TATIGKEITSBERICHT¨ BIENNIAL REPORT 2002/2003

Institut fur¨ Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Freiburg i. Br. Institut fur¨ Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V. Wilhelmstr. 3a 79098 Freiburg Tel.: +49 (0)761 207 2110 Fax: +49 (0)761 207 2199 email: [email protected] web: www.igpp.de

Verantwortlich: Prof. Dr. Dieter Vaitl Redaktion/Layout: Dr. Jiˇr´ı Wackermann, Andreas Fischer, Matthias G¨aßler Druck: Reprodienst GmbH, Freiburg

Alle Rechte vorbehalten: Institut fur¨ Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V. Freiburg, Mai 2004 TABLE OF CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS

Preface / Vorwort ...... 1

1 Personnel / Personal ...... 7

2 Projects and Results / Arbeiten und Ergebnisse ...... 9 2.1 Theory and Data Analysis / Theorie und Datenanalyse ...... 9 2.2 Empirical and Analytical Psychophysics / Empirische und Analytische Psychophysik ...... 22 2.3 Cultural Studies and Social Research / Empirische Kultur- und Sozialforschung ...... 32 2.4 Historical Studies, Archives and Library / Historische Studien, Archiv und Bibliothek ...... 46 2.5 Counseling and Information / Beratung und Information ...... 59 2.6 Bender Institute of Neuroimaging (BION) ...... 72

3 Publications / Ver¨offentlichungen ...... 87 3.1 Refereed Publications / Referierte Ver¨offentlichungen ...... 87 3.2 Books / Buc¨ her ...... 88 3.3 Journals / Zeitschriften ...... 88 3.4 Other Publications / Sonstige Ver¨offentlichungen ...... 88 3.5 Theses / Dissertationen, Diplomarbeiten ...... 90 3.6 Presentations / Vortr¨age, Poster ...... 91

4 Teaching / Lehrveranstaltungen ...... 98 4.1 Universit¨at Bremen ...... 98 4.2 Universit¨at Freiburg ...... 98 4.3 Universit¨at Giessen ...... 98 4.4 Studienstiftung des deutschen Volkes ...... 98

5 Conferences, Workshops, Colloquia ...... 99 5.1 Conferences ...... 99 5.2 Workshops ...... 99 5.3 Institute Research Colloquia ...... 99 5.4 Theory Colloquia ...... 101

6 Collaborations / Zusammenarbeiten ...... 102 6.1 Theory and Data Analysis ...... 102 6.2 Empirical and Analytical Psychophysics ...... 102 6.3 Cultural Studies and Social Research ...... 102 6.4 Historical Studies, Archives and Library ...... 103 6.5 Counseling and Information ...... 103 6.6 Bender Institute of Neuroimaging (BION) ...... 103

7 External Projects / Externe Projekte ...... 104

8 Public Relations / Offentlichk¨ eitsarbeit ...... 105 8.1 Print Media / Presse-Interviews ...... 105 8.2 Broadcasts / Rundfunk- und TV-Interviews ...... 105 8.3 Group visits at IGPP / Fuhrungen¨ durch das IGPP ...... 105

1

Vorwort Preface

Diesem T¨atigkeitsbericht soll ein kurzes Vorwort vor- This activity report is preceded by a short preface cov- ausgehen, aus dem ersichtlich wird, wie das Insti- ering the establishment of the IGPP and its objec- tut entstanden ist und welche Ziele es verfolgt. Fur¨ tives. For those readers that are learning for the first Leserinnen und Leser, die ub¨ er diesen T¨atigkeits- time about operations of the Institute, it is hoped that bericht das erste Mal die T¨atigkeiten des Instituts this introduction may serve as useful for their orienta- erfahren, m¨oge diese Einleitung ein historischer Leit- tion and as a guide for obtaining a historical perspec- faden und Orientierungshilfe sein. tive. Grundungsgeschichte¨ des IGPP Foundation and history of IGPP Das Institut wurde am 19. Juni 1950 gegrundet.¨ Nach The Institute was founded on 19th June 1950. After dreieinhalb Jahren schwieriger Aufbauarbeiten, der three and a half years of difficult initial efforts and Ub¨ erwindung zahlreicher Hindernisse und Bew¨alti- the overcoming of numerous obstacles, not the least to gung der kritischen wirtschaftlichen Situation im Nach- which due to the poor economical conditions in Ger- kriegsdeutschland gelang Prof. Dr. Hans Bender diese many, Prof. Dr. Hans Bender was successful in his ef- Neugrundung.¨ Diese Forschungseinrichtung trug die forts to establish a new institute. The research facil- Bezeichnung “Institut fur¨ Grenzgebiete der Psychologie ity, located in Eichhalde 12, Freiburg, bore the name und Psychohygiene e. V.” mit ihrem Sitz auf der Eich- “Institut fur¨ Grenzgebiete der Psychologie und Psycho- halde 12 in Freiburg. hygiene e.V.”.

Abb. 1. Professor Hans Bender (1907–1991), der Grunder¨ des IGPP, legte in seiner Feldforschung besonderen Wert auf die pho- tographische und filmische Evidenz paranormaler Ereignisse. Im Zentrum seiner Aufmerksamkeit stand dabei die Untersuchung und Dokumentation von Spukvorg¨angen. Seine Absicht war im- mer, ein “objektives Dokument” fur¨ die unbezweifelbare Exis- tenz eines Psi-Ph¨anomens zu erhalten (“Psi in action”). Fig. 1. Professor Hans Bender (1907–1991), the founder of the IGPP, had always emphasized in his field work the special im- portance of getting photographic and documentary evidence re- garding events. He was especially interested in the investigation and documentation of alleged phenom- ena. His primary intention was to get an ‘objective document’ that proved once and for all the existence of a psi phenomenon (‘psi in action’). Bereits die Er¨offnungsansprache von Prof. Dr. Hans Indeed in Prof. Dr. Hans Bender’s opening address Bender zum Thema “Der Okkultismus als Problem about “Occultism as a Problem of Psychohygiene” a der Psychohygiene” weist den Weg in die Zukunft und path for the future was set and the basic tenor for scien- legt den Grundtenor der wissenschaftlichen Ausrich- tific exploration and orientation within the institution tung dieser Instution an. Prof. Bender zeigt darin, dass established. Professor Bender thereby showed that mannigfache soziale Einstellungen und Haltungen auf various social stances and attitudes are based upon echten oder vermeintlichen okkulten Erlebnissen auf- genuine or apparent occult experiences. In his opin- bauen. Seiner Meinung nach verst¨arken Krisenzeiten ion, periods of crisis amplify the disposition to turn to die Bereitschaft, sich dem Okkulten zuzuwenden. Viele the occult. In such situations, may people look for help Menschen suchen dann einen Halt bei jenen, die im from those who appear to posses such occult capacities Besitze okkulter F¨ahigkeit zu sein scheinen (bei Hell- (clairvoyants, diviners, astrologists, psychographolo- 2 Preface sehern, Wahrsagern, Astrologen, Psychographologen gists, etc.). Some people hope for information about usw.). Die Einen erhoffen eine Auskunft ub¨ er den missing relatives, others are driven to the occult Verbleib vermisster Angeh¨origer, die Anderen treiben through failure and frustration. Sects, circles and Versagung und Entt¨auschung zur Besch¨aftigung mit occult associations just wait to absorb such credulous dem Okkulten. Sekten, Zirkel und okkulte Vereinigun- believers. All of this belongs to the atmosphere of gen warten nur darauf, solche Blindgl¨aubigen aufzu- the occult. Here is a major task for psycho hygiene: fangen. All dies geh¨ort zum Dunstkreis des Okkul- specifically the explanation and mediation of knowl- ten. Hier ist die Psychohygiene vor eine große Auf- edge about the manifestations of encounters with gabe gestellt: n¨amlich die Aufkl¨arung, die Vermitt- the extraordinary, establishing classification schemes lung von Kenntnissen ub¨ er Erscheinungsformen der accessible to ordinary people, thus giving them the Begegnung mit dem Ungew¨ohnlichen, die Erarbeitung possibility to name what otherwise scares them; for it eines Ordnungsschemas, das auch dem einfachen Men- is well known that naming helps to banish the demons. schen fasslich ist und ihm zu benennen erm¨oglicht, was ihn sonst beunruhigt; denn schon das Nennen bannt bekanntlich die D¨amonen. So war es von Anfang an Ziel des Instituts, der Auf- As such, it has been from the very beginning a pri- kl¨arung zu ihrem Recht zu verhelfen, und dies mit mary goal of the Institute to assist this endeavor and wissenschaftlichen Mitteln und Methoden. Ob es to help by using scientific means and methods. Re- sich um Spukph¨anomene, Geisterseher, Astrologie oder gardless of the nature of the phenomenon, whether it Besessenheit handelte, stets wurde versucht, wissen- be concerning ghosts, visionaries, or posses- schaftlich zu prufen,¨ Fakten zu schaffen, gl¨aubigen sion, the attempt was always undertaken to examine Okkultisten Opponent zu sein und apriorischen Negati- in a scientific manner, generate facts, oppose credulous visten mit Fragen zu Leibe zu ruc¨ ken. Dahinter aber occultists as well as to ask critical questions of those stand auch der Impuls, der Evidenz des Allt¨aglichen that were a priori non-believers. Yet, behind all this kritisch zu begegnen. was also the impulse to critically view the evidence of common daily experience. Abb. 2. Das Team des IGPP im Jahre 1960. Stehend von links Gerhard Sannwald (1929–1983), wissenschaftlicher Assistent; Frau Eckert (Sekret¨arin des IGPP); Johannes Mischo (1930– 2001), wissenschaftlicher Mitarbeiter, sp¨ater Nachfolger Hans Benders und Direktor des IGPP. Sitzend von links: Arno Muller,¨ wissenschaftlicher Assistent, sp¨ater Professor fur¨ Verkehrspsy- chologie an der Universit¨at des Saarlandes; Lotte B¨ohringer (1917–1994), Gesch¨aftsfuhrerin¨ des Instituts; Inge Strauch, wissenschaftliche Assistentin, sp¨ater Professorin fur¨ Klinische Psychologie an der Universit¨at Zuric¨ h; Prof. Hans Bender (1907–1991). Fig. 2. The team of the IGPP in 1960. Standing from left: Ger- hard Sannwald (1929–1983), scientific assistant; Mrs. Eckert (secretary of the IGPP), Johannes Mischo (1930–2001), scien- tific collaborator, later Hans Bender’s successor and director of the IGPP. Sitting from left: Arno Muller,¨ scientific assistant and later professor of forensic psychology at the University of Saarland; Lotte B¨ohringer (1917-1994), managing director of the IGPP; Inge Strauch, scientific assistant, later professor of clin- ical psychology at the University of Zurich; Prof. Hans Bender (1907–1991). Dass das Eichhalde-Institut, wie es allenthalben ge- nannt wurde, ub¨ erhaupt lebensf¨ahig war, lag an der It was the support by a foundation of the Swiss biolo- F¨orderung durch eine Stiftung der Schweizer Biologin gist and psychical researcher Fanny Moser (1872–1953) und Parapsychologin Fanny Moser (1872–1953). Prof. which made the Eichhalde Institute, as it was often Bender hat dieses Institut bis zu seinem Lebensende im called, viable. Professor Bender was director of the Jahre 1991 als Direktor geleitet. Es bestanden zahl- Institute until his death in 1991. Quite a number of reiche Verknupfungen¨ zur Universit¨at Freiburg. Im connections to the University of Freiburg were estab- Jahre 1954 erhielt er ein planm¨aßiges Extraordinariat lished. In 1954 Bender was appointed as an extraordi- fur¨ Grenzgebiete der Psychologie an der Universit¨at nary professor of psychology and its frontier areas at Freiburg. Die außerordentliche Professur wurde 1967 the University of Freiburg. In 1967 the extraordinary in ein Ordinariat fur¨ Psychologie und Grenzgebiete der professorship was converted into a full professorship. Psychologie umgewandelt. Zugleich entstand am Psy- At the same time, a separate department for frontier chologischen Institut der Universit¨at eine eigene Ab- areas of psychology, with offices rented in the Eichhalde teilung fur¨ Grenzgebiete der Psychologie. Dafur¨ mie- Institute, was founded at the Psychological Institute of tete die Universit¨at R¨aume im Eichhalde-Institut an. the University. Preface 3

Seit seiner Grundung¨ ist das Institut eng mit den in Since the Institute’s foundation, it has been closely der klassischen Psychologie vertretenen F¨achern ver- connected to subject areas represented in classical bunden. Dies geh¨ort zu seiner ungebrochenen Tradi- psychology. This is part of a continuous tradition. It tion. Auch die Lehrveranstaltungen, die Prof. Ben- is also explicitly documented by the academic courses der und seine Mitarbeiter am Psychologischen Institut held by Professor Bender and his staff members at the der Universit¨at gehalten haben, dokumentieren dies Psychological Institute of the University. For students ausdruc¨ klich. Fur¨ den Diplom-Studiengang Psycho- of psychology, the extra course, “frontier areas of logie wurden Studieninhalte und Lernziele fur¨ das psychology” was established and its curricula and Zusatzfach Grenzgebiete der Psychologie festgelegt learning goals anchored in the study requirements. und in der Studienordnung verankert. Fur¨ Studierende For students with psychology as their main subject, im Hauptfach Psychologie bestand hier die M¨oglich- there was the option to work on a diploma thesis, or, keit, eine Diplomarbeit und nach Studienabschluss after graduation, on a PhD thesis about problems auch eine Doktorarbeit mit einer Fragestellung aus den centered in the frontier areas of psychology. Grenzbereichen der Psychologie anzufertigen. In der Vergangenheit konzentrierten sich die For- In the past, the Institute’s research activities were schungsaktivit¨aten des Instituts auf verschiedene concentrated on a number of key issues, such Schwerpunkte wie spontane Spukph¨anomene, qualita- as spontaneous spuk phenomena, qualitative and tive sowie quantitativ-statistische Experimente, met- quantitative-statistical experiments, methodological hodologische Fragen zu Untersuchungen in Berei- questions concerning investigations of frontier areas of chen der psychologischen Grenzgebiete sowie die Ent- psychology, and the development of model approaches wicklung von Modellans¨atzen und theoretischen Kon- and theoretical concepts. Readers interested in cor- zepten. Der wissenschaftlich interessierte Leser findet responding scientific issues will find further details in Einzelheiten dazu in der Zeitschrift fur¨ Parapsycho- the Zeitschrift fur¨ Parapsychologie und Grenzgebiete logie und Grenzgebiete der Psychologie (1987), Jg. 29, der Psychologie (1987), volume 29, No. 4, pp. 241–282. Nr. 4, S. 241–282. Im Jahre 1975 kam es, nach der Emeritierung von Prof. In 1975, after Prof. Bender received his status as Bender, zu einer Entflechtung des Eichhalde-Instituts Prof. Emeritus, the Eichhalde Institute and the Psy- und dem Psychologischen Institut der Universit¨at. Als chological Institute of the University separated them- Nachfolger auf den Lehrstuhl wurde Prof. Benders selves from one another. Bender’s successor was his langj¨ahriger Assistent Johannes Mischo berufen, der longtime assistant Johannes Mischo, who was elected nach Hans Benders Tod am 7. Mai 1991 im Dezember new director of the Institute in December 1991, after desselben Jahres zum neuen Direktor gew¨ahlt wurde. Hans Bender’s death on 7th May 1991. In August of Im August 2001 verstarb Prof. Johannes Mischo. Sein 2001, Professor Johannes Mischo passed away. His suc- Nachfolger wurde Prof. Dieter Vaitl von der Univer- cessor is Professor Dieter Vaitl from the University of sit¨at Gießen. Giessen. Eine entscheidende Erweiterung und zugleich Neu- An important expansion, and at the same time strukturierung des Instituts war m¨oglich geworden, restructuring, of the Institute became possible by way nachdem es durch Mittel der Holler-Stiftung finanziell of the financial support from the Holler foundation, unterstutzt¨ wird. Die F¨orderung begann in den Jahren beginning in 1992/1993. An increasing number of re- 1992 und 1993. Die Zunahme der Forschungsprojekte, search projects and scientific staff, and the expansion das Anwachsen des wissenschaftlichen Personals und of experimental laboratory research made it necessary die Ausweitung der experimentell-laborgebundenen to leave the Eichhalde Institute and to look for new Forschung auf den Grenzgebieten machte es n¨otig, accomodations for the Institute. Today it is located das Eichhalde-Institut zu verlassen und nach einer in the Wilhelmstrasse 3a / 1b in Freiburg. neuen Unterbringung des Instituts Ausschau zu halten. Heute befindet es sich in Freiburg in der Wilhelmstraße 3a bzw. 1b. Forschungsaktivit¨aten Research activities Der Tradition folgend konzentrieren sich die Akti- In line with tradition, the activities of the new vit¨aten des neuen Instituts auf die interdisziplin¨are Er- Institute focus on interdisciplinary exploration of forschung von anomalen Ph¨anomenen, wie z. B. außer- anomalous phenomena, such as extrasensory percep- sinnlicher Wahrnehmung, Psychokinese, ver¨ander- tion, , altered states of consciousness, ten Bewusstseinszust¨anden, außergew¨ohnlichen Er- extraordinary experiences, and the crossing of fron- fahrungen und Grenzub¨ erschreitungen. Der gemein- tiers. The common denominator of current research same Nenner der gegenw¨artigen Forschungsschwer- centers on an improved understanding of psychophys- punkte liegt auf der Suche nach einem besseren ical interactions from the perspectives of the natural Verst¨andnis von psychophysischen Wechselbeziehun- sciences, social sciences and the humanities. gen aus Natur-, Geistes- und sozialwissenschaftlichen 4 Preface

Perspektiven. Dementsprechend ist die Struktur The structure of the Institute is created accordingly. des Instituts gestaltet. Es gibt funf¨ Abteilungen mit There are five departments with a topical and met- inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten: hodological emphasis:

• Theorie und Datenanalyse • Theory and data analysis • Empirische und Analytische Psychophysik • Empirical and analytical psychophysics • Empirische Kultur- und Sozialforschung • Empirical cultural and social research • Historische Studien, Archiv, Bibliothek • Historical studies, archives, library • Beratung, Information und Offen¨ tlichkeitsarbeit • Counseling, information and public relations

Neben den Forschungsschwerpunkten bietet das Insti- In addition to basic research, the Institute offers ser- tut Serviceleistungen in folgenden Bereichen: vices in the following areas:

• Information und Beratung fur¨ Menschen mit • Information and counseling for people with excep- außergew¨ohnlichen Erfahrungen tional experiences • offen¨ tlich zug¨angliche Spezialbibliothek mit um- • Publicly accessible special library with compre- fassendem Schrifttum zu den Grenzgebieten der hensive literature on frontier areas of psychology Wissenschaften • Forschungsarchiv mit Materialien zu Geschichte • Research archives with material about the history der Parapsychologie und Grenzgebiete der Psy- of and frontier areas of psychol- chologie ogy.

In den vergangenen Jahren 2002 und 2003 sind neue In the past years, 2002 and 2003, new activities and Aktivit¨aten und Entwicklungen entstanden, ub¨ er die developments took place, which are covered in the im Folgenden kurz berichtet wird. Von der Abteilung following report. In June 2003, the department of “Theorie und Datenanalyse” (Leiter: PD Dr. Harald “Theory and Data Analysis” (head of department: PD Atmanspacher) wurde im Juni 2003 ein internationales Dr. Harald Atmanspacher) organized an international Symposium zum Thema “Aspects of Mind-Matter symposium with the topic “Aspects of Mind-Matter Research” im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel- Research” in the conference center of the Hanns-Seidel Stiftung in Wildbad Kreuth veranstaltet. Physiker, Foundation in Wildbad Kreuth. Physicists, philoso- Philosophen, Psychologen, Mediziner, Anthropologen phers, psychologists, physicians, anthropologists and und Wissenschaftshistoriker entwarfen ihre Sichtweisen historians of science designed their perspectives and und Konzepte zu diesem disziplinenub¨ erspannenden concepts regarding this interdisciplinary topic on mind Thema des Zusammenwirkens von Geist und Ma- and matter. This interdisciplinary event along with terie. Diese interdisziplin¨are Veranstaltung und die its scientific contributions form the basis of a new dort diskutierten wissenschaftlichen Beitr¨age bilden journal called “Mind and Matter”. The editor-in-chief den Grundstock fur¨ eine neue Zeitschriftenreihe mit is PD Dr. Harald Atmanspacher. The first issue dem Titel “Mind and Matter”. Verantwortlicher Her- was published in December of 2003. For the future, ausgeber ist PD Dr. Harald Atmanspacher. Das er- two issues per year are scheduled. The IGPP will ste Heft ist im Dezember 2003 erschienen. Vorgese- support this project for two years in terms of start-up hen sind zun¨achst 2 Hefte pro Jahr. Das IGPP unter- financing. stutzt¨ dieses Vorhaben fur¨ die Dauer von zwei Jahren im Sinne einer Anschubfinanzierung. Eine neue Buchreihe ist ebenfalls im Jahr 2003 A new book series has also been called into being in ins Leben gerufen worden: “Grenzub¨ erschreitungen” the year of 2003: “Grenzub¨ erschreitungen” (crossing umfasst Beitr¨age zur wissenschaftlichen Erforschung frontier), which comprises contributions concerning außergew¨ohnlicher Erfahrungen und Ph¨anomene. Die scientific research of extraordinary experiences and Buchreihe wird im Auftrag des IGPP von Eber- phenomena. The book series will be published on hard Bauer und Michael Schetsche herausgegeben. behalf of Eberhard Bauer and Michael Schetsche. It is Sie soll eine breite Offen¨ tlichkeit ub¨ er aktuelle Er- intended to inform the broader public about current gebnisse der Grenzgebiets- und Anomalistikforschung results of frontier area and anomalies research. It informieren. Sie soll Standards bei der wissen- should document the standards for scientific research schaftlichen Erforschung paranormaler und anderer of and other extraordinary experiences and außergew¨ohnlicher Erfahrungen und Ph¨anomene doku- phenomena, and to set the corresponding benchmarks. mentieren und entsprechende Maßst¨abe setzen. Preface 5

In der Reihe erscheinen Beitr¨age aller wissenschaft- The series will publish contributions of all the scientific lichen Disziplinen sowie interdisziplin¨are Arbeiten. Im disciplines as well as interdisciplinary articles. How- Mittelpunkt werden jedoch sozial- und kulturwissen- ever, the focus will be on scientific perspectives of so- schaftliche Perspektiven stehen. cial and cultural research. Band 1. E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.): Allt¨agliche Vol. 1. E. Bauer & M. Schetsche (eds.): Everyday Wunder. Erfahrungen mit dem Ub¨ ersinnlichen. miracles. Experiences with the extrasensory. Sci- Wissenschaftliche Befunde (2003) entific results (2003). Band 2. G. Mayer: Schamanismus in Deutschland. Vol. 2. G. Mayer: in . Con- Konzepte, Praktiken, Erfahrungen (2003) cepts, practices, experiences (2003). Die Abteilung “Empirische Kultur- und Sozialfor- The department of “Empirical Cultural and Social schung” (Leiter: PD Dr. Michael Schetsche) organisier- Research” (head of department: PD Dr. Michael te in Zusammenarbeit mit dem Institut fur¨ Soziologie Schetsche), together with the Institute of Sociology der Universit¨at Freiburg eine interdisziplin¨are Fach- of the University of Freiburg, organized an interdis- tagung zum Thema “Der maximale Fremde”. Vom 4. ciplinary symposium with the topic “Der maximale bis 6. 12. 2003 diskutierten mehr als 60 Wissenschaftler Fremde” (The Maximum Stranger). From December und Wissenschaftlerinnen ub¨ er die M¨oglichkeit (und the 4th – 6th, 2003, more than 60 scientists discussed Unm¨oglichkeit) der Konfrontation, Kommunikation the possibility (and impossibility) of confrontation, und Interaktion des Menschen mit einem nonhuma- communication and interaction of man with a non- nen Gegenub¨ er. Die Reihe der vertretenen Fachdiszip- human entity. The represented faculties ranged from linen reichte von Soziologie, Psychologie und Ethno- sociology, psychology, ethnology, literature, media logie ub¨ er Literatur- und Medienwissenschaften bis science, to informatics and robotics. The ‘maximum hin zur Informatik und Robotik. Die in Vortr¨agen strangers’ addressed in lectures and discussions could und Diskussionen angesprochenen “maximal Fremden” be fictional (aliens in science fiction), hypothetical- konnten dabei fiktiv (die Aliens in der Science Fiction) virtual (autonomous agents of cyberspace), or hypothetisch-virtuell (Autonome Agenten des Cyber- subjectively real (animal spirits of shamanism). space) oder subjektiv real (Die Tiergeister des Scha- manismus) sein. Neben einer ersten theoretischen und empirischen Kon- Along with a first theoretical and empirical contouring turierung der in der Arbeit des IGPP entstanden- of the ‘maximum stranger’ category, which was en Kategorie des “maximal Fremden” ging es bei created in studies of the IGPP, the symposium also der Tagung nicht zuletzt auch um die Ausweitung featured the expansion and intensification of present bzw. Intensivierung der bisherigen Kooperations- cooperations, as well as the visibility of the IGPP at beziehungen sowie um die sichtbare Positionierung des current social and cultural discourses. IGPP in aktuellen sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskursen. Das IGPP ist seit seinem Bestehen Anlaufstelle As of its foundation, the IGPP has been a contact fur¨ Ratsuchende mit außergew¨ohnlichen Erfahrungen point for consulters with extraordinary experiences (z. B. außersinnliche Wahrnehmungen, Wachtr¨aume, (e. g. extrasensory perceptions, daydreaming, appari- Erscheinungen, Beeinflussungserlebnisse). Das am tions, influencing experiences). The consulting team IGPP arbeitende Beratungsteam bestehend aus mehr- at the IGPP consists of several psychologists who eren Psychologen und Psychologinnen hat seine lang- have combined their many years of experiences and j¨ahrigen Erfahrungen in einem Beratungsangebot integrated this with their counseling services. so that konkretisiert, das auch anderen Beratungseinricht- they are available to other consulting facilities and ungen bzw. psychotherapeutischen Praxen zur Ver- psychotherapeutic practices. On 17th and 18th Octo- fugung¨ gestellt wird. Am 17. und 18. Oktober 2003 ber 2003, a theory and practice seminar, organized by fand am IGPP ein Theorie- und Praxisseminar zum Eberhard Bauer and Martina Belz-Merk, about “con- Thema “Beratung und Hilfe fur¨ Menschen mit außer- sultation and support of persons with extraordinary gew¨ohnlichen Erfahrungen” statt, das von Eberhard experiences” took place at the IGPP. It particularly Bauer und Martina Belz-Merk organisiert wurde. Es addressed psychological and medical psychotherapists, richtete sich speziell an Psychologische und Arztlic¨ he as well as consultants of psychosocial health care. Psychotherapeuten sowie Berater und Beraterinnen in An overview of the spectrum of typical information der psychosozialen Versorgung. Es wurde ein Ub¨ er- inquires was offered, and, by means of selected case blick ub¨ er das Spektrum typischer Beratungs- und In- studies, specific consultation concepts were presented. formationsanfragen geboten, die das Institut erreichen The seminar was received very well, and it is planned und anhand ausgew¨ahlter Fallstudien die spezifischen that it should be a permanent aspect in the IGPP’s Beratungskonzepte vorgestellt. Das Seminar fand eine advanced training program. sehr gute Resonanz und soll ein fester Bestandteil des Fortbildungsangebotes am IGPP werden. 6 Preface

Im Nachlass von Frau Dr. Fanny Moser, der am IGPP In the estate of Fanny Moser, of which parts are aufbewahrt und ausgewertet wird, hat sich ein weit- kept at the IGPP, another letter of Sigmund Freud erer Brief von Sigmund Freud an Fanny Moser ge- addressed to Fanny Moser has been found. This letter funden, der in der Freud-Historiographie bisher un- has so far been unknown to the Freud historiography bekannt geblieben ist und ein interessantes Schlaglicht and casts an interesting highlight on the development auf die Entwicklung von Freuds Einstellung “okkul- of Freud’s attitude towards ‘occult’ phenomena. It ten” Ph¨anomenen gegenub¨ er wirft. Er ist fur¨ den wis- is of considerable interest to the historical context senschaftshistorischen Kontext der Psychotherapie wie of both psychotherapy and parapsychology. In this der Parapsychologie von betr¨achtlichem Interesse. In letter dated 10th October 1918, Freud emphasizes his diesem Brief vom 10. Oktober 1918 betont Freud seine neutral attitude towards these questions (“I’m not Neutralit¨at diesen Fragen gegenub¨ er (“Mich l¨asst die really that interested in the topic”) and expects from Sache eher kuhl”)¨ und erwartet von der Erforschung exploration of these phenomena “at most it will open dieser Ph¨anomene “im besten Fall die Er¨offnung eines up a new range of facts that will simply fit in with the neues Gebietes von Tatsachen, die sich dem Ubrigen¨ ones we already have”. einfugen¨ werden”.

Abb. 3a,b. Sigmund Freud (1856–1939), der Begrunder¨ der Fig. 3a,b. Sigmund Freud (1856–1939), the founder of psycho- Psychoanalyse, stand in brieflichem Kontakt mit Dr. Fanny analysis, had a correspondance with Dr. Fanny Hoppe-Moser Hoppe-Moser (1872–1953), die zu den wichtigen M¨azenatinnen (1872–1953), who was one of the major sponsors of the IGPP. des IGPP geh¨ort. Die Krankengeschichte ihrer Mutter, Fanny The case history of her mother, Fanny Moser-von Sulzer-Wart Moser-von Sulzer-Wart (1848–1925), hatte Freud 1895 unter (1848–1925), was published by Freud 1895 under the pseudonym dem Pseudonym “Emmy v. N.” in seinen “Studien zur Hysterie” “Emmy v. N.” in his “Studies on Hysteria”. This case study ver¨offentlicht. Diese Fallstudie spielt eine wichtige Rolle in der plays an important role in the early history of psychoanalysis. Geschichte der fruhen¨ Psychoanalyse. In seinem hier abgebild- In his letter from October 10, 1918, which is reproduced here and eten Brief vom 10. Oktober 1918, der sich im Nachlass Fanny kept in the Fanny Moser files, Freud refers to his former patient Mosers befindet, bezieht sich Freud auf seine fruhere¨ Patientin and comments on his attitude regarding problems of occultism. und kommentiert kurz seine Einstellung zu Fragen des Okkul- tismus. 7

1 Personnel / Personal 1.1 Corporate Members / Vereinsmitglieder E. Bauer, Dipl.-Psych. IGPP, Freiburg Dr. Robert C. Bishop research staff Prof. Dr. Dr. J. Bengel Universit¨at Freiburg (until April 2002) W. Burkart, Rechtsanwalt Freiburg PD Dr. Werner Ehm research staff Prof. Dr. Alfons Hamm Universit¨at Greifswald Philipp Jarvers system management Dr. M. Hippius, Gr¨afin Durc¨ kheim † (since March 2003) Rutte¨ Jurgen¨ Kornmeier PhD student K. Kaminsky, Dipl.-Kfm. Munc¨ hen (until April 2002) Prof. Dr. W. Kehr Bollschweil PD Dr. Stefan Rotter research staff K. K¨obele, Dipl.-Vw. Umkirch (since October 2002) Dr. U. Niemann, SJ Philosophisch-Theologische Christian Scheer system management Hochschule St. Georgen, Ulrich Staudinger system management Frankfurt (until December 2002) R. Schaettgen Freiburg Dr. med. G. Schallenberg Brilon-Alme 1.4.2 Empirical and Analytical Psychophysics Dr. A. Schienle Universit¨at Giessen Prof. Dr. Dr. Heinz Schott Universit¨at Dr. Jiˇr´ı Wackermann department head Dr. R. Stark Universit¨at Giessen Dr. Frauke Schmitz-Gropengießer K. Steidinger, Dipl.-Kfm. IGPP, Freiburg secretary Prof. Dr. I. Strauch Universit¨at Zuric¨ h (until March 2002) Dr. U. Timm Freiburg Matthias G¨aßler secretary Prof. Dr. D. Vaitl Universit¨at Giessen (since September 2002) Matthias Braeunig research staff (until May 2003) 1.2 Council / Vorstand J. R. Naranjo Murad´as research staff E. Bauer, Dipl.-Psych. IGPP, Freiburg (since July 2003) Prof. Dr. I. Strauch Universit¨at Zuric¨ h Dr. Peter Putz¨ research staff Prof. Dr. D. Vaitl Universit¨at Giessen Jakub Sp¨ati student assistant

1.3 Management / Institutsleitung 1.4.3 Cultural Studies and Social Research PD Dr. Michael Schetsche department head 1.3.1 Director / Institutsleiter (since May 2002) Liane Hofmann research staff Prof. Dr. Dieter Vaitl Dr. Gerhard Mayer research staff Ina Schmied-Knittel, MA research staff 1.3.2 Management Board / Erweit. Institutsleitung Student assistants: PD Dr. Harald Atmanspacher Ren´e Grunder¨ (since Nov03), Timm Hollstein (Jul02– Theory and Data Analysis Aug02), Jeanette Jahed (Aug02–Dec03), Norbert Klewitz Eberhard Bauer Counseling, Cultural and (since Dec03), Kerstin Pannhorst (since Nov03), Eckehart Historical Studies, Schmidt (since Feb03), Patrick Schmitz (Sep03–Dec03), Library and Archive Teresa Temme (Oct02–Mar03), Katharina Tomoff (Jul02– PD Dr. Michael Schetsche Cultural Studies and Aug03) Social Research Klaus Steidinger Central Services 1.4.4 Historical Studies, Archives and Library Dr. Jiˇr´ı Wackermann Empirical and Analytical Psychophysics Eberhard Bauer department head Dr. Frauke Schmitz-Gropengießer secretary 1.4 Departments / Abteilungen (since March 2002) 1.4.1 Theory and Data Analysis Andreas Fischer research staff Micaela Brunner librarian PD Dr. Harald Atmanspacher Uwe Schellinger, MA archive department head Christian Dietsche student assistant Gundel Jaeger secretary Agnieszka Kruk student assistant (Jan03–Jul03) 8 Personnel

1.4.5 Counseling and Information Eberhard Bauer department head Dr. Frauke Schmitz-Gropengießer secretary (since March 2002) Dr. Martina Belz-Merk supervisor Dr. Wolfgang Ambach research staff Wolfgang Fach counseling staff Ruth Fangmeier counseling staff C¨acilia Schupp-Ihle counseling staff Annette Wiedemer counseling staff Cordula Lohmann technical assistant Heiko Spitz student assistant

1.4.6 Central Services Klaus Steidinger department head Beate Baumgartner secretary Sigrid Stoz accounting

1.5 Bender Institute of Neuroimaging Prof. Dr. Dieter Vaitl director Dr. Rudolf Stark co-director Carlo R. Blecker research staff Ingo A. Filsinger research staff Dr. Peter Kirsch research staff Dr. Ulrich Ott research staff PD Dr. Gebhard Sammer research staff Axel Sch¨afer research staff Dr. Anne Schienle research staff Dr. Bertram Walter research staff Dr. Mark Zimmermann research staff

1.6 Advisory Board Members / Fachbeir¨ate 1.6.1 Theory and Data Analysis Prof. Dr. mult. Bernd-Olaf Kupp¨ ers Dept. of Philosophy, University Jena (Germany) Prof. Dr. Jurgen¨ Kurths Institute of Physics, University Potsdam (Germany) Prof. Hans Primas Laboratory of Physical Chemistry, ETH Zurich (Switzerland)

1.6.2 Empirical and Analytical Psychophysics Dr. Richard S. Broughton Intuition Laboratories Inc., Durham (USA) Prof. Dr. Wolfgang Skrandies Institute of Physiology, University Giessen (Germany) Prof. Dr. Herbert Witte Institute for Medical Statistics, Informatics and Documentation, University Jena (Germany) 9

2 Arbeiten und Ergebnisse 2 Projects and Results 2.1 Theorie und Datenanalyse 2.1 Theory and Data Analysis Der Aufgabenbereich der Abteilung Theorie und Da- The main research activities of the Department tenanalyse besteht in der Auswertung und Inter- of Theory and Data Analysis are the analysis and pretation des empirischen Materials zu den Prob- interpretation of the empirical body of knowledge lemkreisen von psychophysischen Wechselbeziehun- related to psychophysical relations and extraordinary gen und außergew¨ohnlichen Bewusstseinszust¨anden. states of consciousness. In particular, this refers to: Dabei geht es insbesondere um: 1. Entwicklung von theoretischen Vorstellungen dazu, 1. Development of theoretical concepts for an integra- wie empirische Befunde in die Erkenntnisse und Ub¨ er- tion of empirical results into the body of knowledge of legungen der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen me- the involved scientific disciplines. thodisch und inhaltlich eingebunden werden k¨onnen. 2. Ausarbeitung von neuen Verfahren zur Datenaus- 2. Elaboration of new techniques of data analysis as wertung sowie Vorschl¨age zu weiterfuhrenden¨ empiri- well as proposals for future empirical studies. schen Studien. Spezifische Forschungsprojekte innerhalb dieses Pro- Specific research topics within this program require gramms erfordern hochgradig interdisziplin¨are Ans¨atze highly interdisciplinary approaches and have been und wurden seit Grundung¨ der Abteilung im April formulated and established since the foundation of 1998 formuliert und etabliert. Sie sind in den im fol- the department in April 1998. They are anchored genden beschriebenen Bereichen Statistik und Daten- in the four research areas described in the following: analyse, theoretische Physik, Neuro- und Kognitions- statistics and data analysis, theoretical physics, neuro- wissenschaften sowie Wissenschaftsphilosophie ver- and cognitive science and philosophy of science. ankert.

2.1.1 Statistik und Datenanalyse 2.1.1 Statistics and Data Analysis Metaanalyse Metaanalysis Zur Frage m¨oglicher psychophysischer Wechsel- In experiments investigating possible mind-matter beziehungen liegt eine Vielzahl von experimentellen interrelations, material and mental systems are often Studien vor, in welchen materielle bzw. mentale Sys- operationalized as the output of a physical random teme mittels des Outputs eines physikalischen Zufalls- event generator (REG) and an intention of the zahlengenerators (REG) bzw. einer durch das experi- subjects prescribed by the experimental protocol, mentelle Protokoll vorgegebenen Intention der Ver- respectively. Since the metaanalysis by Radin & suchsperson operationalisiert werden. Umfassende Un- Nelson (1989) and the large-scale replication study by tersuchungen wie die Metaanalyse von Radin & Nel- the mind-machine-interaction consortium (Freiburg, son (1989) und die groß angelegte Replikationsstudie Giessen, Princeton) yielded inconsistent results, no des Mind-Machine-Interaction Konsortiums (Freiburg, clear picture has yet emerged from such experiments. Giessen, Princeton) ergaben widerspruc¨ hliche Resul- tate. Einen Beitrag hierzu liefert eine Reanalyse der Daten In search of an explanation for this discrepancy, von Radin & Nelson, bei der das Hauptaugenmerk we shifted the focus in the metaanalysis by Radin vom Nachweis von Effekten auf die explizite Model- & Nelson from the establishment of effects to the lierung von Mechanismen verschoben wird, welche der- explicit modeling of mechanisms capable of producing artige Daten erzeugt haben k¨onnten. Dazu werden data such as those observed. As usual, the main neben dem ublic¨ herweise als Mittelwertverschiebung experimental effect is modeled as a mean shift. modellierten experimentellen (Haupt-)Effekt weitere Additional model components account for increased potentiell bedeutsame Effekte beruc¨ ksichtigt, n¨amlich data variability by unsystematic/random and sys- unsystematisch-zuf¨allige ebenso wie systematische tematic modifications of the main effect, and for Modifikationen des Haupteffektes, sowie Selektions- possible selection mechanisms related to publica- mechanismen vom Typ publication bias. Auf der Basis tion bias. Based on corresponding models it was entsprechender Modelle ist es z.B. m¨oglich, Selektions- possible, e.g., to estimate selection profiles and re- profile zu sch¨atzen und den experimentellen Effekt um assess the main effect in view of potential other effects. eventuelle andere Effekte zu bereinigen. Verfahren, welche m¨ogliche Selektionseffekte in Rech- Procedures accounting for possible selection effects nung stellen, erwiesen sich als valide und effizient. Bei turned out to be valid and efficient. For procedures Verfahren, die darauf verzichten, kann eine Kombina- ignoring selection, a combination of main and selec- 10 Theory and Data Analysis tion aus einem experimentellen und einem Selek- tion effects can appear as a highly significant main ef- tionseffekt einen hochsignifikanten Haupteffekt vor- fect even if both are weak (or insignificant). With re- spiegeln, selbst wenn beide zugrundeliegenden Effekte spect to the data used by Radin & Nelson, there are geringfugig¨ oder nicht signifikant sind. Bezuglic¨ h clear indications for the presence of random and se- der Daten von Radin & Nelson ergeben sich deut- lection effects, while the experimental main effect be- liche Hinweise auf zuf¨allige sowie selektionsartige Ef- comes insignificant when selection is considered prop- fekte, deren ad¨aquate Beruc¨ ksichtigung zu einem nicht- erly. Therefore, the experimental effect cannot be as- signifikanten experimentellen Effekt fuhrt.¨ Die An- cribed to a mean shift alone. nahme eines prim¨ar durch eine Mittelwertverschiebung Ehm beschreibbaren experimentellen Effekts l¨asst sich somit Publication: Ehm (submitted) nicht aufrecht erhalten. Ehm Publikation: Ehm (eingereicht) Stopzeiten stochastischer Prozesse First Passage Times of Stochastic Processes Experimente zur Zeitreproduktion legen eine nichtli- Experiments on time reproduction suggest a nonlinear neare Beziehung zwischen der L¨ange des pr¨asentierten relation between the lengths of presented and repro- und des von einer Versuchsperson reproduzierten Zeit- duced time intervals. Such a relation is offered by the intervalls nahe. Eine solche Beziehung liefert das “klepsydra model” described in detail in Sec. 2.2. In in Abschnitt 2.2 ausfuhrlic¨ h diskutierte “Klepsydra- order to account for the variability of empirical data, Modell”. Hierzu wurde eine die Variabilit¨at empiri- a natural stochastic extension of the model was pro- scher Daten widerspiegelnde stochastische Version des posed, in which the reproduction time corresponds to Klepsydra-Modells erarbeitet. Die Reproduktionszeit the first passage time of an Uhlenbeck-Ornstein process ergibt sich dabei als erste Treffzeit eines Uhlenbeck- across a random nonlinear boundary. The distribution Ornstein Prozesses auf einen zuf¨alligen nichtlinearen of this first passage time could be derived with suffi- Rand. Die Verteilung dieser Stopzeit konnte hinrei- cient accuracy, thus providing a basis for the estima- chend genau bestimmt, und damit eine Grundlage fur¨ tion of model parameters. Corresponding procedures die Sch¨atzung der Modell-Parameter gewonnen wer- can now be used to analyze experimental data. den. Entsprechende Verfahren stehen nun fur¨ die Ana- Ehm; together with Sp¨ati, Wackermann lyse experimenteller Daten zur Verfugung.¨ Publications: Ehm, Wackermann (2003), Wacker- Ehm; zusammen mit Sp¨ati, Wackermann mann, Ehm, Sp¨ati (2003) Publikationen: Ehm, Wackermann (2003), Wacker- mann, Ehm, Sp¨ati (2003) Lokal station¨are Zeitreihen Locally Stationary Time Series Ub¨ er kurze Zeitabschnitte hinweg k¨onnen physiologi- Within short time intervals, physiological time series sche Zeitreihen, wie etwa das Ruhe-EEG, station¨ares such as an EEG “at rest” may exhibit stationary Verhalten zeigen. Bei l¨angeren Zeitr¨aumen sind Sta- behavior. On the other hand, assuming stationarity tionarit¨atsannahmen meist unberechtigt. W¨ahrend is usually unjustified for longer periods. While there fur¨ die Analyse von station¨aren Prozessen ein großes is an abundance of parametric models to analyze Arsenal von Modellen zur Verfugung¨ steht, ist man stationary processes, one is largely dependent on im anderen Fall weitgehend auf nichtparametrische non-parametric models in non-stationary situations. Verfahren angewiesen. Zur besseren Ub¨ erbruc¨ kung This gap can be bridged by parametric models dieser Kluft w¨aren parametrische Modelle nutzlic¨ h, extending the class of stationary processes towards welche die Klasse der station¨aren Prozesse in Richtung non-stationarity. Corresponding models for “locally Nichtstationarit¨at erweitern. Entsprechende Modelle stationary” processes can be constructed on the basis fur¨ “lokal station¨are” Prozesse lassen sich mit Hilfe of exponentially convex functions. We were able to von exponentiell konvexen Funktionen konstruieren. attain concrete examples from positive definite func- Wir konnten zeigen, wie durch analytische Fortsetz- tions via analytic continuation. In this way it becomes ung exponentiell konvexe aus positiv definiten Funk- possible to utilize the wealth of known examples of tionen zu gewinnen sind. Fur¨ letztere kennt man positive definite functions for the parametric modeling zahlreiche konkrete Beispiele, die damit auch fur¨ die of locally stationary processes. parametrische Modellierung lokal station¨arer Prozesse nutzbar werden. Ein zweites Projekt in diesem Umkreis gilt der Fak- Another project related to time series modeling dealt torisierung positiv definiter Funktionen mit kompak- with the factorization of positive definite functions tem Tr¨ager. Dieses Problem ist unter anderem fur¨ with compact support. This problem is important, die Ub¨ erprufung¨ von Stationarit¨atshypothesen rele- e.g., for tests of stationarity: if the (positive definite) vant: im Falle der Faktorisierbarkeit der (positiv defi- covariance function of a process is factorizable under Theory and Data Analysis 11 niten) Kovarianzfunktion ist der Prozess unter der the null hypothesis, the process admits a useful mov- Nullhypothese als ein moving average Prozess endlicher ing average representation of finite range and can be Reichweite darstellbar und l¨asst sich damit ef- simulated efficiently. Our main result is a complete fizient simulieren. Es konnte eine vollst¨andige characterization of factorizable positive definite func- Charakterisierung zerlegbarer positiver Funktionen tions with additional desirable properties. It turned mit bestimmten wunsc¨ henswerten Faktor-Eigenschaf- out that such factorizations need not exist in dimen- ten gegeben werden. Dabei zeigte sich, dass im mehr- sions greater than one. dimensionalen Fall solche Faktorisierungen keineswegs Ehm; together with Genton, Gneiting, Richards immer existieren. Publications: Ehm, Genton, Gneiting (2003), Ehm, Ehm; zusammen mit Genton, Gneiting, Richards Gneiting, Richards (in press) Publikationen: Ehm, Genton, Gneiting (2003), Ehm, Gneiting, Richards (im Druck) Musteranalyse von Zeitreihen Pattern Analysis of Time Series Die Arbeiten zur Musteranalyse von Zeitreihen aus Our work on pattern analyses based on martingale mind-matter Experimenten auf der Basis von Mar- methods (cf. IGPP Biennial Report 2000/2001) has tingal-Methoden (vgl. IGPP-T¨atigkeitsbericht 2000/ been applied to time series from mind-matter exper- 2001) wurden abgeschlossen. Signifikante Abwei- iments. Significant deviations from pure randomness chungen von statistischer Regellosigkeit fanden sich were found to be basically due to one subject, and es- vor allem bei einer Versuchsperson, und speziell bei pecially for oscillatory patterns. Applications of the oszillatorischen Mustern. Anwendungen der Methode method to other problems are possible and will be ex- auf andere Probleme sind m¨oglich und sollen exploriert plored. werden. Ehm Ehm Publication: Ehm (2003) Publikation: Ehm (2003) Zeit-Frequenz-Analysen Time-Frequency Analysis Die Analyse ereigniskorrelierter Potentiale beruht auf The analysis of event-related potentials is usually dem Vergleich von Mittelungen ub¨ er zahlreiche EEG based on a comparison of averages of numerous EEG Einzeldurchg¨ange fur¨ verschiedene experimentelle Be- sweeps for different experimental conditions. In re- dingungen. In Experimenten zur Wahrnehmung von cent experiments with ambiguous stimuli, such analy- Kippfiguren konnten kurzlic¨ h mit Hilfe solcher Ana- ses have provided neural correlates for the switch be- lysen neuronale Korrelate des Kippvorganges zwischen tween two representations of the stimulus (cf. 2.1.3). den Repr¨asentationen des Stimulus nachgewiesen wer- As a complement, time-frequency analyses carried out den (vgl. 2.1.3). Erg¨anzend dazu k¨onnen Zeit-Fre- on single (non-averaged) sweeps might contribute in- quenz-Analysen fur¨ einzelne Durchg¨ange Information formation regarding neural gamma oscillations, which ub¨ er gamma-Oszillationen liefern, welche mit der Kon- have been considered as related to the mental construc- struktion von Objekt-Repr¨asentationen in Verbindung tion of object representations. Preliminary numerical gebracht werden. Methodische Vorarbeiten anhand studies with artificial data suggest to use the Gabor von Beispiel-Zeitreihen legen die Verwendung der transform for this purpose because it accomplishes a Gabortransformation nahe, die hinsichtlich der hier better frequency resolution than the currently often besonders wichtigen Frequenzaufl¨osung gegenub¨ er der preferred wavelet transform. zur Zeit viel verwendeten Wavelet-Transformation Ehm, Kornmeier vorteilhafter erscheint. Ehm, Kornmeier

2.1.2 Theoretische Physik 2.1.2 Theoretical Physics Quanten-Zeno- und anti-Zeno-Effekt Quantum Zeno and Anti-Zeno Effect Der Quanten-Zeno-Effekt (QZE) bzw. anti-Zeno-Effekt The quantum Zeno effect (QZE) and anti-Zeno effect (AZE) bezeichnet das in Quantensystemen auftretende (AZE) refer to the phenomenon that the decay of an Ph¨anomen, dass der Zerfall eines instabilen Zustandes unstable quantum state can be decelerated or accel- durch h¨aufige Messung verlangsamt bzw. beschleunigt erated, respectively, by frequent measurements. (A werden kann. (Eine verallgemeinerte Variante dieses generalized variant of the QZE was recently discussed Effekts wird seit kurzem bei visuellen Wahrnehmungs- for perceptual processes, see below.) The related prozessen, speziell von mehrdeutigen Stimuli, disku- physical and mathematical problems are only partially tiert, siehe unten.) Die damit verbundenen physikali- understood and generate ongoing discussions. schen und mathematischen Probleme sind nur zum Teil verstanden und werden derzeit lebhaft diskutiert. 12 Theory and Data Analysis

Wir fanden einen unerwarteten Zusammenhang zwi- We found an unexpected connection between Zeno ef- schen Zeno-Effekten und dem schwachen Gesetz der fects and the weak law of large numbers of probability großen Zahlen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, theory that could be utilized to draw a sharp distinc- der es erm¨oglicht, eine scharfe Trennlinie fur¨ das tion between QZE and AZE. The transition from QZE Auftreten des QZE bzw. AZE zu ziehen. Wir konn- to AZE turned out to depend on the precise decay be- ten zeigen, dass der Ub¨ ergang von QZE zu AZE vom havior of the state energy distribution. In particular, genauen Abklingverhalten der Energiedichte des Sys- this led to a novel characterization of the AZE in the tems abh¨angt. Insbesondere ließ sich so erstmalig der limit of infinitely frequent measurements, where it im- AZE im Limes unendlich h¨aufiger Messungen charak- plies an instantaneous decay of the system. terisieren, wo er einen instantanen Zerfall des Systems Atmanspacher, Ehm; together with Gneiting zur Folge hat. Publication: Atmanspacher, Ehm, Gneiting (2003) Atmanspacher, Ehm; zusammen mit Gneiting Publikation: Atmanspacher, Ehm, Gneiting (2003) Verallgemeinerte Quantentheorie: Grundlagen Generalized Quantum Theory: Foundations Psychophysische Beziehungen werden in der zeit- In current literature, mind-matter relations are mostly gen¨ossischen Literatur meist so beschrieben, dass man described in terms of direct correlations between von direkten Korrelationen zwischen mentalen und ma- mental and material systems. However, there is an teriellen Systemen ausgeht. Alternativ gibt es jedoch alternative possibility to assume a (veiled) background die M¨oglichkeit, eine (verborgene) Hintergrundrealit¨at reality, from which mental and material domains anzunehmen, aus der mentale und materielle Dom¨anen emerge (e. g. qua symmetry breaking), while it is (etwa qua Symmetriebrechung) hervorgehen, die je- psychophysically neutral itself. Correlations between doch selbst psychophysisch neutral ist. Korrelationen the mental and the material domain can then be con- zwischen mentalem und materiellem Bereich k¨onnten ceived of as indicative of a primordial psychophysical dann etwa als Hinweis auf eine ursprunglic¨ he psycho- identity. Such a psychophysically neutral reality can physische Identit¨at konzipiert werden. Eine derartige be modeled as being entangled. In a well specified psychophysisch neutrale Realit¨at kann so modelliert way, this property is inherent to quantum systems. werden, dass sie die Eigenschaft der Verschr¨anktheit Decomposing an entangled quantum system into com- aufweist. In spezieller Weise tritt diese Eigenschaft bei ponents leads to nonlocal correlations, which do not Quantensystemen auf. Zerlegt man ein verschr¨anktes rely on direct interactions between the components. Quantensystem in Komponenten, so fuhrt¨ dies zu nichtlokalen Korrelationen, die nicht auf einer direkten Wechselwirkung zwischen den Komponenten beruhen. Im Zusammenhang mit dem Begriff der Ver- Related to the feature of entanglement, complementar- schr¨anktheit ist der der Komplementarit¨at ein weiterer ity is a further essential concept of standard quantum zentraler Begriff der Standard-Quantentheorie. Beide theory. Within the framework of a generalized quan- lassen sich im Rahmen einer verallgemeinerten Quan- tum theory, both concepts can be characterized by a tentheorie durch einen minimalen Satz von Bedingun- minimal set of conditions, or axioms, which we formu- gen oder Axiomen charakterisieren, die wir im Detail lated in detail. A decisive advantage of this approach formulierten. Ein wesentlicher Vorzug dieses Ansatzes is that superficial analogies with or a premature reduc- besteht darin, dass oberfl¨achliche Analogien zur Physik tion to physics can be avoided. oder eine vorschnelle Reduktion auf die Physik dabei Atmanspacher; together with R¨omer, Walach vermieden werden. Publications: Atmanspacher, R¨omer, Walach (2002), Atmanspacher; zusammen mit R¨omer, Walach Atmanspacher (2003) Publikationen: Atmanspacher, R¨omer, Walach (2002), Atmanspacher (2003) Verallgemeinerte Quantentheorie: Anwendungen Generalized Quantum Theory: Applications Bisher wurden zwei Anwendungen der verallgemeiner- So far, two applications of the generalized quantum ten Quantentheorie ausgearbeitet, beide aus dem Be- theory have been worked out, both within the field reich Kognitionswissenschaft. Die erste davon bezieht of cognitive science. The first of them refers to the sich auf die Komplementarit¨at von Zeit und Frequenz. complementarity of time and frequency. In detail, a Im Detail wurde ein Zusammenhang zwischen der Ord- relation was established between the order threshold nungsschwelle (≈ 30 msec), die eine untere Grenze (≈ 30 msec), a lower bound for the cognitive assign- fur¨ die kognitive Zuordnung von zeitlichen Sequenzen ment of temporal sequences, and the frequency band darstellt, und dem Frequenzband um 40 Hz, das oft in around 40 Hz, often discussed in the context of the Bezug auf das Bindungsproblem diskutiert wird, gefun- binding problem. This relation can be rewritten as an den. Dieser Zusammenhang kann als Unsch¨arferelation uncertainty relation and allows us to predict an in- umgeschrieben werden und fuhrt¨ so zu der Vorhersage creasing variance of the order threshold as the fre- Theory and Data Analysis 13 einer Zunahme der Varianz der Ordnungsschwelle, quency bandwidth decreases, and vice versa. wenn die Frequenzbandbreite abnimmt (und umgekehrt). Eine andere Anwendung liegt in der Herleitung Inspired by the quantum Zeno effect addressed above, eines Effektes, der in Anlehnung an den Quanten- we predicted an effect called “Necker-Zeno effect”, Zeno-Effekt (siehe oben) als “Necker-Zeno-Effekt” since it was primarily applied to data from the percep- bezeichnet wurde, da er von uns in erster Linie auf tion of bistable stimuli such as the Necker cube. Using Daten aus der Wahrnehmung bistabiler Stimuli wie the formal tools of generalized quantum theory, we dem Necker-Wurfel¨ angewendet wurde. Mit Hilfe des could for the first time derive a quantitative relation formalen Apparates der verallgemeinerten Quanten- between three cognitive time scales of the order of theorie gelang es erstmals, eine quantitative Relation 101, 102 and 103 msec, which are of different cognitive zwischen drei kognitiven Zeitskalen der Gr¨oßenordnung significance. A first analysis of available data shows von 101, 102, 103 msec abzuleiten. Diese Zeitskalen good agreement with the theory (see Fig. 1). sind von unterschiedlicher kognitiver Bedeutung. Eine erste Analyse vorhandener Daten zeigt eine recht 20 gute Ub¨ ereinstimmung mit der Theorie (siehe Abb. 1). 18

16

14

12 Abb. 1: Lebensdauer T (inverse Wechselraten) fur¨ die bista- bile Wahrnehmung eines diskontinuierlich pr¨asentierten Necker- 10 Wurfels¨ als Funktion der off-Zeit t0. Die einzelnen Mess- T (sec) 8 werte stammen aus Experimenten verschiedener Gruppen; die durchgezogene Kurve ist als Folge des Necker-Zeno Effektes the- 6 oretisch abgeleitet. 4 Fig. 1: Lifetime T (inverse switching rates) for the bistable per- ception of a discontinuously presented Necker cube as a function 2 of off-time t0. Individual values are experimental results ob- 0 tained by different groups; the solid curve is theoretically derived 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.1 t (sec) as a consequence of the Necker-Zeno effect. 0

Ein weiteres Projekt besch¨aftigt sich damit, in- In another project we study the question of whether wieweit unterschiedliche Partitionierungen von Zu- or not different partitions of a dynamics in state space standsr¨aumen kompatibel sind oder nicht. Ein erfolg- are compatible. A promising theoretical approach to versprechender theoretischer Zugang zu dieser Frage address this question could be identified. We suspect konnte identifiziert werden. Wir nehmen an, dass that partitions (and dynamics) are essentially incom- im wesentlichen solche Partitionen inkompatibel (also patible, i.e. complementary, if they are not generating. komplement¨ar) sind, die nicht erzeugend sind. Kog- Cognitive symbolic processes are presumably based on nitive symbolische Prozesse beruhen vermutlich auf partitions of neuronal processes, for which it is unlikely Partitionierungen neuronaler Prozesse, von denen in the first place that they are generating. As a con- zun¨achst unwahrscheinlich ist, dass sie erzeugend sind. sequence they can be generally assumed to be incom- Dass sie demzufolge im allgemeinen inkompatibel sein patible. This may be a reason for the rich variety of werden, k¨onnte ein Grund fur¨ die Vielfalt kognitiver cognitive or psychological models, respectively, which bzw. psychologischer Modelle sein, die sich oft nur are often not easily related to each other. schwer miteinander in Verbindung bringen lassen. Atmanspacher; together with beim Graben, Filk, Atmanspacher; zusammen mit beim Graben, Filk, R¨omer R¨omer Publications: Atmanspacher, Filk (2003), Atmans- Publikationen: Atmanspacher, Filk (2003), Atmans- pacher, Filk, R¨omer (in press) pacher, Filk, R¨omer (im Druck)

Beobachterabh¨angigkeit von Chaos Observer-Dependence of Chaos Wesentliche Charakteristika von chaotischen Systemen Essential characteristics of chaotic systems are their sind ihre Lyapunov-Exponenten. Sie quantifizieren die Lyapunov exponents. They quantify the stability of Stabilit¨at der Systemdynamik gegenub¨ er St¨orungen the system against perturbations and indicate how far und geben an, wie weit in die Zukunft hinein sich into the future its behavior can be reasonably pre- ein System sinnvoll vorhersagen l¨asst. Die Bedeutung dicted. The significance of the Lyapunov exponents is der Lyapunov-Exponenten wird dadurch unterstrichen, emphasized by their independence of the state space in dass sie unabh¨angig davon sind, in welchem Zustands- which the system is represented: Lyapunov exponents 14 Theory and Data Analysis raum das System dargestellt wird: Lyapunov-Expo- are invariant under transformations of the coordinates nenten sind invariant gegenub¨ er Transformationen der of the state space. Koordinaten des Zustandsraumes. Lyapunov-Exponenten sind jedoch nicht invariant ge- However, Lyapunov exponents are not invariant under genub¨ er zeitlichen Transformationen. So konnten wir temporal transformations. We derived how their val- zeigen, dass schon die (lineare) Lorentz-Transforma- ues change under the (linear) Lorentz transformation tion der speziellen Relativit¨atstheorie die Ljapunov- of special relativity theory, yet preserving the chaotic Exponenten ver¨andert – wobei jedoch die Tatsache property itself. Moreover, we showed that chaotic sys- bestehen bleibt, dass das System chaotisch ist. Inzwi- tems can even become non-chaotic, and vice versa, schen haben wir ebenso nachgewiesen, dass es im in the general case of nonlinear time transformations. allgemeinen Fall nichtlinearer Zeit-Transformationen These results demonstrate that the concept of chaos is sogar m¨oglich ist, dass chaotische Systeme zu nicht- fundamentally observer-dependent. chaotischen werden (bzw. umgekehrt). Diese Resultate Atmanspacher; together with Misra, Zhao zeigen, dass das Konzept Chaos fundamental beobach- Publication: Zhao, Misra, Atmanspacher (2003) terabh¨angig ist. Atmanspacher; zusammen mit Misra, Zhao Publikation: Zhao, Misra, Atmanspacher (2003) Gekoppelte Abbildungsverb¨ande Coupled Map Lattices Netzwerke untereinander gekoppelter Elemente stellen Networks of mutually coupled elements represent Modelle fur¨ raumzeitliches Verhalten dar, wie etwa in models of spatio-temporal behavior as, e. g., in dis- diskretisierten partiellen Differentialgleichungen. Eine cretized partial differential equations. A particular spezielle Version solcher Netzwerke sind Verb¨ande version of such networks are coupled map lattices gekoppelter Abbildungen mit diskretem Raum und with discrete space and time, but continuous state diskreter Zeit, jedoch mit kontinuierlichen Zustands- variables. They have been introduced by Kaneko variablen. Sie wurden von Kaneko eingefuhrt¨ und in and used in many applications, more recently also as vielen Anwendungen benutzt, in jungerer¨ Zeit auch als models for neural networks. Modelle fur¨ neuronale Netze. Wir untersuchten das Verhalten zwei-dimensionaler We studied the behavior of two-dimensional coupled gekoppelter Abbildungsverb¨ande im Hinblick auf die map lattices with respect to the global stabilization of globale Stabilisierung von lokalen instabilen Fixpunk- unstable local fixed points without external control. ten ohne externe Steuerung. Eine derartige inh¨arente Such inherent stabilization represents a novel and Stabilisierung stellt eine neue und leistungsf¨ahige Al- powerful alternative to wide-spread approaches such ternative zu weit verbreiteten Ans¨atzen von Chaoskon- as controlling chaos. It was numerically shown under trolle dar. Wir konnten numerisch zeigen, unter which circumstances inherent global stabilization can welchen Umst¨anden eine inh¨arente globale Stabili- be achieved for different types of environments (see sierung bei verschiedenen Arten von Umgebung ein- Fig. 2). Two necessary conditions for inherent global setzt (siehe Abb. 2). Zwei notwendige Bedingungen stabilization were derived analytically. fur¨ inh¨arente globale Stabilisierung wurden analytisch hergeleitet. Außer den Stabilit¨atseigenschaften gekoppelter Ab- In addition to the stabilization properties of coupled bildungsverb¨ande wurden sie als paradigmatische map lattices we studied them as a paradigmatic ex- Beispiele fur¨ nicht reproduzierbares Verhalten unter- ample for the failure of reproducibility (cf. Sec. 2.1.4). sucht (vgl. Abschnitt 2.1.4). Dies beruht auf der Exi- This is due to the existence of long-time transients, im- stenz von langreichweitigen Transienten, die Nichtsta- plying non-stationarity and problems with limit theo- tionarit¨at und Probleme mit Grenzwerts¨atzen und Er- rems and ergodicity. In specific parameter regimes, godizit¨at nach sich ziehen. In speziellen Parameter- the lifetimes of transients, which occur at random in- bereichen zeigte sich, dass die Lebensdauer von Tran- stances, seem to be surprisingly robust against changes sienten, die zu zuf¨alligen Zeitpunkten einsetzen, er- of the parameters of the map lattice. This might offer staunlich robust gegenub¨ er Anderungen¨ der Parameter systematic approaches toward a classification of types des Abbildungsverbandes sind. M¨oglicherweise deutet and degrees of (restrictions on) reproducibility. dies auf systematische Ans¨atze zu einer Klassifizierung Atmanspacher; together with Dobyns, Scheingraber von Typen und Graden von (eingeschr¨ankter) Repro- Publication: Atmanspacher, Scheingraber (submitted) duzierbarkeit hin. Atmanspacher; zusammen mit Dobyns, Scheingraber Publikation: Atmanspacher, Scheingraber (eingereicht) Theory and Data Analysis 15

Abb. 2: Stabilit¨atsdiagramm fur¨ gekoppelte Abbildungsverb¨an- de mit unterschiedlichen Umgebungstypen bei synchronem Up- dating. Mittelwerte der Zustandsverteilung rechts und links des instabilen Fixpunktes bei 0.75 sind als Funktion der Kopplungs- st¨arke  dargestellt. Fig. 2: Stability diagram for synchronously updated coupled map lattices with different types of neighborhoods. Mean values of the state distribution right and left of the unstable fixed point at 0.75 are plotted versus the coupling strength .

2.1.3 Neuro- und Kognitionswissenschaften 2.1.3 Neuro- and Cognitive Science Korrelationen zwischen neuronalen Aktivit¨aten Correlations among Neuronal Activities Nervenzellen in einem Netzwerk wie dem Neocortex Neurons in a network such as the neocortex receive erhalten einerseits Eing¨ange, die ihr Membranpoten- inputs that push the membrane potential toward the tial in Richtung der Schwelle fur¨ ein Aktionspoten- threshold for action potentials, and others that pull it tial treiben, andererseits Eing¨ange, die es davon weg away from it. The classical model of a relative balance bringen. Das klassische Modell einer relativen Balance between excitation and inhibition provides a simple zwischen Erregung und Hemmung erkl¨art auf einfache and plausible explanation for the highly irregular und plausible Weise die stark irregul¨aren Aktionspo- spike trains typically observed in cortical neurons. tentialfolgen, die typischerweise in cortikalen Neuronen beobachtet werden. In diesem Zusammenhang haben wir den Einfluß In this regard, we considered the influence of the der zeitlichen Organisation neuronaler Aktivit¨at in temporal organization of activity in the presynaptic einem pr¨asynaptischen Ensemble untersucht. Wech- pool. Interactions among neurons (e. g. common selwirkungen zwischen Neuronen (z.B. durch gemein- input, or lateral synaptic couplings) lead to statistical same Eing¨ange oder laterale synaptische Kopplungen) correlations among their spike trains. We showed that fuhren¨ zu statistischen Korrelationen ihrer Aktivit¨at. the output firing rate of model neurons is strongly Wir konnten zeigen, dass die Ausgangsfeuerrate von influenced by the statistical properties of its input Modellneuronen stark durch die statistischen Eigen- ensemble. In particular, we found that it is critical schaften ihres Eingangsensembles beeinflußt wird. Ins- to take higher-order interactions – correlations among besondere hat es sich als entscheidend erwiesen, Wech- three or more spike trains – into account. selwirkungen h¨oherer Ordnung – Korrelationen von drei oder mehr Impulsreihen – in die Beschreibung mit einzubeziehen. Durch Anpassung eines bekannten statistischen Ver- Adopting a known statistical procedure (Fisher’s exact fahrens (Fishers exakter Test) an die Gegebenheiten test) for neurophysiological purposes, we were able to neurophysiologischer Signale konnten wir existierende substantially improve existing tools to probe measured Werkzeuge zum Test gemessener Inpulsreihen auf spike trains for pairwise and higher-order correlations. Paarkorrelationen und Korrelationen h¨oherer Ordnung Our method allows us to distinguish pairwise interac- wesentlich verbessern. Unsere Methode erlaubt es ins- tions from irreducible higher-order interactions. besondere, Paarkorrelationen von irreduziblen Korre- Rotter; together with Aertsen, Gutig,¨ Kuhn lationen h¨oherer Ordnung zu unterscheiden. Publications: Gutig,¨ Aertsen, Rotter (2002, 2003), Rotter; zusammen mit Aertsen, Gutig,¨ Kuhn Kuhn, Rotter, Aertsen (2002) Publikationen: Gutig,¨ Aertsen, Rotter (2002, 2003), Kuhn, Rotter, Aertsen (2002) 16 Theory and Data Analysis

Neuronale Ub¨ ertragungsfunktion Neuronal Transfer Function Wir konnten zeigen, dass Neuronen in einem bio- We found that biophysically realistic neurons exhibit physikalisch realistischen Modell eine Eingangs-Aus- an input-output characteristic, also called transfer gangs-Charakteristik aufweisen, die von der meist function, that differs from the conventionally assumed angenommenen sigmoidalen Charakteristik abweicht sigmoidal function (see Fig. 3). In the regime of (siehe Abb. 3). Unter den Bedingungen einer balanced excitation and inhibition, the firing rate first Balance zwischen Erregung und Hemmung nimmt increases with input, but then decreases for more die Feuerrate mit dem Eingang zun¨achst zu, f¨allt intense inputs. This behavior has consequences for dann aber fur¨ weiter wachsende Eing¨ange wieder the activity dynamics in the brain (cf. Sec. 2.1.2). ab. Dieses Verhalten hat Konsequenzen fur¨ die Ak- A non-monotonous transfer function of neurons may, tivit¨atsdynamik im Gehirn (siehe Abschnitt 2.1.2). for example, contribute to the self-regulation of Eine nicht-monotone neuronale Ub¨ ertragungsfunktion activity in recurrent networks and give rise to a stable k¨onnte etwa die Selbstregulation von Aktivit¨at in ground state of non-zero activity even in the absence ruc¨ kgekoppelten Netzwerken und einen Grundzustand of external (e.g. sensory) input. stabiler Aktivit¨at bei Abwesenheit externer (z. B. sen- sorischer) Eing¨ange erm¨oglichen.

Abb. 3: Schematische Illustration der Input/Output- Charakteristik neuronaler Feuerraten: (a) konventionell a b angenommene monotone sigmoidale Ub¨ ertragungsfunktion; (b) nicht-monotone Ub¨ ertragungsfunktion, wie sie aus realis- tischen biophysikalischen Details folgt, die in unserer Arbeit beruc¨ ksichtigt wurden. Fig. 3: Schematic illustration of the input/output characteris- Output Output tics of neuronal firing rates: (a) monotonous sigmoidal transfer function as it is conventionally assumed; (b) non-monotonous transfer function as it follows from realistic biophysical details taken into account in our work. Input Input Rotter; zusammen mit Aertsen, Kuhn, Kumar, Schra- Rotter; together with Aertsen, Kuhn, Kumar, Schrader der Publication: Kuhn, Aertsen, Rotter (in press) Publikation: Kuhn, Aertsen, Rotter (im Druck) Zeitlich asymmetrisches Hebbsches Lernen Time Asymmetric Hebbian Learning In seiner vision¨aren Arbeit aus dem Jahre 1949 pos- In his visionary exposition of 1949, Hebb postulated tulierte Hebb eine Plastizit¨at neuronaler Kopplun- a plasticity of neuronal couplings that captures gen, die in der Lage ist, Paarkorrelationen zwischen pair-correlations between neurons. However, it was Neuronen abzubilden. Allerdings wurde die biologi- only recently that electrophysiological experiments sche Implementierung des Hebbschen Prinzips auf in vitro revealed a straightforward implementation der Ebene von Synapsen zwischen Neuronen erst of the Hebbian principle on the level of synapses kurzlic¨ h mit Hilfe elektrophysiologischer Experimente between neurons. Temporally contingent spikes in the in vitro gezeigt. Zeitlich benachbarte Aktionspoten- pre- and postsynaptic neuron were found to increase tiale im pr¨a- und postsynaptischen Neuron verst¨arken the strength of the synapse if they come in causal die entsprechende Synapse, wenn sie in kausaler Ab- order, that is, if the presynaptic spike precedes the folge eintreffen, d.h. wenn das pr¨asynaptische Ak- postsynaptic one. tionspotential dem postsynaptischen vorausgeht. Entsprechend diesen Befunden haben wir eine neue In accordance with these experimental findings, we in- synaptische Lernregel formuliert und einen Formalis- troduced a novel synaptic learning rule and a formal- mus zur Analyse ihrer Funktion in Modellneuronen ism to analyze its action in model neurons. Among entwickelt. Unter anderem zeigten wir, unter welchen other things, we addressed the question under which Bedingungen Lernen zu nicht-homogenen Verteilun- conditions learning leads to inhomogeneous synaptic gen synaptischer Gewichte fuhrt,¨ die die statistische distributions that capture the statistical structure of Struktur des Eingangsensembles widerspiegeln. Wir the input. We could demonstrate that it is possible konnten darub¨ er hinaus Wege zur Feinabstimmung des to tune the system for an enhanced synaptic repre- Systems aufzeigen, die zu einer verbesserten synapti- sentation of temporal correlations in the input, while schen Repr¨asentation zeitlicher Korrelationen im Ein- maintaining the system in a stable learning regime. gang fuhren,¨ ohne das Regime stabilen Lernens zu ver- Rotter; together with Aertsen, Aharonov, Gutig,¨ Som- lassen. polinsky Rotter; zusammen mit Aertsen, Aharonov, Gutig,¨ Publication: Gutig¨ et al. (2003) Sompolinsky Publikation: Gutig¨ et al. (2003) Theory and Data Analysis 17

Dekodierung von Bewegung aus neuronaler Aktivit¨at Decoding Movement from Neuronal Activity Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass die Akti- Many studies have shown that the spiking activity vit¨at neuronaler Populationen im motorischen Cor- of neuronal populations in the motor cortex pro- tex differenzierte Information ub¨ er verschiedene Be- vides accurate information about different movement wegungsparameter, wie etwa Kraft oder Richtung, parameters like applied force or movement direction. enth¨alt. Auf der Basis neuronaler “Tuningkurven” Neuronal “tuning curves” can be exploited to faith- kann damit eine pr¨azise Dekodierung von Bewegung fully decode movements from the activity of neuronal aus der Aktivit¨at neuronaler Populationen erreicht populations. This decoding approach addresses the werden. Dieser Zugang geht die Frage an, wieviel Infor- question of how much information about the actual be- mation ub¨ er das Verhalten direkt aus den neuronalen havior can be extracted from neuronal signals directly. Signalen entnommen werden kann. Wir untersuchten lokale Feldpotentiale (LFP) im mo- We examined local field potentials (LFP) in the motor torischen Cortex, die eine Ub¨ erlagerung elektrischer cortex, representing the pooled electrical activity of Aktivit¨at großer lokaler Populationen von Neuronen large local populations of neurons. We were able to darstellen. Wir konnten zeigen, dass das LFP zum show that, surprisingly, the inference of movement Auslesen der Bewegungsrichtung ub¨ erraschenderweise direction from the LFP in monkey experiments is as ebenso gut geeignet ist wie eine Population von efficient as from single-unit activity recorded from Einzelzellen, die von denselben Elektroden abgeleitet the same electrodes. Moreover, we could predict wurde. Wir waren darub¨ er hinaus in der Lage, complete movement trajectories from single-trial vollst¨andige Trajektorien einer Bewegung aus multi- multiple-channel LFPs. This demonstrates that plen LFP-Kan¨alen im Einzeldurchgang zu rekonstru- LFPs in the motor cortex also contain substantial ieren. Dieses Ergebnis zeigt deutlich, dass LFPs im information about various aspects of movements, Motorcortex ebenfalls wesentliche Information ub¨ er suggesting that this type of signal can, in principle, be verschiedene Aspekte einer Bewegung enthalten, und used as an additional signal in novel neuroprosthetic dass dieser Signaltyp im Prinzip als zus¨atzliches Signal applications. fur¨ neuartige neuroprothetische Anwendungen genutzt werden kann. Im Gegensatz zu den meisten sensorischen Arealen In contrast to most sensory areas, the spatial organi- nimmt man fur¨ den motorischen Cortex bei Primaten zation of tuning properties of neurons in the primate an, dass die r¨aumliche Anordnung der Eigenschaften motor cortex is assumed to be essentially random. We einzelner Nervenzellen im wesentlichen zuf¨allig ist. compared the directional tuning of neurons and LFPs Wir verglichen das Richtungstuning von Einzelzellen recorded from the same electrodes in the motor cor- und LFPs, die von denselben Elektroden in einem tex of monkeys performing particular movements. It Bewegungsexperiment abgeleitet wurden, miteinan- turned out that they were significantly less different der. Es stellte sich heraus, dass diese deutlich than would be expected by chance. This supports the weniger verschieden waren, als man von einer zuf¨alligen hypothesis of a nonrandom spatial organization of tun- Anordung der Einzelzelleigenschaften h¨atte erwarten ing properties. In a follow-up study we will further durfen.¨ Das unterstutzt¨ die Hypothese einer nicht- examine the emergent properties of mass signals such zuf¨alligen r¨aumlichen Anordnung von Tuningeigen- as the LFP, based on known properties of individual schaften. In einer laufenden Untersuchung wollen wir neurons. die emergenten Eigenschaften eines Massensignals, wie Rotter; together with Aertsen, Cardoso de Oliveira, es das LFP darstellt, ausgehend von den bekannten Mehring, Rickert, Vaadia Eigenschaften einzelner Zellen weiter untersuchen. Publication: Mehring et al. (2003) Rotter; zusammen mit Aertsen, Cardoso de Oliveira, Mehring, Rickert, Vaadia Publikation: Mehring et al. (2003) Neuronale Korrelate von Wahrnehmungsinstabilit¨aten Neural Correlates of Perceptual Instabilities Mehrdeutige Stimuli wie der Necker-Wurfel¨ destabili- Ambiguous figures such as the Necker cube destabilize sieren das kognitive System und fuhren¨ zu sponta- the cognitive system, leading to spontaneous percep- nen Wahrnehmungswechseln. Mit einem gegenub¨ er tual reversals. With a decisively refined experimen- fruheren¨ Studien entscheidend verbesserten experi- tal design as compared to previous studies, we could, mentellen Design gelang es uns, erstmals Signaturen for the first time, identify signatures in event related in ereigniskorrelierten Potentialen zu identifizieren, die potentials, which are specifically correlated with the spezifisch mit dem Wahrnehmungswechsel korrelieren. perceptual reversal. In detail, we found a prominent Im einzelnen fanden wir eine prominente Komponente component at 250 ms and an additional, weaker signa- bei 250 ms und eine schwache, erstaunlich fruhe¨ Sig- ture as early as 110 ms after stimulus onset. Externally natur bei 110 ms nach Stimulus-Einsatz. Extern indu- induced reversals of unambiguous stimuli evoked sig- 18 Theory and Data Analysis zierte Wechsel eindeutiger Stimuli lieferten ein Signal natures at about 180 ms. bei etwa 180 ms. In einer Reihe weiterer Experimente untersuchten wir In a new series of experiments we studied the Necker die Dynamik der Wechselrate bei variierenden On- reversal dynamics with varying on- and off-times in dis- und Off-Zeiten bei diskontinuierlicher Stimuluspr¨a- continuous presentation. It turned out that the varia- sentation. Es stellte sich heraus, dass die Variation tion of the off-times has a strong influence on reversal der Off-Zeiten einen starken Einfluss auf die Rate rates, which is particularly interesting for the Necker- der Wahrnehmungswechsel hat. Dies ist insbesondere Zeno effect described in Sec. 2.1.2. Currently, we ex- im Zusammenhang mit dem Necker-Zeno-Effekt von plore the limit of continuous stimulus presentation by Interesse, der in Abschnitt 2.1.2 beschrieben wurde. shortening the off-time down to 20 ms. Gegenw¨artig explorieren wir den Grenzfall kontinuier- Atmanspacher, Kornmeier; together with Bach licher Stimuluspr¨asentation, indem die Off-Zeiten auf bis zu 20 ms verkurzt¨ werden. Publications: Kornmeier, Bach (in press), Kornmeier, Bach, Atmanspacher (in press) Atmanspacher, Kornmeier; zusammen mit Bach Publikationen: Kornmeier, Bach (im Druck), Korn- meier, Bach, Atmanspacher (im Druck)

Modellierung mentaler Transienten und Instabilit¨aten Modeling Mental Transients and Instabilities Ausgehend von Arbeiten von Freeman und Nicolis aus Drawing on work by Freeman and Nicolis in the den 1970er Jahren ist es m¨oglich, kognitive Prozesse 1970s it is possible to model cognitive processes using mit Hilfe zentraler Konzepte der nichtlinearen Dy- basic concepts of nonlinear dynamics. The key idea namik zu modellieren. Die wesentliche Idee besteht is to describe mental representations (or categories) dabei darin, mentale Repr¨asentationen (oder Kate- as attractors of dynamical systems with particular gorien) als Attraktoren dynamischer Systeme mit be- stability properties. Such an approach provides a stimmten Stabilit¨atseigenschaften darzustellen. Solche novel access to understanding psychopathological Ans¨atze liefern einen neuen Zugang zum Verst¨and- impairments generated by a destabilization of cate- nis psychopathologischer Symptome, die durch die gories, e.g. in schizophrenia. A decisive benefit of this Destabilisierung von Kategorien entstehen, etwa bei modeling approach is that not only stable equilibrium Schizophrenie. Ein wesentlicher Vorteil dieser Model- states, but also transients or unstable states can be lierung ist, dass sie nicht nur Zust¨ande im stabilen incorporated. The necessary conceptual tools have Gleichgewicht, sondern auch transiente oder instabile been worked out, partly formally. Zust¨ande zu beschreiben erlaubt. Das entsprechende begriffliche Instrumentarium wurde, z.T. formal, aus- gearbeitet. Als interessante Anwendungen wurden unter- As interesting applications, different conceptions how schiedliche Vorstellungen fur¨ die Kategorie der “ersten to change the category of the “first person singular” Person Singular” (“Ich”) studiert, insbesondere in (the “I”) have been studied, mainly with respect to Bezug auf Ich-St¨orungen. Mittlerweile wurde dieser disorder symptoms of this category. Meanwhile, this Rahmen auf ph¨anomenologische Beschreibungen scope has been extended to phenomenological descrip- außergew¨ohnlicher Bewusstseinszust¨ande erweitert. tions of extraordinary states of consciousness. Partic- Bestimmte meditative Zust¨ande sowie sogenannte ular meditative states and so-called flow experiences flow-Erfahrungen konnten mit der Stabilisierung could be related to the stabilization of unstable mental instabiler Zust¨ande in Verbindung gebracht werden. states. Anecdotal evidence of both scientific and artis- Anekdotische Evidenz sowohl fur¨ wissenschaftliche tic creative processes can be discussed in the developed als auch kunstlerisc¨ he Kreativit¨at kann im gleichen framework as well. A specific model for creative work, Rahmen diskutiert werden. Ein spezielles Modell fur¨ introduced by Simonton, was found to be consistent kreative Prozesse, das von Simonton vorgeschlagen with our approach. wurde, konvergiert mit unserem Ansatz. Atmanspacher, Fach; together with Stuttgen¨ Atmanspacher, Fach; zusammen mit Stuttgen¨ Publications: Atmanspacher, Stuttgen¨ (2002), Publikationen: Atmanspacher, Stuttgen¨ (2002), Atmanspacher, Fach (in press) Atmanspacher, Fach (im Druck)

2.1.4 Wissenschaftsphilosophie 2.1.4 Philosophy of Science Interdisziplin¨are Aspekte des psychophysischen Problems Interdisciplinary Aspects of Mind-Matter Research Im Juni 2003 wurde eine internationale interdiszipli- In June 2003, an international interdisciplinary confer- n¨are Fachtagung zum Themenkreis “Aspekte psycho- ence on “aspects of mind-matter research” was organ- Theory and Data Analysis 19 physischer Forschung” im Tagungszentrum der Hanns- ized at the conference center of the Hanns-Seidel- Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth veranstaltet. Ziel Stiftung at Wildbad Kreuth. The purpose of the der Tagung war die disziplinenub¨ ergreifende Diskus- conference was the transdisciplinary discussion of con- sion aktueller Themen psychophysischer Forschung temporary topics of mind-matter research in the areas aus den Bereichen Physik, Datenanalyse, Neuro- und of physics, data analysis, neuroscience and cognit- Kognitionswissenschaft, Wissenschaftsphilosophie und ive science, philosophy of science, and social science. Sozialwissenschaft. Auf der Basis der Tagungsbeitr¨age sollen die er- Based on the conference contributions, we will devise sten Nummern einer neuen Zeitschrift mit dem Titel the first issues of a new journal entitled “Mind and “Mind and Matter” gestaltet werden, die vom IGPP Matter”, financially supported by IGPP. In parallel, startfinanziert wird. Parallel dazu wird mit profes- we negotiate a long-term involvement with professional sionellen Verlagen mit entsprechenden Produktions- publishers offering corresponding possibilities of pro- und Vertriebsm¨oglichkeiten ub¨ er eine l¨angerfristige duction and distribution. The profile of the journal Ub¨ ernahme verhandelt. Das Profil der Zeitschrift is that of an interdisciplinary scientific journal with ist das einer interdisziplin¨aren Fachzeitschrift mit den the usual criteria of quality assessment. The first is- ublic¨ hen Kriterien der Qualit¨atssicherung. Die er- sue contains mainly quantum-type approaches toward ste Nummer enth¨alt vor allem quantentheoretische the psychophysical problem and appeared in December Ans¨atze zum psychophysischen Problem und ist im 2003. Dezember 2003 erschienen. Atmanspacher, Jaeger Atmanspacher, Jaeger Publication: Mind and Matter. An International Publikation: Mind and Matter. An International Interdisciplinary Journal of Mind-Matter Research Interdisciplinary Journal of Mind-Matter Research Ontische und epistemische Beschreibungen Ontic and Epistemic Descriptions Fur¨ viele wissenschaftliche Fragen ist es wichtig zu For many scientific problems it is important to clarify kl¨aren, auf welche Elemente der Realit¨at sich die je- the elements of reality to which the used descriptive weils verwendeten Beschreibungen beziehen. Wenn die terms refer. If the intended concepts of reality jeweils benutzten Realit¨atskonzepte nicht sauber dif- are not clearly distinguished, category mistakes and, ferenziert werden, kann es leicht zu Kategorienfehlern consequently, irrelevant conclusions can easily develop. und in der Folge zu irrelevanten Schlussfolgerungen kommen. Eine dabei wesentliche Unterscheidung ist die zwischen An essential distinction in this context is the distinc- ontischen und epistemischen Beschreibungen. Onti- tion between ontic and epistemic descriptions. Ontic sche Beschreibungen von Systemen beziehen sich auf descriptions refer to states of a system as they are, deren Zust¨ande, wie sie unabh¨angig von Beobach- independent of observations or measurements. Epis- tungen oder Messungen bestehen. Epistemische temic descriptions, on the other hand, refer to observed Beschreibungen dagegen meinen generell beobachtete or measured states in general, i.e. they are always to bzw. gemessene Zust¨ande, sind also immer relativ zum be understood relative to the context of observation. Kontext der Beobachtung. Die Tragweite dieser Un- The significance of this distinction was worked out with terscheidung wurde bislang im Hinblick auf physikali- respect to physical systems, particularly chaotic and sche Systeme bearbeitet, insbesondere bei chaotischen quantum systems. Extensions to cognitive systems are Systemen und Quantensystemen. Erweiterungen auf possible. kognitive Systeme sind m¨oglich. Atmanspacher; together with Primas Atmanspacher; zusammen mit Primas Publications: Atmanspacher (2002), Atmanspacher, Publikationen: Atmanspacher (2002), Atmanspacher, Primas (2003) Primas (2003) Determinismus, Kausalit¨at, Vorhersage Determinism, Causality, Prediction In verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen werden In various scientific disciplines identical concepts are gelegentlich gleiche Begriffe mit unterschiedlichen Be- sometimes used with different meanings. An evident deutungen verwendet. Ein Beispiel, das dies deutlich example is the concept of determinism which, together zeigt, ist das Konzept des Determinismus, das im with causality and prediction, features prominently Zusammenhang mit Kausalit¨at und Vorhersage eine in all sciences. Subsequent to an international zentrale Position in allen Wissenschaften einnimmt. interdisciplinary conference at Ringberg Castle of Im Anschluss an eine internationale interdisziplin¨are the Max-Planck-Society (June 2001), a number of Tagung im Schloss Ringberg der Max-Planck- approaches and their mutual relation was collected in Gesellschaft (Juni 2001) wurden eine Reihe von unter- a conference volume (“Between Chance and Choice”). schiedlichen Ans¨atzen und deren Beziehungen zueinan- 20 Theory and Data Analysis der in einem Tagungsband (“Between Chance and Choice”) zusammengefasst. Die jeweiligen Unterschiede wurden in mehreren Ar- Moreover, the differences between determinism, beiten im Detail diskutiert. Eine dieser Arbeiten causality, and prediction have been discussed in sev- stellte klar heraus, dass die Zusammenh¨ange zwi- eral studies. One of them makes clear that the relations schen Determinismus und Vorhersage bei weitem between determinism and prediction are far less direct nicht so direkt sind, wie es oft vorausgesetzt wird. than often supposed. In another project we considered In einem anderen Projekt wurden Systeme behan- systems obeying causality in addition to determinism. delt, die zus¨atzlich zu Determinismus auch Kausalit¨at In order to distinguish the two in an unequivocal way, aufweisen. Damit Ursachen und Wirkungen eindeutig the time reversal symmetry must be broken to estab- unterscheidbar sind, muss ein wohldefinierter Zeitpfeil lish a well-defined arrow of time. Such a symmetry vorliegen, d.h. die Zeitumkehrsymmetrie muss ge- breaking can be described using the formalism of so- brochen sein. Eine solche Symmetriebrechung l¨asst called “rigged” Hilbert spaces. On this basis, (at least) sich im formalen Rahmen von sogenannten “rigged” two arrows of time emerge, one of which satisfies the Hilbertr¨aumen beschreiben. Dabei entstehen aller- usual rule of causality that causes precede their effects. dings (mindestens) zwei Zeitpfeile, von denen lediglich Inspired by a paper by Wigner it was worked out how einer mit der gew¨ohnlichen Kausalit¨at korrespondiert: an inverse arrow of time could be associated with goal- Ursachen gehen ihren Wirkungen voraus. Eine Ar- oriented processes in the sense of final causation. beit von Wigner aufgreifend wurde ausgearbeitet, in- Atmanspacher, Bishop; together with Richardson wieweit ein umgekehrter Zeitpfeil mit zielorientierten Publications: Atmanspacher (2002), Atmanspacher, Prozessen im Sinn von Finalursachen in Verbindung Bishop (2002), Bishop (2002), Richardson, Bishop gebracht werden k¨onnte. (2002), Bishop (2003), Bishop (in press) Atmanspacher, Bishop; zusammen mit Richardson Publikationen: Atmanspacher, Bishop (2002), Bishop (2002), Richardson, Bishop (2002), Bishop (2003), Bishop (im Druck) Reproduzierbarkeit Reproducibility Ein anderes Konzept, das in Physik und Psychologie Another concept, used differently in physics and unterschiedlich verwendet wird, ist das der Repro- psychology, refers to the reproducibility of empirical duzierbarkeit. Im allgemeinen gelten empirische Be- results. In general, such results are not considered as funde erst dann als gesichert, wenn sie reproduzier- valid unless they are reproducible. Different types of bar sind. Dabei k¨onnen verschiedene Typen von Re- reproducibility can be distinguished. It is interesting produzierbarkeit unterschieden werden. Interessanter- to note that the requirement of reproducibility gets weise ger¨at die Forderung nach reproduzierbaren Re- in trouble already for complex or unstable physical sultaten bereits bei physikalischen komplexen oder in- systems. One problem, e.g., is that the law of large stabilen Systemen in Schwierigkeiten. Dies außert¨ sich numbers must not be implicitly presupposed for such zum Beispiel darin, dass das Gesetz der großen Zahlen systems. bei solchen Systemen nicht mehr stillschweigend vor- ausgesetzt werden darf. Um so mehr ist zu erwarten, dass bei Systemen, in It is to be expected that systems, in which psychophys- denen psychophysische Wechselbeziehungen eine Rolle ical interrelations play a significant role, offer problems spielen, Probleme mit dem Kriterium der Repro- for the criterion of reproducibility as well. We devel- duzierbarkeit auftreten. Es wurde ein systematischer oped a systematic approach to conceive reproducibility Ansatz entwickelt, der Reproduzierbarkeit im Sinn as a second order concept, applicable even if repro- eines Konzeptes zweiter Ordnung auffasst, das auch ducibility in the usual (first order) sense is not guar- dann greift, wenn Reproduzierbarkeit im gew¨ohnlichen anteed. In such a framework, e.g., the decline of the Sinn (erster Ordnung) nicht gegeben ist. In einem significance of an effect as a function of its repetition solchen Rahmen w¨are z.B. die Absenkung der Sig- would be an object of investigation rather than an ar- nifikanz eines Befundes bei seiner Wiederholung der gument against the validity of the effect. Correspond- Gegenstand der Untersuchung statt ein Argument ing scenarios are presently studied for the behavior of gegen die Zuverl¨assigkeit des Befundes. Entsprechende coupled map lattices (cf. Sec. 2.1.2). ¨ Uberlegungen werden gegenw¨artig anhand des Verhal- Atmanspacher; together with Dobyns, Jahn tens von gekoppelten Abbildungsverb¨anden studiert Publication: Atmanspacher, Jahn (2003) (vgl. Abschnitt 2.1.2). Atmanspacher; zusammen mit Dobyns, Jahn Publikation: Atmanspacher, Jahn (2003) Theory and Data Analysis 21

Emergenz und Reduktion Emergence and Reduction In der Diskussion der Beziehung zwischen mentalen The notions of emergence and reduction are crucial und materiellen Systemen beanspruchen die The- in any discussion of relations between mental and men Emergenz und Reduktion eine zentrale Stelle. material systems. Reductionist approaches assume Reduktionistische Ans¨atze gehen davon aus, dass men- that mental states do not exist per se, irreducibly, tale Zust¨ande nicht fur¨ sich, irreduzibel, existieren, but can be reduced to material brain states. Less sondern auf materielle Gehirnzust¨ande zuruc¨ kgefuhrt¨ reductionistic conceptions assign some (gradual) werden k¨onnen. Bei weniger reduktionistischen Vor- independence to mental states. stellungen wird den mentalen Zust¨anden dagegen eine (abgestufte) Eigenst¨andigkeit zugestanden. Eine bestimmte Version von schwacher Reduktion ist A particular version, denoted as weak reduction, is dadurch charakterisiert, dass durch das materielle characterized by the fact that material brain states Gehirn zwar notwendige, aber nicht hinreichende Be- provide necessary but not sufficient conditions for men- dingungen fur¨ mentale Zust¨ande bereitgestellt wer- tal states. We could show that this version fits the den. Von dieser Variante wurde gezeigt, dass sie situation of particular properties of physical states in fur¨ bestimmte Eigenschaften physikalischer Zust¨an- detail. The construction of emergent properties in this de im Detail zutrifft. Die Konstruktion emergenter sense obeys fundamental principles of stability, whose Eigenschaften in diesem Sinn folgt grundlegenden Sta- applicability to neuronal contexts will be explored. bilit¨atsprinzipien, deren Anwendbarkeit auf neuronale An interesting example is the relation between neu- Kontexte exploriert werden soll. Ein interessantes ronal properties and properties of neuronal ensembles Beispiel dabei ist die Beziehung zwischen neuronalen (cf. Sec. 2.1.3). Eigenschaften und Eigenschaften neuronaler Ensem- Atmanspacher, Bishop bles (vgl. Abschnitt 2.1.3). Publication: Bishop, Atmanspacher (submitted) Atmanspacher, Bishop Publikation: Bishop, Atmanspacher (eingereicht) Prozess und Person Process and Personhood Prozessphilosphische Ans¨atze wurden von uns im The impact of ideas of process philosophy onto the Hinblick auf die Definition des Konzepts “Person” problem of defining personhood was illuminated. First, beleuchtet. Zun¨achst analysierten wir die Beziehung the relation between process and time was analyzed, zwischen den Begriffen Prozess und Zeit, wobei Ir- emphasizing irreversibility and temporal holism as cru- reversibilit¨at und zeitliche Ganzheit fur¨ eine prozes- cial for a processual worldview. Second, instability and suale Weltsicht entscheidend sind. Zweitens wurden transiency were introduced as key concepts for a better Instabilit¨aten und transientes Verhalten als Schlussel-¨ understanding of notions such as creativity and free- konzepte fur¨ ein besseres Verst¨andnis von Kreativit¨at dom. Third, the importance of the sociocultural do- und Freiheit diskutiert. Drittens ist bei der Konsti- main was pointed out in addition to psychological and tution einer Person zus¨atzlich zu psychologischen und biophysical factors for the constitution of personhood. biophysikalischen Faktoren der soziokulturelle Kontext And fourth, it is argued that such an extension can be bedeutsam. Und viertens wurde die ontologische Sig- endowed with ontological significance in the framework nifikanz einer derartigen Erweiterung vor dem Hinter- of a non-reductive and non-hierarchical ontological rel- grund einer nicht-reduktiven und nicht-hierarchischen ativity. ontologischen Relativit¨at herausgestellt. Atmanspacher; together with Martin Atmanspacher; zusammen mit Martin Publication: Atmanspacher, Martin (in press) Publikation: Atmanspacher, Martin (im Druck) 22

2.2 Empirische u. Analytische Psychophysik 2.2 Empirical and Analytical Psychophysics

Die Forschung der Abteilung fur¨ Empirische und Ana- The research in the department of Empirical and lytische Psychophysik (EAP) widmet sich der Unter- Analytical Psychophysics (EAP) aims at exploration suchung bewussten Erlebens und seiner Abh¨angigkeit of conscious experience and its environmental or or- von Umgebungs- und organismischen Bedingungen, ganismic conditions, using methods of psychophysics unter Einsatz von Methoden der Psychophysik und and psychophysiology. Psychophysiologie. Die Abteilung wurde als “Psychophysiologisches La- The department was established in July 1998, under bor” im Juli 1998 gegrundet.¨ In der fruhen¨ Phase the name “Psychophysiology Laboratory”. In its lag der Schwerpunkt der Forschung auf elektrophysio- early phase, the research in the laboratory focused logischen und psychologischen Untersuchungen von on electrophysiological and psychological studies of ver¨anderten Bewusstseinszust¨anden. Im September altered states of consciousness. In September 2001, 2001 wurde das Forschungsprogramm der Abteilung a new research programme for the department was EAP neu definiert, das sowohl experimentelle als auch defined, involving both experimental and analytical analytische Ans¨atze im gleichen Maße umfasst. Im approaches. The focus of the research activities of Schwerpunkt unserer Forschungsaktivit¨aten liegen nun EAP is now on relations between brain functional die Zusammenh¨ange zwischen funktionellen Hirnzu- states and states of consciousness, and on neural st¨anden und Bewusstseinszust¨anden und neurophysio- background of perceptual or cognitive processes under logische Grundlagen der Wahrnehmungs- und kogni- special conditions (sensory shielding) or in special tiven Vorg¨ange unter speziellen Bedingungen (senso- non-sensory modalities (time perception). rische Abschirmung) oder nicht-sensorischer Modalit¨a- ten (Zeitwahrnehmung). Das langfristige Ziel unserer Forschung ist die Integra- The ultimate goal of our research is the integration of tion einzelner Befunde aus oben genannten Forschungs- singular findings from the above-mentioned areas into bereichen in einen einheitlichen konzeptuellen Rahmen a unified conceptual framework of psychophysics, with der Psychophysik. Dabei wird besonderer Wert auf a special emphasis on interdisciplinary exchange with den interdisziplin¨aren Austausch mit anderen Natur- other natural sciences (physics, neurobiology, etc.). wissenschaften (Physik, Neurobiologie, usw.) gelegt.

2.2.1 Funktionelle Hirnzust¨ande und ver¨anderte 2.2.1 Brain Functional States and Altered States Bewusstseinszust¨ande of Consciousness Hirnelektrische Korrelate ganzfeld-induzierten Brain Electrical Correlates of Ganzfeld-Induced halluzinatorischen Erlebens Hallucinatory Experience Unter Ganzfeld versteht man die Homogenisierung sen- Ganzfeld is a term for a homogeneous sensory input, sorischen Inputs, z. B. beim Betrachten eines gleich- e. g. watching a homogeneous bright red field, and/or f¨ormig leuchtenden roten Gesichtsfeldes und/oder bei listening to a monotonous noise (Fig. 1). der Beschallung mit monotonem Rauschen (Abb. 1).

Abb. 1. Eine Versuchsteilnehmerin im Ganzfeld. Die Augen der Versuchsperson sind mit halbdurchsichtigen Kappen bedeckt und mit diffusem Rotlicht beleuchtet; monotones Rauschen des Wasserfalls wird durch die Kopfh¨orer wiedergegeben. Fig. 1. A participant in the ganzfeld. The subject’s eyes are covered with translucent eye-caps and illuminated with diffuse red light; a monotonous sound of a waterfall is played via the headphones. Eine l¨anger andauernde Ganzfeld-Stimulation fuhrt¨ A prolonged exposure to ganzfeld stimulation induces bei den meisten Versuchspersonen zu einem ver- in most subjects an altered state of consciousness, char- anderten¨ Bewusstseinszustand, der durch das Auftre- acterised by transitory pseudo-hallucinatory percepts, ten vorub¨ ergehender pseudo-halluzinatorischer Wahr- e. g. visions of geometrical patterns, faces, sceneries, nehmungen, wie z. B. geometrischer Muster, Gesichter, hearings of human voices, etc. These phenomena are Empirical and Analytical Psychophysics 23

Szenerien, Stimmen o. a.¨ gekennzeichnet ist. Diese subjectively perceived as similar to so-called hypn- Ph¨anomene ahneln¨ subjektiv den sog. hypnagogen Bil- agogic phenomena occurring at sleep onset, but our dern, welche w¨ahrend des Einschlafens auftreten k¨on- earlier studies of brain electrical activity (EEG) in nen. Unsere fruheren¨ Studien zum Vergleich hirnelek- ganzfeld and at sleep onset have shown significant trischer Aktivit¨at (EEG) im Ganzfeld und beim Ein- differences between ganzfeld-induced states and states schlafen haben jedoch ergeben, dass deutliche Unter- of drowsiness (cf. IGPP Biennial Report 2000/2001, schiede zwischen dem ganzfeld-induzierten Bewusst- pp. 17–19). seinszustand und dem Einschlafzustand bestehen (vgl. IGPP-Zweijahresbericht 2000/2001, S. 17–19). In nachfolgenden Studien untersuchten wir hirnelekt- In follow-up studies of ganzfeld we focused on brain rische Aktivit¨at w¨ahrend ganzfeld-induzierter halluzi- electrical activity at hallucinatory episodes. In the natorischer Episoden. In der ersten Phase (Selektion) first, screening phase of the study, subjects were nahmen die Versuchspersonen (Vpn.) an multimodalen exposed to multimodal (visual and acoustic) ganzfeld, (visuell und akustisch) Ganzfeld-Sitzungen ohne EEG- without EEG recordings, and were instructed to press Aufzeichnungen teil. Die Teilnehmer waren dabei in- a button whenever they had a subjective percept to re- struiert, per Tastendruck zu signalisieren, wann im- port. Out of 40 participants, seven subjects frequently mer eine fur¨ das Ganzfeld typische, berichtenswerte reporting well-structured percepts were selected for Wahrnehmung auftrat. Fur¨ die zweite Versuchsphase the second phase of the study. Each of the selected wurden von insgesamt 40 Teilnehmern sieben Vpn. an- subjects participated in three multimodal ganzfeld hand der H¨aufigkeit und Qualit¨at ihrer Berichte aus- sessions on different days, with EEG recordings, and gew¨ahlt. Jede dieser Vpn. nahm dann an 3 Ganzfeld- reported their subjective percepts and experiences. Sitzungen mit gleichzeitigen EEG-Aufzeichnungen teil A total of 82 reports were collected. und berichtete ub¨ er ihre inneren Wahrnehmungen. Insgesamt ergaben sich so 82 Berichte. Die 30 Sekunden unmittelbar vor dem Tastendruck 30 seconds epochs of EEG preceding the button wurden in 2-Sekunden EEG-Segmente unterteilt und press were analysed by 2-seconds segments; frequency analysiert; Frequenz-Spektren dieser EEG-Segmente spectra of pre-report EEG were compared, on an wurden intraindividuell mit denen aus der Base- intra-individual basis, to spectra of ‘baseline’ EEG line-Bedingung (EEG zwischen Berichtabgaben) ver- recorded during the pauses between the reports. glichen. Individuelle Abweichungen von der Baseline, Individual deviations from baselines (log-transformed d. h. Differenzen der logarithmierten EEG-Power vor ratios of pre-report vs. baseline powers in selected und zwischen den Berichten, wurden fur¨ vordefinierte frequency bands) were averaged across subjects. This Frequenzb¨ander berechnet und ub¨ er die Versuchsper- procedure revealed distinct triphasic patterns of brain sonen gemittelt. Dabei ergab sich ein dreiteiliges electrical activity: (1) a plateau of slightly decreased Muster der elektrischen Hirnaktivit¨at: (1) ein Plateau power in α frequency band (8–12 Hz), (2) a burst leicht reduzierter Power im α-Frequenz-Band (8–12 of accelerated α-activity at ≈ 15 seconds before the Hz), (2) eine deutliche Erh¨ohung schnellerer α-Power button press, and (3) a rapid decrease of α-activity (10–12 Hz) ca. 15 Sekunden vor dem Tastendruck, accompanied by undulatory changes of power in gefolgt von (3) einer rapiden Abnahme der α-Aktivit¨at higher frequency bands β2,3 (18–30 Hz). und begleitet von wellenf¨ormigen Schwankungen in

schnelleren Frequenzbereichen β2,3 (18–30 Hz).

¥  Abb. 2. Hauptkomponenten der Ver¨anderungen der EEG-

Spektralleistung w¨ahrend des 30-Sekunden-Abschnittes vor dem 

£



Berichten halluzinatorischer Wahrnehmungen. Horizontale 

Achse: Zeit bis zum Tastendruck (t=0). Vertikale Achse: Log- 

¡  arithmierte Power-Quotienten. — Zu beachten ist Komponente Nr. 3 (punktierte Linie), welche die Frequenzbereiche langsamer (f < 10 Hz) und schneller (f > 10 Hz) α-Aktivit¨at scharf

voneinander trennt.

¡

Fig. 2. Principal components of variations of EEG spectral

power during 30-seconds periods preceding reports of a hallu- £ cinatory percept. Abscissae: Time to the button press (t=0). 

Ordinates: Logarithmic power-ratios. — Note the course of com- ¥

ponent #3 (dotted line) sharply separating slower (f < 10 Hz)

¡¢ £¤ ¥¦ ¨§ © and faster (f >10 Hz) α-activity. Diese Verlaufmuster stellen die hirnelektrischen Sig- These patterns thus represent brain electrical signa- naturen der halluzinatorischen Wahrnehmung in statu tures of the hallucinatory percept in statu nascendi and nascendi dar und best¨atigt die funktionelle Signifikanz confirm the functional significance of fast α2-activity schneller Alpha-Aktivit¨at (> 10 Hz; vgl. Abb. 2) bei (> 10 Hz; cf. Fig. 2) in activation of memory contents der Aktivierung von Ged¨achtnisinhalten und deren and their restructuring in newly created meanings. Integration in neue Sinnzusammenh¨ange. 24 Empirical and Analytical Psychophysics

Unsere Befunde sind daher nicht nur im Allgemeinen Our findings are of relevance not only for psychobiology fur¨ die Psychobiologie ver¨anderter Bewusstseins- of altered states of consciousness in general, but also zust¨ande von Interesse, sondern insbesondere auch fur¨ of special interest for psychopathology, since ganzfeld die Psychopathologie, da die Ganzfeld-Stimulation eine stimulation provides a simple and efficient procedure to einfache und wirksame Prozedur zur Induktion hal- induce hallucinatory experience. Also, objective char- luzinatorischen Erlebens darstellt. Die objektive Er- acterisation of brain functional states conducive to im- fassung funktioneller Hirnzust¨ande, die mit der Pro- agery production is a step towards understanding con- duktion innerer Bilder einhergehen, stellt auch eine ditions of alleged communication of mental contents in Voraussetzung fur¨ das Verst¨andnis angeblicher anoma- ganzfeld (cf. section 2.2.3). ler Kommunikation im Ganzfeld dar (vgl. Abschnitt Braeunig, Putz,¨ Wackermann; together with Lehmann 2.2.3). et al., Strauch Braeunig, Putz,¨ Wackermann; zusammen mit Leh- Publications: Wackermann et al. (2002a); Vaitl et al. mann et al., Strauch (submitted) Publikationen: Wackermann et al. (2002a); Vaitl et al. (eingereicht)

2.2.2 Anomale dyadische Kommunikationsprozesse 2.2.2 Anomalous Dyadic Communication Processes Korrelationen zwischen hirnelektrischen Aktivit¨aten Correlations between Brain Electrical Activities of r¨aumlich getrennter Versuchspersonen Separated Human Subjects Sensorische Stimuli rufen bei Versuchspersonen (Vpn) Sensory stimuli elicit regular electrical responses in gleichf¨ormige hirnelektrische Antworten, sog. evozierte the brain of the stimulated subjects, so-called evoked Potentiale (EP) hervor, die sich bei wiederholter Sti- potentials (EP), which can be extracted from the mulation durch Mittelung aus der elektrischen Hinter- brain’s spontaneous electrical activity (EEG) by grundsaktivit¨at (EEG) extrahieren lassen. Seit den signal averaging across repeated stimulus presenta- fruhen¨ 90er Jahren behaupten einige Autoren immer tions. Since the early 1990s some authors claimed wieder, dass bei Paaren von Vpn, auch bei der nicht- that, when one member of a pair of subjects was stimulierten Vp. – von der stimulierten Vp. r¨aumlich stimulated, simultaneous responses similar to EPs und sensorisch abgeschirmt – hirnelektrische Potentiale could be recorded also from the brain of another, ahnlic¨ h den EP gefunden werden k¨onnen. Dieses ano- non-stimulated, spatially separated and sensorially male Ph¨anomen ist auch als sog. “transferred poten- shielded subject. This anomalous phenomenon was tial” (TP) bekannt geworden. Es wurde auch nahe called ‘transferred potential’ (TP). It was suggested gelegt, dass die emotionale Bindung zwischen zwei Ver- that the necessary condition for occurrence of the TP suchspersonen die entscheidende Bedingung fur¨ das was a state of emotional ‘connectedness’ between the Zustandekommen des TP sei. Die experimentelle Evi- two subjects. However, the experimental evidence was denz fur¨ dieses Ph¨anomen war jedoch dunn¨ und unzu- still scarce and spurious. verl¨assig. In Zusammenarbeit mit der Abteilung fur¨ Umwelt- In a cooperative study with the Dept. of Environmen- medizin der Universit¨at Freiburg haben wir versucht, tal Medicine of Freiburg University we attempted to dieses Ph¨anomen zu reproduzieren. Zwei Sechs-Kanal- reproduce the TP phenomenon. Six channels EEG EEG wurden zeitgleich von Vpn-Paaren abgeleitet, were recorded simultaneously from pairs of subjects wobei sich die Teilnehmer in elektromagnetisch, sowie seated in two acoustically and electromagnetically akustisch und optisch voneinander abgeschirmten Ver- shielded rooms. One of the two subjects was visually suchsr¨aumen befanden. Eine der beiden Vps wurde stimulated by checkerboard pattern reversals, with mit einem Schachbrett-Umkehrmuster visuell stimu- randomly varied inter-stimulus intervals, while the liert, mit zuf¨allig variierten Zeiten zwischen Reizdar- other subject was relaxing. In the control group, bietungen. Die andere Vp. saß dabei entspannt im the checkerboard stimulus was concealed from the anderen Versuchsraum. In einer Kontrollgruppe lief subject’s sight by an opaque cardboard shield, or the die Schachbrett-Stimulation verdeckt hinter einem un- subject was absent from the experimental room. durchsichtigen Schirm, bzw. die Stimulation lief in Ab- wesenheit der Vp. Bei den nicht stimulierten Vpn wurden keine “trans- No ‘transferred potentials’ were observed in the aver- ferred potentials” im gemittelten EEG gefunden. aged EEG data of the non-stimulated subjects. How- Eine sensitivere Signal-Analyse ergab jedoch fur¨ die ever, using a more sensitive signal-analytic procedure nicht stimulierten Vpn. einen interessanten Effekt: we found an interesting effect in the non-stimulated Verteilungen der effektiven Spannung (Veff ) ihrer elek- subjects’ EEG: distributions of the effective voltage trischen Hirnaktivit¨at zu den Zeiten der Reizdarbie- (Veff ) of their brain electrical activity at times of stim- tung der stimulierten Vp. differierten von den Veff - ulus presentations to the stimulated subjects differred Empirical and Analytical Psychophysics 25

Verteilungen w¨ahrend der Pausen zwischen den Reiz- from Veff distributions during the inter-stimulus darbietungen. Im Gegensatz zur “Verbundenheits- intervals. Contrary to the ‘connectedness’ hypothesis, hypothese” fand sich dieser Effekt sowohl fur¨ emotional the effect ocurred in emotionally ‘connected’ pairs and verbundene als auch zuf¨allig zugeteilte Teilnehmer- in pairs of unrelated, randomly combined participants paare in etwa gleichstarker Auspr¨agung. Kein ver- with approximately equal magnitude. No comparable gleichbarer Effekt wurde in der Kontrollgruppe gefun- effect was observed in the control group. den. Obwohl der beobachtete Effekt sehr klein ist, legt er Although the observed effect is very small, our results doch die M¨oglichkeit eines Zusammenhangs zwischen suggest a possibility of correlations between brain func- funktionellen Hirnzust¨anden getrennter Vpn. nahe, tional states in pairs of human subjects that cannot be welcher derzeit nicht mit bekannten biophysikalischen explained by any presently known biophysical mecha- Mechanismen erkl¨art werden k¨onnte. Es mussen¨ nism. More experimental data obtained under widely allerdings mehr experimentelle Daten unter systema- varied conditions are needed before we speculate about tisch variierten Bedingungen gesammelt werden, bevor the nature of the effect. In a follow-up study we at- wir ub¨ er das Wesen des Effekts mehr aussagen tempt to reproduce these findings in an extended ex- k¨onnen. In einer weiteren Replikationsstudie wird perimental design, with a greater number of partici- ein verbessertes experimentelles Design eingesetzt, pating pairs, increased number of stimuli per session, mit gr¨oßerer Anzahl von Versuchspaaren, gr¨oßerer full scalp coverage with EEG electrodes to assess the Anzahl von Reizdarbietungen innerhalb einer Ver- topography of the effect, improved control conditions, suchssitzung, erh¨ohter Anzahl der EEG-Elektroden and more sensitive statistical procedures. auf der Kopfoberfl¨ache, besseren Kontrollbedingungen Naranjo, Wackermann; together with Walach et al. sowie empfindlicheren statistischen Prozeduren. Publications: Wackermann et al. (2003a); Wacker- Naranjo, Wackermann; zusammen mit Walach et al. mann (2003b); Wackermann (submitted) Publikationen: Wackermann et al. (2003a); Wacker- mann (2003b); Wackermann (eingereicht) Dyadische Kommunikation im Ganzfeld-induzierten ver- Dyadic Communication in Ganzfeld-Induced Altered ¨anderten Bewusstseinszustand State of Consciousness Seit den fruhen¨ 70er Jahren wurde der durch Ganzfeld Since the early 1970s, ganzfeld-induced altered states induzierte ver¨anderte Bewusstseinszustand (vgl. Ab- of consciousness (cf. section 2.2.1) were used in exper- schnitt 2.2.1) in Paar-Versuchen zur anomalen Infor- iments with ‘anomalous information transfer’ between mationsub¨ ertragung eingesetzt. W¨ahrend der sog. two subjects. While the ‘sender’ was observing a “Sender” einen visuellen Stimulus beobachtete (Foto visual stimulus (a static photograph or video clip), oder Videoclip), wurde der sog. “Empf¨anger” der the ‘receiver’ was exposed to ganzfeld stimulation and Ganzfeld-Stimulation ausgesetzt und sein verbalisier- her/his verbalised imagery recorded. Coincidences tes bildhaftes Erleben aufgezeichnet. Ub¨ ereinstim- between the contents of the receiver’s subjective mungen zwischen den subjektiven Erlebnissen des experience and the content of the stimulus were “Empf¨angers” und dem Inhalt des dem “Sender” considered indicative of a telepathic communication dargebotenen Stimulus wurden als Hinweis auf eine (Honorton, Dalton, Parker, and others). m¨oglicherweise telepathische Kommunikation gedeutet (Honorton, Dalton, Parker und andere). In einem gemeinschaftlichen Projekt mit der Arbeits- In a cooperative project with Dr. Parker and his gruppe von Dr. Parker an der Universit¨at G¨oteborg coworkers at the University of Gothenburg (Sweden), (Schweden) wurde ein Software-System fur¨ vollauto- a fully automated software system for ganzfeld exper- matisierte “Ganzfeld-Telepathie”-Versuche entwickelt iments was developed (ADGF). The system provides (Automated Digital Ganzfeld, ADGF). Das System randomised selection and presentation of dynamic unterstutzt¨ die zuf¨allige Auswahl und Pr¨asentation targets (video clips), digital recording of the receiver’s dynamischer Stimuli (Videoclips), die digitale Auf- mentation, and an advanced methodology of scoring zeichnung der Berichte des “Empf¨angers” sowie eine of contents coincidences between the visual stimulus hochentwickelte Methode zum Rating der inhaltlichen and the report. Ub¨ ereinstimmungen zwischen Stimuli und Bericht. Eine Studie mit 64 Versuchspersonenpaaren wurde In Gothenburg, an experimental study was carried out in G¨oteborg durchgefuhrt.¨ In jeder experimentel- with 64 pairs of participants. Two independently se- len Sitzung wurden zwei voneinander unabh¨angig lected targets were used in each experimental session; ausgesuchte Video-Clips (“Targets”) eingesetzt, die the total number of trials was thus 64 × 2 = 128. The Gesamtzahl verwendeter Einzelversuche (“Trials”) task of ‘receivers’ and/or external judges was to iden- war somit 64×2 = 128. Die Aufgabe der “Empf¨anger” tify the target seen by the ‘sender’ from four video clips sowie externer Beurteiler bestand darin, die von den (one correct + three ‘decoys’). The external judges 26 Empirical and Analytical Psychophysics

“Sendern” gesehenen Targets in einer Gruppe von vier identified correctly 30 targets out of 128 trials (23%); Videoclips zu identifizieren (Target + drei Ablenkungs- the receivers identified correctly nine targets out clips). Die externen Beurteiler identifizierten 30 von of 64 trials (14%); the percentages of correct target 128 Trials (23%) w¨ahrend die “Empf¨anger” nur neun identification (‘hit rates’) were thus always below the 1 von 64 Trials (14%) richtig zuordneten. Die “Treffer- mean chance expectation, which was 4 = 25%. Quote”, d. h. die prozentuale Anzahl korrekter Iden- tifikationen, lag somit in beiden F¨allen unter der per 1 Zufall zu erwarteten, welche 4 = 25% betrug. Dieses Resultat erfullt¨ offensichtlich nicht die mit This result obviously does not meet the expectations der hochentwickelten Methode verbundenen Erwar- and promises of the advanced experimental technology. tungen und Versprechungen. Verschiedene Erkl¨arungs- Various explanations for the negative result were sug- versuche fur¨ dieses negative Ergebnis wurden vorge- gested, but the simplest explanation remains the most schlagen, wobei die einfachste Erkl¨arung wohl am ehes- plausible: non-existence of the ‘telepathic communica- ten zutrifft: die Nichtexistenz “telepathischer Kom- tion’ (at least in the experimental series under discus- munikation” (zumindest in den vorliegenden Versuchs- sion). daten). Braeunig, Wackermann; together with Parker et al. Braeunig, Wackermann; zusammen mit Parker et al.

Resonanzph¨anomene in Systemen gekoppelter Zufalls- Resonance Phenomena in Coupled Random Event generatoren Generators Hagel (2000) beobachtete ein interessantes Ph¨anomen Hagel (2000) observed an interesting phenomenon in in einem System, welches aus zwei sich zuf¨allig ver- a system consisting of two randomly behaving subsys- haltenden Subsystemen bestand, einer auf geschlossner tems, a toy-model of a locomotive engine moving on a Schienenstrecke fahrenden Modelleisenbahnlokomotive closed path, and an algorithmic pseudo-random num-

und einem algorithmischen Zufallsgenerator (RNG). ber generator (RNG).

  Abb. 3. A: Anordnung des Eisenbahn-Experiments. Die vom  Rechner erzeugten Bin¨arzahl (RNG) wird zur Zeit des Vor- beifahrens der Lok am Schalter S abgelesen und bestimmt die

Stellung der Weiche J: 0 ⇒ down, 1 ⇒ up. — B, C: Differen- 

  zen der akkumulierten Anzahlen der befahrenen Teilstrecken  D = S1 − S0 als Funktion der gesamten Rundenanzahl N aufge- tragen; Erwartungswert hDi = 0. Die parabolische Kurve zeigt

Abweichungen, die mit Wahrscheinlichkeit P = .05 ub¨ erschritten 

werden. 

  Fig. 3. A: Arrangement of the railway experiment. The com-  puter generated random binary digit (RNG), read at times of the engine’s passing the switch S, determines the engine’s path

at the junction J: 0 ⇒ down, 1 ⇒ up. — B, C: Differences of  cumulative counts of the engine’s paths D = S1 − S0 plotted as  a function of the number of periods N; expected value hDi = 0. ¡£¢

The parabolic boundary indicates the range of deviations ex- ¤£¥§¦©¨ ceeded with probability P = .05. 

Aufgrund zuf¨alliger Variationen physikalischer Beding- Due to variations in physical conditions (e. g. friction ungen (Reibung mechanischer Bestandteile, Luftwider- of mechanical parts, air resistance, etc.) the orbiting stand usw.) variierten die Umlaufzeiten der Lok mit times of the locomotive varied randomly, with stan- einer Standardabweichung in der Gr¨oßenordnung von dard deviation in the order of magnitude 10−1 sec. 10−1 Sek. Ein Computerprogramm erzeugte zuf¨allige Simultaneously, a computer program was generating Folgen von bin¨aren Zahlen (0 oder 1), mit gleichen series of random binary numbers (0 or 1) with equal 1 1 Wahrscheinlichkeiten 2 und der Aufruffrequenz in der probabilities 2 , at frequency of the order of magnitude Gr¨oßenordnung 103/Sek. Der momentane Zustand des 103/sec. The momentary state of the RNG was sam- Zufallsgenerators wurde jeweils bei der Passage der pled from the computer at each passage of the engine Lok an einem elektronischen Schalter S von dem Rech- at an electronic switch S installed on the closed path. ner abgelesen Die zuf¨allige Bin¨arzahl kontrollierte die This random binary digit controlled a junction J di- Weiche J, auf welcher die Lok auf eine von zwei Teil- recting the engine to one of two parallel tracks, ‘up’ or strecken geleitet wurde (Abb. 3A). ‘down’ (Fig. 3A). Da beide Zufallsprozesse, die Variation der Umlauf- Since the two random processes, the variation of or- zeiten und die Folge der Zufallszahlen, stochastisch un- biting period and the sequence of binary digits, were abh¨angig voneinander waren, sollten auch die 0’en und stochastically independent, the distribution of 0’s and 1’en zur Zeit der Passage des Schalters S mit gleichen 1’s sampled at point S should be uniform, with equal Empirical and Analytical Psychophysics 27

1 1 Wahrscheinlichkeiten p0 = p1 = 2 auftreten. Hagel probabilities p0 = p1 = 2 . Hagel reported that, when berichtete, dass, falls die Lok auf einer der zwei Teil- the engine was exposed to a destructive influence— strecken einer destruktiven Wirkung – pl¨otzlichem sudden polarity reversals of the DC supply—on one Polarit¨atswechsel der Gleichstromspannung – aus- of the tracks, the engine showed a slight tendency to gesetzt wurde, die Lok zu einer Vermeidung der avoid the ‘dangerous’ track. This was demonstrated “gef¨ahrlichen” Teilstrecke neigte. Dies wurde an- by means of cumulative deviations of the proportion hand kumulativer Abweichungen der ub¨ er tausende between 0’s and 1’s from the expected values, accu- von Runden ermittelten Verteilungen von 0’en und mulated across thousands of orbiting cycles (Fig. 3B). 1’en von den zu erwartenden H¨aufigkeiten (Abb. 3B) — These ‘a-causal correlations’ between the state deutlich. — Diese “akausalen Korrelationen” zwischen of the RNG and the orbiting times of the engine dem Zustand des RNG und den Umlaufzeiten der Lok were interpreted as a goal-oriented, self-preserving wurden als zielorientiertes, selbsterhaltendes Verhalten behaviour in inanimated systems, or even suggestive in unbelebten Systemen interpretiert, oder sogar als of proto-mental properties of such systems. Hinweis auf proto-mentale Eigenschaften solcher Sys- teme. Wir versuchten dieses Vermeidungsph¨anomen in Ver- We attempted to reproduce the avoidance phenomenon suchsreihen zu reproduzieren, die parallel in drei in series of experiments carried out simultaneously Laboratorien, in Freiburg, K¨oln, und Genf stattfanden. in three labs, in Freiburg, K¨oln, and Gen`eve. A new Das speziell zu diesem Zwecke entwickelte Kontroll- control software was written for that purpose, pre- Programm maß die genauen Umlaufzeiten und z¨ahlte cisely recording orbiting times and keeping track of die RNG-Aufrufe, wobei ein RNG-Algorithmus von RNG calls, using a high-quality RNG from Berkeley hoher Qualit¨at aus der Berkeley Software Distribu- Software Distribution. In 26 experiments, data were tion verwendet wurde. In 26 Experimenten wurden collected for a total of 2.1 millions cycles. No signif- Daten fur¨ insgesamt 2.1 Mio. Uml¨aufe erhoben. Unter icant deviations from uniform distribution of 0’s and Verwendung des BSD-RNG wurden keine signifikante 1’s were observed with the BSD RNG (Fig. 3C). De- Abweichungen von der Gleichverteilung der 0’en und viations were observed only with slowly and regularly 1’en festgestellt (Abb. 3C). Abweichungen fanden sich alternating 0/1-sequences, where resonances between nur fur¨ regelm¨aßig alternierende Bin¨arzahlreihen, also the generating period and the engine’s orbiting times unter Bedingungen, bei denen Resonanzen zwischen were expected. der Erzeugungsperiode und den Umlaufzeiten zu er- warten waren. Wir kamen zu dem Schluß, dass (1) keine Evi- We concluded that (1) there was no evidence for the al- denz fur¨ vermutetes Vermeidungsverhalten vorliegt, leged avoidance behaviour, and (2) the earlier results of und dass (2) die fruheren¨ Resultate von Hagel Hagel et al. were probably due to minor imperfections et al. m¨oglicherweise auf Schw¨achen des einge- in the control software (low-quality, short-period RNG setzten Kontrollprogramms (kurze Periode des mit supplied with MS-QuickBasic, non-uniform distribu- MS-Quickbasic gelieferten RNGs, ungleichm¨aßige tion of RNG calls in time). Subtle resonance effects be- Verteilung der RNG-Aufrufe in der Zeit) zuruc¨ kzufuh-¨ tween periodic components of the two processes could ren waren. Die subtilen Resonanzeffekte zwischen peri- be erroneously interpreted as ‘avoidance behaviour’. — odischen Komponenten von beiden Prozessen konnten This study illustrates a crucial role of precise imple- f¨alschlicherweise als “Vermeidungsverhalten” inter- mentation of experimental designs in investigations of pretiert werden. — Diese Studie illustriert die ent- alleged (psycho-)physical ‘anomalies’. Not only do “ex- scheidende Rolle pr¨aziser technischer Realisation von traordinary claims require extraordinary proofs”; they experimentellen Designs in Erforschung von vermut- also require extraordinary self-discipline from the re- lichen (psycho-)physikalischen “Anomalien”. Nicht searcher, protecting against the risk of premature con- nur erfordern außergew¨ohnliche Behauptungen außer- clusions and unjustified speculations. gew¨ohnliche Beweise; sie erfordern auch außergew¨ohn- Braeunig, Wackermann; together with Hagel et al. liche Diziplin der Forscher als Schutz vor verfruh¨ ten Schlussfolgerungen und unberechtigten Spekulationen. Braeunig, Wackermann; zusammen mit Hagel et al.

2.2.3 Neurale Grundlagen des Zeitbewußtseins 2.2.3 Neural Basis of Time Consciousness

“Klepsydra Modell” der internen Zeitrepr¨asentation ‘Klepsydra Model’ of Internal Time Representation Eine der wesentlichen Charakteristiken menschlichen Temporality is an essential feature of human consci- Bewusstseins ist seine Zeitlichkeit: bewusste Er- ousness: under normal circumstances, conscious expe- fahrung weist unter normalen Umst¨anden zeitliche Ori- rience is always time-oriented and time-ordered. Of entierung und Ordnung auf. Von besonderem Interesse our particular interest are then spontaneous or artifi- 28 Empirical and Analytical Psychophysics sind fur¨ uns spontane oder kunstlic¨ h herbeigefuhrte¨ cially induced variations or distortions of time expe- Ver¨anderungen oder Verzerrungen der Zeiterfahrung, rience as, for example, in so-called altered states of wie z. B. in sog. ver¨anderten Bewusstseinszust¨anden consciousness, or special experimental situations. oder besonderen Versuchssituationen. Im Mittelpunkt unserer Forschung liegt die subjek- We focus primarily on subjectively perceived duration tiv erlebte Dauer von Zeiten in der Gr¨oßenordnung of times in the order of magnitude 100—101 sec, using von 100—101 Sek., wobei die klassischen Methoden classical methods of psychophysics: reproduction or der Psychophysik eingesetzt werden: Reproduktion comparison of time intervals. In previous studies we oder Vergleich von Zeitintervallen. In fruheren¨ Studien have demonstrated the dependence of the internal haben wir gezeigt, dass die Metrik der internen Zeit time metrics (‘subjective time’) on the electrical (“subjektive Zeit”) von der hirnelektrischen Aktivit¨at activity of the brain (see IGPP report 2000/2001, abh¨angig ist (s. IGPP-Bericht 2000/2001, S. 20–22). pp. 20–22). In recent work we aimed at construction In derzeitigen Arbeiten versuchen wir ein Modell der of models of internal time representation which would internen Zeitrepr¨asentation aufzustellen, welches auch allow neurophysiological interpretation. eine neurophysiologische Interpretation erm¨oglicht. Das sog. “Klepsydra-Modell” basiert auf einer Analo- The so-called ‘klepsydra model’ is based on an analogy gie mit der antiken Wasseruhr (gr. κλψυδρα von with an ancient time measuring device, the water-clock υδωρ = Wasser, und κλπτω = ich stehle), oder (Greek κλψυδρα from υδωρ = water, and κλπτω ahnlic¨ hen Ein-/Ausfluss-Systemen. Das System akku- = I steal), or similar physical inflow/outflow systems. muliert eine “Ladung”, solange der Marker der Dauer Such a system accumulates a ‘charge’ when a marker wahrgenommen wird, und die akkumulierte “Ladung” stimulus of certain duration is being perceived, and the fließt nach dem Ausschalten des Stimulus ab (siehe accumulated ‘charge’ slowly dissipates if the stimulus Abb. 4). Die Zeitentwicklung des Zustands des Akku- is turned off (Fig. 4). Evolution of the state of such mulators l¨asst sich mit einer einfachen Differentialglei- a ‘leaky accumulator’ can be described by a simple

chung beschreiben. ordinary differential equation.

 



§

Abb. 4. Klepsydra-Modell der Zeitreproduktion. Aufgetragen 

sind Zust¨ande der Akkumulatoren 1,2 als Funktion der physika-

 

s w

lischen Zeit; = Dauer des Stimulusdarbietung, = Wartezeit §

r

zwischen Stimuli, = reproduzierte Dauer. ©

Fig. 4. Klepsydra model of time reproduction. Shown are states ©

of accumulators 1, 2 as a function of physical time; s = presented ¨

§¨

stimulus duration, w = inter-stimulus interval, r = reproduced

   duration. ¢¡¤£¦¥ Fur¨ die Zeitreproduktion sind zwei Akkumulatoren er- A time reproduction task involves two leaky accumu- forderlich, der eine fur¨ die Darbietung der “Standard”- lators, one for the ‘standard’ duration presentation, Dauer, der andere fur¨ die Zeit der Widergabe. Die the other for the reproduction time; the subjective zwei Zeiten werden subjektiv als “gleich” empfun- equality of the two durations occurs when the states den, wenn die Zust¨ande von beiden Akkumulatoren of the two accumulators are equal. This model yields gleich sind. Dieses Modell liefert eine sog. “Klepsydra- a so-called ‘klepsydra reproduction function’ (k. r. f.) Reproduktions-Funktion” (k. r. f.), welche die repro- predicting the reproduced duration r as a function of duzierte Zeit r als Funktion der Stimulus-Dauer s stimulus duration s. The form of the k. r. f. depends darstellt. Die Form der k. r. f. h¨angt von zwei Modell- on two model parameters, the outflow rate κ, and the Parametern ab, der Ausflussrate κ und dem Verh¨altnis ratio of inflow rates η. We hypothesise that κ reflects der Einflussraten η. Wir vermuten, dass κ den globalen the global state of the neural substrate (proportion Zustand des neuralen Substrats (Erregung/Hemmung- between excitation and inhibition) while η depends Verh¨altnis) darstellt, w¨ahrend η von physikalischen on physical properties of the marker stimuli (in most Eigenschaften der Marker-Stimuli abh¨angt (in den experimental situations η = 1). meisten Versuchen η = 1). Die k. r. f. gibt eine sehr gute Ann¨aherung an die The k. r. f. approximates available time reproduction uns zur Verfugung¨ stehenden Zeitreproduktionsdaten. data very well. Fig. 5 shows data subset from the study Abb. 5 zeigt Daten aus der Studie von Wackermann & of Wackermann & Miener (2002), fitted by the k. r. f. Miener (2002) und die entsprechende k. r. f.-Kurve mit with parameters κ ≈ 7.5 × 10−3 sec−1 and η = 1. Val- −1 den Parametern κ ≈ 7.5 × 10−3 Sek. und η = 1. Die ues of κ obtained for time reproduction data published κ Werte fur¨ die von anderen Autoren ver¨offentlichten by other authors are of the same order of magnitude; Empirical and Analytical Psychophysics 29

Daten sind der gleichen Gr¨oßenordnung; aus diesen these values give a realistic estimate of the relaxation Werten ergibt sich eine realistische Sch¨atzung der Re- time of the underlying inflow/outflow system in the laxationszeit des zugrunde liegenden Ein-/Ausfluss- range 1–2 minutes.

Systems von etwa 1–2 Minuten.

§ ¦ ¤

Abb. 5. Zeitreproduktionsdaten fur¨ sechs verschiedene Dauern ¥ des Standards, gesammelt von N = 20 Vpn. (offene Kreise); gefullte¨ Kreise zeigen geometrische Mittelwerte der repro- duzierten Zeiten. Die durchgezogene Kurve zeigt den Verlauf

der an die Mittelwerte angepassten k. r. f. (κ = 0.0075 Sek.−1). ¢¤¡ Die punktierte Diagonale entspricht der richtigen Reproduktion. Fig. 5. Time reproduction data for six different standard du- rations collected from N = 20 subjects (open circles); filled circles indicate geometrical means of reproduced times. The solid drawn curve shows the k. r. f. fitted to the data (κ = ¢¤ 0.0075 sec−1). The doted diagonal line corresponds to correct

reproduction.

¡

¡ ¢£ ¢¤¡ ¥¦ ¨§ © £

Obwohl die deterministische Version des Modells eine The deterministic version of the model provides a good sehr gute Ann¨aherung mittlerer Reproduktionszeiten approximation of mean reproduced times but does not ergibt, beruc¨ ksichtigt sie jedoch die intrinsische Streu- account for the intrinsic dispersion of reproduction ung der reproduzierten Zeiten nicht. Eine verallge- times. A generalised version of the model makes the meinerte Version des Modells setzt voraus, dass die assumption that the influx rates are not constant but Einflussraten nicht konstant sind, sondern zuf¨allig mit vary randomly with variance σ2; thus instead ordinary Varianz σ2 variieren; anstatt gew¨ohnlicher Differential- differential equations we have stochastic differential gleichungen sind stochastiche Differentialgleichungen equations. The parameter estimation task leads einzusetzen. Die Aufgabe der Parametersch¨atzung im to non-trivial problems in the theory of stochastic Modell mit zuf¨allig variierenden Einflussraten fuhrt¨ zu processes, which are treated in cooperation with the nichttrivialen Problemen in der Theorie stochastischer Department TDA (cf. section 2.1.1). Prozesse, die in Zusammenarbeit mit der Abteilung TDA bearbeitet werden (vgl. Abschnitt 2.1.1). Das Klepsydra-Modell der Zeitreproduktion bezieht The klepsydra model of time reproduction applies to sich nur auf elementare kognitive Leistungen wie die elementary cognitive acts like judgment of equality Beurteilung der Gleichheit von zwei Zeitintervallen. of two durations. The objective of the analytical Aus diesen elementaren Eigenschaften die Metrik der part of this project is construction of a metric of “subjektiven Zeit” abzuleiten, ist das Ziel des anderen, ‘subjective time’ out of these elementary properties. analytischen Teils des Projektes. Es ergibt sich eine An important characterisation of the k. r. f. is so-called wichtige Charakterisierung der k. r. f. durch die sog. serial additivity of reproduced (sub)intervals. These serielle Additivit¨at von reproduzierten Zeitstrecken. analyses provide a base for a construction of a ‘cu- Aufgrund dieser Betrachtungen kann eine “kumulative mulative reproduction function’, yielding a subjective Reproduktionsfunktion” konstruiert werden, welche measure of ‘time passed’. das subjektive Maß der “vergangenen Zeit” angibt. In weiteren Arbeiten wird das Modell auf andere Further work concerns application of the model to experimentelle Paradigmen angewandt werden, z. B. different experimental paradigms, e. g., comparisons Vergleich zweier Zeitdauern, Verfahren zur Sch¨atzung of durations; elaboration of procedures to estimate der reizbezogenen Einflussraten werden erarbeitet, stimulus-related inflow-rates; and interpretation of und Ph¨anomene wie der sog. “time-order error” und ‘time-order error’ phenomena and cross-modal depen- intermodale Abh¨angigkeiten zwischen physikalischen dencies between physical properties of marker stimuli Eigenschaften und subjektiver Dauer des Marker-Sti- and subjective durations. The ultimate goal of these mulus sollen interpretiert werden. Das Ziel dieser studies is the integration of subjective, behavioural Studien besteht letztlich in der Integration subjek- and electrophysiological data into a model-based theo- tiver, behavioraler und elektrophysiologischer Daten retical framework, which should allow also for interpre- in einem modellbasierten theoretischen Rahmen, in tation of phenomena like apparent alterations of time 30 Empirical and Analytical Psychophysics welchem dann auch die Verzerrungen der Zeiter- experience in so-called ‘altered states of consciousness’. fahrung in “ver¨anderten Bewusstseinzust¨anden” ihren Putz,¨ Sp¨ati, Wackermann; together with Ehm Ort finden. Publications: Wackermann & Miener (2002); Wacker- Putz,¨ Sp¨ati, Wackermann; zusammen mit Ehm mann et al. (2003d); Ehm & Wackermann (2003) Publikationen: Wackermann & Miener (2002); Wackermann et al. (2003d); Ehm & Wackermann (2003)

2.2.4 Fortgeschrittene Methoden zur Erfassung 2.2.4 Advanced Methods for Assesment of globaler funktioneller Hirnzust¨ande Global Brain Functional States Globale Deskriptoren der hirnelektrischen Aktivit¨at Global Descriptors of Brain Electrical Activity Moderne Methoden der Hirnforschung zielen haupt- Modern methods of brain research aim mostly at s¨achlich auf die r¨aumliche Lokalisation der mit men- spatial localisation of neural processes associated with talen Funktionen oder Operationen assoziierten neu- mental functions or operations. However, interpreta- ralen Prozesse ab. Fur¨ Interpretation solcher Befunde tion of their findings requires also knowledge of the ist es jedoch auch erforderlich zu wissen, in welchem global context of local processes, i. e., a characterisa- globalen Kontext lokale Prozesse stattfinden, d. h. den tion of the global functional state of the brain as a globalen funktionellen Zustand des gesamten Gehirns whole. zu charakterisieren. Wir entwickeln daher das drei-dimensionale Sys- We further develop the three-dimensional system of tem globaler Deskriptoren hirnelektrischer Aktivit¨at global descriptors of brain electrical activity: global weiter: globale Power (Σ), verallgemeinerte Frequenz power (Σ), generalised frequency (Φ), and spatial co- (Φ) und r¨aumliche Kovarianz-Komplexit¨at (Ω). variance complexity (Ω). Jungere¨ Entwicklungen umfassen: Recent developments include: Regionale Komplexit¨atsmaße und daraus abgeleitete Regional complexity measures and derived measures, Maße, Asymmetrie-Index und “Inter-Regionales asymmetry index and ‘inter-regional complexity Komplexit¨ats-Defizit”, welche den Grad funktio- deficit’, assessing degree of functional co-operation neller Kooperation zwischen r¨aumlich ausgedehn- between spatially extended cortical regions; ten kortikalen Regionen ermitteln; Lokale Differentiale globaler Komplexit¨at und ihre Local differentials of global complexity and their topo- topographische Darstellung, wobei zwischen graphic representation, distinguishing regions Regionen dominierender Aktivit¨aten (“Regula- dominating the global state (‘regulators’) from toren”) und Regionen ub¨ erlagerter Aktivit¨aten regions of superimposed activities (‘moderators’); (“Moderatoren”) unterschieden werden kann; Frequenz-Raum-Zerlegung (SFD), eine Methode zur Frequency-space decomposition (SFD), a method Bestimmung einer einfachen Struktur von r¨aumli- identifying a simple structure of (non-orthogonal) chen Feldverteilungen, auf welche sich die Vielzahl base fields to which the variety of observed brain beobachtbarer hirnelektrischer Zust¨ande reduzie- electrical data can be reduced. Unlike the spatial ren l¨asst. Im Gegensatz zur Methode r¨aumlicher principal components (SPC) method, SFD em- Hauptkomponenten (SPC) verwendet die SFD- ploys a physiologically plausible criterion of max- Methode ein physiologisch realistisches Kriterium imal separation of generating activities in the fre- fur¨ die optimale Trennung der felderzeugenden quency domain. Aktivit¨aten im Frequenzbereich. G¨aßler, Putz,¨ Wackermann G¨aßler, Putz,¨ Wackermann Publications: Wackermann (2002c, 2003c) Publikationen: Wackermann (2002c, 2003c) Studien zu funktionellen Hirnzust¨anden in kognitiven Studies of Brain Functional States in Cognitive Neuro- Neurowissenschaften, klinischer Neurophysiologie und science, Clinical Neurophysiology, and Neuropsychiatry Neuropsychiatrie Methoden zur quantitativen Erfassung funktioneller The methods developed for quantitative assessment of Hirnzust¨ande haben in die experimentelle und funk- brain functional states have found usage in experimen- tionale Erforschung von Hirnfunktionen Eingang ge- tal and clinical research of brain functions (see section funden (siehe Abschnitt 6.2). Die globalen Deskrip- 6.2). The global description approach has been applied toren wurden in Studien zur multistabilen Wahrneh- in studies of multistable perception, of brain activity mung, zur Hirnt¨atigkeit im Schlaf, Alzheimer-Krank- during sleep, of Alzheimer disease, schizophrenia, and heit, Schizophrenie und Epilepsie eingesetzt. epilepsy. Empirical and Analytical Psychophysics 31

Diese kooperativen Studien tragen zum besseren Ver- These cooperative studies contribute to our under- st¨andnis ver¨anderter Hirnfunktionen unter experimen- standing of altered brain functions under experimen- tell kontrollierten oder klinisch definierten Bedingun- tally controlled or clinically well-defined conditions, gen bei und streben objektive, quantitative Diagnos- and aim at objective, quantitative diagnostics of neuro- tik von neurologischen oder psychiatrischen St¨orungen logical or psychiatric disturbances. Their results also an. Ihre Ergebnisse erlauben auch Parallelen zwi- allow to state parallels between pathological changes schen pathologischen Hirnzust¨anden und transienten and transient alterations of brain functional states, Ver¨anderungen der funktionellen Hirnzust¨ande, die which may be the neural basis of so-called ‘altered z. B. den “ver¨anderten Bewusstseinszust¨anden” (ASC) states of consciousness’ (ASC; cf. section 2.2.1). zugrunde liegen, festzustellen (vgl. Abschnitt 2.2.1). Wackermann; together with Achermann, Kinoshita et Wackermann; zusammen mit Achermann, Kinoshita al., Koenig et al., Kond´akor et al., Lehmann et al. et al., Koenig et al., Kond´akor et al., Lehmann et al. Publications: Isotani et al. (2002); Koenig et al. Publikationen: Isotani et al. (2002); Koenig et al. (2003); Lehmann et al. (2003) (2003); Lehmann et al. (2003)

Altersbedingte Ver¨anderungen globaler Eigenschaften Developmental Changes of Global Properties of Brain funktioneller Hirnzust¨ande Functional States Der Zusammenhang zwischen altersbedingten Ver¨an- The parallelism between age-related changes of brain derungen der Hirnstrukturen und -funktionen einer- structures and functions on one hand, and changes seits und den Ver¨anderungen sensorischer, motorischer of sensory, motor, and cognitive functions on the und kognitiver Funktionen andererseits ist ein be- other hand, is a well-known example of a universally kanntes Beispiel einer universell gultigen¨ psychophysi- ruling psychophysical correlation. There we are facing schen Korrelation. Dabei stellt sich die Frage nach a problem of a quantitative characterisation of this einer quantitativen Charakterisierung dieses Zusam- correlation, in a form of ‘developmental equations’ menhanges in der Form parametrischer ‘Entwicklungs- describing changes of the brain electrical activity as a gleichungen’, welche die Ver¨anderungen der hirnelek- function of age. trischen Aktivit¨at als Funktion des Alters beschreiben. In Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe in In a cooperative study with a research group in Bern untersuchten wir altersbedingte Ver¨anderungen Bern, we studied age development of the three global der drei globalen Deskriptoren Σ, Φ und Ω (siehe oben) descriptors Σ, Φ, Ω (see preceding paragraphs) and und daraus abgeleiteter Maße. Das Datenmaterial be- derived measures, analysing a database of about 500 stand aus ca. 500 EEG-Aufzeichnungen von 6–80 Jahre EEG recordings from 6–80 years old subjects. alten Probanden. Wir haben kontinuierliche Ver¨anderungen aller drei We have found continuous changes of the three para- Parameter gefunden, die durch exponentielle Regres- meters that can be expressed by exponential regression sionsgleichungen erfasst werden k¨onnen, welche zu functions, approaching their asymptotes with time ihren Asymptoten mit Zeitkonstanten von 8–10 Jah- constants in the range 8–10 years. Developmental ren streben. Entwicklungsstadien lassen sich hierbei stages can be studied as second-order effects, marked als Effekte zweiter Ordnung betrachten, welche durch by departures of age-related mean values from these Abweichungen von altersbezogenen Mittelwerten von general developmental trends. allgemeinen Entwicklungstrends gekennzeichnet sind. Des weiteren wurde eine lineare Beziehung zwischen Furthermore, a linear relation between the degree of dem Grad interhemisph¨arischer funktionaler Koopera- inter-hemispheric functional cooperation and global Ω tion und der globalen Ω-Komplexit¨at gefunden. Dieser complexity was found, indicating that the decrease of Zusammenhang legt nahe, dass der w¨ahrend der Kind- global complexity of the brain electrical activity during heit zu beobachtende Abfall der r¨aumlichen Ω-Kom- childhood can be explained by development of inter- plexit¨at der hirnelektrischen Aktivit¨at auf die Entwi- hemispheric connections. These findings provide in- cklung interhemisph¨arischer Verbindungen zuruc¨ kzu- sights into the kinetics of brain maturation and posi- fuhren¨ ist. Diese Befunde vermitteln Einsichten in tion our work within the framework of connectionist die Reifungskinematik des Gehirns und positionieren approach. unsere Arbeit im Rahmen des konnektivistischen An- Wackermann; together with Koenig satzes. Wackermann; zusammen mit Koenig 32

2.3 Empirische Kultur- und Sozialforschung 2.3 Cultural Studies and Social Research Die Abteilung Empirische Kultur- und Sozialforschung The Department for Cultural Studies and Social wurde am 1. Mai 2002 mit der Einstellung von Research was established on May 1st, 2002, with PD Dr. Michael Schetsche als Abteilungsleiter ein- PD Dr. Michael Schetsche as head of the department. gerichtet. Der Abteilung wurden als wissenschaftliches Liane Hofmann, Dr. Gerhard Mayer and Ina Schmied- Personal Liane Hofmann, Dr. Gerhard Mayer und Ina Knittel, who were already employed at the IGPP, Schmied-Knittel zugeordnet, die bereits am IGPP t¨atig were assigned as scientific co-workers. waren. Wichtigste Aufgabe der Abteilung ist die Konzeptu- The main task of the department is to conceptualize alisierung und Durchfuhrung¨ von Forschungsprojek- and carry out research projects in four research areas: ten zu vier Themenbereichen: (1) außergew¨ohnliche (1) extraordinary individual and collective experi- individuelle und kollektive Erfahrungen, esoterische, ences, esoteric, occult and magical practices as well as okkulte und magische Handlungspraxen sowie alter- alternative belief-systems; (2) individual, social and native Glaubenssysteme; (2) individuelle, soziale und governmental reactions to extraordinary experiences, staatliche Reaktionen auf außergew¨ohnliche Erfahr- everyday practices and alternative belief-systems; (3) ungen, Alltagspraxen und alternative Glaubenssys- the public discourse about paranormal experiences teme; (3) die offen¨ tliche Thematisierung paranor- and extraordinary incidents as well as the proliferation maler Erfahrungen und außergew¨ohnlicher Ereignisse of parapsychological and esoteric interpretations in sowie die Verbreitung parapsychologischer und esoter- mass and network media; (4) the formation and social ischer Deutungen in Massen- und Netzwerkmedien; (4) organization of esoteric, occult and religious groups, die Entstehung und soziale Organisation esoterischer, scenes and subcultures. okkulter und religi¨oser Gruppen, Szenen, Subkulturen. Die Abteilung arbeitet interdisziplin¨ar. Sie be- The department pursues an interdisciplinary approach dient sich eines weiten Spektrums sozial- und kultur- working with a broad spectrum of research methods wissenschaftlicher Forschungsmethoden. Die Vorge- from the field of social and cultural research. Depend- hensweise reicht dabei – je nach Untersuchungsge- ing on the research topics, the questions asked and the genstand, Fragestellung und Erkenntnisstand – von state of knowledge, research strategies range from phe- ph¨anomenologischen ub¨ er hypothesentestende bis hin nomenology and hypothesis-testing to theory-building. zu theoriebildenden Forschungsstrategien. Die Forschungsarbeit der Abteilung hat sich in den ers- In its first 20 months, the department has focused ten 20 Monaten auf drei inhaltliche Schwerpunkte mit on research work in three main subject areas, each of jeweils einer ub¨ ergreifenden Leitfrage konzentriert: which has one comprehensive central question: Schwerpunkt “Erleben, Deuten und Handeln in nicht- Subject Area “Experiences, Interpretations and Actions allt¨aglichen Erfahrungsbereichen”: Wie erleben und in Non-ordinary Fields of Experience”: How do people deuten Menschen das Außergew¨ohnliche und was leitet experience and interpret the extra-ordinary and what ihre Handlungen in den entsprechenden Erfahrungs- determines their actions in the corresponding fields of feldern an? (Projekte D1 bis D5) experience? (Projects D1 to D5) Schwerpunkt “Phantasmen, Stile und Rituale der Subject Area: “Phantasms, Styles and Rituals of Grenzub¨ erschreitung”: Wie sind Grenzen zwischen Crossing the Border”: How are borders between dem Gew¨ohnlichen und dem Außergew¨ohnlichen sozial the ordinary and the extraordinary organized in organisiert und wie erleben Individuen und Kollektive a society and how do individuals and groups expe- die Ub¨ erschreitung dieser Grenzen? (Projekte G1 bis rience the crossing of this border? (Projects G1 to G3) G3) Schwerpunkt “Wissensformen in den Grenzge- Subject Area: “Forms of Knowledge in the Border Ar- bieten”: Welches sind die kognitiven Schemata und eas”: Which cognitive patterns and stores of knowl- Wissensbest¨ande, die das pragmatisch-semantische edge form the pragmatic and semantic field of the Feld des “Außergew¨ohnlichen” wissenschaftlich und ‘extra-ordinary’ in a scientific and everyday context? lebensweltlich konstituieren? (Projekte W1 bis W3) (Projects W1 to W3) In jedem dieser Forschungsschwerpunkte wurde In each of these central areas of research a small eine kleine Zahl inhaltlich wie methodisch zusam- number of projects whose subjects and methods menh¨angender Einzelprojekte durchgefuhrt¨ bzw. be- correspond was realized or begun (see below). For the gonnen (s.u.). Zu den umfangreicheren Projekten more extensive projects, pilot studies were conducted wurden zun¨achst Pilotstudien initiiert, in denen die to test the fruitfulness of the question asked and the Ergiebigkeit der Fragestellung und die methodische methodical possibility of a major study. Machbarkeit einer Hauptuntersuchung zu prufen¨ war. Die Projektforschung wurde durch den Einsatz von In addition to the research projects, ad hoc research Ad-hoc-Untersuchungsgruppen zur Dokumentation groups were set up for the documentation and analysis Cultural Studies and Social Research 33 und Analyse aktueller Ereignisse und offen¨ tlicher The- of current events and public discourse in the field of matisierungen im Bereich außergew¨ohnlicher Erfahr- extraordinary experiences and anomalistic phenomena. ungen und anomalistischer Ph¨anomene erg¨anzt.

2.3.1 Abgeschlossene Forschungsprojekte 2.3.1 Completed Research Projects

Projekt A1: Paranormale Erfahrungen in der Bev¨ol- Project A1: Paranormal Experiences in the German kerung Population

Das empirisch ausgerichtete Forschungsprojekt be- This empirical research project was made up of stand aus einer repr¨asentativen Bev¨olkerungsumfrage a representative survey in the German population zu Einstellungen und Erfahrungen im Bereich des about attitudes and experiences in the field of the Paranormalen sowie einer daran anschließenden quali- paranormal, and of a follow up qualitative survey tativen Befragung einer Teilstichprobe zum eigenen of a partial sample about their own extraordinary außergew¨ohnlichen Erleben. experiences.

Die repr¨asentative Umfrage unter 1.510 Personen The representative survey of 1,510 people shows zeigt, dass die bundesdeutsche Bev¨olkerung außerst¨ that the German population is very open-minded as aufgeschlossen gegenub¨ er solchen Ph¨anomenen und regards such phenomena and experiences. About 50 to Erfahrungen ist. So k¨onnen sich zwischen rund 50 70 percent of the people interviewed can imagine that und 70 Prozent der Befragten vorstellen, dass es certain paranormal phenomena such as extrasensory bestimmte paranormale Ph¨anomene wie außersinn- perception, telepathy or precognition really exist. For liche Wahrnehmung, Telepathie oder Pr¨akognition almost 25 percent of the population it is conceivable tats¨achlich gibt. Die Existenz von UFOs ist fur¨ knapp that UFOs exist. 25 Prozent der Bev¨olkerung vorstellbar.

Die positive Einstellung gegenub¨ er dem “Ub¨ ersinn- This positive attitude towards the ‘supernatural’ lichen” korrespondiert mit der Verbreitung pers¨onli- corresponds to the frequency of personal experiences cher Erfahrungen in diesem Bereich: Fast drei Vier- in this field. Almost three quaters of the interviewees tel der Befragten hatten in ihrem Leben mindestens have had at least one extraordinary experience in ein außergew¨ohnliches Erlebnis, das sich im weitesten their lives which can be associated in the broadest Sinne dem Bereich paranormaler Erfahrungen zuord- sense with the field of paranormal experiences. Even nen l¨asst. Wenn dabei auch die eher alltagsnahen though the more everyday experiences such as d´ej`a Erfahrungen wie D´ej`a vu oder verbluffende¨ Koinzi- vu or astounding coincidences are most frequent in denzen am h¨aufigsten in der Bev¨olkerung vorkom- the population, altogether more than 50 percent of men (vgl. Abb. 1), berichten doch insgesamt mehr the interviewees tell of classic paranormal experiences als 50 Prozent der Befragten von klassischen para- such as lucid dreams, apparitions or hountings. normalen Erfahrungen wie Wahrtraum, Erscheinungen oder Spuk.

Abb. 1: Verbreitung paranomaler Erfahrungen in Deutschland Fig. 1: Distribution of paranormal experiences in Germany

Bemerkenswert ist, dass das Auftreten solcher Er- It is remarkable that the occurrence of such experiences fahrungen generell unabh¨angig von soziodemografi- is generally independent of socio-demographic factors schen Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft, Bildung such as sex, origin, education and religion. There is und Religion ist: Ebenso viele Frauen wie M¨anner, no difference in the occurrence of extraordinary expe- Ost- wie Westdeutsche, kirchlich organisierte Per- riences between women and men, East Germans and sonen wie Konfessionslose erleben außergew¨ohnliche West Germans, people belonging to a religious denom- Erfahrungen (durchschnittlich zwischen zwei und drei ination and those who don’t (on average between three 34 Cultural Studies and Social Research der in der Abbildung genannten Erlebnistypen). of the types of experience mentioned in the illus- Lediglich das Alter der Befragten ubt¨ einen deut- tration). Only the age of the people interviewed lichen Einfluss aus. Hier ist festzustellen, dass die shows an explicit influence. One can observe that Offenheit gegenub¨ er paranormalen Ph¨anomenen mit the open-mindedness towards paranormal phenomena zunehmendem Alter signifikant abnimmt. Aber auch decreases significantly with increasing age, as does the der Anteil eigener außergew¨ohnlicher Erfahrungen contingent of first-hand extraordinary experiences. In wird mit zunehmendem Alter geringer. Anders for- other words: Not only is the existence of supernatural muliert: fur¨ jungere¨ Menschen ist nicht nur die Exis- phenomena more easily conceivable for young people, tenz ub¨ ersinnlicher Ph¨anomene eher vorstellbarer, son- but such experiences are also significantly more dern sie machen auch signifikant h¨aufiger solche Er- frequent for them. fahrungen. Im zweiten Teil des Projekts wurden mehr als 200 In the second part of the project more than 200 the- themenzentrierte Interviews gefuhrt¨ und analysiert. matic interviews were conducted and analyzed. Of cen- Hier standen weniger repr¨asentative Daten und statis- tral interest were not so much representative data or tische Zusammenh¨ange, sondern inhaltliche Fragen statistical interrelation rather the questions concerning nach Themen, Begleitumst¨anden, Deutungen und the subject matter. These were chiefly questions about Erkl¨arungen der außergew¨ohnlichen Erfahrungen im issues, circumstances, interpretations and explanations Zentrum des Interesses. of extraordinary experiences. Die einzelnen Befunde dieser qualitativen Teilstudie The individual results of this qualitative study are far sind zu vielschichtig und komplex, um sie in wenigen too extensive and complex for it to be possible to repre- Abs¨atzen ad¨aquat wiedergeben zu k¨onnen. (Hier muss sent them adequately in a few paragraphs. (For further deshalb auf die verschiedenen Publikationen verwiesen particulars we refer you to the various publications). werden.) Zusammenfassend kann an dieser Stelle le- To summarize, all that can be said here is that both diglich gesagt werden, dass beide Teile der Studie parts of the study provide an extremely dense image in der Zusammenschau ein außerordentlich dichtes of the everyday reality of so-called extraordinary expe- Bild von der lebensweltlichen Realit¨at der sogenannten riences. Against the background of this study, exami- außergew¨ohnlichen Erfahrungen zu liefern verm¨ogen. nations of this specific range of experience can assume Untersuchungen dieses speziellen Erfahrungsraumes three basic, empirically assured facts in future: (1) Ex- k¨onnen vor dem Hintergrund dieser Untersuchung traordinary experiences may be rare in one person’s kunftig¨ von drei empirisch gesicherten Grundannah- individual lifetime, but they are extremely widespread men ausgehen: (1) Außergew¨ohnliche Erfahrungen in the population – and in this sense they are com- m¨ogen fur¨ den Einzelnen lebensgeschichtlich selten mon. (2) Even though they are not imparted within sein, sind aber in der Bev¨olkerung außerordentlich the scope of institutional processes of education, the weit verbreitet – und in diesem Sinne allt¨aglich. (2) ideas and interpretations that deal with such experi- Die von solchen Erfahrungen handelnden Ideen und ences belong to the knowledge about everyday life in Deutungen geh¨oren, auch wenn sie nicht im Rah- German society – thanks to mass media, popular cul- men institutioneller Bildungsprozesse vermittelt wer- ture and communication in everyday life. The status den, dank Massenmedien, Popularkultur und Alltags- of the ‘extra-ordinary’ is not a result of the fact that kommunikation zum festen Korpus lebensweltlichen these phenomena are rare or unknown, but of a spe- Wissens in der deutschen Gesellschaft. (3) Der Status cific social attribution of this range of knowledge and des “Außergew¨ohnlichen” resultiert nicht aus der Sel- experience. tenheit oder Unbekanntheit der Ph¨anomene, sondern Schetsche, Schmied-Knittel, Temme (first phase of aus einer spezifischen gesellschaftlichen Attribuierung the project: Mischo, Deflorin, Falkenhagen, Schmied- dieses Wissens- und Erfahrungsraums. Knittel) Schetsche, Schmied-Knittel, Temme (erste Projekt- phase: Mischo, Deflorin, Falkenhagen, Schmied- Publications: Deflorin (2003), Schetsche, Schmied- Knittel) Knittel (2003); Schmied-Knittel, Schetsche (2003), Schmied-Knittel (2003a-c); Temme (2003) Publikationen: Deflorin (2003), Schetsche, Schmied- Knittel (2003); Schmied-Knittel, Schetsche (2003), Schmied-Knittel (2003a-c); Temme (2003)

Projekt A2: Schamanismus und Neoschamanismus Project A2: Schamanism and Neo-Schamanism in im deutschsprachigen Raum – eine Feldstudie German-speaking areas – a field study In der im Jahre 2000 begonnenen Feldstudie wurden In the field study, which was begun in the year 2000, zwei Aspekte untersucht. Zum einen ging es um eine two aspects were analyzed: a general overview of this allgemeine Sichtung der heterogenen Szene, zum an- colorful scene was sought and (neo-)schamanistic sup- Cultural Studies and Social Research 35 deren um eine Befragung (neo-)schamanischer Anbie- pliers were questioned. By studying the extensive terinnen. Im Ergebnis der Sichtung der umfangrei- shamanistic literature as well as related web sites chen Schamanismus-Literatur, von Internetseiten und and journals, it was possible to reconstruct different Zeitschriften konnten verschiedene Arbeitsweisen und working methods and self-portrayals of shamanistic Selbstdarstellungsformen der Schamanismus-Angebote services in the context of the alternative psychological im Kontext der Psycho- und Esoterikszene rekon- and esoteric scene. The observation and participation struiert werden. Die teilnehmende Beobachtung in in various seminars and one shamanistic congress verschiedenen Seminaren und einem Schamanismus- provided insight into the practice of neo-shamanism Kongress erbrachte Einblicke in die Praxis des Neo- as well as into the reception of shamanism in the Schamanismus sowie die Schamanismus-Rezeption im German-speaking areas. deutschsprachigen Raum. Das inhaltlich-methodische Zentrum der Untersuchung In the center of the study – as regards content and bildeten Tiefeninterviews mit schamanisch t¨atigen Per- methods – were in-depth interviews with persons ac- sonen im deutschsprachigen Raum, die als Anbieter tive in the shamanic field in German-speaking areas von Workshops, Kursen und Einzelbehandlungen in who offer workshops, courses and one-on-one treat- Erscheinung treten. Im Rahmen der umfangreichen ments. In the course of the extensive interviews, in- Interviews wurden Erkenntnisse ub¨ er Biografie, Mo- sights were gained about biographies, motives, offers, tive, Angebote, Beliefs und Erfahrungen gewonnen und beliefs and experiences. Also, individual differences individuelle Unterschiede wie auch Gemeinsamkeiten and similarities were mapped out. Two subject areas herausgearbeitet. Zwei Themenbereiche, die mit der which are connected with the work of the Institut fur¨ Arbeit des Instituts fur¨ Grenzgebiete der Psychologie Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene were und Psychohygiene zusammenh¨angen, waren dabei von of specific interest: firstly how people experience and besonderem Interesse: der Umgang und die Erfah- deal with altered states of consciousness and secondly rungen mit ver¨anderten Bewusstseinszust¨anden sowie paranormal experiences which are often mentioned in paranormale Erlebnisse, von denen im Zusammenhang the context of shamanism. Furthermore, the possibil- mit Schamanismus regelm¨aßig die Rede ist. Zus¨atzlich ities and limitations of the integration of individual wurden die M¨oglichkeiten und Grenzen der Integration experiences into a cultural context in which shaman- individueller Erfahrungen in einen kulturellen Kontext istic/animistic patterns of interpretation are not com- ausgelotet, in dem schamanische/animistische Deu- mon were examined. tungsmuster nicht ublic¨ h sind. Mayer, Bauer Mayer, Bauer Publication: Mayer (2003a) Publikation: Mayer (2003a)

Projekt W2: “Entf¨uhrung durch Außerirdische” – Project W2: ‘Alien Abductions’ – Theoretical Ex- theoretische Erkl¨arung eines Phantom-Ph¨anomens planation of a Phantom-Phenomenon Zur Erkl¨arung des Ph¨anomens “Entfuhrungen¨ In the last ten years various scientific hypotheses durch Außerirdische” sind in den letzten zehn were worked out in order to explain the phenomenon Jahren verschiedenste wissenschaftliche Hypothesen ‘abduction by aliens’. Up to now the strongest formuliert worden. Die bislang gr¨oßte Erkl¨ar- explanation was the assumption that memories of ungskraft besaß dabei die These, nach der die abduction are a special case of the false memory Entfuhrungserinnerungen¨ einen Spezialfall des False- syndrome. But this explanation that is based on Memory-Syndroms darstellen. Auch diese, auf iatrogenic processes also has deficits in regard to the iatrogene Prozesse abstellende Erkl¨arung hat je- collective status of the phenomenon. These deficits doch Defizite hinsichtlich des kollektiven Status des call for a closer examination of the fictional and Ph¨anomens. Diese Defizite erforderten eine n¨ahere documentary media formats through which the tale of Untersuchung der fiktionalen und dokumentarischen abduction is spread in society. Medienformate, in denen die Entfuhrungserz¨¨ ahlung sozial verbreitet wird. Die Integration aktueller medienwissenschaftlicher The integration of recent findings in the media sci- Befunde in die False-Memory-Hypothese fuhrte¨ ences into the false memory hypothesis has led to a zu einem neuartigen multifaktoriellen Modell zur novel multiple factor model in explanation of the ab- Erkl¨arung der Entfuhrungen.¨ Die Erkl¨arung des duction phenomenon. This explanation, which sug- Entfuhrungsph¨¨ anomens als Ergebnis des historischen gests abductions to be the result of historic concur- Zusammentreffens eines massenmedial prozessierten rence of a pattern of interpretation processed by the Deutungsmusters mit einer verbreiteten psychothera- mass media with a common psychotherapeutic form of peutischen Praxisform schließt nicht aus, dass einige practice, does not rule out the possibility that some 36 Cultural Studies and Social Research der Betroffenen tats¨achlich ganz außergew¨ohnliche Er- people realyy have had extraordinary experiences that fahrungen gemacht haben, die mit herk¨ommlichen are difficult to explain with conventional models. The wissenschaftlichen Modellen nur schwer zu erkl¨aren presented model does not attempt to reject such expla- sind. Das vorgelegte Modell will solche Erkl¨arungen nations in individual cases – nor can it do so. It shows im Einzelfall nicht zuruc¨ kweisen – und kann dies though that in order to explain the phenomenon, it is auch gar nicht. Es zeigt aber, dass zur Erkl¨arung not necessary to resort to anomalistic presumptions or des Ph¨anomens anomalistische Vorannahmen oder the highly improbable possibility of real contact with der Ruc¨ kgriff auf die außerst¨ unwahrscheinliche aliens. M¨oglichkeit des realen Kontakts mit Außerirdischen Schetsche nicht notwendig sind. Publication: Schetsche (2003b) Schetsche Publikation: Schetsche (2003b)

Projekt D3: Der “maximal Fremde” – Vorausset- Project D3: The ‘Maximum Stranger’ – Prerequi- zungen und Grenzen der Kommunikation mit non- sites and Limits of the Communication with Non- humanen Akteuren human Actors Aufgabe des Projekts war die inhaltliche Vorbe- The goal of the project was to prepare the topics of reitung einer interdisziplin¨aren Fachtagung (4. bis an interdisciplinary conference (4 to 6 December 2003 6. 12. 2003 in Freiburg; in Kooperation mit dem in Freiburg; in cooperation with the institute of soci- Institut fur¨ Soziologie der Universit¨at Freiburg). ology of the University of Freiburg). In the literature Gefragt wurde in der Literaturstudie nach den study the question was asked which empirical and theo- empirischen und theoretischen Beitr¨agen der un- retical contributions various academic disciplines have terschiedlichsten Fachdisziplinen zu der M¨oglichkeit made to the study of the possibility (and impossibil- (und Unm¨oglichkeit) der Konfrontation, Kommu- ity) of the confrontation, communication and interac- nikation und Interaktion mit nonhumanen Akteuren. tion with non-human actors. The control issues were Im Zentrum standen dabei die Fragenkomplexe (1) the following: (1) communication and understanding, Kommunikation und Verst¨andigung, (2) Interaktion (2) interaction and processes of attribution and (3) the und Zuschreibungsprozesse und (3) Ausgrenzung und phenomenon of exclusion and risks. The results of the Risiko. Die Ergebnisse der Literaturstudie gehen in die literature study will be a part of the conference and of Fachtagung und in den geplanten Tagungsband ein. the projected conference transcript. Schetsche; zusammen mit Eßbach und Schlehe Schetsche; together with Eßbach and Schlehe

2.3.2 Laufende Projekte und Pilotstudien 2.3.2 Ongoing Projects and Pilot Studies Schwerpunkt I: Erleben, Deuten und Handeln in Subject Area I: Experiences, Interpretations and Ac- nichtallt¨aglichen Erfahrungsbereichen tions in Non-ordinary Fields of Experience Projekt D1: Soziale Reaktionen auf das Uner- Project D1: Social Reactions to the Unexpected: wartete: SETI und die Folgen SETI and the Consequences Die Ausgangsfrage des Projekts lautet, wie die Fol- The initial question of the project was how the con- gen einschneidender globaler Ereignisse prognostiziert sequences of dramatic global occurrences can be pre- werden k¨onnen, die zwar vorstellbar, schlimmstenfalls dicted. More precisely of occurrences that are conceiv- wahrscheinlich sind, aber in der gedachten Form – zu- able, in the worst case probable, but that have not mindest in der historisch aufgezeichneten Menschheits- happened yet in the form imagined – at least not dur- geschichte – noch nicht stattgefunden haben. ing the historically recorded history of mankind. Untersuchungsexempel der zun¨achst (Projektphase 1) The examined example for this study, which is for the theoretisch-methodologischen Studie ist der hypo- time being theoretic and methodological (project phase thetische Kontakt der Menschheit zu einer außerir- 1), is the hypothetic contact of humanity with an alien dischen Zivilisation. Dabei geht es in erster Linie civilization. The main question here is which collective um die Frage der m¨oglichen kollektiven psychischen psychological reactions to such an event are possible Reaktionen auf ein solches Ereignis sowie um die and which long term consequences for social, political, langfristigen Folgen fur¨ soziale, politische, kulturelle cultural and religious systems could arise. In order to und religi¨ose Systeme. Hierzu sind vier anwendbare arrive at an appraisal of these reactions four applicable Forschungsstrategien ventiliert worden, um zu einer research strategies have been used: (1) the scientific Absch¨atzung dieser Reaktionen zu kommen: (1) die study of imagined scenarios of contact and of pictures literatur- und medienwissenschaftliche Untersuchung of aliens in science-fiction as well as of their impact on Cultural Studies and Social Research 37 erdachter Kontaktszenarien und Bilder von Aliens the viewer, (2) a historical comparative examination of sowie deren Wirkung auf die Zuschauer, (2) eine the contacts between terrestrial civilizations that dif- historisch-vergleichende Untersuchung ub¨ er den Kon- fer greatly in terms of technology and culture, (3) a takt zwischen irdischen Zivilisationen mit großem socio-psychological study of the confrontation of hu- technisch-kulturellem Gef¨alle, (3) die sozialpsychologi- mans with the ‘maximum stranger’ and (4) a compar- sche Untersuchung ub¨ er die Konfrontation von Men- ative political examination of the reactions of the po- schen mit dem “maximal Fremden” und (4) eine litical elite to the occurrence of surprising events with vergleichende politikwissenschaftliche Untersuchung global effects. der Reaktion politischer Eliten auf den Eintritt Schetsche ub¨ erraschender Ereignisse mit globaler Reichweite. Publications: Schetsche (2003c,d,e,f) Schetsche Publikationen: Schetsche (2003c,d,e,f)

Projekt D2: Trauma und wiedererlangte Erinnerung Project D2: Trauma and Recovered Memory (Pilot (Pilotstudie) Study) Bei der wissenschaftlichen Untersuchung und thera- When scientifically examining and therapeutically peutischen Behandlung der Opfer traumatisieren- treating the victims of traumatizing events it is der Ereignisse f¨allt auf, dass manche der Betrof- apparent that at first some of them cannot remember fenen sich zun¨achst nicht an die konkrete Ursache the precise cause of their manifold psychological ihrer vielf¨altigen psychischen und psychosomatischen and psychosomatic disorders. There is a nontrivial St¨orungen erinnern k¨onnen. Dabei gibt es einen nicht- connection between the content and the duration of trivialen Zusammenhang zwischen dem Inhalt und the traumatizing event on the one hand and the ques- dem Andauern des traumatisierenden Ereignisses ein- tion of the victim’s persistent memory on the other. erseits und der Frage der persistenten Erinnerung bei Experiences of war, serious accidents, imprisonment den Opfern andererseits. W¨ahrend Kriegserlebnisse, in camps or as hostage may not be remembered in schwere Unf¨alle, Lager- und Geiselhaft vielleicht nicht detail but the incidence itself is predominantly a in allen Einzelheiten, aber doch als Ereignis selbst ganz persistent memory. In contrast, there seem to be ub¨ erwiegend persistent erinnert werden, scheint es vier four types of traumatization in which the memory Arten der Traumatisierung zu geben, bei denen die of the traumatizing incidents are often missing over Erinnerungen an die traumatisierenden Ereignisse oft- a longer period of time and have to be recovered – mals ub¨ er einen l¨angeren Zeitraum fehlen und – spon- spontaneously or in the course of a specific therapy: tan oder im Rahmen einer spezifischen Therapie – (1) intra-familial sexual abuse, (2) satanic ritualistic zuruc¨ kerlangt werden mussen:¨ (1) der intrafamiliale violence, (3) abduction by aliens and (4) violence sexuelle Missbrauch, (2) satanisch-rituelle Gewalt, (3) experienced in a past life. die Entfuhrung¨ durch Außerirdische und (4) Gewalter- fahrungen in einem fruheren¨ Leben. Trotz vieler Unterschiede (insbesondere hinsichtlich Despite the many differences between them (especially des Realit¨atstatus, der den jeweiligen Ph¨anomenen in regard to the status of reality which is associated sozial zugesprochen wird) sind die genannten vier with the particular phenomena in society) , these four Ph¨anomene ub¨ er das so genannte Recovery-Paradigma phenomena are linked directly through the so-called unmittelbar miteinander verknupft:¨ es sind identi- recovery-paradigm: identical psychotherapeutic forms sche psychotherapeutische Praxisformen (insbesondere of practice (particularly regression hypnosis) are ap- Regressionshypnose), mit denen in der Behandlung plied in the treatment of disorders caused by trauma traumabedingter St¨orungen die Erinnerung an die je- to ‘bring back’ the memory of the particular cause of weiligen Trauma-Ursachen “zuruc¨ kgeholt” wird. trauma. Fazit des Abschlussberichts der Pilotstudie: Vorge- The conclusion of the final report of the pilot study: schlagen wird die Durchfuhrung¨ eines Forschungspro- Proposal of a research project about the question of jekts zur Frage, wie es Menschen m¨oglich ist, durch how it is possible – through regression hypnosis and Regressionshypnose und ahnlic¨ he Verfahren subjek- similar procedures- for people to gain subjectively re- tiv sichere Erinnerungen an Ereignisse zu erlan- liable memories of events which cannot have taken gen, die nach der in ihrer Kultur dominieren- place according to the Weltanschauung that is dom- den Weltanschauung nicht stattgefunden haben inant in their culture. The answers to this question k¨onnen. Beantwortet werden soll diese Frage are to be found through a comparison of the pro- durch einen Vergleich der Prozesse und Folgen der cesses and consequences of the recovered memory of Wiedererinnerung an Ereignisse, deren Realit¨at in der events whose level of reality is judged quite differently 38 Cultural Studies and Social Research

Gesellschaft und den zust¨andigen Fachdisziplinen sehr in society and in the concerned academic disciplines. unterschiedlich eingesch¨atzt wird. Es ist noch nicht entschieden, zu welchem Zeitpunkt It has not yet been decided at which time and in which und in welcher Form das Hauptprojekt durchgefuhrt¨ form the main project will be realized. wird. Schetsche, Schmied-Knittel Schetsche, Schmied-Knittel

Projekt D4: Ph¨anomenologie und multifaktorielle Project D4: Phenomenology and Multiple-Factor Erkl¨arung nichtallt¨aglicher Massenph¨anomene (Pi- Explanation of Non-Ordinary Mass Phenomena (Pi- lotstudie) lot Study) Die Ende 2003 begonnene Pilotstudie dient der The pilot study was begun at the end of 2003 in or- Erstellung einer Fallsammlung und heuristischen der to prepare a case collection and a heuristic synop- Synopse zu den unterschiedlichsten Formen von sis about diverse forms of mass phenomena (collective Massenph¨anomenen (kollektive Trance, Marienerschei- trance, apparitions of Mary, public miracles) in which nungen, offen¨ tliche Wunder), in denen paranor- paranormal factors or respectively anomalistic events male Faktoren bzw. anomalistische Ereignisse eine could play a role. The fruitfulness of the question and Rolle spielen k¨onnten. Es sollen die Ergiebigkeit the methodic feasibility of a more extensive research der Fragestellung und die methodische Machbarkeit project about this subject will be evaluated. eines umfangreicheren Forschungsprojekts zum Thema Hofmann gepruft¨ werden. Hofmann

Projekt D5: Spiritualit¨at und Religiosit¨at in der psy- Project D5: Spirituality and Religiosity in Psy- chotherapeutischen Praxis chotherapy Practice In den vergangenen beiden Jahrzehnten l¨asst In the past two decades, a growing theoretical discus- sich innerhalb der akademischen Psychologie eine sion and empirical exploration of clinically relevant zunehmende theoretische Diskussion und empirische issues related to spirituality and religiosity can be Erforschung von klinisch relevanten Fragestellungen observed within academic psychology. Up to now, im Zusammenhang mit den Themenbereichen Spiri- empirical studies about this subject have come from tualit¨at und Religiosit¨at beobachten. Empirische the USA. Studien zum Thema stammen bislang jedoch vor allem aus den USA. Im Rahmen des Projektes wird eine bundesweite In the context of the project a national survey of 1700 Fragebogenerhebung mit 1700 niedergelassenen psy- psychotherapists in private practice who come from chologischen Psychotherapeut/inn/en aus verschiede- different psychotherapeutic schools is being conducted. nen psychotherapeutischen Schulen durchgefuhrt.¨ Das The goal of the research project is to explore the Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die Rezeption reception of the subject matter by psychotherapeutic der Thematik bei Vertretern und Vertreterinnen der practitioners. Furthermore an understanding is to be etablierten psychotherapeutischen Versorgung zu ex- gained of to which extent and in which form religiosity plorieren. Außerdem soll erfasst werden, in welchem and spirituality play a role in psychotherapeutic Ausmaß und in welcher Form Religiosit¨at und Spiritu- practice. The research project is composed of three alit¨at in der psychotherapeutischen Praxis eine Rolle parts: spielen. Das Forschungsprojekt besteht aus drei Teil- studien: 1. Im Rahmen einer ersten Erhebungswelle wurde 1. In the course of a first survey a short questionnaire ein Kurzfragebogen eingesetzt, der einige der was employed which explored some of the central derzeit diskutierten zentralen Fragestellun- issues that were discussed at the time. This was gen zum Thema beinhaltete. Dieser wurde sent to a sample of 1700 psychotherapists. The an eine Stichprobe von 1700 psychologi- main goal of this short questionnaire was to con- schen Psychotherapeut/inn/en verschickt. Die duct a survey which is as representative as possible ub¨ ergeordneten Ziele der Kurzbefragung lagen in as well as an intergroup comparison of psychother- einer m¨oglichst repr¨asentativen Erhebung sowie apists with different theoretical orientations. in der Durchfuhrung¨ von Gruppenvergleichen von Psychotherapeut/inn/en mit unterschiedlicher theoretischer Orientierung. Cultural Studies and Social Research 39

2. In einer Zwischenphase wurde eine Skala zur Er- 2. In an intermediate phase a questionnaire was fassung der Einstellung zum Verh¨altnis von Spi- developed for the assessment of attitudes towards ritualit¨at / Religiosit¨at und Psychotherapie ent- the relationship between spirituality/religion and wickelt. Diese wurde im Rahmen einer Diplom- psychotherapy. This was empirically validated arbeit an einer Stichprobe von 230 Psychothera- on the basis of a sample of 230 psychotherapists peut/inn/en empirisch validiert. Auf Basis der in the context of a diploma thesis. On the basis item- und dimensionsanalytischen Untersuchung of the analysis of items and dimensions, an eco- sollte ein ok¨ onomisches Instrument mit zufrieden nomic instrument with satisfactory psychometric stellenden psychometrischen Kennwerten fur¨ die properties was to be composed for application in Verwendung in der zweiten Erhebungswelle der the second survey of the main study. Hauptstudie zusammengestellt werden. 3. In der zweiten Erhebungswelle der Hauptstudie 3. In the second survey of the main study a more kam ein differenzierter Vertiefungsfragebogen zum differentiated and extensive questionnaire was Einsatz. Dieser wurde an eine Teilstich- employed. It was sent to a partial sample of probe von Psychotherapeut/inn/en verschickt, psychotherapists who had agreed in the course die sich im Rahmen der Kurzbefragung bereit of the short survey to participate in a further erkl¨art hatten, an einer vertiefenden Befragung in-depth survey. The primary goal here is the teilzunehmen. Prim¨ares Ziel ist hier die dif- differentiated exploration of certain central issues ferenzierte Exploration einzelner Themenschwer- which could not be considered in the first survey punkte, auf die bei der ersten Erhebung zugunsten for the sake of representativeness. der Repr¨asentativit¨at verzichtet werden musste.

Ausgew¨ahlte Ergebnisse der Kurzbefragung: Die Selected results of the short questionnaire: The return Ruc¨ klaufquote lag mit einem N von 909 bei 56.6%. rate was 56.6% with an N of 909. In addition, Zudem erkl¨arten sich 55,1% der teilnehmenden Psy- 55.1% of the participating psychotherapists (N=501) chotherapeut/inn/en (N=501) bereit, an einer ver- agreed to participate in a more detailed survey. It tiefenden Befragung teilzunehmen. Es zeigte sich, became apparent that the subject area religiosity and dass der Themenbereich Religiosit¨at und Spiritualit¨at spirituality is also a current and relevant topic for auch fur¨ psychologische Psychotherapeut/inn/en in psychotherapists in the Federal Republic of Germany. der Bundesrepublik Deutschland ein aktuelles und rel- 65% of the questioned psychotherapists reported evantes Thema darstellt. 65% der befragten Psy- that they believe in a higher reality. The influence chotherapeut/inn/en gaben an, an eine h¨ohere Wirk- of their own spiritual/religious orientation on their lichkeit zu glauben. Den Einfluss der eigenen spiri- psychotherapeutic practice was called quite or very tuellen / religi¨osen Orientierung auf die psychothera- strong by 29%. The psychotherapists estimated that peutische Praxis bezeichneten 29% als ziemlich oder an average of 22% of their clients address matters and sehr ausgepr¨agt. Nach Einsch¨atzung der Psychothe- problems related to the subject areas of religiosity and rapeut/inn/en thematisieren im Durchschnitt 22% spirituality in the course of therapy. ihrer Klient/inn/en im Verlauf der Behandlung In- halte und Probleme, die mit den Themenbereichen Re- ligiosit¨at oder Spiritualit¨at zu tun haben. In Hinblick auf Fragen der Aus- und Weiterbildung As to questions of education and training regarding bezuglic¨ h der Themenbereiche Religiosit¨at und Spiri- the subject areas religiosity and spirituality, the fol- tualit¨at ergab sich folgendes Bild: 66% waren der An- lowing picture has resulted: 66% were of the opinion sicht, dass dieses Spezialgebiet im Diplomstudiengang that this special subject should play a greater part in Psychologie in st¨arkerem Maße beruc¨ ksichtigt werden the graduate education of psychologists. 81% reported sollte. Die Frage nach dem Grad der Beruc¨ ksichtigung that such issues were rarely or never discussed in solcher Inhalte im Rahmen ihrer Psychotherapieaus- the course of their psychotherapy training. 43% bildung beantworteten 81% mit gar nicht oder wenig. indicated that this did not or hardly meet their needs 43% gaben an, dass dies ihren Bedurfnissen¨ als psy- as psychotherapeutic practitioners. chotherapeutische/r Praktiker/in gar nicht oder wenig entspricht. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen By using non-parametric procedures (Kruskal-Wallis), der theoretischen Orientierung erwiesen sich im Rah- the differences between the individual groups of theo- men non-parametrischer Verfahren (Kruskal-Wallis) retical orientation proved to be significant. The course als signifikant. Der Verlauf der Mittelwerte in den of the mean values within the dependent variables abh¨angigen Variablen zeigte sich dabei durchg¨angig presents itself consistently as follows: wie folgt: 40 Cultural Studies and Social Research

Abb. 2: Exemplarische Darstellung des Mittelwerteverlaufes in den abh¨angigen Variablen Fig. 2: Exemplary representation of the course of mean values in the dependent variables

Insgesamt erwies sich der Einfluss der theoretischen Altogether however the influence of the theoretical ori- Orientierung in Hinblick auf die Einstellung und Er- entation with regard to the attitude towards and the fahrungen mit den Themenbereichen Religiosit¨at und experiences with the subject areas religiosity and spir- Spiritualit¨at jedoch als vergleichsweise gering. ituality proved to be comparatively small. Die Durchfuhrung¨ einer multiplen Regression ergab, A multiple regression was conducted which showed dass fur¨ die Vorhersage des Auftretens religi¨oser / spiri- that for the prediction of the appearance of reli- tueller Inhalte und Probleme in der Psychotherapie in- gious/spiritual issues and problems in psychotherapy, haltliche Merkmale (wie die pers¨onliche Auseinander- factors such as personal dealings with these subject setzung mit diesen Themenbereichen oder die Bedeu- areas or the relevance of religiosity or spirituality for tung von Religiosit¨at bzw. Spiritualit¨at fur¨ das eigene one’s own life are more important than structural fac- Leben) wichtiger sind als strukturelle Faktoren (wie tors such as professional status or psychotherapeutic beruflicher Status oder psychotherapeutische Orien- orientation. tierung). Hofmann; together with Walach and M¨ockelmann Hofmann; zusammen mit Walach und M¨ockelmann

Schwerpunkt II: Phantasmen, Stile und Rituale der Subject Area II: Phantasms, Styles and Rituals of Grenz¨uberschreitung Crossing the Border Projekt G1: Grenzerfahrung, Krise, Wirklichkeits- Project G1: Exceptional Experiences, Crisis, Trans- transformation. Zur Sozialpsychologie des “existen- formation of Reality. To the Social Psychology of ziellen Schocks” (Pilotstudie) ‘Existential Shocks‘ (Pilot Study) Die Ausgangsthese lautet, dass es eine spezifische Ver- The basic hypothesis assumes a specific sequence of laufsform des erfahrungsbezogenen Weltbildwechsels shifts in worldview triggered by personal experience gibt, die wir vorl¨aufig als “existenziellen Schock” beze- which we temporarily term ‘existential shocks’. This ichnen. Diese Form ist durch drei Merkmale gekennze- sequence is characterized by three features: (1) there ichnet: (1) Es erfolgt ein grundlegender Wechsel in der is a radical shift in the interpretation of reality (2) the Interpretation der wahrgenommenen Wirklichkeit, (2) transformation leads to a reconstruction of one’s own die Transformation fuhrt¨ sowohl zu einer Neukonstruk- biography as well as to a change of one’s aims in life tion der eigenen Biographie, als auch zur Anderung¨ der and (3) by the individuals concerned the process is ex- Lebensziele und (3) der Prozess wird von den Betrof- perienced as rather short-term – in other words: like fenen selbst als sehr kurzfristig, eben “schockartig” er- a shock. The transformation of reality in the context lebt. Die hier interessierende Wirklichkeitstransforma- of extraordinary experiences (a) can affect religious as tion im Kontext außergew¨ohnlicher Erfahrungen kann well as secular world views (b) centers either the indi- dabei (a) religi¨ose wie s¨akulare Weltbilder betreffen, vidual or the social environment or all of personal real- (b) eher die eigene Person, die soziale Umwelt oder die ity and (c) can be experienced as positive or negative. Gesamtwirklichkeit in den Mittelpunkt stellen und The main points of the study will be the experiences Cultural Studies and Social Research 41

(c) positive oder negative Bewertungen erfahren. Im and memories causing the existential shock as well as Mittelpunkt der Untersuchung sollen die den exis- the individual and social parameters of this process tenziellen Schock ausl¨osenden Erfahrungen oder Erin- of transformation and it’s biographical and social nerungen, die individuellen wie sozialen Parameter des consequences. Transformationsprozesses sowie dessen biographische und soziale Folgen stehen. Auf Basis der Ergebnisse der durchgefuhrten¨ Pilot- Starting in February 2004 the main study will be con- studie wird ab Februar 2004 die Hauptuntersuchung in ducted on the basis of the results of the pilot study. It Form eines durch Stipendium gef¨orderten psychologi- will be done in the context of a scholarship for a doctor schen Promotionsprojekts durchgefuhrt.¨ thesis in psychology. Mayer, Schetsche Mayer, Schetsche

Projekt G2: Besessenheit und Bewusstseinskontrolle Project G2: Possession and Mind Control (Pilot (Pilotstudie) Study) Gegenstand der Untersuchung waren zwei Vorstellun- This study is about two concepts which do not seem gen, die auf den ersten Blick nicht viel gemein zu haben to be related at first glance: The religiously motivated scheinen: die religi¨os motivierte Idee von der Besessen- concept of possession of human beings by evil ghosts heit von Menschen durch b¨ose Geister oder D¨amonen or demons and the secular concept of mind control und die s¨akular begrundete¨ Idee von der psychotechni- of individuals. However, the pilot study – based on schen Kontrolle des Bewusstseins von Individuen. Die an analysis of literature – showed that both concepts als Pilotprojekt durchgefuhrte¨ Literaturstudie zeigte share one very emotional basic belief: the assumption jedoch, dass beide Vorstellungen eine gemeinsame, that complete external control by a (human or nonhu- emotional stark besetzte Grundub¨ erzeugung eint: die man) actor is not only possible, but also – at least in Annahme, dass vollst¨andige Fremdkontrolle des Sub- individual cases – really takes place. Furthermore, out jekts durch einen (menschlichen bzw. nichtmensch- of a historical perspective both concepts are linked lichen) Akteur nicht nur m¨oglich ist, sondern dass diese through discourse and organization, namely by the in der Realit¨at zumindest in Einzelf¨allen auch stat- rise of modern psychology. tfindet. Es wurde außerdem festgestellt, dass beide Ideen in historischer Perspektive diskursiv und organi- satorisch verknupft¨ sind – und zwar ub¨ er die Entste- hung der modernen Psychologie. Fazit des Abschlussberichts der Pilotstudie: Vor- Conclusion of the final report of the pilot study: We geschlagen wird die Durchfuhrungen¨ einer diskurs- propose a discourse-analysis which investigates com- analytischen Studie, die gemeinsame und separate mon and individual characteristics of the discourses Merkmale der Diskurse ub¨ er Besessenheit und Be- of possession and mind control on five levels: (1) the wusstseinskontrolle auf funf¨ Ebenen zu untersuchen conceptions and their phenomenal manifestations, h¨atte: (1) die Konzeptionen und ihre subsummier- (2) their social proliferation and appraisal including ten ph¨anomenalen Erscheinungsformen, (2) ihre gesell- the means employed, (3) the actors involved in the schaftliche Verbreitung und Bewertung und dazu ver- discourse, (4) the stylistic and rhetorical forms of wendete Mittel, (3) die beteiligten Akteure, (4) die presentation and (5) the practices of discourse. rhetorisch-stilistischen Darstellungsformen sowie (5) die materialen Diskurspraktiken. Es ist noch nicht entschieden, zu welchem Zeitpunkt It has not been decided yet at what time and in which und in welcher Form das Hauptprojekt durchgefuhrt¨ form the main project will be realized. wird. Temme, Schetsche, Schmied-Knittel Temme, Schetsche, Schmied-Knittel

Projekt G3: Magische und okkulte Praktiken in der Project G3: and Occult Practices in a World verwissenschaftlichten Welt (Pilotstudie) More and More Formed by Science Auch in Kulturen, deren Diskurse und Hand- Even in cultures whose discourses and practices are lungspraxen sich an naturwissenschaftlichen Ratio- orientated on scientific models of rationality empiric nalit¨atsmodellen orientieren, lassen sich empirisch magical beliefs and practices are to be found. First of magische Vorstellungen und entsprechende Praktiken all, in countries such as the Federal Republic of Ger- nachweisen. In L¨andern wie der Bundesrepublik ist many one has to think of different kinds of “everyday dabei zun¨achst an die unterschiedlichsten Formen der magic”, which on the one hand are regularly criticized “Alltagsmagie” zu denken, die zwar wissenschaftlich as superstition by the scientific community but on the regelm¨aßig als “abergl¨aubisch” kritisiert werden, in der other hand are widespread and socially accepted in 42 Cultural Studies and Social Research

Lebenswelt jedoch weithin verbreitet und auch sozial everyday life. (For example the use of talismans or akzeptiert sind. (Hierzu z¨ahlen zum Beispiel die Ver- the avoiding of the number 13 in various contexts) wendung von Gluc¨ kssymbolen oder das Vermeiden der Zahl 13 in den unterschiedlichsten Kontexten). Von diesen, weitgehend auf unreflektierten Traditionen Differing from these practices based on unquestioned und kollektiven Gewohnheiten basierenden Praxisfor- traditions and collective habits there are magic prac- men, ist das Handeln von Gruppen und Einzelperso- tices which are deliberately used by groups or in- nen zu unterscheiden, die magische Praktiken bewusst dividuals. They are used in the context of spir- einsetzen – sei es im Rahmen einer spirituell-religi¨osen itual and religious traditions, as methods of cop- Tradition, als Methode der Alltagsbew¨altigung oder als ing with everyday life or as means of achieving Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen. Zu denken one’s interests. Examples of this are voodoo- ist hier beispielsweise an Voodoo-Kulte, Hexenzirkel, cults, witches covens, hermetic associations or cer- hermetische Vereinigungen oder bestimmte Formen des tain forms of shamanism. Only the latter form Schamanismus. Nur diese zweite Form des magischen of deliberate magical practices will be investigated Handelns soll Gegenstand des geplanten Projekts sein. in the context of the intended project. Die laufende Pilotstudie dient dazu, einen Ub¨ erblick The current pilot study is intended to gain an overview ub¨ er aktuelle, im deutschsprachigen Raum vorfindbare of magical practices and their underlying belief systems Praktiken und die hinter ihnen stehenden Denksys- in German speaking countries. Furthermore, the most teme zu gewinnen. Außerdem sollen die wichtigsten important active groups and networks are to be iden- der hier aktiven Gruppen und Netzwerke identifiziert tified. The aim of the pilot study is to investigate the werden. Ziel des Pilotprojekts ist es, die M¨oglichkeit possibility of a systematic exploration of these prac- einer systematischen Erhebung dieser Praktiken in aus- tices in selected scenes, networks and groups as well gew¨ahlten Szenen, Netzwerken und Gruppierungen zu as to pose questions relevant for research and to make ventilieren, forschungsleitende Fragen zu formulieren suggestions for the methodological approach in a po- und Vorschl¨age fur¨ das methodische Vorgehen in einem tential main project m¨oglichen Hauptprojekt zu machen. Mayer Mayer

Schwerpunkt III: Wissensformen in den Grenzgebie- Subject Area III: Forms of Knowledge in the Border ten Areas

Projekt W1: “Außergew¨ohnliche Erfahrung” als Project W1: ‘Paranormal Experience’ as Social Con- soziales Konstrukt struct

Ziel des wissenssoziologischen und ideengeschichtlichen The aim of this project is to reconstruct the concept Projekts ist die Rekonstruktion der Idee der au- of paranormal experience including the associated ßergew¨ohnlichen Erfahrung und der mit ihr ver- everyday and scientific knowledge. Empirical material knupften¨ lebensweltlichen und wissenschaftlichen Wis- is provided by public discourses of different scientific sensbest¨ande. Empirisches Material sind die fach- professions, by results of surveys about beliefs of the offen¨ tlichen Diskurse der unterschiedlichen wissen- population concerning paranormal experiences as well schaftlichen Professionen, Befunde von Untersuchun- as juristic and therapeutic practices. In the context of gen zu den Einstellungen in der Bev¨olkerung hin- the analysis complex methods of empirical sociology sichtlich außergew¨ohnlicher Erfahrungen sowie juristis- of knowledge will be used, especially the analysis of che und therapeutische Praxisformen. Bei der Ana- patterns of interpretation and discourse analysis. lyse kommen komplexe Methoden der empirischen Wissenssoziologie, insbesondere Deutungsmuster- und Diskursanalyse, zum Einsatz. Erste Befunde: Erst indem die Wissenschaften (und First results: In modern times certain human expe- die Religion) in der Neuzeit bestimmten menschlichen riences have been defined as out of the ordinary by Erfahrungen den Status des Allt¨aglichen absprechen, science (and religion). They are thereby discursively konstituieren sie diese fur¨ die westliche Welt diskur- constituted in the western world as exceptional expe- siv als außergew¨ohnliche Erfahrungen. Solchen Er- riences. These experiences have been associated with fahrungen werden wissenschaftlich spezifische Merk- specific features by science, whereby their reality status male zugewiesen, die ihren lebensweltlichen Wirk- in every-day life is challenged and their intersubjective lichkeitsstatus in Frage stellen und ihre intersubjektive comprehension is destroyed. Those affected are not Nachvollziehbarkeit zerst¨oren. Den Subjekten wird die given the option of discussing their experiences in an M¨oglichkeit genommen, ub¨ er sie in einem allt¨aglichen everyday context. A hypothesis for this could be: Cultural Studies and Social Research 43

Modus zu kommunizieren. Eine weiterfuhrende¨ Hy- The exclusion of such experiences from everyday life pothese dazu k¨onnte lauten: Die Exkludierung solcher is procured in the interest of social control, whereby Erfahrungen aus der allt¨aglichen Lebenswelt ver- the intend is the scientific curbing of this type of ever- folgt ein soziales Kontrollinteresse. Diesem geht es day knowledge, and to eliminate socially or politically um die wissenschaftliche Zurichtung des lebens- undesirable collective knowledge. The ideal basis is weltlichen Denkens und die Eliminierung sozial the distinction between scientific-rational and magic- und/oder politisch unerwunsc¨ hter kollektiver Wis- irrational knowledge. As a result of the societal stigma- sensbest¨ande. Ideelle Basis ist die Unterscheidung tization of magic-irrational knowledge (keyword: su- des wissenschaftlich-rationalen von einem magisch- perstition) the dominance of scientific-thinking over irrationalen Wissen. Durch die soziale Stigmatisie- the everyday has been constituted and guaranteed. rung (Stichwort: Aberglaube) des Letzteren wird die (This provisional hypothesis will be checked in the con- Hegemonie des wissenschaftlichen ub¨ er das lebens- text of further investigations). weltliche Denken historisch zun¨achst her- und dann Schetsche sichergestellt. (Dieser vorl¨aufigen These ist im Rah- Publications: Schetsche (2003a); men der weiteren Untersuchungen nachzugehen.) Schetsche, Schmied-Knittel (2003) Schetsche Publikationen: Schetsche (2003a); Schetsche, Schmied-Knittel (2003)

Projekt W3: Gesellschaftliche Diskurse zu okkulten Project W3: Social Discourses on Occult Dangers Gefahren – das Beispiel “satanisch-ritueller Miss- – the Example ‘Satanic-Ritual Abuse’ brauch” Seit Anfang der achtziger Jahre wurde – zun¨achst in Since the beginning of the eighties, in the context of den USA und Kanada – im Zusammenhang mit sexu- violence against children reports have been published eller Gewalt gegen Kinder immer wieder auch ub¨ er – at first in the United States and Canada – about die Misshandlung und Ermordung von Kindern in sa- abuse and homicide of children in satanic groups and tanistischen Gruppen und Kulten berichtet. Die fach- cults. The public and experts’ discussions about the lichen und offen¨ tlichen Debatten ub¨ er den so genan- so-called satanic ritual abuse (SRA) reached Germany nten satanisch-rituellen Missbrauch (SRA – satanic ri- shortly afterwards and led the way in some spectac- tual abuse) erreichten kurze Zeit sp¨ater die Bundesre- ular cases with regard to the legal penalty system. publik und leiteten in einigen spektakul¨aren F¨allen However, the extent of this problem is controversial auch die strafrechtliche Praxis an. Sowohl unter Fach- among both the experts and the public. This is not leuten als auch innerhalb der breiten Offen¨ tlichkeit ist related to the fact that most of the field reports and das Ausmaß dieses Problems jedoch bis heute um- testimonies come from people who have brought these stritten. Dies h¨angt nicht zuletzt damit zusammen, dreadful experiences back to mind after years – often dass die meisten der Erfahrungsberichte und Zeugen- in the context of psychotherapy. aussagen von Personen stammen, die sich erst nach Jahren – oftmals im Rahmen einer Psychotherapie – an die furchtbaren Erlebnisse ihrer Kindheit “wiedererin- nert” haben. Obwohl die meisten Aussagen nicht gerichtsfest Although most statements are not judicially verifiable, nachprufbar¨ sind, haben sie auch in Deutschland they have led to anxiety in the German public and zu einer Beunruhigung der Offen¨ tlichkeit und zu to a call for special state-run measures against ritual Forderungen nach speziellen staatlichen Maßnah- abuse in cults, both because of the inhumanity of men gegen kultischen bzw. rituellen Missbrauch the reported experiences, the indoctrination and the gefuhrt.¨ Dazu beigetragen haben sowohl die Unge- violence, and because of their supposed ideological and heuerlichkeit der jeweils geschilderten Missbrauchs-, organizational background – the existence of a new Indoktrinierungs- und Gewalterlebnisse als auch ihr occult danger in terms of national and international angenommener weltanschaulich-organisatorischer Hin- satanic networks. tergrund: die Existenz einer (neuen) okkulten Gefahr in Form nationaler und internationaler satanischer Netzwerke. Aufgabe des Forschungsprojekts ist es, die Entste- The aim of this research project is to extensively recon- hung und Verbreitung dieser Gefahrenwahrnehmung struct the emergence and spreading of this anxiety in in Deutschland im Rahmen einer Diskursanalyse um- Germany by means of discourse-analysis. Hereby not fassend zu rekonstruieren. Dabei soll es nicht nur um only the ideational parts of the discourse (its back- die ideellen Bestandteile des Gefahrendiskurses (seine ground presumptions, ideological premises and lines 44 Cultural Studies and Social Research

Hintergrundannahmen, weltanschauliche Pr¨amissen of reasoning) but also the individual and collective ac- und Argumentationsfiguren) gehen, sondern auch um tors, their specific interests and the discursive strate- die individuellen und kollektiven Akteure, ihre spezi- gies they use, will be investigated. The project aims fischen Interessen und die von ihnen jeweils verwen- at the exemplary reconstruction of the specific Ger- deten (diskursiven) Strategien. Ziel des Projekts man version of a discourse which tries (at the end of ist die exemplarische Rekonstruktion der speziellen the twentieth century), with shocking reports from the deutschen Variante eines Diskurses, der am Ende people concerned, to convince the public and govern- des 20. Jahrhunderts mit schockierenden Betroffenen- mental authorities of modern industrial societies from berichten Offen¨ tlichkeit und staatliche Instanzen mo- the existence of an obscure, occult world beyond. derner Industriegesellschaften von der Existenz einer Schmied-Knittel dusteren¨ okkulten Nebenwelt zu ub¨ erzeugen versucht. Schmied-Knittel

2.3.3 Fortlaufende Aktivit¨aten der Abteilung 2.3.4 Ongoing Activities of the Department Ad hoc-Untersuchungen im Rahmen der Task Force Ad-Hoc-Research in the Context of the Task Force Grenzgebiete Grenzgebiete (Border Areas) Unter dem Stichwort “Task Force Grenzgebiete” Under the keyword ‘Task Force Grenzgebiete’ the fuhrt¨ die Abteilung EKS (in Kooperation mit an- department for cultural studies and social research deren Abteilungen des IGPP und externen Insti- conducts ad-hoc field research in cooperation with tutionen) Ad-hoc-Forschung im Feld durch. Auf- other departments of the IGPP and with exter- gabe ist die wissenschaftliche Untersuchung von ak- nal institutions. Its purpose is the scientific inves- tuellen Spontanph¨anomenen und Anomalien sowie tigation of current spontaneous cases and anoma- offen¨ tlichkeitsrelevanten Vorkommnissen aus dem lies as well as publicly relevant occurrences of gesamten Spektrum der Grenzgebiete. Wichtigstes the entire spectrum of the border areas. The Ziel ist das wissenschaftliche Verstehen der einzelnen most important aim is the scientific understanding Ph¨anomene und Ereignisse im Kontext individueller of the phenomena and occurrences in the context und sozialer Deutungen. of individual and social interpretations. Die Arbeit der jeweils eingesetzten Ad-hoc-Unter- The work of the ad-hoc research groups is organized suchungsgruppen ist in der Form “freier Feld- in form of ‘field research’ as it is established in the forschung” organisiert, wie sie in den Sozialwis- social sciences. It shall be open and interdisciplinary senschaften etabliert ist. Sie soll offen und interdis- as well as impartial concerning both – the phenomena ziplin¨ar sowie – sowohl hinsichtlich der Ph¨anomene and their psychosocial environment. In the long run als auch ihres psychosozialen Umfeldes – vorurteils- the goal is to develop standards of research which frei erfolgen. Langfristiges Ziel ist es, Untersuchungs- guarantee a general comparability of research results. standards zu entwickeln, die eine generelle Vergleich- For the time being the activities of the research groups barkeit der Untersuchungsergebnisse sicherstellen. Bis focus on three main questions: auf Weiteres wird sich die Arbeit der Untersuchungs- gruppen auf drei Fragenkomplexe beziehen:

1. die Rekonstruktion des Ph¨anomens; 1. the reconstruction of the phenomenon 2. die psychische Situation und die Reaktionen der 2. the psychological situation and the reactions of Beteiligten; the persons involved 3. die soziale Dynamik unter den Beteiligten und in 3. the social dynamics among the persons involved der Offen¨ tlichkeit. and in the public

Bisher kam die “Task Force Grenzgebiete” zweimal Up to now the ‘Task Force Grenzgebiete’ successfully zum Einsatz. Die beiden F¨alle waren sehr verschieden came into operation for two times. The two cases were in ihrer Art und hinsichtlich des erforderlichen Arbeit- very different with regard to their characteristics and saufwands. Entsprechend unterschiedlich gestalteten the expenditure of work required. Accordingly, the sich die Untersuchungen und die jeweils erstellten Ab- investigations and the final reports (which are only ac- schlussberichte (die institutsintern zug¨anglich sind). cessible for members of the institute) were different. Schetsche, Hofmann, Mayer, Schmied-Knittel Schetsche, Hofmann, Mayer, Schmied-Knittel Cultural Studies and Social Research 45

Herausgabe der Buchreihe “Grenz¨uberschreitun- Edition of a Monograph Series “Grenz¨uberschreitun- gen” (in Kooperation mit der Abteilung HS) gen” (in Cooperation With the Department HS) Im Auftrag des Instituts geben Eberhard Bauer On behalf of the IGPP Eberhard Bauer and Michael und Michael Schetsche seit 2003 die Buchreihe Schetsche have been editing a monograph series “Grenzub¨ erschreitungen. Beitr¨age zur wissenschaft- “Grenzub¨ erschreitungen. Beitr¨age zur wissenschaft- lichen Erforschung außergew¨ohnlicher Erfahrungen lichen Erforschung außergew¨ohnlicher Erfahrungen und Ph¨anomene” heraus. In der Reihe k¨onnen und Ph¨anomene” since 2003. In the series contribu- Beitr¨age aller wissenschaftlichen Disziplinen zur tions from all scientific disciplines concerning research Grenzgebietsforschung erscheinen – im Mittelpunkt in the border areas can be published – however, the stehen jedoch sozial- und geisteswissenschaftliche Per- focus is on perspectives of the social sciences and the spektiven. humanities. Die Reihe erscheint im Ergon-Verlag (Wurzburg).¨ Im The series is published by Ergon-Verlag (Wurzburg).¨ Jahre 2003 sind die ersten beiden B¨ande erschienen: In 2003, the first two volumes were published:

Band 1: Schetsche/Bauer (Hg.): Allt¨agliche Wun- Volume 1: Schetsche/Bauer (eds.): Allt¨agliche Wun- der. Erfahrungen mit dem Ub¨ ersinnlichen der. Erfahrungen mit dem Ub¨ ersinnlichen. Band 2: Mayer: Schamanismus in Deutschland. Volume 2: Mayer: Schamanismus in Deutschland. Konzepte – Praktiken – Erfahrungen Konzepte – Praktiken – Erfahrungen.

Zukunftig¨ sollen in dieser Reihe pro Jahr mindestens For the future at least two new volumes of the series zwei neue B¨ande erscheinen. per annum shall be published. Bauer, Schetsche Bauer, Schetsche

Aufbau einer Forschungsdatenbank f¨ur audiovisuelle Establishment of a Research Data Base for Audio- Medien (in Kooperation mit der Abteilung HS) visual Media (in Cooperation With the Department HS) In Kooperation mit der Abteilung HS wurde mit In cooperation with the department HS, the establish- der Einrichtung einer Datenbank “audiovisuelle Me- ment of a database ‘audiovisual media’ was started. dien” begonnen. Die Datenbank erfasst die Film-, It’s aim is to register all the film-, video- and DVD- Video- und DVD-Sammlung des Instituts zu allen collections at the IGPP which are dealing with top- Themen der Grenzwissenschaften und der Anoma- ics belonging to the border sciences and anomalistics. listik, und zwar sowohl die archivischen Best¨ande It comprises archival collections as well as contempo- als auch das aktuelle Sammlungsmaterial. Letzteres rary material. The latter mainly stems from record- stammt ub¨ erwiegend aus Ub¨ erspielungen von Fernseh- ings of telecasts that are systematically registered and beitr¨agen, die insbesondere seit Beginn 2003 sys- recorded since the beginning of the year 2003 as well tematisch erfasst und aufgezeichnet werden, sowie as from purchased copies and copies of films which aus Kaufkopien und Belegexemplaren von Filmen, were realized through contributions from staff mem- an deren Realisierung Institutsmitarbeiter beteiligt bers. The collection comprises all kinds of formats and waren. Gesammelt wird zu allen Formaten und Genres genres – documentations, fictional movies and televi- – neben Dokumentationen finden sich auch Spielfilme sion series as well as recordings from talk- and mys- und Fernsehserien sowie Aufzeichnungen von Talk- und teryshows. The database and the collection are basic Mysterieshows. Datenbank und Sammlung sind Vo- requirements for investigations of media research and raussetzung fur¨ medienwissenschaftliche Untersuchun- are available for staff members of the IGPP. gen und stehen institutsintern zur Verfugung.¨ Bauer, Fischer, Mayer, Schetsche Bauer, Fischer, Mayer, Schetsche 46

2.4 Historische Studien, Archiv 2.4 Historical Studies, Archives und Bibliothek and Library

Der Aufgabenbereich der Abteilung umfasst Untersu- The department is dealing with investigations into the chungen zur Kultur- und Rezeptionsgeschichte der cultural and reception history of parapsychological re- parapsychologischen Forschung und anderer “unortho- search and other ‘unorthodox’ fields (‘Historical Para- doxer” Fragestellungen (“Historische Parapsycho- psychology’). The focus is laid upon the ‘internal’ logie”). Im Vordergrund steht die Problemgeschichte history of , occultism and parapsychology in von Spiritismus, Okkultismus und Parapsychologie in Germany from the 19th century until today. Of spe- Deutschland seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegen- cial interest is the reception of paranormal phenomena wart. Von besonderem Interesse ist dabei die Rezep- with regard to established disciplines like psychology, tion paranormaler Ph¨anomene in Bezug auf etablierte medicine, literary studies or history of art. Special top- Disziplinen wie Psychologie, Medizin, Literatur- oder ics are: (1) historical investigations into biographies of Kunstwissenschaft. Laufende Fragestellungen sind: psi researchers and or mediums; (2) the his- (1) die Erforschung der Biographien von Forschern und tory of organizations and societies in this field; (3) the Medien; (2) die Geschichte der einschl¨agigen Organi- role of photography in the history of parapsychological sationen und Gesellschaften; (3) die Rolle der Foto- research; (4) the relationship between occultism and grafie in der Geschichte der Parapsychologie; (4) der fine arts; (5) the history of the Freiburg Institute it- Zusammenhang zwischen Okkultismus und Bildender self. These studies rely critically on the holdings of the Kunst; (5) die Geschichte des Instituts selbst. Inte- IGPP-library and the IGPP-archives. grierender Bestandteil dieser Studien sind die IGPP- Publication: Bauer (2002a) Spezialbibliothek und das IGPP-Forschungsarchiv. Publikation: Bauer (2002a)

2.4.1 Historische und biographische Studien 2.4.1 Historical and Biographical Studies Judische¨ Hellseher und Paragnosten im 19. und 20. Jahr- Jewish Clairvoyants in the 19th and 20th Century: hundert: Archivische Erschließung und biographische Archival Description and Biographical Studies Studien In der Historiographie zur Parapsychologie hat der In the past, the historiography of parapsychology paid Umstand, dass eine Reihe von Personen, die zeitge- little attention to the fact that several persons who n¨ossisch als Hellseher, Paragnosten oder Telepathen became famous for their contemporaries in the role of Bekanntheit erlangt haben, Juden waren, bisher kaum claivoyants, paragnosts or telepaths, were of Jewish Beachtung gefunden. Vorliegende Forschungen zu origin. Studies considering parapsychological point of parapsychologischen Bezugspunkten in der judisc¨ hen views in the Jewish cultural history, are dealing pri- Kulturgeschichte befassen sich entweder mit biblischen marily with biblical or rabbinical-talmudic traditions. oder aber mit rabbinisch-talmudistischen Traditionen, Very little research has been done on modern or con- w¨ahrend fur¨ die Neuzeit oder gar fur¨ die Zeitgeschichte temporary times. Therefore a research project focuses bislang nur wenig bekannt ist. In einem eigenen For- on personalities of Jewish descent that appear in the schungsprojekt stehen deshalb Pers¨onlichkeiten judi-¨ history of parapsychology. Apart from prominent scher Herkunft aus der Geschichte der Parapsycho- persons like Hermann Steinschneider alias ‘Hanussen’ logie im Mittelpunkt. Neben einer schon prominenten (1889–1934), it will primarily discover and explore Gestalt wie Hermann Steinschneider alias “Hanussen” lesser known Jewish persons whose paranormal (1889–1934) werden vorrangig bisher noch wenig be- abilities attracted the interest of parapsychological kannte Lebensl¨aufe wieder entdeckt und untersucht. research and incited discussions. The project will also Im Mittelpunkt stehen Biographien von Judinnen¨ und include Jewish illusionists and conjurers. Juden, deren außergew¨ohnliche F¨ahigkeiten das Inter- esse der wissenschaftlichen Parapsychologie geweckt und Anlass zu Diskussionen gegeben haben. Zumin- dest mit erfasst wird der Bereich der judisc¨ hen Trick- und Illusionskunst. Das Forschungsprojekt umfasst archivische Arbeiten, The project involves archival researches as, for exam- wie etwa die systematische Erschließung der zahlrei- ple, a systematic survey of the numerous documents chen Unterlagen zum Fall “Hanussen” im Teilnachlass about ‘Hanussen’; these documents exist in the IGPP- des Juristen Albert Hellwig im IGPP-Archiv. Ein zwei- Archive within the estate of the lawyer Albert Hellwig. ter Aufgabenbereich besteht in der Erarbeitung bio- Another branch of the project focuses on biographi- graphischer Studien. Vorgelegt wurde bislang eine bio- cal studies. A study of the clairvoyant Ludwig Kahn graphische Arbeit zu dem aus Suddeutsc¨ hland stam- (1873–c. 1966) from Southwest-Germany has been al- Historical Studies, Archives and Library 47 menden Ludwig Kahn (1873–um 1966). Weitere ready published and a second one about the American- Recherchen in Vorbereitung einer Publikation erfolg- Polish clairvoyant Bert Reese (c. 1841–1926) is in ten zu dem amerikanisch-polnischen Hellseher Bert progress. Moreover the ‘sensitive’ Ludwig Aub (1862– Reese (um 1841–1926). Weiterhin werden der Sen- 1926) from Munich and the ‘psychometrist’ and sitive Ludwig Aub (1862–1926) aus Munc¨ hen sowie graphologist Raphael Schermann (1879–c.1945) from der Graphologe und “Psychometriker” Raphael Scher- Vienna are considered. If there are sufficient sources, mann (1879–um 1945) aus Wien beruc¨ ksichtigt. Es other Jewish clairvoyants will be added to this list. soll untersucht werden, ob und inwieweit judisc¨ he The archives of the IGPP as well as other archives will Sozialisationsformen und Traditionslinien von Rele- serve as sources of material. Having undertaken these vanz fur¨ die T¨atigkeit und Wirkung dieser Perso- two steps, it will be examined if and how far Jewish nen sowie fur¨ ihre jeweilige Außen- und Eigenwahr- forms of socialisation and Jewish traditions were rele- nehmung waren bzw. in welcher Weise sich his- vant for the activity of these people and their impres- torische Verl¨aufe und Ereignisse sowie gegebenen- sion on others. Furthermore, the importance of the falls antijudisc¨ he Ressentiments auf ihre Biographien Jewish background for their internal and external per- auswirkten. Die komparatistische Perspektive fragt ception will be examined. Also, it might be important nach m¨oglichen Gemeinsamkeiten sowie Unterschieden to explore the effect that historical events and possible in den Lebensl¨aufen judisc¨ her Hellseher und Paragnos- anti-Jewish resentments had on the clairvoyant’s lives. ten. In einem erweiterten Ansatz kann der Blick dar- According to the comparative perspective the similar- auf gerichtet werden, welche Bedeutung der oft nicht ities and differences within their biographies will be beruc¨ ksichtigten Gesamtbiographie einer solchen Per- worked out. Additionally, the significance of the often s¨onlichkeit fur¨ deren Erfolg oder Misserfolg, Anerken- neglected biography of these persons for their general nung oder Ablehnung im Gesamtrahmen der Para- success or failure and for their recognition or rejection psychologie zukommt. Unter diesen Gesichtspunkten within the framework of parapsychology will be ex- ist das Forschungsprojekt an einer durch das Pro- plored. In combining all these aspects, this project is jekt selbst noch zu kl¨arenden Schnittstelle zwischen located on a yet unspecified interface between Jewish der judisc¨ hen Kultur- bzw. Sozialgeschichte und der cultural and social history and the history of parapsy- Geschichte der Parapsychologie verortet. chology. Schellinger Schellinger Publikation: Schellinger (2002) Publication: Schellinger (2002)

T. K. Oesterreich, Angelos Tanagras und die 4. Interna- T. K. Oesterreich, Angelos Tanagras and the 4th Interna- tionale Konferenz fur¨ Psychical Research in Athen 1930 tional Conference for Psychical Research in Athens, 1930 Der Philosoph und Psychologe Traugott Konstantin The philosopher and psychologist Traugott Konstantin Oesterreich (1880–1947) von der Universit¨at Tubingen¨ Oesterreich (1880–1947) from Tuebingen University geh¨orte neben dem Biologen und Naturphilosophen belonged together with the biologist Hans Driesch Hans Driesch (1867–1941) von der Universit¨at Leipzig (1867–1941) from Leipzig University and the philoso- sowie dem Philosophen August Messer (1867–1937) pher August Messer (1867–1937) from Giessen Uni- von der Universit¨at Gießen zu den wenigen deutschen versity to the very few German University scholars Universit¨atsgelehrten, die in den Jahren nach dem which, after the First World War, became convinced 1. Weltkrieg von der Realit¨at parapsychischer Ph¨a- that paranormal phenomena exist as scientific facts. nomene ub¨ erzeugt waren und offen¨ tlich ihre wis- They supported the idea that parapsychology should senschaftliche Untersuchung forderten. Sie alle unter- be integrated as a legitimate field of study within the stutzten¨ die Vorstellung, dass die Parapsychologie University. Oesterreich remembers in 1931 that his als legitimes Fach in den Rahmen der Universit¨at “early courageous defence of his conviction (1920) re- integriert werden sollte. Oesterreich erinnerte sich garding these new and still obscure problems” was con- 1931, dass sein “fruhzeitiges¨ Eintreten (1920) fur¨ nected with “big personal sacrifices”. Driesch had also diese neuen, noch so undurchsichtigen Probleme” mit the honour to be elected as president for the SPR in “großen pers¨onlichen Opfern” verbunden gewesen sei. 1926/27. So it is not surprising that we find the names 1926/27 wurde Driesch als bisher einziger deutscher of Driesch and Oesterreich as academic leaders of the Gelehrter zum Pr¨asidenten der SPR gew¨ahlt. Von group of German psychical researchers who attended daher ist es nicht ub¨ erraschend, dass Driesch und in 1930 the 4th International Conference for Psychi- Oesterreich als die akademischen Fuhrer¨ der Gruppe cal Research in Athens. These conferences were pre- deutscher parapsychologischer Forscher auftauchen, viously held in Copenhagen (1921), Warsaw (1923), die 1930 an der 4. Internationalen Konferenz fur¨ Psy- Paris (1927) and afterwards in Oslo (1935). chical Research in Athen teilnahmen. Diese Konferen- zen wurden vorher in Kopenhagen (1921), Warschau (1923), Paris (1927) und nachher in Oslo (1935) gehal- ten. 48 Historical Studies, Archives and Library

Oesterreichs Beitr¨age zur Parapsychologie sind zahl- Oesterreich’s contributions to parapsychology are reich: (1) 1921 ver¨offentlichte er unter dem Ti- numerous: (1) In 1921, he published a survey of the tel Der Okkultismus im modernen Weltbild eine present position of the field to show the importance Ub¨ ersicht ub¨ er den damals aktuellen Forschungs- of paranormal phenomena for a “modern weltan- stand der Parapsychologie in der Absicht, die Be- schauung”, which has left behind the “mechanistic” deutung paranormaler Ph¨anomene fur¨ eine “moder- thinking (English edition Occultism and Modern ne Weltanschauung” aufzuzeigen, die die “mechanis- Science, 1923); (2) in his Grundbegriffe der Para- tische” Denkweise ub¨ erwunden hatte; (2) in seinen psychologie (1921) he dealt in an original way with 1921 erschienenen Grundbegriffen der Parapsycho- the conceptual issues of parapsychological research, logie bemuh¨ te er sich in origineller Weise um die for example the distinction between ‘telepathy’ and begrifflich-theoretische Kl¨arung ausgew¨ahlter Grund- ‘’; (3) he observed a close relationship begriffe (zum Beispiel “Telepathie” im Unterschied between dissociation of personality (‘Ich-Spaltung’) zu “Hellsehen”); (3) er konstatierte eine enge Be- and the occurrence of psychic phenomena; (4) his ziehung zwischen Ich- oder Pers¨onlichkeitsspaltung monograph on Besessenheit (1921) can still be (“Dissoziation”) und dem Auftreten parapsychischer regarded as a source book dealing with cases of Ph¨anomene; (4) seine Monographie ub¨ er Besessen- altered states of consciousness (possession, exorcism heit (1921) stellt ein unub¨ ertroffenes Quellenwerk and multiple personality) from antiquity to modern ub¨ er ver¨anderte Bewusstseinszust¨ande (Besessenheit, times (English translation Possession 1930, reprint Exorzismus, multiple Pers¨onlichkeiten) von der An- 1966); (5) Oesterreich was active also as a forensic tike bis zur Moderne dar; (5) Oesterreich fungierte expert witness in cases of practical applications of als Gerichtsgutachter bei der Frage der praktischen mediumistic abilities (“Kriminaltelepathie”); (6) Anwendung parapsychischer F¨ahigkeiten (“Kriminal- finally, he pursued the ambitious goal to establish a telepathie”); (6) er unternahm den soziologisch bedeut- ‘Deutsches Zentralinstitut fuer Parapsychologie’ (Ger- samen Versuch, nach dem Vorbild der englischen “So- man Central Institute for Parapsychology) following ciety for Psychical Research” ein “Deutsches Zentralin- the model of the British SPR. It was Oesterreich’s stitut fur¨ Parapsychologie” ins Leben zu rufen. Oester- personal tragedy that in 1933, when he has reached reichs pers¨onliche Trag¨odie war, dass 1933, als er sich the top of his influence and academic prestige for the auf der H¨ohe seines akademischen Prestiges zu Guns- benefit of parapsychology, the Nazis came to power ten der Parapsychologie befand, die Nationalsozialis- in Germany; Oesterreich was immediately forced to ten an die Macht kamen. Er wurde im gleichen Jahr resign from his university post in Tubingen¨ because zwangsemeritiert, da er mit einer Judin¨ verheiratet he was married with a wife of Jewish origin. He and war. Er und seine Familie ub¨ erlebten den 2. Weltkrieg, his family survived the Second World War, but in aber 1947 starb er als gebrochener und verbitterter 1947 Oesterreich died as a broken and embittered man. Mann. Die Psychical Research in Griechenland verdankte Psychical research in Greece flourished in the 1920’s, ihren Aufschwung in den 1920er Jahren dem griechi- established by the navy admiral Angelos Tanagras- schen Admiral Angelos Tanagras-Evangelidis (1877– Evangelidis (1877–1973). Tanagras, a psychiatrist 1973). Tanagras war von seiner Ausbildung her Psy- who had studied medicine in Germany, had due to his chiater, der in Deutschland Medizin studiert hatte und profession the opportunity to travel around the world dank seiner T¨atigkeit die Gelegenheit hatte, um die and make important connections with other centres Welt zu reisen und Verbindungen zu anderen para- of psychical research (such as with J. B. Rhine). psychologischen Forschungszentren herzustellen (wie The experience he got through these connections zum Beispiel zu J. B. Rhine). Mit Hilfe dieser Kon- helped him establish a prestigious ‘Hellenic Society takte war es ihm m¨oglich, 1923 in Athen eine ein- for Psychical Research’ in 1923, based in Athens to flussreiche “Hellenic Society for Psychical Research” which he became the president. His own prestige, zu grunden,¨ zu deren Pr¨asidenten er gew¨ahlt wurde. personality and status enabled him to attract the elite Dank seines Ansehens und seiner Pers¨onlichkeit z¨ahlte of the Athenian society to become members of the bald die Elite der Athener Gesellschaft zu Mit- Hellenic SPR. Among these members were university gliedern der Hellenic SPR. Darunter fanden sich Uni- professors, high court judges, the head of the Greek versit¨atsprofessoren, Gerichtspr¨asidenten, der Polizei- bank, the chief of police, etc. He published a monthly chef u. a. Tanagras gab eine Monatszeitschrift heraus, journal in which scientists such as A. Einstein and in der A. Einstein und M. Curie als Ehrenmitglie- M. Curie were portrayed as honorary members. der genannt wurden. Seine Arbeiten wurden auch in Tanagras’ articles were also published in German deutschen parapsychologischen Zeitschriften ver¨offent- parapsychological journals. licht. Zur Erkl¨arung bestimmter parapsychischer Ph¨ano- To explain parapsychological phenomena, Tanagras mene ging Tanagras von der Idee der “Psychobolie” introduced the theory of ‘psychobolia’ as a quasi- aus, einem quasi-physikalischen Fluidum, das von physical fluidum emanating from human subjects and Personen ausstrahlt und durch Materie dringen sollte. penetrating matter. Tanagras trained in self-hypnosis Historical Studies, Archives and Library 49

Tanagras trainierte mit Hilfe der Selbsthypnose eine a group of ‘sensitives’ (mostly ladies) with whom he Gruppe von “Sensitiven”, zumeist Frauen, mit de- worked in successful experiments into long-distance nen er erfolgreiche Experimente zur Ferntelepathie telepathy with other European countries (e. g. with mit Gruppen in anderen europ¨aischen L¨andern (z. B. Oesterreich in Tubingen),¨ and psychometry reading. mit Oesterreich in Tubingen)¨ und Psychometriever- In 1930 he organized the fourth international SPR con- suche durchfuhrte.¨ 1930 organisierte er in Athen die ference in Athens in which many distinguished psy- 4. Internationale Konferenz fur¨ Psychical Research, an chical researchers from Europe participated, such as der viele renommierte parapsychologische Forscher aus Sir . The participants enjoyed the tradi- ganz Europa teilnahmen, u. a. Sir Oliver Lodge. Die tional Greek hospitality, which was offered luxuriously Konferenzteilnehmer konnten sich der traditionellen to them through a variety of activities including confer- griechischen Gastfreundschaft erfreuen, die Vortr¨age, ence talks, sightseeing, and dinners with Greek music Besichtigungen von Sehenswurdigk¨ eiten und uppige¨ and dance. After the end of the war found Tanagras Banketts umfasste. Nach Kriegsende war Tanagras unable to sustain the Hellenic Society due to the effects aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr of his very old age heavy on his physical and mental in der Lage, die Hellenic Society fortzufuhren;¨ viele health and his trusted collaborators either absorbed by seiner Mitarbeiter mussten sich um ihren Lebensun- their own lives, or departed. The study portrays the terhalt kummern¨ oder waren verstorben. Das Pro- personality and work of Angelos Tanagras in psychical jekt skizziert Leben und Werk von Angelos Tanagras, research, some of his experiments with Oesterreich in einige seiner Telepathieexperimente mit Oesterreich in Tubingen,¨ as well as the atmosphere of the 1930 SPR Tubingen¨ sowie das soziokulturelle Umfeld der Athener conference in Athens. SPR-Konferenz. Bauer, Pallikari Bauer, Pallikari

Ein noch unbekannter Brief Sigmund Freuds an Fanny An Unpublished Letter of Sigmund Freud to Fanny Moser Moser ub¨ er Fragen des Okkultismus Regarding Problems of the Occult Im Nachlass der schweizer Biologin und Parapsycholo- In the personal papers of Dr. Fanny Moser (1872– gin Dr. Fanny Moser (1872–1953), der im Archiv des 1953), a Swiss biologist and parapsychologist, whose IGPP aufbewahrt wird (vgl. 2.4.5), haben sich bisher files are kept at the IGPP archive (see 2.4.5.), two orig- zwei Originalbriefe Sigmund Freuds (1856–1939) ge- inal letters of Sigmund Freud (1856–1939) were found, funden, die sowohl fur¨ die Geschichte der Psychothera- which are of considerable interest from the point of pie wie der Parapsychologie von einigem Interesse sind. view of the history of psychotherapy as well as of the Fanny Mosers Schreiben an Freud sind zwar nicht er- history of parapsychology. Fanny Moser’s letters to halten (oder momentan zumindest nicht auffindbar), Freud are no more extant (or, at least, could not be aber aus Kenntnis ihrer Biographie und aus Freuds find). However, we know from her own biography Antworten geht hervor, dass sie sich 1918 aus zwei and from Freud’s correspondance with her that she Grunden¨ an ihn gewandt hatte. Es ging einmal um had contacted him primarily for two reasons: (1) she die Frage einer m¨oglichen Entmundigung¨ ihrer Mut- wanted Freud’s support to have her mother, Freifrau ter, der Freifrau Fanny Moser-von Sulzer-Wart (1848– Fanny Moser-von Sulzer-Wart (1848–1925), declared 1925), die die finanzielle Unterstutzung¨ ihrer Tochter incapable of managing her own affairs (the mother, a einstellen wollte (oder eingestellt hatte), zum anderen very wealthy woman, had threatened to disinherit her wollte sie Freuds Einstellung “okkulten” Ph¨anomenen daughter), and (2) she wanted to learn more about gegenub¨ er in Erfahrung bringen. Freud’s own attitude towards ‘occult’ phenomena. Der erste Brief Freuds vom 13. Juli 1918 wurde schon Freud’s first letter to Fanny Moser from July 13, 1918 ver¨offentlicht (vgl. Bauer, 1986). In ihm erw¨ahnt Freud has been already published (Bauer, 1986). In this let- die Krankengeschichte der Freifrau Fanny Moser-von ter he mentions the fact that he had published the Sulzer-Wart, die er in seinen Studien ub¨ er Hysterie medical history of Fanny Moser’s mother in his book (1895, zusammen mit J. Breuer) unter dem Pseudonym Studien ub¨ er Hysterie (1895, together with J. Breuer), “Frau Emmy v. N. . . . , vierzig Jahre, aus Livland” using for her a pseudonym “Mrs. Emmy v. N. . . . , publiziert hatte. – Im zweiten Brief an Fanny Moser fourty years old, from Livland”. — In his second let- vom 10. Oktober 1918, der bisher der Freud-Forschung ter from October 10, 1918, which was until recently noch nicht bekannt ist, schreibt Freud zum Schluss in unknown, he comments on this fact again and sum- Bezug auf Fragen des Okkultismus: “Mich l¨asst die marizes his own position regarding problems of the oc- ganze Sache eher kuhl,¨ weil ich nicht einen Umsturz cult as follows: “I’m not realy that interested in the unserer wissenschaftl. Weltanschauung davon erwarte, topic because I don’t expect it to overturn our scien- sondern im besten Fall die Er¨offnung eines neuen Gebi- tific worldview; rather I expect that at most it will open etes von Tatsachen, die sich dem Ubrigen¨ einfugen¨ wer- up a new range of facts that will simply fit in with the den.” (Der Brief Freuds ist auf Seite 6 dieses Berichtes ones we already have”. (Freud’s letter is reproduced abgebildet.) on page 6 of this report.) Bauer Bauer 50 Historical Studies, Archives and Library

Der “Kunst- und Seelenforscher” Carl du Prel Carl du Prel as a Researcher of Art and Soul Kulturgeschichtlich und -wissenschaftlich gesehen, war From the perspective of cultural history, the Bavarian der bayerische Privatgelehrte Carl du Prel (1839– scholar Carl du Prel (1839–1899) belongs to the more 1899) gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Geis- or less forgotten masterminds of the 19th century, de- tesgr¨oße, die heute jedoch in Vergessenheit geraten spite the fact that du Prel was among the leading the- ist, obwohl er zu den fuhrenden¨ Theoretikern der oreticians in the field of dream and soul studies as well Traum- und Seelenforschung und des Spiritismus bzw. as spiritism and psychical research at the end of the der Parapsychologie geh¨orte. Seine Theorien dien- 19th century. His theoretical concepts were source of ten sowohl Kunstlern¨ als auch Schriftstellern als In- inspiration for many contemporary artists and writers. spirationsquellen und ub¨ ernahmen auf dem Weg zu So his work forms part of a milestone on the way to Sig- Freuds Traumdeutung Schrittmacherfunktion. Durch mund Freud’s book Interpretation of Dreams. Found- seine Grundung¨ der “Psychologischen Gesellschaft” in ing the ‘Psychological Society’ in 1886, du Prel became Munc¨ hen im Jahre 1886 z¨ahlt du Prel zu den Vorrei- one of the predecessors of today’s research in parapsy- tern der heutigen parapsychologischen Forschung. chology. Die Arbeit intendiert in erster Linie eine umfassende The primary intention of this project is to obtain a du Prel-Biographie und -Bibliographie, werkinhaltliche comprehensive biography and bibliography du Prel’s, oder analysierende Fragen treten zuruc¨ k: Es sind whereas questions of interpretation and analysis come vorrangig die noch existierenden und auffindbaren second. So an attempt was made to find out where Quellen, die es zu finden galt und gilt, ihre Zusammen- primary sources were located, to collect them and to stellung und die abschließende Erstellung einer ersten make a first evaluative summary. Such investigations auswertenden Ub¨ ersicht. Bisherige Leistungen waren: included:

• Archiv- und Bibliotheks-Recherchen in Freiburg • Archival researches in Freiburg (journals), Zagreb (Zeitschriften), Zagreb (vermuteter Hellenbach- (Hellenbach’s personal papers), Wetzlar (Ger- Nachlass), Wetzlar (Gerster-Nachlass), Hamburg ster’s personal papers), Hamburg (Bahnsen’s per- (Bahnsen-Nachlass), Stuttgart (Hartmann- sonal papers), Stuttgart (Hartmann’s personal Nachlass), (Sammlung Darmst¨adter), papers), Berlin (Darmst¨adter collection), Mu- Munc¨ hen (Mitglieder der “Psychologischen Gesell- nich (members of ‘Psychological Society’; Mensi- schaft”, Mensi-Klarbach-Nachlass, Zeitschriften), Klarbach’s personal files; journals), G¨ottingen G¨ottingen (Hubb¨ e-Schleiden-Nachlass), Marija (Hubb¨ e-Schleiden’s personal files), Marija Bis- Bistica bei Zagreb (vermuteter Hellenbach- tica near Zagreb (Hellenbach’s personal papers), Nachlass), Stockdorf bei Munc¨ hen (Bayersdorfer- Stockdorf near Munich (Bayersdorfer’s personal Nachlass) und Nurn¨ berg (G. v. Max-Nachlass). files) and Nuremberg (G. v. Max’s personal pa- pers). • Transkriptionen der du Prelschen Briefe an Julius • Transcriptions of du Prel’s letters to Julius Bahnsen und Eduard von Hartmann (abgeschlos- Bahnsen and Eduard von Hartmann (completed). sen). • Zeitschriften-Recherche in: Deutsche Zeitung, • Research in journals: Deutsche Zeitung, Presse, Presse, Neue freie Presse, Literaturblatt, Oster-¨ Neue freie Presse, Literaturblatt, Osterr¨ eichische reichische Wochenschrift fur¨ Kunst und Wis- Wochenschrift fur¨ Kunst und Wissenschaft, Kos- senschaft, Kosmos, Gegenwart, Psychische Stu- mos, Gegenwart, Psychische Studien, Sphinx, and dien, Sphinx und Metaphysische Rundschau. Metaphysische Rundschau. • Recherchen zur “Psychologischen Gesellschaft”: • Researches about ‘Psychological Society’: Iden- Identifizierung der Mitglieder, Suche nach Nach- tifying the members, searching for personal files l¨assen, Literaturrecherche, Auswertung der Bio- and literature, researching the biographies. graphien.

Seit Herbst 2003 wird das Material sortiert: Nach der- Since autumn 2003 the material has been compiled: zeitigem Kenntnisstand lassen sich etwa 450 Positio- as to the present state of knowledge, the list of du nen in der entstehenden und noch wachsenden Biblio- Prel’s publications, including his work as feuilletonist, graphie des Feuilletonisten, Philosophen, Heimatdich- philosopher, regional writer, scholar, and, especially, as ters, Privatgelehrten und vor allem des Traum- und a researcher of dream and soul, comprises by now 450 Seelenforschers Carl du Prel nachweisen. (Wobei bei items. (This number includes book reviews and arti- der Z¨ahlung Buc¨ herbesprechungen und Aufs¨atze nicht cles as well as monographs. Some of his articles were von Monographien unterschieden und einige Artikel, counted repeatedly if they were published in different wenn sie in verschiedenen Zeitschriften ver¨offentlicht journals.) worden waren, mehrfach gez¨ahlt wurden.) Historical Studies, Archives and Library 51

Die ca. 600 entdeckten und unver¨offentlichten, in- Approx. 600 recorded and unpublished letters, tran- zwischen transkribierten und chronologisch geordneten scribed and arranged in a chronological order, will be Briefe aus ca. 20 verschiedenen Nachl¨assen werden analyzed for references of names of persons, places nach bibliographischen Hinweisen, Personen und Or- and journals. This material comes from 20 different ten durchsucht. Du Prels eigener Nachlass wurde im archival sources; du Prel’s personal files were destroyed Zweiten Weltkrieg zerst¨ort. in World War II. In den ersten 300 Briefen erw¨ahnt du Prel etwa 100 In his first 300 letters alone, du Prel mentions ap- Zeitungs- und Zeitschriftentitel, ca. 100 nicht eigene proximately 100 titles of newspapers and journals, Werke, Monographien und Aufs¨atze, ca. 250 Perso- approx. 100 titles of books, monographs and essays, nen, ca. 130 Orte und 15 geschichtliche / biographische approx. 250 persons and 130 places, and 15 historical Ereignisse, die mit Hilfe von Internet-Suchmaschinen, and biographical events which have to be identified Autographen- und Bibliothekskatalogen identifiziert, and reconstructed with the help of the internet search recherchiert und rekonstruiert werden. Diese Phase engines, autograph and library catalogues. This phase soll Ende 2003 abgeschlossen sein, womit dann die should be completed by the end of 2003. Phase des Zusammenfassens beginnt. In dieser letzten Phase der Arbeit wird du Prels In the last step of this project, du Prel’s biography Lebensweg und Werksgenese aus der Perspektive seiner and the genesis of his work will be reconstructed from Briefe rekonstruiert werden: Der Weg eines Sol- the point of view based on his letters: his way from a daten der bayerischen Armee zum Philosophen, eines soldier of the Bavarian army to a philosopher will be Schopenhauer- und Hartmann-Anh¨angers zur Galions- recapitulated, how he becomes a follower of Schopen- figur der spiritistischen Bewegung in Deutschland. hauer and Hartmann and finally a figurehead of the Kaiser (Dissertationsprojekt) spiritistic movement in Germany. Kaiser (Dissertation project)

2.4.2 Ausstellungsprojekt Paranormale Fotografie 2.4.2 Exhibition of Paranormal Photography “The Perfect Medium – Photography and the ‘The Perfect Medium – Photography and the Occult” Occult’ In der Geschichte der Parapsychologie wurde das foto- As the history of parapsychology has shown, the grafische Medium vor allem wegen der ihm zugeschrie- photographic medium played an important role to benen Wirklichkeitsmacht und des daraus abgeleiteten settle the reality of paranormal phenomena. Its main Beweischarakters eines fotografischen Bildes einge- purpose was not only to control the origin of the setzt. Es diente haupts¨achlich dazu, die Entstehung alleged phenomena, or to document them, but also to paranormaler Ph¨anomene zu kontrollieren, zu doku- propagate them in the public when the attempt was mentieren und diese (bei entsprechendem Erfolg) zu successful. It also helped to generate new phenomena, propagieren, aber auch “eigene” zu generieren, wie bei- like ‘thought-photographs’ and other types of so called spielsweise Gedankenaufnahmen oder andere “psychi- ‘psychic photographs’. sche Fotografien”. Das Projekt widmet sich der Erforschung dieser Form The research project ‘Paranormal Photography’ is von Verbindung zwischen “Optik und Ph¨anomen” mainly dealing with this special combination between (Schrenck-Notzing), indem insbesondere vor dem Hin- ‘optics and phenomena’ (Schrenck-Notzing) by taking tergrund von Quellenmaterial, d. h. Originalfotografien into account primary sources, especially original prints und dieses erg¨anzende Dokumente, seine Verlaufs- and related material. Its intention is to describe the geschichte dargestellt werden soll. Dabei richtet sich history of occult and paranormal photography from das Interesse insbesondere auf die Phasen, in denen the beginning to our days. It concentrates on periods, bestimmte Aufnahmen eine bisweilen die Diskussio- when photographic material dominated the public nen innerhalb der Disziplin bestimmende Rolle gespielt discussion about such phenomena. An example in haben. Ein Beispiel stellt hier der Komplex der Materi- question represents the complex issue of material- alisationsph¨anomene dar, der gunstigerw¨ eise durch den ization phenomena, which can be exceptionally well im Institutsarchiv lagernden Nachlass von Albert von studied by using the papers of Albert von Schrenck- Schrenck-Notzing einen idealen Forschungsgegenstand Notzing, which are part of the Institute’s archive (see darstellt, wie ebenfalls der Nachlass von Louis Dar- 2.4.5). Another example is the photographic estate get, der ein Hauptvertreter der franz¨osischen “Fluidal- of Louis Darget, one of the main representatives of fotografie” gewesen ist (siehe 2.4.5). Daneben sollen the French ‘fluid photography’. Another goal is the auch bisher in der Literatur weitgehend unerw¨ahnt reconstruction of mainly forgotten or ignored photo- gebliebene F¨alle rekonstruiert werden, da Recherchen graphic cases. The evaluation of external collections in externen Sammlungen und Archiven ergeben haben, and archives has shown the extraordinary cultural dass aussergew¨ohnliche Bildmaterialien von großer kul- historical importance of such materials. turgeschichtlicher Bedeutung greifbar sind. 52 Historical Studies, Archives and Library

Ein Hauptziel dieses Forschungsbereichs war (und ist) A main goal of the project was (and still is) to die wissenschaftliche Vorbereitung einer Ausstellung prepare a major exhibition about the subject under ub¨ er das Thema (engl. Titel: “A Perfect Medium – the title ‘A Perfect Medium—Photography and the Photography and the Occult”). Sie wird in Zusam- Occult’. It will be realized in cooperation with the menarbeit mit der Maison Europ´eenne de la Photo- Maison Europ´eenne de la Photographie in Paris and graphie in Paris und dem Metropolitan Museum of the Metropolitan Museum of Art in New York for Art fur¨ Ende 2004 realisiert und wird neben den 2004/2005 and will also be shown later in the Museum erw¨ahnten Orten auch im Museum of Modern Art of Modern Art in San Francisco and the Museum in San Francisco und dem Museum of Fine Arts in of Fine Arts in Montreal. It is, as it seems, for the Montreal gezeigt werden. Damit wird vermutlich first time that primary sources dealing with history zum ersten Mal ub¨ erhaupt in international renom- of the occult and the paranormal will be presented mierten Museen eine ausschließlich Quellenmaterial in international renowned museums. A lot of insti- aus der Geschichte der Parapsychologie gewidmete tutions and private collectors generously supported Ausstellung pr¨asentiert. Die ausgesprochen große Be- the preparations of the project. As a consequence, reitschaft zur Kooperation und Mithilfe bei Institu- the knowledge regarding historical photographs and tionen wie auch bei Privatpersonen, hat außerdem other items, like archival material, was considerably dazu gefuhrt,¨ dass sich die Kenntnis ub¨ er historische improved. By this way, one of the goals could be Best¨ande von Bildmaterialien und anderen Objekten reached which might be of some importance for (d. h. archivarisches und sonstiges Sammlungsmate- future research projects dealing with the history of rial) aus diesem Bereich entscheidend verbessert hat. parapsychology. In this context one can confidently Damit wurde bereits eines seiner Ziele erreicht, das say that with the help of such projects the readiness vor allem auch fur¨ zukunftige¨ Forschungsvorhaben von to secure and restore rare historical materials could Bedeutung sein k¨onnte. Es l¨asst sich in diesem Zusam- be increased. menhang auch feststellen, dass solche Projekte mit dazu beitragen k¨onnen, die Bereitschaft zur Sicherung seltener historischer Materialien zu erh¨ohen. Im Zusammenhang mit diesem Forschungsprojekt und In connection with this project and previous exhi- den bisher realisierten Ausstellungen konnte eine ein- bitions it was possible to create an unique collec- zigartige Informationssammlung ub¨ er Bildmaterialien tion of information material on the subject. It in- aus der Geschichte der Parapsychologie zusammenge- cludes a database on archives and collections, con- tragen werden. Sie beinhaltet auch ein Standort- taining not only photographs but also other archival verzeichnis von archivarischem Material und sonsti- material, and also bibliographic references. Its impor- gen relevanten Sammlungsbest¨anden sowie bibliogra- tance can be shown by a lot of external inquiries, ei- phische Angaben. Die Bedeutung dieses Komplexes ther in connection with scientific projects or with film l¨asst sich inzwischen an einer Vielzahl externer An- and publication projects and also other exhibitions fragen ablesen, entweder im Zusammenhang mit wis- (to mention only a few: GEO Wissen Nr. 29, “Er- senschaftlichen Projekten und Film- sowie Publika- kenntnis, Weisheit, Spiritualit¨at”, 2/2003; “Hunters of tionsvorhaben (u. a. GEO Wissen Nr. 29, “Erkenntnis, Ghosts” France 3/Mona Lisa Film Production, Lyon, Weisheit, Spiritualit¨at”, 2/2003; “Hunters of Ghosts” 2003; “Le Sixi`eme Sens”, Edition du Chˆene, Hachette, France 3/Mona Lisa Film Production, Lyon; “Le Paris, France, 2003; “Francis Bacon and the Tradi- Sixi`eme Sens”, Edition du Chˆene, Hachette, Paris) tion of Art”, Kunsthistorisches Museum Wien, Aus- oder anderen Ausstellungsprojekten (u. a. “Francis tria, Fondation Beyeler, Bale, Switzerland, 2003–2004; Bacon and the Tradition of Art”, Kunsthistorisches “Spiritus”, Riksutst¨allingar/ Magasin 3, Kunsthalle Museum Wien, Fondation Beyeler, Basel, 2003–2004; Stockholm; J¨onk¨opings L¨ans Museum; Sundsvall Mu- “Spiritus”, Riksutst¨allingar/ Magasin 3, Kunsthalle seum, Kunstmuseum Gothenburg; all located in Swe- Stockholm; J¨onk¨opings L¨ans Museum; Sundsvall Mu- den; Kunsthalle Bomuldsfabriken; Arenbal, Norway, seum, Kunstmuseum G¨oteborg; alle Schweden; Kunst- Douglas Hyde Gallery, Trinity College, Dublin, Ire- halle Bomuldsfabriken; Arenbal, Norwegen, Douglas land, 2003–2004). Hyde Gallery, Trinity College, Dublin, Irland, 2003– Fischer 2004). Fischer Historical Studies, Archives and Library 53

2.4.3 Interne Kooperationen 2.4.3 Internal Cooperations Herausgabe und Redaktion der Zeitschrift fur¨ Para- Editorship and Managing Editorship of the Zeitschrift fur¨ psychologie und Grenzgebiete der Psychologie Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie Die 1957 von Prof. Hans Bender gegrundete¨ Zeit- In 1957 Prof. Hans Bender founded the Journal of schrift stellt bis heute die einzige deutschsprachige Parapsychology and Frontier Areas of Psychology, to Fachzeitschrift fur¨ parapsychologische Forschung dar. date still the only specialist journal for parapsycho- Sie berichtet in empirisch und theoretisch orientierten logical research in German language. The Journal Originalarbeiten, in Sammelreferaten und Fallstu- is devoted mainly to original reports of experimen- dien ub¨ er Entwicklung, Methoden, Ergebnisse, Prob- tal and theoretical research in parapsychology. It leme und Theorien der Parapsychologie; ub¨ er psy- also publishes research reviews and case studies deal- chische und psychophysische Ph¨anomene, die an- ing with the development, methods, results, problems scheinend nicht in den Bereich heute allgemein aner- and theories of parapsychology, about mental and psy- kannter Gesetzm¨aßigkeiten fallen (Telepathie, Hellse- chophysical phenomena which appear to fall outside hen, Pr¨akognition, Psychokinese). Verlegt wird die the area of established laws and regularities of today Zeitschrift seit 1990 von der Wissenschaftlichen Ge- (telepathy, clairvoyance, precognition, psychokinesis). sellschaft zur F¨orderung der Parapsychologie e.V. Since 1990, the publisher of the Journal is the Wis- (WGFP). Sie ist das gemeinsame Publikationsorgan senschaftliche Gesellschaft zur F¨orderung der Para- der WGFP zusammen mit dem IGPP. psychologie (WGFP). The Journal is edited simulta- Bauer, zusammen mit v. Lucadou neously by WGFP and IGPP. Bauer, together with v. Lucadou

Herausgabe der Buchreihe Grenzub¨ erschreitungen (in Ko- Edition of a monograph series Grenzub¨ erschreitungen (in operation mit der Abteilung EKS) cooperation with the department CSSR) Im Auftrag des Instituts geben Eberhard Bau- On behalf of the IGPP Eberhard Bauer and Michael er und Michael Schetsche seit 2003 die Buch- Schetsche are editing since 2003 a monograph series reihe Grenzub¨ erschreitungen. Beitr¨age zur wissen- Grenzub¨ erschreitungen. Beitr¨age zur wissenschaft- schaftlichen Erforschung außergew¨ohnlicher Erfah- lichen Erforschung außergew¨ohnlicher Erfahrungen rungen und Ph¨anomene heraus (Einzelheiten siehe und Ph¨anomene (for details see 2.3.3 CSSR). The 2.3.3 EKS). Die Reihe erscheint im Ergon-Verlag series is published by Ergon-Verlag (Wurzburg).¨ In (Wurzburg).¨ Im Jahre 2003 sind die ersten beiden 2003 the first two volumes were published: B¨ande erschienen:

Band 1. E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.): Allt¨agliche Vol. 1. E. Bauer & M. Schetsche (Ed): Allt¨agliche Wunder. Erfahrungen mit dem Ub¨ ersinnlichen. Wunder. Erfahrungen mit dem Ub¨ ersinnlichen. Wissenschaftliche Befunde (2003) Wissenschaftliche Befunde (2003) Band 2. G. Mayer: Schamanismus in Deutschland. Vol. 2. G. Mayer: Schamanismus in Deutschland. Konzepte, Praktiken, Erfahrungen (2003) Konzepte, Praktiken, Erfahrungen (2003)

Zukunftig¨ sollen in dieser Reihe pro Jahr mindestens Each year at least two volumes should be published. zwei neue B¨ande erscheinen. Bauer, together with Schetsche Bauer, zusammen mit Schetsche

Aufbau einer Forschungsdatenbank fur¨ audiovisuelle Me- Establishment of a research data base for audiovisual me- dien (in Kooperation mit der Abteilung EKS) dia (in cooperation with the department CSSR) In Kooperation mit der Abteilung EKS wurde mit der In cooperation with the department CSSR a data base Einrichtung einer Datenbank “audiovisuelle Medien” ‘audiovisual media’ was established. Its aim is to reg- begonnen. Die Datenbank erfasst die Film-, Video- ister all those film, video and DVD collections at the und DVD-Sammlung zu allen Themen der Grenzwis- IGPP which are dealing with topics belonging to fringe senschaften und der Anomalistik, und zwar sowohl die sciences and anomalistics. It comprises archival collec- archivischen Best¨ande als auch das aktuelle Samm- tions as well as material from today. (For details see lungsmaterial. (Einzelheiten siehe 2.3.3 EKS). 2.3.3 CSSR.) Bauer, Fischer, Mayer, zusammen mit Schetsche Bauer, Fischer, Mayer, together with Schetsche 54 Historical Studies, Archives and Library

2.4.4 Bibliothek 2.4.4 Library Die Bibliothek des Instituts wird seit 1973 von Since 1973, the IGPP library is supported within the der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Spezial- funding program for specialized research libraries of bibliothek “Parapsychologie und Grenzgebiete der the Deutsche Forschungsgemeinschaft under the title Psychologie” gef¨ordert. Sie inkorporiert die Samm- ‘Parapsychology and Frontier Areas of Psychology’. lungen der schweizer Biologin und Parapsychologin It has incorporated the collections of Dr. Fanny Dr. Fanny Moser (1872–1953) und des Munc¨ hner Moser (1872–1953), a Swiss biologist and psychical Arztes und Erforschers des “Physikalischen Mediu- researcher, and of Dr. Albert von Schrenck-Notzing mismus” Dr. Albert von Schrenck-Notzing (1862– (1862–1929), a Munich physician and a well-known re- 1929), die in erster Linie aus seltenen Erstausgaben searcher into the physical . Both holdings von Buc¨ hern und Zeitschriften bestehen, die fur¨ die contain rare first editions of books and journals going Geschichte von Mesmerismus, Spiritismus, Okkul- back to the early days of mesmerism, spiritism, oc- tismus und Parapsychologie von großem historischem cultism and psychical research and are of great interest Interesse sind. Die Bibliothek kooperiert eng mit der from the point of view of historical parapsychology. Universit¨atsbibliothek Freiburg. Zum Sammelschwer- The IGPP library collaborates closely with the library punkt “Parapsychologie und Grenzgebiete der Psycho- of the University of Freiburg. The profile of the logie” geh¨ort die m¨oglichst vollst¨andige Erfassung IGPP library is aiming at a complete collection of the des wissenschaftlichen Schrifttums der Parapsycho- international scientific literature on parapsychology logie im internationalen Rahmen. Daneben wird auch and border areas of psychology. This includes the das ganze Spektrum der “Grenzwissenschaften” (ein- whole spectrum of border areas or fringe literature schließlich der “grauen” Literatur) mitgesammelt, zum (including ‘grey’ literature), for example occultism, Beispiel Okkultismus, Spiritismus und Esoterik in all spiritism, esotericism in all its varieties, mental and ihren Spielarten, Geistige Heilung und Paramedizin, spiritual healing, dowsing and radiesthesia, astrology, Wunsc¨ helrute und Radi¨asthesie, Astrologie, Chirolo- chirology, magic and possession, secret sciences, UFO gie, Magie und Besessenheit, Geheimwissenschaften, research, conjuring literature as well as the whole UFO-Forschung, Zauberkunst und Trickt¨auschung field of so-called anomalistics (for example Fortean sowie das Gebiet der Anomalistik (zum Beispiel Astro- literature, ancient astronauts or cryptozoology). Arch¨aologie, Kryptozoologie u. a.).¨ Mit gegenw¨artig ub¨ er 43000 B¨anden geh¨ort die Frei- With approximately 43000 volumes the IGPP is one burger Bibliothek zu den gr¨oßten ihrer Art in Eu- of the most comprehensive libraries of its kind in Eu- ropa. Sie w¨achst jedes Jahr um ca. 1000 B¨ande. rope. The collection increases by about 1000 volumes Sie bezieht etwa 330 Zeitschriften und Mittei- annually. The library subscribes to approximately 330 lungsbl¨atter aus der ganzen Welt. Vollst¨andig vor- journals and newsletters from around the globe. It handen sind alle internationalen Fachzeitschriften fur¨ accommodates the complete array of all international parapsychologische Forschung und Anomalistik. Ihr specialist journals for parapsychological research aktueller Zeitschriftenbestand umfasst ca. 1400 Nach- and anomalistics. The current stock of journals is weise, von denen mehr als die H¨alfte Unikate dar- around 1400, more than half of which are unique stellen, also nur in der Freiburger Spezialbiblio- specimen only available in the IGPP library. As a thek vorhanden sind. Dies macht diese Bibliothek result, the library is a unique source of information zu einer in Deutschland einzigartigen Informations- and documentation regarding all topics of parapsy- quelle fur¨ alle mit Parapsychologie und Grenz- chology border areas of psychology in Germany. gebieten der Psychologie zusammenh¨angenden Fra- There is direct online access to the library catalogue gen. Alle Best¨ande der Institutsbibliothek sind im (www.ub.uni-freiburg.de/olix), and volumes can be Online-Katalog der Universit¨atsbibliothek Freiburg er- borrowed directly from the library of the University of fasst und direkt ub¨ er die UB Freiburg ausleihbar Freiburg. Approximately 32700 requests (home and (www.ub.uni-freiburg.de/olix). In den Jahren 2002 external loans) were recorded in the years 2002 and und 2003 gingen ca. 32700 Bestellungen (Ortsleihe und 2003. New acquisitions can also be accessed via the Fernleihe) ein. Neuerwerbungen k¨onnen ebenfalls ub¨ er online catalogue. den Online-Katalog abgerufen werden.

Ausgew¨ahlte Anschaffungen der Bibliothek zur Histo- Selected Acquisitions of the Library Dealing with Histor- rischen Parapsychologie ical Parapsychology (1) In den Rahmen der historischen Spukforschung ge- (1) A historical poltergeist case from the 18th cen- h¨ort der seltene Bericht des protestantischen Pfarrers tury represents the rare report by the protestant par- Jeremias Heinisch ub¨ er selbstbeobachtete Ph¨anomene son Jeremias Heinisch, who describes a ‘ghostly’ stone (Steinewerfen) vom Juni bis September 1718 (Abb. 2). throwing from June until September 1718 (Fig. 2). Historical Studies, Archives and Library 55

Abb. 2. Ein historischer Spukbericht von 1718: Das Zeug- niß/ Der reinen Wahrheit/ von den/ Sonder- und wunderbaren Wur¨ ckungen eines insgemein sogenannten Kobolds, Oder/ Un- sichtbaren Wesens/ in der Pfarr–Wohnung zu Gr¨oben, zur Prufung¨ ub¨ ergebene Versuch/ wie weit/ in der Erk¨anntniß dieser Sache zu gelangen?/ auf inst¨andiges Begehren/ abge- stattet/ Von des Orts Predigern/ Jeremias Heinisch, Bernav. Mach./ Jena, Verlegts Joh. Meyers sel. Wittbe. 1723 (64 Seiten). Fig. 2. A historical poltergeist report from 1718: The true report of the strange and wonderful effects of a so-called goblin, or/ an invisible creature in the parsonage of Gr¨oben/ an attempt to test how the truth can be discovered? Testified by the parson of the place/ Jeremias Heinisch, Bernau. March./ Jena; published by Joh. Meyer’s widow, 1723 (64 pages). (2) Ein seltenes kulturhistorisches Dokument stellt (2) A rare cultural historical document represents an der Auszug aus den Dusseldorfer¨ Monatsheften (6. Jg., extract from Dusseldorfer¨ Monatshefte (Vol. 6, 1853) 1853) zum Thema “Tischruc¨ ken und Klopfgeisterei” dealing with ‘Table turning and spirit rappings”. It dar. Es enth¨alt Karikaturen zur psychischen Epidemie contains caricatures describing the psychic epidemic of des Tischruc¨ kens in Deutschland um die Mitte des the so-called table turning around the midst of 19th 19. Jahrhunderts. century in Germany.

Abb. 3: Karikatur des Tischruc¨ kens von 1853. Fig. 3: A caricature of table turning from 1853.

(3) Antiquarisch erworben werden konnte das pers¨onli- (3) The library could buy the personal review copy che Rezensionsexemplar des Theologen und Religions- of the theologician and philosopher of religion Georg philosophen Georg Wobbermin (1869–1943) des drei- Wobbermin (1869–1943) of the book by Emil Mat- b¨andigen Werkes von Emil Mattiesen: Das pers¨on- tiesen: Das pers¨onliche Ub¨ erleben des Todes. Eine liche Ub¨ erleben des Todes. Eine Darstellung der Er- Darstellung der Erfahrungsbeweise. 3 vols., Berlin and fahrungsbeweise. 3 B¨ande, Berlin und Leipzig: Wal- Leipzig: Walter de Gruyter, 1936–1939. This book ter de Gruyter, 1936–1939. Dabei handelt es sich um represents a major parapsychological and religious sci- das religions- und parapsychologische Hauptwerk des entific work written by this versatile scholar (1875– vielseitigen Gelehrten (1875–1939), der sich auch als 1939), who became known as a music critic and com- Musikkritiker und Komponist einen Namen machte. poser. The copy of the IGPP library contains inscrip- 56 Historical Studies, Archives and Library

Das vorliegende Exemplar enth¨alt Besitzeintr¨age und tions of the owner and numerous pencil marks and zahlreiche Bleistiftanstreichungen und Anmerkungen. comments. An appreciation of Mattiesen in his Eine zeitgeschichtliche Wurdigung¨ von Mattiesen, die double role as psychical researcher and composer is in seine Doppelrolle als Komponist und parapsychologi- preparation. scher Forscher wurdigt,¨ befindet sich in Vorbereitung. (4) Ein Quellenwerk zur Geschichte des europ¨aischen (4) A source book dealing with the history of European Spiritismus stellt die achtb¨andige Reprintserie The spiritism appeared under the title The Rise of Vic- Rise of Victorian (hrsg. von R. A. Gilbert, torian Spiritualism (ed. by R. A. Gilbert, Routledge Routledge 2000) dar. Es enth¨alt folgende Titel: An 2000). It is a reprint series and contains the follow- Exposition of Views Respecting the Principal Facts, ing eight volumes: An Exposition of Views Respecting Causes & Peculiarities Involved in Spirit Manifesta- the Principal Facts, Causes & Peculiarities Involved tions (1852) by Adin Ballou; From Matter to Spirit. in Spirit Manifestations (1852) by Adin Ballou; From The Result of Ten Years’ Experiences in Spirit Man- Matter to Spirit. The Result of Ten Years’ Experiences ifestations (1863) by Sophia Elizabeth De Morgan; in Spirit Manifestations (1863) by Sophia Elizabeth De Planchette: or, the Despair of Science (1869) by Epes Morgan; Planchette: or, the Despair of Science (1869) Sargent; Report on Spiritualism, of the Committee of by Epes Sargent; Report on Spiritualism, of the Com- the London Dialectical Society (1971) by London Di- mittee of the London Dialectical Society (1971) by Lon- alectical Society; Modern Spiritualism. A History and don Dialectical Society; Modern Spiritualism. A His- a Criticism (2 vols., by ); The Super- tory and a Criticism (2 vols., by Frank Podmore); The natural? With Chapter on Oriental Magic, Spiritual- Supernatural? With Chapter on Oriental Magic, Spiri- ism, and Theosophy (1917) by Lionel A. Weatherly and tualism, and Theosophy (1917) by Lionel A. Weatherly J. N. Maskelyne. and J. N. Maskelyne. Exempla Classica Occulta et Parapsychologica Exempla Classica Occulta et Parapsychologica Dieses Projekt betrifft die Auswahl von ca. 50 Buc¨ hern This project is aimed at a selection of about 50 zur Ideen-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des books on the cultural, social and scientific history of Okkulten und Paranormalen, die zum Grundstock fur¨ the occult and the paranormal which form the ba- den Plan einer Reprintserie geh¨oren. Die Mehrzahl sis for the idea of a reprint series on psychical re- dieser Titel durften¨ – aus heutiger Sicht – zur klas- search and parapsychology. The majority of those sischen Forschungsliteratur der Parapsychologie und books belongs to the classical research literature of Grenzgebietsforschung gerechnet werden. Der zeitliche parapsychology and border areas of psychology, as Spannungsbogen reicht von Immanuel Kants Tr¨aume judged from a modern point of view. The selection eines Geistersehers (1766) bis zu Walter v. Lucadous starts with Kant’s Dreams of a Ghost Seer (1766) and Psyche und Chaos (1997). Die Auswahl beschr¨ankt ends with v. Lucadou’s Psyche and Chaos (1997). It sich auf deutschsprachige Buc¨ her, die entweder im only takes into account books which were either writ- Original auf Deutsch erschienen sind oder von denen ten originally in German or which exist in German deutsche Ub¨ ersetzungen vorliegen. Thematisch fallen translations. The selected titles fall into the following die ausgew¨ahlten Titel in folgende Kategorien: categories: (1) Einfuhrungen,¨ Ub¨ ersichten und Gesamtdarstel- (1) Introductions and general overviews; (2) collec- lungen; (2) Sammlungen parapsychischer Spontan- tions of spontaneous reports; (3) qualitative and field berichte; (3) Qualitative und Fallstudien; (4) experi- studies; (4) experimental and theoretical studies; (5) mentelle und theoretische Studien; (5) Kritiken und criticisms and controversies. Kontroversen. Folgende Autoren sind – in chronologischer Abfol- In a chronological order the following authors ge – vertreten: Kant (1766); Jung-Stilling (1808); are mentioned: Kant (1766); Jung-Stilling (1808); Kerner (1829,1836); Schopenhauer (1851); Fechner Kerner (1829,1836); Schopenhauer (1851); Fechner (1851,1879); Z¨ollner (1879); Aksakow (1890); du Prel (1851,1879); Z¨ollner (1879); Aksakow (1890); du Prel (1890/91); Kiesewetter (1891); Gurney, Myers & Pod- (1890/91); Kiesewetter (1891); Gurney, Myers & Pod- more (1896); Staudenmaier (1912); Schrenck-Notzing more (1896); Staudenmaier (1912); Schrenck-Notzing (1913); Dessoir (1917); Tischner (1919,1921,1960); (1913); Dessoir (1917); Tischner (1919,1921,1960); Oesterreich (1921,1921); Flournoy (1921); Richet Oesterreich (1921,1921); Flournoy (1921); Richet (1922); Fischer (1924); Bruck (1925); Baerwald (1925); (1922); Fischer (1924); Bruck (1925); Baerwald (1925); v. Klinckowstroem, Gulat-Wellenburg & Rosenbusch v. Klinckowstroem, Gulat-Wellenburg & Rosenbusch (1925); Lehmann (1925); Grunewald (1925); Mattiesen (1925); Lehmann (1925); Grunewald (1925); Mattiesen (1925, 1936–39); Messer (1927); Hellwig (1929); Dri- (1925, 1936–39); Messer (1927); Hellwig (1929); Dri- esch (1932); Freud (1932); Moser (1935,1950); Bender esch (1932); Freud (1932); Moser (1935,1950); Bender (1936,1966,1971); Rhine (1938); Jung & Pauli (1952); (1936,1966,1971); Rhine (1938); Jung & Pauli (1952); Jaff´e (1957); Gubisch (1961); Rhine & Pratt (1962); Jaff´e (1957); Gubisch (1961); Rhine & Pratt (1962); Wassiliew (1965); Sinclair (1973); Eisenbud (1975); Wassiliew (1965); Sinclair (1973); Eisenbud (1975); Historical Studies, Archives and Library 57

Roll (1976); Bonin (1976); Stevenson (1977); Targ Roll (1976); Bonin (1976); Stevenson (1977); Targ & Puthoff (1977); L. E. Rhine (1978); Tyrrell (1978); & Puthoff (1977); L. E. Rhine (1978); Tyrrell (1978); Prokop & Wimmer (1987); v. Lucadou (1997). Prokop & Wimmer (1987); v. Lucadou (1997). Bauer, Brunner Bauer, Brunner

2.4.5 Archiv 2.4.5 Archives Das Ziel des Institutsarchivs besteht in der Erfas- The Institute operates a research archive focusing on sung, Sicherung, Erschließung und Auswertung all the registration, recording, analysis and evaluation of jener Materialien, die fur¨ die historische und kulturelle all those materials which are relevant for historical and Rezeptionsforschung der Psychical Research und Para- cultural aspects of the reception of psychical research psychologie in Deutschland und Europa wie auch die and parapsychology in Germany and Europe and for Geschichte des Instituts selbst von zentraler Bedeu- the history of the IGPP itself. Important archive col- tung sind. Darunter f¨allt insbesondere das wichtige lections are dealing primarily with the Eichhalde pe- Material, das aus der Eichhalde-Periode des Instituts riod of the IGPP (1950–1996), covering the activities (1950–1996) stammt und das mit der T¨atigkeit und and research interests of its founder, Prof. Hans Ben- den Forschungsinteressen des Institutsgrunders,¨ Prof. der (1907–1991). Another important section of the Hans Bender (1907–1991), verknupft¨ ist. Ein wichtiger IGPP archive relates to personal and professional files Bestandteil des Institutsarchivs sind Nachl¨asse von of researchers and other persons who are important Forschern und anderen Personen, die fur¨ die Sozial-, for the social, cultural and scientific history of German Kultur- und Wissenschaftsgeschichte besonders der parapsychology. The archive permanently enlarges its deutschsprachigen Parapsychologie von Interesse sind. corpus of material related to the history of psychical Dieser Fundus an Materialien zur Historischen Para- research especially from the point of view of reception psychologie und Rezeptionsforschung wird laufend er- topics (see also 2.4.2). Given the fact, that the IGPP weitert (vgl. auch 2.4.2). Angesichts der Tatsache, looks back on more than fifty years of research and dass das IGPP auf eine ub¨ er 50j¨ahrige Forschungs- counseling, the archive and its collections are of spe- und Beratungstradition zuruc¨ kblicken kann, nimmt cial importance to the entire scientific scene in Europe. sein Archiv mit seinen Sammlungen im Rahmen der Bauer, Fischer, Schellinger europ¨aischen Wissenschaftslandschaft eine besondere Stellung ein. Bauer, Fischer, Schellinger

Archivbest¨ande und Archivtektonik Archive Groups and Arrangement of Archives Die Archivtektonik sowie die Bestandszahl des IGPP- Over the last years, the archival arrangement and Archivs konnten in den zuruc¨ kliegenden Jahren sowohl the number of archival groups could be enlarged erheblich ausdifferenziert als auch in bestimmten considerably. Some collections could also be added. Teilen erweitert werden. Neben der Abgabe von Besides the delivery of records coming from the IGPP Archivgut aus dem IGPP selbst (2002/2003: 34 itself, the archival records could be supplemented, Akzessionsnummern) konnten die Best¨ande durch for example by buying the editorial archives of the Ank¨aufe erweitert werden, z.B. durch die Ub¨ ernahme popular magazine Esotera, consisting mainly of papers eines Teils des Redaktionsarchivs des Magazins Eso- and photographies, and a special collection of press tera (Schriftgut und Bildmaterial) sowie durch den clippings dealing with paranormal topics. For some Ankauf einer speziellen Pressesammlung. Zu mehreren of the archival groups detailed investigations were Best¨anden waren aufwendige Recherchen notwendig, necessary to clear up the provenance of the records. um Klarheit ub¨ er die Provenienz der Unterla- Meanwhile the following larger archival groups, each gen zu erhalten. Es liegen inzwischen folgende differentiated, form the arrangement of archives. They gr¨oßere und in sich ausdifferenzierte Bestandsgrup- consist of photographies, audio-visual recordings, pen vor: Fotografien, Tontr¨ager, Filme, Objekte, films, objects, completed digital databases, the IGPPs Abgeschlossene Datenbanken, Arbeit des Instituts auf work covering the “Eichhalde” period (1950–1996), the der Eichhalde (1950–1996), Arbeit des Instituts in IGPP work since 1996ff. (“Wilhelmstraße”), personal der Wilhelmstraße (1996); Nachl¨asse – Teilnachl¨asse papers and part personal papers; collections; scientific – Nachlasssplitter; Sammlungen; Wissenschaftliche publications and publications from the popular press. Ver¨offentlichungen und Pressepublizistik.

Erschließung Communication Weitere Best¨ande konnten inzwischen abschließend er- In the meantime, more archival groups could be finally schlossen werden und sind durch unterschiedliche Find- communicated and prepared for research by different mittel fur¨ die Forschung nutzbar gemacht: Teilnach- finding aids: a part of the personal papers (correspon- lass Gerda Walther (1897–1977); ungedruckte Manu- dence) of Gerda Walther (1897–1977); a collection of 58 Historical Studies, Archives and Library skripte, Aufzeichnungen und Berichte (400 Einheiten); unpublished manuscripts, records and reports (400 Abschlussberichte der vom IGPP gef¨orderten Pro- items); a collection of final reports of IGPP projects jekte (76 Einheiten); externe Forschungsberichte (51 (76 items); a collection of external research reports (51 Einheiten); Sammlung Fremdsonderdrucke (1599 items); a collection of reprints (1599 items); a collec- Einheiten); Sammlung Sonderdrucke Zeitschrift fur¨ tion of reprints of the Zeitschrift fur¨ Parapsychologie Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie 1957–1988. More 1957–1988. Weitere Best¨ande befinden sich in archival groups are in working. Among those, a spe- Bearbeitung. Dabei liegt nach wie vor das Haupt- cial emphasis is placed on parts of the personal pa- augenmerk auf den beiden wichtigen Teilnachl¨assen pers of the lawyer Albert Hellwig (1880–1951) and the von Albert Hellwig (1880–1951) und Else Liefmann physician Else Liefmann (1881–1970) as well as on the (1881–1970) sowie auf dem Pressearchiv und den various collections of newspapers, magazines and news- verschiedenen Pressesammlungen. Einen besonderen paper clippings. Another important field is to con- Bereich bildet der fortschreitende Ausbau der Presse- tinue the extension of a large collection of contempo- dokumentation 1996ff. des Instituts. Diese auf einem rary newspaper clippings for the years 1996ff. The col- Presseausschnittsdienst beruhende und durch ein lection is based on the work of an external professional Stichwortsystem (derzeit 220 Kategorien) recherchier- service for newspaper clippings. At present, the col- bare Sammlung hat derzeit einen Umfang von ub¨ er lection contains more than 50 files and is now ready 50 Ordnern erreicht. St¨andig fortgefuhrt¨ werden for enquiries by a system of 220 keywords. Perma- die Erg¨anzungen an einer Reihe schon etablierter nent supplements will be added to already established wachsender Best¨ande wie etwa der Sammlung Univer- and growing archival groups like a collection of univer- sit¨arer Abschlussarbeiten, der IGPP-Abschlussberichte, sity reports (diplomas, doctoral or postdoctoral the- der Sammlungen von IGPP-Publikationen und der ses), the final reports of IGPP projects, a collection Sammlung der Antiquariatskataloge. of IGPP publications and a collection of antiquarian catalogues.

”Schaufenster ins Archiv” ”A View Into the Archives” Seit einiger Zeit werden im Institut in einer A small and monthly changing exhibition has been es- kleinen, monatlich wechselnden Vitrinen-Schau Aspek- tablished in the IGPP building, placed in a display te aus der Arbeit des Institutsarchivs anhand aus- case, showing various aspects of the ongoing work of gesuchter Archivalien zu bestimmten (wissenschafts-) the IGPP archives by presenting selected topics of the historischen oder archivischen Themen pr¨asentiert. archives which are of historical or archival relevance. Dies hat einerseits den Zweck, KollegInnen im IGPP The intention is, on the one hand, to familiarize col- oder auch BesucherInnen den Arbeitsgegenstand des leagues or visitors of the IGPP with the subject mat- IGPP-Archivs n¨aher zu bringen, andererseits sind die ter of the archives and the history of the IGPP itself; kleinteiligen Ausstellungen immer wieder ein gunstiger¨ on the other hand, the exhibitions are always suitable Ausgangspunkt fur¨ gezielte Recherchen, die der Be- starting-points for specific investigations which can be standserschließung dienlich sind. used for the communication of the various archival Schellinger groups. Schellinger 59

2.5 Beratung und Information 2.5 Counseling and Information Seit seiner Grundung¨ 1950 durch Prof. Hans Ben- Since its foundation in the year 1950 by Prof. Hans der bietet das Institut der Offen¨ tlichkeit einen Infor- Bender, the IGPP has provided the public with mations- und Beratungsservice zum gesamten Spek- an information and counseling service covering the trum der Parapsychologie, Grenzwissenschaften und whole spectrum of parapsychology, fringe sciences and anomalistischer Ph¨anomene. Darunter fallen Aus- anomalistic phenomena. The Institute is offering in- kunfte¨ ub¨ er die Verbreitung und Ph¨anomenologie formation and material about the frequency and phe- parapsychischer Erfahrungen sowie ein Expertenwis- nomenology of psychic experiences together with ex- sen zum Stand der interdisziplin¨aren Forschung auf pert knowledge regarding the “state of the art” of in- den Grenzgebieten. Ein besonderes Beratungs- und terdisciplinary research into border areas of psychol- Therapieangebot des Instituts steht fur¨ solche Men- ogy. The special counseling programme of the IGPP schen zur Verfugung,¨ die angesichts beunruhigender is designed to meet the individual needs of people who oder belastender “okkulter” und paranormaler Erfah- have to cope with occult or paranormal experiences rungen Bew¨altigungs- und Verarbeitungshilfen suchen causing them and others emotional distress (“mental (“Psychohygiene”). Von besonderer Bedeutung fur¨ die hygiene”). Of special importance for the IGPP coun- Beratung ist die Vernetzung mit Strukturen der psy- seling are contacts with “local” structures of mental chosozialen Versorgung “vor Ort”, da Beratungs- und health because inquiries for information and help are Informationsanfragen aus dem gesamten Gebiet der reaching the Institute from allover Germany. There- Bundesrepublik an das Institut gelangen. Dazu geh¨ort fore the presentation of the specific topics of counsel- auch die Pr¨asentation der besonderen Beratungsthe- ing within a clinical psychological and psychotherapeu- matik des Instituts im klinisch-psychologischen und tical context is of great importance. The counseling psychotherapeutischen Kontext. Das Beratungsteam team of the IGPP consists of trained psychologists with des Instituts besteht aus ausgebildeten Psychologen a clinical-therapeutical background; the counselours mit klinisch-therapeutischem Hintergrund, das sich meet each other on a regular basis to discuss incoming regelm¨aßig zu einer Fallrundenbesprechung trifft. cases.

2.5.1 Versorgungs- und Beratungsarbeit 2.5.1 Counseling and Care Activities Weiterentwicklung des Dokumentationssystems Further Development of the Documentation System In Abstimmung mit den aktuell gultigen¨ Standards In accordance with current regulations and standards fur¨ Basisdokumentationen, wie sie an Praxiseinrich- for basic documentation in psychotherapy, a special tungen psychologischer Institute und in der Fach- documentation system (DOKU) was developed and psychotherapie ublic¨ h sind, wurde am IGPP erst- introduced in 1998 at IGPP to record systematically mals 1998 ein Dokumentationssystem (DOKU) zur sociodemographic, anamnestic and phenomenon- Erfassung soziodemographischer, anamnestischer und specific data. Using this DOKU system, it was ph¨anomenspezifischer Daten eingefuhrt.¨ Damit konn- possible for the first time to record continuously and te das Beratungsaufkommen fortlaufend systematisch systematically, as well as evaluate statistically, the dokumentiert und ausgewertet werden. Im Zuge der number of counseling cases. According to an on-going Erfahrungen bei der Datenerhebung und -verarbei- process of data collection and evaluation, the DOKU tung wurde das DOKU mehrfach modifiziert und op- system was modified and optimized several times. timiert. Die abschließenden Ergebnisse des in den The final results of a research project “Counseling and Jahren 1996 bis 2001 gemeinsam mit der Ambulanz Help for People Claiming Extraordinary Experiences”, des Psychologischen Instituts der Universit¨at Freiburg directed by Dr. Martina Belz-Merk between 1996 and durchgefuhrten¨ Forschungsprojektes “Beratung und 2001, during which the DOKU system was developed, Hilfe fur¨ Menschen mit Außergew¨ohnlichen Erfahr- led to a fundamental revision of the system itself. In ungen” (Belz-Merk, 2002), in dem das DOKU sei- May 2002, a new DOKU system was introduced, re- nerzeit auch entwickelt wurde, fuhrten¨ noch einmal placing the old one, which contains much more refined zu einer grundlegenden Revision des DOKU. Im Mai categories and scales regarding the phenomenology of 2002 wurde das bisherige Instrument durch ein v¨ollig extraordinary experiences (EE), psychosocial stress ub¨ erarbeitetes Dokumentationssystem mit wesentlich factors and criteria for clinical judgment. differenzierteren Kategorien und Skalen zur Erfassung der außergew¨ohnlichen Erfahrungen (AgE), der psy- chosozialen Belastungen und insbesondere auch der klinischen Urteilsbildung ersetzt. Beratungsaufkommen Counseling Cases In den Jahren 2002 und 2003 nahmen insgesamt Between 2002 and 2003, the counseling and infor- rund 650 Personen aus dem ganzen Bundesgebiet das mation service at the IGPP was enlisted by 650 persons 60 Counseling and Information

Beratungs- und Informationsangebot des IGPP in from all over Germany. As a precise evaluation of Anspruch. Da eine statistische Auswertung der Daten the data from 2003 can only be carried out in 2004, fur¨ 2003 erst im Jahr 2004 erfolgen kann, ist hier only an extrapolated estimation, based on the data of nur eine Hochrechnung auf Basis der Daten von 2002 2002, is possible at present. m¨oglich. Demnach kamen wie in den Jahren zuvor insge- Like in the past years, only 25% of all inquiries samt etwa 25% der Klientel aus Baden-Wurttem¨ berg, (counseling and information) came from Baden- aus der Region Freiburg stammen davon ledig- Wurttem¨ berg, only about 6% from the region around lich 6%. Ann¨ahernd 70% der Erstkontakte wurden Freiburg. Approximately 70% of all first counseling durch die Ratsuchenden ub¨ er das Telefon hergestellt. contacts were established by phone. All 650 inquiries Alle 650 Anfragen zusammen beanspruchten etwa taken together required about 2100 counseling con- 2100 Kontakte, von denen 50% telefonisch, 30% tacts, 50% of all contacts were realized by phone, 30% per Brief und 15% per E-Mail abgewickelt wur- by letters and 15% by e-mail. Due to the long distance den. Nur etwa 5% der Kontakte fanden im IGPP between their residence and Freiburg, only 5% of all statt, da eine weite Anreise vom Aufwand her oft advice seeking people came for face-to-face counseling nicht m¨oglich bzw. sinnvoll ist. in the Institute. Darub¨ er hinaus werden j¨ahrlich etwa 1000 tele- There are additionally about 1000 information re- fonische, briefliche und E-Mail-Informationsanfragen quests from journalists, students, scientists and others zur parapsychologischen Forschung und zu anomalen (by e-mail, telephone and letters) concerning parapsy- Ph¨anomenen, die von Journalisten, Studierenden sowie chological research and anomalous phenomena, which wissenschaftlich und allgemein interessierten Personen were handled and answered primarily by Eberhard stammen, in erster Linie von Eberhard Bauer beant- Bauer. wortet.

Klientel Clientele Bei den Anfragen an die Beratungsabteilung des IGPP About 25% of all inquiries are so-called information handelt es sich zu etwa einem Viertel um so genann- cases, only asking for general parapsychological topics te Informationsf¨alle, bei denen die Ratsuchenden le- and information regarding border areas of psychology. diglich allgemeine Sachauskunfte¨ zur Parapsychologie Only counseling cases in the narrow sense, i. e. cases und den Grenzgebieten der Psychologie suchen. Aus- where EEs were claimed and/or people reported fuhrlic¨ h dokumentiert und inhaltlich ausgewertet wer- psychosocial problems, were recorded and analyzed den jedoch nur F¨alle, bei denen AgE und/oder psy- in detail. (Selected cases will be presented in greater chosoziale Probleme vorliegen, und die deshalb hier detail in forthcoming sections.) In relation to the 650 im engeren Sinn als Beratungsf¨alle bezeichnet wer- inquiries covering the years 2002 and 2003, around den. (Eine Auswahl typischer F¨alle wird weiter unten 500 reports can be considered as counseling cases and vorgestellt.) Von den 650 Anfragen im Zeitraum 2002 were documented with the DOKU system. At present, und 2003 sind rund 500 als Beratungsf¨alle eingestuft the sociodemographic characteristics of the clients, EE und genauer mit dem DOKU erfasst worden. Zum categories and their clinical assessment are based on jetzigen Zeitpunkt liegt bezuglic¨ h der Soziodemogra- a provisional analysis of a sample comprising N=284 phie der Ratsuchenden, der AgE und der klinischen counseling cases. Detailed results can only be given in Beurteilung die vorl¨aufige Auswertung einer Stich- 2004. probe von N=284 Beratungsf¨allen vor (die Auswer- tung fur¨ 2003 ist erst 2004 m¨oglich). Die Ergebnisse zeigen einen Frauenanteil von fast 65% The results reveal that nearly 65% of the clients are und ein Durchschnittsalter von 42 Jahren. Ann¨ahernd women, and the average age is 42 years. Nearly one ein Drittel der Ratsuchenden ist ohne Kirchen- third of the clients are confessionless, 42% obtained a zugeh¨origkeit. 42% der Ratsuchenden hat Abitur, high-school diploma (Abitur), nearly one quarter are fast ein Viertel einen Fach- bzw. Hochschulabschluss. graduates of a technical school or of a unversity. Like Auff¨allig ist, wie auch in den Jahren zuvor, eine Ten- already observed in the past years, there is a conspicu- denz zu sozialer Isolation. Rund 60% der Klientel ist ous trend to social isolation. About 60% of the clients ledig, geschieden oder verwitwet. Fast die H¨alfte lebt are singles, divorced or widowed. Nearly one half lives ohne festen (Ehe-)Partner und ebenso viele wohnen without a (marital) partner and almost 50% live on alleine. Zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme waren their own. When contacting the IGPP counseling, etwa 40% arbeitslos, erwerbsunf¨ahig oder bereits in about 40% seeking advice are unemployed, unable to Rente. work or on pension. Counseling and Information 61

Bei ub¨ er 60% der Ratsuchenden liegen soziale Faktoren More than 60% of the clients report social conflicts (Trennungen, finanzielle Schwierigkeiten etc.) mit Be- (separations, financial difficulties, etc.), about 50% lastungspotential vor, etwa 50% berichten ub¨ er psy- of them report psychological problems (proneness chische Probleme (Neigung zu Angsten,¨ Depressio- to fear, depression, etc.) and 20% describe physical nen etc.) und 20% ub¨ er k¨orperliche Symptome und symptoms and diseases. More than half of the clients Krankheiten. Ub¨ er die H¨alfte der Klientel fuhlt¨ sich feel stressed and burdened by such features of their daher auch abgesehen von den AgE durch die allge- situation even independent of EE. meinen Lebensumst¨ande belastet. An die 40% der Ratsuchenden hatten vor ihrer Kon- Before contacting IGPP counseling, about 40% of taktaufnahme mit dem IGPP bereits Psychotherapie- the clients had a psychotherapeutic or psychiatric und/oder Psychiatrieerfahrung. Etwa 23% befan- treatment. About 23% of them stayed in psychother- den sich w¨ahrend der Beratungskontakte mit dem apeutic treatment while they were in contact with IGPP in psychotherapeutischer Versorgung. 46% der IGPP. 46% of the clients reported symptoms, which Ratsuchenden schildern Symptome, die von den Be- were judged as psychologically disrupted by the IGPP ratern und Beraterinnen als Merkmal einer psychi- counselors. During the counseling process, 27% of schen St¨orung eingestuft wurden, bei 27% konnten Ver- the clients showed behavior and symptoms pointing haltensweisen und Anzeichen, die auf eine psychische clearly to a psychological disruption. Auff¨alligkeit hinweisen, konkret im Beratungsverlauf beobachtet werden. Ph¨anomenologie der Außergew¨ohnlichen Erfahrungen Phenomenology of Extraordinary Experiences Eine faktoren- und clusteranalytische Auswertung der A detailed factoranalytic and clusteranalytic eval- außergew¨ohnlichen Erfahrungen, wie zuletzt im Rah- uation of extraordinary experiences, comparable men des gemeinsamen Forschungsprojektes mit der with the former research project carried out with Ambulanz des Psychologischen Instituts der Univer- the outpatient clinic (Ambulanz) of the Institute of sit¨at Freiburg zwischen 1998 und 2001, konnte bis- Psychology of Freiburg University during the years lang noch nicht durchgefuhrt¨ werden, ist aber fur¨ 1998–2001, is planned for 2004. The experiences 2004 geplant. Im Vordergrund der von den Ratsu- reported by the clients can be roughly categorized as chenden berichteten AgE standen vor allem folgende follows: Ph¨anomene:

1. Ahnungen / Pr¨akognition (20%): Ein Vorauswis- 1. Hunches / Precognition (20%): A foreknowledge sen zukunftiger¨ Ereignisse, z. B. auch durch so ge- of future events, for example by prophetic dreams, nannte Wahrtr¨aume, die nicht aufgrund bekann- which can not be predicted with the help of what ter Ausgangsdaten in der Gegenwart vorhergesagt is presently known. werden k¨onnen. 2. Somatische Ph¨anomene (20%): Unerkl¨arliche bzw. 2. Somatic Phenomena (20%): Unexplainable viz. objektiv nicht begrundbare¨ leibliche Empfindun- objectively unfounded somatic feelings and sen- gen und K¨orpersensationen, die z. B. als Energie- sations, which are described as flashes of energy, strom, Hitze, Prickeln, Schmerz usw. beschrieben heat, tingling, pain, etc. werden. 3. Kinetische Ph¨anomene (16%): Die Bewegung und 3. Kinetic Phenomena (16%): Movements or Ver¨anderung von physikalischen Gegenst¨anden changes of physical objects or disappearance and oder deren Verschwinden bzw. Auftauchen ohne appearance of such objects without a seemingly erkennbare naturlic¨ he Ursache. natural cause. 4. Externale visuelle Ph¨anomene (16%): Außerge- 4. External Visual Phenomena (16%): Unusual vi- w¨ohnliche visuelle Eindruc¨ ke und Erscheinungen sual impressions and apparitions (luminous phe- (Lichterscheinungen, Gestalten usw.), die in der nomena, figures, etc.) which can be seen in the Umwelt wahrgenommen werden. surroundings. 5. Hellsehen / Telepathie (14%): Ein Wissen ub¨ er 5. Clairvoyance / Telepathy (14%): A paranormal Sachverhalte der Vergangenheit oder Gegenwart knowledge about past or present events (clairvoy- (Hellsehen) oder ub¨ er Gedanken, Gefuhle¨ und ance) or about thoughts, emotions and actions of Handlungen anderer Lebewesen (Telepathie), das other beings (telepathy) which apparently cannot angeblich nicht ub¨ er bekannte Sinneskan¨ale er- be inferred by known sensory channels. schlossen werden konnte. 62 Counseling and Information

6. Akustische Ph¨anomene (external) (12%): Uner- 6. Acoustical Phenomena (External) (12%): Unex- kl¨arliche Ger¨ausche (z. B. Klopfen, Schritte, Stim- plained noises (e.g. rappings, steps, voices) which men), die in der Außenwelt lokalisiert werden. are localised in the external world. 7. Bedeutungsvolle Zuf¨alle (10%): Ereignisse, die auf 7. Meaningful Coincidences (10%): Events which außergew¨ohnliche Art und Weise ein- bzw. zusam- coincide in such a special way that they are inter- mentreffen und als bedeutungsvoll, vorherbe- preted as meaningful, predetermined or fateful. stimmt oder schicksalhaft interpretiert werden. 8. Spur¨ en einer Anwesenheit (7%): Der Eindruck, 8. Feeling of a Presence (7%): The reported impres- dass in der unmittelbaren Umgebung eine sinnlich sion that in the near surroundings a presence can nicht wahrnehmbare Entit¨at anwesend ist, z. B. be felt which cannot be seen, for example invisible unsichtbare Geister oder fremde M¨achte. spirits or strange forces. 9. Stimmenh¨oren (internal) (8%): Stimmen oder 9. Hearing Voices (internal) (8%): Voices or inspi- Eingebungen, die direkt “im Kopf” geh¨ort und rations which are heard or localized directly “in lokalisiert werden (z. B. intoniert oder nicht in- the head”, for example words, phrases, messages, toniert geh¨orte Worte, S¨atze, Botschaften, Befehle commands, etc., heard with intonation or with no usw.). intonation. Mehr als 60% aller AgE-Betroffenen, die das IGPP More than 60% of the EE clients report that they feel kontaktieren, erleben ihre Erfahrungen als belastend distressed by their experiences and nearly one quar- und etwa ein Viertel sehen die berichteten Ph¨anomene ter interpret their experiences as being induced by als Auswirkungen einer Fremdbeeinflussung durch black magic, strange forces, conspiracies, etc. About schwarze Magie, fremde M¨achte, Verschw¨orungen usw. 85% of all reported EEs occur for the first time with- Etwa 85% aller AgE treten erstmalig unvorbereitet out preparation and quite unexpected. Only in a few und unerwartet auf. Nur in wenigen F¨allen werden cases such experiences were induced by psychotech- sie durch Psychotechniken, Praktiken wie Gl¨aserruc¨ ken niques and “occult” techniques like glass tilting and oder automatisches Schreiben selbst induziert. Noch . Even less frequently they seem to seltener stehen sie in Zusammenhang mit Kontakten be connected with contacts to healers, psychics and zu Heilern, Medien und Angeboten der Esoterikszene. offers of the esoteric scene. Fach Fach Vernetzung Networking Es gibt nur wenige professionelle Beratungsangebote In Germany there are only few professional counseling fur¨ Menschen mit paranormalen oder außergew¨ohn- services dealing with paranormal or extraordinary lichen Erfahrungen in Deutschland. Nur in Frei- experiences. In Freiburg exist the IGPP and, since burg existieren das Beratungsangebot des IGPP und 1989, the “Parapsychological Counseling Center” seit 1989 zus¨atzlich die “Parapsychologische Bera- directed by Dr. Walter von Lucadou. Outside of tungsstelle”, die Dr. Walter von Lucadou im Rahmen Freiburg, only the “Sekteninfo Essen e. V.” is offering der Wissenschaftlichen Gesellschaft zur F¨orderung der a special EE-counseling project which is funded by Parapsychologie (WGFP) gegrundet¨ hat. Ansonsten IGPP. Since many of those seeking advice are looking gibt es nur am “Sekten-Info Essen e.V.” ein spezielles for out-patient and in-patient psychological, psy- AgE-Beratungsangebot, das vom IGPP gef¨ordert wird. chotherapeutic or psychiatric care, a study screening Da viele Ratsuchende ambulante oder station¨are psy- national structures for counseling and therapy for chologische, psychotherapeutische oder psychiatrische people claiming EE was carried out. Currently, the Behandlung vor Ort ben¨otigen, wurde kontinuierlich IGPP counseling service has contacts to outpatient ub¨ er regionale Versorgungsstrukturen recherchiert und departments of psychiatric university hospitals, psy- Kontakte aufgebaut zu Ambulanzen psychiatrischer chotherapists, hospitals and self-help groups all over Universit¨atskliniken, Psychotherapeuten, Kliniken und Germany, which are familiar with or interested in the Selbsthilfegruppen, die mit AgE vertraut bzw. an topic of EE. Additionally, the IGPP counseling team dieser Thematik interessiert sind. Ebenso konnten is offering lectures and seminars to mental health durch Vortr¨age und Seminare zu dem Thema Beratung professionals (especially psychiatrists, psychothera- fur¨ Menschen mit AgE vor professionellem Fachpub- pists, clinical psychologists) to introduce topics of likum weitere Kontakte geknupft¨ werden. Im Ok- EE counseling and to improve further contacts with tober 2003 organisierte das IGPP-Team zum ersten- the clinical community. In October 2003, the IGPP mal ein spezielles Theorie- und Praxisseminar “Be- team organized for the first time a special seminar ratung und Hilfe fur¨ Menschen mit außergew¨ohnlichen on practical and theoretical aspects of counseling Erfahrungen”, das sich speziell an Psychologische people with EE whose audience were medical and und Artzlic¨ he Psychotherapeuten sowie Berater und psychological therapists and counselors. In Freiburg Counseling and Information 63

Beraterinnen in der psychosozialen Versorgung wen- exist a cooperation with psychiatrists in private dete. Die Versorgungssituation speziell im Raum practice and an information exchange with “Para- Freiburg wurde verbessert durch die Kooperation mit psychological Counseling Center” of the WGFP. einem niedergelassenen Psychiater und den mehr- fachen Austausch mit der “Parapsychologischen Bera- tungsstelle” der WGFP.

2.5.2 Ausgew¨ahlte Fallstudien aus der Beratungs- 2.5.2 Case Material from Counselling at the IGPP arbeit am IGPP Typische “Beratungsmuster” sind in den folgenden Ab- Two examples of typical ‘counseling patterns’ are given schnitten an zwei Fallbeispielen dargestellt. Sie sollen below. These short case reports demonstrate possibil- verdeutlichen, welche M¨oglichkeiten und Grenzen die ities and limitations of counseling for people reporting Beratungsarbeit auszeichnen. extraordinary experiences. Fall 1: Spuk — “Das Knacken in der Wand” Case 1: A Poltergeist — “The Crack in the Wall” Frau W., 29 Jahre, berufst¨atig, ledig, berichtet in Mrs. W., 29 years old, employed, single, calls the einem telefonischen Erstgespr¨ach ub¨ er unerkl¨arliche IGPP and reports unexplainable acoustic (steps, akustische (Schritte, Tur-¨ und Klopfger¨ausche) und noises of the door and knocking) and kinetic pheno- kinetische Ph¨anomene (spontanes Einschalten elektri- mena (electric appliances turning on spontaneously, scher Ger¨ate, Vibrieren des Bettes) in ihrer neuen vibrations of the bed) in her new apartment, which Wohnung, die sie gerade erst vor einer Woche bezo- she moved in just one week ago. She has no natural gen hat. Sie hat keine naturlic¨ he Erkl¨arung fur¨ die explanation for the events. However, the phenomena Geschehnisse. Die Ph¨anomene sind jedoch so beun- are so disturbing, that Mrs. W. considers to move out ruhigend, dass Frau W. bereits daran denkt, wieder again. auszuziehen. Vier Jahre zuvor hat Frau W. eine schizoaffektive Four years ago she spent some time in a psychiatric Psychose mit station¨arer psychiatrischer Behandlung hospital with the diagnosis of a schizo-affective psy- durchgemacht und ist gegenw¨artig noch in neurolep- chosis, and she is still getting neuroleptic treatment. tischer Medikation. Obwohl die AgE einen anderen Even though the EE seem to have a different character Charakter als die damaligen Symptome (Angst ausl¨o- than the earlier symptoms of psychosis (frightening im- sende Bilder und Vorstellungen, Realit¨atsverlust, Ver- ages and ideation, loss of reality, paranoid ideas), she folgungsideen) haben, furc¨ htet sie, die Ph¨anomene is afraid that the phenomena announce a new phase k¨onnten eine erneute Erkrankung ankundigen.¨ Ihre of the disorder. Her psychotherapist, with whom she Psychotherapeutin, bei der sie seit ub¨ er drei Jahren has been in therapy for the last three years, meets in Behandlung ist, begegnet ihren Berichten ub¨ er die her reports with a rather skeptical attitude. The EE Ph¨anomene sehr reserviert. Die AgE entsprechen dem correspond with the typical RSPK-pattern (Recurrent typischen Spuk-Muster. Spontaneous Psychokinesis). Bereits im ersten Gespr¨ach wird ein Zusammenhang Already during the first contact a correlation between zwischen den Ph¨anomenen mit der Lebenssituation the phenomena and the life-situation of the client is der Klientin erkennbar: Die AgE treten erstmals auf, identifiable: The first time the phenomena appear is als sie die gemeinsame Wohnung, die sie mit ihrem when she leaves the apartment that she used to share Partner teilt, verl¨asst, um mit einer eigenen Woh- with her partner in order to gain more space and nung mehr Raum und Autonomie fur¨ sich zu gewin- autonomy for herself with an apartment of her own. nen. Zus¨atzlich gibt es weitere emotionale Ambivalenz There is further emotional ambivalence with regard to im Zusammenhang mit der schwer depressiven Mutter her severely depressed mother and a psychotic sister. und einer psychotischen Schwester. Als zentrale The- As central topics her desire for independence, feelings men treten Unabh¨angigkeitswunsc¨ he, Verantwortungs- of responsibility and guilt, diffuse fears, and especially und Schuldgefuhle,¨ diffuse Angste¨ und insbesondere repressed aggression come to the foreground. There unterdruc¨ kte Aggressionen in den Vordergrund. Es are no signs of a psychotic development. Immediately gibt keine Anhaltspunkte fur¨ eine psychotische Ent- after the first counselling contact the EE decrease. wicklung. Gleich nach dem ersten Beratungskontakt reduzieren sich die AgE. Fur¨ Frau W. wird im Verlauf der Beratung evident, During the course of counselling it becomes evident dass sich der neu gewonnene (Wohn-)Raum quasi to Mrs. W. that her newly gained (living) space gets spukhaft belebt, dass sich Unbewusstes, Verdr¨angtes animated in a spooky way. What was unconscious, und Ungelebtes gleichsam in ihm ausbreitet und ma- repressed and unlived, spreads out in the space and nifestiert. becomes thus manifest. 64 Counseling and Information

Frau W. sieht nun einen deutlichen Zusammenhang Mrs. W. sees a clear relation between the phenomena zwischen den Ph¨anomenen und ihrer eigenen Psycho- and her own psychological dynamics. The EE now dynamik. Die AgE bekommen fur¨ Frau W. einen posi- attain a positive, signaling function: they warn her, tiven Signalcharakter: Sie zeigen ihr, wann sie Gefuhle¨ when she disregards her feelings and needs, they und Bedurfnisse¨ ub¨ ergeht, fordern sie auf, sich selbst call on her to perceive and watch closer herself. In genauer wahrzunehmen und zu spuren.¨ Dabei wer- this way themes and conflicts become conscious that den ihr immer wieder Themen und Konflikte bewusst, she can work on in therapy afterwards. After three die sie anschließend in ihrer Therapie bearbeiten kann. telephone counselling sessions within three months Nach drei Telefonberatungen in etwa drei Monaten hardly any EE occur; anxiety is largely reduced. As treten kaum noch AgE auf, die Angst ist weitgehend re- her psychotherapeutic treatment develops in a positive duziert. Da sich die Psychotherapie positiv weiter ent- way, EE counselling ends at this point. wickelt, endet die AgE-Beratung in diesem Stadium. Etwa drei Jahre sp¨ater zeigt eine Nachbefragung, dass Three years later an interview reveals that the client, die Klientin ein Jahr nach Beratungsende tats¨achlich one year after the counseling contacts ended, showed Anzeichen einer Psychose in Form von bedrohlichen signs of a psychosis in the form of threatening in- inneren Bildern und Gefuhlen¨ erlebte. Ein bewusstes ner imagery and feelings. A deliberate engagement in Einlassen auf den Prozess (ohne Zustimmung der that process (without consent of the therapist) and au- Therapeutin) und das selbst¨andige Malen von Bildern tonomous painting of pictures transformed, within a fuhrte¨ in etwa drei Wochen und ohne Kontrollverlust period of about three weeks during which she main- in den Worten der Klientin zu einer Wandlung der tained control over them, the “threatening powers” “bedrohlichen Kr¨afte” in eine “positive Lebenskraft”. into “positive vital force”, as she says. As a conse- In der Folge hat sie sich von ihrem Partner getrennt quence she separated from her partner and finished und ihre Psychotherapie beendet. her psychotherapy. Zum Zeitpunkt der Nachbefragung ist Frau W. voll At the time of the interview Mrs. W. has a full time berufst¨atig, ohne Medikation, fuhlt¨ sich angstfrei, auch job, she is not on drugs anymore, she is free of fear even wenn es noch “manchmal in der Wand knackt”, ist op- if “it cracks in the wall once in a while”, she looks with timistisch fur¨ die weitere Zukunft und glaubt insbeson- optimism towards her future, and she is not afraid that dere nicht, noch einmal psychotisch zu werden. she might become psychotic again.

Fall 2: Mediumismus — “Der Schatz im Jenseits” Case 2: Mediumship — “A Sweetheart in Otherworld” Herr G. ist 60 Jahre alt, gelernter Architekt, seit 5 Jah- Mr. G. ist 60 years old, an architect, unemployed for ren arbeitslos. Seit dem Tod seiner Ehefrau vor zwei the last five years. Since his wife died two years ago Jahren lebt er allein, die finanzielle Lage ist eng. Nach he lives alone, his financial situation is tense. After dem Tod seiner Frau ger¨at Herr G. in eine Sinnkrise, his wife’s passing Mr. G. experiences a crisis, featured die durch Trauer, Einsamkeit, fehlende Aufgaben und by sadness, loneliness, lack of challenge, and financial finanzielle Not gepr¨agt ist. Diese fur¨ ihn ausweglose distress. He intends to put an end to this seemingly Situation plant er durch einen Suizid zu beenden. impasse with a suicide. Herr P., “Jenseitsforscher”, ein Bekannter des Ehepaa- Mr. P. a “researcher of the otherworld”, a friend of res G., meldet sich bei Herrn G. und erz¨ahlt ihm, er the marital couple G., contacts Mr. G. and tells him habe Kontakt zu seiner verstorbenen Ehefrau im Jen- that he contacted his deceased wife in the otherworld. seits geknupft.¨ Herr G. will zuerst damit nichts zu tun At first Mr. G. disavows Mr. P.’s offer for a contact. haben und lehnt das Kontaktangebot ab. Kurz darauf Shortly after another letter follows in which Mr. P. folgt ein weiteres Schreiben, in dem Herr P. Herrn G. insistently asks Mr. G. in the name of his deceased im Namen der Verstorbenen eindringlich bittet, von wife, to refrain from his negative thoughts and intents. seinen negativen Gedanken und seinem Vorhaben Ab- Otherwise, he would never meet his wife again. stand zu nehmen. Andernfalls treffe er seine Frau nie wieder. Verblufft¨ ub¨ er diese Nachricht sch¨opft Herr G. neue Astonished by this message, Mr. G. regains hope again. Hoffnung. In zahlreichen Sitzungen mit Herrn P. und In numerous sessions with Mr. P. and his medium A. dessen Medium A. werden die Jenseitskontakte zu der contacts with the other world and his passed wife are verstorbenen Ehefrau hergestellt. Nach anf¨anglichem made. After initial disbelief Mr. G.’s confidence in Zweifel gewinnt Herr G. zunehmend mehr Vertrauen Mr. P. and his medium grows increasingly, until he is in Herrn P. und sein Medium; letztendlich ist er von convinced of authenticity of his contacts to the other der Echtheit seiner Jenseitskontakte ub¨ erzeugt. Herr world. Mr. G. contacts IGPP, seeking acknowledge- G. nimmt Kontakt zum IGPP auf, wo er Best¨atigung ment and acceptance of his experiences with the other und Akzeptanz fur¨ seine Erfahrungen mit dem Jenseits world, and offering the Institute to take part in corre- sucht. Er bietet dem Institut an, sich an entsprechen- sponding research projects. den Forschungen zu beteiligen. Counseling and Information 65

In einem gemeinsamen Gespr¨ach mit Herrn G. und During a discussion between Mr. G. and different coun- verschiedenen Beratern wird deutlich, wie die “Jen- selors it becomes clear how the contacts with the other seitskontakte” mit seiner Ehefrau Herrn G. zu neuem world helped him to find a new content in life. Beside Lebensinhalt verholfen haben. Neben neuen Auf- new tasks, like writing a book about his experiences gaben, wie z. B. ein Buch ub¨ er diese Jenseitserfahrun- with the other world, the experiences are also impor- gen zu schreiben, zeigt sich auch die Bedeutung tant for Mr. G.’s own “survival”. They allow him to der gemachten Erfahrungen fur¨ das “Ub¨ erleben” von find new meaning in his life, and to cope actively with Herrn G. Sie erm¨oglichen ihm, seinem Leben wieder the depressive crisis. Even though his video recordings Sinn zu geben und die depressive Krise aktiv zu cannot be considered as a proof for contacts with the bew¨altigen. Auch wenn die vorgefuhrten¨ Videoauf- other world, the subjective meaning and value of the nahmen nicht als geeigneter Beweis fur¨ Jenseitskon- experiences for Mr. G. are beyond doubt. takte angesehen werden k¨onnen, sind die subjektive Bauer, Belz-Merk, Fach, Fangmeier, Schupp-Ihle, Bedeutung und der Wert der gemachten Erfahrungen Wiedemer, Spitz fur¨ Herrn G. unbezweifelt. Bauer, Belz-Merk, Fach, Fangmeier, Schupp-Ihle, Wiedemer, Spitz

2.5.3 Forschungskooperationen 2.5.3 Research Cooperations

Psychophysiologische Untersuchungen an Personen mit Psychophysiological Investigations in Persons with Ex- außergew¨ohnlichen Erfahrungen (AgE) traordinary Experiences (EE) Zielsetzung. Ein Anliegen des Instituts ist die Er- Aims. One of the objectives of the Institute is explo- forschung und differenzierte Beschreibung von Per- ration and classification of personality characteristics s¨onlichkeits-Charakteristika der Personen, die ub¨ er in people reporting extraordinary experiences (EE). ihre außergew¨ohnlichen Erfahrungen (AgE) berichten. Beside a phenomenologically oriented typology and Neben einer ph¨anomenologisch orientierten Typologie sociodemographic description of these persons, re- und soziodemographischen Beschreibung der Betroffe- search on personality features, as well on the level nen ist die Erforschung von Pers¨onlichkeitsvariablen of psychophysiological markers as on the basis of sowohl in Form von psychophysiologischen Merkmalen well-known state and trait markers of psychology and als auch auf der Basis aktueller State- und Trait-Mar- psychopathology, is of particular interest. ker aus der Psychologie und Psychopathologie von be- sonderem Interesse. Das Ziel der Arbeitsgruppe Psychophysiologische For- The goal of the Psychophysiological Research work- schung ist dabei die Erfassung von Charakteristika group is to find out characteristics of EE subjects on der AgE-Personen auf der Ebene elementarer zereb- the level of elementary cerebral processing mechanisms raler Verarbeitungsmechanismen mit den Mitteln der by means of psychophysiology, especially by means Psychophysiologie, speziell mit Hilfe der Elektroen- of electroencephalography (EEG) and event-related zephalographie (EEG) und ereignis-korrelierter Po- potentials (ERP). By those means, it should become tentiale (EKP). Hierdurch soll es m¨oglich werden, possible to describe differences between persons einerseits Unterschiede zwischen den AgE berichten- reporting EE and control subjects (without EE) on den Personen und Kontrollpersonen (ohne AgE) zu the one hand, and, on the other hand, to bring out beschreiben und andererseits Gemeinsamkeiten und common grounds as well as diagnostically important differentialdiagnostisch bedeutsame Unterschiede zwi- group differences between EE subjects and pre-defined schen AgE-Personen und definierten psychopatholo- psychopathology groups. Neurophysiological mea- gischen Gruppen herauszuarbeiten. Die in expe- sures, which are found in laboratory experiments are rimenteller Laborarbeit gefundenen neurophysiologi- to be integrated with behavioral data as well as with schen Maße werden in einem integrativen Ansatz mit data from psychological tests registered within the den gleichzeitig gewonnenen Ergebnissen aus den Ver- same session. haltensaufnahmen und den psychologischen Testver- fahren in Verbindung gebracht. Im Blickpunkt stehen dabei zun¨achst Aufmerksam- Attentional processes and elementary processing keitsprozesse und elementare Mechanismen der Ver- mechanisms for auditory and visual stimuli are pri- arbeitung akustischer und visueller Reize. Hierbei marily in the center of our interest. In this area of lassen sich unwillkurlic¨ h ablaufende (“bottom-up”) interest, involuntary (‘bottom-up’) and consciously in- und bewusst intendierte (“top-down”) Mechanismen tended (‘top-down’) mechanisms of attention focussing der Fokussierung und Aufrechterhaltung der Aufmerk- and attention maintenance are to be distinguished samkeit theoretisch und auch experimentell voneinan- theoretically as well as experimentally. der unterscheiden. 66 Counseling and Information

Die experimentellen Untersuchungen zielen darauf ab, Experimental investigations have as their goal to find festzustellen, ob und gegebenenfalls in welcher Weise out if, and in which way, the group of EE persons die Gruppe der AgE-Personen sich a) von einer Gruppe differs (a) from a group of control subjects and von Kontrollpersonen und b) von definierten klini- (b) from defined clinical subject groups with regard to schen Personengruppen bezuglic¨ h Charakteristika der characteristics of attentional processes and stimulus Aufmerksamkeitsprozesse und der Reizverarbeitung processing. unterscheidet. Methodik. Die verwendeten experimentellen Paradig- Methods. The experimental paradigms applied are men beruhen haupts¨achlich auf ereigniskorrelierten mostly based on event-related potentials (ERPs): Hirnrindenpotentialen (EKPs): • “Oddball”-Untersuchungen, wobei insbesondere • ‘Oddball’ experiments, in which especially the dif- die Differenzierung zwischen bewussten und unbe- ferentiation between conscious and unconscious wussten Aufmerksamkeitsprozessen und Habitua- processes of attention and habituation processes tionsprozessen interessieren; das klassische Para- are of interest; the classical paradigm has been digma wird entsprechend erweitert und angepasst; correspondingly extended and adapted; • “Contingent Negative Variation”-Untersuchun- • ‘Contingent Negative Variation’ experiments, in gen, bei denen zus¨atzlich der Einfluss emotionaler which, additionally, the influence of emotional and und motivationaler Faktoren auf die untersuchten motivational factors on the cerebral mechanisms zerebralen Mechanismen untersucht wird; under study is investigated; • Schreckreflex-Untersuchungen, bei denen die Fra- • Startle-reflex experiments, in which habituation gestellung auf Habituations-Prozesse der Auf- processes of attention are being studied. merksamkeit fokussiert ist. Zus¨atzlich zu den neurophysiologischen Untersuchun- In addition to these neurophysiological investigations, gen werden Pers¨onlichkeitsvariablen anhand von Fra- personality variables are assessed by means of ques- geb¨ogen erfasst. Von besonderem Interesse sind Skalen tionnaires; of special interest are scales of schizotypy, der Schizotypie, Dissoziativit¨at, Depressivit¨at, Ab- dissociation, depression, absorption and paranormal sorption und paranormaler Ub¨ erzeugung. beliefs. Ergebnisse. Die bisherigen Untersuchungen (54 Pro- Results. The previous studies (54 subjects with EE, banden mit AgE, 64 Kontrollprobanden) belegen er- 64 control subjects) confirm considerable differences hebliche Unterschiede zwischen AgE-Personen und between EE persons and control subjects regarding Kontrollprobanden hinsichtlich der erfassten Per- personality variables: EE persons had clearly and sig- s¨onlichkeitsmerkmale: Bei AgE-Personen resultieren nificantly higher scores in all above-mentioned scales. deutlich und statistisch signifikant h¨ohere Scores in On the contrary, the neurophysiological characteristics s¨amtlichen der oben genannten Skalen. Hingegen kon- of attentional processes which have been repeatedly nten die fur¨ klinische Patientengruppen bereits vielfach replicated in clinical patients and which have been replizierten und fur¨ AgE-Personen zun¨achst hypo- hypothesised for EE persons, could not be confirmed thetisch vermuteten neurophysiologischen Charakteris- so far. tika der Aufmerksamkeitsprozesse nicht best¨atigt wer- den. Ausblick: Die experimentellen Studien an Personen mit Prospects. Experimental studies in persons reporting AgE sollen in enger Zusammenarbeit mit dem Bera- EE will be continued, in close cooperation with the tungs-Service fortgefuhrt¨ werden, mit folgenden Ziel- counselling service, with the following aims: setzungen: • differenziertere Konstrukte von Pers¨onlichkeits- • to develop more differentiating constructs of per- merkmalen der AgE-Personen zu entwickeln, sonality traits of EE subjects; • psychophysiologische Charakteristika von AgE- • to describe psychophysiological characteristics of Personen auf der Ebene elementarer zerebraler EE persons on the level of elementary cerebral pro- Verarbeitungsmechanismen zu beschreiben, cessing mechanisms; • die psychophysiologische Methodik zu diesem • to continue elaborating on psychophysiological Zweck weiter zu differenzieren und speziell methods with this aim, and especially • neue Paradigmen fur¨ die experimentelle Laborfor- • to develop new paradigms for experimental labor- schung zu entwickeln, die sich an Hypothesen und atory research, which arise from hypotheses and Konstrukten orientieren, die sich aus der klinisch- constructs resulting from a clinical and psycho- psychotherapeutischen Sichtweise der berichteten therapeutical view of the reported EE phenomena. AgE ergeben. Counseling and Information 67

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen, neben der wissen- The findings of these studies should not only be pub- schaftlichen Ver¨offentlichung, auch in der Offen¨ tlich- lished within the scientific community but also medi- keitsarbeit des Instituts und in Form von Fort- und ated to the public and made accessible in courses for Weiterbildungskursen fur¨ Personen der psychothera- persons providing psychotherapeutic care. peutischen Versorgung verbreitet und nutzbar gemacht Ambach; together with Bauer and Belz-Merk werden. Ambach; zusammen mit Bauer und Belz-Merk

Typische Planstrukturen bei Menschen mit außergew¨ohn- Typical Plan-Structures of People Reporting Extraordi- lichen Erfahrungen nary Experiences Geht man davon aus, dass die Beschreibung und Struk- Under the assumption that description and structural turierung der erlebten Ph¨anomene, die von Menschen texture of experienced phenomena which are reported mit AgE berichtet werden, sozusagen die Oberfl¨achen- by people with EE represent more or less the surface struktur der Erfahrungen darstellen, interessieren fur¨ structure of the experiences for everyday counseling, die t¨agliche Beratungsarbeit vor allem die Tiefenstruk- we are especially interested in the deep structure of tur dieser Erfahrungen im Sinne eines funktionalen these experiences in the sense of a functional under- Verst¨andnisses des Stellenwertes dieser Erfahrungen standing of the significance of these experiences within im psychischen Gesamtfunktionieren eines Menschen. the whole psychological functioning of a person. Re- Zahlreiche Umfrageergebnisse zeigen, dass AgE und sults of numerous surveys show, that EE and the in- die Einordnung dieser Erfahrungen in ein paranormales tegration of these experiences in a paranormal belief Ub¨ erzeugungssystem historisch wie transkulturell zum system belong, historically as well as transculturally, allgemein-menschlichen Erfahrungsschatz geh¨oren. to a common human corpus of knowledge. Es ist also angemessen, davon auszugehen, dass zum It is thus reasonable to assume that for understanding Verst¨andnis des kognitiv-emotionalen Funktionierens of the cognitive-emotional functioning of people von Menschen mit AgE grunds¨atzlich psychologische reporting EE psychological models are of fundamental Modelle relevant sind. Ausgehend von diesen Grund- relevance. Accordingly, typical ‘plan-structures’ of annahmen wurden im Rahmen einer Diplomarbeit persons with EE were studied as part of a diploma (Toelle, 2003) typische Planstrukturen bei Menschen thesis (Toelle, 2003). The method of ‘plan-analysis’ mit Außergew¨ohnlichen Erfahrungen (AgE) erarbeitet. used for this purpose which is a well-established Zu diesem Zweck wurde die Plananalyse nach Caspar method in- and outside the domain of psychotherapy (1996) eingesetzt, eine Methode, die sich inner- und (Caspar, 1996). The method was developed to analyse außerhalb des psychotherapeutischen Bereichs vielfach and describe conscious and unconscious instrumental bew¨ahrt hat. Die Plananalyse ist eine Methode, strategies starting from the level of concrete behavior die dazu dient, bewusste und nicht-bewusste instru- up to superordinate general needs. Different aspects mentelle Strategien von der Ebene konkreten Verhal- of psychological functioning like behaviour, emotions, tens bis hinauf zu ub¨ ergeordneten allgemeinen Bedurf-¨ cognitive schemata but also motivational conflicts nissen zu analysieren und darzustellen. Verschiedene can be clearly arranged and reflected as far as their Aspekte des psychischen Funktionierens, wie Verhal- significance in the dynamics is concerned. ten, Gefuhle,¨ kognitive Schemata, aber auch motiva- tionale Konflikte k¨onnen dabei ub¨ ersichtlich eingeord- net und im Hinblick auf ihren Stellenwert in der Dy- namik reflektiert werden. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde der Frage nachge- The issue addressed in the thesis was whether there gangen, ob es ein plananalytisches Modell bzw. proto- exists a plan-analytical model or prototypical plans typische Pl¨ane von Ratsuchenden mit AgE gibt, of clients with EE, i. e. if there are general plans d. h. ob es allgemeine Pl¨ane gibt, die fur¨ alle Rat- which are valid for all clients with EE or if subgroups suchenden mit AgE Gultigk¨ eit haben, oder ob es of typical plans exist for special EE-types. These Untergruppen typischer Pl¨ane fur¨ spezifische AgE- questions were explored on a group of ten counseling Typen gibt. Zur Bearbeitung dieser Frage wurden cases that could be assigned to different EE-types fur¨ zehn Beratungsf¨alle des IGPP, die unterschied- (cf. section 2.5.2) and that differed according to the lichen AgE-Typen zugeordnet werden k¨onnen (vgl. Ab- clinical rating of being ‘mentally disordered’; for these schnitt 2.5.2) und sich bzgl. des klinischen Ratings subjects, individual plans were generated, and finally “psychisch auff¨allig” unterschieden, individuelle Pl¨ane a prototypical plan structure was drawn. generiert und schließlich eine prototypische Planstruk- tur erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass unabh¨angig von der Art The results show that, independently of the kind of der AgE und dem Vorliegen einer psychischen St¨orung the EE and the presence of a mental disorder, EE are die AgE funktional so in das psychische Gesamtfunk- functionally integrated into a global pattern of psy- 68 Counseling and Information tionieren integriert werden, dass sie den Ratsuchenden chological functioning and, that they serve the clients vor allem dazu dienen, especially to

1. Probleme zu externalisieren, 1. externalise problems; 2. das eigene Leben und belastende Gefuhle¨ unter 2. exert control over one’s own life and stressful feel- Kontrolle zu bringen und ings; and 3. zu zeigen, dass man außergew¨ohnliche F¨ahigkeiten 3. demonstrate one’s possessing extraordinary abili- besitzt. ties.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Plan- Another characteristic feature of the plan structures strukturen ist auch, dass die AgE im Sinne eines dop- is that the EE in the sense of a double belief system pelten Ub¨ erzeugungssystems zu Inkonsistenzen und lead to inconsistencies and tensions. This way EE Spannungen im psychischen System fuhren.¨ So wer- are considered by the clients on the one hand as den AgE von Ratsuchenden einerseits als Indikato- indicators of their special talent, on the other hand as ren ihrer besonderen Begabung angesehen, anderer- causing pain and sorrow. A double belief system also seits als Ursache von Leid und Schmerz. Ein dop- exists as far as the benefit of the EE for the clients peltes Ub¨ erzeugungssystem besteht auch hinsichtlich is concerned (harmful factor that needs to be fighten des Nutzens der AgE fur¨ die Ratsuchenden (Lei- and deleted vs. a welcome mean to communicate densfaktor, den es zu bek¨ampfen und beseitigen existing stress), regarding the expectations towards gilt vs. willkommenes Mittel, bestehende Belastun- counseling (reinforcement of the own belief-system vs. gen zu kommunizieren), hinsichtlich der Erwartun- removal of the negative effects of the EE), regard- gen an die Beratung (Best¨atigung des eigenen Belief- ing regulation of tensions (temporary reduction of system vs. Beseitigung der negativen Auswirkungen tensions vs. tension- inducing factor), regarding the der außergew¨ohnlichen Erfahrungen), hinsichtlich der effects on mental stability (halt and safety from the Spannungsregulation (vorub¨ ergehende Spannungsre- paranormal belief-system vs. general destabilisation, duktion vs. spannungsinduzierender Faktor), hinsicht- loss of reality). lich der Auswirkungen auf die psychische Stabilit¨at (Halt und Sicherheit aus dem paranormalen Beliefsys- tem vs. allgemeine Destabilisierung, Reailit¨atsverlust). Die Ergebnisse stellen einen wichtigen Beitrag zum The results represent an important contribution to the Verst¨andnis des psychischen Funktionierens von Rat- understanding of psychological functioning of clients suchenden mit AgE dar, aus dem sich Konsequenzen reporting EE from which we can draw conclusions for fur¨ die konkrete Beratungsarbeit ableiten lassen. the concrete counseling work. Belz-Merk, zusammen mit Toelle Belz-Merk, together with Toelle Publikation: Toelle (2003) Publication: Toelle (2003)

Geistige Gesundheit und außergew¨ohnliche Erfahrungen – Mental Health and Extraordinary Experiences – Results Ergebnisse einer Fragebogenstudie of a Questionnaire Study In der klinischen Psychologie und Psychiatrie wur- Clinical psychology and psychiatry have regarded den außergew¨ohnliche Erfahrungen ub¨ er sehr lange extraordinary experiences as psychopathological by Zeit weitgehend in einem psychopathologischen Kon- their nature, interpreting them a priori and unreflected text gedeutet und a priori und unreflektiert als desta- as destabilising events. During the last three decades bilisierende Erlebnisse angesehen. In den letzten drei this point of view slowly began to change under the Jahrzehnten hat sich diese Sichtweise unter dem Ein- influence of striking research results within the field of fluss der Salutogeneseforschung und der so genann- salutogenesis and so-called Transpersonal Psychology: ten Transpersonalen Psychologie langsam ver¨andert. it was discovered that certain types of extraordinary Man entdeckte, dass bestimmte Erfahrungen durch- experiences can have positive effects on the mental aus eine positive Auswirkung auf die psychische and physical health of the individuals. However, the und physische Gesundheit der betreffenden Individuen relevant research results, which are mainly based haben k¨onnen. Insgesamt sind die gegenw¨artigen on questionnaire research, are in summary rather einschl¨agigen Forschungsergebnisse, die haupts¨achlich heterogeneous. Consequently, a question concerning auf Fragebogenforschung beruhen, jedoch hetero- the validity of the methods arises, i. e. whether quan- gen, was in Bezug auf die Validit¨atsproblematik die titative research methods are appropriate research Frage aufwirft, ob quantitative Methoden zur Er- methods for the scientific investigation of extraordi- forschung von außergew¨ohnlichen Erfahrungen sowie nary experiences and their after-effects. ihren Auswirkungen ub¨ erhaupt geeignet sind. Zur Kl¨arung dieser Frage fuhrten¨ wir eine Studie In order to clarify this question we conducted a study (“Freiburger Fragebogenstudie zu außergew¨ohnlichen (‘Freiburg Survey of Extraordinary Experiences’), in Counseling and Information 69

Erfahrungen”) durch, in der wir quantitative und qua- which we combined quantitative and qualitative re- litative Forschungsstrategien kombinierten und Daten search strategies. In this study we included a clinical a an einer klinischen Stichprobe (N=56), spirituell-reli- sample (N=56), a sample of practitioners of spiritual gi¨os praktizierenden Individuen (N=349) und nicht or religious techniques (N=349), and sample of persons praktizierenden Individuen (N=299) erhoben haben. who did not practice spiritual techniques (N=299). Im quantitativen Methodenteil der Studie kam dabei In the quantitative part of the study we used—beside neben Standardinstrumenten, die Koh¨arenzgefuhl,¨ so- standard instruments for measurement of the sense of ziale Unterstutzung,¨ psychische Belastung und trans- coherence, social support, mental distress, and trans- personales Vertrauen messen, ein von uns entwickel- personal confidence—a questionnaire developed by ter Fragebogen zum Einsatz, der sowohl nach der ourselves, assessing the frequency as well as subjective H¨aufigkeit von außergew¨ohnlichen Erfahrungen als value of extraordinary experiences. The questionnaire auch deren Bewertung fragt und mittlerweile in einer is now available in a revised form. revidierten Form vorliegt. Die 57 Erfahrungsitems der Skala konnten faktoren- A factor analysis (principal component analysis with analytisch (Hauptkomponentenanalyse mit Varimax- varimax rotation) clearly assigned the 57 items of our Rotation) vier Faktoren zugeordnet werden mit einer scale to four factors, accounting for a total of 44% of totalen Varianzaufkl¨arung von 44%: Sie beschreiben variance explained. They represent (I) positive mysti- (I) spirituelle Erfahrungen (z. B. “Ich bin mit allem cal experiences (e. g. “I am in contact with everything”, in Beruhrung”),¨ (II) Erfahrungen der Ich-Aufl¨osung (II) experiences of loss or deconstruction of ego (e. g. (z. B. “Mein Weltbild zerbr¨ockelt”), (III) psychosenahe “My world-view is falling apart”), (III) psychosis-like Erfahrungen (z. B. “Fremde M¨achte steuern mich”) experiences (e. g. “I am controlled by alien forces”), und (IV) vision¨are bzw. Traumerfahrungen (z. B. “In and (IV) visionary or dream experiences (e. g. “I dream Tr¨aumen nehme ich reale Erlebnisse vorweg”). Die of future events which occur afterwards”). The retest Retest-Reliabilit¨at nach sechs Monaten variiert von reliability, after six months, ranged from r=0.66 (fac- r=0,66 (Faktor III) bis zu r=0,89 (Faktor I). tor III) to r=0.89 (factor I). Differentielle Korrelationen der Skalen mit den anderen The analysis of correlations between our questionnaire Fragebogen und Strukturgleichungsmodelle (AMOS) and other scales as well as structural equation models best¨atigen die Annahme, dass spirituelle Erfahrungen (AMOS) confirm the hypothesis that spiritual and psy- und psychosenahe Erfahrungen verschiedene Qualit¨at chopathological experiences represent different classes haben und auch mit Hilfe von Fragebogeninstrumenten of experiences, and that they can be phenomenologi- ph¨anomenologisch getrennt werden k¨onnen. cally separated by questionnaires. Kohls, zusammen mit Walach Kohls, together with Walach Verwendung von Hellsehern und Medien bei der polizei- The Use of Psychics in Police Investigations of Missing lichen Suche nach vermissten Personen Persons Anekdotische F¨alle sind nicht geeignet, den praktis- Anecdotal cases are not well suited to establish the chen Nutzen von Hellsehern bei polizeilichen Nach- utility of psychics for police investigations. However, forschungen nachzuweisen. Sie halten jedoch die they do keep the notion alive that psychics might be Vorstellung lebendig, dass Hellseher in der Lage able to solve crimes or to find missing persons. Quan- sein k¨onnten, Verbrechen aufzukl¨aren oder vermis- titative research into the psychics’ claims, concerning ste Personen aufzufinden. Quantitative Untersuchun- their ability to obtain information about matters genen der angeblichen F¨ahigkeiten von Hellsehern, unknown to them, has occasionally yielded significant ub¨ er unbekannte Sachverhalte Auskunft zu geben, results, but the amount of information acquired in fuhrten¨ gelegentlich zu signifikanten Ergebnissen, aber these studies appeared very modest. Experimental das Ausmaß an Information erwies sich als recht research into the psychics’ ability to provide useful bescheiden. Experimentelle Ub¨ erprufungen¨ von Per- information to solve crimes has been unsuccessful; sonen, die angaben, sie k¨onnten zur L¨osung von but nearly all these tests were carried out under Verbrechen beitragen, blieben ohne Erfolg, aber all highly artificial conditions. Comparisons between the diese Tests wurden unter sehr kunstlic¨ hen Bedingun- achievements of psychics and those of profilers and gen durchgefuhrt.¨ Vergleiche zwischen den Erfolgen other predictors showed that psychics do less well but von Hellseher und denjenigen von Profilern und an- the differences in accuracy between the groups were deren Gruppen, die Vorhersagen ub¨ er T¨ater machten, relatively small. zeigten, dass die Hellsehern schlechter abschnitten, aber der Unterschied in der Genauigkeit zwischen den Gruppen war relativ gering. In dieser Studie wurden zwischen 1997 und 2000 Daten In this study which took place from 1997 to 2000 data von polizeilichen Nachforschungen gesammelt, die sich were collected about police investigations of missing auf vermisste Personen bezogen, mit oder ohne Ver- persons, involving or not involving psychics. Data wendung von Hellsehern. 642 F¨alle (gel¨oste oder un- of 642 disappearances, solved and unsolved, were ob- 70 Counseling and Information gel¨oste) wurden gesammelt. Altere¨ F¨alle blieben meist tained. Older cases remained mostly unsolved and ungel¨ost und hatten relativ viel Interesse der Medien had attracted relatively much media attention; the auf sich gezogen; die Analysen wurden daher nur auf analyses were thus restricted to data of 418 cases 418 F¨alle begrenzt, die entweder kurz vor oder w¨ahrend which took place shortly before and during the period des Zeitraumes dieser Studie sich ereigneten, nur lokal of this study, were of a local character, and not bekannt wurden und nicht in Massenmedien dargestellt exposed by media. In 28% of these cases the person waren. In 28% dieser F¨alle hat die vermisste Per- had committed suicide, in 17% of the cases the person son Selbstmord begangen, in 17% der F¨alle hatte die had met with an accident. The other cases involved Person einen Unfall. Die anderen F¨alle betrafen Per- persons who had run away temporarily, had started sonen, die sich vorub¨ ergehend abgesetzt hatten, ein a new life, were murdered, or disappeared for other neues Leben begonnen hatten, ermordet worden waren reasons. Eight percent of the cases remained unsolved. oder aus anderem Grund verschwanden. Acht Prozent der F¨alle blieben ungel¨ost. Hellseher (im Durchschnitt drei bis vier) hatten sich Psychics (three to four, on the average) were involved bei ca. 15% der F¨alle beteiligt. Hellseher wurden sig- in about 15% of the cases. Psychics were significantly nifikant h¨aufiger bei solchen F¨allen herangezogen, bei more often consulted in cases in which the missing denen sich sp¨ater herausstellte, dass die vermisste Per- person later turned out to be dead; hence, those cases son tot war; also solche F¨alle, bei denen die Angeh¨ori- in which the relatives had valid reasons to worry gen gute Grunde¨ hatten, sich um das Wohlergehen der about the well-being of the missing person. None of vermissten Person zu sorgen. Keiner der Hellseher, the psychics from this study who contributed to the die beteiligt waren oder einen Fall l¨osten, versuchte investigation or solved the case attempted to make seinen Erfolg in den Massenmedien bekannt zu ma- their success public in the media. On the contrary, the chen. Die anekdotischen F¨alle, die in der Literatur dis- anecdotal cases discussed and ‘debunked’ in literature kutiert und “entlarvt” werden, beziehen sich hingegen mainly concern psychics who actively searched media haupts¨achlich auf solche Hellseher, die sich aktiv um attention, and may thus not be representative for the das Medieninteresse bemuh¨ t hatten, und k¨onnen des- phenomenon under study. halb nicht als repr¨asentativ fur¨ das untersuchte Ph¨a- nomen gelten. Ein Fragebogen wurde von 42 Angeh¨origen von ver- Questionnaire data were obtained from 42 relatives of missten Personen ausgefullt,¨ die die Einschaltung missing persons who had accepted the involvement of von Hellsehern w¨ahrend der Suche akzeptiert hat- psychics in the search. Less than 50% of respondents ten. Weniger als 50% von ihnen beurteilte den hellse- considered the psychics’ contribution to the investiga- herischen Beitrag zur Untersuchung als nutzlic¨ h, wenn tion itself useful, although the majority of the relatives auch die Mehrzahl der Angeh¨origen die hinzugezoge- felt positive about the psychics they had met. In six nen Hellseher positiv zu beurteilen scheint. In sechs cases the relative respondents or police thought that F¨allen waren entweder die angeh¨origen Respondenten the psychics had provided the correct solution to the oder die Polizei der Meinung, dass die Hellseher die case. Over 70% of the relatives would again accept korrekte L¨osung des Falls geliefert h¨atten. 70% der the help of psychics, should they find themselves in Angeh¨origen wurden¨ in Zukunft in einer ahnlic¨ hen Si- the future in a similar situation. The relatives valued tuation nochmals die Hilfe von Hellsehern in Anspruch especially the psychological support obtained from the nehmen. Die Angeh¨origen sch¨atzten besonders den psychics and the fact that the psychics often initiated psychologischen Ruc¨ khalt von Seiten der Hellseher und new search activities. die Tatsache, dass diese oft neue Wege der Vermissten- suche er¨offneten. Die Ergebnisse dieser Studie, zusammen mit der The results of this study combined with data from Forschungsliteratur, zeigen, dass ca. 10% der Hellseher the literature indicate that about 10% of the psy- eine nutzlic¨ he Information zur Untersuchung beisteu- chics contribute an information useful to the inves- ern und dass ca. 3% die richtige L¨osung finden k¨onnen. tigation, and about 3% provide the correct solu- Eine richtige L¨osung heißt allerdings nicht, dass die tion. However, a correct solution does not always im- vermisste Person oder der Verbrecher tats¨achlich ge- ply that the missing person or perpetrator is found. funden wird. In der vier Jahre umfassenden Daten- During the four-years period of collecting data for this sammlung finden sich nur zwei F¨alle, in denen der Hin- study only two cases were obtained in which the advice weis eines Hellsehers direkt zum Auffinden der vermiss- of a psychic directly led to the finding of the missing ten Personen gefuhrt¨ hat. person. In Verbrechensf¨allen und F¨allen vermisster Personen, In criminal cases and disappearances to which much die ein hohes Interesse der Massenmedien nach sich zie- attention is paid in media, the police usually receives hen, erh¨alt die Polizei in der Regel eine große Anzahl large amounts of unsolicited psychic contributions. An unerbetener Hinweise von Hellsehern u. a.¨ Die Analyse analysis of a collection of altogether 393 such unsolici- Counseling and Information 71 von insgesamt 393 solcher Hinweise im Zusammenhang ted contributions, related to two major cases of ab- mit zwei F¨allen, die die Entfuhrung¨ und Ermordung duction and murder of young girls confirmed that such von zwei jungen M¨adchen betrafen, best¨atigte, dass contributions are totally useless for the crime investi- solche Hinweise fur¨ die polizeiliche Ermittlungsarbeit gation and clarification. – One of the abductions took v¨ollig wertlos sind. – Eine der Entfuhrungen¨ fand zu place during the period of this study. From telephone dem Zeitpunkt statt, in dem die Studie durchgefuhrt¨ interviews with 163 persons who contributed their wurde. Aus telefonischen Interviews mit 163 Perso- “psychic impressions” to this case it occurred that nen, die ihre “paranormalen Eindruc¨ ke” zu diesem Fall most of them did not consider themselves as being beigesteuert hatten, geht hervor, dass sich die meis- “particularly gifted psychics”. They had contributed ten selbst nicht als “besonders begabte” Medien be- their impressions because they sympathized with the trachteten. Sie hatten ihre Eindruc¨ ke der Polizei mit- relatives of the victims and had obtained spontaneous geteilt, weil sie mit den Angeh¨origen der Opfer sympa- impressions in previous published crime cases with thisierten und weil sie bei fruheren¨ Kriminalf¨allen von much publicity which in their opinion afterwards großer Publizit¨at spontane Eindruc¨ ke erhalten hatten, turned out to be correct. von denen sie der Meinung waren, dass sich diese sp¨ater als zutreffend herausgestellt h¨atten. Ein Vergleich der Vorhersagen der Medien als Gruppe A comparison of the predictions of the psychics as mit wissenschaftlich gewonnenen Aussagen ub¨ er die a group with scientifically based predictions about T¨ater dieser beiden F¨alle zeigt, dass beide Methoden the perpetrators of these two crimes demonstrated sich in ihrer Genauigkeit nicht sonderlich unterschei- that both methods did not differ much in accuracy, den, teilweise aufgrund der Tatsache, dass zuf¨alliger- partly due to the fact that by coincidence in these weise in diesen beiden Mordf¨allen die T¨ater dem offen¨ t- murders the perpetrators appeared more than usual lichen Stereotyp, auf dem die parapsychischen Ein- to resemble the public stereotype on which most of druc¨ ke zu basieren schienen, vermutlich mehr als ublic¨ h the psychics’ impressions seem to be based. entsprachen. Schlussfolgerung: Bei lokalen F¨allen mit geringer Me- Conclusion: Psychics are more successful in local cases dienresonanz sind Hellseher erfolgreicher als bei spek- with little media exposure than in high-profile crimes takul¨aren Verbrechen und Vermisstenf¨allen. Dies folgt and disappearances. This is probably due to the wahrscheinlich aus der Tatsache, dass bei lokalen F¨al- fact that in local cases the possibilities of fate and len die Schicksalsm¨oglichkeiten und die Lebensumst¨an- whereabouts of the vanished person are much more de der vermissten Personen sehr viel eingeschr¨ankter restricted than in high-profile crime cases. Experience sind als bei Kriminalf¨allen mit hoher Publizit¨at. Er- and knowledge of the local situation seem to be im- fahrung und Kenntnisse der lokalen Situation stellen portant factors for a success. A promising approach wichtige Erfolgsfaktoren dar. Ein erfolgversprechen- might be to do systematic research into the problem der Zugang k¨onnte in der systematischen Erforschung of missing persons. If experienced police officers us- des Problems vermisster Personen bestehen. Wenn ing the results of such research appear as good as, or erfahrene Kriminalbeamte unter Verwendung solcher better than, psychics in predicting the whereabouts of Forschungsergebnisse mindestens so gute oder bessere missing persons then there is little reason left to be- Voraussagen als die Hellseher ub¨ er den Verbleib ver- lieve that there is anything mysterious about psychic misster Personen machen, dann besteht kaum Anlass detection. zur Annahme, dass paranormale Vermisstensuche et- Schouten was Geheimnisvolles darstellt. Schouten 72

2.6 Bender Institute of Neuroimaging 2.6 Bender Institute of Neuroimaging 2.6.1 Ausstattung 2.6.1 Equipment Im November 2000 wurde an der Justus-Liebig- In November 2000, the Bender Institute of Neuroimag- Universit¨at Giessen das Bender Institute of Neuro- ing (BION) was opened at the University of Giessen. imaging (BION) er¨offnet. Das BION ist eine Koope- The BION is an institute operating in cooperation with rationseinrichtung des IGPP fur¨ psychologische Unter- the IGPP for psychological research on brain functions, suchungen von Hirnfunktionen mit bildgebenden Ver- using imaging techniques. The core of the BION is a fahren. Im Zentrum des Instituts steht ein Magnet- magnetic resonance tomograph (MRT, Fig. 1) which is resonanztomograph (MRT, Abb. 1), der ausschließlich exclusively available for psychological research. fur¨ psychologische Forschung zur Verfugung¨ steht.

Abb. 1a: Geb¨aude des BION an der Universit¨at Giessen. Abb. 1b: Kernspintomograph des BION. Fig. 1a: BION building at the Universit¨at of Giessen. Fig. 1b: nuclear magnetic resonace tomograph at BION.

Der MRT liefert als bildgebendes Ger¨at Schnittbilder beliebiger Orientierung (Tomogramme), die die innere The MRT as imaging system provides cross sections Kopfstruktur des Menschen und seine Hirnfunktionen of any requested orientation (tomograms), represent- w¨ahrend bestimmter Aufgaben darstellen. Der Mag- ing the interior scalp structure of man and his brain net erzeugt ein homogenes Magnetfeld mit einer Feld- functions during particular tasks. The magnet creates st¨arke von 1,5 Tesla. Das Computersystem des MRT a homogeneous magnetic field of 1.5 Tesla. The com- besteht aus einem Großrechner, der fur¨ den Bildaufruf puter system of the MRT consists of a host computer und die Bildspeicherung, die Messsequenzverwaltung for imaging access and storage, administration of mea- und Steuerung aller Schnittstellen zwischen Anwen- surement sequences, and control of all user-system in- der und Computersystem zust¨andig ist. Weiter gibt es terfaces. Moreover, there is an image computer for the einen Rechner fur¨ die Bildberechnung und einen MRT- computation of images and an MRI scanner control- Scanner, der die Anlage in Abh¨angigkeit von dem am ling the system according to the parameters that are Großrechner eingestellten Messparametern steuert. prescribed by the host computer. W¨ahrend einer funktionellen MRT-Untersuchung During a functional MRI study, additional data can k¨onnen weitere Daten erhoben werden: Die Atmung, be recorded: respiration, the electrodermal activity die elektrodermale Reaktion als eine wichtige Kompo- as an important component of arousal and orienting nente der Orientierungsreaktion und das Elektroen- response, and the electroencephalogram (EEG) with zephalogramm (EEG), mit dem die gute r¨aumliche which the high spatial resolution of the MRT is com- Ausl¨osung des MRT kombiniert wird. Fur¨ die akusti- bined. For acoustic stimulation during MRT studies, sche Stimulation w¨ahrend der Untersuchung k¨onnen different signal sources and headphones or loudspeak- an einem Verst¨arker verschiedene Signalquellen und ers can be used. The presentation of visual stimuli from unterschiedliche Kopfh¨orer und Lautsprecher gew¨ahlt different signal sources is achieved by a LCD projector. werden. Zur Darbietung visueller Stimuli von unter- schiedlichen Signalquellen wird ein LCD Projektor ver- wendet. Bender Institute of Neuroimaging 73

Die bereits abgeschlossenen und noch laufenden Pro- The finished and the current research projects focus on jekte haben folgende Schwerpunkte: (a) methodische three domains: (a) methodological studies intended Studien, bei denen es vor allem um die Entwick- mainly for the development and training of methods lung und Erprobung von Verfahren geht, die sich that are suitable for the specific demands of func- fur¨ die speziellen Aufgaben der funktionellen Magnet- tional magnetic resonance imagery (fMRI) (b) basic resonanztomographie (fMRT) eignen (b) Grundlagen- research on information processing, altered states of studien zu Informationsverarbeitung, ver¨anderten Be- consciousness, and basic emotions (c) psychosomatic wusstseinszust¨anden und Basis-Emotionen (c) psycho- and psychopathological disorders. somatische und psychopathologische St¨orungen

2.6.2 Methodik 2.6.2 Methods Neurofeedback mittels funktioneller Kernspintomogra- Neurofeedback by functional magnetic resonance imaging phie Die umfangreiche Neuentwicklung von Computersoft- An extensive software development enabled us to con- ware machte es m¨oglich, erstmals ein typisches Biofeed- duct a typical biofeedback experiment inside the scan- back Experiment im Magnetresonanztomographen ner. Two groups (10 subjects each) had to move a (MRT) durchzufuhren.¨ Hierbei wurden zwei Gruppen trace on the screen either up or down a voluntary ef- von jeweils 10 Probanden die Aufgabe gestellt, einen fort. One of the groups received contingent feedback Linienzug auf einem Display entweder nach oben oder of the mean activity inside the Broca area (condition unten zu bewegen. Dabei wurde bei der einen Gruppe contingent feedback) while the subjects of the other die mittlere Aktivit¨at der Broca-Region (kontingentes group looked at a manipulated feedback signal (non- Feedback), bei der anderen Gruppe ein manipuliertes contingent feedback). The expectation was that only Signal (nichtkontingentes Feedback) zur Steuerung des the group with the contingent feedback was able to Kurvenverlaufs verwendet. Die Erwartung war, dass learn a control of the signal during the experiment (15 nur die Gruppe mit dem kontingenten Feedback in runs for the up and the down trials). The results sug- der Lage sein sollte, im Laufe des Experiments (15 gest that the group with the contingent feedback mas- Durchg¨ange) Kontrolle ub¨ er den Kurvenverlauf zu tered the trials with the ‘down’ instruction with more gewinnen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass success than the group with the non-contingent feed- besonders in der Bedingung, in der der Kurvenzug nach back. unten bewegt werden sollte, die kontingente Gruppe Stark, Blecker (coordinators) eine bessere Leistung erbrachte als die nichtkontin- gente Gruppe. Stark, Blecker (Koordinatoren) Multimodal Brain Imaging Multimodal brain imaging Grosse Erwartungen werden in die Kombination von The investigation of brain activity is expected to ben- unterschiedlichen Methoden zur Erfassung von Hirnak- efit from a combination of several physiological meth- tivit¨at gesetzt. Insbesondere durch die Kombination ods. The integration of electroencephalography (EEG) von funktioneller Kernspintomographie (fMRT) und and functional magnetic resonance imaging (fMRI) is Elektroenzephalographie (EEG) sollen wechselseitig assumed to overcome the shortcomings of the particu- die Nachteile geringer zeitlicher (fMRT) und geringer lar methods – the sparse spatial sampling of EEG and r¨aumlicher (EEG) Aufl¨osung kompensiert werden. Die the poor time resolution of fMRI. Simultaneous record- zeitgleiche Erfassung von EEG w¨ahrend einer fMRT- ing of EEG and fMRI can be performed now. How- Messung ist technisch bereits m¨oglich. Dabei auftre- ever, fMRI-artifacts caused by the EEG-equipment tende fMRT-Artefakte durch Einwirkung der EEG- and EEG-artifacts caused by both the magnetic res- Technik und EEG-Artefakte bzw. biologische Arte- onance imaging techniques and by biological artifacts fakte (EKG) durch Einwirkung der MRT-Technik sind due to the strong magnetic field are not fully under- jedoch noch kaum untersucht. Nach einer Reihe von stood at present. A pilot study is conducted to show if Vorarbeiten wird in einer Pilotstudie gepruft,¨ ob die the current methods of artifact reduction are sufficient gegenw¨artig zur Verfugung¨ stehenden Methoden zur to replicate results from standard EEG-experiments. Artefaktbehandlung ausreichen, um die Ergebnisse von Sammer (coordinator) Standard-EEG-Paradigmen zuverl¨assig zu replizieren. Sammer (Koordinator) Masken fur¨ die Analyse regionspezifischer Aktivierung in Masks for region of interest analyses of fMRI data fMRT-Daten In der Regel werden Daten der funktionellen fMRT Usually fMI data are analyzed by using a univari- mit voxelweisen univariaten Modellen analysiert. Die ate model for each voxel. The large amount of tests 74 Bender Institute of Neuroimaging

Vielzahl der hierbei durchgefuhrten¨ Tests, die die computed requires a rigid control of type I error that Power der Tests massiv einschr¨anken, erfordert eine reduces the power of analyses. Restricting the analy- Kontrolle des α-Fehlers. Die Reduktion der Zahl der ses to regions of interest (ROIs) and thereby reducing Voxel durch eine Beschr¨ankung auf interessierende Re- the number of voxels under test increases the power gionen erh¨oht die Power betr¨achtlich. substantially. Auf der Basis der anatomischen Parzellierungen des Guided by the anatomical parcellations of the brain Gehirns von Tzourio-Mazoyer et al. (2002) wurde ein published by Tzourio-Mazoyer et al. (2002), we devel- Programm entwickelt, das auf einfache Weise Masken oped a software tool for the creation of masks for ROIs. fur¨ die Definition interessierender Regionen erstellt. The masks are saved as standard ANALYZE files and Diese Masken k¨onnen von g¨angigen Programmen zur may be used for region of interest analysis of functional Auswertung von fMRT-Daten fur¨ regionspezifische neuroimaging data in the small volume correction fea- Analysen genutzt werden. ture of SPM or elsewhere. Walter (Koordinator) Walter (coordinator)

2.6.3 Informationsverarbeitung 2.6.3 Information processing Modalit¨atsub¨ ergreifende Verarbeitung Cross-Modal Processing In der Literatur werden eine Reihe von Ph¨anomenen There is good evidence in literature that perception beschrieben, die den Einfluss der Verarbeitung in einer and task performance are inuenced by the number of zweiten Modalit¨at (z.B. optisch und taktil) zus¨atzlich modalities (e. g. visual and tactile) in which relevant in- zur Verarbeitung eines Reizes in der eigentlichen formation is processed. Cross-modal information pro- Modalit¨at belegen. Modalit¨atsub¨ ergreifende Verar- cessing usually facilitates the performance. However, beitung erleichtert in der Regel die Verarbeitung. Die the neurophysiological basis is not yet completely un- neurophysiologischen Grundlagen hierfur¨ sind bislang derstood. In current studies, cross-modal processing is nicht vollst¨andig aufgekl¨art. In diesen Untersuchun- investigated including subjective data, behavioral data gen werden Effekte auf der subjektiven, der behav- and physiological data (fMRI, EEG). The aim of these ioralen und der physiologischen Ebene (fMRT, EEG) studies is to identify (a) hetero-modal brain structures, untersucht. Ziel dieser Arbeiten ist (a) die Identi- (b) contribute to solutions concerning the rival hy- fikation heteromodaler Hirnstrukturen, (b) kl¨arende potheses in this field, (c) the description of modera- Beitr¨age zu den konkurrierenden Hypothesen, (c) tor variables in cross-modal task performance, and (d) die Beschreibung von moderierenden Einflussen¨ auf the application to clinical problems. Moreover, results die modalit¨atsub¨ ergreifende Verarbeitung und (d) from these basic studies allow an insight into the mech- die Anwendung auf klinische Fragestellungen. Das anisms of altered consciousness. Zusammenspiel multimodaler Wahrnehmung und Ver- Sammer (coordinator) arbeitung spielt auch eine wesentliche Rolle fur¨ die Erkl¨arung ver¨anderter Bewusstseinszust¨ande, die bis heute nicht vollst¨andig verstanden sind. Sammer (Koordinator)

Arbeitsged¨achtnis Working Memory Das Arbeitsged¨achnis gilt als unverzichtbar fur¨ Working memory refers to a multitude of processes bewusste Verarbeitung von Information. Es wird which are involved in human conscious information mit einer Vielzahl von Teilprozessen menschlicher processing. The working memory also includes uncon- Informationsverarbeitung in Zusammenhang ge- scious processes which play an important role in both bracht, auch mit solchen, die nicht bewusst Arbeits- preparation of conscious processes and subsequent ged¨achtnisprozesse vorbereiten bzw. nachfolgende performance. Moreover, the working memory is closely Verarbeitung beeinflussen. Konzeptionell wird das related to attention. Thus, the working memory serves Arbeitsged¨achtnis in engster Interaktion mit Aufmerk- as an interface between conscious and unconscious pro- samkeitsprozessen und deren Steuerung gesehen. Es cessing. Understanding working memory is necessary wird deutlich, dass das Arbeitsged¨achtnis eine for the explanation of altered states of consciousness. Schnittstelle zwischen bewusster und unbewusster The physiological substrate of the working memory Verarbeitung darstellt, die am Zustandekommen can be studied by identifying task-related activation aktueller Bewusstseinszust¨ande großen Anteil hat. of cortical networks. Such activation networks are Damit mussen¨ Arbeitsged¨achtnisprozesse auch zur investigated in several studies, e.g. sustained memory Erkl¨arung ver¨anderter Bewusstseinszust¨ande herange- search, priming and working memory deficits in brain zogen werden. In mehreren Untersuchungen sollen damaged patients in cooperation with the Neurology Bender Institute of Neuroimaging 75 beteiligte Hirnstrukturen identifiziert werden, z.B. Department, University of Giessen. Untersuchungen zur andauernden Ged¨achtnissuche, Priming und Arbeitsged¨achtnis bei hirngesch¨adigten Sammer (coordinator); together with Morgen Patienten in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Universit¨atsklinik in Giessen. Sammer (Koordinator); zusammen mit Morgen

Die Bedeutung frontaler Hirnaktivierung fur¨ das Prob- The role of frontal brain activation during problem solving leml¨oseverhalten im Glucksspiel-P¨ aradigma in a gambling task Patienten mit L¨asionen des frontal Cortex zeigen Patients with lesions of the frontal cortex often show in Gluc¨ ksspielparadigmata h¨aufig eine h¨ohere Be- more high risk behaviour when performing a gambling reitschaft zu riskantem Verhalten, auch wenn sich task. Therefore, it was supposed that the frontal brain dieses ungunstig¨ auf ihren m¨oglichen Gewinn auswirkt. region plays an important role for judgements of risk. Wom¨oglich spielen frontale Hirnregionen bei der Risi- In an fMRI study we investigated the importance of koabsch¨atzung eine wichtige Rolle. In einer fMRT- frontal brain activation for the risk estimation in a Studie sollte der Einfluss der Aktivierung des frontalen gambling task. Furthermore, we looked at the influ- Cortex auf das im Spiel gezeigte Risikowahlver- ence of personality traits like depressiveness, anxiety halten bestimmt werden. Darub¨ er hinaus sollte and schizotypia on both, brain activation and problem der Frage nachgegangen werden, ob Pers¨onlichkeits- solving behaviour. The first results confirm the im- eigenschaften wie Depressivit¨at, Angstlic¨ hkeit oder portance of frontal brain regions for problem solving Schizotypie einen modulierenden Einfluss ausub¨ en. during gambling tasks. In contrast, so far, the role of Die ersten Ergebnisse best¨atigen die zentrale Rolle personality traits remains unclear. pr¨afrontaler Regionen fur¨ das Probleml¨oseverhalten im Gluc¨ ksspielparadigma. Ob die Pers¨onlichkeit die Kirsch (coordinator); together with Windmann Hirnaktivit¨at oder das Risikoverhalten beeinflusst, ist noch unklar. Kirsch (Koordinator); zusammen mit Windmann

2.6.4 Ver¨anderte Bewusstseinszust¨ande 2.6.4 Altered States of Consciousness

Rhythmische Trance-Induktion Rhythmic Trance-Induction Der Forschungsverbund “Altered States of Consci- The ASC Consortium ended with the year 2002 as well ousness” wurde Ende 2002 abgeschlossen, ebenso die as the studies in Giessen on rhythmic trance-induction Untersuchungen des Giessener Projekts zur rhyth- using (1) passive movements on a tilt-table and (2) mischen Trance-Induktion mit (1) passiven Bewegun- active movements during drumming and dancing. In gen auf einer Kippliege und (2) aktiven Bewegungen the third phase of the project the neurobiological cor- beim Trommeln und Tanzen. In der dritten Pro- relates of ‘absorption’ are investigated. Persons with jektphase werden nun die neurobiologischen Korre- a high capacity for absorption tend to have trance- late der “Absorptionsf¨ahigkeit” untersucht. Perso- like experiences in everyday life, they easily get into nen mit einer hohen Absorptionsf¨ahigkeit neigen zu states of deepened attention in which the environ- tranceartigen Erlebensweisen im Alltag, sie versinken ment is totally ignored and the feeling of reality and leicht in Zust¨ande einer vertieften Aufmerksamkeit, the self changes. Rhythmic music and synchronous in denen die Umgebung v¨ollig ausgeblendet ist und computer-generated visualizations are used as stimuli sich das Realit¨ats- und Identit¨atsgefuhl¨ ver¨andern. as well as meditation techniques using self-generated Als Stimuli zur Trance-Induktion werden rhythmische rhythms (breathing movements, mantra recitation). Musik und dazu synchrone computer-generierte Vi- By means of fMRI we investigated how the brain acti- sualisierungen eingesetzt sowie Meditationstechniken, vation patterns during trance-induction differ between die selbst-generierte rhythmische Stimuli (Atembe- subjects with a low vs. high absorption capacity, espe- wegungen, Meditationssilben) verwenden. Mittels cially, which attention networks are activated during fMRT wird untersucht, wie sich w¨ahrend der Trance- states of deep absorption, and if these states are ac- Induktion die Aktivierungsmuster im Gehirn von Per- companied by systematic changes in the cardiovascu- sonen mit niedriger und hoher Absorptionsf¨ahigkeit lar system that may influence brain function. In addi- unterscheiden, insbesondere welche Aufmerksamkeits- tion, a cooperation with Prof. Hennig (Differential Psy- netzwerke in Zust¨anden tiefer Absorption aktiviert chology) was initiated in autumn 2003, the Giessener werden, und ob parallel dazu auch systematis- ‘Gene-Brain-Behavior’-Project. The analysis of gene che Ver¨anderungen im Herzkreislaufsystem auftreten, polymorphisms which affect the efficiency of neuro- die Einfluss auf die Gehirnfunktion nehmen k¨onnen. transmitter systems is used to obtain information on 76 Bender Institute of Neuroimaging

Außerdem wurde im Herbst 2003 ein Kooperationspro- possible neurochemical correlates of absorption. jekt mit Prof. Hennig (Differentielle Psychologie) ins Ott (coordinator) Leben gerufen, das Giessener “Gene-Brain-Behavior’- Projekt. Die Bestimmung von Genvarianten, die die Effizienz der Neurotransmitter-Systeme beeinflussen, soll dabei Aufschluss ub¨ er m¨ogliche neurochemische Korrelate der Absorptionsf¨ahigkeit geben. Ott (Koordinator)

2.6.5 Emotion 2.6.5 Emotion Emotionsinduktion mit Musik Induction of Emotions with Music Bisher wurden im MRT ub¨ erwiegend visuelle Stim- Up to now, mainly visual stimuli have been used in the uli eingesetzt, um Emotionen zu erzeugen. Der au- MRI scanner to induce emotions. It is true that the ditive Kanal ist zwar durch den L¨arm im MRT be- auditory channel is affected adversely by the scanner eintr¨achtigt, es gibt aber bereits erste Studien, in de- noise, but there already exist studies which used music nen auch Musik erfolgreich zur Emotionsinduktion ein- successfully for the induction of emotions. This exten- gesetzt wurde. Diese Erweiterung ist wichtig, um sion is important to identify activation patterns of emo- modalit¨ats-unabh¨angige Aktivierungsmuster des Emo- tional experiences independently from the modality of tionserlebens identifizieren zu k¨onnen. Es existiert stimulus presentation. So far, no standardized set of bislang jedoch noch kein standardisierter Satz mu- musical stimuli for the induction of emotions is avail- sikalischer Stimuli zur Emotionsinduktion. In Ko- able. In cooperation with the Institute of Music Peda- operation mit dem Institut fur¨ Musikp¨adagogik der gogics of the University of Frankfurt/M. (Dr. Kreutz), Universit¨at Frankfurt/M. (Dr. Kreutz) wurden ver- a set of different pieces of classical instrumental mu- schiedene Stuc¨ ke klassischer Instrumentalmusik zu- sic have been compiled and are evaluated with regard sammengestellt und werden auf ihre emotionale to their emotional effects (joy, sadness, anger, fear, Wirkungen (Freude, Trauer, Wut, Angst, Frieden) peace). Besides the effects of valence and activation, hin beurteilt. Dabei interessieren neben den Valenz- also the influences of factors like mood, musical exper- und Aktivierungseffekten auch Einflusse¨ von Fak- tise and preferences, and absorption are of interest. toren, wie Stimmungslage, musikalische Vorerfah- Ott (coordinator) rungen, Musikgeschmack und Absorptionsf¨ahigkeit. Ott (Koordinator) Korrelation zwischen Ekelempfindlichkeit und Amygdala- Correlation between disgust sensitivity and amygdala ac- Aktivierung w¨ahrend Ekel-Induktion tivation during disgust Um die neuronale Basis individueller Unterschiede In order to elucidate the neural basis of individual dif- bezuglic¨ h der Ekelempfindlichkeit zu untersuchen, ferences in disgust sensitivity, we analyzed fMRI data wurden fMRT-Daten von 63 gesunden Frauen ana- from a total of 63 healthy females who had participated lysiert, die an einer Studie zur emotionalen Bild- in an affective picture perception paradigm. Within verarbeitung teilgenommen hatten. In verschiedenen different experiments, the women had been presented Experimenten waren den Teilnehmerinnen Ekel in- with the same disgusting and affectively neutral scenes duzierende und affektiv neutrale Bilder gezeigt worden. by means of a block design. Afterwards, the subjects Anschließend fullten¨ die Probandinnen den Fragebo- had filled out the Questionnaire for the Assessment of gen zur Erfassung der Ekelempfindlichkeit (Schienle et Disgust Sensitivity (Schienle et al., 2002). The disgust al., 2002) aus. Die Ekel-Bilder, die als sehr abstoßend pictures, rated as highly repulsive, provoked activation eingestuft worden waren, fuhrten¨ zu einer Aktivierung in the occipital cortex, the left orbitofrontal and medial im okzipitalen Kortex, im linken orbito- und medialen prefrontal cortex. Also, both amygdalae were involved. pr¨afrontalen Kortex sowie bilateral in der Amygdala. The disgust sensitivity of the subjects was positively Die Ekelempfindlichkeit der Frauen war positiv mit der correlated with the activation of the right amygdala rechten Amygdala-Aktivit¨at unter Ekelinduktion kor- during disgust induction. reliert. Schienle (coordinator) Schienle (Koordinator) Emotionsforschung mit verschiedenen visuellen Reiz- Emotion research with different visual stimuli classes klassen In der Vergangenheit wurden entweder Gesichter mit Previous studies used either faces or scenes as stimuli emotionalen Gesichtsausdruc¨ ken oder Szenenbilder als in research questions considering emotion. Only few Stimulusmaterial in Experimenten verwendet. Selten studies compared these classes directly. In our study, hingegen wurden beide Stimulusarten in einer Unter- we tried to show haemodynamic response differences Bender Institute of Neuroimaging 77 suchung direkt verglichen. In dieser Untersuchung between the two stimulus classes. To do so, we showed sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezuglic¨ h faces with emotional expressions and scenes with dis- der h¨amodynamischen Reaktion der verschiedenen gusting and fear inducing content to subjects. Affec- Reizklassen aufgezeigt werden. Dazu werden Gesichts- tively neutral stimuli of both classes were used as con- ausdruc¨ ke und Szenen der Kategorien Ekel und Angst trol condition. dargeboten. Sch¨afer (coordinator) Sch¨afer (Koordinator) Ver¨anderung emotionaler Verarbeitung durch Aufmerk- Changes in emotional processing due to attentional fo- samkeitsfokussierung cusing Geht man davon aus, dass im Gehirn nur begrenz- Due to the limited brain resources, it is likely that te Verarbeitungskapazit¨aten zur Verfugung¨ stehen, ist the processing of emotional visual stimuli is restricted es naheliegend, dass die emotionale Verarbeitung vi- when subjects are involved in additional cognitive sueller Stimuli beeinflusst wird, wenn zus¨atzliche kog- tasks. In a functional fMRI study, 10 females and 10 nitive Aufgaben zu bew¨altigen sind. In einem Ex- males viewed 40 pictures with emotional positive con- periment wurden 10 Frauen und M¨annern jeweils 40 tent and 40 pictures with emotional negative content. positive und 40 negative Bilder gezeigt. Ihre Auf- The tasks were either to decide whether the displayed gabe war entweder zu entscheiden, ob die dargestellten scenes triggered olfactory associations (emotional con- Szenen bei ihnen olfaktorische Assoziationen ausl¨osen dition) or to find out whether a pattern was hidden (emotionale Bedingung) oder die Probanden mussten in the pictures (cognitive condition). Indeed, the pos- ein Muster, das in den Bildern versteckt war, finden itive and negative pictures resulted in different hemo- (kognitive Bedingung). Tats¨achlich fuhrten¨ die posi- dynamic responses depending on the experimental con- tiven und negativen Bilder zu unterschiedlichen Ak- ditions. This outcome has likely implications for the tivierungsmustern, je nachdem unter welcher Bedin- therapy of phobia, since this study could demonstrate gung die Probanden die Bilder betrachteten. Diese how emotional processing could be limited by focused Untersuchung kann praktische Implikationen fur¨ die attention. Therapie von Phobien haben, da hier demonstriert Stark (coordinator) wurde, wie durch Aufmerksamkeitsfokussierung emo- tionale Verarbeitung eingeschr¨ankt werden kann. Stark (Koordinator) H¨amodynamische Korrelate von Valenz und Erregung bei Hemodynamic correlates of valence and arousal during schneller Bildpr¨asentation rapid picture presentation Dieses Projekt entstand in der Zusammenarbeit This project was realized in cooperation with col- mit den Universit¨aten Greifswald und Konstanz. leagues of the universities of Greifswald and Konstanz. In der neueren Emotionsforschung geht man davon Modern emotion theories propose that different aus, dass sich die verschiedenen Emotionen auf den emotions can be described on the dimensions of Dimensionen Erregung und Valenz beschreiben lassen. valence and arousal. The experimental paradigm In dieser Untersuchung wurde ein Ansatz verfolgt, was successfully used before in electrophysiological der sich in elektrophysiologischen Studien als effektiv studies (electroencephalogram). Pictures which were erwiesen hat. Bilder, die von Probanden auf den rated on the valence dimension as neutral, negative Dimensionen Valenz entweder als positiv, negativ or positive and on the arousal dimension as low or oder neutral und auf der Dimension Erregung als highly arousing, were shown by presentation rate stark oder schwach erregend eingesch¨atzt wurden, by three to six Hertz Pictures with similar valence werden hierbei sehr schnell (3–6 Hz) hintereinander and arousal ratings were presented in blocks. Due dargeboten, wobei ahnlic¨ he Bilder zu Bl¨ocken zusam- to the fact that EEG data also exist for this kind of mengefasst wurden (positiv/ruhig, positiv/erregend, experiment, it was possible to compare the outcomes negativ/schwach erregend, negativ/stark erregend, of the fMRI study and the EEG study. The most neutral). Da es zu diesen Untersuchungsmethoden important result was that the activity of primary and EEG (Elektroenzephalogramm) Daten gibt, konnten secondary visual fields inside the occipital lobe mainly die Ergebnisse verschiedener Technologien (fMRT und depended on how arousing the pictures were rated. EEG) miteinander verglichen werden. Das wichtigste The more arousing the depicted scenes were, the more Ergebnis war, dass die prim¨aren und sekund¨aren vi- the activation in these regions was independent of the suellen Verarbeitungsfelder im okzipitalen Kortex ganz valence of the pictures. The reason for that is possibly wesentlich von dem Erregungsgehalt der Bilder beein- that an increased neuronal activation in the visual flusst werden: Je aufregender die Szenen sind, umso fields ensures that information processing is maximal. st¨arker werden – unabh¨angig ob die Szenen angenehme oder unangenehme Gefuhle¨ beim Betrachter ausl¨osen Stark (coordinator) – offensichtlich diese Hirnregionen aktiviert, um eine 78 Bender Institute of Neuroimaging optimale Informationsverarbeitung zu gew¨ahrleisten. Stark (Koordinator) Zerebrale Aktivierung von Patienten mit Angstst¨orungen Brain activation of patients with anxiety disorder caused bei linguistischer Bedrohung – Vergleich von Pr¨a- und by verbal threat – comparison of before and after an in- poststation¨arer Psychotherapie patient psychotherapeutic treatment Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der The study was conducted in cooperation with the de- Abteilung fur¨ Psychosomatik am Klinikum der Justus- partment of psychosomatic medicine at the University Liebig-Universit¨at Giessen durchgefuhrt.¨ Untersucht of Giessen. Ten patients with panic disorder and 10 wurden 10 Panikpatienten und 10 Kontrollpersonen. controls were examined. Words with emotional pos- In der Untersuchung wurden den Probanden positive, itive, negative and neutral meaning were presented negative und neutrale W¨orter pr¨asentiert, wobei eine while subjects had to perform a cognitive task. Dur- zus¨atzliche kognitive Aufgabe erledigt werden musste: ing the go-nogo paradigm the subjects were instructed In einem sogenannten Go-NoGo Paradigma sollten die to react to all words which were not printed in ital- Versuchsteilnehmer auf alle W¨orter, die nicht kursiv ics with a key press (go) and to suppress this motor gedruckt waren, mit einem Tastendruck reagieren (Go) reaction by words in italics (nogo). It was expected und diese Reaktion unterdruc¨ ken, sobald ein Wort kur- that patients with panic disorder responded differently siv dargestellt war (NoGo). Erwartet wurde, dass Pa- especially to words, which corresponded to their panic- tienten insbesondere auf negative W¨orter, die h¨aufig related thoughts (e. g. ‘death’) in comparison to con- im Zusammenhang mit ihren Panikgedanken standen trols. Furthermore, the suppression of the motor re- (z. B. “Tod”) anders reagieren als gesunde Vergleichs- action (an executive function) should be impaired by probanden und dass ihre exekutiven Funktionen – hier emotional stress. The results showed that the reaction die Unterdruc¨ kung einer motorischen Reaktion – durch times of the patients towards the panic-related words die emotionale Belastung beeintr¨achtigt werden. Es were slower than these of the controls. Additionally, zeigte sich, dass Panikpatienten langsamer auf die the brain activation patterns of the two groups signif- angstbesetzten W¨orter reagierten und eine ver¨anderte icantly differed during the different conditions. H¨amodynamik in den verschiedenen Bedingungen Stark (coordinator) zeigten als die gesunden Versuchsteilnehmer. Stark (Koordinator)

Instruktionsabh¨angige zerebrale Aktivierung beim Instruction-dependent brain activation during the obser- Beobachten von motorischen Bewegungen vation of whole-body movements Ausgangshypothese dieser Studie, die in Zusammenar- The starting hypothesis of this study, which was con- beit mit dem Sportwissenschaftlichen Institut der Uni- ducted in cooperation with the Institute of Sports at versit¨at Giessen durchgefuhrt¨ wurde, war, dass die the University of Giessen, was that the brain activa- Beobachtung von motorischen Bewegungen zu unter- tion during the observation of whole-body movements schiedlichen Hirnaktivit¨aten fuhrt,¨ je nachdem, welche differ depending on the intention of the observer. In Intention der Beobachter beim Betrachten der Bewe- this study 10 video clips with sequences of gymnastic gungsabl¨aufe hat. Zu diesem Zweck wurden 10 Sport- movements were presented to ten females – all sport studentinnen im MRT mehrere Filme gezeigt, in denen students. The tasks of the subjects were either to eine Abfolge von gymnastischen Bewegungsabl¨aufen evaluate the presented movements along with different dargestellt waren. Aufgabe der Probandinnen war criterions or to memorize the sequences so that they entweder, die gezeigten Ubungen¨ unter verschiede- could repeat the movements afterwards. As expected, nen Kriterien zu bewerten oder sich die Abl¨aufe so the different instructions resulted in different brain ac- einzupr¨agen, dass sie sp¨ater selbst ausgefuhrt¨ wer- tivation maps, especially in the supplementary motor den konnten. Erwartungskonform zeigte sich, dass area (SMA). During the evaluation condition the ac- tats¨achlich das gleiche Bildmaterial zu sehr unter- tivity was observed mainly in the pre-SMA, whereas schiedlichen Aktivierungen im Gehirn fuhren¨ kann, the memory condition resulted in increased activation je nachdem welche kognitive Aufgabe den Probanden of the SMA proper. This result is in good correspon- beim Betrachten der Filmsequenzen gegeben wurde. dence with the literature which could demonstrate that Erwartungskonform zeigte sich, dass tats¨achlich das the SMA proper is involved during the preparation gleiche Bildmaterial zu unterschiedlichen Aktivierun- of a actual movement while the pre-SMA is activated gen insbesondere im supplement¨aren motorischen by motor-related cognitive tasks (e. g. the selection of Areal (SMA) fuhrten:¨ Unter der Beurteilungsbedin- appropriate motor behaviour). Additionally, subjects gung lag die Hauptaktivit¨at im pre-SMA (anteriore imagined the memorized movements inside the scan- SMA), unter der Einpr¨agebedingung im SMA proper ner. The observed activated brain areas during this (posteriore SMA). Dieser Befund deckt sich gut mit condition were comparable with the areas, which are Berichten in der Literatur, die zeigen, dass die poster- involved during an actual motor movement, but redu- Bender Institute of Neuroimaging 79 posterioren Anteile der SMA bei der tats¨achlichen ced in intensity (basal ganglia, motor cortex, parietal Bewegungsvorbereitung und die anterioren Anteile cortex, and cerebellum). der SMA vor allem bei kognitiven Aufgaben mit Stark (coordinator) motorischen Bezugen¨ (z. B. Aufgaben zur Auswahl geeigneter motorischer Programme) involviert sind. Darub¨ er hinaus stellten sich die Probanden auch die motorischen Bewegungen im Scanner vor. Hier- bei zeigten sich in abgeschw¨achter Form ein Ak- tivierungsmuster, das man bei einer tats¨achlichen Ausfuhrung¨ dieser Bewegungen erwarten wurde¨ (Ak- tivierung in den Basalganglien, im motorischen Kor- tex, im parietalen Kortex und im Kleinhirn). Stark (Koordinator) Auswirkung einer Wiederholungsmessung auf die Hirn- The effect of a repeated measurement on the brain acti- aktivit¨at beim Betrachten emotionaler Bilder vation during the presentation of emotional pictures In dieser Studie ging es darum zu untersuchen, in- This study examined the changes in brain activity wieweit sich die zerebrale Hirnaktivit¨at ver¨andert, when subjects looked at the same emotional pictures wenn Probanden die gleichen emotionalen Bilder eine a week later. The pictures depicted neutral, fear- Woche sp¨ater erneut betrachten. Die Bilder ent- inducing and disgusting scenes. A particular interest of stammten drei Bildkategorien (emotional neutrale, ek- the study was to explore whether the changes in brain lige Bilder und angsterzeugende Bilder). Ein beson- activity between the two sessions are affected by the deres Augenmerk lag auf der Frage, inwieweit die personality traits anxiety and disgust sensitivity. The Reaktionen beim ersten und zweiten Untersuchungs- results indicate that the brain responses mainly depend termin von den Pers¨onlichkeitseigenschaften Angstlic¨ h- on the novelty of the stimuli. This manifested in only keit und Ekelempfindlichkeit abhing. Die Ergebnisse minor differences between the picture categories dur- zeigten, dass emotionstypische Aktivierungsmuster im ing the second session. The personality traits affected Gehirn maßgeblich davon abh¨angen, dass die betrach- the results only inconsiderably. teten Szenen einen Neuigkeitswert besitzen. Dies Stark (coordinator) außerte¨ sich darin, dass bei der Wiederholungsmes- sung die h¨amodynamischen Reaktionen kaum mehr zwischen den verschiedenen Bildkategorien differen- zierten. Die Pers¨onlichkeitseigenschaften hatten nur einen geringen modulierenden Effekt. Stark (Koordinator) Vergleich von hoch- und niedrig-alexithymen Patienten Comparison between subjects with high and low Alexyth- im Picture Perception Paradigm mia scores within a picture perception paradigm Alexithymie (Gefuhlsblindheit)¨ ist in der Psycho- Alexithymia is a construct in psychosomatic medicine somatik ein Konstrukt, mit dem psychosomatische to explain psychosomatic disorders. The construct in- Erkrankungen erkl¨art werden. Es wird angenom- cludes that subjects with high scores in Alexythmia men, dass hoch-alexithyme Personen Gefuhle¨ bei sich are not able to perceive their emotional state and nicht wahrnehmen k¨onnen und diese unterdruc¨ kten that these suppressed emotions cause psychosomatic Gefuhle¨ sich dann in Psychosomatosen außern.¨ Diese deceases. The study compared the brain activity to- Studie galt der Frage, welche Unterschiede in der Hirn- wards emotional fear-inducing and disgusting pictures physiologie von hoch- und niedrig-alexithymen Patien- between subjects with low and high Alexythmia scores. ten bestehen, wenn sie mit emotional negativem Bild- The results indicated that subjects with high Alexyth- material (ekeleregende und angstinduzierende Bilder) mia scores displayed less brain activation in the pre- konfrontiert werden. Hoch-alexithyme psychoso- frontal cortex and in the amygdala than patients with matische Patienten zeigten weniger Aktivit¨at im low scores. This outcome fits well with present neuro- pr¨afrontalen Kortex und in der Amygdala als niedrig- biological emotion theories, which attribute these brain alexithyme Patienten. Dieses Ergebnis l¨asst sich sehr regions a major role in the identification of emotional gut mit aktuellen neurowissenschaftlichen Emotions- stimuli and in the selection of adequate reactions. theorien in Einklang bringen, die diesen Regionen Stark (coordinator) eine besondere Rolle bei der Identifizierung von emo- tionalen Reizen und bei der Auswahl geeigneter Reak- tionsweisen zuordnen. Stark (Koordinator) 80 Bender Institute of Neuroimaging

Frontale Aktivierung durch positive und negative Bilder: Frontal brain activation by positive and negative pictures: Vergleich von fMRI Daten und EEG Daten a comparison between fMRI data and EEG data In EEG-Studien zeigte sich ein konsistentes frontales A specific frontal activation pattern was consistently Aktivierungsmuster, wenn Probanden aufgefordert observed in EEG studies when subjects were asked to werden, Bilder nach ihrem emotionalen Gehalt zu classify pictures along with their emotional content. klassfizieren. In einer Studie in Zusammenarbeit mit The goal of the actual study (in cooperation with the der Universit¨at Trier sollte der Frage nachgegangen University of Trier) was to identify the location of the werden, welche Strukturen im Gehirn als Generatoren underlying neural generator for the observed EEG pat- fur¨ diese EEG-Muster verantwortlich sind. Hierfur¨ tern. Twelve female subjects saw positive, neutral and wurden 12 Probandinnen positive, negative und neu- negative pictures during two sessions. The presented trale Bilder an zwei Terminen gezeigt. Die Bilder pictures differed between the two sessions. One of the der beiden Termine waren unterschiedlich. W¨ahrend sessions was conducted inside the MRT scanner, during des einen Termins fand die Untersuchung im MRT the other session EEG measurements were carried out statt, w¨ahrend des anderen Termins wurde das EEG outside the scanner. The EEG data replicated previous abgeleitet. Die EEG-Befunde konnten die bestehenden findings. The fMRI data suggest that the frontal posi- Ergebnisse replizieren. Die fMRT Daten legen nahe, tivity can be traced back to enhanced activation inside dass besonders parietale Regionen fur¨ die beobachtete the parietal attention networks. This study underlines frontale Positivierung im EEG verantwortlich sind. the advantage to combine the good spatial resolution Die fMRT Befunde legen nahe, dass die beobachteten of the fMRI and the good temporal resolution of the Positivierungen im EEG auf eine verst¨arkte Aktivit¨at EEG. in parietalen Aufmerksamkeitszentren zuruc¨ kzufuhren¨ Stark (coordinator) sind. Diese Untersuchung unterstreicht den Nutzen, wenn die gute r¨aumliche Aufl¨osung des fMRT mit der guten zeitlichen Aufl¨osung des EEG kombiniert wird. Stark (Koordinator) Die Antizipation von Verst¨arkung w¨ahrend der klassi- The anticipation of reward during differential conditioning schen Konditionierung und das Belohnungssystem – eine and the brain reward system – an fMRI study fMRI-Studie Die Darbietung von Verst¨arkern fuhrt¨ bekanntlich Findings from animal as well as human neuroimag- zu einer Aktivierung bestimmter Regionen des sog. ing studies suggest that reward delivery is associated Verst¨arkungssystems. Die Frage war, inwieweit die with the activation of subcortical limbic and prefrontal Antizipation einer Belohnung im Rahmen der klas- brain regions. The aim of the present study was to sischen Konditionierung die selben Hirnregionen an- explore if these reward-sensitive regions are also acti- spricht, die bei der Darbietung von Verst¨arkern aktiv vated during the anticipation of reinforcers in a differ- sind. In einer fMRT-Studie mit 27 Teilnehmern zeigte ential conditioning paradigm. Brain activation of 27 sich, dass die Probanden in Lerndurchg¨angen, in denen subjects was recorded using event-related fMRI. The sie Geld gewinnen konnten, eine st¨arkere Aktivierung results showed significant activation of brain regions von Regionen des Verst¨arkungssystems, wie z.B. dem associated with reward processing during the presen- Nucleus accumbens zeigten, als in Durchg¨angen, in de- tation of stimuli signalling a rewarded task. The antici- nen kein Geldgewinn zu erwarten war. Es zeigte sich pation of a monetary reward produced stronger activa- somit, dass die Antizipation von Belohnung in assozia- tion in these regions than the anticipation of a positive tiven Lernparadigmen ebenfalls zu einer Aktivierung verbal feedback. The results are interpreted as reflect- des Belohnungssystems fuhrt.¨ ing the motivation-dependent reactivity of the brain Kirsch (Koordinator) reward system with highly motivating stimuli leading to a stronger activation than less motivating ones. Kirsch (coordinator) Die Bedeutung der Amygdala bei der sub- und supralim- Amygdala activation during sub- and supraliminal fear inalen Furchtkonditionierung conditioning: An event-related fMRI study Die Amygdala ist eine zentrale Schaltstelle bei der The amygdala has been described as an essential brain Akquisition von konditionierten Furchtreaktionen. Die region for the acquisition of conditioned fear responses. Amygdala ist aber auch dann aktiviert, wenn die zu Even when presenting a threatening conditioned stimu- lernenden Stimuli subliminal, also nicht bewusst lus (CS) subliminally the amygdala shows a significant wahrgenommen, sind. Die fMRT-Studie diente der activation. The present study was designed to inves- Frage, ob supraliminales Lernen die Aktivierung der tigate whether the amygdala can be activated during Amygdala beeinflusst, wenn nach dem Lernen die the subliminal presentation of a CS that was presented furchtausl¨osenden Stimuli nur noch subliminal darge- supraliminally during learning. Furthermore, dur- boten werden. Darub¨ er hinaus sollte w¨ahrend der Pha- ing acquisition, electrodermal responses were collected Bender Institute of Neuroimaging 81 se der Akquisition untersucht werden, inwieweit elek- simultaneously to investigate the relation between trodermale Indikatoren der Furchtkonditionierung mit amygdala activation and conditioned autonomic re- der Amygdala-Aktivierung zusammenh¨angen. Die sponses. The results revealed no evidence for a sub- Ergebnisse sprechen gegen eine Aktivierung der Amyg- liminal activation of the amygdala but proved a close dala durch subliminale Stimuli, doch zeigte sich ein relationship between amygdala activation and electro- Zusammenhang zwischen dem Ausmaß elektrodermal dermal responses during supraliminal fear condition- konditionierter Reaktionen und der Aktivierung der ing. Amygdala w¨ahrend der Furchtkonditionierung. Kirsch (coordinator) Kirsch (Koordinator)

2.6.6 Psychopathologie 2.6.6 Psychopathology Die Bedeutung des insularen Kortex fur¨ die Ekel- The insula is not specifically involved in disgust process- Verarbeitung ing: an fMRI study Studien zur fMRT konnten zeigen, dass die Wahrneh- Functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI) stud- mung von Gesichtern mit Ekelmimik zu einer spezifi- ies have shown that the perception of facial disgust ex- schen Aktivierung der Inselregion im Kortex fuhrt.¨ Die pressions specifically activates the insula. The present vorliegende Untersuchung sollte nun kl¨aren, ob diese fMRI study investigated if this structure is also in- Struktur auch an der Verarbeitung nicht-mimischer volved in the processing of visual stimuli depicting Ekel-Reize beteiligt ist. 12 Frauen wurden ekelerre- non-mimic disgust elicitors compared to fear-inducing gende, angstinduzierende und affektiv neutrale Bilder and neutral scenes. 12 female subjects were scanned fur¨ die Dauer von 1, 5 s gezeigt. Die Ekel-Bilder, die als while viewing alternating blocks of 40 disgust-inducing, sehr intensiv eingestuft worden waren, fuhrten¨ zu einer 40 fear-inducing and 40 affectively neutral pictures, Aktivierung der Insula, der Amygdala, des orbito- shown for 1.5s each. Afterwards, affective ratings were frontalen und okzipito-temporalen Kortex. Da die In- recorded. The disgust pictures, rated as highly repul- selregion auch an der Verarbeitung der Angst-Bilder sive, induced activation in the insula, the amygdala, beteiligt war, kann nicht von einer Ekel-Spezifit¨at der the orbitofrontal and occipito-temporal cortex. As the Inselregion ausgegangen werden. insula was also involved during the fear condition, our Schienle (Koordinator) findings do not fit into the concept that the insula is a specific disgust processor. Schienle (coordinator) Ekel-Verarbeitung bei Patienten mit einer Phobie vom Disgust processing in blood-injection-injury phobia: an Blut-Spritzen-Injektionstypus fMRI study Erh¨ohte Ekelempfindlichkeit wird als ein Vulnera- An elevated disgust sensitivity (DS) is considered to be bilit¨atsfaktor fur¨ die Entwicklung einer Phobie vom a vulnerability factor for the development of a blood- Blut-Spritzen-Injektionstypus diskutiert. In der vor- injection-injury (BII) phobia. Within the present func- liegenden fMRT-Untersuchung wurden 12 Blutphobi- tional Magnetic Resonance Imaging (fMRI) study, 12 kerinnen untersucht, w¨ahrend sie Bild-Bl¨ocke mit 40 female BII phobics were scanned while viewing alter- ekelerregenden, 40 angstinduzierenden und 40 affek- nating blocks of 40 disgust-inducing, 40 fear-inducing tiv neutralen Bildern fur¨ jeweils 1,5 s betrachte- and 40 affectively neutral pictures. Each block lasted ten. Keines der Bilder war phobierelevant. An- 60 s and was repeated six times during the experi- schließend wurde die affektive Qualit¨at der Bilder ment. All scenes were phobia-irrelevant. Afterwards, sowie die Ekelempfindlichkeit fur¨ verschiedene Berei- the subjects gave affective ratings for the pictures and che erfragt (z.B. mangelnde Hygiene, Nahrung, Tod/ described their disgust sensitivity on a self-report mea- Deformation). Die Reaktionen wurden mit denen sure for different areas (e. g. poor hygiene, unusual von 12 Frauen ohne Phobie verglichen. Die Phobi- food, death/deformation). The responses were com- kerinnen zeigten eine st¨arkere okzipitale Aktivierung pared with those of 12 non-phobic females. The BII des rechten Cuneus und des lingualen Gyrus w¨ahrend phobics showed a stronger occipital activation within der Betrachtung ekliger Bilder im Vergleich zu den the right cuneus and lingual gyrus during the first Kontrollen. Abgesehen von diesem Befund, der viewing of the disgusting pictures. Aside from this im Sinne einer gr¨oßeren Aufmerksamkeit fur¨ Ekel- finding, which could be interpreted as reflecting in- stimuli gedeutet werden kann, gab es keine Hin- creased attention, there was little evidence for a gen- weise auf eine allgemein erh¨ohte Ekelempfindlichkeit erally elevated disgust sensitivity in BII phobia. On bei Blutphobikerinnen. Diese hatten sich als ekel- the DS questionnaire, the patients had indicated a empfindlicher lediglich fur¨ st¨orungsrelevante Aspekte greater reactivity only for disorder-relevant contents (Tod/Deformation) beschrieben. Außerdem hatten (death/deformation). Furthermore, both groups gave beide Gruppen vergleichbare Ekel-Einstufungen ab- similar disgust ratings for the pictures and showed gegeben und zeigten vergleichbare h¨amodynamische comparable brain-dynamic responses over all blocks of 82 Bender Institute of Neuroimaging

Reaktionen in der Ekel-Bedingung, n¨amlich eine Ak- the disgust condition, which included the activation tivierung der Amygdala und des linken inferioren of both amygdalae and the left inferior frontal gyrus. frontalen Gyrus. Schienle (coordinator) Schienle (Koordinator) Ekel und Ekelempfindlichkeit bei Patientinnen mit Bu- Disgust and disgust sensitivity in bulimia nervosa: an limia nervosa fMRI study Diese Studie versuchte den Nachweis zu erbringen, dass This study attempted to demonstrate an elevated dis- Patienten mit einer Bulimie (Freß-Brech-Anf¨alle) eine gust sensitivity in bulimia nervosa. Eleven bulimic pa- erh¨ohte Ekelempfindlichkeit aufweisen. Dazu wurden tients and 12 control subjects underwent a functional 11 bulimische Patientinnen und 12 Kontrollprobandin- magnetic resonance imaging (fMRI) study, where they nen Bild-Bl¨ocke mit ekelerregenden, angstinduzieren- were presented with alternating blocks of 40 disgust- den und affektiv neutralen Bildern fur¨ jeweils 1,5 s inducing, 40 fear-inducing and 40 affectively neutral gezeigt. Anschließend wurde die affektive Qualit¨at der scenes, shown for 1.5 s each. Afterwards, affective Bilder sowie die Ekelempfindlichkeit fur¨ verschiedene ratings were determined. The viewing of the disgust- Bereiche erfragt. Die Betrachtung der Ekel-Bilder, die ing pictures, which had been rated as highly repulsive von den Bulimikerinnen als intensiv eingestuft wor- by the bulimic females, was associated with an acti- den waren, fuhrte¨ zur Aktivierung der linken Amyg- vation of the left amygdala and the occipito-temporal dala und des okzipito-temporalen Kortex. Die sub- visual cortex. The subjective and brain-physiological jektiven und hirnphysiologischen Reaktionen unter- responses did not differ from those of the healthy con- schieden sich nicht von denen der gesunden Kontrollen, trol subjects, which also applied to the fear-inducing was auch auf die Angst ausl¨osenden Szenen zutraf. scenes. Thus, bulimic patients are not characterized by Folglich sind Bulimikerinnen nicht durch eine allge- an increased global disgust sensitivity and they show mein erh¨ohte Ekelempfindlichkeit gekennzeichnet, und no altered processing of generally disgust and fear- sie zeigen keine ver¨anderte Verarbeitung von generell inducing visual stimuli. Ekel und Angst induzierenden visuellen Stimuli. Schienle (coordinator) Schienle (Koordinator) Eine Symptomprovokationsstudie bei Zwangspatienten Symptom provocation in obsessive-compulsive disorder (OCD) Die vorliegende fMRT-Studie sollte nachweisen, dass The present fMRI study attempted to demonstrate Zwangspatienten durch eine erh¨ohte Ekelempfind- that OCD patients are characterized by an elevated lichkeit gekennzeichnet sind und bei Exposition mit disgust sensitivity. Therefore, the hemodynamic re- st¨orungsspezifischem Material h¨amodynamische Reak- sponse patterns during exposure to disorder-relevant tionen zeigen, die denen auf allgemein Ekel induzieren- and generally disgusting stimuli should be similar. Ten des Material ahneln.¨ Dazu wurden 10 Patienten, die OCD patients viewed 20 individually selected disorder- unter einer Zwangsst¨orung litten, mit 20 individuell specific pictures together with 20 general disgusting, 20 ausgew¨ahlten zwangsrelevanten Reizen sowie 20 Ekel fear-inducing and 20 affectively neutral scenes. The ex- ausl¨osenden, 20 Angst ausl¨osenden sowie 20 neutralen posure provoked OCD symptoms (e. g.obsessions, men- Bildern konfrontiert. W¨ahrend der Exposition kam es tal rituals), which were accompanied by an activation zur Ausl¨osung von Zwangssymptomen (z.B. Zwangs- of the orbitofrontal and medial prefrontal cortex, the gedanken, mentale Rituale), die mit einer Aktivierung insula, the basal ganglia, the supplementary motor des orbitofrontalen und medialen pr¨afrontalen Kor- area, the thalamus, the cerebellum and an extended tex, der Insularegion, der Basalganglien, des supple- parieto-occipital area. In comparison to 10 healthy ment¨ar motorischen Areals, des Thalamus, des Klein- control subjects, the OCD patients described them- hirns sowie eines ausgedehnten parieto-okzipitalen selves as more disgust-sensitive. Also, they showed Areals einherging. Im Vergleich zu 10 gesunden Kon- more activation in the insula, the caudate nucleus and trollprobanden beschrieben sich die Zwangspatienten the anterior cingulate during the viewing of generally als ekelempfindlicher und reagierten auf die Betrach- disgusting scenes. tung allgemein Ekel induzierender Szenen mit einer Grant: German Research Council st¨arkeren Aktivierung der Insularegion, des N. cauda- Schienle (coordinator) tus sowie des anterioren Cingulums. F¨orderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Schienle (Koordinator) Ekel- und Angstreaktivit¨at bei Patienten mit Blutphobie: Disgust and Fear Reactivity of patients with blood phobia eine Expositionsstudie Um die h¨amodynamischen Reaktionen von Blutpho- In order to investigate the hemodynamic responses bikern auf st¨orungsspezifisches Material zu unter- of blood-phobic patients towards disorder-specific Bender Institute of Neuroimaging 83 suchen, wurden 12 Patienten mit 40 Bildern kon- material, we presented 12 patients with 40 pictures frontiert, die Blut, Verletzungen und Injektionen showing blood, injury and injections. Within the block zeigten. Darub¨ er hinaus wurden Szenen mit allgemein design the subjects also viewed 40 scenes with gen- Ekel relevantem, 40 allgemein Angst relevantem In- erally disgusting, 40 scenes with fear-relevant content halt sowie 40 neutralen Bildern gezeigt. Außerdem and 40 affectively neutral scenes. In addition, the 12 wurde die Ekelempfindlichkeit der 12 Patienten und patients and 12 control subjects gave self-reports for 12 Kontrollpersonen erfragt, die außerdem die affek- their disgust sensitivity and rated the affective quality tive Qualit¨at der Bilder einstuften. Erste Ergebnisse of the pictures. A preliminary data analysis showed, zeigen, dass sich Blutphobiker als generell ekelempfind- that blood phobics characterize themselves as more licher beschrieben und eine st¨arkere Aktivierung in disgust-sensitive and show a stronger activation in oc- okzipitalen sowie frontalen Regionen w¨ahrend Symp- cipital and frontal areas during symptom provocation tomprovokation zeigen. than healthy controls. F¨orderung: Forschungsgemeinschaft Grant: German Research Council Schienle (Koordinator) Schienle (coordinator) Ekel- und Angstreaktivit¨at bei Patienten mit Spinnenpho- Disgust and Fear Reactivity of patients with spider phobia bie: eine Expositionsstudie In der vorliegenden Untersuchung betrachteten 12 In the present investigation 12 patients suffering from Spinnenphobiker jeweils 40 st¨orungsspezifische (Spin- spider phobia viewed 40 disorder-relevant (spider), nen), allgemein eklige, Angst ausl¨osende und affektiv generally disgusting, fear-inducing and neutral pic- neutrale Bilder. Ihre h¨amodynamischen Reaktionen tures. Their hemodynamic responses were compared wurden mit denen von 12 gesunden Kontrollproban- with those of 12 healthy control subjects. In the pa- den verglichen. Die Exposition fuhrte¨ in der Patien- tient group the exposure led to an activation of the tengruppe zu einer Aktivierung der Amygdala und des amygdala and the thalamus. This response pattern Thalamus, die bei den gesunden Kontrollprobanden was not present in the control subjects. The groups nicht vorhanden war. Die Reaktionen auf allgemein did not differ with regard to their responses towards Ekel induzierendes und Angst ausl¨osendes Material un- generally disgusting and fear-inducing material. terschied sich nicht zwischen beiden Gruppen. Schienle (coordinator) Schienle (Koordinator) Neurofunktionelle Korrelate der Latenten Inhibition bei Neurofunctional correlates of Latent Inhibition in schizophrenen und gesunden Probanden schizophrenic patients and healthy controls Wird ein Reiz wiederholt folgenlos dargeboten, bevor Latent Inhibition (LI), retarded learning after preex- er in einer Lernphase (Konditionierung) als kondi- posure to the to-be-conditioned stimulus, is an impor- tionierter Stimulus mit einem unkonditionierten Sti- tant model for understanding attentional deficits in mulus (US) gepaart wird, schw¨acht dies seine As- schizophrenia (e. g. positive symtoms). Disruption of soziierbarkeit mit dem US. Diese Vernachl¨assigung LI is thought to result from an inability to ignore irrel- folgenloser Reizbedingungen wird Latente Inhibition evant stimuli. The study investigates LI, as indexed by (LI) genannt und kann zur Untersuchung der selek- reaction times and autonomic measures (electrodermal tiven Aufmerksamkeit verwendet werden. Eine Ver- responses), in schizophrenic patients and in healthy minderung der selektiven Aufmerksamkeit wird als controls using an event-related fMRI-design. The aim eine Ursache fur¨ die schizophrene Positivsymptomatik of the study is to assess the brain regions relevant to angesehen und auf eine Hyperfunktion des mesolimbi- LI. schen Dopaminsystems zuruc¨ kgefuhrt.¨ Zahlreiche Un- Filsinger (coordinator) tersuchungen konnten zeigen, dass bei schizophrenen Patienten w¨ahrend ihrer akuten Erkrankungsphase (Positivsymptomatik) LI nicht oder abgeschw¨acht auftritt. Ziel des Projekts ist es, die neurofunktionellen Korrelate von LI bei schizophrenen Patienten einer- seits sowie bei gesunden Kontrollprobanden anderer- seits unter Verwendung der fMRT zu bestimmen. Filsinger (Koordinator) Neurobiologische Grundlagen emotionaler St¨orungen bei Neurobiological indicators of emotional disturbances in Schizophrenie und Psychopathie schizophrenia and psychopathy Sowohl schizophrene als auch sog. psychopathische Pa- Schizophrenic patients as well as so-called ‘psy- tienten haben eine reduzierte Emotionalit¨at. Aller- chopaths’ often show a reduced emotionality. However, dings scheint sich die Qualit¨at der Emotionsst¨orung the quality of this emotional disturbance seems to dif- deutlich zu unterscheiden: Schizophrene Patienten fer between both groups. Schizophrenia patients often 84 Bender Institute of Neuroimaging haben h¨aufig Schwierigkeiten, ihre Emotionen auszu- have difficulties to express their emotions or be aware druc¨ ken oder die Emotionen anderer wahrzunehmen, of the emotions of others. On the other hand, ‘psy- scheinen diese aber zu erleben. Psychopathische Pa- chopaths’ are able to describe their emotions elo- tienten k¨onnen ub¨ er Emotionen eloquent berichten, quently but their emotional experiences are reduced. haben aber Schwierigkeiten damit, sie zu erleben. In The present study was designed to confirm the hypoth- der vorliegenden Untersuchung soll ub¨ erpruft¨ werden, esis that the emotional disturbances in both groups inwiefern diesen Emotionsst¨orungen funktionelle St¨o- have different neurobiological origins. Therefore, dif- rungen in unterschiedlichen neuronalen Systemen zu- ferent affects are induced in patients with schizophre- grunde liegen. Verschiedene Affekte werden mit Hil- nia, in ‘psychopaths’ and controls using a picture per- fe emotionsausl¨osender Bilder und einem Konditio- ception paradigm and a conditioning paradigm. Brain nierungsparadigma mit belohnenden und bestrafenden activation as well as autonomic indicators of emotional Bedingungen induziert. processing are collected. F¨orderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Grant: German Research Council Kirsch (Koordinator) Kirsch (coordinator) Frontalhirnaktivierung bei erwachsenen Probanden mit Frontal brain activation in adults suffering from Attention Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivit¨atsst¨orung Deficit/Hyperactivity disorder Die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivit¨atsst¨orung Attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) is a (ADHS) ist eine seit langem bekannte St¨orung bei neurobiological disorder involving functions of different Kindern. Sie zeigen insbesondere in solchen Aufgaben frontal brain regions. Children suffering from ADHD Schwierigkeiten, die Funktionen des Frontalhirns often show impairments in tasks that involve functions betreffen. In funktionellen Bildgebungsstudien konnte of the frontal lobe. In addition, using brain imaging eine Unteraktivierung des Frontalhirns bei ADHS- methods a functional hypofrontality can be found for Kindern beobachtet werden, was als “Hypofrontalit¨at” these subjects. There is increasing evidence for the as- bezeichnet wird. In neuerer Zeit hat sich gezeigt, dass sumption that ADHD is persistent until adulthood. In die St¨orung bei vielen Betroffenen offensichtlich bis ins order to investigate whether the hypofrontality found Erwachsenenalter persistiert und nicht, wie angenom- for ADHD children can also be observed in adults with men, mit der Pubert¨at verschwindet. Im fMRT- ADHD we set up an experiment with 17 ADHD sub- Projekt wird ub¨ erpruft,¨ inwieweit auch Erwachsene jects and 12 controls. During fMRI scans the sub- eine Hypofrontalit¨at aufweisen. Untersucht wurden 17 jects completed a common test sensitive for frontal lobe betroffene Erwachsene und 12 Kontrollen w¨ahrend der functioning. Contrary to what we expected, ADHD Bearbeitung eines weit verbreiteten Frontalhirn-Tests. subjects showed more activation of the dorsolateral Die Ergebnisse zeigten entgegen den Erwartungen eine prefrontal cortex than controls during the presentation verst¨arkte Aktivierung von Bereichen des Frontalhirns of the task. Furthermore, this activation was positively im Vergleich zu Gesunden. Diese Aktivierung nahm correlated with the severity of the symptoms. In con- mit zunehmender Symptomatik sogar noch zu. In trast, the ADHD subjects showed significantly reduced den Testleistungen hingegen fand sich das erwartete performance in the test. This dissociation between be- Defizit der Patienten. Diese Ergebnisse weisen auf eine havioural and fMRI data is interpreted to be reflecting kompensatorische Aktivierung derjenigen Regionen, the compensatory activation of those regions that are deren Funktion bei ADHS-Betroffenen gest¨ort sind, impaired in ADHD patients. hin. Kirsch (coordinator) Kirsch (Koordinator)

Der Einfluss von Motivation und Emotion auf das as- The influence of motivation on the associative learning soziative Lerndefizit bei Probanden aus dem schizophre- deficit in persons from the schizophrenic spectrum nen St¨orungskreis Es ist wiederholt beschrieben worden, dass schizo- It has been described that schizophrenia patients have phrene Patienten Schwierigkeiten haben, Kontingen- difficulties to learn contingencies of stimuli. This im- zen von Stimuli zu erkennen. Diese Beeintr¨achti- pairment is modulated by motivational influences. In gung wird durch motivationale Einflusse¨ moduliert. this fMRT study, 15 schizophrenia patients, 13 par- In diesem Projekt sollte untersucht werden, in- ticipants with increased scores of schizotypia and 14 wieweit das Lerndefizit mit ver¨anderten Hirnakti- control subjects were investigated using a conditioning vierungen im Bereich des Belohnungssystems ein- task with varying motivational impact. The results her geht. Untersucht wurden in einer fMRT-Un- revealed a reduced activation of regions of the brain tersuchung 15 schizophrene Patienten, 13 Proban- reward system in patients suffering from schizophre- den mit erh¨ohten Schizotypiewerten und 14 Kontroll- nia. In contrast, the ‘schizotypes’ showed an increased probanden. Die Ergebnisse zeigen eine reduzierte Ak- activation of these regions when compared to controls. tivierung des Belohnungssystems bei schizophrenen The results are interpreted to be reflecting the altered Bender Institute of Neuroimaging 85

Patienten und eine erh¨ohte fur¨ die schizotypen Proban- activaction of the brain reward system in persons from den. Die Befunde sprechen fur¨ ver¨anderte Aktivierung schizophrenia spectrum. des Belohnungsystems bei Personen aus dem schizo- Kirsch (coordinator) phrenen St¨orungsspektrum. Kirsch (Koordinator)

2.6.7 Varia 2.6.7 Varia Neurophysiologische Grundlagen von Bindungsverhalten Neurophysiology of Infant-Mother Attachment Unter Bindung versteht man die affektive Beziehung Attachment describe the affective content of the child- des Kleinkindes zu seinen Eltern. Bindung wird als parent relationship. The attachment theory can be Verhaltenssystem aufgefasst, das die Regulation von conceptualized as a bio-behavioral regulation system N¨ahe und Distanz zur Bezugsperson in Abh¨angig- which controls the closeness and distance in infancy keit von inneren Zust¨anden und außeren¨ Gegeben- and early childhood between the child and the psy- heiten steuert. Bei Angst oder Kummer wird chological parent. Dependent from internal states and das Bindungsverhaltenssystem aktiviert (z. B. Weinen, external conditions, a child’s fear activates the attach- Klammern) und damit der Versuch unternommen, ment behavior (e. g. crying, grasping) in order to estab- die ben¨otigte N¨ahe zur Bezugsperson herzustellen. lish the required closeness to the parents. If this be- Gelingt dies, so kann folglich das Kind ausgehend havior is successful, the emotional state of the child is von dem nunmehr emotional stabilen und sicheren stabilized and it is able to explore new situations. Dur- Zustand die neue Situation zu explorieren begin- ing childhood, everybody develops a working model of nen. Auf der Grundlage fruher¨ Bindungserfahrun- attachment behavior, which can be measured in adult- gen bildet sich im Verlauf der Entwicklung ein sog. hood as well. In a preliminary study, preselected sub- “inneres Arbeitsmodell” von Bindung, welches in jects are confronted with attachment behavior sensi- bindungsrelevanten Situationen zur Steuerung des Ver- tive audiovisual stimuli. Cortical networks are studied haltens beitr¨agt und bei Erwachsenen in Form von which discriminate between subjects showing different Bindungsrepr¨asentationen erfasst wird. In einer Pilot- attachment behaviors. In correlation with the a-priori studie wurde untersucht, ob in Konfrontation mit classification, the brain activation was different for bindungsrelevantem Bild- und Tonmaterial bei Per- ‘insecure-ambivalent’and ‘insecure-avoidant’ subjects. sonen mit unterschiedlichen Bindungsrepr¨asentationen Sammer (coordinator); together with Spangler unterschiedliche kortikale Netzwerke wirksam werden. Die Ergebnisse zeigten ub¨ ereinstimmend mit der a priori Klassifizierung einen Gruppenunterschied zwi- schen “unsicher-verwickelt” und “unsicher-distanziert” gebundenen Versuchsteilnehmerinnen. Sammer (Koordinator); zusammen mit Spangler

Zentralnerv¨ose Korrelate des Juckens Central nervous correlates of itch Bei vielen Hauterkrankungen, aber auch bei system- Many skin diseases as well as some systemic diseases ischen Erkrankungen ist Jucken ein Leitsymptom, lead to a strong itch which results in major impair- das zu massiver Beeintr¨achtigung der Patienten fuhrt.¨ ment of the patients. Furthermore, some drugs evoke Darub¨ er hinaus ist Jucken als unerwunsc¨ hte Neben- itch as a side effect. Central processes involved in itch wirkung von Medikamenten klinisch von Interesse. Die are still a moot point. Both itch and pain are transmit- zentralnerv¨ose Verarbeitung von Juckreizen ist bis- ted by C-fibres in the periphery. This similarity was lang kaum untersucht worden. Da sowohl Schmerz the reason to assume shared central pathways for itch als auch Jucken C-Faser-vermittelte Sinnesmodalit¨aten and pain. A first fMRI study of itch in a few healthy sind, wurden ahnlic¨ he Verarbeitungswege vermutet. males resulted in brain activation patterns that differed Eine erste fMRT-Studie an wenigen gesunden M¨annern form those usually observed under pain. Itch related zeigte jedoch ein Aktivierungsmuster, das sich deutlich activation was found mainly in frontal regions (supe- von dem bei Schmerz beobachteten unterschied: Ak- rior frontal gyrus, gyrus rectus). In order to confirm tivierung im Zusammenhang mit Jucken wurden vor these results, we conducted a study with 20 healthy allem in frontalen Hirnregionen (superiorer frontaler females. In separate fMRI examinations, the subjects Gyrus, Gyrus rectus) festgestellt. Um diese Befunde underwent prick tests with either histamine or saline. zu erh¨arten, wird eine Studie an 20 gesunden Frauen The neuronal activation observed will be related to the durchgefuhrt.¨ Die Probandinnen werden hierfur¨ in ge- substance applied and to the subjects sensory and af- trennten fMRT-Sitzungen einem Histamin- und einem fective components of itch responses that were exam- 86 Bender Institute of Neuroimaging

Kochsalz-Prick unterzogen. Die beobachtete neuronale ined before outside the MRI scanner. Aktivierung wird in Beziehung gesetzt zur Art der ap- Walter (coordinator); together with Gieler plizierten Substanz (Histamin vs. NaCl) und zum Ver- lauf der sensorischen und zur affektiven Komponente des Juckens, die fur¨ jede Probandin in einer Vorunter- suchung ermittelt wurde. Walter (Koordinator); zusammen mit Gieler

Entwicklung von Frageb¨ogen zu Angst und Furcht vor Development of German versions of questionnaires for Schmerzen fur¨ den deutschen Sprachraum pain related anxiety and fear Angst und Furcht vor Schmerzen sind emotionale Pain anxiety and fear of pain can change the pain per- Faktoren der Schmerzwahrnehmung und spielen auch ception and play a major role in the persistence of pain eine wichtige Rolle bei der Chronifizierung von problems. The neuronal circuits that underlie these ef- Schmerzproblemen. Fur¨ die Untersuchung der neu- fects are widely unknown. Therefore fMRI studies are ronalen Korrelate dieser Faktoren sind fMRT-Studien planned to investigate neuronal activation related to geplant, die u.a. die Erfassung habitueller Angst und pain anxiety and fear of pain. Questionnaires needed Furcht vor Schmerzen vorsehen. Zu diesen Merk- for the assessment of these traits are not available in malen liegt bislang lediglich ein deutschsprachiges the German language. The one and only similar Ger- Verfahren vor, das ausschließlich fur¨ berufst¨atige man instrument targets exclusively on workers with Ruc¨ kenschmerzpatienten konzipiert wurde. In diesem back pain. Main goal of this project is the develop- Projekt werden daher auf der Basis der Pain Anxi- ment of German versions of the Pain Anxiety Symp- ety Symptoms Scale (PASS, McCracken, Zayfert & toms Scale (PASS, McCracken, Zayfert & Gross, 1992) Gross, 1992) und des Fear of Pain Questionnaire-III and the Fear of Pain Questionnaire-III (FPQ, McNeil (FPQ, McNeil & Rainwater, 1998) deutschsprachige & Rainwater, 1998) for the assessment of these traits Frageb¨ogen entwickelt, die die Messung von Angst in patients as well as in healthy subjects. und Furcht vor Schmerzen bei Patienten und gesun- Walter (coordinator) den Probanden erlauben. Walter (Koordinator) 87

3 Publications / Ver¨offentlichungen

3.1 Refereed Publications / Referierte Ver¨offentlichungen Atmanspacher H. (2003): Mind and matter as asymp- of brain electrical activity during positive, neutral and totically disjoint, inequivalent representations with negative emotions. Methods and Findings in Experi- broken time-reversal symmetry. BioSystems 68, 19– mental and Clinical Pharmacology 24D, 109–110. 30. Kirsch P., Schienle A., Stark R., Sammer G., Blecker Atmanspacher H., Ehm W. & Gneiting T. (2003): C., Walter B., Ott U., Burkart J. & Vaitl D. (2003): Necessary and sufficient conditions for the quantum Anticipation of reward in a non-aversive differential Zeno and anti-Zeno effect. Journal of Physics A 36, conditioning paradigm and the brain reward system: 9899–9905. an event-related fMRI study. NeuroImage 20, 1086– Atmanspacher H. & Filk T. (2003): Discrimination 1095. and sequentialization of events in perception. In The Kuhn A., Aertsen A. & Rotter S. (2003): Higher-order Nature of Time, ed. by R. Buccheri & M. Saniga, Dor- statistics of input ensembles and the response of simple drecht: Kluwer, 67–75. model neurons. Neural Computation 15, 67–101. Atmanspacher H. & Jahn R. G. (2003): Problems of re- Kuhn A., Rotter S. & Aertsen A. (2002): Correlated producibility in complex mind-matter systems. Jour- input spike trains and their effects on the response of nal of Scientific Exploration 17, 243–270. the leaky integrate-and-fire neuron. Neurocomputing 44–46, 121–126. Atmanspacher H., R¨omer H. & Walach H. (2002): ¨ Weak quantum theory: complementarity and entangle- Mayer G. (2003): Uber Grenzen schreiben. Presse- ment in physics and beyond. Foundations of Physics berichterstattung zu Themen aus dem Bereich der 32, 379–406. Anomalistik und der Grenzgebiete der Psychologie in den Printmedien Spiegel, Bild und Bild am Sonntag. Bishop R. C. (2003): On separating predictability and Zeitschrift fur¨ Anomalistik 3, 8–6. determinism. Erkenntnis 58, 169–188. Mehring C., Rickert J., Cardoso de Oliveira S., Vaadia Egert U., Knott Th., Schwarz C., Nawrot M., Brandt E., Aertsen A. & Rotter S. (2003): Hints for a topo- A., Rotter S. & Diesmann M. (2002): MEA-Tools: an graphic map of tuning properties in primate motor cor- open source toolbox for the analysis of multi-electrode tex. In Proc. of the 1st Int. IEEE/EMBS Conference data with Matlab. Journal of Neuroscience Methods on Neural Engineering, 28–31. 117, 33–42. Nawrot M. P., Aertsen A. & Rotter S. (2003): Elimi- Ehm W. (2003): Pattern count statistics for the anal- nation of response latency variability in neuronal spike ysis of time series in mind-matter studies. Journal of trains. Biological Cybernetics 88, 321–334. Scientific Exploration 17, 497–520. Ott U. (2002): Mystische Erfahrungen durch Medita- Ehm W., Genton M. G. & Gneiting T. (2003): Station- tion: Was passiert im Gehirn? Deutsches Yoga-Forum ary covariances associated with exponentially convex 5, 6–13. functions. Bernoulli 9, 607–615. Ott U. (2002): The EEG and the Depth of Meditation. Gutig¨ R., Aertsen A. & Rotter S. (2002): Statistical Journal for Meditation and Meditation Research 1, 55– significance of coincident spikes: count-based versus 68. rate-based statistics. Neural Computation 14, 121– Ott U. (2002): Transpersonale Erfahrungen w¨ahrend 153. tiefer Meditation. Zeitschrift fur¨ Transpersonale Gutig¨ R., Aertsen A. & Rotter S. (2003): Analysis Psychologie und Psychotherapie 8, 7–16. of higher-order neuronal interactions based on condi- Schetsche M. (2002): Metatheorie und Analysepro- 88 tional inference. Biological Cybernetics , 352–359. gramm – zum Doppelstatus der relativistischen Prob- Gutig¨ R., Aharonov R., Rotter S. & Sompolinsky H. lemtheorie. Soziale Probleme 12, 28–44. (2003): Learning input correlations through nonlinear Schienle A., Sch¨afer A., Stark R., Walter B. & Vaitl temporally asymmetric Hebbian plasticity. Journal of D. (2003): Disgust processing in blood-injection-injury Neuroscience 23, 3697–3741. phobia: an fMRI study. Journal of Psychophysiology H¨offling C., Plaß C. & Schetsche M. (2002): Deutungs- 17, 87–93. musteranalyse in der kriminologischen Forschung. In Schienle A., Stark R., Walter B., Blecker C., Ott U., Forum: Qualitative Social Research 3 [Online Jour- Sammer G. & Vaitl D. (2002): The insula is not specif- nal]. http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/ ically involved in disgust processing: an fMRI study. 1-02/1-02hoefflingetal-d.htm. NeuroReport 13, 2023–2026. Isotani T., Kinoshita T., Lehmann D., Pascual-Marqui Schienle A., Stark R., Walter B. & Vaitl D. (2003): R. D. & Wackermann J. (2002): Spatial configurations The connection between disgust sensitivity and blood 88 Publications related fears, faintness symptoms and obsessive- Vaitl D. (2003): Ver¨anderte Bewusstseinszust¨ande. compulsiveness in a non-clinical sample. Anxiety, [Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft Stress and Coping 16, 185–193. an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universit¨at Frank- Schienle A., Walter B. & Vaitl D. (2002): Ein Frage- furt a.M., Band XLI, Nr. 2]. Stuttgart: Steiner. bogen zur Erfassung der Ekelempfindlichkeit (FEE). Zeitschrift fur¨ Klinische Psychologie und Psychothera- 3.3 Journals / Zeitschriften pie 31, 110–120. Atmanspacher H. (Ed.) (2003): Mind & Matter 1(1), Schienle A., Walter B., Sch¨afer A., Stark R. & Vaitl D. IGPP, Freiburg. (2003): Ekelempfindlichkeit: ein Vulnerabilit¨atsfaktor fur¨ essgest¨ortes Verhalten. Zeitschrift fur¨ Klinische Psychologie und Psychotherapie 32, 295–302. 3.4 Other Publications / Stark R., Schienle A., Walter B., Kirsch P., Sammer Sonstige Ver¨offentlichungen G., Ott U., Blecker C. & Vaitl D. (2003): Hemo- Atmanspacher H. & Primas H. (2003): Epistemic and dynamic responses to fear- and disgust-inducing pic- ontic quantum realities. In Time, Quantum, and In- tures. International Journal of Psychophysiology 50, formation, ed. by L. Castell & O. Ischebeck, Berlin: 225–234. Springer, 301–321. Vaitl D., Lipp O., Bauer U., Schuler¨ G., Stark R., Zim- Atmanspacher H. & Stuttgen¨ J. (2002): Akategori- mermann M. & Kirsch P. (2002): Latent inhibition and alit¨at und Instabilit¨at. In Ephemer – Tempor¨ar – Pro- schizophrenia: Pavlovian conditioning of autonomic re- visorisch, ed. by I. Chi, S. Duc¨ hting & J. Schr¨oter, sponses. Schizophrenia Research 55, 147–158. Essen: Klartext Verlag, 8–52. Wackermann J., Putz¨ P., Buc¨ hi S., Strauch I. & Leh- Atmanspacher H. (2002): Determinism is ontic, de- mann D. (2002a): Brain electrical activity and subjec- terminability is epistemic. In Between Chance and tive experience during altered states of consciousness: Choice, ed. by H. Atmanspacher & R. C. Bishop, ganzfeld and hypnagogic states. International Journal Thorverton: Imprint Academic, 49–74. of Psychophysiology 46, 123–146. Bauer E. (2002): Parapsychologie. In Illustrierte Wackermann J., Seiter C., Keibel H. & Walach H. Geschichte der Psychologie, ed. by H. E. Luc¨ k & R. (2003a): Correlations between brain electrical activ- Miller, Beltz: Weinheim & Basel (= Beltz Taschen- ities of two spatially separated human subjects. Neu- buch 138), 294–300. roscience Letters 336, 60–64. Bauer E. (2002): Außergew¨ohnliche (paranormale) Er- Walter B. & Vaitl D. (2002): Psychische Faktoren fahrungen als Thema parapsychologischer Forschung der Chronifizierung von Ruc¨ kenschmerzen. Aktuelle und Beratung. Journal fur¨ An¨asthesie und Intensivbe- Rheumatologie 27, 69–76. handlung 1, 122–123. Zhao Z., Misra B. & Atmanspacher H. (2003): Bauer E. (2002): Das Mekka der Grenzgebiets- Observer-dependence of chaos under Lorentz and forschung in Deutschland – das “Institut fur¨ Grenz- Rindler transformations. International Journal of gebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V.” In Theoretical Physics 42, 869–879. Phantastisch! Neues aus anderen Welten 2, 60–61. Bauer E. 3.2 Books / Bucher¨ (2002): Parapsychology Around the World: Germany. Mind Scapes 2, 7. Atmanspacher H. & Bishop R. (Eds.) (2002): Between Bauer E. (2003): Psychologie: Esoterik und Parawis- Chance and Choice, Thorverton: Imprint Academic. senschaften – Lexika. Informationsorgan fur¨ Biblio- Bauer E. & Schetsche M. (Eds.) (2003): Allt¨agliche theken (IFB) 11, Nummer 1. ¨ Wunder: Erfahrungen mit dem Ubersinnlichen – wis- Bauer E. & Schetsche M. (2003): Vorwort. In senschaftliche Befunde, Wurzburg:¨ Ergon. Allt¨agliche Wunder: Erfahrungen mit dem Ub¨ ersinn- Belschner W., Hofmann L. & Walach H. (Eds.) (2003): lichen – wissenschaftliche Befunde, ed. by E. Bauer & Auf dem Weg zu einer Psychologie des Bewusstseins. M. Schetsche, Ergon, Wurzburg,¨ 7–9. Oldenburg: BIS. Bischoff M., Sammer G., Kirsch P. & Vaitl D.: Visual- Ferring D., Filipp S.-H. & Vaitl D. (2002): Skala tactile matching: An fMRI study. In Beitr¨age zur zum erlebten Ver¨anderungsdruck (SeV). Ein Maß der 5. Tubinger¨ Wahrnehmungskonferenz, ed. by Bulthoff¨ subjektiven Lebensqualit¨at (Manual). Frankfurt a.M.: H. et al., Max-Planck-Institut fur¨ biologische Kyber- Swets Test Services. netik, Knirsch-Verlag, 144. Mayer G. (2003a): Schamanismus in Deutschland. Bishop R. C. (2002): Chaos, indeterminism, and free Konzepte – Praktiken – Erfahrungen. Wurzburg:¨ Er- will. In Oxford Handbook on Free Will, ed. by R. Kane, gon. Oxford: University Press, 111–124. Vaitl D. (2001): Hypertonie. [Fortschritte der Psycho- Bishop R. C. (2002): Deterministic and indeterministic therapie, Band 13]. G¨ottingen: Hogrefe. descriptions. In Between Chance and Choice, ed. by Publications 89

H. Atmanspacher & R. C. Bishop, Thorverton: Imprint McCracken L. M. & Walter B. (2003): Pain Anxiety Academic, 5–32. Symptoms Scale (PASS). In Angstdiagnostik – Grund- Deflorin R. (2003): Wenn Dinge sich verbluffend¨ fugen.¨ lagen und Testverfahren, ed. by J. Hoyer & J. Margraf, Außerallt¨agliche Wirklichkeitserfahrungen im Span- Berlin: Springer, 506–508. nungsfeld zwischen Zufall, Unwahrscheinlichkeit und Morgen K., Sammer G., Courtney S.M., Oschmann P., Notwendigkeit. In Allt¨agliche Wunder. Erfahrungen Kaps M. & Vaitl D. (2003): Working memory in MS- mit dem Ub¨ ersinnlichen – wissenschaftliche Befunde, patients with mild disability: evidence on fMRI for ed. by E. Bauer & M. Schetsche, Wurzburg:¨ Ergon, compensatory activation in prefrontal cortex. Aktuelle 121–147. Neurologie 30(Suppl 1), 87. Ehm W. & Wackermann J. (2003): Analysis of a Richardson F. & Bishop R. C. (2002): Rethinking stochastic version of the ‘klepsydra model’. In Pro- determinism in social science. In Between Chance ceedings of the 19th Annual Meeting of the Interna- and Choice, ed. by H. Atmanspacher & R. C. Bishop, tional Society for Psychophysics, ed. by B. Berglund Thorverton: Imprint Academic, 425–446. & E. Borg, Larnaca (Cyprus), 59–64. Sammer G., Blecker C., Kirsch P. & Vaitl D. (2002): Herwig S., Kirsch P., Zimmermann M. & Vaitl D. Phantom hands and intermanual interference in non- (2001): Der Einfluss von Motivation und Aufmerk- amputated individuals: an fMRI study. Psychophysio- samkeit auf das autonome Lernen bei erh¨ohter Psy- logy 39(Suppl 1), 73. choseneigung. In Experimentelle Psychologie, ed. by A. Zimmer, K. Lange, K.-H. B¨auml, R. Loose, Sammer G., v. Frowein S., Kirsch P. & Vaitl D. (2002): R. Scheuchenpflug, O. Tucha, H. Schnell & R. Findl. Effects of affective context information on auditory- Lengerich: Pabst, 231–236. visual integration as revealed by fMRI. Psychophysio- logy 39(Suppl 1), 73. Hofmann L., M¨ockelmann B. & Walach H. (2003): Entwicklung und empirische Validierung einer Skala Sch¨afer A., Schienle A., Stark R. & Vaitl D. (2002): zur Erfassung der Einstellung von Psychotherapeuten Erh¨ohte Ekelempfindlichkeit bei Blutphobikern. In zum Verh¨altnis von Psychotherapie und Spiritualit¨at / Experimentelle Psychologie., ed. by Baumann M., Religiosit¨at. In Auf dem Weg zu einer Psychologie des Keinath A. & Krems J.F., : Roderer Ver- Bewusstseins, ed. by W. Belschner, L. Hofmann & H. lag, 194. Walach, Oldenburg: BIS. Schellinger U. (2002): Faszinosum, Filou und Koenig T., Wackermann J., Kalus P., Strik W. K. & Forschungsobjekt: Das erstaunliche Leben des Hellse- Mueller T. (2003): Changes of Omega complexity re- hers Ludwig Kahn (1873 – ca. 1966). In Die Ortenau. lated to perceptual transitions during multistable vi- Ver¨offentlichungen des Historischen Vereins fur¨ Mit- sual perception. Brain Topography 16, 266. telbaden 82, 429–468. Lehmann D., Faber P. L., Galderisi S., Hermann Schetsche M. (2003a): Soziale Kontrolle durch W. M., Kinoshita T., Koukkou M., Mucci A., Pascual- Pathologisierung? Konstruktion und Dekonstruktion Marqui R. D., Saito N., Wackermann J., Winterer G. ‘außergew¨ohnlicher Erfahrungen’ in der Psychologie. & Koenig T. (2003): Deviant syntax of EEG mi- In Grenzenlose Konstruktivit¨at? Standortbestimmung crostates concatenations in acute, medication-na¨ıve, und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer Theo- first-episode schizophrenics. Brain Topography 16, rien abweichenden Verhaltens, ed. by. B. Menzel & 267–268. K. Ratzke, Opladen: Leske + Budrich, 141–160. Mayer G. (2002a): Individuelle Unterschiede? Schetsche M. (2003b): Trauma im gesellschaftlichen Zeitschrift fur¨ Anomalistik 2, 114–115. Diskus. Deutungsmuster, Akteure, Offen¨ tlichkeiten. Mayer G. (2002b): Die konstruktivistische Versuchung. In Trauma und Traumafolgen – ein Thema fur¨ die Zeitschrift fur¨ Anomalistik 2, 208–211. Jugendhilfe, ed. by Bundesarbeitsgemeinschaft der Mayer G. (2002c): Horoskop – “Horrorskop”? Pro- Kinderschutz-Zentren e.V., K¨oln: Eigenverlag, 7–32. gnostische Verfahren in der Sicht der analytischen Schetsche M. (2003c): Soziale Folgen der Entdeckung Psychologie nach C. G. Jung. Teil I. Meridian 4, 23– einer außerirdischen Zivilisation, Teil I: Social Impli- 27. cations. In Nachrichten der Olbers-Gesellschaft 200, Mayer G. (2002d): Horoskop – “Horrorskop”? Pro- 33–37. gnostische Verfahren in der Sicht der analytischen Schetsche M. (2003d): Soziale Folgen der Entdeck- Psychologie nach C. G. Jung. Teil II. Meridian 5, 43– ung einer außerirdischen Zivilisation, Teil II: Grundle- 47. gende Faktoren kollektiver psychischer Reaktionen. In Mayer G. (2003b): Grenzgebiete im Blick. Berichter- Nachrichten der Olbers-Gesellschaft 202, 26–30. stattung zu Themen aus dem Bereich der Anomalistik Schetsche M. (2003e): Soziale Folgen der Ent- in SPIEGEL und BILD. Skeptiker 16, 84–97. deckung einer außerirdischen Zivilisation, Teil III: Mayer G. & Garms M. (2003): Resonanz zwischen Verst¨andigungsprobleme, kollektive Projektionen und Beziehungshoroskopen. Astrologisches Forschungspro- die Rolle der Offen¨ tlichkeit. In Nachrichten der Olbers- jekt. Meridian 3, 11. Gesellschaft 203, 7–11. 90 Publications

Schetsche M. (2003f): SETI und die Folgen. Futurolo- designs. Proceedings of the 45th Annual Convention gische Betrachtungen zur Konfrontation der Mensch- of the Parapsychological Association, ed. by C. Watt, heit mit einer außerirdischen Zivilisation. In Telepolis Paris, France, 293–305. (Netzmagazin). Wackermann J. (2002c): Unfolding the global com- www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/15651/1.html. plexity: Topographies of complexity differentials of Schetsche M. & Schmied-Knittel I. (2003): Wie ge- multi-channel EEG. In Proceedings of International w¨ohnlich ist das Außergew¨ohnliche? In Allt¨agliche Symposium on Non-Linear Theory and Its Applica- Wunder. Erfahrungen mit dem Ub¨ ersinnlichen – wis- tions NOLTA2002, Xi’an, China, 319–322. senschaftliche Befunde, ed. by E. Bauer & M. Sche- Wackermann J. & Miener M. (2002): Reproduction tsche: Wurzburg:¨ Ergon, 171–188. of time intervals under photic driving of the brain’s Schienle A., Stark R. & Vaitl D. (2002): The role of electrical activity. In Proceedings of the 18th An- disgust sensitivity and disgust learning in blood pho- nual Meeting of the International Society for Psycho- bia. International Journal of Psychophysiology 45, 13. physics, ed. by J. A. da Silva, E. H. Matsushima & N. P. Schmied I. (2002): Soziokulturelle Aspekte von Nah- Ribeiro-Filho, Rio de Janeiro, Brazil, 558–563. toderfahrungen. In Journal fur¨ An¨asthesie und Inten- Wackermann J. (2003b): Correlations between brain sivbehandlung 9, 131–132. electrical activities of two spatially separated human Schmied-Knittel I. & Schetsche M. (2003): Psi-Report subjects. Reply to the commentary by S. Kalitzin & Deutschland. Eine repr¨asentative Bev¨olkerungsum- P. Suffczynski. Neuroscience Letters 350, 194. frage zu außergew¨ohnlichen Erfahrungen. In All- Wackermann J. (2003c): Topographies of complexity t¨agliche Wunder. Erfahrungen mit dem Ub¨ ersinn- differentials of brain electrical fields. Brain Topography lichen – wissenschaftliche Befunde, ed. by E. Bauer 16, 266–267. & M. Schetsche: Wurzburg:¨ Ergon, 13–38. Wackermann J., Ehm W. & Sp¨ati J. (2003d): The Schmied-Knittel I. (2003a): Erinnerungen an die Zu- ‘klepsydra model’ of internal time representation. In kunft. Inhalt, Struktur und Deutungen von D´ej`a-vu- Proceedings of the 19th Annual Meeting of the Inter- Erfahrungen. In Allt¨agliche Wunder. Erfahrungen mit national Society for Psychophysics, ed. by B. Berglund dem Ub¨ ersinnlichen – wissenschaftliche Befunde, ed. & E. Borg, Larnaca, Cyprus, 331–336. by E. Bauer & M. Schetsche: Wurzburg:¨ Ergon, 39– 64. 3.5 Theses / Dissertationen, Diplomarbeiten Schmied-Knittel I. (2003b): Todeswissen und Todes- begegnungen. Ahnungen, Erscheinungen, und Spuk- Habilitation Theses / Habilitationsschriften erlebnisse. In Allt¨agliche Wunder. Erfahrungen mit Rotter, Stefan (2003): Dynamics and Coding in Spik- dem Ub¨ ersinnlichen – wissenschaftliche Befunde, ed. ing Networks of the Neocortex – A Computational Neu- by E. Bauer & M. Schetsche: Wurzburg:¨ Ergon, 93– roscience Approach. Universit¨at Freiburg. 120. Doctoral Theses / Dissertationen Schmied-Knittel I. (2003c): UFO-Sichtungen: Frem- Gutig,¨ Robert (2002): Cooperative Dynamics in Neu- de(s) aus dem All. In Allt¨agliche Wunder. Erfahr- ronal Networks – Analyses and Models Based on In- ungen mit dem Ub¨ ersinnlichen – wissenschaftliche Be- teracting Point Processes. Universit¨at Freiburg. funde, ed. by E. Bauer & M. Schetsche: Wurzburg:¨ Ergon, 149–170. Kornmeier, Jurgen¨ (2002): Wahrnehmungswechsel bei mehrdeutigen Bildern – EEG-Messungen zum Zeitver- Temme T. (2003): “Ich sehe was, was Du nicht lauf neuronaler Mechanismen. Universit¨at Freiburg. siehst. . . ” Wahrtr¨aume und ihre subjektive Evi- denz. In Allt¨agliche Wunder. Erfahrungen mit dem Kuhn, Alexandre (2003): Synaptic Integration in Cor- Ub¨ ersinnlichen – wissenschaftliche Befunde, ed. by tical Neurons – A Model Study of Fluctuation-Driven E. Bauer & M. Schetsche: Wurzburg:¨ Ergon, 65–92. Spiking. Universit¨at Freiburg. Vaitl D., Schienle A. & Stark R. (2003): Emotionen Mehring, Carsten (2003): Neuronal Encoding of in der Psychotherapie. Beitr¨age des Neuroimaging. In Movement in Motor Cortical Networks. Universit¨at Neurobiologie der Psychotherapie, ed. by G. Schiepek, Freiburg. Stuttgart: Schattauer. Nawrot, Martin (2003): Ongoing Activity in Corti- v. Frowein S., Sammer G., Kirsch P., & Vaitl D.: cal Networks: Noise, Variability, Context. Universit¨at Effects of affective context information on the cross- Freiburg. modal integration of auditive and visual informa- Putz,¨ Peter (2003): Entwicklung des Tagesschlafver- tion: An fMRI study. In Beitr¨age zur 5. Tubin-¨ haltens im 2. und 3. Lebensjahrzehnt. Eine L¨angs- ger Wahrnehmungskonferenz, ed. by Bulthoff¨ H. et schnittstudie. Universit¨at Zuric¨ h. al., Max-Planck-Institut fur¨ biologische Kybernetik, Schmidt, Stefan (2002): Außergew¨ohnliche Kommu- Knirsch-Verlag, 213. nikation? Eine kritische Evaluation des parapsycho- Wackermann J. (2002b): On cumulative effects and logischen Standardexperimentes zur direkten mentalen averaging artefacts in randomised S-R experimental Interaktion. Universit¨at Freiburg. Publications 91

Zimmermann, Mark (2002): Latente Inhibition – Ein of Time, Tatransk´a Lomnica, Slovak Republic, May lernpsychologisches Paradigma in der psychopatholo- 2002. gischen Forschung. Universit¨at Giessen. Atmanspacher H.: Transitive states and perceptive Diploma Theses / Diplomarbeiten instabilities. William James Conference, Edinburgh, Scotland/UK, July 2002. Hempel, Hannes (2003): Effekte eines zehnw¨ochigen Yoga-Kurses: autonome Regulation, Absorptionsf¨ahig- Atmanspacher H.: Neurokognitive Befunde zum Jetzt. keit und Gesundheit. Institut fur¨ Psychologie, Univer- Universit¨at Freiburg, Germany, October 2002. sit¨at Greifswald. Atmanspacher H.: Psychophysische Beziehungen. Jung, Martina (2002): Trance-Induktion durch mono- Seminar “Determinismus und Freiheit”, Osterseen, tones Trommeln: Bedeutung des kardiovaskul¨aren Sys- Germany, November 2002. tems und der Pers¨onlichkeit. Fachbereich Psychologie Atmanspacher H.: Dynamical entropy in dynamical der Universit¨at Giessen. systems. Center for Interdisciplinary Plasma Science, M¨ockelmann, Britta (2002): Konstruktion und test- Garching, Germany, November 2002. theoretische Ub¨ erprufung¨ eines Einstellungsfragebogens Atmanspacher H.: Ontic and epistemic descriptions of zur Verh¨altnisbestimmung von Spiritualit¨at/Religiosi- chaotic systems. London School of Economics, Lon- t¨at und Psychotherapie. Universit¨at Freiburg. don, England/UK, December 2002. Rux, Margit (2002): Erprobung der deutschen Ub¨ er- Atmanspacher H.: Quantentheorie und Bewusstsein. setzung des Phenomenology of Consciousness Inven- Techn. Universit¨at Darmstadt, Germany, January tory von Pekala: Normwerte, Gutekriterien,¨ Ande-¨ 2003. rungsvorschl¨age. Fachbereich Psychologie der Univer- Atmanspacher H.: Quantentheorie und Bewusstsein. sit¨at Giessen. IGPP, Freiburg, Germany, January 2003. Thomas, Petra (2002): Andauernde Ged¨achtnissuche Atmanspacher H.: Necker meets Zeno. IGPP, Frei- – eine fMRT-Studie zum visuell-r¨aumlichen Arbeits- burg, Germany, February 2003. ged¨achtnis. Fachbereich Psychologie der Universit¨at Giessen. Atmanspacher H.: Acategorial mental states. White- head Workshop, Fontar`eches, France, April 2003. Toelle, Petra (2003): Typische Planstrukturen bei Men- schen mit Außergew¨onlichen Erfahrungen. Universit¨at Atmanspacher H.: Das Konzept “Integrales Be- Freiburg. wusstsein” bei Jean Gebser. Innsbrucker Akademie, Garmisch-Partenkirchen, Germany, April 2003. Voltmer, Ulrike (2003): Lebenslauf und astrologische Konstellationen. Eine empirische Studie zur Prufung¨ Atmanspacher H.: Mental instabilities. Workshop behaupteter Zusammenh¨ange. Fachbereich Psychologie “Aspects of Mind-Matter Research”, Wildbad Kreuth, der Universit¨at des Saarlandes, Saarbruc¨ ken. Germany, June 2003. Atmanspacher H.: Quantum Zeno features of bistable 3.6 Presentations / Vortr¨age, Poster perception. Intl. Conf. “Toward a Science of Consci- ousness”, Prague, Czech Republic, July 2003. Atmanspacher H.: Context of justification and con- Atmanspacher H.: Mental instabilities and acategorial text of discovery in biographical work. Collegium Hel- states. Intl. Conf. “Toward a Science of Conscious- veticum, ETH Zuric¨ h, Switzerland, January 2002. ness”, Prague, Czech Republic, July 2003. Atmanspacher H.: Akategorialit¨at und Instabilit¨at. Atmanspacher H.: Scopes and views from IGPP. IGPP, Freiburg, Germany, January 2002. Workshop Neurobiology, Hochburg, Germany, October Atmanspacher H.: Mentale Repr¨asentationen als sta- 2003. bile dynamische Systeme. Universit¨at Freiburg, Ger- Atmanspacher H.: Weak quantum theory and applica- many, January 2002. tions. Samueli Meeting, Freiburg, Germany, October Atmanspacher H.: Stabilit¨at in dynamischen Syste- 2003. men. Max-Planck-Institut fur¨ Plasmaphysik Garching, Atmanspacher H.: Acategorial mental states. Herbst- Germany, February 2002. Akademie Ascona, Switzerland, October 2003. Atmanspacher H.: Mentale Repr¨asentationen als sta- Atmanspacher H.: Sind physikalische Observable auf bile Kategorien. Max-Planck-Institut fur¨ Plasma- fundamentale Theorien reduzierbar? Techn. Univer- physik Garching, Germany, March 2002. sit¨at Munc¨ hen, Garching, Germany, October 2003. Atmanspacher H.: Nichtlineare Dynamik in Neu- Atmanspacher H.: Sind physikalische Observable rowissenschaft und Kognitionsforschung. Max-Planck- auf fundamentale Theorien reduzierbar? Universit¨at Institut fur¨ Plasmaphysik Garching, Germany, March Stuttgart, Germany, November 2003. 2002. Atmanspacher H.: Modellbildung fur¨ komplexe Sys- Atmanspacher H.: Discrimination and sequentializa- teme. Doktoranden-Meeting der Studienstiftung, Dru-¨ tion of events in perception. NATO ARW: The Nature beck/Harz, Germany, November 2003. 92 Publications

Bauer E.: Grenzgebiete der Psychologie. Ringvor- Bauer E.: Exempla classica occulta et parapsycho- lesung Einfuhrung¨ in die Psychologie, Universit¨at logica. Die Geheimwissenschaften im Spiegel be- Freiburg, Germany, January 2002. deutsamer Erstausgaben. 33. Seminar fur¨ Antiquare, Bauer E.: Außergew¨ohnliche (paranormale) Erfahr- Munc¨ hen, Germany, June 2003. ungen als Thema parapsychologischer Forschung und Bauer E.: “Okkulte” Ph¨anomene als Projektionsfl¨ache Beratung. Internationales Symposium Intensivmedi- fur¨ Para-Religi¨oses. Sommerakademie fur¨ Psychothe- zin, Bremen, Germany, February 2002. rapeutInnen und Geistliche Begleiter, Trier, Germany, Bauer E.: Einfuhrung¨ in die Parapsychologie. Deut- June 2003. sches Rotes Kreuz, Freiwilliges Soziales Jahr, Breisach, Bauer E.: Nahtoderfahrungen aus parapsychologischer Germany, February 2002. Sicht. Jahrestagung ReligionslehrerInnen “An den Bauer E.: Einfuhrung¨ in die Parapsychologie. Deut- Grenzen zum Jenseits”, Freiburg, Germany, October sches Rotes Kreuz, Freiwilliges Soziales Jahr, Breisach, 2003. Germany, March 2002. Bauer E.: “Mich l¨asst die Sache eher kuhl”¨ – Bauer E.: Vom Umgang mit “okkulten” Ph¨anomenen. Ein noch unbekannter Brief Sigmund Freuds vom Volkshochschule Unterland, L¨owenstein, Germany, 10. 10. 1918 an Fanny Moser ub¨ er Fragen des Okkul- April 2002. tismus. XIX. Workshop der Wissenschaftlichen Gesell- Bauer E.: Un si`ecle de M´etapsychique en Europe: schaft zur F¨orderung der Parapsychologie, Offenburg, l’I.G.P.P. de Freiburg. Institut M´etapsychique Inter- Germany, October 2003. national, Paris, France, August 2002. Bauer E.: Inwieweit l¨asst sich das “Okkulte” wis- Bauer E.: “Little Fanny” and Dr. Freud: Psychi- senschaftlich untersuchen? Zum Forschungsstand der cal Research and Psychoanalysis, [Invited Dinner Ad- Parapsychologie. Museum fur¨ V¨olkerkunde Hamburg, dress]. 26th International Conference of the Society for Germany, November 2003. Psychical Research, Manchester, England/UK, August Bauer E.: Einfuhrung¨ in die parapsychologische 2002. Forschung. 9. Deutscher Psychologiestudierendenkon- Bauer E.: Beratung und Hilfe fur¨ Menschen mit gress, Potsdam, Germany, November 2003. außergew¨ohnlichen Erfahrungen. Fachstelle fur¨ Sozial- Bauer E.: Die Entwicklung der Parapsychologie in psychiatrie und Psychotherapie, Sargans, Switzerland, Deutschland. Universit¨at Giessen, Germany, Decem- September 2002. ber 2003. Bauer E.: Apparitions und die Entstehung der Psy- Bauer E.: Nostradamus – Werk und Wirkung. Volks- chical Research. Tagung: Gespenster. Erscheinungen hochschule Lahr, Germany, December 2003. – Medien – Theorien, Universit¨at Munster,¨ Germany, Bauer E. & Fischer A.: Gruße¨ aus dem Jenseits – Ub¨ er October 2002. S´eancen, Spuk und Geister. 5. Burgdorfer Krimitage, Bauer E.: Exempla classica occulta et parapsycholog- Burgdorf, Switzerland, November 2002. ica. XVIII. Workshop der Wissenschaftlichen Gesell- Bauer E. & Pallikari F.: T. K. Oesterreich and Angelos schaft zur F¨orderung der Parapsychologie, Offenburg, Tanagras. 26th International Conference of the Soci- Germany, October 2002. ety for Psychical Research, Manchester, England/UK, Bauer E.: Paranormale Ph¨anomene als wissen- August 2002. schaftliche Grenzfrage. Theodor-Heuss-Gymnasium, Belz-Merk M.: Bedeutung Außergew¨ohnlicher Er- Freiburg, Germany, November 2002. fahrungen fur¨ die klinische Psychologie. Symposium Bauer E.: Einfuhrung¨ in die parapsychologische For- “Beratung und Therapie fur¨ Menschen mit AgE”. schung. 8. Deutscher Psychologiestudierendenkon- 14. Kongress fur¨ Klinische Psychologie, Psychothera- gress, Leipzig, Germany, December 2002. pie und Beratung, Freie Universit¨at Berlin, Germany, Bauer E.: Grenzgebiete der Psychologie. Ringvor- February 2002. lesung Einfuhrung¨ in die Psychologie, Universit¨at Belz-Merk M.: Menschen mit Außergew¨ohnlichen Er- Freiburg, Germany, January 2003. fahrungen – ein Fall fur¨ die Psychiatrie? Fachstelle Bauer E.: “Kontinuit¨at des Bewusstseins?” – “Erin- fur¨ Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Sargans, nerungen an fruhere¨ Leben” als Thema der parapsy- Switzerland, September 2002. chologischen Forschung. Denkbar, Frankfurt a.M., Belz-Merk M.: Understanding and Treating People Re- Germany, March 2003. porting Extraordinary Experiences. Society for Psy- Bauer E.: Vom Umgang mit “okkulten” Ph¨anomenen chotherapy Research. 34th Annual Meeting. Univer- – Beratung und Forschung auf dem Gebiet der Para- sit¨at Weimar, Germany, June 2003. ¨ psychologie. Innsbrucker Akademie fur¨ Altere, Inns- Belz-Merk M. & Fach W.: Menschen mit Außerge- bruck, Austria, March 2003. w¨ohnlichen Erfahrungen – normal, paranormal begabt Bauer E.: Die “Grenzwissenschaft” Parapsychologie oder psychisch gest¨ort? 3. Workshopkongress fur¨ Kli- im Ub¨ erblick. Seminartag “Grenzen”, Gymnasium nische Psychologie und Psychotherapie und 21. Sym- Unserer Lieben Frau, Offenburg, Germany, April 2003. posium der Fachgruppe fur¨ Klinische Psychologie und Publications 93

Psychotherapie, Universit¨at Freiburg, Germany, May Fangmeier R.: Beratung und Information am IGPP. 2003. Seminartag “Grenzen”. Gymnasium Unserer Lieben Belz-Merk M. & Fach W.: Psychological Functioning Frau, Offenburg, Germany, April 2003. of People Reporting Extraordinary Experiences and Hagel J., Tschapke M., Hagel J.-M. & Wackermann J.: Implications for Treatment. Society for Psychotherapy Experimentelle Untersuchungen zu akausalen Korrela- Research. 34th Annual Meeting. Universit¨at Weimar, tionseffekten in unbelebten Systemen. 18. Workshop Germany, June 2003. der WGFP, Offenburg, Germany, October 2002. Belz-Merk M., Fach W. & Bauer E.: Beratung und Hagel J. & Wackermann J.: Weitere Untersuchungen Psychotherapie fur¨ Menschen mit Außergew¨ohnlichen zu akausalen Korrelationen in unbelebten Systemen. Erfahrungen. 8. Deutscher Psychologiestudieren- IGPP, Freiburg, Germany, December 2002. denkongress, Leipzig, Germany, December 2002. Hofmann L.: Religiosit¨at und Spiritualit¨at in der Bishop R. C.: Downward Causation in Complex Sys- psychotherapeutischen Praxis – Eine Befragung mit tems. British Society for the Philosophy of Science niedergelassenen Psychotherapeuten. Symposium des Annual Meeting, Glasgow, Scotland/UK, July 2002. Deutschen Kollegiums fur¨ Transpersonale Psychologie Bishop R. C.: Quantum Time Arrows, Semigroups and und Psychotherapie e.V., Fachtagung Spirituelle und Time-reversal. International Quantum Structures As- transpersonale Dimensionen der Psychotherapie der sociation, Sixth Biennial Meeting, Vienna, Austria, Akademie Heiligenfeld. Bad Kissingen, May/June July 2002. 2002. Bishop R. C.: Mental Agency and Psychology: Hidden Hofmann L. & Walach H.: Spiritualit¨at und Re- Moral Dimensions. 110th Annual American Psycho- ligiosit¨at in der psychotherapeutischen Versorgung. logical Association Convention, Chicago, USA, August Eine empirische Erhebung (Posterpr¨asentation). Kli- 2002. nische Psychologie und Psychotherapie. 3. Workshop- Kongress, Freiburg, May 2003. Bishop R. C.: A Tale of Two Arrows. Fifth Annual Workshop on Time Asymmetric Quantum Physics and Isotani T., Kinoshita T., Lehmann D., Pascual-Marqui Rigged Hilbert Spaces, International Center for Theo- R. D. & Wackermann J.: Spatial configurations of retical Physics, Trieste, Italy, August 2002. brain electrical activity during positive, neutral and Ehm W.: Statistisches Risiko und asymptotische Opti- negative emotions. 12th Meeting of the International malit¨at bei einem inversen Sch¨atzproblem. Universit¨at Pharmaco-EEG Group, Barcelona, November 2002. Freiburg, Germany, February 2002. Isotani T., Lehmann D., Pascual-Marqui R. D., Gia- Ehm W.: Modeling Variability in Meta-Analysis. 21st notti L. R. R., Kochi K., Wackermann J., Saito A. & International Biometric Conference 2002, Freiburg, Kinoshita T.: Ethanol effects on the spatial configura- Germany, July 2002. tion of brain electrical activity. 12th World Congress of the International Society for Brain Electromagnetical Ehm W.: “Konkurrierende Erkl¨arungen” fur¨ Befun- Topography, Naples, Italy, October 2002. de von Meta-Analysen. IGPP, Freiburg, Germany, November 2002. Jungh¨ofer M., Christoff K., Schupp H. & Stark R.: Proportional scaling of global BOLD signal masks lim- Ehm W.: Does corrections meta-analysis work? A case bic arousal effects in passive viewing of emotionally study. London School of Economics, UK, May 2003. arousing material. 43th Annual Meeting, Society for Ehm W. & Wackermann J.: Analysis of a stochastic Psychophysiological Research, Chicago, USA, Novem- version of the ‘klepsydra model’. 19th Annual Meeting ber 2003. of the International Society for Psychophysics (‘Fech- Koenig T., Wackermann J., Kalus P., Strik W. K. & ner Day 2003’), Larnaca, Cyprus, October 2003. Mueller T.: Anderungen¨ der Omega-Komplexit¨at bei Fach W.: Ph¨anomenologische und typologische Merk- Ub¨ erg¨angen der multistabilen visuellen Wahrnehmung. male außergew¨ohnlicher Erfahrungen. Symposium 11. Deutsches EEG/EP Mapping Meeting, Giessen, “Beratung und Therapie fur¨ Menschen mit AgE”. Germany, September 2002. 14. DGVT-Kongress fur¨ Klinische Psychologie, Psy- Kornmeier J.: Bistabile Wahrnehmung. Universit¨at chotherapie und Beratung in Berlin. Freie Universit¨at Freiburg, Germany, January 2002. Berlin, Germany, February 2002. Kornmeier J.: Das Experiment von Benjamin Libet. Fach W.: Das Spektrum außergew¨ohnlicher Erfahr- IGPP, Freiburg, Germany, January 2002. ungen. 8. Psychologiestudierendenkongress des Berufs- verbands deutscher Psychologen (BDP). Universit¨at Kornmeier J.: “Die Seelenmaschine. Eine philosophi- Leipzig, Germany, December 2002. sche Reise ins Gehirn” von P. M. Churchland. Univer- Fach W.: Das Spektrum außergew¨ohnlicher Erfahr- sit¨at Freiburg, Germany, January 2002. ungen. 9. Psychologiestudierendenkongress des Berufs- Kornmeier J.: Necker-Wurfel:¨ Neuronale S¨attigung verbands deutscher Psychologen (BDP). Universit¨at und “top-down”-Einflusse.¨ Tubinger¨ Wahrnehmungs- Leipzig, Germany, November 2003. konferenz, Tubingen,¨ Germany, February 2002. 94 Publications

Kornmeier J.: Wahrnehmungswechsel bei mehrdeuti- Ott U.: Raja-Yoga und Gehirnforschung. 2. Tagung gen Bildern – EEG-Messungen zum Zeitverlauf neu- der Society for Meditation and Meditation Research, ronaler Mechanismen. Universit¨at Freiburg, Germany, Bochum, Germany, 2002. October 2002. Ott U., Sammer G. & Vaitl D.: Baroreflex Respon- Kornmeier J.: Multistabile Wahrnehmung – EEG- siveness Correlates with the Trait of Absorption. 11th Korrelate zum Zeitverlauf neuronaler Mechanismen. World Congress of Psychophysiology of the IOP, Mon- Universit¨atsklinikum Lub¨ eck, Germany, January 2003. treal, Quebec, Canada, July/August 2002. Kornmeier J.: Wahrnehmungswechsel bei mehrdeuti- Ott U., Sammer G. & Vaitl D.: Außergew¨ohnliche gen Bildern – EEG-Messungen zum Zeitverlauf neu- Bewusstseinszust¨ande – Psychophysiologie der Trance- ronaler Mechanismen. IGPP, Freiburg, Germany, Induktion. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft February 2003. fur¨ Psychologie, Berlin, Germany, September 2002. Kornmeier J.: Zwei Varianten des Necker-Wurfels¨ – Rasch B., Naumann E., Stark R., Seifert J., Hagemann fruhe,¨ okzipital lateralisierte ERP-Korrelate des Wahr- D., Hewig J., Vaitl D. & Bartussek D.: Interaction be- nehmungswechsels. Tubinger¨ Wahrnehmungskonfe- tween emotion and cognition in medial prefrontal cor- renz, Tubingen,¨ Germany, February 2003. tex: an fMRI study. 29. Arbeitstagung psychophysio- logische Methodik, Wurzburg,¨ Germany, June 2003. Kornmeier J.: Fruhe¨ EEG-Korrelate zum Wahrneh- Reiser M., Zentgraf K., Kunzell¨ S., Munzert J., Stark mungswechsel mehrdeutiger Figuren – Hinweis auf low- R., Walter B. & Vaitl D.: Activation of human mo- level Verarbeitung. Max-Planck-Institut fur¨ psycholo- tor cortices during observation and mental imagery of gische Forschung, Munc¨ hen, Germany, October 2003. whole body movements. International Symposium on Lehmann D., Faber P. L., Galderisi S., Gianotti Assessing the Dynamics of Human Brain Functions, L. R. R., Hermann W. M., Kinoshita T., Koukkou M., Marburg, Germany, August 2002. Mucci A., Saito N., Wackermann J., Winterer G. Reuter M, Stark R., Vaitl D. & Henning J.: Inter- & Koenig T.: Ge¨anderte Verkettung der Spontan- individual differences in emotional reactivity as indi- EEG-Mikrozust¨ande in akuter, unbehandelter Schizo- cated by fMRI. 29. Arbeitstagung psychophysiologi- phrenie. 12th Annual Meeting of DGKN, Freiburg, sche Methodik, Wurzburg,¨ Germany, June 2003. Germany, October 2003. Rotter S.: Decoding neuronal activity associated with Lehmann D., Faber P. L., Galderisi S., Hermann movement. Universit¨atsklinik Tubingen,¨ Germany, W. M., Kinoshita T., Koukkou M., Mucci A., Pascual- June 2002. Marqui R. D., Saito N., Wackermann J., Winterer G. Rotter S.: Action potential initiation observed in vivo. & Koenig T.: “Die Syntax von EEG-Mikrozustand- MPI fur¨ Str¨omungsforschung, G¨ottingen, Germany, Sequenzen bei akuten, unmedizierten schizophrenen July 2002. Patienten”. 11. Deutsches EEG/EP Mapping Meet- ing, Giessen, Germany, September 2002. Rotter S.: Activity dynamics of cortical networks: higher-order correlations and variability. 7th Tam- Lehmann D., Faber P. L., Galderisi S., Hermann agawa Dynamic Brain Forum, Visegr´ad, Hungary, W. M., Kinoshita T., Koukkou M., Mucci A., Pascual- September 2002. Marqui R. D., Saito N., Wackermann J., Winterer G. & Koenig T.: Syntax of EEG microstate concatena- Rotter S.: Variability of motor cortical activity associ- tions is altered in acute, medication-naive, first-episode ated with movement. Institut de Neurosciences Physi- schizophrenics. 12th World Congress of the Interna- ologiques et Cognitives, CNRS Marseille, France, June tional Society for Brain Electromagnetical Topogra- 2003. phy, Naples, Italy, October 2002. Rotter S.: Dynamics of activity in cortical networks – variability, context, and coding. Universi¨at Freiburg, Mayer G.: Grenzgebiete im Blick. Presseberichterstat- Germany, June 2003. tung zu Ufos und anderen Themen aus dem Bereich der Anomalistik in SPIEGEL und BILD. V. UFO- Rotter S.: Decoding neuronal population activity as- Ph¨anomen-Forschungstagung 2002, Cr¨offelbach, Ger- sociated with movement. Meeting of the German Neu- many, September 2002. roscience Society, G¨ottingen, Germany, June 2003. Mayer G.: Das schwierige Verh¨altnis von Psychothe- Rotter S.: Properties of the conductance-based single rapie und Politik. Kongress “Global Soul. Personal- neuron. Universit¨at Freiburg, Germany, June 2003. entwicklung, Training, Therapie und Lehre im Span- Rotter S.: Decoding planned action from brain activ- nungsfeld zwischen individueller und globaler Verant- ity. Workshop on Aspects of Mind-Matter Research, wortung”, Kißlegg, Germany, April 2003. Wildbad Kreuth, Germany, June 2003. Naumann E., Stark R., Rasch B., Seifert J., Hage- Rotter S.: Wie es der Zufall will: Stochastische mann D., Hewig J., Vaitl D. & Bartussek D.: View- Prozesse in der Biologie. Universit¨at Freiburg, Ger- ing affective pictures: ERP and event-related fMRI many, July 2003. correlates. 29. Arbeitstagung psychophysiologische Rotter S.: Neuronale Prothesen: Forschung, Anwen- Methodik, Wurzburg,¨ Germany, June 2003. dung und klinische Anwendung. Jahrestagung der Publications 95

Deutschen Gesellschaft fur¨ klinische Neurophysiologie, EEGs of spatially separated subjects – a pilot study. Freiburg, Germany, October 2003. 11th World Congress of Psychophysiology, Montreal, Rotter S.: Computational Neuroscience – Dynamik Canada, July/August 2002. neuronaler Netzwerke im Gehirn. Universit¨at Frei- Stark R., Schienle A., Vaitl D.: Fear and Disgust: burg, Germany, November 2003. Neurobiological processes. 28. Arbeitstagung “Psy- Rotter S.: Dynamische neuronale Netzwerke im Ge- chophysiologische Methodik”, Universit¨at Tubingen,¨ hirn. Fachhochschule Furtwangen, Germany, Decem- Germany, May/June 2002. ber 2003. Stark R., Schienle A., Stingl M. & Vaitl D.: Instruk- Sammer G., Bischoff M., Kirsch P. & Vaitl D.: tionsabh¨angige Verarbeitung emotionaler Bilder: Eine Crossmodal processing investigated by a visual-tactile fMRT Studie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft matching task: A functional neuroimaging study. fur¨ Psychologie. Humboldt-Universit¨at zu Berlin, Ger- 28. Arbeitstagung “Psychophysiologische Methodik” many, September 2002. Universit¨at Tubingen,¨ Germany, May/June 2002. Stark R., Schienle A., Stingl M. & Vaitl D.: In- Sammer G., Struc¨ ker A., Kirsch P., Vaitl D.: Effects struction-dependent processing of emotional pictures: of attractiveness and priming on face processing as An fMRI study. 42nd Annual Meeting, Society for revealed by fMRI. Symposiumsbeitrag auf dem 26th Psychophysiological Research, October 2002, Washing- Meeting of the International Neuropsychological Soci- ton, DC, USA. ety, Berlin, Germany, July 2003. Stark R., Schienle A. & Vaitl D.: Hirnphysiologi- Sammer G.: Visuelle Kontrolle einer Phantomhand in sche Korrelate der Basisemotionen Ekel, Angst und nicht-handamputierten Personen: Eine fMRT-Studie. Freude. 45. Tagung experimentell arbeitender Psycho- Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Ge- logen, Christian-Albrechts-Universit¨at Kiel, Germany, sellschaft fur¨ Psychologie (DGPs), Berlin, September March 2003. 2002. Stark R.: Bildgebende Verfahren in der Psychothera- Schellinger U.: “Menschliche R¨atsel” oder “Humbug- pieforschung am Beispiel der funktionellen Kernspin- professoren”? Biographieforschung zu den judi-¨ tomographie. Arztlic¨ he Fortbildung “Psychosomatik schen Hellsehern Bert Reese und Ludwig Kahn. und Hirnforschung”, Giessen, Germany, November XVIII. Workshop der wissenschaftlichen Gesellschaft 2003. zur F¨orderung der Parapsychologie e.V. (WGFP), Of- Stark R.: Funktionelle Kernspintomographie und Bio- fenburg, Germany, October 2002. feedback – eine wirkungsvolle Allianz?! IGPP, Frei- Schetsche M.: Trauma im gesellschaftlichen Dis- burg, Germany, September 2003. kurs. Deutungsmuster, Akteure, Offen¨ tlichkeiten. Er- Stark R.: Verhaltenstherapie – fruher¨ und heute. offn¨ ungsvortrag des 4. Kinderschutzforums “Trauma Arztlic¨ her Qualit¨atszirkel Wetzlar, Germany, October und Traumafolgen – ein Thema fur¨ die Jugendhilfe”, 2003. Dusseldorf,¨ Germany, September 2002. Vaitl D.: K¨orperflussigk¨ eit und Gehirn. Ein Beitrag Schetsche M.: “Entfuhrungen¨ durch Außerirdische” – zur allgemeinen und klinischen Psychologie. Sym- einem Phantom-Ph¨anomen auf der Spur. XIX. Work- posium “Aktuelle Entwicklungen in der Biologischen shop der WGFP, Offenburg, Germany, October 2003. Psychologie”. Schloss Rauischholzhausen, Germany, Schmied I.: Rendezvous mit dem Tod: Soziokulturelle April 2002. Aspekte von Nahtod-Erfahrungen. 12. Internat. Sym- Vaitl D., Ott U. & Sammer G.: Symposium on Al- posion fur¨ Intensivmedizin und Intensivpflege, Bre- tered States of Consciousness (ASC) – Introduction. men, Germany, February 2002. 11th World Congress of Psychophysiology of the IOP, Schupp-Ihle C. : Beratung und Information am IGPP. Montreal, Quebec, Canada, July/August 2002. Deutsches Rotes Kreuz, Freiwilliges Soziales Jahr, Vaitl D.: K¨orperflussigk¨ eit und Gehirn. Symposium Breisach, Germany, February 2002. “Psychobiologie: von den Grundlagen zur Therapie”. Schupp-Ihle C.: Beratung und Information am IGPP. Universit¨at Siegen, Germany, September 2002. Deutsches Rotes Kreuz, Freiwilliges Soziales Jahr, Vaitl D.: K¨orperflussigk¨ eit und Gehirn. 43. Konferenz Breisach, Germany, March 2002. der Deutschen Gesellschaft fur¨ Psychologie, Berlin, Schupp-Ihle C.: Beratung und Information am IGPP. Germany, September 2002. Seminar: Einfuhrung¨ in die Parapsychologie an der Vaitl D.: Shifts in blood volume alter the perception of Albert-Ludwigs-Universit¨at Freiburg, IGPP, Freiburg, posture and subjective vertical. Symposium “Learning Germany, May 2002. and plasticity in visceral systems”, Berlin, Germany, Schupp-Ihle C.: Beratung und Information am IGPP. September 2002. Jahrestagung ReligionslehrerInnen “An den Grenzen Vaitl D.: Funktionelle Magnetresonanztomographie zum Jenseits”, Freiburg, Germany, October 2003. (fMRT) als Instrument der Emotionsforschung: Vor- Seiter C., Keibel H., Walach H. & Wackermann teile und Grenzen. Kolloquium Psychologisches Insti- J.: Preliminary evidence for non-locally correlated tut, Universit¨at Marburg, Germany, Oktober 2002. 96 Publications

Vaitl D.: Ver¨anderte Bewusstseinszust¨ande: Neurobio- Wackermann J.: Tgm: ein platformub¨ ergreifendes logische Grundlagen. 12. Rehabilitationswissenschaft- Software-Paket fur¨ topographische Darstellung hirn- liches Kolloquium. Bad Kreuznach, Germany, March elektrischer Daten. 11. Deutsches EEG/EP Mapping 2003. Meeting, Giessen, Germany, September 2002. Vaitl D., Blecker C. & Stark R.: Neurofeedback: Cen- Wackermann J. & Miener M.: Reproduction of time ter for the Study of Emotion and Attention. Biennial intervals under photic driving of the brain’s electrical Conference, Lissabon, Portugal, May 2003. activity. 18. Annual Meeting of the International So- Vaitl D.: Ver¨anderte Bewusstseinszust¨ande. Wis- ciety for Psychophysics (‘Fechner Day 2002’), Rio de senschaftliche Gesellschaft der Universit¨at Frank- Janeiro, Brazil, October 2002. furt a.M., Germany, June 2003. Wackermann J.: Global approach to multi-channel Vaitl D.: Psychophysiologie ver¨anderter Bewusstseins- EEG analysis: the rationale, methods, and selected zust¨ande – insbesondere bei Entspannungszust¨anden. results. University Hospital of Clinical Psychiatry, 9. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft fur¨ arzt-¨ Dept. of Psychiatric Neurophysiology, Bern, Switzer- liche Hypnose und autogenes Training. K¨onigswinter, land, November 2002. Germany, June 2003. Wackermann J.: Global descriptors of multichannel Vaitl D.: Altered States of Consciousness. Workshop EEG: basic premises and new developments. Insti- ‘Aspects of Mind/Matter Research’, Wildbad Kreuth, tute of Pharmacology, Universit¨at Zuric¨ h, Switzerland, Germany, June 2003. November 2002. Vaitl D., Schienle A., Stark R.: Emotionen in der Psy- Wackermann J.: Psychophysics of time experience: ex- chotherapie: Beitr¨age des Neuroimaging. Kongress perimental and modeling approaches. Toward a Sci- “Neurobiologie der Psychotherapie”, Innsbruck, Aus- ence of Consciousness – Between Phenomenology and tria, July 2003. Neuroscience, Prague, Czech Republic, July 2003. Vaitl D.: Wenn das Gehirn zerf¨allt. Neurologische Wackermann J., Putz¨ P., Faber P. L., Gianotti L. R. R., Grundlagen der Hypnose. Jahreskongress der Deut- Strauch I. & Lehmann D.: Patterns of brain electri- schen Gesellschaft fur¨ Hypnose. Bad Lippspringe, Ger- cal activity and modes of subjective experience in a many, November 2003. ganzfeld-induced altered state of consciousness. 6th Vaitl D.: Neurobiologische Grundlagen von Angst und IBRO World Congress of Neuroscience, Prague, Czech Angstbew¨altigung. Studium Generale. Universit¨at Republic, July 2003. Mainz, Germany, November 2003. Wackermann J.: Space-frequency decomposition of Walter B., Hampe D., Wild J. & Vaitl D.: Die Er- multi-channel EEG data. 12th German EEG/EP Map- fassung der Angst vor Schmerzen: Eine modifizier- ping Meeting, Giessen, Germany, September 2003. te deutsche Version der Pain Anxiety Symptom Scale Wackermann J.: Correlations between electrical signa- (PASS-D). 27. Jahrestagung der Deutschen Gesell- tures of separated brain states: few facts, some ideas, schaft zum Studium des Schmerzes, Aachen, Germany, and lots of doubts. Conference ‘Quantum Mind 2003’, September 2002. Center for Consciousness Studies, The University of Walter B., Blecker C., Kirsch P., Sammer G., Schienle Arizona, Tucson, USA, March 2003. A., Stark R. & Vaitl D.: MARINA: An easy to use tool for the creation of MAsks for Region of INterest Wackermann J.: EEG correlations between spa- Analyses. 9th International Conference on Functional tially separated subjects. Workshop ‘Aspects of Mapping of the Human Brain, New York, NY, USA, Mind/Matter Research’, Wildbad Kreuth, Germany, June 2003. June 2003. Walter B., Knappe G., Sturz¨ H. & Vaitl D.: Pessimis- Wackermann J.: Global approach to multi-channel mus von Ruc¨ kenschmerzpatienten ist ein Faktor der EEG analysis, and its experimental and clinical signifi- Therapieresistenz. 28. Jahrestagung der Deutschen cance. 6th Annual Meeting of the Japanese Pharmaco- Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, Munster,¨ EEG Society, Awaji Island, Japan, July 2003. Germany, October 2003. Wackermann J.: Global approach to multi-channel Wackermann J.: Ub¨ er Beziehungen zwischen Psycho- EEG analysis, and its experimental and clinical sig- physik und experimenteller Parapsychologie. IGPP, nificance. Kansai Medical School, Moriguchi/Osaka, Freiburg, Germany, July 2002. Japan, July 2003. Wackermann J.: On cumulative effects and averag- Wackermann J.: Experimental research into correla- ing artefacts in randomised S-R experimental designs. tions of brain electrical activities between spatially 45th Annual Convention of the Parapsychological As- and sensorically separated human subjects. 2nd Sa- sociation, Paris, France, August 2002. mueli European Symposium ‘Generalized Entangle- Wackermann J.: Topographien der lokalen Komple- ment from a Multidisciplinary Perspective’, Freiburg, xit¨atsdifferentiale elektrischer Hirnfelder. 11. Deut- Germany, October 2003. sches EEG/EP Mapping Meeting, Giessen, Germany, Wackermann J.: Global approach to analysis of multi- September 2002. channel EEG: basic principles and selected findings. Publications 97

10th Czech EEG Symposium, Charles University, Prague, Czech Republic, November 2003. Wackermann J.: Hirnzustandskorrelationen zwischen zwei isolierten menschlichen Subjekten, Universit¨at Freiburg, Germany, December 2003. Wackermann J., Ehm W. & Sp¨ati J.: The ‘klepsydra model’ of internal time representation. 19th Annual Meeting of the International Society for Psychophysics (‘Fechner Day 2003’), Larnaca, Cyprus, October 2003. Wackermann J., Putz¨ P., Braeunig M. & Schmitz- Gropengießer F.: Hirnelektrische Korrelate des bild- haften Erlebens im Ganzfeld. IGPP, Freiburg, Ger- many, February 2002. Wackermann J., Putz¨ P. & Braeunig M.: EEG cor- relates of ganzfeld-induced hallucinatory experience. 11th World Congress of Psychophysiology, Montreal, Canada, July/August 2002. Wackermann J., Putz¨ P. & G¨aßler M.: Unfolding EEG spatial complexity as function of frequency. 12. Deutsches EEG/EP Mapping Meeting, Giessen, Germany, September 2003. Weiss T., Blecker C., Simon D., Stark R., Hecht. H., Trippe R. & Vaitl D.: Central nervous activation to no- ciceptive stimulation in high susceptible subjects dur- ing hypnotic analgesia. 42nd Annual Meeting, Soci- ety for Psychophysiological Research, Washington DC, USA, October 2002. Zimmermann M., Bauer U., Schuler¨ G., Stark R. & Vaitl D.: Spatial Priming and Schizophrenia. Robert- Sommer-Symposium: Schizophrenia between genetics and function, Giessen, Germany, October 2002. 98

4 Teaching / Lehrveranstaltungen 4.1 Universit¨at Bremen 4.4 Studienstiftung des deutschen Volkes Schetsche M.: Einfuhrung¨ in die Mediensoziologie. Atmanspacher H. & Mahler G.: Zufall. Sommeraka- Institut fur¨ Soziologie, Sommersemester 2002. demie, La Villa, Italy, September 2003.

4.2 Universit¨at Freiburg Atmanspacher H., Filk T. & R¨omer H.: Das Unend- liche. Hauptseminar Physik, Wintersemester 2003/ 2004. Atmanspacher H. & Kather R.: Philosophie und Psychologie von William James. Hauptseminar Philo- sophie, Sommersemester 2003. Atmanspacher H. & R¨omer H.: Zeit: Physikalische, psychologische und philosophische Aspekte. Haupt- seminar Physik, Wintersemester 2002/2003. Atmanspacher H. & Kather R.: Nichts. Hauptseminar Philosophie, Sommersemester 2002. Atmanspacher H. & R¨omer H.: Stabilit¨at, Gleichge- wicht, Form. Hauptseminar Physik, Wintersemester 2001/2002. Bauer E.: Einfuhrung¨ in die Parapsychologie. Seminar Psychologie, Sommersemester 2002, 2003. Rotter S.: Messung und Modell. Vorlesung mit Ubun-¨ gen, Biologie, Wintersemester 2002/2003/2004. Rotter S., Aertsen A., Egert U. & Grun¨ S.: Analy- sis and models in neurophysiology. Kursveranstaltung Biologie, Oktober 2003. Rotter S., Aertsen A., Gewaltig M.-O. & Diesmann M.: Simulation biologischer neuronaler Netzwerke. Vor- lesung mit Praktikum, Biologie, April 2003. Rotter S.: Gehirn und Kognition: Synaptische Plas- tizit¨at. Oberseminar Biologie, Wintersemester 2002/ 2003. Schetsche M. & Schmied-Knittel I.: Methoden quali- tativer Sozialforschung. Institut fur¨ Soziologie, Win- tersemester 2003/2004. Wackermann J. & Atmanspacher H.: Theoretische und experimentelle Ans¨atze zum psychophysischen Pro- blem. Seminar Psychologie, Wintersemester 2002/ 2003.

4.3 Universit¨at Giessen Houtkooper J.: Anomale Ph¨anomene: Eine Einfuh-¨ rung. Seminar, Wintersemester 2001/2002, 2003/2004. Houtkooper J.: Testkonstruktion und Testtheorie I. Vorlesung mit Ubungen,¨ Wintersemester 2002/2003. Houtkooper J.: Methoden und Techniken: Anomale Ph¨anomene. Seminar, Wintersemester 2002/2003. Houtkooper J.: L¨angsschnittanalysen. Seminar, Win- tersemester 2002/2003. 99

5 Conferences, Workshops, Colloquia 5.1 Conferences Atmanspacher H.: International and Interdisciplinary Belz-Merk M.: Beratung und Psychotherapie fur¨ Conference on Aspects of Mind-Matter Research. Menschen mit außergew¨ohnlichen Erfahrungen. Wildbad Kreuth, Germany, June 2003. 8. Psychologiestudierendenkongress des Berufsver- Belschner W., Walach H. & Hofmann L.: 3. Tagung des bands deutscher Psychologen (BDP). Universit¨at Deutschen Kollegiums fur¨ Transpersonale Psychologie Leipzig, Germany, December 2002. und Psychotherapie e.V., im Rahmen des Kongresses Spring-School: Funktionelle Magnetresonanztomogra- Spirituelle und transpersonale Dimensionen der Psy- phie in der psychologischen Forschung. Justus-Liebig- chotherapie der Akademie Heiligenfeld. Bad Kissingen, Universit¨at Giessen, Germany, March 2003 Germany, May/June 2002. Mack B. & Mayer G.: Kongress Global Soul. Personal- 5.3 Institute Research Colloquia entwicklung, Training, Therapie und Lehre im Span- nungsfeld zwischen individueller und globaler Verant- Dr. Wolfgang Ambach, IGPP: Intuition und Pr¨a- wortung. Kißlegg, Germany, April 2003. kognition (EEG-Studie mit B¨orsensimulation). June Schetsche M., Eßbach W., Hofmann L., Mayer G. 2003. & Schmied-Knittel I.: Der maximal Fremde. Inter- Dr. Harald Atmanspacher, IGPP: Akategorialit¨at und disziplin¨are wissenschaftliche Tagung des Instituts fur¨ Instabilit¨at. January 2002. Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. Dr. Harald Atmanspacher, IGPP: Quantentheorie und in Zusammenarbeit mit dem Institut fur¨ Soziologie der Bewusstsein. January 2003. Universit¨at Freiburg, Germany, December 2003. Prof. Dr. Ioannis Antoniou, International Solvay Insti- Vaitl D.: Altered States of Consciousness. Final Meet- tutes, Brussel:¨ On the Mind-Matter Interface. June ing, Sils Maria, Switzerland, January 2002. 2002. Vaitl D.: Symposium on Altered States of Consci- Dr. John Campbell, Physics Department, University of ousness. 11th World Congress of the International Canterbury, New Zealand: The Physics of Firewalking. Organization of Psychophysiology, Montreal, Quebec, October 2003. Canada, July 2002. Dipl.-Chem. Raffaella Deflorin, M.A., IGPP: Jenseits Wackermann J.: Frontiers of Psychology. Theme ses- des Zufalls – verbluffende¨ Fugungen¨ als kausales Er- sion at the conference Towards a Science of Consci- leben. April 2002. ousness – Between Neuroscience and Phenomenology, Prof. Dr. Suitbert Ertel, Universit¨at G¨ottingen: Para- Prague, Czech Republic, July 2003. psychologisches Experimentieren. Es ist nicht n¨otig, so viele Fehler zu machen. June 2003. 5.2 Workshops Dipl.-Psych. Wolfgang Fach, IGPP: Akategorialit¨at Bauer E. & Belz-Merk M.: 1. Theorie- und Praxissemi- und außergew¨ohnliche Bewusstseinszust¨ande. January nar: Beratung und Hilfe fur¨ Menschen mit außerge- 2002. w¨ohnlichen Erfahrungen. Freiburg, Germany, October Dipl.-Psych. Wolfgang Fach, IGPP: Qi – Das chi- 2003. nesische Lebenskraftkonzept aus der Sicht einer Bauer E. & Lucadou W. v.: XVIII. Workshop der Wis- Ph¨anomenologie des Leibes. May 2003. senschaftlichen Gesellschaft zur F¨orderung der Para- Prof. Dr. Peter Fiedler, Universit¨at : psychologie. Offenburg, Germany, October 2002. Dissoziative Grenz-Erfahrungen und Nah-Toder- ¨ Bauer E. & Lucadou W. v.: XIX. Workshop der Wis- fahrungen. Gibt es Gemeinsamkeiten oder Uberg¨ange? senschaftlichen Gesellschaft zur F¨orderung der Para- October 2002. psychologie. Offenburg, Germany, October 2003. Andreas Fischer, IGPP: Fotografie und das Paranor- Belschner W., Walach H., Hofmann L. & v. Quekel- male – ein Ausstellungsprojekt. January 2003. berghe R.: DoktorandInnen-Workshop. Organisiert Dr. Michael Frensch, Novalis Verlag, Schaffhausen: vom Deutschen Kollegium fur¨ Transpersonale Psycho- Einfuhrung¨ in die Sophiologie. February 2002. logie und Psychotherapie. Landau, June 2003. Dipl.-Psych. Ulf Gausmann, Universit¨at Greifswald: Belz-Merk M.: Beratung und Therapie fur¨ Menschen ArtREG: Unbewußte Psychokinese durch emotionale mit außergew¨ohnlichen Erfahrungen. 14. DGVT-Kon- Bilder? Ein psychokinetischer Doppelbildversuch. gress fur¨ Klinische Psychologie, Psychotherapie und November 2002. Beratung. Freie Universit¨at Berlin, Germany, Febru- Prof. Dr. Horst Gundlach, Universit¨at Passau: Woher ary 2002. kommt das Fach Psychologie? May 2002. 100 Conferences, Workshops, Colloquia

Prof. Dr. Johannes Hagel, IPP K¨oln-Genf & Dr. Jiˇr´ı Dr. Christoph M. Michel, Universit¨at Genf: Mapping Wackermann, IGPP: Weitere Untersuchungen zu komplexer Hirnfunktionen mittels invasiver und nicht- akausalen Korrelationen in unbelebten Systemen. De- invasiver elektrophysiologischer Methoden. May 2003. cember 2002. Elena Muller,¨ Universit¨at Dresden: “Seine eigene PD Dr. Stephan Hau, Sigmund-Freud-Institut Frank- Welt” – Die Verarbeitung außergew¨ohnlicher Erfahr- furt a.M.: Telepathische Effekte bei beeintr¨achtigten ungen im Werk des russischen Dichters Daniil Andreev optischen Wahrnehmungen. October 2003. (1906-1958). December 2003. PD Dr. Sabine Haupt, Universit¨at Fribourg (Schweiz): Prof. Dr. Klaus E. Muller,¨ Universit¨at Frankfurt a.M.: Strahlenmagie. Texte der 1920er Jahre zwischen Die gespenstische Ordnung. June 2002. Okkultismus und Science Fiction. November 2002. Prof. Dr. Klaus E. Muller¨ Universit¨at Frankfurt a.M.: Prof. Dr. Michael Heidelberger, Universit¨at Tubingen:¨ Kleine Zuf¨alle. May 2003. Rezeptionsgeschichte von Fechners Psychophysik in Dr. Lutz Muller,¨ C. G. Jung-Institut Stuttgart: Psi Psychologie und Philosophie. December 2002. und der Archetyp des Tricksters. November 2003. Dr. Gerhard Heim, -Gesellschaft e.V., Dipl.-Psych. Georg Pieper, Psychotherapeutische Pra- Berlin: Pierre Janet und die Verhaltenstherapie. De- xis Friebertshausen: Satanismus – traumatisierende cember 2003. Auswirkungen fur¨ Opfer. July 2002. Dipl.-Psych. Cornelia Herbert & Dr. Werner Plihal, Prof. Dr. David L. Robinson, Faculty of Medicine, Uni- IGPP: Untersuchungen zur Telepathie anhand eines versity of Kuwait, Sufat, Kuwait: The Physical, Neu- Schreckreflex-Paradigmas. May 2002. rological and Psychological Significance of Oscillating Brain Electrical Potentials. July 2003. Dipl.-Psych. Liane Hofmann, IGPP: Spiritualit¨at und Religiosit¨at in der psychologischen Praxis (Zwischen- Dr. Gerd Schallenberg, Brilon-Alme: Die Mariener- fazit des Forschungsprojekts). June 2003. scheinungen von Marpingen. October 2003. PD Dr. Matthias Hurst, Universit¨at Tubingen:¨ Ra- Uwe Schellinger, M.A., IGPP: Faszinosum, Filou und tionalismus und Irrationalismus im Fernsehen – das Forschungsobjekt: Das Leben des Hellsehers Ludwig Beispiel “X-Files”. November 2002. Kahn (1873-?). January 2002. Tomas Kaiser, M.A., Hamburg: Carl du Prel aus bild- Dr. Michael Schetsche & MitarbeiterInnen, IGPP: Ein wissenschaftlicher Sicht. January 2003. Jahr Empirische Kultur- und Sozialforschung (EKS) – ein erster Arbeitsbericht. July 2003. Dr. Thomas Koenig, Psychiatrische Universit¨atsklinik Bern: EEG-Mapping: Systematik der Methoden und Dr. Gary Bruno Schmid, Integrierte Psychiatrie Win- terthur: Tod durch Vorstellungskraft. June 2002. ausgew¨ahlte Befunde aus der Psychiatrie. June 2002. Bernt Schnettler, M.A., Universit¨at Konstanz: “Blicke Dipl.-Psych. Niko Kohls & PD Dr. Dr. Harald in die Zukunft”. Ergebnisse einer kulturwissenschaft- Walach, Universit¨atsklinikum Freiburg: Ausgew¨ahlte lichen Untersuchung von Zukunftsvisionen. April Ergebnisse der Freiburger Fragebogenstudie zu 2002. außergew¨ohnlichen Erfahrungen. July 2002. Dr. Alexandra Stupperich, Universit¨at G¨ottingen: Das Dipl.-Psych. Niko Kohls, Institut fur¨ Umweltmedizin T¨otungsritual beim Tiermord am Beispiel der Pfer- und Krankenhaushygiene Freiburg: Geistige Gesund- deripper. December 2002. heit und außergew¨ohnliche Erfahrungen. November 2003. PD Dr. Werner Thiede, Universit¨at Erlangen- Nurn¨ berg: Die Wunderproblematik in der modernen Jurgen¨ Kornmeier, IGPP: Wahrnehmungswechsel bei Theologie. November 2002. mehrdeutigen Bildern – EEG-Messungen zum Zeitver- lauf neuronaler Mechanismen. February 2003. Petra T¨olle, Institut fur¨ Psychologie, Universit¨at Freiburg: Typische Planstrukturen bei Menschen mit Johannes Kuhn & Dr. Werner Plihal, IGPP: EEG- Außergew¨ohnlichen Erfahrungen. July 2003. Indikatoren emotionaler Verarbeitung in Personen mit Prof. Dr. Detlev von Uslar, Universit¨at Zuric¨ h: Zur außergew¨ohnlichen Erfahrungen. May 2002. Ph¨anomenologie und Hermeneutik des Paranormalen. Dr. Peter Lamont, Koestler Parapsychology Unit, Uni- October 2002. versity of Edinburgh: The First Psychic and its Victo- Prof. Dr. Detlev von Uslar, Universit¨at Zuric¨ h: Tage- rian Debunkers. May 2003. buch des Unbewussten: Abenteuer im Reich der Dr. Dr. Walter von Lucadou, Parapsychologische Be- Tr¨aume. July 2003. ratungsstelle Freiburg: Verhexung. December 2003. Dr. Jiri Wackermann et al., IGPP: Hirnelektrische Kor- Dr. Gerhard Mayer, IGPP: Neo-Schamanismus – eine relate des bildhaften Erlebens im Ganzfeld. February Feldstudie. January 2002. 2002. Prof. Dr. Christoph M. Michel, Universit¨at Genf: Dr. Jiri Wackermann, IGPP: Ub¨ er Beziehungen zwi- Zeitlich-r¨aumliche Dynamik der EEG-Mikrozust¨ande schen experimenteller Parapsychologie und Psycho- kognitiver Hirnprozesse. February 2003. physik. July 2002. 101

Dr. Maria Wittmer-Butsch & Dr. Constanze Hofmann- Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold, Fakult¨at fur¨ Physik, Rendtel, Universit¨at Zuric¨ h: Paranormale Ph¨anomene Universit¨at Augsburg, Germany: Licht und Farbe: bei Heiligen. January 2003. Goethes Farbenlehre. Dr. Maria Wittmer-Butsch, Universit¨at Zuric¨ h: Para- Prof. Dr. Pier Luigi Luisi, Institut fur¨ Polymere, ETH normale Ph¨anomene bei Heiligen? Zur Problematik Zuric¨ h, Switzerland: Autopoiesis. von Zeugenaussagen bei Heiligsprechungsverfahren. Prof. Dr. Jack Martin, Faculty of Education, Simon April 2003. Fraser University, Burnaby, Canada: Emergent per- Edgar Wunder, M.A., Gesellschaft fur¨ Anomalistik sons: Recent psychological perspectives. e.V., Sandhausen: Beeinflusst uns der Mond? – Zum Prof. Dr. Baidyanath Misra, International Solvay In- Forschungsstand angeblicher oder tats¨achlicher Ein- stitutes, Brussels, Belgium: Introducing internal time flusse¨ des Mondes auf den Menschen. October 2002. for physical systems: problems, possibilities and impli- PD Dr. Dr. Helmut Zander, Bonn: Erfahrung in cations. der Esoterischen Schule am Beispiel der Theosophie. Prof. Dr. Caspar Ruegg,¨ Physiologisches Institut, Uni- November 2003. versit¨at Heidelberg, Germany: Psychophysische Wech- Dipl.-Soz. P¨ad. Frauke Zahradnik, Parapsychologische selwirkungen und neuronale Plastizit¨at. Beratungsstelle Freiburg: Eine ganz andere Geschichte Dr. Metod Saniga, Academy of Sciences, Tatransk´a – Die Analyse einer ungew¨ohnlichen Fallsammlung. Lomnica, Slovakia: Geometry of psycho(patho)logical November 2003. time. Prof. Dr. Robert Solomon, Department of Philosophy, 5.4 Theory Colloquia University of Texas at Austin, USA: William James’ theory of emotions. Prof. Dr. Guido Bacciagaluppi, Philosophy Depart- Dr. Rudolf Stark, Bender Institute of Neuroimaging, ment, University of California at Berkeley, USA: Zeit- Universit¨at Giessen, Germany: Funktionelle Kernspin- symmetrie und Wahrscheinlichkeit. tomographie und Biofeedback - eine wirkunsgvolle Al- Prof. Dr. Michael Bach, Abteilung fur¨ Ophthalmolo- lianz. gie, Universit¨atsklinikum Freiburg, Germany: Opti- Dr. Werner Theobald, Ok¨ ologie-Zentrum, Univer- sche T¨auschungen: Ph¨anomene und einige physiolo- sit¨at Kiel, Germany: Wissenschaftliche und nicht- gische Erkl¨arungen. wissenschaftliche Denkformen. Prof. Dr. Dick Bierman, Universities of Amsterdam Dr. Dr. Kai Vogeley, Institut fur¨ Medizin, Forschungs- and Utrecht, Netherlands: Anticipatory brain activa- zentrum Julic¨ h und Universit¨atsklinikum Bonn, Ger- tion preceding stimulus presentation: a true anomaly? many: Neurale Korrelate der Erste-Person Perspek- Anthony Freeman, Journal of Consciousness Studies, tive. Imprint Academic, Thorverton, UK: Don’t shoot the Dr. Bettina Walde, Philosophisches Seminar, Univer- editor: A personal account of producing a multidisci- sit¨at Mainz, Germany: Reduktive Erkl¨arung und Be- plinary journal. wußtsein. Prof. Dr. Thomas Filk, Fakult¨at fur¨ Physik, Uni- Dr. Dr. Henrik Walter, Abteilung fur¨ Psychiatrie, versit¨at Freiburg, Germany: Bewusstsein – Realit¨at Universit¨atsklinikum Ulm, Germany: Willensfreiheit, – Jetzt: Subjektive Wahrnehmung als Grenze der moralische Verantwortlichkeit und das Gehirn – Was Physik? ist das Problem? Prof. Dr. Georg Franck, Institut fur¨ Architektur und Raumplanung, Technische Universit¨at Wien, Austria: Qualit¨at in der Architektur. Dr. Peter beim Graben, Institut fur¨ Linguistik, Univer- sit¨at Potsdam, Germany: Symbolische Dynamik von elektrophysiologischen Daten. Prof. Dr. Karl Gustafson, Department of Mathematics, University of Colorado at Boulder, USA: Local chaos in machine cognition. Dr. Dirk Hagemann, Fachbereich Psychologie, Univer- sit¨at Trier, Germany: Elektrokortikale Lateralit¨at und Emotion. Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Zentrale Einrichtung fur¨ Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik, Uni- versit¨at Hannover, Germany: Was ist eigentlich Wis- senschaft? 102

6 Collaborations / Zusammenarbeiten 6.1 Theory and Data Analysis 6.2 Empirical and Analytical Psychophysics Prof. Dr. Ad Aertsen, Neurobiology, Universit¨at PD Dr. Peter Achermann, Institute of Pharmacology, Freiburg: Instabilities in cognition. University Zurich, Zurich (Switzerland): Brain func- Prof. Dr. Michael Bach, Opthalmology, Universit¨at tional states in sleep and wakefulness. Freiburg: Instabilities in cognition. ASC Consortium, head: Prof. Dr. Dieter Vaitl, Uni- Dr. Robert C. Bishop, Philosophy, London School of versity Giessen (Germany): Neuro/psychophysiology Economics: Emergence, determinism. of altered states of consciousness. Dr. Markus Diesmann, Physics, Max-Planck-Institut Prof. Dr. Johannes Hagel, Institut fur¨ Psycho-Physik, fur¨ Str¨omungsforschung, G¨ottingen, Germany: Com- K¨oln (Germany) and Geneva (Switzerland): Experi- putational neurophysics. mental studies of coupled random event generators. Dr. York Dobyns, Physics, Princeton University: Cou- Prof. Dr. Ivan Havel, Center of Theoretical Study, pled map lattices (visiting Febuary 2003, November Charles University, Prague (Czech Republic): Phe- 2003). nomenological approach to consciousness; time consci- Prof. Dr. Thomas Filk, Physics, Universit¨at Freiburg: ousness. Weak quantum theory. Prof. Dr. Toshihiko Kinoshita, Kansai Medical School, Prof. Dr. Tilmann Gneiting, Statistics, University of Osaka (Japan): Brain functional states under patho- Washington at Seattle: Probability theory (visiting logical conditions. March 2003). Dr. Thomas Koenig, University Hospital of Psychiatry, Dr. Peter beim Graben, Linguistics, Universit¨at Pots- Bern (Switzerland): Development of brain functional dam: Complementarity in symbolic dynamics (visiting states with age (visiting June 2002). October 2003). Dr. Istv´an Kond´akor, Dept. of Neurology, University of Dr. Robert Gutig,¨ Neurobiology, Universit¨at Freiburg: P´ecs (Hungary): Brain functional states under patho- Statistical methods in mind-matter systems. logical conditions. Prof. Dr. Robert Jahn, Engineering, Princeton Univer- Prof. Dr. Dietrich Lehmann, The KEY Institute for sity: Intention-driven deviations from randomness. Brain-Mind Research, University Hospital of Psychia- Prof. Dr. Jack Martin, Psychology, Simon Fraser Uni- try, Zurich (Switzerland): Brain functional states and versity: Process and personhood (visiting November states of consciousness. 2002). Prof. Dr. Christoph M. Michel, University Hospi- Prof. Dr. Baidyanath Misra, Physics, International tal of Neurology, Geneva (Switzerland): Brain func- Solvay Institutes: Chaos (visiting July 2002). tional states under pathological conditions (visiting Prof. Hans Primas, Physics, ETH Zuric¨ h: Ontic and May 2003). epistemic descriptions. Dr. Adrian Parker, Dept. of Psychology, University Prof. Dr. Frank Richardson, Psychology, University of of Gothenburg (Sweden): Dyadic communication in Texas at Austin: Free will, methodology (visiting April ganzfeld. 2002). Prof. Dr. David L. Robinson, University of Kuwait, Dr. Alexa Riehle, Neurophysiology, Centre Nationale Sufat (Kuwait): Brain electrical dynamics and person- de Recherche Scientifique Marseille, France: Cognitive ality differences (visiting July 2003). motor physiology. Prof. Dr. Hartmann R¨omer, Physics, Universit¨at 6.3 Cultural Studies and Social Research Freiburg: Weak quantum theory Dr. Metod Saniga, Physics, Astronomical Institute, Prof. Dr. Michael Charlton, Psychologie, Universit¨at Slovak Academy of Sciences: Time experience (visit- Freiburg: kultur- und medienpsychologische Theo- ing April 2003). rien/Methoden. Dr. Herbert Scheingraber, Physics, Max-Planck- Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Soziologie, Universit¨at Institut fur¨ extraterrestrische Physik: Time series Freiburg: Fachtagung “Der maximal Fremde”, kultur- analysis, complexity. anthropologische Diskurse. Prof. Dr. Martin Schumacher, Biometry, Universit¨at Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Soziologie, TU Berlin: Freiburg: Meta-analysis. Nahtod-Forschung, wissenssoziologische Ph¨anomen- Prof. Dr. Eilon Vaadia, Neurophysiology, Hebrew Uni- ologie, methodologische Grundfragen. versity, Jerusalem, Israel: Neurophysiology of Move- Prof. Dr. Judith, Schlehe, Ethnologie, Universit¨at ment. Freiburg: Fachtagung “Der maximal Fremde”. 103

PD Dr. Jeannette Schmidt, Sozialpsychologie, Univer- 6.6 Bender Institut of Neuroimaging sit¨at Freiburg/Universit¨at K¨oln: Interaktion mit non- Prof. Dr. Dr. Jurgen¨ Hennig, Differentielle Psychologie, humanen Akteuren, Trauma und wiedererlangte Erin- Justus-Liebig-Universit¨at Giessen: Giessener ‘Gene- nerung. Brain-Behavior’-Projekt. Dr. Alexandra Stupperich, Psychologie/Verhaltens- Prof. Dr. Uwe Gieler, Konsil- und Liaison-Psycho- biologie, Universit¨at G¨ottingen: ’ritual crime’, PSI in somatik, Psychosomatische Dermatologie, Justus- Mensch-Tier-Interaktionen. Liebig-Universit¨at Giessen: Zentralnerv¨ose Korrelate PD Dr. Harald Walach, Umweltmedizin, Universit¨at des Juckens. Freiburg: Psychotherapie, Spiritualit¨at. Dr. phil. Gunter Kreutz, Institut fur¨ Musikp¨adagogik, Johann Wolfgang Goethe-Universit¨at Frankfurt am 6.4 Historical Studies, Archives and Library Main: Emotionsinduktion mit Musik. Dr. Christine Beil, Dr. Ralph Winkle, Universit¨at Prof. Dr. Gottfried Spangler, Entwicklungspsycholo- Tubingen,¨ Germany: Funktion und Konstruktion des gie, P¨adagogische Psychologie, Friedrich-Alexander- Kriegsaberglaubens im Ersten Weltkrieg (visiting July Universit¨at Erlangen-Nurn¨ berg: Neurophysiologische 2002) Grundlagen von Bindungsverhalten. Prof. Dr. Heiko Haumann, Historisches Seminar der Dr. Sabine Windmann, Fakult¨at fur¨ Psychologie, Universit¨at Basel (Forschungsprojekt “Judisc¨ he Hellse- Biopsychologie, Ruhr Universit¨at Bochum. her”) Dr. Joseph Imorde, Universit¨at Munster,¨ Germany: Katholische Kirche und Wissenschaftlicher Okkul- tismus (visiting August 2003) Prof. Dr. Sylvia Paletschek, Universit¨at Freiburg, Ger- many: Geschichte von Okkultismus und Spiritismus im 19. Jahrhundert. Tomas Kaiser MA, Universit¨at Luneburg,¨ Germany: Der “Kunst- und Seelenforscher” Carl du Prel [Disser- tationsprojekt] (visiting December 2003). Dr. Fotini Pallikari, University of Athens, Greece: T. K. Oesterreich and Angelos Tanagras (visiting August- September 2002). Dr. Priska Pytlik, Universit¨at Regensburg, Germany: Spiritismus und Asthetisc¨ he Moderne (visiting July 2003). B¨arbel Schubel, Director, Universit¨atsbibliothek Frei- burg, Germany: Spezialbibliothek. Heather Wolffram, Department of History, Univer- sity of Queensland, Australia: Supernormal Biol- ogy: Vitalism, Parapsychology and the German Cri- sis of Modernity, c. 1890–1933 (visiting November– December 2002).

6.5 Counseling and Information Dr. Martina Belz-Merk, Prof. Dr. Franz Caspar, Psychologie, Universit¨at Freiburg, Germany: Be- ratung und Hilfe fur¨ Menschen mit außergew¨ohnlichen Erfahrungen. Dr. Ulrich J. Niemann, Dipl.-Psych. Gregor Muller,¨ Sekteninfo Essen, Germany: Beratung und Hilfe fur¨ Menschen mit außergew¨ohnlichen Erfahrungen. Dr. Dr. Walter von Lucadou, Parapsychologische Be- ratungsstelle Freiburg, Germany: Ausgew¨ahlte Fall- studien. PD Dr. Harald Walach, Niko Kohls, Umweltmedizin, Universit¨at Freiburg, Germany: Geistige Gesundheit und außergew¨ohnliche Erfahrungen. 104

7 External Projects / Externe Projekte

Dr. Martina Belz-Merk, Institut fur¨ Psychologie der Universit¨at Freiburg, Germany: Beratung und Hilfe fur¨ Menschen mit außergew¨ohnlichen Erfahrungen (March 1996 – August 2002) Prof. Dr. Johannes Hagel, Institut fur¨ Psycho-Physik, K¨oln (Germany) and Geneva (Switzerland): Acausal correlations in inanimated systems (April 2002 – September 2002) Prof. Dr. Klaus Neuman-Braun und Mitarbeiter, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universit¨at Frankfurt: Jugendzentristischer Satanismus am Bei- spiel des Strukturwandels der Gothic-Szene in den al- ten und neuen Bundesl¨andern (May 2000 – April 2002). Dr. Adrian Parker, Dept. of Psychology, University of Gothenburg (Sweden): Automated Digital Ganzfeld (July 2001 – June 2002) Dr. Sybo A. Schouten, Utrecht University, Nether- lands: The Use of Psychics in Police Investigations of Missing Persons (October 1995 – October 2003) Dr. Maria Wittmer-Butsch, Historisches Seminar der Universit¨at Zuric¨ h, Switzerland: Heilige und Psi (March 2000 – July 2002) 105

8 Public Relations / Offentlichk¨ eitsarbeit 8.1 Print Media / 8.2 Broadcasts / Presse-Interviews Rundfunk- und TV-Interviews Eberhard Bauer Eberhard Bauer Bettina Belitz: Rheinpfalz, 25. Mai 2002 Bayerischer Rundfunk, Das Tagesgespr¨ach, 4. Novem- Matthias Sdun: “Psi-Ph¨anomene”, AOL Wissen & ber 2002 Lernen, 22. Juli 2002 Sendung ub¨ er “D´ej`a vu”, LebensArt WDR, 5. Februar Arvid Leyh: “Ver-ruc¨ kter Alltag”, Spuren, Nr. 64, 2003 Sommer 2002, pp. 20-23 Hartwig Tegeler: “Der sechste Sinn: Ub¨ er Tiertele- Barbara Sug: “Der Tod kam immer am gleichen Tag”, pathie und die Irritation der Wissenschaft”, West- Abendzeitung, 12. September 2002 deutscher Rundfunk 2003 “Spuk auf dem Prufstand”,¨ Esslinger Zeitung, 6. No- Eva Mayer-Wolk: “Geisterwelten”, Deutschlandradio vember 2002 Berlin 2003 Daniel Stolte: “Am Rande des Wissens”, Eins, April WI-JHW-Medienzentrum Freiburg, September 2003 2002, pp. 6-7 Norddeutscher Rundfunk, Stichtag. 14. Dezember Nathalie Henke: “Leben mit Geistern”, Frankfurter 2003, Marko R¨osseler Rundschau, 7. Januar 2003 Michael Schetsche “Ph¨anomene ‘mit sehr irdischer Basis’ ”, Badisches 3SAT, Wissenschaftsmagazin Nano, “Der maximale Tagblatt, 21. Mai 2003 Fremde, SETI und die Folgen”, 12. Dezember 2003 Michael Brendler: “Spuk, Geister und Infraschall”, Suddeutsche¨ Zeitung, 31. Oktober 2003 Dieter Vaitl Torsten Sulzer:¨ “Nicht unerkl¨arlich, sondern uner- Hessischer Rundfunk – Fernsehen, Abenteuer Erde, kl¨art”, K¨olnische Rundschau, 31. Oktober 2003 “Trance: High ohne Drogen”, 26. Februar 2003 (http://www.hr-online.de/fs/abenteuererde/thema1- Susanne Maerz: “Ich bin eine sehr gute Wahrsagerin”, 030226.html). Leipziger Volkszeitung (Journal), 7. November 2003 “Die Geheimnisse des Ub¨ ersinnlichen”, P. M. Perspek- Jiˇr´ı Wackermann tive, 4. November 2003 I. Auerbach, N. Ruchlak: “Das Ub¨ ernaturlic¨ he im Alltag – Von Einbildung und F¨ahigkeit, Zufall und Gerhard Mayer Fugung”,¨ Radio Bayern 2, 2. April 2002 “Hellseherei und Astrologie”, Der Sonntag, 28. De- zember 2003. 8.3 Group visits at IGPP / Michael Schetsche Fuhrungen¨ durch das IGPP Okumene¨ der Paranoiker. Die Hochblute¨ der Ver- Eberhard Bauer schw¨orungstheorien im Gefolge der Informationsflut (Christian Deyssson). Wirtschaftswoche, 8. Mai 2003 21. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie (Heft 20), pp. 32–38. & Psychotherapie, 30. Mai 2003 Hinweis auf Telepolis-Artikel zu “SETI und die Fol- Studiengruppe “Transpersonale Psychologie”, Univer- gen”. c’t 20/2003, p. 276. sit¨at Oldenburg, Prof. Wilfried Belschner, 14. Juli 2003 Jahrestagung ReligionslehrerInnnen “An den Grenzen Dieter Vaitl des Jenseits”, 8. Oktober 2003 Gehirn & Geist, “Momentaufnahmen der Erleuch- tung”, Spektrum der Wissenschaft, Heft 1/2003. Jiˇr´ı Wackermann Markus Schulte von Drach: “Versunken mit 40 Hertz. Beim Meditieren wird die ganze Zeit zur Gegenwart”, Suddeutsche¨ Zeitung, No. 301 / 2002.