Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Stationen der ökonomischen, politischen und militärischen Integration der Bundesrepublik 1949-195 5 Übersicht \ 1 Einführung in die Arbeitsthemen 9 I/i Westbindung und europäische Zusammenarbeit Arbeitsthemen 10 Materialien 1. Vorentschiedene Westbindung 10 2. Satzung des Europarates vom 5.5.1949 11 3. Adenauers außenpolitische Grundsätze 12 4. Schumacher: Die SPD und die Deutschlandfrage 14 5. Der Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik 15 6. Das Petersberger Abkommen vom 22.11.1949 15 7. Der grundsätzliche Konflikt zwischen Adenauer und Schumacher 16 8. Der Beitritt der Bundesrepublik zum Europarat 18 a) Aus der Denkschrift Adenauers vom 7.5.1950 18 b) Aus Schumachers Bundestagsrede vom 13.6.1950 19 9. Das Monnet-Memorandum vom 3.5.1950 19 10. Schumans Begründung der Montanunion vom 9.5.1950 21 II. Stimmen zum Schuman-Plan 22 a) Adenauer 22 b) Rudolf Augstein 22 c) Schumacher 23 12. Erklärungder Londoner Außenministerkonferenz vom 13.5. 1950 24 13. Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) vom 18.4-1951 25 14. Adenauer zur Begründung der EGKS 26 I/2 Die Debatte um den Wehrbeitrag Arbeitsthemen 27 Materialien 1. Ein deutscher Wehrbeitrag? 28 a) Adenauer über sein Interview mit dem „Cleveland Piain Dealer" vom 3.12.1949 28 b) Stellungnahme der SPD zum Kanzler-Interview vom 3.12.1949 28 2. Koreakrieg und Wiederaufrüstung 29 3. Winston Churchill zur Notwendigkeit einer europäischen Armee . ." 30 4. Die SPD zu Churchills Vorschlag einer Europa-Armee 31 5. Memoranden von Bundeskanzler Adenauer vom 29.8.1950 31 a) Sicherung des Bundesgebietes nach innen und außen 31 b) Zur Frage der Neuordnung der Beziehungen der Bundesrepublik zu den Besatzungsmächten .... 32 6. Zur Position der katholischen Kirche in der Wehrfrage 33 7. Martin Niemöller: Offener Brief an Adenauer vom 4.10. 1950 34 . 8. Gustav Heinemann: Memorandum über die deutsche Sicherheit vom 13.10.1950 34 9. Der Pleven-Plan vom 24.10. 1950 36 10. Die Diskussion um den Pleven-Plan 37 a) Kurt Schumacher (SPD) 37 b) Helene Wessel (Zentrum) 39 c) Adolf von Thadden (Deutsche Reichs-Partei) 40 d) Hans-Gerd Fröhlich (BHE) 40 e) Hermann Schäfer (FDP) 41 11. Die Zielsetzung des deutschen militärischen Beitrags 42 http://d-nb.info/860402045 * 12. Schumacher und der Pazifismus in der SPD 43 13. Evangelische Wiederbewaffungsgegner und SPD 44 * 14. Adenauer zum Washingtoner Abkommen 45 15. Westintegration und Wiedervereinigung: Frühe Bedenken der Opposition 46 * 16. Gustav Heinemann: Deutschland in der Entscheidung 46 * 17. Der DGB zur Frage der Wiederbewaffnung 48 * 18. Katholische Kirche und Wiederbewaffnung 48 * 19. Wiederbewaffnung und evangelische Kirche 49 * 20. Einstellung zur Wiederbewaffnung nach Konfessionen (in Prozent) 50 * 21. Umfragendes Aliensbacher Institutszur Wiederbewaffnung 1950—1954 50 * 22. Die Befürworter der Wiederbewaffnung 51 I/3 Deutschland-Vertrag und EVG-Vertrag Arbeitsthemen 52 Materialien 1. Westintegration und Gleichberechtigung 53 * 2. Die Begründung der Bundesregierung zum EVG-Vertrag vom 27.5.1952 55 3. Der Streit um die EVG im Bundestag 56 * a) Rede Adenauers vom 9.7.1952 56 * b) Rede Carlo Schmids vom 9.7.1952 57 + c) Herbert Wehners Einwände gegen die „Politik der Stärke" vom 10.7. 1952 59 4. Das SPD-Konzept der kollektiven Sicherheit vom Mai 1953 59 * 5. Was ist kollektive Sicherheit? 60 6. Aufruf Adenauers vom Sommer 1954 61 * 7. Wiedervereinigung, Wiederaufrüstung und Ostpolitik 62 8. Der französische Ministerpräsident Mendes-France zur EVG 63 9. Zum Scheitern der EVG 64 * a) Adenauer in einem Interview mit der „Times" vom 3.9.1954 64 b) Der SPD-Pressedienst zum Adenauer-Interview 65 10. Das Scheitern der EVG und die Alternative 65 * 11. Schlußakte der Londoner Neun-Mächte-Konferenz über die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in das westliche Verteidigungssystem vom 3.10. 1954 • • • 67 * 12. Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten (Deutschland-Vertrag) in der geänderten Fassung vom 23.10. 1954 68 * 13. Zur Bedeutung des „Deutschland-Vertrages" vom 26.5.1952 70 I/4 Stalin-Note und Wiedervereinigungsfrage Arbeitsthemen 71 Materialien 1. Deutsche Spaltung und östliche Einheitspropaganda 73 a) Rede Schumachers vor Mitgliedern der FDJ in West-Berlin am 17.8. 1951 73 b) Rede Adenauers in Heidelberg vom 1.3. 1952 74 * 2. Die Stalin-Note vom 10.März 1952 an die Regierungen Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten 74 „. 3. Paul Sethe: Stalins jähe Wendung 76 4. Östliche Begleitmusik zur Stalin-Note 78 „. a) Leitartikel der Prawda vom 12.3.1952 78 * b) Rede Grotewohls vor der Volkskammer am 14.3.1952 78 c) Rede Ulbrichts in der Ostberliner Humboldt-Universität am 3.5. 1952 79 * 5. Pressebericht über Adenauers Rede in Siegen vom 16.3.1952 80 * 6. (Erste) Note der Regierungen Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten an die Regierung der Sowjetunion vom 25.3.1952 80 7. Adenauers Kommentar zur westlichen Antwortnote 81 * 8. (Zweite) Note der Regierung der Sowjetunion an die Regierungen Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten vom 9.4.1952 83 VI 9. Sprache oder Politik der Stärke? , 85 * a) Carlo Schmid: Bundestagsrede vom 3.4.1952 85 * b) Adenauer: Interview im Nord-Westdeutschen Rundfunk mit Ernst Friedlaender am 24.4. 1952 .. 86 * 10. Schumachers Appell an den Bundeskanzler 87 * 11. (Zweite) Noteder Regierungen Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten an die Regierung der Sowjetunion vom 13.5. 1952 88 12. Der Notenwechsel und di? Frage freier Wahlen 90 * 13. Die Stalin-Note und die Westmächte 91 14. Die Stalin-Note und der weitere diplomatische Austausch 92 * 15. Adenauer: „Deutschland gehört zum Westen" 93 16. Die Wiedervereinigungsproblematik in englischer Sicht 93 * a) Aufzeichnung von R.M.A. Hankey vom 14.5. 1948 93 * b) Interview des britischen Staatsministers im Außenministerium Selwyn Lloyd vom 9.7.1952 .... 94 17. Die Position von Karl Georg Pfleiderer 96 * a) Waiblinger Rede vom 6.6. 1952 96 * b) Denkschrift vom 2.9.1952 96 18. Sowjetunion und deutsche Frage 97 19. Spätes Nachzittern 98 * a) Thomas Dehler (FDP) 98 * b) Gustav Heinemann (SPD) 99 * c) Hermann Höcherl (CDU/CSU) . • 100 * 20. Adenauers Beurteilung in der Rückschau 101 21. Die Stalin-Note und die SED 102 22. Argumente für die „Ernsthaftigkeit" des sowjetischen Angebots 103 23. Zur Problematik des „Auslotens" 105 * 24. Adenauer und die deutsche Wiedervereinigung 107 * 25. Das Dilemma der SPD und die Wiedervereinigung 110 * 26. Deutsches Manifest vom 29.1.1955 m I/S Die Pariser Verträge und die Souveränität der Bundesrepublik Arbeitsthemen 112 Materialien 1. Briefwechsel zwischen Ollenhauer und Adenauer über die Pariser Verträge 112 a) Brief Ollenhauen vom 23.1. 1955 112 b) Antwortschreiben Adenauers vom 29.1. 1955 113 2. DiePariser Verträgein der Parlamentsdebatte vom 24.2. und 26.2. 1955 114 a) Willy Brandt (SPD) 114 b) Franz-Josef Strauß (CDU/CSU) 115 c) Erich Mende (FDP) 116 3. Der Nordatlantik-Pakt vom 4.4.1949 117 4. Adenauer, die USA und die deutsche Wiedervereinigung 117 1/6 Das Saarproblem und seine Lösung Arbeitsthemen 120 Materialien 1. Kontroverse Positionen in der Saarfrage 120 a) Rede Adenauers im Bundestag vom 30.5. 1951 120 b) Stellungnahme Carlo Schmids (SPD) vom 30.5.1951 121 2. Die Saarfrage in den Jahren 1954 und 1955 122 a) Das Saarstatut vom 23.10.1954 122 b) Das französische Außenministerium zum Abstimmungsergebnis vom 23.10.1955 122 3. Die Lösung der Saarfrage 123 VII 1/7 Adenauers Moskau-Reise und die Hallstein-Doktrin Arbeitsthemen 125 Materialien I.Adenauers Moskau-Reise vom September 1955 125 2. DerAdenauer-Bulganin-Briefvom 14.9. 1955 126 3. Die TASS-Erklärung vom 15.9.1955 126 4. Die deutsche Einheit und die Hallstein-Doktrin 127 5. Adenauer über seine Moskauer Verhandlungen 128 6. Adenauers Moskau-Besuch und die USA 129 7. Die Hallstein-Doktrin 129 8. Die Wiedervereinigungsfrage in der Sackgasse 130 9. Die Genfer Konferenz, die deutsche Frage und die SPD 131 10. Die Verfestigung der Standpunkte im Jahre 1955 -. 132 11. Aspekte der innenpolitischen Entwicklung der Bundesrepublik 1949-195 5 Übersicht 133 Einführung in die Arbeitsthemen 138 11/1 Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und innere Ordnung Arbeitsthemen 139 Materialien I.Aufrufe zur ersten Bundestagswahl am 14.8. 1949 141 a) Kurt Schumacher (SPD) 141 b) Konrad Adenauer (CDU) 141 2. Ergebnis der Bundestagswahl vom 14.8. 1949 142 3. Die Rhöndorfer Konferenz vom 21.8.1949 142 4. Die Düsseldorfer Leitsätze der CDU vom 15.7. 1949 143 5. Die wirtschaftspolitische Konzeption der CDU-Sozialausschüsse 147 6. Das Oppositionsprogramm der SPD 148 7. Alltag 1949 im Spiegel von Zeitungsnotizen 149 8. Die innenpolitischen Problemfelder 150 9. Charta der deutschen Heimatvertriebenen 152 10. Probleme des Lastenausgleichs 153 11. Das Lastenausgleichsgesetz vom 14.8.1952 155 12. Gerd Bucerius: Rechnung für Hitlers Krieg 157 13. Das Wagnis der Marktwirtschaft 158 14. Flugblatt der SPD vom Mai 1951 161 15. Fundamente des „Wirtschaftswunders" 162 16. Ludwig Erhard: Die „soziale Marktwirtschaft" zieht Bilanz 163 17. Alltag 1955 im Spiegel von Zeitungsnotizen 164 18. Politische Betätigung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes gegen die demokratische Grund- ordnung 166 19. Politische Justiz und KPD 167 20. Zur Kontinuität des Berufsbeamtentums 167 21. Die Kanzlerdemokratie 169 22. Ergebnis der Bundestagswahl vom 6.9. 1953 171 23. Parteienentwicklung und Kanzlereffekt 172 11/1 Die Gewerkschaften - Erfolge und Grenzen Arbeitsthemen 173 Materialien 1. Wirtschaftspolitische Grundsätze des DGB 173 2. Positionen in der Debatte um Mitbestimmung und Betriebsverfassung 176 a) Bundeskanzler Adenauer in der Regierungserklärung vom 20.9. 1949 176 b) Oppositionsführer Kurt Schumacher am 21.9. 1949 176 VIII * 3. Vorschlag des DGB zur Mitbestimmung im Betrieb vom 14.10.1949 176 * 4. Gegenvorschläge der Unternehmer vom Mai 1950 177 5. Briefwechsel Böckler-Adenauer: Mitbestimmung und Streikrecht 178 * a) Adenauer an Böckler vom 27.11.1950 178 * b) Antwortschreiben Böcklers vom 11.12.1950 178 * 6.
Recommended publications
  • The Basic Law at 60 - Equality and Difference: a Proposal for the Guest List to the Birthday Party
    University of Michigan Law School University of Michigan Law School Scholarship Repository Articles Faculty Scholarship 2010 The aB sic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party Susanne Baer University of Michigan Law School, [email protected] Available at: https://repository.law.umich.edu/articles/33 Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/articles Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Comparative and Foreign Law Commons, Constitutional Law Commons, and the Law and Gender Commons Recommended Citation Baer, Susanne. "The asicB Law at 60 - Equality and Diffeernce: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party." German L. J. 11 (2010): 67-87. This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Scholarship at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Articles by an authorized administrator of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. The Basic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party By Susanne Baer A. Introduction This birthday gives rise to many considerations. Some reflect upon achievements - the German constitution, named "Basic Law", has proven to work although many did not believe in it when it was framed. Others emphasize desiderata. Sabine Berghahn commented at the 50th birthday that it has developed "far too slowly and [some] has even gone completely wrong." ' Jutta Limbach, former President of the Federal Constitutional Court, observed that constitutional history was "anything but regal, but very difficult and full of obstacles.
    [Show full text]
  • Eine Sternstunde Des Bundestages: Gustav Heinemanns Rede Am 23. Januar 1958
    Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Reihe Gesprächskreis Eine Sternstunde des Bundestages Geschichte Heft 81 ISSN 0941-6862 ISBN 978-3-89892-931-8 Gesprächskreis Geschichte Heft 81 Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum Herausgegeben von Michael Schneider Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn Tel. 0228-883473 E-mail: [email protected] http://library.fes.de/history/pub-history.html © 2008 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Titelfoto: dpa/picture-alliance, Frankfurt/Main Foto: Der Spiegel, Hamburg Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: bub - Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2008 ISBN 978-3-89892-931-8 ISSN 0941-6862 3 Inhalt Die Bundestags-Debatte vom 23. Januar 1958 ........................ .5 Gustav Heinemanns Rede ......................................................... 8 Resonanzen und Reaktionen ................................................... 13 Gustav Heinemann und Thomas Dehler ................................. 20 Der Weg in die SPD................................................................ 28 Gustav Heinemann in der SPD................................................ 33 Die Kampagne „Kampf dem Atomtod!“................................
    [Show full text]
  • German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ...................................................................................................
    [Show full text]
  • Winona Daily News Winona City Newspapers
    Winona State University OpenRiver Winona Daily News Winona City Newspapers 2-24-1969 Winona Daily News Winona Daily News Follow this and additional works at: https://openriver.winona.edu/winonadailynews Recommended Citation Winona Daily News, "Winona Daily News" (1969). Winona Daily News. 843. https://openriver.winona.edu/winonadailynews/843 This Newspaper is brought to you for free and open access by the Winona City Newspapers at OpenRiver. It has been accepted for inclusion in Winona Daily News by an authorized administrator of OpenRiver. For more information, please contact [email protected]. Continued Cloudy Read By More WifrY Occasional Than 90,000 Snow, Drizzle People Every Day Surgery on Ike Said Successful' PROMISES 70 CONSULT EUROPEAN ALLIES Reported 'Resting Nixon: Will Talk With Soviets Comfortably as BRUSSELS (AP) - President;.concern to the Atlantic allies: because we recognize that the mined to listen with a new at- Nixon had discussed with Bel- Can Be Expected' Nixon told America's European the new dispute , between the chances for successful negotia- tentiveness to its NATO part- gian officials the latest chill in WASHINGTON (AP) - For- Earlier thus morning a team allies today that he later will British and French govern- tions depend on our unity." ners," he declared, "not only British-French relations, he re- mer President Dwight D. Eisen- of Army doctors had pro- "enter into negotiations with the ments, and the possibility of an He went on- because they have a right to be plied: "I don't have any infor- nounced the 2 hour, 20 minute Soviet Union on a wide range ef East-West confrontation in Ber- ea ut b se we want nation on that." ' hower is "resting as comfortably "I realize that this course has * fd j ffBdl as can be expected," Walter operation fo>r removal of an in- issues," and he promised to con- lin.
    [Show full text]
  • Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
    STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world.
    [Show full text]
  • Archive of the Anglo-German Foundation
    Archive of the Anglo-German Foundation Level: Collection Dates: 1973 – 2011 Description: The collection consists of the publications and working papers of the Anglo-German Foundation (Deutsch-Britische Stiftung), for details of which see below. The largest part are the over 500 publications that were produced from research funded by the Foundation. Administrative documents from some of those projects also exist, particularly for those carried out between 2000 and 2009. The series of papers for committee and board meetings is comprehensive while correspondence files are incomplete but still provide a good idea of the workings and bilateral relationships of the Foundation. In addition to research publications, the collection also includes material published about the Foundation itself, such as annual reports and leaflets, and programmes of the Königswinter Conference which was partly funded by the Foundation. Finally there are folders of press cuttings, photographs and other memorabilia. Access Status: Open Extent: 41 boxes and 550 publications Admin History: When the Anglo-German Foundation ceased operation in December 2004 its papers were transferred to the German Historical Institute London. Arrangement: The collection is arranged in series: AGF 01 – Publications AGF 02 – Executive Committee (1973 – 1988) AGF 03 – Board of Trustees (1973-1988) AGF 04 – Executive Committee and Board of Trustees (1989-2009) AGF 05 – Press cuttings AGF 06 – Correspondence and administrative papers AGF 07 – Annual reports AGF 08 – Media publications AGF 09 – Project files AGF 10 – Photographs and memorabilia AGF 11 – Programmes of Königswinter Conferences Copyright: to be confirmed 1 History of the Anglo-German Foundation The Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society, known in German as die Deutsch- Britische Stiftung für das Studium der Industriegesellschaft, was founded in 1973 by an agreement between the British and German governments on the initiative of the German President at the time, Gustav Heinemann.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Abbreviations
    ABBREVIATIONS AB Akten der Kirchlichen Bruderschaft im Rheinland, Landeskirchenamt, Düsseldorf ABC atomic, biological, chemical ASD Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn BA FDP Bundestag Archiv, Bonn BA-MA Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg BHA Bundeshauptausschuss, Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stif- tung, Bonn BK Büro Kloppenburg, Evangelisches Zentralarchiv, Berlin BRD Bundesrepublik Deutschland [Federal Republic of Germany (FRG) or West Germany] BV Bundesvorstand, Archiv des DGB-Bundesvorstandes, Düsseldorf BVA Bundesverteidigungsausschuss (or Bundesausschuss für Verteidigungs- fragen), Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stiftung, Bonn BW Bundeswehr CDU Christlich Demokratische Union [Christian Democratic Union] CNA Committee against Nuclear Armaments [same as KgA] CND Campaign for Nuclear Disarmament CSCE Conference on Security and Cooperation in Europe CSU Christlich Soziale Union [Christian Social Union] DDR Deutsche Demokratische Republik [German Democratic Republic (GDR) or East Germany] DFU Deutsche Friedens-Union [German Peace Union] DGB Deutscher Gewerkschaftsbund [German Federation of Trade Unions] DP Deutsche Partei [German Party] EDC European Defense Community EKD Evangelische Kirche Deutschland [Evangelical Church of Germany, or Protestant Church] EM Erich Mende Bestand, Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stif- tung, Bonn EO Erich Ollenhauer Nachlass, Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn EZB Evangelisches Zentralarchiv, Berlin FAZ Frankfurter Allgemeine
    [Show full text]
  • Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
    Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium Der Justiz Und Die Justizgesetzgebung 1949 -1989 Von Jan Schröder
    Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium der Justiz und die Justizgesetzgebung 1949 -1989 von Jan Schröder I. Zur Vorgeschichte des Bundesministeriums der Justiz 9 II. Die Errichtung des Bundesministeriums der Justiz 1949-1953: Zuständigkeiten, Organisation, Unterbringung 11 1. Zuständigkeit 11 2. Innere Gliederung 12 III. Die Aufbaujahre 1949-1953 14 1. Wiederherstellung eines einheitlichen rechtsstaatlichen Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrechts 14 2. Bereinigung des Strafrechts und erste Reformen 16 3. Rechtsbereinigung im Zivilrecht. Geschäftsraummieten- und Wohnungseigentumsgesetz 18 4. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Dehlers Kritik am Bundesverfassungsgericht 20 IV. 1953-1957 22 1. Das Gleichberechtigungsgesetz 1957 23 2. Das Kartellgesetz 24 3. Einleitung der großen Strafrechts- und Justizreform. Das Rechtspflegergesetz 1957 25 V. 1957-1961 27 1. Die Mietrechtsreform 1960 28 2. Der Abschluß der Gesetzgebung über die Rechtspflegeor­ gane 29 VI. 1961-1966 31 1. Die Vollendung der Reform des Wohnraummietrechts Die Strafprozeßnovelle 1964 31 2. Der Streit um die Verjährung von NS-Verbrechen. Buchers Rücktritt 33 3. Das Aktiengesetz und das Urhebergesetz 34 4. Das letzte Jahr der Regierung Erhard. Zur rechtspolitischen Bilanz der ersten siebzehn Jahre der Bundesrepublik Deutschland 38 VII. Die große Koalition 1966-1969 40 1. Die Strafrechtsreform 1969 41 2. Weitere strafrechtliche Reformen: Staatsschutz-Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht. Die dritte Verjährungsdebatte . 43 3. Das Nichtehelichengesetz 1969 45 VIII. Die ersten Jahre der sozialliberalen Koalition 1969-1972 48 IX. 1972-1976 52 1. Strafrecht: Die Neuregelung der Sexualdelikte und des Abtreibungsparagraphen. Das Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Bekämpfung des Terrorismus 52 2. Strafprozeßrecht: Das erste Reformgesetz und die Terro- rismus-Gesetzgebung 56 3. Das Strafvollzugsgesetz 1976 57 4. Die Reform des Ehescheidungsrechts. Weitere familien- und personenrechtliche Neuerungen: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters, neues Adoptionsrecht 58 5.
    [Show full text]
  • Dossier: „Männer Und Frauen Sind Gleichberechtigt
    1 Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur Das Feature „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Der Kampf um Grundgesetzartikel 3, Absatz 2 Autorin: Gudula Geuther Regie: Karin Beindorff Redaktion: Karin Beindorff Produktion: Dlf 2009 Erstsendung: Freitag, 15.05.2009, 19.15 - 20.00 Uhr Wiederholung: Dienstag, 19.02.2019, 19.15 – 20.00 Uhr Mitwirkende: Ursula Illert, Claudia Mischke, Hendrik Stickan Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - unkorrigiertes Exemplar - 2 Musik O-Ton Elisabeth Selbert Wissen überhaupt die meisten Frauen, wie rechtlos sie sind? Wissen sie, dass sie beispielsweise bei einem Rechtsgeschäft, das über die Schlüsselgewalt hinausgeht, die Genehmigung des Mannes in jedem Fall brauchen, genau wie ein Minderjähriger? O-Ton Bundesjustizminister Neumayer Können sich die Ehegatten nicht einigen, so muss im Interesse der Familie die Entscheidung der einzelnen Angelegenheit d e m Ehegatten übertragen werden, der nach der natürlichen Ordnung von Ehe und Familie, wie sie das Leben selbst entwickelt hat, diese Entscheidung treffen muss. Das ist der Mann. Ansage „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Der Kampf um die Gleichheit der Geschlechter vor 60 Jahren. Ein Feature von Gudula Geuther. O-Ton Reportage 1948: Überall wird hier in Bonn fieberhaft gearbeitet. Man rüstet für den Arbeitsbeginn der Abgeordneten, die mit rund 100 Bürokräften und zwölf Büros drei Monate lang in den Mauern der Stadt ein ungewöhnlich geschäftiges parlamentarisch-politisches Leben entfalten werden. Die erlauchte Versammlung wird hier – umrahmt von indischen Elefanten und allen möglichen Skeletten aus aller Welt ihre Versammlungen abhalten können.
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]