTTER am Barenberg: Gesamtans. Blatt 63 a der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt Kupferstich v. Merian, 1654, 14,5 x 35 € 160,– oben rechts die Umgebung von Lauenförde. Der Rest der Karte ist 1752 MARIENHAFE: TA., Kirche, Stahlstich v. nicht voll ausgeführt, zeigt aber mittig Warburg. Rudolf n. Rohbock, 1852, 11,5 x 16 € 100,– 1739 LEER: Gesamtans. Stahlstich v. Foltz n. Rohbock, 1753 MEPPEN - VECHTA: Kst.- Karte, v. Reilly, „Des 1857, 12,2 x 16,2 € 140,– Hochstifts Münster Nördliche Quartiere“, altkol., 1791, 22 x 29 € 100,– 1740 – Gesamtans. Stahlstich v. Foltz n. Rohbock, um Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Rhede/Ems, 1870, 12,2 x 16,2 € 125,– Vechta, Lingen/Ems mit Kloppenburg im Zentrum. 1741 LIEBENAU/Aue: Gesamtans. Kupferstich v. 1754 MORINGEN/Solling: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1654, 20 x 33 € 100,– Merian, 1654, 23,5 x 32,5 € 160,–

1742 LINGEN/Ems: Gesamtans., i. Vgr. rechts Wasser- 1755 – FREDELSLOH: Gesamtans., m. August- Holzminden, Nr. 1732 mühle, Stahlstich v. Höfer n. Rohbock, 1852, 11,3 x 16,5 inerkloster, Kupferstich v. Merian, 1654, 14 x 17,5 € 100,– 1733 HOLZMINDEN - HARZ: Kst.- Karte, b. Reilly, € 100,– 1756 NEUENHAUS: Kst.- Karte, n. A. Papen v. H. „Des Fürstenthums Wolfenbüttel Südliche Aemter“, altkol., Wolff, Terrain von Wild und Berge, Schrift v. Bormann, 1791, 20,4 x 30 (s. Abb.) € 150,– 1743 LÜCHOW: Kst.- Karte, n. A. Papen v. H. Wolff, „Neuenhaus“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1842, 32 x 39 Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Hameln, Goslar, Terrain von W. Brose und Wild, Schrift v. W. Brose, € 150,– Nordheim, Höxter. Im Zentrum Alfeld/Leine. „Lüchow“, dat. 1836, 32 x 39 € 130,– Blatt 35 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt Blatt 34 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt die 1734 HOYA (Grafschaft): Kst.- Karte, v. Reilly, „Die die Nahe Umgebung von Neuenhaus. Im Nordwesten noch Nahe Umgebung von Lüchow. Im Osten der Arendsee, im Süden Grafschaft Hoya mit den Grafschaften Diepholz und Coeverden. Salzwedel. Spiegelberg“, altkol., 1791, 23,6 x 28 € 140,– 1757 NIEDERSÄCHSISCHER KREIS: Kst.- Karte, Gebiet Wildeshausen, Achim, Nienburg, Dümmer See. - Rechts 1744 LÜNEBURG: Befestigungsgrundriß, links und v. Cordier n. Sansson b. Jaillot, „Le Cercle de la Basse Saxe unten kleine Nebenkarte der Grafschaft Spiegelberg. rechts Erklärungen, „Lüneburg“, Kupferstich aus Bodenehr, ..“, mit Grenzkolorit, dat. 1708, 45,5 x 65 € 200,– 1735 LAMSPRINGE/b. Hildesheim: Gesamtans. m. d. Force de Europe, um 1725, 14,5 x 24,5 € 100,– Pastoureau Jai IIE. - Rechts unten dekorative Titelkartusche, Benediktinerkloster, Kupferstich v. Merian, 1653, 20 x 32 Mit Einzeichnung der wichtigen Gebäude. links unten Meilenanzeiger. Zeigt Holstein, Niedersachsen, € 175,– Mecklenburg sowie die Alt- und Mittelmark. - Die breiten 1745 – Gesamtans., darunter Erklärungen, „Die Statt weißen Ränder an den oberen Ecken etwas fingerfleckig. 1736 LANGELSHEIM: LAUTENTHAL: Gesamt- Lüneburg ...“, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, ans., „Lautenthal, F. B.I. Freye Bergstatt auff dem Hartz ...“, 9 x 39 (mit der ganzen Doppelseite) € 150,– 1758 – Kst.- Karte, v. M. Kauffer n. Chr. Weigel, Kupferstich v. Merian, 1654, 15 x 38 € 100,– „Saxonia Inferior ..“, mit altem Flächenkolorit, 1718, 1746 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, 32,5 x 38 € 160,– 1737 LAUENAU/Aue: Gesamtans. Kupferstich v. 13,5 x 18,8 € 100,– Unten rechts die Titelkartusche, links unten kleine Ansicht von Merian n. Buno, 1654, 20 x 38 € 100,– Mit einem bis ins Bild gehenden (hinterlegten( Einriß. Hamburg. 68 | NIEDERSACHSEN 25% 40%

1759 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Circulus Saxoniae 1768 NIENBURG / Weser: Kst.- Karte, n. A. Papen v. 1779 – Gesamtans., darüber Allegorien, darunter Vers, inferioris in omnes suos Status et Principatus ..“, mit altem H. Wolff, „Nienburg“, dat. 1838, 31,5 x 39 € 175,– „Osna-Bruck, in West phalen. E 94“, Kupferstich aus Flächenkolorit, um 1735, 47,5 x 56 € 225,– Blatt 39 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt die Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,3 € 250,– Sandler S. 59, 68. (hier mit Druckprivileg). - Rechts unten Umgebung von Nienburg. Die Weser von Schweringen bis Stolzenau. Titelkartusche. Gebiet Holstein, Mecklenburg, Bremen-Verden, 1780 – Gesamtans. Stahlstich v. Frommel & Winkles n. Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. 1769 NIENBURG - HOYA - PADERBORN: 2 Schlickum, 1842, 10,5 x 16 € 100,– Gesamtans. und eine Teilans. von Schloß Neuhaus bei Paderborn auf 1 Blatt, Kupferstich v. Merian, 1647, ges. 1781 – Gesamtans., v. Gertraudenberg, Stahlstich v. 1760 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Circulus Saxoniae Hablitschek n. Rohbock, 1849, 11,6 x 17 € 125,– inferioris in omnes suos Status et Principatus ..“, mit altem 20 x 31 € 350,– Flächenkolorit, um 1735, 47,5 x 56 € 200,– 1770 NIENBURG/Weser: Gesamtans., rechts d. Weser 1782 – Gesamtans., v. d. Nordseite, Stahlstich v. Kurz n. Sandler S. 59, 68. (noch ohne Druckprivileg). - Rechts unten m. Brücke, „Statt vnd Vestung Nienburg ..“, Kupferstich v. Rohbock, 1850, 11,2 x 18 € 125,– Titelkartusche. Gebiet Holstein, Mecklenburg, Bremen-Verden, Merian, 1654, 19,5 x 37,5 € 240,– Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. 1783 – Gesamtans., v. d. Schwanenburg, Stahlstich v. 1771 – TA., Rathaus und Markt, Stahlstich v. Kurz n. Riegel n. Rohbock, 1852, 11 x 16,6 € 100,– 1761 – Kst.- Karte, v. M. Seutter, „Saxoniae Inferioris Rohbock, 1849, 12 x 15,9 € 125,– 1784 OSNABRÜCK - TECKLENBURG: Kst.- Karte, Circulus ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 49 x 57 v. Reilly, „Des Hochstifts Osnabrück südliche Aemter mit der € 225,– 1772 NORDEN: TA., Rathaus, Stahlstich v. Rohbock n. Grafschaft Tecklenburg „, altkol., 1791, 22,7 x 29 € 200,– Sandler, S. 9, Nr. 128. - Unten rechts die Titelkartusche. Gebiet: Rohbock, 1857, 12,5 x 18 € 110,– Mit kleiner Kartusche und Nebenkarte der Umgebung v. Holstein, Mecklenburg, östl. Niedersachsen. - Mit Druckprivileg. 1773 NORDERNEY: Gesamtans., v. d. Dünen aus, Wiedenbrück.Gebiet Bramsche, Oldendorf, Ravensberg, Tecklenburg. Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1851, 11,6 x 17,6 € 100,– 1762 – Kst.- Karte, v. T.C. Lotter b. M. Seutter, 1785 OSNABRÜCK (Bistum): Kst.- Karte, n. Gigas b. „Saxoniae Inferioris Circulus ..“, mit altem Flächenkolorit, 1774 NORDHORN: FRENSWEGEN: Klosteransicht Schenk und Valk, „Osnabrvgensis episcopatvs“, mit altem um 1745, 19 x 25,5 € 100,– (Augustiner). Stahlstich v. Riegel n. Rohbock, 1852, 11 x 16 Flächenkolorit, um 1700, 37 x 47 (s. Abb.) € 300,– Unten rechts die Titelkartusche. Gebiet: Holstein, Mecklenburg, (s. Abb.) € 150,– Koemann III, S. 112 (Nr. 159). - Mit 3 nicht kol. Kartuschen, östl. Niedersachsen. unten links kleine Stadtansicht v. Osnabrück (5,5 x 16,5), rechts unten Nebenkarte der Umgebung v. Wiedenbrück. Im Kartenbild 1763 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Reis Charte durch 1 großes Wappen u. 7 kleine Wappen. Gebiet Meppen, Dümmer NiederSachsen“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 16,2 x 24,5 See, Iburg, Rheine. € 125,– Unten rechts altkol. Titelkartusche, am rechten Rand Erklärungen.

1764 – Kst.- Karte, b. Robert, „Cercle de Basse Saxe...“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1752, 48 x 53,5 € 150,– Unten rechts die Titelkartusche. - Gebiet Holstein, Bremen- Verden, Mecklenburg und Braunschweig - Lüneburg.

1765 – Kst.- Karte, b. G. Chr. Kilian „Circulus Saxonie Inferioris“, mit altem Flächenkolorit, um 1760, 19,5 x 24,5 € 125,– Nordhorn: Frenswegen, Nr. 1774 Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt Holstein, Mecklenburg und das östl. Niedersachsen. 1775 NÖRTEN - HARDENBERG: Gesamtans., „Hardenberg sambt dem Flecken Norten und umliegender 1766 – Kst.- Karte, b. J. C. Schreibers seel Wittbe, „Der gegend“, Kupferstich v. Merian, 1654, 19,5 x 38 € 190,– Niedersaechsische Kreis ..“, mit altem Flächenkolorit, um Osnabrück, Nr. 1785 1780, 18 x 25,2 € 100,– 1776 OLDENBURG (Umgebung): Stst.- Karte, n. 1786 – Kst.- Karte, n. Gigas und Tob. Meyer b. Homann Unten rechts altkol. Titelkartusche, am rechten Rand Berghaus v. Jättnig, „Oldenburg“, mit altem Grenzkolorit, Erben, „Territorii Episcopatvs Osnabrvgensis tabula Erklärungen. um 1870, 25 x 35,5 € 100,– geographica ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1753, Oldenburg im Westen der Karte. Mittig das „Saterland“. 47,5 x 42,5 (H) € 350,– 1767 – Kst.- Karte, n. Güssefeld b. Homann Erben, Zeigt das Bistum Osnabrück. Über der Karte Kopftitel in lat. „Repraesentationem hanc ce Circuli Saxonici inferioris“, 1777 OSNABRÜCK: Gesamtans., „Osnabrug“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 14,2 x 19,4 € 175,– Sprache, unten links Insetkarte des Amts Reckenberg. Über der mit altem Flächenkolorit, dat. 1784, 48 x 51 € 225,– Insetkarte - in einer Kartusche - Mit zwei hüb. Kartuschen und Kopftitel. Gebiet Holstein, 1778 – Gesamtans., „Osnabrugum Ossenbrück“, eine Landschaftsdarstellung mit Blick zu einer Ortschaft Mecklenburg, Bremen-Verden und Braunschweig - Lüneburg. Kupferstich v. Merian, 1647, 11 x 31 € 300,– (Wiedenbrück ?). NIEDERSACHSEN | 69 40% 25%

1787 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Das Hochstift Osnabrück“, Neben dem Wappen Erklärungen zu den einzelnen Wappen-feldern. 1812 STOLZENAU/Weser: Gesamtans., über die altkol., 1791, 24 x 27,5 € 150,– Am unteren Rand der Titel des Regenten in deutscher Sprache. Weser, Kupferstich v. Merian, 1654, 19,5 x 33 € 100,– Links unten kleine Nebenkarte von Wiedenbrück. 1800 SCHNACKENBURG: Kst.- Karte, n. A. Papen 1813 SYKE: Gesamtans., „Ampt Syke“, Kupferstich v. 1788 – Nördl. Teil: Kst.- Karte, v. Reilly, „Des von H. Wolff (Terrain und Schrift von Brose und Wild), Merian, 1654, 19,5 x 38,5 € 100,– Hochstifts Osnabrück nördliche Aemter mit der obern und „Schnackenburg“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1836, niedern Grafschaft Lingen“, altkol., 1791, 24 x 31,5 € 100,– 31,5 x 39 € 100,– 1814 UELZEN - SCHNACKENBURG: Kst.- Karte, Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet Quackenbrück, Dümmer Blatt 25 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt b. Reilly, „Des Fürstenthums Lüneburg Oestliche Aemter“, See, Ibbenbüren, Lingen. das Gebiet westl von Schnackenburg (die Elbe von Dömitz bis altkol., 1791, 22,2 x 31,4 € 140,– Schnackenburg, mittig Gorleben Die zu Mecklenburg gehörigen Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet zwischen Uelzen 1789 OSNABRÜCK: SUTTHAUSEN: Rittergut Gebiete im Osten sind karthographisch nicht ausgeführt. und Schnackenburg, im Norden noch Hitzacker. „Sutthausen“, Lithographie n. Tepe b. Herle in Paderborn, 1801 SCHÖPPENSTEDT: Gesamtans. Kupferstich v. um 1840, 16,5 x 23 € 200,– Merian n. Buno, 1654, 19,5 x 63 € 250,– 1815 WALSRODE: Kst.- Karte, n. A. Papen v. H. Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt Wolff, Terrain von W. Brose und Wild, Schrift v. W. Brose, bei Herle. 1802 SPRINGE/Deister: Gesamtans., „Statt u. Ampt „Walsrode“, dat. 1837, 31,5 x 38,5 (s. Abb.) € 150,– Haller-spring“, Kupferstich v. Merian, 1654, 20 x 32 € 200,– Blatt 31 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt die 1790 OSTERODE: TA., Marktplatz, Stahlstich v. Höfer Umgebung von Walsrode. Im Norden noch Visselhövede und Soltau. n. Hornemann, 1840, 15,5 x 12 (H) € 110,– 1803 – ELDAGSEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1654, 14 x 38 € 100,– 1791 PATTENSEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1654, 14,5 x 38 € 100,– 1804 STADE: GA aus der Vogelschau, „Staden“, Kupferstich v. Hulsius, 1632, 7,2 x 13,2 € 125,– 1792 REHBURG: Kst.- Karte, n. A. Papen v. H. Wolff, Schrift von Wilh. Brose, „Rehburg“, mit altem Grenzkolorit, 1805 – GA aus der Vogelschau, darunter Vers, „Staden. dat. 1840, 31,5 x 38.5 € 140,– B 21“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,7 x 14,5 € 250,– Blatt 47 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt die Umgebung von Rehburg mit dem Steinhufer Meer. Die zur 1806 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich aus Der Grafschaft Schaumburg gehörigen Gebiete im Süden der Karte reisende Chineser, 1722, 13,2 x 16,5 € 200,– sind karthographisch nicht ausgeführt. Fauser, 13266.- Seltenes Blatt. 1793 RETHEM/Aller: Gesamtans., i. Vgr. d. Aller m. 1807 – GA aus halber Vogelschau, rechts Erklärungen v. Brücke, Kupferstich v. Merian, 1654, 13 x 37 € 100,– 1 - 20, „Stada“, Kupferstich aus Werdenhagen b. Merian, 1641, 21 x 31,5 € 325,– 1794 – STÖCKEN: Befestigungsgrundriß, „Camp de Stockem, ... du 17 au 18 Septembre 1757“, Kupferstich v. 1808 – Gesamtans., darunter Vers, „Aldenburg in Walsrode, Nr. 1815 Le Rouge, 1760, 11 x 17 € 100,– Holstein. B 64“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 175,– 1816 WANGEROOGE: Gesamtans., m. Westturm und 1795 RINTELN: Gesamtans., darunter Vers, Fauser 13259. Die Ansicht irrtümlich als „Aldenburg in Nordseeblick, Stahlstich v. Payne n. Sander, 1840, 10 x 15,5 „Rintelia Universitet. B 24“, Kupferstich aus Meisners Holstein„ bezeichnet. € 100,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– 1809 – Gesamtans., darunter 4 Zeilen Beschreibung in 1817 WARBERG/Elm: Gesamtans. Kupferstich v. ital. Sprache, „Oldenbvrgh“, Kupferstich n. Valegio aus Merian, 1654, 15 x 35 € 100,– 1796 – Gesamtans., m. Weser, Stahlstich b. Serz und Lasor a. Varea, Universus, 1713, 8,5 x 13 € 150,– Korn, 1842, 9,7 x 15,3 € 100,– Irrtümlich als „Oldenburgh“ bezeichnet. - Siehe dazu Fauser II, S. 1818 WOLFENBÜTTEL: Befestigungsgrundriß, 574 und vergleiche das Blatt von Braun Hogenberg „Aldenbvrgvm darunter Vers, „Wolffenbütel. B 32“, Kupferstich aus 1797 – Gesamtans., Blick über die Weser auf ..., links die Holsatiae“. Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,7 € 175,– Brücke, Stahlstich v. Poppel n. Merz, 1858, 9,5 x 15,6 € 100,– 1810 – Gesamtans., „Stade vom Schifferthor aus gesehen“, 1819 – Befestigungsgrundriß, „Camp de Wolfembutel, 1798 SALZHEMMENDORF: LAUENSTEIN: Stahlstich v. Poppel n. Lill, 1852, 13 x 17,5 € 120,– ... du 22 au 25 Septembre 1757“, Kupferstich v. Le Rouge, Gesamtans., „Lawenstein“, Kupferstich v. Merian, 1654, 1760, 11 x 17,5 € 125,– 20 x 38 € 125,– 1811 – Kst.- Karte, n. A. Papen von C. Fischer (Schrift H. Wild)., „Stade“, um 1845, 31,5 x 39 € 140,– 1820 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Fürstenthums 1799 SCHAUMBURG - LIPPE: WAPPEN (Coat of Blatt 8 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt Wolfenbüttel Nördliche Aemter“, altkol., 1791, 20,5 x 29,8 arms): „Schaumburg - Lippe“, Farblitho. m. Retouche v. im Südwesten die Umgebung von Stade. Die Elbe von Wedel/ € 100,– C. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von Wappen, 1831, Holstein bis Pogensand. Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet Wolfsburg, Haldensleben, Blattgröße 30,5 x 48 € 225,– Hessen, Bockenem, Peine. Im Zentrum Wolfenbüttel. 70 | NIEDERSACHSEN NORDRHEIN-WESTFALEN 25% 40%

1821 – SALZDAHLUM: Schloßansicht, im Hinter- 1829 – Gesamtans. Kupferstich aus Strahlheim, 1837, grund der Garten, Kupferstich v. Schleuen, um 1780, 9 x 14 € 100,– 19 x31 € 500,– Blick aus halber Vogelschau auf das Schloß und den Garten. 1830 – Gesamtans., v. Louisberg, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1859, 11 x 17,5 € 100,– 1822 WOLFSBURG (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Fürstenthums Lüneburg Südliche Aemter“, 1831 – Souvenirblatt, Gesamtans. v. d. Wallstr. aus altkol., 1791, 22,1 x 32,1 (s. Abb.) € 175,– umgeben v. 10 Teilansichten, Stahlstich b. Payne, um 1850, Links oben ornamentale Kartusche, rechts oben kleine Nebenkarte 17,5 x 22,5 € 175,– der Umgebung von Klötze. - Gebiet Isenhagen, Oebisfelde, Die Randansichten zeigen: Burtscheid Viadukt, Neue Braunschweig, Celle. Bürgerspital, Geulviadukt, Adelberts Kirche, Belvedere, Rathaus, Bahnhof, Dom, Theater und Elisenbrunnen.

1832 – TA., Rathaus mit dem „Marktplatz zu Aachen“, Stahlstich v. Winkles n. Frommel, 1840, 10,5 x 16 € 110,–

1833 – TA., Rathaus, Stahlstich v. Poppel n. Lange, Richterich, Nr. 1838 1843, 11 x 15 € 140,– 1841 – Gesamtans., darunter Vers, „Arnsperg in 1834 – TA., Trinkbrunnen (Fassade, Grundriss, Details), Westphalen. E95“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Umrißradierung v. Mauch n. Schinkel aus Sammlung 1678, 9,5 x 14,5 € 350,– architektonischer Entwürfe, um 1835, 33,2 x 42,7 € 200,– 1842 – Gesamtans., m. d. Ruhrtal rechts, Stahlstich v. Frommel & Winkles n. Schlickum, 1842, 10,5 x 16 € 110,– 1835 AACHEN (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, n. Blume v. Kneisel b. Müller, „Charte vom Königlich 1843 – Gesamtans., m. d. Ruhrtal, Stahlstich v. Mayer n. Wolfsburg, Nr. 1822 Preussischen Regierungsbezirk Aachen ..“, mit altem Schuch, 1872, 10,5 x 16 € 100,– 1823 WURSTEN - WESERMÜNDUNG: Kst.- Karte, Grenzkolorit, 1831, 37 x 33,5 (H) € 125,– n. A. Papen von C. Fischer (Schrift H. Wild)., „Land Zeigt die Kreiseinteilung des Reg.- Bez. in 11 Kreise: Aachen 1844 ARNSBERG (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, Wursten“, mit altem Grenzkolorit, um 1845, 31,5 x 39 (Stadt und Land), Düren , Erkelenz, Eupen, Geilenkirchen, n. Hoffmann v. Eyraud‘s f. Müller, „Charte vom königlich € 120,– Heinsberg, Jülich, Malmedy, Montjoie und Schleiden. - Kleines preussischen Regierungsbezirk Arnsberg ..“, mit altem Blatt 6 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt Loch über der Kartusche. Grenzkolorit, 1831, 33 x 36,5 € 140,– das Gebiet um Neuenwalde. Im Westen die wesermündung, im Zeigt die 14 Kreise: Altena, Arnsberg, Brilon, Bochum, Süden Lehe und Bremerlehe, im Nordosten das „Land Hadeln“. 1836 AACHEN: BURTSCHEID: Gesamtans., Dortmund, Hagen, Hamm, Iserlohn, Lippstadt. Meschede, Olpe, - Restaurierte Längs- und Querfalten. „Burtscheid“, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1855, Siegen, Soest und Wittgenstein. 1824 ZEVEN: Befestigungsgrundriß, „Camp de Closter 11,5 x 16,5 € 100,– 1845 – Litho.- Karte, n. Handtke b. Flemming in Glogau, Seven, ... du 8 au 11 Septb. 1757“, Kupferstich v. Le Rouge, „Regierungsbezirk Arnsberg“, mit altem Grenzkolorit, 1760, 11 x 17 € 100,– 1837 – FORST: Blick auf Gut „Schönthal“, 1846, 33 x 39,5 € 140,– Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 200,– Zeigt die 14 Kreise des Regierungsbezirkes. 1) Bochum 2) Dortmund Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Nellessen. NORDRHEIN-WESTFALEN 3) Hamm 4) Soest 5) Lippstadt 6) Brilon 7) Meschede 8) Arnsberg 9) Iserlohn 10) Hagen 11) Altena 12) Olpe 13) Siegen und 14) 1838 – RICHTERICH: Blick auf Schloß „Schönau“, Witgenstein. 1825 AACHEN: GA aus der Vogelschau, Stahlstich (m. Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 (s. Abb.) Bordüre( v. Carse n. French b. Payne, um 1855, 23 x 36 € 190,– 1846 ARNSBERG (Umgebung): Kst.- Karte, b. € 475,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Schönau, von Miliendonck, „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von Hessen Darmstadt. Blick aus halber Vogelschau auf die Stadt Aachen. Im Vordergrund von Blanche und von Broich. Sect. 66“, 1807, 30,5 x 40,5 € 175,– der Eisenbahnhof. Gebiet Werl, Wünneberg, Medebach, Hagen. Im Zentrum 1839 AHLEN/b. Beckum: Schloß Vorhelm, Meschede. Am Lager auch ein 2. Exemplar auf Leinwand in 4 1826 – Gesamtans., (Aufsicht), „Aken“, Kupferstich v. Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 175,– Teilen, rückseitig als „Nr. 66 Arensberg“ bezeichnet (Preis 150,- Bertius, 1616, 13,4 x 18,6 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Tork, von Westerholt, von Euro). Anschlußkarten Sect. 55 / 65 /67 und 79. Reede und Frhr. Droste zu Vischering. 1827 – Gesamtans., „Aach“, Kupferstich v. Riegel aus 1847 ARNSBERG: HERDRINGEN: Blick zum Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,– 1840 ARNSBERG: Gesamtans., „Arnsberg.“, Kupfer- Schloß Herdringen, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19,7 € 190,– 1828 – Gesamtans., „.. In der ersten Hälfte des 17. stich aus Braun - Hogenberg, 1588, 32 x 42,5 (s. Abb.) Jahrhunderts“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, € 500,– Westfalia Picta 78/4/478. - Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: 8,5 x 15,5 € 125,– Familie von Fürstenberg-Herdringen. NORDRHEIN-WESTFALEN | 71 40% 25%

Bad Godesberg, Nr. 1855 1858 BAD OEYNHAUSEN: GOHFELD, - UMGEBUNGSKARTE: „Plan der Action bey Coofeldt .. Arnsberg, Nr. 1840 den 1. Augusty A° 1759“, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1848 ASCHEBERG: HERBERN: Ansicht von Schloß 1853 – Ruine Godesburg, m. Blick z. Siebengebirge, 1760, 22 x 36,5 € 200,– „Westerwinkel“, Lithographie b. Herle in Paderborn, um Stahlstich v. Jung n. Hohe, um 1850, 10 x 16 € 100,– Oben rechts eine Kartusche mit dem Titel und Erklärungen zur 1840, 16,5 x 23 € 300,– Schlacht. Mit schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen, Sehr selten (!). - Ehem. Besitzer: von Westerwinkel, von Bogge, 1854 – Ruine Godesburg, m. Blick z. Siebengebirge, zeigt auch noch Minden u. Lübbecke. von Heiden, von Ascheberg, von Raesfeld zu Ostendorf, von panoramaartiger Stahlstich v. Zahn n. Emminger, 1853, Merveldt. 14,5 x 26,8 € 125,– 1859 BEDBURG - HAU: TILL-MOYLAND: Auch Königswinter ist gut zu sehen. MOYLAND. Ansicht v. „Schloß Moyland bei Calcar“, 1849 – ITTLINGEN: Gut „Ittlingen“, Farblithographie Stahlstich v. Umbach n. Rohbock, 1851, 10,5 x 14,5 € 100,– aus Duncker, um 1865, 15 x 19,5 € 225,– 1855 – Ruine Godesburg, Lithographie m. Tonplatte v. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Herbern, von Nagel. Lauters, um 1860, 30,5 x 22,3 (H) (s. Abb.) € 250,– 1860 BEDBURG/Erft: Gesamtans., „Bedbur“, Kupferstich v. Merian, 1647, 11 x 17 € 175,– 1850 BAD BERLEBURG: Gesamtans., rechts 1856 – MUFFENDORF: Ansicht der Commende im Himmel Blindwappen, darunter Vers, „ Berleburg. „Muffendorf“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 1861 – TA., Schloß, darunter Vers, „ Bedwer in Stifft Waldeckisch. E 78 „, Kupferstich aus Meisners 15 x 20 € 200,– Cöllen. D59 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,3 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Fürstenberg. Joseph Mayer, 1678, 10 x 14,5 € 250,– Residenz der belg. Botschaft (bis 1999). 1851 : Burgansicht, Kupferstich v. 1862 – KASTER: TA., Ansicht v. Schloß „Harff“, Merian, 1646, 8,4 x 8,7 € 100,– 1857 BAD LAASPHE: Gesamtans., m. Burg Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 150,– Witgenstein, darunter Vers, „Lasphe Witgenstein. com. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Harff und von Mirbach. 1852 – Ruine Godesburg, m. Blick z. Siebengebirge, E73“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, „Vue des Ruines de Godesberg et Drachenfels“, 10 x 14,5 € 250,– 1863 BENKHAUSEN/b. Espelkamp: Gutsansicht, Lithographie a. a. Chinap. v. Joly / Engelmann n. Howen, Westf. picta III, S. 43. Lithographie b. Herle in Paderborn, 1840, 11,7 x 18 € 200,– 1824, 19 x 28,5 € 175,– Seltenes Blatt. - Ehem. Besitzer: von dem Bussche-Münch. 72 | NORDRHEIN-WESTFALEN 25% 40%

1864 BERGHEIM/Erftkreis: PAFFENDORF: 1890 – SCHWARZRHEINDORF: Doppelkirche, „Die Schloß „Paffendorf“, Farblithographie aus Duncker, 1867, Stiftskirche ..“, Stahlstich v. Jung, um 1855, 15 x 10 (H) 16,5 x 21,5 € 200,– € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie von dem Bongart. 1891 – SIEBENGEBIRGE: Blick v. d. Höhe des Alten 1865 – SCHLENDERHAN: Schloß „Schlenderhan“, Zoll, rechts die Godesburg, „De Seeven Bergen van Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 275,– Komende. Vue de Sept Montagnes ..“, Kupferstich aus Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Frentz - Schlenderhan, Saakes, Beknopte Beschrijving v. d. Rhijnstroom, 1794, Oppenheim. 20,4 x 32,5 € 350,–

1866 BIELEFELD: Gesamtans., v. Johannesberg aus, 1892 BORKEN: GEMEN: Schloßansicht, Farblitho- Stahlstich v. Winkles n. Schlickum, 1842, 11 x 16 € 200,– graphie aus Duncker, nach 1865, 14,7 x 19,7 € 150,– Das Blatt ist auch gerahmt am Lager. Preis 250.- Euro. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Gemen, von Holstein - Bonn, Nr. 1876 Schauenburg, .. von Landsberg-Velen. 1867 BÖNEN: NORDBOEGE: Haus „Boegge“, 1879 – Gesamtans., v. Süden, Lithographie (anonym( Farblithographie aus Duncker, um 1880 € 160,– aus Sächs. Trompeter, um 1830, 11,5 x 17 € 110,– 1893 BORNHEIM: Burg „Bornheim“, Farblithographie Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Bodelschwingh, von Quadt aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 (s. Abb.) € 175,– und Hüchtenberg. 1880 – Gesamtans., Stahlstich v. Jung b. Büttgen in Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Waldbott - Bassenheim, von Bonn, um 1855, 11,3 x 17 € 150,– Camap und von Waldeck. 1868 BONN: Gesamtans, üb. d. Rhein, „Bonn“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,5 x 18,7 € 225,– 1881 – Gesamtans. üb. d. Rhein, Stahlstich v. Winkles n. Schlickum, um 1855, 10 x 15 € 100,– 1869 – Gesamtans, darunter Vers, „Bonn am Rhein. D44“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 1882 – Gesamtans: üb. d. Rhein, i. Vgr. Fähre, 9,5 x 14,5 € 275,– Lithographie aus Borussia, 1838, 11,5 x 18,3 € 100,–

1870 – Gesamtans, „Bonn“, Kupferstich v. Riegel, 1689, 1883 – Gesamtansi. v. Kreuzberg, mit Poppelsdorf, 5,8 x 11,1 € 150,– „Bonn von Kreuzberg aus“, Stahlstich v. Emden n. Hohe, Schriftzug des Titels „Bonn“ oben links. 1844, 10 x 15,5 € 125,–

1871 – Gesamtans, v. Süden, „Bonn“, Kupferstich v. 1884 – Stadtplan mit Umgebung, Lithographie v. Riegel, 1690, 6 x 11 € 150,– Letronne n. Pelet, 1838, 27 x 27 € 125,–

1872 – Gesamtans, v. Süden, „ Ansicht von Bonn „, 1885 – TA., Aussicht auf Bonn, „Bonn. Aussicht vom Kupferstich, 1807, 10,4 x 17 € 150,– Hotel Royal“, Stahlstich v. Poppel n. Osterwald, 1842, 11 x 17 € 100,– 1873 – Gesamtans, v. Süden, „Ansicht von Bonn“, Bornheim, Nr. 1893 Kupferstich v. Grape b. Meder, um 1820, 8,5 x 15,6 € 100,– 1886 – TA., Kreuzbergkirche, Stahlstich b. Habicht in Bonn, um 1855, 14.5 x 9,8 (H) € 140,– 1894 – HEMMERICH: Ansicht der Burg, 1874 – Gesamtans, „.. In der ersten Hälfte des 17. „Hemmerich“, Farblithographie aus Duncker, 1871, Jahrhunderts“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, 1887 – FRIESDORF: Blick von einer Anhöhe aus über 15 x 20 € 140,– 8,5 x 15,5 € 100,– Friesdorf hinweg zum Siebengebirge, „Das Siebengebirge“, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Hemberg, von Velbrück,von links Plittersdorf, Aquatinta v. Bodmer n. Lasinsky b. Rensing, von Petz und von Nordeck. 1875 – Gesamtans, v. Süden, Kupferstich v. Roux, 1826, Baedeker, um 1840, 9,1 x 13,6 € 200,– 14,6 x 21,7 € 275,– 1895 – ROISDORF: TA., Brunnen, „Der Brunnen zu 1888 – KESSENICH: Rosenburg, i. Hgr. Rheintal m. Roisdorf“, Stahlstich v. Emden n. Schumacher, um 1850, Drachenfels und Godesburg, Stahlstich v. Emden n. Hohe, 1876 – Gesamtans., „Bonn. Bonne“, Kupferstich aus 10 x 15 € 110,– 1844, 10 x 15,5 € 125,– Saakes, Beknopte Beschrijving v. d. Rhijnstroom, 1794, 20,8 x 32,5 (s. Abb.) € 400,– 1889 – RAMERSDORF: Blick auf das Schloß, 1896 – RÖSBERG: Schloß „Rösberg“, Farblithographie „Ramersdorf“, Farblithographie aus Duncker, 1878, aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 225,– 1877 – Gesamtans., Aquatinta n. u. v. Rordorf, 1823, 15 x 20 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Weichs. 7,5 x 10,8 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Die 2. Ansicht aus dem Dunckerverlag. Ehem. Besitzer: von Salm - Reifferscheidt - Dyck, Baronin de 1897 – WALBERBERG: „Kitzburg“, Farblithographie 1878 – Gesamtans., üb. d. Rhein, i. Vgr. Fähre, Lithographie Francq. aus Duncker, 1878, 16,5 x 21,5 € 175,– (anonym( aus Sächs. Trompeter, um 1830, 12 x 16 € 130,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Groote - Kitzburg. NORDRHEIN-WESTFALEN | 73 40% 25%

1898 BRAKEL: RHEDER: Schloß Rheder, 1908 DORSTEN: LEMBECK: Schloß Lembeck, 1916 DUISBURG: Befestigungsgrundriß, „Environs de Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,7 x 19,7 € 150,– Lithographie b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 Duysbourg dans le Duche de Cleves à 5 L. de Wesel autant Westf. Picta., Bd. 5, Nr. 284 und Abbildung. - Mit Textblatt in € 275,– de Dusseldorf“, Kupferstich v. Le Rouge, 1760, 13,5 x 19 Kopie. - Besitzer: von Mengersen. Sehr seltenes Blatt. - Ehem. Besitzer: von Westerholt, von € 175,– Westerholt zu Hackfurt, von Merveldt. - Blick von Südosten mit 1899 BRILON: ALME: Schloß „Alme“, Farblitho- Ansicht der Vorburg. 1917 – TA., Salvatorkirche, vom linken Rheinufer, graphie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 175,– Stahlstich v. Heß n. Rohbock, 1855, 15 x 11 (H) € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Bochholtz. 1909 – LEMBECK: Schloß Lembeck, Lithographie n. P.Gr. Schm. b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 1918 – TA., Salvatorkirche, vom linken Rheinufer, 1900 BRÜHL: Gesamtans., „Broell“, Kupferstich v. € 275,– Stahlstich v. Heß n. Rohbock, um 1870, 10,9 x 15,1 € 140,– Merian, 1646, 7,8 x 17,8 € 150,– Sehr seltenes Blatt. - Ehem. Besitzer: von Westerholt, von Westerholt zu Hackfurt, von Merveldt. - Blick von Süden zum 1919 – RUHRORT: Gesamtans., und Befestigungs- 1901 – Gesamtans., darunter Vers, „Broel Stifft Cölln. Schloß, rechts das Torhaus der Vorburg. grundriß, 2 Darstellungen auf 1 Blatt, Kupferstich v. D49“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 1910 – LEMBECK: Schloß Lembeck, Farblithographie Merian, 1647, 28 x 18 € 140,– 9,5 x 14,5 € 250,– aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. Ehem.Besitzer: vom Lembeck, von 1920 – RUHRORT: Gesamtans., v. anderen Rheinufer 1902 – TA., Jagdschloß Falkenlust, „‘T Schenken huys Merveldt, von Westerhold. aus, Stahlstich v. Kolb n. Rohbock, 1851, 11,5 x 16,5 € 125,– by Brüell. La maison ..“, Kupferstich aus Saakes, Beknopte Beschrijving v. d. Rhijnstroom, 1794, 20,8 x 33 (s. Abb.) 1911 DORTMUND: Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1921 – RUHRORT: Gesamtans., v. anderen Rheinufer, € 350,– 1616, 13,5 x 18,5 € 400,– Stahlstich v. Kolb n. Rohbock, um 1870, 11,8 x 16,7 € 100,– Es handelt sich um das Jagdschloß Falkenlust, hier irrtümlich als Schneckenhaus bezeichnet. 1912 – BODELSCHWINGH: Gut „Bodelschwingh“, 1922 DÜLMEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 (s. Abb.) 1647, 8 x 18 € 125,– € 175,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Bodelschwingh - Plettenberg. 1923 DÜREN: GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. 1913 – BRÜNINGHAUSEN: Gut „Brüninghausen“, Merian, 1647, 28 x 31 € 400,–

1924 – ARNOLDSWEILER: TA., Haus „Rath“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Steprath, von Broell und von Spies.

1925 – MÜDDERSHEIM: Ansicht des Rittergutes „Müddersheim“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 175,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Schleiden, von Brühl, Nr. 1902 Schweppenburg, von Geyr von Schweppenburg. 1903 BÜREN/Krs. Paderborn: Gesamtans. Kupfer- stich v. Merian, 1647, 10 x 18 € 150,– 1926 – NÖRVENICH: Blick auf die Gymnicher Burg, „Schloss Nörvenich“, Farblithographie aus Duncker, um 1904 – HOLTHAUSEN: Blick zum ehem. 1875, 15 x 20 (s. Abb.) € 225,– Frauenzisterzienserkloster, Farblithographie aus Duncker, Mit Textblatt in Copie. - Besitzer: von Wolff Metternich zur Gracht. nach 1865, 15 x 20 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Brenken. Bodelschwingh, Nr. 1912 1927 – NÖRVENICH: Blick auf die Harffsche Burg, „Burg Nörvenich. Harferburg.“, Farblithographie aus 1905 DAHLEM: KRONENBURG: Gesamtans., Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 225,– Duncker, um 1880, 15 x 20 € 190,– darunter Vers, „CRONEBURG. A91“, Kupferstich aus Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Romberg. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: Herr Goll, Wolff Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 275,– Metternich zur Gracht. 1914 – WISCHELINGEN: Gut „Wischelingen“, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 € 175,– 1906 DETMOLD: Gesamtans., m. d. Teutoburger Wald 1928 DÜSSELDORF: Befestigungsgrundriß, „Dussel- i. Hgr. Kupferstich n. Rudolphi, 1714, 13 x 17 € 250,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Wischelingen, von Syberg, dorf“, Kupferstich v. Le Rouge, 1760, 13,5 x 19,5 € 125,– von Sydow - Westhusen. 1907 DORMAGEN: ZONS: Gesamtans., darunter 1915 DRENSTEINFURT: VENNE: Wasserschloß 1929 – Gesamtans., üb. d. Rhein, Stahlstich b. Bibliogr. Vers, „Zonß am Rhein. D41“, Kupferstich aus Meisners „Venne“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 Institut, um 1840, 10,4 x 15,7 € 175,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 175,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Ascheberg. € 200,– 74 | NORDRHEIN-WESTFALEN 25% 40%

1942 – TA., Schloß, „Residenz Schloss Sr. K.H. des Pr. Friedrich v. Preussen“, Kupferstich aus Strahlheim, 1837, 9 x 14 € 175,–

1943 DÜSSELDORF - DUISBURG (Umgebung): Kst.- Karte, v. Reilly, „Des Ertstifts und Kurfürstenthums Kölln Nördliche Aemter“, altkol., 1791, 25,8 x 29,3 (s. Abb.) € 150,– Der Rhein zwischen Bürick und Worringen. Im Westen Erkelenz - Mönchengladbach, im Osten Recklinghausen - Elberfeld.

Nörvenich, Nr. 1926 1930 – Gesamtans., über den Rhein, Stahlstich v. Emden n. Hohe, 1844, 10 x 15,5 € 180,–

1931 – Gesamtans., v. Südwesten, links der Rhein, Stahlstich v. Kolb n. Rohbock, 1855, 11,5 x 16 € 175,– Düsseldorf, Nr. 1944 1949 EIFEL: SCHLEIDEN - BLANKENHEIM 1932 – Gesamtans., v. Südwesten, Stahlstich v. Kolb n. - usw.: Kst.- Karte, v. Reilly, „Des Herzogthums Iülich Rohbock b. Bockelmann, um 1870, 11 x 16 € 180,– südliche Aemter mit den Grafschaften Schleiden, Blankenheim, Gerolstein, Virnenburg und Lommersum 1933 – TA., Ansicht „Düsseldorf vom Hofgarten aus“, Düsseldorf-Duisburg, Nr. 1943 den Herrschaften Wittem, Eyss und Schlenacken der Abtey Stahlstich b. Werbrunn, 1838, 9 x 15,5 € 175,– Kornelismünster u. d. freyen Reichsstätten Aachen und 1944 DÜSSELDORF (Regierungsbezirk): Litho.- Kölln“, altkol., 1791, 25 x 31,5 € 200,– 1934 – TA., Ansicht üb. d. Rhein auf die Altstadt, „Der Karte, n. Renner v. Kneisel b. Müller, „Charte vom Mit ornamentaler Kartusche. Mit zwei kleinen Umgebungskarten v. Kai zu ..“, Stahlstich v. Kurz n. Rohbock, 1851, 12,5 x 17 königlich preussischen Regierungsbezirk Düsseldorf ..“, Witten u. Gerolstein. Gebiet Aachen, Köln, Andernach, Gerolstein. € 200,– mit altem Grenzkolorit, 1831, 38 x 33,5 (H) (s. Abb.) € 150,– 1950 EMMERICH: Befestigungsgrundriß, Kupferstich 1935 – TA., Ansicht v. d. Hofgartenstr. aus, Stahlstich v. Zeigt die 13 Kreise: Düsseldorf, Cleve, Rees, Geldern, Crefeld, aus Riegel, 1690, 6 x 11,5 € 100,– Poppel n. Rohbock, 1851, 10,5 x 16 € 125,– Gladbach, Kempen, Grevenbroich, Neuss, Duisburg, Solingen, Elberfeld und Lennep. 1951 – Gesamtans., über den Rhein gesehen, mit zwei 1936 – TA., Ansicht v. Hofgarten aus (Sicherheitshafen), Wappen, „Embrica, Cliuensis ditionis ...“, Kupferstich aus i. Hgr. Lambertikirche, Stahlstich v. Oeder n. Rohbock, 1945 DÜSSELDORF: ANGERMUND: Blick auf Braun - Hogenberg, 1575, 17,6 x 30,5 € 225,– 1851, 10,5 x 16,5 € 175,– Schloß „Heltorf“, Farblithographie aus Duncker, um 1860, 15 x 20 € 150,– 1952 – Gesamtans., üb. d. Rhein, „Embrick“, Kupferstich 1937 – TA., Ansicht v. d. Hofgartenstr. aus, Stahlstich v. Mit Textblatt in Kopie.- Besitzer bis zum heutigen Tage: Familie v. Bertius, 1616, 14,3 x 19,2 € 200,– Poppel n. Rohbock, um 1870, 10,5 x 16 € 100,– von Spee. 1953 – Gesamtans., „Embrica Emmerich“, Kupferstich 1938 – TA., Jägerhof, Stahlstich v. Heisinger n. Rohbock, 1946 – GERRESHEIM: Gesamtansicht, Stahlstich v. v. Merian, 1647, 9 x 32 € 150,– 1855, 10 x 15 € 225,– Rottmann n. Rohbock, 1855, 10 x 15 € 200,– 1954 – Gesamtans., darunter Schriftband mit 1939 – TA., Lambertikirche, Altstadtstr. m. Blick zur 1947 – KAISERSWERTH: Gesamtansicht, Erklärungen, „Embrica Emmerich 1647“, Kupferstich v. Kirche, Stahlstich v. Oeder n. Rohbock, 1855, 15,5 x 11 „Keyerswerdt“, Kupferstich v. J.J. Senfftel b. Koppmayer, Merian, 1647, 20 x 35 € 275,– € 150,– 1689, 18 x 17,7 (H) € 400,– 1955 – Gesamtans., darunter Vers, „Emmerich am Seltenes Blatt. Im Himmel 2 Wappen, am unteren Rand Rhein. D70“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1940 – TA., Marktplatz, Stahlstich b. Werbrunn, 1838, Erklärungen von 1 - 45. - Rechter Rand sehr knapp beschnitten. 9 x 15,5 € 250,– 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– 1941 – TA., Marktplatz, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1948 – KAISERSWERTH: Gesamtansicht, m. Ruinen i. 1956 – TA., Rheinufer mit St. Martini-Kirche, Stahlstich 1851, 10 x 15,5 € 225,– Vgr. Stahlstich v. Fesca n. Rohbock, 1855, 11 x 15,2 € 100,– v. Oeder n. Rohbock, 1855, 12 x 17,5 € 100,– NORDRHEIN-WESTFALEN | 75 40% 25%

1957 – PRAEST: Haus Offenberg, 2 Ansichten auf 1 1976 – Gesamtans., mit Beschreibung links, „Geldern Blatt (je 7,7 x 12,4), Kupferstich v. P. van Liender n. J. de Die Haupt Statt des Hertzogthums gleiches Nahmens“, Beyer, 1792, 17,5 x 12,4 € 125,– Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1720, 16 x 38 € 175,–

1958 – UMGEBUNGSKARTE: „Plan von der Gegend 1977 – DIESDONK: Blick auf Haus „Diesdonk“, am Rhein wo ... der Übergang der Allirten Armee... d. 2. Farblithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 20 € 190,– Juny 1758 erfolget“, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Koelken, von Steinen, von 17 x 30 € 200,– Beaufort, Her Effertz. Mit Schenkenschanz, Rees, Kleve und schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen. -. 1978 – HAAG: Schloß „Haag“, Farblithographie aus 1959 ENNIGERLOH: OSTENFELDE: Ansicht von Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 150,– Haus „Vornholz“, Lithographie n. P.Gr.Schm. b. Herle in Mit Textblatt in Kopie. -Besitzer von Boedberg und von Hoensbroech. Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 € 275,– Sehr selten (!). - Besitzer: von Vinken, von Pladizzen, von Nagel. 1979 GESEKE: ERINGERFELD: Blick zum Rittergut Heute im Besitz von Freiherrn von Nagel-Doornick und als „Eringerfeld“, Lithographie n. Brand b. Herle in Paderborn, Altersheim des Deutschen Roten Kreuzes genutzt. um 1840, 16,5 x 23 € 275,– Westf. Picta IV, Nr. 46. - Ehem. Besitzer: von Hörde, von der 1960 – OSTENFELDE: Haus „Vornholz“, Farblitho- Kleinbüllesheim, Nr. 1966 Dechen und von Ketteler. graphie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 225,– 1968 – WISSKIRCHEN: - VEYNAU: Burg „Veynau“, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Vinken, von Pladizzen, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19,7 € 150,– 1980 GEVELSBERG: ROCHHOLZ: Blick zum von Nagel, von Nagel-Doornick zu Vornholz. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Baexen, von Blittersdorf Rittergut „Rocholz“, Farblithographie aus Duncker, um zu Birgel, von Martial, von Albada, Herr Klein, Herr Maassen, 1865, 14,5 x 20 € 150,– 1961 ERFTSTADT: LECHENICH: GA aus der Herr Schülgen, von Arenberg. Westf. Picta, Bd. 4. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Vogelschau, „Lechnich“, Kupferstich v. Merian, 1646, Berchem, von Maltitz, Familie Wuppermann. 13,2 x 16,2 € 200,– 1969 GEILENKIRCHEN: Schloß „Trips“, Farblitho- graphie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 225,– 1981 GREVENBROICH: HÜLCHRATH: Gesamt- 1962 ERKELENZ: KLEINBOUSLAR: Blick auf Gut Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Trips, von Eynatten. ans., „Hülckeraid“, Kupferstich v. Merian, 1646, 8 x 8,8 „Buslar“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Heister. € 150,– 1970 – LEERODT: Blick auf das Schloß „Leerodt“, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 € 190,– 1963 ESCHWEILER: Ansicht der Burg Röthgen, Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Leerodt, von Sartorius. 1982 HAGEN: HOHENLIMBURG: Gesamtans., m. „Merödgen“, Farblithographie aus Duncker, um 1880, Lennebrücke u. Schloß, Stahlstich v. Winkles n. Schlickum, 15 x 20 € 175,– 1971 GELDERN: Befestigungsgrundriß, am linken und 1842, 10 x 15,3 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Bourscheidt. rechten Rand Beschreibung, „Geldern nach Dermahliger Befestigung“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, 1983 – HOHENLIMBURG: Gesamtans., m. 1964 ESSEN: RELLINGHAUSEN: Blick auf Schloss um 1720, 16 x 26,5 € 100,– Lennebrücke u. Schloß, „Limburg a.d. Lenne“, Stahlstich „Schellenberg“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, aus B.I. (Prachtausgabe), 1863, 11,5 x 16,7 € 100,– 15 x 20 € 175,– 1972 – Befestigungsgrundriß, mit den Schanzwerken Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von der Horst, von Vittinghof. der Umgebung, „Geldern wird hier mit vorgestellet ...“, am 1984 – WERDRINGEN: Blick zum Rittergut, Farb- linken und rechten Rand Beschreibung, Kupferstich aus lithographie aus Duncker, 1858, 14,5 x 20 € 200,– 1965 EUSKIRCHEN: FLAMERSHEIM: Blick auf Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 17,7 x 28 € 100,– Westfalia picta, Bd. IV. - Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: die „Burg Flamersheim“, Farblithographie aus Duncker, von Elverfeld, von Dobbe, von Grüter, von Berchem, von der 1973 – Befestigungsgrundriß, am linken und rechten um 1870, 15 x 20 € 240,– Recke-Volmerstein. - Am Lager auch die Ansicht ohne das Or.- Rand Stadtbeschreibung, „Geldern nach Vormahliger Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Ringsheim, von Pallandt, .. Montageblatt. (Preis 50.-). von Vinke, Herr Weckbecker, Familie Bemberg. Befestigung“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 16,5 x 26,5 € 100,– 1966 – KLEINBÜLLESHEIM: Ansicht der Burg, 1985 HALLE/Westf.: STEINHAUSEN: Ansicht von Fauser 4497. - Mehr eine Vogelschau, als ein Plan. Mit Gut „Steinhausen“, Lithographie b. Herle in Paderborn, um „Grosse Burg Klein-Büllesheim“, Farblithographie aus Darstellung der wichtigen Gebäude. Duncker, um 1875, 15 x 20 (s. Abb.) € 190,– 1840, 16,5 x 23 (s. Abb. nächste Seite) € 275,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Wenge, Wolff Metternich 1974 – Befestigungsgrundriß, „Plan der Stadt und Vestung Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt zur Gracht. Geldern, nebst der umliegenden Situation,...A° 1757“, altkol. bei Herle. Ehem. Besitzer: von Steinhaus, von Hatzfeld, von Kupferstich b. Raspe, um 1760, 17,5 x 30,5 € 250,– Ledebur, von dem Busche, von Korff-Schmissing. 1967 – WEIDESHEIM: Ansicht der „Kleeburg“, Meurer 61. - Oben links kleine Gesamtansicht v. Geldern. Farblithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 200,– 1986 – STEINHAUSEN: Rittergut „Steinhausen“, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Gymnich, von Spies - 1975 – Gesamtans., darunter Vers, „ Geldern. in Gelderland. Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 € 175,– Büllesheim. D73 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Mit Textblatt in Kopie. - von Steinhaus, von Hatzfeld, von 9,5 x 15 € 150,– Ledebur, von dem Bussche, von Korff - Schmising. 76 | NORDRHEIN-WESTFALEN 25% 40%

1996 HERTEN: Blick zum Wasserschloß Herten, 2007 – BURG FRENZ: „Burg Frentz“, Farblithographie Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 150,– aus Duncker, um 1870, 15 x 20 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Nesselrode, Droste zu Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Merode. Herr Charles James Vischering, Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein. Cockerill.

1997 – Wasserschloß Herten mit Wappen, Lithographie 2008 JÜLICH - BERG: Kst.- Karte, b. Homann n. I.G.v.D.V. b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 Erben, „Ducatus Iuliaci & Bergensis ... Ducatum Cliviae & € 300,– Meursiae ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 57 x 48,3 Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt (H) (s. Abb.) € 325,– bei Herle. - Ehem. Besitzer: von Galen, von Stecke, von Nesselrode Oben rechts große Kartusche mit heraldischem und fig. Schmuck. und von Nesselrode-Reichenstein. Gebiet Bocholt, Wipperfürth, Andernach, Lüttich, Grave.

1998 HORN - BAD MEINBERG: EXTERNSTEINE: Ansicht der Felsformation „Extersteine“, Farblithographie Halle: Steinhausen, Nr. 1985 v. Korn n. Riefstahl b. Fridrerichs in Elberfeld, um 1860, 1987 HAMERN/b. Alstedde: Ansicht vom Gut 20,5 x 29,5 € 400,– Hamern, Lithographie n. Eick b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 € 225,– 1999 HÖXTER: Fernsicht m. Kloster Corvey, links der Brunsberg, „Brunisberga“, Kupferstich v. Fleischmann n. Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt Rudolphi, 1714, 13,2 x 17 € 200,– bei Herle. - Ehem. Besitzer: von Twickel-Hameren. 1988 HAMM: Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 2000 HÖXTER u. CORVEY: Fernansicht, m. Kloster 1839, 11,8 x 17,8 € 275,– Corvey u. Weser i. Vgr. Stahlstich v. Mayer n. Schlickum, Westfalia picta, Bd. IV/70. 1872, 10,3 x 15,5 € 100,–

1989 – HEESEN: Ansicht v. Schloß Heessen, 2001 HÖXTER: CORVEY: die ehem. Benedikt- Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 200,– inerabtei, Stahlstich v. Gray n. Wenderoth, 1842, 9,7 x 15,5 Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Rinkenrode, von Volmarstein, € 135,– von der Recke und von Böselager. -Westfalia Picta Bd.IV, 105. 2002 – CORVEY: die ehem. Benediktinerabtei, Höxter 1990 – UENTROP: Haus „Uentrop“, Farblithographie i. Hgr. Stahlstich v. Ahrens aus B.I. (Prachtausgabe), 1863, aus Duncker, um 1865, 15 x 19,5 € 200,– 12 x 16,2 € 120,– Westf. Picta, Bd. IV,110. - Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von der Recke. 2003 HÜCKELHOVEN/Krs. Heinsberg: Blick auf Jülich-Berg, Nr. 2008 1991 HEINSBERG: HÜLHOVEN: Blick auf Haus Schloß „Rurich“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 200,– 2009 JÜLICH: BARMEN: Blick auf Haus „Overbach“, „Hülhoven“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 cm € 175,– 15 x 20 € 175,– Mit Textblatt in Kopie. Ehem.Besitzer:von Reuschenberg, von Hompesch. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer; von Hatzfeld, von Prerschie und Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Hülhoven, von Scheibler. von Hompesch. 1992 HENNEF: ALLNER: Blick über die Sieg zum 2004 HÜNXE: GARTROP: Gut „Gartrop“, Farb- 2010 – BARMEN: TA., Ansicht von Schloß „Schloß Allner“, Farblithographie aus Duncker, 1860, lithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 150,– „Kellenberg“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 15 x 19,7 € 190,– Mit Textblatt in Kopie. -Besitzer von Nagell, von Quad und von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Frentz. € 200,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: Familie von Loe. Hüchtenbruch. 2011 KALKAR: GA aus der Vogelschau, „Calkar“, 1993 HERDECKE: MALLINKRODT: Blick 2005 HÜRTH: KENDENICH: Ansicht von Gut Kupferstich v. Merian, 1647, 20 x 31 € 150,– zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, um 1865, „Kendenich“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 14,5 x 20 € 190,– € 175,– 2012 – GA aus der Vogelschau, darunter Vers, „ Calcaria in Duc. Clivens. G79 „, Kupferstich aus Meisners Westf. Picta, Bd. IV. - Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Frentz, von Reuschenberg, Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,3 € 175,– der Recke. de Groote und von Kempis. 2013 KAMEN: HEEREN: Haus Heeren, Farblitho- 2006 INDEN: Burg FRENS: Burg „Burg Frentz“, 1994 HERFORD: Gesamtans., „Hervordia...“, graphie aus Duncker, um 1865, 14,6 x 19,5 € 200,– Farblithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 150,– Kupferstich v. Merian, 1647, 10 x 31,5 € 275,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Herne, von Mit Textblatt in Kopie: Besitzer von Frentz und von Beissel Hacke, von Dobbe, von der Recke, von Bodelschwingh und von und Gymnich. Herr Charles Cockerill. 1964 wurde die Burg 1995 – Gesamtans. Stahlstich v. Mayer n. Schuch, 1872, Plettenberg. 11 x 15,5 € 100,– gesprengt. NORDRHEIN-WESTFALEN | 77 40% 25%

2014 KERPEN a. d. Erft: Ansicht mit Darstellung 2029 – SCHENKENSCHANZ: Befestigungsplan, der Strafexpedition gegen Hauptmann Biel, „Eigentliche Kupferstich aus Riegel, 1690, 6 x 11,5 € 100,– beschreibung der Hispanischer expedition vor dem Hause Kerpen.“, (15.1.1579), Kupferstich aus Hogenbergs 2030 KÖLN: Befestigungsgrundriß, mit Darstellung Geschichtsblätter, um 1590, 18,7 x 27 (s. Abb.) € 300,– wichtiger Gebäude, „Cölln am Rhein“, am linken und Muller 203; Hellwig 213. rechten Rand Beschreibung, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 14,7 x 28 (s. Abb.) € 225,–

Kleve, Nr. 2020 2024 – Gesamtans., v. Klever Berg, kol. Stahlstich v. Kurz n. Rohbock, 1855, 11,5 x 16 € 140,– Köln, Nr. 2030 2025 – TA., Schloß v. Neuen Wall, rechts Blick zur Stadt, 2031 – Gesamtans., üb. Rhein, „La Citta di Colonia ..“, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1855, 12 x 17 € 120,– Kupferstich aus Salmon, Lo statu presente .. 1740, 13,5 x 21 (s. Abb.) € 200,– Kerpen a. d. Erft, Nr. 2014 2026 KLEVE - MEURS: Kst.- Karte, n. F. L. Güssefeld 2015 – HORREM: Blick auf die Burg „Hemmersbach“, b. Homann Erben, „Charte vom Herzogthum Cleve .. Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 225,– Meurs, nebst den Königl. Preussi. Antheil des Herzogthums Textblatt in Kopie. Besitzer: von Merode, von Bergh (genannt Trips). Geldern ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1777, 43,5 x 54,5 € 425,– 2016 KEVELAER: KERVENDONK: 2 Ansichten Rechts unten die Titelkartusche, oben mittig Erklärungen. Gebiet: des Wasserschlosses, Kupferstich v. P. van Liender n. J. de Arnheim - Coesfeld - Neuss - Venlo. Beyer, 1792, je 8 x 12,8 € 200,– Am Lager auch ein altmontiertes Exemplar auf Karton: Preis 150 2027 KLEVE - MOERS - RAVENSTEIN: Kst.- Karte, Euro. b. G. Blaeu, „Clivia Dvcatvs et Ravestein Dominivm“, mit altem Grenzkolorit, um 1650, 38 x 50,5 (s. Abb.) € 350,– 2017 KLEVE: Gesamtans., i. Vgr. der Rhein, „Cleef“, Mit zwei ausgemalten Kartuschen, links großes kol. Wappen. Kupferstich v. Bertius, 1616, 14,3 x 19,3 € 175,– Schöne Karte des Niederrheins zwischen Kleve und Moers.

2018 – Gesamtans., „Cleve“, Kupferstich v. Merian, Köln, Nr. 2031 1647, 10 x 35 € 175,– 2032 – Gesamtans. v. Süden m. Bayenturm, Kupferstich n. C. Dupuis ? dat. 1784, 8,5 x 16,8 € 200,– 2019 – Gesamtans., darunter Vers, „Cleef. D 71“, Vignette auf dem Titelblatt von „Mahlerische Reise am Nieder - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 Rhein“ (gedruckt auf gelbem Papier). € 275,– 2033 – Gesamtans. v. Süden m. Bayenturm, Kupferstich 2020 – Gesamtans., v. Papenberg, Stahlstich v. Mayer n. n. C. Dupuis ? dat. 1789, 8,5 x 16,8 € 200,– Maron, 1843, 7,7 x 10,5 (s. Abb.) € 150,– Vignette auf dem Titelblatt von „Mahlerische Reise am Nieder - Rhein“ (gedruckt auf blauem Papier). 2021 – Gesamtans., v. Klever Berg, Stahlstich v. Kurz n. Rohbock, 1851, 11,5 x 16 € 130,– 2034 – Gesamtans. v. Süden m. Bayenturm, „Vue de Cologne“, Kupferstich, 1793, 15 x 23 € 300,– 2022 – Gesamtans., v. d. Südseite v. Flack aus, Stahlstich 2035 – Gesamtans., v. Süden m. Bayenturm, Kupferstich v. Kurz n. Rohbock, 1855, 10 x 15 € 130,– Kleve-Moers-Ravenstein, Nr. 2027 v. Hoessel, 1807, 10,3 x 17 € 125,– 2028 KLEVE: DONSBRÜGGEN: Schloß „Gnadenthal“, 2023 – Gesamtans., v. Monte Bello aus, Stahlstich v. 2036 – Gesamtans., v. Süden m. Bayenturm, „Cölln“, Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 125,– Umbach n. Rohbock, 1855, 10 x 15 € 145,– Kupferstich (Stammbuch) b. Wiederhold, um 1825, 7,5 x 13,2 Textblatt in Kopie. - Besitzer von Blaspiel, von Cloots und von Hövell. € 140,– 78 | NORDRHEIN-WESTFALEN 25% 40%

2037 – Gesamtans. üb. d. Rhein, Lithographie v. 2056 – TA., Dom; Seitenansicht (unvollendet), Billmark b. Lemercier in Paris, 1837, 18,2 x 25,4 € 275,– Lithographie aus Borussia, 1838, 14,5 x 22,5 € 100,–

2038 – Gesamtans. v. Norden, Lithographie aus 2057 – TA., Dom; Seitenansicht (unvollendet) im Jahre Borussia, 1839, 14,5 x 21,7 € 150,– 1860 (Vereins - Gedenkblatt), Stahlstich v. C. Mayer n. Zwirner, 1860, 22,5 x 30 € 125,– 2039 – Gesamtans. üb. d. Rhein, m. Schiffbrücke u. unvollendetem Dom, Stahlstich v. Rouargue freres, 1858, 2058 – TA., Groß St. Martin, Ansicht v. Norden, 11,5 x 17 € 150,– Lithographie v. Bichebois n. Chapuy, um 1835, 27,2 x 17,4 (H) € 150,– 2040 – Gesamtans: üb. d. Rhein, „Köln von der Nordostseite“, (v. Südosten), Stahlstich v. Poppel n. 2059 – TA., Heumarkt, i. Hgr. Groß St. Martin, Stahlstich Osterwald, 1846, 11,5 x 19,5 € 150,– v. Poppel n. Lange, 1846, 8,3 x 12,5 € 100,–

2041 – Gesamtans; v. Norden, Stahlstich v. Lang n. 2060 KÖLN (Erzbistum): Kst.- Karte, n. Gigas b. Dielmann, 1844, 10 x 15,7 € 100,– Köln, Nr. 2049 G. Blaeu, „Coloniensis Archiepiscopatus ...“, mit altem Grenzkolorit, um 1645, 37,8 x 49 € 450,– 2042 – Gesamtans; v. Norden, Aquatinta v. J.J. Tanner n. Westorientierte Karte mit zwei ausgemalten Rollwerkskartuschen Fröhlich, 1848, 11,5 x 17,5 € 250,– und zahlr., ausgemalten Wappen im Kartenbild. Schöne und übersichtliche Karte des Erzbistums Köln. - Tadellos erhalten. 2043 – Gesamtans; v. Norden, Stahlstich v. Lang n. Bamberger, 1860, 10,5 x 18,5 € 125,– 2061 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Erzstift und Kurfürstenthums Kölln. Südliche Aemter.“, altkol., 1791, 2044 – TA, Ansicht d. Rheinuferfront v. St. Kunibert b. 22,8 x 34,6 (s. Abb.) € 150,– zum Bayenturm mit Dom u. Groß St. Martin, Stahlstich v. Mit ornamentaler Kartusche. Der Rhein zwischen Köln und Doherty, 1840, 10,8 x 16,4 € 120,– Andernach, zugleich Karte der nördl. Eifel und des Westerwald.

2045 – TA. Ansicht d. Rheinfront m. Groß St. Martin, „Cöln von der Nord-Westseite“, Stahlstich v. Kolb n. Osterwald, 1863, 12 x 19 € 190,–

2046 – TA. Blick üb. d. Rh. n. Köln, m. Groß St. Martin u. Dom (Zustand 1860), Stahlstich v. Roberts n. Foster, um 1860, 11,4 x 16,3 € 100,–

2047 – TA. Blick üb. d. Rhein m. Schiffbrücke, Groß St. Martin u. unfertigem Dom, Stahlstich v. Mayer n. Klimsch, 1875, 10,8 x 16,4 € 100,–

2048 – TA., Alter Markt, Stahlstich v. Kolb n. Lange, Köln, Nr. 2061 1847, 10,5 x 16,5 € 175,– 2062 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Erzstift und 2049 – TA., Alter Markt, Stahlstich v. Rouargue freres, Kurfürstenthum Kölln.“, altkol., 1791, 22,2 x 27,2 € 150,– 1860, 11,6 x 17 (s. Abb.) € 200,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt die Kölner Gebiete zwischen Köln, Nr. 2052 Xanten und Andernach. 2050 – TA., Ansicht d. Rheinfront m. Groß St. Martin 2053 – TA., Bayenturm, Lithographie v. Knauth n. (v. Nordwesten), „Cöln von der Westseite“, Stahlstich v. Lange, 1843, 17,5 x 16 (H) € 125,– 2063 KÖLN: MÜLHEIM: GA aus der Vogelschau Poppel n. Lange, 1846, 12,3 x 19 € 125,– mit den Befestigungsanlagen, „Müllheim“, Kupferstich v. 2054 – TA., Blick v. Rhein aus m. Bayenturm, Merian, 1647, 13 x 17 € 175,– 2051 – TA., Apostelkirche, Lithographie aus Borussia, Kupferstich aus Strahlheim, 1837, 9 x 14 € 125,– 1839, 18,5 x 15 (H) € 100,– 2055 – TA., Dom, zwei Darstellungen, Kupferstich v. J. 2064 – PORZ-WAHN: Blick auf Schloß „Wahn“, G. Sturm n. C. Dupuis, 1784, je ca. 38 x 18 (bzw. 21) (H) Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 200,– 2052 – TA., Apostelkirche, Lithographie (m. farb. € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Zweifel, von Schall, von Tonplatte) v. Fourmois, um 1860, 31 x 22 (H) (s. Abb.) Zu Dupuis siehe: Merlo, Kölner Künstler, Spalte 206. - Dargestellt Heeremann und von Eltz. € 375,– ist a) Grundriß des Domes und b) Turmfront nach Vollendung. NORDRHEIN-WESTFALEN | 79 40% 25%

2065 – ROGGENDORF-THENHOVEN: Blick auf 2075 – ÜRDINGEN: Gesamtans., „Oerdingen“, 2081 LINDLAR: HEILIGENHOVEN: Blick auf „Schloss Arff“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, Kupferstich v. Merian, 1646, 10,5 x 16,5 (s. Abb.) € 160,– die Burg Oberheiligenhoven, „Heiligenhoven“, Farblitho- 15 x 20 € 225,– graphie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 175,– Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Arff, von Geyr- Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Brück, von Fürstenberg. Schweppenburg,. 2082 LIPPETAL: ASSEN: Schloßansicht, „Assen“, 2066 – STAMMHEIM: Ansicht des Schlosses, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 200,– „Stammheim“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Assen, von Galen. 15 x 20 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Wyhe, von Fürstenberg 2083 – HOVESTADT: Blick über die Lippe zum Schloß - Stammheim. „Hovestadt“, Farblithographie aus Duncker, um 1870, 14,8 x 19,7 € 200,– 2067 KÖNIGSWINTER: DRACHENFELS: Ansicht, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Hoberg, von Ketteler, von Kupferstich v. Merian, 1646, 10 x 16,2 € 200,– Galen, von Rodenberg, von Mellrike, von Spiegel, von Heyden, von Plettenberg - Lenhausen. 2068 – DRACHENFELS: Ansicht, darunter Vers, „ Drachenfels. D15 „, Kupferstich aus Meisners Ürdingen, Nr. 2075 2084 LIPPSTADT: GA aus der Vogelschau, darunter Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 225,– 2076 – ÜRDINGEN: Gesamtans., darunter Vers, Vers, „Lippstadt in Westphalen. E98“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 375,– 2069 – DRACHENFELS: Blick von Süden zur „Ordingen am Rhein. D19“, Kupferstich aus Meisners Burgruine, links Blick auf Königswinter und das Rheintal Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 250,– 2085 – OVERHAGEN: Schloßansicht, „Overhagen“, bis Bonn, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, Farblithographie aus Duncker, 1860 € 225,– 21 x 29 € 150,– 2077 LANGERWEHE/Krs. Düren: MERODE: Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Schorlemer. Ansicht des Schlosses „Merode“, Farblithographie aus 2070 – DRACHENFELS: Blick von Süden zur Duncker, 1867, 15 x 20 € 200,– 2086 – SCHWARZENRABEN: Schloßansicht, Burgruine, Lithographie m. Tonplatte n. Baron de Bar, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Merode. „Schwarzenraben“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 1837, 22 x 20 (H) € 100,– 15 x 20 (s. Abb.) € 240,– Titelvign. von „Souvenirs de Voyage“. 2078 LEMGO: TA., Marktplatz, Stahlstich v. Willmann Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Hörde zu Störmede, n. Osterwald, 1843, 11,5 x 15 (s. Abb.) € 165,– von der Decken. 2071 – DRACHENFELS: Ruine v. Norden, rechts Blick auf Nonnenwerth, Lithographie v. Billmark b. Lemercier in Paris, 1837, 18,2 x 25,4 € 100,– 2072 KREFELD: Gesamtans., „Crefeld“, Lithographie aus Borussia, 1842, 13,7 x 20,7 (s. Abb.) € 300,–

Lemgo, Nr. 2078 Schwarzenraben, Nr. 2086 2079 LEVERKUSEN: OPLADEN: Teilansicht m. 2087 LÖHNE/b. Minden: ULENBURG: Ansicht von Brücke, Stahlstich v. Winkles n. Verhas, 1840, 10 x 14,9 Gut Ulenburg bei ... Farblithographie aus Duncker, 1865, Krefeld, Nr. 2072 € 110,– 15 x 20 € 175,– 2073 – TA., Kirche m. Schwanenmarkt i. Vgr. Stahlstich Mit Textblatt in Kopie.- Besitzer: Fam. Handjery und von Borries. v. Heß n. Rohbock, um 1850, 14 x 9,5 (H) € 250,– 2080 LIMBURG - AACHEN: Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Hertzogthum Limburg“, mit altem 2088 LÜBBECKE: BLASHEIM: Wasserschloß Flächenkolorit, 1749, 16 x 24,5 € 100,– „Stockhausen“, Lithographie n. Stüber b. Herle in 2074 – SCHLACHT 1758: Darstellung der „Bataille Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 € 275,– bey Crevelt d. 23. Juny A° 1758“, Kupferstich aus Raspe Unten rechts ausgemalte Titelkartusche, am rechten Rand Erklärungen. - Zeigt auch die Umgebung von Aachen. Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt (Ben Joachai), 1759, 9 x 16 € 100,– bei Herle. Ehem. Besitzer: von Westorpe und von der Recke. 80 | NORDRHEIN-WESTFALEN 25% 40%

2089 – BLASHEIM: Wasserschloß Stockhausen, 2102 MINDEN: Befestigungsgrundriß, „Plan der Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 200,– Königlichen Preussischen Stadt Minden an der Weser,...“, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von der Reck und von Westrup. mit Einzeichnung der Truppenstellungen während der Belagerung am 14.03.1758, altkol. Kupferstich aus Kilian, 2090 – ELLERBURG: Ansicht von Gut Ellerburg mit Theatre de la Guerre, um 1760, 17,2 x 26 (s. Abb.) € 190,– Wappen, Lithographie n. Horst b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 € 275,– Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt bei Herle. - Ehem. Besitzer: von Münch, von der Horst. 2091 MARIENMÜNSTER: VOERDEN: Gut „Voerden“, Lithographie b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 € 275,– Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt bei Herle. - Ehem. Besitzer: von Haxthausen.

2092 MARK (Grafschaft): Kst.- Karte, v. Sanson Mark, Nr. 2095 b. Jaillot, „Le Comté de La Marck, Les Seigneuries des 2098 – WESTHEIM: Gut „Westheim“, Farblithographie Abbayes de Werden, D‘Essen, et de la Ville Imperiale de aus Duncker, um 1870, 15 x 20 € 175,– Dortmundt“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1700, 44 x 57,5 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Westheim, von Calenberg, Minden, Nr. 2102 € 400,– von Stollberg - Stollberg. Pastoureau Jai IIE. - Links unten ornamentale Titelkartusche, 2103 – Befestigungsgrundriß, „Accurater Plan der Stadt darunter Meilenanzeiger. Zeigt die Grafschaft Mark mit der 2099 MECHERNICH: SATZFEY: Rittergut „Satzfey“, Minden ... den 14. Martü A° 1758...“, altkol. Kupferstich b. Abtei Essen und Wehrden sowie das Stadtgebiet von Dortmund. Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,7 x 19,7 € 225,– Raspe, um 1760, 17,5 x 31 € 200,– Gebiet Dorsten, Hamm, Bilstein, Kaiserswerth. - Die breiten Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Spies, zum Pütz, von Stadtgrundriß mit schematischer Einzeichnung der sie weißen Ränder minimal fleckig. Gymnich, von Wolff Metternich. umgebenden Truppen. 2093 – Kst.- Karte, v. Le Rouge b. Crepy, „Comté de LA 2100 MECKENHEIM: LÜFTELBERG: Schloß 2104 – Gesamtans., „Minda Minden“, Kupferstich v. Marck“, mit altem Flächenkolorit, 1780, 20,5 x 27,5 € 190,– „Lüftelberg“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 Merian, 1647, 10 x 32 € 280,– Seltene, flächenkol. Ausgabe. Zeigt die Grafschaft Mark, Berg mit € 200,– dem Ruhrgebiet und das Sauerland. Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Vischenich, von 2105 – Gesamtans., üb. d. Weser m. Weserbrücke, Lithographie aus Borussia, 1842, 14 x 20,5 € 125,– 2094 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Der Grafschaft Mark Lombeck, von Jordan. Sauerland oder der südliche Theil mit der Grafschaft 2106 MINDEN (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, Limburg und der Abtey Werden“, altkol., 1791, 21,5 x 33 2101 MEERBUSCH: Ansicht des Schlosses „Pesch“, n. Witzleben v. Eyrand b. Müller, „Charte vom Königlich € 225,– Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 (s. Abb.) € 175,– Preussischen Regierungsbezirk Minden ..“, mit altem Hostert, S. 76 mit Abb. - Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet Grenzkolorit, 1831, 38 x 34 (H) € 100,– Werden, Menden, Olpe, Elberfeld. Im Zentrum das Gebiet Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Hallberg, von Hoesch, von Zeigt die 13 Kreise: Minden (Stadt und Land), Rahden, Bünde, Hagen - Lüdenscheid. T‘Serclaes - Hallberg. Herford, Halle, Bielefeld, Wiedenbrück, Paderborn, Büren, 2095 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Die Grafschaft Mark“, Wardorf, Höxter und Brackel. altkol., 1791, 21 x 27,5 (s. Abb.) € 250,– Hostert, S. 77 mit Abb. - Mit ornamentaler Kartusche. Im 2107 MINDEN: SCHLACHT 1759: „Plan der Bataille Zentrum das Gebiet Dortmund, Schwerte, Hagen. - Schalke, so am 1ten Augl. 1759 bey Minden ..“, altkol. Kupferstich nordwestlich von Gelsenkirchen, ist explizit erwähnt. aus Kilian, Theatre de la Guerre, um 1760, 15,5 x 28 € 150,– Zeigt das Gebiet zwischen Minden u. Osnabrück. Mit 2096 MARK (Grafschaft( - KLEVE: Kst.- Karte, v. schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen und M. Seutter, „Nova et accurata Ducatus Cliviae et Comitatus Erklärungen rechts und unter der Darstellung. Marchiae ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 49,5 x 58 € 400,– 2108 – SCHLACHT 1759: „Bataille de Minden „, mit Sandler, S. 9, Nr. 109. - Unten links große Wappenkartusche. altem Teilkolorit, Kupferstich v. Cöntgen n. Therbu, 1791, Dek. Karte mit dem ganzen Herzogthum Kleve und der ganzen 35,5 x 23,5 (H) € 250,– Grafschaft Mark. - Tadellos. Umgebungskarte von Minden mit Darstellung der Situation am 1. August 1759 während des siebenj. Krieges. Die 2097 MARSBERG: Befestigungsgrundriß, mit der Truppenstellungen sind durch Kolorierung hervorgehoben. Beschießung, „Stattbergen“, Kupferstich v. Merian, 1647, Darunter Erklärungen in franz. Sprache. 23 x 33,5 € 150,– Meerbusch, Nr. 2101 NORDRHEIN-WESTFALEN | 81 40% 25%

2109 MOERS (Fürstentum): Kst.- Karte, v. Reilly, 2120 – KALDENKIRCHEN: Blick auf Haus „Altenhof“, „Des Herzogthums Geldern Kurbrandenburgischen Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 100,– Antheils mit dem Fürstenthume Mörs“, altkol., 1791, Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: Reichsgrafen von Spree, 22,3 x 28,5 € 150,– Herr Underberg - Albrecht. - Leider mit einem falschen Trägerblatt. Gebiet Xanten, Kaiserswerth, Venlo, Uedem mit Wachtendonk und Moers im Mittelpunkt. 2121 – KRICKENBECK: Blick auf das Schloß „Krickenbeck“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 2110 MÜNSTER: Befestigungsplan, mit Umgebung 15 x 20 € 200,– und Darstellung der Belagerung 1661, Kupferstich v. Mit dem Textblatt in Kopie. - Ehem.Besitzer: von Krickenbeck, Bouttats aus Gualdo Priorato, Historia di Leopoldo Caesare, zu Schaesberg - Krickenbeck. Wien, 1670, 37,5 x 50 € 200,– 2111 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1838, 2122 NEUSS: GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. 14 x 20,3 € 125,– Merian, 1646, 21,2 x 33,9 (s. Abb.) € 300,– 2112 – TA., Ludgerikirche, Lithographie aus Borussia, 1838, 14,5 x 20 € 100,– Norf, Nr. 2127 2113 MÜNSTER (Bistum): Kst.- Karte, n. I. Gigas 2130 – HOLZHAUSEN: Ansicht von Gut Holzhausen, b. Blaeu, „Monasteriensis episcopatvs“, mit altem Grenz- Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 175,– kolorit, 1642, 37 x 48,5 € 300,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von der Borch. Rechts oben große ornamentale Kartusche, links unten Meilenanzeiger. Westorientierte Karte des Bistums Münster mit 2131 – HOLZHAUSEN: Befestigungsgrundriß, „Camp Lingen im Zentrum. Zahlreiche kleine Wappen im Kartenbild. de Holsentsen du 28 Fevrier 1758“, Kupferstich v. Le - Tadellos erhalten. Rouge, 1760, 12,5 x 21 € 100,– 2114 – Kst.- Karte, v. Le Rouge b. Crepy, „Evechè de 2132 NONNENWERTH: Ansicht d. Insel v. rechten Munster“, mit altem Flächenkolorit, 1780, 27,5 x 21 (H) Neuss, Nr. 2122 Rheinufer, rechts d. Drachenfels, Kupferstich (anonym), € 140,– 2123 – Gesamtans., darunter Vers, „Neus. am Rhein. 1807, 10,2 x 17 € 100,– Seltene, flächenkol. Ausgabe. Zeigt das Bistum Münster. D1“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 2133 NORDKIRCHEN/b. Lüdinghausen: Wasser- 9 x 14,5 € 400,– 2115 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Des Hochstifts Münster schloß Nordkirchen, Farblithographie aus Duncker, 1860, südliche Qauratiere mit der Grafschaft Steinfurt und der 14,7 x 19,7 € 200,– 2124 – Gesamtans., i. Vgr. Hafen, Stahlstich v. Fesca n. Herrschaft Anholt“, altkol., 1791, 23,5 x 38,4 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Morrien, von Plettenberg- Rohbock, 1855, 10,5 x 16,7 € 175,– Mit kleiner Nebenkarte der Umgebung v. Rheine. Gebiet Bocholt, Lennhausen, von Esterhazy-Plettenberg. (ist heute Finanzschule). Rheine, im Süden die Lippe v. Lippstadt bis Wesel. 2125 – TA., Dom, Stahlstich v. Poppel n. Schwartz, 2134 PADERBORN: Gesamtans. Kupferstich v. Riegel 2116 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Das Hochstift Münster“, 1855, 15 x 11 (H) € 115,– aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 225,– altkol., 1791, 23,5 x 26,7 € 150,– Gebiet Delmenhorst, Paderborn, Wesel, Rhede. Im Zentrum 2126 – TA., Dom, Stahlstich v. Poppel n. Schwartz, um 2135 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1842, Nordhorn - Lingen. 1870, 15 x 10,9 (H) € 100,– 15 x 21,5 (s. Abb.) € 200,–

2117 MÜNSTER und MINDEN: Litho.- Karte, aus 2127 – NORF: Blick auf Haus „Velbrüggen“, Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Westphalen. Reg. Bez. Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 (s. Abb.) 1. Münster. Reg. Bez. 2. Minden“, mit altem Grenzkolorit, € 200,– um 1830, 19 x 26 € 140,– Mit Textblatt. - Besitzer: von Harf, Familie Wiersberg. Zeigt die Regierungsbezirke Münster und Minden mit der Kreiseinteilung. 2128 NIEDERRHEIN: Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Jülich - Kleve - Berg. Reg. Bez. 1. 2118 MÜNSTER: GEIST: Rittergut „Geist“, Köln. Reg. Bez. 2 Düsseldorf“, mit altem Grenzkolorit, um Farblithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 19,5 € 200,– 1830, 19 x 26 € 140,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Düesberg. Zeigt die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf mit ihrer 2119 NETTETAL: KALDENKIRCHEN: Blick auf Kreiseinteilung. Im Norden Kleve, im Süden Remagen. Haus „Altenhof“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 200,– 2129 NIEHEIM: GREVENBURG: Gut Grevenburg, Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: Reichsgrafen von Spree, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 175,– Herr Underberg - Albrecht. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Oeynhausen. Paderborn, Nr. 2135 82 | NORDRHEIN-WESTFALEN 25% 40%

2136 – TA., Dom, Stahlstich v. Poppel n. Lange, 1840, 12 x 16,5 € 120,– 2137 – TA., Dom, Stahlstich v. Mayer n. Schuch, 1872, 10,5 x 15 € 100,– 2138 – TA., Hauptquelle der Pader, m. Blick zum Dom, Stahlstich v. Kolb n. Lange, 1840, 14,5 x 12 (H) € 100,–

2139 PADERBORN (Bistum): Kst.- Karte, n. Gigas b. Valk und Schenk, „Episcopatvs Paderbornensis descriptio nova ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1710, 37 x 47,5 € 320,– Mit 2 ornamentalen Kartuschen, zahlr. kleinen Wappen im Kartenbild und Gradnetz. - Zeigt das Bistum Paderborn. Unten links die Verlegeradresse. 2140 – Kst.- Karte, n. Gigas b. Homann Erben, „Episcopatvs Paderborn nec non Abbatiae Corvei Territorium seculare cum adjacentibus Comitatibus Lippe, Ravensberg, Pyrmont, Rietberg ...“, mit Flächenkolorit, dat. 1757, 44 x 45 (s. Abb.) € 350,– Unten links kleine Kartusche. Zeigt das Bistum Paderborn. Begrenzung Herford, Rinteln, Holzminden, Stadtbergen, Lippstadt. 2141 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Das Hochstift Paderborn mit der Grafschaft Rietberg und der Abtey Corvey“, altkol., 1791, 23 x 27,5 € 125,– Gebiet Bielefeld, Bodenwerder, Warburg, Büren. 2142 PADERBORN: Schloß Neuhaus: Ansicht mit dem Schloß, darunter Vers, „Neuhausen in Westph.. E99“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 325,– 2143 – Schloß Neuhaus: Schloß „Neuhaus“, Kupferstich v. Merian, 1647, 9,5 x 14,5 € 130,– 2144 PETERSHAGEN: SCHLÜSSELBURG: Schloß „Schlüsselburg“, Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 150,– Paderborn, Nr. 2140 Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Münchhausen, von Mandelslo, von Clenken, von Schorlemmer, von Möller. 2149 – HOLZHAUSEN: Ansicht von Gut Holzhausen, 2152 – HÜFFE: Schloß Hüffe (Nahsicht), Lithographie Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 150,– b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 € 200,– 2145 PORTA WESTFALICA: Fernsicht v. Minden m. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer; von Grone und von Oheimb. Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt Porta Westfalica i. Vgr. Stahlstich v. Byrne n. Batty, 1829, bei Herle. - Ehem. Besitzer: von Aspelkamp, von Schloen gen. Gehle, 12,8 x 20,3 € 150,– 2150 – ROTHENHOFF: Ansicht von Gut Rothenhoff, von Cornburg, Tillmann und von Jungkenn. Heute im Besitz des 2146 – Fernsicht v. Minden m. Porta Westfalica i. Vgr., Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 150,– Deutschen Roten Kreuzes und wird als Altersheim genutzt. „Die Westphälische Pforte“, Stahlstich v. Serz b. Kecht in Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer Carl Theodor Caesar. Berlin, 1841, 11,5 x 17,4 € 120,– 2153 RECKLINGHAUSEN: Gesamtans., (Aufsicht), 2151 PREUSS. OLDENDORF: HEDEM: Schloß darunter Vers, „Recklinghausen. E17“, Kupferstich aus 2147 – Fernsicht v. Minden m. Porta Westfalica i. Vgr. Hollwinckel, Lithographie n. Horst b. Herle in Paderborn, Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,3 € 450,– Stahlstich v. Winkles n. Schlickum, 1842, 10 x 15,5 € 100,– um 1840, 16,5 x 23 € 225,– 1. Ausgabe. Westfalia Picta, Bd. IX, Nr. 335 und Abbildung. Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt 2148 – Fernsicht v. Minden m. Porta Westfalica i. Vgr. bei Herle. - Ehem. Besitzer: von Lübbecke, von Schloen gen. 2154 REES: Gesamtans., links der Rhein, Stahlstich v. Stahlstich v. Schulin n. Maron, 1843, 7,7 x 10,5 € 120,– Gehle und von der Horst. Umbach n. Rohbock, 1855, 11 x 16,5 € 125,– NORDRHEIN-WESTFALEN | 83 40% 25%

2155 – Gesamtans., links der Rhein, Stahlstich v. 2164 – UMGEBUNGKARTE: Umgebungskarte Umbach n. Rohbock, um 1875, 11 x 16,5 € 110,– mit Rheinberg, „Plan de Landau de ses Environs avec l´investissment du 11.07.1705“, Lithographie v. Letronne n. 2156 – TA., Rathaus u. Marktplatz, Stahlstich v. Heß n. Pelet, 1838, 43 x 57,5 € 125,– Rohbock, 1855, 11 x 15,5 € 110,– Genaue und detaillierte Karte (Verzeichnet fast jedes Dorf). Zeigt 2157 – HAFFEN - MEHR: Umgebungskarte, „Plan der die Umgebung um Rheinberg zwischen Ossenberg, Eversaal und Action bey Meer ohnweit Rees .. den 5. August 1758 ...“, Boulberg. altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, 17 x 30,5 € 150,– 2165 RHEINE: FALKENHOF: Ansicht von Gut Gebiet Mehr-Rees mit schematischer Einzeichnung der Falkenhof, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 Truppenstellungen. € 225,– 2158 RHEDA-WIEDENBRÜCK: RHEDA: Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Morien, von Basse zu Steinfurt. Gesamtans., „Reheda“, Kupferstich v. Merian, 1647, 2166 RHEINPROVINZ und PROVINZ 10 x 18 € 175,– WESTFALEN: Kst.- Karte, n. C.F. Weiland b. Geo. Inst. Weimar, „Die Königlich Preussische Provinz Westphalen 2159 – WIEDENBRÜCK: Gesamtans., „Widdenbrugg“, Sauerland, Nr. 2172 Kupferstich v. Merian, 1647, 8 x 17 € 225,– und die Rhein - Provonz nebst dem Kurfürstenthume Hessen - Kassel, Grossherzogthume Hessen - Darmstadt, 2173 – Kst.- Karte, n. Zittart bei Homann Erben, 2160 RHEINBACH: Ansicht der Burg „Peppenhoven“, Herzogthume Nassau, Fürstenthume Waldeck und dem „Ducatvs Westphalia nova repraesentatio geographica ..“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 190,– Gebiete der freien Stadt Frankfurt“, mit altem Grenzkolorit, mit altem Flächenkolorit, dat. 1757, 46 x 54,5 € 325,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Forst - Lombeck, von dat. 1829, 57 x 52 (H) € 100,– Mit 3 Kartuschen, unten rechts die Titelkartusche. Mittig Bourscheidt, von Böselager - Heessen. Oben rechts der Titel, unten rechts Erklärungen zu den Farben. Meschede. Gebiet: Lippstadt, Waldeck, Berleburg, Werdohl. Zeigt die preuss. Rheinprovinz. Gebiet Osnabrück, Eisenach, 2161 RHEINBERG: GA aus der Vogelschau, Mannheim, Aachen. 2174 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das zum Erzstift und „RheinBerck“, Kupferstich v. J.J. Senfftel b. Koppmayer, Kurfürstenthum Kölln gehörige Herzogthum Westphalen“, 1689, 18 x 16 (H) € 250,– 2167 RIETBERG/b. Wiedenbrück: Gesamtans., altkol., 1791, 22,3 x 28,2 € 200,– Am Lager auch ein 2. Exemplar, welches am oberen und unteren „Retberg“, Kupferstich v. Merian, 1647, 9 x 17 € 140,– Hostert, S. 78 mit Abb. - Rechts unten Kartusche. Gebiet Lippstadt , Rand leicht beschnitten ist. (Preis 150.- Euro). Waldeck, Olpe, Iserlohn. Im Zentrum die Stadt Meschede. 2168 ROSENDAHL: DARFELD: Blick zum Wasserschloß „Darfeld“, Farblithographie aus Duncker, 2162 – Gesamtans.(Aufsicht), darunter Vers, „Berg am 2175 SCHLOSS HOLTE - STUCKENBROCK: 1861, 14,7 x 19,7 € 200,– Rhein. D45“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Ansicht v. Schloß Holte, Farblithographie aus Duncker, um Mit Textblatt in Copie. - Besitzer: von Vörden, von Flodorf, von 1678, 9,5 x 15 € 150,– 1865, 15 x 20 € 175,– Galen zum Ermelinghof, Droste zu Vischering. 2163 – SCHLOSS OSSENBERG: Ansicht des Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer zu Kanitz und Rietberg, Herr Schlosses, „Ossenberg“, Farblithographie aus Duncker, um 2169 RÜTHEN: KÖRTLINGHAUSEN: Blick zum Tenge. 1875, 15 x 20 (s. Abb.) € 150,– Schloß Körtlinghausen, Farblithographie aus Duncker, Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Veurth, von der 1860, 14,9 x 19,8 € 250,– 2176 SELFKANT: HAVERT: Blick auf Haus Rhoer, Graf Bergh, genannt von Trips. Westfalia Picta IV, Nr. 317. - Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: „Wammen“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, von Luerwald, von Hanxleden, von Westrem, von Weichs, von 15 x 20 € 175,– Fürstenberg. Mit Textblatt. - Besitzer: von Wassenberg. von Mosbach, Familie Havers. 2170 – MENZEL: Blick zum Gut „Menzel“, Litho- graphie b. Herle in Paderborn, um 1840, 16,5 x 23 € 200,– 2177 SIEBENGEBIRGE: „Ansicht der sieben Berge Selten ! Westfalia Picta IV, Nr. 320 und Abb. - Besitzer: Schulte- von der Löwenburg bis Drachenfels“, Kupferstich, 1807, Hötte. 10,4 x 17,1 € 100,– Blick v. Süden v. d. Rheinmitte. 2171 SANDFORT/Krs. Lüdinghausen: Schloß „Sandfort“, Farblithographie aus Duncker, um 1870, 2178 – Ansicht v. „Rolandseck, Nonnenwerth und das 14,7 x 19,8 € 200,– Siebengebirge“, Aquatinta v. J.J. Tanner n. Fröhlich, 1848, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Mecheln, von 11,5 x 18 € 200,– Bodelschwingh- Plettenberg. 2179 – Ansicht, „Das Siebengebirge v. der Abendseite“, Kupferstich n. u. v. Roux, 1826, 14,5 x 21,7 € 225,– 2172 SAUERLAND: Kst.- Karte, n. Gigas b. Blaeu, „Westphalia Ducatus“, mit altem Grenzkolorit, 1642, 2180 – Blick von einer Anhöhe aus über Friesdorf 37 x 48 (s. Abb.) € 300,– hinweg zum Siebengebirge, „Das Siebengebirge“, links Koemann Bl. 26 A - Oben rechts die Titelkartusche. Gebiet Schloss Ossenberg, Nr. 2163 Plittersdorf, Aquatinta v. Bodmer n. Lasinsky b. Baedeker, Hamm - Lippstadt, Warburg- Bad Wildungen, Olpe, Essen. um 1840, 9,1 x 13,6 € 175,– 84 | NORDRHEIN-WESTFALEN 25% 40%

2181 SIEBENGEBIRGE, von Rolandseck m. bei Herle. - Ehem. Besitzer: von der Horst und von dem Bussche. 2201 VELEN/Krs. Borken: Schloßansicht, „Velen“, Nonnenwerth: „Nonnenwerth, Rolandseck und Drachenfels“, Heute in Staatsbesitz, wird als Heilanstalt genutzt. Farblithographie aus Duncker, 1862, 15 x 20 € 200,– Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Velen. 2192 STRÜNKEDE/Krs. Bochum: Schloß „Strünkede“, 2182 – „Nonnenwerth“, panoramaartiger Stahlstich v. Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 € 225,– 2202 VLOTHO: Gesamtans. Stahlstich v. Gray n. Fesca n. Emminger, 1853, 14,8 x 26,8 € 135,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Strünkede, von Forell. Wenderoth, 1842, 9,8 x 14,8 € 140,– 2193 SUNDERN: MELSCHEDE: Ansicht m. Wappen, 2183 SOEST: Gesamtans., am unteren Rand „Melschede“, Lithographie b. Herle in Paderborn, um 1840, 2203 VOERDE/Krs. Duisburg: EPPINGHOVEN: Erklärungen, „Svsatum Soest“, Kupferstich v. Merian, 16,5 x 23 (s. Abb.) € 225,– Haus „Wohnung“, Farblithographie aus Duncker, 1867, 1647, 19 x 31 € 300,– 15 x 20 € 175,– Westfalia Picta I, S. 247 und Abb. - Besitzer: von Wrede. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Dyck, van der Capellen, 2184 – Gesamtans., darunter Vers, „Solims.E74“, von Doornick und von Nagel - Doornick. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 8,5 x 14,5 € 325,– 2204 WACHTBERG: GUDENAU: Burgansicht „Gudenau“, Farblithographie aus Duncker, 1878, 16,5 x 21,5 2185 – TA., St. Patroclus u. St. Peter, Stahlstich v. Kolb (s. Abb.) € 150,– n. Lange, 1850, 14 x 11,7 (H) € 100,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer: von Gudenau, von der Forst -Lombeck-Gudenau, von Mirbach, von Hompesch, Herr Fiévet. 2186 SOLINGEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1647, 10 x 35 € 450,–

2187 – Gesamtans., m. Mühle, Stahlstich v. Winkles n. Verhas, 1840, 9,8 x 14,8 € 110,–

2188 STEINFURT: Gesamtans., darunter Vers, „Steinfurt die Stad. F97“, Kupferstich aus Meisners Sundern: Melschede, Nr. 2193 Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 (s. Abb.) € 400,– 2194 SWISTTAL/b. Bonn: Blick auf die Burg „Heim- erzheim“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 5 x 20 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von derHorst, von Meinertz- hagen, von Quentel, von Belderbusch, von Böselager. 2195 – KRIEGSHOVEN: Ansicht der Burg „Kriegs- hoven“, Farblithographie aus Duncker, 1867, 15 x 20 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie von Carnap. Wachtberg:Gudenau, Nr. 2204 2196 TECKLENBURG/Krs. Steinfurt: TA., Schloß, darunter Vers, „DECKLENBURG. A35“, Kupferstich aus 2205 WACHTENDONK: Gesamtans., darunter Vers, Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 375,– Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), um 1625, 9,5 x 14,5 € 250,– 2197 ÜBACH - PALENBERG: ZWEIBRÜGGEN: Steinfurt, Nr. 2188 Schloß „Zweibrueggen“, Farblithographie aus Duncker, 2206 – Gesamtans., darunter Vers, „Wachtendonck in 1877, 15 x 20 € 175,– Geldern. D76“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 2189 – TA., Schloß, darunter Vers, „Schlos Steinfurt. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Negri. 1678, 9 x 14 € 225,– A27“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 275,– 2198 UEDEM: TA., Viehtor und Lohtor, 2 Ansichten (je 2207 WADERSLOH: DIESTEDDE: Schloß, 8 x 12,5( auf 1 Blatt, „De Vee Poort te Uedem“ und „De Loo „Crassenstein“, Lithographie b. Herle in Paderborn, 1840, 2190 STEINHAGEN: PATTHORST: Rittergut Poort ...“, Kupferstich v. P. van Liender n. J. de Beyer, 1792, 16 x 22,5 € 275,– „Patthorst“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 17,5 x 12,5 € 175,– Ehem. Besitzer: von Rietberg, von Wendt, von Stromberg und von 14,7 x 19,7 € 150,– Ansembourg. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Closter, von Eller-Eberstein. 2199 UNNA: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1647, 13 x 17 € 200,– 2208 – DIESTEDDE: Schloß, „Krassenstein“, Farb- 2191 STEMWEDE: HALDEM: Schloß Haldem mit 2200 VARENHOLZ/Kalletal: Gesamtans., m. Schloß, lithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 150,– Wappen, Lithographie n. Stüver b. Herle in Paderborn, um „Schloss Varenholz“, Stahlstich v. Payne & Gray n. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Wendt und von Stromberg. 1840, 16,5 x 23 € 225,– Wenderoth, 1840, 9,7 x 15 € 100,– Sehr Selten (!) - Aus die Rittergüter der Provinz Westfalen, verlegt NORDRHEIN-WESTFALEN | 85 40% 25%

2209 WARBURG: Gesamtans., „Warburgvm“, Kupfer- stich v. Merian, 1647, 16 x 36 € 200,– 2210 – Gesamtans., darunter Vers, „Warburg. in Heßen. F83“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,3 (s. Abb.) € 250,– 2211 WASSENBERG: BIRGELEN: Blick auf Schloß „Elsum“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Leykam. € 150,– 2212 WEILERSWIST: BODENHEIM: Ansicht der Burg „Bodenheim“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Arenberg. Wesel, Nr. 2222 2213 – KÜHLSEGGEN: Ansicht der Wasserburg, Farb- Custos) aus Bellus, „Abriß der Landdschafft Westpalen lithographie aus Duncker, um 1880, 15 x 20 (s. Abb.) Friestlandt vnd Angrenden Landeren“, 1627, 26 x 29,7 € 225,– € 200,– Mit Textblatt in Copie. Herr Joh. Anton Litz, von Lützerode zu Mit kleiner Kartusche unten rechts. Gebiet Emden - Bremen - Rath und Weilerswisth, von Eltz - Rübenach (bis heute). Hannover - Dortmund - Duisburg. 2214 WERL: GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. 2224 – Kst.- Karte, b. Christophe Tassin, „La Merian, 1647, 12 x 18 € 150,– Westphalie“, 1633, 10,5 x 15,2 € 100,– 2215 – WESTÖNNEN: Haus Lohe, Farblithographie Pastoureau, Tassin IV (17); Westorientierte Karte mit der Westfälischer Kreis, Nr. 2226 Titelkartusche oben rechts. aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 160,– 2230 – Kst.- Karte, b. Robert, „Cercle de Westphalie ..“, Westfalia picta, Bd. IV, 494. Mit Textblatt in Copie. -Besitzer 2225 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Circuli mit altem Grenzkolorit, dat. 1751, 48 x 55,5 € 200,– von Papen. Westphaliae in omnes suos Status et Provincias ..“, mit Am linken Rand mittig die Titelkartusche, darüber kleine altem Flächenkolorit, vor 1729, 57,5 x 48,5 (H) € 225,– Nebenkarte von Ostfriesland und Oldenburg. Gebiet: Bremen, 2216 WESEL: GA aus der Vogelschau, darunter Vers, Fritzlar, Bonn, Deventer. Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), Sandler, S. 59, 76 (vorliegend ohne Druckprivileg). - Oben links um 1625, 9,5 x 14,5 € 125,– die Titelkartusche m. fig. Allegorien. - Zeigt das Gebiet zwischen Nordsee und Rheingau. 2231 – Kst.- Karte, b. G. Chr. Kilian „Circulus Westphaliae“, mit altem Flächenkolorit, um 1760, 24 x 17,5 2217 – GA aus der Vogelschau, „Vesalia Nider Wesel“, 2226 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Circuli Westphaliae (H) € 100,– Kupferstich v. Merian, 1647, 20 x 32 € 125,– in omnes suos Status et Provincias ..“, mit altem Flächenkolorit, Oben links die Titelkartusche. Unter der Karte Erklärungen zu 2218 – Gesamtans., „Wesel“, Kupferstich v. Bertius, nach 1730, 57,5 x 48,5 (H) (s. Abb.) € 200,– den Farben. 1616, 14 x 19 € 120,– Sandler, S. 59, 76 (vorliegend mit Druckprivileg). - Oben links 2232 – Kst.- Karte, n. Güssefeld b. Homann Erben, Am Lager auch ein 2. Exemplar, mit einem bis ins Bild gehenden die Titelkartusche m. fig. Allegorien. - Zeigt das Gebiet zwischen „Charte über die saemtlichen zum Westphaelischen Kreis (hinterlegten) Einriß. Preis 100 Euro. Nordsee und Rheingau. gehörige Laender“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1789, 2219 – Gesamtans., darunter Vers, „Nieder Wesel am 2227 – Kst.- Karte, v. G. M. Seutter jun. b. M. Seutter, 52 x 47,5 (H) € 200,– Rhein“, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. „Circulus Westphalicus ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1. Zustand mit der Datierung 1789. - Mit 2 Kartuschen. Zeigt Ausg.), um 1630, 9,5 x 14,5 € 150,– 1742, 50 x 58 € 250,– ganz Nordrhein - Westfalen, Niedersachsen (ohne Braunschweig- Variante, oben rechts Paginierung 48. Sandler, S. 9, 106. - Rechts unten große fig. Kartusche. Zeigt Lüneburg), Nassau und Eifel. ganz Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. - Karte 2220 – Gesamtans., „Vesalia Wesel“, Kupferstich v. mit Druckprivileg. 2233 WICKEDE: ECHTHAUSEN: Ansicht des Gutes Merian, 1647, 12 x 32 € 200,– „Echthausen“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 2228 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Der 15 x 20 € 125,– 2221 – Gesamtans., darunter Vers, „Nieder Wesel am Westphaelische Creis“, mit altem Flächenkolorit, 1749, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Boeckenförde, von Lands- Rhein. D52“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 16,5 x 23,6 € 100,– berg-Steinfurt, von Lilien. 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Mit kleiner, altkol. Kartusche, Windrose, Meilenanzeiger und Erklärungen am rechten Rand. 2222 – Gesamtans., „Wezel“, Kupferstich aus Saakes, 2234 – SCHAFHAUSEN: Ansicht des Gutes Beknopte Beschrijving v. d. Rhijnstroom, um 1794, 2229 – Kst.- Karte, n.Tirion b. Albrizzi, „Nuova Carta „Schaffhausen“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 9,5 x 15,2 (s. Abb.) € 150,– del Circolo di Westfalia, diviso ..“, 1750, 27,5 x 33 € 125,– 15 x 20 € 175,– Unten rechts die Titelkartusche. Mit alten Längs- und Querfalten. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Kleinsorge, von Schelver. 2223 WESTFÄLISCHER KREIS: Kst.- Karte, (v. 86 | NORDRHEIN-WESTFALEN RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

2235 WILDENBURG/Hellenthal/b. Schleiden: Burg, 2245 – ELBERFELD: Gesamtans. Stahlstich b. 2258 ANDERNACH und HAMMERSTEIN: darunter Vers, „Willenberg. E70“, Kupferstich aus Meisners Bibliogr. Institut, 1859, 10,7 x 16 € 100,– Andernach (10,5 x 31) und Hammerstein (9,5 x 31), 2 Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 325,– Gesamtansichten auf 1 Blatt, Kupferstich v. Merian, 1646, 2246 – ELBERFELD: Gesamtans. Stahlstich aus B.I. 34 x 40 € 425,– 2236 WILLEBADESSEN: BORLINGHAUSEN: (Prachtausgabe), 1863, 11,5 x 16,5 € 200,– Ansicht der Wasserburg, Farblithographie aus Duncker, um 2259 ANDERNACH: Gesamtans, v. Süden, Kupferstich 1865, 15 x 20 € 175,– 2247 – ELBERFELD: Gesamtans. Stahlstich v. Oeder v. Merian, 1646, 10,4 x 31,5 € 300,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Spiegel zu Peckelsheim, n. Rohbock, um 1870, 11,6 x 16,2 € 100,– 2260 – Gesamtans, v. Süden, Kupferstich v. Riegel, von Elmendorf, von Wendt. 1690, 6 x 11 € 150,– 2248 – SONNBORN: Ansicht v. Sonnborn, i. Hgr. 2237 – HELMERN: Gut „Helmern“, Farblithographie „Die Eisenbahnbrücke über die Wupper bei Elberfeld“, 2261 – Gesamtans, über den Rh. v. Süden, Kupferstich, aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 175,– Stahlstich v. Foltz n. Cooke, 1851, 10,5 x 15,5 € 115,– 1807, 10 x 17 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Spiegel zu Peckelsheim. 2249 – UNTERBARMEN: Gesamtans., „Ansicht aus 2262 – Gesamtans. v. Nordwesten m. Rheinkran, 2238 – SCHWECKHAUSEN: Guthaus Schweck- dem Wupperthal. Unterbarmen“, Stahlstich v. Winkles n. Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Howen, um hausen, Farblithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 20 Schlickum, 1842, 10 x 15,5 € 140,– 1830, 19 x 28,5 € 250,– € 175,– 2263 – TA., Dom zu Andernach, Lithographie v. Borum Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Spiegel zu Peckelsheim, 2250 XANTEN: TA., Domplatz, Stahlstich v. Kolb n. n. Lange, 1849, 20,4 x 16,4 (H) € 150,– von Bochholtz, von Bülow, von Croy. Rohbock, 1851, 10 x 15 € 100,– 2264 – TA., Koblenzer Tor, Lithographie m. Tonplatte v. 2239 WITTEN: BOMMERN: Blick zum Rittergut 2251 – TA., Haus „Balken“, Farblithographie aus Fourmois, um 1860, 30,5 x 22,3 (H) (s. Abb.) € 175,– „Steinhausen“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 175,– 14,5 x 20 € 190,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Bothmer. Westf. Picta, Bd. 2. - Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Witten, Stael von Holstein, von Elverfeldt, Herrn den Tex. 2252 ZÜLPICH: OBERELVENICH: Ansicht von Schloß „Bollheim“, Farblithographie aus Duncker, um 2240 WUPPERTAL: BARMEN: Gesamtans. 1875, 15 x 20 € 150,– Lithographie aus Borussia, 1839, 13 x 20 € 200,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer: von Hompesch, von Arenberg. Das Schloß wurde 1882-85 abgebrochen. Heute stehen nur noch 2241 – BARMEN: Gesamtans. Stahlstich v. Mayer n. die Wirtschaftsgebäude. Schuch, 1872, 10,5 x 15,5 € 100,–

2242 – ELBERFELD: Gesamtans., rechts eine Aus- RHEINLAND-PFALZ sichtsterrasse, Lithographie aus Borussia, 1839, 14,8 x 21 € 180,– 2253 ALF/Mosel: Gesamtans. Stahlstich v. Weber, 1838, 9 x 16 € 150,–

2254 ALKEN: Gesamtans. Stahlstich v. Weber n. Jahn, 1838, 9 x 15,8 € 125,– Blick über die Mosel auf Alken, im Hang über der Stadt links die alte St. Michael-Kapelle und hoch oben über den Weinbergen die Burg Thurant.

2255 ALTENBAMBERG/b. Bad Kreuznach: Burgansicht, links oben Wappen, darunter Vers, „Alten Bamberg. A49“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,– Reiniger, Kreis Kreuznach, Nr. 2.2. Elberfeld, Nr. 2243 Elberfeld, Nr. 2243 2256 ALTLEININGEN: TA., Burgruine mit Umgeb- 2243 – ELBERFELD: Gesamtans., Stahlstich b. ung, Lithographie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 2265 ANHAUSEN/Krs. Neuwied: BRAUNSBERG: Werbrunn, um 1840, 8,8 x 15,2 (s. Abb.) € 200,– € 100,– Ruine, „Vue de Chateau de Braunsberg“, rechts daneben eine weitere Ansicht der Ruine und eine Aufsicht auf den 2244 – ELBERFELD: Gesamtans. Stahlstich v. Oeder 2257 ALZEY: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1645, See, Kupferstich v. de Mayr n. C. Dupuis, 1785, 19 x 26,5 n. Rohbock, 1851, 11,5 x 16 € 120,– 22,5 x 34,5 € 200,– Merlo, Kölner Künstler, Spalte 206. - Seltenes Blatt!. € 400,– RHEINLAND-PFALZ | 87 40% 25%

2266 ARGENSCHWANG/b. Bad Kreuznach: Gesamtans., darunter Vers, „Argenschwang. B100“, Kupfer- stich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,–

2267 BACHARACH: Gesamtans, üb. d. Rhein, „Ansicht der Stadt Bacharach am Rhein“, altkol. Umrißkupferstich v. Adam, um 1800, 6,3 x 10,4 € 100,–

2268 – Gesamtans., vom Rheinufer aus gesehen, i. Hgr. Burg Stahleck, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 100,–

2269 – Gesamtans. v. Norden, Aquatinta v. Weber n. Fröhlich, 1848, 11,5 x 17,7 € 100,– Ausgabe auf gelbem Papier mit in gold gedruckter Umrandung. Rheineck, Nr. 2279 2270 – TA., Aufsicht m. Wernerkapelle, Lithographie v. 2280 BAD DÜRKHEIM: Gesamtans., Ruine Limburg Billmark b. Lemercier in Paris, 1837, 18,2 x 25,4 € 100,– i. Hgr., „Dürkheim“, Stahlstich v. Frommel & Winkles n. Limburg, Nr. 2284 Verhas, 1840, 10 x 14,5 € 100,– 2271 – TA., Aufsicht m. Wernerkapelle, altgouachierter 2286 – LIMBURG: Kloster-Ruine, „Kloster Limburg Stahlstich v. Frommel & Winkles n. Frommel, 1840, 2281 – Gesamtans. m. Saline, Stahlstich v. Poppel n. bei ...“, Lithographie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 10,2 x 15,3 € 100,– Höfle, 1885, 10,5 x 15,5 € 115,– € 150,– Ansicht mit schönem Altkolorit. Bis zur Plattenkante beschnitten 2287 BAD EMS: Gesamtans. darunter Vers, „Ems und montiert. 2282 – HARTENBURG: Ruinen von „Hartenburg in der Grafschaft Dietz. F20“, Kupferstich aus Meisners u. Limburg.“, Lithographie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 2272 – TA., Aufsicht m. Wernerkapelle, Aquatinta v. J.J. Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 150,– 14,5 x 22,5 € 100,– Tanner, 1847, 12,3 x 17,7 € 100,– 2288 – Gesamtans. v. Westen, Kupferstich v. 2273 – TA., Templer-Kirche, Lithographie v. Schott n. 2283 – HARTENBURG: Ruinenansicht, „Ruinen des Duttenhofer, 1818, 10 x 18 € 125,– Lange, 1843, 22,2 x 18,2 (H) € 100,– Schlosses Hartenburg“, altkol. Kupferstich v. Roux, 1826, 14,5 x 22,2 (s. Abb.) € 225,– 2289 – Gesamtans. v. Westen, „Vue des Bains d‘Ems. 2274 – STAHLECK: Ansicht der Ruine v. Bacharach Cote de Coblence.“, Lithographie a. a. Chinap. v. aus, rechts Weinberge, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, Engelmann n. Howen, um 1830, 19 x 28,5 € 175,– 1829, 21 x 29 € 100,– 2290 – Gesamtans. Lithographie m. Tonplatte v. 2275 – UMGEBUNG: Ansicht, Rheinlandschaft bei.., Groschwitz n. Sachs, 1864, 16,5 x 23,5 € 150,– in der Ferne Lorchhausen, „Gegend bey Bacherach“, altkol. 2291 – Panoramaansicht üb. d. Lahn, „Panorama von Kupferstich n. u. v. Roux, 1826, 14,5 x 22 € 220,– Ems. - Panorama d‘ Ems“, Aquatinta v. Ruff n. Dietzler b. 2276 BAD BERGZABERN: Gesamtans., darunter Eisen in Köln, um 1845, 8,5 x 53,5 (s. Abb. nächste Seite) Vers, oben links Wappen, „Bergzabern im Elsas. C38“, € 300,– Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 2292 – TA., Linkes Lahnufer mit engl. Kirche, i. Vgr. € 300,– ein fahrender Zug, „Ems“, altgouachierte Aquatinta b. 2277 BAD BREISIG: RHEINECK: Burgansicht m. Kirchberger, um 1860, 14,1 x 20,5 € 175,– Blick n. Hönningen, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 2293 BAD HÖNNINGEN: Gesamtans., „ Ansicht von 1829, 21 x 29 € 200,– Hartenburg, Nr. 2283 Hönningen und dem Schloße Argenfels „, Kupferstich, 2278 – RHEINECK: Burgansicht v. Norden, links 2284 – LIMBURG: Ansicht der Ruine mit dem „.. 1807, 10,4 x 17,1 € 125,– Aufstieg zur Burg und Blick ins Rheintal, Aquatinta v. J.J. Düerkheimer Thal vom Signal“, Lithographie (m. farb. 2294 – ARGENFELS: Blick zum Schloß „Arenfels“, Tanner, 1847, 12,4 x 17,6 € 150,– Tonplatte( v. Cuvillier n. Chapuy b. Meder in Heidelberg, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 (s. Abb. um 1850, 19 x 24 (s. Abb.) € 400,– 2279 – RHEINECK: Burgansicht v. Norden, i. Vgr. nächste Seite) € 225,– Seltenes Blatt. links Aussichtsterrasse mit Blick zum Hammerstein, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von der Leyen, von Westerhold- altgouachierte Aquatinta v. J.J. Tanner, um 1850, 14,3 x Gysenberg. 2285 – LIMBURG: Ansicht der Klosterruine m. 21,7 (s. Abb.) € 350,– Fernansicht n. Dürkheim, Stahlstich v. Frommel & Winkles 2295 BAD KREUZNACH: Befestigungsgrundriß, Bis zur Plattenkante beschnitten und montiert. Ansicht in n. Verhas, 1885, 10 x 15 € 100,– „Plan des Villes, et Chasteau De Creutzenac au Palatinat leuchtendem Altkolorit. 88 | RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

2312 – Gesamtans. Stahlstich aus Borussia, 1839, 13,2 x 20,4 € 100,– 2313 – Gesamtans., „Beilstein an der Mosel“, Lithographie v. Altmann n. Stanfield b. Oeser in Neusalza, 1845, 10,5 x 15,2 € 110,– Seltenes Blatt. 2314 BERNKASTEL - KUES: Gesamtans., „Berncastel“, Kupferstich v. Merian, 1646, 13 x 18 € 275,– Bad Ems, Nr. 2291 du Rhin“, Kupferstich aus Beaulieu, Conquestes .. 1694, 2302 – TA., Ansicht m. d. alten Nahebrücke, rechts 2315 – Gesamtans., „BernCastel. C64“, Kupferstich aus 10,4 x 15,3 € 110,– die Kauzenburg, Stahlstich v. Mayers n. Wiessner, 1862, Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 300,– Befestigungsgrundriß aus dem sogen. kleinen Beaulieu. Sebastian 12 x 18,1 € 140,– de Pontault de Beaulieu (1612 - 1674( verherrlichte in seinem Reiniger, Stadt Kreuznach, Nr. 235. 2316 – Gesamtans., „Berncastel“, Stahlstich b. Büchern die Schlachten Ludwig XIV. Schuhmacher, 1839, 9,2 x 15,8 € 225,– 2303 BAD MÜNSTER a. St. - EBERNBURG: BAD MÜNSTER, Ansicht mit Rheingrafenstein u. 2317 – KUES: „Cues“, Stahlstich v. Engels n. Jahn, Eisenbahnbrücke, Stahlstich v. Mayer n. Wiessner, 1862, 1839, 9 x 15,8 € 200,– 12 x 18,2 € 100,– Blick vom rechten Moselufer, von Andel aus, zum Ort Kues. Links Reiniger, Kreis Kreuznach, 56. die Pfarrkirche St. Brictius, rechts die Burgruine Landshut. Vom Dorf selbst ist nur diese eine Ansicht bekannt. 2304 – EBERNBURG, Gesamtans., (Aufsicht), darunter Vers, „ Ebernburg. H5 „, Kupferstich aus Meisners 2318 BINGEN: Aufsicht (Gesamtans.) v. Südosten, i. Hgr. Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– das Rheintal, Aquatinta v. J.J. Tanner, 1847, 12,3 x 17,7 € 125,– Reiniger / Faust: Bingen, Nr. 262. 2305 – EBERNBURG, Gesamtans., „Ebernburg und Rothenfels“, Stahlstich v. Winkles n. Schlickum, 1845, 2319 – Aufsicht (Gesamtans.) v. Südosten, rechts Ruine 9 x 12 € 100,– Klopp, i. Hgr. das Rheintal, panoramaartiger Stahlstich v. Reiniger, Kreis Kreuznach Nr. 40,1; Stadt Kreuznach, Nr. 155. Hoefer n. Emminger, 1853, 14,6 x 26,5 € 100,–

2306 – EBERNBURG, Dorfansicht mit Blick zur Ruine 2320 – Blick auf Bingen u. die Nahemündung, Ebernburg, Lithographie m. Tonplatte aus Glennie, „Views Bingerbrück und der Mäuseturm, Stahlstich v. Meyers n. of the Continent“, 1849, 17,2 x 25 € 125,– Wiessner, 1862, 12,2 x 18,3 € 100,– Argenfels, Nr. 2294 Reiniger, Kreis Kreuznach, 34. 2296 – Gesamtans., i. Hgr. Rheingrafenstein, darunter 2321 – Blick v. Naheufer nach Bingen, i. Hgr. der Vers, „Creutznach. D92“, Kupferstich aus Meisners 2307 – EBERNBURG, „Ansicht von Schloß Ebernburg“, Niederwald, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 250,– Stahlstich v. Lang n. Bamberger, 1849, 10,4 x 16,8 € 100,– 21 x 29 € 150,–

2297 – Gesamtans., rechts die Kauzenburg, kol. 2308 – EBERNBURG, Gesamtans. Stahlstich v. 2322 – Gesamtansi., rechts der Mäuseturm, darunter Kupferstich v. L. Heß, um 1825, 14,5 x 21,2 € 250,– Mayers n. Wiessner, 1862, 11,9 x 18,1 € 100,– Vers, „Bacherach am Rhein. D35“, Kupferstich aus Reiniger, Nr. 82. Reiniger, Kreis Kreuznach, Nr. 53.2. Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 200,– Diese Ansicht von Bingen irrt. als „ Bacherach ..“ bezeichnet. 2298 – Gesamtans., „Ansicht von Kreuznach“, Kupferstich v. L. Heß, 1826, 14,5 x 21 € 275,– 2309 – EBERNBURG, Gesamtans. Stahlstich v. Knopfmacher, um 1880, 12 x 17 € 125,– 2323 – Gesamtansi., üb. d. Rhein, „Ansicht von Bingen 2299 – Gesamtans., v. Süden v. einer Terrasse aus, Reiniger, Nr. 245. am Rhein“, altkol. Umrißkupferstich v. Adam b. Riedel in Stahlstich v. Willmann, 1863, 11,5 x 16 € 100,– Nürnberg, um 1810, 6,3 x 10,3 € 225,– Reiniger 208. 2310 – RHEINGRAFENSTEIN, Ansicht, im Himmel rechts Blindwappen, darunter Vers, „Rheingrafenstein. 2324 – Gesamtansi., Aufsicht v. Südosten, i. Hgr. das 2300 – Gesamtans., m. Salinenbrücke, „Die Salinen A93“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Rheintal, „Bingen und Umgebungen“, Kupferstich v. Roux, Brücke bei...“, Stahlstich v. Voltz n. Cauer, 1863, 11,8 x 17 10 x 14,5 € 175,– 1826, 15 x 22 € 150,– Reiniger 116. € 125,– Reiniger, Kreis Kreuznach, Nr. 19.2. Reiniger / Faust, Bingen, Nr. 82.3. 2301 – TA., Ansicht m. d. alten Nahebrücke, i. Hgr. 2311 BEILSTEIN: Gesamtans., „Beyhelstein“, 2325 – Panoramaansicht, „Panorama von Bingen“, die Kauzenburg, „Creutznach.“, Stahlstich v. Winkles n. Kupferstich v. Merian, 1646, 10 x 18 € 100,– Aquatinta v. Ruff n. Ditzler, um 1845, 8,5 x 52,5 (s. Abb.) Verhas, 1840, 10 x 15 € 100,– € 500,– RHEINLAND-PFALZ | 89 40% 25%

2326 – TA., Ansicht über die Nahe, rechts die 2341 – Gesamtans., v. Norden, Umrißlitho. m. Tonplatte 2348 – HIRZENACH: Panoramaansicht, von der Mitte Nahebrücke, Lithographie v. Billmark b. Lemercier in v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 175,– des Rheins aus gesehen, Lithographie v. Dielmann n. F.C. Paris, 1837, 18,2 x 25,4 € 125,– Vogel, um 1840, 9,5 x 96 € 225,– 2342 – Gesamtans., v. Norden, „Vue de Boppart“, 2327 – TA., Uferstr. am Rhein, rechts Blick zur Burg Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Howen, um 2349 BRAUBACH: GA aus der Vogelschau m. Blick n. „Ehrenfels“, Lithographie v. Billmark b. Lemercier in Paris, 1830, 19 x 28,2 € 200,– Rhens, Stolzenfels u. Lahnstein, darunter Vers, „Concordia 1837, 18,2 x 25,4 € 100,– Res Parvae Crescunt. D34“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 225,– 2328 BINGEN und EHRENFELS: Blick nach Bingen, 2343 – Panoramaansicht, „Panorama von Boppart“, rechts Burg Ehrenfels mit dem Zollhaus, rechts unten i. Vgr. Stahlstich v. Lang n. Bamberger, um 1850, 12 x 44,5 € 500,– 2350 – Gesamtans., üb. d. Rhein. Kupferstich v. Merian, der Mäuseturm, Kupferstich v. Merian, 1646, 10 x 16,3 Dek. Ansicht von Norden her, links Filsen. 1646, 10,2 x 17 € 150,– € 100,– 2344 – TA., Innenstadtansicht mit Blick zur Kirche, 2351 – Gesamtans., Blick über den Rhein zur , 2329 BINGEN: EHRENFELS: Ansicht der Burg, i. Vgr. Frauen beim Wäschebleichen, Lithographie v. „Vue de Braubach et du Chateau de Marcusbourg“, darunter Vers, „Ehrenfels am Rhein. D10“, Kupferstich aus Hullmandel n. Prout, um 1824, 26 x 18,4 (H) € 175,– Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Howen, um Meisners Schatzkästlein, 1678, 10,5 x 15 € 175,– 1830, 21,5 x 31 € 225,– 2345 – TA., Karmeliterkirche, „Boppard am Rhein“, 2330 – EHRENFELS: Ansicht der Ruine, links der Lithographie v. C. W. Medau, um 1830, 19 x 15,7 (H) 2352 – Gesamtans., v. Norden m. d. Rheintal u. Mäuseturm, i. Vgr. Wanderweg, „ Ruine von Ehrenfels „, € 100,– Niederspay rechts, Aquatinta v. J.J. Tanner n. Fröhlich, Kupferstich v. Roux, 1826, 14,8 x 22 € 100,– 1848, 11,5 x 17,5 € 120,– 2346 – TA., Stiftskirche, Lithographie v. Schott n. 2353 – Gesamtans., v. einer Anhöhe, rechts die Lange, 1843, 22 x 16,7 (H) (s. Abb.) € 150,– 2331 – ZOLL: Ansicht übern Rhein, Marksburg, i. Hgr. Stolzenfels, kol., panoramaartiger darunter Vers, „Ehrenfelser Zoll. D11“, Kupferstich aus Stahlstich v. Würthle n. Emminger, 1853, 14,5 x 26 € 100,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 200,– 2354 – Gesamtans., v. Süden, Aquatinta (m. gest. 2332 – RHEINSTEIN: Ansicht der Burg, darunter Vers, Bordüre( v. Rüdisühli, 1869, 18 x 24 € 100,– „Voitsberg am Rhein. D14“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 2355 – TA., Innenstadtansicht mit Blick zur Marksburg, Lithographie v. Hullmandel n. Prout, 1824, 28 x 18,4 (H) 2333 – RHEINSTEIN: Ansicht der Burg, links der € 125,– Rhein, Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Howen, 2356 – TA., Philipsburg, darunter Vers, „Philipsburg zu um 1830, 19 x 28,7 € 100,– Braubach. E18“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– 2334 – RHEINSTEIN: Blick auf die Burg, „Rheinstein“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 2357 – MARKSBURG: Ansicht, darunter Vers, 15 x 20 € 125,– „Braubach am Rhein. D50“, Kupferstich aus Meisners Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Preussen. Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 175,– 2335 BIRKENFELD: Gesamtans. Kupferstich v. 2358 BRAUNEBERG: Gesamtans., „Dusemont“, Merian, 1645, 8 x 17,5 € 150,– Stahlstich v. Engels, 1839, 9,2 x 16 € 225,–

2336 BOPPARD: Gesamtans., übern Rhein, „Boppart“, 2359 BURGEN und BISCHOFSTEIN: „Burgen und Kupferstich v. Bertius, 1616, 14,5 x 19,2 € 150,– Bischofstein“, Stahlstich v. Weber n. Jahn, 1838, 9 x 15,8 € 125,– 2337 – Gesamtans., „Bopppart“, Kupferstich v. Merian, Blick vom linken Moselufer nach Burgen. Rechts die Burgruine 1646, 13,5 x 18 € 175,– Bischofstein, mit der Pauluskapelle unterhalb der Burg. 2360 COCHEM: Gesamtans., „Chorographica descriptio 2338 – Gesamtans., darunter Vers, „Boppart. am Rhein. Ciuitatis Cocheimensis.....Anno M. D. LXXVI.“, Kupferstich D7“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, aus Braun - Hogenberg, 1598, 15,5 x 42 € 400,– 9,5 x 15 € 200,– Boppard, Nr. 2346 2361 – Gesamtans., „Chorographica descriptio Ciuitatis 2339 – Gesamtans., v. Süden, „Ansicht von Boppart“, Cocheimensis...Anno M.D.LXXVI.“, altkol. Kupferstich Kupferstich v. Günther, 1805, 10,3 x 17,3 € 100,– 2347 – HIRZENACH: Panoramaansicht, von der Mitte aus Braun - Hogenberg, 1598, 15,5 x 42 € 450,– des Rheins aus gesehen, Lithographie v. Dielmann n. F.C. 1 weiteres, fachgerecht restauriertes Exemplar zum Preis von 2340 – Gesamtans., v. Süden v. Rh., „Boppard“, altkol. Vogel, um 1840, 9,5 x 96 € 225,– 300.- € am Lager (angerändert und auf Japanpapier aufgezogen). Aquatinta v. Sutherland n. Schütz, 1820, 20,5 x 27,5 € 250,– 90 | RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

2362 – Gesamtans., „Cocheim“, Kupferstich v. Merian, 2376 DIEZ: Gesamtans., darunter Vers, „Dietz 1646, 10,6 x 16,6 € 200,– Naßawisch. E84“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 240,– 2363 – Gesamtans., darunter Vers, „Cochheim. D64“, Kupferstich v. S. Furck aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 2377 – ORANIENSTEIN: Schloßansicht, Lithographie 9,5 x 15 € 225,– m. Tonplatte v. Groschwitz n. Sachs, 1864, 16 x 23,5 € 225,– 2378 DISSIBODENBERG/b. Odernheim: Ruine 2364 – Gesamtans., „Cocheim“, Kupferstich v. Riegel, Dissibodenberg, Blatt mit zwei Ruinenansichten, Stahlstich 1690, 6 x 11 € 190,– v. Mayers n. Wiessner, 1862, 11,8 x 18,1 € 125,– Reiniger, Kreis Kreuznach, 26. 2365 – Gesamtans., „.. In der ersten Hälfte des 17. Jahr- hunderts“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, 8,5 x 15,5 2379 EDENKOBEN: Gesamtans., i. Vgr. Eisen-bahnlinie € 150,– m. Bahnhof, Stahlstich n. Höfle, 1885, 11 x 16 € 150,–

2366 – Gesamtans., „Cochem“, Stahlstich v. Weber n. 2380 ERPEL: Gesamtans., über den Rh., „Erpel“, Jahn, 1838, 8,8 x 15,7 € 125,– Kupferstich v. Merian, 1646, 10 x 16,5 € 100,– Holzappel, Nr. 2391 2381 FALKENSTEIN/Donnersberg: Gesamtans., 2367 – Gesamtans., „Cochem“, kol. Lithographie m. „Schloß und Flecken Falckenstein“, Kupferstich v. Merian, und Rheingrafen zu Salm, Grumbach und Stein m. der Tonplatte v. Stanfield, 1838, 28 x 39,5 € 340,– 1645, 13,5 x 18 € 170,– Herrschaft Reipoltskirchen“, altkol., 1791, 21,5 x 31,5 (s. Abb.) € 200,– 2368 – TA., Moselfront, „Cochem“, Radierung a. a. 2382 – Gesamtans. m. Burgruine, Lithographie m. Mit kleiner Kartusche, 2 kleinen Nebenkarten. Gebiet Drohnecken China v. George, 1873, 20,5 x 15,8 (H) € 140,– Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 € 100,– Bad Kreuznach, Otterberg, Kusel mit Nahe und Glan. 2369 – TA., Stadttor, „Cochem“, Lithographie m. 2383 FRANKENSTEIN/Pfalz: TA., Ansicht der 2393 HUNSRÜCK: TRACHT: „Bauersleute. Tonplatte v. Stanfield, 1838, 28 x 39,5 € 290,– Burgruine, i. Vgr. der Eisenbahntunnel m. Zug, Lithographie Hundsrück. Reg.- Bezirk Coblenz“, altkol. Lithographie n. m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 € 125,– Mühlig aus Duller, 1847, 16,7 x 12 (H) € 120,– 2370 – WINNEBURG: „Visbourg. (Moselle)“, Litho- 2384 FRANKENTHAL/Pfalz: GA aus der Vogelschau, graphie m. Tonplatte v. Lemercier, 1837, 36 x 27 (H) € 275,– Kupferstich v. Merian, 1645, 22,5 x 30,5 € 200,– 2394 IDAR - OBERSTEIN: OBERSTEIN: Blick aus dem Enderbachtal zur Burgruine Winneburg, die auf Gesamtans., v. einer Anhöhe, „Oberstein“, Stahlstich v. einem umfangreichen spitzen Felskegel steht. (Von den Franzosen 2385 GAU - ODERNHEIM: Gesamtans., „Odern- Mayer n. Wiesner, 1872, 11 x 17 (s. Abb.) € 175,– 1689 zerstört, wurde sie wahrscheinlich von Cuno von Winesberg heim“, Kupferstich v. Merian, 1645, 10 x 31 € 150,– (genannt 1248/49) erbaut. Rechts und links bewaldete Hänge, 2386 GUTENBERG/b. Bad Kreuznach: Burgruine, im Vordergrund ein Spazierweg. darunter Vers, „Gudenberg. A 26“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 200,– 2371 – WINNEBURG: „Winneburg bey Cochem“, Reiniger, Kreis Kreuznach, Gutenberg 1.2. Aquatinta v. R. Bodmer n. C. Bodmer, 1841, 13,5 x 9,7 (H) € 225,– 2387 HAMMERSTEIN: Gesamtans. üb. d. Rhein Blick von einem Bergrücken zur Burgruine mit Darstellung des v. Süden, „Hammerstein“, Kupferstich v. L. Heß, 1826, Weges zur Burg. Rechts das Endertbachtal. 15 x 21,5 € 200,–

2372 DAHN: Ruinenansicht, „Altendahn u. 2388 – Gesamtans. üb. d. Rhein v. Süden, Umrißlitho. m. Grafendahn“, Lithographie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 200,– 14,5 x 22,5 € 120,– 2389 – Ruine Hammerstein, Ansicht v. Süden v. rechten 2373 DALBERG/a. Gräfenbach: TA., Schloß, Rheinufer, Kupferstich, 1807, 10,4 x 17,1 € 125,– Idar-Oberstein, Nr. 2394 darunter Vers, „Dalberg. B99“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 175,– 2395 – OBERSTEIN: TA., Brückenansicht, „Die 2390 – Schloßansicht, darunter Vers, „Hammerstein am Hammersteiner Klipp‘ mit dem Tunnel“, Stahlstich v. Rhein. D12“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Mayer n. Wiesner, 1862, 12 x 18 € 100,– 2374 DAUN/Eifel: Gesamtans. Stahlstich v. Winkles n. 1678, 10 x 14,5 € 240,– Verhas, 1840, 9,9 x 14,9 € 110,– 2396 – OBERSTEIN: TA., Felsansicht m. 2391 HOLZAPPEL: Gesamtans. Stahlstich, 1857, Eisenbahnlinie, „Der Gefallene Fels mit Tunnel“, Stahlstich 2375 DETZEM: Gesamtans., „Dezem“, Stahlstich v. 6,3 x 8,7 (s. Abb.) € 150,– v. Mayer n. Wiesner, 1862, 11,8 x 18 € 100,– Engels n. Jahn, 1839, 9 x 16 € 150,– Einzige Ansicht von Detzem. 2392 HUNSRÜCK - SOONWALD: Kst.- Karte, b. 2397 KAISERSLAUTERN: Gesamtans., „Keysers Reilly, „Die Staaten der gefürsteten und übrigen Wild Lautern“, Kupferstich v. Merian, 1645, 21 x 34 € 325,– RHEINLAND-PFALZ | 91 40% 25%

2410 – Kst.- Karte, b. Homann Erben, „Inferioris comitatus Cattimellibocensis“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1745, 40 x 57 € 225,– 2. Zustand. (ohne Druckprivileg) Unten links kleine fig. Kartusche und am linken Rand Erklärungen. - Gebiet: Koblenz - Hadamar- Camberg - Wiesbaden - Lorch. Im Mittelpunkt das Gebiet Nassau - Katzenelnbogen. 2411 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Sie Staaten des Landgrafen zu Hesssen Rheinfels ...Katzenellenbogen mit den fünf Aemtern an der Werra...“, altkol., 1791, 25 x 31 € 140,– Links größere Nebenkarte des Gebiets um Eschwege, die Hauptkarte zeigt das Gebiet Lahnstein, Nassau, Bad Schwalbach und St. Goar. 2412 KAUB: Gesamtans, m. Burg Gutenfels v. Rh., i. Vgr., „Die Pfaltz. Caub. Gutenfels“, Kupferstich v. Merian, 1645, 11 x 34 € 170,– 2413 – Gesamtans. üb. d. Rhein m. Pfalz u. Ruine Gutenfels, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 100,– 2414 – Gesamtans: Aufsicht v. Süden, links die Pfalz, rechts Ruine Gutenfels, i. Hgr. Oberwesel, panoramaartiger Stahlstich v. Falkner n. Emminger, 1853, 14,7 x 26 € 100,– 2415 – Panoramaansicht v. d. Mitte d. Rheins aus, Lithographie v. Dielmann n. F.C. Vogel, um 1840, 9,5 x 95 € 225,– Hunsrück-Soonwald, Nr. 2392 2416 – GUTENFELS: Burgansicht, m. Blick ins 2398 – Gesamtans. Stahlstich v. Frommel & Winkles n. 2404 – LIEBENSTEIN u. STERNBERG: die Ruinen Rheintal, i. Hgr. Oberwesel, Lithographie m. Tonplatte v. Verhas, 1885, 10,5 x 15 € 125,– aus d. Vogelschau, i. Hgr. das Rheintal, „Liebenstein“, Fourmois, um 1860, 30,5 x 22,3 (H) € 100,– Lithographie m. Tonplatte v. Groschwitz n. Sachs, 1864, 2417 – PFALZ: „Pfaltz uffm Rhein. D5“, darunter Vers, 2399 – HOHENECKEN: Ruine Hohenecken, Litho- 16,5 x 23,5 € 100,– Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 graphie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 € 125,– € 175,– 2405 KASTELLAUN: Gesamtans., „Castelhun“, 2400 KAMP - BORNHOFEN: Ansicht v. Kloster Kupferstich v. Merian, 1645, 9 x 17,5 € 125,– 2418 KESTEN: Gesamtans. „Kästen“, Stahlstich v. Bornhofen m. d. Burgen, darunter Vers, „Liebenstein am Engels n. Jahn, 1839, 9 x 15,6 € 150,– Rhein. D13“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 2406 KATZENELNBOGEN: Gesamtans., „Alt. 1678, 10 x 14,5 € 150,– Catzenelnbogen“, Kupferstich v. Merian, 1646, 10,8 x 16,7 2419 KIRCHBERG/Hunsrück: Gesamtans., € 125,– „Kirchberg“, Kupferstich v. Merian, 1645, 9 x 33 € 200,– 2401 – Blick v. Bad Salzig auf Bornhofen u. d. Burgen, „Vue de Bornhofen et des Ruines de Sternfels et 2407 – Gesamtans., darunter Vers, „Catzenelnbogen. 2420 – Gesamtans., darunter Vers, „Kirchberg Loevenstein“, Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. in Heßen. F39“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Hunnor: F15“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Howen, um 1830, 19 x 28,2 € 175,– 1678, 10 x 14,5 € 175,– 1678, 9,5 x 14,6 € 175,–

2402 – Klosteransicht, m. d. Burgen, altgouachierte 2408 – Gesamtans., m. Schloß, Stahlstich v. Rottmann n. 2421 KIRN: JOHANNESKIRCHE: Blick durch das Aquatinta v. J.J. Tanner b. Keller in Frankf., um 1850, Rohbock, 1877, 15 x 11,5 (H) € 100,– Nahetal zur Johanneskirche, rechts der Hellberg, Stahlstich 11 x 15,5 € 250,– v. Mayer n. Wiesner, 1862, 12 x 18,2 € 125,– 2409 KATZENELNBOGEN (Grafschaft): Kst.-Karte, Bis auf die Bildkante beschnitten und auf Originalverlagskarton Reiniger, Kreis Kreuznach, 28. montiert. Stimmungsvolle Darstellung in frischen Farben. b. Homann Erben, „Inferioris comitatus Cattimelibocensis ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1745, 40 x 55,5 € 250,– 2422 – KALLENFELS: Ansicht (Aufsicht) v. 2403 – LIEBENSTEIN: Burgruine Liebenstein, altkol. 1. Zusrtand mit Druckprivileg. - Über der Karte Kopftitel. Mit Nordwesten, „Stein - Callenfels bei Kirn“, Stahlstich v. Aquatinta v. Havell n. Schütz, 1820, 20,5 x 27,5 € 150,– zwei Kartuschen. Gebiet Koblenz - Vilmar - Wiesbaden - Lorch. Mayer n. Wiesner, 1862, 11 x 17 € 125,– Reiniger, Kreis Kreuznach, 29. 92 | RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

2423 KLOTTEN: Gesamtans., „Clotten“, Stahlstich v. Die Festung Ehrenbreitstein liegt am Ufer des Rheins auf einem Weber n. Jahn, 1838, 8,8 x 15,5 € 100,– hohen, von drei Seiten fast senkrecht abgeschnittenen Felsen. Unterhalb der Festung liegt das sogenannte Tal, das mit der 2424 KOBERN - GONDORF: GONDORF: Fliegenden Brücke mit der Stadt Koblenz verbunden ist. Auf der „Gondorf“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, vierten und schwächsten Seite des Felsens führten mehrere schmale 16,7 x 21,5 (s. Abb.) € 200,– Wege in die Festung. Im Hintergrund Neuendorf. Mit Textblatt in Kopie. Blick über die Mosel zur Niederburg, links im Hintergrund die Oberburg. - Ehem. Besitzer: Mühl von 2437 – Gesamtans., „Ansicht v. Koblenz u. d. Festung Ulmen, von der Haes, Anton Hasslacher in Koblenz, Johann Peter Ehrenbreitstein nach der Zerstörung“, Kupferstich v. Clemens. Günther, 1805, 10,1 x 17,3 € 100,– Die Festung Ehrenbreitstein wurde 1799 von den Franzosen zerstört, wobei die Türme, die Felswände, die Mauern und Gewölbe in Schutt gefallen sind. Links Blick auf Koblenz mit der Fliegenden Brücke, im Hintergrund Neuendorf. - Am Lager auch Koblenz, Nr. 2428 ein Exemplar vorhanden, mit kleiner retouchierter Fehlstelle. 2430 – Gesamtans., „Cobolentz“, Kupferstich v. Hulsius, 2438 – Gesamtans., „Coblentz & Ehrenbreitstein“, 1632, 6,9 x 13,3 € 195,– Aquatinta (in Sepia( b. John Carr, 1807, 13,4 x 20,5 € 100,– Aufsicht über die Mosel nach Koblenz, links Ehrenbreitstein. (Auch diese Ansicht ist ein verkleinerte Kopie nach Hogenberg). - 2439 – Gesamtans., „Vues Pittoresques du Rhin“, altkol. Aus dem Werk: „Inventarium Sueciae“, auf der ganzen Buchseite Kupferstich aus Bertuch, um 1810, je 9,3 (bzw. 9,8) x 16 m. Beschreibung. € 175,– Ansicht von Koblenz und Ehrenbreitstein vor und nach der 2431 – Gesamtans., „Coblentz. am Rhein. D36“, Zerstörung. Kupferstiche ähnlich den beiden Ansichten von Günther. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,2 € 235,– 2440 – Gesamtans., „Coblenz“, Umrißkupferstich n. Aufsicht von Koblenz mit der Balduinbrücke, darunter Vers. Aus Delkeskamp, um 1820, 7,2 x 11 € 180,– Meisners Schatzkästlein: „Sciographia Cosmica“, hier in der 2. Blick von der rechtsrheinischen Anhöhe auf Koblenz. Eine der Fassung mit dem Wappen im Himmel, in der Anlehnung an Seb. Kobern-Gondorf, Nr. 2424 wenigen Ansichten, auf der auch das Mainzer Tor abgebildet Münster. ist. Besonders markant auch der den Vordergrund beherrschende 2425 – GONDORF: Gesamtans., „Gondorf“, Stahlstich 2432 – Gesamtans., „Cobolentz“, Kupferstich v. Riegel, zweistämmige Baum, der auch auf den nachfolgenden Ansichten v. Weber n. Jahn, 1838, 9 x 16 € 100,– 1689, 6 x 11 € 190,– abgebildet ist. Unter der Ansicht Erklärungen v. 1 - 2. - Als Vorlage für diese 2426 – KOBERN: Gesamtans., „Cobern, die Niederburg 2441 – Gesamtans., „Ansicht von Koblenz, und der u. St. Matheis“, Stahlstich v. Weber n. Jahn, 1838, Ansicht diente der Kupferstich von Merian, die bei Riegel nur verkleinert wurden. Vestung Ehrenbreitstein vor dem Kriege“, Kupferstich v. 9,6 x 15,2 € 125,– Tardieu n. Beckenkam, um 1820, 6,7 x 12,8 € 100,– 2427 KOBLENZ: Gesamtans., „Cobolentz. - Situs 2433 – Gesamtans., „Cobolentz“, Kupferstich v. J. J. Blick zur Festung Ehrenbreitstein vor der Zerstörung mit dem ciuitatis confluentiae ...“, altkol. Kupferstich aus Braun - Senfftel b. Koppmayer, 1689, 20 x 31,5 € 400,– darunter liegenden Ort. Links die Stadt Koblenz, auf der Anhöhe Hogenberg, 1572, 11,5 x 47 € 400,– Kupferstich nach Merian durch Job. Jakob Senfftel, mit das Kloster Karthause. Aufsicht vom linken Moselufer auf Koblenz, links Ehrenbreitstein, Darstellung der Belagerung 1689. Erschienen bei Koppmayer in rechts Balduinbrücke. Im Hintergrund Stolzenfels, Oberwerth Augsburg in dem Buch: „Rhenum Fluminum princeps“. 2442 – Gesamtans., „Coblenz und Ehrenbreitstein - und das Kloster Karthause. Coblence et d‘ Ehrenbreitstein“, Kupferstich v. Schnell n. 2434 – Gesamtans., „Coblentz“, Kupferstich v. Riegel, Fries, um 1820, 14 x 21,5 € 250,– 2428 – Gesamtans., „La situation de la ville de Confluence, 1690, 6 x 11 € 190,– Blick am Rheinufer entlang auf Ehrenbreitstein und das darunter oú la riuiere de Moselle entre de Moselle entre dedans le Auch für diesen Kupferstich verwendetete der Verlag von Chr. liegende Tal, mit der Schiffbrücke und der gegenüber liegenden Rhein.“, Holzschnitt v. R.M.D. (= R. Manuel -Deutsch) aus Riegel die Vorlage von Merian. Es handelt sich aber hier um eine Stadt Koblenz. Im Hgr. Neuendorf. Dek. Blatt mit malerischer Münster (franz. Ausgabe), um 1575, 21.5 x 36 (s. Abb.) Varinate des zuvor beschriebenen Blattes. (Veränderungen in der Vordergrundstaffage. Auf dem Rheinstrom Flösser. € 300,– Anordung der Legende und Schiffstaff. Fauser, Nr. 6661. Seltene franz. Ausgabe der Kosmographie von Seb. 2435 – Gesamtans., „The City of Coblentz, & the Castle 2443 – Gesamtans., rechts Ehrenbreitstein“Coblenza“, Münster mit Rückentitel „La ville de Conflvence ..“. Gesamtansicht of Erhenbeitstein, ascending the “, Aquatinta aus altkol. Umrißkupferstich (Grossoni colori) aus Carr, aus halber Vogelschau, im Vordergrund die Insel Niederwerth. Cogan, 1793, 9,7 x 15,7 € 125,– Viaggio in Olanda e .. Germania, 1820, 6 x 10,3 € 100,– Aus der 1820 erschienenen ital. Ausgabe. 2429 – Gesamtans., „Cobolents“, Kupferstich v. Bertius, Copie nach Schenk. 1616, 14,3 x 19,3 € 225,– 2436 – Gesamtans., „Ansicht v. Koblenz u. d. Festung 2444 – Gesamtans., „Coblence et Ehrenbreitstein vue de Aufsicht vom linken Moselufer nach Koblenz, links Ehrenbreitstein v. d. Zerstörung“, Kupferstich v. Günther, la hauteur de Pfaffendorf“, Aquatinta n. u. v. Rordorf, 1823, Ehrenbreitstein und im Hintergrund Oberwerth. 1805, 10,1 x 17,2 € 125,– 8 x 10,8 € 150,– RHEINLAND-PFALZ | 93 40% 25%

Blick von der von Horchheim kommenden Straße über 2457 – TA., Karthause, „Forts Constantin & Alexander, Pfaffendorf hinweg nach Koblenz und Ehrenbreitstein. commanding the Moselle & the Rhine“, Lithographie m. Tonplatte v. Stanfield, 1838, 27,5 x 39,5 (s. Abb.) € 175,– 2445 – Gesamtans., „Coblenz“, Lithographie aus Das Weltall, um 1840, 8,2 x 11,8 € 100,– 2458 – TA., Kastorplatz, „Der Castor Platz in Coblenz“ Selten! Die Ansicht wurde dem Umrißkst. v. Delkeskamp - „Place St. Castor à Coblence“, Aquatinta n. u. v. Rordorf, nachempfunden. um 1823, 7,5 x 10,8 € 125,– Blick zum Castorbrunnen, links Häuser, rechts die Mosel. - Sehr 2446 – Gesamtans., „Ansicht von Coblenz und seltenes, bei Rordorf in Bonn gedrucktes Blatt. Das Blatt gibt es Ehrenbreitstein ...“, Aquatinta v. Bodmer n. Müller b. auch von franz. Beschriftung „Place St. Castor á Coblence“. Baedeker, um 1840, 9,1 x 13,6 € 150,– 2459 – TA., Kastorbrunnen, „Der St. Castorbrunnen Gesamtansicht v. Pfaffendorf aus. in Coblenz. La fontaine de St. Castor à Coblence“, altgouachierte Aquatinta v. R. Bodmer n. Lasinsky b. 2447 – Gesamtans., „Coblenz“, Aquatinta v. Martens n. Koblenz, Nr. 2452 Baedeker, um 1840, 9 x 13,6 € 250,– Ehemant, um 1840, 9 x 15,5 € 130,– Blick über Pfaffendorf hinweg nach Koblenz, rechts die Festung 2455 – Panoramaansicht, „Panorama von Coblenz“, Stahlstich v. Lang n. Bamberger, um 1845, 11 x 54 € 475,– 2460 – TA., Kaufhaus, „Coblence“, Lithographie v. Ehrenbreitstein. - Schön ausgearbeitetes Blatt, das bei Jügel in Prout, um 1835, 42,5 x 29,5 (H) € 225,– Frankfurt erschienen ist. Gesamtansicht von der Pfaffendorfer Höhe aus, rechts die Festung Ehrenbreitstein. Gestochen wurde das Panorama von W. Lang für Blick auf das Kaufhaus vom Moselufer aus, i. Hgr. die den Verlag Jügel in Frankfurt. Florinskirche. Am Moselufer mehrere Personen und Fischer beim 2448 – Gesamtans., „Coblenz. - Ehrenbreitstein“, Stahlstich Netzeflicken. v. Marohn b. Mayer in Nürnberg, um 1840, 7,7 x 10,9 € 100,– 2456 – TA., Clemensplatz, „Der Clemensplatz Seltenes kleines Blatt. - 1 Ex. auf appliziertem Chinapapier und 2461 – TA., Löhrtor, „Das Loehrthor zu Coblenz. - La porte breitrandig. in Coblenz. La place de St. Clemens à Coblence“, altgouachierte Aquatinta v. Bodmer n. Lasinsky b. dite Loehrthor à Coblence“, altgouachierte Aquatinta v. R. Bodmer n. Lasinsky b. Baedeker, um 1840, 9 x 13,8 € 150,– 2449 – Gesamtans., „Ehrenbreitstein - Coblenz“ Baedeker, um 1840, 8,8 x 13,4 € 250,– auf einem Briefbogen, Lithographie b. Gebr. Becker in Koblenz, um 1840, Bogengr. 25,5 x 21 (H) € 125,– Briefbogen! Die Gesamtansicht (5,7 x 18,5) als Vignette auf einem unbeschriebenen Briefbogen mit 4 Seiten.

2450 – Gesamtans., „Coblenz und Ehrenbreitstein“, Aquatinta v. J.J. Tanner n. Fröhlich, 1848, 11,3 x 17,7 € 150,–

2451 – Gesamtans., „Coblenz & Ehrenbreitstein“, altgouachierte Aquatinta b. Keller in Frankf., um 1850, 9,5 x 14,2 € 150,– Ansicht in schönstem Altkolorit. Der Originalverlagskarton fehlt, daher neu montiert.

2452 – Gesamtans., )“Coblenz“), altkol. Stahlstich (v. E. Hoefer n. Leon Hess), um 1850, 14,7 x 23,7 (s. Abb.) € 375,– Seltenes Blatt in schönem Altkolorit. Hier bis zur Bildkante allseitig beschnitten.

2453 – Gesamtans., „Coblenz - Pfaffendorf - Ehrenbreitstein“, Stahlstich v. Fesca n. Emminger b. Österr. Lloyd, 1854, 14,5 x 25,8 € 140,– Panoramaartige Bildanlage. Blick über Pfaffendorf hinweg nach Koblenz, rechts die Festung Ehrenbreitstein.

2454 – Gesamtans., Ansicht Koblenz v. d. Höhe Pfaffendorf (mit der neuen Rheinbrücke), Aquatinta (m. gest. Bordüre( v. J.J. Tanner, um 1860, 11 x 15,5 € 120,– Auch der Verlag Kirchberger aktualisierte seine Stiche. Koblenz, Nr. 2457 94 | RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

Blick zum Löhrtor vom heutigen Bahnhof aus. I. Vgr. Kutschen 2. Aufl. des bereits 1639 im Theatrum Europäum, Bd. III und Personen, die nach Koblenz wollen. Rechts Soldaten. erschienenen Blattes, hier aus der Topographie Mainz - Köln -Trier . Später erschien das Blatt mit geänderter Legende (mit 2462 – TA., Moselbrücke, „Die Moselbrücke zu dem Zusatz „ Castrvm Ehrenbreitsenianvm „( nochmals. Coblenz“, Aquatinta v. Bodmer n. Lasinsky b. Baedeker, um 1835, 9 x 13,6 € 150,– 2472 – EHRENBREITSTEIN: Gesamtans., Das Blatt erschien später plattengleich bei Röhling in Koblenz. Ehrenbreitstein, „Hermanstein. D48“, Kupferstich aus 2463 – TA., Moselbrücke, „Moselmündung“, Stahlstich Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 150,– v. Jahn b. Schuhmacher, 1838, 9 x 16 € 110,– Die Ansicht aus dem Meisner Schatzkästlein, hier aus der Blick vom rechten Rheinufer auf Koblenz, Moselmündung späteren, b. P. Fürst in Nürnberg erschienenen Ausgabe: und Balduinsbrücke. Reiche Boots- und Personenstaffage im „Sciographia Cosmica“, erkenntlich an der rechts oben über der Vordergrund. Sehr klare, feinlinige Darstellung. Darstellung neu eingefügten Nummerierung „D 48“. Ansonsten ist die Darstellung plattengleich mit der Erstausgabe. 2464 – TA., Moselbrücke, „Die Moselbrücke zu Coblenz“, Stahlstich v. Jahn b. Schuhmacher, 1838, 9 x 16 € 110,– 2473 – EHRENBREITSTEIN: Gesamtans., „Ehren- Im Vgr. die Moselbrücke, i. Hgr. die „alte Burg“ u. Liebfrauenkirche. breitstein“, Kupferstich v. Riegel, um 1690, 5,7 x 11,2 € 120,– Christoph Riegel, Verleger und Kupferstecher in Nürnberg, 2465 – TA., Moselbrücke, „Coblenz“, Aquatinta v. R. kopierte für seine Reisebücher die Stiche Merians. So zeigt auch Rübnach, Nr. 2478 Bodmer n. C. Bodmer, 1841, 9,3 x 14,2 € 175,– das hier aufgeführte Blatt diese Abhänigkeit. - Über der Ansicht Blick über die Mosel mit der Balduinsbrücke auf die Koblenzer Erklärungen von 1 - 3. 2479 – ST. SEBASTIAN: „Sebastian Engers, in der Altstadt, links die Festung Ehrenbreitstein. Die Balduinsbrücke Ferne die Festung Ehrenbreitstein“, Umrißkupferstich n. im Bildmittelpunkt. 2474 – EHRENBREITSTEIN: Gesamtans., Delkeskamp, um 1820, 7,2 x 11 € 250,– Ehrenbreitstein, „la forteresse d‘ Ehrenbreitstein“, Seltenes Blatt, da aus der 2. erweiterten Auflage. 2466 – TA., Schloß, „Schloss Coblenz“, Farblithographie Kupferstich n. C. Dupuis, 1786, 18 x 27,9 € 450,– aus Duncker, um 1865, 16,5 x 21 € 175,– Gesamtansicht der Festung Ehrenbreitstein und der Philippsburg. 2480 – STOLZENFELS: Gesamtans., Stolzenfels, Ohne Textblatt in Kopie. Blick über den Rhein, rechts die Moselmündung mit einem Teil „Stolzenfels (Rhin)“, Lithographie m. Tonplatte v. der Stadtmauer. (Merlo, S. 205). Lemercier, um 1845, 26 x 36 € 175,– 2467 – TA., Schloß, „Schloss Coblenz“, Farblithographie Seltenes Blatt! Blick von Osten (der Betrachter steht quasi in der aus Duncker, um 1870, 16,5 x 21,5 € 175,– Luft) zum Schloß. Mit Textblatt in Kopie. 2475 – EHRENBREITSTEIN: Gesamtans., „Ehrenbreitstein“, Umrißkupferstich n. Delkeskamp, um 2481 – STOLZENFELS: Gesamtans., „Stolzenfels“, 2468 – TA., Vier Türme, „Coblentz, Aug. 1834“, 1820, 7,2 x 11 € 125,– Perspektivisch eindrucksvolles Bild vom rechten Rheinufer mit altgouachierter Aquatinta v. Goetz n. Beck, um 1850, 14,4 x Lithographie m. Tonplatte v. Harding, 1834, 40 x 28,5 (H) 21,5 € 175,– € 350,– Blick auf Ehrenbreitstein und die Festung. Über dem Rheinstrom die Schiffbrücke, links Koblenz. Bis zur Plattenkante beschnitten und montiert. Stimmungsvolle Blick vom Plan in den Altengraben, bildmittig die „Vier Türme“, Ansicht in leuchtenden Altkolorit. Titel unter der Darstellung an der Straßenkreuzung Markt-, Löhrstraße, Plan und Altengraben. 2476 – EHRENBREITSTEIN: Gesamtans., handschriftlich notiert. - Am Lager auch ein 2. altkol. Exemplar (Bis zur Bildkante beschnitten, nicht montiert): Preis: 125.- Euro. 2469 – EHRENBREITSTEIN: „Vue de Coblence et Ehrenbreitstein, „Ehrenbreitstein. from the picture in the d‘ Ehrenbreitstein. Prise de Pfaffendorf“, Lithographie v. collection of Mr. Bickwell“, Stahlstich v. Cousen n. Turner, um 1840, 17,7 x 24,4 € 120,– 2482 – STOLZENFELS: Gesamtans., „Stolzenfels“, Engelmann n. Howen, um 1830, 19 x 28,5 € 225,– Farblithographie n. C. Scheuren b. Reiss in Düsseldorf, um Blick von der Anhöhe auf Festung Ehrenbreitstein und das Blick aus der Richtung von Bubenheim zur Festung Ehrenbreitsstein, rechts die Balduinsbrücke u. Koblenz. I. Vgr. 1860, 38 x 49 (s. Abb.) € 150,– Ehrenbreitsteiner Tal, mit der Schiffbrücke und der Stadt Koblenz Blick auf die Burg Stolzenfels mit dem Rheintal im Hintergrund. links. Im Vordergrund Baum- und Personenstaffage. Weg mit Wegbrunnen und Wanderern, die sich am Brunnen erholen. Links i. Hgr. ein Zeltlager mit Soldaten (?). - Das Blatt Rechts Burg Lahneck. Im unteren Blattdrittel Ansicht des erschien auch nur mit dem Titel „Ehrenbreitstein“. Terrassengartens der Burg. Beide Ansichten eingefaßt durch eine 2470 – EHRENBREITSTEIN: Gesamtans., „Ehren- breite, ornamentale Umrandung, in die weitere kleine Ansichten breitstein“, Kupferstich v. Merian, 1646, 10,2 x 16,5 € 135,– 2477 – KAPELLEN: Gesamtans., Kapellen, „Capellen der Burg (4 Aussen- u. 2 Innenansichten) sowie Geschichtsszenen Ansicht der Festung, darunter das Schloß Philippsburg, i. Vgr. eingearbeitet sind. die Moselmündung, rechts die Stadtmauer von „ Coblentz „. am Rhein. D56“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 125,– Als Vorlage zu dieser Ansicht diente Merian eine v. W. Hollar 2483 – STOLZENFELS: Gesamtans., „Stolzenfels“, (Parthey, Nr. 709) geschaffene Vedute. 2. Zustand der Ansicht aus dem Meisner Schatzkästlein, jetzt oben rechts mit neuer Nummerierung (D 56). kol. Farblithographie n. Mercereau b. Lemercier in Paris, um 1860, 13 x 54 € 450,– 2471 – EHRENBREITSTEIN: Gesamtans., Blick v. einem erhöhten Standort aus, links Schloß Stolzenfels, Ehrenbreitstein, „Die Vestung Ehrnbreitstein oder 2478 – RÜBENACH: Gut, „Rübenach“, Farblitho. aus Duncker, um 1875, 16,5 x 21,2 (s. Abb.) € 200,– rechts die Lahnmündung mit Niederlahnstein. Auf dem Rhein Hermanstein, vnd wie selbige den Keyseris: Ploquirt vnd zahlr. Schiffe. eingenohmen ANNo 1636“, Kupferstich v. Merian, 1646, Mit Textblatt in Kopie. - zu Eltz, zu Eltz-Rübenach. 28 x 35,5 € 190,– RHEINLAND-PFALZ | 95 40% 25%

2493 – OBERLAHNSTEIN: TA., Innenstadtansicht m. Brunnen, Lithographie v. Prout b. Hullmandel, dat. 1824, 26,5 x 20,4 (H) € 175,–

2494 – OBERLAHNSTEIN: TA., Martinsburg v. Osten, m. Tormauer u. d. alten Stadtmauerturm, Farblithographie v. Lauters, um 1860, 31 x 22 (H) € 210,–

2495 LAMBRECHT/Pfalz: Gesamtans., m. Kloster, „St. Lambrecht“, Kupferstich v. Merian, 1645, 8,5 x 17,5 € 150,–

2496 LAMBSHEIM/Pfalz: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1645, 8 x 17,5 € 100,–

2497 LANDAU - GERMERSHEIM (Umgebung): Kst.- Karte, v. und b. G. Bodenehr, „Die Gegend zwischen Landau, Speyer u. Philipsburg“, mit altem Grenzkolorit, um 1720, 17,2 x 26,2 € 125,– Das Gebiet zwischen Landau und Germersheim, die Queich in der Bildmitte. Am oberen Rand Schriftleiste. - Späterer Zustand der Karte v. Stridbeck mit der Adresse v. Bodenehr.

2498 LANDAU/Pfalz: Befestigungsgrundriß, mit Beschreibung zur Stadt am linken und rechten Rand, „Landau. Diese Stadt ..“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 15 x 21 € 125,–

2499 – Gesamtans. Stahlstich v. Couche n. Darvin, 1833, 10,4 x 16 € 100,–

2500 – TA., Paradeplatz, Stahlstich v. Höfle, 1885, 10 x 15,5 € 150,–

Stolzefels, Nr. 2482 2501 LANDSTUHL/Pfalz: Gesamtans., darunter 2484 – STOLZENFELS: Gesamtans., Blick auf die 2488 LAHNSTEIN: NIEDERLAHNSTEIN: TA., Vers, „Landtstahl. A99“, Kupferstich aus Meisners Burg, „Stolzenfels“, Farblithographie aus Duncker, 1871, Johanneskirche und Ruine LAHNECK, Blick von anderen Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– 15 x 20 € 125,– Rheinufer aus mit der Lahnmündung, Umrißlitho. m. Mit Textblatt in Kopie.Besitzer: von Preussen. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 125,– 2502 – Gesamtans., „.. In der ersten Hälfte des 17. Jahr- hunderts“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, 8,5 x 15,5 2485 – STOLZENFELS von Westen: Panoramaansicht, 2489 – OBERLAHNSTEIN: Gesamtans, Kupferstich € 150,– „Panorama von Schloß Stolzenfels“, Aquatinta v. Ruff n. v. Merian, 1646, 13,5 x 32,7 € 225,– Ditzler, um 1845, 8,5 x 53 € 350,– 2503 – Gesamtans., m. d. Burgruine i. Hgr. Lithographie Burgansicht von Westen. Hier der Standort des Betrachters leicht 2490 – OBERLAHNSTEIN: Gesamtans, m. Rhein u. m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 € 150,– erhöht, mit Ansicht der bereits restaurierten Burg. (Der Umbau Burg Lahneck, rechts Kapellen, „.. In der ersten Hälfte des erfolgte 1836 - 1842). Der Blick reicht von Koblenz (ganz links) 17. Jahrhunderts“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, 2504 LANGENAU/Lahn: Schloß Langenau, i. Hgr. über Nieder- und Oberlahnstein bis nach Braubach, auch Rhens 8,5 x 15,5 € 100,– Kloster Arnstein, „The Castle of Langenau and the convent ist noch erkennbar. Halblinks, i. Hgr., die Horchheimer Höhe. of Arnstein“, kol. Lithographie m. Tonplatte v. Barnard, um Das Blatt stach Ruff für den Kölner Verleger Eisen. 2491 – OBERLAHNSTEIN: Gesamtans., übern Rhein, 1840, 28,5 x 41 € 400,– Blick vom Lahnufer aus, links Schloß Langenau, mittig i. Hgr. 2486 KRONWEILER/Nahe: CLAUSENFELS: Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 175,– das Prämonstratenser Kloster Arnstein. TA., Felsansicht, „Der Clausfels“, Stahlstich v. Mayer n. Wiessner, 1862, 12 x 18,2 € 100,– 2492 – OBERLAHNSTEIN: Gesamtans., übern Rhein, Lithographie m. Tonplatte v. Harding, 1836, 17,2 x 26,7 2505 LAUTERECKEN/Pfalz: Gesamtans., „Lautereck“, 2487 – FRAUENBURG: TA., Ansicht der Ruine, € 100,– Kupferstich v. Merian, 1645, 10 x 17,5 € 175,– Stahlstich v. Mayer n. Wiessner, 1862, 12 x 18,2 € 125,– 96 | RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

2506 LEHMENHOF: „Lehmenhof on the Moselle“, 2516 – Gesamtans, v. Westen, „.. In der ersten Hälfte des 2528 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Circuli Franconiae Lithographie m. Tonplatte v. Stanfield, 1838, 19,4 x 28,5 17. Jahrhunderts.“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, pars occidentalis, exhibens simul integrum fere Electoratum € 125,– 8,5 x 15,5 € 100,– Moguntinum ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1729, Blick durch einen Torbogen ins Moseltal. Im Vordergrund ein 55 x 48 (H) € 350,– Bauernhof, im Hintergrund - auf der anderen Moselseite - 2517 – Gesamtans., v. d. Mainmündung üb. d. Rh., Sandler S. 58, 25. (ohne Privileg). - Über der Karte 2-zeiliger Häuser. Im Flußlauf der Mosel eine größere Insel. „Ansicht von Mainz“, Kupferstich v. Günther n. Schütz, Kopftitel. Links unten die Titelkartusche mit fig. Allegorien und 2 1804, 10,4 x 17,4 € 100,– Portraits. Zeigt das westl. Franken. Gebiet: Marburg, Wertheim, 2507 LINZ: Gesamtans., „Lintz“, Kupferstich v. Stuttgart, Idar-Oberstein. Mittig Darmstadt und die Bergstraße. Merian, 1646, 10,5 x 16,5 € 200,– 2518 – Gesamtans., v. d. Mainmündung üb. d. Rh., „Ansicht von Mainz ..“, altkol. Umrißkupferstich v. Adam, 2529 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Electoratus 2508 – Gesamtans., „Lintz“, Kupferstich v. Riegel, um 1810, 6,6 x 10,3 € 225,– Moguntinus ut et Palatin. Infer. Hassiae & Fluminis Moeni 1689, 6 x 11 € 150,– aliqua pars exhibens simul ..“, mit altem Flächenkolorit, vor 2519 – Gesamtans., v. Biebrich gesehen, „Vue de 1729, 55 x 47,7 (H) € 275,– 2509 – Gesamtans., übern Rhein, „Braubach“, Mayence prise de Biberich.“, Lithographie a. a. Chinap. v. Sandler S. 58, 24 (o. Druckpriveleg( - Über der Karte Kopftitel. Kupferstich aus Saakes, Beknopte Beschrijving v. d. Engelmann n. Howen, um 1830, 19 x 29,5 € 175,– Unten links Titelkartusche mit fig. Allegorien. Gebiet Andernach, Rhijnstroom, 1794, 22,6 x 34 (s. Abb.) € 325,– Marburg, Wertheim/Main, Stuttgart, Zweibrücken. Die Ansicht irrt. als Braubach bezeichnet. Schöner Druck dieses 2520 – Gesamtans., „Mainz“, altkol. Umrißkupferstich dek. Blattes. b. Bauer u. Raspe, 1832, 8 x 12,2 € 175,– 2530 – Kst.- Karte, v. T. C. Lotter n. A.C. Seutter b. M. Seutter, „Archiepiscopat. et Electoratus Moguntinus, ut et 2521 – Gesamtansi. v. d. Favorite, „Ansicht von Mainz“, Comitatus utergq. Catimelibocens, Wertheimens, Erpacens Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 200,– ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 19,5 x 25,5 € 125,– Mit zwei hüb. kleinen Kartuschen. Die kleine Seutterkarte!. - Mit 2522 – Gesamtansi. v. d. Favorite, panoramaartiger Druckprivileg. Stahlstich v. Hoefer n. Emminger, 1853, 14,8 x 26,1 € 125,– 2531 – Kst.- Karte, v. T. C. Lotter n. A.C. Seutter (anjezo 2523 – GUSTAVSBURG: Gesamtans., m. Blick über im Verlag T.C. Lotter), „Archiepiscopat. et Electoratus d. Mainmündung auf Hochheim u. Rüsselsheim, „Abriß Moguntinus, ut et Comitatus utergq. Catimelibocens, und gelegenheit der Newerbawten Schwedischen Festung Wertheimens, Erpacens ..“, mit altem Flächenkolorit, nach Pfaffentraub“, Kupferstich v. Merian aus Theatrum 1757, 19,5 x 25,5 € 125,– Europäum, 1633, 20,5 x 32,7 € 225,– Mit zwei hüb. kleinen Kartuschen. Die kleine Seutterkarte!. - Mit 2524 – KASTEL - KOSTHEIM - HOCHHEIM: Druckprivileg. Linz, Nr. 2509 Panoramaansicht, v. d. Mitte des Rheins aus, Lithographie 2532 MANDERSCHEID: Gesamtans. Kupferstich v. n. Dielmann für F. C. Vogel, um 1840, 9,8 x 94 € 300,– Merian, 1647, 13 x 17 € 200,– 2510 – Gesamtans., übern Rhein, Stahlstich v. Grünewald Zeigt das rechte Rheinufer v. d. Mainmündung m. Hochheim i. n. Hundeshagen & Emden, 1844, 10 x 15,5 € 140,– Hgr. bis Fort Montebello, in der Bildmitte schöne Gesamtansicht 2533 – Gesamtans., darunter Vers, „Manderscheidt in Wohl der schönste Stst. ! -. von Kastel. der Eyffel. C48“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 250,– 2511 LUDWIGSHAFEN/Rh.: Gesamtans., v. Rhein 2525 – KOSTHEIM: Gesamtans., über den Main, aus, Lithographie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 Stahlstich v. Höfer n. Weber, 1849, 10,4 x 15,8 € 125,– 2534 MARIA LAACH: Klosteransicht, i. Hgr. d. See, € 350,– Lithographie m. Tonplatte b. Henry, 1864, 10,3 x 16 € 125,– 2526 MAINZ (Erzbistum): Kst.- Karte, v. N. Visscher 2512 – Gesamtans., übern Rhein, Stahlstich v. Mayer n. II, „Moguntini. Archiepiscopat‘ et Electoratus, nec non 2535 MARIENBURG und MERL: „Kloster Höfle, 1885, 11 x 16,5 € 200,– Comitatum utriusque Cattimeliboci, Verthemensis & Marienburg an der Mosel“, Stahlstich v. Schmelzer b. Oeser Erbachiensis ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1685, 46 x 58 in Neusalza, 1846, 10,2 x 15 € 100,– 2513 MAINZ: GA aus halber Vogelschau, Stahlstich € 450,– mit Bordüre n. u. v. Eltzner b. Payne, um 1855, 22 x 35 Koemann Bd. III, S. 183 (Nr. 202). - Oben rechts dek. 2536 – „Marienburg“, Stahlstich v. Jahn n. Engels, 1839, (s. Abb.) € 425,– Titelkartusche. (Nicht ausgemalt), links unten Meilenanzeiger und 8,8 x 15,8 € 100,– Blick von Norden. Im Vordergrund Mainz Kastell und der Bahnhof. Erklärungen. Gebiet: Wetzlar, Karlstadt/Main, Speyer, Kirn/Nahe. Ansicht vom Merler Ufer auf die Ruine Marienburg (ehemaliges 2514 – Gesamtans, über den Rh., „La Citta di Augustiner Nonnenkloster), die auf steilem Bergrücken thront. 2527 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Electoratus Links, unterhalb der Marienburg, Befestigungsreste. Magonza..“, Kupferstich (anonym) aus Salmon, Lo statu Moguntinus ut et Palatin. Infer. Hassiae & Fluminis Moeni presente .. 1740, 13,7 x 21 € 125,– aliqua pars exhibens simul ..“, mit altem Flächenkolorit, 2537 – Gesamtans., „Marienburg und Merl“, Stahlstich 2515 – Gesamtans, von Osten, „.. In der ersten Hälfte des nach 1729, 55 x 47,7 (H) € 250,– v. Weber n. Jahn, 1838, 9 x 15,7 € 125,– 17. Jahrhunderts“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, Sandler S. 58, 25 (m. Druckprivileg( - Über der Karte Kopftitel. Ansicht des Ortes Merl mit dem romanischen Chorturm der 8,5 x 15,5 € 100,– Unten links Titelkartusche mit fig. Allegorien. Gebiet Andernach, Pfarrkirche St. Michael. Links Blick über die Mosel zur Ruine Marburg, Wertheim/Main, Stuttgart, Zweibrücken. Marienburg, auf dem Bergrücken des „ Zeller Hamm „. RHEINLAND-PFALZ | 97 40% 25%

2538 MEHRING: Gesamtans. „Mering“, Stahlstich v. Engels n. Jahn, 1839, 9 x 15,8 € 150,–

2539 MENDIG: NIEDERMENDIG: „Mühlsteinbruch zu Niedermendig“, Lithographie m. Tonplatte b. Henry, 1864, 10,2 x 16 € 125,–

2540 MERXHEIM/Nahe: Gesamtans., i. Vgr. Wehrturm, Farblithographie v. Rothbarth, um 1850, 16,5 x 22,4 € 400,– Reiniger, Kreis, Merxheim 19.

2541 MITTELRHEIN (Rheinischer Kreis): Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „S.R.I. Circulus Rhenanus Inferior sive Electorum Rheni ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1725, 57,7 x 49 (H) € 250,– Hellwig, Mittelrhein usw., Nr. 60; Stopp/Langel, S. 106 Gm 33. - Unten hüb. Wappenkartusche geschmückt m. fig. Allegorien. Zeigt das Gebiet der 3 Bistümer Trier, Mainz, Köln und die Kurpfalz. Karte noch ohne das Privileg. 2542 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „S.R.I. Circulus Rhenanus Inferior sive Electorum Rheni ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 57,7 x 49 (H) (s. Abb.) € 200,– Hellwig, Mittelrhein usw., Nr. 60; Stopp/Langel, S. 106 Gm 33. - Unten hüb. Wappenkartusche geschmückt m. fig. Allegorien. Zeigt das Gebiet der 3 Bistümer Trier, Mainz, Köln und die Kurpfalz. - Mit Druckprivileg. 2543 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Synopsis Circuli Rhenani Inferioris sive Electoratum Rheni, ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 49 x 57 € 225,– Unten links die Titelkartusche mit fig. Allegorien und 4 Wappen. Zeigt das Gebiet der 3 Bistümer Trier, Mainz, Köln und die Kurpfalz. - Karte mit dem Druckprivileg. 2544 – Kst.- Karte, v. Tob. Conr. Lotter b. M. Seutter, „Synopsis Circuli Rhenani Inferioris sive Electorum Rheni, ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1745, 19 x 25,5 € 100,– Unten links die Titelkartusche mit fig. Allegorien und 4 Wappen. Zeigt das Gebiet der 3 Bistümer Trier, Mainz, Köln und die Kurpfalz. 2545 – Kst.- Karte, n. Tirion b. Albrizzi, „Nuova Carta de Circoli superre ed inferre del reno anneso il Ducato di Lorena“, 1750, 28 x 33,5 € 100,– Unten rechts der Titel. Zeigt den Rhein zwischen Wesel und Basel. Gebiet: Rheinland - Pfalz und Hessen. Mit alten Längs- und Mittelrhein, Nr. 2542 Querfalten. 2546 – Kst.- Karte, b. T.C. Lotter, „Synopsis Circuli 2547 – Kst.- Karte, v. Pitteri b. A. Zatta, „Li Circoli 2548 – Kst.- Karte, n. Güssefeld b. Homann Erben, „Der Rhenani Inferioris sive Electoratum Rheni, ..“, mit altem dell Alto e Basso Reno di nuova Projezione“, mit altem ChurRheinische oder NiederRheinische Kreis“, mit altem Flächenkolorit, nach 1757, 49 x 57 € 175,– Grenzkolorit, dat. 1780, 31 x 40,5 € 125,– Flächenkolorit, dat. 1789, 54,5 x 47,5 (H) € 225,– Stopp/Langel, S. 109 Gm 21.- Unten links die Titelkartusche mit Mit altkolor. Kartusche. - Zeigt ganz Rheinland - Pfalz und Rechts oben kleine Früchtekartusche, darunter Erklärungen. fig. Allegorien und 4 Wappen. Zeigt das Gebiet der 3 Bistümer Hessen. Der Rhein zwischen Rheinberg und Fort Louis. Durch unterschiedliche Kolorierung wird die territoriale Trier, Mainz, Köln und die Kurpfalz. - Mit Druckprivileg. Zersplitterung des Rheinlandes deutlich. (Der Rhein zwischen Kalkar und Rastatt). 98 | RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

2549 MONZINGEN/Nahe: Gesamtans. Kupferstich v. 2565 – TA., Marktplatz, Stahlstich v. Poppel n. Höfle, 2576 NEUWIED u. ANDERNACH: Gesamtansichten Merian, 1645, 8,5 x 17,5 € 150,– 1885, 11,7 x 16 € 150,– beider Städte, Lithographie aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1830, 12,4 x 16,5 € 125,– 2550 MORBACH/Hunsrück: HUNOLSTEIN: 2566 – HAARDT: Gesamtans., „Haardt und Burg Ansicht der Burgruine, Lithographie m. Tonplatte v. Winzingen“, Stahlstich v. Frommel & Winkles n. Rottmann, 2577 NEUWIED: ALTWIED: Gesamtans., über Rothbart, um 1860, 16,5 x 22,3 € 175,– 1885, 10,5 x 15,5 € 120,– den Wiedfluß m. d. Ruine, „Vue de l‘ancien chateau d‘ altewied“, Kupferstich v. Volkart n. C. Dupuis, 1787, 2551 MOSELKERN: Gesamtans., „Moselkerne“, 2567 – NEUSTÄDTER TAL: Landschaftsansicht, 17,2 x 28,7 (s. Abb.) € 450,– Radierung a. a. China v. George, 1873, 21 x 15,8 (H) € 110,– „Das Neustadter Thal von der Wolfsburg aufgenommen“, Merlo, Kölner Künstler, Spalte 206. - Seltenes Blatt!. Stahlstich v. Poppel n. Höfle, 1885, 11 x 16,5 € 125,– 2552 MÜNSTERMAIFELD: GA aus der Vogelschau, „Münster im Meyfeldt“, Kupferstich v. Merian, 1646, 2568 NEUSTADT/Wied: EHRENSTEIN: Ansicht 13,5 x 16,5 € 100,– v. Ruine und Kloster „Ehrenstein“, Farblithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 19,7 € 225,– 2553 – Gesamtans., darunter Vers, „Münster im Meyfelt. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Graf Droste zu Vischering von B34“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Nesselrode - Reichenstein. 10,5 x 14,5 € 175,– 2569 NEUWIED: Gesamtans. Kupferstich v. Günther, 2554 – LASSBERG: - BISCHOFSTEIN: „Bischhof- 1805, 10,3 x 17,5 € 150,– stein (Moselle)“, Lithographie m. Tonplatte v. Lemercier, 1837, 30,2 x 23,8 (H) € 225,– 2570 – Gesamtans., übern Rhein, m. Hoche Denkmal, Lithographie v. Weibezahl, um 1840, 12,5 x 19,6 € 150,– 2555 NASSAU: Gesamtans., m. Burg Stein, „Nassaw“, Neuwied: Altwied, Nr. 2577 Kupferstich v. Merian, 1646, 9,2 x 17 € 150,– 2571 – Gesamtans., übern Rhein, Stahlstich v. Rudolf n. Dielmann, 1844, 9,5 x 15 € 125,– 2578 – ENGERS: Gesamtans., übern Rhein, Kupferstich 2556 – Gesamtans., m. Burg, darunter Vers, „Nassaw ahn v. Merian, 1646, 10,2 x 16,3 € 170,– der Lohn. E83“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 2572 – Gesamtans., übern Rhein, i. Vgr. Weissenturm 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– u. d. Hoche-Denkmal, panoramaartiger Stahlstich v. Zahn 2579 – ENGERS: Gesamtans., v. Rhein aus, Kupferstich n. Emminger b. Österr. Lloyd, 1855, 14,5 x 26,5 (s. Abb.) v. Günther, 1805, 10,1 x 17,1 € 100,– 2557 NEULEININGEN/Pfalz: Gesamtans., „Leiningen“, € 150,– Kupferstich v. Merian, 1645, 8,5 x 17,5 € 125,– 2580 – ENGERS: Gesamtans., über den Rhein, „Ansicht von Engers“, Stahlstich v. Rosmäsler n. Lasinsky, 2558 NEUMAGEN: Gesamtans. Stahlstich v. Engels n. 1833, 6,9 x 10 € 100,– Jahn, 1839, 9 x 15,8 € 250,– Seltenes, kleines Blatt.

2559 – DHRON: „Trohn“, Stahlstich v. Engels n. Jahn, 2581 – ENGERS u. SAYN: Gesamtans., v. Rhein aus, 1839, 9,2 x 15,8 € 200,– „Engers and Sayn“, altkol. Aquatinta v. Sutherland n. Blick auf die, innerhalb des Ortes, über den Drohnbach führend Schütz, 1820, 20,5 x 27,5 € 375,– steinerne Brücke, rechts die Kapelle des Tholeyer Hofes, links im Hintergrund, gegen die Berge des Hunsrücks, eine Mühle. 2582 NIEDERHEIMBACH: Panoramaansicht, von der Mitte des Rheins aus gesehen, Lithographie v. Dielmann 2560 NEUSTADT a. d. Weinstr.: Gesamtans., v. einer n. F.C. Vogel, um 1840, 9,5 x 100 € 175,– Anhöhe aus, „ Neustadt an der Haardt ..“, Kupferstich v. Zeigt das linke Rheinufer beginnend südl. der Burg Sooneck bis Grape n. Merian, 1826, 8,5 x 15,5 € 175,– Neuwied, Nr. 2572 zur Ruine Fürstenberg mit Niederheimbach im Mittelpunkt. Auch eine Gesamtansicht v. Rheindiebach. 2573 – Gesamtans., übern Rhein, m. Hoche Denkmal, 2561 – Gesamtans., „Neustadt a/a Haardt“, Stahlstich b. Litho in Blaudruck v. Wagner, 1858, 8,4 x 11,8 € 125,– Bibliogr. Institut, 1862, 11,2 x 16,2 € 110,– 2583 NIERSTEIN: Gesamtans., m. Schloß Schwabs- burg, Kupferstich v. Merian, 1645, 10 x 17,5 € 110,– 2574 – TA., Schloß, Blick auf einen Teil des Schlosses, 2562 – Gesamtans., v. Südosten, i. Vgr. Bahnhof, daneben Erklärungen von A-O, links Grundriß des Stahlstich v. Poppel n. Höfle, 1885, 10,8 x 16,3 € 125,– 2584 OBERHAUSEN a. d. Nahe: Ruine der alten Schloßparks, „Vue de Jardin de Neuwied“, Kupferstich n. Kirche von ... , Kupferstich v. Seiffer n. Fries, 1826, C. Dupuis, 1789, 21 x 29,5 € 400,– 2563 – Gesamtans., „Neustadt an der Haardt“, Stahlstich 14,2 x 21 € 150,– v. Frommel & Winkles n. Verhas, 1885, 10 x 15,5 € 125,– Merlo, Kölner Künstler, Spalte 206. - Seltenes Blatt !. 2564 – TA., Casimirianum, Stahlstich v. Kurz n. Höfle, 2575 – TA., Schloß, Umrißkupferstich n. Delkeskamp, 2585 OBERMOSCHEL: TA., Schloßansicht, „Muschel 1885, 11 x 16,3 € 190,– um 1820, 7,2 x 11 € 300,– Landsberg“, Kupferstich v. Merian, 1645, 8 x 17,5 € 150,– RHEINLAND-PFALZ | 99 40% 25%

2586 OBERWESEL: Gesamtans., übern Rhein, 2603 – Gesamtans., m. Schloß, darunter Vers, 2613 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Exactissima Kupferstich v. Bertius, 1616, 14 x 19 € 150,– „Reichenberg. Gr. Catzen. F44“, Kupferstich aus Meisners Palatinatus ad Rhenum ...“, mit altem Flächenkolorit, um Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 150,– 1730, 48,7 x 57 (s. Abb. nächste Seite) € 300,– 2587 – Gesamtans., „OberWesel“, Kupferstich v. Hellwig/Reiniger/Stopp, Nr. 73.2. (mit Druckprivileg) - Oben Merian, 1646, 9 x 31 € 180,– 2604 REMAGEN: Blick v. einem Uferweg zum rechts die Titelkartusche, links unten Erklärungen. - Zeigt Siebengebirge, links die alte Martinskapelle, „Apollinarisberg“, Rheinl.- Pfalz, Saarland, Rheingau, Odenwald, Nordbaden. 2588 – Gesamtans., übern Rhein, darunter Vers, Kupferstich v. Roux, 1826, 14,5 x 22 € 175,– „Ober Wesel am Rhein. D51“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 180,– 2605 – Gesamtans., m. d. Apollinarisberg, links der 2614 – Kst.- Karte, v. M. Seutter, „Palatinatus Inferior, Rhein, Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 sive Electoratus Palatinatus ad Rhenum cum adjacentibus 2589 – Gesamtans., übern Rhein, Kupferstich v. Riegel, € 200,– ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 49 x 57 € 400,– 1690, 6 x 11,5 € 100,– Hellwig/ Reiniger/ Stopp, 78.2 (Ausgabe mit Druckprivileg( - 2606 – ROLANDSECK: Ansicht v. Norden, links d. Unten links die Titelkartusche, rechts unten Erklärungen. Zeigt 2590 – Gesamtans., v. Süden, Kupferstich v. Roux, 1826, Insel Nonnenwerth, rechts der Rolandsbogen, „Rolandseck die Rheinpfalz. 14,7 x 21,5 € 160,– und Nonnenwerth“, Kupferstich n. u. v. Roux, 1826, 2615 – DONNERSBERG (Umgebung): Kst.- Karte, b. 2591 – Gesamtans., v. Norden, „Oberwesel, Caub et la 14,5 x 21,7 € 200,– Merian aus Theatrum Europäum, „Grundtriß und Entwurff Pfalz.“, Lithographie a. a. Chinap. v. Engelmann n. Howen, 2607 – ROLANDSECK: Blick auf Rolandseck, etlicher ohrt der Chur Pfaltz, und wie die Spanier nach um 1830, 19 x 29 € 175,– Rolandsbogen und Drachenfels, „Rolandseck och etlichen treffen Endlich gar darauß geschlagen worden“, 2592 – TA., Liebfrauenkirche, „Kirche zu Oberwesel“, Drachenfels“, Lithographie v. Billmark b. Lemercier in 1633, 20,2 x 33 € 240,– Lithographie v. Bergmann n. Lange, 1843, 21 x 17,5 (H) Paris, 1837, 18,2 x 25,4 € 225,– Am oberen Rand der Karte Schriftband, darunter Erklärungen. € 100,– 2608 RHEINDIEBACH: Gesamtans., m. Schloß Zeigt das Gebiet zwischen Kirchheim-Bolanden und Lauterecken mit Fürstenberg, darunter Vers, „Fürstenbergk Diebach. D2“, Einzeichnung der Kampfplätze zwischen Spaniern und Schweden. 2593 – TA., Martinskirche, Lithographie v. Knauth n. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 Lange, 1843, 20,1 x 18,4 (H) € 100,– € 125,– 2616 RHENS: Gesamtans., darunter Vers, „Reens am Rhein. D23“, i. Hgr. Stolzenfels, Kupferstich aus Meisners 2609 – Gesamtans., übern Rhein auf Rheindiebach und 2594 ODERNHEIM/Glan: Gesamtans., „Dreck - Odern- Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 225,– heim“, Kupferstich v. Merian, 1645, 8,5 x 17,5 € 100,– Fürstenberg, „The Castle of Furstenberg“, altkol. Aquatinta v. Sutherland n. Schütz, 1820, 20 x 27,5 € 150,– 2595 OLBRÜCK/Brohlbach/Eifel: Ruinenansicht, 2617 RHENS und OBERLAHNSTEIN: Sammelblatt, Lithographie m. Tonplatte b. Henry, 1864, 10,2 x 16 € 180,– 2610 – TA., Burgruine Fürstenberg, m. Blick n. In der Bildmitte Darstellung des Königsstuhls, links Blick Bacharach, Lithographie m. Tonplatte v. Harding, 1836, auf Oberlahnstein, rechts auf Rhens, darunter 2 weitere 2596 OPPENHEIM: Gesamtans. Kupferstich v. 25,5 x 34,5 € 120,– Ansichten vom Königstuhl (zerstört 1793, aufgebaut 1843), Merian, 1645, 18 x 38 € 275,– Im Stein datiert 1834. oben in der Mitte der Reichsadler, das Ganze umgeben von reicher Ornamentik, Farblithographie v. Sonderland n. C. 2597 – Gesamtans., darüber Erklärungen von 1 - 3, 2611 – TA., Ruine Fürstenberg, Umrißlitho. m. Tonplatte Scheuren b. Reiss in Düsseldorf, um 1860, 35 x 49 € 190,– Kupferstich v. Riegel, 1689, 5,8 x 11 € 175,– v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 100,– 2618 SAARBURG: „Sarburg. Trierisch. D66“, darunter 2598 OSTHOFEN: Gesamtans. Stahlstich v. Umbach n. 2612 RHEINPFALZ: Kst.- Karte, b. Merian aus Vers, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Schüler, 1849, 12,5 x 16,5 € 100,– Archontologia, „Palatinatus Rheni“, 1638, 19,4 x 28,8 € 225,– 10 x 14,5 € 175,– Hellwig/Reiniger/Stopp, Nr. 37.1 - Mit zwei kleinen Kartuschen. 2599 PÜNDERICH: Gesamtans., „ Pünderich „, Noch ohne die Beschriftung „Craichflus“. 2619 – Gesamtans., „Sarburg“, Kupferstich v. Merian, Stahlstich v. Engels n. Jahn, 1839, 9 x 15,8 € 140,– 1646, 10 x 31,5 (s. Abb.) € 300,– 2600 PYRMONT an der Eltz: „Schloß Pirmont an der Elz“, Lithographie v. Lasinsky n. Brandmeyer, um 1835, 19,7 x 25,5 € 350,– Blick vom Ufer der Eltz zur Burg Pyrmont. Rechts Brücke mit zwei Rundbögen über die Eltz, die danach einen kleinen Wasserfall bildet. Links, unterhalb der Burg, ein Bauernhof mit einer Mühle. Selten!. 2601 REICHENBERG/b. St. Goarsh.: Gesamtans., 3 verschiedene Darstellungen auf 2 Blatt, Kupferstich aus Dilich, Hess. Chronik, 1606, je 6,5 x 8,8 € 200,– 2602 – Gesamtans., 3 verschiedene Darstellungen auf einem Blatt, Kupferstich v. Merian, 1646, 28 x 17 (H) € 100,– Neuwied: Altwied, Nr. 2619 100 | RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

2626 – TA., Schloßansicht, daneben Ansicht v. Schloß Merlau, darüber Stammbaum „Friederich der 1. Churf. zu Sachsen der Streitbare“, darunter Legende, Kupferstich v. Schweizer u. A. Haelwegh aus Tacke, Ceder-Baum, 1662, 38 x 24,5 (H) (s. Abb.) € 300,–

Rheinpfalz, Nr. 2613 Simmern, Nr. 2626 2620 – Gesamtans., „Ansicht von Saarburg“, Stahlstich 2624 – Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1645, v. Frommel n. Lasinsky, 1833, 6,4 x 9,8 € 125,– 21,5 x 34,5 (s. Abb.) € 250,– 2627 SINZIG: TA., Kirche, Lithographie v. Knauth n. Lange, 1843, 18,2 x 16,7 (H) € 140,– 2621 SCHLOSSBÖCKELHEIM/Nahe: TA., Schloßruine, Blick ins Nahetal, „Die Ruinen der Burg 2628 SOBERNHEIM/Nahe: Gesamtans. Kupferstich Böckelheim“, Lithographie v. Borum n. Scheuren b. Kehr, v. Merian, 1645, 9,5 x 29 € 200,– 1837, 21,8 x 28,2 € 400,– 2629 SOONECK: Burgansicht, darunter Vers, „Sohneck Reiniger, Kreis Kreuznach, Schloßböckelheim, 22.2 - Breitrandig am Rhein. D4“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, und mit Verlegertrockenstempel. 1678, 9,5 x 14 € 150,– 2622 SIMMERN: Gesamtans., „Die Statt Siemern 2630 SPANGENBERG u. ERFENSTEIN/b. Mit ihrer warhafften Contrasehtung ...“, Holzschnitt aus Lambrecht: Ansicht der Ruinen m. d. Elmsteiner Tal, Münster (dt. Ausgabe), 1598, 24,5 x 39 € 200,– Lithographie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5€ 100,–

2623 – Gesamtans., „Die Statt Siemern mit aller ihrer 2631 SPEYER: Gesamtans., „Speier“, Kupferstich v. Gelegenheit/ wie sie zu unsern zeiten in wesen steht/ Simmern, Nr. 2624 Bertius, 1616, 14 x 19 € 200,– gantz artlich nach aller form vnd gestalt abcontrafehtet“, 2625 – Gesamtans., darunter Vers, „Alten Simmern uffm 2632 – Gesamtans., darunter Vers, „Speier“, Kupferstich Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1628, 24,5 x 38,4 Hunsrück. D40“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, n. Meisner aus Bellus, Österreichischer Lorbeerkranz, € 250,– 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– 1627, 9,5 x 15 (Verso Rückseitentext) € 250,– RHEINLAND-PFALZ | 101 40% 25%

2633 – Gesamtans., i. Vgr. der Rhein, Kupferstich v. 2644 ST. GOAR: Gesamtans., m. Burg Rheinfels, „S. 2658 – WELLMICH: TA., Ruine Thurmberg, rechts Hulsius, 1632, 7 x 13,5 € 175,– Goar“, Kupferstich v. Merian n. Wenzel Hollar, 1646, Blick ins Rheintal, „Thurnberg“, altkol. Aquatinta v. 11,5 x 32,5 € 175,– Sutherland n. Schütz, 1820, 20,5 x 27,5 € 150,– 2634 – Gesamtans., darunter Erklärungen, Kupferstich v. Merian, 1645, 18 x 34,5 € 475,– 2645 – Gesamtans., darunter Vers, „St. Goar. Rheinfels“, 2659 TRABEN - TRARBACH: Gesamtans., „Trarbach rechts, perspektivisch nicht richtig, „Gewershausen. Stadt und Schloss“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de 2635 – Gesamtans., darunter Vers, „Speier. D26“, Kupfer- Catzenelnbogen. D27“, Kupferstich aus Meisners Europe, um 1720, 16,2 x 24,5 € 175,– stich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 200,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,7 € 125,– Bildanlage dieser Ansicht wie bei Merian, dessen Darstellung offensichtlich als Vorlage diente. Bodenehr verkleinerte die 2636 – Gesamtans., „Spira ..“, Kupferstich n. Valegio 2646 – Gesamtans., über den Rhein, rechts St. Bildgröße, reduzierte die Darstellung des Stadtbereiches auf die aus Lasor a. Varea, Universus, 1713, 8,5 x 13 € 225,– Goarshausen mit Burg Katz, „ Rheinfels Ein festes Befestigungsmauern und wichtiger Gebäude (Die Darstellung des Schloß und wichtiger Pass am Rhein ..“, Kupferstich v. G. Schlosses wie bei Merian) und ergänzte die Ansicht um eine kurze 2637 – Gesamtans., darüber Erklärungen von 1 - 3, Bodenehr, um 1730, 14,5 x 19,2 € 125,– Beschreibung der Ereignisse aus den Jahren 1702/1704. (links Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,– neben der Abb.). 2647 – Gesamtans., übern Rhein, rechts St. Goarshausen, 2638 – Gesamtans., übern Rhein, Aquatinta aus Breton, Lithographie v. Hullmandel n. Prout, dat. 1824, 19,5 x 26,7 2660 – Gesamtans., „Trarbach“, Stahlstich v. Engels n. 1805, 8,8 x 14,4 € 100,– € 125,– Jahn, 1839, 9 x 15,8 € 200,–

2639 – Gesamtans., mit der Beschiessung 1792, „Prise 2648 – Gesamtans., i. Vgr. Bootsanlegesteg, „St. Goar 2661 – Stadtplan mit naher Umgebung, Lithographie v. de la Ville de Spire ... 1792“, Kupferstich v. Berthault n. & Rheinfels“, Lithographie m. Tonplatte v. Fourmois, um Kaepplin n. Pelet, 1838, 20 x 32 € 125,– Swebach, um 1820, 18 x 24 (s. Abb.) € 200,– 1860, 30,5 x 22,3 (H) € 225,– 2662 TRABEN - TRARBACH (Umgebung): Kst.- 2649 – Gesamtansi., v. Süden, „St. Goar und Rheinfels“, Karte, v. und b. Gab. Bodenehr, „Montroyal Sambt der Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 125,– Gegend auff 2 Stund“, mit altem Grenzkolorit, um 1720, 16,7 x 22,7 € 120,– 2650 – TA., Ansicht von Norden, auf der Uferstr. i. Vgr. Die Mosel zwischen Bullay und Dusemont mit Montroyal im Postkutsche, links Blick nach St. Goarshausen, Lithographie Mittelpunkt. Am oberen Rand Schriftband. - Die auf Stridbeck v. Billmark b. Lemercier in Paris, 1837, 18,2 x 25,4 € 125,– zurückgehende Karte jetzt mit der Stecheradresse Bodenehr.

2651 ST. GOAR u. ST. GOARSHAUSEN: Ansicht v. 2663 TRABEN - TRARBACH: MONT ROYAL: Norden, links St. Goarsh., „St. Goar und St. Goarshausen“, „Mont - Royal“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Kupferstich v. Roux, 1826, 14,5 x 21,7 € 125,– Europe, um 1720, 15,7 x 27,5 € 100,– Genaue Kopie des Festungsgrundrisses, der bei De Fer ab 1693 2652 ST. GOAR: RHEINFELS: Ansicht der Burg, erschienen ist. darunter Vers, „Rheinfels. D6“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 150,– 2664 – TRARBACH: „Ansicht von Trarbach“, Stahlstich v. Frommel n. Lasinsky, 1832, 6,3 x 9,7 € 150,– Speyer, Nr. 2639 2653 ST. GOARSHAUSEN: Gesamtans., „Neuu Blick über die Mosel nach Trarbach, über der Stadt die Burgruin 2640 – Gesamtans., „.. In der ersten Hälfte des 17. Catzenelnbogen vulgo die Katz“, Kupferstich v. Merian, Grevenburg. - Seltene Ansicht!. Jahrhunderts“, Kupferstich v. Grape n. Merian, 1826, 1646, 10 x 16,5 € 100,– 8,5 x 15,5 € 150,– 2665 TRECHTINGSHAUSEN - RHEINSTEIN: 2654 – Gesamtans., darunter Vers, „Goarshausen am Panoramaansicht v. d. Mitte des Rheins gesehen, 2641 SPEYER (Bistum): Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Rhein Catzenelnbogen. F30“, Kupferstich aus Meisners Lithographie v. Dielmann n. F.C. Vogel, um 1840, 9,5 x 68 Hochstift Speyer mit der freyen Reichsstadt Speyer“, Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 € 175,– € 100,– altkol., 1791, 22 x 26,5 € 150,– Das linke Rheinufer von der Burg Rheinstein bis Trechtlings- Der Rhein v. Hagenbach bis Mannheim, der Neckar bis 2655 – Gesamtans., über den Rhein m. Burg Katz, hausen. Sehr präzise Darstellung. Hirschhorn. Zeigt das Gebiet Ostpfalz und Nordbaden. Umrißlitho. m. Tonplatte v. Lasinsky, 1829, 21 x 29 € 125,– 2666 TRECHTINGSHAUSEN: CLEMENS- 2642 SPONHEIM/b. Bad Kreuznach: Gesamtans., m. 2656 – Panoramaansicht, von der Mitte des Rheins aus KIRCHE: Ansicht m. Burg Falkenstein, darunter Vers, Kloster, Kupferstich v. Merian, 1645, 10,5 x 29 € 150,– gesehen, Lithographie v. Dielmann n. F.C. Vogel, um 1840, „St. Clemens am Rhein. D9“, Kupferstich aus Meisners 9,5 x 75 € 175,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– 2643 SPORKENBURG/b. Eitelborn: Burgruine, Lithographie m. Tonplatte v. Groschwitz n. Sachs, 1864, 2657 – WELLMICH: Gesamtans., „Welmenach“, 2667 TREIS - KARDEN: KARDEN: Gesamtans., 16,5 x 23,7 € 150,– Kupferstich v. Merian, 1646, 9,2 x 17,5 € 125,– „Carden“, Stahlstich v. Weber n. Jahn, 1838, 8,5 x 15,3 € 100,– 102 | RHEINLAND-PFALZ 25% 40%

2668 – TREIS: Gesamtans., „Treis“, Stahlstich v. 2676 – TA., Hauptmarkt, „Die Steuppe in Trier“, Hellwig, Mitelrhein, Nr. 90.- Mit großer fig. u. heraldischer Engels n. Jahn, 1838, 8,5 x 15,3 € 100,– Stahlstich v. Kolb n. Lange, 1843, 14,1 x 11,1 (H) € 125,– Kartusche und Gradnetz. - Karte ist identisch mit dem schon von Seutter verlegtem Blatt. Lotter, Nachfolger u. Schwiegersohn von 2669 TRIER: Befestigungsgrundriß mit Umgebung 2677 – TA., Hauptmarkt, „Die Steuppe in Trier“, links Seutter, löschte lediglich die Adresse von Seutter und versah das und Darstellung der Belagerung 1675, Kupferstich aus i. Vgr. der Marktbrunnen, Stahlstich v. Kolb n. Lange, um Blatt mit seiner eigenen. Theatrum Europäum, 1682, 21,5 x 31,5 € 100,– 1870, 14 x 11 (H) € 110,– Fauser, Nr. 14250. - Unter der Ansicht Erklärungen von 1 - 27. 2685 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Erzstift und 2678 TRIER (Erzbistum): Kst.- Karte, b. Joh. et Kurfürstenthum Trier“, altkol., 1791, 24 x 28,5 € 125,– 2670 – Gesamtans., „La Città die Treveri, Capitale dell‘ Cornelius Blaeu, „Archiepiscopatvs Trevirensis“, mit altem Hellwig, Mittelrhein, Nr. 106 - 112. Unten rechts kleine Arcivescovato“, Kupferstich aus Salmon, Lo statu presente Grenzkolorit, 1642, 41,2 x 49,7 € 300,– Kartusche. - Zeigt das Erzstift und Kurfürstentum Trier. Im .. 1740, 13,8 x 21,3 (s. Abb.) € 175,– Koemann, Bl. 26 A - Hellwig, Mittelrhein, Nr. 39. - Schöne und Süden noch die Umgebung von St. Wendel. Gesamtansicht über die Mosel, rechts i. Vgr. Weinlese (= Motiv übersichtliche Karte mit 2 Kartuschen (1 Wappenkartusche und 2686 – WESTL. TEIL: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des nach Schut/Visscher( aus:“Lo stato presente di tutti paesi“, 6 kleinen ausgemalten Wappen im Kartenbild). Erzstifts und Kurfürstenthums Trier Südliche Aemter“, Venedig 1740. Hier mit Pagienierung Tom X. pag 159. altkol., 1791, 22 x 27 € 125,– 2679 – Kst.- Karte, b. J. Janssonius, „Archiepiscopatus Das Gebiet zwischen Mosel und Saar, im Westen das „Amt St. Trevirensis“, nach 1644, 41 x 48 € 200,– Wendel .“, im Norden Dudelsdorf. Hellwig, Nr. 40. - Copie der erstmals 1640 durch J. C. Blaeu veröffentlichten Karte durch Janssonius, die ab 1644 in dessen „Atlas 2687 TRIER (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, n. Novus“ erschien und die bis dahin verlegte „Nova descriptio“ ersetzte Blume v. Eyrand b. Müller, „Charte vom Königlich Preuss. (s. Hellwig, a.a. O). Hier vorliegend ohne Rückseitentext. Regierungsbezirk Trier ..“, mit altem Grenzkolorit, 1831, 37 x 33 (H) € 125,– 2680 – Kst.- Karte, b. „Joh. et Cornelius Blaeu“, Zeigt die Kreiseinteilung mit 12 Kreisen: Berncastel, Bitburg, „Archiepiscopatvs Trevirensis“, mit altem Grenzkolorit, Daun, Merzig, Ottweiler, Prüm, Saarburg, Saarbrücken, um 1650, 41,2 x 49,7 € 300,– Saarlouis, Trier (Land und Stadt) und Wittlich. Hellwig, Mittelrhein, Nr. 39. - Schöne und übersichtliche Karte mit 2 Kartuschen (1 Wappenkartusche und 6 kleinen ausgemalten 2688 – Litho.- Karte, v. Schröder n. Handtke b. Wappen im Kartenbild). Flemming in Glogau, „Regierungsbezirk Trier“, mit altem Grenzkolorit, 1846, 37 x 29 (H) € 125,– Trier, Nr. 2670 2681 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Mosellae Fluminis Zeigt die 13 Kreise des Regierungsbezirkes. 1) Prüm 2) Daun 3) Tabula specialis in qua Archiepiscopatus et Electoratus Bitburg 4) Wittlich 5) Bernkastel 6 -7) Stadt- und Landkreis 2671 – Gesamtans., „Ansicht von Trier“, Stahlstich v. Trevirensis ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, Trier 8) Saarburg 9) Merzig 10) Saarlouis 11) Saarbrücken 12) Frommel n. Lasinsky, 1833, 6,4 x 9,5 € 125,– 48,5 x 56,7 € 250,– Ottweiler und 13) St. Wendel. Gesamtansicht v. Westen auf die Stadt Trier, links die Hellwig, Nr. 79. (Zwischen 1707 und 1712 zuerst als 2689 TRIER (Umgebung): Kst.- Karte, v. und b. Gab. Römerbrücke, i. Vgr., halblinks, die Abtei St. Mathias. - Seltene Einblattdruck erschienen, in einem Atlas erstmals 1712). Hier Bodenehr, „Trier, mit dero Gegend auf 2 Stunden“, mit Darstellungsrichtung!. vorliegend im 2. Zustand (Die Wasserkaraffe ist gerade.) Ohne altem Grenzkolorit, um 1720, 16,7 x 23,1 € 100,– Druckprivileg (verliehen 1729) Unten rechts große Kartusche Späterer Zustand dieser hübschen Umgebungskarte v. Trier. Jetzt 2672 – Gesamtans. Stahlstich aus Borussia, 1838, (geändert) mit heraldischem und fig. Schmuck. 13 x 20 € 100,– statt der Stecheradresse Stridbeck der Name v. Bodenehr. Ansicht von der Höhe des Markusberges auf die Stadt Trier. 2682 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Mosella Fluminis 2690 TRIER: PFALZEL: Gesamtans., „Pfaltz ahn der .. Electoratus Trevirensis .. Archiepiscopatus .. ut et Eyfaliae Mosell. D63“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 2673 – Gesamtans., „Trier“, Stahlstich b. Schuhmacher, ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 48,5 x 56,7 € 225,– 1678, 9,5 x 14,5 € 150,– 1839, 9,2 x 15,8 € 175,– Hellwig, Mittelrhein, Nr. 79 (für die 1. Fassung ohne Blick über die Mosel nach Trier (mit der Stadtmauer), rechts die Druckprivileg). - Mit fig. u. heraldischer Kartusche (im 2. 2691 UNKEL: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1646, Moselbrücke. Zustand). Mit Druckprivileg. 7 x 17 € 210,–

2674 – Gesamtans., „Trier an der Mosel“, Stahlstich (m. 2683 – Kst.- Karte, v. G. M. Seutter jun. b. M. Seutter, 2692 – Gesamtans., darunter Vers, „Onckel am Rhein. Aquatinta) v. Schulin b. Kecht in Berlin, 1842, 12,5 x 17,8 „Trevirensis Archi-Episcopatus et Electoratus .. cum D20“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, € 100,– ..Eyfaliae ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1740, 49 x 58 10 x 14,5 € 250,– Gesamtansicht von Westen auf die Stadt, links die Römerbrücke, € 375,– i. Vgr. St. Mathias. Sandler, S. 9, Nr. 103; Hellwig, Nr. 90. - Mit großer fig. und 2693 WACHENHEIM: Gesamtans. Kupferstich v. heraldischer Kartusche. Karte mit Druckprivileg und Gradnetz. Merian, 1645, 10 x 32,5 € 250,– 2675 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Lange, 1843, 11,3 x 16,5 € 100,– 2684 – Kst.- Karte, b. Tob. Conr. Lotter, „Trevirensis. 2694 – Gesamtans., darunter Vers, „Wachenheim. A96“, Gesamtansicht. Blick von einer Anhöhe nach Trier, i. Vgr. Pallien Archi-Episcopatus .. cum .. Eyfaliae“, mit altem Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 mit der alten kath. Pfarrkirche. Flächenkolorit, um 1760, 49,5 x 58,5 € 300,– € 250,– RHEINLAND-PFALZ SAARLAND | 103 40% 25%

2695 – Gesamtans. Stahlstich n. Höfle, 1885, 11 x 16 2707 – TA., Dom, „Der Dom zu Worms“, Farb- € 125,– lithographie v. Stroobant, um 1860, 30 x 23,3 (H) (s. Abb.) € 300,– 2696 – TA., Burgruine, mit Blick nach Wachenheim, „Ruinen des Bergschlosses bey Wachenheim“, Kupferstich v. Roux b. Engelmann, 1826, 15 x 22 € 150,–

2697 – TA., Ruinenansicht, m. d. Stadt im Hgr. Litho- graphie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 € 150,–

2698 WESTERWALD: Kst.- Karte, b. Bertius, „Descriptio Coit. Nassovi Cattimeliboci“, 1616, 14,2 x 19,3 € 200,– Ostorientierte Karte m. 3 kleinen Rollwerkskartuschen. Driedorf Zell/Mosel, Nr. 2711 im Kartenmittelpunkt. 2713 ZWEIBRÜCKEN: Gesamtans. Stahlstich v. Winkles n. Verhas, 1885, 10 x 15,5 € 135,– 2699 WESTERWALD - TAUNUS: Litho.- Karte, anonym (Segment einer größeren Karte), mit altem 2714 ZWEIBRÜCKEN (Herzogtum): Kst.- Karte, Grenzkolorit, um 1875, 55 x 47 (H) € 125,– b. Reilly, „Das Herzogthum Zweybrücken“, altkol., 1791, Karte in sehr kleinem Maßstab. Gebiet Westerburg, Braunfels, 25 x 29 € 140,– Idstein, Katzenelnbogen, Hadamar. Mittig die Lahn von Hellwig/ Reiniger /Stopp, Nr. 89.1 - Mit ornamentaler Kartusche. Balduinstein bis Altenberg (Nähe Braunfels). - Kleinere Einrisse sind hinterlegt. SAARLAND 2700 WESTERWALD: Stst.- Karte, n. Berghaus u. Vogel v. Falkenstein v. Jättnig, „Coblenz“, mit altem 2715 CASTEL/Saar: Blick ins Saartal mit der Grenzkolorit, um 1870, 24,5 x 35,5 € 100,– „Grabkapelle des Königs Johann v. Böhmen“, Stahlstich v. Zeigt den Westerwald. Gebiet: Altenkirchen, Dillenburg, Sagert n. Lasinsky, 1847, 8,9 x 11,5 € 150,– Diez,Koblenz. Mittig Mengerskirchen. 2716 HOMBURG/Saar: Befestigungsplan, am linken 2701 – Umgebungskarte vom Höllberg, mit altem Rand kurze Beschreibung, „Homburg, Stad und Schloss Teilkolorit, Kst.- Karte v. Strohe, 1811, 23,5 x 29,5 € 150,– Worms, Nr. 2707 wie es von denen Frantzosen von Neuem bevestiget Westorientierte Umgebungskarte. Militärkarte. Gebiet Willingen, worden“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um Mademühlen, Rehe, Alsberg. 2708 WORMS (Bistum): Kst.- Karte, b. Reilly, „Das 1720, 15,5 x 27,5 € 100,– Hochstift Worms mit der Freyen Reichsstadt Worms“, 2702 WINNINGEN: Gesamtans., „Winningen“, altkol., 1791, 20,5 x 28 € 100,– 2717 – TA., Schloßansicht „Das Schloss Homburg im Stahlstich v. Jahn, 1838, 9,6 x 15,8 € 240,– Hellwig/ Reiniger/ Stopp, Nr. 89.1 - Mit ornamentaler Kartusche. Westreich 2 Meyl von Zweybruck gelegen wie es vor der Zeigt nähere Umgebung von Worms. Im Westen noch Neu-Leiningen. Demolierung ausgesehen“, links Beschreibung, Kupferstich 2703 WISSEN/Sieg: Schloß Schönstein, Ansicht über v. G. Bodenehr, um 1720, 15 x 21,7 € 300,– die Sieg , „Schönstein“, Farblithographie aus Duncker, 2709 WORMS: PFEDDERSHEIM: Gesamtans., 1867, 16,5 x 21,5 € 250,– „Pfedersheim“, Kupferstich v. Merian, 1645, 10 x 33,5 2718 KIRKEL: Ruinenansicht, m. hüb. Blick in die Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Hatzfeld. € 140,– Umgebung, Lithographie m. Tonplatte v. Hohe, 1854, 14,5 x 22,5 € 100,– 2710 – UMGEBUNG: Fernsicht v. Worms, i. Vgr. 2704 WORMS: Gesamtans., übern Rhein, Kupferstich „Luthers-Linde bey Worms“, Kupferstich v. Roux, 1826, v. Bertius, 1616, 14 x 19 € 160,– 2719 NEUNKIRCHEN/Saar: TA., Schloß, Kupferstich 14,5 x 21,2 € 100,– v. Merian, 1645, 7 x 17,5 € 150,– 2705 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, um 1630, 2711 ZELL/Mosel: Gesamtans., „Cell im Ham. D65“, 2720 OTTWEILER/Saar: TA., Schloß, Kupferstich v. 13 x 19 € 150,– Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 Merian, 1645, 10 x 17,5 € 140,– Ein Exemplar bis zur Bildkante beschnitten u. angerändert. Die (s. Abb.) € 250,– Einfassungslinie koloriert (50.-€). 2721 – TA., Schloß, darunter Vers, „Ottweiler Nassa. 2712 – Gesamtans. Stahlstich v. Weber, 1838, 8,8 x 15,8 E89“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 2706 – Gesamtans., darunter Vers, „Wormbs. D30“, € 135,– 10 x 14,5 € 225,– Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,7 x 15 Gesamtansicht von Norden mit der kath. Pfarrkirche „St. Peter € 200,– und Paul“ und die Pulverturm. Rechts, am anderen Moselufer, 2722 SAARBRÜCKEN: TA., Ansicht v. Schloß Saar- der heutige Stadtteil Kaimt. brücken (12,5 x 17,5) und Schloß Philipsborn (14 x 17,5), 104 | SAARLAND SACHSEN 25% 40%

2 Ansichten auf 1 Blatt, Kupferstich v. Merian, 1645, 27,5 x 2731 – Gesamtans., darüber Erklärungen von 1 -4, 17,5 (H) (s. Abb. ) € 300,– Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 Philippsborn = Schloß Wanborn bei Saarbrücken. € 100,– 2732 BAUTZEN - GÖRLITZ: Kst.- Karte, anonym b. Julien in Paris, Nr. 33, ohne Titel, 1758, 24,5 x 37 € 100,– Gebiet: Pribus, Naumburg, Ostritz, Königswarta.

2733 BAUTZENER KREIS: Kst.- Karte, b. Homann Erben, „Geographische Verzeichnung des Bvdissinischen Creises in dem Marggrafthum Ober Lavsitz ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1746, 42,5 x 46,5 (s. Abb.) € 250,– Der Titel in 2 Sprachen oberhalb der Karte. Oben rechts eine dek. Wappenkartusche, unten links die Erklärungen.

Saarland-Lothringen, Nr. 2725

SACHSEN

2727 BAD MUSKAU: Parkansicht, „Park zu Muskau. Das neue Moorbad“, Lithographie m. Tonplatte u. Bordüre n. u. v. Arldt b. Ahner in Muskau, 1860, 14,5 x 21,5 € 125,–

2728 – Parkansicht, „Park zu Muskau. Die Bade - Restauration“, Lithographie m. Tonplatte u. Bordüre n. u. v. Arldt b. Ahner in Muskau, 1860, 14,5 x 21,5 € 125,–

2729 – Parkansicht, „Park zu Muskau. Das Bad“, Lithographie m. Tonplatte u. Bordüre n. u. v. Arldt b. Ahner in Muskau, 1860, 14,5 x 21,5 (s. Abb.) € 150,– Saarbrücken, Nr. 2722 Bautzener Kreis, Nr. 2733 2734 BOXBERG/Oberlausitz: MÖNAU (Manjow): 2723 – TA., darunter Vers, „Schloss Saarbrücken. G4“, Ansicht von Gut „Mönau“, Farblithographie aus Duncker, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 1866, 15 x 20 € 125,– € 325,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Oertzen. 2724 – TA., Schloß Philipsbronn, „Philipsbronn Nass: 2735 BREMENHAIN/Krs. Rothenburg: Blick zum E88“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Gutshof, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 9,7 x 14,2 (= ehemaliges Schloß Wanborn). € 150,– € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Ansicht des Gutes Bremenhain, das heute 2725 SAARLAND - LOTHRINGEN: Kst.- Karte, zu Rothenburg in der Oberlausitz gehört. Besitzer: von Gerssdorf, v. M. Seutter, „Mappa Geographica in qua Ducatus Georg Adam von Eicke, Johann David Bernauer, Johann Lothringiae et Barr ..“, mit altem Flächenkolorit, vor 1740, Friedrich August von Opitz, Samuel Friedrich von Ohnesorge, 49,5 x 57,5 (s. Abb.) € 275,– Hugo Wiechard von Winterfeld. Hellwig/ Reiniger/ Stopp, 78.2 (Ausgabe mit Druckprivileg( - Unten links die Titelkartusche, rechts unten Erklärungen. Zeigt 2736 CHEMNITZ: Gesamtans., v. 2 Platten gestochen, die Rheinpfalz. Gutes Exemplar. Bad Muskau, Nr. 2729 Kupferstich v. Merian, 1650, 13 x 49,5 € 350,– 2726 SAARLOUIS: Befestigungsplan, am linken Rand 2730 BAUTZEN: Gesamtans., darunter Vers, „Bautzen 2737 – Gesamtans. Stahlstich v. Payne n. Roberts, um kurze Beschreibung, Kupferstich aus Bodenehr, Force de in ober Laußnitz. B42“, Kupferstich aus Meisners 1850, 13 x 16,8 € 100,– Europe, um 1720, 15,8 x 24,7 € 175,– Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 140,– 2738 – Gesamtans. Stahlstich v. Fesca n. Rohbock, 1862, 11 x 17,5 € 100,– SACHSEN | 105 40% 25%

2739 COLDITZ/Sa.: Gesamtans. Kupferstich v. 2747 – Gesamtans., mit Elbbrücke, altkol. Aquatinta b. Riedel b. Acad. Imp. in Augsburg, um 1780, 26,5 x 37.2 Merian, 1650, 13 x 36,5 € 150,– Bowyer, 1814, 22,4 x 32,4 (s. Abb.) € 400,– € 450,–

2740 DELITZSCH: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 2754 – UMGEBUNG: „Prospect Deß Elbstroms 1650, 9,7 x 31,3 € 100,– umb Dresden, wie solches auff dem Berg Zu Loschwitz Zu Sehen ist.“, schöner Panoramablick auf das Elbtal 2741 DELITZSCH - BITTERFELD - ZÖRBIG: Kst.- m. Dresden, Kupferstich (v. 3 Platten) v. Merian, 1650, Karte, v. T.C. Lotter b. M. Seutter, „Descriptio Geographica 25 x 102 € 500,– Praefecturarum Doelitsch, Bitterfeld, Zoerbig“, mit altem Flächenkolorit, vor 1757, 49,5 x 57 (s. Abb.) € 275,– 2755 EILENBURG a. d. Mulde: Gesamtans., 1. Zustand. (Noch ohne Verlagsangabe Lotter). - Oben links dek. „Eilenburg“, Kupferstich v. Merian, 1650, 10 x 49,5 € 200,– Titelkartusche, unten links Kartusche mit Zeichenerklärungen. Zeigt die Ämter Bitterfeld, Delitsch und Zörbig mit detaill. Ein- 2756 ELSTRA: Gesamtans. Lithographie (anonym( aus zeichnung von Mühlen, Gasthöfen, Schmieden, Poststationen, usw. Sächs. Trompeter, um 1830, 12,5 x 17,5 € 125,–

2757 ERZGEBIRGE: Kst.- Karte, v. Reilly, „Der Erzgebirgische Kreis“, altkol., 1791, 25,3 x 36 € 125,– Dresden, Nr. 2747 Rechts unten kleine Kartusche. Mittig Zschoppau. 2748 – Stadtplan, altkol. Stahlstich v. Henshall n. Clarke b. Baldwin & Cradock, um 1850, 30,5 x 37,5 € 175,– 2758 FRANKENBERG/Zschopau: Gesamtans. Am unteren Rand ein Höhenvergleich durch Seitenrisse der Kupferstich v. Merian, 1650, 13 x 32 € 100,– wichtigsten Dresdner Bauten. 2759 FREIBERG: GA aus der Vogelschau, Kupferstich 2749 – TA., „Churfürstl. Sächs. Lagerhauß zu Alt v. Bertius, 1616, 14,2 x 19,2 € 100,– Dresden“, Kupferstich v. I.C. Sartorius aus Weck, 1680, 21 x 30,5 € 100,– 2760 – GA aus der Vogelschau, „Die Statt Freyberg in Blick aus halber Vogelschau auf das Gebäude, i. Hgr. die Elbe. Meissen Sampt der Belägerung Anno 1643“, Kupferstich v. 2750 – TA., Altstadt, Blick v. Palaisgarten aus, mittig Merian, 1647, 29 x 37 € 150,– die kath. Hofkirche, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1856, Fauser 4185. - Mit 2 kleinen Textkartuschen (oben) und 2 11,5 x 16,4 € 125,– kleinen Teilansichten unten.

Delitsch-Bitterfeld-Zörbig, Nr. 2741 2751 – TA., Frauenkirche m. d. Neumarkt, Stahlstich v. 2761 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Glafey, Rouargue freres, 1860, 11,4 x 16,5 (s. Abb.) € 150,– 1753, 14 x 17 € 100,– 2742 DÖBELN/Mulde: Gesamtans., „Döblen“, Kupferstich v. Merian, 1650, 13 x 37 € 100,– 2762 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreibers seel. Wittbe, „Die Aemter Freyberg und Frauenstein zu dem Ertzgebürgischen 2743 DÖBERNITZ/Krs. Delitzsch: Blick zum Gut Creisse gehörig“, altkol., 1749, 17,3 x 23 € 125,– Doebernitz, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,9 x 19,8 € 100,– Mit ausgemalter kleiner Kartusche u. Windrose, am rechten Rand Erklärungen. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Luckowin, von Koseritz, von Hagen, von Wartensleben, von Hohenthal. 2763 – UMGEBUNGSKARTE: „Bataille de 2744 DOHNA: UMGEBUNGSKARTE: „Plan der Freiberg“, mit altem Teilkolorit, Kupferstich v. Cöntgen n. am 21. Nov. 1759 .. vorgefallenen Action bey Dohna Therbu, 1791, 35,5 x 23,5 (H) € 175,– in Sachsen“, altkol. Kupferstich aus Seifart, um 1760, Umgebungskarte von Freiberg mit Darstellung der Situation 17 x 27,5 € 150,– am 29. Oktober 1762 während des siebenj. Krieges. Die Die nähere Umgebung v. Dohna mit schematischer Einzeichnung Truppenstellungen sind durch Kolorierung hervorgehoben. der Truppenstellungen. - Mit Erklärungen in deutscher und Darunter Erklärungen in franz. Sprache. franz. Sprache. Dresden, Nr. 2751 2764 GÖRLITZ: Gesamtans. Lithographie aus 2745 DRESDEN: Gesamtans., „Von der Statt Dresden“, Borussia, 1842, 13,8 x 20,5 € 125,– Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, 12,5 x 15,5 2752 – TA., Neue Museum, Stahlstich v. Schmidt, um € 150,– 1855, 18,5 x 26 € 140,– 2765 – TA., „Das Reichenbacher Tor und der Kaisertrutz- Turm in Görlitz.“. Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 2746 – Gesamtans., „Dresen“, Kupferstich v. Bertius, 2753 – TA., Zwinger, „Prospect von Dresden nach der (s. Abb. nächste Seite) € 225,– 1616, 14,5 x 19 € 200,– Seite des Zwingers“, altkol. Kupferstich (Guckkasten) v. 106 | SACHSEN 25% 40%

2773 HOHENSTEIN - ERNSTTHAL: TA., Ansichten 2782 – OBERLAUSITZ: Kst.- Karte, b. Merian, „Lvsatia der Kirchen von Ernstthal und Hohenstein, zusammen mit Svperior. Ober Laußnitz“, um 1650, 26,5 x 33,5 € 125,– dem Wappen derer von Lindenau und einer Allegorie mit Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt die Oberlausitz. Friedrich dem Großen, darunter 6-zeiliger Vers, „Schloß Hohenstein. Ernsthal - Hohnstein“, Kupferstich v. Jos. 2783 – OBERLAUSITZ: Kst.- Karte, n. Scultetus b. Kommer aus Zittauisches Tagebuch, 1788, 17,5 x 13,5 (H) Janssonius - Waesberghe, Pitt u. Swart, „Lusatia superior“, € 125,– mit altem Grenzkolorit, um 1685, 37,7 x 48,2 € 225,– Mit zwei Kartuschen und einem großen Wappen. Bildidentisch 2774 KLEINGERA/Vogtl.: Ansicht mit dem Schloß, mit der bereits um 1630 bei Janssonius erschienenen Karte. Zeigt Lithographie m. Tonplatte u. Bordüre v. Blau n. Peters b. die Oberlausitz mit Görlitz im Zentrum. Poenicke, 1860, 19,5 x 25,5 € 100,– Mit Textblatt in Copie. Besitzer: Familie Döhler. 2784 – OBERLAUSITZ: Kst.- Karte, n. J. G. Schreiber 2775 KLINGEWALDE/b. Görlitz: Ansicht von Gut b. Homann Erben, „Lusatiae Superioris ...“, mit altem Klingewalde, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 Flächenkolorit, dat. 1732, 44 x 55,4 (s. Abb.) € 275,– € 100,– Mit fig. Kartusche unten links, oben links Wappenkartusche. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Fromberg, von Gersdorff, Die beiden Kreise (Görlitz und Bautzen) durch verschiedene Dresden, Nr. 2765 von Hübel. Kolorierung hervorgehoben. 2766 – SCHLACHT 1757: „Combat de Goerlitz“, Kupferstich v. Cöntgen n. Therbu, 1791, 35,5 x 23,5 (H) 2776 KÖNIGSTEIN/Sächs. Schweiz: Gesamtans., € 150,– „Vestung Königstein“, Kupferstich v. Glafey, 1753, Umgebungskarte von Görlitz mit Darstellung der Situation 14 x 17 € 100,– am 7. Setember 1757 während des siebenj. Krieges. Die Truppenstellungen sind durch Kolorierung hervorgehoben. 2777 LAUSITZ: Kst.- Karte, n. J. Hübner b. J. B. Darunter Erklärungen in franz. Sprache. Homann, „Totius Marchionatus Lusatiae tam superioris quam inferioris ..“, mit altem Flächenkolorit, vor 1729, 2767 GÖRLITZER KREIS: Kst.- Karte, b. Homann 47,8 x 56 € 275,– Erben, „Geographische Verzeichnung des Goerlitzer Sandler S. 60 (Nr. 157). Ausgabe vor dem Privileg.- Unten links Creises mit dem Queiss-Creise, welches zusammen ist der die Titelkartusche, oben rechts weitere Kartusche mit 2 Wappen und Ostliche Theil von dem Marggrafthum Ober Lavsiz“, mit Szene aus der Landwirtschaft. Zeigt die Nieder- und Oberlausitz. altem Flächenkolorit, dat. 1753, 49,5 x 45 (H) € 250,– 2778 – Kst.- Karte, n. J. Hübner b. J. B. Homann, „Totius Die Titelkartusche befindet sich links unten. Die Karte zeigt den Marchionatus Lusatiae tam superioris quam inferioris ..“, östl. Teil der Oberlausitz mit Görlitz im Mittelpunkt. mit altem Flächenkolorit, nach 1729, 47,8 x 56 € 250,– Sandler S. 60 (Nr. 157). Hier vorliegend Ausgabe mit Privileg.- 2768 GRIMMA: Gesamtans., „Grimm“, Kupferstich v. Unten links die Titelkartusche, oben rechts weitere Kartusche mit Oberlausitz, Nr. 2784 Merian, 1650, 9,1 x 32 € 100,– 2 Wappen und Szene aus der Landwirtschaft. Zeigt die Nieder- 2785 – OBERLAUSITZ: Kst.- Karte, v. T. C. Lotter und Oberlausitz. 2769 GROSSCHÖNAU/Laus.: Gesamtans., „Groß- b. M. Seutter, „Marchionatus Lusatiae Superioris ...“, mit schönau bey Zittau“, Holzschnitt aus Eckardtische 2779 – OBERLAUSITZ: Kst.- Karte, n. B. Scultius b. altem Flächenkolorit, vor 1740, 48,7 x 57 € 250,– monatliche Tagebuch, 1771, 10 x 13 € 150,– G. Blaeu, „Lusatia superior“, mit altem Grenzkolorit, 1642, Sandler, S. 9, 126. Unten links große Kartusche m. dek. Sehr selten! Die Ansicht umgeben von ornamentaler Bordüre. 41 x 51,7 € 275,– fig. Schmuck. Gebiet Spremberg, Naumburg/Bober, Zittau, Krogt, Koeman‘s Atlantis Neerlandici, Abb. 2882.2 (Lat. Königsbrück. - Frühe Seutterkarte vor dem Druckprivileg. 2770 GROSSENHAIN/Sa.: Gesamtans. Kupferstich v. Ausgabe( - Mit zwei sorgfältig ausgemalten Kartuschen und Merian, 1650, 9 x 30 € 125,– einem großen altkol. Wappen. 2786 – OBERLAUSITZ: Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Ober Lausitz“, altkol., 1749, 16,5 x 23,8 € 125,– 2771 GROSSENHAYN - ZABELITZ: Kst.- Karte, b. 2780 – OBERLAUSITZ: Kst.- Karte, n. Scultetus b. J. Mit kleiner, ausgemalter Kartusche u. Windrose, am rechten J. G. Schreiber, „Das Amt Grossen-Hayn mit Zabeltitz in Blaeu, „Lvsatia svperior“, altkol., um 1645, 41 x 51,5 € 275,– Rand Erklärungen. Gebiet Mückenberg, Sagan, Zittau, Dresden. Meissn. Creisse gelegen“, altkol., 1749, 16,3 x 23 € 100,– Krogt, Koeman‘s Atlantis Neerlandici, Abb. 2882.2 - Mit 2 Mit ausgemalter kleiner kartusche, Windrose und Erklärungen altkol. Kartuschen. Zeigt die Oberlausitz. 2787 – PROVINZ LAUSITZ: Litho.- Karte, aus unten links. Gebiet Liebenwerda, Ruhland, Meissen, Strehla. Schliebens Atlas von Europa, „5 der Lausitzer Kreis oder Prov. 2781 – OBERLAUSITZ: Kst.- Karte, n. B. Scultetus b. Lausitz“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 19 x 26 € 125,– 2772 HOCHKIRCH/Oberlaus.: SCHLACHT 1758: J. Janssonius, „Lusatia superior“, mit altem Grenzkolorit, Mittig Bautzen. Im Südosten Herrnhut und Zittau. „Plan der Bataille bey Hoch-Kirchen den 14. Oct. 1758 „, 1647, 38 x 49 € 225,– altkol. Kupferstich (anonym), um 1760, 16 x 26 € 100,– Krogt, Koeman‘s Atlantis Neerlandici, Abb.2882:1.1 (franz. 2788 LEIPZIG: Befestigungsgrundriß, „Grundris der Mit schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen zwischen Ausgabe). - Mit 2 altkol. ornamentalen Kartuschen, oben links Chursaechsischen berühmten Handels Stadt Leipzig“, altkol. Bautzen und Löbau. Mit Kopftitel. großes Wappen. Zeigt die Oberlausitz mit Görlitz im Zentrum. Kupferstich b. Raspe, um 1760, 22 x 37 (s. Abb.) € 225,– SACHSEN | 107 40% 25%

Unten rechts Ansicht v. Leipzig (6 x 9,5), darüber Kartusche mit 2808 – Kst.- Karte, v. Le Rouge b. Crepy, „Environs de Titel und Erklärungen zum Stadtplan von a - Z. Leipzig“, mit altem Flächenkolorit, 1780, 20 x 21,3 € 100,– Seltene, flächenkol. Ausgabe. - Zeigt die Umgebung von Leipzig.

2809 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Leipziger Kreis.“, altkol., 1791, 26 x 30,1 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Der Leipziger Kreis, eingeteilt in seine Ämter.

2810 LIEBSTEIN/Krs. Görlitz: Rittergut „Liebstein“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Wolff.

2811 LOEBNITZ/ Krs. Delitzsch: Blick zum Gut Leipzig, Nr. 2788 Leipzig, Nr. 2795 „Loebnitz“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,9 x 19,8 Interessanter Plan von Leipzig. Um den eigentlichen Plan Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Schönfeld. € 125,– 2789 – GA aus der Vogelschau, „Die Statt Leipzig. Darstellung der Eisenbahnlinien der Umgebung im Jahr 1840. Sampt der Belagerung A´ 1637“, Kupferstich v. Merian aus 2812 MARIENBERG/Erzgeb.: Gesamtans. Kupfer- Theatrum Europäum, 1639, 28 x 35,5 € 325,– 2800 – Stadtplan, am linken u. rechten Rand jeweils stich (v. 2 Platten( v. Merian, 1650, 18,5 x 50 € 200,– Fauser 7459.- Variante zu Fauser, hier vorliegend sowohl mit als 5 kleine Teilansichten, „Plan von Leipzig“, Stahlstich b. auch ohne die Datierung 1637. - Sonst identisch. Bibliogr. Institut, 1850, 11 x 19 € 100,– 2813 – Gesamtans. Kupferstich v. Glafey, 1753, 14 x 17 € 100,– 2790 – Gesamtans., „Leibsigk“, Holzschnitt aus Münster Die Teilansichten zeigen: Bürgerschule, Johanneskirche, (dt. Ausgabe), 1598, 12,5 x 15 € 100,– Augusteum und Pauliner Kirche, Nicolai Kirche u. Buchhändlerbörse, Theater, Schloß Pleissenburg, Thomas Kirche 2814 MAXEN: UMGEBUNGSKARTE: „Plan von der 2791 – Gesamtans., „Leypsig“, Kupferstich v. Bertius, u. Schule, Schützenhaus, Börse, Bahnhöfe. den 20. Nov. A° 1759 bey Maxen vorgefallenen Action ...“, 1616, 13,8 x 19 € 175,– altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, 21,5 x 37 € 100,– Am Lager auch ein Exemplar mit einem althinterlegtem Einriß 2801 – TA., Marktplatz m. Rathaus, Stahlstich b. Die nähere Umgebung von Maxen mit Dohna und Prina und (Preis 75.- Euro). Bibliogr. Institut, 1850, 11 x 16,2 € 125,– schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen.

2792 – Gesamtans., darunter Vers, „Leiptzig“, 2802 – TA., Marktplatz m. Rathaus, Stahlstich v. 2815 MEISSEN: Gesamtans., über die Elbe, Kupfer- Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), Rouargue freres, 1860, 11,5 x 17,2 € 140,– stich v. Bertius, 1616, 13,7 x 18,7 € 125,– 1623, 10 x 15 € 250,– 2803 – TA., Rathaus, i. Vgr. reges Markttreiben, Stahl- 2816 – Gesamtans., darunter Vers, „Meissen“, 2793 – Gesamtans., darunter Vers, „Leiptzig. Univers. stich v. Payne, 1847, 15,9 x 11,5 (H) € 100,– Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), B10“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 1623, 9,5 x 15 € 225,– € 225,– 2804 – TA., Zeughaus und Bibliothek, darunter Erklärungen v. 1 - 7, „Das Zeughaus und Die Raths 2817 – Gesamtans., darunter Vers, „Meissen. B11“, Kupfer- 2794 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Riegel aus Bibliothek in ..“, Kupferstich v. G. Chr. Kilian, um 1740, stich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 200,– Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– 15,5 x 25 € 130,– 2795 – Gesamtans. altkol. Aquatinta b. Bowyer, dat. 2818 – Gesamtans., darüber Erklärungen v. 1 - 5, 2805 LEIPZIG (Umgebung): Kst.- Karte, v. und b. Gab. 1814, 22,8 x 32,4 (s. Abb.) € 425,– Kupferstich v. Riegel aus Ausführliche .. Beschreibung .. Bodenehr, „Leipzig mitt nahe anliegenden Fürstenthum und Des .. Elb-Stroms, 1687, 5,9 x 11,3 € 100,– Stimmungsvolle Ansicht in schönem Altkolorit. Laendern.“, mit altem Grenzkolorit, um 1715, 16,3 x 29 € 100,– 2796 – Gesamtans., „Leipzig“, altkol. Umrißkupferstich 2819 – Gesamtans., v. einer Anhöhe aus, mit 2 Wappen Zeigt die weitere Umgebung v. Leipzig, Gebiet Gernrode, Calau, v. J.C. Bock, 1832, 6,1 x 10 € 200,– im Himmel, Kupferstich n. Valegio aus Lasor a. Varea, Dresden, Erfurt. Am oberen Rand Schriftband. Universus, 1713, 8,5 x 13 € 120,– 2797 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 2806 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Der Leipziger 1862, 10,7 x 17 € 125,– Creis“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 16,3 x 24 € 125,– 2820 – Gesamtans. Kupferstich v. Glafey, 1753, 14 x 17 Mit ausgemalter Kartusche, Windrose und Erklärungen am rechten € 100,– 2798 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, um Rand. Die weitere Umgebung v. Leipzig zwischen Saale und Elbe. 1870, 10,7 x 16,9 € 110,– 2821 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Den Meisnische 2807 – Kst.- Karte, anonym b. Julien in Paris, Nr. 31, Creys in dem Churfürstenthum Sachsen“, altkol., 1749, 2799 – Stadtplan, „Plan von Leipzig und Lauf der ohne Titel, 1758, 24,5 x 37 € 100,– 17,5 x 24,5 € 100,– Eisenbahn“, kol. Lithographie b. Goedsche & Steinmetz, Gebiet: Merseburg, Strehla, Mittweida, Zeitz. Mittig die Mit ausgemalter kleiner Kartusche, Windrose und Erklärungen 1840, 18,7 x 27,5 € 140,– Umgebung Leipzig - Grimma. rechts oben. Zeigt die Umgebung v. Meissen. 108 | SACHSEN 25% 40%

2822 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreibers seel. Erben, „Die 2833 – Gesamtans. Lithographie m. Tonplatte v. Arldt n. 2845 – Kst.- Karte, v. Schneider b. Johann Hoffmann, Aemter Meissen Creys-Procuratur Schul- und Stifft Amt“, Bürger b. Weider, 1835, 16 x 24 € 110,– „OberSachsen. Laußnitz u- Meissen“, 1686, 26 x 35,5 € 100,– altkol., um 1780, 17 x 24,8 € 100,– Mit kleiner Kartusche. Gebiet inhaltlich identisch mit der Karte Mit kleiner Kartusche, Windrose und Meilenanzeiger (alle ausge- 2834 PLAUEN/Vogtl.: Gesamtans., (Aufsicht), über die von Merian. malt). Rechts oben Erklärungen. Gebiet Oschatz, Grossenhayn, Elster, im Himmel großes Wappen, darunter Erklärungen Dresden, Mittweida. v. A - Z und a - k. Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 2846 SACHSEN - THÜRINGEN: Kst.- Karte, n. 1628, 23,5 x 39 € 175,– Zollmann b. J. B. Homann Erben, „Ducatus Saxoniae 2823 – UMGEBUNGSKARTE: „Plan der bey Kehlen superioris .. Tab. III“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1732, ohnweit Meissen jenseit der Elbe den 3. und 4. Decemb 2835 – Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1650, 48 x 57,5 € 225,– A° 1759 vorgefallenen Affaire ...“, altkol. Kupferstich b. 18,5 x 50,5 € 200,– Unten rechts große Titelkartusche, mit Soldaten die die Statuen Raspe, um 1760, 22,5 x 37 € 100,– sächs. Götter vernichten. Historische Karte, die Sachsen um das Mit schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen. 2836 – Gesamtans., darunter Vers, „Plawen in Voigtlandt. Jahr 1000 zeigt. 2824 MILSTRICH: Ansicht des Rittergutes, B7“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 2847 – Kst.- Karte, n. Zollmann u. Zürner b. J. B. Lithographie m. Tonplatte u. Bordüre v. Blau n. Heise b. 10 x 15 € 150,– Homann Erben, „Circuli supe. Saxoniae pars meridionalis Poenicke, 1860, 20 x 26 € 100,– ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1734, 48 x 55,5 Mit Textblatt in Copie. - Besitzer: von Ponikau, von Luttitz, von 2837 RINGETHAL/Krs. Mittweida: Gesamtans., über (s. Abb.) € 200,– Hoym, von Hacke, von Kanig. die Zschopau, „Ringenthal“, Lithographie (anonym) aus Oben links die Titelkartusche mit Bergbaudarstellung. Gebiet Sächs. Trompeter, um 1830, 12 x 15,8 € 100,– Potsdam, Zittau, Pilsen, Duderstadt. 2825 MOCKREHNA/Krs. Torgau: Ansicht des Guts- hauses, Farblithographie aus Duncker, um 1871, 15 x 19,5 2838 ROCHLITZ: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 2848 – Kst.- Karte, v. M. Seutter, „Saxoniae Superioris € 125,– 1650, 18,5 x 51 € 175,– Circulus ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 49 x 57 Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer, ab 1857 Herr Heinrich € 250,– Nölle, davor im Besitz der Familien Wirsich und Lichtenberger. 2839 – Gesamtans. Lithographie (anonym) aus Sächs. Sandler, S. 9, Nr. 114. - Oben rechts große Titelkartusche mit fig. Trompeter, 1832, 12 x 16,5 € 100,– u. heraldischem Schmuck, links unten Meilenanzeiger. Gebiet: 2826 MÜGELN: Gesamtans., zusammen mit einem Hildesheim- Belitz- Bautzen- Prag- Coburg. - Mit Druckprivileg. Wappen und Allegorien, „Mügeln“, Kupferstich aus Eckardt- 2840 ROCHLITZ - NOSSEN: Kst.- Karte, b. J. G. ische monatliche Tagebuch, um 1780, 17,5 x 14,5 (H) € 200,– Schreibers seel Erben, „Die Aemter Rochlitz und Nossen“, 2849 – Kst.- Karte, v. T.C. Lotter b. M. Seutter, Sehr seltenes Blatt. - Die Ansicht in der oberen Hälfte des Blattes, altkol., 1749, 17 x 24,7 € 110,– „Saxoniae Superioris Circulus ..“, mit altem Flächenkolorit, darunter das Wappen derer von Salz und Allegorie auf die Zeit. Mit ausgemalter Kartusche u. Windrose, rechts Erklärungen. Das um 1745, 19 x 25,5 € 125,– Gebiet Döbeln, Freyberg, Chemnitz, Geithayn. Oben rechts eine dek. Titelkartusche mit fig. u. heraldischem 2827 OSCHATZ: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, Schmuck, links unten Meilenanzeiger. Gebiet: Hildesheim- 1650, 10,5 x 32 € 100,– 2841 SACHSEN: Kst.- Karten, 4 Bll. Kst.- Karten v. Le Belitz- Bautzen- Prag- Coburg. Rouge b. Crepy, „Duché de Saxe“, mit altem Grenzkolorit, 2850 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Staaten des Kurfürsten 1759, je ca. 20,7 x 27,7 € 200,– 2828 OSCHATZ (Umgebung): Kst.- Karte, b. J. C. von Sachsen.“, altkol., 1791, 23,5 x 29,2 € 100,– Schreiber Erben, „Das Amt Oschatz im Meisnischen Creisse ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1780, 18 x 24,7 € 125,– 2842 – Kst.- Karte, b. Elwe u. Langeveld, „T 2851 SACHSEN - THÜRINGEN - ANHALT: Kst.- Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am rechts Markgraafschap Meissen Gelegen in Opper Saxen“, mit Karte, n. Güssefeld b. J. B. Homann Erben, „Der südliche unten. Zeigt die Umgebung von Oschatz. Gebiet: Mühlberg/Elbe, altem Flächenkolorit, 1791, 17,7 x 29 € 100,– Theil des Ober-Saechsischen Kreises, die Chur und Fürstl. Meissen, Döbeln, Grimma. Koemann, El 1 (Nr. 31). Zeigt Sachsen. Rechts unten kleiner Sächsische...Länder ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1783, Stadtplan von Leipzig. 43,8 x 56 € 225,– 2829 PENIG: Gesamtans., „Penick“, Kupferstich v. Unten rechts die Titelkartusche, oben rechts Kartusche mit Merian, 1650, 20 x 31,5 € 125,– 2843 SACHSEN - LAUSITZ: Kst.- Karte, b. Blaeu, Erklärungen. Mit Kopftitel in lat. Sprache. Gebiet Berlin, „Saxonia svperior, cvm Lvsatia et Misnia“, mit altem Crossen, Lauban, Kulmbach, Göttingen. - Mittig Leipzig. 2830 PIRNA: Befestigungsgrundriß, mit Umgebung Grenzkolorit, 1642, 39 x 50,5 € 225,– und Stellungen der Belagerungstruppen, „Plan der Stadt Krogt, Koeman‘s Atlantes Neerlandici, Abb. 2100: 2 A ( lat. 2852 SACHSEN - THÜRINGEN - LAUSITZ: Kst.- Pirna nebst der Festung Sonnenstein ..“, altkol. Kupferstich Ausgabe( - Mit Kopftitel. Gebiet Magdeburg - Frankf./Oder, Karte, b. J. G. Schreiber, „Neue Reise Charte durch Sachsen b. Raspe, um 1760, 21,5 x 34,5 € 140,– Striegau, Prag - Eger. zum beqvemen Gebrauch ..“, altkol., um 1750, 17 x 26 € 100,– Unten links die Titelkartusche mit Erklärungen. Zeigt Pirna Mit altkol. Titelkartusche und Erklärungen am rechten Rand. während der Belagerung v. 1. - 5. Sept, 1758. 2844 – Kst.- Karte, n. P. Kaerius b. Jans. - Waesberge, Zeigt auch Sachsen Anhalt. „Saxoniae superioris Lvsatiae Misniaeque descriptio“, 2853 – Kst.- Karte, v. K. Ponheimer b. F.A. Schraembl, 2831 – Gesamtans., üb. die Elbe, „Pirnau“, Kupferstich 1676, 18 x 25 € 100,– ohne Titel, oben rechts mit Nr. 56 bezeichnet, mit altem v. Merian, 1650, 19 x 50,5 € 300,– Koemann Me 206 (28). - Oben links die Titelkartusche. Zeigt Sachsen und die Lausitz. Gebiet: Luckenwalde, Parchwitz, Prag, Grenzkolorit, um 1800, 39 x 54 € 125,– Detaill. Karte von Sachsen, zeigt auch Thüringen u. die Oberlausitz. 2832 – Gesamtansicht Kupferstich v. Glafey, 1753, Eger, Dornburg. Gebiet: Dessau, Sorau, Prag, Hof/Franken. Mittig Dresden. 14 x 17 € 100,– SACHSEN | 109 40% 25%

2861 VOGTLAND: Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Vogtlaendsche und Neustaedtsche Kreis.“, altkol., 1791, 25,7 x 30,6 € 120,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Voigtland mit PLauen im Zentrum, im Norden noch Teile von Thüringen (Umgebung von Neustadt).

2862 WALDENBURG/Zwickauer Mulde: Gesamt-ans., darunter Allegorie auf das Lachen und Wappen, „Waldenburg in Schönburgischen“, Kupferstich aus Zittauisches Tagebuch, um 1820, 18 x 14 (H) (s. Abb.) € 200,–

Sachsen-Thüringen, Nr. 2847 Waldenburg, Nr. 2862 2854 SCHNEEBERG/Erzgeb.: Gesamtans., „Schne- Glauchau, Lichtenstein und Stein, mit der Grafschaft berg“, Kupferstich v. Merian, 1650, 20,5 x 41 € 150,– Hartenstein und dem Gericht Oelnitz“, altkol., 1791, 2863 WEISCHLITZ/Vogtl.: UNTERWEISCHLITZ: 24 x 29 € 100,– Ansicht mit dem Schloß, Lithographie m. Tonplatte u. Bordüre 2855 SCHÖNBURG (Grafschaft): Kst.- Karte, b. Zeigt das Gebiet Waldenburg, Stolberg, Lössnitz, Waldsachsen. v. Blau n. Hoffmann b. Poenicke, 1860, 19,5 x 25,5 € 100,– Reilly, „Die Lande der Grafen von Schönburg“, altkol., Mit kleiner Nebenkarte der Umgebung v. Aue. Mit Textblatt in Copie. Besitzer: von Feilitzsch,. 1791, 22 x 26 € 100,– Zeigt das Stromgebiet der Zwickauer Mulde von Aue bis Penig. 2858 TORGAU/Elbe: Gesamtans. Lithographie aus 2864 WERMSDORF: Schloß Hubertusburg, „Prospect Die Gebiete des Grafen von Schönburg farbig hervorgehoben. Borussia, 1842, 14 x 20 € 100,– des Churfürstl. Sächsischen Lust und Jagd Schloss Hubertsburg, wo 1763 der Friede ..“, altkol. Kupferstich 2856 – NÖRDL. TEIL: Kst.- Karte, b. Reilly, „Der 2859 – ADELWITZ: Schloß „Adelwitz“, Farblitho- (Guckkasten) b. Acad. Imp. in Augsburg, um 1765, Grafschaft Schönburg nördlicher Theil oder die Aemter graphie aus Duncker, um 1860, 15 x 20 € 125,– 26,5 x 39,5 € 375,– Wechselburg, Rochsburg, Penig u. Remissau, mit der Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer, von Hauschwitz, von Collection des Prospects. - Blick aus halber Vogelschau auf die Herrschaft Waldenburg und dem Gerichte Ziegelheim“, Biberstein, von Holzendorf, von Meetzsch, Familie Klotzsch. Schloßanlagen. altkol., 1791, 21,5 x 28 € 100,– Zeigt das Gebiet Wechselburg, Chemnitz, Glauchau, Ziegelheim. 2860 TROSSIN: ROITZSCH: Rittergut „Roitzsch“, 2865 WURZEN - EILENBURG - DÜBEN: Kst.- Im Zentrum Penig. Farblithographie aus Duncker, um 1860, 15 x 20 € 100,– Karte, b. J. G. Schreiber, „Die Aemter Wurtzen, Eilenburg Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer, von Heynitz, von Ende, und Düben“, altkol., 1749, 16,2 x 23 € 125,– 2857 – SÜDL. TEIL: Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Amtsrat Diedrichs, Reinhard Grobe. Mit ausgemalter Kartusche, Windrose und Erklärungen am Grafschaft Schönburg südlicher Theil oder die Herrschaften rechten Rand. Gebiet Schmiedeberg, Torgau, Leipzig, Bitterfeld. 110 | SACHSEN SACHSEN-ANHALT 25% 40%

2866 WURZEN - EILENBURG - DUBEN: Kst.- Karte, 2880 ALTENHAUSEN/ Krs. Börde: Schloß v. Le Rouge b. Crepy, „Bailliages de Wurtzen, Eilenburg et „Altenhausen“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 Duben“, mit altem Flächenkolorit, 1780, 20 x 21,3 € 100,– € 125,– Seltene, flächenkol. Ausgabe. Zeigt die Umgebung v. Eilenburg. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer von Lüneburg, von Steinfurt, von Querfurt, von der Schulenburg. 2867 WURZEN/Mulde: Gesamtans., „Wurtzen“, Kupferstich v. Merian, 1650, 11,5 x 32,5 € 100,– 2881 ALTMARK: Kst.- Karte, b. P. Schenk und G. Valk, „Marchia Vetus. Vulgo Alte Marck in March. 2868 ZITTAU: GA aus der Vogelschau m. d. Belagerung Brandenburgico“, mit altem Flächenkolorit, um 1700, 1643, in den Ecken unten 2 kleine Teilansichten, Kupferstich 39 x 50 (s. Abb.) € 425,– v. Merian, 1650, 29,5 x 36,5 € 175,– Koemann III, S. 112. - Mit zwei Kartuschen, rechts unten die Titelkartusche mit Meilenanzeiger, unten links ein nicht 2869 – Gesamtans. Holzschnitt aus Eckardtische ausgefülltes Wappen. Die Karte ist ostorientiert. - Zeigt die monatliche Tagebuch, um 1772, 8,5 x 10 € 175,– Altmark mit Seehausen im Zentrum. Gebiet Wusterhausen, Sehr selten! Vignette auf dem Titelblatt des „Eckardtischen Magdeburg, Wolfsburg, Parchim. Karte mit Gradnetz und historisch-monatlichen Tagebuches“. Druckprivileg.

2870 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1856, 11,5 x 17,2 € 100,–

2871 – Gesamtans., „Zittau im Jahre 1711“, Lithogr. m. Tonplatte v. Rau & Sohn n. Williard, 1861, 16 x 24,5 € 100,–

2872 – TA., Rathaus, Stahlstich v. Winkles, um 1860, 10,2 x 14,7 € 125,–

2873 ZSCHOPAU: Gesamtans., „Zschopau“, Kupfer- stich v. Merian, 1650, 20 x 31,5 € 190,–

2874 – Gesamtans., darunter Allegorie und Wappen, Kupferstich v. Kummer aus Zittauisches Tagebuch, 1784, Anhalt, Nr. 2883 18 x 14 (H) € 200,– Altmark, Nr. 2881 Das Blatt zweigeteilt. In der oeberen Hälfte die Gesamtansicht von Zschopau, darunter Allegorie auf die Freiheit und ein 2882 ANGERN / Krs. Wolmirstädt: Ansicht von Wappen derer von Römer. - Ränder verstärkt. Gut „Benkendorf“, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 € 125,– 2875 ZWICKAU: Gesamtans. Kupferstich (v. 2 Platten( Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer von Schulenburg - Angern. v. Merian, 1650, 18 x 50,5 € 350,– 2883 ANHALT: Stammbaum, „Saxones Anhaldini 2876 – Gesamtans. Lithographie (anonym( aus Sächs. ..“, Kupferstich aus Albizzi, Christl. Potentaten & Fürsten Trompeter, 1833, 12 x 15,8 € 125,– Stammbäume, 1627, 38,5 x 54 (s. Abb.) € 200,– Unten rechts kleine Ansicht von Magdeburg. SACHSEN-ANHALT 2884 ANHALT - CÖTHEN: WAPPEN: „Anhalt - Cöthen“, Farblitho. m. Retouche v. C. Hildebrandt aus Gelbke, Anhalt-Cöthen, Nr. 2884 2877 ALSLEBEN/Saale: Gesamtans., über die Saale, Abbildung von Wappen, 1831, Blattgröße 30,5 x 48 (s. Abb.) Kupferstich v. Merian, 1653, 14 x 35 € 100,– 2886 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Fürstenthum Anhalt“, € 225,– altkol., 1791, 23,5 x 28 € 120,– Neben dem Wappen Erklärungen zu den einzelnen Wappenfeldern. Unten rechts die Titelkartusche. Gebiet Magdeburg, Wörlitz, 2878 – Gesamtans., „Schlos, Stadt vnd Dorf Alsleben Am unteren Rand der Titel des Regenten in deutscher Sprache. an der Saale“, Kupferstich (anonym) aus Dreyhaupt, Mansfeld, Halberstadt. Mittig Bernburg. Saalekreis, 1748, 15 x 20 € 140,– 2885 ANHALT (Fürstentum): Kst.- Karte, b. J. 2887 ARNSTEIN / Südharz: Ruine Arnstein, G. Schreiber, „Das Fürstenthum Anhalt ..“, mit altem „Unterschloss Arnstein“, Farblithographie aus Duncker, 2879 – Gesamtans., über die Saale. „Alsleben.“, Litho- Flächenkolorit, um 1750, 15 x 24,7 € 125,– 1865, 15 x 20 € 125,– graphie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 14 x 21 € 125,– Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am rechten Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: Grafen von Mansfeld, Rand. Gebiet: Magdeburg, Wittenberg, Halle, Blankenburg/Harz. Freiherrn von Knigge. SACHSEN-ANHALT | 111 40% 25%

2888 – HARKERODE/Mansfelder Seekreis: Rittergut Zeigt mittig die Umgebung von Bernburg. Im Wesen Harzgerode, 2912 CAROW/Krs.II Jerichow (Genthin): Ansicht „Harkerode“, Farblithogr. aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 100,– Ballenstädt, Hoym. Oben rechts eine kleine Insetkarte der des Gutes „Carow“, Farblithographie aus Duncker, 1859, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Hünerbein, Herr Umgebung von Coswig. 15 x 19,7 € 150,– Löbbecke, von Knigge. Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Byern, von 2901 BERNBURG/Saale: Gesamtans. Kupferstich v. Grumbkow, von Printzen, von Wartensleben (bis 1945). 2889 BAD KÖSEN: Gesamtans., m. d. Saale „ Kösen.“, Merian, 1650, 10 x 31,5 € 175,– Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 14 x 21 € 175,– 2913 CRÜDEN/Krs. Osterburg: Ansicht von Gut 2902 – TA., Schloss, „Schloss zu Bernburg.“, Litho- „Crüden“ (Krüden), Farblithographie aus Duncker, 1875, 2890 – Gesamtans. (Aufsicht), Stahlstich v. Heawood n. graphie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 14 x 21 € 150,– 15 x 20 € 125,– Eltzner, um 1850, 14,5 x 23,5 € 140,– 2903 BLANKENBURG: Gesamtans., m. Schloß, Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: vo Jagow. 2891 – SAALECK: TA., Ruine Saaleck „Ruine Saaleck.“, „Blanckenburg“, Kupferstich v. Merian n. Buno, 1654, 2914 DESSAU: Souvenirblatt, Ansicht über die Mulde, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 14,5 x 21 € 110,– 19 x 37 € 200,– zusammen mit 6 Teilansichten, Stahlstich b. Payne, um 2892 – SCHULPFORTE: Gesamtans., v. einer 2904 – Gesamtans., m. Schloß, Stahlstich v. Wallis n. 1850, 16 x 20 € 100,– Anhöhe gesehen. „Schulpforta.“, Lithographie v. Arldt n. Batty, 1829, 14,7 x 20,5 € 110,– Die Teilansichten zeigen: Lusthaus Louisium, herzogl. Schloß, Fleischmann, 1848, 14 x 20,5 € 125,– Auch als Abzug vor der Schrift am Lager., 1x einsort. Theater, Schloßkirche, Der Stein zu Wörlitz und das Stiftsgebäude. 2905 – FOTOGRAFIE: „Blankenburg“ - Blick auf das 2915 DESSAU - TORGAU - HALLE: Kst.- Karte, 2893 BAD SCHMIEDEBERG: Gesamtans., „Schmide- anonym b. Julien in Paris, Nr. 37, ohne Titel, 1758, 24,5 x 37 berg“, Kupferstich v. Merian, 1650, 10 x 31,5 € 100,– Schloss, im Vordergrund Häuser am Berg. Fotografie v. August Mencke b. Mencke, vor 1865, 19,6 x 26,2 € 220,– € 100,– Albuminabzug, aufgewalzt auf einen mit Bordüren versehenen Gebiet: Dessau, Wittenberg, Belgern, Eilenburg, Halle. Mittig die 2894 BARBY/Krs. Calbe: Schloßansicht, Farblitho- Umgebung von Duben. graphie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 150,– festen und typographisch vorbereiteten Untersatzkarton (47 x 53 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer u.a. von Barby, von Sachsen - cm) mit Titelschild. Der breite Rand des Kartons leicht fleckig. 2916 DESSAU - ZERBST: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Weissenfels, Krone Preussen. - Gut erhalten. Fürstenthums Anhalt östlicher Theil oder Dessau und 2906 BRAUNSBEDRA: ROSSBACH (Umgebungs- Zerbst“, altkol., 1791, 22,5 x 27 € 150,– 2895 BAYER - NAUMBURG/Krs. Sangershausen/ karte): „Bataille de Rosbach“, Kupferstich v. Cöntgen n. Zeigt das Gebiet Schönebeck, Wittenberg, Raguhn. Mit drei Reg.Bez.Mers.: Schloßansicht, Farblithographie aus Therbu, 1791, 35,5 x 23,5 (H) € 175,– kleinen Nebenkarten (Amt Freckleben-Sandersleben, Amt Duncker, 1866, 15 x 20 € 125,– Umgebungskarte von Rossbach mit Darstellung der Situation am Gröpzig, Amt Gr. Alsleben). Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von den Asseburg, Bülow. 5. Nov. 1757 während des siebenj. Krieges. Die Truppenstellungen 2917 DESSAU und KÖTHEN: Litho.- Karte, aus sind durch Kolorierung hervorgehoben. Darunter Erklärungen in 2896 BEDRA/Krs. Querfurt: Blick zum Gutshaus, Schliebens Atlas von Europa, „Herzogth. I Anhalt Desssau. franz. Sprache. Farblithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 140,– Aemter 1 - 15. II. Anhalt Köthen. Aemter a - g“, mit altem Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Kotze, von 2907 BRUMBY/Krs. Calbe: Schloßansicht, „Burg Grenzkolorit, um 1830, 26 x 19,5 (H) € 100,– Taubenhain, von Brühl, von Helldorff. Brumby“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 Kleine Gebietskarte der Umgebung von Dessau und Köthen. Oben € 160,– links kleine Insetkarte von Gross Alsleben. Mit Bernburg, Zerbst. 2897 BEETZENDORF/Krs. Salzwedel/Prov. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer u.a. von Steinaecker. 2918 DOELKAU/Krs. Merseburg: Blick zum Sachsen: „Betzendorf (Apenburger Hof)“, Farblithographie 2908 BURGKEMNITZ: Ansicht des Schlosses. Rittergut Doelkau, Farblithographie aus Duncker, 1860, aus Duncker, um 1870, 16,5 x 21,5 € 150,– 14,8 x 19,8 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Schulenburg (Schwarze Linie). Farblithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Koseritz, von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Hohenthal. 2898 BENKENDORF/Krs. Merseburg: Ansicht von Bodenhausen, Hans Bodo. 2919 DÖLLINGEN/Krs. Liebenwerda/Reg.-Bez. Gut „Benkendorf“, Farblithographie aus Duncker, 1871, Merseburg: Blick zum Gut Doellingen, Farblithographie 15 x 20 € 150,– 2909 CALBE/Saale: Gesamtans., über die Saale. aus Duncker, 1860, 14,9 x 19,8 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer waren von Bose, von Krosigk, „Kalbe.“, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Reichenbach, Schaff von Alvensleben u.a, ab 1857 Herr Amtsrat Leopold Zimmermann. 14 x 21 € 125,– zu Falkenberg, von Ploetz.

2899 BENNSTEDT/Krs. Mannsfelder See: Ansicht 2910 CALVÖRDE: Kst.- Karte, n. A. Papen v. H. Wolff, 2920 DÖNSTEDT/Krs. Neuhaldensleben: Rittergut von Gut Bennstedt, Farblithographie aus Duncker, 1866, Brose u. Wild, „Calvörde“, mit altem Grenzkolorit, dat. „Dönstedt“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 15 x 20 € 125,– 1839, 31,5 x 39 € 140,– € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie Koch. Blatt 51 der Niedersachsen Karte von Papen. Die Karte zeigt die Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Schenk von Flechtingen. Umgebung von Calvörde. 2921 DORNBURG a. d. Elbe: TA., Schloßansicht, 2900 BERNBURG (Hzgt.): Litho.- Karte, aus „Das Hochfürstl. Schloss Dornburg“, Kupferstich v. Schliebens Atlas von Europa, „Herzogth. III Anhalt 2911 CARLSBURG/Krs. Sangershausen: Schloßan- Püschel, um 1710, 37,5 x 58,5 € 500,– Bernburg. Aemter 1 - 9“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, sicht, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 125,– 19,5 x 26 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Carlsburg. Blick aus halber Vogelschau auf die Schloßanlage. - Mit alten Längs- und Querfalten (geglättet). 112 | SACHSEN-ANHALT 25% 40%

2922 DRETZEL/Krs.II Jerichow (Genthin): Ansicht 2934 GOSECK/Saale: Schloßansicht m. Blick ins 2943 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Fürstenthum des Gutes „Dretzel“, Farblithographie aus Duncker, 1857, Saaletal, „Goseck“, Farblithographie aus Duncker, um Halberstadt“, altkol., 1791, 23,5 x 28,2 € 125,– 15 x 19,7 € 125,– 1870, 15 x 20 € 125,– Oben rechts ornamentale Kartusche. Zeigt den Unterharz in der Mit Textblatt in Copie. - Ehem. Besitzer: von Meiendorf, von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Pöllnitz, von Brandenstein, Begrenzung Oschersleben, Aschersleben, Elbingerrode, Hornburg. Arnim, von Stilcke, von Ostau. von Zech - Burkersroda. 2944 HALBERSTADT/am Harz: Gesamtans. 2923 EISLEBEN: Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich 2935 GRIEBEN/Kr. Stendal: Gut „Grieben“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,8 x 19 € 150,– v. Bertius, 1616, 14,3 x 19,2 € 125,– Farblithographie aus Duncker, um 1865, 18,5 x 23,2 € 125,– 2945 – RÖDERHOF: Schloß „Röderhof“, rechts oben 2924 – Gesamtans., darunter Vers, „Eyßleben“, Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Itzenplitz. Blick zur ehem. Abtei Huysburg, Farblithographie aus Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), Duncker, um 1865, 18,5 x 23,2 € 125,– 1625, 9,5 x 14,5 € 150,– 2936 HACKPFÜFFEL/Krs. Sangerhausen: Schloß Mit Textblatt in Kopie. Im Rand minimal fleckig. - Ehem. „Hackpfüffel“, Farblithographie aus Duncker, 1867, Besitzer: von dem Knesebeck. Auf dem Blatt irrt. als Kreis der 2925 – Gesamtans., „Eißleben“, Kupferstich v. Merian, 16,5 x 21,5 € 100,– Krs. Aschersleben vermerkt, richtig ist der Kreis Oschersleben. 1650, 23 x 33,5 € 200,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Hacke, von Selchow und Kalckreuth. 2946 HALLE: Gesamtans., „Hall in Saxen“, 2926 – Gesamtans., darunter Vers, „Eyßleben. in Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,7 x 19 € 200,– Sachsen. B13“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 2937 HADMERSLEBEN: Gesamtans., „Stättlein 1678, 10 x 14,5 € 125,– und Ambt Hatmersleben“, Kupferstich v. Merian, 1653, 2947 – Gesamtans. Lithographie aus Neue Bildergalerie 14 x 34 € 100,– f.d.Jugend, 1831, 12,8 x 17 € 125,– 2927 ERXLEBEN/Krs. Neuhaldensleben: Gut „Erx- leben“, Farblithographie aus Duncker, 1867, 15 x 20 € 110,– 2948 – Gesamtans., von Presslers Garten, Stahlstich v. 2938 HAESELER/b. Bad Kösen: Blick zum ehem. Poppel n. Würbs, 1851, 12,2 x 17 (s. Abb.) € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Alvensleben. Kloster Haeseler. Ansicht vor dem Umbach 1873. 2928 FALKENSTEIN/Harz: Schloßansicht, Farblitho- Farblithographie aus Duncker, um 1865, 16,5 x 21,5 € 100,– graphie aus Duncker, 1860, 14,9 x 19,8 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Haeseler. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Falkenstein, von der Asseburg. 2939 – Blick zum ehem. Kloster Haeseler. Ansicht nach 2929 FLECHTINGEN/Krs. Gardelegen: Schloß dem Umbach 1873. Farblithographie aus Duncker, um „Flechtingen“, Farblithographie aus Duncker, 1857, 15 x 20 1877, 16,5 x 21,5 € 100,– € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Haeseler. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Schenck, von der Schulenburg-Wolfsburg. 2940 HALBERSTADT (Fürstentum): Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Fürstenthum Halberstadt mit der 2930 FREIBURG/Unstrut - ECKARTSBERGE: Abtey “, mit altem Flächenkolorit, 1749, Kst.- Karte, b. J.G. Schreiber, „Die Chursaechsichen 17,7 x 26 € 100,– Aemter in Thüringen. Freyburg. Eckartsberge, Schul- Mit ausgemalter Kartusche, Windrose und Erklärungen am Pforte. Tautenburg u.die Grafschafften Heldrungen u. rechten und linken Rand. Außerdem ein zweispaltiges Ortsregister. Beichlingen“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 16 x 24 € 125,– 2941 – Kst.- Karte, n. Riese u. Tob. Mayer b. Homann Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am rechten Erben, „Mappa specialis Principatvs Halberstadiensis ...“, Halle, Nr. 2948 Rand. Gebiet: Querfurt, Naumburg, Dornburg, Heldrungen. mit altem Flächenkolorit, dat. 1750, 45 x 54,5 (s. Abb.) Zeigt auch das nördl. Thüringen. € 200,– 2949 – GIEBICHENSTEIN: Gesamtans., rechts die 2931 FROHSE: Gesamtans., m. Elbe, „Stättlein Über der Karte Kopftitel in franz. Sprache, oben rechts die Saale, Kupferstich v. Merian, 1653, 19,5 x 32,5 € 175,– Frohsa“, Kupferstich v. Merian, 1653, 13 x 33 € 100,– Titelkartusche, unten links Erklärungen. Zeigt das Fürstentum. Grafschaft Wernigerode und Stollberg, die Abtei Quedlinburg 2950 – GIEBICHENSTEIN: Schloßans. 2932 GERBSTEDT / Krs. Mansfeld: Blick zum Gut sowie das Fürstentum Blankenberg. “Giebichenstein.“, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, „Gerbstedt“, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 1848, 13,5 x 21 € 100,– € 125,– 2942 – Kst.- Karte, v. Basier b. Le Rouge, „Carte Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Steuben, von Plotho, von particuliere de la principauté Halberstadt, Le Comte de 2951 HARBKE/Krs. Neuhaldensleben: Schloßansicht, Steuben, von Neumann. Reinstein ...., l‘ Abbaye de Quedlinbourg le Comté de Farblithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 20 € 150,– Wernigerode & la Principauté de Blankenburg“, mit Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Veltheim. 2933 GERNRODE: TA., Stubenberg, „Der Stuffen Berg Grenzkolorit, 1757, 44,5 x 55 € 290,– bei Gernrode am Unter Harz“, darunter weitere Teilansicht 2952 HARZ: Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Fürstenthümer Über der Karte 4 Zeilen Erklärungen zum Fürstentum in franz. Grubenhagen und Blankenburg mit der freyen Reichsstadt und das Wappen derer v. Kayb, sowie sechszeiliger Vers. Sprache. Rechts oben dek. Titelkartusche, links unten Erklärungen Federlitho. v. Walde aus Zittauisches Tagebuch, um 1830, Nordhausen.“, altkol., 1791, 22,3 x 28,5 € 140,– zur Karte. Zeigt auch den Harz. Gebiet: Wolfenbüttel, Bernburg, Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt den Harz. 17,5 x 13 (H) € 100,– Eisleben, Goslar. SACHSEN-ANHALT | 113 40% 25%

auf den Gehorsam, Kupferstich aus Zittauisches Tagebuch, 1783, 17,5 x 14,3 (H) € 200,–

2963 – BURG ÖRNER: Das Humboldtschloss, „Burg Oerner“, Farblithographie aus Duncker, 1857, 15 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Mansfeld, von Posadowsky, von Dachroeden, von Humboldt, von Hedemann.

2964 HOHENBERG/Krs. Osterburg: Ansicht von Gut „Hohenberg“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Krusemark, von Meyern.

2965 HOHENPRIESSNITZ/Kr. Delitzsch: Schloß „Hohenpriesnitz“, Farblithographie aus Duncker, um 1871, 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer Grafen von Hohenthal.

2966 HOHNSTEIN (Grafschaft): Kst.- Karte, b. Homann Erben, „Comitatvs Hohnstein nec non Dynastiarvm Lohra et Klettenberg ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1761, 44,5 x 49 (s. Abb.) € 325,– Unten rechts die Titelkartusche, oben links Erklärungen. Zeigt mittig Nordhausen. - Am Lager auch ein restauriertes Exemplar: Pris 280.- Euro.

Halberstadt, Nr. 2841 2953 HARZ (WERNIGERODE - WALKENRIED): Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 874. - Selten! Bugfalte restauriert. Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Grafschaft Wernigerode, mit dem Stifte Walkenried, den Abteyen Quedlinburg und 2958 – Gesamtans., über die Havel, Stahlstich v. Poppel Gernrode“, altkol., 1791, 21 x 28 € 125,– u. Kurz n. Gottheil, 1856, 13,9 x 21,5 € 150,– Unten rechts kleine Kartusche, unten links kleine Nebenkarte des 2959 – TA., Dom, Blick über die Havel, links Stift Walkenried. Gebiet zwischen Blocksberg und Quedlinburg. Havelbrücke, „Dom zu Havelberg“, Stahlstich v. Rosmäsler 2954 HAUSZEITZ/Mansfelder Seekreis: Gut „Haus n. Barth, 1832, 6,5 x 10,2 € 110,– Hohnstein, Nr. 2966 Zeitz“, Farblithographie aus Duncker, 1862, 15 x 20 € 100,– 2960 HELMSDORF/Krs. Mansfeld: Schloß Helms- 2967 ILSENBURG: ILSENSTEIN: Ansicht, „Der Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: zu Anhalt Bernburg. dorf, Farblithogr. aus Duncker, um 1870, 14,5 x 19,5 € 100,– Ilsenstein mit dem Eingange ins Ilsethal“, Lithographie v. 2955 HAVELBERG: Gesamtans., „Statt Havelberck“, Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: Grafen v. Mansfeld, von Helmlehner n. Pätz / Lütke jun b. Schenk in Braunschweig, Kupferstich v. Merian, 1652, 14,5 x 38 € 175,– Bülow, von Kerssenbrock. um 1830, 23,5 x 33,5 (s. Abb. nächste Seite) € 200,– 2956 – Gesamtans., Kupferstich v. Riegel aus 2961 HESSEN/Aue: TA., Lustgarten, Aufsicht, 2968 – ILSENSTEIN: Burgansicht, i. Hgr. der Ausführliche .. Beschreibung .. Des .. Elb-Stroms, 1687, „Fürstlicher Lustgarten zu Hessem“, Kupferstich v. Merian, Brocken, darunter Weinlese, das Wappen derer von Kail 5,7 x 11,3 € 100,– 1654, 24 x 32 € 100,– und 6-zeiliger Vers, Federlitho. v. Walde aus Zittauisches Tagebuch b. Seyfert, um 1830, 17 x 12,5 (H) € 100,– 2957 – Gesamtans. Kupferstich v. Bergmann n. (P) 2962 HETTSTEDT: Gesamtans., zusammen mit dem Betzold, 1753, 11 x 40 € 450,– Wappen derer von „aus dem Winkel“ und einer Allegorie 114 | SACHSEN-ANHALT 25% 40%

2969 KALBE/ Krs. Salzwedel: Blick zum Schloß, 2980 MAGDEBURG: GA aus der Vogelschau, 2985 MAGDEBURG (Herzogtum): Kst.- Karte, b. J. Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 125,– rechts oben Wappen, links unten große Kartusche, B. Homann, „Saxonia Tractus Ducatum Magdeburgensem Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie von Schildt. „Magdebvrgvm.“, Kupferstich aus Braun - Hogenberg, ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 47,5 x 54,5 € 500,– 1572, 32,4 x 44 € 400,– Nicht bei Sandler. - Unten links dek. Titelkartusche mit 2970 KANNENBERG/Krs. Osterburg: Ansicht des Wappen und fig. Staffage, oben links kleine Gesamtansicht von Gutshauses, Farblithographie aus Duncker, um 1875, 2981 – GA aus der Vogelschau, „Meydenburg“, Magdeburg (9 x 22). Gebiet Werben, Torgau, Merseburg, Goslar. 15 x 19,5 € 125,– Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, 12,5 x 15 - Frühe Homannkarte vor dem Druckprivileg. Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer von Kahlden. € 100,– 2982 – Gesamtans., im Himmel 2 Wappen und 2986 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Saxonia Tractus 2971 KÖNNERN/Saale: Gesamtans., „Cönnern ..“, Erklärungen, „Magdebvrgvm in flore“, Kupferstich (v. 2 Ducatum Magdeburgensem ..“, mit altem Flächenkolorit, Kupferstich (anonym) aus Dreyhaupt, Saalekreis, 1748, Platten) v. Merian, 1653, 15 x 54,5 € 425,– nach 1729, 47,5 x 54,5 € 450,– 12,5 x 20 € 140,– Nicht bei Sandler. - Unten links dek. Titelkartusche mit 2983 – Gesamtans., Kupferstich v. Pet. Schenk, 1702, Wappen und fig. Staffage, oben links kleine Gesamtansicht von 2972 KÖTHEN: TA., Schloß, (Aufsicht( m. Schloßpark, 20,5 x 25,5 (s. Abb.) € 350,– Magdeburg (9 x 22). Gebiet Werben, Torgau, Merseburg, Goslar. „Das Fürstl. Residentz Schloß zu Cöthen“, Kupferstich v. - Mit Druckprivileg. Merian, 1650, 23 x 33 € 160,– 2987 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Herzogthum 2973 KÖTHEN - BERNBURG: Kst.- Karte, b. Reilly, Magdeburg“, altkol., 1749, 16,4 x 22,2, € 100,– „Des Fürstenthums Anhalt westlicher Theil oder Köthen Mit ausgemalter Kartusche, Windrose u. Meilenanzeiger, rechts und Bernburg“, altkol., 1791, 23,5 x 31 € 150,– eine kleine Nebenkarte (Umgebung Halle) und Erklärungen. Links oben die Titelkartusche. Zeigt das Gebiet Hemersleben, Kalbe, Mansfeld, Quedlinburg. Im Zentrum Aschersleben. 2988 – Kst.- Karte, v. I.M. Schmidt n. Güssefeld b. Homann Erben, „Das Herzogthum Magdeburg, nach 2974 KRIEGSDORF/Krs. Merseburg: Blick zum seiner jetzigen Abtheilung nebst der Grafschaft Mansfeld, Rittergut, Farblithographie aus Duncker, um 1860, 15 x 20 Magdeburgischer Hoheit“, mit altem Grenzkolorit, dat. € 110,– 1784, 59 x 44,5 (H) (s. Abb.) € 275,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Kostitz, ..von Bülow, von Unten links die Titelkartusche, oben links weitere Kartusche mit Wedell, von Byern. Titel und Text in lat. Sprache. - Tadellos erhalten. 2975 KROPSTÄDT/Krs. Wittenberg: Schloß „Krop- städt“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 19,5 € 100,– Magdeburg, Nr. 2983 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Ribbeck, von Krosigk und 2984 MAGDEBURG - ANHALT: Kst.- Karte, b. G. von Leipziger. Blaeu, „Archiepiscopatvs Magdebvrgensis et Anhaltinvs 2976 KROSIGK/Krs. Saalkreis: Blick zum Rittergut dvcatvs ..“, mit altem Grenzkolorit, um 1640, 37 x 49 (s. Krosigk, links i. Hgr. der Petersberg, Farblithographie aus Abb.) € 300,– Duncker, 1860, 15 x 19,7 € 150,– Mit ausgemalter fig. Kartusche. Zeigt das Erzbistum Magdeburg Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Krosigk, von Schraplau, und das Herzogtum Anhalt. Der Harz im Kartenmittelpunkt, im von Schönfeld, von Trotha, Familie Neubaur. Westen die Weser die Begrenzung (Treffurt/Werra - Hoya).

2977 LICHTENBURG/b. Torgau: Gesamtans., m. Lichtenburg und Prettin, Kupferstich (v. 2 Platten) v. Merian, 1650, 11,5 x 49,5 € 175,– 2978 LOITSCHE-HEINRICHSBERG: RAMSTEDT: Blick zum Jagdschloss Ramstedt, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 140,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von der Schulenburg, Graf von Ziethen, von Zedlitz-Neukirch, von der Schulenburg. Blick zum 1830 nach Plänen von August Friedrich Stüler erbauten Schloss. Der Park wurde durch Paul Joseph Lenne gestaltet. 2979 LÜTZEN: Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1652, 10 x 32 € 150,– Magdeburg-Anhalt, Nr. 2984 Magdeburg, Nr. 2988 SACHSEN-ANHALT | 115 40% 25%

2989 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Herzogthum 2999 MERBITZ/Krs. Saalkreis: Blick zum Rittergut 3005 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Stifft Magdeburg“, altkol., 1791, 21,2 x 26,7 € 100,– Merbitz, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19,7 Merseburg“, altkol., 1749, 16,5 x 22,5 € 125,– Oben mittig hüb. kleine Kartusche. Unten links kleine Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Familie von Krosigk. € 150,– Mit kleiner ausgemalter Kartusche u. Windrose, rechts Erklärungen. Nebenkarte der Umgebung von Halle. Die Hauptkarte zeigt das Die nähere Umgebung v. Merseburg und Leipzig, mittig Schkeuditz. Gebiet Havelberg, Dessau, Aschersleben, Braunschweig. 3000 MERSEBURG: Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1686, 5,9 x 11,3 € 150,– 3006 – Kst.- Karte, v. T.C. Lotter b. Seutter (anjezo .. 2990 MAGDEBURG (Herzogtum) und HALLE: Lotter), „Delineatio Geographica Ditionis Martisburgensis ..“, 3001 – Gesamtans. Kupferstich v. Glafey, 1753, 14 x 17,2 mit altem Flächenkolorit, nach 1757, 48,5 x 56,5 € 290,– Kst.- Karte, v. Tob. Con. Lotter b. M. Seutter, „Ducatus € 140,– Magdeburgensis et Halensis ..“, mit altem Flächenkolorit, Unten links dek. Titelkartusche. Zeigt das Gebiet: Halle - Leipzig, um 1745, 49 x 59 (s. Abb. U2) € 325,– 3002 – Gesamtans., m. Saale u. Saalebrücke, Zwenkau, mittig Mersburg - Skeuditz. Dek. Karte! Mit 1 großen Kartusche oben links. Am linken und Lithographie aus Saxonia, 1837, 11,5 x 19 € 110,– 3007 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Stift Merseburg.“, rechten Rand ein ausführliches Ortsregister (jeweils 2 Spalten). Rand. altkol., 1791, 22,8 x 27,2 € 110,– Gebiet Kalbe, Brandenburg, Wittenberg, Leipzig, Helmstädt. 3003 – Gesamtans.. „Merseburg.“, Lithographie v. Arldt Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt die Umgebung von n. Fleischmann, 1848, 14 x 21 € 160,– Merseburg, im Osten noch Leipzig. 2991 MAGDEBURG (Herzogtum): Nördl. Teil: Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Herzogthum Magdeburg Nördliche 3004 MERSEBURG (Stift): Kst.- Karte, b. P. 3008 MÖCKERN/Krs.Jerichow I: Schloß „Möckern“, Aemter.“, altkol., 1791, 23,2 x 27,9 € 100,– Schenk, „Accurate Geometrischer General Ris des Stifts Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 110,– Oben mittig hüb. Kartusche. Gebiet Havelberg, Zerbst, Merseburg“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1745, 46 x 55 Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Münchhausen, von Hagen. Grüningen, Helmstedt mit Magdeburg im Zentrum. (s. Abb.) € 250,– Unten links dek. Titelkartusche. Zeigt das Gebiet: Halle - Leipzig 3009 NAUMBURG: Gesamtans. „Naumburg.“, Litho- 2992 – Südl. Teil: Kst.- Karte, b. Reilly, „Das - Lützen - Schafsted, mittig Merseburg - Skeuditz. graphie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 14 x 21 € 160,– Herzogthum Magdeburg Südliche Aemter.“, altkol., 1791, 20,9 x 25,9 € 100,– Unten links hüb. Kartusche. Zeigt die Umgebung von Halle - Bernburg. 2993 MAGDEBURG (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Sachsen. Reg. Bez. 1. Magdeburg“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 26 x 19 (H) € 125,– Zeigt den Reg.- Bez. Magdeburg eingeteilt in seine Kreise. 2994 MANSFELD: Gesamtans., darunter Vers, „Manßfeldt in Saxonly. B14“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 125,–

2995 MANSFELD (Grafschaft): Kst.- Karte, v. Fr. Hogenberg n. T. Stella aus Ortelius, „Mansfeldiae comitatvs descriptio“, 1608, 36,7 x 48 € 250,– Van der Broecke, Nr. 94. (ital. Ausgabe 1608 bzw. 1612( - Mit kleiner Kartusche. Zeigt auch den Ostharz mit Stolberg und Harzgerode. - Am Lager auch eine Karte mit franz. Rückseitentext (Ausgabe 1598). 2996 – Kst.- Karte, b. Merian, „Mansfeldia Comitatvs“, um 1650, 28 x 35 € 125,–

2997 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Grafschaft Mansfeld Kur Sächsisch und Kur Brandenburgischen Antheils „, altkol., 1791, 22 x 26 € 125,– Oben rechts kleine Kartusche. 2998 MAXDORF/Krs. Calbe: Rittergut Maxdorf, Farblithographie aus Duncker, 1875, 15 x 20 € 140,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Wettin, von Arnstedt, von Anhalt-Dessau,. Merseburg, Nr. 3004 116 | SACHSEN-ANHALT 25% 40%

3010 NAUMBURG - WEISSENFELS: Kst.- Karte, 3021 POUCH/Krs. Merseburg: Ansicht vom 3033 RUNSTÄDT/Krs. Merseburg: Rittergut b. Reilly, „Des Thüringschen Kreises oestliche Aemter Schloß und dem Roten Turm, dahinter der Dorf „Pouch“, „Runstedt“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, Sangerhausen, Sittichenbach, Wendelstein, Freyburg, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 € 150,– 15 x 20 € 100,– Eckartsberga, Weissenfels, Schulpforta, und Tautenburg.“, Mit Textblatt in Copie. Ehem. Besitzer war die Familie zu Solms Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Bose, von Helldorf auf altkol., 1791, 25,5 x 28,7 € 125,– - Sonnewalde. Wollmirstedt. Mit kleiner Kartusche. Zeigt das südl. Sachsen - Anhalt mit den heutigen Kreisen Nebra, Naumburg, Weissenfels. 3022 PRIEMERN/Krs. Osterburg: Ansicht von Gut 3034 SALZWEDEL/Altmark: Gesamtans. Stahlstich „Priemern“, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 (anonym) b. Kecht in Berlin, 1841, 9,7 x 15,7 € 100,– 3011 NAUMBURG - ZEITZ (Bistum): Kst.- Karte, € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von der Schulenburg, von 3035 – Gesamtans. Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. n. J.G. Schreiber b. Homann Erben, „Chorographia Gottheil, 1856, 14 x 20,5 € 175,– Territorii Naumburgocitiensis Episcopatus ..“, mit altem Eimbeck, von der Schulenburg. Flächenkolorit, dat. 1732, 45,7 x 55 € 200,– 3023 QUEDLINBURG: Gesamtans. Lithographie aus 3036 – TA., Probstei Salzwedel, Farblithographie aus Unten links die Titelkartusche (geschmückt mit Darstellungen aus Borussia, 1838, 14,5 x 21,5 € 110,– Duncker, 1859, 15 x 19,7 (s. Abb.) € 150,– dem Handwerk). - Gebiet Naumburg, Borna, Gera. Mittig Zeitz. Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von der Schulenburg, 3024 – Gesamtans. Stahlstich v. Kurz n. Rohbock, 1851, von Zastrow, von der Schulenburg. 3012 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Stift Naumburg 11,5 x 16,8 € 100,– Zeitz.“, altkol., 1791, 20,7 x 28 € 100,– Mit hüb. Kartusche. 3025 QUERFURT: Gesamtans., „Querfurt im Jahre 1650“, Lithographie m. Tonplatte v. Rau & Sohn b. Rau u. 3013 NEUDECK/Krs. Schweinitz: Blick zum Schloß, Sohn, 1861, 16 x 24,5 € 130,– Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 100,– 3026 QUERFURT (Kreis): ZSCHEIPLITZ: Schloß Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Landwüst, von Trebra, von „Zscheiplitz“, Farblithographie aus Duncker, 1871, Blumenthal und Sahland. 18,5 x 23,2 € 125,– 3014 NEUKIRCHEN/Krs. Osterburg: Ansicht von Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Biela. Gut „Hohenberg“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 3027 QUERFURT: VITZENBURG: Schloss „Vitzen- 15 x 20 € 125,– burg“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,9 x 19,8 Mit Textblatt in Kopie, ehem. Besitzer: von Canstein, von € 125,– Graevenitz, Herr Albert Litzmann. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Querfurt, von Selmnitz, 3015 NIENBURG/Saale: Gesamtans., „München- von Lichtenhain, von Hessler, von der Schulenburg-Hessler. Nien-burg“, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 3028 RADIS/ Krs. Wittenberg: Blick zum Rittergut Salzwedel, Nr. 3036 14 x 21 € 125,– „Radis“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, 14,5 x 19,5 € 125,– 3016 OPPIN/Krs. Saalkreis: Blick zum Wohnhaus 3037 SANGERHAUSEN: Gesamtans., Kupferstich v. Oppin. Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19,7 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Bodenhasuen. Merian, 1650, 10,5 x 32 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Bissing, von Brandenburg, 3029 RAMMELBURG/Krs. Mansfelder Gebirgs- 3038 – Gesamtans., darunter Allegorie auf den Verrat von Rauchhaupt, von Beurmann. kreis: Ansicht von Schloß „Rammlesburg“, Farblitho- und Wappen derer von Berg, Kupferstich aus Zittauisches graphie aus Duncker, 1859, 15 x 19,7 € 150,– 3017 PAREY/Krs.II Jerichow (Genthin): Ansicht des Tagebuch, 1783, 17,5 x 14 (H) (s. Abb.) € 150,– Gutes „Parey“, Farblithographie aus Duncker, 1859, 15 x 19,7 Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Arnstein, von Sehr gutes Exemplar. € 150,– Reinstein, von Mansfeld, von Friesen. 3039 SCHKOPAU/Reg. Bez. Merseburg: Schloß Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Plotho. 3030 REDEKIN/Krs. Jerichow II: Rittergut „Redekin“, „Schkopau“, Farblithographie aus Duncker, um 1870, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 110,– 3018 PERLEBERG: Gesamtans. Kupferstich v. 14,8 x 19,7 € 125,– (Bergmann n. (P)Betzold), 1753, 11 x 40 € 400,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Randow, von Alvensleben. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Trotha / Trotta. Berndt, Märkische Ansichten, Nr. 1221 - Selten!. 3031 RENGERSLAGE/ Krs. Osterburg: Blick zum 3040 SCHÖNBURG/Saale: TA., Ruine Schönburg. Rittergut „Rengerslage“, Farblithographie aus Duncker, „Ruine Schönburg.“, Lithographie v. Fleischmann, 1848, 3019 PETZKENDORF/Krs. Querfurt: Rittergut 1875, 15 x 20 € 125,– 14 x 21 € 100,– „Petzkendorf“, Farblithographie aus Duncker, 1870, 15 x Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Rengerschlage, von er 20 € 140,– Schulenburg - Hohenburg, Ernst Krüger. 3041 SCHÖNEBECK/Elbe: Gesamtans., über die Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Breitenbach, von Helldorff. Elbe, Kupferstich v. Merian, 1653, 15 x 38 € 150,– 3032 ROGAESEN/Krs. Jerichow II: Schloß 3020 POPLITZ/Krs. Saalkreis: Gut „Poplitz“, „Rogaesen“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 3042 SEEBURG/Mansfelder Seekreis: Blick zum Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19,7 € 100,– € 125,– Schloß, Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Familie von Krosigk. Mit Textblatt in Copie. Besitzer von Wartensleben. € 125,– SACHSEN-ANHALT | 117 40% 25%

3058 VINZELBERG/Krs. Gardeleben: Blick zum Rittergut Vinzelberg, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,6 x 19,5 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Scheiter, von Alvensleben, von Ingersleben, von Kröcher;.

3059 WALBECK / Mansfelder Gebirgskreis: Schloß „Walbeck“, Farblithographie aus Duncker, 1873, 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Busso und Günther zu Mansfeld, von Eltz, von dem Busche.

3060 WEISSENFELS: Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Amt Weissenfels ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 16,5 x 23,5 € 110,– Stendal, Nr. 3046 Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am 3048 STOLBERG (Grafschaft) und HOHNSTEIN: rechten Rand. Zeigt das Amt Weissenfels. Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Grafschaft Stollberg, mit dem Stollbergschen Antheil der Grafschaft Hohnstein“, altkol., 3061 WEISSENFELS/Saale: Gesamtans. Kupferstich 1791, 23,5 x 32,5 € 125,– v. P. Schenk, 1702, 21 x 26,2 € 340,– Unten links kleine Kartusche. Zeigt die Umgebung von Stollberg Die Ansicht umgeben v. gest. Bordüre, darunter zweisprachige am Unterharz. Legende (holl. und lateinisch).

3049 STOLPEN - HOHENSTEIN: Kst.- Karte, b. J. G. 3062 – Gesamtans., m. Schloß. „Weissenfeld.“, Litho- Sangerhausen, Nr. 3038 Schreiber, „Die Aemter Stolpen, Hohenstein mit Lohmen“, graphie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 14 x 21 € 150,– altkol., 1749, 15,8 x 23 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Hahn, von Mansfeld, von Mit ausgemalter Kartusche, rechts unten Erklärungen. Voss und von Ingenheim. 3063 WERBEN/Altmark: GA aus der Vogelschau 3050 TANGERMÜNDE/Altmark: Gesamtans. mit Umgebung und einem schwedischen Feldlager 1631, 3043 SEEHAUSEN/Altmark: Gesamtans., rechts oben Kupferstich v. Merian, 1652, 19,5 x 31,5 € 175,– Kupferstich v. Merian aus Theatrum Europäum, 1633, Wappen, Kupferstich v. Merian, 1652, 14,5 x 38 € 125,– 22,5 x 34 € 125,– 3051 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1839, 3044 SEELAND: HOYM/Harzvorland: Gesamtans., 13 x 19 € 110,– 3064 – Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1652, „Hoym“, Lithographie m. Tonplatte n. u. v. Frank, 1852, 12,8 x 36 € 100,– 3052 – TA., Rathaus m. d. Marktplatz, Stahlstich v. 13 x 18,5 € 150,– Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 19,3 x 14,2 (H) € 150,– 3065 WERNIGERODE: TA., Schloßansicht, Farblitho- 3045 STECKLENBERG u. LAUENBURG: Ansicht 3053 THALE: Gesamtans., mit der Rosstrappe, „Die graphie aus Duncker, 1862, 14,5 x 20 € 150,– der beiden Burgen, „Schloß Stekelnberg am Harz“, Rostrappe u. das Dorf Thale am Harz“, Kupferstich darunter Darstellung eines Wirtshauses m. Studenten und (Stammbuch) b. Riepenhausen, um 1820, 9,3 x 14,7 € 125,– 3066 WETTIN/Saale: Gesamtans., links die Saale, das Wappen derer von Kaininger, Federlitho. v. Walde aus Kupferstich v. Roth aus Dreyhaupt, Saalekreis, 1748, Zittauisches Tagebuch b. Seyfert, um 1830, 17,5 x 12,8 (H) 3054 – Gesamtans., mit der Rosstrappe, „Die Rostrappe 13,2 x 17,2 € 150,– € 125,– u. das Dorf Thale am Harz“, Kupferstich (Stammbuch), um 1830, 9 x 14,7 € 125,– 3067 – Gesamtans. „Wettin.“, Lithographie v. Arldt n. 3046 STENDAL/Altmark: Gesamtans.. vom Kalkberg, Fleischmann, 1848, 14 x 21 € 100,– Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 20,5 3055 – Schloß Thale, Farblithographie aus Duncker, (s. Abb.) € 160,– 1873, 14,5 x 19,5 € 135,– 3068 WITTENBERG: GA aus der Vogelschau, Mit Textblatt in Copie. Besitzer von Thale, Frhr. Knigge von dem „Wittenbverga, ..“, Kupferstich aus Braun - Hogenberg, 3047 STOLBERG (Grafschaft): Kst.- Karte, v. Bussche und von dem Bussche - Streithorst. 1572, 14,5 x 22,7 € 150,– J.F. Penther b. Homann Erben, „Comitatus Stollbergici 3056 TILSEN/Krs. Salzwedel: Schloß „Tilsen“, 3069 – GA aus der Vogelschau, „Wittenbverga, ad Hercyniam ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1736, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19.7 € 150,– ..“, altkol. Kupferstich aus Braun - Hogenberg, 1572, 47,5 x 55 € 275,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer: von dem Knesebeck. Sandler, S. 136. - Mit Druckprivileg. Unten links Titelkartusche 14,5 x 22,7 (s. Abb. nächste Seite) € 200,– mit kleiner Innenansicht eines Bergwerkes, sowie Wappen. 3057 UNTER - FRANKLEBEN/Krs. Merseburg: Gebiet: Harzgerode, Walhausen, Kelbra, Nordhausen. - Bugfalte Ansicht des Schlosses, Farblithographie aus Duncker, 1860, 3070 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Bertius, restauriert. 14,9 x 19,8 € 100,– 1616, 13,8 x 19 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Familie von Bose. 118 | SACHSEN-ANHALT SCHLESWIG-HOLSTEIN 25% 40%

3081 ZSCHEPPLIN/Krs. Delitzsch: Schloß „Zschepplin“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Bender, von Mengersen.

SCHLESWIG-HOLSTEIN

3082 AUMÜHLE/b. Hamburg: FRIEDRICHSRUH - BISMARCK: Jagdschloß, „Friedrichsruh im Sachsenwalde“, Radierung a. a. China v. Mannfeld, um 1893, 39 x 56 - Blattgr. 68 x 89,5 cm € 490,– Blick über einen Teich zum Schloss Friedrichsruh, das Otto Wittenberg, Nr. 3069 Fürst von Bismarck sich nach 1871 erbauen ließ.. (Seit 1871 3071 – Gesamtans., darunter Vers, „Wittenberg“, im Besitz des Fürsten Bismarck).- Unten links ein kleines Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), Portrait des Fürsten Otto von Bismarck im Rund. - Rechts unten Bad Segeberg, Nr. 3087 1623, 9,5 x 15 € 125,– handschriftlich signiert. - Ein weiteres unsigniertes Exemplar mit 3088 BLOMENBURG/b. Selent: Adliges Gut mit kl. Knick ob. links am Lager (Preis 360.- €). Selenter See, Lithographie n. u. v. Nay b. Baerentzen, 1859, 3072 – Gesamtans., links leeres Wappen, Kupferstich v. 20 x 28.5 € 150,– Hulsius, 1632, 7,3 x 13,3 € 100,– 3083 BAD OLDESLOE: Gesamtans., „Oldesloe“, Mit Or.- Textblatt in deutscher und dänischer Sprache. Lithographie n. u. v. Heuer b. Ch. Fuchs in Hamb., 1844, 3073 – Gesamtans. Kupferstich v. Glafey, 1753, 14 x 17 14,5 x 20,5 (s. Abb.) € 200,– 3089 BÜCHEN/b. Lauenburg: Gesamtans., i. Vgr. der € 125,– Salamon, Anmut des Nordens, S. 134 (MAS 2.18). Bahnhof, Lithographie m. Tonplatte v. Nay b. Baerentzen, 1859, 19,3 x 28 € 150,– 3074 WITTENBERG (Amtskarte): Kst.- Karte, n. Mit Or.- Textblatt in Copie. Joh. Ehrenfried Vierenklee b. Homann Erben, „Regiae celsitvdini sereniss principati .. Consistorii Wittenbergensis 3090 BÜSUM: Gesamtans., „Büsum zur Zeit der Flut“, ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1749, 44 x 55 € 275,– Lithographie m. Tonplatte v. Nay b. Baerentzen, 1859, Unten links die Titelkartusche, rechts oben Erklärungen. Mit 17,3 x 28,5 € 150,– Kopfitel in franz. Sprache. - Zeigt die Diözese Wittenberg mit Mit Or.- Textblatt in Copie. ihrer Eintheilung. 3091 DITMARSCHEN: Kst.- Karte, n. P. Boeckel b. 3075 WITTENBERGE: TA., Eisenbahnbrücke, Ortelius, „Thietmarsiae, Holsatiae regionis partis typus“, Stahlstich v. Heisinger n. Gottheil, 1856, 13.5 x 21 € 100,– mit altem Flächenkolorit, 1592, 30,4 x 19,4 (H) (s. Abb.) € 250,– 3076 WOLMIRSTEDT/Krs. Wolmirstedt: Ansicht Van der Broecke, Nr. 89 a. Koemann Ort 27 B. - Mit kleiner von Gut Wolmirstedt, Farblithographie aus Duncker, 1866, Kartusche. Zeigt ganz Ditmarschen, die Umgebung von Büsum 15 x 20 € 110,– noch als Insel. Besitzer Kricheldorff. - Beiliegt Textblatt in Kopie. Bad Oldesloe, Nr. 3083 3092 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Landschaft 3077 WOLMIRSTEDT/Krs. Eckartsberga: Blick 3084 – Gesamtans. Lithographie m. Tonplatte v. Nay b. Ditmarsen“, altkol., 1791, 20,5 x 25,5 € 130,– zum Schloß Wolmirstadt, rechts Teilans. m. Kirche, Baerentzen, 1859, 19,5 x 28,5 € 250,– Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,9 x 19,8 € 125,– Mit Or.- Textblatt in Photocopie. 3093 ECKERNFÖRDE: Gesamtans., v. Süden, rechts Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Witzleben, von Helldorff. die Ostsee, links das Noor, Stahlstich v. Fesca aus B.I. 3085 BAD SEGEBERG: Gesamtans., „Segeberga“, (Prachtausgabe), 1863, 11 x 16,2 € 100,– 3078 WÜRDENBURG/Mansfelder Seekreis: Gut Kupferstich v. Valegio, um 1595, 8,2 x 13 € 200,– „Haus Würdenburg“, Farblithographie aus Duncker, 1862, 3094 ECKERNFÖRDE - FRIEDRICHSTADT: Kst.- 15 x 20 € 100,– 3086 – Gesamtans., darunter Vers, „Segenberg in Karte, v. M. u. C. Petersen n. T. Meyer aus Danckwerth, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Trotha, Schmidt. Holstein. B61“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, „Sudertheill des Amptes Gottorf. Anno 1651“, 1652, 1678, 9,5 x 14,5 € 175,– 40 x 60 (s. Abb.) € 450,– 3079 ZEITZ: Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Mit zwei Stadtplänen von Eckernförde und Friedrichstadt, 2 fig. Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– 3087 – Gesamtans. Lithographie m. Tonplatte v. Nay b. Darstellungen und 1 Kartusche. Gebiet zwischen Eckernförde Baerentzen, 1859, 19,5 x 28 (s. Abb.) € 200,– und Friedrichstadt mit Rendsburg und der Eider im Süden, im 3080 – Gesamtans. Kupferstich v. Glafey, 1753, 14 x 17 Mit Or.- Textblatt in dänischer und deutscher Sprache. Norden Schleswig mit der Schlei. € 100,– SCHLESWIG-HOLSTEIN | 119 40% 25%

Eckernförde-Friedrichstadt, Nr. 3094 Ditmarschen, Nr. 3091 3102 GELTING/Flensb. Förde: Blick zum Gut Gelting, Zustand.(d.h. Im Süden noch Lüneburg, der Ratzeburger See Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 120,– 3095 EUTIN: GA aus der Vogelschau, darunter Vers, und der Schaalsee bilden einen großen See( - Mit großer dek. „Oitinum. F19“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Wedderkop, von Geltingen, Wappenkartusche m. fig. Staff., oben rechts eine weitere Kartusche 1678, 10 x 14,5 € 225,– von Hobe. mit den Wappen der Grafschaften Holsteins. 3103 GLÜCKSTADT: Gesamtans. Stahlstich (m. 3096 – Gesamtans. Stahlstich (m. Bordüre( v. Poppel n. 3109 – Kst.- Karte, v. M.Kauffer n. Chr. Weigel, Bordüre) v. Kurz, 1848, 8,3 x 11,7 € 125,– Kurz, 1848, 8,6 x 12 € 160,– „Holsatiae, Dithmarsiae, Stormariae et Vagriae Dvcatvs“, 3104 – Gesamtans. Stahlstich aus B.I. (Prachtausgabe), mit altem Flächenkolorit, 1718, 32,5 x 38,5 € 190,– 3097 FAHRENSTEDT/Kreis Schleswig: Blick zum 1863, 11,5 x 16,5 € 140,– Unten links die Titelkartusche. Zeigt Holstein. Gut mit Scheune im Vordergrund. Farblithographie aus Duncker, 1869, 14,4 x 19,8 € 120,– 3105 HEIDE: Gesamtans., (Aufsicht), darunter Vers, 3110 – Kst.- Karte, b. Weigel, „Hertzogthum Holstein Mit Textblatt in Kopie.. - Besitzer von Gersdorff, von Ahlefeldt. „Heida. E12“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, im Nieder Saechsischen Creisse mit seinen abgetheilten 1678, 9,5 x 14,5 € 250,– Provintzien“, mit altem Flächenkolorit, 1723, 14,8 x 18,2 3098 FLENSBURG: Gesamtans., über die Förde, € 110,– „Flensburgum“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,5 x 18,5 3106 HEILIGENSTEDTEN/a.d. Stör: Adliges Gut Unten rechts kleine altkol. Kartusche, unten links Erklärungen. € 200,– Heiligenstedten, Lithographie m. Tonplatte v. Hellensen n. Mit Gradnetz. Zeigt Holstein. Nay b. Baerentzen, 1859, 20 x 28 € 125,– 3099 – Gesamtans., darunter Vers, „Flensburg. B68“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 Mit Or.- Textblatt. - Besitzer von Blome. 3111 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Tabula Generalis Holsatiae ...“, mit altem Flächenkolorit, um 1725, 48 x 56 € 200,– 3107 HELGOLAND: TA., Junggatt und Moermersgatt, (s. Abb. nächste Steite) € 250,– Lithographie m. Tonplatte v. Arldt b. Weider, 1845, 3100 – Gesamtans., über die Förde, Stahlstich (m. Sandler S.58 (Nr. 69). Ausgabe vor dem Druckprivileg im 2. 16,5 x 24 € 100,– Bordüre( v. Poppel n. Kurz, 1848, 8,6 x 12,4 € 125,– Zustand.(Umgebung Hamburg verändert, jetzt Darrstellung des 3108 HOLSTEIN: Kst.- Karte, b. J. B. Homann, Ratzeburger Sees und des Schaalsees. Im Süden ist Lüneburg nicht 3101 GARDING: Marschlandschaft mit einem „Tabula Generalis Holsatiae ...“, mit altem Flächenkolorit, mehr dargestellt. Dafür mit Einzeichnung des Sachsenwald. - Bauernhof (Haubarg( und zahlr. Kühen, kol. Lithographie um 1715, 48 x 56 € 350,– Mit großer dek. Wappenkartusche m. fig. Staff., oben rechts eine v. Nay n. Brendstrup b. Baerentzen, 1859, 19 x 28 € 175,– Sandler S.59 (Nr. 69). Ausgabe vor dem Druckprivileg im 1. weitere Kartusche mit den Wappen der Grafschaften Holsteins. Mit Textblatt in dän. Sprache. 120 | SCHLESWIG-HOLSTEIN 25% 40%

3112 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Tabula Generalis 3120 – Gesamtans., (Aufsicht), darunter Vers, „Kiel in Holsatiae ...“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 48 x 56 Holstein. B59“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, € 325,– 1678, 9,5 x 14,5 € 250,– Sandler S.58 (Nr. 69). Ausgabe mit Druckprivileg im 2. Zustand. (Umgebung Hamburg verändert, Sachsenwald eingezeichnet).- 3121 – Gesamtans., (4,7 x 12), darüber 3 weitere kleine Mit großer dek. Wappenkartusche m. fig. Staff., oben rechts eine Teilansichten im Rund, (Bahnhof, Schloß und Marktplatz), weitere Kartusche mit den Wappen der Grafschaften Holsteins. Lithographie m. Tonplatte v. Heuer, um 1865, 10 x 15,8 Mit prächtigem Altkolorit. € 140,–

3113 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Herzogthum 3122 – TA., Schloßgarten bei ... Stahlstich (m. Bordüre) Holstein“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 16,5 x 23 v. Poppel n. Kurz, 1848, 8,3 x 12 € 100,– € 125,– Mit kleiner altkol. Kartusche, Windrose und Erklärungen am 3123 – FRIEDRICHSORT: TA., „Prospect der Vestung rechten Rand. - Zeigt Holstein, begrenzt durch Eider und Elbe. ChristianPreis im Herzoghthumb Holstein“, Kupferstich v. Merian, 1653, 24 x 32 € 140,– 3114 – Kst.- Karte, b. T. C. Lotter, „Holsatiae. Mappa Nicht bei Fauser. Unter der Ansicht Erklärungen von A - S. universalis in suos Ducatus ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1760, 50 x 58 € 375,– 3124 – NEUMÜHLEN: Gesamtans., i. Vgr. die Sandler S.132 - Mit großer dek. Wappenkartusche m. fig. Mündung der Schwentine, Lithographie n. u. v. Nay b. Staff., unten links eine weitere Kartusche mit den Wappen der Baerentzen, 1859, 20 x 28.5 € 275,– Grafschaften Holsteins. Mit Or.- Textblatt in deutscher und dänischer Sprache.

3115 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Herzogthum 3125 KNOOP/Kreis Schleswig: Blick zum Gut mit Hollstein“, altkol., 1791, 23.8 x 30 € 100,– Segelboot im Vordergrund, Farblithographie aus Duncker, Laufenburg-Lübeck, Nr. 3128 1869, 14,4 x 19,8 € 150,– 3131 LÜBECK: Gesamtans., „Lubec, vne des plus 3116 ITZEHOE: Belagerungsansicht, „Ichnographia Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Baudissin, Classen. belles citez maritimes paincte au vif“, Holzschnitt aus Belle Oppidi Itzehoae .. An° 1657“, Kupferstich (m. Barockbordüre) Forest, 1575, 8,8 x 32,6 € 125,– 3126 KREMPE: Gesamtans., darunter Vers, n. Dahlberg aus Pufendorf, 1729, 27,5 x 34 € 100,– Fauser, 8055. Die franz. Copie des Seb. Münster. Unterer Rand restauriert. „Kxrmprn“, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1626, 10 x 15 € 100,– 3132 – Gesamtans., Die Statt Lübeck/eine auß den fürnemesten Stetten am Meer gelegen/contrasehtet. Holz- 3117 – Gesamtans. Lithographie m. Tonplatte v. 3127 LAUENBURG: Gesamtans., über die Elbe, schnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, 8,8 x 38,5 € 150,– Hellesen n. Nay b. Baerentzen, um 1860, 20 x 28 (s. Abb.) Lithographie (m. farb. Tonplatte) v. Nay b. Baerentzen, Mit Or.- Textblatt in Kopie. € 175,– 1859, 20 x 28,5 € 325,– 3133 – Gesamtans., über die Trave, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,8 x 19 € 180,– 3128 LAUENBURG - LÜBECK: Kst.- Karte, v. M. Schneider b. J. B. Homann‘s filio, „Typus Geographicus 3134 – Gesamtans., darunter Vers, Kupferstich aus Ducat. Lauenburgici ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1623, 9,5 x 14,5 1729, 55 x 47 (H) (s. Abb.) € 325,– € 225,– Sandler, S. 93,14 (= Karten bei J. Chr. Homann). - Unten links große Titelkartusche mit fig. Allegorien und Darstellung einer 3135 – Gesamtans., i. Vgr. die Trave, „Lubec“, Stadtschiessung (Ratzeburg), am rechten Rand Meilenanzeiger, Kupferstich v. Hulsius, 1632, 7 x 13,3 € 125,– oben links kleine Nebenkarte des Hadelner Landes und des Amtes Ritzebüttel. Gebiet Travemünde, Hitzacker, Hamburg; im 3136 – Gesamtans., darunter Vers, „Lübeck. B 22“, Zentrum Lauenburg - Ratzeburg. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 175,– 3129 LAUENBURG: WOTERSEN: Blick zum Gut Wotersen, Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 3137 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus € 200,– Ausführliche .. Beschreibung .. Des .. Elb-Stroms, 1687, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Schack, von Dalldorf, von 5,9 x 11,3 € 150,– Itzehoe, Nr. 3117 Bernsdorff und von Bernstorff - Gyldensteen. 3138 – TA., Marktplatz m. Marktszene, Stahlstich v. 3118 KAPPELN: Gesamtans., über die Schlei, Stahlstich 3130 LINDAU/Kreis Eckernförde: Blick zum Herren- Smith n. Batty, 1829, 13 x 20,3 € 150,– (m. Bordüre) v. Poppel n. Kurz, 1848, 8 x 11,7 € 125,– haus. Farblithographie aus Duncker, 1869, 14,4 x 19,8 € 100,– 3139 – TA., Marktplatz m. Rathaus u. Marienkirche, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Rantzau, von Ahlefeldt, 3119 KIEL: Gesamtans., (Aufsicht), „Chilonium“, Lithographie aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1831, Jargstorf. Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,8 x 18,7 € 275,– 12,8 x 17,1 € 100,– SCHLESWIG-HOLSTEIN | 121 40% 25%

3140 – TA., Marktplatz m. Rathaus u. Marienkirche, kol. 3149 PINNEBERG - ALTE LAND: Kst.- Karte, v. und Das Titelblatt des bei Baerentzen in Kopenhagen erschienenen Lithographie v. Droese aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, b. Gab. Bodenehr, „Hamburg mitt dero Gegend Westwerts, Ansichtenwerks „Holsteen & Lauenburg“. 1831, 12,8 x 17,1 € 110,– die Elbe....bis Gluckstadt“, mit altem Grenzkolorit, um 1720, 16 x 28,5 (s. Abb.) € 150,– 3156 RASTORF: Blick zur Rastorfer Mühle, Litho- 3141 – TRAVEMÜNDE: Gesamtans., „Travemünde“, Die Elbe westlich von Hamburg bis Glückstadt, zeigt auch die graphie n. u. v. Nay b. Baerentzen, 1859, 20 x 28.5 € 125,– Lithographie (anonym), um 1840, 14 x 19 € 250,– Grafschaft Stormarn, Kehdinger Moor und das Alte Land. Am 3142 MALENTE - GREMSMÜHLEN: Blick zum oberen Kopftitel. 3157 RATZEBURG: GA aus der Vogelschau, darunter Windmühlenberg, „Gremsmöllen - Gremsmühlen“, Litho- Vers, „Ratzenburg in Sachsen. B8“, Kupferstich aus graphie m. Tonplatte v. Nay b. Baerentzen, 1859, 19,5 x 28 Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 225,– € 150,– Mit Or.- Textblatt in dänischer und deutscher Sprache. 3158 – Gesamtans. Lithographie (m. Bordüre) b. Tiedemann, 1845, 10,2 x 14,5 € 160,– 3143 MELDORF: Gesamtans. (Aufsicht), oben rechts Wappen, darunter Vers, „Mel=dor=pium. F94“, Kupferstich 3159 – Gesamtans. kol. Lithographie (m. Bordüre) b. aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 € 150,– Tiedemann, 1845, 10,2 x 14,5 € 175,–

3144 MÖLLN: Gesamtans. Lithographie m. Tonplatte 3160 – Gesamtans. Lithographie m. Tonplatte v. Nay b. v. Nay b. Baerentzen, 1859, 20 x 28 (s. Abb.) € 275,– Baerentzen, 1859, 19,5 x 28 (s. Abb.) € 300,–

Pinneberg-Alte Land, Nr. 3149 3150 PLÖN: GA aus der Vogelschau, darunter Vers, „Plon in Holstein. B63“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 175,–

3151 – Gesamtans., darunter Vers, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), um 1625, 9,5 x 14,5 (s. Abb.) € 200,–

Mölln, Nr. 3144 Ratzeburg, Nr. 3160 3145 NEUSTADT in Holstein: Gesamtans. Litho- 3161 – TA., Dom, altkol. Lithographie b. Tiedemann, graphie m. Tonplatte v. Hellesen n. Nay b. Baerentzen, 1845, 9 x 14 € 150,– 1859, 19,5 x 28 € 225,– Mit Or.- Textblatt in dänischer und deutscher Sprache. 3162 REINBECK/Krs. Storman: Ansicht, „Reinbeck“, altkol. Lithographie (m. Bordüre) v. Heuer (Druck Ch. Fuchs) 3146 NORDFRIESLAND (Nördl. Teil): Kst.- Karte, n. b. Gassmann, um 1854, 20 x 28 (s. Abb. U2) € 250,– J. Meyer v. A. L. Rothgiesser aus Danckwerth, „Nordertheil Plön, Nr. 3151 Salamon, Anmut des Nordens, 19a FH. - Blick über einen See Vom Alt Nordt Frießlande biß an das Jahr 1240“, 1652, zum Ort, rechts - hinter Bäumen - das Schloß. 41,5 x 54 € 425,– 3152 – Gesamtans., m. Seeblick, Stahlstich (m. Bordüre) Oben rechts die Titelkartusche, unten rechts Beschreibung. - v. Poppel n. Kurz, 1848, 8,5 x 12 € 100,– 3163 RENDSBURG: Gesamtans., darunter Vers, Interesante Karte, die den Zustand der Nordseeküste im Jahre „Reinholdsburg in Holstein. B62“, Kupferstich aus 1240 zwischen Föhr und der Insel Röm darstellt. 3153 – Gesamtans., Lithographie m. Tonplatte n. u. v. Heuer (Druck H.F. Plate) aus Illustrierte Hausblätter, um Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– 3147 PANKER: HESSENSTEIN: Ansicht des 1855, 16 x 25,5 (s. Abb.) € 290,– Aussichtsturmes, i. Hgr. die Ostsee, Lithographie v. Nay b. Salamon, Anmut des Nordens, IH 1855/ 19. 3164 – Gesamtans., darunter Erklärung in ital. Sprache, Baerentzen, 1859, 20 x 28.5 € 125,– „Reinkoldsbvrgh“, Kupferstich n. Valegio aus Lasor a. Mit Or.- Textblatt in deutscher und dänischer Sprache. 3154 – Gesamtans. Lithographie v. Nay b. Baerentzen, Varea, Universus, 1713, 8,5 x 13 € 150,– 1859, 20 x 28.5 € 275,– 3148 PINNEBERG: Gesamtans. Lithographie 3165 – Gesamtans. Stahlstich (m. Bordüre( v. Kurz, m. Tonplatte v. Hellesen n. Nay b. Baerentzen, 1859, 3155 PREETZ: Fernsicht, ohne Legende, Lithographie v. 1848, 8 x 11 € 100,– 19,5 x 27,5 € 200,– Nay b. Baerentzen, 1859, 19 x 25,5 (oval) (s. Abb.) € 175,– 122 | SCHLESWIG-HOLSTEIN THÜRINGEN 40% 25% 3166 RENDSBURG - PREETZ - NEUMÜNSTER 3178 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das zum Königreich - ST. MARGARETHEN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Dänemark gehörige Herzogthum Schleswig“, altkol., 1789, THÜRINGEN Landschaft Hollstein“, altkol., 1791, 22,5 x 31,1 € 125,– 21,2 x 28,5 € 125,– Mit kleiner ornamentaler Kartusche. Mit kleiner Kartusche. Zeigt Süd- und Nordschleswig. 3189 ADELSBORN/Krs. Worbis: Gut „Adelsborn“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 125,– 3167 RENDSBURG und KREMPE: 2 Gesamtansichten 3179 SCHLESWIG: GOTTORF: Schloßansicht, Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer. von Wintzingerode, von auf 1 Blatt, „Reinholdsbvrga“ und „Crempa“, Kupferstich aus „Gottorff Slot.“, Kupferstich v. Flint, um 1780, 16 x 24 Wintzingerode - Knorr. Braun - Hogenberg, 1588, je 17 x 48,5 € 400,– € 175,– 3180 – GOTTORF: Schloßansicht, „Gottorp Slot.“, 3190 ALTENBURG (Fürstentum): Kst.- Karte, 3168 SCHLESWIG: Gesamtans., (Aufsicht) m. Schlei, Lithographie m. Tonplatte v. Nay n. Kierschou b. b. Reilly, „Das Fürstenthum Altenburg.“, altkol., 1791, „Schleszwick“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 14 x 18,7 Baerentzen, 1856, 20 x 28,5 € 200,– 20,7 x 31,8 € 125,– € 200,– Mit Textblatt in dän. Sprache. Rechts unten ornamentale Kartusche. Zeigt den heutigen Kreis Altenburg, sowie im Westen die früher zu Altenburg gehörenden 3169 – Gesamtans., über die Schlei gesehen (Aufsicht), 3181 – HADDEBY: TA., Blick von einer Anhöhe zur Gebiete Saalfeld, Orlamünde, Stadtroda, Eisenberg. Unten links das Schloß Gottorf, „Schleswyck“, Kupferstich v. Kirche, „Haddeby Kirke. Ved Slien.“, Lithographie m. mittig Nebenkarte der Umgebung von Probstzelle. Hulsius, 1632, 6,9 x 12,7 € 150,– Tonplatte v. Hellesen n. Kierschou b. Baerentzen, 1856, 20 x 28 € 150,– 3191 ALTENBURG (Herzogtum): Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „Herzogthum Altenburg. 1. 3170 – Gesamtans., über die Schlei, links Gottorf, Mit Textblatt in dän. Sprache. darunter Vers, „Schleswick. in Cimbria. B78“, Kupferstich Amt Altenburg 2. Amt Ronneburg. 3. Amt Eisenberg 4. Amt aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– 3182 STINTENBURG/im Schaalsee: Blick zum Kahla. 5. Amt Roda“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, Hauptgebäude des Lehnsgutes, Lithographie m. Tonplatte 26 x 19,5 (H) € 100,– 3171 – Gesamtans., v. erhöhtem Standort aus, v. Nay b. Baerentzen, 1859, 19,7 x 27,5 € 150,– Zeigt die im Titel genannten Ämter. Mittig Gera, im Westen „Slevicvm“, Kupferstich n. Valegio aus Lasor a. Varea, Mit Or.- Textblatt in Copie. - Besitzer von Bülow, von Bernstorf. Rudolstadt, im Osten Altenburg. Universus, 1713, 8,5 x 13 € 175,– 3183 STORMARN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Die 3192 BAD LANGENSALZA (Kreis): ALTEN- Landschaft Stormarn mit der Grafschaft Ranzau Der GOTTERN: Schloß „Altengottern“, Farblithographie aus 3172 – Gesamtans. Kupferstich aus Der reisende Herschaft Pinneberg und der Stadt Altona“, altkol., 1791, Duncker, um 1865, 15 x 20 € 125,– Chineser, 1722, 12,5 x 16,5 € 350,– 22,2 x 31,2 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Hagen, von Fauser, Nr. 12687. - Sehr seltenes Blatt. Gebiet Glückstadt, Neumünster, Trittau, Hamburg. Herrngosserstedt,. 3173 – Gesamtans., Über die Schlei, links Schloß 3184 TÖNNING: Befestigungsgrundriß, „Grundtriß der 3193 – SEEBACH: Gut „Seebach“, Farblithographie Gottorf, „Slesvig“, kol. Kupferstich v. Fridrich n. Schlegel Fehstung Tonninge, Anno 1651“, Kupferstich n. J. Meyer aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 150,– aus Pontoppidan, 1781, 19,5 x 49 € 325,– aus Danckwerth, 1652, 24,4 x 28,3 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Berlepsch. 3174 – Gesamtans., links eine Kirche, Lithographie n. u. 3185 – Befestigungsgrundriß, darunter kurze 3194 BAD LIEBENSTEIN: Gesamtans. Lithographie v. Heuer b. Ch. Fuchs in Hamb., 1844, 14,5 x 20,5 € 200,– Beschreibung, „Tönningen“, Kupferstich v. G. Bodenehr, (m. farb. Tonplatte) b. Meysel in Dresden, um 1850, Salamon, S. 134 (MAS 1,2). um 1720, 14,5 x 20 € 100,– 12 x 18,2 € 225,– 3195 – TA., Kurplatz „..in Liebenstein (1)“, Lithographie 3175 SCHLESWIG (Herzogtum): Kst.- Karte, 3186 – Gesamtans., darunter Vers, „Toningen. in (m. farb. Tonplatte) b. Meysel in Dresden, um 1850, b. J. B. Homann, „Ducatus Slesvicensis ..“, mit altem Frießlandt. B48“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 12 x 18,2 (s. Abb.) € 200,– Flächenkolorit, um 1720, 48,7 x 57,5 (s. Abb. U2) € 375,– 1678, 9,5 x 14,5 € 200,– Sandler, S. 59 (Nr. 98). - Links unten kleine Titelkartusche. 3187 – Gesamtans., darüber Vorhangkartusche mit 3196 BAD TENNSTEDT/Krs. Langensalza: Zeigt Nord- und Südschleswig. Mittig Flensburg. großem Medaillon, darunter 2 Zeilen Beschreibung, Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1650, 9 x 34,5 € 100,– Kupferstich (v. 2 Platten( v. G. Bodenehr, um 1720, 3176 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Ducatus 15 x 19,3 € 150,– 3197 BEICHLINGEN/Krs. Eckartsberga: Ansicht Slesvicensis ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, des Schlosses, Farblithographie aus Duncker, 1860, 48,7 x 57,5 € 325,– 3188 WARVERORT/b. BÜSUM: Blick zur 14,9 x 19,8 € 150,– Sandler, S. 59 (Nr. 98). - Links unten kleine Titelkartusche. - Schiffsanlegestelle, i. Hgr. Meldorf, Lithographie (m. farb. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Beichlingen, von Werthern. Mit Druckprivileg. Tonplatte( v. Nay, 1859, 19 x 28 € 150,– Mit Or.- Textblatt in Copie. 3198 BEUREN/Eichsfeld: Zisterzienserkloster Beuren, 3177 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Ducatus Lithographie v. Adler u. Dietze n. Duval, 1845, 10,3 x 18 Slesvicensis ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, € 100,– 48,7 x 57,5 € 275,– Sandler, S. 59(Nr. 98). - Links unten kleine Titelkartusche 3199 BLANKENBERG/Saale: Gesamtans. „Blanken- m. roten Stift Eintragungen bzw. Gebietseinteilungen. - Mit berg.“, Lithographie v. Gille n. Fleischmann, 1848, 14 x 21 Druckprivileg. € 100,– THÜRINGEN | 123 40% 25%

3216 – Gesamtans., aus der Ferne, „Reddition d Erfurth 15 Octob. 1806“, Stahlstich v. Chavane n. Fort, um 1840, 14,5 x 23 € 110,– 3217 – Gesamtans. Stahlstich b. Bibliogr. Institut, 1840, 10,8 x 15 (s. Abb.) € 150,–

Bad Liebenstein, Nr. 3195 3200 BLANKENSTEIN/Saale: Gesamtans., „Dorf Eichsfeld, Nr. 3206 Blankenstein“, Lithographie v. Fleischmann, 1848, rechten Rand. Gebiet: Treffurt, Ichtershausen, Breitungen, Berka. 13,6 x 21 € 100,– Im Mittelpunkt Eisenach. 3201 BORNHAGEN: RIMBACH und HANSTEIN: 3209 ELLRICH/am Harz: Gesamtans., „Eller“, Erfurt, Nr. 3217 Gesamtans., „Der Hansstein und Rinbach bei Göttingen“, Kupferstich v. Merian, 1650, 9 x 32 € 140,– 3218 ERFURT - WEIMAR: Kst.- Karte, b. J.C. Kupferstich (Stammbuch( b. Riepenhausen, um 1820, Schreiber, „Das Herzogthum Weimar nebst dem Erfurther 8,2 x 13,8 € 110,– 3210 ERFURT: Befestigungsgrundriß, am linken u. Gebiethe“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 16,2 x 24,7 3202 BURGK/Saale: Gesamtans., m. Schloß. „Burgk.“, rechten Rand Beschreibung, Kupferstich aus Bodenehr, € 125,– Lithographie v. Gille n. Fleischmann, 1848, 13,5 x 21 Force de Europe, um 1720, 14,5 x 26,5 (s. Abb.) € 175,– Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen in den € 100,– Ecken. Gebiet: Buttstedt, Bürgel, Orlamünde, Tenstedt. 3203 CAMBURG - EISENBERG - ORLAMÜNDE: 3219 ERFURT (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, v. Kst.- Karte, b. J.C. Schreiber, „Die Altenburgischen Müller n. Handtke b. Flemming in Glogau, „Regierungs- Aemter Camburg. Eisenberg u. Orlamünda ..“, mit altem Bezirk Erfurt“, mit altem Grenzkolorit, 1846, 35 x 32,5 (H) Flächenkolorit, um 1780, 16,7 x 24,7 € 100,– € 110,– Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am Zeigt die 9 Kreise des Regierungsbezirkes. 1) Nordhausen 2) rechten Rand. Gebiet: Sulza, Zeitz, Triptis, Neustadt, Weimar. Worbis 3) Heiligenstadt 4) Mühlhausen 5) Langensalza 6) Weissensee 7) Erfurt 8) Ziegenrück 9) Schleusingen. 3204 DINGELSTÄDT: Gesamtans., v. Norden, Litho- graphie v. Adler u. Dietze n. Duval, 1845, 10,3 x 18 € 140,– 3220 ERFURT (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, „Das zum Erzstift und Kurfürstenthume Maynz Gehörige Erfurter Gebiet“, altkol., 1791, 21,5 x 25,5 € 120,– 3205 DORNBURG: Gesamtans., Schloß, links die Erfurt, Nr. 3210 Saale. „Dornburg.“, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt die Umgebung von Erfurt. 1848, 14 x 21 € 110,– 3211 – Gesamtans., „Erdfvrt“, Holzschnitt aus Rauw, Links unten kleine Nebenkarte vom Amt Vargula. Cosmographie, um 1600, 7 x 9,3 (ganze Buchseite) € 150,– 3206 EICHSFELD: Kst.- Karte, b. Reilly, „Das zum 3221 ERFURTER GEBIET: Kst.- Karte, n. Le Rouge Erzstift und Kurfürstenthume Maynz gehörige gebiet 3212 – Gesamtans., „Erdfurt“, Kupferstich v. Bertius, b. Crepy, „Territoirre D‘Erffurt. Par le Rouge ..“, mit altem Eichsfeld“, altkol., 1791, 22,5 x 26,5 (s. Abb.) € 150,– 1616, 13,8 x 19 € 225,– Flächenkolorit, 1780, 20,7 x 27,7 € 150,– Mit ornamentaler Kartusche. - Zeigt das Eichsfeld. - Restauriert. Seltene, flächenkol. Ausgabe. - Zeigt die nahe Umgebung von Erfurt. 3213 – Gesamtans., darunter Vers, „Erdfurt“, Kupferstich 3207 EISENACH: Gesamtans. mit der Wartburg, aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1623, 3222 FRAUENSEE: Gesamtans., „Prosp. deß (Aufsicht), i. Vgr. der Eisenbahnhof, Stahlstich (anonym) 9,5 x 15 € 250,– Frawens See. In Hessen“, Kupferstich v. C. Merian, 1646, b. Payne, um 1850, 14,5 x 23,5 € 125,– 20,5 x 35,5 € 150,– 3214 – Gesamtans., darunter Vers, „Univers: Erdfurt 3208 EISENACH - GOTHA (Herzogtümer): Kst.- in Turingen. B3“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 3223 GEBESEE an der Gera: TA., Schloß mit Teilan- Karte, b. J. G. Schreiber, „Die Herzogthümer Gotha u. 1678, 9,5 x 15 € 225,– sicht, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 150,– Eisenach“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 17,5 x 25,2 Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer waren von Beichlingen, € 100,– 3215 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1839, von Gemar, von Kerstlingerode, von Rana, von Wurmb, von der Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am 14 x 22,5 € 150,– Brincken. 124 | THÜRINGEN 25% 40%

3224 GERA: Gesamtans. Lithographie (anonym) aus Sächs. Trompeter, 1833, 12 x 16 € 110,–

3225 GOTHA: Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Bertius, 1616, 14,2 x 19,2 € 175,–

3226 – TA., Marktplatz u. Rathaus, Stahlstich v. Hablitschek n. Rohbock, 1861, 11,5 x 16,7 € 100,–

3227 GOTHA - COBURG: Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Tabula Geographica in qua .... Principatvs Gotha, Cobvrg et Altenburg ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 48 x 58,5 € 290,– Mit dek. fig. Kartusche mit Wappen und kleiner Gesamtansicht von Gotha. Zeigt das südl. Thüringen und Oberfranken. - Mit Druckprivileg.

3228 GOTHA (Fürstentum): Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Fürstenthum Gotha.“, altkol., 1791, 22,6 x 28 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Umgebungskarte von Gotha, im Osten noch das Amt Kranichfeld. Heldrungen, Nr. 3233 3229 GOTHA: FRIEDENSTEIN: Schloßansicht, „Fürstl. Sächs. Residents Schloß Friedenstein zu Gotha, in diesen Stand gesezet „, Kupferstich v. Richter aus Rechts unten Ansicht aus der Vogelschau v. Hildburghausen (17,5 Wie solches gegen Aufgang zusehen.“, Kupferstich v. Merian, 1690, 23,5 x 45,5 (s. Abb.) € 200,– x 23). Gebiet Schleusingen, Steinach, Haßfurt, Mellrichstadt. E.N. n. Wilh. Richter aus Merian, nach 1690, 24,5 x 48 Selten, da nur in der 2. Ausgabe der Topographie Obersachsen (s. Abb.) € 325,– erschienen. 3237 HILDBURGHAUSEN (Fürstentum): Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Fürstenthum Hildburghausen“, Fauser, Nr. 4797. Selten, erschien nur in der 2. Aufl. der 3234 HENNEBERG (Grafschaft): Kst.- Karte, n. J.J. altkol., 1791, 22 x 26 € 140,– Topographie. Zinck b. Homann Erben, „Karte der Gefürsteten Graffschaft Zeigt das Fürstentum Hildburghausen. Im Osten auch das Henneberg, mit dem angränzenden Fürstenth. Cobvrg Fränkische Sonnefeld. Oben rechts kleine Nebenkarte der u. anderen Graenz Laendern ...“ (Kopftitel), mit altem Umgebung von Königsberg in Franken. Flächenkolorit, dat. 1743, 47 x 56 € 325,– Sandler S. 136. - Unten rechts die Titelkartusche (lat. Sprache( 3238 HIRSCHBERG/Saale: Gesamtans., über die mit dek. Staffage (Personen, Wappen, Landschaft). Über u. unter Saale. „Hirschberg.“, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, der Karte der Titel nochmals in deutscher und franz. Sprache. 1848, 13,5 x 20,5 € 110,– - Zeigt die Grafschaft Henneberg und das Fürstentum Coburg. Gebiet: Plauen, Lichtenfels/Main, Schweinfurt, Vacha. 3239 KAHLA/Saale: Gesamtans., über die Saale. „Kahla.“, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, 3235 – Kst.- Karte, b. Petrus Schenk, „Accurate 13,5 x 21 € 100,– Gotha: Friedenstein, Nr. 3229 Geogr. Delineation der Gefürsteten Graffschafft Hennerg, chursaechsischen Antheils bestehet in denen Aemmtern 3230 GREUSSEN: Gesamtans., „Greussen“, 3240 NEUSTADT/a. d. Orla: Gesamtans., „Neustatt an Schleusingen, Sula, Kühndorf mit Bennshausen ..“, mit Kupferstich v. Merian, 1650, 8,5 x 31,8 € 110,– der Orla“, Kupferstich v. Merian, 1650, 9 x 32 € 150,– altem Grenzkolorit, dat. 1755, 48 x 56 € 300,– 3231 GROSSBODUNGEN: Gesamtans. Lithographie Links unten die Titelkartusche, rechts unten Erklärungen. Am 3241 NIEDERTOPFSTEDT: Blick zum Rittergut. v. Adler u. Dietze n. Duval, 1845, 10,3 x 18 € 110,– rechten und linken Rand Ortsregister.- Zeigt sehr detailliert die Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 125,– Ämter Schleusingen, Sula, Kühndorff mit Bennhausen. Gebiet Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie Nobbe. 3232 HELDRUNGEN/Unstrut: Gesamtans., m. Dorf, Bad Salzungen, Ilmenau, Eisfeld, Römhild. „Abbildung des Vesten Schloß Helderungen, wie solches 3242 NORDHAUSEN (Umgebung): Kst.- Karte, b. 3236 HILDBURGHAUSEN - COBURG: Kst.- Karte, in der demolirung A° 1645 ausgesehen“, Kupferstich v. Reilly, „Die Grafschaft Hohnstein, mit den Herrschaften b. J.B. Homann, „Serenissimo Principi ac Domino, Domino Merian, 1650, 22,7 x 34 € 150,– Klettenberg und Lohra“, altkol., 1791, 23,5 x 29 € 100,– Ernesto Friderico ... Principatus Saxo- Hildburghusian ..“, In den Ecken 3 kleine Detailansichten. Oben rechts kleine Nebenkarte v. Amt Benneckenstein, unten mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 48 x 57 € 300,– rechts kleine ornamentale Kartusche. Zeigt den heutigen Kreis 3233 – TA., Schloßansicht, „ Das Fürstl. Sächs. Schloß Mit Druckprivileg. - Oben links die dek Titelkartusche, links Nordhausen. und Festung Heldrungen, wie es den 27, Martii A° 1664..... unten eine weitere Kartusche mit Erklärungen und Wappen. THÜRINGEN AFRIKA-AMERIKA-ASIEN-AUSTRALIEN | 125 25% 40%

3243 OSTRAMONDRA/Krs. Eckartsberga: Blick 3254 THÜRINGEN: Kst.- Karte, n. A. Erich b. J. 3262 WEIDA (Amtskarte): Kst.- Karte, b. J.G. zum Rittergut „Ostramondra“, Farblithographie aus Blaeu, „Thuringia landgraviatus“, mit altem Grenzkolorit, Schreiber, „Das Amt Weida in dem Neustaedtischen Creise Duncker, 1868, 16,5 x 21,5 € 125,– um 1640, 41 x 51,5 (s. Abb.) € 275,– gelegen und die daran graentzende Reussische Herrschafft Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Thangel, von Bünau, von Mit 3 altkol. Kartuschen. Erfurt im Kartenmittelpunkt. Gera ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 16,8 x 23,5 Sperling, Herr Schubert, von Müller-Schubert. € 125,– Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am 3244 RUDOLSTADT: Gesamtans., m. Schloß. rechten Rand. Gebiet: Zeitz, Schmöllen, Greitz, Hermsdorf. Im „Rudolstadt.“, Lithographie v. Arldt n. Fleischmann, 1848, Zentrum die Umgebung von Gera und Weida. 13,5 x 21,5 € 100,– 3263 WEIMAR (Fürstentum): Kst.- Karte, b. Reilly, 3245 – Gesamtans. (Aufsicht), Stahlstich v. Heawood n. „Das Fürstenthum Weimar.“, altkol., 1791, 25,6 x 30 € 100,– Eltzner, 1850, 14,5 x 23,7 € 100,– Rechts unten Kartusche. Zeigt die weitere Umgebung von Weimar.

3246 RUHLA: Gesamtans. Lithographie (m. farb. Ton- 3264 WEISSENSEE (Kreis): SCHILFA: Ansicht des platte) v. Arldt b. Meysel in Dresden, um 1850, 12 x 18,2 Rittergutes, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,9 x 19,8 € 175,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Hagke. € 150,–

3247 SAALBURG/Saale: Gesamtans. „Saalburg.“, 3265 WOLKRAMSHAUSEN / Krs. Nordhausen: Lithographie v. Gille n. Fleischmann, 1848, 14 x 20,5 Gut Wolkramshausen (Neue Hof), Farblithographie aus € 100,– Duncker, um 1875, 15 x 20 € 125,– Thüringen, Nr. 3254 Mit Textblatt in Kopie. Besitzer, von Wurmb, div. Besitzer, 1872 3248 SAALDORF/Saale: Gesamtans., von einer 3255 – Kst.- Karte, n. A. Erich b. J. Blaeu, „Thuringia Kommerzienrat Schreiber. Anhöhe aus gesehen, „Saaldorf mit dem fürstl. Jagdschlosse landgraviatus“, mit altem Kolorit, 1641, 41 x 51,5 € 275,– Weidmannsheil“, Lithographie v. Gille n. Fleischmann, Koemann Bl. 31 A. (Deutsche Ausgabe mit Rückseitentext).- Mit 3266 WORBIS: Gesamtans., vom Felsenkeller aus, 1848, 13,6 x 21 € 100,– 3 altkol. Kartuschen. Erfurt im Kartenmittelpunkt. Lithographie v. Adler u. Dietze n. Duval, 1845, 10,3 x 18 € 140,– 3249 SAALFELD: OBERNITZ: Gesamtans. 3256 – Kst.- Karte, v. Merian, „Thuringia „Obernitz.“, Lithographie v. Gille n. Fleischmann, 1848, Landgraviatus“, 1650, 28,4 x 35,8 € 125,– AFRIKA-AMERIKA-ASIEN-AUSTRALIEN 14 x 21 € 100,– 3257 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Landgraviatus 3267 AFRIKA (Africa): Kst.- Karte, n. J. M. Hasius b. 3250 SCHWARZBURG/Saale: Gesamtans., zusamm- Thuringiae Tabula Generalis ..“, mit altem Flächenkolorit, Homann Erben, „Africa Secundum legitimas Projectionis en mit dem Wappen derer von Haberkorn und einer um 1720, 48 x 57 € 250,– Stereographicae regulas ..“, mit altem Flächenkolorit, um Allegorie mit Friedrich dem Großen, darunter 6-zeiliger Über der Karte Kopftitel. Unten rechts Titelkartusche mit 1750, 46 x 55,5 (s. Abb. nächste Seite) € 450,– Vers, Kupferstich aus Zittauisches Tagebuch, 1788, Landschaftsdarstellung. - Zeigt Thüringen mit Erfurt im Norwich, Maps of Africa, Nr. 83; Tooley, Maps of Africa, 18,5 x 13,5 (H) € 175,– Zentrum der Karte. - Karte ohne Druckprivileg. S. 43 u. Abb. Plate 15. - Tooley kennt von der Karte zwei Zustände: a) datiert und mit Druckprivileg b) undatiert und 3251 SCHWARZBURG (Fürstentum): Kst.- 3258 – Kst.- Karte, v. Joh. Chr. Homann (korrigiert von mit Verlagsangabe „Noribergae in Officina Homanniana“. Hier Karte, b. J.G. Schreiber, „Das Südliche Fürstenthum C. Lesser) b. Homann Erben, „Landgraviatus Thuringiae..“, vorliegend mit Verlagsangabe Homann Erben und mit gelöschter Schwartzburg nebst dem Herzogthum Saalfeld ..“, mit mit altem Flächenkolorit, dat. 1738, 47,8 x 57 € 250,– Stecheradresse. (S. Dorn). - Unten links die Titelkartusche. altem Flächenkolorit, um 1750, 17 x 24,5 € 100,– Mit kleiner fig. Kartusche. Die Homann Karte in der korrigierten Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am rechten Fassung von F. Chr. Lesser für Homann Erben. 3268 ÄGYPTEN (Egypt): Kst.- Karte, n. Anville b. Rand. Gebiet: Kranichfeld, Leutenberg, Speckbrunn, Ilmenau. Schraembl, „Egypten oder Misir“, 1789, 66 x 40,5 (H) 3259 TREFFURT - SACHSENBURG: Kst.- Karte, € 150,– 3252 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Staaten der Fürsten zu b. Reilly, „Des Thüringschen Kreises Westliche Aemter Genaue Karte von Ägypten. Im Süden noch Assuan. Schwarzburg“, altkol., 1791, 25 x 30,5 € 110,– Treffurt, Langensalza, Tennstaedt, Weissensee und Zeigt das Gebiet Sondershausen, Gera, Zepten, Salzungen, Sachsenburg.“, altkol., 1791, 22,5 x 31,1 € 100,– 3269 AMERIKA (The Americas): Kst.- Karte, b. J. Dingelstädt. In der Mitte Erfurt. Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet zwischen Treffurt und Walch, „Charte von America“, mit altem Grenzkolorit, um Sachsenburg, im Zentrum Bad Langensalza. 1820, 22,5 x 19 (H) € 140,– 3253 SONDERSHAUSEN (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Grafschaft Schwarzburg Sondershausen 3260 VACHA/Werra: Gesamtans., darunter Vers, 3270 ASIEN (Asia): Kst.- Karte, b. J.B. Homann, oder der Grafschaft Schwarzburg nördlicher Theil“, altkol., „Vach. ahn der Werra. B26“, Kupferstich aus Meisners „Asiae. Recentissima Delineatio, ..“, mit altem 1791, 23,5 x 31,5 € 125,– Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 150,– Flächenkolorit, um 1730, 48,5 x 56 (s. Abb. nächste Seite) Mit kleiner Kartusche. Zeigt das Gebiet Bleicherode, Sachsenburg, € 500,– Mühlhausen mit Sondershausen im Zentrum. 3261 WEIDA: Gesamtans., darunter Erklärungen v. a - z., Frühe Homannkarte, aber mit Druckprivileg. Unten links die „Weida“, Kupferstich v. Merian, 1650, 10,8 x 32,5 € 100,– Titelkartusche, rechts oben eine weitere Kartusche Erklärungen. 126 | AFRIKA-AMERIKA-ASIEN-AUSTRALIEN 25% 40%

Inseln - Mit 3 kleinen Nebenkarten am unteren Rand der Karte: Zeigt Florida und die „Großen Antillen“, links oben kleine a) Die Südwestspitze von Australien b) Neu Süd Wales und c) Umgebungskarte von Havanna. - Am Lager auch ein Exemplar Tasmanien. auf Leinwand. Preis: 80 Euro.

3275 BRASILIEN (Brazil): Kst.- Karte n. Bellin, 3281 INDIEN (India): Kst.- Karte, n. G. de l‘Isle „Carte du Brasil Prem Partie ..“, um 1750, 24 x 32 € 140,– b. Pierre Schenk, „Carte des Cotes de Malabar et de Unten links die Titelkartusche. Zeigt den Nordosten von Brasilien. Coromandel ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 3276 – AMAZONAS: Kst.- Karte, n. La Condamin 43,5 x 55,5 € 475,– v. Bellin, „Carte du Cours du Maragon ou de la Grande Nicht bei Koemann. - Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt Riviere des Amazones ..“, um 1750, 17,5 x 37,5 € 125,– Indien südl. des nördl. Wendekreises, von Ceylon nur den Norden. Zeigt das Flußgebiet des Amazonas zwischen dem Pazifik und Atlantik. Nach den Forschungsergebnissen durch Herrn de la 3282 INDONESIEN (Indonesia): Litho.- Karte, b. C. Condamine in den Jahren 1743 und 1744. Flemming in Glogau, „Die Ostindischen Inseln“, mit altem Grenzkolorit, 1854, 31,5 x 40 € 100,– 3277 CHILE: INSEL JUAN FERNANDES: Kst.- Zeigt auch die Philippinen und Südostaisen. Karte, v. Bellin n. Anson, „Carte Particuliere de l‘Isle de Afrika, Nr. 3267 Juan Fernandes“, 1751, 19,5 x 28 € 110,– 3283 IRAK - SYRIEN: Kst.- Karte, n. Anville b. F.A. Unten links die Titelkartusche. Die Karte ist nordwestorientiert. Schraembl, „Euphrat und Tigris ..“, mit altem Grenzkolorit, Über der Karte eine Ansicht der Insel, „Vue de L‘Isle de Juan 1800, 43 x 51 € 225,– Fernandes. ..“ (5,5 x 28 cm.). Unten links der Titel. Zeigt das Stromgebiet des Euphrat und Tigris von den Quellen bis zur Mündung. Im Norden der Van See in der 3278 CHINA - KOREA: Kst.- Karte, n. N. Bellin, Türkei, im Nordosten Ardebil, im Süden Basra, im Westen Beirut. „China nebst Corea und den benachbarten Laendern der Tartarey“, 1749, 28 x 31 (s. Abb.) € 250,– 3284 JAMAIKA / Jamaica: Kst.- Karte, n. Bellin, Unten rechts die Titelkartusche, zeigt den östl. Teil Chinas, Korea „Carte de L‘Isle de la Jamaique“, 1758, 20,5 x 32 € 110,– und die Inseln Formosa (Taiwan) und Haynan. 3285 JAPAN: Kst.- Karte, aus Mallet, „Isles dv Iapon“, 1719, 13,8 x 9,7 (H) € 275,– Campbell 30. Mit kleiner Kartusche. Aus der deutschen Ausgabe.

3286 – Kst.- Karte, v. M. Bellin, „Carte de L‘ Empire du Japon ..“, dat. 1752, 21,5 x 30,5 (s. Abb.) € 350,– Walter, List of printed maps of Japan before 1800, Nr. 101. - Oben links die Titelkartusche. Asien, Nr. 3270 3271 – Kst.- Karte, b. J.G. Schreiber, „Asia“, mit altem Flächenkolorit, um 1750, 15,5 x 22,5 € 140,– Unten links ausgemalte Titelkartusche, am rechten Rand Erklärungen.

3272 AUSTRALIEN (Australia): Litho.- Karte, m. farb. Tonplatte, b. Flemming in Glogau, „Australland“, mit altem Grenzkolorit, 1861, 32 x 39,5 € 100,– Unten links statistische Übersicht der Kolonien im Jahre 1841. China-Korea, Nr. 3278 3279 CHINA: MACAO (Umgebung): Kst.- Karte, n. 3273 AUSTRALIEN (Australia) and PAZIFIK Bellin, „Karte von Eylanden in der Mundung des Flusses (Pacific): Kst.- Karte, b. J. Walch, „Karte von Australien“, Canton“, um 1750, 19 x 31 € 125,– mit altem Grenzkolorit, um 1820, 18 x 22 € 140,– Zeigt den Küstenbereich mit den vorgelagerten Inseln von der Mündung des Kantonflusses bis zur Insel Chang-chuen-chan Japan, Nr. 3286 3274 – Kst.- Karte, v. Kratz n. C. F. Weiland b. Geogr. (Shangchwanshan). Mit Einzeichnung von Macao. 3287 KARIBIK / West Indies: Hschn.- Karte, aus Seb. Inst. Weimar, „Australien“, mit altem Grenzkolorit, dat. Münster, „Von den Inseln“, um 1590, 10,3 x 14,5 € 100,– 1834, 43,5 x 61,5 (s. Abb.) € 175,– 3280 GROSSE ANTILLEN (Grandes Antillas): Stst.- Die Darstellung zeigt eine Gruppe nicht identifizierter Inseln. Zeigt auch den pazifischen Raum. Im Westen Australien, im Karte, n. Radefeld aus Meyers Grosser Handatlas, „Neueste Man nimmt an, daß diese Karte die Ankunft von Kolumbus auf Nordosten noch Californien, im Norden noch die Sandwich - Karte der Grossen Antillen ...“, altkol., dat. 1844, 29 x 35,5 € 100,– den Bahamas zeigen soll. AFRIKA-AMERIKA-ASIEN-AUSTRALIEN | 127 40% 25%

3288 – Stst.- Karte, n. Radefeld aus Meyers Grosser Handatlas, „Neueste Karte von Centralamerika und West Indien...“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1843, 29,5 x 35,5 € 125,– Mit kleiner Nebenkarte des „Isthmus von Panama“. Am Lager auch ein Exemplar auf Leinwand für 100,-Euro. 3289 KLEINE ANTILLEN (Pequenas Antillas): MARTINIQUE: Kst.- Karte, b. Le Rouge, „Isle de La Martinique“, mit altem Flächenkolorit, 1756, 20,5 x 27,7 € 140,– 3290 LIBYEN (Libya( - TUNESIEN (Tunisia): Kst.- Karte, v. Cellarius, „Africa Propria“, 1701, 20,5 x 30,5 € 100,– Historische Karte. Erste Ausgabe. - Links unten die Titelkartusche. Zeigt das nördl. Libyen sowie Tunesien. Im Norden noch Sizilien. Mikronesien, Nr. 3294 3291 MADAGASKAR: Kst.- Karte, v. Bellin, „Eyland 3296 NORDWESTAFRIKA (North West Africa): Unten links ornamentale Titelkartusche. Zeigt das westliche Madagaskar sonst Insel St. Laurentius“, 1749, 29 x 22,5 (H) Kst.- Karte, v. H. Benedicti n. Lopez y Vargas b. Schraembl, Südamerika zwischen Kolumbien und dem südl. Wendekreis. € 125,– „Generalkarte der Koenigreiche Marokko, Fez, Algier, und Tunis“, 1789, 36,5 x 78 € 100,– 3300 SÜDAMERIKA (South America): Kst.- Karte, 3292 MAGELLANSTRASSE - FEUERLAND: Kst.- Unten rechts die Titelkartusche. Genaue Karte von Marokko, v. Jungmann n. C.F. Weiland b. Geo. Inst. in Weimar, „Süd Karte, v. Bellin, „Carte Reduite du Détroit de Magellan ..“, Algerien und Tunesien. America“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1829, 60 x 48 (H) dat. 1753, 19 x 34,5 € 125,– Unten links der Titel und Erklärungen zu den Farben. € 190,– Zeigt die Magellanstraße. 3297 PALÄSTINA / PALESTINE (Israel): Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Gelobte Land sammt der 3301 TAIWAN (Formosa): Kst.- Karte n. Bellin, „Das 3293 MAROKKO (Morocco( - KANARISCHE 40Jaehrigen Reise der Kinder Israel aus Egypten“, mit Eyland Formosa und ein Stück von den Küsten von China“, INSELN: Kst.- Karte, b. J. Chr. Homann, „Statuum altem Flächenkolorit, 1749, 15,5 x 23,5 € 150,– 1749, 23 x 27,8 (s. Abb.) € 500,– Maroccanorum ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1728, Westorientierte Karte m. 1 Titelkartusche und 2 Textkartuschen, 1729, 48 x 56 € 500,– links unten Windrose (alle altkoloriert). Sandler, Homann, S. 93 (= Karten von J.Chr. Homann, Nr. 13); La Laguna, . - Links oben große fig. Kartusche. Unter der Karte 3298 PAZIFIK (Pacific): NORD-WEST-PASSAGE: 2 Gesamtans. v. Marrakech )“..Stadt Marocco..“) und Meknez Kst.- Karte, v. I.C. von Lackner n. Heinr. Roberts b. F.A. )“..Stadt Mequinetz“) nebeneinander, je ca. 11 x 27 cm. Links, Schraembl, „Karte von dem N.W. Amerikanischen und unter der Kartusche, die Kanarischen Inseln, darüber kleine N.OE. Asiatischen Küsten, nach Untersuchungen des Kapit. Nebenkarte von Madeira. - Mit Druckprivileg. Cook inden Jah: 1778 und 1779 ..“, 1788, 39 x 67 (s. Abb.) 3294 MIKRONESIEN: Kst.- Karte, von Christ. Dietell € 350,– nach Antonio Cantova aus Weltbott,“Die Carolinische oder Oben mittig der Titel. - Zeigt die Nord-West-Passage mit Asien Neu-Philippinische Inseln; Welche sonst aus das Seeland und Alaska. Palaos oder St. Lazari heissen .. gezeichnet Anno 1722“, 1729, 13,5 x 37 (s. Abb.) € 350,– Streit I,838; Sabin 91981. - Die Karte stammt aus:“Der neue Welt-Bote“, dem bedeutenden Werk mit Quellen zur Missionsgeschichte des 18. Jahrh. (hrsg. v. J. Stöcklein). - Sehr seltene Karte. Im Westen noch ein Teil der Insel Mindanao, sowie Taiwan, Nr. 3301 die Mikronesische Inselwelt. 3302 TÜRKISCHES REICH (Turkish Empire): Kst.- 3295 NAMIBIA: Kst.- Karte, n. Maurepas v. Bellin, Karte, v. G.J. Haupt oder Th. Bäck, „Imperoum Turcicum“, „Coste Occidentale d‘Afrique, Depuis le XIé Dégré de 1738, 14 x 18 € 100,– Latitude Meridionale, Jusqu au Cap de Bonne Esperance.“, Seltene, kleine Karte. Unten links die Titelkartusche. - Zeigt die um 1750, 24,5 x 26 € 100,– asiatische und europ. Türkei. Pazifik, Nr. 3298 Oben links der Titel. - Zeigt die Küste von Südwestafrika (Namibia), im Norden bis Benguela/Angola. Im Osten im 3299 PERU - ECUADOR - NORDCHILE - 3303 – Kst.- Karte, v. Gaspari b. Geogr. Inst. Weimar, Atlantik noch die Insel St. Helena, im Süden das Kap der guten WESTBOLIVIEN: Kst.- Karte, v. Bellin n. Benard, „Carte „Charte vom Osmannischen Reiche in Asien“, mit altem Hoffnung. du Pèrou ..“, um 1755, 36,5 x 20,5 (H) € 125,– Grenzkolorit, dat. 1806, 30 x 41 € 200,– 128 | AFRIKA-AMERIKA-ASIEN-AUSTRALIEN EUROPA: BELGIEN 40% 25%

Seltene Karte. Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt Vorderasien. Das Gebiet zwischen Lake Ontario und Long Island. Am rechten 3315 ANTWERPEN (Grafschaft): Kst.- Karte, b. Mittig Zypern. Gebiet: Türkei, Kaukasus, Syrien, Irak und Palästina. Rand die Dampf-Schiff-Routen von New York nach Albany, Reilly, „Die Markgrafschaft des heiligen römischen Reichs von New York zu den Niagarafällen und von New York nach Antwerpen mit der Herrschaft Mecheln“, altkol., 1791, 3304 USA / United States: Litho.- Karte, b. C. Flemming Philadelphia. 22,8 x 26,2 € 50,– in Glogau, „Vereinigte Staaten von Nord-America“, mit Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt die Umgebung von altem Grenzkolorit, 1854, 31 x 41 € 110,– Antwerpen und die Herrschaft Mecheln.

3305 – GEORGIA: Stst.- Karte, aus Meyers Großer 3316 ANTWERPEN: UMGEBUNGSKARTE: Handatlas, „Neueste Karte von Georgia mit seinen Straßen, „Champ de Bataille d´ Eckern en 1703“, Lithographie v. C. Eisenbahnen und Entfernungen“, altkol., dat. 1845, 37 x 30 Avril n. Letronne b. Pelet, 1838, 43 x 57 € 125,– (H) (s. Abb.) € 200,– Genaue und detaillierte Karte (Verzeichnet fast jedes Dorf). Zeigt Zeigt den Staat Georgia. Am rechten Rand ein Verzeichnis der die Umgebung um Antwerpen zwischen der rechts abbgebildeten Dampf-Schiff Routen. Schelde und den Buchten der Westerschelde links oben.

3317 BELGIEN (Belgium / Belgique): Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Die Oesterreichische Niederlande“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 16 x 24 € 75,– Oben links ausgemalte Titelkartusche. Am rechten Rand Erklärungen.

3318 – Kst.- Karte, v. Pitteri b. Zatta, „Li Paesi Bassi New York, Nr. 3308 Austriaci,...Parte delle Flandre, del Haynault e del Brabante“, 3309 – TEXAS: Litho.- Karte, mit farb. Tonplatte v. C. mit altem Grenzkolorit, dat. 1780, 31,5 x 41,1 € 75,– Flemming in Glogau, „Texas“, mit altem Grenzkolorit, um Mit ausgemalter Kartusche. Zeigt das heutige Belgien ohne die 1860, 39,5 x 32 (H) € 500,– ehemaligen Luxemburger Gebiete. Frühe Karte von Texas. Zeigt Texas und die umliegenden Staaten. 3319 – Litho.- Karte, n. Woerl b. Herder, „Bruxelles“, 3310 WESTAFRIKA (West Africa( - SAHARA: 1838, 40,5 x 48 € 75,– Kst.- Karte, b. Homann Erben, „Gvinea propria, nec non Gebiet: Im Zentrum der Karte Brüssel. Im Norden die Stadt Negritiae, vel Terrae Nigrorvm maxima pars.“, mit altem Breda, im Osten Lüttich, im Süden die Stadt Cambray. im Westen Flächenkolorit, dat. 1743, 46 x 55,5 (s. Abb. U2) € 350,– Ostende. Die Straßen und Orte sind farbig (rot) hervorgehoben. Not in Norwich, Maps of Africa. Sandler, Homann Erben, S. 126 (Nr. 135). - Dek. Karte! Unten links große Darstellung eines 3320 BERGEN op ZOOM: Gesamtans., darunter Eingeborenendorfes. Zeigt die Westküste Afrikas zwischen Kap Vers, „Bergen op Zoom in Braband. E22“, Kupferstich aus Blanco und Majumba. Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,–

E UROPA: BELGIEN 3321 BRABANT: Kst.- Karte, b. I.B. Homann, „Ducatus Brabantiae Nova Tabula ..“, mit altem Flächenkolorit, um Georgia, Nr. 3305 3311 ANTWERPEN: Befestigungsplan, im Jahr 1805, 1720, 57,5 x 48,5 (H) € 275,– 3306 – LOUISIANA: Stst.- Karte, aus Meyers „Plan de la Ville et de la Citadelle d‘ Anvers ..“, Kupferstich Unten rechts die Titelkartusche mit brabanter Wappen. Gebiet Grosser Handatlas, „Neueste Karte von Louisiana mit v. Tardieu, um 1825, 36,5 x 46 € 125,– Herzogenbosch. Maastricht, Mons, Antwerpen. Mittig Aerschot. seinen Canaelen, Strassen, Eisenbahnen .. und Routen für Dampfschiffe“, altkol., dat. 1845, 29,7 x 36,5 € 175,– 3312 – GA aus der Vogelschau, links unten Erklärungen 3322 – Kst.- Karte, b. I.B. Homann, „Ducatus Brabantiae Oben rechts ein Stadtplan von New Orleans. v. 1 - 32, „Antverpia“, Kupferstich v. Merian aus Nova Tabula in qua Lovanii Bruxellarum March ..“, mit Archontologia, 1646, 27,3 x 35,7 € 175,– altem Flächenkolorit, um 1730, 57,5 x 48,5 (H) (s. Abb.) 3307 – MICHIGAN: Stst.- Karte, aus Meyers Grosser 3313 – Stadtplan, am oberen Rand kleine Gesamtansicht € 275,– Handatlas, „Neueste Karte von Michigan ...“, altkol., um (2,5 x 12,5), „Antwerpen 1845“, Stahlstich b. Bibliogr. Unten rechts die Titelkartusche mit brabanter Wappen. Gebiet 1855, 37 x 30 (H) € 250,– Institut, dat. 1845, 28,5 x 36 € 125,– Herzogenbosch. Maastricht, Mons, Antwerpen. Mittig Aerschot. Am rechten Rand Verzeichnis der Dampfschiffrouten. Zeigt den Staat - Mit Druckprivileg. Michigan mit dem Michigan- und Huronsee. (Lake Huron). Am 3314 – TA., Gemüsemarkt, „Gemüse Markt zu linken Rand eine Insetkarte vom westl. Teil von Michigan. Antwerpen.“, Lithographie m. Tonplatte v. Wölfle n. Hess 3323 – Kst.- Karte, v. T.C. Lotter b. M. Seutter, aus König Ludwig Album, um 1860, 18,5 x 27 € 150,– „Brabantiae Ducatus cum adjacent. Provinc. ..“, mit altem 3308 – NEW YORK: Stst.- Karte, aus Meyers Grosser Aus dem König - Ludwig Album. - Das Blatt breitrandig, die Flächenkolorit, nach 1745, 25,5 x 19 (H) € 125,– Handatlas, „Neueste Karte von New York ...1844“, altkol., Ansicht auf Chinapapier montiert auf dem Originalverlagskarton Unten links die Titelkartusche. - Zeigt auch die südl. Niederlande. dat. 1844, 30 x 37 (s. Abb.) € 150,– mit dem Blindstempel von Piloty & Löhle, München. Gebiet: Gorinchen, Maastricht, Namur, Antwerpen. EUROPA: BELGIEN | 129 40% 25%

Zeigt das Gebiet Lüttich - Eupen - Herzogenrath. Karte b) Zeigt das Gebiet Geldern - Maastricht mit Roermond im Zentrum. Von Deutschland das Gebiet der Schwalm mit Wegburg und Niederkrüchten.

3331 EUPEN (Kreis): EYNEBURG: Blick auf die „Emmaburg“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 (s. Abb.) € 150,– OhneTextblatt in Kopie. Besitzer: von Russeliere - Cluard.

Flandern, Nr. 3334 3338 – Litho.- Karte, v. Letronne, Litho v. Letronne n. Pelet, 1838, 20 x 32 € 50,– Genaue und detaillierte Karte mit Einzeichnung fast aller Dörfer. Zeigt Gebiet mit den Orten Anvers, Malines, Lier und Herentthals.

3339 – DüNKIRCHEN (Umgebung): Kst.- Karte, b. Brabant, Nr. 3322 Guil. Blaeu, „Pars Flandriae tevtonicae occidentalior“, mit 3324 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Hertzogthum altem Kolorit, 1647, 39 x 50 € 225,– Braband“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 16,2 x 24,5 € 90,– Koemann II, Bla 33/101 - Mit 2 fig., altkol. Kartuschen. Zeigt Oben rechts ausgemalte Titelkartusche, unten mittig Windrose. Eupen: Eyneburg, Nr. 3331 die Umgebung von Dünkirchen mit der Kanalküste von Calais Am rechten Rand Erklärungen. bis Ostende. 3332 – LONTZEN: Schloss „Lontzen“, Farblitho- 3325 – Kst.- Karte, b. Robert de Vaugondy, „Partie graphie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 150,– 3340 HENNEGAU (Hainot): Kst.- Karte, b. Robert de Meridion. du Duché de Brabant ou se trouvent de Quartier Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: von Grand Ry. Vaugondy fils, „Comtès de Hainaut et de Cambresis avec de Bruxelles et de Louvain .. le Comté de Namur ..“, mit les confins ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1754, 48 x 55 altem Grenzkolorit, dat. 1752, 48 x 58,5 € 175,– 3333 – NEUHAUS: Blick auf „Haus Neuhaus“, Farb- € 100,– Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt das südl. Brabant. lithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 € 150,– Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt die Grafschaft Hennegau. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Scheibler. Mittig Mons. Gebiet Lille, Brüssel, Dinant, Rocroix - Cambray. 3326 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Herzogthum Brabant.“, altkol., 1791, 26,3 x 34,3 € 50,– 3334 FLANDERN (Vlaanderen): Kst.- Karte, b. F. de 3341 HUY a. d. Maas: TA., Innenstadtansicht m. Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet Brüssel - Löwen im Zentrum. Wit, „Comitatus Flandriae Tabula, in Lucem edita .. „, mit Maasbrücke und Dom, „Huy on the Maas“, Lithographie altem Flächenkolorit, um 1680, 46 x 56 (s. Abb.) € 275,– m. Tonplatte v. Stanfield, 1838, 28 x 39 € 100,– 3327 BRÜSSEL (Bruxelles / Brussel): Gesamtans., Über der Karte Schriftband mit dem Titel. Links das flandrische „Bruxelles - Brüssel“, Lithographie v. Kneisel n. Brandt b. Wappen (altkol.), rechts unten Meilenanzeiger. Zeigt Flandern. 3342 – Ta., Kathedrale, „Cathedrale and ancient gateway Schubert in Lpz., 1837, 18,7 x 26 € 140,– ..“, Lithographie m. Tonplatte v. Stanfield, 1838, 38,5 x 27,5 3335 – Kst.- Karte, n. I. Tirion b. Albrizzi. „Nuova (H) € 100,– 3328 CHARLEROI (Umgebung): Kst.- Karte, v. und b. Carta delle Contée di Fiandra, Artois, ed Hannonia „, 1740, Gab. Bodenehr, „Charleroy mit der Gegegend auff 2 Stunden“, 27 x 32,5 € 110,– 3343 LIMBURG - AACHEN: Kst.- Karte, b. J. mit altem Grenzkolorit, um 1715, 17 x 22,5 € 50,– Oben links die Titelkartusche, unten links ein Meilenanzeiger. G. Schreiber, „Das Hertzogthum Limburg“, mit altem Gebiet: Scheldemündung, Charleroi, Dourlens, Calais. Flächenkolorit, 1749, 16 x 24,5 € 100,– 3329 DINANT: Gesamtans., über die Maas, Kupferstich 3336 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Die Grafschaft Unten rechts ausgemalte Titelkartusche, am rechten Rand v. Merian, 1647, 20 x 31,5 € 100,– Flandern“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 16,3 x 23 € 75,– Erklärungen. - Zeigt auch die Umgebung von Aachen. Oben links ausgemalte Titelkartusche und Windrose. Am rechten 3330 EUPEN (Umgebung( und ROERMOND Rand Erklärungen. 3344 LIMBURG a. d. Vestre: Gesamtans., i. Vgr. (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly m. 2 Karten auf 1 Blatt, 2 Allegorien, „Limbvrg“, Kupferstich aus Der reisende „Die Herzogthümer Limburg und Geldern östereichischen 3337 – Kst.- Karte, b. Robert de Vaugondy fils, „Comtè de Chineser, 1726, 13 x 16,5 € 110,– Antheils.“, altkol., 1791, 22,5 x (22 bzw. 20,5) € 100,– Flandre ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1752, 48 x 62 € 140,– Fauser, Nr. 7774. Mit einer ornamentalen Kartusche für beide Karten. Karte a) Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt die Grafschaft Flandern. 130 | EUROPA: BELGIEN EUROPA: FRANKREICH 40% 25%

3345 LÖWEN (Louvain): Gesamtans., darunter 3351 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Des Hochstifts Lüttich Beschreibung, „Löwen oder Louvein“, Kupferstich v. G. nördlicher Theil oder die Grafschaft Hoorn und das Bodenehr, um 1730, 18 x 26,7 € 140,– Kempenland mit der Grafschaft Reckheim und Abtey Fauser 7602. - Selten, da nur im Nachtragsband von Bodenehr‘s Thorn“, altkol., 1791, 23,5 x 26,5 € 50,– „Europas Pracht und Macht“ erschienen. Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt den Nordteil des Bistums Lüttich. Mit der Umgebung von Maastricht. Zeigt den 3346 LÜTTICH (Luik / Liege): Gesamtans., aus halber nordöstlichen Teil des Bistums Lüttich. Vogelschau, am linken und rechten Rand Erklärungen, „Lüttich, auff Niderl: Luyck, zu Latein Leodium, u. auff 3352 MENIN/b. Kortrijk: Befestigungsgrundriß Franz: Liege geheissen“, Kupferstich v. G. Bodenehr, um mit Umgebung, „Siege de´Menin, 22 Aout 1706“ mit 1730, 16,5 x 48 (s. Abb.) € 175,– Schlachtaufstellung um Menin, Lithographie v. Schwaer (Druck Kaeppelin) n. Pellet, 1838, 55 x 45 € 100,– 3347 – Kst.- Karte, b. Robert de Vaugondy fils, „La Genaue und detaillierte Karte (Verzeichnet fast jedes Dorf). Zeigt Principaute de Liege et Le Duché de Limbourg“, mit altem die Umgebung von Menin zwischen Recken, Bousbeeque, Gheluwe. Grenzkolorit, dat. 1754, 48 x 46 (H) € 200,– 3353 MONS: Kst.- Karte, v. und b. Gab. Bodenehr, „Mons Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt das Fürstentum Lüttich und oder Bergen in Henegau mitt angraenzenden Orthen“, mit das Herzogtum Limburg. Mittig Maastricht. altem Grenzkolorit, um 1715, 16,5 x 29,2 € 50,– Namur, Nr. 3354 Die nähere Umgebung v. Mons, über der Karte Schriftband. 3348 – Kst.- Karte, 2 Blatt Karten n. Ferraris u. Güssefeld b. Homann Erben, „Carte géographique, contenant Le 3354 NAMUR (Namen / Nameur): Kst.- Karte, E UROPA: FRANKREICH Principaute‘ de Liege et L‘Abbayé de Stavelot en deux b. Homann Erben, „Comitatvs Namvr ..“, mit altem feuilles“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1790, 42,5 x 58,5 Flächenkolorit, dat. 1746, 45,5 x 54 (s. Abb.) € 220,– 3359 ANJOU und MAINE: Kst.- Karte, v. Delahaye b. Robert (de Vaugondy), „Gouvernemens Généraux du Maine bzw. 38,3 x 58,5 € 250,– Unten links die Titelkartusche, über der Karte Kopftitel in franz. et Perche, de l ‚Anjou, de la Touraine et du Saumurois“, mit Mit Kopfleiste. Jede Karte mit seperatem Titel, zusammensetzbar Sprache. Zeigt die Grafschaft (County( Namur. auf die Größe 70 x 58,5 (H). - Gebiet Lier, Venlo, St. Vit, altem Grenzkolorit, dat. 1753, 47,5 x 45,5 (H) € 100,– Bastogne, Rocroy, Beaumont, Brüssel. Zeigt das Bistum Lüttich. 3355 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Grafschaft Namur.“, Am rechten Rand mittig die Titelkartusche. altkol., 1791, 26,4 x 29,3 € 60,– 3360 ARTOIS und PICARDIE: Kst.- Karte, b. Robert Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt die Grafschaft Namur. Gebiet 3349 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Das Hochstift Lüttich“, (de Vaugondy), „Gouvernement Géneral de Picardie et Artois Charleroi, Huy, Dinat. altkol., 1791, 25 x 29 € 60,– ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1753, 47,5 x 58 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Bistum Lüttich. Gebiet 3356 – UMGEBUNGSKARTE (Environs): Kst.- Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt das nordwestliche Frankreich. Weerth, Nideggen, Charlemont, Loewen. Karte, v. und b. Gab. Bodenehr, „Namur mit dero Gegend 3361 BENFELD/Elsaß: Befestigungsgrundriß m. auff 2 Stunden, etc.“, um 1715, 16,5 x 22,7 € 50,– 3350 – Kst.- Karte, v. Reilly, „Des Hochstifts Lüttich Umgebung, oben rechts Ansicht der Stadt Benfeld, südlicher Theil oder das Land Kondroz und zwischen 3357 SPA: Gesamtans., „Spa“, Kupferstich v. Merian, Kupferstich v. Merian aus Theatrum Europäum, 1633, Sambre und Maas“, altkol., 1791, 23 x 33,5 € 50,– 1647, 22 x 37,5 € 150,– 23 x 32 € 110,– Mit ornamentaler Kartusche. Unten rechts kleine Nebenkarte von Clermont. Das Gebiet Dinat - Charlemont im Zentrum. Zeigt 3358 TOURNAY (Umgebung): Kst.- Karte, b. Reilly, 3362 – Gesamtans., (9 x 18), darüber Grundriß (18 x 18), das Bistum Lüttich. „Die Herrschaft Dornik“, altkol., 1791, 20,5 x 26,3 € 50,– 2 Darstellungen auf 1 Blatt, Kupferstich v. Merian, 1663, Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt die Umgebung von Tournai. 27 x 18 € 125,– 3363 BERGHEIM/Elsaß: Gesamtans., darunter Vers, „ Berck „, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1625, 9,5 x 14,5 € 125,– 3364 – Gesamtans., darunter Vers, „Berck. D69“, Kupfer- stich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– 3365 BERRY - NIVERNAIS - BOURBONNAIS: Kst.- Karte,b. Robert (de Vaugondy), „Gouvernements Généraux du Berry, du Nivernois et du Bourbonnaois“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1753, 48 x 54 € 100,– Oben links die Titelkartusche. 3366 BLOIS a. d. Loire: Gesamtans., darüber Stamm- baum, „Blesenses Comitis ..“, Kupferstich aus Albizzi, Christl. Potentaten & Fürsten Stammbäume, 1627, 39 x 24 (H) € 125,– Lüttich, Nr. 3346 EUROPA: FRANKREICH | 131 40% 25%

3367 BORDEAUX / Dept. Gironde: Stadtplan, am 3377 CHAMPAGNE: Kst.- Karte, b. J.B. Homann, 3383 DAUPHINE: Kst.- Karte, b. J.B. Homann, „Tabula unteren Rand 2 Ansichten der Stadt, Stahlstich v. Henschall „Tabvla Geographica Campaniae specialis in suas sic Delphinatus vulgo Le Gouvernement General du Dauphine ..“, n. Clarke b. Baldwin & Cradock, dat. 1832, 30,5 x 38 € 125,– dictas Electiones accurata distincta edita ..“, mit altem mit altem Flächenkolorit, um 1730, 48 x 57 € 200,– Flächenkolorit, um 1730, 57 x 48,5 (H) (s. Abb.) € 190,– Rechts oben eine dek. Titelkartusche. Grenoble im Karten- 3368 BURGUND (Bourgogne): Kst.- Karte, v. Rechts oben Titelkartusche, links oben 2 kleine Gesamtansichten mittelpunkt, im Westen die Rhone, im Osten Turin. Bouttats, „Vtrivsqve Bvrgvndiae tum Ducatus tum von Reims und Troyes. (je ca. 5 x 13). Zeigt die Champagne. Comitatus descriptio“, 1674, 32,5 x 41,7 € 125,– 3384 – Kst.- Karte, b. Robert de Vaugondy, „Gouvernement Général du Dauphine, divisé par Bailliages“, mit altem 3369 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Comitatus Grenzkolorit, dat. 1751, 48 x 50,5 € 150,– Burgundiae tam in Primarias ejus Praefecturas ..“, mit altem Oben rechts die Titelkartusche. Grenoble im Kartenmittelpunkt, Flächenkolorit, um 1720, 56 x 47 (H) € 225,– im Westen die Rhone. Unten rechts dek. fig. Kartusche. Die Karte zeigt die Grafschaft Burgund, im Süden noch Genf. - Frühe Homann Karte vor dem 3385 DIJON: GA aus der Vogelschau, darunter Vers, Druckprivileg. - Tadellos. „ Dysion in Burgun. G9 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 3370 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Comitatus Burgundiae tam in Primarias ejus Praefecturas ..“, mit altem 3386 ELSASS (Alsace) und LOTHRINGEN Flächenkolorit, nach 1730, 56 x 47 (H) € 200,– (Lorraine): Kst.- Karte, b. I. W. Iaeger, „Carte Unten rechts dek. fig. Kartusche. Die Karte zeigt die Grafschaft topographique D‘Allemagne Contenant le Margraviat de Burgund, im Süden noch Genf. - Homann Karte mit Druckprivileg. l`Alsace, une Partie du Duche de Lorraine, et le Principauté de Salm.“, mit altem Teilkolorit, 1789, 47 x 67,7 € 150,– 3371 – Kst.- Karte, v. Delahaye b. Robert (de Vaugondy), Mit Kopftitel. - Blatt LVII der großen Deutschlandkarte. Gebiet: „Partie Septentrionale du Gouvernement Général de Morhan, Hagenau- Straßburg- Neubreisach, Epinal, Luneville. Bourgogne“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1752, 48 x 50 Unten am linken Rand mittig die Titelkartusche. € 125,– 3387 FLECKENSTEIN/Elsaß: Burgansicht, Kupfer- stich v. Riegel, um 1690, 11 x 6 (H) € 100,– 3372 – Kst.- Karte, b. Robert (de Vaugondy), „Partie Meridionale du Gouvernement Genl.de Bourgogne 3388 FRANKREICH (France): Kst.- Karte, v. Custos ... - Gouvernement General du Lyonois ..“, mit altem aus Bellus, „Descriptio Galliae cum cofinys Regionibus Grenzkolorit, dat. 1752, 48 x 54,5 € 125,– 1626“, 1627, 25,9 x 30,5 € 100,– Am unteren Rand mittig die Titelkartusche. - Mittig Lyon, im Champagne, Nr. 3377 Mit kleiner Rollwerkskartusche. Osten noch Genf. 3378 – Kst.- Karte, b. Robert (de Vaugondy), „Partie 3389 – Kst.- Karte, v. Cellarius, „Gallia. Narbonensis, 3373 – Kst.- Karte,n. H. Cöntgen b. I.W. Iaeger, „Carte Septentrionale du Gouvernem Général de Champagne ..“, Lvgdvnensis et Aqvitania“, 1701, 20,5 x 30,5 € 100,– Topographique D‘Allemagne Contenant une Partie du mit altem Grenzkolorit, dat. 1752, 48 x 59 € 125,– Historische Karte. Erste Ausgabe. - Links unten die Titelkartusche. Duché de Bourgogne et de Franche Comte.“, mit altem Oben links die Titelkartusche. Mittig Rheims. Grenzkolorit, 1789, 47,3 x 67,3 € 175,– 3390 – Kst.- Karte, b. J.B. Homann, „Totius Regni 3379 – Kst.- Karte, v. E. Haussard b. Robert (de Mit Kopftitel.- Blatt LXXIV der großen Deutschlandkarte. Zeigt Galliae sive Franciae tabula ..“, mit altem Flächenkolorit, Vaugondy), „Partie meridionale du Gouvernement Général das Gebiet Dole, Salins, Marbos und Arnay. vor 1729, 48 x 55 (s. Abb. nächste Seite) € 240,– de Champagne ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1752, Unten links die dek. Titelkartusche mit Portrait und fig. 48 x 64 € 125,– 3374 – Kst.- Karte, v. G.F. Abel b. I. W. Iaeger, „Carte Allegorien, oben links 12 Wappen. Unten links die Titelkartusche. Mittig Troyes. topographique D‘Allemagne Contenant une Partie de 3391 – Kst.- Karte, n. G. de L‘Isle b. Homann Erben, Champagne, Bourgogne, du Duché de Barrois, des Etats 3380 – Kst.- Karte, v. G.F. Abel b. I. W. Iaeger, „Carte „Carte de France ...“, mit altem Flächenkolorit, dat 1741, de Lorraine et de Franche Comté.“, mit altem Teilkolorit, topographique D‘Allemagne Contenante une Partie de la 47 x 55 € 125,– 1789, 47,2 x 65,7 € 150,– France, fcavoir une Partie de la Champagne, Bourgogne, Unten links große, ausgemalte fig. u. heraldische Kartusche. Mit Kopftitel. - Blatt LXV der großen Deutschlandkarte. Zeigt d`Orleans.“, mit altem Teilkolorit, 1789, 47,4 x 64,3 € 100,– das Gebiet: Langres, Besancon - Dijon, Chatillon/Seine. Mit Kopftitel. - Blatt LXIV der großen Deutschlandkarte.Gebiet: 3392 – Kst.- Karte, b. Robert de Vaugondy, „Le Royaume Montargis, Clamecy, la Charite sur Loire. Mittig Auxerre. de France divisé suivant les Gouvernemens généraux“, mit 3375 CAMBRAI: Gesamtans., mit Beschreibung links, altem Grenzkolorit, dat. 1750, 48 x 50 € 100,– „Cambray oder Cammerich“, Kupferstich v. G. Bodenehr, 3381 COLMAR/Elsaß: GA aus der Vogelschau, „ Die Unten links die Titelkartusche. Zeigt Frankreich. Bugfalte restauriert. um 1720, 12,5 x 37 € 100,– Statt Colmar contrasehtet nach aller ihrer Gelegenheit, Fauser 2283. - Selten, da nur im Nachtragsband von Bodenehr‘s sampt umlliegender Landtschafft „, Holzschnitt aus 3393 – Kst.- Karte, v. S. Dorn n. Cassini und Rizzi Zannoni „Europas Pracht und Macht“ erschienen. Münster (dt. Ausgabe), 1598, 23 x 34,5 € 125,– b. Homann Erben, „Tres nouvelle Carte du Royaume de France ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1764, 47 x 55 € 245,– 3376 CHALON-sur-MARNE: Gesamtans., darunter 3382 – Gesamtans., darunter Vers, „ Colmar. B69 „, Unten links die Titelkartusche mit prachtvoller Rokoko- Vers, „ Chaalon in Champanien. G14 „, Kupferstich aus Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 ornamentik, über der Karte Kopftitel in lat. Sprache. - Karte Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– € 140,– restauriert.(Bugfalte unten). 132 | EUROPA: FRANKREICH 25% 40%

Frankreich, Nr. 3390 3394 – Kst.- Karte, b. Lotter freres, „Carte de la France divisée en ses LXXXIII Départements Verisiée Au Comité de Constitution Sur les Orinaux des Plans de chaque Département“, mit altem Flächenkolorit, um 1790, 44,5 x 58 (s. Abb.) € 225,– Stopp/Langel, S. 175 (L9). - Interessante Karte die Frankreich nach der Revolution zeigt. Am linken Rand Auflistung der Departements. 3395 – Kst.- Karte, in 6 Blatt v. I.W. Engelmann n. Cassini de Thury b. F.A. Schraembl, „Neueste Generalkarte von Frankreich ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1790, je 51 x 74 (zusammensetzbar auf 150 x 143 cm.) € 400,– Wandkarte von Frankreich, noch nicht zusammengesetzt. Oben links die Titelkartusche, unten rechts ein Meilenanzeiger. Frankreich, Nr. 3394 3396 GRENOBLE: GA aus der Vogelschau, rechts de Vaugondy, „Partie meridi(ona)le du Gouvernement 3403 ILE DE FRANCE: Kst.- Karte, b. Robert (de oben Wappen, „Grenoble. E24“, Kupferstich aus Meisners de Guienne ou se trouvent le Condomois, la Chalosse, le Vaugondy), „Gouvernement Géneral de L‘Isle de France Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,– Pays de Soule, ... L‘ Armagnac, les Landes, le Cominge, divisé par Pays“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1754, ... le Conserans, & c. - Gouvernement de Basse Navarre et 47,5 x 58 € 100,– 3397 GUYENNE (Aquitaine / Aquitanien): Bearn“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1753, 48 x 61 € 150,– Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt die Umgebung von Paris. NÖRDLICHER TEIL: Kst.- Karte, v. Delahaye b. Robert Unten mittig die Titelkartusche. Zeigt den südl.Teil der Guyenne. de Vaugondy, „Partie septentrionale du Gouvernement Im Süden die spanische Grenze. Im Osten das Stromgebiet der 3404 – AISNE: Kst.- Karte, v. G.F. Abel b. I. W. Iaeger, Général de la Guienne ou se trouvent Le Bourdelois, Garonne (mit Touluse) bis Agen. Mittig Armagnac. „Carte topographique D‘Allemagne Contenante une Partie le Perigord, L‘ Agenois, le Bazadois et une partie du d`Isle de France, de Champagne, de Picardie.“, mit altem Condomois et de la Lomagne“, mit altem Grenzkolorit, dat. 3400 HAGENAU/Elsaß: Gesamtans., darunter Vers, Teilkolorit, 1789, 47 x 63,1 € 100,– 1752, 47,5 x 58 € 175,– „Hagenaw. C28“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Mit Kopftitel. - Blatt XLVI. der grossen Deutschlandkarte. Oben mittig die Titelkartusche. Zeigt den nördlichen Teil der 1678, 10 x 14,5 € 125,– Gebiet: zeigt auch einen Teil der Champagne mit Reims, mittig die Stadt Soissons. Guyenne mit Bordeaux im Zentrum. 3401 – UMGEBUNG / Environs: „Particulere Carte 3398 – ÖSTLICHER TEIL: Kst.- Karte, b. Robert de von denen Frantzösischen Linien langst dem Flvsse Motter 3405 KORSIKA (Corsica): Kst.- Karte, b. J. G. Vaugondy, „Partie orientale du Gouvernement Général de in Nider Elsas...“, 2 Blatt, 2 Bll. Kupferstich v. C. Albrecht Schreibers hintl. Erben, „Die Insul Corsica ..“, mit altem la Guienne ou se trouvent le Quercy et le Rouergue“, mit aus Theatrum Europäum b. Merian, 1718, 31,7 x 97 € 225,– Flächenkolorit, um 1770, 16,5 x 23,5 (s. Abb.) € 250,– altem Grenzkolorit, dat. 1753, 47,5 x 51 € 125,– Karte südorientiert. Hagenau im Mittelpunkt. Im Westen Cervoni, Nr. 71 /1. - Mit kleiner ornamentaler, altkol. Kartusche, Unten mittig die Titelkartusche. Zeigt den östlichen Teil der Lichtenberg, im Osten Fort Louis. Windrose und Erklärungen links und rechts. Guyenne. Mittig die Umgebung von Cahors - Rodez und das 3402 HESDIN / Pas-de-Calais: GA aus der Vogelschau, Stromgebiet des Flusses Lot. Im Südwesten Toulouse. 3406 LANGUEDOC: Kst.- Karte, b. Robert de „Hesdyn Fort. Hesdinvm Oppidum...“, altkol. Kupferstich Vaugondy, „Gouvernement Général du Languedoc divisié 3399 – SÜDLICHER TEIL: Kst.- Karte, b. Robert aus Braun - Hogenberg, 1588, 33 x 45,5 € 175,– par Dioceses .., qui comprennent les Gouvernements EUROPA: FRANKREICH | 133 40% 25%

aus Albizzi, Christl. Potentaten & Fürsten Stammbäume, 3420 – Gesamtans., mit Beschreibung links, Kupferstich 1627, 39 x 34 (H) € 150,– v. G. Bodenehr, um 1720, 15,5 x 31 € 125,– Mit 3 Kartuschen mit 2 Wappen und 1 Portrait. 3421 MOLSHEIM/Elsaß: Gesamtans., im Bild Wappen, 3411 – Kst.- Karte, v. E. Haussard n.M. Durival b. darunter Vers, „ Molsen im Elsas. C39 „, Kupferstich aus Robert (de Vaugondy), „Carte de la Lorraine et du Barrois Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 100,– dans laquelle se trouvent la Généralité de Metz et autres enclaves ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1752, 48 x 58,5 3422 MONTPELLIER - TOURS - PORTIERS: € 175,– 3 Gesamtansichten auf 1 Blatt, Kupferstich aus Braun - Unten links die dek Titelkartusche (mit fliegendem Adler). Zeigt Hogenberg, 1572, 32 x 48 € 175,– auch das Saarland. Mittig Nancy. Im Osten noch Strassburg. 3423 MÜLHAUSEN/Elsaß: Gesamtans., darunter Vers, 3412 LOTHRINGEN (Lorraine( - CHAMPAGNE „Mülhausen im Elsas. C35“, Kupferstich aus Meisners (Champagne): Kst.- Karte, v. G.F. Abel n. J.G. Jaennicke Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 130,– b. I. W. Iaeger, „Carte topographique D‘Allemagne Korsika, Nr. 3405 Contenante une Partie des Etats de Lorraine, du Duchè de 3424 NANCY: GA aus der Vogelschau, „Nanceivm. Généraux de Foix et de Roussillonn“, mit altem Barrois et de Champagne.“, mit altem Teilkolorit, 1789, Nancy“, Kupferstich v. Merian, 1645, 23 x 34 € 100,– Grenzkolorit, dat. 1752, 48 x 48,5 (s. Abb.) € 150,– 47,2 x 65 € 100,– Oben links die Titelkartusche. Zeigt ganz Languedoc mit der Mit Kopftitel. - Blatt LVI der großen Deutschlandkarte. Zeigt das 3425 NEVERS / Dptm. Nièvre: ENVIRONS: Schloß- Mittelmeerküste von der span. Grenze bis kurz vor Marsaille. Gebiet Chalons sur Marne, Nancy, Chaumont. ansicht mit Park, „Parc de St. Quaize“, Lithographie m. Tonplatte v. Francois n. Baron de Bar, 1837, 24 x 39,5 € 100,– 3413 LOTHRINGEN (Lorraine): Kst.- Karte, v. G.F. Abel b. I. W. Iaeger, „Carte topographique D‘Allemagne 3426 ORLEANS: Gesamtans., darunter Vers, „ Contenante une Partie de duchés de Luxembourg, de Orliens. in Franckreich. G35 „, Kupferstich aus Meisners Lorraine et de Bar; del la Province de Champagne, des Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 125,– Evéches de Metz et de Verdun.“, mit altem Teilkolorit, 1789, 47,3 x 64,2 € 150,– 3427 ORLEANS und BEAUCE: Kst.- Karte, b. Robert Mit Kopftitel. - Blatt XLVII. der grossen Deutschlandkarte. (de Vaugondy), „Goevernement Général d‘ Orléanois, ... et Gebiet: Montmedy, Thonville, Metz, Verdun, Rethel. la Beauce ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1753, 48 x 58 Oben rechts die Titelkartusche. € 100,– 3414 LYON: Gesamtans., Aufsicht, mit der Rhoneschleife, Kupferstich v. Merian aus Archontologia, 3428 PARIS: Befestigungsgrundriß, am rechten und 1646, 24 x 34 € 150,– linken Rand Beschreibung, „Paris die Haupt Stadt in Franckreich“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, 3415 – Gesamtans., darunter Vers, „Leon in Franckreich. um 1720, 15 x 27 € 100,– G34“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 3429 – Gesamtans., darunter Vers, „Univers. Paris. in Franckreich. G25“, Kupferstich aus Meisners 3416 MARCHE - LIMOUSIN - AUVERGNE: Kst.- Schatzkästlein, 1678, 10 x 15,5 € 150,– Karte, b. Robert (de Vaugondy), „Gouvernemens Généraux 3430 – TA., Invalidendom, „Veue et Perspective de Languedoc, Nr. 3406 de la Marche, du Limosin et de L‘Auvergne“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1753, 48 x 59 € 100,– l‘Elevation general de l‘Hotel Royal des Invalides, avec 3407 LICHTENBERG: Schloßansicht, darunter Vers, „ Oben rechts die Titelkartusche. une partie de ces dependance ..“, Kupferstich v. Aveline, um Lichtenberg. B6 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1700, 34 x 50 € 375,– 1678, 9 x 14,5 € 100,– 3417 MARSAL/Loth.: Umgebungskarte, „Disegno Blick aus halber Vogelschau auf das Gebäude, i. Hgr. die Seine. della Piazza di Marsal in Lorene“, Kupferstich v. Bouttats Unter der Darstellung Erklärungen von 1 - 30. 3408 LILLE: GA aus der Vogelschau, „Lilla in aus Gualdo Priorato, Historia di Leopoldo Caesare, Wien, Fiandra“, Kupferstich aus Gualdo Priorato, Historia di 1670, 31,5 x 41 € 125,– 3431 – TA., Invalidendom, „Vue, et Perspective de Leopoldo Caesare, Wien, 1674, 36 x 42,5 € 150,– Zeigt die Gegend zwischen Marsal und Moyenvic mit den l‘Hotel Royal des Invalides, commencé a bâtir en 1671. Am oberen Rand minimaler Bildverlust. Belagerungstruppen aus der Vogelschau. sous le Regne de Louis 14.par les soins du Marquis de Louvois“, Kupferstich v. Aveline, um 1700, 34 x 50 € 375,– 3409 LIMOGES / Dept. Haute Vienne: Gesamtans., 3418 MARSEILLE: GA aus der Vogelschau, darunter Blick aus halber Vogelschau auf das Gebäude. „Lemovicum Limoges“, Kupferstich v. Merian aus Vers, „Marsilien. Galliae. G28“, Kupferstich aus Meisners Archontologia, 1646, 9 x 31 € 125,– 3432 PARIS (Umgebung / Environs): Kst.- Karte, Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– b. Robert (de Vaugondy), „Environs de Paris“, mit altem 3410 LOTHRINGEN (Lorraine): Stammbaum der Grenzkolorit, dat. 1753, 49 x 59,5 € 125,– Herzöge von Lothringen, darunter Gesamtansicht v. 3419 METZ: GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt den heutigen Großraum Blamont, „Dvces Lotharingiae posteriores“, Kupferstich Merian, 1645, 27,5 x 35 € 150,– von Paris. 134 | EUROPA: FRANKREICH EUROPA: GRIECHENLAND 25% 40%

3433 – Kst.- Karte, v. G.F. Abel b. I. W. Iaeger, Norden der Genfer See, im Osten das Aostatal, im Süden S. Jean „Carte topographique pour servir de suite au grand Atlas de Maurienne, im Westen Beauvosin. d´Allemagne..“, mit altem Teilkol., 1789, 47,1 x 64,1 € 150,– Mit Kopftitel. - Blatt LV der großen Deutschlandkarte. Zeigt das 3445 SCHLETTSTADT: Gesamtans., „ Die Statt Gebiet östl. und südöstl. von Paris: Meaux, Mery, Sens, Paris, im Schlettstatt im Elsaß ..“, Holzschnitt aus Münster (dt. Mittelpunkt Provins. Ausgabe), 1598, 19,5 x 32,7 € 100,– Mit den ganzen Buchseiten. 3434 PICARDIE: Kst.- Karte, n. D‘Isle b. Homann Erben, „Carte du Gouvernement general de Picardie 3446 – Gesamtans., darunter Vers, „Schletstat im Elsaß. qui comprend d‘Amiens avec L‘Artois ..“, mit altem C33“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Flächenkolorit, dat. 1746, 46 x 55 € 140,– 10 x 14,5 € 140,– Mit hüb Fischereikartusche. Zeigt im Norden noch Calais, aber auch das südl. Belgien. 3447 SENLIS/Oise: Gesamtans., „Silvanectum 3435 POITIERS: Gesamtans., darunter Vers, „Pictaw Senlies“, Kupferstich v. Merian aus Archontologia, 1646, in Italia. Univers. H28“, Kupferstich aus Meisners 9 x 31 € 125,– Weissenburg-Rufach-Colmar-Baden, Nr. 3454 Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 3448 STRASSBURG: Befestigungsgrundriß, „Die Statt 3436 REIMS/Marne: Gesamtans., aus halber Straßburg wie sie jetziger Zeit im Wesen steht A° 1643“, m. E UROPA: GRIECHENLAND Vogelschau, „Reims en Champage“, Kupferstich v. Merian Einzeichnung der wichtigsten Gebäude sowie Erklärungen 3457 ATHEN (Athens / Athinä): Gesamtans., „Athen aus Archontologia, 1646, 21 x 32,5 € 100,– links dazu, Kupferstich v. Merian, 1663, 28 x 36 € 175,– in Griecheland“, Kupferstich (anonym) aus Rainold, Erinn- erungen an merkwürdige Gegenstände, um 1825, 13,2 x 18 3437 – Gesamtans., darunter Vers, „ Reims in 3449 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, € 125,– Champanien: G15 „, Kupferstich aus Meisners 14,2 x 19,3 € 100,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 3458 – Souvenirblatt, Stahlstich, um 1850, 26,5 x 30,5 3450 – Gesamtans., darunter Vers, „Straßburgh“, 3438 ROYAT/Dep. Puy-de-Dome: Gesamtans., Royat € 120,– Kupferstich n. Meisner aus Bellus, Österreichischer (Auvergne), Lithographie m. Tonplatte v. Francois n. Baron Lorbeerkranz, 1627, 9,5 x 15 - verso Rückseitentext - € 150,– Die Mittelansicht zeigt „Das Parthenon in Athen mit Pnyx, de Bar, 1837, 26,2 x 39 € 125,– Propyläen und Erechtheion“. Um die Zentralansicht sind 10 weitere 3451 – Gesamtans., „La Citta di Strasburgo, o sia Motive angeordnet: Theben - Delphi - Suli - Die Thermopylen - 3439 – Gesamtans., „Royat (Auvergne)“, Lithographie Der Löwe bei Chaeroneia - Die Ebene von Plataea - Der Golf von m. Tonplatte v. Francois n. Baron de Bar, 1837, 35 x 26 (H) Argentina“, Kupferstich aus Salmon, Lo statu presente .. 1740, 15,5 x 27 € 200,– Salamis - Tempel des Theseus - Die Agora in Athen - Ruinen des € 125,– Jupiter Olympius bei Athen. - Sauber und gut erhalten. 3440 – TA., Altstadt, ein kleiner Platz mit mit einer 3452 – TA., Münster, Choransicht, Farblithographie v. 3459 CHALKIS (Negroponte / Chalkida)/ Euböa Steinsäule mit Kreuz, Lithographie m. Tonplatte v. Francois Stroobant, um 1860, 32,4 x 22 (H) € 100,– n. Baron de Bar, 1837, 34 x 24,5 (H) € 100,– (Evia): GA aus der Vogelschau, darunter Vers, „Negroponte in Morea. H 21“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 3453 TROYES/Dep. Aube: Gesamtans., darunter Vers, 1678, 9,5 x 14,5 (s. Abb.) € 150,– 3441 RUFACH (Rouffach): Gesamtans., Aufsicht, „Troye. in Champana. G16“, Kupferstich aus Meisners mit Schloß Isenburg, „ Rubeaquum Rufach „, Holzschnitt Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– (monogrammiert( v. R.M.D. (= R. Manuel -Deutsch) aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, 24 x 35 € 120,– 3454 WEISSENBURG-RUFACH-COLMAR- 3442 – Gesamtans., darunter Vers, „ Rufach im Elsaß. BADEN: 4 Gesamtansichten auf 1 Blatt, altkol. Kupferstich Isenburg. C36 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, aus Braun - Hogenberg, 1575, zus. 33,5 x 47,5 (s. Abb.) 1678, 10 x 15 € 125,– € 500,– Die Ansichten - jeweils aus halber Vogelschau - Format 16 x 23,5 cm. 3443 SAVOYEN (Savoy): Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Hertzogthum Savoyen“, mit altem Flächenkolorit, 3455 WEISSENBURG/Elsaß: Gesamtans., darunter 1749, 16,3 x 20,7 € 100,– Vers, „Cron Weissenburgk im Elsaß. C32“, Kupferstich aus Mit hüb. kleiner Kartusche, Windrose und Erklärungen am Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 100,– rechten Rand. Zeigt auch den Genfer See. 3456 ZABERN: Gesamtans., (12,5 x 28,5), darüber Chalkis, Nr. 3459 3444 – Kst.- Karte, b. Robert de Vaugondy, „Duché Ansicht der Burg Hohenbarr (10,5 x 28,5), 2 Darstellungen de Savoye qui comprend La Chablais, Le Fossigny, Le auf 1 Blatt, Kupferstich v. Merian, 1663, 22,5 x 28,5 € 190,– 3460 – Gesamtans., von der Ägäis aus, „Negroponte“, Génevois ..“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1751, 48 x 51 Kupferstich v. Merian aus Archontologia, 1646, 7,8 x 30,5 € 150,– € 180,– Oben rechts die Titelkartusche. Zeigt die Grafschaft Savoyen, Im EUROPA: GRIECHENLAND | 135 40% 25%

3461 GRIECHENLAND (Greece): Litho.- Karte, n. A. Zeigt die Insel Rhodos mit den benachbarten Inseln, u.a. Syme Theinert b. C. Flemming in Glogau, „Griechenland und die und Chalke. Ionischen Inseln.“, mit altem Grenzkolorit, 1854, 32,5 x 42 Unten links Erklärungen. € 50,– 3476 – ÄGÄIS INSELN: - SANTORIN: Kst.- Karte, aus Mallet, „Die Inseln Nio, Namphio St. Erini etc.“, 1719, 3462 – ÄGÄIS: Kst.- Karte, aus Mallet, Les Isles de 14,8 x 10,5 (H) € 95,– Archipel qvi sont ver L Asia, Deutsche A 1719, 14 x 10 (H) Zeigt die Inseln Thira (Santorin), Folegandros, Ios u.a. aus halber € 50,– Vogelschau. Im Süden noch Kreta. Oben rechts kleine fig. Kartusche. Zeigt die Inseln der östl. Ägäis vor dem Türkischen Festland von Lesbos bis Rhodos. Im Westen 3477 – KRETA (Kriti / Crete / Candia): Kst.- Karte, noch ein Teil von Kreta. b. Reilly, „Die Insel und das Königreich Kandien“, altkol., 3463 – ÄGÄIS: Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Aegaeische 1789, 21,7 x 30,7 (s. Abb.) € 150,– Meer ...“, altkol., 1789, 32 x 22,5 (H) € 100,– Zacharakis, Nr. 1886 und Abb. Plate 429. Mit kleiner Zacharakis, Nr. 1885 und Abb. Plate 428. - Zeigt die Inseln der Kartusche. Zeigt Kreta. Ägais ohne Rhodos. 3464 – ÄGÄIS INSELN: - AMORGOS: Kst.- Karte, aus Mallet (Deut. Ausgabe), „Die Insel Amorgo und Zinara“, 1719, 14 x 10 (H) € 50,– Zeigt die Insel Amorgos mit den benachbarten Inseln, u.a. Chartsa, Zinara und Levita. Im Vgr. zahlr. Schiffe. 3465 – ÄGÄIS INSELN: - ASTYPALÄA: Kst.- Karte, aus Mallet (Deut. Ausgabe), „Die Insel Stampalla“, 1719, 14 x 10 (H) (s. Abb.) € 50,– Zeigt die Insel Astypaläa mit den unmittelbaren Nachbarinseln. Mit zahlr. Schiffen. Ägäis Inseln: Astypaläa, Nr. 3465 3466 – ÄGÄIS INSELN: - CHIOS: Kst.- Karte, aus 3471 – ÄGÄIS INSELN: - MILOS: Kst.- Karte, aus Kreta, Nr. 3477 Mallet, „Die Insul Sio und Psara“, Deutsche A 1719, 14 x 10 Mallet, „Die Inseln Sifano und Milo.“, 1719, 14,6 x 10,4 (H) (H) € 90,– € 75,– 3478 – LIVADIEN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Zeigt die Inseln Chios, Psara und Lesbos. Mit martimer Staffage. Zeigt die Inseln Milos, Sifnos und Umgebung aus halber Landschaft Livadien einst Hellas oder das eigentliche Vogelschau. Mit dek. Schiffsstaffage. 3467 – ÄGÄIS INSELN: - IKARIA: Kst.- Karte, aus Griechenland“, altkol., 1789, 22 x 33,5 € 80,– Mallet (Deut. Ausgabe), „Die Insel Nicaria et Patmos“, 3472 – ÄGÄIS INSELN: - MYKONOS NAXOS: Zacharakis, Nr. 1889. - Mit kleiner Kartusche. 1719, 14 x 10 (H) € 50,– Kst.- Karte, aus Mallet, „Die Inseln Micone Nixia etc.“, Zeigt die Insel Ikaria, im Süden die Insel Patmos. - etwas 1719, 14,5 x 10 (H) € 95,– 3479 – MAKEDONIEN: Kst.- Karte, von Cellarius, schwacher Abdruck. Zacharakis (2. Aufl.), Nr. 1410. - Zeigt die Inseln Mykonos, „Macedonia. Thessalia. Epirvs“, 1706, 20,5 x 30,5 € 140,– Naxos, Dragonisi, Stapolta, Denusa.. Mit hüb. Schiffstaffage. Zacharakis, Nr. 578. Hier vorliegend in 1. Ausgabe. Rechts unten 3468 – ÄGÄIS INSELN: - KARPATHOS: Kst.- Karte, die Titelkartusche. aus Mallet, „Die Insul Sarpanto“, Deutsche A 1719, 14 x 10 3473 – ÄGÄIS INSELN: - NISSYROS: Kst.- Karte, (H) € 65,– aus Mallet, „Die Insel Nisaro und Piscopia“, Deutsche A 3480 – MAKEDONIEN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Zeigt die Insel Karpathos, im Südwesten noch die Insel Kassos. 1719, 14 x 10 (H) € 50,– Landschaft Macedonien“, altkol., 1789, 21,7 x 29,7 € 110,– Mit zahlr. Schiffen. Zeigt die Insel Nissyros, im Norden noch Kos, im Westen das Zacharakis, Nr. 1890. - Mit kleiner Kartusche. Zeigt auch den türkische Festland. jugoslawischen Teil. 3469 – ÄGÄIS INSELN: - KEA: Kst.- Karte, aus Mallet, „Die Inseln Zea, Fermena und Serphino“, 1719, 3474 – ÄGÄIS INSELN: - PAROS: Kst.- Karte, aus 3481 – PELOPONNES - KYTHIRA (Kytheria / 14,7 x 10,3 (H) € 75,– Mallet, „Die Inseln Sira, Sirna, Paros etc.“, 1719, 14,8 x 10,3 Cerigo): Kst.- Karte, aus Mallet, „Die Inseln Cerigo, Igna Mit kleinem Schriftband und Schiffsstaff. Zeigt die Inseln Serifos, (H) € 75,– etc.“, 1719, 14,7 x 10,4 (H) € 90,– Kythnos und Keos. Zacharakis (2. Aufl.), Nr. 1417. - Mit Schriftband und hüb. Zacharakis (2. Aufl.), Nr. 1412. - Zeigt die Westküste des Schiffsstaff. Die Insel Paros, Antiparos mit ihren Nachbarinseln, im Peloponnes mit dem Golf v. Ägina und Athen im Norden. Blick 3470 – ÄGÄIS INSELN: - LIMNOS: Kst.- Karte, aus Norden noch Syra. aus halber Vogelschau, i. Vgr. die Insel Kythira. Mallet, „Isle de Stalimente“, 1719, 14,8 x 10,4 (H) € 60,– 3475 – ÄGÄIS INSELN: - RHODOS: Kst.- Karte, aus Blick aus halber Vogelschau auf die Inseln Limnos (i. Vgr.), Samot- 3482 – THESSALIEN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Mallet, „Die Insul Rhodos“, Deutsche A 1719, 14 x 10 (H) hraki und Gökce Ada (türkisch), nördl. i. Hgr. die Dardanellen. südliche Theil des Königreichs Albanien mit der Landschaft € 75,– Thessalien“, altkol., 1789, 21,7 x 30,7 € 80,– 136 | EUROPA: GRIECHENLAND EUROPA: ITALIEN 40% 25%

Zacharakis, Nr. 1888. - Mit kleiner Kartusche. Zeigt Albanien südl. v. Durres (Durazzo), Korfu und ganz Thessalien, auch den E UROPA: ITALIEN Golf von Saloniki. 3490 ALBANO/Lazio: COSTUME (Tracht): 3483 – THRAKIEN: Kst.- Karte, von Cellarius, „Roemerin aus Albano“, Stahlstich m. Bordüre v. Schultheis „Thracia antiqua“, 1706, 20,5 x 30,5 € 140,– n. Riedel aus König Ludwig Album b. Piloty & Loehle, um Zacharakis, Nr. 580. Hier vorliegend in 1. Ausgabe. Links oben 1855, 41,4 x 29 (H) Blattgr. 60 x 44 € 150,– die Titelkartusche. - Zeigt auch den Bosporus. Mit dem Blindstempel von Piloty & Löhle, München. 3484 – ZAKYNTHOS (Sakynthos / Zante): Kst.- 3491 ALESSANDRIA: Kst.- Karte, b. Fr. J. Reilly, Karte, aus Mallet, „die Inseln St. Maura, Cephalonien und „Des Herzogthums Mailand Sardinischen Antheils Zante“, 1719, 14,5 x 10 (H) € 80,– Südlicher Theil. oder die Landschaften Vigevanasco, Blick aus halber Vogelschau auf die Halbinsel Sakynthos, Lumellina, Alexandria, Valenza, Tortona und Pavese. Nr. Kefallina und Lefkas (St. Maura). 485“, mit altem Grenzkolorit, 1791, 22 x 28 € 150,– 3485 KRETA (Crete): IRAKLION: Gesamtans., vom Unten links die Titelkartusche. Gebiet Vercelli, Piacenza, Gavi, Ferrara, Nr. 3498 Meer aus, darunter Vers, „Candia Insula. H 48“, Kupferstich Asti. Mittig Tortona. aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 150,– 3492 BENEVENTO/Campania: Kst.- Karte, b. Fr. J. 3499 FLORENZ (Firenze) / Toscana: Gesamtans., Reilly, „Die neapolitanische Landschaft Principato Ultra „Firenze - Florenz“, Lithographie v. Böhme n. Pönicke und 3486 – IRAKLION und KORFU: zwei Gesamtansichten oder das jenseitige Fürstenthum. Nr. 442“, mit altem Sohn b. Schubart in Lpz., 1837, 18,5 x 26,5 (s. Abb.) € 200,– auf einem Blatt. „Candia“ und Corphv , Kupferstich v. Merian Grenzkolorit, 1791, 23,5 x 25 € 125,– aus Archontologia, 1646, je 12,5 x 35 € 300,– Oben rechts die Titelkartusche.Unten rechts eine kleine Insetkarte. 3487 PYLOS (Pilos / Navarino)/Peloponnes: Zeigt das Gebiet um Benevento. Gesamtans., „Nauarino“, Kupferstich (anonym( b. Thomas Wiering in Hamburg ? um 1700, 9,1 x 14,5 € 200,– 3493 CAGLIARI/Sardegna: GA aus der Vogelschau, Sehr selten. „Calaris die Hauptstatt in Sardinia“, darunter Erklärungen, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), um 1590, 18 x 17,2 3488 RHODOS (Rodos): GA aus halber Vogelschau, (H) € 100,– „Rhodvs“, Kupferstich aus Müller, Peregrinus in Jerusalem, Fauser 2203. Erste Ansicht v. Cagliari. 1729, 13,7 x 17 (s. Abb.) € 150,– Selten !. 3494 CALDIERO/ Veneto/ Prov. Verona: Umgebungskarte: Darstellung der Schlacht „Plan du Champ de Bataille de Caldiero“, Kupferstich v. Tardieu n. Pelet, um 1825, 23 x 36,5 € 100,– Zeigt die Gegend im Südosten von Verona. Florenz, Nr. 3499 3500 FRASCATI/Lazio: TA., Villa Aldobrandini, 3495 CASSANO a. d. Adda/Lombardia: Umgebungs- „Theatrum Oldobrandinum in Frescada. - Theatrum des karte: „Schlacht bey Cassano - Bataille de Cassano“, Cardinals Oldobrandini zu Frescada“, Kupferstich v. Ioh. Kupferstich, um 1740, 16 x 16,5 € 100,– Meyer aus Sandrart, Romae antiquae et novae theatrum, um Belagerungsplan mit Schlachtaufstellung in einer dekorativen, 1685, 20,7 x 37,5 (s. Abb.) € 200,– teilweise rocailleartigen Kartusche gefasst. Zeigt das berühmte „Teatro delle Acque“.

3496 CHIARI/Lombardia: UMGEBUNGSKARTE: 3501 GARDASEE/Lombardia: SIRMIONE: Ansicht „ Schlacht bey Chiari - Bataille de Chiari „, Kupferstich, des Kastells, „Sermione“, Stahlstich n. Chevalier b. Österr. um 1740, 15 x 18,5 € 100,– Lloyd, 1856, 13,8 x 21 € 100,– Belagerungsplan mit Schlachtaufstellung in einer dekorativen Kartusche gefasst. Oben zwei Putti mit Wappen. 3502 GENUA (Genova) / Liguria: Souvenirblatt, Rhodos, Nr. 3488 Gesamtans. umgeben v. 8 Teilansichten, Stahlstich b. 3497 FERRARA (Herzogtum): Kst.- Karte, b. Fr. J. Österr. Lloyd, 1857, 15,5 x 23,5 € 120,– 3489 – Gesamtans., darunter Vers, „Rodis in Orient. H Reilly, „Ferrara. Nr. 498“, mit altem Grenzkolorit, 1791, Die Teilansichten zeigen: Aqua Verde, St. Maria di Garignano, 41“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14 21 x 27,7 € 150,– Darsena, Strada Balbi, Palazzo Doria, Ponte Carignano, Strada € 175,– Zeigt die Gegend um Ferrara. Im Westen die Adria. S. Teodoro und S. Lorenzo.

3498 FERRARA/Emilia Romagna: GA aus der 3503 ITALIEN ( / Italia): Kst.- Karte, v. D. Custos, Vogelschau, Kupferstich v. Merian aus Itenerarium Italiae, „Italiae nova et exacta descriptio“, 1627, 22,3 x 30 € 450,– 1640, 25,5 x 35 (s. Abb.) € 250,– Mit kleiner Rollwerkskartusche und Windrose. EUROPA: ITALIEN | 137 40% 25%

3515 LUCCA/Toscana: WAPPEN (Stemma): „Lucca. (Größeres Wappen)“, Farblitho. m. Retouche v. C. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von Wappen, 1831, Blattgröße 30,5 x 48 € 175,– Neben dem Wappen Erklärungen zu den einzelnen Wappenfeldern. Am unteren Rand der Titel des Regenten in ital. und deutscher Sprache. 3516 MAILAND (Milano) / Lombardia: Souvenirblatt, Gesamtans. umgeben v. 8 Teilansichten, Stahlstich v. Zahn b. Österr. Lloyd, 1854, 16,7 x 23 € 125,–

Frascati, Nr. 3500 3517 – TA., San Lorenzo, „Colonnato di Pietro dinanzi alla Chiesa di San Lorenzo in Milano“, Kupferstich v. 3504 – Kst.- Karte, v. Cellarius, „Regiones Italiae ex Salmon, 1751, 15 x 20 € 100,– Avgvsti Caesaris Divisione“, 1701, 20,5 x 30,5 € 150,– Nicht bei Borri, L‘Italia. - Erste Ausgabe. - 1. Ausgabe. Links 3518 – TA., Schloßansicht, darüber Stammbaum, „Duces unten eine dek. Titelkartusche mit Teilansicht von Rom. - In sehr Mediolani ..“, Kupferstich aus Albizzi, Christl. Potentaten & guter Druckqualität. Fürsten Stammbäume, 1627, 40 x 24 (H) € 175,– Kirchenstaat- Toscana, Nr. 3509 3505 – Kst.- Karte, n. Schaz b. Homann Erben, „Italia in Stammbaum der Familie Sforza, der Hedrzöge von Mailand. suos statvs divisa et ex prototypo del‘ Islia‘no desumpta ..“, 3511 – Gesamtans., „Laureto in Italia H 23“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 3519 – TA., Schloß, „Veduta del Castello di Milano“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1742, 49 x 56,5 (s. Abb. U2) Kupferstich v. Salmon, 1751, 15 x 20 € 100,– € 400,– 3512 – Gesamtans. Kupferstich v. Pet. Schenk, 1702, Über der Karte Kopftitel mit der Datierung, links unten die 3520 MANTUA (Mantova)/Lombardia: Fernsicht, i. Titelkartusche, rechts unten Meilenanzeiger. 21 x 26,2 (s. Abb.) € 150,– Die Ansicht umgeben v. gest. Bordüre, darunter zweisprachige Vgr. Truppendarstellungen, „Bataille de St. George, prés Mantoue le 29 Fructidor An 4“, Kupferstich v. Duplessi- 3506 – OBERITALIEN: Souvenirblatt, Zentralmotiv Legende (holl. und lateinisch). Bertaux n. Vernet aus Dupréel, um 1840, 26 x 38 € 125,– „Der Dom in Mailand“, Stahlstich, 1849, 26 x 29 € 125,– Um die Zentralansicht sind 8 weitere Motive angeordnet, so unter 3521 MANTUA (Mantova)/Lombardei: GA aus der anderem im oberen Teil ein Panorama des Lago Maggiore (8 x 28,7 Vogelschau, Kupferstich v. Merian, 1640, 24,5 x 34,8 cm) von Turo bis Laveno und Ansichten aus Genua, Siena, Pisa. (s. Abb.) € 250,– 3507 – VENEDIG - OBERITALIEN: Souvenirblatt, Zentralmotiv „Der Marcusplatz in Venedig“, Stahlstich, 1849, 26 x 29 € 125,– Um die Zentralansicht sind 6 weitere Motive und ein Stadtplan angeordnet, so unter anderem im oberen Teil zwei Venedig-Motive sowie Bologna, Ferrara und ein Plan von Venedig unten Mitte. 3508 KIRCHENSTAAT - FLORENZ: Kst.- Karte, v. M. Merian, „Stato Della Chiesa Cou la Toscana, Herschafften der Röm: Kirchen und Großhertzogthumb Florenz“, 1646, 27,3 x 36 € 200,– Mit fig. Kartusche, großem Wappen, Windrose und Segelschiffen. Gebiet zwischen Ferrara und Rom. Loreto, Nr. 3512 3513 – Gesamtans., darunter Beschreibung, „Loretto 3509 KIRCHENSTAAT - TOSCANA: Kst.- Karte, oder Lauretum. ..“, Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1730, n. T. Mayer b. Homann Erben, „Statvs Ecclesiastici nec 17,5 x 28 € 125,– Mantua, Nr. 3521 non Magni Dvcatvs Toscanae Nova Tabula ..“, mit altem Fauser 8000. - Selten, da nur im Nachtragsband von Bodenehr‘s 3522 MANTUA (Mantova)/Lombardia: TA., Flächenkolorit, dat. 1748, 48 x 53,5 (s. Abb.) € 300,– „Europas Pracht und Macht“ erschienen. Parkansicht, „ Féte de virgile a Mantoue, le 24 Vendemiaire Mit großer heraldischer Kartusche, über der Karte Kopftitel. Im an VI „, Kupferstich v. Malbeste n. Vernet aus Niquet, um Norden bis zum Po, im Süden noch Gaeta, mittig Perugia. 3514 LUCCA: Kst.- Karte, b. Fr. J. Reilly, „Die 1840, 25,4 x 39 € 100,– Republik Lucca..Nr. 473“, mit altem Grenzkolorit, 1791, 3510 LORETO/Marche: Gesamtans., „Lavretvm“, 23,5 x 25 € 125,– 3523 MERAN/Trentino Alto Adige: TIROL: Kupferstich v. Merian aus Itenerarium Italiae, um 1640, Zeigt die Gegend um Ancona. Oben links eine kleine Insetkarte Schloßansicht, „Schloss Tyrol ..“, Stahlstich v. C. Frommel, 19 x 31 € 125,– von Modena, unten links die Titelkartusche. 1842, 21,7 x 29 € 150,– 138 | EUROPA: ITALIEN 25% 40%

3524 MESSINA/Sicilia: Gesamtans., Aufsicht vom 3529 – Stadtplan, am unteren Rand Erklärungen von 1 - 3536 PALERMO/Sicilia: GA aus der Vogelschau, Mittelmeer aus, „Messina“, Kupferstich v. Merian aus 74, „Plan de Naples“, Kupferstich aus Lalande, Voyage en rechts unten Erklärungen, Kupferstich aus Bodenehr, Force Archontologia, 1646, 20,4 x 35 € 325,– Italie, 1787, 24 x 35,5 € 200,– de Europe, um 1720, 14,3 x 19 € 100,– Fauser 10545. 3525 MITTELITALIEN: Kst.- Karte, v. Cellarius, „Italia 3530 – VESUVAUSBRUCH: Fernsicht, „Ein Ausbruch media sius propri“, 1701, 20,5 x 30,5 (s. Abb.) € 150,– des Vesuvs.“, Lithographie m. Tonplatte v. Feederle n. 3537 PARMA - PIACENCA: Kst.- Karte, b. Homann Erste Ausgabe. - 1. Ausgabe. Rechts oben die dek.Titelkartusche. Friedrich aus König Ludwig Album, um 1850, 15,6 x 20,9 Erben, „Statvs Parmensis sive Dvcatvs Parmensis et Zeigt Mittelitalien. Blick über das Meer bei Nacht. € 120,– Placentinvs una cum Ditione Bvxetana et Valle Tarae ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1731, 48 x 57 (s. Abb. U2) 3531 NORDITALIEN - SCHWEIZ (North Italy € 475,– - Switzerland): Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Danubii Am unteren Rand mittig eine dek. Titelkartusche flankiert von Fluminis ..“, mit alt. Flächenkolorit, um 1730, 47 x 55 € 250,– 2 Ansichten aus der Vogelschau, links Parma (12 x 12 cm.), Blatt 1 der dreiteiligen Donaukarte bei Homann Erben. rechts Piacenza (12 x 14 cm). Darüber die Karte mit den Über der Karte ein Kopftitel. Zeigt Norditalien, die Schweiz, Herzogtümern Piacenza und Parma (35 x 47 cm.). Süddeutschland, Österreich und Slowenien. 3538 PIACENZA/Emilia Romagna: Stadtplan, mit 3532 NORDITALIEN (North Italy): Kst.- Karte, b. Umgebung, am rechten Rand Erklärungen von 1 - 116, Merian, „Nova et accvrata Dvcatvs Venetiani, Mediolani, „Plan de la Ville de Plaisance“, Kupferstich aus Lalande, Genvae, Mantvae ..“, 1646, 26,7 x 35,5 (s. Abb.) € 150,– Voyage en Italie, 1787, 22,5 x 38 € 200,– Am oberen Rand ornamentale Kartusche und 4 Wappen. Zeigt ganz Norditalien, im Süden bis zur Toscana. 3539 PIEMONT und AOSTATAL: Kst.- Karte, b. Fr. J. Reilly, „Die Staaten des Königs von Sardinien. Nr. 478“, Mittelitalien, Nr. 3525 mit altem Grenzkolorit, 1791, 22,5 x 25 € 150,– Oben links die Titelkartusche. Am rechten Rand 2 Insetkarten. 3526 MODENA/Emilia Romagna: WAPPEN Oben die Insel Sardinien, unten das Fürstentum Oneglia. Zeigt (Stemma): „Modena“, Farblitho. m. Retouche v. C. das Aostatal und Piemont. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von Wappen, 1831, Blattgröße 30,5 x 48 € 200,– 3540 PIEMONT - SAVOYEN: Kst.- Karte, b. J.B. Neben dem Wappen Erklärungen zu den einzelnen Wappen- Homann, „Regiae celsitudinis Sabaudicae Status in quo feldern. Am unteren Rand der Titel des Regenten in ital. und Ducatus Sabaudiae, Principatus Pedemontium ut Ducatus deutscher Sprache. Montisferrati ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 50 x 57 € 300,– 3527 MOLISE: Kst.- Karte, b. Fr. J. Reilly, „Der Oben mittig die Titelkartusche. Zeigt im Norden noch Genf und neapolitanischen Landschaft Capitanata oder West Apuliens Riva am Gardasee, im Süden die Riviera von Nizza bis Genua. - Westlicher Theil, mit der Grafschaft Molise. Nr. 438“, mit Mit Druckprivileg. Bugfalte restauriert. altem Grenzkolorit, 1791, 26,5 x 32,5 € 100,– Oben links die Titelkartusche. - Zeigt die Grafschaft Molise. 3541 PINEROLO/Piemonte: Gesamtans., „Pignerol“, Norditalien, Nr. 3532 Kupferstich v. Merian, 1657, 18,5 x 28 € 225,– 3528 NEAPEL (Napoli / Naples): GA aus der Vogelschau, 3533 – Kst.- Karte, v. Cellarius, „Gallia Cisalpina „, 3542 POZZUOLI: GOLF von POZZUOLI: Kst.- am unteren Rand Erklärungen von 1 - 30, „Neapolis“, 1701, 20,5 x 30,5 € 125,– Kupferstich v. Merian, 1640, 27,3 x 35,5 (s. Abb.) € 350,– Karte, n. Blaeu b. P. Mortier, „Le Golfe de Pouzol est une Erste Ausgabe. - 1. Ausgabe. Links unten die Titelkartusche. Zeigt Partie du Golfe de Naples elle est vers la Ville de Pouzol, & Norditalien. les Ruines des Baies“, um 1710, 40 x 50,5 € 400,– 3534 NORDWESTITALIEN - SÜDSCHWEIZ: Unten rechts die Titelkartusche, oben links auf flatterndem Kst.- Karte, b. J.B. Homann, „Belli typvs in Italia, victricis Band „Pvteolanvs ager ..“. Zeigt die Gegend um Pozzuoli aus Aquilae progreßus in statv Mediolanensi et Dvcatv Mantvae der Vogelschau. .. Anno 1702“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 3543 ROM (Roma) / Lazio: Gesamtans., mit 47 x 54,5 € 400,– Beschreibung links und rechts, „Romae Benedictus didicu“, Sandler, Homann, S. 58, Nr. 15. (die frühe Ausgabe, hier Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1730, 12,5 x 32,5 (s. Abb.) vorliegend mit Druckprivileg, also nach 1729 zu datieren). € 275,– - Rechts unten die Titelkartusche (mit kleiner Ansicht von Fauser 11952. - Selten, da nur in dem Nachtragsband v. Cremona und Plan von Mantua. Zeigt das nordwestliche Italien Bodenehr‘s: „Pracht und Macht“ erschienen. mit Mailand im Zentrum. - Restauriert. 3535 PAESTUM/Campania: Aufsicht, „Vue des 3544 – Gesamtans., „Rom.“, altkol. Umrißkupferstich v. Ruines le l‘Ancienne Ville de Paestum ..“, Kupferstich aus Eisen, 1832, 7,7 x 12,8 € 110,– Lalande, Voyage en Italie, 1787, 13,5 x 36 € 140,– Neapel, Nr. 3528 EUROPA: ITALIEN | 139 40% 25%

Pönicke und Sohn b. Schubert in Lpz., 1837, 19 x 27 € 100,– 3562 – TA., Piazetta mit Blick zum Markusplatz, „Molo Selten! Die Teilansichten zeigen: Innenansichten von San Marco e Piazetta di S. Marco. - Molo u. kleiner Platz v. S. Markus“, und Chiesa dei Frari, St. Maria Formosa und St. Maria della kol. Lithographie (m. Bordüre) v. Kirchmayr n. Pividor b. Salute. Alter in Venedig, um 1840, 17 x 27,5 (s. Abb.) € 275,–

3555 – Souvenirblatt, „Venezia - Venedig“, Lithographie v. T & F. n. Pönicke und Sohn b. Schubert in Lpz., 1837, 18,5 x 27 € 150,– Rom, Nr. 3543 Selten! Die Teilansichten zeigen: Piazza di San Giacomo di Rialto, Hof im ehem Dogenpalast, Piazza di San Marco und 3545 – Souvenirblatt, Zentralmotiv „Das Forum Ponte di Rialto. romanum“, Stahlstich, 1849, 26 x 29 € 100,– Um die Zentralansicht sind oben und unten 2 Panoramen sowie 3556 – Stadtplan, mit Erklärungen v. 1 - 132, „Plan rechts und links 4 weitere Motive angeordnet. of the City of Venice“, Kupferstich v. Stockdale, 1800, 17,3 x 24,3 € 125,– 3546 – TA., Kapitol, „Capitolium“, Kupferstich v. Merian aus Itenerarium Italiae, 1640, 19,1 x 26,5 € 150,– 3557 – Stadtplan, „Plan von Venedig“, Kupferstich v. Berka, 1809, 22 x 31,5 (s. Abb.) € 160,– 3547 – UMGEBUNG: 2 Blatt malerische Ansichten aus Am linken Rand, rechts oben und rechts mittig zahlreiche der Umgebung von Rom, „Premiere vue des environs de Venedig: Piazetta, Nr. 3562 Erklärungen. Rome“ und „Deuxieme vue ..“, Kupferstich v. Savin, um 3563 – TA., Rialtobrücke, „Ponte di Rialto. - Die Hohe 1820, je ca. 16,5 x 23,5 € 150,– Brücke“, altkol. Lithographie (m. Bordüre) v. Kirchmayr Zeigen jeweils eine Flußlandschaft (Tiber ?) mit Ruinen. n. Pividor b. Alter in Venedig, um 1840, 17 x 27,5 (s. Abb. U2) € 225,– 3548 – VATIKAN: Wappen (Stemma), „Kirchenstaat“, Farblitho. m. Retouche v. C. Hildebrandt aus Gelbke, 3564 – GONDOLIERE: „Das Rendezvous“, Radierung Abbildung von Wappen, 1831, Blattgröße 30,5 x 48 € 200,– a. festem Japan v. W.W. Breuer, dat. 1920, 19,2 x 26,5 € 350,– 3549 TIROL (Tyrol): UNTERINNTAL und Ein Edelmann aus Venedig in einer Gondel begrüßt am Eingang PUSTERTAL: Litho.- Karte, v. Eyrand n. Blume b. eines Palastes auf der Treppe eine junge Frau. - Sehr schöne Müller, „Charte der Kaiserlich Oesterreichischen Kreise Darstellung auf dem vollen Bogen (37,5 x 50,7cm). Rechts unten Unterinnthal und Pusterthal der gefürsteten Grafschaft signiert und datiert, ebnso in der Platte links unten signiert. - Tyrol“, mit altem Grenzkolorit, 1836, 38 x 34 (H) € 125,– Selten ! Breuer, W. Wolfgang (1895 - 22.7.1927). Zeigt das Inn- und Pustertal. - Rechts oben kleines Loch. 3565 VENETIEN (Veneto): Kst.- Karte, von N. R. Venedig, Nr. 3557 3550 TIVOLI/Lazio: Gesamtans., darunter Vers, Hewitt für Thomson‘s „New General Atlas“, „Venetian „TYBUR in Latio. G86“, Kupferstich aus Meisners 3558 – TA., Dogenpalast, Lithographie a. a. Chinap. v. States“, mit altem Grenz- und Flächenkolorit, dat. 1816, Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Fr. Hohe / L.S. Tröndlin n. Wilhelm Geil, 1838, 40 x 51 50 x 59,5 (s. Abb.) € 240,– € 450,– Unten rechts der Titel. 3551 TOSCANA: Landschaft, „Der Mittag - Toscanische Blick aus der Gallerie des Dogenpalastes zur Insel „Isola di S. Landschaft“, Stahlstich v. Fr. Geisler n. Claude Lorrain, um Giorgio Maggiore“. Im Vgr., inmitten einer prächtigen, v. Säulen 1850, 24,6 x 34 (Blattgr. 43,7 x 59,5 cm) € 290,– eingefaßten Vorhalle (der Gallerie), debattierende Dogen. - Das Beim Bibliographischen Institut erschienen. - Auf dem vollen Blatt ist auch gerahmt am Lager. Preis 650.- Euro. Bogen, im breiten Rand leicht fleckig. 3559 – TA., Markusplatz, „L‘Altea Parte della Piazza 3552 TURIN (Torino) / Piemonte: Befestigungs- di S. Marco...“, Kupferstich v. Merian aus Archontologia, grundriß, „Tvrino“, Kupferstich v. Merian aus Itenerarium 1640, 20,5 x 30,5 € 225,– Italiae, 1640, 18 x 25,5 € 120,– 3560 – TA., Markuskirche, rechts Blick zum Kanal, 3553 – Befestigungsgrundriß, „Turin, die Haupt Stadt In „Basilica di S. Marco. - Basilica von S. Markus“, kol. Piemont“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um Lithographie (m. Bordüre( v. Kirchmayr n. Pividor b. Alter 1720, 15 x 18 € 100,– in Venedig, um 1840, 17 x 27,5 (s. Abb. U2) € 300,– Fauser 14365. 3561 – TA., Markusplatz mit Blick zur Markuskirche, 3554 VENEDIG (Venice / Venezia) / Veneto: Souvenir- rechts Campanile. kol. Lithographie (m. Bordüre) n. Pividor b. blatt, „Venezia - Venedig“, Lithographie v. Böhme n. Alter in Venedig, um 1840, 17 x 27,5 (s. Abb. U2) € 300,– Venetien, Nr. 3565 140 | EUROPA: ITALIEN EUROPA: ÖSTERREICH 40% 25%

3566 – Kst.- Karte, n. Pelet v. A. Tardieu, „Theatre de la 3573 BRAUNAU a. Inn: Befestigungsgrundriß, links 3584 INNSBRUCK: Gesamtans., darunter Vers, Campagne d‘Italie en 1805 ..“, um 1825, 36,5 x 46 € 200,– und rechts Beschreibung, „Brauna in Ober Bayern“, „Insprugk in Tyrol. C46“, Kupferstich aus Meisners Zeigt das nordöstliche Italien. Gebiete Vento, Friaul, Südtirol. Im Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, Schatzkästlein, 1678, 9 x 14 € 175,– Norden Trient, im Nordosten Udine / Goritia, im Süden Ferrara, 15 x 25 € 100,– im Westen Mantua und der Gardsee. 3585 – Gesamtans., m. Beschreibung links und rechts, 3574 BREGENZ/Vorarlberg: GA aus der Vogelschau, „Die Ertz Hertzogliche Haupt- und Residenz Statt ..“, 3567 VERONA/Veneto: Souvenirblatt, Gesamtans. „Bregentz wie Statt Schlos und Clausen A°1647 den 5 Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1720, 17 x 45 € 375,– umgeben v. 8 Teilansichten, Stahlstich v. Reschka b. Österr. Ienner von dem Schwedischen Feldmarschal Wrangeln mitt Fauser 6215; Nebehay 105 (Nur spätere Fassung bei Kilian). Lloyd, 1854, 18 x 25 € 140,– Sturm erobert worden“, Kupferstich aus Bodenehr, Force Die Teilansichten zeigen St. Zeno, Piazza Erbe, Ponte Nuovo, de Europe, um 1720, 15,5 x 31,5 (s. Abb.) € 225,– 3586 – Gesamtans., über den Inn, „Jnsbruck.“, altkol. Cimitero, Grab der Scalier, Piazza dei Signori, Arena und 2. Fassung dieses Blattes, mit Nummerierung. Links und rechts Umrißkupferstich v. Eisen, 1832, 8,2 x 12,1 € 150,– Madonna di Campagna. Stadtbeschreibung. 3587 – Gesamtans., „.. gegen Süden“, Stahlstich v. 3568 ZAGARISE/Calabria: GA aus der Vogelschau, Riegel b. Unterberger, um 1840, 14,5 x 19,8 € 120,– darunter Vers, „Zalazia in Italia. H 11“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– 3588 – Gesamtans., (Aufsicht), Stahlstich v. Frommel, um 1840, 22 x 29 € 250,– E UROPA: ÖSTERREICH 3589 – TA., Goldene Dachl, „Ansicht des goldenen Dachels zu ..“, Lithographie m. Tonplatte aus Ziegler, Vaterländische 3569 ATTERSEE: Ansicht des Attersee‘s, i. Vgr. altes Bilder - Chronik, 1843 - 1853, 23,5 x 16 (H) € 110,– Bauernhaus u. Viehherde, Stahlstich v. Winkles n. Frommel, Nebehay - W., Nr. 680. - Die Legende in 4 Sprachen. 1840, 10,2 x 15,8 € 100,– Bregenz, Nr. 3574 3590 – SCHLOSS AMBRAS: Ansicht der 3570 BAD ISCHL: Gesamtans, „Ischl. Aus der 3575 BRENNERPASS: STEINACH am Brenner: Schloßanlage, „Das Ertz Hertzogliche Lust- Schloß Ombras Vogelperspective“, Stahlstich v. Poppel n. Rohbock, 1842, Umgebungskarte, mit altem Teilkolorit, Kst.- Karte v. oder Umbras bey Inspruck“, Kupferstich v. G. Bodenehr, 11,5 x 16 € 100,– Junker, 1806, 18,5 x 24 € 120,– um 1720, 17 x 30 (s. Abb.) € 175,– Militärkarte. Zeigt das Gebiet zwischen Gschnitz und Wipp Thal. Fauser 357. Nebehay 105 (spätere Ausgabe bei Kilian). - Links 3571 BLUDENZ: Gesamtans., i. Hgr. die Ill, „Pludentz“, oben kurze Beschreibung, mittig unten Erklärungen von 1 - 14. Kupferstich v. Merian, 1643, 7,7 x 17,7 (s. Abb.) € 150,– 3576 FELDKIRCH/Vorarlberg: Gesamtans., Aufsicht „ Veldkirch „, Holzschnitt aus Münster (Cosmographie), 3572 BRATISLAVA bis WIEN: „Die Donau von Wien 1598, 14,7 x 18,7 - ganze Buchseite € 140,– bis Pressburg“ dargestellt aus der Vogelschau in 2 Blatt mit je 6 Randansichten, Stahlstich b. Payne, 1848, je ca. 24 x 19 3577 GMUNDEN/Traunsee: Gesamtans., i. Vgr. der (H) (s. Abb.) € 210,– See, darunter Vers, „Gmünden in Ober Österreich. C5“, Jedes Blatt umgeben v. schmaler gest. Bordüre. Die Randansichten Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 15 von Blatt 1: Gesamtansicht v. Wien; Wiener Kostüme; € 225,– Donauschiff; Kaiser Ebersdorf; Deutsch Altenburg (2); - Blatt 2: Pressburg (2); Ungarische Kostüme, Schloß Hainburg; Theben; 3578 – Gesamtans., v. Kalvarienberg, Stahlstich b. Baldi, Schloß Petronell. Die beiden Blätter sind zusammensetzbar. um 1840, 10,5 x 15,6 € 100,– 3579 – Gesamtans., m. Traunsee, Stahlstich aus B.I. Bregenz, Nr. 3574 (Prachtausgabe), 1862, 11,6 x 16,5 € 100,– 3591 – SCHLOSS AMBRAS: Schloßansicht, darunter Vers, „Ameras in Tyrol. C47“, Kupferstich aus Meisners 3580 GRAZ: Gesamtans., oben links Wappen, darunter Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 100,– Vers, „Grätz in Steirmarck. C1“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 175,– 3592 – SCHLOSS AMBRAS: Schloßansicht, „Schloss 3581 – Gesamtans., „Totalansicht von Gratz“, Stahlstich Amras“, Stahlstich v. C. Frommel, 1842, 22 x 29 € 100,– v. Kurz n. Rohbock, 1842, 12 x 17 € 110,– 3593 KÄRNTEN (Carinthia): OBERKÄRNTEN: 3582 – Gesamtans., m. d. Mur, „Totalansicht von Gratz“, Kst.- Karte, b. Reilly, „Ober Kaernten mit den Stahlstich v. Kolb n. Rohbock, 1872, 12,8 x 18 € 100,– salzburgischen Antheilen“, altkol., 1791, 22 x 31,2 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das westl. Kärnten mit Bratislava bis Wien, Nr. 3572 3583 – TA., Hauptplatz, m. Blick zum Schloß, Stahlstich dem Weissensee im Zentrum. - Besonders hervorgehoben die v. Hablitschek n. Rohbock, 1842, 10,2 x 15,2 € 100,– Salzburger Gebiete. EUROPA: ÖSTERREICH | 141 40% 25%

3594 – UNTERKÄRNTEN: Kst.- Karte, b. Reilly, 3605 NIEDERÖSTERREICH: Kst.- Karte, b. J. B. „Unter Kaernten mit den salzburgischen Antheilen“, altkol., Homann, „Archiducatus Austriae Inferioris ..“, mit altem 1791, 22,8 x 25,2 € 100,– Flächenkolorit, um 1735, 48 x 57.5 (s. Abb.) € 300,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das östl. Kärnten. Besonders Unten rechts die Titelkartusche mit fig. Schmuck und Wappen. hervorgehoben die Salzburger Gebiete. Die verschiedenen Kreise )“Viertel“) durch unterschiedliche Kolorierung hervorgehoben. Zeigt auch das Burgenland, im 3595 KUFSTEIN: Gesamtans., i. Vgr. der Innfluß, Osten noch der Neusiedler See. - Mit Druckprivileg und leicht „Kueffstein“, Kupferstich v. Merian, 1649, 19,5 x 31 veränderter Titelkartusche. (s. Abb.) € 175,–

Oberösterreich, Nr. 3608 Mit hüb. fig. Kartusche. - Gebiet zwischen Passau u. Steyr.

3611 – Kst.- Karte, b. Tob. Conr. Lotter, „Nova Mappa Archiducatus Austriae superioris ..“, mit altem Kufstein, Nr. 3595 Flächenkolorit, nach 1757, 49 x 58 (s. Abb.) € 350,– 3596 LAMBACH: Klosteransicht (Benediktiner), Oben links fig. Kartusche. Schöne Karte mit den oberösterr. „Lambach. C4“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Seen. Die verschiedenen Kreise )“Viertel“) durch unterschiedliche Niederösterreich, Nr. 3605 1678, 10 x 14,5 € 100,– Kolorierung hervorgehoben. - Tadellos. 3606 – Kst.- Karte, v. A.C. Seutter b. M. Seutter, 3597 LINZ/Donau: Gesamtans., darunter Vers, „Lintz. „Archiducatus Austriae inferioris ...“, mit altem C3“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Flächenkolorit, um 1745, 19,3 x 25,5 € 140,– 10 x 15 € 200,– Mit hüb. fig. Kartusche. - Gebiet zwischen Steyr und Preßburg.

3598 – Gesamtans., Blick auf Linz und das Donautal, 3607 – Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, Stahlstich aus Buch der Welt, 1854, 15,7 x 21 € 130,– „A. Deutsche Erbstaaten. I) Land unter der Ens, Viertel oder Kreis 1.) Unterwienerwald 2.) Oberwienerwald 3.) 3599 – Gesamtans., „Totalansicht von ..“, Stahlstich v. Untermanhartsberg. 4.) Obermanhartsberg“, mit altem Rorich & Sohn n. Perlberg, 1875, 12,4 x 17,8 € 100,– Grenzkolorit, um 1830, 19 x 26 € 140,– Unten rechts der Titel. Mittig St. Pölten. Gebiet Litschau, 3600 – TA., Marktplatz, „Der Hauptplatz in..“, Stahlstich Presburg (Bratislava), Wiener Neustadt, Ens. v. Rorich n. Rohbock, 1875, 12,8 x 17,8 € 100,– 3608 OBERÖSTERREICH: Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Archiducatus Austriae superioris ...“, mit altem 3601 MAUTERN: Gesamtans., darunter Vers, Flächenkolorit, um 1735, 48,5 x 58 (s. Abb.) € 300,– „Mautern an der Thonaw. A10“, Kupferstich aus Meisners Oben links fig. Kartusche. Schöne Karte mit den oberösterr. Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 200,– Seen. Die verschiedenen Kreise )“Viertel“) durch unterschiedliche Oberösterreich, Nr. 3611 3602 MELK: Blick vom Donauufer zum Kloster, Kolorierung hervorgehoben. - Mit Druckprivileg. „Ansicht der Benediktiner Abtei ..“, Lithographie m. 3609 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Nova Mappa 3612 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Erzherzogthums Tonplatte aus Ziegler, Vaterländische Bilder - Chronik, Archiducatus Austriae superioris ...“, mit altem Oestreich Land ob der Enns.“, altkol., 1791, 23,2 x 28,3 1843 - 1853, 16,5 x 23,5 € 110,– Flächenkolorit, nach 1742, 49 x 58 € 350,– Zeigt ganz Oberösterreich. - Mittig der Attersee. € 140,– Nebehay - W., Nr. 860. - Die Legende in 4 Sprachen. Oben links fig. Kartusche. Schöne Karte mit den oberösterr. 3613 – Kst.- Karte, von Ponheimer, ohne Titel, oben 3603 – Blick vom Donauufer zum Kloster, Stahlstich v. Seen. Die verschiedenen Kreise )“Viertel“) durch unterschiedliche rechts mit Nr. 64 bezeichnet, mit altem Grenzkolorit, um Richter n. Alt b. Österr. Lloyd, 1860, 16,5 x 26 € 100,– Kolorierung hervorgehoben. - Seutterkarte mit Druckprivileg. 1800, 39,5 x 54 € 175,– 3604 MONDSEE/Salzkammergut: Gesamtans., 3610 – Kst.- Karte, v. T.C. Lotter b. M. Seutter, Schöne Karte mit den oberösterr. Seen. Mittig der Hallstädter See. darunter Vers, „Mansee, in Bayern. A9“, Kupferstich aus „Archiducat. Austriae superioris ...“, mit altem Gebiet: Wels, Bruck, St. Veit, Rattenberg. Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 240,– Flächenkolorit, um 1745, 19,3 x 25,5 € 100,– 142 | EUROPA: ÖSTERREICH 25% 40%

3614 – Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „A. 3620 ÖSTERREICH (Erzherzogtum) ( - 3627 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Bertius, Deutsche Erbstaaten. I) Land ob der Ens, Viertel oder Kreis 1.) Achduchy): Kst.- Karte, b. Elwe u. Langeveld, „Het Aards 1616, 14 x 19 € 125,– Mühlviertel 2.) Hausruckviertel 3.) Traunviertel 4.) Innviertel“, Hartogdom van Oostenryk“, mit altem Flächenkolorit, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 19 x 26 € 100,– 1791, 17,7 x 25 € 120,– 3628 – Gesamtans., im Himmel rechts Wappen, darunter Oben links der Titel. Mittig Wels. Gebiet Passau, Freystadt, Ips, Koemann, El 1 (Nr. 7). Zeigt Ober- und Niederösterreich. Unten Vers, „Saltzburg. in Bayern. A3“, Kupferstich aus Meisners Hallstadt. mittig Grundriß von Linz/Donau. Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 225,–

3615 – INNVIERTEL: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des 3621 ÖSTERREICH (Kaisertum): Litho.- Karte, aus 3629 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Riegel aus Landes ob der Enns Inn Viertel.“, altkol., 1791, 19,6 x 24,2 Schliebens Atlas von Europa, „Kaiserth. Oesterreich. A. Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 125,– € 125,– Deutsche Erbstaaten. ..B. Galizis. Erbstaaten. Das Königr. Oben links kleine Kartusche. Gebiet Passau, Gemunden, Mattsee, Galizien“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 19 x 26 € 140,– 3630 – Gesamtans., (Aufsicht), Stahlstich v. C. Frommel Burghausen. Zeigt das Kaisertum Österreich mit Böhmen und Mähren, b. Atelier Frommel, 1842, 22 x 29 (s. Abb.) € 250,– Galizien, Siebenbürgen, Venetien. 3616 – MÜHLVIERTEL: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Landes ob der Enns Mühl Viertel.“, altkol., 1791, 19,5 x 29 3622 ÖSTERREICHISCHES MILITÄR: KAISER- € 125,– TUM ÖSTERREICH: „Garnisons Bataillons“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 3617 ÖSTERREICH (Erzherzogtum) (Austria - 1840, 26 x 21 (H) € 100,– Archduchy): Kst.- Karte, b. F. de Wit, „Circuli Austriaci Soldaten kontrollieren eine Kutsche. pars septentrionalis in qua Archiducatus Austriae et Ducatus Stiriae ..“, mit altem Grenzkolorit, um 1680, 49 x 58 3623 PERSENBEUG/Donau: Gesamtans., „Besen- (s. Abb.) € 450,– beug“, Kupferstich v. Merian aus Topographie Österreich, Koemann, Maps of De Wit, Nr. 20. Unten links die Titelkartusche 1649, 9,5 x 31 € 200,– (altkol.), rechts unten Meilenanzeiger. Zeigt Niederösterreich und Steiermark. Gebiet: Passau, Znaim, Neusiedler See, Kanischa, 3624 PETERSBERG/b. Silz am Inn: Blick auf das Cilly, Attersee. Schloß, „Schloss Petersberg im Oberinnthale“, Stahlstich v. Riegel aus König Ludwig Album, um 1860, 32,5 x 38 (s. Abb.) € 175,– Aus dem „König Ludwig Album“. Die Schrift und die Bordüre Salzburg, Nr. 3630 sind in Goldfarbe gedruckt. 3631 – TA., Festung Hohensalzburg (Innenansicht mit dem Prinzensaal), Lithographie m. Tonplatte v. Haghe, 1845, 27,5 x 38 € 140,–

3632 SALZBURG - KÄRNTEN: Kst.- Karte, n. Mercator b. Blaeu, „Saltzburg archiepiscopatus, et Carinthia ducatus.“, mit altem Grenzkolorit, 1647, 38 x 49 € 275,– Am oberen Rand Schriftleiste, darunter rechts zwei große, von Putti gehaltene, ausgemalte Wappen. Gebiet Chiemsee, Traunsee, Villach, Kropsburg.

3633 SALZBURG (Erzbistum / Archbishopric): Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „S.R.I. Principatvs Oberösterreich, Nr. 3617 et Archiepiscopatus Salisburgensis ..“, mit altem 3618 – Kst.- Karte, b. Robert, „Partie Septentrionale Flächenkolorit, nach 1730, 48,5 x 57,5 € 375,– du Cercle d‘ Autriche qui Comprend l‘ Archiduche d‘ Sandler, S. 59 (Nr. 78(; Stopp/Langel O17. Descriptio Austriae, Autriche .. et la Haute Partie du Duché de Stirie“, mit altem S. 164. Mit Druckprivileg. - Prachtvolle Karte des Salzburger Grenzkolorit, dat. 1752, 47,5 x 61,5 € 200,– Landes m. insgesamt 4 Kartuschen. Die beiden Kartuschen Unten rechts eine rnamentale Kartusche. Gebiet Passau, Petersberg, Nr. 3624 am oberen Rand mit reichem fig. und herald. Schmuck. Hainburg, Neusiedler See, Judenburg, Mondsee. 3625 SALZBURG: GA aus der Vogelschau, am linken Hervorzuheben die Kartusche oben rechts mit Portrait v. und rechten Rand Beschreibung der Stadt, Kupferstich aus „Franciscus Antonius“, kleiner Ansicht der Wallfahrtskirche 3619 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Erzherzogthum Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 15,5 x 26,5 € 225,– „Maria Plain“ sowie kleiner Nebenkarte (im Rund( der Oestereich in der ämtlichen Sprache Niederöstereich“, „Hierarchia Salisburgensis“. Am rechten Rand weitere kleine altkol., 1791, 21,2 x 36,4 € 130,– 3626 – Gesamtans., (Aufsicht), Holzschnitt aus Münster Nebenkarte der Salzburger Besitzungen um Mautern und Krems. Mit kleiner Kartusche. Zeigt Ober- und Niederösterreich. (dt. Ausgabe), 1598, 12,5 x 15,4 (ganze Buchseite) € 100,– EUROPA: ÖSTERREICH | 143 40% 25%

3634 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „S.R.I. Principatvs 3645 STEYR: Gesamtans., über die Enns, „Stadt Steier et Archiepiscopatus Salisburgensis ..“, mit altem von der Abendseite“, Stahlstich v. Kolb n. Rohbock, 1842, Flächenkolorit, um 1730, 48,5 x 57,5 € 350,– 11,5 x 16,4 € 120,– Sandler, S. 59 (Nr. 78(; Stopp/Langel O17. Descriptio Austriae, S. 164. Mit Druckprivileg. - Prachtvolle Karte des Salzburger Landes 3646 TIROL (Tyrol): UNTERINNTAL und m. insgesamt 4 Kartuschen. Die beiden Kartuschen am oberen Rand PUSTERTAL: Litho.- Karte, v. Eyrand n. Blume b. mit reichem fig. und herald. Schmuck. Hervorzuheben die Kartusche Müller, „Charte der Kaiserlich Oesterreichischen Kreise oben rechts mit Portrait v. „Franciscus Antonius“, kleiner Ansicht der Unterinnthal und Pusterthal der gefürsteten Grafschaft Wallfahrtskirche „Maria Plain“ sowie kleiner Nebenkarte (im Rund( Tyrol“, mit altem Grenzkolorit, 1836, 38 x 34 (H) € 125,– der „Hierarchia Salisburgensis“. Am rechten Rand weitere kleine Zeigt das Inn- und Pustertal. - Rechts oben kleines Loch. Nebenkarte der Salzburger Besitzungen um Mautern und Krems. - Restauriert. 3647 – VORARLBERG - LICHTENSTEIN: Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „A. 3635 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „S.R.I. Principat. Salzburg, Nr. 3637 Deutsche Erbstaaten. VI. Gefürst. Grafsch. Tyrol. Kreis 1. et Archiepiscopatus Salisburgensis ..“, mit altem Unterinnthal 2. Oberinntal 7. Vorarlberg und das XXIV. II) Land ob der Ens. 5.) Der Salzachkreis. III Herzogth. Flächenkolorit, um 1730, 49 x 57,5 (s. Abb.) € 475,– Fürstenth. Lichtenstein zum deutschen Bunde gehörig“, mit Steiermark. 5.) Kreis Judenburg“, mit altem Grenzkolorit, Oben rechts prachtvolle Titelkartusche mit zahlreichen Wappen altem Grenzkolorit, um 1830, 19 x 26 € 140,– um 1830, 19 x 26 € 100,– und fig. Allegorien. Links oben kleine Nebenkarte der zum Mittig Innsbruck. Im Westen das Fürstentum Liechtenstein, im Oben rechts der Titel. Mittig Radstadt. Zeigt das Salzburger Bistum Salzburg gehörenden Exklaven um Mautern. Zeigt das Osten Kufstein, im Süden Glurns. Bistum Salzburg sowie das Berchtesgadener Land, im Norden Land und den Judenburger Kreis. noch der Chiemsee. - Frühe Seutterkarte vor dem Druckprivileg. 3639 SALZBURG und UMGEBUNG: Souvenirblatt, m. 3648 – WIPPTAL - UNTERINN: Kst.- Karte, b. Fr. J. insgesamt 11 Ansichten, „Salzburg und seine Umgebungen“, Reilly, „Die gefürsteten Grafschaft Tirol Viertel Unterinn Stahlstich b. Payne, um 1850, 13,5 x 19 € 125,– und Wipp-Thal“, altkol., 1791, 21,3 x 24,1 € 125,– Gesamtansicht umgeb. v. 10 Teilansichten, darunter aus Salzburg Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Kufstein, (Residenzplatz, Mozartdenkmal, Schloß Leopoldskron sowie Innsbruck, Sterzing, im Osten die Zillertaler Alpen. Hellbrunn( und aus der Umgebung: Wildbad Gastein, Bad Ischl, Bad Reichenhall und Berchtesgaden. 3649 WIEN (Vienna): Befestigungsgrundriß, mit Umgebung, am linken und rechten Rand Erklärungen, 3640 STEIERMARK (Styria): Kst.- Karte, b. T. C. Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, Lotter, „Stiria Ducatus ...“, mit altem Flächenkolorit, nach 15,5 x 34 € 125,– 1757, 49 x 58 (s. Abb. U2) € 325,– Fauser 15399; Nebehay 104. Schöne und übersichtliche Karte mit zwei großen, figürlichen Kartuschen im unteren Kartenteil. Gebiet Wolfgangsee - Wiener 3650 – Gesamtans., darunter Vers, „Wien“, Kupferstich Neustadt - Nagykaniza - Agram (Zagreb( - Klagenfurt. n. Meisner aus Bellus, Österreichischer Lorbeerkranz, 1627, 9 x 15 € 150,– 3641 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Die Herzogthum Steyermark“, altkol., 1791, 21,3 x 29,8 € 110,– 3651 – Gesamtans., „Weenen“, Kupferstich (anonym) Links unten ornamentale Kartusche. Zeigt die Steiermark. aus LA Croix, Algemeene Weereld - Beschryving, um 1705, Salzburg, Nr. 3635 3642 STEIERMARK (Herzogtum): Litho.- Karte, 18,4 x 27,2 € 275,– 3636 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „S.R.I. Principat. aus Schliebens Atlas von Europa, „A. Deutsche Erbstaaten. Nicht bei Nebehay - Wagner. - Blick über die Donau. Mittig die et Archiepiscopatus Salisburgensis ..“, mit altem III) Herzogth. Steiermark. 1.) Graetz 2. Marburg 3. Cilly 4. Stephanskirche. Flächenkolorit, nach 1742, 49 x 57,5 € 425,– Bruck“. mit altem Grenzkolorit, um 1830, 26 x 19 (H) € 125,– Oben rechts prachtvolle Titelkartusche mit zahlreichen Wappen Unten rechts der Titel. Mittig Radstadt. Zeigt auch die heute zu 3652 – Gesamtans., „A View of the City of Vienna und fig. Allegorien. Links oben kleine Nebenkarte der zum Slowenien gehörigen Gebiete von Marburg (Maribor( und Cilly the Capitel of “, Kupferstich aus Middletons Bistum Salzburg gehörenden Exklaven um Mautern. Zeigt das (Celje). Complete System of Geography, um 1780, 15,5 x 26 Bistum Salzburg sowie das Berchtesgadener Land, im Norden (s. Abb. nächste Seite) € 210,– noch der Chiemsee. - Mit Druckprivileg. 3643 STEIERMARK (Styria): BRUCKER VIERTEL: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Herzogthums Steyermark Brucker 3653 – Stadtplan, am linken u. rechten Rand jeweils 5 3637 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Fürsten- und Viertel“, altkol., 1791, 20,7 x 29,3 € 110,– kleine Teilansichten, „Plan der kaiserlichen Residenz - Ertzbisthum Saltzburg“, mit altem Flächenkolorit, 1749, Mit kleiner Kartusche. Zeigt die Umgebung von Bruck an der Mur. Stadt Wien“, Stahlstich b. Bibliogr. Institut, 1848, 11 x 19 16,7 x 25,5 (s. Abb.) € 150,– € 100,– Mit kleiner ausgemalter Kartusche, Windrose und Erklärungen 3644 – GRAZER VIERTEL: Kst.- Karte, b. Reilly, Die Teilansichten zeigen: K.K.Burg, Kloster u. Kirche der am rechten Rand. - Mittig Berchtesgaden. „Des Herzogthums Steyermark Graetzer Viertel“, altkol., Salesianerinnen, K.K. Med. Chir. Josphsakademie, Lichtensteinscher 1791, 24,5 x 29,3 € 140,– 3638 SALZBURG (Gebiet / Territory): Litho.- Karte, Palast, Carlskirche, Reitschule u. Hoftheater, Neues Burgthor, Mit fig. Kartusche. Zeigt die Umgebung von Graz. aus Schliebens Atlas von Europa, „A. Deutsche Erbstaaten. Belvedere, Bahnhof der Wien-Raaber Eisenbahn, Universität. 144 | EUROPA: ÖSTERREICH EUROPA: POLEN 25% 40%

3654 – TA., Hoher Markt, „Der Hohe Markt in ..“, 3667 – Gesamtans. Stahlstich v. Fincke n. Henning b. Stahlstich n. Rohbock, 1872, 12,4 x 16,3 € 110,– Hübenthal & Comp., 1841, 9,5 x 14,5 € 100,–

3655 – TA., Karlskirche, Kupferstich aus Salmon, Lo 3668 BAHN (Banie): Gesamtans. Lithographie v. statu presente .. 1749, 16,5 x 20 € 100,– Sanne, 1844, 13,5 x 19,5 € 180,– 3669 BALGA (Weseloje): Ansicht der Ordensburg, E UROPA: POLEN Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 13 x 16,7 € 250,– 3656 ALTDAMM (Dabie)/b. Stettin: Gesamtans., „Damm“, Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19,5 € 180,– 3670 BARANOWITZ/Krs. Rybnik: Ansicht des Schlosses, Farblithographie aus Duncker, um 1870, 3657 ALTSCHÖNAU a.d. Katzbach: Gesamtans., 15 x 19,5 € 120,– „Alten Schoenav im Hirschbergischen“, altkol. Kupferstich Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Szoszowski, von Jeykowitz, n. F.B. Werner b. Homann Erben, 1738, 13 x 18 € 150,– von Trach, von Reiswitz, von Gellhorn, von Hagen, von 3658 ALTWASSER/Polznitz: TA., Blick zum Schloß Kalkreuth, von Pillersdorf, von Bosek, von Guretzki und Cornitz, Altwasser, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 14,5 x 20 Baron Durant de Senégas. € 125,– 3671 BÄRWALDE (Mieszkowice): Gesamtans., Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Mutius. „Bärwalde“, Kupferstich v. Merian, 1652, 11,8 x 36 € 100,– 3659 ANGERBURG (Wegorzewo): Gesamtans., m. 3672 BÄRWALDE (Mieszkowice) und BERNSTEIN: Schloß, Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 2 Gesamtans. auf 1 Blatt, Kupferstich v. Merian, 1652, je 1684, 12,5 x 16,5 € 300,– ca. 12 x 36 € 150,– Auf der Rückseite ist eine weitere Ansicht der Stadt Soldau. 3673 BELGARD (Bialogard)/Kreis: SCHMENZIN 3660 ARMENRUH/Krs. Goldberg-Hainau: Ansicht (Schmecino): Rittergut „Schmenzin“, Farblithographie aus Bernstadt, Nr. 3675 des Schlosses, Farblithographie aus Duncker, 1865, Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 110,– 3680 BRANDENBURG (Uschakowo): Gesamtans., 14,5 x 19,5 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kleist. Blick auf das 1854 i. Vgr. das frische Haff, „Brandenbvrga“, Kupferstich v. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Hochberg, von Braun, - 56 erbaute Wohnhaus. Merian, 1652, 19,5 x 35,5 € 175,– von Vitzthum, Reichsgraf zur Lippe, Peizker und von Spangenberg. 3674 BERLINCHEN (Barlinek): Gesamtans., „Klein 3681 – Gesamtans., v. Frischen Haff aus, Kupferstich 3661 ARNSWALDE (Choszczno): Gesamtans., „Arns- Berlin“, Kupferstich v. Merian, 1652, 15,5 x 37,5 € 150,– aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 13 x 16,7 swalde“, Kupferstich v. Merian, 1652, 12 x 37,5 € 100,– 3675 BERNSTADT (Bierutów): Gesamtans., (s. Abb.) € 200,– „Bernstadt in Schlesien“, darunter Allgorie, Wappen 3662 ARNSWALDE (Choszczno)/Kreis: SCHLAG- derer von Hahn und 4-zeiliger Sinnspruch, Kupferstich v. ENTHIN (Slawecin): Herrenhaus Schlagenthin, Kummer aus Zittauisches Tagebuch, um 1800, 18 x 14,2 Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 100,– (s. Abb.) € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Blankensee, von Göllnitz, Am Lager auch ein 2. Exemplar Am oberen Rand minimaler Familie Eben. Bordürenverlust. (Preis 100). 3663 BAD FLINSBERG (Swieradów Zdrój): 3676 – Gesamtans., Kupferstich aus Zeitgeschichte der TA., Brunnenplatz „Der Brunnenplatz zu Flinsberg.“, Städte Schlesiens, um 1820, 13,5 x 19 € 200,– Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 € 175,– 3677 BERNSTEIN (Pelczyce)/Neumark: Gesamtans., 3664 BAD LANDECK (Ladek Zdrój): Gesamtans., „Bärnstein“, Kupferstich v. Merian, 1652, 14,5 x 36,5 € 100,– „Landeck“, Stahlstich v. Rosmäsler, dat. 1843, 10,6 x 16,2 € 140,– 3678 BOBER - ULLERSDORF (Oldrzychowice Klodzkie): Blick nach Uhlersdorf, „Das Thal von 3665 BAD SALZBRUNN (Szczawno Zdrój): TA., Uhlersdorf“, Lithographie m. Tonplatte v. Lebschee n. Elisenhalle, Stahlstich v. Rosmäsler, dat. 1841, 10,6 x 16,2 Kaliwoda, um 1850, 20,3 x 28 € 250,– € 100,– 3679 BOYADEL/Krs. Grünberg: Ansicht vom Ritter- gut, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 110,– 3666 BAD WARMBRUNN (Cieplice Slaskie Zdrój): Mit Textblatt in Kopie - Besitzer: von Kottwitz. - Jetziger Name: Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1838, 14 x 20 Boradka. € 100,– Brandenburg, Nr. 3681 EUROPA: POLEN | 145 40% 25%

3682 – Gesamtans., i. Vgr. das Frische Haff, umgeben 3698 BRESLAU (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, 3708 – Litho.- Karte, v. Kneisel b. Müller, „Charte vom von dreiseitiger, gest. Bordüre, Kupferstich v. Pet. Schenk, n. Hoffmann v. Kneisel b. Müller, „Charte vom Königlich königlich preussischen Regierungsbezirk Bromberg ..“, mit 1702, 20 x 25,4 € 250,– Preussischen Regierungsbezirk Breslau ..“, mit altem altem Grenzkolorit, 1831, 33,5 x 37 € 100,– Grenzkolorit, 1836, 38 x 33,5 (H) € 100,– Zeigt die 9 Kreise Czarnikau, Chodziesen, Wirsitz, Bromberg, 3683 – Gesamtans., „Brandenburg“, Kupferstich aus Der Der Reg.- Bez. Breslau eingeteilt in seine 22 Kreise: Breslau, Schubin, Jnowraclaw, Mogilno, Gnesen und Wongrowiec. reisende Chineser, 1722, 13,7 x 17,5 € 125,– Brieg, Frankenstein, Glatz, Guhrau, Habelschwert, Militsch, Fauser 1744. Ders. dort: „Das Wasser i. Vgr. ist zwar als Havel Münsterberg, Namslau, Neumarkt, Oels, Nimptsch, Ohlau, 3709 – Litho.- Karte, n. Handtke b. Flemming in Glogau, bezeichnet, in Wirklichkeit ist es das Frische Haff und die Stadt Reichenbach, Schweidnitz, Steinau, Strehlen, Striegau, Trebnitz, „Regierungs-Bezirk Bromberg“, mit altem Grenzkolorit, ist Brandenburg in Ostpreußen. Waldenburg, Wartenberg und Wohlau. 1846, 29 x 39,5 € 100,– Zeigt die 9 Kreise des Regierungsbezirkes. 3684 BRESLAU (Fürstentum): Kst.- Karte, b. J. 3699 BRESLAU (Wroclaw)/Kreis: BROCKAU (Brochow): Ansicht von Gut Brockau, Farblithographie 3710 CAMMIN (Kamien Pomorski): Gesamtans. G. Schreiber, „Das Fürstenthum Breslau ..“, mit altem Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19 € 200,– Flächenkolorit, 1749, 17,2 x 23,5 € 100,– aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 110,– Mit kleiner Kartusche, Windrose und Erklärungen am rechten Rand. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Herr Walter. 3711 – TA., Dom, Stahlstich v. Rosmäsler, dat. 1838, 3700 – SCHLANZ (Wierzbice): Schloß Schlanz, 10,3 x 16 € 100,– 3685 BRESLAU (Wroclaw): GA aus der Vogelschau, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 100,– „Breslo“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,3 x 18,5 € 200,– 3712 – TA., Dom, Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Reichell. € 180,– 3686 – Gesamtans., m. Darstellung der „Belagerung 3701 – SCHLANZ (Wierzbice): Schloß Schlanz, 3713 – TA., Stadttor, „Altes Thor in Cammin“, Stahlstich Breslau i. Monath Dec. A° 1757“, Kupferstich aus Raspe Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 100,– v. Rosmäsler, dat. 1838, 10,5 x 16,2 € 100,– (Ben Joachai), 1758, 9 x 16 € 120,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Reichell. 3714 – TA., Swinethor in ... Lithographie v. Sanne, 1844, 3687 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1839, 3702 BRESLAU (Wroclaw): UMGEBUNGSKARTE: 14 x 19 € 180,– 12 x 20 € 150,– „Bataille de Breslau“, Kupferstich v. Cöntgen n. Therbu, 1791, 35,5 x 23,5 (H) € 100,– 3715 CAMMIN (Kamien Pomorski)/Kreis: BASENT- 3688 – Gesamtans., v. d. Südseite, Stahlstich v. Riegel n. Umgebungskarte von Breslau mit Darstellung der Situation IN:Blick zum Gut, Farblithographie aus Duncker, 1860, Würbs, 1850, 11,3 x 15,7 € 110,– am 22. Nov. 1757 während des siebenj. Krieges. Die 14,5 x 19,5 € 100,– Truppenstellungen sind durch Kolorierung hervorgehoben. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Familie von Flemming. 3689 – Gesamtans., i. Vgr. die Oder, Stahlstich b. Darunter Erklärungen in franz. Sprache. Bibliogr. Institut, 1861, 10,4 x 15,7 € 100,– 3716 CARWITZ (Karwicach)/Krs. Dramburg: Gut 3703 BRIEG (Brzeg): TA., Piastenschloß, „Das Piasten „Carwitz“, links der See, Farblithographie aus Duncker, - Schloss in Brieg zur Zeit der Herzogin Dorothea Sybilla“, 3690 – TA., Blücherplatz (mit Blick auf die alte Börse), 1865, 15 x 20 € 125,– Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 22 € 200,– Stahlstich v. Kurz n. Würbs, 1850, 10,8 x 13,6 € 100,– Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von der Goltz, von Brockhausen. 3704 – TA., Rathaus, Stahlstich v. Höfer n. Würbs, um 3691 – TA., Nikolaitor „Das Nikolai - Thor zu Breslau.“, 1850, 11,7 x 15,1 € 110,– 3717 CARZIN (Karsina Polanow): Rittergut „Carzin“, Lithographie v. Mörsch aus Silesia, 1841, 16,5 x 21,5 € 125,– Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 100,– 3705 BRIEG (Fürstentum): Kst.- Karte, b. J. G. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Bonin, von Hellermann. 3692 – TA., Paradeplatz, Kupferstich v. Hössel n. Schreiber, „Das Fürstenthum Brieg in Nieder Schlesien gelege Großmann, 1824, 6,2 x 9,1 € 100,– nebst den Namslauer u. Constaedtischen Weichbilder“, mit 3718 CHODZIESEN (Kreis): STRELITZ (Strzelce): altem Flächenkolorit, 1749, 16 x 24,5 € 125,– Schloß „Strelitz“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 3693 – TA., Rathaus mit Marktplatz, Lithographie aus Mit kleiner kol. Kartusche, Windrose und Erklärungen am 14,8 x 20 € 110,– Borussia, 1838, 14 x 19,5 € 150,– rechten Rand. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Constantin von Zacha, der nach Brand des Vorgängerbaus (1840) durch den Architekten 3694 – TA., Rathaus mit Marktplatz, Stahlstich v. Höfer 3706 – Kst.- Karte, v. G.F. Lotter b. T.B. Lotter, Stüler einen Neubau errichten ließ. (Einweihung 1844). n. Würbs, 1850, 11,7 x 17 € 125,– „Principat. Brigensis in Silesia inferior cum Dioecesis 3719 CHRISTBURG (Dzierzgon): Gesamtans., oben Namlaviensi et Constadiensi ..“, mit altem Flächenkolorit, 3695 – TA., Rathaus m. d. Marktplatz, Stahlstich v. links Ruine, Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues nach 1757, 16,5 x 23,5 € 125,– Rouargue freres, 1860, 11,8 x 17,2 € 100,– Preussen. 1684, 12,5 x 16 (s. Abb. nächste Seite) € 375,– Oben links die Titelkartusche, am rechten Rand Erklärungen. Auf der Rückseite eine Ansicht v. Neidenburg. 3696 – TA., Rathaus, Stahlstich v. Huber n. Blätterbauer, 3707 BROMBERG (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, um 1880, 15 x 10,5 (H) € 120,– 3720 CHRZASTOWO / Krs. Schrimm: Gut aus Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Posen. Reg. Bez. „Chrzastowo“, mit Teilansicht, Farblithographie aus 2. Bromberg“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 19 x 26 3697 – TA., Universität, Stahlstich v. Poppel n. Würbs, Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 110,– € 125,– 1850, 11,4 x 15,5 € 100,– Besitzer: von Kierki, Bardt und Rohrmann. - Beiliegt Textblatt Zeigt den Reg.- Bez. Bromberg eingeteilt in seine Kreise. in Kopie. 146 | EUROPA: POLEN 25% 40%

Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: Ostromieczki, Graf Mostowski, 3733 DANZIG (Gdansk): Befestigungsgrundriß, mit von Schoenborn. Umgebung, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 16 x 34 € 125,– 3726 CZESTRAM - GOLEJEWKO / Krs. Kröben: Zeigt das Gebiet zwischen Danzig und Weichselmünde. Blick zum Schloss, Lithographie aus Duncker, um 1870, 16,5 x 21,5 € 125,– 3734 – Befestigungsgrundriß, am linken und rechten Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Czarnecki,. Rand Beschreibung, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 15,5 x 26,5 € 125,– 3727 DABER (Dobra): Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 (s. Abb.) € 200,– 3735 – Gesamtans., „Dantzig“, Kupferstich v. Bertius, 1616, 14,4 x 19,4 € 200,– 3736 – Gesamtans., „ Dantzig „, Kupferstich v. Hulsius, 1632, 6,8 x 12,7 € 160,– 3737 – Gesamtans., im Himmel Wappen, darunter Erklärungen, „Dantiscum. Dantzig“, Kupferstich v. Merian, Christburg, Nr. 3719 1652, 21,5 x 48 € 450,– 3721 COSEL (Kozle)/Kreis: GROSS-ELLGUTH: Schloßansicht, Farblithographie aus Duncker, 1860, 3738 – Gesamtans., darunter Vers, „Dantzig in Preußen. 15 x 19,5 € 120,– B81“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Lichnowski, von Sass, von 10 x 14,5 € 200,– Prittwitz u. v. Graeve. 3739 – Gesamtans., m. Schriftband u. 2 großen Wappen 3722 – GROSS-GRAUDEN: Gutsansicht, Farblitho- i. Himmel, unter der Ansicht Erklärungen v. A - X, graphie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 120,– Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, Mit Textblatt in Kopie. Besitzer Neumann auf Mistitz, von Reibnitz. 17,9 x 28,5 € 450,– Daber, Nr. 3727 3723 CREUTZBURG / Kreuzburg (Cnabchoe): 3740 – Gesamtans., darüber Erklärungen v. 1 - 3, Gesamtans., i. Hgr. Ruine des alten Schlosses, Kupferstich 3728 – TA., Schloßruinen, Lithographie v. Sanne, 1844, Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 13 x 16, 14 x 19,5 € 150,– € 125,– (s. Abb.) € 190,– 3729 DAHME/Krs. Wohlau: Rittergut „Dahme“ bei Steinau, Farblithographie aus Duncker, um 1875, 15 x 20 3741 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1838, € 120,– 13 x 19 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Niebelschütz. 3742 – Gesamtans. Stahlstich v. Winkles n. Peeters, 3730 DAMBRAU (Dabrowa)/Krs. Falkenberg: Blick 1840, 11 x 16 € 100,– zum Gut. Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 120,– 3743 – Gesamtans. Stahlstich v. Fincke n. Henning b. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Mettich, von Prittwitz, Kecht in Berlin, 1841, 9,5 x 15 € 100,– von Ziegler. 3744 – Gesamtans., vom Bischofsberg, Stahlstich aus 3731 DANZIG - ELBING - MARIENBURG: Kst.- B.I. (Prachtausgabe), 1862, 11,6 x 16,6 € 115,– Karte, v. A. Amon n. Endersch b. Schraembl, „Karte von Danzig, Elbing, und Marienburg oder erstes Blat von 3745 – TA., Langemarkt m. Rathaus, Lithographie aus Westpreussen ..“, dat. 1789, 45 x 55,5 € 375,– Borussia, 1838, 18 x 14 (H) € 140,– Jäger, S. 150.- Späterer Nachdruck der Einblattdruckkarte des Elbinger Mathematikers Joh. Friedr. Endersch, von Amon 3746 – TA., Rathaus, i. Vgr. der Langemarkt, „Hotel-de- Creutzburg, Nr. 3723 gestochen und bei Schraembl in Wien erschienen. Gebiet: Danzig, Ville de ..“, Stahlstich, um 1839, 17,5 x 13,5 (H) € 110,– Frische Haff, Preuss. Holland, Montausche Spitze. 3724 CROSSEN (Krosno Odrzanskie): Gesamtans., 3732 DANZIG - KÖNIGSBERG: Kst.- Karte, b. 3747 – TA., Trinitatiskirche, „... in Danzig mit der St. üb. die Oder, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, Annen Kirche“, Lithographie m. Tonplatte v. Greth b. 14 x 21,2 € 190,– Reilly, „Des Königreichs Preussen nordwestlicher Theil mit der freyen Stadt Danzig“, mit altem Grenzkolorit, 1789, Bertling in Danzig, 1857, 22,5 x 17 (H) € 125,– 3725 CULM (Chelmno)/Kreis: OSTROMETZKO: 23 x 28 € 150,– 3748 – TA., Zeughaus, Lithographie m. Tonplatte v. Blick zum Schloss, rechts die ev. Kirche, Farblithographie Jäger, Nr. 215.3 - Zeigt das Gebiet Danzig, Liebstal, Königsberg Greth, 1857, 23,7 x 17 (H) € 100,– aus Duncker, nach 1865, 15 x 20 € 125,– mit Braunsberg im Mittelpunkt der Karte. EUROPA: POLEN | 147 40% 25%

3749 DANZIGER UMGEBUNG: NEUFAHR- 3756 DROSSEN (Oisno Lubuskie): Gesamtans., WASSER: Blick von der Ostsee aus zur „Einfahrt in den „Droßen“, Kupferstich v. Merian, 1652, 23 x 34,5 € 200,– Hafen bei Neufahrwasser“, Lithographie m. Tonplatte v. Am Lager auch Exemplar mit restaurierten Einrissen. Preis 100.- C.A. Mann b. Kanter, 1855, 12,5 x 20,5 € 125,– Euro. Selten! Nicht b. Bott/Holzamer. 3757 ECKERSDORF/Krs. Namslau: Schloß „Eckers- 3750 DEUTSCH - JÄGEL (Jagielno): Ansicht des dorf“, Farblithographie aus Duncker, 1874, 15 x 20 € 100,– Schlosses, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19,5 Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Kotulinsky, von Postelwitz, € 125,– von Lichnowsky, von Prittwitz, von Garnier, von Frankenberg Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Treskow, von und Proschlitz. Reibnitz, von Paczensky, und ab 1838 Herr Hermann Nathan 3758 ELBING (Elblag): Gesamtans., „Elbing. aus Hamburg. Aus Weingarten“, Stahlstich b. Kecht in Berlin, 1841, 10,1 x 16,5 € 150,– 3751 DIRSCHAU (Tczew): Gesamtans. Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 12,5 x 16 3759 – TA., Friedrich Wilhelm Platz, Lithographie aus (s. Abb.) € 200,– Borussia, 1842, 13,8 x 21,5 € 125,–

3760 ELVERSHAGEN (Resko): Rittergut „Elvers- Ermland, Nr. 3763 hagen“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15,2 x 20 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Borcke, von Willamowitz 3764 FALKENBURG (Zlocieniec): Gesamtans., „Falck- - Möllendorff, von Bülow, von Heyden. enburck“, Kupferstich v. Merian, 1652, 14 x 35 (s. Abb.) € 150,– 3761 ERDMANNSDORF (Myslakowice): TA., „Aussicht zum Schloß Erdmannsdorf“ zum Riesengeb., i. 3765 – Schloßansicht „Falkenburg“, Farblithographie Vgr. die Kirche (Schinkelbau), Stahlstich v. Rosmäsler, dat. aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 110,– 1841, 10 x 15,5 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Borke, von Mellenthin.;. 3762 – TA., Schloß, Ansicht nach dem Umbau, Farb- 3766 FIDDICHOW (Widuchowa): Gesamtans., über lithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 120,– die Oder, Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19,5 € 200,– Mit Textblatt in Kopie.- Besitzer: von Liegnitz, Friedr. Wilhelm IV. 3767 FINKENWALDE (Zdroje): Aussicht v. d. Prinzen 3763 ERMLAND (Warmia): Kst.- Karte, v. A. Amon Eiche bei ... Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 125,– n. Endersch b. Schraembl, „Karte von Ermeland oder 3768 FISCHBACH (Karpniki): Schloßansicht, Farb- zweites Blat von Westpreussen“, dat. 1789, 48 x 56,5 lithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 110,– (s. Abb.) € 450,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Canitz, von Schafgotsch, Jäger, S. 150.- Späterer Nachdruck der Einblattdruckkarte Dirschau, Nr. 3751 von Hoym, von Zedlitz, Prinzen von Preussen, Prinzessin von des Elbinger Mathematiker Joh. Friedr. Endersch, von Amon Hessen und bei Rhein und Königin von Bayern. 3752 DOBRAU (Dobra) / Krs. Neustadt: Schloßansicht, gestochen und bei Schraembl in Wien erschienen. Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Roedern, von Krappitz, von Seherr-Thoss. Zeigt das Schloß nach dem Umbau.

3753 DÖNHOFFSTÄDT (Drogosze)/Krs. Rasten- burg: Schloßansicht, Stahlstich v. Finke n. Henning, 1840, 12,1 x 18 € 175,– Nicht bei Bott/Holzamer.

3754 DRAMBURG (Drawsko Pomorskie): Gesamtans., „Dramburg“, Kupferstich v. Merian, 1652, 19,5 x 32 € 100,–

3755 DRAMBURG (Drawsko Pomorskie)/Kreis: DIETERSDORF (Bobrowo): Ansicht des Gutshauses, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 100,– Mit Textblat in Kopie. - Gut Dietersdorf b. Falkenburg. Besitzer von Knebel - Doeberitz. Falkenburg, Nr. 3764 148 | EUROPA: POLEN 25% 40%

3769 FISCHHAUSEN (Rybaki): GRÜNHOFF: Schloß- 3788 GABEL/Krs. Guhrau: Blick zum Rittergut. ansicht, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 100,– Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Dennewitz, Alber. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Stosch, von Krechwitz, von Sulkowski, von Dollfuss, Herr Rohrmann, von Loesch. 3770 FRANKENSTEIN (Zabkowice Slaskie)/Kreis: LAMPERSDORF: Blick zum Rittergut, Farblithographie 3789 GALLOWITZ/Krs. Breslau: Ansicht des Gutes, aus Duncker, um 1870, 15 x 20 € 110,– Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Pogrell, von Thielau. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Scribensky, von 3771 – SCHRAEBSDORF: Schloßansicht, Farblitho- Tschierschky, Heimann, von Lieres und Wilkau. graphie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Sporch, von Vogten, von 3790 GIESSMANNSDORF (Gosciszów)/Kreis: Strachwitz. Schloßansicht, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,7 x 20 € 125,– 3772 FRAUENBURG (Frombork): Gesamtans., Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer:Bolko zu Liegnitz, von altkol. Aquatinta v. Lewis n. Johnston, 1815, 14 x 22,5 Schönberg - Bibra und Modlau. € 150,– Freistadt, Nr. 3780 3791 GLATZ (Grafschaft): Kst.- Karte, n. J. Scultetus 3773 – TA., Dom, Stahlstich, 1834, 7 x 10 € 100,– 3783 FRIEDEBERG/Queis (Mirsk): Gesamtans., b. Blaeu, „Comitatvs Glatz“, mit altem Grenzkolorit, um „Friedeberg am Queis“, Kupferstich aus Zeitgeschichte der 1640, 41,5 x 49,5 € 250,– 3774 – TA., Dom, Lithographie aus Borussia, 1839, Städte Schlesiens, um 1820, 14,8 x 19,5 € 200,– Schöne Karte mit 3 altkol. Kartuschen, geschmückt mit 14,5 x 19,7 € 125,– Jagdmotiven bzw. Wappen. 3784 FRIEDLAND (Frydlad): Gesamtans. Kupferstich 3775 – TA., Dom, Lithographie m. Tonplatte, 1860, aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 12,5 x 16,2 3792 – Kst.- Karte, n. T. Meyer b. Homann Erben, 15,8 x 10,8 (H) € 125,– (s. Abb.) € 190,– „Comitatus Glaciensis ...“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1747, 46 x 54 (s. Abb.) € 200,– 3776 FRAUENDORF (Golecino): Aussicht v. Elisens Oben links dek. Kartusche m. fig. Schmuck, links unten Erklärungs- Höhe bei .... Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19 € 150,– kasten. Über der Karte Kopftitel. Zeigt die Grafschaft Glatz.

3777 FREIBURG (Swiebodzice): Gesamtans. Lithographie (anonym( aus Sächs. Trompeter, um 1830, 11,5 x 15,5 € 125,–

3778 FREIENWALDE (Chociwel): Gesamtans., i. Vgr. Jagdszene, Lithographie v. Sanne, 1844, 15,5 x 21 € 150,– 3779 FREISTADT (Karvina/Mähren): Gesamtans., darunter Erklärungen v. 1 - 6, „Freystadtel (im Teschnischen Fürstenthum)“, altkol. Kupferstich n. Werner b. Homann Erben, 1737, 13,2 x 16,5 € 150,– Nebeh.- Wagner, Nr. 265, Seite 375; A. Marsch, F,B. Werner, Friedland, Nr. 3784 Seite 389. 3780 – Gesamtans. „Freistadt.“, Lithographie v. Mörsch 3785 FRIEDRICHSDORF (Darskowo): Ansicht des aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 (s. Abb.) € 200,– Gutes „Friedrichsdorf“, Farblithographie aus Duncker, Am Lager ein weiteres knapprandiges Exemplar; Preis 150.- Euro. 1865, 15 x 19,5 € 100,– Glatz, Nr. 3792 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Knebel - Doeberitz. 3781 FREYSTADT (Kozuchów)/Kreis: BRUNZEL- 3793 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Die Grafschaft WALDAU (Broniszow): Blick zum Schloß, Farblitho- 3786 FRIEDRICHSTEIN/Krs. Königsberg: Schloß- Glatz“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 15,7 x 24,2 € 130,– graphie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 110,– ansicht, Stahlstich v. Finden, 1836, 7 x 10 € 140,– Mit kleiner Kartusche, Windrose und Ortsregister am linken und Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Kottwitz, von Skronsky, Besitzer die preuß. Grafen von Dönhoff. rechten Rand. von Abschatz, von Aulock, von Tschammer und Quaritz. 3787 FÜRSTENSTEIN (Ksiaz): VORSTINBURG: 3794 – Kst.- Karte, v. Le Rouge bei Crepy, „Comté de 3782 FRIEDEBERG (Strzelce Krajenskie): Blick auf die alte Vorstinburg, „Die alte Burg Fürstenstein.“, Glatz“, mit altem Flächenkolorit, 1767, 20,7 x 27,7 € 100,– Gesamtans., „Friedeberg“, Kupferstich v. Merian, 1652, Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 € 140,– Spata, Grafschaft Glatz C9 (Jedoch nur mit Grenzkol.) Zeigt die 14 x 35 € 150,– Interessanter Blick aus dem Burgggraben. Grafschaft Glatz. EUROPA: POLEN | 149 40% 25%

3795 GLATZ (Klodzko): Gesamtans. Stahlstich v. Kurz 3803 GOLLNOW (Goleniow): TA., Wolliner Tor, 3815 HAINAU (Chojnów): TA., Altes Schloß. „Das n. Würbs, 1846, 11 x 16 € 100,– Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 (H) € 160,– alte Schloss in Hainan.“, Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 21 € 150,– 3796 GLEISSEN (Glisno)/Krs. Sternberg: Rittergut 3804 – MATZDORF: Schloßansicht, Lithographie v. „Gleissen“, Farblithographie aus Duncker, um 1870, Sanne, 1844, 14 x 18,5 € 175,– 3816 – TA., Stadtkirche, Lithographie aus Silesia, 1841, 15 x 20 € 100,– 3805 GRÖDITZBERG (Grodziec): Ruine Gröditz- 21 x 16 (H) (s. Abb.) € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Wartenberg. berg, „Graditzberg (Liegn.) mit dem darunter gelegenen Gräfl. Frankenberg. Schloß“, altkol. Kupferstich n. F.B. 3797 GLOGAU (Glogów): Befestigungsgrundriß, Werner b. Homann Erben, 1737, 13,2 x 16 € 150,– „Eigentlicher Grundriß der Statt Groß Glogau“, Kupferstich v. Merian, 1650, 20 x 31,5 € 125,– 3806 GROSS - STEIN (Karmien Slaski): Ansicht des Schlosses, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19,5 3798 – TA., Jesuitenkolleg. „Das Jesuiten- Collegium € 125,– zu Gr. Glogau.“, Lithographie v. Hauenstein n. Mörsch aus Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Larisch, von Silesia, 1841, 17,5 x 21,5 (s. Abb.) € 200,– Strachwitz-Susky-Gross-Zauche und Kaminietz. 3807 GROSS WECKOW (Wiejkowo) /Krs. Cammin: Blick zum Rittergut „Gross - Weckow“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Berg, von Ploetz. 3808 GROSS-GLOGAU (Fürstentum): Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Fürstenthum Gros-Glogau mit der Freyen Standes - Herrschafft Nieder - Beuthen ..“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 16 x 21 € 100,– Mit kleiner kol. Kartusche, Windrose und Erklärungen rechts unten. 3809 GROSS-SILBER (Suliborz) /Krs. Saatzig: Blick zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Herr Zimmermann, Herr Maetzke, Herr Oerthling.

Glogau, Nr. 3798 3810 GRÜNBERG (Zielona Góra) / Kreis: BUCHELSDORF: Schloßansicht, Farblithographie aus Hainau, Nr. 3816 Duncker, um 1865, 15 x 20 € 100,– 3799 GLOGAU (Glogów)/Kreis: KUTTLAU: Gut Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Knobelsdorf, von Glaubitz, Kuttlau, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 3817 HAMMER (Przetocznica)/Krs. Züllichau- von Knobelsdorf.- Jetziger Name: Buchalow. € 125,– Schwiebus: Rittergut „Hammer“. Farblithographie aus Mit Textblatt in Kopie.- Besitzer: von Müllenau, von der Goltz, 3811 – GÜNTHERSDORF (Zatonie): Gut Günthers- Duncker, 1877, 15 x 20 € 125,– zu Carolath, Lindheim. dorf, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 19,8 € 120,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Kalckreuth, von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: zu Sagan und von Schweinitz. Winterfeld, von Stosch, von Zastrow. 3800 GOLDBERG-HAINAU (Kreis): PANTHENAU (Patnow): Schloß Panthenau, Farblithographie aus 3812 – SCHWEINITZ (Swidnica): Ansicht des 3818 HANSEBERG (Krzymov)/Krs. Königsb.: Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 100,– Rittergutes, „Schweinitz“, Farblithographie aus Duncker, Rittergut „Hansberg“, Farblithographie aus Duncker, um Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Rothkirch und Krach. um 1865, 15 x 20 € 135,– 1865, 15 x 20 € 100,– Textblatt in Kopie. Besitzer: von Kesslitz, Schlabrendorf, von Türcke. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer:von Sydow,, von 3801 GOLLENBERG (Gora Chelmska) /b. Koszalin: Neumann,. Denkmal auf dem Gollenberg, Lithographie v. Sanne, 1844, 3813 GRUNHOFF/ b. Pobethen: Schloß „Grunhoff“, 14 x 19,5 € 100,– Kupferstich n. Broebes b. I. G. Mertz, 1733, 27 x 45,5 € 175,– 3819 HEILIGENBEIL (Mamonowo): Gesamtans. Beiliegt - 1 kleiner Grundriß des Schloßes. Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 3802 GOLLGOWITZ/Krs. Glogau: Rittergut „Goll- 3814 GUHRAU (Kreis): NIEDER-SCHÜTTLAU 12,8 x 16,2 (s. Abb. nächste Seite) € 300,– gowitz“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 (Zuchlow): Schloß Nieder-Schüttlau, Farblithographie aus € 100,– Duncker, 1860, 15 x 20 € 100,– 3820 HERRNSTADT (Wasosz): Gesamtans., darunter Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Osterberg, von Czettritz. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer; von Kottwitz, von Hocke, von Erklärungen v. 1- 7, „Herrnstadt“, altkol. Kupferstich n. von der Goltz, Herr Müller. - Jetziger Name; „Golkowice“. Unruh, von Skrebensky und von Frankenberg-Ludwigsdorf. F.B. Werner b. Homann Erben, 1737, 12,2 x 15,4 € 150,– 150 | EUROPA: POLEN 25% 40%

3824 HOHENLIEBENTHAL/Krs. Schönau: Gut 3835 – Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, „Hohenliebenthal“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 13,5 x 18,5 € 200,– 15 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Zedlitz, von Buelow, von 3836 KAWALLEN (Kowale) /Krs. Trebnitz: Blick Czartorisky, von Küster. zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 € 125,– 3825 HOHENSTEIN (Olsztynek): Gesamtans., Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Kalckreuth, von Prittwitz „Hoenstein“, Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues und Gaffron. Preussen. 1684, 12,5 x 16 € 200,– 3837 KITTLITZTREBEN/Krs. Bunzlau: Schloßan- 3826 HOLZKIRCH/Krs. Lauban: Ansicht des Ritter- sicht, Farblithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 20 gutes, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 125,– € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Salza, von Uechtritz, von Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Bibran, von Ponikau, von Fromberg, von Reibnitz. Jetziger Name:“Koscielnik“. Hochberg, von Kölichen,.

Heiligenbeil, Nr. 3819 3827 JAKOBSDORF/Krs. Kreuzburg: Blick zum 3838 KLEIN - WZUNKOWE (Tschunkowe)/ Schloß (v. Gerstmann 1866 erbaut). Farblithographie aus Krs. Militsch: Ansicht von Gut Klein-Wzunkowe, 3821 HIRSCHBERG (Jelenia Góra): Gesamtans., Duncker, um 1870, 16,5 x 21,5 € 120,– Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 115,– zusammen mit einem Wappen und Allegorien, „Hirschberg Mit Textblatt in Kopie. Besitzer; von Frankenberg - Proschlitz, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Gfug und von Heydebrand. in Niederschlesien“, Kupferstich v. J. G. Ender aus von Eisenschmidt, von Tieschowitz. Eckardtische monatliche Tagebuch, 1774, 17,5 x 15 (H) 3839 KÖBEN (Chobienia): TA., Ruinen des alten (s. Abb.) € 275,– 3828 JAKOBSKIRCH: TA., kath. Kirche. „Die Doms. „Ruinen des Alten Doms bei Koeben.“, Lithographie Sehr seltenes Blatt. - Die Ansicht in der oberen Hälfte des Blattes, katholische Kirche zu Jakobskirch.“, Lithographie aus v. Mörsch aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 € 100,– darunter das Wappen derer zu Dohna und eine Allegorie auf die Silesia, 1841, 17,5 x 24 € 125,– Gerechtigkeit. 3840 KOENIGSWALDE (Lubniewice)/Krs. Stern- 3829 JAROCIN / Krs. Pleschen: Ansicht des berg: Ansicht des Rittergutes, Farblithographie aus Schlosses Jarocin, Farblithographie aus Duncker, um 1860, Duncker, um 1875, 15 x 20 € 110,– 14,8 x 19,7 € 120,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Waldow, von Waldow und Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Radolin - Radolinski. Reitzenstein.

3830 JAUER - LIEGNITZ - WOHLAU: Kst.- Karte, 3841 KOLBATZ (Kolbacz): Gesamtans., „Amt b. Reilly, „Des Herzogthums Schlesien Fürstenthümer Colbatz“, Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 18,5 € 150,– Iauer, Liegnitz und Wohlau oder die zur Glogauischen 3842 KOLBERG - NEUSTETTIN: Kst.- Karte, b. Kammer gehörigen Kreise Iauer, Bunzlau, Löwenberg, Reilly, „Des Herzogthums Hinter Pommern Belgardischer Hirschberg, Liegnitz, Goldberg, Haynau, Lüben, Wohlau Neustettinischer und Fürstenthumscher Kreis“, altkol., und Steinau - Raudten“, altkol., 1791, 22,6 x 28,4 € 100,– 1791, 26 x 34,4 € 125,– Rechts hüb. fig. Kartusche. Liegnitz im Zentrum. Mit ornamentaler Kartusche. Unten links kleine Nebenkarte des Seegebietes bei Neustettin. Gebiet Kolberg, Köslin, Neustettin, 3831 JAUER (Jawor): TA., Martinskirche mit Polzin. Im Zentrum Belgard. Teilansicht. „Die St. Martinskirche in Jauer.“, Lithographie aus Silesia, 1841, 16,5 x 21,5 € 175,– 3843 KOLBERG (Kolobrzeg): Befestigungsgrundriß, „Accurater Plan der Vestung Colberg. Nebst der .. vergeblichen 3832 JERSKEWITZ (Jerskowice) / Krs. Stolp: Blick Belagerung .. den 3. Oct. A 1758 .. bis den 2. November ..“, zum Schloss, Farblithographie aus Duncker, um 1875, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, 17 x 30,5 € 140,– 15 x 20 € 125,– Mit schematischer Einzeichnung der sie umgebenden Truppen. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Zeromski - Brochwicz. 3844 – Gesamtans., m. d. „Belagerung Colberg im 3833 JULIUSBURG (Dobroszyce): Gesamtans., Monath October A° 1758.“, Kupferstich aus Raspe (Ben Hirschberg, Nr. 3821 darunter Erklärungen v. 1 - 6, „Juliusburg (Oels)“, altkol. Joachai), 1759, 9 x 16 € 100,– Kupferstich n. F.B. Werner b. Homann Erben, 1738, 6 x 16 3822 – TA., m. d. alten Boberbrücke im Jahr 1866, € 100,– 3845 – Gesamtans., i. Hgr. die Ostsee, „Im 16. Jahrhundert“, Stahlstich v. Huber n. Blätterbauer, um 1880, 10,5 x 16 Lithographie v. Sanne, 1844, 14,5 x 19 € 150,– € 100,– 3834 KALLIES (Kalisz Pomorski): Gesamtans., 3846 – TA., Rathaus, Stahlstich v. Payne, um 1850, „Calies“, Kupferstich v. Merian, 1652, 14 x 35,5 € 100,– 3823 HOHENKRUG (Zdunowo): TA., Papiermühle in 10,5 x 15,7 € 100,– ... Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 100,– EUROPA: POLEN | 151 40% 25%

3847 KÖNIGSBERG (Chojna): Gesamtans., Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Sulikowski, von Köckritz, 3867 – Befestigungsgrundriß, „Plan der Stadt und „Königsberg In der Neumarck“, Kupferstich v. Merian, Herr Julius Heider. Vestung Cüstrin ... den 22. Aug. A 1758“, altkol. Kupferstich 1652, 13,5 x 35,5 € 200,– b. Raspe, um 1760, 17,5 x 30 € 150,– 3857 KÖRLIN (Karlino): Gesamtans., „Cörlin, in Oben links Gesamtansicht der Stadt m. Darstellung der 3848 – TA., Rathaus, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Hider Pommern“, Kupferstich v. Merian, 1652, 12 x 34 Beschiessung (6 x 12,5). Gottheil, 1856, 19 x 13,7 (H) € 125,– € 100,– 3849 – ROHRBECK (Rosnowo): Ansicht des Ritter- 3868 – Gesamtans., über die Oder, „Cüstrin“, gutes, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 3858 KOSEEGER (Kozia Gora): Ansicht von Gut Kupferstich v. Merian, 1652, 12 x 34 € 225,– € 100,– „Coseeger“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von Sack, von Thile, von Kleist, Mit Textblatt in Kopie.- Besitzer von Podewils. € 100,– 3869 – Gesamtans., (Aufsicht), „Cüstrin, Zur Andern von der Osten und von Gerlach. seiten“, Kupferstich v. Merian, 1652, 19 x 32 (s. Abb.) 3859 KÖSLIN (Koszalin): TA., Marktplatz mit der € 150,– 3850 KÖNIGSBERG (Kaliningrad): GA aus der Statue Friedrich Wilhelm von Preussen, Kupferstich v. Vogelschau, „Koningsberga“, Kupferstich v. Merian, 1652, Schleuen, um 1785, 18,5 x 31 (s. Abb.) € 325,– 26 x 35 € 300,– Der rechte Rand wurde restauriert. 3851 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Bertius, 1616, 14 x 19 € 250,– 3852 – Gesamtans., (Aufsicht), darunter Vers, „Königsberg in Preuss. Univers. B82“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 250,– 3853 – TA., Blick über den Schloßteich, i. Hgr. das Schloß, Stahlstich b. Bibliogr. Institut, 1856, 10,8 x 16,5 Küstrin, Nr. 3869 (s. Abb.) € 150,– 3870 – Gesamtans., über die Oder, Kupferstich v. Chr. Köslin, Nr. 3859 Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,–

3860 KÖSLIN (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, aus 3871 – Gesamtans., „Cüstrin“, Stahlstich v. Fincke n. Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Pommern. Reg. Bez. Marohn, 1841, 7,5 x 10 € 100,– 3. Köslin“, mit altem Grenzkolorit, um 1825, 19,5 x 26 € 140,– Zeigt den Reg.- Bez. Köslin eingeteilt in seine Kreise. 3872 – Gesamtans., „.. von den Lünetten aus ..“, Lithographie aus Borussia, 1842, 13,7 x 20,2 € 100,– 3861 KREMSOW (Krepcewo): Ansicht von Gut „Cremzow“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 3873 – Gesamtans., i. Vgr. die Oder, „Cüstrin“, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Wedell. € 125,– Stahlstich (a. a. Chinap.) v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 13,7 x 20,9 € 200,– 3862 KREMZOW (Krepcewo): Gesamtans., i. Vgr. hüb. Staff. Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19 € 175,– 3874 LABES (Lobez): Gesamtans., a. d. Ferne gesehen, Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19 € 200,– 3863 KREPPELHOF/Krs. Landeshut: Rittergut Königsberg, Nr. 3853 „Kreppelhof“ bei Landeshut, Farblithographie aus Duncker, 3875 LAGOW (Logow)/ Krs. Sternberg: Schloss um 1880, 16,5 x 21 € 110,– „Lagow“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 3854 – TA., Börse, „Die Börse zu Königsberg“, Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: zu Stolberg - Wernigerode. € 125,– Stahlstich v. Frommelt, 1835, 7 x 10 € 140,– Mit Textblatt in Kopie.- Ehem. Besitzer Johanniter, von Zastrow, 3864 KUDOWA (Kudowa Zdrój): Gesamtans., Graf Wraschowetz - Sekerka von Sedezietz. 3855 KÖNIGSBERG (Regierungsbezirk): Litho.- „Cudowa“, Stahlstich v. Rosmäsler, dat. 1841, 10,5 x 15,5 Karte, v. C.A. Eyrand n. Renner b. Müller, „Charte vom € 100,– Königlich preussischen Regierungsbezirk Koenigsberg ..“, 3876 LANDSBERG (Gorzow): Gesamtans., mit altem Grenzkolorit, 1831, 38 x 33,5 (H) € 100,– 3865 KÜRTOW (Korytowo): Gesamtans., „Curtow“, „Landsbergk. An der Wahrte“, Kupferstich v. Merian, 1652, Zeigt Ostpreussen, eingeteilt in seine 20 Kreise. (1. Kreis: Memel Kupferstich v. Merian, 1652, 14 x 35,5 € 100,– 18,5 x 36 € 180,– bis Kreis 20: Pr. Holland.). 3866 KÜSTRIN (Kostrzyn): Befestigungsgrundriß, 3877 – Gesamtans., von der Morgenseite, Stahlstich v. 3856 KOPPEN/Krs. Brieg: Blick über die Oder zum Ritt- oben rechts Erklärungen v. A - W, „Statt Cüstrin“, Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 13,7 x 20,9 € 175,– ergut, Farblithogr. aus Duncker, um 1870, 14,5 x 20 € 100,– Kupferstich v. Merian, 1652, 24,5 x 34 € 110,– 152 | EUROPA: POLEN 25% 40%

3878 LANDSBERG (Gorzow)/Kreis: CHAR- 3889 – Gesamtans., darüber Erklärungen v. 1-4, 3895 – ROTHKIRCH (Czerwony Kosciol): LOTTENHOF (Dzieduzcyce): Ansicht des Wohnhauses, Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 Schloßansicht, Farblithographie aus Duncker, 1860, „Charlottenhoff“, Farblithographie aus Duncker, 1865, € 120,– 14,5 x 20 € 100,– 15 x 19,5 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Festenberg-Packisch und Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Wobser, von Klitzing. 3890 – Gesamtans., umgeben von gest. Bordüre, von Rothkirch. Auch gerahmt am Lager. Preis 125 Euro. „Lignitz“, Kupferstich aus Eckardtische monatliche 3879 LANDSBERG (Gorzow(Kreis: HOHEN- Tagebuch, 1777, 18,5 x 13,5 (H) (s. Abb.) € 200,– 3896 LIEGNITZ (Legnica): SCHLACHT 1760: WALDE (Wysoka): Ansicht des Rittergutes, Farblitho- Sehr seltenes Blatt. - Die Ansicht in der oberen Hälfte des Blattes, „Bataille de Liegnitz“, mit altem Teilkolorit, Kupferstich v. graphie aus Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 110,– darunter das Wappen derer von Ponickau und eine Allegorie „die Cöntgen n. Therbu, 1791, 35,5 x 23,5 (H) € 150,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer von der Marwitz, von Gnade“. Umgebungskarte von Liegnitz mit Darstellung der Situation Schlabrendorff auf Gröben, von Kalckreuth. am 15. August 1760 während des siebenj. Krieges. Die 3880 LANDSHUT (Kamienna Góra): UMGE- Truppenstellungen sind durch Kolorierung hervorgehoben. BUNGSKARTE: „Plan der Action bey Landeshut in Darunter Erklärungen in franz. Sprache. Schlesien d. 23. Juny A° 1760 ..“, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1762, 22 x 37 € 140,– 3897 LIEGNITZ (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, n. Blume v. Eyrand b. Müller, „Charte vom Königlich Umgebung Landshut mit schematischer Einzeichnung der Preussischen Regierungsbezirk Liegnitz ..“, mit altem Truppenstellungen und Erklärungen dazu links. Grenzkolorit, 1831, 38 x 33,5 (H) € 100,– 3881 LANGENDORF/Krs. Tost-Gleiwitz: Schloßan- Der Reg.- Bezirk Liegnitz eingeteilt in seine 19 Kreise: Liegnitz, sicht, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 € 120,– Bolkenhain, Bunzlau, Freistadt, Glogau, Görlitz, Goldberg - Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Garnier, von Jarotzk, Herr Hainau, Grünberg, Sagan, Hirschberg, Hoyerswerda, Jauer, Du Port sowie Herr Kuschel. Landshut, Lauban, Löwenberg, Lüben, Rothenburg, Schönau und Sprottau. 3882 LASKOWITZ/ Krs. Ohlau: Gut „Laskowitz“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 19,7 € 125,– 3898 LORZENDORF/Krs. Neumarkt: Ansicht von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Prittwitz, Freiherrn bzw. Gut Lorzendorf, Farblithographie aus Duncker, 1866, Grafen von Saurma von und zu der Jeltsch. 15 x 20 € 120,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: Freiherr von Sauermann von 3883 LESSENDORF (Lasocin)/Krs. Freistadt: und zu der Jeltsch; Graf Saurma von der Jeltsch. Schloßansicht, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 110,– 3899 LÖWEN (Lewin Brzeski) / Krs. Brieg: TA., Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Glaubitz, von Roeder, von Schloß „Löwen“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, Lest, von Gersdorf, von Gingelstaedt, von Lehsten. 14,5 x 20 € 100,– 3884 LIEBESITZ (Luboszyce)/Krs. Guben: Gutsan- Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Bees, von Stosch, Gräfin sicht, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 125,– Pückler, von Eckardstein. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Strachwitz, ... von Maxeln, 3900 LÖWENBERG (Lwówek Slaski): PLAGWITZ: Familie Seydel. - Am Lager auch ein Exemplar mit falschem Liegnitz, Nr. 3890 (jedoch geänderten( Trägerblatt (Preis 100.-). „Schloss Plagwitz bei Loewenberg.“, Lithographie v. 3891 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1839, Mörsch aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 € 150,– 3885 LIEBETHAL a. d. Olse: Gesamtans., „Closter 12 x 20,7 € 125,– und Stadel Liebethal“, altkol. Kupferstich n. F.B. Werner b. 3901 LÖWENBERG (Lwówek Slaski)/Kreis: Homann Erben, 1737, 13,5 x 16 € 150,– 3892 – Gesamtans. Stahlstich v. Rohbock n. Würbs, SCHOOSDORF: Schloßansicht (Rückseite vom Garten), 1851, 11,7 x 15,6 € 100,– Farblithographie aus Duncker, 1862, 15 x 20 € 110,– 3886 LIEBETHAL a. d. Ohse: Gesamtans., darunter 2 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Hoffmann, Rüdiger, Darstellungen von Friedrich II, Wappen derer von Studnitz 3893 – BEFESTIGUNGSGRUNDRISS: „Plan der Hempel, von Kracht, von Sanden. - Heutiger Name: „Übolce“. und 6-zeiliger Vers, Kupferstich aus Zittauisches Tagebuch, Bataille bey Liegnitz in Schlesien den 15 Aug. 1760 ..“, 3902 LÜBCHEN/Krs. Guhrau: Blick zum Rittergut. 1788, 17,5 x 14 (H) € 175,– altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1762, 22 x 37 € 120,– Mit schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen. Farblithographie aus Duncker, um 1880, 15 x 20 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Schweinitz, von Stoessel, 3887 – Gesamtans., Kupferstich aus Zeitgeschichte der von Lieres auf Tschirnitz, von Stillfried - Alcantara, von Jagow. Städte Schlesiens, um 1820, 11,8 x 16,7 € 150,– 3894 LIEGNITZ (Legnica)/Kreis: POHLSCHILD- ERN: Ansicht von Gut Pohlschildern, Farblithographie aus 3903 LÜBCHOW/Krs. Fürstentum Camin: Blick 3888 LIEGNITZ (Legnica): Gesamtans., darunter Duncker, 1866, 15 x 20 € 125,– zum Rittergut „Lübchow“, Farblithographie aus Duncker, Vers, „Liegnitz in Schlesien. B39“, Kupferstich aus MitTextblatt in Kopie. Besitzer: von Hohberg, Heinrich um 1860, 15 x 20 € 100,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– Sigismund von Czettritz, Graf von Hagen. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Rahmel, von Loeper, Schröder zu Colberg, von Calsow. EUROPA: POLEN | 153 40% 25%

3904 LÜBEN (Lubin): Gesamtans., „Lüben“, 3912 – TA., Hochmeisterpalast, „Die Marienburg in 3924 MOISDORF/Krs. Jauer: Schloß „Moisdorf“, Kupferstich aus Zeitgeschichte der Städte Schlesiens, um Preussen (Nogatseite)“, Stahlstich b. Österr. Lloyd, um Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 125,– 1820, 13,5 x 20,3 € 200,– 1850, 13 x 17,5 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Rothkirch, von Prittwitz. Links der Covents-Remter, mittig der Hochmeisterpalast, rechts 3905 – TA., Altes Schloß, Lithographie aus Silesia, Nogatseite, rechts das Hoch-Schloß. 3925 NAMSLAU (Namyslów)/Kreis: LANKAU: 1841, 16 x 21,5 € 125,– Blick zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, um 3913 – TA., Rathaus u. Markt, Lithographie aus 1860, 15 x 20 € 100,– 3906 LÜBEN (Lubin)/Kreis: MÜHLRÄDLITZ: Borussia, 1839, 14,5 x 20,5 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Prittwitz, Pförtner von der Gutsansicht, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 3914 – TA., Schloß, „Die Marienburg in Preussen Hölle, Baronin von Stosch. 16,5 x 21,5 € 125,– (Madonnenseite)“, Stahlstich b. Österr. Lloyd, um 1857, Mit Textblatt in Kopie - Ehem. Besitzer: von Schwenz, von Mohl, 13 x 17,5 € 110,– 3926 NAUGARD (Nowogard): Gesamtans., Blick auf von Nickisch und von Uechtritz und Steinkirch. Zu sehen sind: Hochschloß, Schloßkirche, Pfaffenturm, ... Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19 € 200,– Mittelschloß und Bartholomäuskirche. 3907 LYCK (Elk): Gesamtans., Aufsicht, „Lick“, 3927 NEIDENBURG (Nidzica): Gesamtans., Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 3915 MARIENSEE/b. Danzig: Gesamtans., i. Hgr. der m. Schloß, im Himmel Spruchband, Kupferstich aus 12,7 x 16 € 375,– See, Lithographie m. Tonplatte v. C.A. Mann b. Kanter, Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 13 x 17 € 375,– Auf der Rückseite eine weitere Ansicht der Stadt Schaaken. 1855, 12,7 x 20,6 € 100,– Auf der Rückseite eine weitere Ansicht von Christburg. Selten! Nicht bei Bott/Holzamer. 3908 MAIWALDAU/Krs. Schönau: Rittergut 3928 NEISSE (Fürstentum): Kst.- Karte, b. Schreiber „Maiwaldau“, Farblithographie aus Duncker, um 1880, 3916 MARIENWERDER (Kwidzyn): Gesamtans. Erben, „Das Fürstenthum Neissa in Ober Schlesien 16,5 x 21,5 € 120,– Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, gelegen“, mit altem Flächenkolorit, um 1775, 17 x 24,5 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Czirn, von Zedlitz, von 13 x 16,5 € 300,– € 125,– Karwath, von Schaffgotsch, von Alvensleben, von Oldenburg, Mit kleiner kol. Kartusche, Windrose und Ortsregister am rechten 3917 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1839, Commerzienrath Emil Becker. und linken Rand. 13 x 20 € 150,– 3909 MALITSCH/Krs. Jauer: Rittergut „Malitsch“, 3918 MARKOWITZ/Krs. Jnowraclaw: Gut „Marko- 3929 NEISSE (Nysa): Gesamtans. Lithographie aus links die evang. Kirche, Farblithographie aus Duncker, witz“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 125,– Borussia, 1842, 13,3 x 20,2 € 100,– 1860, 15 x 20 € 120,– Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer von Dziminska, Nehring, Mit Textblatt in Kopie.- Besitzer: von Sprenger,. Kunkel. 3930 – TA., St. Jacobskirche, Stahlstich v. Rudolf n. Würbs, 1849, 14 x 11,2 (H) € 110,– 3910 MARIENBURG (Malbork): Gesamtans., über 3919 MEHRENTHIN (Mierzecin)/Krs. Friedeberg: die Nogat, Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Schloß „Mehrenthin“, Farblithographie aus Duncker, um 3931 NEISSE (Nysa) - GROTTKAU (Kreis): Preussen. 1684, 12,5 x 16,3 (s. Abb.) € 300,– 1865, 15 x 20 € 125,– BECHAU: Schloß Bechau, Farblithographie aus Duncker, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Gramm, von Sydow und 1860, 15 x 20 € 100,– von Waldow. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Montbach, Matuschka von Toppolczan,. 3920 MESERITZ (Miedzyrzecz)/Kreis: LEWITZ: Gut „Lewitz“, Farblithographie aus Duncker, 1862, 3932 NEISSE (Nysa): UMGEBUNGSKARTE: „Plan 15 x 20 € 100,– der Stadt und Vestung Neiss nebst der Kaiserl. Königl. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Radlic Haza. Belagerung den 4. Aug. A° 1758 ...“, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, 17 x 30 € 175,– 3921 – SCHLOSS NEUDORF: Ansicht des Rittergutes, Die nähere Umgebung von Neisse mit schematischer Einzeichnung „Schloss Neudorf“, Farblithographie aus Duncker, 1860, der die Stadt umgebenden Truppenstellungen. 14,8 x 20 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Garcynski, von Pourtalès, 3933 NEUDAMM/Neum. (Debno): Gesamtans., zur Lippe - Biesterfeld. „Newendam. In der Newmarck“, Kupferstich v. Merian, 1652, 11 x 34 € 100,– 3922 MICKROW Mikorowo) /Krs. Stolp: Blick zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, um 1870, 15 x 20 3934 NEUMARK: SCHIEFELBEIN - DRAMBURG: Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Münchow. € 100,– Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Neumark oder des östlichen Theiles von Brandenburg Schiefelbeinscher Dramburgscher 3923 MOHRUNGEN (Kreis): BAUDITTEN: Gut Marienburg, Nr. 3910 und Arenswaldischer Kreis.“, altkol., 1791, 23,2 x 27,3 „Bauditten“, Farblithographie aus Duncker, um 1860, € 100,– 3911 – Gesamtans., „Marienburg an der Nogat“, 15 x 20 € 120,– Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet Dramburg, Märk.- Stahlstich v. Hausherr n. Carlo b. Kecht in Berlin, 1841, Mit Textblatt in Kopie. - Von Diebes, von Rappen, von Kleist, von Friedland, Berlinchen. - Links oben kleine Nebenkarte der 13,2 x 18,2 € 100,– von Frantzius, Familie Eben. Umgebung von Schiefelbein. 154 | EUROPA: POLEN 25% 40%

3935 – SOLDIN - KÖNIGSBERG - LANDSBERG: Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Neumark oder des östlichen Theiles von Brandenburg Soldinscher, Königsbergscher, Landsbergscher und Friedbergscher Kreis.“, altkol., 1791, 25 x 36,7 € 125,– Mit ornamentaler Kartusche. Gebiet: Schwedt, Berlinchen, Landsberg, Küstrin mit Soldin im Zentrum. Rechts oben kleine Nebenkarte des „Netzebruches“ mit Driessen. 3936 – STERNBERG - CROSSEN - KOTTBUS: Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Neumark oder des östlichen Theiles von Brandenburg Sternbergischer Crossenscher Kottbusser und Zillchauischer Kreis“, altkol., 1791, 24,7 x 34,1 € 100,– Mit ornamentaler Kartusche. Zeigt das Gebiet Küstrin, Königswalde, Züllichau, Krossen, Frankfurt/Oder. Mit zwei Nebenkarten: a) Umgebungskarte von Kottbus und b) Umgebungskarte von Bobersberg. 3937 NEUMARKT (Sroda Slaska)/Kreis: DAM- BRITSCH: Blick auf das Gut, Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Pertkenau, von Stechow, von Schutter und Herr Gutav Göde. 3938 NEUSTADT (Wejherowo)/Kreis: KLEIN - KATZ: Gut „Klein Katz“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 19,5 € 100,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Krockow, von Groddeck und von Brauchitsch. 3939 NEUSTETTIN (Szczecinek)/Kreis: HEIN- Oberschlesien, Nr. 3948 RICHSDORF (Siemczyno): Ansicht von Gut 3945 – JORDANSMÜHL: Rittergut, Farblithographie 3949 OELS (Fürstentum): Kst.- Karte, b. Schreiber „Heinrichsdorf“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 100,– Erben, „Das Fürstenthum Oelsa nebst den Freyen Standes 15 x 19,5 € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Taubadel, von Münchaow, Herrschafften Militsch und Wartenberg“, mit altem Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer von Goltz, von Arnim. von Sandreczky-Sandrasschütz, Kriegsheim. Flächenkolorit, um 1775, 16,2 x 21,7 € 125,– Mit kleiner altkol. Titelkartusche, rechts Erklärungen. 3940 NEUWARP (Nove Warpno): Gesamtans., Blick 3946 OBER - HERRNDORF: Gut Ober-Herrndorf über den Neuwarper See, Lithographie v. Sanne, 1844, im Kreise Glogau, Farblithographie aus Duncker, 1867, 3950 OELS (Olesnica): Gesamtans., mit Erklärungen 13,5 x 19 € 125,– 16,5 x 21,5 € 100,– unten, Kupferstich v. Merian, 1650, 20 x 32 € 225,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer die Familie vom Berge. 3951 – Gesamtans., darunter Vers, „Ölsse in Schlesien. 3941 NEUWEDELL (Drawno): Gesamtans., B39“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, „Newenwedel“, Kupferstich v. Merian, 1652, 12,5 x 33,5 3947 OBER - WEISTRITZ/Krs. Schweidnitz: TA., 10 x 14,5 € 175,– € 100,– Gut „Ober - Weistritz“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 20 € 110,– 3952 – Gesamtans., Kupferstich aus Zeitgeschichte der 3942 NIMPTSCH (Niemcza): Gesamtans. „Nimptsch Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer; von Schindel und Partzdorf, Städte Schlesiens, um 1819, 14,7 x 20 (s. Abb.) € 200,– in Schlesien.“, Lithographie aus Silesia, 1841, 15,7 x 21 von Hochberg, von Mudrach, von Militsch, C.F.C. Erdmann € 150,– Reichsgraf von Pückler und Reichsgraf Pückler von Groditz. 3953 OELS (Olesnica)/Kreis: SCHWIERSE: Schloß „Schwierse“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 3943 – TA., Schloß. „Schloss zu Nimptsch.“, 3948 OBERSCHLESIEN: Kst.- Karte, n. Hase 16,5 x 21,5 € 125,– Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 € 125,– b. Homann Erben, „Dvcatvs Silesiae Tabvla Altera Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Strachwitz von der Schwierse, Svperiorem Silesiam“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1746, von Dresky, von Frankenberg, von der Berswordt. 3944 NIMPTSCH (Niemcza)/Kreis: GROSS-TINZ: erschienen 1752, 40 x 56,5 (s. Abb.) € 480,– 3954 – STEINE: Schloß „Steine“, Farblithographie aus Rittergut, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 Stopp/Langel, S. 65, Gg 22; Lindner, .. schles. Karten, Nr. 85. Duncker, 1865, 16,5 x 21,5 € 110,– € 100,– - Mit Kopftitel „La Haute Silesie, ..“, rechts oben Titelkartusche, Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Oels, von Czischwitz, von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Königsdorf, von Goldfus. eingefaßt von Wappen. Rabenau, von Donnersmarck, von Klitzing. EUROPA: POLEN | 155 40% 25%

Oels, Nr. 3952 Oppeln, Nr. 3957 3955 OPPELN (Opole): Gesamtans. Lithographie aus 3959 ORNSHAGEN (Zerzyno) /Krs. Regenwalde: Ost- und Westpreussen, Nr. 3963 Borussia, 1842, 14 x 20 (s. Abb.) € 200,– Ansicht von Gut „Ornshagen“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Bülow-Cummerow, von Bülow.

3960 OST- und WESTPREUSSEN: Kst.- Karte, n. Henneberger v. Rogier u. Hamersfeld b. Janssonius, „Prussia accurate descripta ..“, mit altem Grenzkolorit, nach 1633, 38 x 49 € 375,– Jäger Nr. 55, Abb. S. 80. Erschien unverändert von 1633 - 1644.- Am oberen Rand altkol. Titelkartusche, rechts oben weitere Kartusche mit Erklärungen. Im Kartenbild 3 Segelschiffe. Bugfalte (unten( restauriert.

3961 – Kst.- Karte, b. Janssonius n. Kaerius, „Prussia“, 1651, 14,4 x 19,2 € 125,– Jäger, Nr. 42. Mit kleiner Rollwerkskartusche. Oppeln, Nr. 3955 Ost- und Westpreussen, Nr. 3964 3956 OPPELN (Opole) /Kreis: TURAWA: Schloß- 3962 – Kst.- Karte, v. Merian n. Henneberger u. Blaeu, und Herkunftsangabe). - Seltene, kleine Karte. Oben rechts die ansicht, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 „Prussia nova tabula“, 1652, 29,3 x 35,7 € 190,– Titelkartusche. Jäger Nr. 60. € 110,– 3966 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Borussiae Regnum Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Garnier. Heutiger Name: sub fortißimo Tutamine et jußtisimo Regimine Serenißimi Turawa. 3963 – Kst.- Karte, b.. Petrus Schenk jun., „Regni Prussici ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 44,5 x 53,5 ac Potentißimi Principis Friderici Wilhelmi .. Matth. Seuteri Sac. Caes. Maj. Aug.“, mit altem Flächenkolorit, um 1742, 3957 OPPELN (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, aus (s. Abb.) € 425,– Jäger Nr. 93. - Oben links die Titelkartusche, daneben Widmung 48,5 x 56,5 € 375,– Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Schlesien. Reg. Bez. Jaeger, Nr. 113 und Farbabb. Nr. 211 des 4. Zustandes. Sandler, 2. Oppeln“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 19,5 x 26 an den Kronprinzen Friedrich Wilhelm I. Mit Gradnetz und poln. Privileg. - Bugfalte unten leicht beschädigt. S. 9, Nr. 151. - 3. Zustand (= mit Druckprivileg( dieser Karte in (s. Abb.) € 160,– sehr schöner Erhaltung. Oben links Einsatzkarte vom Fürstentum Zeigt den Reg.- Bez. Oppeln eingeteilt in seine Kreise. 3964 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann (Homann Erben), Neuchatel, darunter wie bei Jäger beschrieben das Druckprivileg.. „Regnum Borussiae ...“, mit altem Flächenkolorit, um In der Bildmitte oben dek. Kartusche mit Portraitmedallion 3958 – Litho.- Karte, n. Blume v. Eyrand b. Müller, Friedrich Wilhelm I. - Bugfalte restauriert. „Charte vom Königlich Preussischen Regierungsbezirk 1735, 48,4 x 57,5 (s. Abb.) € 300,– Jäger, Nr. 99. Mit allen Merkmalen. - Große Kartusche m. fig. Oppeln ..“, mit altem Grenzkolorit, 1831, 34 x 38 € 150,– 3967 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann (Homann Erben), Schmuck und Adler auf Wappenschild. Der Reg.-Bezitk Oppeln eingeteilt in seine 16 Kreise: Beuthen, „Regnum Borussiae ..“, mit altem Flächenkolorit, nach Grottkau, Falkenberg, Kosel, Kreuzberg, Leobschütz, Lublinitz, 3965 – Kst.- Karte, v. G.J. Haupt oder Th. Bäck, „Regni 1753, 47,8 x 56,8 € 200,– Neisse, Neustadt, Oppeln, Pless, Ratibor, Rosenberg, Rybnick, Gr. Prussiae accurata delineatio“, 1738, 14,2 x 17,4 € 150,– Jäger, Nr. 101. - Mit großer Kartusche, mit Adler auf Wappen- Strehlitz und Tost. Jäger, Ostpreussen, Nr. 109 (allerdings mit unklarer Stecher- schild. - Restauriert. 156 | EUROPA: POLEN 25% 40%

3968 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Königreich Preussen mit den freien Städten Danzig u. Thorn“, mit altem Grenzkolorit, 1789, 21 x 28,5 € 125,– Jäger, Nr. 214.

3969 OTTMACHAU (Otmuchów): TA., Schloß, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 14,5 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: Wilhelm von Humboldt. - Heutiger Name: „Odmuchov“.

3970 PANSIN (Pezino)/b. Stargard: Schloßansicht, Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 150,–

3971 PARCHWITZ (Prochowice): Gesamtans., Kupferstich aus Zeitgeschichte der Städte Schlesiens, um Pommern, Nr. 3981 1820, 14,5 x 19 € 150,– 3985 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Herzogthum 3972 PFÖRTEN (Brody)/Krs. Sorau (Zary): Pommern. Preussisch und Schwedischen Antheils.“, altkol., Schloßansicht, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 1791, 23,5 x 33,2 € 140,– 15 x 19,5 € 125,– Mit ornamentaler Kartusche. - Zeigt ganz Pommern. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Bieberstein, von Promnitz, von Watzdorf, von Brühl. 3986 POMMERN - BRANDENBURG: Kst.- Karte, n. M. Robert b. Robert de Vaugondy fils, „Partie Septentrionale 3973 PIETRUNKE (Pietronki) /Krs. Chodziesen: du Cercle de Haute Saxe qui content le Duche de Pomeranie Schloß „Pietrunke“, Farblithographie aus Duncker, 1873, et le Marquisat de Brandebourg“, mit altem Grenzkolorit, 15 x 20 € 100,– dat. 1751, 48 x 55 (s. Abb.) € 190,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Chmielewski, von Leipziger. Oben mittig ornamentale Kartusche, rechts unten Einsatzkarte der Altmark. - Mit Druckprivileg. 3974 PILLAU (Baltijsk): Stadtplan, darunter Erklärungen von A- O, „Plan de Pillau“, Kupferstich v. Pillau, Nr. 3974 Cöntgen n. Therbu, 1791, 35 x 23 (H) (s. Abb.) € 200,– Zeigt den Zustand der Stadt während der Beschiessung von der Hüb. Karte. Rechts kleine Kartusche m. fig. Staff., links unten Ostsee am 15. Juli 1757. Die Erklärungen in franz. Sprache. großes Wappen, oben 2 große Windrosen und Segelschiffe.

3975 PILSNITZ/Krs. Breslau: Rittergut „Pilsnitz“, 3981 – Kst.- Karte, n. Cloppenburg b. Janssonius - Farblithographie aus Duncker, um 1880, 15 x 20 € 120,– Waesberge, „Pomeraniae Dvcatvs“, 1676, 18 x 25 (s. Abb.) € 150,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Woyrsch. Koeman Me 206. Seltene Ausgabe ohne Rückseitentext. Unten 3976 PLATHE (Ploty): Gesamtans. Lithographie v. links die Titelkartusche. Zeigt die Pommern. Mit Darstellung Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 200,– einer Seeschlacht in der Ostsee.

3977 – TA., Schloß, Lithographie v. Sanne, 1844, 3982 – Kst.- Karte, b. J. B. Homann, „Ducatus Pomeraniae 14 x 19,5 € 150,– ..“, mit altem Flächenkolorit, um 1730, 49 x 57 € 300,– Oben mittig besonders dek. Titelkartusche. Die Karte zeigt auch 3978 POLKWITZ (Polkowice): „Die Heinzenburg bei Vorpommern. Vorliegend mit Druckprivileg. Polkwitz“, Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 € 100,– 3983 – Kst.- Karte, v. und b. A. C. Seutter, „Ducatus Pommern-Brandenburg, Nr. 3986 3979 POMMERELLEN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Der Pomerania cum magna Maris Balthici et ..“, mit altem 3987 POSEN (Poznan): Gesamtans., darunter Vers, untere Theil des zu Preussen gehörigen Herzogthums Flächenkolorit, um 1745, 19 x 25,5 € 150,– „Posnania in Polen. B91“, Kupferstich aus Meisners Pomerellen mit dem Netzeland“, mit altem Grenzkolorit, Oben rechts eine sehr dek. Titelkartusche. Zeigt Pommern. Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 175,– 1789, 23 x 28 € 100,– Jäger Nr. 215.7 - Gebiet um Schneidemühl mit einer kleinen 3984 – Kst.- Karte, b. J. C. Schreibers seel Erben, „Das 3988 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1838, Nebenkarte der Umgebung v. Bromberg. Hertzogthum Pommern ..“, mit altem Flächenkolorit, um 13 x 20 € 125,– 1780, 16,5 x 24,5 € 125,– 3980 POMMERN: Kst.- Karte, b. Merian n. Blaeu, Oben mittig die Titelkartusche, rechts Windrose und am rechten 3989 – TA., Rathaus, Stahlstich v. Fincke n. Minutoli, „Pomeraniae dvcatvs tabvla“, 1652, 28,5 x 37,8 € 150,– Rand Erklärungen. 1839, 9,5 x 7,7 (H) € 100,– EUROPA: POLEN | 157 40% 25%

3990 – Kst.- Karte, v. Reilly, „der königlichen Republik 4003 REETZ (Recz): Gesamtans., „Stadt Retz“, Polen Woidwodschaften Posen, Kalisz, Gnesen, Brzesc u. Kupferstich v. Merian, 1652, 18,5 x 36,5 € 125,– Inowrocklaw oder Gross Polen westlicher Theil“, altkol., 1791, 20,5 x 27,5 € 100,– 4004 REGENWALDE (Resko): Gesamtans. Litho- Mit kleiner Kartusche. Zeigt die „Provinz“ Posen mit der graphie v. Sanne, 1844, 14 x 19,2 (s. Abb.) € 200,– Umgebung. 3991 POSEN (Regierungsbezirk): Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „Prov. Posen. Reg. Bez. 1. Posen“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 19 x 26 € 125,– Zeigt den Reg.- Bez. Posen eingeteilt in seine Kreise. 3992 – Litho.- Karte, n. Blume v. Eyrand b. Müller, „Charte vom Königlich Preussischen Regierungsbezirk Posen ..“, mit altem Grenzkolorit, 1831, 34 x 38 € 100,– Zeigt die 17 Kreise des Reg.- Bezirks: Adelnau, Birnbaum, Bomst, Buk, Fraustadt, Kosten, Kröbsen, Krotoschin, Meseritz, Riesengebirge: Schneekoppe, Nr. 4009 Obernick, Pleschen, Posen, Samter, Schildberg, Schrimm, Szroda 4012 ROMBCZYN/ Krs. Womgrowitz: Blick zum und Wreschen. Rittergut, Lithographie aus Duncker, um 1870, 16,5 x 21,5 € 110,– 3993 PREMSLAFF (Przemyslaw) /Krs. Regenwalde: Mit Textblatt inKopie. Ehem. Besitzer: von Radonsky, von Rittergut „Premslaff“, Farblithographie aus Duncker, um Regenwalde, Nr. 4004 Zerboni di Sposetti, Wilhelm Dütschke. 1870, 15 x 20 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Borck, von Hagen. 4005 REGENWALDE (Resko)/Kreis: ZIMMER- HAUSEN (Mechowo): Rittergut „Zimmerhausen“, 4013 ROSENTHAL/Krs. Schweidnitz: Blick zum Gut 3994 PYRITZ (Pyrzyce): Gesamtans., „Pyritz In Farblithographie aus Duncker, 1862, 15 x 20 € 100,– „Rosenthal“, Lithographie aus Duncker, um 1870, 14 x 19,5 Pommern“, Kupferstich v. Merian, 1652, 12,5 x 38 € 175,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Blanckenburg. € 100,– Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Zedlitz - Leipe, von 3995 – Gesamtans., „... von der Mittagseite“, Stahlstich 4006 REICHENBACH (Dzierzoniów)/Kreis: Mutius. (m. Aquatinta) v. Hausherr, 1842, 12 x 17,1 € 125,– LANGENBIELAU (Bielawa): Schloß „Langenbielau“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 100,– 4014 RÖSSEL (Reszel): Burgansicht, Lithographie aus 3996 – Gesamtans., im 16.ten Jahrh. Lithographie v. Borussia, 1838, 12 x 18,5 € 115,– Sanne, 1844, 13,5 x 19 € 100,– Mit Textblatt in Copie. Besitzer: von Netz und von Sandreczky und Sandraschütz. 3997 – Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, 4015 – TA., Brücke, „Brücke zu Rössel“, Lithographie 14 x 19,5 € 150,– 4007 REINFELD (Bierzwnica) /Krs. Belgard: Blick n. Gräfin zu Dohna b. Sachse in Berlin, 1833, 13,3 x 17,5 zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, um 1870, Bott/Holzammer, Nr. 307. - Selten ! € 175,– 3998 – TA., Otto-Brunnen u. Otto-Stift bei ... 15 x 20 € 100,– Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 120,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Damitz, von Kleist, von 4016 RUDELSDORF/Krs. Poln. Wartenberg: Schmiedeberg, von der Osten, von Oppenfeld. Ansicht von Gut Rudelsdorf, Farblithographie aus Duncker, 3999 – TA., Stettiner Tor bei ... Lithographie v. Sanne, 1865, 15 x 20 € 100,– 1844, 14 x 18,5 € 125,– 4008 RIBBEKARDT (Rybokarty): Blick zum Ritter-gut, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Salisch und Nassengriff, von Dyhrn und Schönau, Graf Reichenbach und W.G. Korn. 4000 QUACKENBURG (Kwakowo): Rittergut Farblithographie aus Duncker, 1867, 16,5 x 21,5 € 125,– „Quackenburg“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Lettow - Vorbeck. 4017 RÜTZEN/Krs. Guhrau: Gesamtans., darunter 15 x 20 € 100,– Erklärungen v. 1- 34, „Prospect der Stadt Rützen ...“, altkol. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Blumenthal. 4009 RIESENGEBIRGE (Karkonosze): SCHNEE- KOPPE (Snézka / Sniezka): „Die Riesenkoppe, vom Kupferstich n. F.B. Werner b. Homann Erben, 1737, 16 x 27,5 4001 RADOJEWO / Krs. Posen (Poznan): Gut Riesengrunde in Böhmen aus gesehen“, Lithographie aus € 250,– „Radojewo“, Farblithographie aus Duncker, 1860, Silesia, 1841, 16 x 21,5 (s. Abb.) € 175,– 14,8 x 20 € 120,– 4018 SAALFELD (Zalewo): Gesamtans., i. Vgr. die Mit Textblatt in Copie. - Besitzer von Treskow. 4010 ROHR/Krs. Rummelsburg (Miastko): Rittergut Straße n. Königsberg, Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. „Rohr“, Farblithographie aus Duncker, 1862, 15 x 20 € 100,– Neues Preussen. 1684, 12,6 x 15,7 (s. Abb. nächste S.) € 200,– 4002 RAUTENBURG/Krs. Niederung: Ansicht von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Massow. Gut „Rautenburg“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 4019 SAATZIG (Szadko)/Kreis: STEINHÖFEL 15 x 19,5 € 120,– 4011 ROKOSSOWO / Krs. Kroeben: Schloßansicht, (Kamienny Most): Blick zum Rittergut „Steinhöfel“, Mit Textblatt in Kopie. - Ehem. Besitzer: Graf Truchsess, von Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,8 x 20 € 100,– Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 € 110,– Keyserling, von Keyrserling - Neustadt. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Mycielski, von Lipski. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer von Wedel; von Waldaw. 158 | EUROPA: POLEN 25% 40%

4020 SAGAN (Fürstentum): Kst.- Karte, b. J. 4024 SCHAAKEN (Nekrasowo): Gesamtans., m. G. Schreiber, „Das Fürstenthum Sagan“, mit altem Schloß. Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. Flächenkolorit, 1749, 15,3 x 23,6 € 100,– 1684, 12,5 x 16,5 € 250,– Mit kleiner Kartusche, Windrose und Erklärungen am rechten Rand. 4025 SCHILDAU/Krs. Schönau: Schloßansicht, Farb. 4021 SAGAN (Zagan)/Kreis: SCHLESISCH - lithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 19,5 € 125,– HALBAU: Gut Schlesisch-Halbau, Farblithographie aus Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Buchs, von Roth- Duncker, 1865, 15 x 20 € 110,– kirch, Justizrat Ike (ab 1831). Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kottwitz, von Shellendorf, von Promnitz, von Kospoth, von der Reck. 4026 SCHIPPENBEIL (Sepopol): Gesamtans. Kupfer- stich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 4022 SAGAN und GLOGAU (Fürstentümer): 12,5 x 16,5 € 350,– Kst.- Karte, v. Reilly, „Des Herzogthums Schlesiens Auf der Rückseite ist eine weitere Ansicht der Stadt Friedland an Fürstenthümer Sagan und Glogau ...“, mit altem der Alle. Grenzkolorit, 1791, 25,3 x 29,8 € 100,– Schlesien, Nr. 4035 Oben rechts kleine Kartusche. Zeigt das Gebiet zwischen Krossen 4027 – Gesamtans. Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. 4036 – Kst.- Karte, n. Tob. Mayer b. Homann Erben, und Steinau. Der Bober bildet die westl. Begrenzung. Neues Preussen. 1684, 12,5 x 16,5 € 225,– „Dvcatvs Silesiae ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1749, 45,7 x 54,5 € 300,– 4023 SAMLAND (Sambia): GA der Gegend aus der 4028 SCHIVELBEIN (Swidwin)/Rege: Gesamtans., Lindner, Schles. Karten, Nr. 23 und Abb. Tafel 24. - Mit Vogelschau m. der Einfahrt v. d. Ostsee ins Frische Haff, „Stadt Schifelbein“, Kupferstich v. Merian, 1652, 15 x 35 2 ornamentalen Kartuschen. Zeigt die politische Einteilung Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, € 100,– Schlesiens nach dem Dresdener Frieden (1745). 12,8 x 17 (s. Abb.) € 200,– 4029 SCHLAWE (Slawno): Gesamtans. Lithographie 4037 SCHMIEDEBERG (Kowary): TA., St. v. Sanne aus Pommerania, 1844, 15,5 x 21 € 200,– Annakapelle, „Capelle St. Anna in Schmiedeberg (in Schlesien)“, Lithographie (m. farb. Tonplatte) v. C. Heyn aus 4030 SCHLAWE (Slawno)/Kreis: BESSWITZ Faust b. Friedlein, Leipzig, um 1858, 25,5 x 20,5 (H) (s. Abb.) (Bisowice): Ansicht des Gutes „Besswitz“, Farblithographie € 225,– aus Duncker, 1865, 15 x 19,5 € 100,– Ohne Textblatt. - Besitzer von Zitzewitz.

4031 – NEMITZ (Niemica): Ansicht des Rittergutes „Nemitz“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie von Kleist.

4032 – QUATZOW (Kwasowo): Ansicht des Rittergutes, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 19,5 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Brunnow, von Zitzewitz, von Bieberstein, von Grape, von Schulenburg, von Münchow, von Michaelis.

4033 – VARZIN (Warcino): Blick durch einen Park zum Schloß Varzin, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,7 x 19,8 € 120,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Zitzewitz, von Podewils, von Blumenthal. von Bis,ark (1867-1945).

4034 SCHLESIEN (Slask): Kst.- Karte, v. G.Haupt, „Ducatus Silesiae Tabula“, 1738, 13,2 x 17,8 € 125,– Seltene, kleine Karte. Oben rechts die Titelkartusche.

4035 – Kst.- Karte, v. J. G. Schreiber, „Das Herzogthum Schlesien“, altkol., 1749, 16,5 x 24 (s. Abb.) € 100,– Samland, Nr. 4023 Mit altkol. fig. Kartusche, Windrose und Erklärungen am rechten Schmiedeberg, Nr. 4037 Rand. EUROPA: POLEN | 159 40% 25%

4038 SCHNEIDEMÜHL (Pila): Litho.- Karte, n. Fils b. Flemming, „Schneidemühl“, mit altem Grenzkolorit, um 1870, 25 x 35,5 € 100,– Zeigt mittig Schneidemühl.

4039 SCHOETZOW (Skoczow) /Krs. Fürstenthum Cammin: Ansicht von Gut „Schoetzow“, Farblithographie aus Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 110,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Gerlach, von Müller, Schroeder zu Colberg.von Blankenburg - Strachmin.

4040 SCHOMBERG - ORZEGOW/Krs. Beuthen: Blick zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 120,– Schweidnitz, Nr. 4045 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Hochberg, von Gruttschreiber, Gräfin Schaffgotsch. - Heutiger Name:“Chrusczow“. 4048 – TA., „Das Nieder - Thor und die Jesuiten - Kirche in Schweidnitz.“, Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 21 € 175,– 4041 SCHÖNAU (Swierzawa): Blick zum Schloß, 4049 SCHWEIDNITZ (Kreis): DOMANZE: Blick Farblithographie aus Duncker, 1860, 15 x 20 € 100,– zum Schloß, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 15 x 20 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Zedlitz, von Kupperwolf, € 110,– von Lüttwitz, Schulz, von Jordan. - Heutiger Name: „Kromolin“. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: .. von Seherr-Thoss, von Das Blatt ist auch gerahmt am Lager. Preis 125 Euro. Tschirsky, Graf von Brandenburg. 4042 SCHÖNFLIESS (Trzcinsko - Zdroj): Gesamt- 4050 SCHWEIDNITZ (Swidnica): BELAGERUNG ansicht, i. Vgr. See, Kupferstich v. Merian, 1652, 18,8 x 37 1757: Gesamtans., „Belagerung der Königlich Preussischen € 100,– Stadt und Vestung Schweidnitz .. 12 Nov. 1757 ..“, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, 16,5 x 30,5 € 250,– 4043 SCHÜBBEN (Skibno) /Krs. Fürstenthum Zeigt die Beschiessung der Stadt am 12. November 1757. Unten Cammin: Ansicht von Gut „Schübben“, Farblithographie rechts Erklärungen. aus Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 110,– Schweidnitz - Belagerund 1762, Nr. 4053 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Heydebreck, von Kleist, 4051 – BELAGERUNG 1758: Befestigungsgrundriß, von Przebendowski. m. d. Belagerung 17.4.1758, „Neuester Plan der Stadt und 4055 SCHWETZ (Swiecie)/Kreis: LASKOWITZ: Vestung ..“, altkol. Kupferstich aus Kilian, Theatre de la Schloß „Laskowitz“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 4044 SCHWEIDNITZ - MÜNSTERBERG: Guerre, um 1758, 16,8 x 25,7 € 125,– 15 x 19,7 € 100,– Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Herzogthums Schlesien Stadtgrundriß m. schematischer Einzeichnung der sie umgebenden Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Gordon. Fürstenthümer Schweidnitz u. Münsterberg mit dem Truppen. Unten rechts Titelkartusche mit Erklärungen. preussischen Theile des Fürstenthums Neyss oder ...“, 4056 – LASKOWITZ: Schloß „Laskowitz“, Farblitho- 4052 – BELAGERUNG 1758: Befestigungsgrundriß, graphie aus Duncker, 1873, 15 x 19,7 € 125,– altkol., 1791, 20,2 x 29,7 € 100,– „Accurater Plan der Stadt und Vestung Schweidnitz sampt Links unten ornamentale Kartusche. Rechts oben kleine Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Gordon. Die Abbildung der Königl. Preuss. Attaque A. 1758.“, altkol. Kupferstich b. zeigt das Schloß nach dem Umbau 1862. Umgebungskarte von Buchwald (zu Striegau gehörend). Raspe, um 1760, 17,2 x 29,5 € 150,– Stadtgrundriss m. schematischer Einzeichnung der sie umgeben- 4057 SCHWIEBUS (Swiebodzin): Gesamtans. Stahl- 4045 SCHWEIDNITZ (Fürstentum): Kst.- Karte, b. den Truppen. stich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 13,9 x 21 € 150,– J. G. Schreiber, „Das Fürstenthum Schweidnitz in Nieder Schlesien gelegen“, mit altem Flächenkolorit, 1749, 16 x 24 4053 – BELAGERUNG 1762: Stadtplan, mit 4058 SEIDORF (Sosnowka): „St. Anna Kapelle bei (s. Abb.) € 125,– Darstellung der Belagerung 1762, „Siege des Schweidnitz“, Seydorf auf dem Riesengebirge.“, Lithographie v. Mörsch Mit kleiner kol. Kartusche, Windrose und Ortsregister am rechten Kupferstich v. Cöntgen n. Therbu, 1791, 35,5 x 23,5 (H) aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 € 100,– und linken Rand. (s. Abb.) € 175,– Die Truppenstellungen sind durch Kolorierung hervorgehoben. 4059 SIEDKOW (Zytelkowo) /Krs. Belgard: 4046 SCHWEIDNITZ (Swidnica): GA aus der Darunter Erklärungen in franz. Sprache. Fernsicht zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, um Vogelschau, Kupferstich v. Merian, 1650, 28 x 34,5 € 150,– 1870, 15 x 20 € 125,– Ein weiteres Exemplar mit schmalem Rändchen, das alt auf ein 4054 SCHWENGFELD/Krs. Schweidnitz: Blick zum Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Kleist. Untersatzpapier montiert ist, am Lager. Rittergut (erbaut 1875-76).. Farblithographie aus Duncker, um 1880, 15 x 20 € 100,– 4060 SIMMENAU/Krs. Kreuzburg: Blick zum Schloß Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: v. Seherr-Thoss, v. Rothkirch, (v. Hitzig 1858 erbaut). Farblithographie aus Duncker, 4047 – Gesamtans., unten Erklärungen, Kupferstich v. 1867, 16,5 x 21,5 € 120,– Merian, 1650, 20,5 x 35 € 200,– Dr. Justus Websky. 160 | EUROPA: POLEN 25% 40%

Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer; Graf Gessler, von Studnitz, von 4069 STARGARD - NEUWEDEL (Umgebung): Kst.- 4081 – GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. Bertius, Götz, von Prittwitz, von Vippach, von Lüttwitz und von Walewski. Karte, v. Brose b. „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von 1616, 14 x 19 € 190,– Pommern. Sect. 32“, 1807, 30,5 x 40,5 € 150,– 4061 SOLDAU (Dzialdowo): Gesamtans., m. Schloß, Gebiet Freyenwalde, Kallies, Arenswalde, Stargard. - Am 4082 – GA aus der Vogelschau, „Stetinum“, Lithographie Kupferstich aus Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, Lager auch ein 2. Exemplar, jedoch auf Leinwand in 4 Teilen, v. Sanne, 1844, 20,5 x 28,5 € 225,– 12.8 x 16 € 275,– rückseitig als „Nr. 32 Stargard“ bezeichnet (Preis 125,- Euro). - Anschlußkarten Sect. 22 /31 /33 und 42. 4083 – Gesamtans., (Aufsicht), am unteren Rand 4062 SOLDIN (Myslibórz): Gesamtans., „Soldin, Die Erklärungen, „Stetinum“, Kupferstich v. Merian, 1652, HauptStadt In der Mewmarck“, Kupferstich v. Merian, 4070 STARGARD (Szczecinski): Gesamtans. Litho- 21 x 33,5 € 290,– 1652, 12,5 x 35 € 125,– graphie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 100,– Fauser, Nr. 13399. Allerdings ist die Ansicht nicht plattengleich 4071 – TA., Marienkirche, Lithographie v. Sanne, 1844, mit der Ansicht aus Werdenhagen, wie Fauser schreibt, sondern 4063 SOLDIN (Myslibórz)/Kreis: ROSTIN (Roscin): 14 x 19,5 € 125,– die Ansicht aus der Topographie Brandenburg zeigt jetzt die Stadt Gut „Rostin“, Farblithographie aus Duncker, um 1875, mit den fertigen Festungsmauern. 14,5 x 20 € 100,– 4072 – TA., Marktplatz, m. d. Marienkirche, Stahlstich v. Mit Textblatt. - Besitzer Rittmeister Weiss. Rosmäsler, 1839, 10,8 x 15,5 € 125,– 4084 – Gesamtans. Lithographie aus Borussia, 1838, 14 x 19,5 € 125,– 4064 – ZERNIKOW (Czernikow): Blick zum Gutshaus, 4073 – TA., Mühlentor, „Das Mühlenthor in Stargard“, Farblithographie aus Duncker, um 1877, 14,5 x 20 € 100,– Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 € 150,– 4085 – Gesamtans., v. Logengarten aus, Stahlstich v. Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von der Marwitz, von Wedell. Winkles n. Peters, 1840, 10,2 x 15,7 € 105,– 4074 – TA., Rote Meer, Lithographie v. Sanne, 1844, 4065 SOMMERFELD (Lubsko)/Krs. Krossen/ 14 x 19,5 € 125,– 4086 – Gesamtans., „Stettin. Im 16ten Jahrhundert.“, Niederl.: Ansicht von „Schloss Sommerfeld“, Farblitho- Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19,5 (s. Abb.) € 150,– graphie aus Duncker, 1866, 15 x 19,5 € 110,– 4075 STEINAU (Scinawa): Gesamtans., Kupferstich aus Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Kottwitz, von Bredow, Zeitgeschichte der Städte Schlesiens, um 1820, 12,6 x 17,8 von Beerfelde. Zwei Ansichten mit falschem (jedoch geänderten) € 100,– Trägerblatt (Preis 85.- Euro). 4076 STEINAU (Scinawa)/Kreis: GAFFRON: Gut „Gaffron“, Farblithographie aus Duncker, um 1870, 4066 SONNENBURG (Skonsk): Gesamtans., „Sonnen- 15 x 20 € 110,– burch“, Kupferstich v. Merian, 1652, 19 x 32 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Niebelschütz, von Schweinichen, von Schönaich-Carolath, von Loeper, von der Reck. 4067 SORAU (Zary): Gesamtans., Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14,4 x 21,6 (s. Abb.) € 140,– 4077 STEINAU/Oder (Umgebung): Kst.- Karte, v. Bürck b. „Geogr. Institut“ in Weimar, „Theil von Schlesien. Sect. 74“, 1807, 30,5 x 40,5 € 125,– Gebiet Glogau, Wohlau, Parchwitz, Haynau. - Am Lager noch ein 2. Exemplar auf Leinwand in 4 Teilen, rückseitig als „Nr. 74 Wohlau“ bezeichnet (Preis 100,- Euro).- Anschlußkarten Sect. 63/ 73/ 75 und 87. Stettin, Nr. 4086 4078 STETTIN (Szczecin): Befestigungsgrundriß, rechts oben Wappen, „Abriß der vornehmen Fürstlichen 4087 – Gesamtans., (Aufsicht), „Stettin“, Stahlstich (m. Residenz Stadt und Vöstungh Stetin“, Kupferstich v. Bordüre( v. French n. Eltzner b. Payne, um 1855, 22 x 35 Merian, 1652, 28 x 35,5 € 110,– (s. Abb.) € 350,– 4079 – Befestigungsgrundriß, mit der Belagerung 1659, 4088 – TA., Börse, Lithographie v. Sanne, 1844, Kupferstich v. Bouttats aus Gualdo Priorato, Historia di 14 x 19,5 (s. Abb.) € 200,– Sorau, Nr. 4067 Leopoldo Caesare, Wien, 1670, 30 x 38 € 225,– 4089 – TA., Schloß, „Fürstlich Residentz Schloß zu 4080 – Befestigungsgrundriß, mit Darstellung der 4068 SPIRDINGSEE (Umgebung): Kst.- Karte, v. Alten Stettin“, Kupferstich v. Merian, 1652, 28,5 x 18 (H) Belagerung 1659, „Abzeichnung der Belagerung der Statt A. Amon b. Schraembl, „Ost Preussen V. Bl.“, mit altem € 125,– Stettin in Pomeren ..“, Kupferstich aus Happel, Historia Grenzkolorit, 1789, 46 x 56 € 250,– Moderna, 1692, 30,5 x 36 € 300,– Jaeger, Nr. 184. - Blatt 5 einer 5-teiligen Ostpreussen Karte erschienen 4090 – TA., Schloß, „Fürstlich Residentz Schloss zu Seltenes Blatt ! Fauser 13403. Unten mittig und rechts bei Schraembl in Wien. Zeigt die Umgebung des Spirdingsees. Alten Stettin.“, Lithographie v. Sanne, 1844, 19,5 x 14 (H) Erklärungen (von A-Z) und (a- w). € 100,– EUROPA: POLEN | 161 40% 25%

4096 – Gesamtans., „.. von der alten Fähre“, Stahlstich v. Mit Textblatt in Kopie. Ehem. Besitzer: von Niezychowski, von Rosmäsler, dat. 1837, 10,5 x 16,5 € 125,– Lipski, von Unruhe, von Leesen.

4097 THAMM (Strogoborzyce)/Krs. Glogau: Blick 4104 TROPPAU - TESCHEN: Kst.- Karte, b. Reilly, zum Rittergut, „Thamm“, Farblithographie aus Duncker, „Das Herzogthum Schlesien östreichischen Antheils oder 1860, 15 x 20 € 110,– die Fürstenthümer Teschen und Bielitz mit den südlichen Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Nostiz, von Sydow, von Theilen der Fürstenthümer Neyss, Troppau u. Iaegerndorff“, Graewenitz. altkol., 1791, 22 x 33,6 (s. Abb.) € 125,– 4098 THORN (Torun): Befestigungsplan, mit der Links ornamentale Kartusche. Troppau im Zentrum der Karte. Belagerung 1658, „Tvronia“, Kupferstich v. Bouttats aus Gualdo Priorato, Historia di Leopoldo Caesare, Wien, 1670, 28,5 x 36 € 125,– Nicht bei Fauser. Zeigt die Situation während der Belagerung Stettin, Nr. 4087 1658. Oben links Erklärungen, unten rechts eine kleine Umgebungskarte. - Kleines Loch restauriert. 4099 – Befestigungsgrundriß mit der Umgebung und Darstellung der Belagerung 1658, „Thorn mit A° 1658 erlittener Belagerung“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 15,5 x 36 € 250,– Fauser 13912; Nicht bei Bott/Holzammer. - Die wichtigen Gebäude im Plan eingezeichnet. Troppau-Teschen, Nr. 4104 4100 – GA aus der Vogelschau, „Thornvnivm. Thoren“, Kupferstich v. Merian, 1652, 21,5 x 33 (s. Abb.) € 160,– 4105 TSCHERBENEY (Czermna): Gesamtans., mit Kirche und Pfarrhaus, Stahlstich v. Rosmäsler, dat. 1843, 10,5 x 15,5 € 125,– Seltener Stahlstich !. 4106 TSCHIRNITZ/ Krs. Glogau: Rittergut Stettin, Nr. 4088 „Tschirnitz“, Farblithographie aus Duncker, um 1880, 16,5 x 21 € 110,– 4091 STONSDORF (Staniszow): Gesamtans. Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: von Lestwitz, von der Heyde, „Storndorf.“, Lithographie v. Mörsch aus Silesia, 1841, von Schellenhof, von Hund, von Wagner. Herr Eduard Schulz. 16 x 21,5 € 100,– 4107 VAHRNEROW (Baszewice): Rittergut 4092 STRASBURG (Brodnica)/Kreis: GORZECH- „Vahnerow“, Farblithographie aus Duncker, 1862, 14,5 x 20 OWKO: Blick zum Schloß, Farblithographie aus Duncker, € 100,– um 1860, 14,5 x 19,5 € 100,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Mellin, von Oertzen, von Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer Familie Bieling. Thorn, Nr. 4100 Thadden. 4093 STRIEGAU (Strzegom): Gesamtans., darunter 4108 VORHAUS/Krs. Goldberg-Hainau: „Schloss zu Erklärungen v. 1- 9, „Strjgav“, altkol. Kupferstich n. F.B. 4101 TIEFHARTMANNSDORF (Podgorki): Vorhaus.“, Lithographie aus Silesia, 1841, 16 x 21,5 € 150,– Werner b. Homann Erben, 1737, 15 x 15,5 € 150,– Schloß nach dem Umbau im Jahr „Tiefhartmannsdorf“, Ehem. Besitzer: von Zedlitz, von Skrebensky, von Beess, von Allseitig knapp beschnitten. Farblithographie aus Duncker, um 1865, 16,5 x 21,5 € 125,– Nostitz Rineck, Leutnant Zimmer. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Zedlitz u. Neukirch. Graf 4094 STUBENDORF/Krs. Groß Strehlitz: Ansicht Ferdinand von Harrach. 4109 – „Schloss zu Vorhaus“, Lithographie aus Duncker, des Schlosses, Farblithographie aus Duncker, 1860, um 1865, 15 x 19,5 € 110,– 15 x 19,5 € 100,– 4102 TOLZ (Tolcz)/ Krs. Saatzig (Jezioro Szadzkie): Mit Textblatt in Copie. - Ehem. Besitzer: von Zedlitz, von Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: Graf Gessler, Graf Pückler, von Ansicht von Gut „Tolz“, Farblithographie aus Duncker, Skrebensky, von Beess, von Nostitz Rineck, Leutnant Zimmer. Erichsöhn und von Strachwitz-Susky-Gross-Zauche und Kaminietz. 1871, 15 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. Tolz liegt bei Massow. Ehem. Besitzer von 4110 WALDENBURG (Kreis): TANNHAUSEN: 4095 SWINEMÜNDE (Swinoujscie): GA aus der Wedell, von Werner, von Schöning. Vogelschau, mit der Odermündung in die Ostsee, „Abriß Schloßansicht, Farblithographie aus Duncker, 1860, der Einfarth...“, Kupferstich v. Merian, 1652, 24,5 x 34 4103 TREBEN: FRAUSTADT (Wschowowa): 15 x 20 € 110,– € 200,– Schloß „Treben“, Farblithographie aus Duncker, um 1860, Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: Freiherr von Seherr-Toss, Graf 14,6 x 19,8 € 125,– Pückler, Carl Krister. 162 | EUROPA: POLEN EUROPA: PORTUGAL 40% 25%

4111 WANGERIN (Wegorzyno): Gesamtans. 4122 – WOLLIN: Gesamtansicht, Lithographie v. 4132 ZÜLLICHAU (Sulechów): Gesamtans. Stahlstich Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19 € 175,– Sanne, 1844, 15 x 20,5 € 175,– v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 14 x 20.5 € 100,–

4112 WARNITZ (Warnice)/Krs. Königsberg/ 4123 WOTTNOGGE (Otnoga) /Krs. Stolp: Blick 4133 – SCHLACHT 1759: Darstellung der Schlacht, Neumark: Blick zum Rittergut, Farblithographie aus zum Rittergut, Farblithographie aus Duncker, 1871, 15 x 20 m. schemat. Einzeichnung der Truppenstellungen, „Plan Duncker, um 1860, 14,5 x 20 € 100,– € 100,– der Bataille welche d. 23. July 1759 zwischen ...“, altkol. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von der Osten. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Münchow, von Wildberg, Kupferstich b. Raspe, um 1760, 22 x 36 € 125,– von Woldeck - Arneburg. Die nähere Umgebung v. Züllichau und Palzig mit schematischer 4113 WÄTTRISCH (Sokolniki)/ Krs. Nimptsch: Einzeichnung der Truppenstellungen. Im Westen noch die Stadt Blick zum Gutshaus, Farblithographie aus Duncker, 1865, 4124 WURCHOW (Wierzchowo): Gesamtans., m. d. Crossen. 15 x 20 € 100,– See, Lithographie v. Sanne, 1844, 13,5 x 19 € 160,– Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer: von Littwitz, von Pein u. E UROPA: PORTUGAL Wechmar, von Knichen u. Freckleben, Herr Sedey, Friedrich Schröter. 4125 ZACHAN (Suchan) /Krs. Saatzig: Gesamtans. Lithographie v. Sanne, 1844, 14 x 19 (s. Abb.) € 175,– 4114 WEHLAU (Znamensk): Gesamtans., m. dem 4134 AZOREN (Azores): ANGRA DO HEROISMO: Zusammenfluß v. Alle und Pregel, „Welau“, Kupferstich aus GA aus der Vogelschau, „Angrae vrbis Tercerae que Hartknoch, Alt- u. Neues Preussen. 1684, 12,5 x 16 € 225,– insularum quas Azores ..“, Kupferstich v. Merian aus Archontologia, 1646, 20,7 x 31,5 (s. Abb.) € 290,– 4115 WEIGELSDORF (Ostroszowice) / Krs. Reichenbach: Schloß „Weigelsdorf“, Farblithographie aus Duncker, 1860, 14,5 x 20 € 125,– Mit Textblatt in Kopie. ehem. Besitzer: von Seherr - Thoss. 4116 WESTPREUSSEN - SÜDWESTL. OST- PREUSSEN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Königreichs Preussen westsüdlicher Theil mit der freyen Stadt Thorn „, mit altem Grenzkolorit, 1789, 23 x 28 € 100,– Jäger, Nr. 215.2 - Zeigt das Gebiet Thorn, Mewe, Passenheim, im Mittelpunkt Osterode - Gilgenberg.

4117 WILDENHOFF (Dzikowo)/Krs. Pr. Eylau: Zachan, Nr. 4125 Blick über den Teich zum Schloß, Farblithographie aus Duncker, um 1860, 15 x 20 € 125,– 4126 – Gesamtans. kol. Lithographie v. Sanne, 1844, Azoren, Nr. 4134 Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Schwerin. von Schwerin 14 x 19 € 185,– - Wildenhoff. 4135 LISSABON (Lisboa): GA aus der Vogelschau, im 4127 ZEHDEN (Cedynia): Gesamtans., links unten Himmel 2 Wappen, darunter Erklärungen v. 1 - 34, „Olisippo 4118 WILHELMSBURG/Krs. Bolkenhain: Blick zur Erklärungen v. A - N. „Propect deß Ambts Zehden“, Lisabona“, Kupferstich v. Merian aus Archontologia, 1646, Burg, Farblithographie aus Duncker, 1877, 15 x 20 € 100,– Kupferstich v. C. Merian, 1652, 23 x 69,5 € 225,– 28 x 36 (s. Abb.) € 350,– Mit Textblatt in Copie. - Besitzer: von Zedlitz, von Czettritz, von Bülow, von Hohenzollern - Sigmaringen. 4128 ZIELENZIG (Sulecin): Gesamtans., „Zilenzig“, Stahlstich v. Poppel u. Kurz n. Gottheil, 1856, 13,7 x 20,7 4119 WOHLAU (Wolów)/Kreis: AURAS: Schloß € 100,– „Auras“, Farblithographie aus Duncker, um 1865, 1 4,5 x 20 € 100,– 4129 ZOBTENGEBIRGE (Góra Sleza): „Ruine der Mit Textblatt in Kopie. Besitzer: de Campo, von Schuckmann. Kapelle auf dem Zoptenberg“, Lithographie v. Weber aus Silesia, 1841, 16,5 x 21,5 € 150,– 4120 WOLLIN (Wolin)/Insel: Befestigungsgrundriß, mit der Belagerung 1659, links unten und unten 2 kleine 4130 ZORNDORF (Sarbinowo): SCHLACHT 1758: Karten, Kupferstich v. Marcus Boschinius n. Jaikob von „Plan der Bataille bey Zorndorff den 25. Augusti A° 1758 Holst aus Gualdo Priorato, Historia di Leopoldo Caesare, ..“, altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, 22 x 36,5 € 100,– Wien, 1670, 30 x 37,5 € 150,– Mit schematischer Einzeichnung der Truppenstellungen, zeigt unten mittig noch Küstrin. 4121 – WOLLIN: Befestigungsgrundriß, m. d. Belagerung 1659, Kupferstich aus Theatrum Europäum, 4131 ZUELSHAGEN (Suliszewo)/Krs. Dramburg: Gut 1667, 25 x 34,5 € 100,– „Zülshagen“, Farblithographie aus Duncker, 1865, 15 x 20 Fauser 15684. - Links oben kleine Nebenkarte vom Caminischen € 125,– Lissabon, Nr. 4135 Boddem, links unten kleine Umgebungskarte von Wollin. Mit Textblatt in Kopie. - Besitzer von Borke, von Knebel - Doeberitz. EUROPA: PORTUGAL EUROPA: SCHWEIZ | 163 40% 25%

4136 – Stadtplan, „Lisbon (Lisboa)“, altkol. Stahlstich Oben links die Titelkartusche. Zeigt das nördl. Portugal mit dem Grenzkolorit, dat. 1776, 30,5 x 40,5 (s. Abb.) € 150,– v. Henshall n. Clarke b. Baldwin & Cradock, 1833, 31 x 38 Tajo im Süden. Mit altkolor. Kartusche. - Zeigt das nördl. Portugal, im Süden € 175,– noch Santarem. Unter dem Plan eine Panoramaansicht von Lissabon, oben rechts eine 4143 – Kst.- Karte, v. G. Fr. Lotter b. T. Con. Lotter, Insetkarte der Umgebung von Lissabon mit der Mündung des Tejo. „Regna Portugalliae et Algarbiae ... Brasiliae Regnum ...“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1762, 57,5 x 48,5 (H) 4137 PORTUGAL: Kst.- Karte, aus Werdenhagen n. (s. Abb.) € 450,– W. J. Blaeus Karte aus dem „Zeespiegel“, „Tabvla Portuvm Oben links dek. Kartusche mit heraldischem u. fig. Schmuck. Gallitiae Portugalliae et Andalusiae, à Cap - Ortegeg alli Unten links weitere Kartusche mit Erklärungen und einer kleinen usq ad trasitum Gibraltar“, 1641, 26 x 35 (s. Abb.) € 400,– Karte von Brasilien. Vergl. Koemann, M.Bl. 28, 97. Kopie der Blaeu Karte durch Werdenhagen, aber ohne Paginierung und Rückseitentext. - Ostorientierte Karte m. 1 großen, ornament. Kartusche, sowie großem Wappen. - Sehr seltene Karte!

Nordportugal, Nr. 4147 4148 – WAPPEN (Coat of Arms): „Portugal“, Farblitho. m. Retouche v. C. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von Wappen, 1831, Blattgröße 30,5 x 48 € 175,– Neben dem Wappen Erklärungen zu den einzelnen Wappenfeldern. Am unteren Rand der Titel des Regenten in portugiesischer und deutscher Sprache.

4149 SINTRA/b. Lissabon: Gesamtans., „Cintra“, altkol. Aquatinta v. Clark n. Bradford b. Booth in London, Portugal, Nr. 4137 1809, 21,5 x 29 (s. Abb.) € 250,–

4138 – Kst.- Karte, n. V. A. Secco b. Merian, „Portugallia et Algarbia qua olim Lusitania“, 1646, 28,3 x 37 € 175,– Westorientierte Karte mit 2 Kartuschen, 2 größeren Wappen, Portugal, Nr. 4143 Windrosen, Segelschiffen und Meeresgott. 4144 – Kst.- Karte, b. J. G. Schreiber, „Das Königreich 4139 – Kst.- Karte, v. La Feuille, „La royaume de Portugal nebst dem Königreich Algarve“, mit altem Portugal et Algarve“, 1704, 17,5 x 25,2 € 175,– Flächenkolorit, um 1775, 25,5 x 18 (H) € 110,– Westorientierte Karte mit dekorativem Wappen umgeben von Mit hüb. ausgemalter Kartusche, Windrose, Meilenanzeiger und zahlr. Festungsgrundrissen portugiesischer Städte und unten Erklärungen oben am linken Rand. mittig einer Gesamtansicht v. Lissabon. 4145 – Kst.- Karte, v. John Cary, „A new map of the 4140 – Kst.- Karte, v. G.J. Haupt, „Regnum Portugalliae kingdom of Portugal, ...“, mit altem Flächenkolorit, dat. et Algarbia cum finitimis Hispanie Regnis“, 1738, 1801, 46 x 51 € 150,– 17,5 x 12,8 (H) € 125,– Oben links die Titelkartusche (oval). Zeigt Portugal eingeteilt in Seltene, kleine Karte. Oben links die Titelkartusche. seine Provinzen. 4146 – MITTEL- und SÜDPORTUGAL: Kst.- Karte, Sintra, Nr. 4149 4141 – Kst.- Karte, b. Robert (de Vaugondy), „Partie b. A. Zatta, „L‘Estremadura di Portogallo Alentejo, ed meridionale du Royaume de Portugal“, mit altem Grenz- Algarve di nuova Projezione“, mit altem Grenzkolorit, dat. E UROPA: SCHWEIZ kolorit, dat. 1751, 47,5 x 51,5 (s. Abb.) € 250,– 1775, 31,5 x 32 € 175,– Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt Zentral- und Südportugal. Mit altkolor. Kartusche. - Zeigt Portugal südl. des Cap Mondego. Gebiet Estremadure, Setubal, Alentejo, Algarve. Mittig Lissabon. Im Süden die Algarve. 4150 AARAU/KT.AARGAU: Gesamtans., darunter 4142 – Kst.- Karte, b. Robert (de Vaugondy), „Partie Vers, „Araw im Ergauw. C96“, Kupferstich aus Meisners 4147 – NORDPORTUGAL: Kst.- Karte, b. A. Zatta, Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14 € 100,– septentrionale du Royaume de Portugal“, mit altem „Il Portogallo cioè le Provincie di Entre Douro, e Minho, Grenzkolorit, dat. 1751, 48 x 51,5 € 200,– Traz-os-Montes, e Beira di nuova Projezione“, mit altem 164 | EUROPA: SCHWEIZ 25% 40%

4151 AARBURG/AARE: Gesamtans., darunter Vers, de la ville de Bade en Suysse, auec le bourg des baings“, 4171 – TA., Dom, Lithographie v. Cuvillier n. Chapuy, „Arberg in Schweitz. C71“, Kupferstich aus Meisners Holzschnitt aus Belle Forest, 1575, 26 x 35 € 150,– 1837, 25 x 15 (H) € 100,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14 € 100,– Auf Doppelfolioseite. 4172 – TA., Münster, Blick vom Rhein aus, „Das 4152 ALTDORF/Kt. Uri: Gesamtans. (Aufsicht), 4161 – Gesamtans., „ Ober Baden/Statt und Bäder/nach Münster zu Basel“, Farblithographie v. Stroobant, um 1860, links der Vierwaldstätter See, Kupferstich v. Merian aus ihrer Gelegenheit auff das allerfleissigest Contrasehtet „, 31 x 23 (H) € 350,– Werdenhagen, 1641, 19,3 x 32 € 250,– Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, 26 x 34,7 € 100,– 4173 BELLINZONA: Gesamtans., „Bellinzona vulgo 4153 – Gesamtans., darunter Vers, „Uxy Canton. C89“, Vellentz“, Kupferstich v. Merian aus Werdenhagen, 1641, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 4162 – Gesamtans., Aufsicht, „Baden im Argöw“, 10,5 x 27,5 € 260,– € 100,– Kupferstich v. Merian aus Theatrum Europäum, 1638, 27 x 35 € 275,– 4174 BERN: Befestigungsgrundriß, rechts u. links 4154 ANGENSTEIN/Birs: TA., Schloß, darunter Vers, Schefold, Nr. 975 (Erste Ausgabe). Beschreibung zur Stadtgeschichte, „Berna. Bern oder „Angenstein in Schweitz. C77“, Kupferstich aus Meisners Baeren“, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 100,– 4163 – Gesamtans., darunter Vers, „ Baden im Ergaw. 1720, 14,8 x 30 € 125,– C92 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 4155 APPENZELL: Gesamtans., (Aufsicht), rechts 9,5 x 14 € 125,– 4175 – Gesamtans., (Aufsicht), im Himmel Wappen u. oben eine weitere Ansicht von Herisau, Kupferstich v. Spruchband, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, Merian aus Werdenhagen, 1641, 20,5 x 32 € 250,– 4164 – Gesamtans., Aufsicht, „Baden im Argöw . - 20,9 x 29,9 € 100,– Baden Argoiae“, Kupferstich v. Merian aus Archontologia, 4156 – Gesamtans., darunter Vers, „Appenzell Canton. 1694, 27 x 35 € 225,– 4176 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Bertius, B87“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 1616, 13,8 x 18,7 € 150,– 10 x 14,5 € 125,– 4165 – Gesamtans., (Aufsicht), mit Erklärungen links und rechts, „Baden im Argow“, Kupferstich v. G. Bodenehr, 4177 – Gesamtans., darunter Vers, „Bern. C68“, Kupfer- 4157 ARBON/Bodensee: Gesamtans. Kupferstich v. um 1720, 15,5 x 30 (s. Abb.) € 200,– stich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 125,– Merian, 1643, 11 x 14,5 (s. Abb.) € 200,– Am Lager auch ein 2. Exemplar mit ausgeschnittenem Wappen. (Preis 125 Euro). 4178 – TA., Münster, Lithographie v. Villemin n. Chapuy, 1837, 24 x 17 (H) € 100,–

4179 BIEL (Bienne)/ Kt. Bern: Gesamtans., darunter Vers, „Biel in Schweitz. C70“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14 € 150,–

4180 BIRSEK: TA., Schloß, darunter Vers, „Bürscheckh“, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1625, 9 x 15 € 150,–

4181 – TA., Schloß, darunter Vers, „Bürscheckh in Baden, Nr. 4165 Schweitz. C60 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 4166 BASEL: GA aus der Vogelschau, Kupferstich v. 1678, 9 x 15 € 125,– Bertius, 1616, 14 x 19 € 125,– Arbon/Bodensee, Nr. 4157 4182 BODENSEE (Lake Constance): Hschn.- Karte, 4167 – Gesamtans., (Aufsicht), „ Beyde Stett Basel mit aus Seb. Münster (ital. Ausgabe), 1575, 11,5 x 16 € 225,– 4158 – Gesamtans., darunter Vers, „Arbon am Bodensee. dem fürfliessenden Rhein und allen fürnemmen Geweben Frühe Karte des Bodensees auf der ganzen Buchseite. C66“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, „, unten links Erklärungen, Holzschnitt aus Münster (dt. 10 x 14,5 € 200,– Ausgabe), 1598, 25,6 x 34,6 € 150,– 4183 – Hschn.- Karte, aus Seb. Münster (dt. Ausgabe), „Bodensee auff der Germanischen seiten“, um 1590, 4159 BAD RAGAZ/Kt. St. Gallen: Souvenirblatt, 4168 – Gesamtans., darunter Vers, „Basel. Univers. 11,8 x 16 (s. Abb.) € 240,– Gesamtans. von „Dorf Ragatz“ u. 11 Teilansichten, C69“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Frühe Karte des Bodensees auf der ganzen Buchseite. „Ragatz“, Stahlstich b. Krüsi, um 1870, 15 x 21,5 € 125,– 10 x 14,5 € 175,– Die Teilansichten zeigen: Ruine Wartenberg, Hof - Ragatz, Bad 4169 – Gesamtans., i. d. Mitte der Rhein, Kupferstich v. 4184 – Litho.- Karte, n. Handtke v. Kunzer u.a., Pfäffers, Ruine Freudenberg, Burg Sargans, Tamina Hof, Kloster Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– „Konstanz“, mit altem Grenzkolorit, um 1870, 25 x 35,5 Pfäffers usw. € 150,– 4170 – Gesamtans. Lithographie (anonym) aus Sächs. Zeigt den Bodensee mit der nahen Umgebung. Mittig Konstanz. 4160 BADEN/Kt. Aargau: Gesamtans., „Le pourtraict Trompeter, um 1830, 12,5 x 16 € 110,– Ohne den den östl. Bodensee (Umgebung Lindau). EUROPA: SCHWEIZ | 165 40% 25%

4200 FRIBOURG im UCHTLAND: Befestigungs- grundriß mit den wichtigen Gebäuden, am linken u. rechten Rand Beschreibung, Kupferstich aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 15,5 x 28,5 € 100,– 4201 – GA aus halber Vogelschau, „Freyburg In Vchtlandt.“, Kupferstich v. Merian aus Werdenhagen, 1641, 22 x 35 € 250,– Fauser 4220. 4202 – GA aus halber Vogelschau, „Freyburg In Uchtlandt. Fryburgum Nuitoniae“, Kupferstich v. Merian aus Archontologia, 1694, 22 x 35 € 220,– Fauser 4221.

Bodensee, Nr. 4183 Chur, Nr. 4192 4203 – Gesamtans., mit Stadtbeschreibung, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), 1598, 10,8 x 28,6 - Auf der 4185 BOTTMINGEN/Kt. Basel: Gesamtans., darunter ganzen Seite € 100,– Vers, „Bottmingen in Schweitz. C63“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 175,– 4204 – Gesamtans., darunter Vers, „Friberg in Üchtland. C21“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 4186 BREMGARTEN/Kt. Aargau: Gesamtans., 9,5 x 14,5 € 125,– „Brenngarten“, Kupferstich v. Merian aus Werdenhagen, 1641, 20 x 32 € 275,– 4205 GENF: Gesamtans., „Geneua“, Holzschnitt aus Romanus (Städtebuch), 1595, 6,7 x 9,4 € 100,– 4187 – Gesamtans., darunter Vers, „Brem=garten in Schweitz. C67“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 4206 – Gesamtans., darunter Vers, „Genff in Italia. 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– G99“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 (s. Abb.) € 175,– 4188 BRUGG/Kt. Aargau: Gesamtans., i. Hgr. Königs- felden, darunter Vers, „Bruck im Ergaw. C93“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,7 x 14 € 150,–

4189 BURGDORF/Kt. Bern: Gesamtans., darunter Chur, Nr. 4193 Vers, „Burgdorf in Ergaw. C95“, Kupferstich aus Meisners 4194 DORNECK/Kt. Basel: TA., Schloß m. Burg Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 100,– Pfäffikon i. Hgr., darunter Vers, „Dorneck in Schweitz. C59“, Kupferst. aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14 € 100,– 4190 CHUR: Gesamtans., „ Die Statt Chur im Schweitzergebirg/in der Grawenbündter Landtschafft vom 4195 EGLISAU: Gesamtans., darunter Vers, „ Eglißaw Rhein gelegen „, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), im Zürcher gebiet. C85 „, Kupferstich aus Meisners 1598, 14 x 34,2 € 100,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– 4196 EINSIEDELN: Gesamtans., m. d. Abtey, darunter 4191 – Gesamtans., darunter Vers, im Bild Wappen, Genf, Nr. 4206 „Chur in Schweitz. C 65“, Kupferstich aus Meisners Vers, „Einsidlen in Schweitz. C50“, Kupferstich aus Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 150,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 225,– 4207 GLARUS: GA aus der Vogelschau, „Glarona. 4197 FALKENSTEIN/b. Blastal: TA., Schloß, i. Hgr. Glaris“, Kupferstich v. Merian aus Werdenhagen, 1641, 4192 – Gesamtans., „Chur“, Kupferstich v. Merian aus St. Wolfgang, darunter Vers, Kupferstich aus Meisners pol. 27,5 x 28,5 € 275,– Archontologia, 1694, 20 x 28 (s. Abb.) € 225,– Schatzkästlein (= 1. Ausg.), 1625, 9 x 14,7 € 125,– 4208 – Gesamtans., darunter Vers, „Glaris Canton: 4193 – Souvenirblatt, Gesamtans., umgeben v. 10 kleinen 4198 – TA., Schloß, i. Hgr. „ St. Wolfgang „, darunter H4“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Teilansichten, „Souvenir de Chur. (Coire.)“, Stahlstich v. Vers, „ Falckenstein in Schweitz. C62 „, Kupferstich aus 9,5 x 14,5 € 175,– Rorich n. Rüdisühli b. Krüsi, 1870, 16 x 21 (s. Abb.) € 125,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 100,– Teilansichten: Regierungsgebäude, Kantonsschule, Dom, 4209 – Souvenirblatt, Gesamtans., umgeben v. 8 Zeughaus, Post, Hotel Steinbock, Reichenau, Ortenstein, 4199 FARNSBERG/b. Rheinfelden: TA., Schloß, Teilansichten, „Souvenir von Glarus.“, Stahlstich v. C. Haldenstein und Hotel Lukmanier,. darunter Vers, „ Farnßberg. Baslerisch. C57 „, Kupferstich Mayer n. Rüdisühli b. Krüsi, um 1865, 16,2 x 21 € 100,– aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14 € 100,– Die Teilansichten zeigen Regierungsgebäude, Schulhaus, 166 | EUROPA: SCHWEIZ 25% 40%

Glarnerhof, Kirche, Burgkapelle, Schützenhaus, Denkmal 4221 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Bertius, Wislicenus, Stachelberger Bad,. 1616, 13,5 x 18,5 € 100,–

4210 GRÜNINGEN/Kt. Zürich: Gesamtans., darunter 4222 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Merian Vers, „Grüningen im Zürcher gebieht. C83“, Kupferstich aus Archontologia, 1638, 21,3 x 35 € 350,– aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 150,– 4211 HABSBURG/Kt. Aargau: Burgansicht, darunter 4223 – Gesamtans., darunter Vers, „Lucern. in Schweitz. Vers, „Habspurg im Ergaw. C87“, Kupferstich aus Meisners C81“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Schatzkästlein, 1678, 10 x 14 € 100,– 10 x 14 € 150,– 4212 KAISERSTUHL/Kt. Aargau: Gesamtans., i. Vgr. 4224 LUZERN (Kanton): Kst.- Karte, v. G. Walser Schloß Röteln, darunter Vers, „ Keiserstul. D43 „, Kupferstich b. Homann Erben, „Canton Lucern .. 1763“, mit altem aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 150,– Flächenkolorit, dat. 1763, 1769, 47,2 x 56,7 € 400,– Sandler, S. 150; Blumer, Nr. 256 C. - Gesuchte Kantonskarte. 4213 KLINGNAU/Kt. Aargau: Gesamtans., darunter Unten rechts kleine Nebenkarte der Herrschaft Griessenberg im Vers, „ Klingenaw in Schweitz. C82 „, Kupferstich aus Thurgau, oben rechts fig. Kartusche. Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,– 4225 MURTEN/Kt. Freiburg: Gesamtans. Litho- 4214 KLUS/Kt. Solothurn: TA., Burg, darunter Vers, graphie (anonym) aus Sächs. Trompeter, 1838, 11,7 x 16 „Clauß“, Kupferstich aus Meisners pol. Schatzkästlein (= 1. € 120,– Ausg.), 1625, 10 x 15 € 125,– 4215 – TA., Burg, darunter Vers, „Clauß in Schweitz. 4226 NEUCHATEL: Fahnenschwinger von C61“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, „Newenburgk“, Holzschnitt v. I. K. (= J. Kallenberg( aus 9,5 x 15 € 100,– Köbel, 1545, 21,7 x 14,1 (H) (s. Abb.) € 250,– Früheste bildliche Darstellung? Im Hintergrund Stadtallegorien. 4216 KYBURG: Schloßansicht, darunter Vers, „Kyburg Aus Köbel: „Wapen deß Heilgen Römischen Reichs...“. Das Blatt in Turgaw. H66“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, in schönem Druck und nicht gespalten. Auf der Rückseite der 1678, 9,5 x 14,5 € 225,– Fahnenschwinger v. „Dircken „.

4217 LAUPEN/Kt. Bern: Gesamtans., darunter Vers, 4227 NEUCHATEL (Kanton): Kst.- Karte, n. „ Laüpen in Schweitz. C 54 „, Kupferstich aus Meisners Merveileux b. Homann Erben, „Carte de la Souveraineté Neuchatel, Nr. 4226 Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,– de Neufchatel et Vallagin ..“, mit altem Flächenkolorit, dat. 4218 LIESTAL/Kt. Basel: Gesamtans., darunter Vers, 1778, 41 x 58 € 225,– „Lichstal im Basler gebiet. C84“, Kupferstich aus Meisners Nordwestlich orientierte Karte mit Kopftitel in franz. Sprache. Schatzkästlein, 1678, 10 x 14 € 100,– Unten rechts und links Erklärungen. 4219 LUGANO: Gesamtans., „Lvgano vul Lowertz“, 4228 – Kst.- Karte, b. Elwe u. Langeveld n. de Kupferstich v. Merian aus Werdenhagen, 1641, 15 x 27,5 L‘Isle, „Kaartje van Neuchatel en Valangin“, mit altem (s. Abb.) € 300,– Flächenkolorit, 1791, 17,7 x 26 (s. Abb.) € 100,– Koemann, (El 1 Nr. 37).

4229 RAPPERSWIL: Gesamtans., darunter Vers, „Rappersweil im Elsas. C34“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 175,–

4230 REGENSBERG/Kt. Zürich: Gesamtans., Lugano, Nr. 4228 darunter Vers, „Regenspurg im Züricher gebiet. C 79“, 4232 SCHAFFHAUSEN: Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 Kupferstich v. Bertius, 1616, 13,5 x 18,5 € 100,– € 200,– 4233 – Gesamtans., darunter Vers, „Schafhausen Canton. Lugano, Nr. 4219 4231 SARNEN/Kt. Unterwalden: Gesamtans., C74“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, darunter Vers, „ Underwalden Canton. C90 „, Kupferstich 4220 LUZERN: Gesamtans., i. Vgr. der See, „ Von 10 x 15 € 150,– aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 125,– der Statt Lucern „, Holzschnitt aus Münster (dt. Ausgabe), Schefold, Nr. 12559. 1598, 9,7 x 13,5 - ganze Buchseite - € 100,– 4234 – Gesamtans., (Aufsicht), Kupferstich v. Riegel aus Reiß-Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 100,– EUROPA: SCHWEIZ | 167 40% 25%

4235 – Souvenirblatt, Gesamtans. und Rheinfall sowie 6 Teilansichten, „Souvenir von ..“, Stahlstich b. Krüsi, 1870, 13,5 x 21,7 € 100,– Die Teilansichten zeigen: Frohnwaage, Imthurneum, Denkmal J. v. Müller, Vorstadt, Charlottenfels u. „Munoth u. Freier Platz“.

4236 – RHEINFALL: Ansicht mit Schloß Laufen, Aquatinta n. u. v. Beck, um 1840, 15,5 x 22 € 250,– Der linke Rand ist restauriert.

4237 – RHEINFALL: Schloß Laufen, mit dem Rheinfall, darunter Vers, „Lauffen am Rhein. D37“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Schweiz, Nr. 4243 4238 SCHWEIZ (Switzerland): Kst.- Karte, n. J. C. Schweiz, Nr. 4248 Gyger b. Merian, „Die Eydtgnoschafft Pünten und Wallis. Sprache. Oben links einfache heraldische Kartusche mit den Helvetia cum Confinijs“, 1646, 27,2 x 35,1 € 125,– Kantonswappen, rechts Erklärungskartusche. 4251 SCHWYZ: Gesamtans., aus halber Vogelschau, Blumer, Nr. 102. Mit fig. Kartusche, rechts oben dreifaches Band über den Vierwaldstätter See, links Gerisau, „Svitia. mit zahlreichen Wappen. 4245 – Kst.- Karte, b. Robert, „Carte de la Republique Schweytz“, Kupferstich v. Merian aus Werdenhagen, 1641, des Suisses, mit altem Grenzkolorit, dat. 1756, 47,5 x 59 19,5 x 31,5 € 250,– 4239 – Kst.- Karte, b. Homann, „Potentisimae € 175,– Helvetiorum Reipublicae ...“, mit altem Flächenkolorit, um Blumer, Gesamtkarten der Schweiz, Nr. 232. - Oben links 4252 – Gesamtans., darunter Vers, „Schwytz Canton. 1720, 47,5 x 56 € 275,– die Titelkartusche, in den anderen Ecken Erklärungen und C49“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 1. Zustand vor dem Druckprivileg. - Oben links große fig. und Meilenanzeiger. 10 x 14,5 € 150,– heraldische Kartusche mit kleinen Wappen der Kantone und 4253 SITTEN (Sion): Gesamtans., „Die Statt Sedun 4246 – Kst.- Karte, b. Con. Tob. Lotter, „Novissima Städte. Unten links Innenansicht einer Sennhütte. oder Sitten sampt zweyen Schlössern und Bischöfflichen et Accuratissima Helvetiae, Rhaetiae, Valesiae et Partis Kirchen/Valeria genannt“, Holzschnitt aus Münster (dt. 4240 – Kst.- Karte, b. Homann Erben, „Potentisimae Sabaudiae Tabula ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1757, Ausgabe), 1598, 26,6 x 36,3 € 125,– Helvetiorum Reipublicae ...“, mit altem Flächenkolorit, dat. 48,5 x 56,5 € 300,– Auf Doppelfolioseite m. 2 Textkartuschen. 1732, 47,5 x 56 € 225,– Blumer, Nr. 217. - Oben links kleine fig. Kartusche. Blumer, 196 und 255. - Oben links große fig. und heraldische 4254 – Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, 1616, Kartusche mit kleinen Wappen der Kantone und Städte. Unten 4247 – Kst.- Karte, n. Seutter v. und b.Tob. Con. Lotter, 13,5 x 18,4 € 100,– links Innenansicht einer Sennhütte. „Nova totius Helvetiae .. Matth. Seutter ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1757, 19,5 x 25 € 125,– 4255 – Gesamtans., darunter Vers, „Sitten. in Wallis. 4241 – Kst.- Karte, v. G.J. Haupt oder Th. Bäck, Dek. kleine Karte. Unten links die Titelkartusche, darüber G40“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, „Novissima Foederatorum Helvetiorum tabula „, 1738, Darstellung des Rheinfalls bei Schaffhausen, rechts oben kleine 9,5 x 14,5 € 200,– 14 x 18,2 € 125,– Vogelschaudarstellung des „Ursprung des Rheins“, rechts unten ein Seltene, kleine Karte. Oben links die Titelkartusche. Meilenanzeiger. 4256 SOLOTHURN: Gesamtans., (Aufsicht), Holz- schnitt aus Münster (dt. Ausgabe), um 1590, 20,2 x 28,9 4242 – Kst.- Karte, b. M. Seutter, „Nova totius Helvetiae € 150,– cum suis Subditis ..“, mit altem Flächenkolorit, nach 1742, 4248 – Kst.- Karte, n. T. Majer b. G. Chr. Kilian, 49 x 57 € 375,– „Helvetia Foederata cum ea Region:“, mit altem 4257 ST. GALLEN: Gesamtans. Kupferstich v. Bertius, Blumer, Gesamtkarten d. Schweiz, Nr. 194. - Prächtige Karte Flächenkolorit, um 1760, 17 x 24,5 (s. Abb.) € 150,– 1616, 13,5 x 18,5 € 150,– der Schweiz mit der dek. Titelkartusche unten links (fig. Staffage, Blumer, Gesamtkarten der Schweiz, Nr. 223. - Oben links die Kantonswappen usw.), in der anderen Ecken Landschafts- Titelkartusche mit 13 Kantonswappen, rechts oben Meilenanzeiger. 4258 – Gesamtans., darunter Vers, „St: Gallen. in Darstellungen wie bei Scheuchzer. - Mit Druckprivileg. Schweitz. C76“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 4249 – Kst.- Karte, b. Elwe u. Langeveld n. de L‘Isle, 1678, 9,5 x 14,7 € 200,– 4243 – Kst.- Karte, b. J.G.. Schreiber, „Die Republic „Kaartjen van Zwitzerland“, mit altem Flächenkolorit, Schweitz mit ihren Unterthanen und Bundesgenossen“, 1791, 17,7 x 26 € 125,– 4259 ST. GALLEN und der BODENSEE: Kst.- Karte, mit altem Flächenkolorit, nach 1749, 15,5 x 24,5 (s. Abb.) Koemann, (El 1 Nr. 35). Mit Befestigungsgrundriß von Bern. n. Walser b. Homann Erben, „Die zwey erste Zugewandte € 100,– Orte der Eidgenossenschaft nemlich der fürstliche Abt von Oben links Titelkartusche, am rechten Rand Erklärungen. 4250 – Kst.- Karte, v. C.F. Weiland b. Geo. Inst. Weimar, St. Gallen und die Stadt St. Gallen sampt dem Toggenburg „Die Schweiz oder helvetische Eidgenossenschaft“, mit und denen angränzenden Orten Appenzell, Thurgau und 4244 – Kst.- Karte, n. Tob. Mayer b. Homann Erben, altem Grenzkolorit, dat. 1831, 45 x 63 € 150,– Rheintal .. 1768“, mit altem Flächenkolorit, dat. 1766, „Helvetia. Tredecim statibvs Liberis quos Cantones ..“, mit Oben links der Titel, unten links Erklärungen der Zeichen. 1769, 47 x 56 (s. Abb. nächste Seite) € 475,– altem Flächenkolorit, dat. 1751, 41,5 x 52,5 € 200,– (AMm Lager auch ein Exemplar mit der Datierung 1829). Sandler, S. 150; Blumer, Nr. 256 O. - Oben rechts die Blumer, Nr. 224. - Über der Karte Kopftitel in franz. Titelkartusche. Zeigt das Schweizer Gebiet südl. des Bodensees. 168 | EUROPA: SCHWEIZ EUROPA: SPANIEN 40% 25%

Mittig St. Gallen. Im Süden der Wallenstädter See. Im Osten 4266 WAADT (Vaud): Kst.- Karte, n. Mercator b. 4275 – Gesamtans., i. Hgr. der Züricher See, Litho-graphie Feldkirch. Hondius, „Das Wiflispurgergow“, um 1620, 36 x 48 € 200,– aus Neue Bildergalerie f.d.Jugend, 1829, 12,5 x 16,7 € 100,– Oben links kleine Rollwerkskartusche. Gebiet zwischen dem Bieler See, Thuner See und Genfer See. 4276 – Gesamtans., i. Hgr. der Züricher See, Kupferstich v. Dworzack, um 1830, 8,5 x 14,5 € 100,– 4267 – Kst.- Karte, n. Mercator b. Blaeu, „Das Wiflispurgergow“, mit altem Grenzkolorit, 1642, 36 x48 4277 ZÜRICH - AARGAU: Kst.- Karte, n. Mercator € 200,– b. Blaeu, „Argow cum parte merid. Zvrichgow“, mit altem Koemann, Bl. 26 A - Oben links kleine Rollwerkskartusche. Grenzkolorit, 1642, 38,5 x 48,4 (s. Abb.) € 250,– Gebiet zwischen dem Bieler See, Thuner See und Genfer See. Koemann, Bl. 26 A. - Mit kleiner Kartusche. Zeigt die Zentralschweiz mit dem Luzerner- und Vierwaldstätter See in 4268 WINTERTHUR/Kt. Zürich: Gesamtans., der oberen Mitte. darunter Vers, „Winterthur im Zürcher gebiet. C80 „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 200,–

4269 ZOFINGEN/Kt. Aargau: Gesamtans., darunter Vers, „Zofingen im Argaw. C88“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 250,– St. Gallen und der Bodensee, Nr. 4259 4260 STEIN am Rhein: Gesamtans., darunter Vers, 4270 ZUG: Gesamtans., „Tvgivm. Zug“, Kupferstich v. „Stein am Rhein. D25“, Kupferstich aus Meisners Merian aus Werdenhagen, 1641, 20,5 x 32 (s. Abb.) € 400,– Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14 € 200,–

4261 THUN (Thoune)/Kt. Bern: Gesamtans., darunter Vers, „Thun im Berner gebiet. C 78“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Zürich-Aargau, Nr. 4277 4262 UFENAU/Züricher See: TA., Insel Ufenau mit der Kapelle, rechts der Züricher See, Stahlstich aus B.I. 4278 ZURZACH: TA., „der mitlere Fall des Rheins, (Prachtausgabe), 1861, 11,4 x 16,5 (s. Abb.) € 125,– zwischen Zurzach und Coblentz“, Kupferstich v. Riegel, 1690, 6 x 11 € 100,– 4263 UNTERWALDEN: GA der Gegend aus der Vogelschau „Unterwaldia. Das Landt Underwalden“, Kupfer- 4279 ZWINGEN/a. d. Birs: Gesamtans., darunter Vers, stich v. Merian aus Werdenhagen, 1641, 20 x 30 € 200,– „Zwingen an der Birs. D91“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9 x 14,5 € 225,– Fauser, Nr. 14489. - Ansicht der Gegend zwischen dem St. Gallen und der Bodensee, Nr. 4270 Vierwaldstätter See und dem Sarner See aus der Vogelschau. 4271 – Gesamtans., darunter Vers, „Zug. Canton: F14“, E UROPA: SPANIEN 4264 UNTERWALDEN (Kanton): Kst.- Karte, n. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,6 G. Walser b. Homann Erben, „Canton Unterwalden sive € 175,– Pagus Helvetiae Subsylvanus cum adjacentibus Terrarum 4280 ANTEQUERA: Gesamtans., darunter Vers, Tractibus recenter delineatus ..“, mit altem Flächenkolorit, 4272 ZUG (Kanton): Kst.- Karte, n. G. Walser b. „Antequera Gra. G88“, Kupferstich aus Meisners dat. 1767, 1769, 47,5 x 52 € 375,– Homann Erben, „Canton Zug sive Pagus Helvetiae Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Sandler, S. 150; Blumer, Nr. 256 F. - Gesuchte Kantonskarte. Tugiensis cum confinibus“, mit altem Flächenkolorit, dat. 4281 ARAGON: Kst. - Karte, b F. de Wit, „Novissima Mit zwei großen ornamentalen Kartuschen. Zeigt den Kanton 1768, 1769, 47 x 57 € 350,– Arragoniae Regni Tabula“, mit altem Grenzkolorit, um Unterwalden. Im Norden Luzern, mittig der Sarner See. Sandler, S. 150; Blumer, Nr. 256 H. - Gesuchte Kantonskarte. Mit einer großen ornamentalen Kartusche. Zeigt den Kanton Zug. 1690, 44 x 54,5 (s. Abb.) € 400,– 4265 URI (Kanton): Kst.- Karte, v. Seb. Dorn n. G. Koeman III, de Wit, List of maps, Nr. 16. -Westorientierte Walser b. Homann Erben, „Canton Uri sive Pagus Helvetiae 4273 ZÜRICH: Gesamtans., darunter Vers, „Zürch in Karte. Oben links die altkol.Titelkartusche, unten links altkol. Uriensis, cum subditis suis in Valle Lepontina .. 1768“, mit Schweitz. C73“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Meilenanzeiger mit altkol. Wappen. Zeigt das Königreich Aragon. altem Flächenkolorit, dat. 1768, 1769, 47 x 57 € 475,– 1678, 10 x 15 € 200,– Mittig Zaragoza - Tadellos erhalten. Sandler, S. 150; Blumer, Nr. 256 D. - Gesuchte Kantonskarte. 4282 ARAGON und NAVARRA sowie KATALONIEN: Rechts oben die Titelkartusche, darunter Insetansicht des 4274 – Gesamtans. Kupferstich v. Riegel aus Reiß- Kst.- Karte, b. Robert de Vaugondy fils, „Etats de la Coronne d‘ Wasserfalls im Schachental, links eine größere Insetkarte des Gefert, 1725, 5,9 x 11,3 € 150,– Aragon, ou se trouvent Les Royaumes de Aragon et de Navarre. Levantina (Levenen Livinen( Tals im Tessin. Mittig Faido. EUROPA: SPANIEN | 169 40% 25%

4288 ECIJA: Gesamtans., bei Nacht, darunter Vers, „Eclia in Hispania. G 61“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,–

4289 GIBRALTAR: Sammelblatt, „Neuester und exacter Plan und Prospect von der Stadt, Vestung, Bay und Fortification von Gibraltar ..“, mit altem Flächenkolorit, Kupferstich b. Homann Erben, dat. 1733, 47,5 x 57,5 (s. Abb.) € 450,– In der oberen Hälfte des Blattes befinden sich 2 kleinere Gesamtansichten (je 11,5 x 23,5 cm.( von Cadix und Gibraltar, sowie eine eine Darstellung der Befestigungsanlagen aus der Vogelschau von Gibraltar (34 x 22,5 cm.( In der unteren Hälfte Ansicht der Festung Gibraltar aus halber Vogelschau (22 x 57,5 cm.). - Ein Papierausriß außerhalb der Darstellung - im unteren Bugbereich - wurde restauriert. Aragon, Nr. 4281 Iberische Halbinsel, Nr. 4291 La Principatuté de Catalogne“, mit altem Grenzkolorit, dat. 4294 – Kst.- Karte, in 4 Blättern, n. Stülpnagel bei 1752, 48 x 58,5 € 200,– Stieler, „Spanien und Portugal ...“, mit altem Grenzkolorit, Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt das nordöstl. Spanien. 1845, 30 x 38 (je Blatt) € 110,– Zusammensetzbar. - Unten rechts die Titelkartusche. - „Revidirt 4283 ARCHIDONA/Prov. Malaga: Gesamtans., 1850“, neue Auflage 1852. darunter Vers, „Archidona in Hispania. G73“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 4295 KANARISCHE INSELN (Canary Islands): Kst.- Karte, von N. Sanson, „Isles Canaries ..“, 1683, 4284 ARDALES/Prov. Malaga: Gesamtans., darunter 18,5 x 26,5 € 200,– Vers, „Hardales in Hispanien. G81“, Kupferstich aus Broeckema, Maps of the Canary Islands, Nr. 117; Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Ausstellungskatalog La Laguna, Islas Canarias, S. 39 und Abb; Pastoureau, Sanson I F, 17. - Oben mittig eine prachtvolle 4285 BURGOS: Gesamtans., „Burgos“, Kupferstich v. Titelkartusche. Zeigt die Kanarischen Inseln, oben links eine Merian aus Theatrum Europäum, 1717, 18,8 x 31 (s. Abb.) Insetkarte der Insel Madeira. € 200,– Gibraltar, Nr. 4289 4296 – Kst.- Karte, n. Bellin, „Carte des Isles Canaries 4290 IBERISCHE HALBINSEL (Espana/Spain + ..“, dat. 1746, 20,5 x 28 € 190,– Portugal): Kst.- Karte, b. M. Merian, „Hispania Regnum“, MCC. 74: Broekema, Nr. 10 (aber erst mit der Datierung 1646, 25,7 x 35,6 € 125,– 1748), so wie hier vorliegend kennt Broekema die Karte noch Mit kleiner Kartusche und großem Wappen. Zeigt auch die nicht. Oben mittig die Titelkartusche. Balearen. 4297 – Kst.- Karte, v. Andre n. R. Bonne, „Carte des 4291 – Kst.- Karte, b. N. Visscher, „Hispaniae et Isles Canaris avec L‘Isle de Madere et celle de Porto Portugalliae Regna“, mit altem Flächenkolorit, um 1690, Santo“, koloriert, 1780, 31 x 20 (H) € 150,– 46 x 55,5 (s. Abb.) € 300,– Broeckema, Maps of the Canary Islands, Nr. 24. - Zeigt im Unten rechts die Titelkartusche mit Wappen und allegorischer Norden noch die Inseln Madeira und Porto Santo. Figurenstaffage. Unten links der Meilenanzeiger - Bugfalte Burgos, Nr. 4285 restauriert. 4298 KANARISCHE INSELN - AZOREN - MADEIRA - KAPVERDEN: Kst.- Karte, von T.Clerk für Thomson‘s „New General Atlas“, „Atlantic Islands“, mit 4286 CADIZ: Gesamtans., darunter Vers, rechts oben 4292 – Kst.- Karte, v. G. Delahaye b. Robert, „Royaumes altem Grenzkolorit, dat. 1814, 50 x 59,5 (s. Abb.nächste Blindwappen, „Gades in Hispan. G 78“, Kupferstich aus d‘Espagne et de Portugal“, mit altem Grenzkolorit, dat. Seite) € 325,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 1750, 49 x 58,5 € 225,– Unten links die Titelkartusche. - Bugfalte unten restauriert. Broeckema, Maps of the Canary Islands, Nr. 130; La Laguna, Ausstelungskatalog 2008, S.55 mit farb. Abbildung. - Zeigt 4 4287 CORDOBA: Gesamtans., darunter Vers, „Corduba Karten auf einem Blatt. Die Karten von Madeira und den in Hisp.G75“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 4293 – Kst.- Karte, n. C.F. Weiland b. Geogr. Inst. Azoren jeweils mit einer kleinen Insetansicht. Mittig eine Ansicht 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Weimar, „Spanien und Portugal“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1830, 48 x 58,5 € 100,– des „Teide“ (= the peak of Teneriffe“. 170 | EUROPA: SPANIEN EUROPA: TSCHECHIEN 40% 25%

Kanarische Inseln - Azoren - Madeira - Kapverden, Nr. 4298 4299 KASTILIEN (Castilla): Kst.- Karte, n. Rodrigo Mendez Silva b. N. Visscher, „La Castille ..“, mit altem Madrid, Nr. 4305 Flächenkolorit, um 1690, 45 x 55,5 (s. Abb.) € 350,– Vers, „Nebrißa in Hisp: Univers: G60“, Kupferstich aus Neben dem Wappen Erklärungen zu den einzelnen Koemann III, maps of Visscher, Nr. 129. - Oben links die Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Wappenfeldern. Am unteren Rand der Titel des Regenten in Titelkartusche. Zeigt Madrid im Mittelpunkt. Tadellos. spanischer und deutscher Sprache. 4303 LEON - GALIZIEN - BASKENLAND: Kst.- Karte, b. Robert de Vaugondy fils, „Partie septentrionale 4309 SPANIEN (ESPANA (Spain): WAPPEN (Coat de la Coronne de Castille ou se troubent .. de Leon, de of Arms): „Spanien. (Kleineres Wappen.)“, Farblitho. m. Gallice, des Asturies, la Biscaye et la Navarre ..“, mit altem Retouche v. C. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von Grenzkolorit, dat. 1752, 47,5 x 59 € 250,– Wappen, 1831, Blattgröße 30,5 x 48 € 150,– Unten links die Titelkartusche. Zeigt das nordwestl. Spanien. Neben dem Wappen Erklärungen zu den einzelnen Wappenfeldern. Am unteren Rand der Titel des Regenten in 4304 LOJA: Gesamtans., darunter Vers, „Loxa in spanischer und deutscher Sprache. Hispan: G72“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 4310 TARAGONA/Katalonien: Gesamtans., darunter 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– kurze Beschreibung, „Taragona in Catalonien“, Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1720, 16 x 49,5 (s. Abb.) € 400,– 4305 MADRID: Befestigungsgrundriß, mit Ein- Nicht bei Fauser (vergl. aber 13787( - Dek. Stadtpanorama mit zeichnung der wichtigen Gebäude, „Madrit“, Kupferstich dem Mittelmeer rechts. (v. 2 Platten( aus Bodenehr, Force de Europe, um 1720, 17 x 38,5 (s. Abb.) € 250,– 4311 TERUEL und ALBARRACIN (Bistumskarte): Fauser 8264. - Die wichtigen Gebäude der Stadt aus dem Plan Kst.- Karte, b. Schenk und Valk, „Episcopatus Tervelae, et Kastilien, Nr. 4299 hervorgehoben. Am linken und rechten Rand Beschreibug zur Albarrasin“, mit altem Flächenkolorit, um 1720, 37 x 48 Stadtgeschichte und Erklärungen. 4300 – Kst.- Karte, b. Robert (de Vaugondy), „Partie € 250,– meridionale des Etats de Castille ..“, mit altem Grenzkolorit, Westorientierte Karte. Unten links die Titelkartusche, unten 4306 MARCHENA: Gesamtans., darunter Vers, dat. 1751, 48 x 55 € 175,– rechts ein Meilenanzeiger. Zeigt die zwei Bistümer. Mittig Teruel. „Marchena in Hispania. G77“, Kupferstich aus Meisners Unten rechts die Titelkartusche. Zeigt Zentral- und Südspanien. Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Gebiet Segovia, Valencia, Gibraltar, Badajoz. E UROPA: TSCHECHIEN 4301 KASTILIEN und ESTRAMADURA: Kst.- 4307 OSUNA: Gesamtans., darunter Vers, „Osuna. in Karte, b. A. Zatta, „L‘Estremadura e la Castiglia nuova Hispania. G69“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 4312 BÖHMEN (Bohemia): Hschn.- Karte, aus Seb. di nuova Projezione“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1776, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Münster, „Böhemer Königreich/ mit Bergen und Wälden/ 28 x 37,5 (s. Abb.) € 150,– gerings umb beschlossen“, 1598, 31 x 36 € 150,– Oben links die altkolor. Titelkartusche. - Zeigt die Provinzen 4308 SPANIEN / ESPANA (Spain): WAPPEN Südorientierte Karte. Oben links einfache Textkartusche. Kastillien mit Madrid im Norden und Estramadura. (Coat of Arms): „Spanien“, Farblitho. m. Retouche v. C. Hildebrandt aus Gelbke, Abbildung von Wappen, 1831, 4313 – Kst.- Karte, v. I.G. Facius b. I. W. Iaeger, „Carte 4302 LEBRIJA/Prov. Sevilla: Gesamtans., darunter Blattgröße 30,5 x 48 € 150,– Topographique D‘Allemagne Contenant une Partie du EUROPA: TSCHECHIEN | 171 40% 25%

4324 FREISTADT (Karvina/Mähren): Gesamtans., darunter Erklärungen v. 1 - 6, „Freystadtel (im Teschnischen Fürstenthum)“, altkol. Kupferstich n. Werner b. Homann Erben, 1737, 13,2 x 16,5 € 150,– Nebeh.- Wagner, Nr. 265, Seite 375; A. Marsch, F,B. Werner, Seite 389. 4325 KOMOTAU (Chomutov): Gesamtans., darunter Vers, „Commothaw in Böhmen. C17“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 10 x 15 € 100,– 4326 – Gesamtans., darunter Beschreibung, „Commotau“, Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1730, 13,7 x 26 € 150,– Fauser 6806. - Selten, da nur im Nachtragsband von Bodenehr‘s „Europas Pracht und Macht“ erschienen. KastTaragon - Katalonienilien, Nr. 4310 4327 LAUN (Louny a. d. Eger): Gesamtans. Kupfer- Royaume de Boheme savoir les Cercles de Beraun, Kaurzin, stich v. Merian, 1650, 20 x 31,5 € 175,– Prachin, Pilsen, et de Bechin.“, mit altem Grenzkolorit, Fauser 7344. 1789, 46,6 x 63,4 € 150,– Mit Kopftitel.- Blatt LII der großen Deutschlandkarte. - Gebiet 4328 – Gesamtans., darunter Vers, „ Laun in Böhmen Pilsen, Neuhaus, Budweis, Klazzau. Mittig Pisek. „, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 15 € 100,– 4314 – Kst.- Karte, v. Metzeroth n. C.F. Weiland b. 4329 – Gesamtans., darunter Beschreibung, „Laun“, Geo. Inst. Weimar, „Das Königreich Boehmen.“, mit altem Kupferstich v. G. Bodenehr, um 1730, 16,5 x 27,5 € 125,– Grenzkolorit, dat. 1829, 46,5 x 58 € 100,– Fauser 7345. - Selten, da aus dem Nachtragsband von Bodenehr‘s Unten rechts der Titel, unten links Erklärungen. Zeigt die „Europa‘s Pracht und Macht“. böhmischen Kreise. 4330 MÄHREN (Moravia): Kst.- Karte, v. D. Custos, 4315 – SÜDL. TEIL (South Region): Kst.- Karte, v. K. „Moravia Merhern“, um 1630, 26 x 30,5 € 225,– Ponheimer, ohne Titel, oben rechts mit Nr. 60 bezeichnet, Brünn, Nr. 4318 Oben links die Titelkartusche mit Rollwerk. mit altem Grenzkolorit, 1800, 39 x 54 € 125,– 4319 BUNZLAU - LEITMERITZ: Kst.- Karte, b. Detaillierte Karte von Südböhmern. Zeigt die Umgebung von 4331 – Kst.- Karte, n. I. C. Müller b. J. B. Homann, Reilly, „Des Königreichs Böheim Kreise Bunzlau und „Tabula generalis Marchionatus Moraviae in sex circulos Pilsen - Budweis. Gebiet: Wunsiedel, Bömisch-Brod, Dürnstein/ Leitmeritz.“, altkol., 1791, 21 x 29 € 100,– Donau, Landshut/Inn. ...“, mit altem Flächenkolorit, um 1715, 49,5 x 48 Links oben kleine Kartusche. Gebiet Leitmeritz - Böhm.-Leipa (s. Abb.) € 220,– im Zentrum. 4316 BÖHMEN-MÄHREN - SCHLESIEN Mit zwei großen, fig. Kartuschen. 1. Zustand der Karte ohne (Bohemia-Moravia-Silesia): Kst.- Karte, n. Tirion b. Druckprivileg. Mit Darstellung der Kreiseinteilung. 4320 EGER (Cheb): GA aus der Vogelschau, Abrizzi, „Nuova Carta del Regno di Boemia Ducato di Innenstadtbereich bis auf die wichtigsten Gebäude schematisch Silesia, Marchesato di Moravia, e Lusazia“, 1749, 28 x 32 dargestellt, Kupferstich v. Merian, 1650, 20 x 32,5 € 100,– € 100,– Oben links die Titelkartusche. Zeigt auch die Lausitz. 4321 – Gesamtans, über die Eger, „ Die Statt Eger vor dem Behemer Wald gelegen/ contrasehtet nach jetziger 4317 BÖHMEN-MÄHREN - SCHLESIEN - Gelegenheit „, Holzschnitt v. Kasper Hofreuter aus Münster LAUSITZ: Kst.- Karte, v. Dorn b. Raspe, „Carte von (dt. Ausgabe), um 1600, 22,3 x 34 € 140,– Boehmen Maehren Sclesien und Lausitz“, mit altem Fauser, 3433. (Deutsche Ausgabe). Unter der Ansicht Grenzkolorit, um 1760, 23 x 29,6 € 125,– Erklärungen in böhmischer und deutscher Sprache. Mit ornamtentaler Kartusche. 4322 – Gesamtans., Aufsicht, „Egra“, Kupferstich v. 4318 BRÜNN (Brno)/Mähren: Gesamtans., darunter Bertius, 1616, 13,5 x 18,5 € 100,– Erklärungen in deutscher Sprache, „Prospect von der Statt Brünn in Mähren“, Kupferstich n. F.B. Werner b. 4323 – Gesamtans., darunter Vers, „Eger ahn Böhmen. Engelbrecht in Augsburg, um 1740, 18,5 x 28,2 (s. Abb.) C18“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, € 350,– 9,5 x 15 € 125,– Nebehay/Wagner, Nr. 838 (Blattnr. 9). - Dek. Gesamtansicht, Mähren, Nr. 4331 darunter Erklärungen von 1 - 30. 172 | EUROPA: TSCHECHIEN EUROPA: UNGARN 40% 25%

4332 – Kst.- Karte, n. H. Cöntgen b. I. W. Iaeger, „Carte Fauser, Nr. 7776 (Unter Limburg an der Lahn aufgenommen( 4349 – Gesamtans., darunter Vers, „Slan in Böhmen. Topographique D‘Allemagne Contenant les Cercles de Fauser am selben Ort „.. soll Nikolsburg in Mähren darstellen“ - C15“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Czasslau, et de Chrudin, de la Boheme, les cercles de Copie nach den Hohenberg‘schen Geschichtsblättern (vergleiche 9,5 x 15 € 100,– Olmütz,...“, mit altem Grenzkolorit, 1789, 46,8 x 62,5 € 150,– dazu Westf. Picta, Bd. II, S. 105. Die Autoren haben auch Mit Kopftitel.- Blatt LIII der großen Deutschlandkarte. - Zeigt dort Zweifel, ob es sich um eine Darstellung von Hagen - 4350 TSCHASLAU (Caslav): Gesamtans., „Czaslau“, mittig die Gegend zwischen Iglau - Brünn. Hohenlimburg handelt. Die Darstellung scheint den Ort Kupferstich v. Merian, 1650, 19 x 32,5 € 150,– Nikolsburg zu zeigen, heute Mikulov in Mähren. 4333 – Kst.- Karte, v. K. Ponheimer b. F.A. Schraembl, 4351 – Gesamtans., darunter Vers, „ Zasla in Böhmen. ohne Titel, oben rechts mit Nr. 61 bezeichnet, mit altem 4338 NIMBURG/Nymburk/Elbe: TA., Innenstadt- C9“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Grenzkolorit, um 1800, 39 x 54, € 100,– ansicht, i. Vgr. eine Wassermühle, Lithographie n. u. v. 9,7 x 14,5 € 100,– Detaillierte Karte von Mähren. Mittig Brünn (Brno). Gebiet: Arldt b. Weider, 1845, 16,5 x 24 € 100,– Troppau, Leopoldstadt, Tulln/Donau, Budweis. Nebehay/Wagner, Nr. 1158 - Eine von 2 Ansichten. 4352 – Gesamtans., „Czaslau“, Kupferstich v. G. 4334 – BRÜNN (Brno): Kst.- Karte, 2 zusammen- Bodenehr, um 1730, 17 x 27,7 € 100,– setzbare Karten n. Müller b. J. B. Homann, „Marchionatus 4339 PILSEN (Plzen)/Böhmen: GA aus der Vogelschau Fauser 2387. - Selten, da nur in dem Nachtragsband von Moraviae Circulus Brunnensis ...“, mit altem Flächenkolorit, m. Darstellung der Belagerung, „Abriß der Stadt Pilsen Wie Bodenehr‘s „Europas Pracht und Macht“ erschienen. um 1720, je ca. 47 x 59,5 (s. Abb.) € 300,– dieselbige Belagert gestürmet undt Eingenohmen worden Mit zwei großen fig. Kartuschen, davon eine mit schöner Anno 1619“, Kupferstich aus Bellus, Österreichischer 4353 ZNAIM/Znojomo: Gesamtans., darunter Vers, Jagddarstellung. Zeigt die Umgebung v. Brünn. Die Karte läßt Lorbeerkranz, 1627, 25,5 x 31 € 150,– „Znaim in Meehren.C6“, Kupferstich aus Meisners sich auf die Größe: 93 x 59,5 cm. zusammensetzen. - Ausgabe vor Darstellung der Belagerung und Beschiessung 1619. Am linken Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,– dem Druckprivileg, das Homann 1729 erhielt. Rand unten eine Textkartusche mit Erklärungen von A - M. E UROPA: UNGARN 4340 – GA aus der Vogelschau, darunter Vers, „Pilsen in Böhmen. C14“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 125,– 4354 BUDAPEST: Gesamtans., Blick v. einer Anhöhe üb. d. Donau, „Ofen u. Pest.“, altkol. Umrißkupferstich v. 4341 POLNA (Polm): Gesamtans. Kupferstich v. Eisen, 1832, 7,7 x 12,7 € 125,– Merian, 1650, 20 x 32 € 140,– 4355 – Gesamtans., „Ansicht der Städte Ofen und 4342 – Gesamtans., darunter Vers, „Polm in Böhmen. Pesth in Ungarn“, Lithographie m. Tonplatte aus Ziegler, C13“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, Vaterländische Bilder - Chronik, 1843 - 1853, 16,5 x 23,5 9,5 x 14,7 € 100,– (s. Abb.) € 100,– Die Legende in 4 Sprachen. 4343 PRAG (Praha): Gesamtans., darunter Vers, „Prag“, Kupferstich n. Meisner aus Bellus, Österreichischer Lorbeerkranz, 1627, 9,5 x 15 € 150,–

4344 – Stadtgrundriß mit Umgebung und Darstellung der Brünn, Nr. 4334 „Belagerung und Bloquade der Stadt Prag .. im Jahre 1757“, 4335 – BRÜNN (Brno): Kst.- Karte, 2 zusammen- altkol. Kupferstich b. Raspe, um 1760, 17 x 27.5 € 125,– setzbare Karten n. Müller b. J. B. Homann, „Marchionatus Links unten die Titelkartusche, am rechten Rand Erklärungen. Moraviae Circulus Brunnensis ..“, mit altem Flächenkolorit, 1735, je ca. 47 x 59,5 € 250,– 4345 – TA., Altstädter Brückenplatz, Stahlstich v. Mit zwei großen fig. Kartuschen, davon eine mit schöner Merklas n. Morstadt, um 1869, 12,9 x 18,9 € 100,– Jagddarstellung. Zeigt die Umgebung v. Brünn. Die Karte läßt Nicht bei Nebehay/Wagner. sich auf die Größe: 93 x 59,5 cm. zusammensetzen. - Ausgabe mit Druckprivileg, das Homann 1729 erhielt. 4346 SCHLACCOWERDT/Böhmen: Gesamtans., 4336 MELNIK: Gesamtans., zusammen mit dem (Aufsicht), m. d. Schloß, Kupferstich v. Merian, 1650, Wappen derer von Watzdorf, 1 Allegorie und 4-zeiligen 24 x 37,5 € 150,– Budapest, Nr. 4355 Vers, Kupferstich aus Zittauisches Tagebuch, um 1800, 4356 – Souvenirblatt, Gesamtans. u. 6 Teilansichten auf 17,5 x 13,5 (H) € 125,– 4347 SCHLAN/Slany (Slan): Gesamtans., darunter Vers, „Slan in Böhmen“, Kupferstich aus Meisners pol. 1 Blatt, Stahlstich v. Fesca b. Österr. Lloyd, 1854, 19,5 x 25 Nicht bei Nebehay/Wagner. - Die älteste Ortsansicht ? Schatzkästlein (= 1. Ausg.), um 1630, 9,5 x 15 € 125,– (s. Abb.) € 125,– 4337 MIKULOV (Nikolsburg): Gesamtans., bei Nacht, Die Teilansichten zeigen: Stadthaus, Kettenbrücke, National- darunter Vers, „Lymburg. D88“, Kupferstich aus Meisners 4348 – Gesamtans. Kupferstich v. Merian, 1650, Theater, Kaiserbad in Ofen, Casino Gebäude, National- Schatzkästlein, 1678, 10 x 14,5 € 150,– 20,5 x 32 € 150,– Museum. EUROPA: UNGARN | 173 40% 25%

Nicht bei Nebehay/Wagner. - AM Lager auch ein 2. Exemplar, 4371 UNGARISCH BROD (Umgebung): Kst.- Karte, mit Bildverlust am linken Rand (Preis 50,- Euro). b. Geogr. Institut“in Weimar,“ Theil von Mähren. Sect. 140, 1807, 30,5 x 40,5 € 50,– 4366 SOPRON (Oedenburg): Souvenirblatt, Gesamtans., umgeben von 8 Teilansichten, Stahlstich v. 4372 UNGARN - GALIZIEN - SIEBENBÜRGEN: Reschka b. Österr. Lloyd, 1854, 17 x 26 € 125,– Litho. - Karte v. A. Theinert b. C. Flemming in Glogau, Die Teilansichten zeigen Bahnhof, Wolfs am Neusiedlersee, „Ungarn, Galizien, Bukowina, Croatien, Slavonien, Wandorf, Schauspielhaus, Holling am Neusiedlersee, Wojwodowina, Militairgrenze und Siebenbürgen“, mit Komitatsgebäude, St. Michaeliskirche. altem Grenzkolorit, um 1840, 31,5 x 39,5 € 60,– Nicht bei Szantai, Atlas Hungaricus. Am li. Rand o. Erklärungstafeln. 4367 STUHLWEISSENBURG (Székesfehérvár): Gesamtans.,(Aufsicht), darunter Vers, „Stulweissenburg 4373 UNGARN (Hungary): Kst.- Karte, v. D. Custos in Ungar. H73“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, aus Bellus, „Abriß deß Konigireichs Ober vnd Nider 1678, 9,5 x 14,5 (s. Abb.) € 100,– Vngeren Sampt den Angrentzenden Landen zur Nachricht der Kriegslauffen“, 1627, 25,5 x 30 € 150,– Budapest, Nr. 4356 Szantai, Atlas Hungaricus, Custos 4. - Mit Kopftitel.- Die Donau 4357 – BUDA: Gesamtans., i. Hgr. die Donau, „Buda. zwischen Grein und Baja. Ofen“, Kupferstich v. Merian aus Archontologia, 1646, 20,5 x 32,8 € 275,– 4374 – Kst.- Karte, aus Wagner, Delineationis Provinciarum, ohne Titel, 1685, 14 x 17 € 175,– 4358 – BUDA (OFEN): TA., Schloß, darunter Vers, Szantai, Atlas Hungaricus, S. 665 mit Abbildung. - Seltene „Ofen das Schloß. in Ungarn. H68“, Kupferstich aus Karte. Am linken Rand eine Aufstellung der ungarischen Könige Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 150,– von 997 (Stefan I( bis 1655 (Leopold).

4359 – PEST: Gesamtans., darunter Vers, „Pest in 4375 – Kst.- Karte, n. Müller b. J.B. Homann, „Regni Ungarn. H86“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Hungariae Tabula Generalis ..“, mit altem Flächenkolorit, 1678, 10 x 15 € 175,– nach 1730, 47 x 55 € 375,– Szantai, Homann Nr. 3 B. Links oben die Titelkartusche, rechts 4360 ERLAU (Erla) / Eger: Gesamtans., darunter oben eine weitere Kartusche mit Meilenanzeiger und Jagdszene. Stuhlweissenburg, Nr. 4367 Vers, „Erla in Ungarn. H82“, Kupferstich aus Meisners - Zeigt Ungarn und Siebenbürgen. - Ausgabe mit Druckprivileg. Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 4368 SZIGETVAR: GA aus halber Vogelschau, „Die 4376 – Kst.- Karte, v. G.J. Haupt oder Th. Bäck (n. Chr. Vestung Zigeth in nider Ungaren“, Kupferstich (anonym) Weigel), „Regnum Hungariae cum contiguis regionibus“, 4361 GYULA (Giula, Guyla, Jula): Gesamtans., aus Wagner, Christlich- und Türkischer Staedt- und 1738, 14 x 17,7 € 100,– (Aufsicht), darunter Vers, „Iula in Ung: H81“, Kupferstich Geschichtsspiegel b. Koppmayer, 1687, 16 x 25,5 (s. Abb.) Nicht bei Szantai“Atlas Hungaricus“. Seltene, kleine Karte. Unten aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– Nebeh.- W., Nr. 793. - Seltene Ansicht. € 200,– links die Titelkartusche.Copie der Karte von Christoph Weigel (vergleiche Szantai, Wiegel Nr. 4) mit einigen Veränderungen. 4362 HATVAN (Haßwan, Hatwan, Haftwan): Gesamtans., darunter Vers, „Hattwan in Ungarn. H98“, 4377 – Kst.- Karte, von Dorn n. Hase b. Homann Erben, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 „Hvngariae ..“, mit altem Grenzkolorit, dat 1744, 47 x 58 € 135,– € 225,– Mit zwei Kartuschen, über der Karte Kopftitel. Gebiet Wien, 4363 NAGYKALLO (Kalo, Calo): Gesamtans., Odessa, Istanbul. Ragusa. „Kalo“, Kupferstich aus Gualdo Priorato, Historia di Leopoldo Caesare, Wien, 1670, 28,5 x 36 € 175,– 4378 – Kst.- Karte, b. Reilly, „Das Königreich Ungarn Nicht bei Nebehay. Szantai, Magyar varák, városok .., Abb. 174. in seine zehen Gebiethe und alle Gespannschaften abgetheilt...“, altkol., 1789, 23 x 30,8 € 90,– 4364 NAGYKANIZA (Kanizsa, Canischa, Canisia): Mit kleiner Kartusche. Zeigt auch Siebenbürgen. Befestigungsgrundriß mit der Belagerung am 28.4. 1664, 4379 – BORSOD - HEVES - GROSSKUMANIEN: Szigetvar, Nr. 4368 Canissa .. Kupferstich v. Meyssens aus Gualdo Priorato, Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „C. Historia di Leopoldo Caesare, Wien, 1670, 32,5 x 37,5 4369 TATA (Dotis): Gesamtans., darunter Vers, „Tottis Ungarische Erbstaaten. I) Königreich Ungarn. c) Kreis Nicht bei Nebehay/Wagner. € 100,– Ungar: H59“, Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, diesseits der Theiss. Gespannschaft 30) Borsod. 31) Heves. 1678, 9 x 14,7 € 100,– 34) Grosskumanien“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, 4365 RAAB (Györ): Befestigungsgrundriß, am unteren 26 x 19 (H) € 75,– Rand ein Teil der Insel Schütt. Kupferstich v. Bouttats aus 4370 TÖRÖKSZENT: MIKLUS: Festungsansicht, Unten links der Titel. Mittig Erlau (Erla / Eger). Gebiet Miskolc, Gualdo Priorato, Historia di Leopoldo Caesare, Wien, 1670, darunter Vers, „St. Niclas in Ungarn. H71“, Kupferstich aus Karcag, Szolnock, Hatvan. 34 x 46 € 150,– Meisners Schatzkästlein, 1678, 9,5 x 14,5 € 100,– 174 | EUROPA: UNGARN 25% 40%

4380 – BUDAPEST (Umgebung): Kst.- Karte, v. A. Benedict n. Kipferling b. Kunst u. Industrie Comtoir, „Nieder - Ungern, Drittes Blatt enthaltend die Komorner, Graner, die vereinigte Pester, Pilischer und Solther und die Stuhlweissenburger Gespannschaft nebst Klein - Kumanien“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1803, 47 x 58 (s. Abb.) € 250,– Dörflinger, Atlantes Austriaci, Bd. 1, S. 46 KIC A/27 - Mit Erklärungen in deutscher und franz. Sprache. Bei Karte handelt es sich um eine Wirtschaftskarte, so sind Salinen, Bergwerke, Schularten, Postämter usw. verzeichnet. Teil 3 einer vierteiligen Karte von Niederungarn. Zeigt die Umgebung von Budapest, Gebiet Raab, Hatvan, Szeged, Baja, Plattensee. Budapest - Plattensee, Nr. 4385

Budapest, Nr. 4381 Dörflinger, Atlantes Austriaci, Bd. 1, S. 46, KIC A/30. - Mit Erklärungen in deutscher und lat. Sprache. Bei der Karte handelt Budapest, Nr. 4380 es sich um eine Wirtschaftskarte, so sind Salinen, Bergwerke, Plattensee, Nr. 4386 4381 – BUDAPEST (Umgebung): Litho.- Karte, aus Schularten, Postämter usw. verzeichnet. Teil 2 einer vierteiligen Karte Schliebens Atlas von Europa, „C. Ungarische Erbstaaten. von Oberungarn mit der Umgebung von Oradea (Grosswardein) im 4387 – RAAB (Györ) - KOMORN - STUHL- I) Königreich Ungarn, a. Kreis diesseits der Donau. Zentrum. Gebiet: Erlau, Klein-Wardein, Arad, Szeged. WEISSENBURG: Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Gespannschaft 11) Gran 12) Pest. 13a) Klein Kumanien, Europa, „C. Ungarische Erbstaaten. I) Königreich Ungarn. mit altem Grenzkolorit, um 1830, 26 x 19 (H) (s. Abb.) 4384 – OSTUNGARN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des b) Kreis jenseits der Donau. Gespannschaft 16) Raab 17) € 125,– Königreichs Ungarn östlicher Theil“, altkol., 1789, 21 x 36 Komorn 18) Suhlweissenburg. 19) Weszprim“, mit altem Oben rechts der Titel. Zeigt die Umgebung von Budapest. Im € 90,– Grenzkolorit, um 1830, 26 x 19 (H) € 95,– Norden noch Gran (Esztergom), im Süden Szegedin. Der Oberlauf der Theis, im Süden Debrecen, im Norden die Unten links der Titel. Dargestellt ist das Gebiet nördl. des Slowakei und Kaschau. Plattensee, im Norden und Osten begrenzt durch die Donau. 4382 – NORDOSTUNGARN: Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von Europa, „C. Ungarische 4385 – PLATTENSEE - BUDAPEST: Kst.- Karte, b. 4388 – SÜDOSTUNGARN: Kst.- Karte, b. Reilly, „Des Erbstaaten. I) Königreich Ungarn, d. Kreis jenseits der Reilly, „Des Königreichs Ungarn westlicher Theil“, altkol., Königreichs Ungarn östsüdlicher Theil“, altkol., 1789, Theiss. Gespannschaft 37) Szathmar. 38) Szabolcs 46a) 1789, 21,2 x 32,4 (s. Abb.) € 100,– 21 x 28,5 € 50,– Haiduckendistrikt“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, Gebiet Neusiedler See, Erlau, Canischa mit dem Plattensee und Gebiet mit der Theis im Westen und der Maros im Süden. Zeigt 19 x 26 € 75,– Budapest im Kartenmittelpunkt. auch Teile von Siebenbürgen (Groswardein und Arad). Unten rechts der Titel. Gebiet um Debrecen. Im Osten Satu Mare und Baia Mare im heutigen Siebenbürgen. 4386 – PLATTENSEE mit SCHÜMEGH - TOLNA 4389 – SÜDWESTUNGARN: Kst.- Karte, b. Reilly, - BARANYA: Litho.- Karte, aus Schliebens Atlas von „Des Königreichs Ungarn westsüdlicher Theil“, altkol., 4383 – OBERUNGARN - SIEBENBÜRGEN: Kst.- Europa, „C. Ungarische Erbstaaten. I) Königreich Ungarn. 1789, 21 x 32 € 75,– Karte, n. K. Müller u. K.I.Kipferling b. Kunst u. Industrie b) Kreis jenseits der Donau. Gespannschaft 22) Schümegh. Mit hüb. kleiner Kartusche. Gebiet zwischen der Drau im Westen Comtoir, „Ober Ungern, 2. Blatt enthaltend die Hewescher, 23) Tolna 24) Baranya“, mit altem Grenzkolorit, um 1830, und der Theis im Osten, im Kartenmittelpunkt die Donau mit Szaboltscher, Biharer, Arader, Csanader, Bekescher und 19 x 26 (s. Abb.) € 95,– der Umgebung v. Mohacs. Csongrader Gespannschaft, nebst Grosskumanien dem Unten links der Titel. Dargestellt ist das Gebiet östl. den Plattensee Lazyger Bezirke und dem Haiducken Staedten“, mit altem bis zur Donau, im Süden bis zur Drava mit Osijek (Eszek( als 4390 – UNGARN und SERBIEN: Litho.- Karte, aus Grenzkolorit, dat. 1803, 48 x 58,5 € 250,– südl. Punkt. Mittig Kaposvar. Schliebens Atlas von Europa, „C. Ungarische Erbstaaten. PORTRAITS | 175 40% 25%

I) Königreich Ungarn, d. Kreis jenseits der Theiss. 4402 ALEXANDER III. (356-323 v. Chr.) König von Gespannschaft 41) Csongrad. 42) Csanad. 44) Torontal“, Makedonien: (Pella/Makedonien 20. 07. 356 v. Chr. - 10. mit altem Grenzkolorit, um 1830, 26 x 19 (H) € 75,– 06. 323 v. Chr. Babylon). Alexander der Große. Eroberer Oben rechts der Titel. Zeigt die weitere Umgebung von Szeged. von Persien und Ägypten. Brustbild, Kupferstich v. G. Im Süden noch Neusatz (Novi Sad). Zumpe b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Seine Regierungszeit gilt als Beginn des Hellenismus. PORTRAITS 4403 ALFIERI, Vittorio (1749-1803) ital. Dichter: (Asti 17. 01. 1749 - 08. 08. 1803 Florenz). Dramatiker. 4391 ABÄLARD, Petrus (1079-1142) franz. Philosoph: Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler b. Gebr. Schumann, (Nantes 1079 - 21. 04. 1142 Saint-Marcel). Bedeutender 1819, 9,2 x 7,3 (H) € 45,– Vertreter der Früh-Scholastik. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9,3 x 7,2 (H) € 35,– 4404 ALVAREZ de Toledo y Pimentel, Fernando (1507-1582) span. Feldherr: (Piedrahita 29. 10. 1507 - 11. 4392 ABD el-KADER (1808-1883) algerischer 12. 1582 Lissabon). Hezog von Alba. Politiker. Brustbild, Freiheitskämpfer: (Guetna 06. 10. 1808 - 26. 05. 1883 Kupferstich v. Gottschich n. Titian, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Damaskus). Arabischer Emir. Brustbild, Stahlstich b. B.I., Stand im Dienst des Kaisers und span. Königs Karl V. Mitglied im um 1850, 13,2 x 10,2 (H) € 20,– Orden vom Goldenen Vlies. Ursprünglich Theologe, später Heerführer. 4405 – (Piedrahita 29. 10. 1507 - 11. 12. 1582 Lissabon). 4393 ADAMS, John (1735-1826) Präsident der USA: Hezog von Alba. Politiker. Brustbild, Stahlstich v. Barth b. (Braintree, Massachusetts 30. 10. 1735 - 04. 07. 1826 B.I., 1840, 12,8 x 10,5 (H) € 20,– Quincy, Massachusetts). Zweiter Präsident der Vereinigten Stand im Dienst des Kaisers und span. Königs Karl V. Mitglied im Staaten von 1797 - 1801 nach Georg Washington. Brustbild, Orden vom Goldenen Vlies. Stahlstich b. B.I., 1840, 12 x 10,3 (H) € 25,– Er war der erste Vizepräsident von 1789-1797. 4406 AMMON, Christoph Friedrich von (1766-1850) protestant. Theologe: (Bayreuth 16. 01. 1766 - 21. 05. 4394 ADDINGTON, Henry (1757-1884) engl. Addison, Joseph, Nr. 4395 1850 Dresden). Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. Lips, Politiker: (London 30. 05. 1757 - 15. 02. 1884). 1. 1819, 9 x 7 (H) € 35,– 12. 1861 Windsor Castle). Deutscher Prinz. Brustbild, Viscount Sidmouth, Premierminister 1801-1804. Brustbild, Stahlstich v. Mayer n. Reiss b. B.I., um 1850, 11,3 x 8,8 (H) Kupferstich v. Fleischmann b. Gebr. Schumann, dat. 1820, 4407 – (Bayreuth 16. 01. 1766 - 21. 05. 1850 Dresden). € 20,– 9 x 7 (H) € 35,– Brustbild. Lithographie v. Zimmermann, 1839, 12,5 x 11,5 Sohn von Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha sowie (H) € 20,– Prinzgemahl von Königin Victoria von England. 4395 ADDISON, Joseph (1672-1719) engl. Dichter: (Milston 01. 05. 1672 -17. 06. 1719 Kensington, London). 4408 AMMON, Christoph Friedrich von (1766- 4399 ALBERT, Alexandre Martin (um 1840) Politiker und Journalist. Brustbild, Kupferstich v. Bolt n. 1850) ev. Theologe: (Bayreuth 16. 01. 1766 - 21. 05. 1850 Politiker: (? - ?). Franz. Sozialist. Als „Arbeiter“ bekannt. Kneller b. Gebr. Schumann, dat. 1820, 9 x 7 (H) (s. Abb.) Dresden). Brustbild, Stahlstich v. Wagner n. Dittmar b. B.I., Er war Mitglied der provisorischen Regierung der Franz. € 35,– 1841, 11,8 x 9,8 (H) € 30,– Revolution und wurde 1849 deportiert. Brustbild nach halblinks, Stahlstich v. Metzeroth b. B.I., 1840, 11,6 x 9,2 4396 ADELHEID (1792-1849) Königin von 4409 ANAKREON (550 - 495 v. Chr.) griech. cm. (H) € 15,– Großbritannien und Irland: (Meiningen 13. 09. 1792 - Lyriker: (Teos um 550/580 - 495 v. Chr. Athen). Brustbild, 02. 12. 1849 Stanmore). durch Heirat mit Wilhelm Heinrich Kupferstich v. Laurens b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) 4400 ALBRECHT (1443-1500) Herzog von Sachsen: von Großbritannien. Brustbild, Stahlstich v. Bahmann b. € 25,– (Grimma 31. 07. 1443 - 12. 09. 1500 in Emden). Gubernator B.I., 1840, 10,8 x 8,5 (H) € 25,– von Friesland. Er wurde „der Beherzte“ genannt als Albrecht Herzog von Clarence. Prinzessin von Sachsen-Meiningen. 4410 ARAGO, Dominique Francois (1786-1853) franz. III. Markgraf von Meissen. Brustbild, Lithographie aus Physiker: (Estangel 26. 02. 1786 - 02. 10. 1853 Paris). Saxonia, 1835, 14 x 11,8 (H) € 20,– 4397 ADELUNG, Johann Christoph (1732-1806) Brustbild, Stahlstich v. Barth b. B.I., 1842, 10,7 x 8,5 (H) Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Germanist: (Spantekow b. Anklam 08. 08. 1732 - 10. 09. € 20,– 1806 Dresden). Bibliothekar und Lexikograph. Brustbild, Seit 1830 Direktor der Pariser Sternwarte. 4401 ALBUQUERQUE, Alfonso de (1453-1515) Kupferstich v. Bolt n. Graf, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– portug. Seefahrer: (Alhandra 1453 -16. 12. 1515 Reede/ Als Adelungs bekanntestes Werk gilt das „Grammatisch-kritisches 4411 ARETINO, Pietro (1492-1556) ital. Dichter: vor Goa). Politiker. Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler b. Wörterbuch der deutschen Mundart“. (Arezzo 20. 04. 1492 - 21. 10. 1556 Venedig). Schriftsteller Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– der Renaissance. Brustbild, Kupferstich v. Henschl n. Titian Auch genannt „Alfonso der Große“. Oberster Stallmeister d. 4398 ALBERT (1819-1861) Herzog von Sachsen- b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– königl. Hofes Portugals sowie 2. Gouverneur von Indien,. Coburg und Gotha: (Schloß Rosenau 26. 08. 1819 - 24. 176 | PORTRAITS 25% 40%

4412 ARIOSTO, Ludovico (1474-1533) ital. 4421 – (Korsör/Dänemark 15. 02. 1764 - 03. 09. 1826 Humanist: (Reggio nell’Emilia 08. 09. 1474 - 06. 07. 1533 Hamburg). Übersetzer. Anhänger der Aufklärung sowie der Ferrara). Militär, Höfling und Autor. Brustbild, Kupferstich Französischen Revolution. Brustbild, Stahlstich, um 1840, v. Rosmäsler n. Lips, 1819, 14 x 9 (H) € 25,– 8,8 x 7,4 (H) € 25,– Diente als Diplomat und Berater u.a. am Hof von Herzog Alfonso I. d‘Este. Dieser ernannte ihn zum Gouverneur von Garfagnan. 4422 BARRAS, Paul Francois (1755-1828) franz. Politiker: (Fox-Amphoux 30. 07. 1755 - 29. 01. 1829 4413 – (Reggio nell’Emilia 08. 09. 1474 - 06. 07. 1533 Chaillot). Vicomte de Barras Brustbild, Kupferstich v. Ferrara). Militär, Höfling und Autor. Brustbild, Stahlstich v. Laurens, 1819, 9 x 7 (H) (s. Abb.) € 25,– Barth b. B.I., 1842, 10,8 x 8,9 (H) € 20,– Sein Hauptwerk, das Versepos Orlando furioso (Der rasende Roland), gilt als einer der wichtigsten Texte der italienischen Literatur und wurde in ganz Europa rezipiert. 4414 ARISTOPHANES (448-385 v.Chr) griech. Dichter: (Athen um 448 - 385 v. Chr. Athen). Bedeutendster Vertreter des griechischen Theater und der griechischen Komödie. Brustbild, Kupferstich v. Laurens, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– 4415 ARKWRIGHT, Sir Richard (1732-1792) engl. Unternehmer: (Preston 23. 12. 1732 - 03. 08. 1792 Cromford, Derbyshire). Textilindustrieller; Erfinder der Baumwollspinnmaschine. Kniestück, Stahlstich v. Nordheim b. B.I., 1843, 12,8 x 10,8 (H) € 25,– Führende Persönlichkeit der Industriellen Revolution, führte ein Jahrhundert vor Ford die Fabrik mit Massenproduktion ein. 4416 ARNOLDI, Ernst Wilhelm (1778-1841) thür. Kaufmann: (Gotha 21. 5. 1778 - 27. 5. 1841 Gotha), Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1843, 13,2 x 10,2 (H) € 30,– Bayer-Bürck, Marie, Nr. 4424 Gründete 1820 die erste Versicherung in Gotha. Verlagsbuchhändler. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. 4417 AUGEREAU, Pierre F. (1757-1816) Herzog Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– von Castiglione: (Paris 11. 11. 1757 - 11. 06. 1816 4426 BEECHER-Stowe, Harriet (1811-1896) amerik. La Houssaye). Revolutionsgeneral und Marschall von Schriftstellerin: (Connecticut 14. 06. 1811 - 01. 07. Frankreich. Brustbild, Kupferstich v. M.Gesslinger n. Barras, Paul Francois, Nr. 4422 1896 Connecticut). Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, D.Bertaud, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– 11,2 x 8,8 (H) € 20,– 4423 BAYARD, Chevalier de (1476-1524) franz. 4418 AUGUSTUS (63 v. Chr.-14 n. Chr.) Römischer Das berühmteste Werk ist wohl „Onkel Toms Hütte“, sie war eine Feldherr: (Bayard um 1476 - 30. 04. 1524 Robecco d‘Oglio). Kaiser: (Rom 23. 09. 63 v. Chr. - 19. 08. 14 n. Chr. Nola bei engagierte Gegnerin der Sklaverei. Franz. Feldherr. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. Sergent Neapel). Brustbild, Kupferstich v. L. Buchhorn, 1819, 9 x 7 b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– 4427 BEHR, Wilhelm Joseph (1775-1851) bayer. (H) € 25,– Pierre de Terrail, Chevalier de Bayard auch Ritter ohne Furcht Politiker: (Sulzheim 26. 08. 1775 - 01. 08. 1851 Bamberg). und Tadel genannt, trat als Page in die Dienste von Graf Philipp Jurist. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1840, 9,3 x 7,5 cm (H) 4419 AZZOLINI, Dezio (1623-1689) Kardinal der de Bauge und wurde im Jahr 1514 zum Generalleutnant der € 30,– röm. Kirche: (Fermo 11. 04. 1623 - 08.06.1689 Rom). Dauphiné ernannt. 1524 starb er an einer Schussverletzung. Vertrauter der ehemaligen schwedischen Königin Christina. Prof. für Staatsrecht in Würzburg und dort auch Bürgermeister (1821-1832) sowie bayerischer Landtagsabgeordneter. Hüftbild, Stahlstich v. Payne n. Murillo, um 1850, 4424 BAYER-Bürck, Marie (1820-1910) österr. 15,5 x 11,8 (H) € 20,– Schauspielerin: (Prag 1820 - 1910 Dresden). Festes 4428 BELISAR, Flavius (um 505-565) ital. General: Hatte sein Amt inne in Sant Adriano al Foro. Mitglied im Ensemble des Dresdner Hoftheaters.“Marie (um 505 - 565 Konstantinopel). Feldherr. Brustbild, Bayer-Bürck als Ophelia“. Brustbild, Stahlstich v. Payne n. Kupferstich v. Bollinger n. Rehberg b. Gebr. Schumann, 4420 BAGGESEN, Jens Immanuel (1764 - 1826) Vogelstein, 1850, 16,5 x 13 (H) (s. Abb.) € 20,– 1819, 9 x 7 (H) € 35,– dän. Schriftsteller: (Korsör/Dänemark 15. 02. 1764 - 03. Hatte Engagements in Prag und Hannover. Er diente lebenslang Kaiser Justinian I. und galt als großer 09. 1826 Hamburg). Übersetzer. Anhänger der Aufklärung militärischer Stratege des Byzantinisschen Reiches. sowie der Französischen Revolution. Brustbild, Kupferstich 4425 BECKER, Rudolph Z. (1752-1822) thüringer v. Devrient n. Lammo b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) Journalist: (Erfurt 09. 05. 1752 - 23. 03. 1822 4429 BENTHAM, Jeremy (1748-1832) engl. Jurist: € 35,– Gotha). Volksschriftsteller der Aufklärung, Lehrer und (bei London 15. 02. 1748 - 06. 06. 1832 London). Philosoph PORTRAITS | 177 40% 25% und Sozialreformer. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, 4443 BOILEAU, Nicolas (1636-1711) Schriftsteller: 12,7 x 10,8 (H) € 25,– Nicolas Boileau alias Despréaux (Paris 01. 11. 1636 - 13. Seiner Zeit weit voraus forderte er das allgem. Wahlrecht, 03. 1711 Paris). Frz. Schriftsteller. Brustbild, Kupferstich v. Frauenstimmrecht, Abschaffung der Todestrafe, Tierrechte, Esslinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Legalisierung der Homosexualität und Pressefreiheit. 4444 BOLINGBROKE, Henry (1678-1751) Politiker: 4430 BENTON, Thomas Hart (1782-1858) amerik. Henry St. John Bolingbroke (Battersea 16. 09. 1678 - 12. Jurist: (bei Hillsboro 14. 03. 1782 - 10. 04. 1858 12. 1751 Battersea). Engl. Politiker und Philosph. 1. Washington, D.C.). Senator. Brustbild, Stahlstich v. Kühner Viscount. Brustbild, Kupferstich v. G. Zumpe b. Gebr. b. B.I., um 1840, 12 x 9,6 (H) € 25,– Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– 4431 BENTZEL-STERNAU, Karl von (1767-1849) Politiker: (Mainz 09. 04. 1767 - 13. 08. 1849 Mariahladen, 4445 BOLIVAR, Simon (1783-1830) Freiheits- Schweiz). Herausgeber und Schriftsteller. Brustbild, Stahlstich kämpfer: Simón José Antonio de la Santísima Trinidal v. Nordheim n. Graff, um 1850, 10,8 x 9 (H) € 25,– Bolívar Palacios y Blanco (Caracas 24. 07. 1783 - 17. 12. 1830 Santa Marta/Kolumb.). Südamerik. Freiheitskämpfer Regierungsrat in Erfurt (ab 1791), Oberhofgerichtspräsident in und Nationalheld. Brustbild, Kupferstich v. Weber, 1819, Mannheim (ab 1810), Staats- und Finanzminister in Frankfurt (ab 1811). Er setzte sich für die Judenemanzipation und ihre 9 x 7 (H) (s. Abb.) € 30,– bürgerliche Gleichstellung ein. 4446 BOLIVAR, Simón (1783-1830) Freiheits- 4432 BERNHARD (1604-1639) Herzog von Sachsen- kämpfer: Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Weimar: (Weimar 16. 08. 1604 - 18. 07. 1639 Neuenburg a. Bolívar Palacios y Blanco (Caracas 24. 07. 1783 - 17. 12. Rhein). Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Brustbild im 1830 Santa Marta/Kolumb.). Südamerik. Freiheitskämpfer Achteck, Kupferstich v. Devrient b. Gebr. Schumann, 1819, und Nationalheld. Brustbild, Stahlstich v. Gottschick n. Bleibtreu, Georg, Nr. 4436 9 x 7 (H) € 40,– Lopez b. B.I., um 1850, 11,8 x 9,4 (H) € 30,– Er kämpfte ab 1630 für Schweden und ab 1635 für Frankreich. 4438 BLÜCHER, Gebhard von (1742-1819) Feld- Er führte die südamerikanische Unabhängigkeitsbewegung Minimal fleckig. Blattgr.: 25,2 x 20,2 cm. marschall: Gebhard Leberecht von Blücher (Rostock 16. gegen die spanischen Kolonialherren in den heutigen 12. 1742 - 12. 09. 1819 Krieblowitz). Fürst von Wahlstadt. lateinamerikanischen Staaten Venezuela, Kolumbien, Panamá, 4433 BERNHARD (1792-1862) Herzog von Sachsen- Preuss. Generalfeldmarschall; hat sich in bedeutenden Ecuador, Peru und Bolivien an. Weimar: (Weimar 30. 05. 1792 - 31. 07. 1862 Bad Schlachten hervorgetan und war Ehrenbürger von Berlin Liebenstein) Generalmajor des niederländischen Heers, und Rostock. Brustbild, Lithographie aus Borussia, 1842, 4447 BORSIG, Joh. Friedr. August (1804-1854) Reiseschriftsteller und Mathematiker. Brustbild, Stahlstich, 11,5 x 11 (H) € 35,– Industrieller: (Breslau 23. 06. 1804 - 06. 07. 1854 um 1850, 10,7 x 8,2 (H) € 25,– Berlin). Maschinenbauer und Industrieller. Gründer der 4439 BODENSTEDT, Friedrich (1819-1892) Borsigwerke. Brustbild, Stahlstich v. Afinger b. B.I., um 4434 BERNHARD III. (1140-1212) Herzog von Schriftsteller: Friedrich von Bodenstedt (Peine 22. 04. 1840, 11,2 x 9,5 (H) (s. Abb. nächste Seite) € 25,– Sachsen: (um 1140 - 09. 02. 1212 Ballenstedt). Markgraf 1819 - 18. 04. 1892 Wiesbaden). Dt. Schriftsteller und der Nordmark, Graf von Anhalt und Ballenstedt und Herr zu Lyriker. Ab 1854 Professor für Slawistik in München, 4448 BOUDICCA (um 30-60 n. Chr.) Königin v. Bernburg. Hüftbild, Lithographie v. Kommernitzky (Druck ab 1867 Intendant am Hoftheater Meiningen. Brustbild, Großbritannien: Boudicca (ca. 30 - 62 n. Chr.). Brit. Beschorner( n. Knäbig, 1839, 19 x 14 (H) € 25,– Stahlstich v. Froer, 1893, 12 x 10 (H) € 25,– Königin und Heerführerin, „Königin Boadicea“ als Statue, Stahlstich v. Payne, um 1850, 19 x 12 (H) € 10,– 4435 BERTRAND, Henri Gratien (1773-1844) 4440 BODMER, Johann J. (1698-1783) Dichter: franz. General: (Chatearoux 28. 03. 1773 - 31. 01. Johann Jakob Bodmer (Greifensee 19. 07. 1698 - 19. 4449 BOUGAINVILLE, Louis de (1729-1811) 1884 Chateauroux). Grand Marechal du Palais und enger 07. 1783 bei Zürich). Schweizer Dichter und Historiker. Seefahrer: Louis Antoine de Bougainville (Paris 11. 11. Vertrauter Napoleons. Brustbild, Kupferstich v. Rémon, Brustbild, Stahlstich v. Nordheim n. Graff b. B.I., um 1840, 1729 - 31. 08. 1811 Paris). Franz. Offizier, Seefahrer und 1819, 9 x 7 (H) € 15,– 11,5 x 9,7 (H) € 25,– Schriftsteller. Brustbild, Kupferstich v. Wachsmann, 1819, 4436 BLEIBTREU, Goerg (1828-1892) Maler: 4441 BODMER, Johann Jakob (1698-1783) Dichter: 9 x 7 (H) € 40,– (Xanten 27. 03. 1828 - 16. 10. 1892 Berlin). Maler. (Greifensee 19. 07. 1698 - 19. 07. 1783 bei Zürich). Hauptsächlich Schlachtendarstellungen. Brustbild, Schweizer Dichter und Historiker. Brustbild, Kupferstich v. 4450 BOURBON, Louis-Philippe (1725-1785) Herzog Stahlstich v. Froer, 1893, 12 x 10 (H) (s. Abb.) € 30,– Wüst, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– v. Orléans: Louis-Philippe I. de Bourbon (Versailles 12. 05. 1725 - 18. 11. 1785 Schloss Sainte-Assise-en-Brie). 4437 BLÜCHER, Gebhard Leberecht von (1742- 4442 BÖHME, Jakob (1575-1624) Philosoph: Duc d´Orleans. Franz. Adeliger und Feldherr. Brustbild, 1819) Furst v. Wahlstadt: (Rostock 16. 12. 1742 - 12. Jakob Böhme (Alt-Seidenberg b. Görlitz 1575 - 17. 11. Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 09. 1819 Krieblowitz). Preuss. Generalfeldmarschall; er 1624 Görlitz). Dt. Mystiker, Philosoph und christlicher hat sich in bedeutenden Schlachten hervorgetan und war Theosoph. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. 4451 BOURMONT, Louis (1773-1846) General: Ehrenbürger von Berlin und Rostock. Brustbild, Stahlstich Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Louis-Auguste-Victor, Count de Ghaisnes de Bourmont b. B.I., um 1860, 10,5 x 9 (H) € 25,– Hegel nannte ihn den „ersten deutschen Philosophen.“. (Bourmont 02. 09. 1773 - 27. 10. 1846 Bourmont). 178 | PORTRAITS 25% 40%

4456 BUFFON, George (1707-1788) Naturforscher: 4466 CALDERON de la Barca, Pedro (1600-1681) Georges Louis Leclerc (Montbard 07. 09. 1707 - 16. 04. Dichter: Pedro Calderón de la Barca (Madrid 17. 01. 1788 Paris). Comte de Buffon. Franz. Naturforscher. 1600 - 25. 05. 1681 Madrid). Span. Dramatiker und Poet. Mathematiker und Schriftsteller. Brustbild, Stahlstich b. Brustbild, Kupferstich v. Fleischmann b. Gebr. Schumann, B.I., um 1850, 10 x 9 (H) € 20,– 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Buffons Hauptwerk ist die „Allgemeine und spezielle Geschichte der Natur“. Es sind 36 Bände in der Zeit von 1749-1788 erschienen. 4467 CALLAS, Jean (1698-1762) Kaufmann: Jean Callas (Lacabarede 19. 03. 1698 - 10. 03. 1762 Toulouse). 4457 BUREN, Martin van (1782-1862) Präsident Franz. Kaufmann. Protestant. Er wurde Opfer eines d. USA: Martin van Buren (Kinderhook, New York 05. Justizmordes, der als „Affäre Calas“ in ganz Europa 12. 1782 - 24. 07. 1862 Kinderhook, New York). Achter bekannt wurde. Brustbild, Kupferstich v. L. Buchhorn, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika. 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 11,1 x 8,7 (H) € 20,– 4458 BÜRGER, Gottfried (1747-1794) Dichter: 4468 CALLIMACHUS, Cyrenius (320-245 v.Chr.) Gottfried August Bürger (Molmerswende 31. 12. 1747 Gelehrter: Callimachus Cyrenius, Kallimachos von - 08. 06. 1794 Göttingen). Dt. Dichter des Sturm und Kyrene (Kyrene um 320 v. Chr. - 245 v. Chr. Alexandria). Drang. Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler sen. b. Gebr. Dichter, Gelehrter und Bibliothekar. Brustbild, Kupferstich Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 45,– v. Wachsmann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 4459 – Gottfried August Bürger (Molmerswende 31. 4469 CAMOES, Luis Vaz de (1524-1579) Dichter: 12. 1747 - 08. 06. 1794 Göttingen). Dt. Dichter des Sturm Luis Vaz de Camoes (Coimbra oder Lissabon 1524/25 - und Drang. Brustbild, Stahlstich v. Fleischmann b. B.I., um 579/80 Lissabon). Port. Nationaldichter und Lyriker. Sein 1850, 9,3 x 8,0 (H) € 15,– Hauptwerk ist das Epos Os Luisiadas. Sein Todestag ist portugiesischer Nationalfeiertag. Brustbild, Kupferstich v. 4460 BURKE, Edmund (1729-1797) Politiker: Devrient, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Borsig, Joh. Friedr. August, Nr. 4447 Edmund Burke (Dublin 12. 01. 1729 - 09. 07. 1797 Beaconsfield). Engl. Schriftsteller. Staatsphilosoph und 4470 CAMPBELL, Thomas (1777-1844) Dichter: Franz. General und Staatsmann, Marschall und Pair von Politiker. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Thomas Campbell (Glasgow 27. 07. 1977 - 15. 06. 1844 Frankreich. Brustbild, Stahlstich v. Nordheim n. Julien b. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Bologna). Schott. Dichter und Geisteswissenschaftler (u.a. B.I., 1842, 11,9 x 9,8 (H) € 15,– Mitwirkung an einer Schrift, die später zur Gründung der 4461 BURNS, Robert (1759-1769) Schriftsteller: Londoner Universität führte). Brustbild, Kupferstich v. 4452 BRETSCHNEIDER, Karl (1776-1848) Robert Burns (Alloway 25. 01. 1759 - 21. 07. 1796 Esslinger n. Evans, 1819, 9 x 7 (H) (s. Abb.) € 25,– Theologe: Karl Gottlieb Bretschneider (Gersdorf 11. Dumfries). Schott. Schriftsteller und Poet (Gedichte und 02. 1776 - 22. 01. 1848 Gotha). Dt. protestant. Theologe. Lieder). Brustbild, zusammen mit 5 kleinen Darstelllungen 4471 CANNING, George (1770-1827) Minister: Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 10,8 x 9 (H) € 25,– aus seinem Leben, Stahlstich v. Payne n. Carse, 1844, 16 x George Canning (London 11. 04. 1770 - 08. 08. Wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus. 12,5 (H) € 20,– 1827 London). Brit. Politiker. Außenminister und 4453 BRIDGEWATER, Francis Henry Egerton 4462 BUTLER, Samuel (1612-1680) Dichter: Samuel Premierminister. Brustbild, Kupferstich v. Ruhn n. (1756-1829) Schriftsteller: Francis Henry Egerton, 8. Earl Butler (Strensham 08. 02. 1612 - 25. 09. 1680 London). Lawrence, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– of Bridgewater (11. 11. 1756 - 11. 02. 1829 Paris). Brit. Engl. Dichter. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, 1819, Schriftsteller. Ein angesehener Exzentriker und Anhänger 9 x 7 (H) € 15,– 4472 – George Canning (London 11. 04. 1770 - 08. der natürlichen Theologie. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 08. 1827 London). Brit. Politiker. Außenminister und 1842, 11,6 x 9,4 (H) € 25,– 4463 BYRON, George (1788-1824) Dichter: George Premierminister. Brustbild, Stahlstich v. Mayer b. B.I., Gordon Noel Byron, genannt Lord Byron (London 22. 1844, 13 x 10,3 (H) € 20,– 4454 BRUNE, Guillaume Marie Anne (1763-1815) 01. 1788 - 19. 04. 1824 Messolongi, Griechenland). Engl. Marschall: (Brive-la-Gaillarde 13. 03. 1763 - 02. 08. 1815 Dichter; „Lord Byron als Knabe“. Brustbild, Stahlstich v. 4473 CANOVA, Antonio (1757-1822) Bildhauer: Avignon). Franz. Marschall unter Napoléon. Ermordet Payne n. Vidal, um 1850, 15,5 x 13 (H) € 25,– Antonio Canova (Possagno 01. 11. 1757 - 13. 10. 1822 Venedig). Ital. Bildhauer. Einer der Hauptvertreter des ital. 1815. Brustbild. Kupferstich v. Wachsmann n. Parizeau, 4464 – George Gordon Noel Byron, genannt Lord 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Klassizismus. Brustbild, Stahlstich v. Mayer b. B.I., 1844, Byron (London 22. 01. 1788 - 19. 04. 1824 Messolongi, 13 x 10,3 (H) (s. Abb.) € 20,– Griechenland). Engl. Dichter. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 4455 BRUNEL, Marc (1769-1849) Ingenieur: Marc um 1850, 13,5 x 10,8 (H) € 35,– Isambard Brunel (Hacquevile 25. 04. 1769 - 12. 12. 1849 4474 CAPO de Istrias, Johannes (1776-1831) griech. London). Franz. Ingenieur. Erbauer des Themse-Tunnels. 4465 CAESAR, Julius (100-44 v.Chr) Röm. Kaiser: Präsident: Johannes Anton Capo d‘Istrias - Kapodistrias - Brustbild, Stahlstich v. Metzeroth b. B.I., 1843, 12,5 x 10,4 Julius Caesar, Gaius Iulius Caesar (Rom 13. 07. 100 - 15. (Korfu 11. 02. 1776 - 09. 10. 1831 Nafplion). Griech. Graf. (H) € 30,– 03. 44 v.Chr. Rom). Röm. Kaiser. Brustbild, (Monument), Präsident von 1827-1831. Erstes Staatsoberhaupt des durch Erbauer des Themsetunnels. Stahlstich b. B.I., 1844, 11,6 x 9,9 (H) € 15,– den griechischen Unabhängigkeitskrieg vom Osmanischen PORTRAITS | 179 40% 25%

Reich befreiten Griechenland. Brustbild, Stahlstich b. B.I., Savoyen zu den Friedensverhandlungen in Münster (1648). um 1850, 9,8 x 7,5 (H) (s. Abb.) € 45,– Brustbild im Oval, Kupferstich aus Theatrum Europäum, 1652, 14 x 11 (H) € 25,– 4475 CARL (1771 - 1847) Erzherzog v. Österreich: Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius (Florenz 05. 09. 4483 CHANGARNIER, Nicolaus (1793-1877) General: 1771 - 30. 04. 1847 Wien). Erzherzog von Österreich und Nicolas Anne Théodule Changarnier (Autun 26. 04. 1793 - 14. Herzog von Teschen. Feldherr und Mitglied des Hauses 02. 1877 Versailles). Franz. General. Brustbild, Stahlstich v. Habsburg-Lothringen, Gouverneur der Festung Mainz und Wolff n. Lafosse b. B.I., 1853, 9,5 x 7,6 (H) € 15,– Militärschriftsteller. Brustbild, Stahlstich v. Mayer b. B.I., um 1850, 13,5 x 10,9 (H) € 20,– 4484 CHASSÉ, David Hendrik (1765-1849) General: David Hendrik Chassé (Tiel 18. 03. 1765 - 02. 05. 1849 4476 CAROLINE (1747-829) Kurfürstin v. Hessen- Breda). Niederl. General. Baron. Brustbild, Stahlstich v. Kassel: Wilhelmine Caroline (Kopenhagen 10. 7. 1747 - Nordheim n. Lebrun b. B.I., um 1840, 10,7 x 8,8 (H) € 40,– 14. 1. 1820 Kassel). Kurfürstin von Hessen-Kassel durch Heirat mit Erbprinz Wilhelm von Hessen und Graf von 4485 CHATEAUBRIAND, Francois-René (1768- Hainau, der ab 1803 Kurfürst von Hessen-Kassel wurde. 1848) Schriftsteller: Francois-René de Chateaubriand Dän. Prinzessin. Tochter von König Friedrich V. von (Saint-Malo 04. 09. 1768 - 04. 07. 1848 Paris). Franz. Dänemark und Norwegen. Hüftbild, Stahlstich v. Hüssener Vicomte. Schriftsteller, Politiker und Diplomat. Er gilt als n. Otto, 1842, 9,5 x 8 (H) € 25,– der Begründer der literarischen Romantik in Frankreich. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, 12,6 x 10,3 (H) € 20,– 4477 CARRACCI, Annibale (1560-1609) Maler: Annibale Carracci (Bologna 03. 11. 1560 - 15.07.1609 4486 CHAUCER, Geoffrey (1343-1400) Schrift- Rom). Ital. Maler und Kupferstecher; neben Caravaggio steller: Geoffrey Chaucer (London um 1343 - 25. 10. Begründer der italienischen Barockmalerei. Bruder von 1400 London). Engl. Schriftsteller und Dichter. Verfasser Agostino Carracci. Brustbild, Stahlstich v. Koch b. B.I., der Canterbury Tales; erhob das Mittelenglische zur Campell, Thomas, Nr. 4470 1844, 11,5 x 9,7 (H) € 20,– Literatursprache. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– 4478 CAVAIGNAC, Louis-Eugène (1802-1857) Politiker: Louis-Eugène Cavaignac (Paris 15. 10. 1802 - 4487 CHLOPICKI, Gregor Joseph (1768 - 1854) 28. 10. 1857 Schloss Ournes b. Flée). Franz. General und General: Gregor Joseph Chlopicki von Necznia (Viezma Politiker. Brustbild, Stahlstich v. Meinetzberger n. Martinet 19. 05. 1768 - 21. 09. 1854 Cracovie). Poln. Baron und b. B.I., um 1850, 10,9 x 8,9 (H) € 15,– General. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, 11,2 x 9,5 (H) € 20,– 4479 CELLINI, Benvenuto (1500-1571) Bildhauer: Benvenuto Cellini (Florenz 03. 11. 1500 - 13. 02. 1571 4488 CHRISTINA (1626-1689) Königin v. Schweden: Florenz). Ital. Goldschmied und Bildhauer; Vertreter des (Stockholm 18. 12. 1626 - 19. 04. 1689 Rom). Nach ihrem Manierismus. Brustbild, Kupferstich v. Wachsmann n. Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, Königin G.Vasari b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– von Schweden (1632-1654). Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler n. Boardon, 1819, 9 x 7 (H) € 45,– 4480 CERVANTES y Saavedra, Miguel de (1547- 1616) Schriftsteller: Miguel de Cervantes y Saaverdra 4489 – Christina (Stockholm 18. 12. 1626 - 19. 04. 1689 (Alcalá de Henares 29. 09. 1547 - 23. 04. 1616 Madrid). Rom). Königin von Schweden. Nach ihrem Übertritt zum Span. Schriftsteller und Dichter. Autor des Don Quijote. Er Katholizismus Maria Alexandra Königin von Schweden gilt als spanischer Nationaldichter. Brustbild, Kupferstich v. (1632 - 1654). Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, Mansfeld n. I.del Castillo, 1819, 14 x 9 (H) € 35,– 12,4 x 10,6 (H) € 20,–

4481 CESAROTTI, Melchiore (1730-1808) Dichter: 4490 – Christina (Stockholm 18. 12. 1626 - 19. 04. 1689 Melchiore Cesarotti (Padua 15. 05. 1730 - 04. 11. 1808 Rom). Königin von Schweden. Nach ihrem Übertritt zum Selvazzano). Ital. Dichter, Übersetzer und Gelehrter. Katholizismus Maria Alexandra Königin von Schweden Er übersetzte u.a. die Schriften von Homer und Ossian. (1632 - 1654). Hüftbild mit Blumenkranz, Stahlstich v. Brustbild, Kupferstich v. Weber, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– Koch b. B.I., um 1850, 10,5 x 8,2 (H) € 30,–

4482 CHABOT, Claude de (1583-1653) Feld- 4491 CHRISTINA (1806-1878) Königin v. Spanien: marschall: Claude Jérôme de Chabot (1583 - 1653). Franz. Maria Christina (Neapel 27. 04. 1806 - 23. 08. 1878 Sainte- Canova, Antonio, Nr. 4473 Feldmarschall und Diplomat. Gesandter des Herzogs von Adresse, Département Seine-Maritime). Königin von 180 | PORTRAITS 25% 40%

Spanien 1829-1854. Frau Ferdinands VII., (1784-1833). 1830 Paris). Franz.-schweiz. Schriftsteller, Politiker und Brustbild, Stahlstich v. Fleischmann n. Gonzales b. B.I., Staatstheoretiker. Brustbild, Stahlstich v. Hoff n. Lefebre b. 1851, 10,1 x 8,8 (H) € 20,– B.I., um 1840, 11,4 x 9,3 (H) € 25,– Sie veranlasste die Wiedereinführung der weiblichen Erbfolge zugunsten ihrer Töchter und führte 1833-1840 nach Ferdinands 4500 COOK, James (1728-1779) Seefahrer: James Tod für ihre minderjährige Tochter Isabella II. die Regentschaft. Cook (Marton 27. 10. 1728 - 14. 02. 1779 Hawai). Engl. Seefahrer, Kartograph und Entdecker zahlreicher Inseln im 4492 CLAPPERTON, Hugh (1788-1827) Afrika- Pazifischen Ozean. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, forscher: Hugh Clapperton (bei Annan, Schottland 1788 11 x 8,5 (H) € 40,– - 13. 04. 1827 bei Sokoto, Nigeria). Engl. Afrikaforscher. Clapperton war der erste Europäer, der den Lauf des 4501 COOPER, Astley (1768-1841) Mediziner: Astley Niger über eine weite Strecke verfolgen konnte. Brustbild, Paston Cooper (Brooke/Norfolk 23. 08. 1768 - 12. 02. 1841 Kupferstich v. Rahn, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– London). Engl. Leibarzt mehrerer Könige des Vereinigten Königreichs. Werk „Medico-Chirurgical Transactions“. 4493 CLAY, Henry (1777-1825) Staatsmann: Henry Brustbild, Stahlstich v. Hoffmann n. Lawrence b. B.I., um Clay (Hanover, Virginia 12. 04. 1777 - 29. 06. 1852 1840, 13 x 10,5 (H) € 15,– Washington D. C.). Nordamerik. Staatsmann. Er war Mitglied des Repräsentantenhauses und des US-Senats 4502 CORNEILLE, Pierre (1606-1684) Dramatiker: sowie Außenminister. Brustbild, Stahlstich v. Nordheim b. Pierre Corneille (Rouen 06. 06. 1606 - 01. 10. 1684 Paris). B.I., um 1840, 10,9 x 9,5 (H) € 20,– Franz. Dramatiker, einer der bedeutensten der französischen Klassik. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, 9,8 x 8,2 (H) 4494 CODRINGTON, Edward (1770-1851) Admiral: € 20,– Edward Codrington (London 27. 04. 1770 - 28. 04. 1851 London). Engl. Admiral. Brustbild, Kupferstich v. 4503 CORNELIUS, Peter von (1783-1867) Maler: Wachsmann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Peter von Cornelius (Düsseldorf 23. 09. 1783 - 06. 03. 1867 Cranach der Ältere, Lucas, Nr. 4506 Berlin). Dt. Maler. Brustbild, Stahlstich v. Nordheim b. B.I., 4509 CROMWELL, Oliver (1599-1658) Politiker: 4495 – Edward Codrington (London 27. 04. 1770 - 28. um 1850, 13 x 10 (H) € 15,– Oliver Cromwell (Huntingdon 25. 04. 1599 - 03. 09. 1658 04. 1851 London). Engl. Admiral. Brustbild, Stahlstich b. Westminster). Engl. Politiker. Gründer der englischen B.I., um 1840, 11,8 x 10,5 (H) € 20,– 4504 – Peter von Cornelius (Düsseldorf 23. 09. 1783 Republik. Er regierte während der republikanischen - 06. 03. 1867 Berlin). Dt. Maler. Brustbild, Stahlstich v. Periode. Brustbild, Kupferstich v. Gottschick n. Ridley, 4496 COLIGNY, Gaspard II. (1519-1572) Admiral: Mayer b. B.I., um 1850, 13 x 10 (H) € 15,– 1819, 14 x 9 (H) € 40,– Gaspard II. de Coligny (Châtillon-sur-Loing 16. 02. Lordprotektor von England, Schottland und Irland während der 1519 - 24. 08. 1572 Montfaucon). Franz. Admiral und 4505 – Peter von Cornelius (Düsseldorf 23. 09. 1783 kurzen republikanischen Periode in der britischen Geschichte. Hugenottenführer. Er war eines der ersten Opfer der - 06. 03. 1867 Berlin). Dt. Maler. Brustbild, Stahlstich v. berüchtigten Bartholomäusnacht. Brustbild, Stahlstich b. Krause n. Begas, um 1850, 12 x 10 (H) € 20,– 4510 CROMWELL, Thomas (um 1485 -1540) B.I., um 1850, 10,0 x 7,4 (H) € 20,– Politiker: Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex (Putney um 4506 CRANACH der Ältere, Lucas (1472-1553) Maler 1485 - 28. 07. 1540 London). Engl. Politiker unter Heinrich 4497 COLIGNY, Gaspard IV. (1620-1649) Admiral: u. Graphiker: (Kronach, Oberfranken 1472 - 16. 10. Weimar). VIII. Wurde durch seine Reformen bekannt. Großonkel von Gaspard IV. de Coligny (Châtillon-sur-Loing 09. 06. 1620 Maler und Graphiker der Renaissance. Brustbild, Kupferstich Oliver Cromwell, Brustbild nach links, Stahlstich b. B.I., - 09. 02. 1649 Schloss Vincennes). Franz. Admiral. Er v. Rosmäsler senj. 1819, 9 x 7 (H) (s. Abb.) € 20,– um 1850, 11,3 x 9,6 (H) € 20,– wurde auf seinem Sterbebett zum Marschall von Frankreich 4507 CREBILLON, Prosper (1674-1762) Dichter: 4511 CUMBERLAND, Wilhelm A. (1721-1765) ernannt. Brustbild, Kupferstich v. L. Buchhorn, 1819, 9 x 7 Prosper Jolyot Crébillon, eigentlich Prosper Jolyot, sieur (H) € 20,– Herzog v. Cumberland: Wilhelm August (London 26. de Crais-Billon (Dijon 13. 01. 1674 - 17. 06. 1762 Paris). 04. 1721 - 31. 10. 1765 London). Herzog von Cumberland. Franz. Autor. Er galt um 1710 als der größte Dramatiker 4498 COLLIN, Heinrich von (1771-1811) Schrift- Engl. Prinz. 3. Sohn von Georg II. von Großbritannien und seiner Generation (Dramen und Trauerspiele). Brustbild, Königin Caroline. Er war ein bed. britischer Heerführer. steller: Heinrich Johann von Collin (Wien 26. 12. 1771 - 28. Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 07. 1811 Wien). Österr. Schriftsteller und Dramatiker. Collin Brustbild, Kupferstich v. Esslinger n. Soriven, 1819, 9 x 7 verband in seinen Schauspielen das heimische Barock mit 4508 CROMWELL, Oliver (1599-1658) engl. (H) € 30,– der zeitgenössischen Klassik. Zu seinen bekanntesten Werken Politiker: (Huntingdon 25. 04. 1599 - 03. 09. 1658 4512 CZARTORYSKI, Adam (1770-1861) Politiker: gehören „Regulus“ und „Coriolan“. Brustbild, Kupferstich v. Westminster). Gründer der englischen Republik. Er regierte Adam Jerzy Czartoryski oder Adam Georg Czartoryski Bolt n. Lange, 1819, 8 x 6 (H) € 25,– während der republikanischen Periode. Brustbild im Oval, (Warschau 14. 01. 1770 - 15. 07. 1861 Montfermeil). Russ. Kupferstich v. W.P. Kilian aus Happel, Historia Moderna, Fürst. Außenminister unter Zar Alexander I. und Regierungs- 4499 CONSTANT, Benjamin (1767-1830) Schrift- 1692, 30,5 x 17,5 (H) (s. Abb.) € 45,– chef der poln. Revolutionsregierung von 1830. Brustbild, steller: Benjamin Constant oder Henri-Benjamin Lordprotektor von England, Schottland und Irland während der Stahlstich v. Falke b. B.I., um 1850, 11,2 x 9,2 (H) € 15,– Constant de Rebecque (Lausanne 25. 10. 1767 - 08. 12. kurzen republikanischen Periode in der britischen Geschichte. PORTRAITS | 181 40% 25%

von Brieg. Hüftportrait (Darstellung im 12. Lebensjahr), Lithographie aus Borussia, 1839, 16 x 12,5 (H) € 20,– 4520 DOUGLAS, Robert (1611-1662) Feldmarschall: Robert Graf Douglas (Standingstone, East Lothian 17. 03. 1611 - 28. 05. 1662 Stockholm). Schott. Feldmarschall in der schwedischen Armee. Count von Skennige, Baron von Skalby. Brustbild im Oval, Kupferstich aus Theatrum Europäum, 1652, 17,5 x 12,3 (H) € 40,– 4521 DRAKE, Francis (1545-1569) Seemann: Sir Francis Drake, Francisco Draque (Travistock um 1540 - 28. 01. 1596 Panama). Engl. Freibeuter, Entdecker, Sklavenhändler, Admiral und erster engl. Weltumsegler. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Eine herausragende Persönlichkeit der englischen Seefahrt; aktive Mitwirkung gegen die spanische Armada. 4522 DRYDEN, John (1631-1700) Dichter: John Dryden (Aldwinde 19. 08. 1631 - 12. 05. 1700 London). Einflussreicher engl. Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 4523 DUDLEY, Robert (1532-1588) Politiker: Robert Dudley (24. 06. 1532 - 04. 09. 1588 Cornbury, Oxfordshire). 1. Earl von Leicester (Graf von Leicester). Staatsmann und Oberstallmeister. Brustbild, Kupferstich v. Fleischmann, Dante Alighieri, Nr. 4513 1819, 9 x 7 (H) € 15,– Der wichtigste Favorit Elisabeths I. von ihrer Thronbesteigung bis 4516 DESAIX, Louis Charles A. (1768-1800) General: zu seinem Tod. Louis-Charles-Antoine Desaix, Chevalier de Veygoux (St.- Hilaire d‘Ayat 17. 08. 1768 - 14. 06. 1800 Marengo). Franz. 4524 DUPONT de L`Eure, Jacques Charles (1767- General. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, 10,6 x 9 (H) 1855) Staatsmann: Jacques Charles Dupont de l`Eure Cromwell, Oliver, Nr. 4508 € 25,– (Normandie 27. 02. 1767 - 03. 03. 1855 Rouge-Perriers). 4513 DANTE Alighieri (1265-1321) ital. Dichter u. Chevalier de Veygoux zeichnete sich bei der franz. Rheinarmee Franz. Rechtsanwalt und Staatsmann. Präsident der Philosoph: (Florenz 05./06. 1265 - 14. 09. 1321 Ravenna). und in Ägypten aus. Er fiel in der Schlacht von Marengo. provisorischen Regierung von 1848. Brustbild, Stahlstich b. Er hat mit seiner Göttlichen Komödie das bis dahin B.I., um 1840, 11 x 9,2 (H) € 35,– dominierende Latein überwunden und das Italienische als 4517 DIEBITSCH-Sabalkansky, Hans (1785-1831) 4525 DURHAM, John von (1792-1840) Politiker: Literatursprache etabliert. Brustbild mit Lorbeerkranz und Marschall: Hans Karl Friedrich Anton von Diebitsch- John George Lambton, 1. Earl of Durham (London 12. Buch, Stahlstich v. Hoffmeister b. B.I., um 1840, 12,7 x 9,8 Sabalkanski (Groß Leipe 13. 05. 1785 - 10. 06. 1831 04. 1792 - 28. 07. 1840 Cowes). Engl. Politiker Brustbild, (H) (s. Abb.) € 30,– Kleszewo). Graf. Feldmarschall der russischen Armee. Stahlstich v. Mayer b. B.I., um 1840, 11,5 x 9,2 (H) € 25,– „Graf Diebitsch Sabalkanski Kaiserlich Russischer General 4514 DANTE Alighieri (1265-1321) Dichter: Dante Feldmarschall.“ Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, 4526 DUTTLINGER, Johann (1788-1841) Jurist: Alighieri (Florenz 05./06. 1265 - 14. 09. 1321 Ravenna). 10,7 x 9,8 (H) € 25,– Johann Georg Duttlinger (Lembach 13. 04. 1788 - 24. 08. Ital. Dichter und Philosoph. Er hat mit seiner Göttlichen 1841 Freiburg im Breisgau), Jurist und Politiker. Professor Komödie das bis dahin dominierende Latein überwunden 4518 DINTER, Gustav Friedrich (1760-1831) für Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg (ab und das Italienische zu einer Literatursprache heraufgeführt. Pädagoge: Christian Gustav Friedrich Dinter (Borna 1819), Geheimer Hofrat und Abgeordneter in Landtag. Brustbild nach links mit Buch, Stahlstich (anonym), 1835, 29. 02. 1760 - 29. 05. 1831 Königsberg). Pädagoge und Brustbild, Stahlstich v. Hossloehl b. B.I., um 1840, 11 x 9 (H) € 25,– Theologe. Ganzportrait, Lithographie aus Saxonia, 1837, 10,2 x 8,4 (H) € 25,– 4515 DEMOSTHENES (384-322 v. Chr) Feldherr: 16 x 12 (H) € 25,– Demosthenes (384-322 v. Chr.). Griech Redner, Stratege und 4527 DWERNICKI, Józef (1779-1857) General: Józef Feldherr im Peloponnesischen Krieg. Brustbild, Kupferstich v. 4519 DOROTHEE Sibylle (1590-1625) Prinzessin: Dwernicki (Warschau 14. 03. 1779 - ?. 12. 1857 Lopatyn). Weber b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– Dorothea Sibylle (Berlin 19. 10. 1590 - 09. 03. 1625 Brieg). Poln. General. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, Prinzessin von Brandenburg. Durch Heirat Herzogin Gilt als bedeutenster Redner des antiken Griechenlands. 11,4 x 9,3 (H) € 30,– 182 | PORTRAITS 25% 40%

4528 DYCK, Anthonis van (1599-1641) Maler: Sir Begründer der Großmachtstellung Österreichs. Brustbild, Anthonis van Dyck (Antwerpen 22. 03. 1599 -09. 12. 1641 Stahlstich b. B.I., 1847, 11,2 x 9,2 (H) € 25,– London). Fläm. Maler. Grafiker des flämischen Barock und Meisterschüler von Peter Paul Rubens. Hofmaler Karl I. 4540 EXMOUTH, Edward (1757-1833) Admiral: Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 10,6 x 8,3 (H) € 20,– Edward Exmouth (Dover 19. 04. 1757 - 23. 01. 1833 Teignmouth). Engl. Admiral. 1. Viscount Exmouth. 4529 EGMONT, Adolf (1438-1477)) Herzog: Adolf Einer der profiliertesten Schiffskapitäne der Nelson-Ära. von Egmont (Grave 12. 02. 1438 - 27. 06. 1477 Doornik, Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1847, 10,2 x 8,9 (H) € 25,– Hainaut). Herzog von Egmont. Herzog des Herzogtums Geldern. Hüftbild, Stahlstich v. Payne n. Rembrandt, um 4541 FAIRFAX, Thomas (1612-1671) General: 1850, 15 x 12 (H) € 25,– Thomas Fairfax (Denton Yorkshire 17. 01. 1612 - 12. 11. 1671 Nunappleton). 3. Lord Fairfax of Cameron. Engl. 4530 EGMONT, Lamoral von (1522-1568) Feldherr: General und Oberbefehlshaber des Parlamentheeres Lamoral von Egmond (Hennegau 18. 11. 1522 - 05. 06. während des engl. Bürgerkrieges. Mit Papieren in der Hand 1568 in Brüssel). Belg. Graf. Fürst von Gavre. Feldherr nachdenklich im Sessel sitzend, Stahlstich v. Payne n. und Stadthalter der Provinzen Flandern und Artois. Ritter Hicks, um 1850, 16,8 x 12,3 (H) € 15,– des Goldenen Vlieses. Brustbild, Kupferstich v. Esslinger, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 4542 FENELON, Francois (1651-1715) Bischof: François de Salignac de La Mothe-Fénelon (Schloss 4531 ELISABETH (1815-1885) Prinzessin von Fénelon im Périgord 06. 08 1651 - 07. 01. 1715 Cambrai). Preussen: Marie Elisabeth Caroline Viktoria (Berlin 18. 06. Franz. Bischof und Schriftsteller. Brustbild, Kupferstich v. 1815 - 21. 03. 1885 Bessungen). Prinzessin von Preussen. Rosmäsler jun. n. Viviers b. Gebr. Schumann, 1819, 8 x 6,5 Heiratet am 22. 10. 1836 Prinz Karl von Hessen-Darmstadt, (H) € 35,– dadurch Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Brustbild, Kupferstich (Punktiermanier( v. Hüssener n. Krüger, 1832, 4543 – François de Salignac de La Mothe-Fénelon 8,5 x 7 (H) € 35,– (Schloss Fénelon im Périgord 06. 08 1651 - 07. 01. 1715 Cambrai). Franz. Bischof und Schriftsteller. Brustbild, 4532 ELPHINSTON, George (1746-1823) 1. Viscount Erasmus von Rotterdam, Nr. 4534 Stahlstich b. B.I., 1847, 10,8 x 9,2 (H) € 30,– Keith: George Elphinstone, 1. Viscount Keith (Elphinston 07. 01. 1748 - 10. 03. 1823 Tulliallan Castle b. Kincardine- 4536 ERNST (1441-1486) Kurfürst: Ernst (Meißen 24. 4544 FERDINAND I. (1793-1875) Kaiser von on-Forth, Fife). Brit. Admiral während der napoleonischen 03. 1441 - 26. 08. 1486 bei Colditz). Kurfürst von Sachsen Österreich: Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Kriege. 1797 Erhebung in den erblichen Adelsstand u. ab 1464. Brustbild, Lithographie aus Saxonia, 1835, Marcellin, genannt der Gütige (Wien 19. 04. 1793 - 29. Verleihung des Titels Baron Keith. 1814 bekam er den 14 x 11,8 (H) € 20,– 06. 1875 Prag). Kaiser von Österreich, König v. Ungarn. Titel Viscount Keith verliehen. Brustbild, Kupferstich v. Ernst war der Sohn von Kurfürst Friedrich II. Stammvater der Brustbild mit Orden, Stahlstich v. Lehmann n. Bybl b. B.I., Esslinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– ernestinischen Linie des Hauses Wettin. 1847, 10,5 x 8 (H) € 30,–

4533 ENGEL, Johann Jakob (1741-1802) 4537 ESS, Leander v. (1722-1847) Pfarrer: Leander 4545 FERDINAND VII. (1784-1833) König von Schriftsteller: Johann Jakob Engel (Parchim 11. 09. 1741 - von Ess, urspr. Johann Heinrich von Ess, (Warburg 15. 02. Spanien: Ferdinand VII. (San Ildefonso 14. 10. 1784 - 28. 06. 1802 Parchim). Dt. Schriftsteller und Philosoph. Ab 1772 - 13. 10. 1847 Affolterbach). Katholischer Theologe, 29. 09. 1833 Madrid). König von Spanien 1814 - 1833. 5. 1776 Prof. für Philosophie am Joachimsthaler Gymnasium Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Brustbild, Stahlstich v. Sohn von Karl IV. von Spanien. Brustbild, Kupferstich v. in Berlin. Ab 1785 Mitglied in der Akademie der Künste. Nordheim n. Graff b. B.I., 1847, 11 x 8,8 (H) € 30,– Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– Privatlehrer für die Humboldts (1785/86). Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1846, 8,8 x 7,4 (H) € 25,– 4538 EUGEN (1663-1736) Prinz von Savoyen: Eugen 4546 FERNOW, Karl Ludwig (1763-1808) Franz, bekannt als Prinz Eugen (Paris 18. 10. 1663 - 21. Kunsttheoretiker: Karl Ludwig Fernow (Blumenhagen 4534 ERASMUS von Rotterdam (1465-1469) 04. 1736 Wien). Prinz von Savoyen-Carignan. Feldherr, ab 19. 11. 1763 - 04. 12. 1808 Weimar). Dt. Kunsttheoretiker Philosoph: (Rotterdam 27. 10. 1465/9 - 12. 07. 1536 1703 Generalleutnant, Reichsfeldmarschall von Österreich und Bibliothekar in Weimar. Brustbild, Kupferstich v. Basel). Bedeutender niederländischer Humanist, Philosoph, und ab 1707 Gouverneur von Mailand. Kunstförderer. Er Esslinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Philologe und Theologe. Brustbild, Stahlstich v. Barth n. gilt auch als Begründer der Großmachtstellung Österreichs. Dürer b. B.I., 1846, 11,7 x 9,2 (H) (s. Abb.) € 40,– Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 4547 FESCH, Joseph (1763-1839) Kardinal: Joseph, Fesch (Ajaccio, Korsika 03. 01. 1763 - 13. 05. 1839 Rom). 4535 ERNESTI, Johannes (1707-1781) Theologe: 4539 – Eugen Franz, bekannt als Prinz Eugen Franz. Kardinal und Erzbischof von Lyon. Brustbild, Kupfer- Johann August Ernesti (Tennstedt 04. 08. 1707 - 11. 09. (Paris 18. 10. 1663 - 21. 04. 1736 Wien). Prinz von stich v. Weber b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 20,– 1781 Leipzig). Dt. Theologe, Philologe und Pädagoge. Savoyen-Carignan. Feldherr, ab 1703 Generalleutnant, Rektor der Thomasschule zu Leipzig. Brustbild, Kupferstich Reichsfeldmarschall von Österreich und ab 1707 4548 FESSLER, Ignaz (1756-1839) Kapuziner: Ignaz v. Suter, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Gouverneur von Mailand. Kunstförderer. Er gilt auch als Aurelius Feßler (Zurndorf 18. 05. 1756 - 15. 12. 1839 Sankt PORTRAITS | 183 40% 25%

Petersburg). Ungar. Geistlicher, Orientalist, Kapuziner und 09. 1827 bei London). Ital. Dichter und Patriot. Brustbild, 4560 FRANZ II. Joseph (1768-1835) Kaiser HRR: Freimaurer. Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler b. Gebr. Kupferstich v. Esslinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) Franz II., Joseph Karl (Florenz 12. 02. 1768 - 02. 03. 1835 Schumann, dat. 1820, 9 x 7 (H) € 45,– € 35,– Wien). Letzter Kaiser des HRR 1792 - 1806. Als Franz I. von 1804 - 1835 Kaiser von Österreich. 1792 - 1835 König 4549 FILANGIERI, Gaetano (1753-1788) Rechts- 4557 FOX, Charles James (1749-1806) Politiker: von Böhmen, Kroatien und Ungarn. Brustbild mit Orden, gelehrter: Gaetano Filangieri (San Sebastiano al Vesuvio Charles James Fox (Westminster 24. 01. 1749 - 13. 09. Stahlstich v. Nordheim b. B.I., um 1860, 11 x 9 (H) € 40,– 22. 08. 1753 - 21. 07. 1788 Vico Equense). Rechtsgelehrter 1806. Engl). Politiker. „Kön. Großbrittan: Geheim: Rath, und Philosoph. Brustbild, Kupferstich v. Wüest n. Longhi, Mitglied des Parlaments im Unterhause. Einer der größten 4561 FRANZ Joseph I. (1830-1916) Kaiser von 1819, 7 x 9 (H) € 25,– Redner, die es je gab, und das Haupt der Oppositions Österreich: (Wien-Schönbrunn 18. 08. 1830 - 21. 11. „Parthey“ im Parlamente“. Brustbild, Kupferstich v. 1916 Wien-Schönbrunn). Kaiser von Österreich. Brustbild, 4550 FISCHHOF, Adolf (1816-1893) Politiker: Adolf Zschoch b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– Stahlstich v. Axmann n. Schwager b. Österr. Lloyd, um Fischhof (Budapest 08. 12. 1816 - 23. 03.1893 Emmersdorf) 1855, 16 x 13 (H) € 35,– Österr. Politiker, Arzt und Schriftsteller. Mitinitiator der 4558 – Charles James Fox (Westminster 24. 01. 1749 4562 – Franz Joseph I. Francesco Giuseppe oder Wiener Märzrevolution. Mitglied der Akademischen - 13. 09. 1806). Engl. Politiker. „Kön. Großbrittan: Francisco José I de Habsburgo-Lorena (Wien-Schönbrunn Legion, Kommandant des Medizinerkorps und Präsident Geheim: Rath, Mitglied des Parlaments im Unterhause. 18. 08. 1830 - 21. 11. 1916 Wien-Schönbrunn). Ab 1848 des Wiener Sicherheitsausschusses (ab 1848). Hüftbild, Einer der größten Redner, die es je gab, und das Haupt Kaiser von Österreich. Brustbild. Stahlstich v. Nordheim b. Stahlstich b. B.I., um 1850, 10,9 x 9,2 (H) € 20,– der Oppositions „Parthey“ im Parlamente“. Brustbild, B.I., um 1847, 11,3 x 9,8 (H) € 40,– Stahlstich b. B.I., um 1845, 12 x 9,1 (H) € 30,– 4551 FLEMMING, Jakob Heinrich von (1667-1728) 4563 – Franz Joseph I. Francesco Giuseppe oder Großfeldmarschall: Jakob Heinrich (Hoff/Pommern 4559 FRANCKE, August Hermann (1663-1727) ev. Francisco José I de Habsburgo-Lorena (Wien-Schönbrunn 03. 03. 1667 - 30. 04. 1728 Wien). Reichsgraf von Theologe u. Pädagoge: (Lübeck 12. 03. 1663 - 08. 06. 18. 08. 1830 - 21. 11. 1916 Wien-Schönbrunn). Kaiser von Flemming. Großstallmeister d. Großherzogtums Litauen, 1727 Halle). Er gründete 1698 die Halleschen Stiftungen, Österreich. Brustbild, Stahlstich v. G.J. Stodart (nach einem Kabinettsminister und Ritter. Brustbild, Kupferstich v. Brustbild, Lithographie aus Borussia, 1842, 11 x 10 (H) Photo) b. Mackenzie, um 1870, 13,3 x 11 (H) € 40,– Wachsmann b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– (s. Abb.) € 25,– Erblandmarschall in Hinterpommern und königl.-poln. 4564 FRANZÉN, Frans M. (1772-1847) Theologe: und kurfürstl. sächs. Generalfeldmarschall. Geheimer Rat Frans Michael Franzén (Oulu, Finnl. 09. 02. 1772 - 14. 08. und Kabinettsminister, Ritter und Präsident des Elefanten-, 1847 Härnösand). Finnisch-Schwed. protestant. Bischof, Johanniter-, und St. Andreasordens. Dichter und Schriftsteller. Studium der Theologie und Philosophie, ab 1796 Universitätsbibliothekar, ab 1798 4552 FLINCK, Govert (1616-1660) Maler: Govert Professor für Literaturgeschichte und ab 1801 für Ethik. Flinck (Kleve 1616 - 1660 Amsterdam). Dt. Maler (Porträt). Im Jahr 1811 Umzug nach Schweden und Pfarrstelle in Brustbild leicht nach linkss mit typographischer Legende Kumla. 1824 Pfarrer in Stockholm und ab 1831 Bischof darunter, Lithographie v. Franck, 1813, 9 x 7 (H) Blattgr. in Härnösand. Verfasste zahlreiche Gedichte. Brustbild, 31 x 23,3 € 35,– Lithographie v. J. Cardon, 1835, 19 x 17 (H) - Blattgr. 28 x Inkunabel der Lithographie. Winkler 223, 15. - Kreide- 22 cm. € 40,– lithographie von Maximilian Franck. - Gut erhalten. 4565 FREMONT, Johann Charles (1813-1890) Reisender: John Charles Frémont (Georgia 21. 01. 1813 4553 FLORIAN, Jean P. C. de (1755-1794) Dichter: - 13. 07. 1890 New York). Nordam. Reisender, Entdecker Jean Pierre Claris de Florian (Sauve 06. 03. 1755 - 13. 09. 1794 und Politiker. Er führte einige der wichtigsten Expeditionen Paris). Franz. Dichter. Bekannt durch seine Fabeln. Brustbild, des 19. Jahrhunderts zur Erforschung des amerikanischen Kupferstich v. Wachsmann, 1819, 9 x 7 (H) € 15,– Westens durch. Brustbild, Stahlstich v. Nordheim b. B.I., 1847, 10,9 x 8,4 (H) € 30,– 4554 FÖHRENBACH, Matthias (1767-1841) Rechts- wissenschaftler: Matthias Föhrenbach (1767 - 1841). Dt. 4566 FRIEDRICH August II. (1797-1854) König Rechtswissenschaftler. Oberhofgerichtsrath, Präsident der von Sachsen: Friedrich August II. Albert Maria Clemens Badischen Volkskammer. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um Joseph Vincenz Aloys (Pillnitz 18. 05. 1797 - 09. 08. 1854 1845, 10 x 8,1 (H) € 20,– in Brennbichl). König von Sachsen ab 1836. Kniestück, Lithographie v. Knäbig (Druck Beschorner), 1839, 19 x 14 4555 FONTENELLE, Bernard (1657-1757) Schrift- (H) € 40,– steller: Bernard le Bovier de Fontenelle (Rouen 11. 02. 1657 - 09. 01. 1757 Paris). Franz. Schriftsteller. Brustbild, 4567 – Friedrich August II. Albert Maria Clemens Kupferstich v. Devrient, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– Joseph Vincenz Aloys (Pillnitz 18. 05. 1797 - 09. 08. 1854 Francke, August Hermann, Nr. 4559 in Brennbichl). König von Sachsen ab 1836. Kniestück, 4556 FOSCOLO, Ugo (1778-1827) Dichter: Ugo Lithographie (anonym) aus Saxonia, um 1840, 19 x 14 (H) Foscolo bzw. Niccolò Foscolo (Zákynthos 06. 02. 1778 - 10. € 35,– 184 | PORTRAITS 25% 40%

4568 FRIEDRICH Christian (1722-1763) Kurfürst: Wilhelm I.). Brustbild nach rechts, Stahlstich b. B.I., 1847, 4582 GEORG Friedrich (1539-1603) Markgraf: Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver 10 x 7,7 (H) € 35,– Georg Friedrich I., der Ältere (Ansbach 05. 04. 1539 - 25. 04. (Dresden 05. 09. 1722 - 17. 12. 1763 in Dresden). Kurfürst 1603 Ansbach). Markgraf des Fürstentums Brandenburg- von Sachsen. Brustbild, Lithographie aus Saxonia, 1835, 4575 FÜRSTENBERG, Karl Egon von (1796- Ansbach und Herzog von Jägerndorf von 1543 bis 1603, 16,3 x 12,3 (H) € 20,– 1854) Politiker: Karl Egon Fürst zu Fürstenberg (Prag von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg- 28. 10. 1796 -22. 10. 1854 Ischl). Fürst zu Fürstenberg. Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des 4569 FRIEDRICH II., der Große (1712-1786) Politiker, 1. Vizepräsident der Ersten Kammer der Herzogtums Preussen. Brustbild, Kupferstich, 1835, König von Preussen: SZENEN: Friedrich II., der Große Badischen Ständeversammlung (1819 - 1852). Stammt 8,7 x 7 (H) € 30,– (Berlin 24. 01. 1712 - 17. 08. 1786 in Potsdam). König aus süddeutschem Hochadel. Unternehmer, stiftete das von Preussen. „Friedrich II schlafend am Wachtfeuer“;, Krankenhaus in Donaueschingen. Förderer der Kultur. 4583 GERARD, Francois (1770-1837) Maler: Stahlstich v. Frommel & Winkles, 1840, 10 x 14,3 € 35,– Brustbild, Stahlstich v. Bahmann b. B.I., um 1845, 9,9 x 7,5 Francois Gerard (1770-1837). Franz. Maler. Er war (H) € 40,– Hofmaler Napoleons und König Louis XVIII. Portraitmaler 4570 FRIEDRICH III. (1831-1888) König v. der Bourbonen. 1819 wurde Gerard von Louis XVIII zum Preussen: Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preussen, 4576 GAMA, Vasco da (1469-1524) Seefahrer: Dom Baron geadelt. Brustbild, Stahlstich v. Bahmann n. Julien b. Friedrich III. (1831 - 1888). König von Preussen und Vasco da Gama Graf von Vidigueira (Sines 1468/1469 - 24. B.I., um 1850, 12,2 x 9,6 (H) € 25,– deutscher Kaiser. Als Kronprinz Friedrich Wilhelm (1861- 12. 1524 Cochin/Vorderinidien). Entdecker des Seewegs 4584 GERSTENBERG, Heinrich (1737-1823) Dichter: 1888) genannt. Ab 09. 03. 1888 für 99 Tage Kaiser. Hüftbild nach Indien. Brustbild, Kupferstich v. F.Rosmäsler n. Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Tondern, Schleswig 03. in Uniform mit Orden, Stahlstich v. Holl, um 1880, 14,1 x 11,7 Westermayr, 1819, 8,5 x 6,5 (H) € 35,– 01. 1737 - 01. 11. 1823 Altona). Dt. Dichter und Kritiker. (H) € 35,– Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1848, 9,1 x 7,8 (H) € 30,– Nach einer Fotografie. 4577 GARRICK, David (1717-1779) Schauspieler: David Garrick (Hereford 19. 02. 1717 - 20. 01. 1779 4585 GESSNER, Salomon (1730-1788) Dichter: 4571 FRIEDRICH Wilhelm II. (1744-1797) König London). Engl. Schauspieler, Theaterdirektor und Autor Salomon Gessner (Zürich 01. 04. 1730 - 02. 03. 1788 von Preussen: (Berlin 25. 09. 1744 - 16. 11. 1797 von Bühnenstücken. Brustbild, Stahlstich v. Barth b. B.I., Zürich). Schweiz. Dichter, Maler, Kaufmann, Redakteur Potsdam). König von Preussen ab 1786 und Markgraf um 1845, 10,9 x 8,7 (H) € 20,– und Verlagsleiter. Brustbild im Oval, Kupferstich v. von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des HRR, Er war der berühmteste Schasuspieler des 18. Jahrhunders. Zschoch b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– im Volk ‚Der dicke Lüderjahn‘ (Bedeutung Taugenichts) genannt. Brustbild, Lithographie aus Borussia, 1842, ca. 4578 GELLERT, Christian (1715-1769) Dichter: 4586 – Salomon Gessner (Zürich 01. 04. 1730 - 02. 14 x 10 (H) € 35,– Christian Fürchtegott Gellert (Hainichen 04. 07. 1715 - 13. 03. 1788 Zürich). Schweiz. Dichter, Maler, Kaufmann, 12. 1769 Leipzig). Dt. Dichter und Moralphilosoph der Redakteur und Verlagsleiter. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 4572 FRIEDRICH Wilhelm III. (1770-1840) König Aufklärung. Er galt während seines Lebens neben Christian 1848, 8,8 x 7,8 (H) € 25,– von Preussen: Friedrich Wilhelm III. (Potsdam 03. 08. 1770 Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller. 4587 GIBBON, Edward (1737-1794) Historiker: - 07. 06. 1840 Berlin). König von Preussen seit 1797 und als Brustbild, Lithographie aus Saxonia, 1835, 15 x 14 (H) € 30,– Edward Gibbon (Putney b. Londong 27. 04/07. 1737 - 16. Markgraf von Brandenburg bis zur Auflösung des Heiligen 01. 1794 London). Brit. Historiker. Brustbild, Kupferstich Römischen Reiches im Jahre 1806 dessen Erzkämmerer 4579 – Christian Fürchtegott Gellert (Hainichen v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– und Kurfürst. Brustbild, Stahlstich v. Nordheim n. Krüger 04. 07. 1715 - 13. 12. 1769 Leipzig). Dt. Dichter und b. B.I., 1847, 9,7 x 7,8 (H) € 35,– Moralphilosoph der Aufklärung. Er galt während seines 4588 GIOTTO di Bondone (1266-1337) Maler: Giotto Lebens neben Christian Felix Weiße als meistgelesener di Bondone oder Giotto (bei Florenz 1266 - 08.01.1337 4573 FRIEDRICH Wilhelm IV. (1795-1861) König deutscher Schriftsteller. Brustbild, umgeben v. Allegorien Florenz). Ital. Maler und Baumeister. Portrait nach der von Preussen: Friedrich Wilhelm IV. (Berlin 15. 10. aus seinen Werken, Stahlstich v. Payne n. Carse b. Payne, Statue „Giotto“ im Uffizienpalast in Florenz, Stahlstich v. 1795 - 02. 01. 1861 Potsdam). König von Preussen. Er um 1840, 19 x 15 (H) € 20,– Nocchi b. Österr. Lloyd, 1855, 23,6 x 11,8 (H) € 10,– war der älteste Sohn von Friedr. Wilhelm III. und wurde Giotto di Bondone war tätig in Florenz, Assisi, Rom Padua, König von Preussen am 07.06.1840. „Friedrich Wilhelm 4580 – Christian Fürchtegott Gellert (Hainichen Rimini, Neapel und Mailand, vielleicht auch Avignon. Seit IV. Am „28ten Merz 1849 von der Reichsversammlung zu 04. 07. 1715 - 13. 12. 1769 Leipzig). Dt. Dichter und 1134 war er Dombaumeister in Florenz. Giotto hat neben der Frankfurt a. M. erwählter erster Kaiser der Deutschen“. Aus Moralphilosoph der Aufklärung. Er galt während seines florentinischen und römischen Tradition auch Elemente der Krankheitsgründung Abdankung im Jahr 1858 (Nachfolger Lebens neben Christian Felix Weiße als meistgelesener byzantinischen Kunst, der antiken frühchristlichen Malerei in Wilhelm I.). Brustbild, Lithographie aus Borussia, 1842, deutscher Schriftsteller. Brustbild, Stahlstich v. Nordheim Rom sowie die französische Gotik verarbeitet. Sein monumentaler 14 x 13 (H) € 20,– b. B.I., 1848, 9 x 7,7 (H) € 30,– Stil ist die Grundlage für die gesamte neuere italienische Malerei. Giottos weitgespannte Entwicklung sowie die Zuschreibung 4574 – Friedrich Wilhelm IV. (Berlin 15. 10. 1795 - 4581 GENLIS, Stephanie (1746-1830) Schrift- wichtiger Werke sind von elementarer Bedeutung, u.a. besonders 02. 01. 1861 Potsdam). König von Preussen. Er war der stellerin: Stéphanie-Félicité (Champcéry/b. Autun 25. die Fresken der Franziskuslegende in Rom und Florenz. älteste Sohn von Friedr. Wilhelm III. und wurde König 01. 1746 - 31. 12. 1830 Paris). Ducrest de Saint-Aubin, von Preussen am 07.06.1840. „Friedrich Wilhelm IV. Comtesse de Genlis, Marquise de Sillery. Franz. Hofdame 4589 GLEIM, Johann (1719-1803) Dichter: Johann Am „28ten Merz 1849 von der Reichsversammlung zu und Schriftstellerin. Brustbild, Kupferstich v. Wachsmann, Wilhelm Ludwig Gleim (Ermsleben 02. 04. 1719 - 18. 02. Frankfurt a. M. erwählter erster Kaiser der Deutschen“. Aus 1819, 9 x 7 (H) € 35,– 1803 Halberstadt). Dt. Dichter der Aufklärung. Brustbild, Krankheitsgründung Abdankung im Jahr 1858 (Nachfolger Lithographie aus Borussia, 1842, 12,5 x 11,5 (H) € 20,– PORTRAITS | 185 40% 25%

4590 – Johann Wilhelm Ludwig Gleim (Ermsleben 4594 – August Neidhardt von Gneisenau (Schildau 27. 4603 GUSTAV II. Adolf (1594-1632) König 02. 04. 1719 - 18. 02. 1803 Halberstadt). Dt. Dichter der 10. 1760 - 23. 8. 1831 Posen). Preuss. Generalfeldmarschall, v.Schweden: Gustav II. Adolph (Stockholm 19. 12. 1594 Aufklärung. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1848, 8,8 x 7,6 Heeresreformer und Stabschef bei Blücher. Brustbild mit - 16. 11. 1632). König von Schweden ab 1611. Stammt (H) € 30,– Orden, Stahlstich (anonym), um 1850, 12 x 8 (H) € 35,– aus der Herrscherfamilie Wasa. Er begründete Schwedens bis ins 18. Jahrh. dauernde Großmachtstellung. Brustbild, 4591 GLOVER, Richard (1712-1785) Dichter: 4595 GOETHE, Johann Wolfgang von (1749-1832) Stahlstich v. Barth n. Van Dyk b. B.I., 1849, 12,6 x 10,4 (H) Richard Glover (London 1712 - 25. 11. 1785). Engl. Dichter: Johann Wolfgang von Goethe (Frankfurt a. M. 28. € 30,– Dichter. Brustbild, Kupferstich v. Fleischmann, 1819, 9 x 7 08. 1749 - 22. 03. 1832 Weimar). Dt. Dichter, Theaterleiter, (H) € 30,– Naturwissenschaftler und Kunsttheoretiker. Er gilt als 4604 GUTENBERG, Johannes (1400-1468) Glover war der Sohn eines Hamburger Kaufmanns und wurde bedeutenster deutscher Dichter.1782 wurde Goethe geadelt. Buchdrucker: Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg in London geboren. Er erlernte denselben Beruf wie sein Vater, Brustbild, Stahlstich v. Barth n. Graff b. B.I., 1848, 11,8 x (Mainz 1400 - 03. 02. 1468 Mainz). Goldschmied und erhielt aber eine fast gelehrte Bildung. Mit 16 Jahren debütierte 9,2 (H) € 25,– Schreiber, Erfinder der Buchdruckerkunst. Brustbild, er 1728 erfolgreich mit seinem Lobgedicht auf Isaac Newton, Stahlstich v. Schuler, 1835, 9 x 8 (H) € 30,– das noch im selben Jahr von Dr. Henry Pemberton in dessen „A 4596 – Johann Wolfgang von Goethe (Frankfurt a. M. 28. Er änderte seinen Namen nach der Bezeichnung des Familiensitzes view of Newton‘s philosophy“ veröffentlicht wurde. Von 1767 08. 1749 - 22. 03. 1832 Weimar). Dt. Dichter, Theaterleiter, seiner Eltern, dem „Hof zum Gutenberg“. Zwischen 1434 und an war Glover mehrere Jahre Parlamentsmitglied für die Stadt Naturwissenschaftler und Kunsttheoretiker. Er gilt als 1444 lebte er in Straßburgund und gründete dort mit anderen Weymouth. Er starb am 25. November 1785. bedeutenster deutscher Dichter.1782 wurde Goethe geadelt. das Unternehmen „aventur und kunst“ (Kunst hier im damaligen Brustbild. Stahlstich (anonym), um 1850, 11 x 10 (H) € 25,– Sprachgebrauch „handwerkliches Können“). Mit der Erfindung 4592 GNEISENAU, August Neidhardt von (1760 eines Handgießinstrumentes für Metall-Lettern konnte er mit - 1831) Generalfeldmarschall: (Schildau 27. 10. 1760 4597 GOZZI, Carlo (1720-1806) Dramatiker: Carlo deren Hilfe bis zum Jahr 1453 nach einer Vulgata-Vorlage die - 23. 8. 1831 Posen). Preuss. Generalfeldmarschall, Gozzi (Venedig 13. 12. 1720 - 04. 04.1806 Venedig). Ital. 42-zeilige, so genannte Gutenberg-Bibel drucken: abgekürzt B 42 Heeresreformer und Stabschef bei Blücher. Brustbild mit Dramatiker und Theaterdichter. Brustbild. Kupferstich v. R. (heute noch 49 erhalten). Orden, Lithographie aus Borussia, 1842, 11,5 x 10 (H) Denzler n. Ant. Bertoldi, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 4605 – Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (Mainz (s. Abb.) € 20,– 1400 - 03. 02. 1468 Mainz). Goldschmied und Schreiber, 4598 GREY, Charles (1764-1845) Politiker: Charles Erfinder der Buchdruckerkunst. Brustbild, Stahlstich b. B.I., Grey, 2. Earl Grey (Fallodon, Northumberland 13. 03. 1849, 10,5 x 9,4 (H) € 20,– 1764 - 17. 07. 1845 Howick) Brit. Adliger und Politiker. Er änderte seinen Namen nach der Bezeichnung des Familiensitzes Mitglied der Whig-Parteil (Liberale). Brustbild, Stahlstich seiner Eltern, dem „Hof zum Gutenberg“. Zwischen 1434 und v. Nordheim n. Lawrence b. B.I., 1848, 11 x 9 (H) € 30,– 1444 lebte er in Straßburg und und gründete dort mit anderen das Unternehmen „aventur und kunst“ (Kunst hier im damaligen 4599 GROTIUS, Hugo (1583-1645) Jurist: Hugo Sprachgebrauch „handwerkliches Können“). Mit der Erfindung Grotius (Delft 10. 04. 1583 - 28. 09. 1645 Rostock). Niederl. eines Handgießinstrumentes für Metall-Lettern konnte er mit Jurist, Theologe und Philosoph. Brustbild, Kupferstich v. deren Hilfe bis zum Jahr 1453 nach einer Vulgata-Vorlage die Wachsmann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– 42-zeilige, so genannte Gutenberg-Bibel drucken: abgekürzt B 42 (heute noch 49 erhalten). 4600 GÜNTHER, J.G. Schriftsteller: J. G. Günther. Schriftsteller u. Mitglied d. Nationalversammlung. 4606 GUTZKOW, Karl (1811-1878) Schriftsteller: Brustbild, Stahlstich v. Deucker n. Vogel b. B.I., 1849, Karl Ferdinand Gutzkow (Berlin 17. 03. 1811 - 16. 12. 12,2 x 9,6 (H) € 20,– 1878 Frankfurt am Main). Dt. Schriftsteller, Dramatiker und Journalist. Hüftportrait, Stahlstich b. B.I., 1849, 4601 GUSTAV II. Adolf (1594-1632) König v. 9,2 x 7,9 (H) € 35,– Schweden: (Stockholm 19. 12. 1594 - 16. 11. 1632). König von Schweden ab 1611. Stammt aus der Herrscherfamilie 4607 – Karl Ferdinand Gutzkow (Berlin 17. 03. 1811 - 16. Wasa. König v. Polen und Großfürst v. Litauen, ab 1610 12. 1878 Frankfurt am Main). Dt. Schriftsteller, Drramatiker erwählter Zar von Russland, ab 1613-1634 Titularzar von und Journalist. Brustbild nach links, Lithographie v. A. Kneisel Russland. Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler b. Gebr. n. C. Brandt, um 1850, 17 x 13 (H) € 40,– Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– 4608 HAGEDORN, Friedrich von (1708-1754) Gneisenau, August Neidhardt, Nr. 4592 Dichter: Friedrich von Hagedorn (Hamburg 23. 04. 4602 GUSTAV II. Adolf (1594-1632) König v. 1708 - 28. 11. 1754 Hamburg). Dt. Dichter des Rokoko. 4593 GNEISENAU, August (1760 - 1831) General- Schweden: Gustav II. Adolph (Stockholm 19. 12. 1594 - Anakreont. Lyriker und Fabeldichter von weitem, feldmarschall: August Neidhardt von Gneisenau 16. 11. 1632). König von Schweden ab 1611. Stammt aus weltmänn. Geist. Brustbild, Kupferstich v. Weber n. Sulzer (Schildau 27. 10. 1760 - 23. 8. 1831 Posen). Preuss. der Herrscherfamilie Wasa. König von Polen und Großfürst b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Generalfeldmarschall, Heeresreformer und Stabschef bei von Litauen, ab 1610 erwählter Zar von Russland, ab 1613 Blücher. Brustbild mit Orden, Stahlstich v. Falcke n. Krüger bis 1634 Titularzar von Russland. Brustbild, Stahlstich b. Er schloß sich eng an s. antiken (Horaz), anfangs engl. (Prior. b. B.I., 1848, 11,3 x 9,3 (H) € 35,– B.I., 1849, 12,6 x 10,4 (H) € 35,– Gay), später mehr franz. Vorbilder (bes. La Fontaine) an und 186 | PORTRAITS 25% 40%

erreichte mit s. spielerisch-eleganten, anmutig zarten poésie 4617 – Heinrich IV., geb. als Heinrich von Bourbon fugitive voll Freude am sinnl.-heiteren, weisen und kultivierten (Pau/Navarra 13. 12. 1553 - 14. 05. 1610 Paris). König Lebensgenuß in unbeschwerter, vernünftiger Weltbejahung von Frankreich und Navarra von 1589 -1610. Brustbild, eine bisher in Dtl. unbekannte stilist. Geschmeidigkeit, spieler. Stahlstich v. Kühner b. B.I., um 1850, 9,7 x 7,7 (H) € 25,– Leichtigkeit und natürl. lockere Anmut der Sprache im Gegensatz zum galanten Spätbarock. Vorliebe für kleine Formen, Idyllik 4618 HELOISE (ca. 1095-1164) Theologengattin: und zarte Zwischentöne, zierliche Einfälle, epigrammat.-satir. Héloise (Loire-Region um 1095 - um 1164 Nogent-sur- Pointen und witzige Sentenzen bis zur Gefahr der Verniedlichung. Seine). Ehefrau des Philosophen und Theologen Petrus Abaelardus. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. 4609 – Friedrich von Hagedorn (Hamburg 23. 04. 1708 - Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 15,– 28. 11. 1754 Hamburg). Dt. Dichter des Rokoko. Anakreont. Lyriker und Fabeldichter von weitem, weltmänn. Geist. 4619 HELVETIUS, Claude A. (1715-1771) Philosoph: Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1849, 10 x 8,8 (H) € 30,– Claude Adrien Helvétius (Paris 26. 02. 1715 - 26. 12. 1771 Er schloß sich eng an s. antiken (Horaz), anfangs engl. (Prior. Paris). Franz. Philosoph. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger Gay), später mehr franz. Vorbilder (bes. La Fontaine) an und b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– erreichte mit s. spielerisch-eleganten, anmutig zarten poésie fugitive voll Freude am sinnl.-heiteren, weisen und kultivierten 4620 HEMSTERHUIS, Tiberius (1685-1766) Lebensgenuß in unbeschwerter, vernünftiger Weltbejahung Philologe: Tiberius Hemssterhuis (Groningen 08. 01. eine bisher in Dtl. unbekannte stilist. Geschmeidigkeit, spieler. 1685 - 07. 04. 1766 Leiden). Niederl. Philologe. Brustbild, Leichtigkeit und natürl. lockere Anmut der Sprache im Gegensatz Kupferstich v. Schellhörn, um 1820, 9 x 7 (H) € 30,– zum galanten Spätbarock. Vorliebe für kleine Formen, Idyllik und zarte Zwischentöne, zierliche Einfälle, epigrammat.-satir. 4621 HERDER, Johann Gottfried von (1744-1803) Pointen und witzige Sentenzen bis zur Gefahr der Verniedlichung. Schriftsteller: (Mohrungen 25. 08. 1744 - 18. 12. 1803 4610 HARDENBERG, Karl August (1750-1822) Weimar). Dichter, Übersetzer, Theologe und Philosoph der Fürst: Karl August (Lehre 31. 05. 1750 - 26. 11. 1822 Weimarer Klassik. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, Genua). Fürst von Hardenberg. Preuss. Staatsmann. 11,6 x 9,4 (H) € 30,– Außenminister (1804-1806) und Staatskanzler (1810-1822). 4622 HOFFMANN v. Fallersleben, August (1798- 1814 wurde er für seine Verdienste in den Fürstenstand Hardenberg, Karl August, Nr. 4610 erhoben. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1849, 11,5 x 9,6 (H) 1874) Dichter: August Heinrich Hoffmann, bekannt Hausierer zum Teilhaber des Bankhauses Popert, dessen (s. Abb.) € 30,– als Hoffmann von Fallersleben (Fallersleben, heute in Inhaber verwandt mit seiner Mutter war. Schließlich wurde Wolfsburg 02. 04. 1798 - 19. 01. 1874 Corvey). Dt. 4611 HASENCLEVER, Johann Peter (1810-1853) er zum Alleininhaber der unter seinem Namen geführten Hochschullehrer für Germanistik (der wesentlich zur Maler: Johann Peter Hasenclever (Remscheid 18. 05. Bank. Brustbild, Stahlstich v. Kühner b. B.I., um 1850, Etablierung des Fachs als wissenschaftlicher Disziplin 1810 - 16. 12. 1853 Düsseldorf). Dt. Maler. Mitglied 10,6 x 8 (H) € 40,– beitrug), Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter der Düsseldorfer Malerschule; Begründer der deutschen „Der einst Millionen besitzen sollte, verließ in seinem siebzehnten Schriften aus verschiedenen Sprachen. Brustbild, Stahlstich Genremalerei - Wegbereiter von Carl Spitzweg und Jahr die Vaterstadt mit 16 Groschen...“, schrieb Joseph b. B.I., um 1850, 11,8 x 9,8 (H) € 40,– Wilhelm Busch. Hüftbild sitzend beim Weintrinken, Mendelsohn, ein Onkel Felix Mendelsohn Bartoldys. Er schrieb die spätere deutsche Nationalhymne, das „Lied Stahlstich v. Payne n. Hasenclever, um 1850, 18 x 11,7 (H) der Deutschen“ sowie zahlreiche populäre Kinderlieder. € 30,– 4614 HEINRICH I. (867-936) König Ostfrankenreich: Zur Unterscheidung von anderen Trägern des häufigen Heinrich I. „der Vogler“ oder Heinrich der Vogelsteller (867 - Familiennamens Hoffmann nahm er als Zusatz den 4612 HAUFF, Wilhelm (1802-1827) Dichter: Wilhelm 02. 07. 936). Dt. König. Sohn des Herzogs Otto d. Erlauchten Herkunftsnamen von Fallersleben an. Germanist. Hauff (Stuttgart 29. 11. 1802 - 18. 11. 1827 Stuttgart). Dt. v. Sachsen. Ab 912 Herzog von Sachsen, 919 - 936 König des Schriftsteller der Romantik. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um Ostfrankenreichs. Brustbild, Stahlstich v. Deucker n. Zwecker 4623 HOFFMANN, Ernst E. (1785-1847) Politiker: 1850, 9,5 x 8 (H) € 30,– b. B.I., um 1850, 11,4 x 8,8 (H) € 25,– Ernst Emil Hoffmann (Darmstadt 17. 01. 1785 - 09. 10. Hauff war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. 1845 Darmstadt). Kaufmann, Schokoladenfabrikant, Er besuchte von 1809 bis 1816 die Schola Anatolica, die 4615 HEINRICH III. (1216-1288) Markgraf v. Meissen: Politiker, Abgeordneter und Kommerzienrat. Brustbild, damalige Tübinger Lateinschule, und ab 1817 die Klosterschule Heinrich III. „der Erlauchte“ (1216 - 1288). Markgraf von Stahlstich b. B.I., um 1850, 12,1 x 10,2 (H) € 20,– in Blaubeuren. Von 1820 bis 1824 studierte er als Stipendiat Meissen und Landgraf von Thüringen. Hüftbild, Lithographie Gründete das „Hessische Volksblatt“, war Vorkämpfer des des Evangelischen Stifts Tübingen Theologie an der Universität aus Saxonia, 1835, 15 x 12,5 (H) € 20,– Deutschen Zollvereins und engagierte sich sozial. Tübingen, wo er zum Dr. phil. promovierte. Er war Mitglied der Tübinger Burschenschaft Germania. 4616 HEINRICH IV. (1553-1610) König von 4624 HOGARTH, William (1697-1764) Kupfer- Frankreich: Heinrich IV., geb. als Heinrich von Bourbon stecher: William Hogarth (London 10. 11. 1697 - 26. 11. 4613 HEINE, Salomon (1767-1844) Bankier: (Pau/Navarra 13. 12. 1553 - 14. 05. 1610 Paris). König 1764 London), engl. sozialkritischer Maler und Graphiker. Salomon Heine (Hannover 19. 10. 1767 - 1844). Bankier in von Frankreich und Navarra von 1589 -1610. Brustbild, Vorläufer der modernen Karikaturisten. Brustbild, Kupferstich Hamburg. Er ging nach Hamburg und avancierte dort vom Kupferstich v. Zschoch, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– v. Wachmann n. Hogarth, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– PORTRAITS | 187 40% 25%

4625 – William, Hogarth (London 10. 11. 1697 - 26. 11. Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) Staatsorganisation vor. Jackson gilt als Hauptverantwortlicher 1764 London), engl. sozialkritischer Maler und Graphiker. € 35,– für die gewaltsame Vertreibung der „fünf zivilisierten Vorläufer der modernen Karikaturisten. Brustbild, Stahlstich v. Indianernationen“ mit unzähligen Todesopfern. Metzeroth b. B.I., um 1850, 11,2 x 9,4 (H) € 30,– 4633 – Jan Hus, Johannes Huss (Husinec um 1370 - 06. 07. 1415 Konstanz). Tschech. Refomer, Philosoph, 4641 JACOBI, Carl Gustav (1804-1851) 4626 HOLBEIN der Ältere, Hans (1465-1524) Priester und zeitweise Rektor der Karls-Universität in Prag. Mathematiker: Carl Gustav Jacob, Jacobi (Potsdam 10. Maler: Hans Holbein der Ältere (Augsburg um 1465 - um Er wurde wegen seiner ketzerischen Ansichten au dem 12. 1804 - 18. 02. 1851Berlin). Prof. der Mathematik. 1524 Augsburg). Dt. Maler der Renaissance, Senior der Scheiterhaufen verbrannt. Hus war ein wichtiger Vorläufer Mitglied der Preuss. Akademie der Wissenschaften zu berühmten Malerfamilie. Brustbild, Kupferstich v. Fesling, der protestantischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, und Berlin (1804-1851). Brustbild. Stahlstich v. Afinger b. B.I., 1819, 9 x 7 (H) € 40,– seine Lehre hatte einen starken Einfluss auf die Staaten um 1850, 10,8 x 9,2 (H) € 20,– Europas. Brustbild, Stahlstich n. Holbein d.Ä. b. B.I., um 4627 HOLL, Elias (1573-1646) Baumeister u. 1850, 11,3 x 8,9 (H) € 15,– 4642 JAHN, Friedrich L. (1778-1852) Turnvater: Architekt: (Augsburg 28. 02. 1573 - 06. 01. 1646 das Exemplar mit hinterlegtem Einriß, daher: Preis 15.- Euro Friedrich Ludwig Jahn (Lanz 11. 08. 1778 - 15. 10. 1852 Augsburg). Brustbild, darunter Lebenslauf, Lithographie v. (ohne Einriß war der Preis EUR 30,--). Freyburg). Dt. Turnvater. Brustbild, Stahlstich v. Nordheim Franck, 1813, 8,5 x 8 (H) Blattgr. 31 x 23,3 € 40,– 4634 HUTTEN, Ulrich von (1488-1523) Ritter: b. B.I., um 1850, 11,3 x 9,5 (H) € 30,– Inkunabel der Lithographie. Winkler 223, 15. - Kreidelithographie Er war der Initiator der deutschen Turnbewegung. Sie war von Maximilian Franck. - Gut erhalten. - Minimal fleckig - Selten. (Burg Steckelberg 21. 04. 1488 - 29. 08. 1523 Ufenau). Reichsritter, Schriftsteller, Dichter und Humanist. entstanden u. a. mit der Zielsetzung, die Jugend auf den 4628 HOLTEI, Karl v. (1798-1880) Schriftsteller: Karl Brustbild, Kupferstich v. Gottschick n. A.W. Küßner, 1819, Kampf gegen die napoleonische Besetzung und für die Rettung von Holtei (Breslau 24. 01. 1798 - 12. 02. 1880 Breslau). 14,5 x 9 (H) € 35,– Preussens vor dem Untergang vorzubereiten. Den ersten Schriftsteller, Dramturg, Theaterregisseur und Theaterleiter. Turnplatz schuf er 1811 auf der Berliner Hasenheide. Sein Er verfasste Gedichte, Romane und Theaterstücke. Ab 4635 IBRAHIM, Pascha (1789-1848) Vizekönig von politisch widersprüchliches Verhalten im Laufe seines Lebens 1824 war er Dramatur am Königstädtischen Theater am Ägypten.: Ibrahim Pascha al Wali (Nusretli/Makedonien (übersteigerter Nationalismus) bot Spielraum dafür, dass die Alexanderplatz in Berlin, eine kurzzeitige Leitung des 1789 - 10. 10. 1848 Kairo). Ägypt. General und Vizekönig späteren unterschiedlichen politischen Systeme in Deutschland sein Theaters in Baden bei Wien folgte. Anschließend war er von Ägypten. Brustbild, Stahlstich v. Schwerdgeburth n. Gedankengut in unterschiedlicher Weise bewerteten. Das Turnen Direktor des Theaters in Riga (1837-1841) sowie für kurze Müller b. B.I., um 1850, 11,5 x 9,5 (H) € 30,– entwickelte sich weiter zur heutigen Sportart Gerätturnen. Zeit künstlerischer Leiter des Breslauer Stadttheaters. Ab 4636 IFFLAND, August (1759-1814) Schauspieler: 1849 war er wieder freischaffend tätig als Schriftsteller. 4643 JAUP, F.K. (1781-1860) Politiker: F. K. Jaup August Wilhelm Iffland (Hannover 19. 04. 1759 -22. 09. (1781 - 1860). Dt. Reichstagsabgeordneter. Brustbild, Brustbild, Holzstich aus Schroller, um 1880, 10,4 x 7,5 (H) 1814 Berlin). Dt. Schauspieler, Intendant und Dramatiker. € 15,– Stahlstich b. B.I., um 1850, 11 x 9,3 (H) € 15,– Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 8,7 x 7,5 (H) € 20,– Hinterlegter Einriß bis in den Hintergrund der Abbildung. 4629 HÖLTY, Ludwig (1748-1776) Dichter: Ludwig 4637 IRVING, Washington (1783-1859) Schrift- 4644 JEFFERSON, Thomas (1743-1826) 3. Präsident Christoph Heinrich Hölty (Hannover 21. 12. 1748 - 01. 09. steller: Washington Irving (New York 03. 04. 1783 -28. der USA: (Shadwell/Virginia 13. 04. 1743 - 04. 07. 1826 1776 Hannover). Dt. volkstümlicher Dichter im Umfeld 11. 1859 New York). Amerik. Schriftsteller. Brustbild, Charlottesville, Virginia). Brustbild, Stahlstich v. C. Mayer des Hainbunds. Brustbild, Kupferstich v. Weber b. Gebr. Kupferstich v. Rahn n. Hirnschrot b. Gebr. Schumann, b. B.I., um 1850, 13,4 x 10,6 (H) (s. Abb. nächste S.) € 40,– Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 4630 – Ludwig Christoph Heinrich Hölty (Hannover 4638 – Washington Irving (New York 03. 04. 1783 -28. 4645 JELLACIC de Buzim. Josef (1801-1859) 21. 12. 1748 - 01. 09. 1776 Hannover). Dt. volkstümlicher 11. 1859 New York). Amerik. Schriftsteller. Brustbild, Graf: Josef, Graf von Jellacic de Buzim (Peterwardein Dichter im Umfeld des Hainbunds. Brustbild. Stahlstich v. Stahlstich b. B.I., 1850, 10,6 x 8,1 (H) € 25,– 16. 10. 1801 - 20. 05. 1859 Agram). Kaiserl. österr. Fleischmann b. B.I., um 1850, 9,4 x 8,1 (H) € 15,– Feldzeugmeister. Ban. Oberster Capitain in Kroatien u. 4639 – Washington Irving (New York 03. 04. 1783 -28. Slawonien, Gouveneur und oberster General in Kroatien, 4631 HOYM, Karl Georg (1739-1807) Staatsmann: 11. 1859 New York). Amerik. Schriftsteller. Brustbild, Slawonien und Dalmaitien, Hüfbild, Stahlstich v. Kühner b. Karl Georg Heinrich (Poblotz bei Stolp/Pommern 20. 8. Stahlstich b. B.I., um 1850, 11 x 8,7 (H) € 25,– B.I., um 1850, 12,2 x 9,9 (H) € 25,– 1739 - 22. 10. 1807 Dyhernfurth/Schlesien). Graf von „ Jellachich. Ben von Croatien“. Hoym. Preuss. Staatsmann. Brustbild, Lithographie aus 4640 JACKSON, Andrew (1767-1845) Präsident der Borussia, 1839, 12 x 9,5 (H) € 20,– USA: Andrew Jackson (Waxhaws 15. 03. 1767 - 08. 09. 4646 JOHANN (1782-1859) Erzherzog Österreich: „Carl George Heinrich von Hoym, Königl. preuss. Staatsminister.“. 1845 nahe Nashville, Tennessee). 7. Präsident der USA von Johann Baptist Josef Fabian Sebastian (Florenz 20. 01. 1829-1837. Er ist der Gründer der Demokratischen Partei 1782 - 11. 05. 1859 Graz). Erzherzog von Österreich. Er 4632 HUS, Jan (1369-1415) Reformator: Jan Hus, der USA. Brustbild, Stahlstich v. Hyrtl u. Stöber n. van Johannes Huss (Husinec um 1370 - 06. 07. 1415 Konstanz). war ein Mitglied des Hauses Habsburg, österreichischer Derlyn b. B.I., um 1850, 11,5 x 9,3 (H) € 30,– Feldmarschall und deutscher Reichsverweser. Brustbild, Tschech. Refomer, Philosoph, Priester und zeitweise Rektor Jackson trug den Spitznamen „Old Hickory“ und ging als der Karls-Universität in Prag. Er wurde wegen seiner Stahlstich v. Kühner b. B.I., um 1850, 12,1 x 10 (H) € 20,– einer der prägenden Präsidenten in die Geschichte der USA In der Steiermark war er durch ein halbes Jahrhundert ketzerischen Ansichten au dem Scheiterhaufen verbrannt. ein. Zum einen war er der erste Präsident, der nicht aus der Hus war ein wichtiger Vorläufer der protestantischen Förderer und Modernisierer von Industrie, Landwirtschaft und Elite des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges stammte Eisenbahnwesen sowie im Kultur- und Bildungsbereich. Bewegung des 16. Jahrhunderts, und seine Lehre hatte und zum anderen nahm er umfangreiche Änderungen an der einen starken Einfluss auf die Staaten Europas. Brustbild, 188 | PORTRAITS 25% 40%

Johann III. war der gewählte Regent des Staates Polen-Litauen aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis. Er gilt als der Retter Wiens während der Belagerung durch die Türken 1683.

4650 JOHANNA (1479-1555) Königin v. Kastilien u. Aragon: Joanna oder Joan, spanisch: Juana I (06. 11. 1479 - 12. 04. 1555). Joanna war der letzte Monarch der iberischen House von Trastámara und ihre Ehe mit Philipp von Burgund (Philipp der Schöne) im Jahre 1469 leitete die Habsburger Herrschaft in Spanien ein. Aus Spanien, das bisher aus vielen kleinen, rivalisierenden Herrschaftsbereichen bestand wurde ein vereinigtes Königreich. Hüftbild, Stahlstich v. Payne n. Sanzio, um 1850, 13,9 x 11,1 (H) € 30,– Sie war das 3. Kind von Isabella der Katholischen von Kastilien - León und Ferdinand II. von Aragón und Neapel-Sizilien. Ihre königl. Eltern waren die Wegbereiter für den Aufstieg Spaniens zur Weltmacht im 16. Jahrhundert.

4651 JOHANNA von Orleans (1412-1431) Heilige: Jeanne d`Arc (um 1412 Domremy - 30.05.1431 Rouen). Franz. Nationalheldin und Heilige der katholischen Kirche. Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Während des hundertjährigen Krieges führte sie die Franzosen gegen die Engländer, nach ihrer Gefangennahme wurde sie in einem Kirchenprozess zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Jefferson, Thomas, Nr. 4644 4652 – Jeanne d`Arc (um 1412 Domremy - 30.05.1431 John Churchill, Nr. 4653 4647 JOHANN Friedrich I. (1503-1554) Kurfürst von Rouen). Franz. Nationalheldin und Heilige der kath. Kirche. Sachsen: Johann Friedrich I., der „Großmütige“ (Torgau 30. Darstellung während des Verhörs mit Bischof Cauchon von Wegen seiner Gelehrsamkeit meist Dr. Johnson genannt (das 05. 1503 - 03. 03. 1554 Weimar). Kurfürst von Sachsen (1532 Beauvais im Kerker, Stahlstich v. Strunz n. Delaroche, um Trinity College Dublin ernannte ihn 1765 zum Doktor der - 1547), Herzog von Sachsen (1547 - 1554). Ganzportrait, 1850, 17,8 x 14,3 (H) € 20,– Rechte ehrenhalber). Er erhielt eine weitere Ehrendoktorwürde mit allegorische Darstellung von Arglist, Haß, Verrat. 2 Bl., Während des 100jährigen Krieges führte sie die Franzosen gegen der Universität Oxford). Er ist nach William Shakespeare der Lithographie aus Saxonia, 1835, 18,4 x 13,2 (H) € 25,– die Engländer. Nach ihrer Gefangennahme wurde sie in einem meistzitierte englische Autor und war im 18. Jahrhundert die Gründer der Universität Jena. Beiliegt: Ansicht des Grabmahls, Kirchenprozess zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. wichtigste Person im literarischen Leben Englands, vergleichbar Lithogr. wie oben. mit Gottsched in Deutschland. 4653 JOHN CHURCHILL (1650-1722) 1. Duke of 4648 JOHANN Georg III. (1647-1691) Kurfürst von Marlborough: (Ashe/Devonshire 26. 05. 1650 - 16. 06. 4656 JONES, John Paul (1747-1792) Nationalheld Sachsen: Johann Georg III. (Dresden 20. 06. 1647 - 12. 1722 Cranbourn Lodge). 1. Herzog von Marlborough. Engl. USA: John Paul Jones (Kirkbean, Schottland 06. 07. 1747 09. 1691 Tübingen). Kurfürst von Sachsen seit 1680 und Feldherr im Spanischen Erbfolgekrieg. Militärische Erfolge - 18. 07. 1792 Paris). Schott. Seemann, Pirat, Seeheld, Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. Brustbild, bei Kayserswerth (1702) und Höchstädt (1704). Brustbild. Marinepionier und Freiheitskämpfer im Amerikanischen Lithographie (anonym), 1837, 16 x 12,7 (H) € 20,– Kupferstich v. Buchhorn, 1819, 9 x 7 (H) (s. Abb.) € 35,– Unabhängigkeitskrieg. Gründer der amerikanischen Marine. Er war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie). Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 10 x 9,2 (H) € 30,– Wegen seines Mutes und seiner Begeisterung für den Krieg wurde 4654 – (Ashe/Devonshire 26. 05. 1650 - 16. 06. 1722 er auch der Sächsische Mars genannt. In der Regentschaft Sachsens Cranbourn Lodge). Engl. Feldherr im Span. Erbfolgekrieg. 4657 JOSEPH II. (1741-1790) Kaiser des HRR: Joseph folgten ihm nacheinander seine beiden legitimen Söhne. Militärische Erfolge bei Kayserswerth (1702) und Höchstädt II. (ungarisch II. József, kroatisch Josip II.), Benedikt August (1704). Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1851, 12,2 x 10,5 (H) 4649 JOHANN III. (1629-1696( König von Polen: Johann Anton Michael Adam (Wien 13. 03. 1741 - 20. 02. € 20,– Johann III. Sobieski, polnisch Jan III. Sobieski, litauisch Jonas 1790 Wien). Österr. Kaiser. Erzherzog von Österreich aus Sobieskis (Olesko, Königreich Polen, heute Oblast Lwiw, dem Geschlecht Habsburg-Lothringen. Er wurde 1764 4655 JOHNSON, Samuel (1709-1784) Schriftsteller: Ukraine 17. 08. 1629 - 17. 06. 1696 Wilanów). König von römisch-deutscher König, war von 1765 bis 1790 Kaiser des Samuel Johnson (Lichfield 18. 09. 1709 - 13. 12. 1784 Polen (ab 1674). Poln. Adeliger, Staatsmann, Feldherr und ab Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und ab 1780 London). Engl. Dichter, Gelehrter, Lexikograf, Schriftsteller 1674 Großfürst von Litauen. Brustbild, Kupferstich v. Zumpe auch König von Böhmen, Kroatien und Ungarn. Brustbild, und Kritiker. Brustbild, Kupferstich v. Fleischmann, 1819, b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– Stahlstich b. B.I., um 1850, 10,2 x 9 (H) € 20,– 9 x 7 (H) € 35,– PORTRAITS | 189 40% 25%

4658 JUNG, Georg Gottlob (1814-1886) preuss. 4665 KARL X. (1757-1836) König: Karl X. Philipp, Pommern 07. 03. 1715 - 24. 08. 1759 Frankfurt/Oder). Politiker: (Rotterdam 2. 2. 1814 - 8.10. 1886 Berlin). Nach Charles X. Philippe (Versailles 09. 10. 1757 - 06. 11. 1836 Dichter und preuss. Offizier. Brustbild, Lithographie aus dem Jurastudium in Bonn u. Berlin (1834-36) trat er in den Görz, Österreich). König von Frankreich aus dem Haus Borussia, 1839, 13,5 x 10,5 (H) € 25,– preuss. Justizdienst ein. Mitbegründer der Rheinischen Bourbon. Er folgte 1824 seinem älteren Bruder Ludwig Zeitung (1842). Führendes Mitglied in der Berliner XVIII. auf den Thron. Brustbild mit Orden, Stahlstich v. 4671 KNIGGE, Adolf F. (1752-1796) Schriftsteller: demokratischen Bewegung 1848/49. Ab 1848 Mitglied der Metzeroth b. B.I., um 1850, 9,7 x 7,5 (H) € 15,– Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge Preuss. Nationalversammlung. Stahlstich v. Raab b. B.I., Er war der letzte Herrscher Frankreichs, der den Titel König von (Bredenbeck bei Hannover 16. 10. 1752 - 06. 05. 1796 um 1850, 10,9 x 9,0 (H) € 25,– Frankreich und Navarra führte. Karl X. wurde 1830 durch die Bremen). Dt. Schriftsteller und Aufklärer. Brustbild, Julirevolution gestürzt, sein Nachfolger Ludwig Philipp führte Stahlstich b. B.I., um 1840, 8,5 x 7,2 (H) € 40,– 4659 KALKAR, Johann van (1499-1545) Maler: daraufhin den Titel König der Franzosen. Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift „Über den Johann Stefan van Kalkar - Calcar - (Kalkar ca. 1499 - 1545 Umgang mit Menschen“. Sein Name steht heute stellvertretend Neapel). Holl. Maler und Holzschneider. Brustbild, darunter 4666 KARL XII. (1682-1718) König v. Schweden: aber irrtümlich für Benimmratgeber, die mit Knigges eher typographische Legende (Lebenslauf), Lithographie v. (Stockholm 27. 06. 1682 - 11. 12.1718 Fredrikshald). König soziologisch ausgerichtetem Werk nichts gemein haben. Franck, 1813, 9,5 x 7,5 (H) Blattgr. 31 x 23,3 € 45,– von Schweden von 1697-1718. Er entstammte der Dynastie Pfalz-Zweibrücken, einer Nebenlinie des Adelsgeschlechts 4672 KNIPRODE, Winrich von (um 1310-1382) Inkunabel der Lithographie. Winkler 223, 15. - Hochmeister: Winrich von Kniprode (unweit von Kreidelithographie von Maximilian Franck. - Sauber und gut der Wittelsbacher. Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Monheim am Rhein um 1310 - 24. 06. 1382 bei Marienburg, erhalten. - Selten. poln. Malbork). 22. Hochmeister des Deutschen Ordens. 4667 KARL, der Große (742-814) Kaiser der Er bekleidete dieses Amt in der Zeit von 1351 bis 1382. 4660 KARL I. (1600-1649) König v. England: Karl Franken: Karl der Große, Charlemagne, Carolus Magnus Ganzportrait in Rüstung, Lithographie aus Borussia, 1838, Stuart (Dunfermline 19. 11. 1600 - 30. 01. 1649 London). oder Karolus Magnus (Prüm um 02. 04. 748 - 28. 01. 814 19,5 x 14 (H) € 15,– König von England, Irland und Schottland (1625-1649). Aachen). König der Franken von 768 - 814 und Kaiser der Hüftbild, Stahlstich v. Payne n. van Dyk, 1845, 16,8 x 13,2 Römer (Imperator Romanorum) von 800 bis zu seinem Tod. 4673 KOLUMBUS, Christoph (1541-1506) See- (H) € 30,– Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Schumann, fahrer: Christoph Kolumbus, ital. Cristoforo Colombo, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– span. Cristóbal Colón, port. Cristóvão Colombo, engl. 4661 KARL I. (1600-1649) König von England: Karl Der erste Kaiser des europäischen Mittelalters machte das Christopher Columbus, latinisiert Columbus, eingedeutscht Stuart (Dunfermline 19. 11. 1600 - 30. 01. 1649 London). Frankenreich zum Großreich, aus dem später Deutschland, Kolumbus (Genua 1451 - 20. 05. 1506 Valladolid). König von England, Irland und Schottland (1625-1649). Frankreich sowie die italienischen und spanischen Teilreiche Genuesischer Seefahrer in spanischen Diensten. Gilt als Hüftbild, Stahlstich v. Payne n. van Dyck, 1850, 17 x 13,1 hervorgingen. Karl der Große hat auf politischem, kirchlichem Entdecker Amerikas. Legt den Arm um einen Jungen und € 25,– und kulturellem Gebiet seine Zeit in außerordentlichem Maße hält dessen Hand, Stahlstich v. Schuler n. Keyser b. Österr. geprägt und die wesentl. Grundlagen für die geistige und Lloyd, 1856, 20 x 15 (H) € 25,– 4662 KARL IX. (1550-1574) König v. Frankreich: politische Einheit des Abendlands geschaffen. Karl IX. (Saint-Germain-en-Laye 27. 06. 1550 - 30. 05. 4674 KÖNIG, G.F. (1781-1848) Rechtsanwalt: Georg 1574 Vincennes). König von Frankreich 1560 bis 1574 4668 KAROLINE Auguste von Bayern (1792- Friedrich König (1781 - 1848). Rechtsanwalt in Osterode und Herzog von Orléans. Ganzportrait, „Carl IX von 1873) Kaiserin Österreich: Karoline Charlotte Auguste im Harz. Brustbild, Stahlstich v. Barth b. B.I., um 1850, Frankreich“, im Kreise seiner Berater, Stahlstich v. Simon von Bayern (Mannheim 1792 -1873 Wien. Durch 10 x 8 (H) € 30,– n. Hamman b. Österr. Lloyd, 1862, 19,8 x 16 (H) € 25,– Eheschließungen erst Kronprinzessin von Württemberg und Er gehörte zu den Vorkämpfern des Verfassungsstaates im Seine Regierungszeit war dominiert von Bürgerkriegen und dem später Kaiserin von Österreich. „Nach dem Leben gezeichet deutschen Vormärz. berüchtigten Massaker an den französischen Protestanten in der Karoline Kaiserin v. Österreich. Königin von Ungarn u. 4675 KÖRNER, Carl Theodor (1791-1813) Dichter: Bartholomäusnacht. Böhemen.“ Brustbild, Stahlstich v. Burkhart u. Stöber n. Carl Theodor Körner (Dresden 23. 09. 1791 - 26. 08. Ender, um 1840, 10,0 x 7,6 (H) € 35,– 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg). Dt. Dichter und 4663 KARL V. (1500-1558) Kaiser HRR: Karl V. Dramatiker. Während sein Theaterschaffen fast völlig in (Gent 24. 02. 1500 - 21. 09. 1558 San Jerónimo de Yuste, 4669 KÄSTNER, Abraham (1719-1800) Mathe- Vergessenheit fiel, sind viele seiner im Freiheitskampf Extremadura). König von Spanien ab 1516 (als Karl I.). matiker: Abraham Gotthelf Kästner (Leipzig 27. 09. gegen die napoleonische Fremdherrschaft in Deutschland Zunächst römisch-deutscher König, nannte sich aber 1520 1719 - 20. 06. 1800 Göttingen). Dt. Mathematiker und entstandenen Lieder noch vielfach bekannt. Brustbild, „erwählter Kaiser“ des Heiligen-Römischen Reiches. 1530 Epigrammdichterr. Professor an der Universität Leipzig Stahlstich b. B.I., um 1840, 8,7 x 7,5 (H) € 20,– offizielle Krönung zum Kaiser durch den Papst. Brustbild (ab1746), Professor in Göttingen (ab 1756) sowie Leiter der im Oval, Stahlstich v. Müller n. Röthel b. B.I., um 1850, dortigen Sternwarte (ab 1763). Brustbild, Stahlstich b. B.I., 4676 KÖRNER, Christian (1756-1831) Jurist: 11,5 x 9 (H) € 15,– um 1850, 8,5 x 7,5 (H) € 20,– Christian Gottfried Körner (Leipzig 02. 07. 1756 - 13. 05. Er war bekannt durch sein Schreiben von Schulbüchern 1831 Berlin).Schriftsteller und Jurist. Brustbild, Stahlstich 4664 KARL V. (1788-1855) Graf v. Molina: Karl und Lexika. Georg Christoph Lichtenberg war einer seiner v. Sichling n. Graeff, 1859, 15 x 13 (H) € 45,– V., Don Carlos, Carlos María Isidro Benito de Borbón Doktoranden. Weiterhin wurde er bekannt für seine Gedichte. Körner, einer der engsten Freunde Schillers, ist der Herausgeber y Borbón-Parma (Aranjuez 29. 03. 1788 - 10. 03. 1855 Der Mondkrater „Kästner“ ist nach ihm benannt. der ersten Gesamtausgabe der Werke seines Freundes Friedrich Triest). Graf von Molino. Zweiter Sohn König Karls IV. von 4670 KLEIST, Christian von (1715-1759) Dichter: Schiller und der Herausgeber des poetischen Nachlasses seines Spanien. Thronprätendent v. Spanien. Brustbild, Stahlstich Ewald Christian von Kleist (Gut Zeblin bei Köslin in Sohnes Theodor Körner. Auf seine Freundschaft mit Körner b. B.I., um 1850, 11,6 x 8,6 (H) € 15,– dichtete Schiller seine Ode An die Freude. 190 | PORTRAITS 25% 40%

4677 KOSCIUSZKO, Tadeusz (1746-1817) General: 4689 LAW, Johann (1671-1729) Ökonom: John Andrzej Tadeusz Bonawentura Kosciuszko (1746-1817). Law of Lauriston (Edinburgh 16. 04. 1671 - 21. 03. 1729 Poln. Nationalheld und General. Brustbild, Stahlstich v. Venedig). Schott. Nationalökonom und Bankier. Erfinder Fleischmann n. Olescynski b. B.I., um 1850, 12,3 x 9,3 (H) des Bankwesens. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, € 25,– 11,6 x 9,5 (H) € 30,– Er war Controlleur General des Finances und Inspecteur General 4678 KOSSUTH, Louis (1806-1894) Politiker: de la Banque et de la Compagnie des Indes (Mississippigesellschaft). Lajos Kossuth, Louis Kossuth, auch Ludwig Kossuth (Monok, Ungarn 19. 09. 1802 - 20. 03. 1894 Turin). Ungar. 4690 LEIDEN, Jan van (1450-1530) Wiedertäufer- Rechtsanwalt, Politiker und ein bedeutender ungarischer könig: Jan van Leiden, eig. Jan van Beuckelszoon, Freiheitskämpfer. Brustbild, Stahlstich v. Geyer b. B.I., um (Leiden 02. 02. 1509 - 22. 01. 1536 Münster). Niederländ. 1850, 11,2 x 9,5 (H) € 30,– Wiedertäufer in Münster. Brustbild, Stahlstich v. Koch n. Er setzte sich bis zu seinem Tod für die Unabhängigkeit Ungarns Aldegrever b. B.I., um 1840, 11,7 x 9,6 (H) € 25,– von der Donaumonarchie Österreich (ab 1867 Österreich- Eingedeutscht wurde sein Name in Johann Bockelson, bzw. Ungarn) ein. Er gilt als ungarischer Nationalheld. Johann von Leiden (oder Leyden),. 4679 KRÜDENER, Beate (1764-1824) Mystikerin: Beate Barbara Juliane von Krüdener, geb. von Vietinghoff 4691 LELEWEL, Joachim (1786-1861) Historiker: genannt Scheel (Riga 11. 11. 1764 - 13. 12. 1824 Karasu- Joachim Lelewel (Warschau 22. 03. 1786 - 29. 05. Basar auf der Krim). Mystikerin. Brustbild, Kupferstich v. 1861 Paris). Poln. Historiker, Freiheitskämpfer und Rosmäsler b. Gebr. Schumann, dat. 1820, 9 x 7 (H) € 25,– Kartensammler. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, Sie war eine religiöse Eiferin und Vertraute des Zaren Alexander 12,3 x 9,9 (H) € 25,– I. sowie Schriftstellerin aus deutsch-baltischem Adel. War Professor in Wilna und Warschau. 4680 LA FONTAINE, Jean de (1621-1695) Dichter: 4692 LENCLOS, Ninon de. (1620-1705) Umfeld Jean de La FontaineJean de La Fontaine (Château- Ludwig XIV.: Anne Ninon de Lenclos, Madame de Lenclos Thierry (Aisne) 08. 07. 1621 - 13. 04. 1695 Paris). Franz. (Paris 10. 11. 1620 - 17. 10. 1705 Paris). Franz. Kurtisane Schriftsteller. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Lafitte, Jacques, Nr. 4683 und Salonière. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– 4684 LAMARTINE, Alphonse de (1790-1869) Eine der unabhängigsten Frauen des 17. Jahrhunderts. Zu ihren Er gilt den Franzosen als einer der größten ihrer Klassiker und Dichter: Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine Freunden zählten Königin Christine von Schweden, Madame de ist noch heute mit einigen seiner Fabeln jedem französischen (Mâcon 21. 10. 1790 - 28. 02. 1869 Paris). Franz. Dichter, Maintenon, Molière und Madame de Sévigné. Schulkind bekannt. Schriftsteller und Politiker. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 12,5 x 9,4 (H) € 20,– 4681 LAFAYETTE, Marie-Joseph Motier (1757- 4693 LEONARDO, da Vinci (1452-1519) Ingenieur: 1834) Marquis: Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du 4685 LATOUR d‘ Auvergne, Th. Malo Corret de Leonardo da Vinci, eigentlich, Leonardo di ser Piero, Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (Chavaniac 6. (1743-1800) Offizier: Theophile Malo Corrent de la toskanisch auch Lionardo (Anchiano bei Vinci 15. 04. 1452 09. 1757 - 20. 05. 1834 Paris). Franz. General und Politiker. Tour d´Auvergne (Carhaix 23. 11. 1743 - 28. 06. 1800 - 02. 05. 1519 Schloss Clos Lucé, Amboise). Ital. Maler, Er nahm auf der Seite der Kolonisten am Amerikanischen bei Oberhausen/Neuburg, Donau). Franz. Offizier unter Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker und Unabhängigkeitskrieg teil und spielte eine wichtige Rolle in Napoleon, Brustbild, Kupferstich v. Rauch, 1819, 9 x 7 (H) Ingenieur, Naturphilosoph und Erfinder in der Renaissance. der franz. Revolution. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, € 20,– Italienisches Universalgenie. Brustbild, Stahlstich v. Weber 1819, 9 x 7 (H) € 30,– n. Morghen aus Buch der Welt, 1846, 13,5 x 10,2 (H) € 20,– 4686 LAUBE, Heinrich (1806-1884) Schriftsteller: Sein Namenszusatz da Vinci ist kein Familienname, sondern 4682 – Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Heinrich Rudolf Constanz Laube (Sprottau, heute bedeutet: aus Vinci. Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (Chavaniac 6. Szprotawa 18. 09. 1806 - 01. 08. 1884 Wien). Schriftsteller, 09. 1757 - 20. 05. 1834 Paris). Franz. General und Politiker. Theaterleiter und Dramatiker. Brustbild, Stahlstich v. Wolf 4694 LEOPOLD I. (1790-1865) König von Belgien: Er nahm auf der Seite der Kolonisten am Amerikanischen n. Vogel b. B.I., um 1850, 11 x 8,5 (H) € 20,– Leopold I. Georg Christian Friedrich (Schloss Ehrenburg Unabhängigkeitskrieg teil und spielte eine wichtige Rolle in Coburg 16. 12. 1790 - 10. 12. 1865 Laken). König von 4687 LAVATER, Johann (1741-1801) Theologe: in der franz. Revolution. Brustbild, Stahlstich v. Burkhart u. Belgien. Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld ab1831 bis Johann Caspar Lavater (Zürich 15. 11. 1741 - 02. 01. 1801 Stöber n. Gerard b. B.I., um 1850, 11,3 x 9,1 (H) € 25,– 1865. Brustbild, Stahlstich v. Vogel jun. b. B.I., um 1850, Zürich). Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller. Er nahm auf der Seite der Kolonisten am Amerikanischen 10 x 8 (H) € 40,– Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler b. Gebr. Schumann, Unabhängigkeitskrieg teil und spielte eine wichtige Rolle in der 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Französischen Revolution. 4695 LESSING, C. F. (1808-1880) Maler: Carl 4688 – Johann Caspar Lavater (Zürich 15. 11. 1741 Friedrich Lessing (Breslau 15. 02. 1808 - 05. 06. 1880 4683 LAFITTE, Jacques (1767-1844) franz. Bankier u. - 02. 01. 1801 Zürich). Schweizer Pfarrer, Philosoph und Karlsruhe). Romantischer Maler (Geschichtsszenen und Politiker: (Bayonne 24. 10. 1767 - 26. 05. 1844). Brustbild, Schriftsteller. Brustbild, Stahlstich v. C. Mayer b. B.I., um Landschaften) des 19. Jahrhunderts. Kniestück, Stahlstich Stahlstich b. B.I., um 1850, 11,9 x 9,8 (H) (s. Abb.) € 20,– 1850, 11 x 8,8 (H) € 20,– v. Payne n. Röding, um 1850, 17 x 13,5 (H) € 45,– PORTRAITS | 191 40% 25%

4696 LESSING, Gotthold Ephraim (1729-1781) ab 1125 und ab 1133 Kaiser des Heiligen Römischen 4706 LUDWIG XIV. (1638-1715) König von Dichter: Gotthold Ephraim Lessing (Kamenz, Sachsen 22. Reiches als Lothar III. Brustbild, Lithographie v. Knäbig n. Frankreich: Ludwig XIV., frz. Louis XIV, Louis le Grand 01. 1729 - 15. 02. 1781 Braunschweig). Dt. Dichter. Brustbild, Resch, 1839, 19 x 16 (H) € 30,– (Saint-Germain-en-Laye 05. 09. 1638 - 01. 09. 1715 Lithographie (anonym), 1836, 11,5 x 11 (H) € 25,– Auf dem Stich als „Lothar der Sachse“ bezeichnet. Versailles). König von Frankreich und Navarra, genannt Er war einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung. „der Sonnenkönig“, frz. le Roi-Soleil. seit 1643. Brustbild, Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften hat er 4703 LUDWIG I. (1786-1868) König von Bayern: Stahlstich v. Kühner n. Mignard b. B.I., um 1840, 11,7 x 9,5 der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg (Straßburg 25. 08. 1786 - 29. 02. 1868 Nizza). König (H) € 25,– gewiesen und die öffentliche Wirkung von Literatur nachhaltig von Bayern. Fürst aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Er gilt als klassischer Vertreter des höfischen Absolutismus. Der beeinflusst. Lessing ist der erste deutsche Dramatiker, dessen Werk Er folgte seinem Vater Maximilian I. nach dessen Tod Leitsatz des Absolutismus „L‘État, c’est moi! - Der Staat bin ich!“ bis heute ununterbrochen in den Theatern aufgeführt wird. Zu im Jahre 1825 auf den bayerischen Thron und dankte im wird ihm jedoch fälschlicherweise zugeschrieben. Er festigte die seinen Werken zählen u.a. Minna von Banrhelm. Nathan der Revolutionsjahr 1848 zugunsten seines Sohnes Maximilian Macht der Krone durch den Ausbau der Verwaltung, durch die Weise und Emilia Galotti. II. ab. Hüftbild, Stahlstich v. Barth n. Stieler b. B.I., um Bekämpfung der Opposition des Adels und durch die Förderung 1850, 11,7 x 9,1 (H) (s. Abb.) € 40,– der französischen Wirtschaft. Die Hofkultur wurde ganz auf 4697 – Gotthold Ephraim Lessing (Kamenz, Sachsen die Person des Herrschers zugeschnitten. Der König förderte 22. 01. 1729 - 15. 02. 1781 Braunschweig). Dt. Dichter. Künste und Wissenschaften, was eine Blütezeit der französischen Brustbild, Stahlstich v. Neumann n. May, um 1850, 11 x 9 Kultur zur Folge hatte. Ludwig XIV. vertrat eine expansive (H) € 20,– und kriegerische Außenpolitik, so dass Frankreich unter seiner Er war einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung. Regierung eine stark dominierende Stellung in Europa gewann. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften hat er Mit zweiundsiebzig Jahren auf dem Thron war er das am der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg längsten amtierende Staatsoberhaupt in der Geschichte Europas. gewiesen und die öffentliche Wirkung von Literatur nachhaltig beeinflusst. Lessing ist der erste deutsche Dramatiker, dessen Werk 4707 LUDWIG XVI. (1754-1793) König: Ludwig bis heute ununterbrochen in den Theatern aufgeführt wird. Zu XVI. August von Frankreich (Versailles 23. 08. 1754 - 21. seinen Werken zählen u.a. Minna von Barnhelm. Nathan der 01. 1793 Paris). König von Frankreich und Navarra nach Weise und Emilia Galotti. dem Tode seines Großvaters im Jahr 1774. Er stammt aus dem Haus der Bourbonen war als Louis Auguste zunächst 4698 LEUTZE, Emanuel (1816-1868) Maler: Herzog von Berry und wurde nach dem Tode seines Vaters Emanuel Gottlieb Leutze (Schwäbisch Gmünd 24. 03. 1816 1765 Dauphin. Er war der letzte König des Ancien Régime. - 18. 07. 1868 Washington, D.C.) . Maler, Historienmaler. Brustbild, Kupferstich v. Wachsmann b. Gebr. Schumann, Sein berühmtestes Gemälde: Washington Crossing the 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Delaware (1851). Kniestück, Stahlstich v. Payne n. Röding, Ludwig XVI. erhielt von seinem Großvater Ludwig XV. ein um 1850, 16,6 x 12,7 (H) € 25,– schwieriges Erbe. Frankreich stand am Rande des finanziellen Ruins und im Rahmen der absolutistischen Monarchie konnte der König 4699 LEYDEN, Lucas van (1494-1533) Maler: Lucas die Krise nicht bewältigen. Im Zuge der Französischen Revolution Hugensz van Leyden (Leiden Mai/Juni 1494 - 08. 08. 1533 wurde er entmachtet und 1791 gezwungen, der Umwandlung von Leiden) Niederl. Maler und Kupferstecher der Renaissance. der absoluten in eine konstitutionelle Monarchie zuzustimmen, als Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– deren Oberhaupt, nunmehr König der Franzosen, er fungierte. Er wurde 1792 abgesetzt und 1793 von den Revolutionären zum Tode 4700 LICHTWER, Magnus (1719-1783) Dichter: verurteilt und starb durch die Guillotine. Magnus Gottfried Lichtwer der Jüngere (Wurzen 30. 01. 1719 - 07. 06. 1783 Halberstadt). Dt. Dichter. Jurist und 4708 MACHIAVELLI, Niccolo (1569-1527) Politiker: Fabeldichter. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, 1819, Ludwig I., Nr. 4703 Niccolò Machiavelli, eigentlich Niccolò di Bernardo dei 9 x 7 (H) € 20,– Machiavelli (Florenz 03. 05. 1469 - 21. 06. 1527 Florenz). 4704 LUDWIG III. (1806-1877) Großherzog: Ludwig Ital. Politiker, Diplomat, Philosoph, Geschichtsschreiber 4701 LOPE de Vega, Felix (1562-1635) Dichter: III. (Darmstadt 09. 06. 1806 - 13. 06. 1877 Seeheim). und Dichter. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. Santi di Félix Lope de Vega Carpio (Madrid 25. 11. 1562 - 27. 08. Großherzog von Hessen und bei Rhein von 1848 bis 1877. Tito b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– 1635 Madrid). Span. Dichter des sogenannten Goldenen Brustbild, Holzstich n. Müller, 1883, 14 x 12 (H) € 20,– Sein Name wird heute mit rücksichtsloser Machtpolitik unter Zeitalters (span. Siglo de Oro). Er prägte die klassische Ausnutzung aller Mittel verbunden. Der später geprägte Begriff Form der Comedia. Brustbild, Kupferstich v. Zschoch b. 4705 LUDWIG X. (1495-1595) Herzog v. Bayern: Machiavellismus wird daher oft als abwertende Beschreibung Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 35,– Ludwig X. (Grünwald 18. 09. 1495 - 22. 04. 1545 eines politischen Verhaltens gebraucht, das raffiniert, aber ohne Landshut). Herzog von Bayern (ab 1514) bis zu seinem ethische Einflüsse von Moral und Sittlichkeit die eigene Macht 4702 LOTHAR III. (1075-1133) Kaiser: Lothar Tod. Brustbild, Stahlstich v. French n. Amberger, um 1850, und das eigene Wohl als Ziel sieht. Vor allem aufgrund seines III., auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von 18 x 13,5 (H)15 x 11,5 (H) € 30,– Werks Il Principe (Der Fürst) gilt er als einer der bedeutendsten Supplinburg genannt (vor dem 9. Juni 1075 - 03. 12. 1137 Bruder von Herzog Wilhelm IV. Erbauer der Stadtresidenz in Staatsphilosophen der Neuzeit. Sein politisches und literarisches bei Breitenwang, Tirol). Herzog von Sachsen sowie König Landshut. Werk Discorsi ist darüber in den Hintergrund getreten. 192 | PORTRAITS 25% 40%

4709 – Niccolò Machiavelli, eigentlich Niccolò di Freiheit ein. Sie gebar drei Söhne. 1672 floh sie mit ihrer nach England. Ihre zweite Lebenshälfte war geprägt von einem Bernardo dei Machiavelli (Florenz 03. 05. 1469 - 21. Schwester Hortensia nach Frankreich. Nach dem Tod Colonnas fortwährenden Konflikt mit Königin Elisabeth I., der sich unter 06. 1527 Florenz). Ital. Politiker, Diplomat, Philosoph, 1689 siedelte sie wieder nach Italien über. Sie starb im selben Jahr anderem auf einen Anspruch auf den englischen Königsthron Geschichtsschreiber und Dichter. TA., Statue „Niccolo wie ihre Jugendliebe Ludwig XIV. zurückführen ließ. Nachdem Maria Stuart verdächtigt wurde, Macchiavelli“ im Uffizienpalast in Florenz, Stahlstich v. an einem geplanten Attentat auf die englische Königin beteiligt Fränkel b. Österr. Lloyd, 1855, 23,3 x 11,6 (H) € 10,– 4713 MANTEUFFEL, Edwin von (1809-1885) gewesen zu sein, wurde sie wegen Hochverrats 1587 hingerichtet. Sein Name wird heute mit rücksichtsloser Machtpolitik unter General: Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel Ausnutzung aller Mittel verbunden. Der später geprägte Begriff (Dresden 24. 02. 1809 - 17. 06. 1885 Karlsbad). Preuss. 4717 – Maria Stuart (Linlithgow 08. 12. 1542 - 18. 02. Machiavellismus wird daher oft als abwertende Beschreibung Generalfeldmarschall. Brustbild, Stahlstich v. Crickmore, 1587 Schloss Fotheringhay). Königin von Schottland als eines politischen Verhaltens gebraucht, das raffiniert, aber ohne um 1875, 13,8 x 11,5 (H) € 35,– Maria I. vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 ethische Einflüsse von Moral und Sittlichkeit die eigene Macht sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch und das eigene Wohl als Ziel sieht. Vor allem aufgrund seines 4714 MARIA Amalie (1805-1877) Königin Sachsen: Königin von Frankreich. Sie entstammte dem Haus Stuart. Werks Il Principe (Der Fürst) gilt er als einer der bedeutendsten Amalie, vollständiger Name Maria Amalia Friederike Königin von Frankreich (1559-1560) Hofszene, „Maria Staatsphilosophen der Neuzeit. Sein politisches und literarisches Augusta Karolina Ludovica Josepha Aloysia Anna Stuart auf ihrem Todeswege“, Lithographie aus Neue Werk Discorsi ist darüber in den Hintergrund getreten. Nepomucena Philippina Vincentia Franziska de Paula Bildergalerie f.d.Jugend, 1836, 12,7 x 16,4 (H) € 30,– Franziska de Chantal (Dresden 10. 08. 1794 - 18. 09. 1870 Da Schottland zur Zeit ihrer Geburt von politischen und 4710 MAGALLANES, Fernando (1480-1521) See- Pillnitz). Prinzessin von Sachsen und Schriftstellerin. religiösen Unruhen erschüttert war, wurde Maria Stuart im fahrer: Ferdinand Magellan, Geburtsname in portugiesisch Brustbild nach rechts, Lithographie v. Zimmermann, um Kindesalter nach Frankreich gebracht und an der Seite ihres Fernão de Magalhães, spanisch: Fernando de Magallanes 1840, 19 x 14 (H) € 20,– künftigen Ehemanns Franz II. erzogen. Durch den frühen Tod des (Sabrosa, Portugal ca. 1480 - 27. 04. 1521 auf Mactan, Sie arbeitete unter dem Pseudonym A. Serena als Komponistin Königs wurde sie bereits im Alter von 17 Jahren zur Witwe und Philippinen). Port. Seefahrer. Er erhielt später die spanische von Opern und Kantaten und war eine Schülerin Carl Maria kehrte nach dem langjährigen Aufenthalt in Frankreich 1561 Staatsangehörigkeit, um König Karl I. von Spanien zu von Webers. Unter dem Pseudonym Amalie Heiter verfasste sie nach Schottland zurück. Dort gelang es ihr nicht, die zahlreichen dienen und einen Weg zu den „Gewürzinseln“ (modern zudem zahlreiche Theaterstücke und beherrschte in den 1830er Spannungen unter den konkurrierenden Adelsfamilien zu Maluku-Inseln in Indonesien) zu finden. Brustbild, und 1840er Jahren] das Lustspielrepertoire ihrer Zeit. befrieden. Nach der Ermordung ihres zweiten Gemahls Lord Kupferstich v. Zschoch b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) Darnley, an der ihr eine Mitschuld angelastet wurde, dankte € 40,– 4715 MARIA Caroline von Neapel-Sizilien (1798- sie 1567 im Namen ihres Sohnes Jakob I. ab und ging ins Exil Magellan unternahm die 1.Weltumsegelung im Auftrag der span. 1870) Herzogin Herzögin Berry: Maria Carolina, nach England. Ihre zweite Lebenshälfte war geprägt von einem Krone. Diese konnte er persönlich nicht beenden, da er während Prinzessin von Bourbon-Sizilien, Herzogin von Berry fortwährenden Konflikt mit Königin Elisabeth I., der sich unter der Reise verstarb. Die Geschichte seiner Reise ist vor allem durch (Palermo 05. 11. 1798 - 16. 04. 1870 Schloss Brunnsee b. anderem auf einen Anspruch auf den englischen Königsthron die Aufzeichnungen des Teilnehmers Antonio Pigafetta bekannt Mureck, Steiermark) Älteste Tochter des späteren Königs zurückführen ließ. Nachdem Maria Stuart verdächtigt wurde, geworden. Franz I. beider Sizilien. Heirat mit Charles Ferdinand de an einem geplanten Attentat auf die englische Königin beteiligt Bourbon, Herzog von Berry, dem jüngeren Sohn des Grafen gewesen zu sein, wurde sie wegen Hochverrats 1587 hingerichtet. 4711 MAINTENON, Francoise (1635-1719) Umfeld von Artois, des späteren Königs Karl X. von Frankreich. Ludwig XIV.: Françoise d’Aubigné, Madame de Maintenon Brustbild, Stahlstich v. Nordheim b. B.I., um 1850, 4718 MASSENA, André (1758-1817) Fürst von (Niort 27. 11.1635 - 15. 04.1719 Saint-Cyr-l’École). Letzte 9,5 x 7,5 (H) € 20,– Essling: André Massén (Nizza 06. 05. 1758 - 04. 04. Mätresse von Ludwig XIV. von Frankreich; wahrscheinlich 1817). Franz. General. Marschall von Frankreich, Herzog in morganatischer Ehe die zweite Gemahlin. Brustbild, 4716 MARIA Stuart (1542-1587) Königin von von Rivoli und Fürst von Essling. Brustbild, Kupferstich v. Kupferstich v. Schellhorn b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 Schottland: Maria Stuart (Linlithgow 08. 12. 1542 - 18. Rémon, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– (H) € 30,– 02. 1587 Schloss Fotheringhay). Königin von Schottland als Maria I. vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 4719 MATTHISSON, Friedrich von (1761-1831) 4712 MANCINI, Maria (1639-1715) Fürstin: Maria sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Dichter: (Hohendodeleben bei Magdeburg 23. 01. 1761 Mancini (Rom 28. 08. 1639 - 11. 05. 1715 Pisa). Fürstin von Königin von Frankreich. Sie entstammte dem Haus Stuart. - 12. 03. 1831 Wörlitz). Dichter und Prosaschriftsteller. Colonna. Sie war eine der Mazarinetten und Mätresse des Brustbild, Kupferstich v. Fleischmann n. Zuccheri b. Gebr. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– französischen Königs Ludwig XIV. Brustbild, Stahlstich v. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Studium in Halle: Theologie, Philologie und Literatur. Er Payne n. Mignard, um 1850, 14 x 11,4 (H) € 25,– Da Schottland zur Zeit ihrer Geburt von politischen und arbeitete als Lehrer am Philanthropin in Dessau und ging darauf Maria war die Tochter des Michele Lorenzo Barone di Mancini religiösen Unruhen erschüttert war, wurde Maria Stuart im mit den jungen Grafen Sievers aus Livland auf Reisen, u.a. nach sowie der Geronima Mazarini und damit Nichte des Kardinals Kindesalter nach Frankreich gebracht und an der Seite ihres Hamburg, Eutin, Heidelberg und Mannheim. Dabei lernte er Jules Mazarin. 1655 ging sie an den französischen Hof im künftigen Ehemanns Franz II. erzogen. Durch den frühen Tod des Klopstock, Johann Heinrich Voß und Matthias Claudius kennen. Louvre. Sie wurde die erste große Liebe Ludwigs XIV. und hatte Königs wurde sie bereits im Alter von 17 Jahren zur Witwe und 1794 wurde er zum Vorleser und Reisebegleiter der Fürstin Luise großen Einfluss auf den jugendlichen König. Er begnn, sich von kehrte nach dem langjährigen Aufenthalt in Frankreich 1561 von Anhalt-Dessau. Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg Mazarin und seiner Mutter Anna von Österreich zu entfernen. nach Schottland zurück. Dort gelang es ihr nicht, die zahlreichen ernannte ihn zum Hofrat, Markgraf Karl Friedrich von Baden Maria und Ludwig dachten an Heirat, doch Mazarin und die Spannungen unter den konkurrierenden Adelsfamilien zu 1801 zum Legationsrat. Von König Friedrich I. von Württemberg Königinmutter waren auch noch dagegen. 1661 heiratete Maria befrieden. Nach der Ermordung ihres zweiten Gemahls Lord 1812 nach Stuttgart berufen, war er hier als Theaterintendant den Großkonnetabel von Neapel, Lorenzo Onofrio Fürst Colonna Darnley, an der ihr eine Mitschuld angelastet wurde, dankte und Oberbibliothekar tätig, wurde geadelt, trat 1828 außer (1637- 1689). In Rom führte sie eine für Frauen unbekannte sie 1567 im Namen ihres Sohnes Jakob I. ab und ging ins Exil Dienst und zog sich 1829 nach Wörlitz zurück. PORTRAITS | 193 40% 25%

4720 – Friedrich von Matthisson (Hohendodeleben Béthune, Duc de Sully, Baron de Rosny, Pair de France, Prince 4728 MELANCHTHON, Philipp (1497-1560) bei Magdeburg 23. 01. 1761 - 12. 03. 1831 Wörlitz). Dt. Souverain d‘Henrichemont et de Boisbelle, Marquis de Nogent- Theologe: Philipp Melanchthon bzw. Philipp Schwartzerdt Dichter und Prosaschriftsteller. Brustbild, Lithographie aus le-Rotrou, Comte de Muret et de Villebon, Vicomte de Meaux. (Bretten 16. 02. 1497 - 19. 04. 1560 Wittenberg). Dt. Borussia, 1842, 9,7 x 9 (H) € 20,– Philologe, Philosoph, Humanist und Theologe. Neben Studium in Halle: Theologie, Philologie und Literatur. Er 4725 MAZARIN, Jules (1602-1661) Kardinal: Jules Martin Luther ein großer Reformator. Brustbild, Stahlstich arbeitete als Lehrer am Philanthropin in Dessau und ging darauf Mazarin, eigentlich Giulio Mazarini (Pescina, Provinz v. Metzeroth n. L. Cranach b. B.I., 1852, 11,8 x 9 (H) € 40,– mit den jungen Grafen Sievers aus Livland auf Reisen, u.a. nach L’Aquila, Italien 14. 07. 1602 - 09. 03. 1661 Vincennes, Hamburg, Eutin, Heidelberg und Mannheim. Dabei lernte er Frankreich). Franz. Diplomat. Er war Kardinal italienischer 4729 MELBOURNE, William (1779-1848) Minister: Klopstock, Johann Heinrich Voß und Matthias Claudius kennen. Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel William Lamb, 2. Viscount of Melbourne. (London 15.03.1779 1794 wurde er zum Vorleser und Reisebegleiter der Fürstin Luise sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs. - 24. 11. 1848 Hertfordshire). Innenminister, Premieminister von Anhalt-Dessau. Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg Brustbild, Kupferstich v. L.Buchhorn b. Gebr. Schumann, und Berater von Königin Victoria. Brustbild. Stahlstich v. ernannte ihn zum Hofrat, Markgraf Karl Friedrich von Baden 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Mayer n. Reynold b. B.I., 1852, 11 x 9,2 (H) € 20,– 1801 zum Legationsrat. Von König Friedrich I. von Württemberg Er wurde auch „graue Eminenz“ genannt, in Anlehnung an die 1812 nach Stuttgart berufen, war er hier als Theaterintendant „rote Eminenz“ Kardinal Richelieu, weil er neben dem König der 4730 MENDELSSOHN, Moses (1729-1786) Gelehrter: und Oberbibliothekar tätig, wurde geadelt, trat 1828 außer eigentliche Herrscher war. (Dessau 06. 09. 1729 - 04. 01. 1786 Berlin). Gelehrter. Dienst und zog sich 1829 nach Wörlitz zurück. Wegbereiter der jüdischen Aufklärurung. Brustbild, Stahlstich 4726 MEDICI, Maria von (1575-1642) Königin v. b. B.I., 1852, 8,8 x 7,6 (H) (s. Abb.) € 40,– 4721 MAXIMILIAN (1759-1838) Herzog von Frankreich u. Navarra: (26.04.1575 Florenz - 03. 07. Sachsen: Maximilian Maria Joseph Anton Johann Baptist 1642 Köln), Sie war die 2. Ehefrau von König Heinrichs IV. Johann Evangelista Ignaz Augustin Xaver Aloys Johann Nach dessen Ermordung (1610) für mehrere Jahre Königin. Nepomuk Januar Hermenegild Agnellus Paschalis (Dresden Mutter Ludwigs XIII. Hüftbild, Stahlstich v. French n. 13. 04. 1759 - 03. 01. 1838 Dresden). Herzog von Sachsen. Fasalo, 1850, 16,3 x 13,4 (H) (s. Abb.) € 25,– Designierter Thronfolger des Königreichs Sachsen von 1827 bis 1830. Brustbild, Lithographie v. Zimmermann, 1839, 13,5 x 14 (H) € 20,– Im Zuge der Unruhen von 1830/31 erklärte Maximilian am 13. September 1830 seinen Verzicht auf die Thronfolge zu Gunsten seines ältesten Sohnes Friedrich August, der zudem zum Mitregenten des greisen Königs Anton bestellt wurde. Nachdem er noch erleben konnte, wie sein Sohn nach dem Tode Antons 1836 den Thron bestieg und dieser ihm das Schloss Weesenstein schenkte, verstarb Maximilian etwa eineinhalb Jahre später und wurde in der Wettiner-Gruft der katholischen Hofkirche in Dresden beigesetzt.

4722 MAXIMILIAN I. (1573-1651) Herzog v. Bayern: (München 17. 04. 1573 - 27. 09. 1651 Ingolstadt). Herzog ab 1597, Kurfürst des HRR ab 1623. Brustbild, Stahlstich v. Deucker n. Brentano b. B.I., um 1850 € 15,–

4723 MAXIMILIAN I. (1573-1651) Herzog: Maximilian I. (München 17. 04. 1573 - 27. 09. 1651 Ingolstadt). Herzog von Bayern ab 1597, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches ab 1623. Brustbild, Stahlstich v. Mayer b. B.I., um 1850, 11,1 x 8,7 (H) € 25,– Mendelssohn, Moses, Nr. 4730 4724 MAXIMILIAN von Béthune (1560-1641) Herzog: Maximilian von Béthune (Rosny bei Mantes-la- 4731 METASTASIO, Pietro (1698-1782) Dichter: Jolie 13. 12. 1560 - 21. 12. 1641 Villebon, Eure-et-Loir). Medici, Maria von, Nr. 4726 Pietro Trapassi (Rom 13. 01. 1698 - 12. 04. 1782 Wien). Herzog von Sully, Baron, dann Marquis von Rosnywar. 4727 MEISSNER, August (1753-1807) Schriftsteller: Ital. Dichter und Librettist. Pseudonym, Antonio Pietro Franz. Artillerieoffizier. Großmeister der Artillerie August Gottlieb Meißner (Bautzen 03. 11. 1753 - 18. Metastasio, Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. Steiner b. von Frankreich, Minister, Staatsmann, Marschall von 02. 1807 Fulda). Dt. Schriftsteller und Begründer Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– Frankreich und Freund Heinrichs IV. Brustbild, Stahlstich der deutschsprachigen Kriminalerzählung. Brustbild, b. B.I., um 1850, 11,4 x 8,8 (H) € 15,– Kupferstich v. C.G.Scherf n. Graff b. Gebr. Schumann, 4732 MILTON, John (1608-1674) engl. Dichter u. Sein vollständiger Name und Titel lautete: Maximilien (Ier) de 1819, 9 x 7 (H) € 45,– Staatsphilosoph: (London 09. 12. 1608 - 08. 11. 1674 194 | PORTRAITS 25% 40%

Chalfont St. Giles). Brustbild, Kupferstich v. Lips n. Riedel Montgolfier (Annonay bei Lyon 26. 08. 1740 - 26. 06. 4745 MÜLLER, Johannes von (1752-1809) Historiker: b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– 1810 Balaruc-les-Bains) und Jacques Étienne Montgolfier Johannes von Müller (Schaffhausen 03. 01. 1752 - 29. 05. 1809 Miltons Schriften waren schon zu seiner Zeit und noch darüber (Annonay 06. 01. 1745 - 02. 08. 1799). Franz. Erfinder des Kassel). Schweiz. Historiker, Geschichtsschreiber, politischer hinaus von außerordentlichem Einfluss. Bis heute ist sein Einfluss Heißluftballons, der Montgolfière. Kopfbild, Stahlstich b. Publizist und Staatsmann. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger in der angelsächsischen Literatur und Kultur bemerkbar. Aus B.I., 1852, 11,3 x 8,4 (H) € 30,– n. Laire, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– seiner Feder stammt das epische Gedicht Paradise Lost (Das verlorene Paradies). 4739 MOORE, Thomas (1821-1887) Botaniker: 4746 – Johannes von Müller (Schaffhausen 03. Thomas Moore (Stoke, Guildford, Surrey 21. 05. 1821 - 01. 01. 1752 - 29. 05. 1809 Kassel). Schweiz. Historiker, 4733 MILTON, John (1608-1674) Dichter: John, 01. 1887 Chelsea, London). Engl. Botaniker. Kustos des Geschichtsschreiber, politischer Publizist und Staatsmann. Milton (London 09. 12. 1608 - 08. 11. 1674 Chalfont St. Botanischen Gartens von Chelsea. Brustbild, Kupferstich v. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1852, 8,6 x 7,5 (H) € 45,– Giles). Engl. Dichter und Staatsphilosoph. Brustbild mit Zschoch, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– floraler Schmuckbordüre, Stahlstich v. French b. Payne, um Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet T.Moore. Er war 4747 MÜLLNER, Adolf (1774-1829) Jurist: Amandus 1850, 19 x 17 (H) € 20,– Kustos des Botanischen Gartens von Chelsea. Gottfried Adolf Müllner (Langendorf 18. 10. 1774 - 11. 06. Miltons Schriften waren schon zu seiner Zeit und noch darüber 1829 Weißenfels). Rechtsanwalt, Schriftsteller, Kritiker und hinaus von außerordentlicher Bedeutung. Bis heute ist sein 4740 MORGAN, Lady (1776-1859) Dichterin: Lady Dichter. Brustbild, Kupferstich v. J. Felsing jun b. Gebr. Einfluss in der angelsächsischen Literatur und Kultur bemerkbar. Morgan, geb. Sydney Owenson (Dublin um 1776 - 14. 04. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Aus seiner Feder stammt das epische Gedicht Paradise Lost (Das 1859 London). Irische Dichterin. Brustbild, Kupferstich v. 4748 MURAT, Joachim (1767-1815) Großherzog: verlorene Paradies). Wachsmann b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– Joachim Murat (Murat 25. 03. 1767 - 13. 11. 1815 Sie studierte an der Hugenotten-Schule in Clontarf, Co. Kalabrien). König von Neapel von 1808 -1815. Großherzog 4734 – John, Milton (London 09. 12. 1608 - 08. 11. Dublin. Als Mädchen begleitete sie ihren verwitweten Vater, den von Berg (1806-1808). Schwager Napoléons und Marschall 1674 Chalfont St. Giles). Engl. Dichter und Staatsphilosoph. Schauspieler-Manager Robert Owenson auf seiner theatralischen von Frankreich. Brustbild, Kupferstich v. Wachsmann n. Brustbild, Stahlstich v. Mayer b. B.I., 1852, 12 x 9 (H) € 20,– Tourneen durch Irland. Als Mitglied des Hauhalts von Marquis Lafond, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Miltons Schriften waren schon zu seiner Zeit und noch darüber von Abercorn , traf sie Sir Charles Morgan, den sie 1812 heiratete. hinaus von außerordentlichem Einfluss. Bis heute ist sein Einfluss 4749 NAPOLEON, Joseph (1768-1844) Umfeld in der angelsächsischen Literatur und Kultur bemerkbar. Aus 4741 MORITZ v. Sachsen (1696-1750) Feldherr: Napoleon: Joseph Bonaparte, eigentlich Giuseppe seiner Feder stammt das epische Gedicht Paradise Lost (Das Hermann Moritz Graf von Sachsen, gen. „Maréchal du Buonaparte (Corte, Korsika 07. 01. 1768 - 28. 07. 1844 verlorene Paradies). Saxe“ (Goslar 28.10.1696 - 30. 11. 1750 Schloss Chambord) Florenz). König von Neapel. Brustbild, Stahlstich b. B.I., Feldherr in franz.. Densten sowie Kriegstheoretiker. Herzog um 1850, 11,7 x 9,5 (H) € 15,– 4735 MIRABEAU, Honoré G. (1749-1791) von Kurland und ab 1747 Generalmarschall von Frankreich. Er war der älteste Bruder Napoléons und wurde von ihm erst als Freiheitskämpfer: Honoré Gabriel Victor de Riqueti Brustbild, Lithographie (anonym), 1837, 16 x 11 (H) € 20,– Joseph I. (ital.: Giuseppe I) zum König von Neapel (1806-1808) (Bignon 09. 03. 1749 - 02. 04. 1791 Paris). Marquis und dann ebenfalls als Joseph I. (span.: José I) zum König von de Mirabeau. Franz. Politiker, Volkswirt, Schriftsteller, 4742 MORITZ v. Sachsen (1696-1750) franz. Spanien (1808 - 1813) ernannt. Publizist sowie Revolutionär. Brustbild, Kupferstich v. Generalfeldmarschall: Hermann Moritz Graf von Rémon b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Sachsen, gen. „Maréchal de Saxe“ (Goslar 28. 10. 1696 4750 NECKER, Jaques (1732-1804) Finanzminister: - 30. 11. 1750 Schloss Chambord). Graf von Sachsen. Jacques Necker (Genf 30. 09. 1732 - 09. 04. 1804 Coppet). 4736 – Honoré Gabriel Victor de Riqueti (Bignon 09. Feldherr und Kriegstheoretiker, Generalfeldmarschall in Schweiz. Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI. 03. 1749 - 02. 04. 1791 Paris). Marquis de Mirabeau. Frankreich, Herzog von Kurland (1726-1729). Brustbild, Brustbild (Profil), Kupferstich v. Würst n. Pfenninger, 1819, Franz. Politiker, Volkswirt, Schriftsteller, Publizist sowie Kupferstich v. Rauch b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) 9 x 7 (H) € 40,– Revolutionär. Brustbild, Stahlstich v. Mayer b. B.I., 1852, € 40,– 4751 NELSON, Horatio (1758-1805) Admiral: 11,6 x 9 (H) € 30,– Horatio Nelson (Burnham Thorpe/Norfolk 29. 09. 1758 - 4743 MORUS, Thomas (1478-1535) Staatsphilosoph: 21. 10. 1805 Kap Trafalgar/Spanien). 1. Viscount Nelson, 4737 MOLTKE, Helmuth (1800-1891) Feld- Thomas Morus, engl: Thomas More (London 07. 02. 1478 1. Baron Nelson of the Nile, Herzog von Bronte und engl. marschall: Helmuth Karl Bernhard (Parchim 26. 10. - 06. 07. 1535 London). Engl. Staatsmann (Kanzler) und Admiral. Ganzportrait, Stahlstich mit Bordüre v. Payne, 1800 - 24. 04. 1891 Berlin). Graf von Moltke, genannt humanistischer Autor. Sein bekanntestes Wekt „Utopia“ 1845, 19,5 x 12,5 (H) € 25,– Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“, erschien 1516. Brustbild, Kupferstich v. G. Zumpe b. Gebr. Preuss. Generalfeldmarschall. Ab 1853 Chef des preuss. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– 4752 – Horatio Nelson (Burnham Thorpe/Norfolk 29. Generalstabes. Brustportrait, Stahlstich v. Holl, 1875, Er ist ein Heiliger und Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche 09. 1758 - 21. 10. 1805 Kap Trafalgar/Spanien). 1. Viscount 14 x 11,5 (H) € 35,– (Gedenktag 22. Juni) und Patron der Regierenden, Politiker Nelson, 1. Baron Nelson of the Nile, Herzog von Bronte Als Chef des Generalstabes hatte er wesentlichen Anteil an den sowie der Katholischen jungen Gemeinde (KjG). und engl. Admiral. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1853, preusslsch/deutschen Siegen im Deutsch-Dänischen Krieg, im 12,6 x 10,2 (H) € 25,– Preussisch-Österreichischen Krieg und im Deutsch-Französischen 4744 MÖSER, Justus (1720-1794) Staatsmann: Justus Krieg. Möser (Osnabrück 14. 12. 1720 - 08. 01. 1794 Osnabrück). 4753 NETTELBECK, Joachim (1738-1824) Dt. Jurist, Staatsmann, Literat und Historiker. Brustbild, Schiffskapitän: Joachim Christian Nettelbeck (Kolberg 4738 MONTGOLFIER, Brüder (1740/1745- Stahlstich b. B.I., 1852, 10,5 x 9,3 (H) € 35,– 20. 09. 1738 - 29. 01. 1824). Dt. Schiffskapitän. Brustbild, 1810/1799) Erfinder: Die Brüder Joseph Michel Lithographie aus Borussia, 1839, 11 x 11,5 € 20,– PORTRAITS | 195 40% 25%

4754 NEUFFER, Christian (1769-1839) Dichter: Ney war der bekannteste von Napoleons Offizieren. Er zeichnete d’Orléans (Neuilly-sur-Seine bei Paris 14. 08. 1818 - 16. Christian Ludwig Neuffer (Stuttgart 26. 01. 1769 - 29. 07. sich in den französischen Revolutionskriegen aus und stieg im 06. 1900 Paris). Prince de Joinvillear. Franz. Admiral. 1839 Ulm). Dt. Dichter und Theologe. Brustbild, Stahlstich Jah 1799 zum General auf. Als Anhänger Napoleons wurde er Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 11,7 x 9,4 (H) € 20,– b. B.I., 1853, 8,8 x 7,5 (H) € 25,– 1804 Marschall von Frankreich und 1807 Herzog von Elchingen Von 1786 bis 1791 studierte Neuffer evangelische Theologie am nach den Siegen in den napoleonischen Kriegen. Er führte die 4763 OXENSTIERNA, Axel (1583-1654) Kanzler: Tübinger Stift. Während dieser Zeit entstand seine Freundschaft französisch Kräfte in der Schlacht von Friedland (1807) und in Axel Oxenstierna (1583-1654). Schwedischer Kanzler. mit Friedrich Hölderlin und Rudolf Friedrich Heinrich Magenau. der Schlacht von Borodino (1812). Im Französisch Rückzug aus Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. de Leaus b. Gebr. Nach dem Studium war Neuffer zunächst Hilfsgeistlicher in Moskau befahl er die Nachhut und verdiente Napoleon‘s Lob Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Stuttgart, dann Diaconus in Weilheim an der Teck und von 1808 als „den Tapfersten der Tapferen.“ Er kommandierte Napoleons bis 1819 Pfarrer in Zell unter Aichelberg. Ab 1819 war Neuffer Truppen an der erfolglosen Schlacht von Waterloo und wurde 4764 OXENSTIERNA, Benedict (1623-1707) Stadtpfarrer am Ulmer Münster und Schulinspektor in Ulm. später vor ein Kriegsgericht gestellt und erschossen. Gouverneur: Benedict Oxenstein (1623 - 1707). Schwed. Seine Werke sind wie die vieler schwäbischer Dichter seiner Zeit Gouverneur in Augsburg. Gesandter in Osnabrück (1648), vom Spätwerk Friedrich Schillers beeinflusst. 4757 NIEMEYER, August H. (1754-1828) Pädagoge: Appellationsgerichtspräsident in Wismar, Gouverneur in August Hermann Niemeyer (Halle 01. 09. 1754 - 07. 07. Thorn. Brustbild im Oval, Kupferstich aus Happel, Historia 4755 NEWTON, Isaac (1643-1727) Mathematiker: 1828 Magdeburg). Dt. Pädagoge und Dichter. Brustbild, Moderna, 1692, 30,5 x 17,5 (H) € 45,– Sir Isaac Newton (Lincolnshire 04. 01. 1643 - 31. 03. 1727 Lithographie aus Borussia, 1838, 12,5 x 13 € 20,– Kensington). Engl. Physiker, Mathematiker, Astronom, 4765 PAC, Ludwig Michael Graf v. (1780-1835) Alchemist, Philosoph und christlicher Theologe. Brustbild, 4758 O CONNELL, Daniel (1775-1847) irischer General: Ludwig Michael Graf von Pac (Strassburg 19. Stahlstich b. B.I., 1853, 9,5 x 7 (H) (s. Abb.) € 20,– Politiker: Daniel O‘Connell (Irland 06. 09. 1775 - 15. 05. 05. 1780 - 1835 Paris). Poln. General im Freiheitskampf. 1847 Genua). Irischer Politiker. Brustbild. Stahlstich v. Brustbild, Stahlstich v. Falcke b. B.I., um 1840, 10,5 x 8,1 Mayer b. B.I., um 1850, 12,6 x 10,3 (H) € 30,– (H) € 30,– Er setzte sich für die Gleichberechtigung der Katholiken und die Abschaffung der Union zwischen England und Irland ein. Er 4766 PAINE, Thomas (1737-1809) Philosoph: trug den Beinamen „Liberator“ und war der bedeutenste Politiker Thomas Paine (Thetford, England 29. 01. 1737 - 08. 06. Irlands in der 1. Hälfte de 19. Jahrhunderts. 1809 New York, Vereinigte Staaten). Amerik einflussreicher politischer Intellektueller. Philosoph und Publizist. Einer 4759 – Daniel O‘Connell (Irland 06. 09. 1775 - 15. der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Brustbild, 05. 1847 Genua). Irischer Politiker. Brustbild im Oval, Kupferstich v. A. Schule n. C. Schule b. Gebr. Schumann, eingefasst durch allegorische Darstellungen, Stahlstich v. 1819, 9 x 7 (H) € 45,– Lewis, um 1850, 22,5 x 15 (H) € 40,– 4767 PALMERSTON, Henry John Temple (1784- Er setzte sich für die Gleichberechtigung der Katholiken und die 1865) Politiker: Henry John Temple (Hampshire 20. 10. Abschaffung der Union zwischen England und Irland ein. Er 1784 - 18. 10. 1865 Brocket Hall). 3. Viscount Palmerston. trug den Beinamen „Liberator“ und war der bedeutenste Politiker Engl. Politiker und Staatsmann. Außenminister und Irlands in der 1. Hälfte de 19. Jahrhunderts. Premierminister von 1855 bis 1858. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, 10,2 x 8,3 (H) € 20,– 4760 OLGA, Nicolajewna (1822-1898) Königin von Württemberg: Olga Nikolajewna Romanowa (Peterhof 4768 PARINI, Giuseppe. Dichter (1729-1799): Giuseppe 11. 09. 1822 - 30. 10. 1892 Friedrichshafen). Königin Parini (Bosisio 22. 05. 1729 - 15. 08. 1799 Mailand). Ital. von Württemberg. Sie war eine russische Großfürstin und Lyriker und Satiriker. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. Ehefrau Karls I. Brustbild en face, Stahlstich v. Hüssener n. Caronni b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– Krüger, um 1840, 9,5 x 8,5 (H) € 35,– Tochter des Zaren Nikolaus I. und Gemahlin König Karls I. von 4769 PARK, Mungo (1771-1806) Afrikaforscher: Württemberg. Sie ging als Olga Königin von Württemberg in die Mungo Park (Foulshiels bei Selkirk, Schottland 11. 09. 1771 württembergische Landesgeschichte ein. Heute steht ihr Name für - 01./02. 1806 bei Bussa, Nigeria). Brit. Afrikareisender. zahlreiche Institutionen in Stuttgart und Umgebung. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– 4761 ORLEANS, Ferdinand Philippe de (1810-1842) Seine beiden Reisen (1795-1797 und 1805-1806) führten Herzog: Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin ihn über den Fluss Gambia an den Lauf des Niger. Bei seiner Newton, Isaac, Nr. 4755 d‘Orléans, duc du Chartres, duc d‘Orléans (Palermo 03. 09. ersten Reise im Auftrag der African Association geriet er in 1810 - 13. 07. 1842 Sablonville). Herzog von Chartres und Gefangenschaft, konnte jedoch mittellos fliehen. Er überlebte nur 4756 NEY, Michel (1769-1815) Marschall: Michel Herzog von Orléans. Brustbild, Stahlstich v. Metzeroth b. durch die Hilfe eines Afrikaners. Sein daraufhin veröffentlichter Ney (Saarlouis 10. 01. 1769 - 07. 12. 1815 Paris). Herzog B.I., um 1850, 11,5 x 9,5 (H) € 15,– Reisebericht Travels in the Interior of Africa war damals schon von Elchingen, Fürst von der Moskwa, Marschall von ein Bestseller und gilt noch heute als Klassiker. Bei seiner zweiten Frankreich. Brustbild, Stahlstich v. Metzeroth n. Gerard b. 4762 ORLEANS, Francois F. de (1818-1900) Reise an den Niger, die durch die britische Regierung finanziert B.I., um 1850, 12,5 x 10,5 (H) € 25,– Admiral:François-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie wurde, kam er 1806 ums Leben. 196 | PORTRAITS 25% 40%

4770 PASCALE, Paoli de (1723-1807) Freiheits- 4780 PHILIPP III. (1396-1467) Herzog von Burgund: kämpfer: (Stretta/Morosaglia 06. 04. 1725 - 05. 02. 1807 Philipp III. der Gute, frz. Philippe le Bon (Dijon 31. 07. London). Korsischer Freiheitskämpfer, Revolutionär und 1396 - 15. 07. 1467 Brügge). Herzog von Burgund (1419 - Widerstandskämpfer. Brustbild. Stahlstich b. B.I., um 1840, 1467) aus der burgundischen Seitenlinie des Hauses Valois, 12,3 x 10,2 (H) € 45,– Stahlstich v. French n. Rubens, 1850, 11,7 x 10,3 (H) € 20,– Sohn von Herzog Johann Ohnefurcht (Jean sans peur) und der 4771 PEEL, Robert (1788-1850) Politiker: Sir Margarete von Bayern. Robert Peel, 2. Baronet (05. 02. 1788 - 02. 07. 1850). Brit. konservativer Politiker. Premierminister des Vereinigten 4781 PHILIPP IV. (1605-1665) König von Spanen: Königreichs vom 10. Dezember 1834 bis 8. April 1835 und Philipp IV., Felipe IV. (Valladolid 08. 04. 1605 - 17. 09. vom 30 August 1841 bis 29. Juni 1846. Peel hat während 1665 Madrid). König von Spanien, Neapel, Sizilien, seiner Amtszeit als Innenminister das moderne Konzept Sardinien und Portugal. Brustbild, Stahlstich v. French n. der Polizei einzuführen. Während seiner Präsidentschaft Velasques, um 1850, 13 x 11,2 (H) € 25,– wurden die Korngesetze aufgehoben. Er veröffentlichte das Philipp IV. bestieg den span.Thron 1621. Als Philipp III. war Manifest „Tamworth“, was zur Bildung der Konservativen er auch letzter habsb. König von Portugal (1621 - 1640). Nach Partei aus der zerstörten Tory-Partei führte. Brustbild, dem Aufstand gegen ihn im Jahre 1640 verlor er die portug. Stahlstich b. B.I., um 1840, 11,9 x 10,1 (H) € 10,– Königswürde an das Haus Braganza. Einriß außerhalb der Abbildung hinterlegt. 4772 PENN, William (1644-1718) Quäker: William Penn 4782 PICHEGRU, Charles (1761-1804) General: (London 14. 10. 1644 - 30. 06. 1718 Ruscombe, Berkshire). Jean-Charles Pichegru (Arbois 16. 02. 1761 - 05. 04. 1804 Quäker. Er gründete die Kolonie Pennsylvania im Gebiet der Paris). Franz. General der Revolutionskriege. Er plante ein heutigen USA, verfasste 1693 den Essay „Towards the Present Attentat auf Napoleon Bonaparte. Brustbild, Kupferstich v. and Future Peace of Europe“. Brustbild, Stahlstich v. Kühner Rémon, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– b. B.I., um 1850, 10,7 x 8,2 (H) € 25,– 4783 PITT, William (1759-1806) Staatsmann: William 4773 PESTALOZZI, Johann H. (1746-1827) Pitt (Hayes 28. 05. 1759 - 23. 01. 1806 bei London). Pädagoge: Johann Heinrich Pestalozzi (Zürch 12. 01. Peter I., Nr. 4774 Premierminister von Großbritannien (zweimal). Brustbild, 1746 - 17. 02. 1827 Brugg, Kanton Aargau). Schweizer und Geschichtsschreiber. Kupferstich v. Rosmäsler jun. dat. Kupferstich v. Rosmäsler b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 Pädagoge. Außerdem machte er sich als Philanthrop, 1817, 14 x 9 (H) € 20,– (H) € 20,– Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen. Brustbild, Stahlstich v. Ruscheweyh n. Lips b. B.I., 4777 PFEFFEL, Konrad (1736-1809) Dichter: 4784 – William Pitt (Hayes 28. 05. 1759 - 23. 01. um 1850, 11,6 x 9,7 (H) € 40,– Gottlieb Konrad Pfeffel (Colmar 28. 06. 1736 - 01. 05. 1806 bei London). Premierminister von Großbritannien 1809 Colmar). Dt. Schriftsteller, Militärwissenschaftler (zweimal). Brustbild, Stahlstich v. Hoffmann n. Reynolds 4774 PETER I. (1672-1725) Zar v. Russland: Peter b. B.I., um 1850, 13 x 10,2 (H) € 20,– I. der Große, geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow und Pädagoge aus dem Elsass. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– „der Große“ (Moskau 09. 06. 1672 - 08. 02. 1725 Sankt 4785 POPE, Alexander (1688-1744) Dichter: Petersburg). Russ. Zar und Grossfürst von 1682-1721 4778 PHILIPP I. (1504-1567) Landgraf: Philipp I., Alexander Pope (London 21. 05. 1688 - 30. 05. 1744 und von 1721-1725 der 1. Kaiser des Russischen Reichs. Twickenham, heute Teil Londons). Engl. Dichter, Er gilt bis heute als einer der herausragendsten Politiker „ der Großmütige“ (Marburg 13. 11. 1504 - 31. 03. 1567 Kassel). Landgraf der Landgrafschaft Hessen. Einer der Übersetzer und Schriftsteller des Neoklassizismus. Russlands. Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler, 1819, Brustbild, Kupferstich v. Rosmäsler n. Roubilliac b. Gebr. 9 x 7 (H) (s. Abb.) € 35,– bedeutenden Landesfürsten im Zeitalter der Reformation. Brustbild, Holzstich, 1883, 8 x 7 (H) € 15,– Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– 4775 PETER I. (1798-1834) Kaiser Brasilien: Peter 4786 – Alexander Pope (London 21. 05. 1688 - 30. 05. I., port. Don Pedro I., komplett: Pedro de Alcântara 4779 PHILIPP II. (1527-1598) König von Spanien: 1744 Twickenham, heute Teil Londons). Engl. Dichter, Francisco António João Carlos Xavier de Paula Miguel Philipp II., Felipe II. (Valladolid 21. 05. 1527 - 13. 09. Übersetzer und Schriftsteller des Neoklassizismus. Brustbild, Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de 1598 Madrid). König von Spanien, den Niederlanden, Stahlstich b. B.I., um 1850, 11,7 x 10,1 (H) € 25,– Bragança e Bourbon (Queluz 12. 10. 1798 - 24. 09. 1834 Sizilien und Sardinien. Ab 1580 auch als Philipp I. König Queluz). Kaiser von Brasilien von 1822 bis 1831 und unter von Portugal. Brustbild nach links im Oval, Kupferstich v. 4787 PORTRAIT: „A Portrait, (of an unknown Person) dem Namen Peter IV. 1826 König von Portugal. Er stammte Zschoch, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– - Ein Bildniß eines Unbekannten“, Hüftbild, Stahlstich v. aus dem Haus Braganza. Brustbild nach links in Uniform Heirat 1543 mit Prinzessin Maria von Portugal (gest. 1545), Payne n. van Dyk, um 1850, 16,8 x 13,2 (H) € 20,– mit Orden, Stahlstich v. Hyrtl u. Stöber n. Ramirez b. B.I., Heirat 1554 mit Königin Maria I. von England (gest. 1558), um 1850, 11,2 x 9,2 (H) € 30,– Heirat 1560 mit Prinzessin Elisabeth von Valois (gest. 1568) 4788 POTTER, Louis de (1786-1859) Politiker: Louis und mit Prinzessin Anna von Österreich (Tochter des Kaisers Joseph Antoine de Potter (Brügge 26. 04. 1786 - 22. 07. 4776 PETRARCA, Francesco (1304-1374) Dichter: Maximilian II.). Francesco Petrarca, auch Petrarca oder Petrarch (Arezzo 1859 Brügge). Belg. Politiker. Brustbild, Stahlstich v. 20. 07. 1304 - 18. 07. 1374 Arquà Petrarca). Ital. Dichter Bahmann b. B.I., um 1850, 10,8 x 8,4 (H) € 15,– PORTRAITS | 197 40% 25%

4789 QUICHOTE, Don Quijote - Romanprotagonist Bildhauerschule. Brustbild, Stahlstich v. Krause, 1877, 21. 03. 1763 - 14. 11. 1825 Bayreuth). Dichter und QUIJOTE: Don Quijote. „Der sinnreiche Junker von 11,5 x 9,5 (H) € 30,– Schriftsteller. Brustbild, Stahlstich v. Schwerdgeburth b. Mancha“ sitzt in einem Sessel und liest in einem Foliant, B.I., um 1850, 11,3 x 9,4 (H) € 30,– Stahlstich v. Payne n. Schrödter, um 1850, 17,8 x 14,5 (H) 4797 REINHARD, Franz V. (1753-1812) Theologe: Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die € 30,– Franz Volkmar Reinhard (Vohenstrauß 12. 03. 1753 - 06. Namensänderung geht auf Jean Pauls große Bewunderung für 09. 1812 Dresden). Evang.Theologe. 1780 Professor Jean-Jacques Rousseau zurück. 4790 RABENER, Gottlieb W. (1714-1771) Schrift- für Theologie und Philosophie in Wittenberg. In den steller: Gottlieb Wilhelm Rabener (Leipzig 17. 09. 1714 - Jahren 1790 und 1791 Rektor der Univeristät. Ab 1792 4803 ROBESPIERRE, Maximilien (1758-1794) 22. 03. 1771 Dresden). Schriftsteller, Satiriker und Publizist Oberhofprediger in Dresden. Brustbild, Lithographie franz. Politiker: (Arras 06. 05. 1758 - 28.07. 1794 Paris). der Aufklärung. Brustbild, Lithographie n. Knäbig (Druck (anonym), 1837, 9,5 x 11 € 20,– Franz. Politiker und Revolutionär. Brustbild, Kupferstich v. Beschorner), 1839, 16 x 13 (H) € 35,– Rauch, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– 4798 REMBRAND, Umfeld Rembrand: Harmen Er wurde auch „der Unbestechliche“ genannt. Er war ein führendes 4791 RABENER, Gottlieb Wilh. (1714-1771) Gerritszoon van Rijn (1568-1630). „Rembrandts Vater“, Mitglied der Jakobiner und mitverantwortlich für den Terreur Schriftsteller: (Leipzig 17. 09. 1714 - 22. 03. 1771 Stahlstich v. Appold n. Rembrandt, um 1850, 16,4 x 13 cm von 1793/94. Robespierre hat die erste Phase der Französischen Dresden). Schriftsteller, Satiriker und Publizist der € 25,– Revolution entscheidend mitgeprägt. Er wurde 1794 erhängt. Aufklärung. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 8,9 x 7,6 (H) € 20,– 4799 REMBRANDT, Harmenszoon van Rijn (1606- 4804 ROON, Albrecht von (1803-1879) General- 1669) Maler: Rembrandt Harmenszoon van Rijn (Leiden feldmarschall: (Pleushagen 20. 04. 1803 - 23. 02. 1879 4792 RACINE, Jean (1639-1699) franz. Dichter: (La 15. 07. 1606 - 04. 10. 1669 Amsterdam). Niederl. Maler. Berlin). Preuss. Generalfeldmarschall. Ab 1859 Kriegsminister Ferté-Milon 21. 12. 1639 - 21. 04. 1699 Paris). Wichtiger Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. Rembrandt, 1819, und ab 1861 zugleich Marineminister. Brustbild, Stahlstich v. Autor der franz. Klassik. Brustbild, Kupferstich v. Esslinger, 9 x 7 (H) € 25,– Holl, um 1875, 13,8 x 11,3 (H) € 25,– 1819, 9 x 7 (H) € 25,– Bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt gilt er als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler 4805 ROSA, Salvator (1615-1673) Maler: Salvator 4793 RACINE, Jean (1639-1699) Dichter: Jean des Barock. Sein Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Rosa (bei Neapel 20. 06. 1615 -15. 03. 1673 Rom). Maler. Racine (La Ferté-Milon 21. 12. 1639 - 21. 04. 1699 Paris). Zeitalters, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und Hüftbild, Stahlstich v. Payne, 1850, 16,4 x 12,4 (H) € 25,– Franz. Autor (bedeutendster der franz. Klassik). Brustbild, künstlerische Blütezeit erlebten. Rembrandt studierte bei Pieter Stahlstich v. Kühner, um 1840, 12 x 9,5 (H) € 25,– Lastman, eröffnete 1625 in Leiden sein erstes Atelier und zog bald 4806 – Salvator Rosa (bei Neapel 20. 06. 1615 -15. 03. Aufmerksamkeit auf sich. 1631 folgte Rembrandts Umzug nach 1673 Rom). Maler. Hüftbild, Stahlstich v. Payne n. Rosa, 4794 RADETZKY v. RADETZ, Josef Wenzel (1766- Amsterdam, wo er sich zu einem gefeierten Künstler entwickelte. 1850, 16,4 x 12,4 (H) € 25,– 1858) österr. Feldmarschall: (Trzebnitz bei Seltschan/ Trotzdem litt er zeitweise unter erheblichen finanziellen Mit einem Affen auf der Schulter und einem Vogelnest mit Küken Böhmen 02. 11. 1766 - 05. 01. 1858 Mailand). Böhmischer Problemen und ging 1656 in Konkurs. Zum Zeitpunkt seines in den Händen. Adeliger und Feldmarschall. Brustbild, Stahlstich v. Wolf b. Todes lebte er in Armut. B.I., um 1850, 11,1 x 9,5 (H) € 25,– 4800 – Rembrandt Harmenszoon van Rijn (Leiden 4807 ROSEN, REINHOLD von (1605-1667) Wohl der bedeutendste Heerführer Österreichs in der 1. Hälfte 15. 07. 1606 - 04. 10. 1669 Amsterdam). Niederl. Maler. Generalleutnant: (1605 - 08. 12. 1667 Dettweiler). des 19. Jahrhunderts. Brustbild, Stahlstich v. Payne n. Rembrandt, um 1850, Baltendeutscher Adeliger. Offizier in der schwedischen, 14,8 x 12,2 (H) € 20,– sächs. und franz. Armee. Zuletzt war er Generalleutnant und Kommandant im Elsass. Brustbild nach links mit Schärpe 4795 RAPHAEL, Sanzio di Urbino (1483-1520) Bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt gilt er als einer im Oval, Brustbild nach halblinks im Oval, Kupferstich aus ital. Maler u. Baumeister: (Urbino 06. 04. oder 28. 03. der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler Theatrum Europäum, 1652, 17,5 x 12,5 (H) € 40,– 1483 - 06. 04. 1520 Rom). Ital. Maler und Baumeister der des Barock. Sein Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Hochrenaissance. Brustbild, Stahlstich v. Hoffmeister n. Zeitalters, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und 4808 ROUSSEAU, Jean Jacques (1712-1778) einem Selbstbildnis b. B.I., um 1850, 12,8 x 10,1 (H)€ 20,– künstlerische Blütezeit erlebten. Rembrandt studierte bei Pieter Philosoph: Jean Jacques Rousseau (Genf 28. 06. 1727 - Raffael erlangte vor allem als Maler für seine harmonischen und Lastman, eröffnete 1625 in Leiden sein erstes Atelier und zog bald 2. 07. 1778 Ermenonville). Franz. Philosoph, Komponist ausgewogenen Kompositionen und lieblichen Madonnenbilder Aufmerksamkeit auf sich. 1631 folgte Rembrandts Umzug nach und Schriftsteller. Brustbild, Stahlstich v. Barth b. B.I., um Berühmtheit. Zu Lebzeiten genoss er das Privileg, nur unter Amsterdam, wo er sich zu einem gefeierten Künstler entwickelte. 1850, 11,1 x 8,4 (H) € 35,– seinem Vornamen bekannt zu sein und noch heute kennen die Trotzdem litt er zeitweise unter erheblichen finanziellen wenigsten seinen Nachnamen. Bis weit ins 19. Jahrhundert Problemen und ging 1656 in Konkurs. Zum Zeitpunkt seines Er gilt als einer der wichtigsten geistigen Wegbereiter der hinein galt er als größter Maler aller Zeiten. Neben seiner Todes lebte er in Armut. 1 Ex. von French gestochen. französischen Revolution und hatte grossen Einfluss auf die Laufbahn als Maler in Florenz und am päpstlichen Hof in Rom Pädagogik u. polit. Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts. wurde er auch Bauleiter des Petersdoms und Aufseher über die 4801 RENI, Guido (1575-1642) Maler: Guido Reni römischen Antiken. (Calvenzano 04. 11. 1575 - 18. 08. 1642 Bologna). Ital. 4809 RUBENS, Peter Paul (1577-1640) Maler: Maler und Radierer. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. Peter Paul, Rubens (Siegen 28. 06. 1577 - 30. 05. 1640 4796 RAUCH, Christian Daniel (1777-1857) Reni, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– Antwerpen). Fläm. Maler. Diplomat der span.-habsburg. Bildhauer: (Arolsen 02. 01. 1777 - 03. 12. 1857 Dresden). Krone. Brustbild, Kupferstich v. Zschoch b. Gebr. Bildhauer des deutschen Klassizismus. Er war ein Schüler 4802 RICHTER, Jean P. (1763-1825) Dichter: Jean Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– von Johann Gottfried Schadow und zählt zur Berliner Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (Wunsiedel Er gilt als der bekannteste Maler des Barock. 198 | PORTRAITS 25% 40%

4810 RÜCKERT, Friedrich (1780-1866) Dichter: 4816 SAINT-CYR Gouvion, Laurent (1764-1830) als Lyriker war er erfolgreich: Seine Gedankenlyrik wurde (Schweinfurt 16. 05. 1788 - 31. 01. 1866 Neuss bei Marschall: Laurent Saint-Cyr Gouvion (13. 04.1764 exemplarisch, seine Balladen zählen zu den beliebtesten deutschen Coburg). Auch Übersetzer und einer der Begründer - 17. 03. 1830). Franz. Marschall, Kriegsminister und Gedichten. Schiller gehört mit Wieland, Goethe und Herder zum der deutschen Orientalistik. Er war bekannt unter dem Miniaturmaler. Brustbild, Stahlstich v. Barth b. B.I., um Viergestirn der Weimarer Klassik. Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer. 1850, 10,8 x 8,5 (H) € 35,– Brustbild, Stahlstich v. Barth b. B.I., um 1850, 11,4 x 8,9 4822 – Johann Christoph Friedrich von Schiller (H) € 25,– 4817 SALZMANN, Christian G. (1744-1811) (Marbach 10. 11. 1759 - 09. 05. 1805 Weimar). Dt. Dichter, Friedrich Rückert ist Namensgeber des Friedrich-Rückert-Preises. Pädagoge: Christian Gotthilf Salzmann (Sömmerda 01. Philosoph, Historiker und der bedeutendste deutsche 06. 1744 - 31. 10. 1811 Schnepfenthal). Evang. Pfarrer Dramatiker. Brustbild, Stahlstich v. Neumann, 1877, 4811 RUDOLF I. (1218-1291) König (HRR): Rudolf und Pädagoge. Er gründete 1784 die philantropische 11 x 10 (H) € 30,– von Habsburg (Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuh Erziehungsanstalt Schnepfenthal bei Gotha,. Brustbild, Schiller wurde 1802 geadelt. Viele seiner Theaterstücke gehören 01. 05. 1218 - 15. 07. 1291 Speyer). Als Rudolf I. war er Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Theater. Auch ab 1273 der 1.römisch-deutsche König aus dem Geschlecht (H) € 30,– als Lyriker war er erfolgreich: Seine Gedankenlyrik wurde der Habsburger, von 1276-1286 zudem Herzog von Kärnten exemplarisch, seine Balladen zählen zu den beliebtesten deutschen und Krain sowie von 1278-1282 Herzog von Österreich und 4818 SANCTA CLARA, Abraham (1644-1709) Gedichten. Schiller gehört mit Wieland, Goethe und Herder zum der Steiermark. Als Rudolf IV. war er Graf von Habsburg, Prediger: Abraham a Sancta Clara - Ordensname Viergestirn der Weimarer Klassik. Kyburg und Löwenstein sowie Landgraf im Thurgau. (Krähenheimstetten 02. 07. 1644 - 01. 12. 1709 Wien). Brustbild, Kupferstich v. Felsing, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– Kath. Geistlicher, Prediger u. Schriftsteller. Brustbild, 4823 SCHLEGEL, August W. (1767-1845) Rudolf war der 1.der Grafenkönige. Seine Leistungen wurden Kupferstich v. Fleischmann b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 Dichter: August Wilhelm von Schlegel (Hannover 08. bereits von seinen Zeitgenossen anerkannt. Er beendete das (H) € 45,– 09. 1767 - 12. 05. 1845 Bonn). Dt. Literaturhistoriker, Interregnum, besiegte den böhm. König Ottokar II. und setzte Sancta Clara gilt mit rund 600 Einzelschriften als bedeutendster Übersetzer, Schriftsteller, Indologe und Philosoph. Gilt als den Landfrieden sowie die Hofrechtsprechung in Teilen des deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit mit Mitbegründer der dt. Romantik. Brustbild, Stahlstich b. Reiches wieder durch. Im Rahmen seiner Möglichkeiten stärkte er ungewöhnlicher Sprachkraft und Sprachphantasie. B.I., um 1845, 10,3 x 9 (H) € 30,– das Königtum trotz der herausragenden Stellung der Kurfürsten. Außerdem legte er die Grundlage für die Macht seiner Familie. 4819 SAVONAROLA, Hieronimus (1452-1498) 4824 SCHLOSSER, Friedrich C. (1776-1861) Er gilt außerdem als eine der populärsten Herrscherfiguren des Ordensreformer: Girolamo Hieronymus Savonarola Historiker: Friedrich Christoph Schlosser (Jever 17. 11. deutschen Mittelalters. (Ferrara 21. 09. 1452 - 23. 05. 1498 Florenz). Ital. 1776 - 23. 09. 1861 Heidelberg). Historiker. Er verfasste Dominikaner und Bußprediger. Er erregte Aufsehen mit mehrere theol. Schriften. 1810-1819. Schlosser war Prof. 4812 RUDOLF II. (1552-1612) Kaiser: Rudolf II. seiner Kritik am Lebenswandel des herrschenden Adels am Städtischen Gymnasium, 1812-1814 zugleich am (Wien 18. 07. 1552 - 20. 01. 1612 Prag). Kaiser des und Klerus und war de facto Herrscher über Florenz von kurzlebigen Lyzeum Carolinum, einer Gründung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation von 1576 bis 1494 bis zu seiner Hinrichtung 1498. Savonarola sitzend in Frankf. Großherzogs Karl Theodor von Dalberg. Brustbild, 1612. König von Böhmen u. Ungarn. Als Erzherzog von seinem Arbeitszimmer, Stahlstich v. Payne n. Rembrandt, Stahlstich v. Barfus b. B.I., um 1845, 11 x 9 (H) € 15,– Österreich 1576-1608 war er Rudolf V. Brustbild, Stahlstich um 1850, 15 x 12 (H) € 20,– Schlosser studierte von 1794-1797 in Göttingen Theologie. v. Goebel b. B.I., um 1850, 11,6 x 9,3 (H) € 20,– Nach dem Studium war er zunächst Hauslehrer und ab 1808 4820 SCHILLER, Friedrich von (1759-1805) Konrektor in Jever. Bereits im Herbst 1809 verließ er Jever, ging 4813 RUPRECHT (1352-1410) König: Ruprecht Dichter: Johann Christoph Friedrich von Schiller (Marbach nach Frankfurt am Main und verfasste erste historische Schriften. (Amberg 05. 05. 1352 - 18. 05. 1410 Burg Landskron b. 10. 11. 1759 - 09. 05. 1805 Weimar). Dt. Dichter, Philosoph, Oppenheim). Sohn von ruprecht II. von der Pfalz und Historiker und der bedeutendste deutsche Dramatiker. 4825 SCHMALTZ, Moritz Ferdinand (1785-1860) Beatrix von Sizilien- Aragon. Römisch-deutscher König Brustbild, Stahlstich v. Hoffmeister n. Graff b. B.I., um Theologe: Moritz Ferdinand Schmaltz (Stolpen 1785 - 1860 von 1400 - 1410 und als Ruprecht III. von der Pfalz von 1850, 13,3 x 10,6 (H) € 40,– Hamburg). Theologe. Brustbild, Stahlstich v. Fleischman n. 1398 - 1410 Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz. Ganzportrait Schiller wurde 1802 geadelt. Viele seiner Theaterstücke gehören Meyer b. B.I., um 1850, 10,2 x 8,4 (H) € 25,– des Königs, Stahlstich v. French n. van Dyck, 1850, zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Theater. Auch 19,9 x 11,1 € 20,– als Lyriker war er erfolgreich: Seine Gedankenlyrik wurde 4826 SCHOMBURG, Karl (1791-1841) Politiker: Heirat im Jahr 1374 mit Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg. exemplarisch, seine Balladen zählen zu den beliebtesten deutschen Karl August Friedrich Wilhelm Christian Schomburg Gedichten. Schiller gehört mit Wieland, Goethe und Herder zum (Grebenstein 11. 10. 1791- 04. 07. 1841 Mihla b. 4814 SACHS, Hans (1494-1576) Dichter: Hans Sachs Viergestirn der Weimarer Klassik. Eisenach). Kurhessischer Politiker. 1812 Höxter, 1814 (Nürnberg 05. 11. 1494 - 19. 01. 1576 Nürnberg). Dt. Anwalt bei den Ämtern Karlshafen und Trendelburg, 1822 Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker. Brustbild, 4821 – Johann Christoph Friedrich von Schiller Oberbürgermeister in Kassel. Brustbild, Stahlstich b. B.I., Kupferstich v. Fleischmann n. Hoffmann, 1819, 9 x 7 (H) (Marbach 10. 11. 1759 - 09. 05. 1805 Weimar). Dt. um 1845, 11,6 x 9,3 (H) € 25,– € 20,– Dichter, Philosoph, Historiker und der bedeutendste deutsche Dramatiker. Brustbild. Stahlstich v. Posselwhite n. 4827 SCHOTT, August Ludwig (1751-1787) Jurist: 4815 – Hans Sachs (Nürnberg 05. 11. 1494 - 19. 01. Kügelgen b. W. Mackenzie, Glasgow, um 1860, 13,8 x 10,4 August Ludwig Schott (1751 - 1786). Dt. Jurist. Professor 1576 Nürnberg). Dt. Spruchdichter, Meistersinger und (H) € 30,– in Tübingen. Brustbild, Stahlstich v. Schwerdgeburth n. Dramatiker. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 10 x 7,8 Schiller wurde 1802 geadelt. Viele seiner Theaterstücke gehören Hermann b. B.I., um 1840, 10,4 x 8,2 (H) € 35,– (H) € 20,– zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Theater. Auch PORTRAITS | 199 40% 25%

4828 SCHUDEROFF, Johann G. (1766-1843) 4835 SEUME, Johann Gottfried (1763-1810) Einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Prediger: Johann Georg Jonathan Schuderoff (Gotha 24. Dichter u. Schriftsteller: (Poserna 29. 01. 1763 - 13. 06. Ära des Französischen Konsulats. 11. 1766 - 1843). Theologischer Schriftsteller. Brustbild, 1810 Teplitz). Brustbild, Kupferstich v. Wagner b. Gebr. Stahlstich b. B.I., um 1840, 10,7 x 9 (H) € 30,– Schumann, 1819, 9 x 7 (H) (s. Abb.) € 35,– 4840 SKRZYNECKI, Jan (1786-1860) General: Jan Seit 1783 Studiun an der Universität Jena, 1790 Prediger in Zygmunt Skrzynecki, auch Jan Boncza Skrzynecki (Zebrak Drackendorf bei Jena, 1797 Diakonus u. 1805 Archidiakonus in bei Siedlce 18. 02. 1786 - 12. 01. 1860 Krakau). Poln. Altenburg, 1806 Superintendent u. Oberpfarrer in Ronneburg, General. Brustbild, Stahlstich v. Lehmann b. B.I., um 1850, 1832 Repräsentant der Stadt Ronneburg für den neuorganisirten 11,7 x 9,2 (H) € 35,– Landtag in Altenburg. Er wurde 1836 zum Geheimen Consistorialrath ernannt und ging als Ephorus in den Ruhestand. 4841 SMOLLETT, Tobias (1721-1771) Schriftsteller: 1839 wurde er suspendiert, weil er zwei scharfe Flugschriften Tobias George Smollett (Dalquhurn 19. 03. 1721 - 17. 09. gegen das Altenburger Consistorialrescript u. gegen dessen 1771 Leghorn/Livorno). Schott. Schriftsteller. Brustbild, Verfasser, den Gereralsuperintendent Hesekiel geschrieben hatte. Kupferstich v. Bollinger n. Riddle, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– Diese Suspendierung wurde 1840 wieder aufgehoben. 4842 SOPHOKLES. (496-406 v. Chr.) Dichter: 4829 SCHUSELKA, Franz (1811-1886) Abge- Sophokles (Kolonos, Athen 496 v. Chr. - 406 v. Chr. Athen). ordneter: Franz Schuselka (Budweis 15. 08. 1811- 01. 09. Griech. Philosph. Er war ein klassischer griechischer 1886 Gainfarn). Österr. Politiker. Brustbild, Stahlstich v. Dichter. Büste, Stahlstich v. Nordheim b. B.I., um 1840, Metzeroth n. Vogel b. B.I., um 1850, 12,6 x 9,3 (H) € 15,– 12 x 9,5 (H) € 25,– 4830 SCHWANTHALER, Franz (1760-1820) Sophokles gilt neben Aischylos und Euripides als der größte der Bildhauer: Franz Jakob Schwanthaler (Ried 02. 08. 1760 - antiken griechischen Tragödiendichter. Seine erhaltenen Stücke, 04. 12. 1820 München). Dt. Bildhauer. Brustbild, Stahlstich vor allem Antigone oder König Ödipus, sind auf den Bühnen der b. B.I., um 1850, 12,5 x 10,1 (H) € 20,– ganzen Welt zu sehen. Schwanthaler wurde in Ried ausgebildet und arbeitete danach bei seinem Vetter Johann Georg Schwanthaler in Gmunden, 4843 SOREL, Agnes. (1410-1422): Agnès Sorel (auf bei Franz Hitzl in Salzburg und bei Martin Ignaz Ingerl in Schloss Fromenteau um 1410 oder 1422 - 09. oder 11. 02. Augsburg. Dort besuchte er auch die Akademie. Nach München 1450 Anneville-sur-Seine). Erste offizielle Mätresse des wandte er sich wahrscheinlich schon vor 1785, dem Jahr, in dem französischen Königs Karl VII. Brustbild, Kupferstich v. er dort die Bildhauergerechtigkeit des verstorbenen Josef Jerger Riedel n. Desenne, 1819, 9 x 7 (H) € 20,– (auch Irger u. a.) kaufte und das Bürgerrecht erwarb. Bis zu Agnès Sorel starb an einer Quecksilbervergiftung. seinem Tod lebte und arbeitete er in München. Peter I., Nr. 4774 4844 SOUTHEY, Robert (1774-1834) Dicher: Robert 4831 SCHWERIN, Kurt Christoph von (1684-1757) Southey (Bristol 12. 08. 1774 - 21. 03. 1843). Engl. Feldmarschall: Kurt Christoph (zu Löwitz bei Anklam 26. 4836 – (Poserna 29. 01. 1763 - 13. 06. 1810 Teplitz). Dichter, Historiker und Kritiker. Brustbild, Kupferstich v. 10. 1684 - 06. 05. 1757 in der Schlacht von Prag). Graf von Brustbild, Stahlstich v. Schwerdgeburth b. B.I., um 1850, Wachsmann, 1819, 9,3 x 7,3 cm € 25,– Schwerin. Er war seit 1740 preuss. Generalfeldmarschall. 11,4 x 9,5 (H) € 30,– Er war einer der bedeutendsten Generäle Friedrichs II. 4845 SPINOZA, Baruch (1632-1677) Philosoph: „Schwerin‘s Tod bei Prag“, Stahlstich, 1840, 10,5 x 15 € 35,– 4837 SFORZA, Francesco (1401-1466) Herzog v. Baruch de Spinoza (Amsterdam 24. 11. 1632 - 21. 02. 1677 Mailand: (San Miniato/Pisa 23. 07. 1401 - 06. 03. 1466 Den Haag). Niederl. Philosoph. Rationalist innerhalb der 4832 SCOTT, Walter (1771-1832) Schriftsteller: Mailand). Gründer Dynastie der Sforza in Mailand. frühmodernen Philosophie und Begründer der modernen Sir Walter Scott (Edinburgh 15. 08. 1771 - 21. 09. 1832 Hüftbild, Stahlstich v. Schultheiss n. da Vinci, 1850, Bibelkritik. Brustbild, Kupferstich v. Riedel b. Gebr. Abbotsford). Schott. Schriftsteller Er schrieb historische 15,8 x 12,3 (H) € 30,– Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 45,– Romane. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. 1 Ex. von Holbein gezeichnet Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– 4838 SHEFFIELD, John (1648-1721) Herzog: John 4846 STANHOPE, Philip (1694-1773) Graf v. Sheffield (08. 09. 1647 - 24. 02. 1721 London). 1. Herzog Chesterfield: Philip Dormer Stanhope (London 22. 09. 4833 – Sir Walter Scott (Edinburgh 15. 08. 1771 - 21. von Buckingham und Normanby. Er war Dichter und 1694 - 24. 03. 1773). 4. Earl of Chesterfield brit. Politiker 09. 1832 Abbotsford). Schott. Schriftsteller Er schrieb bemerkenswerter Tory Politiker der späten Periode der und Schriftsteller. Brustbild, Kupferstich v. Wachsmann, historische Romane. Brustbild, Stahlstich v. Sichling, 1835, Stuarts (hier als Lordsiegelbewahrer und Lord Präsident 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 13 x 9,5 (H) € 25,– des Rates). Brustbild, Kupferstich v. Fleischmann b. Gebr. Schumann, 1819, 9,2 x 7,3 (H) € 40,– 4847 STEIN, Heinrich F. (1757-1831) Staatsmann: 4834 SEBASTIANI, Francois Horace Bastien (1775- Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (Nassau 25. 10. 1851) Marschall: Francois Horace Bastien Sebastiani 4839 SIEYES, Emanuel J. (1748-1836) Freiheitskämpf- 1757 - 29. 06. 1831 Cappenberg, Westfalen). Reichsfreiherr. (Korsika 11. 11. 1775 - 21. 07. 1851 Paris). Franz. er: Emmanuel Joseph Sieyès (Fréjus 03. 05. 1748 - 20. 06. Preuss. Beamter, Staatsmann und Reformer. Brustbild, Marschall. Brustbild, Stahlstich v. Gerard n. Falke b. B.I., 1836 Paris). Franz. Pfarrer (Abbé) und Staatsamnn. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 11,5 x 9,5 (H) € 25,– um 1850 € 15,– Kupferstich v. Buchhorn n. Bréa, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– 200 | PORTRAITS 25% 40%

4848 STEPHAN, Franz Victor (1817-1867) Erz- 4857 SUE, Eugene (1804-1857) Schriftsteller: Eugène 4866 – Louis Adolphe Thiers (Marseille 16. 04. 1797 - herzog: Stephan Franz Victor (Buda - Ofen, heute Sue bzw. Joseph-Marie Sue (Paris 10. 12. 1804 - 03. 08. 1857 03. 09. 1877 Saint-Germain). Franz. Politiker, Journalist Budapest) - 14. 09. 1817 - 19. 02. 1867 Menton). Erzherzog Annecy). Franz. Schriftsteller. Gilt als einer der Begründer und Historiker. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, von Österreich (1817 - 1867). Generalstatthalter von des Fortsetzungsromanes. Brustbild und sechs szenische 12,8 x 10,4 (H) € 20,– Böhmen, Palatin von Ungarn. Kniestück, Stahlstich v. Darstellungen. Stahlstich v. Payne, 1850, 19 x 16 (H) € 20,– Payne, 1845, 19 x 14,5 (H) € 25,– Verfasser des erfolgreichen Zeitungsromanes „Les Mystères de Paris“. 4867 – Louis Adolphe Thiers (Marseille 16. 04. 1797 - 03. 09. 1877 Saint-Germain). Franz. Politiker, Journalist 4849 STERNE, Laurence (1713-1768) Schrifsteller: 4858 – Eugène Sue bzw. Joseph-Marie Sue (Paris 10. 12. und Historiker. Brustbild, Stahlstich v. C. Mayer b. B.I., um Laurence, Sterne (Clonmel, Irland 24. 11. 1713 - 18. 03. 1804 - 03. 08. 1857 Annecy). Franz. Schriftsteller. Gilt als 1850, 11,2 x 8,7 (H) € 20,– 1768 London). Engl. Schriftsteller und Humorist. Brustbild, einer der Begründer des Fortsetzungsromanes. Brustbild, Kupferstich v. Gottschick n. Ridley b. Gebr. Schumann, Stahlstich v. Nordheim n. Guilbert b. B.I., um 1850, 4868 THOMSON, James (1700-1748) Schriftsteller: 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 10,5 x 9,2 (H) € 30,– James Thomson (Edman 11. 09. 1700 - 27. 08. 1748). Verfasser des erfolgreichen Zeitungsromanes „Les Mystères de Paris“. Schott. Schriftsteller. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. 4850 – Laurence, Sterne (Clonmel, Irland 24. 11. 1713 4859 SUWOROW-Rymnikski, Alexander Wassilje- Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– - 18. 03. 1768 London). Engl. Schriftsteller und Humorist. witsch (1729-1800) General: Alexander Wassiljewitsch Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 12 x 10,6 (H) € 40,– Suworow-Rymnikski (Moskau 24. 11. 1729 - 18. 05. 1800 4869 THORWALDSEN, Bertel (1770-1844) Bild- Sankt Petersburg). Russ. Generali, er gilt bis heute als einer hauer: Bertel Thorwaldsen (Kopenhagen 19.11.1770 - 4851 STOLBERG, Christian zu (1748-1821) Dichter: der größten Strategen der Neuzeit. Brustbild, Kupferstich v. 24.03.1844 Kopenhagen). Dän. Bildhauer. Brustbild nach Christian zu Stolberg-Stolberg (Hamburg 15. 10. 1748 - Wachsmann, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– links, Stahlstich v. Hoffmeister, 1844, 11,3 x 11 (H) € 40,– 18. 01. 1821 Schloss Windeby). Graf. Dt. Übersetzer und Lyriker, Dichter. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 4860 SWIFT, Johann (1667-1745) Schriftsteller: 4870 – Bertel Thorwaldsen (Kopenhagen 19. 11. 1770 10 x 8,2 (H) € 20,– (Dublin 30. 11. 1667 - 19. 10. 1745 Dublin). Engl.-irischer - 24. 03. 1844 Kopenhagen). Dän. Bildhauer. Brustbild, Schriftsteller und Satiriker. Brustbild, Kupferstich v. Stahlstich v. Kühner b. B.I., um 1850, 11,3 x 9,4 (H) € 40,– 4852 STOLBERG, Friedrich von (1750-1819) Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Dichter: Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg 4871 THÜMMEL, Moritz August von (1738-1817) (Bramstedt 07. 11. 1750 - 05. 12. 1819 bei Osnabrück). 4861 TALMA, Francoise (1763-1826) Schauspieler: Schriftsteller: (bei Leipzig 27. 05. 1738 - 26. 10. 1817 Graf. Dt. Dichter, Übersetzer und Jurist. Unternahm Francois-Joseph Talma (Paris 15. 01. 1763 - 19. 10. 1826 Coburg). Brustbild, Kupferstich v. Zschoch b. Gebr. gemeinsam mit seinem Bruder Christian und Johann Paris). Franz. Schauspieler. Brustbild, Kupferstich v. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) (s. Abb.) € 45,– Wolfgang von Goethe eine Reise in die Schweiz. Brustbild, Laurens, 1819, 9,3 x 7,3 cm € 20,– Stahlstich b. B.I., um 1850, 8,6 x 7,2 (H) € 40,– 4862 TASSO, Torquato (1544-1595) Dichter: Torquato Tasso (Sorrent 11. 03. 1544 - 25. 04. 1595 Rom). Ital. Dichter 4853 STRAUSS, David (1808-1874) Theologe: David des 16. Jahrh. zur Zeit der Gegenreformation. Brustbild, Friedrich Strauß (Ludwigsburg 27. 01. 1808 -08. 02. 1874 Kupferstich v. Fleischmann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Ludwigsburg). Evang. krit. Theologe, Schriftsteller und Philosoph. Brustbild, Stahlstich v. Mayer n. Schmidt b. 4863 TAVERNIER, Jean (1605-1689) Diamant- Mayer in Nürnberg, um 1850, 11,2 x 8,5 (H) € 20,– händler: Jean-Baptiste Tavernier (Paris 1605 - 07. 1689 Seltenes Portrait des streitbaren protest. Theologen. Moskau). Franz. Reisender und Diamanthändler. Baron Aubonne in der Schweiz. Brustbild, Kupferstich v. 4854 – David Friedrich Strauß (Ludwigsburg 27. 01. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 30,– 1808 -08. 02. 1874 Ludwigsburg). Evang. krit. Theologe, Schriftsteller und Philosoph. Brustbild, Stahlstich v. Mayer 4864 TELL, Wilhelm (um 1307) schweiz. Freiheits- b. B.I., um 1850, 11,2 x 8,5 (H) € 20,– kämpfer: Wilhelm Tell ist ein sagenhafter Schweizer Seltenes Portrait des streitbaren protest. Theologen. Freiheitskämpfer und Tyrannenmörder, der an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert in der Zentralschweiz gelebt 4855 STURTZ, Helferich (1736-1779) Schriftsteller: haben soll. Kupferstich v. Buser b. Gebr. Schumann, 1819, Helferich Peter Sturtz, bzw. Helferich, Helfrecht Sturtz, 9 x 7 cm € 30,– Stortz (Darmstadt 16. 01. 1736 - 12. 11. 1779 Bremen). Dt. Der Dichter Friedrich Schiller verfasste in seiner späten Schaffensphase Schriftsteller der Aufklärung. Brustbild, Stahlstich b. B.I., das berühmte gleichnamige Bühnenwerk. Seit dem Ende des 19. um 1850, 9 x 8 (H) € 15,– Jahrhunderts ist Tell der Nationalheld der Schweiz.

4856 SUCHET, Louis (1770-1826) franz. Marschall: 4865 THIERS, Adolphe (1797-1877) Politiker: Louis (Lyon 02. 03. 1770 - 03. 01. 1826 Marseille). Von Napoléon Adolphe Thiers (Marseille 16. 04. 1797 - 03. 09. 1877 zum Herzog von Abuféra ernannt. Brustbild, Kupferstich v. Saint-Germain). Franz. Politiker, Journalist und Historiker. Esslinger, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Brustbild, Stahlstich v. Nordheim b. B.I., um 1850, 10,5 x 9,3 (H) € 20,– Thümmel, Moritz August von, Nr. 4871 PORTRAITS | 201 40% 25%

4872 THURN und Taxis, Marie Louise von (1611 - Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts Mit ihrer Thronbesteigung endete, aufgrund des im Königreich 1638) Gräfin: Marie Louise von Thurn und Taxis (1611 und ist einer der Hauptmeister der ital. Hochrenaissance. Zu Hannover geltenden salischen Gesetzes, das Frauen von der - 1638). Gräfin. Hüftbild, Stahlstich v. Lämmel n. A. van Lebzeiten wurde er oft nach seinem Geburtsort Da Cadore Thronfolge ausschließt, die Personalunion zwischen Hannover Dyk b. Österr. Lloyd, um 1857, 18,2 x 13,7 (H) €35,– genannt. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 11,3 x 9,2 und dem Vereinigten Königreich. Sie war die erste britische Nach dem von van Dyck 1629 gemalten Porträt. (H) € 30,– Monarchin, die den Titel einer Kaiserin von Indien trug. Mit Sein Schaffen fiel in das Goldene Zeitalter der venezianischen Victorias Tod endete die Herrschaft des Hauses Hannover auf dem 4873 TIECK, Ludwig (1773-1853) Schriftsteller: Malerei, als die Serenissima ihre wirtschaftliche und kulturelle britischen Thron, mit ihrem Sohn König Eduard VII. begann die Johann Ludwig Tieck (Berlin 31. 05. 1773 - 28. 04. 1853 Blütezeit erlebte. 1513 eröffnete er in San Samuele seine eigene Herrschaft des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Berlin). Dt. Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer Werkstatt und entwickelte sich zu einem europaweit gefeierten Als konstitutionelle Monarchin war sie pro forma Herrscherin (Shakespeare) der Romantik. Er publizierte auch unter den Künstler. 1533 wurde er von Kaiser Karl V. geadelt und zu über mehr als ein Fünftel der Erde und ein Drittel der Pseudonymen Peter Leberecht und Gottlieb Färber. Brustbild, dessen Hofmaler ernannt. 1545 reiste Tizian auf Einladung von Weltbevölkerung. Während ihrer Regierungszeit erlebten die Kupferstich v. Bollinger, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– Papst Paul III. nach Rom, 1548 und 1550 begleitete er Karl V. Ober- und Mittelschichten Großbritanniens eine beispiellose sowie dessen Sohn Philipp II. auf die Reichstage zu Augsburg. Als wirtschaftliche Blütezeit, und das Britische Weltreich stand auf 4874 TIEDGE, Christoph A. (1752-1841) Dichter: Tizian in hohem Alter 1576 an der Pest starb, war er der wohl dem Höhepunkt seiner Macht. Prägend für ihre Regentschaft war Christoph August Tiedge (Gardelegen 14. 12. 1752 - 08. erfolgreichste Maler der venezianischen Geschichte. der Einfluss ihres Ehemannes Prinz Albert von Sachsen-Coburg 03. 1841 Dresden). Dt. Dichter. Brustbild, Lithographie v. und Gotha und ihr fast völliger Rückzug aus der Öffentlichkeit Zimmermann n. Schertle, 1837, 13 x 12 (H) € 20,– 4880 TZSCHIRNER, Heinrich (1778-1828) Theo- nach dessen Tod 1861. loge: Heinrich Gottlieb Tzschirner. (Mittweide 14. 11. 4875 – Christoph August Tiedge (Gardelegen 14. 12. 1778 - 17. 02. 1828 Leipzig). evang. Theologe. Brustbild. 4886 VILLELE, Jean de (1773-1854) Politiker: 1752 - 08. 03. 1841 Dresden). Dt. Dichter. Brustbild, Kupferstich v. Wachsmann b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 Jean Baptiste Séraphin Joseph Villèle (Toulouse 14. 08. Lithographie v. Knäbig (Druck Beschorner), 1838, 17 x 14 cm € 30,– 1773 - 13. 05. 1854 Toulouse). Franz. Politiker. Brustbild, (H) € 40,– Stahlstich b. B.I., um 1840, 9,5 x 7,5 (H) € 25,– 4881 – Heinrich Gottlieb Tzschirner. (Mittweide 14. 11. 4876 – Christoph August Tiedge (Gardelegen 14. 12. 1778 - 17. 02. 1828 Leipzig). Evang. Theologe. Brustbild. 4887 VINCENT, John J. (1735-1823) Admiral: John 1752 - 08. 03. 1841 Dresden). Dt. Dichter. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1840, 11,7 x 10 (H) € 15,– Jervis (Staffordshire 20. 01. 1735 - 15. 03. 1823). Earl Stahlstich b. B.I., um 1840, 10,2 x 9,2 (H) € 25,– of St. Vincent, Brit. Admiral. Brustbild, Kupferstich v. 4882 UMINSKI, Johann (1780-1851) General: Fleischmann b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– 4877 TILLY, Johann (1559-1632) Feldherr: Johann Johann Nepomuk Uminski (1780-1851). Polnischer t’Serclaes (Schloss Tilly 1559 - 30. 04. 1632 Ingolstadt). Insurgentengeneral. Brustbild, Stahlstich b. B.I., um 1850, 4888 VINCKE, Ludwig (1774-1844) Staatsbeamter: Graf von Tilly. Heerführer der Kath. Liga im 30jährigen 11,3 x 9,4 (H) € 15,– Friedrich Ludwig Wilhelm Philipp (Minden 23. 12. 1774 Krieg. Brustbild im Oval, Kupferstich v. Felsing, 1819, - 02. 12. 1844 Münster). Freiherr von Vincke. Preuss. 9 x 7 (H) € 30,– 4883 VELDE, Carl (1779-1824) Schriftsteller: Carl Reformer und Staatsbeamter. Brustbild, Stahlstich v. Franz van der Velde (Breslau 27. 09. 1779 - 06. 04. 1824 Nordheim n. Vogel b. B.I., um 1850, 10,9 x 9,3 (H) € 25,– 4878 TIZIAN (1485-1526) Maler: Tizian, eigentlich Breslau). Dt. Stadtrichter und Autor von historischen Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore bei Belluno um 1477/90 Romanen. Brustbild, Kupferstich v. Rahn b. Gebr. 4889 VIRGILIUS (70-19 v Chr.) Dichter: Maro Virgilius - 27. 08. Venedig). Ital. Maler. Er gilt als der führende Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 30,– (Mantua 15. 11. 70 v. Chr. - 21. 09. 19 v. Chr. Brindisi). Publius Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und römischer Dichter. Brustbild, Kupferstich v. Zschoch b. und itst einer der Hauptmeister der italienischen 4884 VERONESE, Paolo (1528-1588) ital. Maler: Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 25,– Hochrenaissance. Zu Lebzeiten wurde er oft nach seinem (Verona 1528 - 19. 04. 1588 Venedig). Ital. Renaissance- Geburtsort Da Cadore genannt. Brustbild, Kupferstich v. Maler. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger n. Veronese b. 4890 VOLTAIRE, Francoise (1694-1778) Philosoph: Riedel b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 35,– Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– François-Marie Arouet Voltaire (Paris 21. 11. 1694 - 30. 05. Sein Schaffen fiel in das Goldene Zeitalter der venezianischen Er war berühmt für Gemälde wie ‚Die Hochzeit zu Kana‘ und 1778 Paris). Franz. Philosoph und Schriftsteller der franz. und Malerei, als die Serenissima ihre wirtschaftliche und kulturelle ‚das Fest im Hause des Levi‘ . Er nahm den Namen Paolo Cagliari europ. Aufklärung. Brustbild, Kupferstich v. Gottschick b. Blütezeit erlebte. 1513 eröffnete er in San Samuele seine eigene oder Paolo Caliari und wurde bekannt als „Veronese“ von seinem Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) (s. Abb. nächste S.) € 45,– Werkstatt und entwickelte sich zu einem europaweit gefeierten Geburtsort in Verona . In Frankreich nennt man das 18. Jahrhundert deshalb auch „das Künstler. 1533 wurde er von Kaiser Karl V. geadelt und zu Jahrhundert Voltaires“ (le siècle de Voltaire). Der Aufklärer Voltaire dessen Hofmaler ernannt. 1545 reiste Tizian auf Einladung von 4885 VICTORIA (1819-1901) Königin: Victoria, schrieb für eine französischsprachige europäische Oberschicht, zu Papst Paul III. nach Rom, 1548 und 1550 begleitete er Karl V. Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria (London 24. 05. 1819 der nicht nur Adelige, sondern auch das aufstrebende Bürgertum sowie dessen Sohn Philipp II. auf die Reichstage zu Augsburg. Als - 22. 01. 1901 Osborne House, Isle of Wight). Konigin gehörte. Mit der Kritik an den Missständen des Absolutismus Tizian in hohem Alter 1576 an der Pest starb, war er der wohl von Großbritannien und Irland von 1837 bis 1901. Sie und der Feudalherrschaft sowie am weltanschaulichen Monopol erfolgreichste Maler der venezianischen Geschichte. war Tochter von Eduard August, Herzog von Kent und der katholischen Kirche war Voltaire ein wichtiger Wegbereiter Strathearn und Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Sie der Französischen Revolution. Seine Waffen im Kampf für 4879 TIZIAN (1485-1526) ital. Maler: Tizian, regierte Grossbritannien auf dem Höhepunkt seiner Macht. seine Vorstellungen waren ein immenses Wissen, Phantasie, eigentlich Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore bei Belluno Brustbild nach links, Stahlstich v. Mayer n. Veughan b. B.I., Einfühlungsvermögen, ein präziser und allgemein verständlicher um 1477/90 - 27. 08. Venedig). Er gilt als der führende um 1840, 13 x 11,3 (H) € 25,– Stil sowie Sarkasmus und Ironie. 202 | PORTRAITS 25% 40%

Münster). Prinz von Preussen und Generalmajor. Kniestück 4896 WEISSE, Christian (1726-1804) Dichter: in Paradeuniform, Stahlstich v. Teichel n. Krüger, 1847, Christian Felix Weiße (Annaberg 28. 01. 1726 - 16. 12. 14 x 11 (H) € 30,– 1804 Stötteritz). Dt. Schriftsteller und Pädagoge. Weiße zählt zu den bedeutenden Vertretern der Aufklärung und gilt 4894 WALLENSTEIN, Albrecht W. von (1583-1634) als Begründer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Herzog: Albrecht von Wallenstein bzw. Albrecht Wenzel Brustbild, Lithographie (anonym), 1836, 11 x 11 (H) € 20,– Eusebius von Waldstein (Hermanitz a.d. Elbe, Böhmen 24. 09. 1583 - 25. 02. 1634 Eger). Kaiserlicher General zur Zeit 4897 WELLINGTON, Arthur W. von (1769-1852) des Dreißigjährigen Krieges sowie Herzog von Friedland Staatsmann: Arthur Wellesley (Dublin 30. 04. 1769 - und Mecklenburg, Fürst von Sagan. Brustbild, Stahlstich v. 14. 09. 1852 Walmer Castele). 1. Herzog von Wellington. Barth n. van Dyk b. B.I., um 1845, 12,4 x 10,3 (H) € 40,– Staatsmann, Feldmarschall und brit. Militärführer. Er besiegte Napoleon in der Schlacht von Waterloo. Brustbild 4895 WASHINGTON, George (1732-1799) 1. en Face, Stahlstich v. Payne n. Hicks b. Verlag d. engl. Präsident der USA: (Westmoreland County, Virginia 22. Kunstanstalt, um 1850, 21,7 x 18 (H) € 35,– 02. 1732 - 14. 12. 1799 Gut Mount Verno, Virginia). 1. Das Portrait ist umgeben von kleinen Ansichten seiner Landhäuser Präsident der USA von 1789-1797. Brustbild, Stahlstich, und der Schlacht von Waterloo. 1867, 13 x 10 (H) (s. Abb.) € 30,– 4898 WERNER, Friedrich (1768-1823) Dichter: Als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee im Amerikanischen Friedrich Ludwig Zacharias Werner (Königsberg 18. 11. Unabhängigkeitskrieg von 1775-1783 gründete er einen 1768 - 17. 01. 1823 Wien). Dichter und Dramatiker der demokratisch verfassten Bundesstaat, sowie als Vorsitzender, die Romantik. 1814 wurde er kath. Priester und Prediger. verfassungsgebende Philadelphia Convention im Jahr 1787. Als Brustbild, Kupferstich v. Zumpe b. Gebr. Schumann, 1819, Präsident wirkte er auf eine gegenüber den Einzelstaaten und 9 x 7 cm € 35,– dem Kongress handlungsfähige Zentralgewalt hin. Indem er Präzedenzfälle schuf, bildete er das neu geschaffene Amt bewusst 4899 WETTE, Wilhelm de (1780-1849) Theologe: aus und prägte damit die Entwicklung der republikanischen Wilhelm Martin Leberecht de Wette (bei Weimar 12. 01. Demokratie insgesamt. Auf dem vollen Bogen und sauber 1780 - 16. 06. 1849 Basel?). Dt. Theologe, Schriftsteller erhalten. und Verleger. Brustbild, Kupferstich v. Wachsmann n. Buchhorn, 1819, 9 x 7 (H) € 25,– 4900 – Wilhelm Martin Leberecht de Wette (bei Weimar 12. 01. 1780 - 16. 06. 1849 Basel?). Dt. Theologe, Schriftsteller und Verleger. Brustbild, Stahlstich v. Mayer b. B.I., um 1840, 9,7 x 8 (H) € 25,– 4901 WEYPRECHT, Karl (1831-1881) Nordpolar- foscher: Carl oder Karl Weyprecht (Darmstadt 08. 09. 1838 - 29. 03. 1881 Michelstadt). Nordpolarfoscher, Arktikforscher, Marineoffizier und Geophysiker in Voltaire, Francoise, Nr. 4890 österreichisch-ungarischen Diensten. Brustbild, Holzstich, 1883, 9,7 x 10,0 (H) € 20,– 4891 VOSS, Johann (1751-1826) Dichter: Johann Heinrich Voss (Sommerstorf 20. 02. 1751 - 29. 03. 1826 4902 WINKELRIED, Arnold v. (?-1384) Freiheits- Heidelberg). Dt. Dichter und Übersetzer berühmter kämpfer: Arnold Winkelried oder Arnold von Winkelried Klassiker. Brustbild, Kupferstich v. Schule n. Gröger b. (? - 09. 07. 1386 Sempach). Mythische Figur, die in der Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 40,– Geschichte der Schweiz eine Rolle spielt. „Arnold von Winkelried in der Schlacht bei Sempach 1386.“, Stahlstich 4892 WACKERBARTH, Christoph (1662-1734) v. Payne b. Payne, 1850, 13,8 x 15 € 10,– Feldmarschall: Christoph August (bei Ratzeburg 22. Arnold von Winkelried verhilft in der Schlacht gegen die 03. 1662 - 14. 08. 1734 Dresden). Graf von Wackerbarth. Habsburger der Schweiz zur Unabhängigkeit. Sächs. Generalfeldmarschall und Generalbauintendant Augusts des Starken. Er gilt als „Regisseur“ des Dresdner 4903 WINKLER, F.: Brustbild, Stahlstich b. B.I., um Barock. Hüftbild, Lithographie aus Saxonia, 1835, 1850, 10,2 x 8,9 (H) € 15,– 15,5 x 11,8 (H) € 20,– 4904 WOLSEY, Thomas (1475-1530) Kardinal: Thomas Wolsey (Ipswich 1475 - 28. 11. 1530 Leicester). 4893 WALDEMAR (1817-1849) Prinz: Friedrich Washington, George, Nr. 4895 Wilhelm Waldemar (Berlin 02. 08. 1817 - 17. 02. 1849 Engl. Staatsmann sowie Kardinal und Erzbischof von York. PORTRAITS UNIFORMDARSTELLUNGEN | 203 25% 40%

Er bekleidete das Amt des Lordkanzlers und stieg somit für Schriftsteller und Pädagoge. Brustbild, Kupferstich v. 4918 – ANHALT - DESSAU: „Infanterie, Tambour, viele Jahre zum mächtigsten Mann in England auf. Szene Esslinger n. Notz b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 35,– Offizier und Gemeiner“, altkol. Lithographie aus Eckert und vor einer Kirche, „Cardinal Wolsey“, Stahlstich v. Payne n. Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– Westall, 1845, 16,5 x 12 (H) € 20,– 4914 ZWINGLI, Ulrich. (1484-1531) Reformator: Mehrere Soldaten bei einer Gefechtsübung. Ulrich Zwingli (Wildhaus 01. 01. 1484 - 11. 10. 1531 Kappel). 4905 WRANGEL, Carl Gustav (1613-1676) Pfarrer, Züricher Reformator. Brustbild, Kupferstich v. Zumpe 4919 – ANHALT - KÖTHEN: „Gendarmen und Staatsmann: Carl Gustav Wrangel (Skokloster b. b. Gebr. Schumann, 1819, 9,7 x 7,2 cm € 40,– Scharfschützen - Abtheilung“, altkol. Lithographie aus Eckert Uppsala 05. 12. 1613 - 24. 06. 1676 Gut Spyker, Rügen). und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– Schwed. Feldmarschall und Staatsmann. Generalmajor 4915 ZWINGLI, Ulrich (1484-1531) Reformator: Mehrere Soldaten bei einer Rast an einem Lagerfeuer. im Dreißigjährigen Krieg (1638), Generalgouverneur von Ulrich Zwingli (Wildhaus 01. 01. 1484 - 11. 10. 1531 Schwedisch-Pommern, Oberbefehlshaber der schwed. Kappel). Pfarrer, Züricher Reformator. Brustbild, Stahlstich 4920 – ANHALT - KÖTHEN: „Infanterie. Officier & Truppen (seit 1657). Brustbild, Kupferstich v. Zumpe b. b. B.I., um 1850, 10,6 x 8,4 (H) € 20,– Gemeiner“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 40,– (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– 4906 YOUNG, Edward (1683 - 1765) Pfarrer: Edward 2 Soldaten bei einer Patrouille durch eine Stadt (Köthen ?). Bei Young (Upham 03. 07. 1683 - 05. 04. 1765 Welwyn). Engl. E UROPA: UNIFORMDARSTELLUNGEN ihnen spielende Kinder. Dichter und Pfarrer. Brustbild, Kupferstich v. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 40,– 4921 BAYRISCHES MILITÄR: „Königreich Bayern. 4916 ANHALTINISCHES MILITÄR: ANHALT - Landwehr Nürnberg. Offiziere & Gemeine der Grenadier 4907 ZAMPIERI, Domenico. (1581-1641) Maler: BERNBURG: „Scharfschützen“, altkol. Lithographie aus Companien“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten Dominichino bzw. Domenico Zampieri (Bologna 28. Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 21 (H) (s. Abb.) € 100,– 10.1581- 06. 04. 1641 Neapel). Maler, Brustbild, Kupferstich Mehrere Soldaten bei einer Gefechtsübung. € 110,– v. Bollinger b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 (H) € 30,– 4917 – ANHALT - BERNBURG: „Scharfschützen“, 4908 ZIETEN, Hans Joachim (1699-1786) preuss. altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, General: Auch „Zieten aus dem Busch“ (bei Neuruppin 14. 27 x 21 (H) (s. Abb.) € 100,– 05. 1699 - 26. 01. 1786 Berlin). Preuss. General. Kniestück Mehrere Soldaten bei einer Gefechtsübung. (Portrait) zu Pferde, Holzst. (mit Tonplatte) v. Kretzschmar n. Menzel b. Wagner, 1886, 26 x 21.5 (H) € 25,– 4909 ZIETEN, Hans J. (1699-1786) General: Hans Joachim von Zieten, Ziethen oder „Zieten aus dem Busch“ (bei Neuruppin 14. 05. 1699 - 26. 01. 1786 Berlin). Preuss. General. Brustbild, Lithographie aus Borussia, 1842, 15 x 12,5 (H) € 20,– 4910 ZINZENDORF, Nikolaus (1700-1760) Theo- loge: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (Dresden 26. 05. 1700 - 09. 05. 1760 Herrnhut). Theologe und Kirchenlieddichter. Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeinde. Brustbild, Kupferstich v. Zschoch b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 25,– 4911 ZITZ, Franz H. (1803-1877) Advokat: Franz Heinrich Zins (Mainz 18. 11. 1803 - 30. 04. 1877 München). Reichstagsabgeordneter und Advokat. Brustbild, Stahlstich b. B.I., 1853, 12,1 x 9,8 (H) € 20,–

4912 ZOLLIKOFER, Georg (1730-1788) Theologe: Georg Joachim Zollikofer (St. Gallen 05. 08. 1730 - 22. 01. 1788 Leipzig). Schweiz. Theologe und Kirchenlieddichter. Bayrisches Militär, Nr. 4921 Brustbild, Kupferstich v. Riedel n. Graff b. Gebr. Schumann, 1819, 9 x 7 cm € 25,– 4922 – „Königreich Bayern. Infanterie. Regiment- stambeur & Hautboisten vom Leibregiment“, durch- 4913 ZSCHOKKE, Johann (1771-1848) Schriftsteller: schreiten ein Stadtor (Siegestor München ?), altkol. .: Johann Heinrich David Zschokke bzw. Johann von Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um Magdeburg (Magdeburg 22. 03. 1771 - 27. 06. 1848 Aarau). Anhalt - Bernburg, Nr. 4917 1840, 25 x 21 (H) € 100,– 204 | UNIFORMDARSTELLUNGEN 25% 40%

4923 – „Königreich Bayern. Stadt und Festungs aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, Commandantschaft. Generalmajor“, letzterer seitzend am 25,5 x 20,5 (H) € 100,– Schreibtisch, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, 2 Soldaten im Gespräch. um 1840, 25 x 21 (H) (s. Abb.) € 90,– 4934 – Frankfurt, „Freye Stadt Frankfurt. Infanterie & Schützen Offizier“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25,5 x 20,5 (H) € 100,– 2 Soldaten am Mainufer. 4935 – Frankfurt, „Freye Stadt Frankfurt. Infanterie“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25,5 x 20,5 (H) (s. Abb.) € 100,– Ein Soldat am Mainufer.

Bayrisches Militär, Nr. 4925 4928 HANNOVERANER MILITÄR: „Königreich Hannover. Garde Grenadiere. Tambour Gemeine“, bei einer Pause, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um Bayrisches Militär, Nr. 4923 1840, 25 x 20,3 (H) € 90,– 4924 – „Königreich Bayern. Capitaine de Génie 4929 – „Königreich Hannover. Garde du Corps“, altkol. Premier Lieutenant des Mineurs“, bei einer Übung, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 25 x 20,3 Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um (H) € 90,– 1840, 25 x 21 (H) € 50,– Mit kleinen Schäden. 4930 – „Royaume dé Hannovre. Train“, altkol. Litho- graphie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 4925 – Königreich Bayern. 2tes Cuirassier Regiment 25 x 20,3 (H) € 110,– Hessisches Militär, Nr. 4935 (Prinz Johann von Sachsen.) Unteroffiziere, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 27,5 x 21 4931 HANSEATISCHES MILITÄR: „Freye Städte (H) (s. Abb. farbig U4) € 125,– Bremen Lübeck Hamburg. Bremer, Lübecker & Hamburger 4936 – Großherzogtum Hessen, „Leibregiment“, altkol. Infanterie Offiziere. (Hanseatische Brigade)“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 25 x 20,3 4926 COBURGER MILITÄR: Gesamtans., mit der Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um (H) € 100,– Veste Coburg, „Lieutnant in Parade. Major in Ueberrock. 1840, 27 x 21 (H) (s. Abb.) € 120,– Unteroffizier in Parade“, altkol. Lithographie aus Eckert 4937 – Kurfürstentum, „Kurfürstenthum Hessen Cassel. und Monten, um 1840, 25,5 x 21 (H) € 160,– 4932 HESSISCHES MILITÄR: Frankfurt, „Freye Fuß - Artillerie“, altkol. Lithographie aus Eckert und Gesamtansicht von Coburg. Im Vordergrund (stehend) 3 Soldaten. Stadt Frankfurt. Gendarmerie“, altkol. Lithographie aus Monten, um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25,5 x 20,5 Normalausgabe. Soldaten im Felde bei einer Gefechtsübung. 4927 COBURG: COBURGER MILITÄR: „Herzog- (H) € 100,– 4938 – Kurfürstentum Hessen Kassel, „Offiziere tum Sachsen Coburg Gotha. Infanterie. Oberleutnant & 2 Soldaten im Gespräch in einer Parkanlage. Tambour“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um in Ueberock“, auf einer Promenade in Kassel ? altkol. 1840, 25 x 21 (H) € 100,– Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 25 x 20 (H) 4933 – Frankfurt, „Freye Stadt Frankfurt. Infanterie & € 100,– Zahlr. Infanteristen im Felde, davor ein Oberleutnant und Trommler. Schützen Unteroffizier & Tambour“, altkol. Lithographie UNIFORMDARSTELLUNGEN | 205 40% 25%

4939 – Kurfürstentum Hessen Kassel, „Flügeladjutant 4949 – „Duché Holstein. Chasseurs de Lauenbourg en der Infanterie. Flügeladjutant der Cavallerie“, altkol. petite tenue. (Troupes royales danois)“, altkol. Lithographie Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 25 x 20 (H) aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 22 € 100,– (H) € 100,– Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. 4940 – Kurfürstentum Hessen Kassel, „Hornist. altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 25 x 20 (H) 4950 – „Duché Holstein. Chasseurs de Lauenbourg € 100,– en grande tenue. (Troupes royales danois)“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 4941 – Nassau, „Duché Nassau. Bombardier & 1840, 25 x 22 (H) € 100,– Pioniers“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. 1840, 24 x 20,5 (H) € 125,– Vorzugsausgabe. (Darstellung montiert auf Originalkarton). 4951 – „Duché Holstein. Auditeur, Medecin & Pioniere bei Arbeiten an einem Fluß. Commissaire de Guerre (Troupes royales danois)“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 4942 – Nassau, „Herzogthum Nassau. Bombardier von 1840, 25 x 22 (H) € 100,– der Artillerie. Pioniers“, altkol. Lithographie aus Eckert und Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. Monten, um 1840, 24 x 20,5 (H) € 125,– Normalausgabe. Pioniere bei Arbeiten an einem Fluß. 4952 – „Duché Holstein. Companie des Grenadiers, Tambour & Clairon du Regt. de la Reine en granade tenue 4943 – GROSSHERZOGTUM HESSEN: „General- & du Regt. Holstein en petite tenue (Troupes royales adjudant u. Flügeladjudant des Grossherzogs“, beide danois)“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten zu Pferd, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 22 (H) (s. Abb. U4) € 100,– (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 20,3 (H) € 100,– Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel.

4944 – GROSSHERZOGTUM HESSEN: „Grand 4953 – „Duché Holstein. Régiment de Dragons du Duche Hesse. Aide- de Camp - General & Aide - de Camp Corps, Lieutenant en petite tenue, Capitaine & Officier du Grand Duc.“, altkol. Lithographie aus Eckert und superieur en grande tenue (Troupes royales danois)“, altkol. Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 20,3 (H) € 125,– Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um Holsteinisches Militär, Nr. 4955 1840, 25 x 22 (H) € 100,– 4958 MECKLENBURGISCHES MILITÄR: 4945 – HESSEN DARMSTADT: „Offizier des Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. Mecklenburg - Schwerin. „Tambour - Grenadier Garde Generalstabs, Sappeur Campagnie“, während einer Gemeiner - 1tes Musketier Bataillon“, altkol. Lithographie Gefechtsübung, altkol. Lithographie aus Eckert und 4954 – „Duché Holstein. Régiment de Dragons du Corps aus Eckert und Monten, um 1840, 27 x 21 (H) € 80,– Monten, um 1840, 25 x 20,3 (H) € 100,– Trompette & Soldats (Troupes royales danois)“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 4959 – Mecklenburg - Schwerin, „Leichtes Infanterie 4946 HOLSTEINISCHES MILITÄR: „Duché 1840, 25 x 22 (H) € 100,– Bataillon. Unteroffizier Gemeine“, altkol. Lithographie aus Holstein. Offiziers des Regts. Oldenbourg & Holstein en Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. Eckert und Monten, um 1840, 24,5 x 20,5 (H) € 80,– grande tenue. & Officier du Regt. de la Reine en petite tenue Aus der Vorzugsausgabe (= montiert auf dem Originalmontage- (Troupes royales danois)“, altkol. Lithographie aus Eckert 4955 – „Duché Holstein. General major & Officier d‘Etat karton). - Die Soldaten beobachten die Gegend vor Ihnen und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 22 (H) € 80,– -major (Troupes royales danois)“, altkol. Lithographie aus (versteckt hinter einer Mauer). Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 22 (H) - Das Albumblatt fleckig. (s. Abb.) € 100,– 4960 – Mecklenburg - Schwerin, „Sappeurs. Bataillon Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. d‘Inafrntrie légère & 2eme Bataillon de Mousquetaires“, 4947 – „Duché Holstein. Lieutenant en en grande tenue, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, & Soldats en petite tenue (Troupes royales danois)“, altkol. 4956 – „Duché Holstein. Corps d‘ Ingenieurs Major & 24,5 x 20,5 (H) (s. Abb. nächste Seite) € 80,– Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um Lieutenant (Troupes royales danois)“, altkol. Lithographie Aus der franz. Vorzugsausgabe (= montiert auf dem Original- 1840, 25 x 22 (H) € 100,– aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 22 montagekarton). - 2 Soldaten vor einem Feldlager. Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. (H) € 100,– 4961 – Mecklenburg - Schwerin, „Artillerie. Canoniers“, Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 4948 – „Duché Holstein. Mousquetaires du Regt. 24,5 x 20,5 (H) € 80,– Holstein (Troupes royales danois)“, altkol. Lithographie aus 4957 – „Herzogthum Holstein. Artillerie, Capitain und Aus der franz. Vorzugsausgabe (= montiert auf dem Original- Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 25 x 22 (H) Trompeter in großer Uniform (Königl dänische Truppen)“, montagekarton). - Szene während einer Übungspause. € 100,– altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, Auf Originalalbumblatt montiert und mit Verlagstrockenstempel. 25 x 22 (H) € 100,– 4962 – Mecklenburg - Schwerin, „Major & Aide-de- Camp d‘Etat-Major. Officier superieur d‘Etat -Major“, 206 | UNIFORMDARSTELLUNGEN 25% 40%

4967 – Mecklenburg - Schwerin. „Musquetiere. altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürsten- Gemeiner vom 2ten, Offizier vom 1 Bat(lon) im Ueberrock“, ausgabe), um 1840, 26 x 21 (H) € 80,– altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, Vor einer Mauer, dahinter ereignet sich eine Explosion. 27 x 21 (H) € 80,– 4974 – KAISERTUM ÖSTERREICH: „Sappeurs. 4968 ÖSTERREICHISCHES MILITÄR: KAISER- Schanz Corporal Gemeine. - Sappeursmeister, TUM ÖSTERREICH: „1tes Ulanen Regiment“, bei einer Offizier“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten Übung, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um (Fürstenausgabe), um 1840, 26 x 21 (H) (s. Abb.) € 80,– 1840, 26 x 21 (H) (s. Abb.) € 80,– In Reih und Glied angetretene Pioniere bekommen Instruktionen.

Mecklenburgisches Militär, Nr. 4960 altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 24,5 x 20,5 (H) € 80,– Aus der franz. Vorzugsausgabe (= montiert auf dem Original- montagekarton). - Beide im Galopp zu Pferde. Österreichisches Militär, Nr. 4968 4963 – Mecklenburg - Schwerin. „Musquetiere. 4969 – KAISERTUM ÖSTERREICH: „Empire Oberstlieutenant vom 2ten, Gemeiner im Mantel vom 1ten d‘Austriche. Bataillons de Garnison“, altkol. Lithographie Kaisertum Österreich, Nr. 4974 Bat(lon)“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 26 x 21 1840, 27 x 21 (H) € 90,– (H) € 100,– Ein Oberstleutnat (zu Pferde( spricht dem Gemeinen. Im Soldaten kontrollieren eine Kutsche. 4975 – KAISERTUM ÖSTERREICH: „Ungarische Hintergrund Mühlen. Linien Infanterie“ bei einer Übung, altkol. Lithographie aus 4970 – KAISERTUM ÖSTERREICH: „Garnisons Eckert und Monten, um 1840, 26 x 21 (H) € 80,– 4964 – Mecklenburg - Schwerin. „Adjutant. - General“ Bataillons“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten galoppieren auf einer Straße, altkol. Lithographie aus 4976 PREUSSISCHES MILITÄR: Königreich (Fürstenausgabe), um 1840, 26 x 21 (H) € 100,– Eckert und Monten, um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– Preussen. „Royaumme de Prusse. Gendarmes à pied et Soldaten kontrollieren eine Kutsche. à cheval“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten 4965 – Mecklenburg - Schwerin. „Gendarmerie“, altkol. (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 120,– 4971 – KAISERTUM ÖSTERREICH: „Hof- Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 27 x 21 (H) Burgwache Feldkriegscommissair“, altkol. Lithographie € 100,– 4977 – Königreich Preussen. „Garde Fuss aus Eckert und Monten, um 1840, 26 x 21 (H) € 80,– Der Gendarm folgt zu Pferde einem Fuhrwerk. Im Hintergrund Artillerie“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten eine Stadt mit Stadttor und Stadtmauer. (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– 4972 – KAISERTUM ÖSTERREICH: „Lombardische Gensdarmerie zu Fuss“, altkol. Lithographie aus Eckert und 4978 – Königreich Preussen. „Pioniers“, zu 4966 – Mecklenburg - Schwerin. „ 1tes Musquetier Monten, um 1840, 26 x 21 (H) € 80,– Pferde, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten Bataillon“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– 1840, 27 x 21 (H) € 80,– 4973 – KAISERTUM ÖSTERREICH: „Mineurs“, UNIFORMDARSTELLUNGEN | 207 40% 25%

4979 – Königreich Preussen. „1te Jäger Abtheilung“, 4986 SÄCHSISCHES MILITÄR: KÖNIGREICH altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, SACHSEN: „Infanterie. Garde Division“. Zeigt 2 Offiziere 27 x 21 (H) € 120,– zu Pferde gefolgt von ihrer Divison, altkol. Lithographie Zeigt zwei Soldaten mit ihrem Offizier bei einer Besprechung. aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 90,– 4980 – Königreich Preussen. „2te Schützen Abtheilung“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 4987 – KÖNIGREICH SACHSEN: „Infanterie. Garde 27 x 21 (H) € 90,– Division“, bei einer Pause, altkol. Lithographie aus Eckert Zeigt einen Trompeter und einen Offizier zu Pferde im und Monten, um 1840, 27 x 21 (H) € 90,– Vordergrund. - Mit dem Blindstempel von „ Eckert & Weiss „. - 4988 – KÖNIGREICH SACHSEN: „Ingenieur Gebräunter rand von altem Passepartoutausschnitt. Offizier - Franchéesergant - Sappeur - Pontiers“, bei einer Besprechnung im Feld, altkol. Lithographie aus Eckert und 4981 – Königreich Preussen. „Pioniers“, zu Pferde, Monten, um 1840, 27 x 21 (H) € 80,– altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürsten- ausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– 4989 – KÖNIGREICH SACHSEN: „Leibregiment“, Darstellung im Kampf, altkol. Lithographie aus Eckert und 4982 – Königreich Preussen. „1tes Garde Regiment“, Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 90,– altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 27 x 21 (H) € 120,– 4990 – SACHSEN - ALTENBURG: „Chasseurs“, Zeigt zwei Offiziere im Vordergrund. plaudernd mit 2 Jungen, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– 4983 – BERLIN: Königreich Preussen. „Garnisions 4991 – SACHSEN - ALTENBURG: „Infanterie“, altkol. Bataillon“, beim Marschieren in einer Straße, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– 1840, 27 x 21 (H) (s. Abb.) € 100,– Ein junger Infanterist beim Üben mit einem Offizier. 4992 – SACHSEN - ALTENBURG: „Jäger“, plaudernd mit 2 Jungen, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) (s. Abb.) € 100,– Sachsen-Altenburg, Nr. 4992 4993 – SACHSEN - ALTENBURG: „Lieutnant - Colonel & Capitain de l‘Infanterie. Pt. Lieutnant de 4998 THÜRINGER MILITÄR: REUSS: Chasseurs“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten „Principautés Reuss. Soldat en Parade. Soldat & Tirailleur (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) (s. Abb. U4) en petite tenue“, altkol. Lithographie aus Eckert und € 100,–3 Offiziere stehen vor einem Übungsgelände, im Monten ( Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 110,– Hintergrund marschierende Truppen. 3 Soldaten stehend.

4994 – SACHSEN - MEININGEN: „Bataillon 4999 – REUSS: „Tambour, Zimmemann & Regiments de Trailleurs. Officier subalterne, Oficier supérieur, Tambeur“ bei einer Unterhaltung, altkol. Lithographie aus Soldat“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten Eckert und Monten, um 1840, 27 x 21 (H) € 110,– (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 120,– Berlin, Nr. 4983 4995 – SACHSEN - MEININGEN: „Feldjäger“, 5000 WÜRTTEMBERGISCHES MILITÄR: altkol. Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, „Königreich Würtemberg. Train Offizier“, altkol. 4984 – BERLIN: Königreich Preussen. „Cadetten 27 x 21 (H) € 100,– Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 26 x 21 (H) Corps in Berlin. Offizier, Cadeten & Invalide“, altkol. € 125,– Lithographie aus Eckert und Monten, um 1840, 27 x 21 (H) 4996 – SACHSEN - MEININGEN: „Schützen € 150,– Bataillon“, bei einer Übung, altkol. Lithographie aus Eckert Der Offizier spricht in Gegenwart der Cadetten mit einem Invaliden. und Monten ( Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– 4985 – BERLIN: Königreich Preussen. „2te Schützen Abteilung“, altkol. Lithographie aus Eckert und Monten 4997 – SACHSEN - WEIMAR: „Schützen Copagnie. (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– Corporal. Infanterie Gemeiner“, altkol. Lithographie aus Im Vordergrund ein Trompeter. Eckert und Monten (Fürstenausgabe), um 1840, 27 x 21 (H) € 100,– Das Blatt ist etwas fleckig. 208 | ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, gang mit ihnen zurückzuführen ist. an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, Ende der Widerrufsbelehrung 1. Allgemeines der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. 4. Zahlungsbedingungen Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbezie- Antiquariat Nikolaus Struck, Spandauer Str. 29, 1. Die Versendung der Ware erfolgt grundsätzlich hungen zwischen der Einzelfirma 10178 Berlin, Deutschland, Telefon +49 (0)30 242 gegen Rechnung, bei Neukunden und ausländischen 72 61, FAX +49 (0)30 242 40 65, Email: info@ Kunden behalten wir uns Vorausrechnung vor. Antiquariat Clemens Paulusch GmbH antiquariat-struck.de, mittels einer eindeutigen Er- 2. Der Kunde verpflichtet sich, nach Erhalt der Ware Spandauer Str. 29 klärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder innerhalb von 14 Tagen den Kaufpreis zu zahlen. Es 10178 Berlin eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu bestehen folgende Möglichkeiten der Zahlung: Bar, DEUTSCHLAND widerrufen, informieren. Sie können dafür das beige- per Überweisung auf das am Ende der AGB aufge- Telefon +49 (0)30 242 72 61 fügte Muster-Widerrufsformular verwenden oder es führte Konto, via Paypal oder per Kreditkarte (VISA, Email: [email protected] sich unter Muster-Widerrufsformular herunterladen. Eurocard, MasterCard). USt-ID-Nr.: DE 279806855 Das Musterformular ist jedoch nicht vorgeschrieben. 3. Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt und dem Kunden. Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufs- oder durch uns anerkannt wurden. Die Ausübung rechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. eines Zurückbehaltungsrechts besteht nur, wenn der Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis 2. Angebot und Vertragsabschluss Folgen des Widerrufs beruht. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ih- 1. Die Online-Darstellung unseres Antiquariats-Sorti- nen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten ha- 5. Preise, Rücksendekosten und Lieferkosten ments stellt kein bindendes Vertragsangebot dar. Indem ben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der Kunde eine kostenpflichtige Bestellung an uns der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, Die im Rahmen der Artikelbeschreibung angegebe- schickt, gibt er ein verbindliches Angebot ab. Wir dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von nen Preise verstehen sich in Euro einschließlich der behalten uns die freie Entscheidung über die Annah- uns angebotene, günstigste Standardlieferung ge- jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer (z. B. me dieses Angebots vor. Bestellungen gelten als an- wählt haben), unverzüglich und spätestens binnen für Bücher derzeit 7%, für Graphiken und sonstige genommen, wenn die Lieferung und Berechnung an vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem Waren und Dienstleistungen derzeit 19 %). Hinzu den Kunden erfolgt und/oder wenn der Auftrag dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags kommen die jeweils zusätzlich in der Artikelübersicht Kunden in Textform bestätigt wird. Soweit ein Ange- bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung ver- und im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen bot eines Kunden nicht angenommen wird, wird ihm wenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der Kosten für Verpackung und Versand. dies unmittelbar mitgeteilt. ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei Falls nicht anders in der Artikelbeschreibung ange- denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes geben, berechnen wir für Verpackung und Versand 2. Bestellt der Kunde die Ware auf elektronischem vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen die- innerhalb von Deutschland pauschal 6,00 €. Für Wege, wird der Zugang der Bestellung unverzüglich per ser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Lieferungen ins Ausland fallen unabhängig vom Um- E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail-Ad- Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder fang der Bestellung 18,00 bis 20,00 € an. resse bestätigt. Die Zugangsbestätigung stellt noch zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis er- Nur bei grenzüberschreitender Lieferung können keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die bracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt ha- im Einzelfall weitere Steuern (z.B. im Falle eines in- Zugangsbestätigung kann jedoch mit einer Annah- ben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. nergemeinschaftlichen Erwerbs) und/oder Abgaben meerklärung verbunden werden. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall (z.B. Zölle) von Ihnen zu zahlen sein, jedoch nicht spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an an den Verkäufer, sondern an die dort zuständigen 3. Widerrufsbelehrung dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unter- Zoll- bzw. Steuerbehörden. richten, an uns, Antiquariat Nikolaus Struck, Span- Die Kosten der Rücksendung trägt der Kunde. Als Verbraucher haben Sie folgendes Widerrufsrecht, dauer Str. 29, 10178 Berlin, Deutschland, zurück- sofern Sie Unternehmer sind, gilt dieses Widerrufs- zusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, 6. Gefahrübergang recht nicht: wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten Dem Kunden steht ein gesetzliches Mängelhaftungs- Widerrufsbelehrung der Rücksendung der Waren. recht zu. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren Bei gebrauchten Sachen beträgt die Gewährleistungs- Widerrufsrecht nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen frist abweichend von der gesetzlichen Regelung ein Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Jahr ab Ablieferung der Ware. Diese einjährige Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Um- Gewährleistungsfrist gilt nicht für dem Verkäu- ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN | 209

fer zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Be- schäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder strebungen, der wissenschaftlichen und kulturhisto- sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der Gesundheit und grob fahrlässig oder vorsätz- rischen Forschung usw. (§ 86 StGB) verkauft. der übrigen Bestimmungen nicht berührt. lich verursachte Schäden bzw. Arglist des Ver- käufers, sowie bei Rückgriffsansprüchen gemäß 8. Eigentumsvorbehalt Bezahlung: §§ 478, 479 BGB. Per Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Ei- - Haftungsbeschränkung - gentum von Antiquariat Nikolaus Struck, Spandauer Str. 29, 10178 Berlin, Deutschland. Die Haftung des Verkäufers für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist ausgeschlossen, sofern keine 9. Datenschutz wesentliche Vertragspflichten (Pflichten, deren Erfül- lung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertra- Antiquariat Nikolaus Struck ist sich bewusst, wie ges erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung wichtig die diskrete Behandlung und der Schutz des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhal- der Informationen sind, die die Kunden über das tung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen), Schäden Internet vermitteln. Die Datensicherheit unseres aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Internet-Auftritts ist eine unserer höchsten Prioritä- Gesundheit, Garantien für die Beschaffenheit des ten. Darüber hinaus nehmen wir die Vertraulichkeit Kaufgegenstandes oder auch Ansprüche nach dem der von Ihnen übermittelten Informationen und Produkthaftungsgesetz betroffen sind. Das gilt auch privaten Daten sehr ernst. Bei der Übermittlung für entsprechende Pflichtverletzungen der Erfül- personenbezogener Daten wie der Anmelde- oder lungsgehilfen des Verkäufers. Bestelldaten, insbesondere Zahlungsinformationen, Dabei ist die Haftung auf den Schaden begrenzt, mit setzen wir eine Verschlüsselungstechnologie ein, die dem vertragstypisch gerechnet werden muss. die höchste Vertraulichkeit gewährleistet. Es werden Für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit gilt die Haf- stets nur die Daten erhoben und gespeichert, die zur tungsbeschränkung nicht. Nutzung eines Services unbedingt notwendig sind. Im Internet-Antiquariat werden Bücher, Zeit- Die von Ihnen an uns übermittelten persönlichen schriften, etc. verkauft, die auf Grund ihres Alters Daten werden nur zur zweckbezogenen Durchfüh- Gebrauchsspuren aufweisen, welche im jeweiligen rung des Kaufvertrages und der Kundenverwaltung Verkaufspreis bereits angemessen mindernd berück- genutzt. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezoge- sichtigt sind. Die Waren werden insofern ausschließ- ner Daten an Dritte. Wir erheben personenbezogene lich in den in unserem jeweils aktuellen Online-Kata- Daten nur im gesetzlich zulässigen Rahmen, insbe- log angegebenen Ausführungen geliefert. sondere nach den geltenden Bestimmungen des Bun- Als Verbraucher werden Sie gebeten, die Ware bei desdatenschutz-gesetzes und des Telemediengesetzes. Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensicht- liche Mängel und Transportschäden zu überprüfen 10. Schlußbestimmungen und Beanstandungen dem Verkäufer und dem Spe- diteur schnellstmöglich mitzuteilen. Ihre Gewährleis- 1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. tungsansprüche bleiben hiervon unberührt. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden kei- Soweit Sie Verbraucher sind, geht die Gefahr des zu- ne Anwendung. Maßgebliche Sprache für den Ver- fälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechte- tragsschluss sowie das gesamte Vertragsverhältnis ist rung der verkauften Sache während der Versendung Deutsch. erst mit der Übergabe der Ware an Sie über, unab- 2. Ist der Kunde Kaufmann oder juristische Person hängig davon, ob die Versendung versichert oder un- öffentlichen Rechts, ist ausschließlicher Gerichts- versichert erfolgt. stand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag un- ser Geschäftssitz Berlin-Mitte. Dasselbe gilt, wenn 7. Besondere Inhalte der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Gegenstände aus der Zeit von 1933 bis 1945, mit da- Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht rin enthaltenen zeitgeschichtlichen oder militär-his- bekannt sind. torischen Darstellungen und Inhalten, werden nur zu 3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit Zwecken staatsbürgerlicher Aufklärung, der Abwehr dem Kunden einschließlich dieser Allgemeinen Ge- 210 |

ANTIQUARIAT NIKOLAUS STRUCK INHABER ANTIQUARIAT CLEMENS PAULUSCH GmbH Spandauer Str. 29, 10178 Berlin-Mitte Telefon: 030-242 72 61, Fax: 030-242 40 65 e-mail: [email protected], www.antiquariat-struck.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr Potsdam, Nr. 904 Potsdam, Nr. 920 Hanau, Nr. 1182

Breisig, Nr. 2279 Leipzig, Nr. 2795 Reinbeck, Nr. 3162

Venedig, Nr. 3560 Venedig, Nr. 3561 Venedig, Nr. 3563 Bayrisches Militär, Nr. 4925 Holsteinisches Militär, Nr. 4952 Sachsen-Altenburg, Nr. 4993

ANTIQUARIAT CLEMENS PAULUSCH ANTIQUARIAT STRUCK Spandauer Str. 29, 10178 Berlin-Mitte Telefon: 030-242 72 61, Fax: 030-242 40 65 e-mail: [email protected], www.antiquariat-struck.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr