Zen Via Integralis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niklaus Brantschen
Niklaus Brantschen Fr, 28.9.2018 – 17.30 – 18.45 Uhr Sa, 29.9.2018 – M01) 6.30 – 8.00 Uhr So, 30.9.2018 – M06) 6.30 – 8.00 Uhr Zen mit Niklaus Brantschen Zen ist ebenso reizvoll wie ärgerlich, lohnend lernen, innerlich Distanz zu nehmen und Humor wie frustrierend, vernünftig wie schwer zu zu haben. Zen ist nämlich nichts Exotisches, verstehen. Wer es schon einmal mit der Praxis sondern eine schlichte Übung im Stille-Sitzen. des Zen versucht hat, kann dies bestätigen. Wir Zen macht es uns möglich, alles Konkrete, All- werden angezogen von der klaren, fordernden tägliche, das Mess- und Greifbare und also auch Übung und schrecken doch wieder vor ihr die Uhr und die von ihr gemessene Zeit ernst zu zurück; wir glauben zu verstehen, was mit nehmen und zugleich an jenem «Ort» verwurzelt «Sitzen in Stille» gemeint ist, und doch rückt zu sein, wo es kein Kommen und Gehen, kein das, was uns so nahe und vertraut scheint, Vorher und Nachher gibt und also vollkommene unversehens in die Ferne und wird uns umso Freiheit und damit auch Zeitfreiheit waltet. fremder, je mehr wir uns zuwenden und uns damit befassen. Um es kurz und zusammenfassend zu sagen: Zen ist eine Meditationsweise, die von der Zer- Für mich bleiben die Wochen und Monate, die streuung zur Sammlung, von aussen nach innen, ich als Zen-Praktizierender in der japanischen von der Oberfläche in die Tiefe führt; deshalb Tempelstadt Kamakura verbracht habe, gleich- heisst sie auch Tiefenmeditation. Zen ist eine sam ins Fleisch geschrieben. Dort habe ich ge- Meditationsweise, die ohne «Worte und Begrif- froren und geschwitzt, habe mich gefreut und fe» auskommt und die − mit offenen Augen − auf bin zu Zeiten beinahe verzweifelt. -
Press Release
Ai-un: Hugo Makibi Enomiya-Lassalle. Bridge Builder between Zen and Christianity by Christof Wolf The movie is a Telly Award Winner in the categories: documentary, biography, history and religion/spirituality! Now that inter-religious dialogue has become a great buzz-term, it is more important than ever that we do not content ourselves with the term alone. The encounter between Christianity and Buddhism illustrates how religions can learn from one another. A key figure in this success story, the Jesuit and Zen instructor Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898–1990), first went to Japan as a missionary. He left us an unpar- alleled example of how dialogue comes to life in the encounter between people who are both firmly rooted in their own tradition and yet willing to become part of another culture. Although his success did not come easily, neither external criticism nor self-doubt could ultimately deter him from pursuing what he regarded his appointed task: the integration of Zen and Christianity. The film traces the path of Lassalle´s life and the development of his work, and introduces the teachers and students of the Glassman-Lassalle Zen lineage, who carry on his spiritual heritage today. “M‘illumino d‘immenso. Ungaretti’s minimalist poem could also be Lassalle’s motto: Immensity fills me with light. Can a human life have a better lodestar?” Godehard Brüntrup, Philosopher “A remarkable film about the spiritual dialogue between East and West. The story of a visionary who clearly saw what the rest of us can only suspect.” Niklaus Brantschen, Zen Master “Artful organization gives the production a living, multi-dimensional, and extremely informative picture of the gaunt Jesuit, whose physical appearance reflects a lifelong practice of Zen meditation.” Josef Lederle, Film Critic for Filmdienst The Telly Awards was founded in 1979 and is the premier award honoring outstanding local, regional, and cable TV commercials and programs, the finest video and film productions, and online commercials, video and films. -
Oktober 2010
katharinawerk ökumenische gemeinschaftmit interreligiöser ausrichtung katharina aktuell Oktober 2010 Neue Macht DieVerbindung vonMann und Frau bringt unsereKinder hervor. Familiäreund gesell- schaftliche Beziehungen sichernund gestal- tenunserLeben.Wir erkennenuns alsTeil un- serer Kultur,unseres Staates, vielleichtauch der Menschheitsfamilie,des Universums und der alles umfassenden göttlichen Wirklich- keit. Immer beeinflussen wir einander,obun- bewusst oder vorsätzlich, ob unbedachtoder strategisch.Niemand kann sich der Machtwir- kung unseres LebensinBeziehungen entzie- hen. Auch dort, wo wir –scheinbar abstrakt –von struktureller Machtsprechen, gehtesumdie Gestaltung menschlicher Beziehungen.Unser Miteinander brauchtStrukturen und wirdge- stützt durch Regeln. Unser machtvoll gestal- tendes Machen ist lebensnotwendig.Das LiebeLeserinnen und Leser Machtlöst unterschiedlichste Erfahrungen «Wie» allerdings entscheidet,obunser Macht- und Gefühle aus.Zahlreich sind ihreSpielar- Mehr Einheit und Frieden auf gebrauch Leben fördertund bereichertoder ten. Beklagenswertfinden wir jene,die mit unserer Erde: dafür brennt Pia einengt,bedrohtund zerstört egoistischen Ansprüchen, rücksichtsloser Gyger,der wir dieses Heftzum Durchsetzung,Gewalt und Unterdrückung siebzigsten Geburtstag widmen. DieMachtJesu einhergehen. Auch vonder Machtder Dinge Wichtige Stationen ihres Lebens Jesus bejahte Strukturen: «Gebt dem Kaiser, ist oftdie Rede.Übt Geld oder ein Spielauto- verbinden wir mit einem Thema, wasdem Kaiser gehört» (Mt 22, 21). Doch mat, das flotteAutooder -
Encyclopedia of Buddhism
Encyclopedia of Buddhism J: AF Encyclopedia of Buddhism Encyclopedia of Catholicism Encyclopedia of Hinduism Encyclopedia of Islam Encyclopedia of Judaism Encyclopedia of Protestantism Encyclopedia of World Religions nnnnnnnnnnn Encyclopedia of Buddhism J: AF Edward A. Irons J. Gordon Melton, Series Editor Encyclopedia of Buddhism Copyright © 2008 by Edward A. Irons All rights reserved. No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any information storage or retrieval systems, without permission in writing from the pub- lisher. For information contact: Facts On File, Inc. An imprint of Infobase Publishing 132 West 31st Street New York NY 10001 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Irons, Edward A. Encyclopedia of Buddhism / Edward A. Irons. p. cm. — (Encyclopedia of world religions) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8160-5459-6 (alk. paper) 1. Buddhism—Encyclopedias. I. Title. BQ128.I76 2007 294.303—dc22 2007004503 Facts On File books are available at special discounts when purchased in bulk quanti- ties for businesses, associations, institutions, or sales promotions. Please call our Spe- cial Sales Department in New York at (212) 967-8800 or (800) 322-8755. You can find Facts On File on the World Wide Web at http://www.factsonfile.com Text design by Erika Arroyo Cover design by Cathy Rincon Maps by Dale Williams Printed in the United States of America VB FOF 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 This book is printed on acid-free paper and contains 30% post-consumer recycled content. -
Tudomány És Meditáció
2018. AUGUSZTUS 24-26., BUDAPEST TUDOMÁNY ÉS MEDITÁCIÓ MINDFULNESS • EGYÜTTÉRZÉS • ETIKA KONFERENCIA ÉS NYÁRI EGYETEM Mindfulness • Együttérzés • Etika Konferencia Mindfulness • Együttérzés • Etika Konferencia Organizers / Szervezők Partners / Szakmai partnerek és segítők Hungarian Mindfulness and Contemplative Association Magyar Mindfulness és Kontemplatív Egyesület » Hungarian Society of Psychiatrists Magyar Pszichiátriai Társaság » Hungarian Society of Psychologists (Health Psychology Section) Magyar Pszichológiai Társaság Egészségpszichológiai Szekciója » House of Dialogue (Christian Cultural and Spiritual Center) Párbeszéd Háza (keresztény kulturális és lelkiségi központ) » Himalayan Yoga Meditation Association Himalájai Jóga Meditáció Közhasznú Egyesület » Morality-Concentration-Wisdom Buddhist Vipassana Foundation The Dharma Gate Buddhist College (Budapest) Moralitás Koncentráció Bölcsesség Buddhista Vipassana Alapítvány A Tan Kapuja Buddhista Főiskola » Business Ethics Center of the Corvinus University Gazdaságetikai Központ, Corvinus Egyetem » Gánti Bence (Integrál Academy) Integrál Akadémia » Pressing Lajos Lílávadzsra » Hendrey Tibor (Tibetet Segítő Társaság – Sambhala Tibet Központ) » Boldog Dániel (Shambhala Budapest Group) Budapest Shambhala Meditációs Csoport Institute of Behavioral Sciences of the Semmelweis Medical University (Budapest) » Neteducatio Kft. Semmelweis Egyetem Magatartástudományi Intézete » Brys Zoltán (elitmed.hu, LAM) weis U el ni Az összes személy felsorolására, aki továbbította és megosztotta az eseményt, m ve r m s e i S t y nincs lehetőség. Hálás köszönet mindenkinek, aki hírét vitte a konferenciának! I l n a s r ti u tu io t av e of Beh 24 31 TUDOMÁNY ÉS MEDITÁCIÓ MINDFULNESS • EGYÜTTÉRZÉS • ETIKA KONFERENCIA ÉS NYÁRI EGYETEM KÖSZÖNETNYILVÁNÍTÁS: Támogatások • A Tan Kapuja Buddhista Főiskola és A Tan Kapuja Buddhista Egyház – Ven. Dr. Kh Dhammasami útiköltsége – Lynette Monteiro úti- és szállásköltsége – tolmácsolás biztosítása szombat és vasárnap délelőtt • Himalájai Jóga Meditáció Közhasznú Egyesület – Dr. -
Bernie Glassman Roshi Ermutigte Gyger Und Brantschen, Eine Linie
Veröffentlicht in Visionen – Spiritualität – Bewusstsein – Wellness, Juni 2012 Bernie Glassman Roshi ermutigte Gyger und Brantschen, eine Linie zu gründen, in der die mystischen Traditionen des Christentums und des Buddhismus und ihre Versenkungswege ein neues Gefäß finden sollten. Yamada Roshi vertrat die Überzeugung, dass sich Zen in den Dienst aller Religionen stellen lasse. Die Begegnung mit der Zen-Praxis hat den Christen die göttliche Dimension ohne Gestalt und Form, die Dimension der „Leere“ wieder tiefer bewusst gemacht. Via Integralis – Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen Mit der Via Integralis haben Pia Gyger und Niklaus Brantschen einen modernen spirituellen Schulungsweg entwickelt, der die Praxis des Zazen und die christliche Kontemplation zueinander führt. Kontemplation, verstanden als die bild- und wortlose Übung der geistigen Stille und Öffnung zum Göttlichen, erweist sich als der eigentliche Partner des Zen im interreligiösen und interkulturellen Dialog. Das Leben, so Teilhard de Chardin (1881 – 1955), trägt in sich eine Sehnsucht, sich immer neu zu übersteigen. Es ist der göttliche Geist selbst, der alle Materie beseelt, der zum Wachsen lockt, der in einem evolutiven Prozess der Vereinigung und Differenzierung ein immer umfassenderes Bewusstsein und höher organisierte Zustände hervorbringt. In diesem Kontext die Geschehnisse in unserer Welt zu sehen, liefert einen Schlüssel für eine neue Deutung: Das derzeitige Aufbrechen von alten Strukturen und Gewohnheiten in unserer westlichen Welt lässt sich als Chance erkennen, Gott und Welt neu und wesentlicher zu erfahren und schöpferisch zu sein. Wer meditiert und tiefe spirituelle Erfahrungen macht, erlebt nicht nur diese Welt als eins, sondern spürt zugleich den Impuls, sich einzubringen und die Zukunft mitzugestalten. -
Ohne Buddha Wäre Ich Kein Christ1 Wolfgang Vorländer
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. LebensWEISE – Lern- und Denkwerkstatt Ohne Buddha wäre ich kein Christ1 Wolfgang Vorländer Können sich zwei so grundverschiedene Weltreligionen wie das Christentum und der Buddhismus etwas zu sagen haben, was eine gegenseitige Ergänzung oder Bereicherung sein kann? Der amerikanische Theologieprofessor Paul F. Knitter ist davon überzeugt. Unmittelbar nach Beendigung seiner offiziellen Professur zieht er sich an einen einsamen Ort in Neuseeland zurück, um sein Buch zu schreiben: "Ohne Buddha wäre ich kein Christ". Es ist zugleich eine Bilanz seines ganz persönlichen Fragens nach Gott während seines gesamten Lebens. Woran hat er sich im Blick auf den christlichen Glauben, in dem er erzogen wurde, gerieben? Was hat er im Buddhismus als hilfreich entdeckt? Und warum ist er dann doch nicht Buddhist geworden, sondern hat die christliche Botschaft mit neuen Augen sehen können? Das sind spannende Fragen, in denen wir uns hier und da vielleicht persönlich wiederfinden. Das Vorwort zum Buch trägt die Überschrift: „Bin ich noch ein Christ?“. Knitter stellt sich vor: 1939 als Kinder frommer katholischer Eltern geboren im Arbeitermilieu von Chicago. Schon als Kind ist ihm der christliche Glaube eine solche Selbstverständlichkeit, dass er sich mit 13 Jahren zum Priester berufen fühlt – und diesen Weg auch geht: Ordination in Rom, Theologiestudium im hochakademischen, theologisch liberalen Marburg. Später kann er sein Zölibat nicht mehr leben, heiratet und wirkt als Professor für Theologie in Chicago und Cincinnati. Doch vornehmlich während der vergangenen 20 Jahre habe er sich immer wieder die Frage gestellt: Glaube ich wirklich? Glaube ich 1 Paul F. -
Weltreligionen Und Säkulare Psychotherapie - Einflüsse Und Parallelen
Aus der Psychiatrischen Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Johannes Kornhuber Weltreligionen und säkulare Psychotherapie - Einflüsse und Parallelen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Alexander Koch aus Aschaffenburg Gedruckt mit Erlaubnis der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h.c. J. Schüttler Referent: Prof. Dr. med. J. H. Demling Korreferent: Prof. Dr. med. W. Sperling Tag der mündlichen Prüfung: 14.03.2012 Meinen Eltern Inhaltsverzeichnis: Seite: Zusammenfassung deutsch/englisch 1/3 1. Einleitung 5 1.1 Die Bedeutung des Religiösen 5 1.2 Verhältnis von Religion und Psychotherapie 8 2. Methodik und Struktur der Arbeit 10 3. Religionen und ihre psychotherapeutischen Elemente 12 3.1 Hinduismus 12 -Glaubensstruktur 12 -Lehre 13 3.1.1 Yoga 15 -Hintergrund 15 -Stufensystem 16 -Effekte 17 3.1.2 Autogenes Training als Parallele zum Yoga 20 -Herkunft und Prinzip 20 -Fremdsuggestion vs. Selbstsuggestion 21 -Körperhaltung 22 -Indikationen 23 -Die Grundstufe 24 -Höhere Stufen 25 -Details der Oberstufe 26 -Autogene Meditation 28 -Einordnung des AT 29 -Bekanntheit und Studienlage 31 -Methodische Analogien 31 3.2 Buddhismus 33 -Der Religionsgründer 33 -Lehre 34 -Buddhismus und Meditation 35 3.2.1 Zen-Meditation 37 -Geschichte und Überlieferung 37 -Meditation und Koan 39 -Zen und Psychoanalyse 40 -Zen in verschiedenen Lebensbereichen -
Good Leaders ©
Great Leaders · Good Leaders © Full-size biographies – (see the Main Speakers’ Profile for abbreviated biographies, including some that are not reproduced here; biographies received after September 25th have been added last, in random order) Indra Adnan Co-Director of New Integrity think tank and consultancy (www.newintegrity.org). Founded in 2002 with Pat Kane, author of The Play Ethic (www.theplayethic.com), New Integrity works to “connect true self with unprecedented opportunity in a 21C networked world”. Indra trained as a journalist (Assoc Editor, World News Publications), moved into arts production during the 1980s (founding Taxi International Theatre Co, The Taplow Court Festival and working as European rep for Min-On Concert Association) and arrived at cultural consultancy in the mid 90s. She founded Conflict and Peace Forums, creating an international platform for new ways and means of conflict transformation which gave birth to media think tank Reporting the World (www.reportingtheworld.org.uk). Parallel to this she ran Poeisis, an ‘ideas network’ which collaborated with major arts institutions including the ICA, Tate Modern and The Barbican and Nesta to investigate new forms of spirituality and human potential. In addition to the above, Indra is an Associate Programmer for the Institute of Contemporary Arts in London and sits on the board of top Scottish Arts venue, Dundee Contemporary Arts. Indra has also acted as a Buddhist counsellor for over 15 years. Malcom Allan Malcolm Allan is passionate about leadership – authentic leadership – and its development as the basis of effective and shared leadership of places – countries, regions and cities. He is the managing director of Authentic Transformational Leadership Ltd and a co-founder of Placebrands Limited. -
456. Sharf, Robert H
Japanese Journal of Religious Studies 1995 22/3–-4 Sanbõkyõdan Zen and the Way of the New Religions Robert H. SHARF The Sanbõkyõdan (Three Treasures Association) is a contemporary Zen movement that was founded by Yasutani Hakuun (1885–1973) in 1954. The style of Zen propagated by Sanbõkyõdan teachers, noteworthy for its single-minded emphasis on the experience of kenshõ, diverges markedly from more traditional models found in Sõtõ, Rinzai, or Õbaku training halls. In fact, the Sanbõkyõdan displays many characteristic traits of the so-called New Religions. (This is particularly noteworthy as the inµuence of the Sanbõkyõdan on Western conceptions of Zen has been far out of proportion to its relatively marginal status in Japan.) The arti- cle concludes with some reµections on category formation in the study of Japanese religion, arguing that there is an overtly ideological dimension to the rubric of “old” versus “new.” The manner in which scholars of Japanese religion represent the disjunction between the New Religions and traditional Japanese Buddhism may owe as much to the division of labor in the ³eld as to the nature of the phenomenon itself. “We are critical only of religions that perform no miracles.” A Mahikari teacher IN 1970, WHEN I WAS STILL in my teens, a friend lent me his copy of Philip KAPLEAU’s The Three Pillars of Zen (1967). This popular Zen *Research for this paper was supported in part by a grant from the Social Sciences and Humanities Research Council of Canada. An earlier draft was presented at the panel “New Wine in Old Bottles? ‘Traditional’ Japanese Buddhism in the Modern Context,” held at the annual meeting of the Association of Asian Studies, Los Angeles, 27 March 1993. -
Niemieckojęzyczny Księgozbiór Im. Ryszarda Kozłowskiego
Niemieckojęzyczny księgozbiór im. Ryszarda Kozłowskiego Opracowała mgr Alina Imiołek Sosnowiec 2012 1. "0 Grad 0/000! Entbrantt von Liebes,=Flammen : Gedichte / Adolf Wölfli. Ausgew. und mit einem Nachw. von Jürg Laederach. - Orig.-Ausg. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl, 1996. - 129 S ; 19 cm 2. "Dieses wahre innere Afrika" : Texte zur Entdeckung des Unbewussten vor Freud / hrsg. u. eingeleitet von Ludger Lütkehaus. - Frankfurt am Main : Fischer- Taschenbuch-Verl., 1989. - 254 S. ; 18 cm 3. "Einfache Seelenstörung" : Geschichte der deutschen Psychiatrie 1800 - 1945 / Dirk Blasius. - Orig.-Ausg.. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1994. - 250 S. : Ill. ; 19 cm 4. "Hochlöblicher Verwaltungsausschuss!" : amtliche Schriften / Franz Kafka. Mit einem Essay von Klaus Hermsdorf. [Hrsg. von Klaus Hermsdorf unter Mitw. von Winfried Possner und Jaromir Louzil]. - Frankfurt am Main : Luchterhand-Literaturverl., 1991. - 452 S. : Ill., graph. Darst. ; 18 cm 5. "Mann und Weib und Weib und Mann" : Geschlechterdifferenzen in der Moderne / Ute Frevert. - Orig.-Ausg.. - München : Beck, 1995. - 220 S. ; 18 cm 6. "Siehe, Tage kommen ...!" : jüdische Visionen aus drei Jahrtausenden / Hrsg. und eingeleitet von Michael Shire. Mit Ill. aus Ms. der British Library. - Dt. Erstausg.. - Berlin : Jüdische Verl.-Anst., 2002. - 125 S. : Ill. ; 22 cm 7. "Vergeltung" zwischen Ethologie und Ethik : Reflexe und Reflexionen in Texten und Mythologien des Altertums ; erweiterte Fassung eines Vortrags gehalten in der Carl- Friedrich-von-Siemens-Stiftung am 20. Februar 1992 / Walter Burkert. - München : Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, 1994. - 47 S. ; 21 cm 8. "Werde, der du sein willst" : Kreativität und Teleologie in der Kulturanthropologie Michael Landmanns / von Hans-Joachim Hupe. - Bonn [u.a.] : Bouvier, 1991. -
Ein Leben in Zen - in Memoriam © Munish B
Judith W. Bossert (1937-2020) - Ein Leben in Zen - in Memoriam © Munish B. Schiekel, Ulm, Juli 2020. Judith Willemina Bossert wurde am 16. Juni 1937 in Utrecht in Holland geboren. Ihre Mutter war Kathy Bossert Lijferink, der Vater war unbekannt. Ihre Kindheit war sehr schwierig, denn sie mußte ihre ersten 6 Lebensjahre in einem Kinder- heim verbringen. Auch die Jahre danach in der Familie ihrer Mutter und ihres neuen Stiefvaters waren nicht harmonisch. Dazu kamen die psychischen Belast- ungen durch die Zerstörung Rotterdams durch die deutsche Luftbombardierung und die deutsche Besatzung Hollands von 1940-1945. Seit 1956 arbeitete Judith als Chemietechnikerin. Später begann sie noch ein Medizinstudium. Auf der Suche nach einem Sinn des Lebens wandte sie sich unter dem Einfluß der Karmeliterin Edith Stein der katholischen Kirche zu und war von 1962 bis 1977 Schwester der Dominikanerinnen in Holland. Ihr Vorname Judith war übri- gends nicht ihr Geburtsname, sondern ihr selbstgewählter Ordensname. 1972 kam sie in Nimwegen bei den Zenlehrern Pater Smorenburg (OP), Maarten Hout- man und seiner Frau Nora Houtman zum ersten Mal mit Zen in Berührung. 1974 stellte ihr der Dominikanerinnen-Orden das ehemalige Kloster Theresiahoeve zur Verfügung, in welchem sie dann das erste Zen-Zentrum in den Niederlanden eröffnete. Judith übte intensives ZEN bei verschiedenen Meistern. Besonders eng war sie in den Jahren 1983-1988 mit Prabh ā sh a dh arma Roshi verbunden und zeitgleich mit Thich Nhat Hanh , von dem sie zu einer Dharmācārya, einer Medi- tations- und Dharma-Lehrerin, ernannt wurde. Auf Anregung von Prabhāshadharma hin machte Judith ein 5 wöchiges strenges Zen-Sesshin bei Prabhāshadharmas jap.