Topsy Küppers
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Masterarbeit / Master's Thesis
MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master’s Thesis „Sprachbasierte Indexikalität und ihre Funktion in Wiener Kabarett-Texten der 1950er und 1960er Jahre. Eine soziolin- guistische Analyse.“ verfasst von / submitted by Johanna Prokopp, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2017 / Vienna 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / degree pro- A 066 818 gramme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / degree pro- Austrian Studies gramme as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Mag. Dr. Manfred Glauninger, Privatdoz. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand, Problemstellung, Zielsetzung 1 1.2 Aufbau, Methode 1 1.3 Forschungsstand 6 2 Kabarett 7 2.1 Definition 7 2.2 Entstehung des Kabaretts 8 2.3 Entwicklung des Kabaretts 10 2.4 Literarische Anfänge in Wien 10 2.4.1 (Anfänge und) Erste Erfolge in Wien 11 2.4.2 „Simpl“ 12 2.5 Politisch-literarisches Kabarett in Wien in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts 13 2.5.1 „Lieber Augustin“ 13 2.5.2 „Die Stachelbeere“ 14 2.5.3 „Literatur am Naschmarkt“ 14 2.5.4 „ABC“ 15 2.5.5 „Wiener Werkel“ 15 2.6 Politisch-satirisches Kabarett in Wien nach 1945 17 2.7 Das „Kabarett ohne Namen“/„Namenlose Ensemble“ 18 2.7.1 Geschichtliche Einordnung 18 2.7.2 Die Autoren 19 2.7.2.1 Gerhard Bronner 19 2.7.2.2 Michael Kehlmann 20 2.7.2.3 Georg Kreisler 20 2.7.2.4 Carl Merz 21 2.7.2.5 Helmut Qualtinger 21 2.7.2.6 Peter Wehle 22 2.7.3 Entstehung des „Kabaretts ohne Namen“/„Namenlosen Ensembles“ 22 2.7.4 Kabarettprogramme (1952–1961) 23 2.7.5 Zeitungskolumne „Blattl vorm Mund“ 25 2.7.6 Kabaretttexte (1952–1961) 26 2.7.6.1 „Brettl vor dem Kopf“ 26 2.7.6.2 „Blattl vorm Mund“ 28 2.7.6.3 „Glasl vorm Aug“ 29 2.7.6.4 „Spiegel vorm Gesicht“ 30 2.7.6.5 „Dachl überm Kopf“ 31 2.7.6.6 „Hackl vorm Kreuz“ 32 3 Theoretischer Rahmen 34 3.1 Definitionen 34 3.1.1 Standarddeutsch/Nonstandarddeutsch/Literatursprache 34 3.1.2 Geschriebene vs. -
Böse Buben?!? Hen, Muss Man Seine Biographie Kennen
KUNST UND KULTUR DICHTER ZU GAST stellen, mit ihm über das Dichten, die Mu- sik und die Weltlage sprechen, über die der Künstler, Zitat: „…immer nur das Schlech- teste zu sagen wusste – und damit Recht behielt.“ Von Kehlmann, der wie ein Komet am Autorenhimmel aufgestiegen ist, hat man /INTERPRETEN/L/K/ in den letzten Jahren viel gehört. Im Jän- T ner ist sein neuestes Werk „Ruhm“, ein Ro- man in neun Geschichten mit gehörigem SPIELE.A Medienrummel vorgestellt worden. Der in T Wien und Berlin lebende Schriftsteller wurde 1975 in München geboren. Sein Großvater war der expressionistische ALZBURGERFES Schriftsteller Eduard Kehlmann, sein Vater .S W Michael war als Regisseur tätig, die Mutter W Dagmar Mettler war Schauspielerin. Kehl- /W manns zogen 1981 zum Großvater nach Wien, wo der Junge die Schule besuchte und am Kollegium Kalksburg Philosophie und Literaturwissenschaften studierte. Nach drei erfolglosen Romanen gelang ihm mit „Ich und Kaminski“ der interna- ANIEL KEHLMANN: HTTP:/ tionale Durchbruch und sein nächster Ro- man „Die Vermessung der Welt“ kam 2007 ON D O V T auf der Liste der New York Times der inter- O national bestverkauften Bücher auf Platz , F zwei. Der vielfach ausgezeichnete Schrift- ARCHIV steller schreibt Rezensionen und Essays T A für verschiedene Zeitungen und lehrt an einigen Universitäten. *** Von Wien in die USA Aber was verbindet den zwar kritischen aber durchaus verbindlich erzählenden Autor mit dem Urgestein des hintergrün- dig bösen Humors, mit der Legende der tiefschwarzen Satire, mit dem Übervater O ELLINGER, EORG KREISLER PRIV T des makabren Wortspieles, dem scho- O nungslosen und kompromisslosen Gesell- schaftskritiker, dem Meister der Sprache, Kehlmann und Kreisler in Salzburg SPIELE / F Mimik und Gestik Georg Kreisler? T Um Georg Kreislers Werke zu verste- Böse Buben?!? hen, muss man seine Biographie kennen. -
Kenneth Goldsmith
6799 Kenneth Goldsmith zingmagazine 2000 for Clark Coolidge 45 John Cage 42 Frank Zappa / Mothers 30 Charles Ives 28 Miles Davis 26 James Brown 25 Erik Satie 24 Igor Stravinsky 23 Olivier Messiaen 23 Neil Young 23 Kurt Weill 21 Darius Milhaud 21 Bob Dylan 20 Rolling Stones 19 John Coltrane 18 Terry Riley 18 Morton Feldman 16 Rod McKuen 15 Thelonious Monk 15 Ray Charles 15 Mauricio Kagel 13 Duke Ellington 3 A Kombi Music to Drive By, A Tribe Called Quest M i d n i g h t Madness, A Tribe Called Quest People’s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm, A Tribe Called Quest The Low End Theory, Abba G reatest Hits, Peter Abelard Monastic Song, Absinthe Radio Trio Absinthe Radio Tr i o, AC DC Back in Black, AC DC Dirty Deeds Done Dirt Cheap, AC DC Flick of the Switch, AC DC For Those About to Rock, AC DC Highway to Hell, AC DC Let There Be R o c k, Johnny Ace Again... Johnny Sings, Daniel Adams C a g e d Heat 3000, John Adams Harmonium, John Adams Shaker Loops / Phrygian Gates, John Luther Adams Luther Clouds of Forgetting, Clouds of Unknowing, King Ade Sunny Juju Music, Admiral Bailey Ram Up You Party, Adventures in Negro History, Aerosmith Toys in the Attic, After Dinner E d i t i o n s, Spiro T. Agnew S p e a k s O u t, Spiro T. Agnew The Great Comedy Album, Faiza Ahmed B e s a r a h a, Mahmoud Ahmed E re Mela Mela, Akita Azuma Haswell & Sakaibara Ich Schnitt Mich In Den Finger, Masami Akita & Zbigniew Karkowski Sound Pressure Level, Isaac Albéniz I b e r i a, Isaac Albéniz Piano Music Volume II, Willy Alberti Marina, Dennis Alcapone Forever Version, Alive Alive!, Lee Allen Walkin’ with Mr. -
Medienservice: 14079: Georg Kreisler Gibt Es Gar Nicht
Medienbegleitheft zur DVD 14079 GEORG KREISLER GIBT ES GAR NICHT Medienbegleitheft zur DVD 14079 Produktionsjahr 2012 Dokumentation: 52 Minuten Musikvideos: 58 Minuten Inhaltsverzeichnis 1. Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit dem Film „Georg Kreisler gibt es gar nicht“ ........ 4 1.1. Arbeitsblatt 1: Fragenkatalog ............................................................................................................ 5 1.2. Lösungen zu Arbeitsblatt 1 ................................................................................................................. 6 2. Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung als Vorbereitung auf die „Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Musikerziehung“ .......................... 7 2.1. Vorbereitung auf den Film .................................................................................................................. 7 2.2. Aufgabenstellungen ............................................................................................................................. 7 2.2.1. Reproduktionsleistung ..................................................................................................................... 7 2.2.2. Arbeitsblatt 2: Gruppenarbeit ........................................................................................................ 8 2.2.3. Lösungen zu Arbeitsblatt 2: Gruppenarbeit............................................................................. 10 2.2.4. Arbeitsblatt 3: Fragen ................................................................................................................... -
MUSIK UND HUMOR Bronner – Kreisler
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit MUSIK UND HUMOR Bronner – Kreisler – Wehle Verfasser Rafael Wagner angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 316 Studienrichtung lt. Studienblatt: Musikwissenschaft Betreuer: Univ. - Prof. Dr. Christoph Reuter INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ---------------------------------------------------------------------------------------------- 1 1. EINLEITUNG ----------------------------------------------------------------------------------------- 2 2. BIOGRAPHISCHES --------------------------------------------------------------------------------- 7 2.1. Kindheit ---------------------------------------------------------------------------------------- 7 2.1.1. Familiensituation in Wien ----------------------------------------------------------------------- 7 2.1.2. Schule ---------------------------------------------------------------------------------------------- 10 2.1.3. Erste musikalische Erfahrungen -------------------------------------------------------------- 12 2.2. Krieg und Exil ------------------------------------------------------------------------------- 15 2.2.1. Wehle ---------------------------------------------------------------------------------------------- 15 2.2.2. Flucht aus Wien ---------------------------------------------------------------------------------- 17 2.2.3. Die Neue Heimat -------------------------------------------------------------------------------- 21 2.2.4. Die Militärszeit -----------------------------------------------------------------------------------