ÖKOPROFIT Kreis 2018/2019 Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn! INHALT

Vorworte 04

Kreisbetrieb für Gebäudewirtschaft ÖKOPROFIT im Kreis Borken 26 Impressionen 06 des Kreises Borken

Was ist ÖKOPROFIT? MEM Maschinenbau GmbH 28 Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn 08 ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel Was wird gemacht? 30 Arbeitsschritte 10 GmbH & Co. KG

Verzinkerei Heek GmbH & Co. KG 32 Was haben wir erreicht? 12 Impressum Ergebnisse

Verzinkerei GmbH & Co. KG Herausgeber: Der Kreis Borken 2G Energy AG 14 34 Konzeption und Redaktion: B.A.U.M. Consult GmbH Gestaltung und Layout: Annika Jeschke Texte und Bilder: B.A.U.M. Consult GmbH, die 12 Betriebe und Einrichtungen sowie Kooperationspartner BORCHERS Borken GmbH 16 Weseler Teppich GmbH & Co. KG 36 Weitere Bildrechte: Umschlag und S. 41 Sven Bollacke, S. 1 Mopic/Shutterstock Geuting Vornholt Feldhaus & Partner ÖKOPROFIT-Klub im Kreis Borken 18 Ausblick 38 ÖKOPROFIT ist eine eingetragene Marke des Umweltamtes der Stadt Graz in Österreich mbB Lizenzgeber für Deutschland ist die Landeshauptstadt München ÖKOPROFIT in NRW 39 Druckerei: Druckerei Lage GmbH Guter Hirte Bocholt GmbH 20 Verbreitung von ÖKOPROFIT September 2019 Auflage: 500 ÖKOPROFIT-Betriebe im Kreis Borken 40 100% Recyclingpapier und klimaneutral Haus St. Walburga Ramsdorf GmbH 22 Bisherige Teilnehmer

Gefördert durch: ÖKOPROFIT Kreis Borken 42 ITB Bäcker-Back GmbH 24 Kooperationspartner

ÖKOPROFIT 2018/2019 03 Vorworte

Für den Kreis Borken und die WFG für den Kreis Borken mbH Für die Gemeinde

Innovationsbereitschaft, Engagement und Kontinuität sind Grundvoraussetzungen, um Ressourcenschonung, Klima- ÖKOPROFIT – ein Wort, hinter dem viele und vielfältige brandaktuelle Themen stecken. Es geht darum schutz und Nachhaltigkeit voranzubringen. Genau darum geht es bei ÖKOPROFIT. Über 3.000 Unternehmen in mehr sowohl ökologisch als auch ökonomisch vom schonenden Umgang mit immer knapper werdenden Res- als 110 Städten und Kreisen haben sich bundesweit bereits an dem seit dem Jahr 2000 bestehenden Beratungs- und sourcen zu profitieren - profitieren durch Umdenken! Netzwerkprogramm für nachhaltiges Wirtschaften beteiligt, davon 94 Unternehmen im Kreis Borken in den vergan- genen acht Jahren. Wir sind sehr stolz, nun den Abschluss der achten ÖKOPROFIT-Runde im Kreis Borken feiern zu können. Unsere Wertschätzung und Anerkennung gilt den Betrieben der diesjährigen Runde, die die Urkunde „ÖKO- ÖKOPROFIT begleitet Unternehmen bei diesem Schritt des Umdenkens. Es geht darum, sich bewusster zu PROFIT-Betrieb Kreis Borken 2019“ erhalten. machen, wie und wo eine Prozessänderung oder eine Investition sinnvoll ist, um schonender mit unserer Umwelt umzugehen. Denn auch mit kleineren Dingen kann man zum Großen beitragen. Die Projekte der In den vergangenen 12 Monaten konnten die teilnehmenden Unternehmen viel über ressourcenschonendes Wirt- in den letzten Jahren zertifizierten Unternehmen waren breit gefächert, von der Anschaffung von E-Bikes schaften und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung im eigenen Betrieb erfahren. Sie haben Verbesserungspotenziale über Müllvermeidung bis hin zur CO2-Einsparung durch die Investition in eine moderne Heiztechnik oder aufgedeckt, Prozesse optimiert, dabei bekannte Wege verlassen und neue Strukturen geschaffen. Etliche konkre- eine Photovoltaik-Anlage. te Maßnahmen werden in dieser Broschüre vorgestellt. Am Spektrum der Aktivitäten zeigen sich das Potenzial und der Ideenreichtum jedes Unternehmens und jedes Einzelnen. Zugleich verdeutlichen diese „Best-Practice-Beispiele“, Den neuen ÖKOPROFIT-Teilnehmern wünsche ich durch den gemeinsamen Austausch viele Inspirationen welchen Beitrag die Wirtschaft bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele sowie der Klimaschutzziele unseres und maßgeschneiderte Ideen für den aktiven Schutz unserer Umwelt. Klimaschutz geht uns alle an und ist Kreises leisten kann. ein Betrag, unseren Nachkommen eine lebenswerte Welt zu erhalten. Das Thema Klimaschutz erhält gerade in diesem Jahr bundes-, ja sogar weltweit ganz besondere Beachtung. Das hat sicherlich mit den „Fridays for Future“-Aktivitäten zu tun. Aber schon zuvor hatte sich der Kreis Borken natürlich Den Akteuren von ÖKOPROFIT und den teilnehmenden Unternehmen gilt daher mein besonderer Dank für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung hat der ihr Engagement für den Klimaschutz. Kreistag im Juli aber eine noch weitere Intensivierung unserer Aktivitäten beschlossen.

Das Programm ÖKOPROFIT ist bereits seit Jahren ein wichtiger und erfolgreicher Baustein. Die Basis für dessen Erfolg ist die gute Zusammenarbeit aller Partner sowie ein fortlaufendes und stets aktuelles Angebot. Neben den Grundlagen für ein betriebliches Umweltmanagement, der Optimierung des Ressourceneinsatzes und der Senkung der Betriebs- kosten bietet es Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer rund um die Fragen einer nachhaltigen Unternehmens- führung in einem starken Netzwerk. Über die Betrachtung betriebsrelevanter Umweltthemen wie Energieeinsparung, Abfall- und Ressourceneffizienz, Umweltrecht und nachhaltige Beschaffung hinaus umfasst die Kombination aus Work- shops und Beratungen vor Ort auch Themen wie Mobilitätsmanagement und CO2-Bilanzierung sowie Umweltkommu- nikation und Mitarbeitermotivation. Die Flexibilität von ÖKOPROFIT ermöglicht uns, dieses Spektrum aktiv aufzugreifen und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den verschiedenen Programmbausteinen bedarfsorientiert umzusetzen.

Gleichzeitig liegen die positiven Effekte für unsere heimischen Betriebe auf der Hand: Denn die Einsparungen lohnen sich nicht nur für das Klima, sondern stellen auch wichtige Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen aus Andreas Grotendorst dem Kreis Borken dar. Mit ÖKOPROFIT haben auch in diesem Jahr wieder neun Unternehmen Kosten und betriebliche Risiken reduziert, ihr Image und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert und technologische und soziale Innovationen Bürgermeister angestoßen. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW unterstützte dankens- der Gemeinde Raesfeld werterweise das Projekt finanziell mit einer Förderung.

Mit Stolz präsentieren wir daher diese Betriebe und ihre beachtlichen Leistungen in dieser Broschüre. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre. Den Projektteilnehmern gratulieren wir herzlich zur Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken!

Dr. Kai Zwicker Dr. Heiner Kleinschneider Landrat Kreis Borken Geschäftsführer der WFG für den Kreis Borken mbH

04 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 05 Impressionen ÖKOPROFIT bedeutet für mich...

„Ich bin richtig glücklich, mitgemacht zu haben! „Ökologie ist das effizienteste Wirtschaftssys- Dieses Bewusstsein für ökologische Themen und tem! Ich habe die Zeit genossen, den bunten deren Wirtschaftlichkeit hatten wir vorher nicht.“ Blumenstrauß an Themen abzuarbeiten. Es war - Hans-Jürgen Marx, MEM Maschinenbau GmbH spannend, Themen zu durchleuchten, die man immer schon einmal anpacken wollte. Wir haben „Man wird immer wieder auf neue Themen ge- außerdem viel Beifang gemacht.“ stoßen, an die vorher gar nicht gedacht wird.“ - Markus Haick, Weseler Teppich GmbH & Co. KG - Heiko Ossendorf, MEM Maschinenbau GmbH „Ich bin froh, dass wir es trotz anfänglicher Skepsis angepackt haben“ - Heinz Müller, Weseler Teppich GmbH & Co. KG

„ÖKOPROFIT wird uns weit mehr als nur 1 Jahr beschäftigen, all die Ansätze umzusetzen.“ - Kurt Simons, Weseler Teppich GmbH & Co. KG

„ÖKOPROFIT hat uns den alltäglichen Blickwin- kel erweitert, allein dafür hat sich das Projekt schon gelohnt“ - Christiane Ludwigs, ITB Bäcker-Back GmbH

„Wir haben uns in der Vergangenheit sehr viel mit Qualität in der Pflege beschäftigt und haben dabei das Thema Umweltschutz aus den Augen verloren. Ich habe nun auch privat beim Einkau- fen immer einen Leinenbeutel dabei.“ - Johannes Maria Tepaße, Guter Hirte Bocholt GmbH

„Mein Einkaufsverhalten hat sich gravierend verändert." „Die Bandbreite der Themen hat den eigenen - Renate Happel, Guter Hirte Bocholt GmbH Horizont erweitert“ - Jürgen Kaling, Haus St. Walburga Ramsdorf GmbH

06 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 07 Um die Ressourceneffizienz eines Unternehmens zu stei- vermeiden bzw. einsparen. gern, bringen bereits kleinere Veränderungen und Anpas- sungen sichtbare Erfolge. ÖKOPROFIT soll dabei helfen, Das Projekt ist zu einem bewährten Erfolgskonzept gewor- jene Bereiche im Betrieb zu erkennen, die ein Einsparpo- den, durch das immer mehr KMU ökonomische Vorteile tenzial aufweisen und diese individuell optimieren. Dafür erlangen und zugleich die Umwelt schonen. Damit diese spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Industrie-, Potenziale gehoben werden können, werden die Teilneh- Handwerks- oder Dienstleistungsunternehmen handelt mer von einem etablierten Netzwerk, bestehend aus Be- Was ist oder welcher Branche das Unternehmen angehört. Eben- ratern, Wirtschaftsförderern, Umweltämtern und weiteren so ist es nebensächlich, ob der Betrieb nur wenige Mit- Partnern, unterstützt und in speziellen Workshops zielfüh- ! arbeiter beschäftigt oder ob Weltkonzerne an dem Pro- rend geschult. gramm teilnehmen: Von ÖKOPROFIT profitieren alle, von A ÖKOPROFIT? wie Altenheim bis Z wie Zulieferer der Automobilindustrie. In diesem Jahr gab es erstmalig ein teilnehmendes Un- ternehmen aus dem Nachbarkreis Wesel, in dem aktuell Bei ÖKOPROFIT nimmt der Kreis Borken nun zum keine eigene Projektrunde stattfindet. achten Mal teil. So konnten bereits 94 Betriebe ihre Kosten sowie ihren Energie- und Ressourcenver- brauch durch gezielte Maßnahmen senken. Die Erfol- ge der Teilnehmer sind greifbar und können sich sehen lassen.­ Allein in der nun abgeschlossenen Runde 2019 Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nach- konnten die zwölf Unternehmen insgesamt haltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit 3.718.000 Kilowattstunden Energie 1.500 Tonnen CO beizubehalten. Das Projekt ÖKOPROFIT gibt teilnehmenden Unternehmen 2 250 m³ Wasser und das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser Herausforderung gerecht 145 Tonnen Restmüll zu werden. Dabei bietet es flexible Lösungen und überzeugt durch seinen Erfolg – unabhängig von Größe und Branchenzugehörigkeit des Betriebs.

Der verantwortungsvolle Umgang mit verfügbaren Das Projekt ÖKOPROFIT ist eine gemeinsame Aktion des ­Ressourcen ist für jeden Unternehmer seit jeher von zent- Kreises Borken, Fachbereich Natur und Umwelt und von raler Bedeutung. Für moderne Betriebe gilt es heute, die- der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Bor- sen Grundsatz auch auf eine ökologische Ebene zu über- ken mbH. tragen und dort umzusetzen. Dabei steht eine Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit nicht im Gegensatz zu mehr Entwickelt wurde das Konzept ÖKOPROFIT in den 1990er Wettbewerbsfähigkeit: Ökologisch notwendige Maßnah- Jahren von der österreichischen Landeshauptstadt Graz. men lassen sich intelligent mit ökonomischem Nutzen ver- Das Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen- binden. Dieser Ansatz ist das Leitprinzip von ÖKOPROFIT. fördert bereits seit Ende der 90er Jahre alle Kommunen bei der Umsetzung des Erfolgsprojektes. Bisher haben ÖKOPROFIT ist ein durch das NRW-Umweltministeri- über 2.100 Unternehmen an ÖKOPROFIT in NRW teilge- um gefördertes Projekt, das kleine und mittlere Unter- nommen und folgende jährliche Einsparungen erzielt: Die Teilnehmer der ÖKOPROFIT-Runde im Rahmen des 8. Workshops am 07. Juli 2018 nehmen (KMU) dabei unterstützen soll, einen geringe- ren Verbrauch von wertvollen Ressourcen zu erzielen über 82,5 Mio. € Betriebskosten Teilnehmer Branche Mitarbeiter und somit die Betriebskosten zu senken. Das steigert mehr als 727 Mio. Kilowattstunden Energie

die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und schafft über 318.000 Tonnen CO2 2G Energy AG Maschinenbau 600 Spielräume für Investitionen. Sie werden so zu Vorzei- mehr als 3,7 Mio. m³ Wasser Spedition- und Logis- gebetrieben in ihrer Region und heben sich zugleich mit über 51.800 Tonnen Restmüll BORCHERS Borken GmbH 89 dem damit einhergehenden Imagegewinn von anderen tikdienstleistungen Unternehmen ab. Diesen schrittweisen Prozess begleitet Dem stehen einmalige Investitionen von rund 251 Mio. € Geuting Vornholt Feldhaus & Partner mbB Steuerberatung 30 das ­ÖKOPROFIT-Projekt als verlässlicher Wegweiser und gegenüber, so dass eine durchschnittliche Amortisations- berät seine Teilnehmer umfassend und individuell bei der zeit von knapp über 3 Jahren ereicht wird. Guter Hirte Bocholt GmbH Altenpflege 207 Umsetzung aller Maßnahmen. Haus St. Walburga Ramsdorf GmbH Altenpflege 115

ITB Bäcker-Back GmbH Bäckereihandwerk 50 Kreisbetrieb für Gebäudewirtschaft des Kreises Borken Öffentliche Verwaltung 26 Maschinen- und Anla- MEM Maschinenbau GmbH 70 genbau ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG Veterinär Großhandel 45 Metalloberflächen- Verzinkerei Heek GmbH & Co. KG 60 bearbeitung Metalloberflächen- Verzinkerei Stadtlohn GmbH & Co. KG 72 bearbeitung / Impressionen aus dem ÖKOPROFIT-Projektjahr Teppichboden- Weseler Teppich GmbH & Co. KG 100 Hersteller

08 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 09 Was wird ! gemacht?

Der Anspruch, die Umwelt zu schonen und dabei die Betriebskosten zu senken, steht im Zentrum der zwölfmonatigen Projektphase. Während des Beratungs- und Qualifizierungsprogramms werden die Betriebe durch externe Fachleute geschult und so schrittweise zum Aufbau eines innerbetrieblichen

Umweltmanagementsystems angeleitet. Impressionen der Betriebsrundgänge

Das Ziel von ÖKOPROFIT ist klar definiert: Umweltschutz GEMEINSAM STARK BERATUNG VOR ORT alle Branchengrenzen hinweg vergleichbar sind. Durch mit Gewinn. Die Wege dorthin gestalten sich je nach Bran- diesen interdisziplinären Erfahrungsaustausch werden che und Größe mit unterschiedlichen Schwerpunkten bei Bei ÖKOPROFIT wird das Know-How von Trägern, Fir- Im ersten Schritt erfolgt eine umfangreiche Erfassung der das gemeinsame Handeln und die gegenseitige Lösungs- den Einsparpotenzialen. Aufgrund eines flexiblen Maß- men, Institutionen und externen Experten zu einem effi- Ist-Situation im Unternehmen. Sie bildet die Grundlage für findung bestärkt. Neben den teilnehmenden Betrieben nahmen- und Methodenmix eignet sich ÖKOPROFIT für zienten Netzwerk gebündelt. Denn wenn alle an einem die Festlegung passender Maßnahmen zur Kostensen- sind auch regionale Ansprechpartner bei den Work- Betriebe aller Größenklassen und Branchenzugehörigkei- Strang ziehen, ist die Wirkung am Größten. Dass dieser kung und Umweltentlastung. Jedes teilnehmende Unter- shops anwesend. Hier kommt der Netzwerkcharakter von ten. Ansatz am besten funktioniert, hat das Projekt ÖKOPRO- nehmen stellt zu Beginn ein ÖKOPROFIT-Team zusam- ÖKOPROFIT besonders zum Tragen. So können Kontak- FIT Kreis Borken 2018/2019 eindrucksvoll bewiesen. men, das den Beratern als Ansprechpartner dient und die te aufgebaut und gepflegt sowie Fragen im persönlichen ÖKOPROFIT verhilft Betrieben und Einrichtungen zu ei- Mit der fachlichen Betreuung von ÖKOPROFIT beauf- Maßnahmen vor Ort umsetzt. Die Berater lernen bei Be- Gespräch meist zügig und unkompliziert geklärt werden. nem pragmatischen und zugleich hocheffizienten Umwelt- tragte der Kreis Borken das Team von B.A.U.M. Consult triebsbesichtigungen den Betrieb von innen kennen und managementsystem. GmbH aus Hamm, das seit dem Jahr 2000 ca. 180 ÖKO- können vor Ort Optimierungspotenziale identifizieren, um PROFIT-Projekte in Deutschland durchgeführt hat. Bei der so den Grundstein für erste Erfolge zu legen. Gleichzeitig ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Jedes Unternehmen ist anders, weshalb bei ÖKOPROFIT Umsetzung des Projekts, insbesondere bei der Anspra- unterstützen die Berater die Betriebe im Umgang mit den Jede ÖKOPROFIT-Runde wird durch Öffentlichkeitsarbeit nicht einfach Pauschallösungen entwickelt werden. Statt- che der Unternehmen und der abschließenden Prüfung Arbeitsmaterialien, denn eine gründliche Datenerhebung begleitet. Dazu gehört zu Beginn die Auftaktveranstaltung, dessen werden individuelle Maßnahmen zur Verbesse- wurde das Team von B.A.U.M. Consult unterstützt durch ist die Basis für den späteren Erfolg. bei der sich die Unternehmen vorstellen und ihre individu- rung der Ressourceneffizienz im jeweiligen Betrieb identi- den Kreis Borken und die Wirtschaftsförderungesellschaft ellen Ziele im Projekt austauschen. Am Ende der zwölf- fiziert, die den besonderen Anforderungen, Bedürfnissen für den Kreis Borken mbH. Weiterhin begleiteten die Effi- WISSENSZUWACHS IN DEN WORKSHOPS monatigen Projektphase prüft die Kommission, bestehend und Zielsetzungen des Unternehmens gerecht werden zienz-Agentur NRW, die EnergieAgentur.NRW, die Kreis- aus Vertretern der Kooperationspartner, alle teilnehmen- handwerkerschaft Borken und der Bundesverband mittel- Die Workshops sind ein weiterer zentraler Bestandteil des den Betriebe auf die Erfüllung aller relevanten Kriterien. und eine langfristig sinnvolle Investition darstellen. Der Er- ÖKOPROFIT-Konzepts. Das große Feld der umweltrele- folg von ÖKOPROFIT fußt dabei auf fünf Schwerpunkten. ständische Wirtschaft e.V. (BVMW) die ÖKOPROFIT-Runde. Im Rahmen der feierlichen ÖKOPROFIT-Abschlussveran- vanten Themen wird in einzelne Blöcke gegliedert. Dazu staltung werden die erfolgreichen Unternehmen offiziell gehören etwa Stromverbrauch, Druckluft und Beleuch- durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- tung, aber auch Arbeitssicherheit sowie Mitarbeitermoti- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vation. Viele der an ÖKOPROFIT teilnehmenden Betriebe ausgezeichnet. Mit der ÖKOPROFIT-Zertifizierung werden sehen sich durch „Energiemanagement“, „Umweltrecht“ die Teilnehmer zu Vorzeigeunternehmen der Region, die sowie „gefährliche Stoffe“ mit Themen konfrontiert, die ökologische Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein in sie sich erst neu erschließen müssen. In speziellen Work- besonderer Weise verinnerlicht haben und mit wirtschaftli- shops wird den ÖKOPROFIT-Teams deshalb das notwen- chen Anforderungen in Einklang bringen. Es bedeutet da- • Mitarbeitermotivation • Betriebsrundgang dige Wissen über diese und weitere Felder schrittweise rüber hinaus einen hohen Anspruch an die Erfüllung und • Abfall vermittelt, sodass ein sanfter Einstieg in das Projekt ge- • Bestandsaufnahme Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben. Der damit einher- • Energie lingt. Bereits vorhandene Kompetenzen können darüber gehende Imagezuwachs stellt für alle Teilnehmer einen • Maßnahmenvorschläge hinaus vertieft und mit Blick auf die Umsetzung erster • Wasser/Abwasser zusätzlichen Gewinn dar. • Unterstützung Maßnahmen im Betrieb erweitert werden. Die Einbindung • Gefährliche Stoffe von regionalen Experten ist ein wichtiger Aspekt der Schu- • Organisation • Umwelt- und lungen. Sie vermitteln den Teilnehmern nicht nur gezielt re- Energiemanagement levantes Know-How, sondern können auch im Anschluss Arbeitsmaterialien • Umweltrecht/Arbeits- an die Projektphase als fachkundige Ansprechpartner zur schutz Verfügung stehen. • Beschaffung ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Eine große Bereicherung für alle Teilnehmer bietet zudem der umfangreiche Erfahrungsaustausch zwischen den Un- ternehmen. Die Workshops finden im Regelfall bei einem Workshopatmosphäre Teilnehmerbetrieb statt und beinhalten eine Betriebsbe- sichtigung. In den Gesprächen stellen die Teilnehmer fest, dass ihre Problemstellungen und Lösungsstrategien über

10 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 11 44 Energie Was haben WIR 20 Rohstoffe & Abfall ! erreicht? 2 Wasser & Abwasser 6 Information & Motivation 10 Sonstiges Was anfangs noch als Wunsch beschrieben wurde, überrascht die teil- nehmenden Unternehmen dann oft doch: Man kann tatsächlich mit ein- ANZAHL DER fachen Maßnahmen viel Geld sparen und die Umwelt entlasten. Auch die MASSNAHMEN NACH UMWELTRELEVANTEN HANDLUNGS- Ergebnisse in diesem Jahr belegen eindrucksvoll das Engagement und BEREICHEN die Erfolge der Teilnehmer.

ÖKOPROFIT IM KREIS BORKEN 2018/2019 pro Jahr in den Kassen der Teilnehmer. Weitere 14 % geführten Maßnahmen entfällt auf das Handlungsfeld Mit insgesamt 490 bewertbaren Maßnahmen erzielen die- - DIE BILANZ der Maßnahmen machen sich in weniger als einem Jahr Energie. Das ist kein Zufall, stellt doch gerade dieser se Unternehmen jährliche Einsparungen von bezahlt und nur bei etwa 43 % der Maßnahmen liegt die Bereich einen erheblichen Kostenfaktor dar. Wesentliche Genau 59 Einzelmaßnahmen umfassen die Umwelt- Amortisationszeit bei über drei Jahren. Aber auch das Umweltentlastungen konnten die Berater auch in 22.618.000 Kilowattstunden Energie programme der Teilnehmer, die unter dem Dach ist ein hervorragender Wert, denn schließlich bleiben die den Handlungsfeldern Abfall, Wasser und Abwasser, 8.500 Tonnen CO2 von ÖKOPROFIT Kreis Borken erarbeitet und im ver- Einsparungen den Betrieben auf Dauer erhalten. Immer- Rohstoffeinsatz und Gefahrstoffe feststellen. Auch die 21.000 m³ Wasser und gangenen Jahr umgesetzt oder begonnen wurden. Bei hin 8 Maßnahmen gingen noch gar nicht in die monetäre Kommunikation über ressourcenschonendes Verhalten 316 Tonnen Restmüll 51 Maßnahmen lassen sich die erzielten Effekte zum of- Auswertung ein, weil sie noch auf die Umsetzung war- zwischen den Mitarbeitern oder mit Kunden und Partnern fiziellen Projektabschluss schon jetzt monetär bewerten. ten, noch in Arbeit sind oder sich nicht beziffern lassen. wurde in mehreren Betrieben durch verschiedene Diese Umweltentlastungen gehen einher mit Die Einsparungen belaufen sich jährlich insgesamt auf Maßnahmen intensiv umgesetzt. rund 412.000 Euro. Ihnen steht eine Investitionssumme UMWELTFREUNDLICHERE UNTERNEHMEN einer jährlichen Einsparung von 4.512.000 Euro bei von rund 888.000 Euro gegenüber. Besondere Beach- GESAMTBILANZ VON ÖKOPROFIT IM KREIS einmaligen Investitionen von 8.648.000 Euro Die positiven Effekte für die Umwelt sind oftmals weniger tung verdient die Tatsache, dass die Investitionen bei 39 BORKEN % aller Maßnahmen in weniger als einem Jahr rentabel sichtbar als die finanziellen Vorteile – aber keineswegs we- Alles in allem beeindruckende Zahlen, die zu einer ebenso werden. Das macht deutlich, wie groß und zugleich leicht niger wichtig. Durch ÖKOPROFIT Kreis Borken 2018/2019 Die Vorteile des Konzeptes ÖKOPROFIT sind im eindrucksvollen Umweltentlastung führen. Initiatoren, Ma- zugänglich die Einsparpotenziale sind, die mit ÖKOPRO- verringerte sich der Energieverbrauch der beteiligten Be- Kreis Borken schon länger bekannt. Mit der Durch- cher und Unterstützer sind sich daher einig: Die Erfolge FIT erschlossen werden können. Besonders verblüffend triebe um jährlich etwa 3.718.000 Kilowattstunden. Durch führung des mittlerweile achten ÖKOPROFIT-Projek- der Betriebe aus dem Kreis Borken bedeuten Motivation ist, dass 25 % der Maßnahmen ohne einen finanziellen diese Verbrauchsreduzierung und die Umstellung auf tes im Kreis Borken sind mittlerweile 94 Unterneh- und Messlatte für alle, die eine vorausschauende, nach- Aufwand umsetzbar waren. Damit verbleiben allein durch Ökostrom ersparen die Teilnehmer dem Klima jedes Jahr men aus der Region überzeugte ÖKOPROFITeure. haltige Unternehmensführung anstreben.

kostenlose Umweltschutzmaßnahmen über 104.000 Euro etwa 1.500 Tonnen CO2. Der überwiegende Teil der durch-

Amortisationsdauer der Maßnahmen Amortisationskategorie Einsparungen in €/a Investitionen in € Maßnahmen ohne Investition 103.530 0 Einsparung Energie 3.718.000 kWh

Kleiner 1 Jahr 32.520 6.288 1.500 t Einsparung CO2 Maßnahmen < 1 Jahr 1 bis 3 Jahre > 3 Jahre 1 bis 3 Jahre 94.975 198.800 ohne Invest Einsparung Wasser 250 m³ 25 % 14 % 18 % 43 % Größer 3 Jahre 112.372 672.800 Einsparung Abfall 145 t SUMME der 51 Maßnahmen 343.397 877.888 Jährliche Einsparungen für die Umwelt (alle 51 Maßnahmen) Auswertung der Wirtschaftlichkeit der zum Projektabschluss bewertbaren 51 Maßnahmen

12 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 13 2G Energy AG

Benzstraße 3 Kontakt: 48619 Heek Hermann Terglane www.2-g.de Tel.: 02568-9347-2154 [email protected]

Einsparung 99.000 € 460 t CO 2.136.000 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 1995 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 600 DIN EN ISO 14001 : 2015 Reduzierung der Testdauer des Probelaufs der 48.000 €, Einsparung von 1.600 MWh DIN EN ISO 50001 : 2011 0 € erledigt BHKWs von 10 auf 5 Stunden Energie sowie 322 t CO Die 2G Energy AG ist ein international führender Hersteller von Blockheiz- (DIN EN ISO 9001 : 2015) 2 Bau eines 50 m³ fassenden Speichers zur Puf- 23.000 €, Einsparung von 450 MWh kraftwerken (BHKW) zur dezentralen Bereitstellung von Strom und Wärme (OHSAS 18001 : 2007) 36.000 € erledigt auf der Basis von mit Erdgas, Biomethan, Biogas, Klärgas, Deponiegas oder ferung zeitlich überschüssiger Wärme Energie sowie 90 t CO2 Wasserstoff betriebenen Gasmotoren. Das Portfolio umfasst Anlagen mit ei- Sukzessiver Austausch der Beleuchtung in den 17.000 €, Einsparung von 86 MWh ner elektrischen Leistung von 20 bis 2.000 kW. Das Kundenspektrum reicht Gebäuden durch LED-Technik (Beispiel Gebäu- 100.000 € fortlaufend Energie sowie 48 t CO vom Landwirt über Kommunen, die Wohnungswirtschaft, Gewerbebetriebe, de 6) 2 die mittelständische Industrie und die Großindustrie bis zur Energiewirt- Verbesserung der Abfalltrennung durch diverse 10.000 €, Verbesserung der Verwer- 0 € fortlaufend schaft. Neben dem Hauptsitz mit Entwicklung und Produktion in Heek im kleinere Maßnahmen tungsmöglichkeiten Münsterland hat 2G einen weiteren Produktionsstandort in den USA. Darüber Einsparung natürlicher Ressourcen hinaus ist 2G mit eigenen Tochtergesellschaften in mehreren europäischen Verwendung von Recyclingpapier 0 € 04/2019 sowie CO Ländern vertreten. Seit Gründung 1995 hat 2G weltweit mehr als 5.500 Anla- 2 Sensibilisierung der Belegschaft zur Nutzung 1.000 €, Einsparung natürlicher Res- gen in Betrieb genommen. 0 € fortlaufend der Duplex-Funktion beim Drucken sourcen sowie CO2 Einbau von Zwischenzählern für relevante z. Z. nicht Erhöhung der Transparenz 04/2019 Stromverbraucher bzw. Bereiche bezifferbar Umweltchronik Maßnahme Jahr • Inbetriebnahme 1. BHKW 1996 • eigene Motoren für BHKW‘s 2009 • Zentralisierung der Produktion am Standort Heek 2009 • Dezentralisierung Service (aus der Region für die Region) 2009 • Ultra VNC Viewer (Diagnose- und Fernwartungstool) 2011 • Drosselung der Firmenfl otte auf max. 150km/h 2016 • Aura-Baureihe (sehr niedrige Emissionen, Einsatz in der Stadt) 2018

14 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 15 BORCHERS Borken GmbH

Ahauser Straße 25 Kontakt: 46325 Borken Ludger Venne www.borchers-borken.de Tel.: 02861 / 9202-492 [email protected]

Einsparung 75.250 € 191 t CO 713.000 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 2010 DIN EN ISO 9001 : 2015 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 88 Austausch der bisherigen Beleuchtung in den 8.750 €, Einsparung von 40.000 kWh Lagerhallen durch LED Beleuchtung sowie 50.000 € 12/2019 BORCHERS Borken ist ein innovatives und erfahrenes Logistikunternehmen Strom sowie 22,5 t CO Einsatz von moderner Steuertechnik 2 mit der Kernkompetenz in den Bereichen Transport-, Lager- und Systemlo- Ersatz der alten Ölheizung durch eine mo- gistik. Unser umfangreiches und zertifi ziertes Leistungsangebot bietet "alles 1.500 €, Einsparung von 23.000 kWh derne Gasheizung im Bürogebäude Ahauser 15.000 € 10/2019 aus einer Hand" – mit einem motivierten Team von qualifi zierten Mitarbeitern Gas sowie 4,6 t CO haben wir unseren Hauptsitz in Borken im Westmünsterland. Wir bedienen in Straße in Borken 2 dem Dienstleistungsbereich Transportlogistik schwerpunktmäßig die Märk- Sukzessiver Austausch der Flotte durch mo- z.Zt. nicht 65.000 €, Einsparung von 650.000 fortlaufend te Deutschland, Österreich, sowie die Benelux-Staaten. Durch die räumliche dernere Fahrzeugtypen bezifferbar kWh sowie 164 t CO2 Nähe übernehmen wir auch verstärkt die Verteilung von Gütern niederländi- Einsparung natürlicher Ressourcen Fahrerintensivschulungen 28.000 € fortlaufend scher Unternehmen im deutschen und österreichischen Markt. Im Bereich sowie CO Lagerlogistik stehen unseren Kunden auf insgesamt 38.000 m² Lagerfl äche 2 Reifenmanagement: Einsatz der jeweils sowohl Freilager als auch Block-, Regal- und Verschieberegallager zur Verfü- Einsparung natürlicher Ressourcen besten verfügbaren Reifen bezüglich Spritver- 10.000 € fortlaufend gung. sowie CO brauch 2

Umweltchronik Maßnahme Jahr • Konsequentes Kraftstoffmonitoring im gesamten Nutzfahrzeugfuhrpark 2010 • Konsequentes Stromverbrauchsmonitoring 2010

16 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 17 geuting vornholt feldhaus & partner mbB

Marbecker Straße 42 Kontakt: 46348 Raesfeld Michael Feldhaus www.steuerberater.team Tel.: 02865/60880 [email protected]

Einsparung 3.550 € 12,3 t CO 20.300 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 1975 DIN EN ISO 9001 : 2015 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 31 Focus Money, TOP Steuerberater Austausch der konventionellen Beleuchtung 800 €, Einsparung von 3.800 kWh 2.000 € 2. HJ 2019 2018 und 2019 durch moderne LED-Technik Strom sowie 2,3 t CO Wir sind eine mittelgroße Steuerberater- und Rechtsanwalts-Partnerschaft. 2 2.000 €, Einsparung von 13.000 kWh Unser Beraterteam bestehend aus Steuerberatern, Rechtsanwältin und Installation einer 15 kWp PV-Anlage 14.500 € erledigt Fachanwältin für Steuerrecht wird unterstützt durch ein qualifi ziertes Mitar- Strom sowie 7,8 t CO2 beiterteam von Steuerfachwirten, Steuerfachangestellten, Bilanzbuchhaltern, Installation einer Ladesäule für Elektrofahr- 5.600 € Reduzierung der CO -Emissionen 2. HJ 2019 Controllern und anderen Fachangestellten. Wir beraten unsere Mandanten zu zeuge 2 allen Fragestellungen des Steuerrechts einschließlich der betriebswirtschaft- Umstellung des Stromtarifs auf Ökostrom 0 € Reduzierung der CO -Emissionen erledigt lichen Beratung sowie des Gesellschafts-, Vertrags- und Erbrechts. Wir beglei- 2 ten seit mehr als 40 Jahren unsere Mandanten umfassend, zuverlässig und er- Anschaffung eines Elektrofahrzeuges (eGO) 20.000 € Reduzierung der CO2-Emissionen erledigt folgreich bei ihren unternehmerischen Entscheidungsprozessen. Hierbei sind 2.800 € 400 €, Einsparung von 1.900 kWh wir auch verlässlicher Partner für unsere Mandanten bei der Modellierung Austausch von 14 PCs durch thin clients Zusatzinves- erledigt Strom sowie 1,2 t CO und Implementierung digitaler Geschäftsprozesse in deren Unternehmen. tition 2 2.400 € 350 €, Einsparung von 1.600 kWh Austausch von 12 PCs durch thin clients Zusatzinves- 2020 Strom sowie 1 t CO tition 2 Umweltchronik Maßnahme Jahr • Erneuerung einer Heizungsanlage 2015 • Erweiterung des Bürogebäudes in energieeffi zienter Bauform 2016 • Einführung eines digitalen Dokumentenmanagement-Systems 2017

18 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 19 Guter Hirte Bocholt GmbH

Karolingerstraße 65 Kontakt: 46395 Bocholt Johannes Maria Tepaße www.Guter-Hirte-Bocholt.de Tel.: 02871/958 101 [email protected]

Einsparung 11.130 € 19,2 t CO 85.200 kWh 12 t 200 m3 laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 1902 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 220 Dämmung Spitzboden Altbau, neue Türen Ver- 1.600 €, Einsparung von 27.000 kWh 18.000 € erledigt waltung (Verhinderung der Kältebrücke) Gas sowie 6,7 t CO Der Gute Hirte Bocholt: Das moderne Altenheim mit langer Tradition. Ordens- 2 Veränderung Nutzerverhalten durch Mitarbei- 1.000 €, Einsparung von 16.500 kWh schwestern vom Guten Hirten begannen 1902 mit ihrer Sozialarbeit für Frauen 0 € erledigt / Fürsorgeerziehung. Das Heim wurde 2005 als „selbstständige Tochter“ Teil terschulung Energie- und Wassersparen Gas, 4,1 t CO2 und 200 m³ Wasser der Bischöfl ichen Stiftung Haus Hall und gehört laut Focus zu den 100 besten Umrüstung der restlichen Leuchten auf LED / 3.700 €, Einsparung von 14.700 kWh 3. Quartal Altenheimen Deutschlands. In kleinen Wohngruppen leben 120 Bewohner in 2.500 € teilweise mit Bewegungsmeldern Strom sowie 3,4 t CO2 2019 zwei Häusern. Das zeitgemäße Konzept zur Begleitung Dementer heißt: Inte- Reduzierung des Verbrauchs der wertvollen grieren statt Ausgrenzen. Zentral in Bocholt gelegen, mit großzügigem Park, Ressource Papier: Dokumente einscannen 0 € noch nicht bezifferbar erledigt Teichanlagen und geschütztem Garten mit Tieren bietet der gute Hirte noch statt kopieren, doppelseitiges Kopieren Kurzzeitpfl ege, eine Kirche, Betreutes Wohnen und eines der ersten Hospize 4.500 €, Einsparung von 27.000 kWh Deutschlands. Beliebt ist der Mittagstisch für Senioren von außerhalb (ohne Installation einer PV-Anlage auf Haus 2 32.500 € 2020 Strom und 15 t CO Anmeldung). Die eigene Küche kocht täglich frisch eine Auswahl an Speisen 2 auf Bocholter Art. Einsparung in € noch nicht beziffer- Herstellung von Mineralwasser in den Küchen 6.500 € bar, Vermeidung von Transporten und 2020 Plastikmüll Neues Abfallkonzept und Vermeidung von 0 € 330 €, Einsparung von 12 t Abfall 2020 Einwegverpackungen Mitarbeiterbefragung: Ökoprofi t-Vorschläge Bewusstsein für Umweltfragen schaf- Erledigt, wird Umweltchronik 500 € mit Preisen für die Teilnehmer fen und erhalten wiederholt Maßnahme Jahr • Dachdämmung Haus 1 und 2 2008 • Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerkes 2009 • Erneuerung der Heizungsanlage und Warmwasserleitungen 2010 • Umrüstung auf LED-Beleuchtung ab 2010 • Energiesparender Umbau Kühlung und Lüftung Großküche 2011 • Anschaffung energiesparender Kochgeräte für die Großküche 2017

20 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 21 Haus St.Walburga Ramsdorf GmbH

Weseker Straße 1 Kontakt: 46342 -Ramsdorf Jürgen Kaling www.senioren-ramsdorf.de Tel.: 02863 / 953 121 [email protected]

Einsparung 24.170 € 70 t CO 106.700 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 1980 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 113 Einbindung und Sensibilisierung der Durchführung eines Ideenwettbewerbs 0 € Mitarbeiter für das Thema Umwelt- erledigt „Im Mittelpunkt steht der Mensch“ schutz Das Haus St. Walburga ist eine Seniorenwohn- und Pfl egeeinrichtung mit 55 Schaffung einer Wildblumenwiese auf einem Plätzen für die vollstationäre Pfl ege und Kurzzeitpfl ege. Außerdem gibt es Erhaltung der Artenvielfalt bei Insek- 1.500 m² Grundstück, Aufbau von Insektenho- 500 € erledigt eine Tagespfl ege für 12 Gäste, 39 Wohnungen für „Betreutes Wohnen“ an ten und Vögeln drei Standorten in Ramsdorf sowie Essen auf Rädern für Senioren. Der Träger tels und Nistkästen der Senioreneinrichtung ist die Bischöfl iche Stiftung Haus Hall in . 1.850 €, Einsparung von 9.200 kWh 4. Quartal Umstellung der Leuchtmittel auf LED (Retrofi t) 1.075 € Im Haus St. Walburga legen wir Wert auf eine optimale, pfl egerische Ver- Strom sowie 5,6 t CO2 2019 sorgung, die von erfahrenen Fach- und Pfl egekräften durchgeführt wird. Ein Optimierung der Einschaltzeiten der Beleuch- 100 €, Einsparung von 500 kWh 0 € erledigt besonderer Ort zum Wohlfühlen ist unser Sinnesgarten mit Blumen, Hoch- tung im Sinnesgarten Strom sowie 0,3 t CO beeten, nostalgischen Bänken, Wasserspielen, Vögeln, Erinnerungsgegen- 2 Einsatz von Präsenzmeldern in Badezimmern, 1.300 €, Einsparung von 6.400 kWh 4. Quartal ständen aus der „guten, alten Zeit“ sowie einem Küchen- und Kräutergarten. 4.400 € Lager- und Pfl egearbeitsräumen Strom sowie 3,9 t CO2 2019 Einsatz von Treppenhausautomaten in den 320 €, Einsparung von 1.600 kWh 4. Quartal 88 € Kellerfl uren Strom sowie 1 t CO2 2019 17.800 €, Erzeugung von 89.000 kWh Installation einer Eigenverbrauchs-PV-Anlage 99.000 € regenerativer Energie sowie Einspa- 2020 rung von 53,8 t CO Umweltchronik 2 Anschaffung von 2 E-Autos für Essen auf 2.800 €, Einsparung von 2.200 l Die- Maßnahme Jahr 32.000 € 2020 Rädern selkraftstoff sowie 5,8 t CO2 • Einsatz einer Luft-Wasserwärmepumpe im Betreuten Wohnen 2009 • Inbetriebnahme eines BHKWs 2013 • Anschaffung einer hocheffi zienten Heizungspumpe 2018 • Angebot „Job-Rad“ für die Mitarbeiter 2018

22 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 23 ITB Bäcker-Back GmbH

Andreasstraße 9-11 Kontakt: 48683 Ahaus-Wüllen Christiane Ludwigs www.baeckerback.de Tel.: 02561 / 981230 [email protected]

Einsparung 13.300 € 126 t CO 12.000 kWh - 50 m3 laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 1991 IFS Vers. 6.1 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 50 Bio Erhöhung der Temperatur des Lagerfrosters 1.600 €, Einsparung von ca. 10.000 0 € erledigt von -20°C auf -19°C kWh Strom sowie 5 t CO Die ITB Bäcker-Back GmbH ist ein mittelständiges, international ausgerich- 2 Einsatz eines automatisch schließenden 250 €, Einsparung von mehr als 50 m³ tetes Familien-Unternehmen, das süße und herzhafte „Feine-Backwaren“ 125 € erledigt tiefgekühlt produziert. Das Leistungsspektrum erstreckt sich zu 100% auf Sprühkopfes in der Spülküche Wasser die Produktion von Backwaren unter der Marke des Kunden. Unsere Kunden Erhöhung der Prozesstemperaturen bei der 11.000 €, Einsparung von 120 t CO2 (überwiegend aus Europa) sind gewerbliche Abnehmer, zumeist Marktführer 0 € erledigt CO2-Schockfrostung um durchschnittlich 10°C (fl üssig) mit Absatzschwerpunkten Großverbraucher-Service, Heimdienst, Lebens- 150 €, Einsparung Einkauf der Ein- mitteleinzelhandel etc. Die Entwicklungen erfolgen anforderungsorientiert Anschaffung eines Wasserspenders mit CO2 500 € wegfl aschen und Reduzierung Verpa- erledigt in enger Abstimmung mit den internationalen Partnern. Ein hohes Maß an ckungsabfall Flexibilität ermöglicht die Produktion von Tageschargen bis hin zu einzelnen Reduzierung des Druckluftniveaus von 10 bar 300 €, Einsparung von 2.000 kWh Paletten. Die Produktionssicherheit wird gewährleistet durch ein ausgereif- 0 € erledigt auf 9 bar Strom sowie 1,1 t CO tes Qualitätsmanagement System. Regelmäßige Zertifi zierungen, u.a. IFS, 2 Bio, etc. erlauben die Teilnahme am internationalen Warenverkehr. Bedarfsgerechtere Nutzung der Beleuchtung in verschiedenen Bereichen durch Einsatz von 150 € Nicht bezifferbar erledigt Bewegungsmeldern, Tageslichtsteuerung und Zeitschaltuhren Schulung der Belegschaft zu ressourcenscho- Zur Zeit nicht bezifferbar, Steigerung nendem Verhalten mit Ideenwettbewerb und 300 € erledigt der Motivation zur Mitarbeit Umweltchronik Prämien Maßnahme Jahr • Anschaffung von zwei frequenzgeregelten Kompressoren mit Wärmerückgewinnung 2015 • Umstellung der Beleuchtung in zwei Produktionsräumen (Konditorei und Verpackung) auf 2016 moderne LED-Technik • Umstellung der Beleuchtung im Lagerfroster auf moderne LED-Technik 2017

24 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 25 Kreisbetrieb für Gebäudewirtschaft des Kreises Borken

Burloer Straße 93 Kontakt: 46325 Borken Peter Sonntag www.kreis-borken.de Tel.: 02861 / 82 2443 [email protected]

Einsparung 20.270 € 237,5 t CO 72.170 kWh 87 t - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 1998 European Energy Award Gold 2015 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 26 100%-Erneuerbare-Energien-Region 2017 Erneuerung der Lüftungsanlage in der Küche 6.670 €, Einsparung von 29.000 kWh 45.000 € erledigt im Kreishaus Strom sowie 18,3 t CO Der Kreisbetrieb wurde als Fachbereich der Kreisverwaltung Borken im Jahr 2 5.700 €, Einsparung von 24.400 kWh 1998 eingerichtet, um die kreiseigenen und angemieteten Gebäude zentral Austausch von ungeregelten Umwälzpumpen 18.000 € 2019 zu betreuen. Die 26 Beschäftigten, darunter 14 Hausmeister, sind zuständig Strom sowie 15,4 t CO2 für die Bewirtschaftung, bauliche Erneuerung und Unterhaltung von 9 Be- Reduzierung des motorisierten Indivi- rufskollegs, 5 Förderschulen, dem Hauptverwaltungsgebäude Kreishaus und Bereitstellung einer webbasierten Plattform, dualverkehrs, mögliche CO –Einspa- 3. Quartal 1.000 € 2 8 Verwaltungsnebenstellen, 4 Rettungswachen, dem Barockschloss Ahaus, um Fahrgemeinschaften zu fördern rung von 200 t bei Reduzierung um 2019 dem "kult Westmünsterland" sowie weiteren Liegenschaften. Auf Grundlage 1% des seit über 15 Jahren etablierten jährlichen Hochbauprogramms mit Ener- Verbesserung der Abfall-Sammelsysteme an 5.200 €, Einsparung von 87 m3 Rest- giebericht werden die kreiseigenen Gebäude sukzessive energetisch saniert, den Berufskollegs und unterstützende Aktio- 1.000 € 2019 müll um dadurch die Energieverbräuche und Emissionen zu reduzieren. nen 2.700 €, Einsparung von 2.100 l Su- Anschaffung von zwei weiteren Elektrofahr- 12.000 € perbenzin (= 18.770 kWh) sowie 2019 zeugen für den Fuhrpark 3,8 t CO2 Erhöhung der Akzeptanz von E-Bikes, Herrichtung geschlossener Abstellräume für 5.000 € CO2 –Einsparung abhängig von der 2019/2020 E-Bikes Nutzung Umweltchronik Etablierung des erfolgreichen Projektes „Mit Erhöhung des Radfahrverkehrs

Maßnahme Jahr dem Rad zur Arbeit“ auch an den Berufskol- 0 € CO2–Einsparung abhängig von der 2020 legs Teilnahme • Inbetriebnahme der ersten Erdwärmeheizung (Wärmepumpe mit Solekreislauf) 2008 • Inbetriebnahme der ersten Photovoltaikanlage 2009 • Inbetriebnahme eines mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerks 2014 • Inbetriebnahme eines mit Deponiegas betriebenen Blockheizkraftwerks 2016 • Anschaffung von zwei Elektrofahrzeugen für den Fuhrpark 2018

26 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 27 MEM Maschinenbau GmbH

Im Garbrock 7 Kontakt: 48683 Ahaus Heiko Ossendorf www.mem-maschinenbau.com Tel.: 02561 / 9837517 [email protected]

Einsparung 9.227 € 28,7 t CO 45.610 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 1984 DIN EN ISO 9001 : 2015 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 70 DIN EN 1090-2 bis EXC2 1.075 €, Einsparung von 6.110 kWh Modernisierung der Beleuchtung in Halle 4 1.300 € 2020 Umstempelberechtigt gemäß Strom sowie 3,8 t CO Die MEM Maschinenbau GmbH ist ein mittelständisches Maschinenbauunter- AD2000-Regelwerk 2 nehmen. Mit über 70 Mitarbeitern sind wir ein zuverlässiger Partner für Industrie Reduzierung des Druckluftverbrauchs und der Leckagen durch Absenkung des Solldrucks um z. Zt. nicht 2.200 €, Einsparung von 12.500 kWh und Handwerk. Präzision und ein großes Leistungsspektrum zeichnen uns aus. 2020 Unsere Produktbereiche sind die Herstellung von Präzisionsteilen, Maschi- 2 bar in Verbindung mit einer neuen Druckluft- bezifferbar Strom sowie 7,9 t CO2 nen & Anlagenbau, Edelstahl & Metallgestaltung und Messtechnik zur Quali- leitung tätssicherung. Wir können zudem auch die gesamte Produktionsleistung von Reduzierung des Verbrauchs an Kühlschmier- 1.200 €, Einsparung von 600 l 4. Quartal der Projektierung über die Konstruktion bis zur Herstellung der Anlage zuver- stoffen durch verbesserte Kühlmittelpfl ege 500 € KSS-Konzentrat 2019 lässig realisieren. Unser Konstruktionsteam mit Ingenieuren, Technikern und sowie Rückführung an der Maschine Verfahrenstechniker entwickelt mit Ihnen eine Lösung, welche von Beginn an Errichtung einer PV-Eigenverbrauchsanlage auf 4.752 €, Einsparung von 27.000 kWh effi zient und fertigungsökonomisch konzipiert wird. 36.000€ 2019 dem neuen Hallendach Strom sowie 17 t CO2 Ideenwettbewerb zur Sensibilisierung und Nicht bezifferbar, Steigerung der Mit- 0 € 2019 Motivation der Mitarbeiter arbeitermotivation Reduktion des Papier- und Plastikmüllaufkom- mens durch Wiederverwendung von Verpa- 0 € Nicht bezifferbar 2019 ckungsmaterial Umweltchronik Maßnahme Jahr • Installation einer modernen Heizungsanlage 2010 • Restmüllreduzierung durch Mülltrennung in der Fertigung 2014 • Umstellung auf ein Mehrwegsystem für Putzlappen 2017 • Umstellung auf LED Lichttechnik in 4 Produktionshallen 2018

28 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 29 ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG

Schlavenhorst 6 Kontakt: 46395 Bocholt Sabrina Hessing-Jansen www.rebopharm.de Tel.: 02871 / 2596 23 [email protected]

Einsparung 20.200 € 89 t CO 79.500 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 1979 BIO-Zertifi zierung Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 62 Umstellung auf biologisch vorteilhafte Ver- packungen (Stroh oder Mais statt Styropor) Die ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG ist der leistungs- 2.200 €, Einsparung von 25 m³ Styro- 1. Quartal sowie Vermeidung von Verpackungen durch 11.200 € starke Partner für Tiermediziner und bietet ihnen alles, was sie für ihren er- por und 66 m³ Papier sowie 1,7 t CO 2020 softwaregestützte Auswahl der geeignetsten 2 folgreichen Praxisalltag benötigen - lösungsorientiert, zuverlässig und auf Verpackungsgröße Augenhöhe. Zum über 30.000 Produkte umfassenden Vollsortiment gehören 11.000 €, Einsparung von 49.000 kWh neben sämtlichen Arzneimitteln der Veterinär- und Humanmedizin auch Pra- Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage 52.000 € 2022 xis- und OP-Bedarf, Instrumente und Geräte, Verbandstoffe, Labor- und Rönt- Strom und 25,9 t CO2 genzubehör sowie Homöopathika, Ergänzungsfuttermittel und vieles mehr. Umrüstung der Hallen- und Bürobeleuchtung 3.400 €, Einsparung von 15.000 kWh 2. Quartal 27.000 € Der familiengeführte Veterinär-Experte feiert 2019 sein 40-jähriges Jubiläum auf LED Strom und 7,5 t CO2 2020 und hat eine klare Agenda für die Zukunft: seinen Kunden die Produkte und Umstellung auf Öko-Strom 0 € Einsparung von 50 t CO erledigt Dienstleistungen anzubieten, mit denen sie die Herausforderungen einer mo- 2 Verbesserung der Temperatursteuerung der dernen Tierarztpraxis optimal bewältigen können. 1.400 €, Einsparung von 7.000 kWh Klimaanlage in Halle 1, Installation von Lamel- 3. Quartal 4.200 € Gas und 4.500 kWh Strom sowie len am Wareneingangstor sowie Raumther- 2019 2,9 t CO mostate 2 Vermeidung von Papier (Duplex-Druck und Um- 1.700 €, Einsparung von ca. 85.000 stellung digitaler Rechnungsversand) sowie 0 € 2019 Blatt Papier Umstellung auf Recyclingpapier

Anlage einer Insektenwiese im Betriebsgarten 200 € nicht bezifferbar 2020

30 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 31 Verzinkerei Heek GmbH & Co. KG

Röntgenstraße 1 Kontakt: 48691 Heek Marcus Ackermann www.verzinkerei-heek.de Tel.: 02568 / 9341-0 [email protected]

Einsparung 23.500 € 56,9 t CO 25.000 kWh 23,5 t - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 2013 DIN EN ISO 9001 : 2015 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 57 DIN EN ISO 50001 : 2011 EN 1090-2:2008+A1:2011 Einführung Jobrad 0 € Nicht bezifferbar umgesetzt Verzinkerei Heek – So verzinkt man heute! DASt-Richtlinie 022 Einsparungen von Dieselkraftstoff durch Opti- 17.500 €, Einsparung von 14.000 l Mit der Verzinkerei Heek eröffneten wir 2013 die neueste und gleichzeitig 50.000 € umgesetzt modernste Verzinkerei der Lichtgitter Gruppe. Hier haben wir in die zurzeit mierung des Fuhrparks Kraftstoff sowie 40,7 t CO2 bestmögliche Technik investiert, damit einen Meilenstein im Bereich der Austausch / Erstausstattung der Werkhallen 4.500 €, Einsparung von 25.000 kWh teilweise Stückverzinkungstechnologie gesetzt und für unsere Kunden die fortschritt- 15.000 € mit LED Strom sowie 14 t CO2 umgesetzt lichste Feuerverzinkerei Europas errichtet! Einsparungen von Dieselkraftstoff durch Aus- z. Zt. nicht 1.000 €, Einsparung von 750 l Kraft- umgesetzt An diesem Standort arbeiten wir mit der aktuellsten Steuerungstechnik und tausch der PKW auf Euro 6dTemp bezifferbar stoff sowie 2,2 t CO einem optimierten Anlagen-Layout. So ist es uns möglich, Verzinkungskapazi- 2 Trennung von PET-Verpackungsbändern vom 500 €, Einsparung von ca. 23.500 kg täten von bis zu 99.000 t pro Jahr mit besonders hochwertigen Oberfl ächen- 0 € umgesetzt qualitäten zu realisieren. Die verkehrsgünstige Anbindung an die A31 und Restmüll Abfall unser eigener, moderner Fuhrpark (12 LKW) sind weitere Logistikvorteile. Kesselnutzmaß: 8000 x 1450 x 3400 mm! Mehr als 8000 m² überdachte Hallenfl äche.

Umweltchronik Maßnahme Jahr • Bau der modernsten und ressourceneffi zientesten Feuerverzinkerei Europas 2013 • Implementierung eines BHKW´s in den Warmwasserkreislauf 2014 • Einführung des Energiemanagementsystems gem. DIN EN ISO 50001 2014

32 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 33 Verzinkerei Stadtlohn GmbH & Co. KG

Siemensstraße 1 Kontakt: 48703 Stadtlohn Alexander Terhörst www.verzinkerei-stadtlohn.de Tel.: 02563 / 911 312 [email protected]

Einsparung 56.400 € 109 t CO 204.000 kWh 23 t - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifi kate Umweltprogramm ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Gründung: 2000/2017 DIN EN ISO 9001 : 2015 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 52 DIN EN ISO 50001 : 2011 Installation einer Druckluft AIR Leader Steue- 5.300 €, Einsparung von 30.000 kWh 6.000 € umgesetzt EN 1090-2:2008+A1:2011 rung Strom sowie 16 t CO Vorreiter in der modernen Anlagentechnik: Als ein führender Hersteller im DASt-Richtlinie 022 2 30.000 €, Einsparung von 174.000 teilweise Bereich der industriellen Bodenabdeckungen eröffnete die Lichtgitter GmbH Umstellung der Beleuchtung auf LED 80.000 € Anfang 2001 die seinerzeit modernste und effi zienteste Verzinkerei auf dem kWh Strom sowie 92 t CO2 umgesetzt Gelände ihres Stammwerks in Stadtlohn. Ziel war es, den steigenden Verzin- Anschaffung von effi zienteren Druckluftpisto- kungsbedarf der hergestellten Bodenbeläge abzudecken und gleichzeitig den len sowie Austausch von druckluftbetriebenen 300 € Nicht bezifferbar umgesetzt eigenen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Schleifgeräten gegen elektrische Geräte Dabei entstand eine Verzinkerei mit wegweisendem Anlagenkonzept und Optimierung des Prozessablaufs in der Vorbe- 20.000 €, Einsparung von Betriebs- ca. 1.000 € 2019 neuesten technischen Lösungen – wie der vollautomatischen Steuerung handlungslinie stoffen oder der komplett gekapselten Vorbehandlung. Mit dem überlegenen Leis- Verbesserung der Luftführung am Abluftwä- tungsniveau der Verzinkerei Stadtlohn unterstreicht die Lichtgitter-Gruppe 10.000 € Nicht bezifferbar 2020 einmal mehr die eigene Qualitätsphilosophie. scher Trennung von PET-Verpackungsbändern vom 500 €, Einsparung von 23.000 kg Die Verzinkerei Stadtlohn GmbH & Co. KG wird seit dem 1. April 2017 eigen- 0 € umgesetzt ständig betrieben. Restmüll Abfall Nutzung von Abwärme des Zinkofens zur Be- z.Zt. nicht Nicht bezifferbar 2019 heizung des Büros / der Sozialräume bezifferbar Einsparung von Dieselkraftstoff durch Aus- z.Zt. nicht 600 €, Einsparung von 450 l Kraftstoff umgesetzt tausch der PKW auf Euro 6 dTemp bezifferbar sowie 1,3 t CO Umweltchronik 2 Maßnahme Jahr • Wechsel von Diesel- auf Elektrostapler 2004 • Umstellung der Wärmetauscher in der Entfettung 2006 • Implementierung der kontinuierlichen Flussmittelaufbereitung 2009 • Einführung des Energiemanagementsystems gem. DIN EN ISO 50001 2014 • Prozessoptimierung durch Anlagenmodifi kation 2015 • Eingliederung eines BHKW in den Warmwasserkreislauf 2015 • Einbau eines Luftschleiers zur Kalthalle 2015 • Einsatz einer tageslichtabhängigen Lichtsteuerung 2016

34 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 35 Weseler Teppich GmbH & Co. KG

Emmelsumer Straße 218 Kontakt: 46485 Wesel Markus Haick www.tretford.eu Tel.: 0281 / 819-10 [email protected]

Einsparung 58.300 € 91,4 t CO 226.700 kWh 4 t - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz 2 Energie Abfall Wasser

Umweltzertifi kate- Unternehmensportrait ÖKOPROFIT Kreis Borken 2019 Umweltprogramm Gründung: 1956 Umwelt Bundesamt, „Blauer Engel, Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 100 weil emissions- und geruchsarm“, Sukzessive Umstellung der Beleuchtung auf 12.000 €, Einsparung von 75.000 kWh 2014 70.000 € 2020 LED Strom sowie 42,2 t CO Unter der Marke tretford wird seit 1956 Teppich mit Kaschmir-Ziegenhaar für GUI (Gesellschaft für Umwelt- und 2 10.900 €, Einsparung von 47.300 kWh gesundes, individuelles, farbiges Wohnen und Arbeiten vermarktet. Der Ur- Innenraumanalytik) “tretford re- Ersatz der Druckluftanlage gegen eine fre- 13.300 € Strom, 100.000 kWh Gas sowie 2019 sprung liegt in Alkmar (NL). Seit 1961 steht hinter der Marke tretford das duziert effektiv Feinstaub in der quenzgeregelte Anlage inkl. Wärmetauscher 46,7 t CO Unternehmen Weseler Teppich mit Sitz und Produktion in Wesel am Nieder- Raumluft”, 2011 2 rhein. Von dort wird tretford Teppich in ganz Europa, in den USA und Australi- TÜV PROFiCERT -product Interior Abfall-Reduzierung durch Optimierung des Zu- 27.500 €, Verbesserung der Verwer- en vermarktet. Die Marke tretford steht für eine sehr gute, robuste Qualität, (PREMIUM) Zusammenfassung schnitts von Teppichen und Weiterverwendung 0 € tungsmöglichkeiten und Einsparung erledigt für nachwachsende Rohstoffe (Kaschmir-Ziegenhaar) und unverwechselba- von: AgBB, BREEAM Exemplary von Resten für die Musterproduktion natürlicher Ressourcen res Design (Farbe und Rippe). Das Familienunternehmen beschäftigt heute Level, EU-Ecolabel, Finnish M1 Verbesserung der Raumluft in der Produktions- Mitarbeiterzufriedenheit und reduzier- knapp hundert Mitarbeiter. tretford Teppich nimmt die eigene ökologische 2019, teils classifi cation, Austrian Eco Label halle durch Vergrößerung aller Abluftessen und 80.000 € te Krankheitstage durch gesünderes und soziale Verantwortung ernst. Wir gestalten unsere Produktionsprozesse erledigt UZ 56, Belgian VOC regulation, Austausch der Abluft-Ventilatoren Raumklima möglichst umweltschonend und nehmen Einfl uss auf gute Arbeitsbedingun- GUT / PRODIS, MVV TB Annex 8, gen bei unseren Zulieferern. Umstellung aller Verpackungskartonagen und 5.000 €, Einsparung für den Jahresbe- 9 / ABG, LEED v4 (outside North des Papiers auf ungebleichte oder Sauerstoff darf durch Wechsel des Lieferanten, 2019, teils 6.000 € America, RAL-UZ 128 (Blue Angel) gebleichte Produkte, auf FSC zertifi zierte Well- Unterstützung eines Aufforstungspro- erledigt pappen bzw. Altpapier jekt in Indonesien Angebot eines bezuschussten Dienstradlea- Mitarbeitergesundheit und –zufrie- sing für die Mitarbeiter, Einrichtung eines Par- 55.000 € denheit stärken, Minderung erledigt Umweltchronik kraums mit Ladestation und Zutrittskontrolle Parkraumbedarf Ersatz eines Smart PKW mit Verbrennungsmo- Maßnahme Jahr 15.500 € 1.300 €, Einsparung von 2,5 t CO erledigt tor gegen Smart mit Elektromotor 2 • Bitumen als Rohstoff für Teppichfl iesen durch Plastisole ersetzt 1985 • Einführung Produktlinie EVER (ausschließlich natürliche Rohstoffe) 1997 • Verbesserte Abwasserreinigung (Färben Ziegenhaar) durch mehrstufi ge chemische und 2004 biologische Klärung • Neues, energieeffi zientes Produktions- u. Verwaltungsgebäude 2007 • Erster Ersatz von Standard Beleuchtung auf LED Technik 2011 • Umstellung Gabelstapler von Gas auf Elektro 2012 • Umstellung Kühlung Server-Räume von Klimaanlage auf Freiluft-Kühler 2015

36 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 37 Ausblick

Startphase beendet: Wie geht es weiter?

Offiziell lief das achte ÖKOPROFIT Projekt im Kreis Borken bis September 2019. In diesem Monat endete die einjährige, vom Land geförderte Einführungsphase – nicht aber der damit in Gang gesetzte Prozess. Neben den noch nicht abgeschlossenen Maßnahmen, die im Betrieb weiter verfolgt werden, sind über die ÖKOPROFIT-Runde wichtige Kontakte entstanden.

ÖKOPROFIT Kreis Borken – Runde neun Im Kreis Borken besteht eine große Nachfrage nach dem Projekt. Der Kreis Borken und die Wirtschaftsför- derungsgesellschaft für den Kreis Borken starten daher bereits direkt im Anschluss an das achte Projekt eine neunte Projektrunde.

ÖKOPROFIT Netz NRW Mit der erfolgreichen Teilnahme an ÖKOPROFIT Kreis Borken sind die zwölf Betriebe Teil des ÖKOPROFIT Netz NRW geworden. Es verbindet mehr als 2.100 ÖKOPROFIT-Betriebe aus über 180 Projekten in NRW, die den Kontakt und Informationsaustausch z. B. in den jährlichen Netzwerktreffen suchen. Der ÖKOPROFIT-Klub im Kreis Borken

Seit dem 14. April 2015 gibt es im Kreis Borken auch den ÖKOPROFIT-Klub. Ziel der Teilnahme am ÖKOPROFIT-Klub ist es, „am Ball“ zu bleiben und gemeinsam in der Gruppe daran zu arbeiten, über die Umsetzung neuer Ideen weiter Ressourcen einzusparen. Wie im Einsteigerprojekt spielt auch der gemeinsame Erfahrungsaustausch und das Lernen voneinander in den Klub-Workshops eine zentrale Rolle. Daneben stehen weiterhin die Vermittlung von technischen Neuerungen, die Vertiefung von Fragestellungen „rund um die Mitarbeitereinbindung“, Managementfragen oder auch rechtliche Frage- stellungen im Mittelpunkt der Workshop-Arbeit. Darüber hinaus bietet die ÖKOPROFIT-Klub Teilnahme auch eine gute Basis, um sich rezertifizieren zu lassen und dadurch das Umweltengagement des Unternehmens weiter nach innen und nach außen zu kommunizieren. Wie die Einsteigerprojekte wird auch der ÖKOPROFIT-Klub über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG), den Kreis Borken, die Kreishandwerkerschaft Borken, die Energie.Agen- tur.NRW sowie die Effizienz-Agentur NRW getragen, die fachliche Begleitung wird von B.A.U.M. Consult GmbH aus Hamm übernommen.

• brocolor Lackfabrik GmbH • Mußenbrock Partner Weitere Informationen: www.oekoprofit-nrw.de • Caisley International GmbH • PFREUNDT GmbH • DVM Pfostentechnik GmbH & Co. KG • Pieron GmbH • Grunewald GmbH & Co. KG • Ruthmann GmbH & Co. KG • Hamacher Logistik GmbH • Spaleck GmbH & Co. KG • Heitkamp & Hülscher GmbH & Co. KG • Tekloth Solar GmbH • Lanvermann GmbH & Co. KG • Terhalle Holding GmbH & Co. KG

ÖKOPROFIT in NRW

38 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 39 ÖKOPROFIT-Betriebe im Kreis Borken

2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2015/2016 2016/2017 2017/2018

• Agravis Technik Ahaus • Akademie Schloss • Apotheke am Bahnhof, • Kombibad AquAHAUS • A+H Maschinen- und • AW Automatisierungs- • DVM Pfostentechnik Borken GmbH Raesfeld e.V. /Ahauser Energie- un- Anlagenbau GmbH technik GmbH GmbH & Co. KG Dienstleistungs GmbH & Co. KG • Autohaus Bleker • Büngern-Technik • Caritas Pfl ege & Ge- • Benning Agrar-Energie • ISO-TECH Kunststoff GmbH sundheit • Bresser GmbH • APS GmbH GmbH GmbH 2018/2019 • d.velop AG • Autozentrum Ebber • Caritasverband für die • Caisley International • DRK-Kreisverband • brocolor LACKFABRIK • Kreishandwerkerschaft • Eing Textilveredlung GmbH & Co. KG Dekanate Ahaus und GmbH Borken e.V. GmbH Borken • 2G Energy AG und Handelsgesell- e.V. • B&W Energy GmbH schaft mbH & Co. KG • Dibella GmbH • GOCKENER GMBH • Büro Valk GmbH + Co. • Landwirtschaftlicher • BORCHERS Borken & Co. KG • Feinbrennerei Sasse, KG Betrieb Becker / GmbH • Gronauer Fleischwa- • Landwirtschaftlicher • Hamacher Logistik Lagerkorn GmbH Bioenergie Becker gBR • Benediktushof gGmbH renfabrik GmbH & Co. Betrieb Heinrich Große GmbH • Elektro-Anlagen Röring • Geuting Vornholt Feld- KG • Gemeinde Liesner GmbH • Ludwig Lanvermann haus & Partner mbB • Bewital GmbH & Co. • Johannes Rackers GmbH & Co. KG KG • Grunewald GmbH • Gemeinde Schöppin- • MVK GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG • Entsorgungsgesell- • Guter Hirte Bocholt & Co. KG gen schaft Westmünster- • Mußenbrock & Partner, gGmbH • Bischöfl iche Stiftung • NETGO Unterneh- • PFREUNDT GmbH Wirtschaftsprüfer und Haus Hall • Haake Technik GmbH • Heitkamp & Hülscher mensgruppe GmbH land mbH • Haus St. Walburga • Schulze Beiering War- Steuerberater GmbH & Co. KG Ramsdorf GmbH • Brüninghoff GmbH & • Klaus Herding GmbH • OrbisWill GmbH me GmbH & Co. KG • Garten- und Land- • Nießing Anlagenbau Co. KG • KIMA Gesellschaft für & Co. KG schaftsbau Vornholt • ITB Bäcker-Back GmbH • omnicycle GmbH • Seier GmbH & Co. KG GmbH elektronische Steue- GmbH • Elektrokass GmbH & & Co. KG • Spaleck GmbH • Kreisbetrieb für rungstechnik mbH • Stadtwerke Ahaus • Stadtwerke Borken/ Co. KG & Co. KG • Gerhard Preister Gebäudewirtschaft des • Pieron GmbH GmbH Westf. GmbH • Kurt Pietsch GmbH Landwirtschaft Kreises Borken • FLUGAFIL-saran GmbH • Steverding Sonderma- • RUTHMANN GmbH & Co. KG schinen- und Vorrich- • Volksbank Raesfeld eG • Stadtwerke Gronau • Weddeling GmbH • MEM Maschinenbau • Gausling & Revers & Co. KG • MOprojects GmbH tungsbau GmbH GmbH GmbH GmbH & Co. KG • Stadt Velen • Rulle Facility • Wenker GmbH • ReboPharm Veteri- • Pass Möbelhaus • Tekloth GmbH Management GmbH & Co. KG när-Fachgroßhandel GmbH GmbH & Co. KG • Stadt Ahaus • SportSchloss Velen • Volksbank Bocholt eG – Baubetriebshof • Verzinkerei Heek GmbH GmbH & Co. KG • Terhalle Holzbau GmbH • Volksbank Heiden eG • Verzinkerei Stadtlohn • VR-Bank Westmünster- GmbH & Co. KG land eG • Weseler Teppich GmbH & Co. KG

40 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 41 Kooperations partner

Stadt Ahaus Gemeinde Heiden Stadt Stadtlohn Rathausplatz 1 Rathausplatz 1 Sevice-Center Wirtschaft 48683 Ahaus 46359 Heiden Markt 3 48703 Stadtlohn Stefan Hilbring Maike Deelmann 02561/72-170 (Wirtschaftsförderung) Bernd Mesken [email protected] 02867/977-307 02563/87-232 [email protected] [email protected] Kreis Borken Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Stadt Bocholt und Wirtschaftsförde- Fachbereich Natur und Umwelt den Kreis Borken mbH rungs- und Stadtmarketing Gesell- Stadt Gemeinde Südlohn schaft Bocholt mbh & Co KG Minervastr. 12 Winterswyker Str. 1 Edith Gülker Ingo Trawinski Osterstr. 23 46419 Isselburg 46354 Südlohn 0 28 61 / 82-1428 0 25 61 / 979 99 - 20 [email protected] [email protected] 46397 Bocholt Frank Schaffeld Christian Vedder (Bürgermeister) Rouven Boland Vanessa Hullermann 02874/911-28 02862/582-11 0 28 61 / 82-1418 02871/294933-22 [email protected] [email protected] [email protected] hullermann@bocholt-wirtschafts- foerderung.de Gemeinde Legden Stadt Velen Amtshausstr. 1 Ramsdorfer Str. 19 Stadt Borken 48739 Legden 46342 Velen Wirtschaftsförderung Im Piepershagen 17 Friedhelm Kleweken (Bürgermeister) Ruth Zwilich 46325 Borken 02566/910-221 02863/926 202 [email protected] [email protected] Effi zienz-Agentur NRW EnergieAgentur.NRW Katrin Damme 02861/939-343 Gemeinde Raesfeld Stadt Vreden Eckart Grundmann Peter Lückerath [email protected] Weseler Str. 19 Burgstr. 14 0 25 1 / 48 44 96 43 02 02 / 24 55 256 46348 Raesfeld 48691 Vreden [email protected] [email protected] Stadt Gescher Marktplatz 1 Andreas Grotendorst (Bürgermeister) Christine Grünewald-Tentrup 48712 Gescher 02865/955-100 02564/303-128 [email protected] [email protected] Heike Twyhues 02542/60-220 Gemeinde Reken Kreis Wesel [email protected] Kirchstr. 14 Reeser Landstr. 31 48734 Reken 46483 Wesel BVMW Bundesverband Kreishandwerkerschaft Borken Stadt Gronau mittelständische Wirtschaft e.V. Bahnhofstr. 40 Manuel Deitert (Bürgermeister) Sonja Choyka Bernd Gohlke Thomas Venhorst 48599 Gronau 02864/944-209 0281/207-2023 01 73 / 89 34 209 02 871 / 2524-27 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Carola Brandt 02562/9310-12 Stadt Stadt Wesel [email protected] Rathausplatz 9 Klever-Tor-Platz 1 46414 Rhede 46483 Wesel Gemeinde Heek Postfach 1180 Jutta Holthöfer-Büse Ingrid von Eerde 48613 Heek 02872/930-310 0281/2032724 [email protected] [email protected] Franz-Josef Weilinghoff B.A.U.M. Consult GmbH (Bürgermeister) Gemeinde Schöppingen 02568/930 032 Amtstr. 17 Dr. Stefan Große-Allermann [email protected] 48624 Schöppingen 0 23 81 / 30 721 - 163 s.groß[email protected] Franz-Josef Gausling 02555/88-36 Der Lenkungskreis ÖKOPROFIT Kreis Borken 2018/2019 franz-josef.gausling@schoeppingen. de 42 ÖKOPROFIT 2018/2019 ÖKOPROFIT 2018/2019 43