Sido Macht Band Lesen Masterarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sido Macht Band Lesen Masterarbeit Anna Kröppel Bakk. rer. soc. oec. Hoffnung Castingshow: Wie jugendliche Rezipientinnen das Format Blockstars – Sido macht Band lesen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Master of Arts der Studienrichtung Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz Begutachter: Univ.-Prof. i.R. Dr. Peter Gasser-Steiner Institut: Soziologie Graz Graz, im Mai 2013 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereich- ten elektronischenVersion. Graz, am 07.05.2013 Anna Kröppel Die Zeit war reif für die Erfindung des Formats, und das Format war geeignet, der Zeit ihren Spiegel vorzuhalten (Jähner 2005, 621). Vorwort Die wichtigste Inspirationsquelle für diese Arbeit war die 5. Jugendmedienschutztagung in Hamburg, die im Jahre 2010 unter dem Titel Tabubruch, Medienexhibitionismus und Jugendkultur – Herausforderungen für den Jugendmedienschutz abgehalten wurde. Die Ta- gung zeigte im Rahmen diverser Diskussionsrunden mit Expert_innen aus Wissenschaft und Kultur sowie wissenschaftlicher Publikationen die vielfältigen Herausforderungen, Gefahren und Potentiale auf, die eine fortschreitende Mediatisierung unserer Gesellschaft mit sich bringt. Meine Teilnahme, die ich dem Marktforschungsinstitut mindline zu ver- danken habe, weckte zweifelsohne mein Interesse für dieses Thema. Mein besonderer Dank gilt Univ.-Prof. i. R. Dr. Peter Gasser-Steiner, der sich bereit er- klärte, diese Arbeit fachlich zu betreuen und für dessen wertvolle Feedbacks ich sehr dankbar bin. Besonderer Dank gebührt auch den von mir kontaktierten Lehrkräften einer Neuen Mit- telschule und eines Gymnasiums, die mich in meinem Vorhaben unterstützten und mir zwei ihrer Unterrichtsstunden für Gruppendiskussionen zur Verfügung stellten. Mindes- tens ebenso dankbar bin ich den Schülerinnen, die an meinem Projekt interessiert waren und die mir das nötige Vertrauen entgegenbrachten, um an dieser Untersuchung mitzu- wirken. Ohne sie wäre diese Arbeit nicht zu Stande gekommen. Andrea Ploder, Sonja Gruber, Michael Greger und Bibiana Medovics danke ich für die vielen Gespräche und Diskussionen und dafür, dass sie während des gesamten Projektes für mich da waren und mir stets mit ihrer fachlichen Kompetenz zur Seite gestanden sind. Ich danke auch allen qualitativ Forschenden, mit denen ich mich über das Thema austauschen konnte. Romana Rust danke ich für die Zeit, die sie sich genommen hat, um die Arbeit schön aussehen zu lassen. Nicht zuletzt bin ich meinen Eltern zu tiefstem Dank verpflichtet, die mir nicht nur das Studium ermöglicht haben, sondern die mir in jeder noch so schwierigen Phase meiner Studienzeit unterstützend zur Seite gestanden sind. Daniel Kollreider, der mich über die ganzen Jahre hinweg begleitet hat, hat mir stets viel Geduld und Verständnis entgegen- gebracht. Meinen Eltern und ihm verdanke ich mehr als ich an dieser Stelle sagen kann. Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Sozialwissenschaftliche Reflexionen zur Popularität des Reality-TV 5 2.1 Castingshows – Gedanken zum Genre 5 2.2 Über das Hybridformat Blockstars – Sido macht Band 12 2.3 Medienaneignung und Medienrezeption 24 3. Die Untersuchung von Lesearten 34 3.1 Forschungsdesign 34 3.2 Das Gruppendiskussionsverfahren 44 3.3 Die dokumentarische Methode 48 4. Von der Rezeption zum konjunktiven Erfahrungsraum 66 4.1 Die Gymnasiastinnen: „Man kann si net wirklich eini versetzen“ 68 4.2 Die Neuen Mittelschülerinnen: „Und deis is net nach Skript, deis is freies Leben“ 84 4.3 Diskussion 104 5. Zusammenfassung 117 6. Abbildungsverzeichnis 119 7. Literaturverzeichnis 119 8. Anhang 126 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Sozialwissenschaftliche Reflexionen zur Popularität des Reality-TV 5 2.1 Castingshows – Gedanken zum Genre 5 2.1.1 Castingshows als Nachfolger früherer Talent-Wettbewerbe 5 2.1.2 Castingshows als Sub-Genre des Reality-TV 7 2.2 Über das Hybridformat Blockstars – Sido macht Band 12 2.2.1 Zum Inhalt der Sendung 12 2.2.2 Was die Sendung vorgibt zu sein 16 2.2.3 Beweg dein’ Arsch: Das große Gesellschaftsspiel im Zeitalter der Wirtschaftskrise 18 2.3 Medienaneignung und Medienrezeption 24 2.3.1 Die traditionelle Wirkungsforschung 24 2.3.2 Der Uses-and-Gratification-Ansatz 25 2.3.3 Medienaneignung aus Sicht der British Cultural Studies 26 2.3.4 Kommunikation und symbolischer Interaktionismus 29 2.3.4.1 Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung 31 3. Die Untersuchung von Lesearten 34 3.1 Forschungsdesign 34 3.1.1 Forschungsfragen 34 3.1.2 Methodik 35 3.1.2.1 Erhebungsinstrument und Analyseverfahren 35 3.1.2.2 Bestimmung der Gruppe 36 3.1.2.3 Auswahl der Videosequenzen 38 3.1.2.4 Pretest 40 3.1.2.5 Durchführung der Gruppendiskussion 40 3.2 Das Gruppendiskussionsverfahren 44 3.2.1 Die Entstehung im angelsächsischen Raum: Focus Groups and Group Discussion 44 3.2.2 Gruppendiskussionen in Deutschland 46 3.3 Die dokumentarische Methode 48 3.3.1 Zur Methodologie der dokumentarischen Methode 48 3.3.1.1 Verstehen versus Interpretieren: Das Wesen des konjunktiven Erfahrungsraumes 49 3.3.2 Die Forschungspraxis der dokumentarischen Methode 53 3.3.2.1 Die Formulierende Interpretation 54 3.3.2.2 Die Reflektierende Interpretation 55 3.3.2.3 Komparativer Vergleich 59 3.3.2.4 Typenbildung 60 3.3.2.5 Beschreibung des Begriffsinventars 62 3.3.2.6 Die Diskursorganisation 64 4. Von der Rezeption zum konjunktiven Erfahrungsraum 66 4.1 Die Gymnasiastinnen: „Man kann si net wirklich eini versetzen“ 68 4.1.1 Die Sozialhilfe als zentraler Orientierungsrahmen 69 4.1.2 Über den Protagonisten Michael und seine unvorstellbaren Lebensumstände 72 4.1.3 Die Suche nach objektiven Kriterien für ein gerechtes Castingverfahren 74 4.1.4 Die kurzweilige Medienpräsenz von Alltagsmenschen in der Starproduktionsmaschinerie 76 4.1.5 Castingshows ja! Blockstars – Sido macht Band nein! Warum die Sendung kein Interesse weckt 82 4.2 Die Neuen Mittelschülerinnen: „Und deis is net nach Skript, deis is freies Leben“ 84 4.2.1 Ohnmacht oder Herausforderung 86 4.2.1.1 Michaels Geschichte erweckt vertraute Assoziationen 86 4.2.1.2 Dragan verkörpert das Ideal eines willensstarken und ungebrochenen Kämpfers 93 4.2.2 Die gesellschaftliche Relevanz der Sendung 95 4.2.3 Sidos Empowerment – eine professionelle Anleitung zur Selbsthilfe 98 4.2.4 Mehr als nur eine Castingshow: Parasoziale Beziehungen mit den Kandidaten 100 4.3 Diskussion 104 4.3.1 …über die Konstruktion konjunktiver Lesarten 104 4.3.2 …über ein Genre, das die Fernsehlandschaft nachhaltig veränderte 113 5. Zusammenfassung 117 6. Abbildungsverzeichnis 119 7. Literaturverzeichnis 119 8. Anhang 126 1. Einleitung Durch die zunehmende Mediatisierung von Alltag, Kultur und Gesellschaft (Krotz 2007) die sich in jeglichen Kommunikationsformen mit und über Medien zeigt, werden „Medien wieder verstärkt als Modi der Vergesellschaftung diskutiert“ (Thomas 2008, 219). Dabei werden in wissenschaftlichen, ebenso wie in nicht-wissenschaftlichen Diskursen vielfach sowohl die Gefahren als auch die Potentiale aufgegriffen, die diese Modi mit sich bringen. Die vorliegende Arbeit soll helfen, Medienaneignung als einen aktiven Prozess zu verste- hen, in dem Rezipient_innen1 nach ihren persönlichen Bedürfnissen und vor dem Hinter- grund ihrer sozialen Lage bzw. ihrer subkulturellen Gruppenzugehörigkeit mediale Texte auswählen, verstehen und letztlich auch produzieren und kommunizieren. In diesem Zusammenhang möchte ich das empirische Vorhaben dieser Arbeit gemein- sam mit einer vom ZDF in Auftrag gegebenen Grundlagenstudie, die sich dem Thema Medien und Tabus widmete, vorstellen. Die Studie wurde von einem Marktforschungs- unternehmen durchgeführt, für das ich im Rahmen eines Praktikums tätig war. Ohne auf die einzelnen Ergebnisse hier eingehen zu wollen und ohne in weiterer Folge auf das Spektrum tabuisierter und grenzverletzender Medieninhalte Bezug zu nehmen, möchte ich kurz, sowohl die inhaltliche als auch die methodische Inspiration, die ich durch diese Studie gewann, ausführen. Inhaltlich gab diese Studie einen fundierten Einblick in das Mediennutzungsverhalten von jugendlichen Männern und Frauen. Die entwicklungsspezifischen Besonderheiten der Ju- gendlichen im Hinblick auf ihre Medienpräferenzen wurden ebenso erhoben wie ihre Wahrnehmungen und Beurteilungen gegenüber einzelnen Medieninhalten. Die Wahrneh- mungsebene wurde im Rahmen eines qualitativen Forschungszugangs2 methodisch an- hand zweier Gruppendiskussionen untersucht. 1 In dieser Arbeit werden in Form des Unterstriches (bsp. Rezipient_innen, Protagonist_innen) die Geschlechts- zuschreibungen von feminin und maskulin zugunsten einer individuellen Subjektverortung aufgebrochen. 2 Die Studie umfasst sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Untersuchung. Erstere diente als Basis für die Entwicklung einer standardisierten Befragung. 1 Dabei beschränkte sich die Untersuchung lediglich auf eine deskriptive Auswertung der Daten und ließ dahinterliegende Faktoren, die auf die Wahrnehmung und die Bedeu- tungskonstruktion der Rezipient_innen Einfluss nehmen, unberücksichtigt. Hierbei spre- che ich vor allem von den Gruppenbezügen, die die Akteur_innen zum Zeitpunkt der Rezeption haben, oder aber
Recommended publications
  • Springboard Or Crisis? the “Talent Show Experience”
    Press Release Springboard or crisis? The “talent show experience” The first comprehensive study on how candidates, in hindsight, view their involvement, the show, and everything which followed after In a cooperative study by the International Central Institute for Youth and Educational Television (IZI) and the Media Authority of North Rhine-Westphalia (LfM), former participants from musical talent shows were asked for the first time how they felt about the “talent show experience” and how they had dealt with it psychologically. The results show that while participation is an outstanding opportunity for growth for some former candidates, for others it means years of mockery from those around them and a crisis which is hard to overcome. Munich and Düsseldorf, 24 April 2013 – Musical talent shows such as Popstars or Deutschland sucht den Superstar (Germany seeks a superstar, the German version of Pop Idol) have been achieving top ratings for years, particularly among the young target groups of interest to advertisers. These formats are attractive for children and adolescents in particular, since they allow viewers to accompany young, inexperienced talents on their path to fame, or to criticize to their heart’s content. In order for the genre to work so well, “human material” is needed, inexperienced young talents who are correspondingly willing to be cast in a role. But how do the participants actually fare during the show and afterwards? Do they, looking back, see this as a big opportunity, or has it plunged them into a deep crisis? In a cooperative study by the International Central Institute for Youth and Educational Television (IZI) and the Media Authority of North Rhine-Westphalia (LfM), 59 former participants from musical talent shows were interviewed for the first time on how they felt about the “talent show experience” and how they had dealt with it psychologically.
    [Show full text]
  • Deutsche Songs ( Nach Titel )
    Deutsche Songs ( nach Titel ) 36grad 2raumwohnung '54, '74, '90, 2006 Sportfreunde Stiller '54, '74, '90, 2010 Sportfreunde Stiller 1 2 3 4 Heute Nacht da Feiern wir Anna Maria Zimmermann 1 Tag Seer, Die 1., 2., 3. B., Bela & Roche, Charlotte 10 kleine Jägermeister Toten Hosen, Die 10 Meter geh'n Chris Boettcher 10 Nackte Friseusen Mickie Krause 100 Millionen Volt Bernhard Brink 100.000 Leuchtende Sterne Anna Maria Zimmermann 1000 & 1 Nacht Willi Herren 1000 & 1 Nacht (Zoom) Klaus Lage Band 1000 km bis zum Meer Luxuslärm 1000 Liter Bier Chaos Team 1000 mal Matthias Reim 1000 mal geliebt Roland Kaiser 1000 mal gewogen Andreas Tal 1000 Träume weit (Tornero) Anna Maria Zimmermann 110 Karat Amigos, Die 13 Tage Olaf Henning 13 Tage Zillertaler Schürzenjäger, Die 17 Jahr, blondes Haar Udo Jürgens 18 Lochis, Die 180 grad Michael Wendler 1x Prinzen, Die 20 Zentimeter Möhre 25 Years Fantastischen Vier, Die 30.000 Grad Michelle 300 PS Erste Allgemeine Verunsicherung (E.A.V.) 3000 Jahre Paldauer, Die 32 Grad Gilbert 5 Minuten vor zwölf Udo Jürgens 500 Meilen Santiano 500 Meilen von zu Haus Gunter Gabriel 6 x 6 am Tag Jürgen Drews 60 Jahre und kein bisschen weise Curd Jürgens 60er Hitmedley Fantasy 7 Detektive Michael Wendler 7 Sünden DJ Ötzi 7 Sünden DJ Ötzi & Marc Pircher 7 Tage Lang (Was wollen wir trinken) Bots 7 Wolken Anna Maria Zimmermann 7000 Rinder Troglauer Buam 7000 Rinder Peter Hinnen 70er Kultschlager-Medley Zuckermund 75 D Leo Colonia 80 Millionen Max Giesinger 80 Millionen (EM 2016 Version) Max Giesinger 99 Luftballons Nena 99 Luftballons;
    [Show full text]
  • Cds Februar – Mai 2021
    Schumacherstraße 14 | 5020 Salzburg T 0662/8072-2450 www.stadt-salzburg.at/bibliothek [email protected] Neuerwerbungen – CDs Februar – Mai 2021 Vokalmusik 4TB1 Kau Jonas Kaufmann - Selige Stunde : romantic songs / Jonas Kaufmann, Tenor ; Helmut Deutsch, Piano. - München : Sony Music Entertainment , 2020. - 1 CD + 1 Beiheft (39 Seiten) Enth. u.a.: Der Musensohn D 764; Der Jüngling an der Quelle D 300; Die Forelle D 550; Wandrers Nachtlied D 768 / Franz Schubert; Adelaide op. 46; Zärtliche Liebe WoO 123 / Ludwig van Beethoven; Ännchen von Tharau / Friedrich Silcher; Gesänge op. 34 <Auf Flügeln des Gesanges>; Lieder ohne Worte op. 19, 5 <Gruß> / Felix Mendelssohn Bartholdy; Ich liebe dich [Hjertets melodier <Jeg elsker dig>] / Edvard Grieg; Es muss ein Wunderbares sein / Franz Liszt; Myrthen op. 25, 1 <Widmung>; Liederkreis op. 39 <Mondnacht> / Robert Schumann; Lieder op. 326 <Still wie die Nacht> / Carl Bohm; Lieder op. 10 <Zuneigung; Allerseelen> / Richard Strauss; Ehetanzlied und andere Gesänge op. 10, 2 <Selige Stunde> Alexander von Zemlinsky; In mir klingt ein Lied [Etüden, Kl op. 10, 3 / Arr.] / Frederic Chopin; Gedichte von Joseph von Eichendorff <Verschwiegene Liebe>; Gedichte von Eduard Mörike <Verborgenheit> / Hugo Wolf; Cigánské melodie <Als die alte Mutter> / Antonin Dvorak, Deutsche Volkslieder WoO 33 <Da unten im Tale>; Lieder op. 49 <Wiegenlied> / Johannes Brahms; Nur wer die Sehnsucht kennt [Romanzen op. 6 <Net tol'ko tot>] / Peter Iljitsch Tschaikowsky; Das Veilchen KV 476; Sehnsucht nach dem Frühling KV 596 / Wolfgang Amadeus Mozart; Lieder aus letzter Zeit <Ich bin der Welt abhanden gekommen> / Gustav Mahler BP: Kaufmann, Jonas (Sänger); Deutsch, Helmut (Instrumentalmusiker) 1 4TB1 Sai Fatma Said - El nour / Fatma Said, soprano ; Malcolm Martineau, piano ; Rafael Aguirre, guitar ; Bureu Karadag, ney ; Tim Allhoff, piano ; Itamar Doari, percussion ; Henning Sieverts, double bass ; Tamer Pinarbasi, kanun ; Vision String Quartet.
    [Show full text]
  • Platz Name Punkte
    dj-hitparade.de DJ-Hitparade & Bemusterungspool www.dj-hitparade.de Künstler-Jahres-Hitparade 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Auswertung "Künstler des Jahres 2020" vorlegen zu dürfen: Jahr: 2020 Platz Name Punkte 1 Kerstin Ott 62897 (3.31%) 2 Fantasy 57605 (3.04%) 3 Daniela Alfinito 52332 (2.76%) 4 Andrea Berg 48492 (2.56%) 5 Matthias Reim 47072 (2.48%) 6 Michael Wendler 42748 (2.25%) 7 Jörg Bausch 42502 (2.24%) 8 Thomas Anders & Florian Silbereisen 41736 (2.20%) 9 Christian Anders 40281 (2.12%) 10 Tanja Lasch 39724 (2.09%) 11 De Lancaster 35949 (1.89%) 12 Maite Kelly 33671 (1.77%) 13 Anna-Maria Zimmermann 33646 (1.77%) 14 DJ Ötzi 31659 (1.67%) 15 Alex Rosenrot 31129 (1.64%) 16 Mike Leon Grosch 31024 (1.64%) 17 Ben Zucker 28044 (1.48%) 18 Gabriella Massa 27667 (1.46%) 19 Marianne Rosenberg 24999 (1.32%) 20 Noel Terhorst 24742 (1.30%) 21 Marco Kloss 24379 (1.28%) 22 Kerstin Ott & Howard Carpendale 23869 (1.26%) 23 DJ Herzbeat feat. Sonia Liebing 23643 (1.25%) 24 Michael Fischer 21120 (1.11%) 25 Sonia Liebing 20696 (1.09%) 26 Roland Kaiser 20364 (1.07%) 27 Tommy Fischer 19820 (1.04%) 28 Vivien Gold 19475 (1.03%) 29 Mark Forster 18761 (0.99%) 30 Vanessa Mai 18722 (0.99%) 31 Semino Rossi & Rosanna Rocci 18373 (0.97%) 32 Angela Henn & Dennis Klak 18149 (0.96%) 33 Steffen Jürgens 18000 (0.95%) 34 Mike Bauhaus 17566 (0.93%) 35 Ramon Roselly 17449 (0.92%) 36 Bailando Beat 15941 (0.84%) 37 Nur So! & Marco Kloss 14529 (0.77%) 38 Karel Gott & Darinka 13895 (0.73%) 39 Beatrice Egli 13506 (0.71%) 40 Andy Schäfer 13224
    [Show full text]
  • X) Citement Caravan of Love XW/97E-09 ...But Alive Feat
    Mobile Partydisco Hamburg (Mighty Real) Sylvester You Make Me Feel 4001-09 (X) Citement Caravan Of Love XW/97E-09 ...but Alive Feat. Ol Sie War Sie Ist Sie Bleibt (St. Pauli Version) 3042-18 `n Sync Girlfriend 4087a-12 ´n Sync Pop 4080a-20 1 Giant Leap (Feat. Robbie Williams & Maxi Jazz) My Culture 4087a-18 10cc Dreadlock Holiday RP78-14 10cc I'm Not In Love RP75-05 10cc Rubber Bullets RP73-10 10cc Wall Street Shuffle RP74-07 2 Brothers On The 4th Floor Dreams X/94E-05 2 Brothers On The 4th Floor Let Me Be Free 2/95E-17 2 Eivissa Oh La La La 4047a-14 2 Eivissa Oh La La La 6/97E-10 2 For Good You And Me 4045a-17 2 Thousand feat. D.D.Klein Fire 4067b-14 2 Unlimited Faces 6/93E-16 2 Unlimited Jump For Joy 4005b-02 2 Unlimited Let The Beat Control Your Body 3/94E-06 2 Unlimited Maximum Overdrive 2/94E-01 2 Unlimited No Limit 3/93E-06 2 Unlimited No One 2/95E-13 2 Unlimited Nothing Like The Rain 4038a-09 2 Unlimited Nothing Like The Rain 5/95E-16 2 Unlimited The Magic Friend 1/93E-14 2 Unlimited The Real Thing 5/94E-08 2 Unlimited Tribal Dance 5/93E-10 2 Unlimited Twilight Zone 4/92E-13 2 Unlimited Twilight Zone PC15-10 2 Young Crimson & Clover 3/97E-11 2 Young Crimson & Clover 4044b-04 20 Fingers feat. Gilette Short Dick Man 3/95E-13 20 Fingers feat.
    [Show full text]
  • Seite 1 Von 315 Musik
    Musik East Of The Sun, West Of The Moon - A-HA 1 A-HA 1. Crying In The Rain (4:25) 8. Cold River (4:41) 2. Early Morning (2:59) 9. The Way We Talk (1:31) 3. I Call Your Name (4:54) 10. Rolling Thunder (5:43) 4. Slender Frame (3:42) 11. (Seemingly) Nonstop July (2:55) 5. East Of The Sun (4:48) 6. Sycamore Leaves (5:22) 7. Waiting For Her (4:49) Foot of the Mountain - A-HA 2 A-HA 1. Foot of the Mountain (Radio Edit) (3:44) 7. Nothing Is Keeping You Here (3:18) 1. The Bandstand (4:02) 8. Mother Nature Goes To Heaven (4:09) 2. Riding The Crest (4:17) 9. Sunny Mystery (3:31) 3. What There Is (3:43) 10. Start The Simulator (5:18) 4. Foot Of The Mountain (3:58) 5. Real Meaning (3:41) 6. Shadowside (4:55) The Singles 1984-2004 - A-HA 3 A-HA Train Of Thought (4:16) Take On Me (3:48) Stay On These Roads (4:47) Velvet (4:06) Cry Wolf (4:04) Dark Is The Night (3:47) Summer Moved On (4:05) Shapes That Go Together (4:14) The Living Daylights (4:14) Touchy (4:33) Ive Been Losing You (4:26) Lifelines (3:58) The Sun Always Shines On TV (4:43) Minor Earth Major Sky (4:02) Forever NOt Yours (4:04) Manhattan Skyline (4:18) Crying In The Rain (4:23) Move To Memphis (4:13) Worlds 4 Aaron Goldberg 7.
    [Show full text]
  • Wir Freuen Uns Mit Ihnen Auf Eine Rauschende Ballnacht
    meets ~ tradition seit 1872 ~ 13. JANUAR 2018 MARITIM HOTEL BERLIN WIR FREUEN UNS MIT IHNEN AUF EINE RAUSCHENDE BALLNACHT und wünschen besinnliche feiertage und einen guten rutsch ins neue jahr 2018. www.PRESSEBALL.de Inhaltsverzeichnis 05 Grußwort Mario Ohoven Präsident Bundesverband Mittelständische Wirtschaft 06 Journalistenzentrum Deutschland 08 Ein Ball mit großer Geschichte Presseball Berlin - Tradition seit 1872 10 Legenden beim Presseball 12 Deutsches Journalisten Kolleg 14 Impressionen 2017 16 Austragungsorte des Presseball Ihre Gastgeber 19 Maritim Hotel Berlin Liebe Freunde, Unterstützer und 20 Lounges & Areas Gäste des Presseball Berlin: 22 Programm 2018 m Jahr 1872 in Berlin, haben Dichter, Denker und Journa- listen diesen Ball ins Leben gerufen. Seit dem hatte der 25 Popcorn Affairs Presseball Berlin über 300.000 Besucher aus 163 Nationen I und 5 Kontinenten. Der deutsche Mittelstand war in der Sash & Fritz 145-jährigen Geschichte des Presseball Berlin immer ein wichti- ger Partner. 26 Suits Berlin 27 Birkholz Perfume Der BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft Un- ternehmerverband Deutschland e.V. sowie der Presseball Berlin 28 Aktion Pink haben deshalb eine exklusive Allianz geschlossen. Kinder in Gefahr Für die Würdigung dieser Tradition sowie die Weiterentwicklung, findet nun erstmals in dieser Kombination, am 13. Januar 2018 29 Dennis Creuzberg im Maritim Hotel Berlin der Deutsche Mittelstandsball statt. 31 Trong - Vietnam Idol Gewinner Gerade die Mischung aus sozialer Verantwortung mit grandi- osem Vergnügen, einem Mix aus Charity und Tanz, vielfältigen 32 Deutscher Mittelstand Media Award 2018 Netzwerkmöglichkeiten, Kultur und Politik sowie erstmals die Verleihung des Deutschen Mittelstand Media Award durch den BrainLight BVMW, macht die Besonderheit dieser rauschenden Ballnacht auf rund 5.000 Quadratmetern aus.
    [Show full text]
  • Entwicklung Und Erfolgsstrategie Von Castingshows Im Deutschen Fernsehen. Eine Analyse Anhand Der Formate „Deutschland Sucht Den Superstar“ Und „Der Bachelor“
    BACHELORARBEIT Herr/Frau Kristin Winkelmann . Entwicklung und Erfolgsstrategie von Castingshows im deutschen Fernsehen. Eine Analyse anhand der Formate „Deutschland sucht den Superstar“ und „Der Bachelor“. 2014 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Entwicklung und Erfolgsstrategie von Castingshows im deutschen Fernsehen. Eine Analyse anhand der Formate „Deutschland sucht den Superstar“ und „Der Bachelor“. Autor/in: Frau Kristin Winkelmann Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM11wM1-B Erstprüfer: Prof. Dr. Detlef Gwosc Zweitprüfer: Ági Mittelsteiner Einreichung: Hamburg, den 25.07.2014 Faculty of Media BACHELOR THESIS Development and strategy of success of castingshows in german television. An analysis on the basis of the formats “Deutschland sucht den Superstar” and “Der Bachelor”. author: Ms. Kristin Winkelmann course of studies: Applied Media seminar group: AM11wM1-B first examiner: Prof. Dr. Detlef Gwosc second examiner: Àgi Mittelsteiner submission: Hamburg, the 25.07.2014 Bibliografische Angaben Winkelmann, Kristin: Entwicklung und Erfolgsstrategie von Castingshows im deutschen Fernsehen. Eine Analyse anhand der Formate „Deutschland sucht den Superstar“ und „Der Bachelor“. Development and strategy of success of castingshows in german television. An analysis on the basis of the formats “Deutschland sucht den Superstar” and “Der Bachelor”. 57 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2014 Abstract Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erfolgsstrategie von Castingshows im deutschen Fernsehen. Die Formate „Deutschland sucht den Superstar“ und „Der Bachelor“ werden in dieser Arbeit genauer erforscht. Im Vergleich dieser Formate wird das gesamte Sendungskonzept beleuchtet. Im Besonderen geht es um die „Figurenkonzeption“ in den genannten Shows. Aus welchem Grund werden Besetzungsrollen vergeben und wo steckt der funktionale Effekt hinter solchen Inszenierungen? Kritisch wird der Werdegang dieser Shows betrachtet und ein möglicher Ausblick auf die Zukunft gegeben.
    [Show full text]
  • Charts Von Kuenstler.2018
    DJ-Hitparade & Bemusterungspool www.dj-hitparade.de Künstler-Jahres-Hitparade 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Auswertung "Künstler des Jahres 2018" vorlegen zu dürfen: Jahr: 2018 Platz Name Punkte 1 Anna-Maria Zimmermann 71803 (3.70%) 2 Helene Fischer 71621 (3.69%) 3 Ben Zucker 69811 (3.60%) 4 Andrea Berg 59834 (3.08%) 5 Maite Kelly 57016 (2.94%) 6 Beatrice Egli 51035 (2.63%) 7 Fantasy 50585 (2.61%) 8 Michelle 49960 (2.57%) 9 Andreas Gabalier 44383 (2.29%) 10 Michael Fischer 42580 (2.19%) 11 Christian Anders 38845 (2.00%) 12 Vanessa Mai 36055 (1.86%) 13 KLUBBB3 35696 (1.84%) 14 Nik P. 34644 (1.78%) 15 Tanja Lasch 33909 (1.75%) 16 Michelle & Matthias Reim 31218 (1.61%) 17 Semino Rossi 28855 (1.49%) 18 Marco Kloss 27141 (1.40%) 19 Jörg Bausch 26941 (1.39%) 20 Christian Franke 25287 (1.30%) 21 Jürgen Drews 23906 (1.23%) 22 Michael Wendler 23610 (1.22%) 23 Roland Kaiser & Maite Kelly 22666 (1.17%) 24 Noel Terhorst 22126 (1.14%) 25 Matthias Reim 21773 (1.12%) 26 G.G. Anderson 21624 (1.11%) 27 Wolfgang Petry 21432 (1.10%) 28 Tommy Fischer 19440 (1.00%) 29 Frank Lukas 18388 (0.95%) 30 Oliver Frank 17522 (0.90%) 31 Neon 17459 (0.90%) 32 Angelique 17356 (0.89%) 33 Amigos 16100 (0.83%) 34 Steffen Jürgens 15559 (0.80%) 35 Feuerherz 14922 (0.77%) 36 Kay One & Pietro Lombardi 14689 (0.76%) 37 Bailando Beat 14213 (0.73%) 38 Edi Mendes 14183 (0.73%) 39 Herztattoo 14067 (0.72%) 40 Eloy 13673 (0.70%) 41 FALCO 13376 (0.69%) 42 Andy Schäfer 13039 (0.67%) 43 De Lancaster feat.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2013 T 08
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2013 T 08 Stand: 21. August 2013 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2013 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT08_2013-1 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“
    [Show full text]
  • Hohle Idole Was Bohlen, Klum Und Katzenberger So Erfolgreich Macht
    Otto Brenner Stiftung OBS-Arbeitsheft 72 OBS-Arbeitsheft 72 ECHT NATÜRLICH EHRLICH Hohle Idole Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht Bernd Gäbler Hohle Idole Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht Eine Studie der Otto Brenner Stiftung www.otto-brenner-stiftung.de Frankfurt/Main 2012 Aktuelle Ergebnisse der Forschungsförderung Otto Brenner Stiftung in der Reihe „OBS-Arbeitshefte“ Die Otto Brenner Stiftung … OBS-Arbeitsheft 72 ... ist die gemeinnützige Wissen- zugänglich und veröffentlicht Bernd Gäbler OBS-Arbeitsheft 72 schaftsstiftung der IG Metall. z. B. die Ergebnisse ihrer For- Hohle Idole Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am schungsförderung in der Reihe Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht ISSN 1863-6934 Main. Als Forum für gesellschaft- „OBS-Arbeitshefte“. Die Arbeits- liche Diskurse und Einrichtung hefte werden, wie auch alle an- OBS-Arbeitsheft 71 der Forschungsförderung ist sie deren Publikationen der OBS, Hans-Jürgen Arlt, Wolfgang Storz Herausgeber: dem Ziel der sozialen Gerechtig- kostenlos abgegeben. Über die keit verpflichtet. Besonderes Homepage der Stiftung können „Bild“ und Wulff – Ziemlich beste Partner Otto Brenner Stiftung Augenmerk gilt dabei dem Aus- sie auch elektronisch bestellt Fallstudie über eine einseitig aufgelöste Geschäftsbeziehung Jupp Legrand gleich zwischen Ost und West. werden. Vergriffene Hefte halten wir als PDF zum Download be- OBS-Arbeitsheft 70 Wilhelm-Leuschner-Straße 79 ... initiiert den gesellschaftli- reit. Andreas Kolbe, Herbert Hönigsberger, Sven Osterberg chen Dialog durch Veranstaltun- Marktordnung für Lobbyisten D-60329 Frankfurt/Main gen, Workshops und Koopera- … freut sich über jede ideelle Un- Wie Politik den Lobbyeinfluss regulieren kann Tel.: 069-6693-2810 tionsveranstaltungen (z. B. im terstützung ihrer Arbeit.
    [Show full text]
  • 22.02.2021 - Kw 08/2021
    22.02.2021 - KW 08/2021 DJ Voting vom 12.02.2021 - 19.02.2021 www.deutsche-dj-playlist.de DDP SCHLAGER TOP 100 Interpret Titel Punkte Label/Vertrieb Platz Tendenz Letzte Woche Vor 2 Wochen Vor 3 Wochen Veränderung Höchste PlatzierungWochen platziert 1 4 - - STEREOACT & HOWARD CARPENDALE Ti Amo (Stereoact #Remix) 1156 Electrola/Universal/UV 3 1 2 2 1 1 2 MAITE KELLY Einfach Hello 962 Electrola/Universal/UV -1 1 5 3 2 3 5 VINCENT GROSS Hautnah 710 Telamo/Warner -1 2 5 4 5 7 18 NOEL TERHORST Estelle 658 Fiesta/KNM 1 4 4 5 9 49 - ROLAND KAISER Gegen Die Zeit 616 RCA/Sony 4 5 3 6 6 4 4 BAILANDO BEAT Alles Aus Liebe 596 Fiesta/KNM 0 3 6 7 3 2 1 STEREOACT & VICKY LEANDROS Ich Liebe Das Leben (Stereoact #Remix) 566 Electrola/Universal/UV -4 1 7 8 7 18 - ANGELA HENN & DENNIS KLAK Typisch Du 385 Schlagerhotel -1 7 3 9 11 8 6 MATTHIAS REIM Nächsten Sommer 370 RCA/Sony 2 1 17 10 8 5 3 STEREOACT & NINO DE ANGELO Jenseits Von Eden (Stereoact #Remix) 359 Electrola/Universal/UV -2 1 9 11 13 6 8 CHRIS ELBERS Halleluja 303 Fiesta/KNM 2 5 7 12 15 12 12 MIKE LEON GROSCH Nicht Mal Eine Stunde 289 Eventline Media 3 1 21 13 10 9 7 ANGELIQUE Hamburg Im Regen 288 Fiesta/KNM -3 7 6 14 21 23 53 REEPLAY Guten Morgen Deutschland 248 13th Sounds/Fiesta/KNM 7 14 4 15 12 10 20 ZEITFLUG Mitten In Der Nacht 240 Fiesta/KNM -3 10 4 16 17 19 13 DJ ÖTZI LEB! 239 Electrola/Universal/UV 1 2 13 17 14 13 17 ANNEMARIE EILFELD Hör Nicht Auf Zu Tanzen 221 Meisel -3 13 5 18 16 11 9 DJ FOSCO Mein Stern 175 Xtreme Sound -2 3 10 19 23 21 14 MICHELLE Vorbei Vorbei 172 Polydor/Universal/UV
    [Show full text]