Technische Universität Ilmenau Forschungsbericht Für Den Zeitraum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Technische Universität Ilmenau Forschungsbericht Für Den Zeitraum Technische Universität Ilmenau Forschungsbericht für den Zeitraum 2001 - 2002 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................... 2 2. VORWORT DES PROREKTORS FÜR WISSENSCHAFT ................................................... 7 3. STRUKTUR DER UNIVERSITÄT.................................................................................... 9 4. DIE FORSCHUNG AN DER TU ILMENAU................................................................... 10 4.1 Einführung .......................................................................................................... 10 4.2 Kompetenzfelder/Forschungsschwerpunkte ........................................................ 14 4.3 Forschung im Überblick....................................................................................... 20 4.3.1 Sonderforschungsbereich 622 „Nanopositionier- und Nanomessmaschinen“20 4.3.2 Sonderforschungsbereich „Automatischer Systementwurf“ SFB 358 gemeinsam mit der TU Dresden und dem IIS/EAS Fraunhofer - Institut Dresden .................................................................................................................... 22 4.3.3 DFG - Graduiertenkolleg „Automatisierung des Entwurfs analoger und ge- mischt analoger/digitaler Strukturen am Beispiel neuronaler Netze“ GRK 164 .............................................................................................................. 23 4.3.4 DFG - Forschergruppe "Magnetofluiddynamik" ............................................. 23 4.3.5 DFG - Schwerpunktprogramm (1083) „Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien ............................................. 24 4.3.6 TMWFK - Forschungsschwerpunkt „Solartechnik“ ........................................ 25 4.3.7 TMWFK - Forschungsschwerpunkt „Bildverarbeitung, Mustererkennung und Technische Sehsysteme“............................................................................... 26 4.3.8 TMWFK - Nachwuchsforschergruppe “Peristaltisch getriebene Sonde mit haptischem Sensorarray für minimal - invasive Wirbelsäulenchirurgie“......... 27 4.3.9 TMWFK - Nachwuchsforschergruppe „Electromagnetic Processing of Materials“ .................................................................................................... 28 4.3.10 Kompetenzzentrum „OphthalmoInnovation“ ............................................... 30 4.3.11 TU - Forschungsschwerpunkt „Mobilkommunikation“.................................. 31 4.3.12 TU - Forschungsschwerpunkt „Intelligente Mobile Systeme - Assistenzrobotik .................................................................................................................... 32 4.4 Multimediakonzept der Technischen Universität Ilmenau (Zusammenfassung).... 33 4.5 Profilierung der Forschung bis 2005 und strategischer Ausblick.......................... 35 5. FAKULTÄTEN ........................................................................................................... 38 5.1 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ........................................... 38 5.1.1 Institut für Kommunikations- und Messtechnik ............................................ 38 5.1.1.1 Fachgebiet Nachrichtentechnik.............................................................. 38 5.1.1.2 Fachgebiet Elektronische Messtechnik................................................... 41 5.1.1.3 Fachgebiet Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik (bis 09/2002: Grund- lagen der Hochfrequenztechnik)............................................................ 44 5.1.1.4 Fachgebiet Digitale Signalverarbeitung ................................................. 46 5.1.1.5 Fachgebiet Kommunikationsnetze......................................................... 48 5.1.2 Institut für Schaltungstechnik und Elektroniktechnologie............................. 50 5.1.2.1 Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme.............................. 50 5.1.2.2 Fachgebiet Konstruktion und Technologie der Elektronik ...................... 52 5.1.2.3 Fachgebiet Mikroperipherik................................................................... 53 5.1.3 Institut für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik............................... 56 5.1.3.1 Fachgebiet Grundlagen der Elektrotechnik ............................................ 56 2 5.1.3.2 Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik................................................. 59 5.1.3.3 Fachgebiet Elektromagnetische Felder................................................... 59 5.1.1 Institut für Festkörperelektronik ................................................................... 62 5.1.3.4 Fachgebiet Festkörperelektronik ............................................................ 62 5.1.3.5 Fachgebiet Nanotechnologie ................................................................. 64 5.1.3.6 Fachgebiet Integrierte Schaltungen ....................................................... 67 5.1.3.7 Fachgebiet Halbleitersensorik ................................................................ 68 5.1.4 Institut für Elektrische Energiewandlung und Automatisierung.................... 69 5.1.4.1 Fachgebiet Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektro- energietechnik....................................................................................... 69 5.1.4.2 Fachgebiet Elektrothermische Energiewandlung ................................... 71 5.1.4.3 Fachgebiet Kleinmaschinen ................................................................... 73 5.1.5 Institut für Elektrische Energie- und Hochspannungstechnik ........................ 75 5.1.5.1 Fachgebiet Elektrische Geräte und Anlagen........................................... 75 5.1.5.2 Fachgebiet Hochspannungstechnik ....................................................... 77 5.1.5.3 Fachgebiet Elektrische Energieversorgung ............................................. 79 5.1.6 Fakultätsübergreifendes Institut für Werkstofftechnik .................................. 82 5.1.6.1 Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik...................................... 82 5.1.6.2 Fachgebiet Werkstoffe der Elektrotechnik ............................................. 84 5.1.6.3 Fachgebiet Plasma- und Oberflächentechnik ......................................... 88 5.1.6.4 Fachgebiet Werkstofftechnologie .......................................................... 90 5.1.7 Institut für Medientechnik............................................................................ 92 5.1.7.1 Fachgebiet Elektronische Medientechnik ............................................... 92 5.1.7.2 Fachgebiet Audiovisuelle Technik .......................................................... 94 5.1.7.3 Fachgebiet Medienproduktion............................................................... 95 5.1.7.4 Fachgebiet Angewandte Mediensysteme............................................... 97 5.2 Fakultät für Informatik und Automatisierung ...................................................... 98 5.2.1 Institut für Automatisierungs- und Systemtechnik........................................ 98 5.2.1.1 Fachgebiet Systemanalyse ..................................................................... 98 5.2.1.2 Fachgebiet Dynamik und Simulation ökologischer Systeme................. 100 5.2.1.3 Fachgebiet Regelungstechnik .............................................................. 102 5.2.1.4 Fachgebiet Automatisierungsanlagen und Prozessleittechnik .............. 104 5.2.2 Institut für Biomedizinische Technik und Informatik................................... 105 5.2.2.1 Fachgebiet Biomedizinische Technik.................................................... 105 5.2.2.2 Fachgebiet Biosignalverarbeitung (bis 31.9.2002 Medizinische Informatik) ............................................................................................................ 108 5.2.3 Institut für Theoretische und Technische Informatik ................................... 111 5.2.3.1 Fachgebiet Rechnerarchitektur ............................................................ 111 5.2.3.2 Fachgebiet Prozessinformatik .............................................................. 112 5.2.3.3 Fachgebiet Neuroinformatik................................................................ 115 5.2.3.4 Fachgebiet Automaten und Formale Sprachen .................................... 118 5.2.3.5 Fachgebiet Integrierte Hard- und Softwaresysteme ............................. 118 5.2.3.6 Fachgebiet System- und Steuerungstheorie......................................... 121 5.2.3.7 Fachgebiet Methodik des Hardwareentwurfs ...................................... 122 5.2.3.8 Fachgebiet Künstliche Intelligenz......................................................... 122 5.2.3.9 Fachgebiet Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen ............... 124 5.2.4 Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik ............................ 125 5.2.4.1 Fachgebiet Softwaretechnik und Programmiersprachen ...................... 125 5.2.4.2 Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung .......................................... 126 5.2.4.3 Fachgebiet Telematik........................................................................... 129 5.2.4.4 Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ............................ 130 5.2.4.5 Fachgebiet Verteilte Systeme und Betriebssysteme.............................. 131 5.3 Fakultät für Maschinenbau................................................................................ 134 3 5.3.1 Institut
Recommended publications
  • Bibliografie Zu Kunst Und Architektur in Der DDR Mit Dem Schwerpunkt Baubezogene Kunst Und Kunst Im Öffentlichen Raum
    Bibliografie zu Kunst und Architektur in der DDR mit dem Schwerpunkt baubezogene Kunst und Kunst im öffentlichen Raum Erstellt und gepflegt von Ben Kaden Kontakt: https://www.facebook.com/ben.kaden bzw. https://twitter.com/bkaden ​ ​ ​ Stand: 20.01.2018 Lizenz: CC-BY 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/ ​ Ergänzungen und Hinweise können in diesem Etherpad hinterlegt werden: https://etherpad.wikimedia.org/p/kunst-der-ddr-literatur Publikationsansicht: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vT_pKJwDp80gX7SLdt0jRxCg8iH8-rdZSZbkhEicZ8iokemaO6FzW9 arwl0XkgmWaLzfVhqqyApfdK7/pub Die Sammlung befindet sich im Aufbau. Weitere Quellen werden skuzessive ergänzt. Die Auswahl ist subjektiv und keineswegs auf Vollständigkeit angelegt. Ziel der Sammlung ist es, eine Zusammenstellung zu den genannten Themen für die Erleichterung von Recherchen anzubieten. Die Titelaufnahmen sind nicht konsistent und in Entsprechung zu bibliothekarischen oder wissenschaftlichen Standards. Ihr Zweck ist allein, passende Stichwörter und Angaben für weiterführende Recherchen und die Identifikation von Quellen zu liefern. Die bibliografischen Angaben sind eine private Zusammenstellung, angelehnt an einem individuellen Interessenfeld und dienen zur Orientierung. Eine durchgängige Fehlerfreiheit kann nicht garantiert werden. Im Zweifelsfall wird immer ein Blick in die jeweilige Originalquelle empfohlen. Bei Monografien, Sammelbänden u.ä. Verlagspublikationen wird, sofern vorhanden, das bei der Deutschen Nationalbibliothek hinterlegte Inhaltsverzeichnis
    [Show full text]
  • Center for Micro- and Nanotechnologies Annual Report 2003
    ZMN, Center for Micro- and Nanotechnologies Annual Report 2003 Halle Leipzig Braunschweig Magdeburg Berlin B4 B87 A9 Kassel Erfurt Frankfurt Weimar B88 A4 Gotha Jena Eisenach A71 A4 Chemnitz B88 A4 Dresden Arnstadt B88 Gera A71 B88 B4 B87 Rudolstadt B88 Suhl Ilmenau Saalfeld Center for Micro- and A9 Fulda B4 Meiningen Nanotechnologies A73 A71 B4 Hof Coburg Schweinfurt Nürnberg Würzburg Bamberg München ZMN, Center for Micro- and Nanotechnologies Technical University Gustav-Kirchhoff-Str. 7 98693 Ilmenau, Germany of Ilmenau fon: +49-(0)3699-69-3400 fax: +49-(0)3699-69-3499 email: [email protected] URL : http://www.zmn.tu-ilmenau.de Director: Prof. Oliver Ambacher Contact: Dr. Herwig Döllefeld Adresses ZMN Center for Micro- and Nanotechnologies Gustav-Kirchhoff-Str. 7 98693 Ilmenau Germany fon: +49-(0)3677-69-3401 fax: +49-(0)3677-69-3499 e-mail: [email protected] URL: http://www.zmn.tu-ilmenau.de Oliver Ambacher: [email protected] fon: +49-(0)3677-69-3723 Front page (from left to right): Theodor Doll: LTCC chip for microwave applications in [email protected] satellite communications fon: +49-(0)3628-990-100 Technical solution for an artificial Phloem Gerd Jäger: cell [email protected] fon: +49-(0)3677-69-2822 SiC/Si nozzles formed by ECR etching for MEMS applications Heinrich Kern: [email protected] Surface analytic module fon: +49-(0)3677-69-2533 WC/C multilayer structure for tribological Christian Knedlik: coatings [email protected] fon: +49-(0)3677-69-3611 Schematic layer structure of a SiC transistor for GHz applications Jürgen A.
    [Show full text]
  • East German Art Collection, 1946-1992
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/ft538nb0c2 No online items Guide to the East German art collection, 1946-1992 Processed by Special Collections staff; machine-readable finding aid created by Steven Mandeville-Gamble. Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Guide to the East German art M0772 1 collection, 1946-1992 Guide to the East German art collection, 1946-1992 Collection number: M0772 Department of Special Collections and University Archives Stanford University Libraries Stanford, California Contact Information Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc Processed by: Special Collections staff Encoded by: Steven Mandeville-Gamble © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Descriptive Summary Title: East German art collection, Date (inclusive): 1946-1992 Collection number: M0772 Extent: 21 linear ft. (ca. 1300 items) Repository: Stanford University. Libraries. Dept. of Special Collections and University Archives. Language: English. Access Restrictions None. Publication Rights Property rights reside with the repository. Literary rights reside with the creators of the documents or their heirs. To obtain permission to publish or reproduce, please contact the Public Services Librarian of the Dept. of Special Collections. Provenance Purchased, 1995. Preferred Citation: East German art collection. M0772. Dept. of Special Collections, Stanford University Libraries, Stanford, Calif. Historical note The collection was put together by Jurgen Holstein, a Berlin bookseller.
    [Show full text]
  • Künstlerische Hochschulen in Der DDR
    Daniel Hechler | Peer Pasternack Künstlerische Hochschulen in der DDR. 25 Jahre zeithistorische Aufklärung 1990–2015 Hochschulforschung Halle‐Wittenberg Herausgegeben für das Institut für Hochschulforschung (HoF) von Peer Pasternack Daniel Hechler | Peer Pasternack Künstlerische Hochschulen in der DDR 25 Jahre zeithistorische Aufklärung 1990–2015: Eine Auswertung mit bibliografischer Dokumentation AVA – Akademische Verlagsanstalt Leipzig 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d- nb.de abrufbar. Reihe „Hochschulforschung Halle-Wittenberg“ AVA – Akademische Verlagsanstalt Leipzig 2015 © Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg (HoF) Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, [email protected], http://www.hof.uni-halle.de Druck: Osiris-Druck Leipzig ISBN 978-3-931982-99-7 Inhalt Teil A. 25 Jahre Aufarbeitung, Erforschung und Dokumentation der DDR‐Geschichte künstlerischer Hochschulen ..................................... 7 1. Die künstlerische Ausbildungslandschaft in der DDR und danach ................................................................................ 9 1.1. Hochschulen ............................................................................... 9 1.2. Fachschulen .............................................................................. 15 2. Erinnerungspolitik und Zeitgeschichtsforschung
    [Show full text]
  • East German Poster Collection, Series 4: Art Exhibition Posters, Special
    East German Poster Collection, Series 4: Art Exhibition Posters, Special Collections and Archives, GMU Libraries item: AE‐0001 title: Sowjetishes Künstlerishes Glas und Gobelins date: 1977 size (cm): 57.5 x 81 summary: This poster is green with a center image of a blue blown glass vase holding blown glass flowers. It is for an art exhibit of Soviet glass and tapestries at the Exhibition Center in Berlin (July ‐ August 1977). item: AE‐0002 title: Ausstellung Glas aus zwei Jahrtausenden date: 1977 size (cm): 57 x 81 summary: This poster shows an ornate glass vase painted with scenes of villages and people. It is for an exhibit of glass art at the State Gallery in Halle (August 1977 ‐ July 1978). item: AE‐0003 title: Grafik zur Sowjetischen Literatur date: 1977 size (cm): 81 x 57 summary: This poster shows a black and white painting of stylized people spinning in a vortex surrounded by a Soviet cityscape. It is for an exhibit of art in Soviet literature at the Club of Culture in Berlin (October 15, 1977 ‐ November 8, 1977). item: AE‐0004 title: Galerie der Fruendschaft 1973 date: 1973 size (cm): 58.5 x 84 summary: This poster shows a black and white painting of young child in the style of folk art. Behind the child are five circles of bright colors. It is for an exhibit entitled "Gallery of Friendship" at the State Museum in Schwerin (June ‐ July 1973). item: AE‐0005 title: Hans Grundig date: 1973 size (cm): 57 x 81 summary: This poster shows a painting of a pack of wolves surrounding a larger wolf in the middle.
    [Show full text]
  • Eine Architektur-Exkursion Nach Mitteldeutschland
    DRESDEN, LEIPZIG UND DESSAU Eine Architektur-Exkursion nach Mitteldeutschland Donnerstag, 23. – Sonntag, 26. Juni 2011 Programmgestaltung und Führungen: INITIATIVE ARCHITEKTUR DI Malte Kurzweg und lokale ExpertInnen Veranstalter & Organisation: INITIATIVE ARCHITEKTUR Hellbrunner Straße 3 A-5020 Salzburg t +43/662/87 98 67 f +43/662/87 28 69 [email protected] 1 PROGRAMMÜBERSICHT Donnerstag, 23. Juni 2011 - Dresden Abfahrt Salzburg: 5.30 Uhr mit dem Bus Ankunft Dresden: 14 Uhr Residenzschloss, 16.Jh., Überdachung: P. Kulka, P. Stamborski, 2009 Kulturpalast, W. Hänsch, H. Löschau, H. Zimmermann, D. Schölzel, 1962-69 Neue Synagoge, Wandel, Lorch u. Hirsch, 2001 Prager Straße, Bauten von 1963-1970 Umbau Centrum Galerie, T+t Design + P. Kulka 2009 UFA-Kino „Kristallpalast”, Coop Himmelb(l)au, 1998 Umbau Hauptbahnhof, Sir N. Foster, 2007 20 Uhr: Gemeinsames Abendessen Freitag, 24. Juni 2011 - Dresden Umbau Militärhistorisches Museum, Daniel Libeskind, 2011 Gartenstadt Hellerau, R. Riemerschmid, H. Tessenow, H. Muthesius, K.Frick, Th. Fischer, 1909-1913 Hochschule für Musik, Brenner & Partner (jetzt hammeskrause architekten), 2008 Kongresszentrum ICCD, Storch Ehlers & Partner, 2004 Umbau Sächsischer Landtag, Peter Kulka, 1994 Überdachung Albertinum, Staab Architekten, 2010 Rekonstruktion+Wiedergewinnung städt. Raums: Frauenkirche, Neumarkt, Altmarkt, Kreuzkirche, Theaterplatz 18.00-19.30 Uhr : Fahrt Dresden - Leipzig Samstag, 25. Juni 2011 - Leipzig Bibliothek HTWK, Léon Wohlhage Wernik Architekten, 2009 + Vortrag Prof. Wolf Stadtrundfahrt: Südvorstadt, Osten, Gohlis, Plagwitz (Sonderlabore Uni Leipzig, Schulz & Schulz, 2009; Stadtteilpark Reudnitz, G. Kiefer, 2003; Stadtteilpark Rabet, Lützow 7, 2007) Baumwollspinnerei, 1884-1907, Sanierung: Michael Wetzelt Architektur, 2004 Mittagessen Stelzenhaus, Weis & Volkmann Architektur, 2003 Buntgarnwerke, Jummel, Händel & Franke, 1875-1925, Sanierung: Arch.büro Fuchshuber, 2001 „Sweetwater»-Stadthäuser, Weis & Volkmann + arch42, 2005 Galerie für zeitgenössische Kunst, Umbau Villa: P.
    [Show full text]
  • Livro Artequepermanece.Pdf
    MUSEU NACIONAL DOS CORREIOS APRESENTA Presidenta da República Dilma Vana Rousseff Ministro das Comunicações Paulo Bernardo Silva Presidente dos Correios Wagner Pinheiro de Oliveira COLEÇÃO CHAGAS FREITAS PRODUÇÃO APOIO PATROCÍNIO BRASÍLIA 2014 A QUEDA DO MURO DE BERLIM COMPLETA 25 ANOS, um marco para a Alemanha The 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall is a mark for Germany and e para o mundo, sinal de novos tempos! Entretanto, as memórias de um país the world, a sign of new times! However, the memories of a divided country dividido ainda ecoam. still resonatwe. Em A ARTE QUE PERMANECE, parte significativa da produção artística inde- In THE ART THAT REMAINS, a significant part of the independent artistic pro- pendente da época é revelada por meio da coleção de Chagas Freitas, prova duction of the time is revealed through the collection of Chagas Freitas, living viva de que muros podem ser erguidos e caírem, países podem surgir e desa- proof that walls can be raised and fall, countries may come and go, but true parecer, mas a verdadeira arte é algo que transcende as fronteiras e o tempo. art is something that transcends borders and time. The collection, which is O acervo, composto por pinturas, desenhos, gravuras e fotografias de inegável comprised of paintings, drawings, prints and photographs of undeniable aes- qualidade estética, incorpora também documentos que apresentam um recorte thetic quality, also incorporates documents that present an excerpt of world da política e história mundial. politics and history. Apesar da imponência do muro, os artistas preservaram a expressão livre e Despite the impressiveness of the wall, the artists preserved free expression desprendida de um Estado que buscava impor o certo e o errado.
    [Show full text]
  • Freiräume Im Offiziellen Kunstbetrieb Der DDR : Die
    Q-Serie Nr. 8 | Berlin 2009 Frühstück im Freien – Freiräume im offi ziellen Kunstbetrieb der DDR. Die Ausstellungen und Aktionen im Leonhardi-Museum in Dresden 1963-1990. Angelika Weißbach Angelika Weißbach Frühstück im Freien – Freiräume im offiziellen Kunstbetrieb der DDR. Die Ausstellungen und Aktionen im Leonhardi-Museum in Dresden 1963–1990 erschienen in der Reihe Q-Serie der Humboldt-Universität zu Berlin ______________________________________________________________ Angelika Weißbach Frühstück im Freien – Freiräume im offiziellen Kunstbetrieb der DDR. Die Ausstellungen und Aktionen im Leonhardi-Museum in Dresden 1963–1990 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar. ©2009 edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin Für meine Eltern Zusammenfassung Frühstück im Freien – Freiräume im offiziellen Kunstbetrieb der DDR. Die Ausstellun- gen und Aktionen im Leonhardi-Museum in Dresden 1963-1990 Das Leonhardi-Museum in Dresden gehörte in der DDR zu den legendären Ausstel- lungsorten für zeitgenössische, nonkonforme Kunst. Seine Besonderheit bestand darin, daß die Konzeption und Organisation der Ausstellungen in den Händen der Künstler selbst lag - die sich dafür immer wieder in einer offenen Formation, einer Arbeitsgruppe (AG) zusammenschlossen -, und daß es kein inoffizieller oder auto- nomer Ort war, sondern zunächst eine Galerie des staatlichen Künstlerverbandes VBK und später des Stadtbezirkes Dresden Ost. In der vorliegenden Dissertation konnten von 1963 bis 1990 über 100 Ausstellungen und Aktionen im großen Saal des Leonhardi-Museums nachgewiesen und dokumen- tiert werden: In der Mehrzahl Personal-Ausstellungen von Graphikern, Malern und Bildhauern, die Haltungen provozierten, Sehgewohnheiten erweiterten und sich von der Dimension des Raumes zu Experimenten anregen ließen.
    [Show full text]