eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 44.79, Rætikon Internet: https://peter-hug.ch/44_0079

Main mehrPlessurgebirge: Geologisches Querprofil durch Schafrücken- und Strelakette. V. Verrucano; UR. Untere Rauhwacke; M. Muschelkalk; WD. Wettersteindolomit; HD. Hauptdolomit; OR. Obere Rauhwacke. *--- Ueberschiebungsfläche. während nach N. einige Seitenketten abzweigen, zwischen welchen das Fiderisertobel, das Jenazertobel und das Valzeinathal eingegraben sind, die als enge Schluchten ins Hauptthal münden, weiter hinten zum Teil sich verzweigen und schöne Alpweiden enthalten, wie die Fideriser Heuberge und die Alpen hinter Furna. Die westlichste und längste Seitenkette reicht vom Hochwang bis zur Prätigauer Klus, wo sie mit glatter Wand steil abbricht. Auch dem Rheinthal wendet sie meist steile und von engen Tobeln durchschluchtete Hänge zu. Die südl. Fortsetzung davon bildet der vom Hochwang gegen Chur vorspringende kurze Zweig des Montalin (2263 m). Der zweite der nördl. Seitenzweige ist an seiner Wurzel ganz schmal, verbreitert sich aber nach N. allmählig so sehr, dass er zwischen den Mündungen des Schranken- und des Furnerbaches mit einer etwa 8 km breiten Stirn, dem Landquartberg, abbricht. Die zwei noch übrigen Zweige sind kürzer, enthalten aber die weit gegen das Prätigau vorspringenden Gipfelpunkte des Glattwang (2380 m) und Kistenstein (2478 m). Die ganze Hochwangkette ist ein typisches Flyschgebirge mit all' den guten und schlimmen Seiten eines solchen: den sanften, breiten, fast durchweg in grüne Alp weiden gekleideten Formen in der Höhe, den glatten Schieferwänden, steilen Waldhängen und zahllosen Tobeln, Schluchten und Runsen, aus welchen oft verderbliche Rüfen hervorbrechen, in den untern Sockelpartien. Der Hochwangkette völlig gleichgeartet ist die Stätzerhornkette, die sich in südl. Richtung in einer Länge von etwa 18 km und einer grössten Breite von 9 km von Chur bis zur Schynschlucht zieht. Vom übrigen Plessurgebiet wird sie getrennt durch das Thal von Parpan (Churwalden-Lenzerheide), einen abgestorbenen Teil des alten Ostrheinthales aus der Zeit, da der aus dem Oberhalbstein kommende Ostrhein noch hier durchfloss, bis ihn ein Seitenbach des Westrhein durch den nun umso rascher sich vertiefenden Schyn ablenkte. Bei Parpan haben wir also eine Thalwasserscheide, von der einerseits die Rabiusa nach N. zur Plessur, andererseits der Heidbach nach S. zur Albula abfliesst. Gegen diesen Thaltorso fällt die Stätzerhornkette mit mässiger Steilheit ab, steiler dagegen nach W. gegen das Domleschg. Doch finden sich auch hier zwischen der Gipfelregion und den untern Steilhängen sanfter geneigte Partien mit weitausgebreiteten Alpweiden, die wie im Hochwanggebiet bis auf die Kämme und Gipfel reichen. Auf hohen Terrassen liegen die Dörfer Feldis, Scheid, Trans und mehrere kleinere Weiler. Im nördl. Abschnitt dieses Bergzuges stösst der Fuss des Steilabsturzes unmittelbar an den Hinterrhein, weiter südl. dagegen legt sich dazwischen die dörferbesäte, wohlangebaute Terrassenlandschaft des Domleschg. Als Gipfel, die jedoch nur wenig über den Hauptkamm sich erheben, sind zu nennen die Spontisköpfe (1839 m), der Dreibündenstein (2176 m), der Faulenberg (2578 m), das Stätzerhorn (2576 m), der Piz Danis (2508 m), der Piz Scalottas (2328 m) und der Crap la Pala (2152 m). Plessurgebirge: Geologisches Querprofil durch das Erzhorn. Kr. Krystalline Gesteine; WD. Wettersteindolomit; HD. Hauptdolomit; KS. Kössenerschichten. Wesentlich von diesen zwei Schiefergebirgen verschieden ist die kleine Totalp-Casannagruppe, die nur ihrer Lage wegen mit der Hochwanggruppe vereinigt wird, ihrem ganzen Charakter nach aber besser zum zentralen Plessurgebirge gehört. Ihr geologischer Bau ist ein äusserst verwickelter, und es beteiligen sich daran die verschiedenartigsten Gesteine. Den grössten Raum nehmen Triasgesteine (Kalke und Dolomite) und Serpentin ein. Aus jenen vor allen sind Casanna (2561 m), (2836 und 2818 m) und Schiahorn (2713 m) aufgebaut, aus Serpentin dagegen besteht die düstere Totalp und das Totalp-Schwarzhorn (2672 m). Zu diesen Hauptgesteinen kommen Granit, Gneis, Verrucano, Rauhwacke, Gips, Sandsteine, Quarzite etc. aus verschiedenen Formationen. Auch mancherlei Mineralien finden sich darin, wie Kupfer- und Schwefelkies, Eisenoxyd etc. Arn N.-Hang der Casanna und des von ihr über die Cotschna nach O. streichen, den Rückens finden sich noch die Mündungen von Bergwerksstollen, aus denen einst wahrscheinlich Eisen und Blei gefördert wurden. Die Sage erzählt auch von reicher Goldausbeute. Eigentümlich ist diesem Gebirgsabschnitt eine auch in der Strelakette wiederkehrende Längsdepression, durch welche die Gipfelregion in zwei Züge geteilt wird. Der längere Zug streicht von der Casanna über das Schwarzhorn zum Schiahorn, der kürzere bildet die Weissfluh und das Haupterhorn (2580 m), vom erstern getrennt durch die Depression zwischen Weissfluh und Schwarzhorn, die nach S. ins Haupterthäli, nach N. ins Obersässthäli übergeht. Von der Weissfluh springt ein langer Sporn über Zähnjefluh (2688 m) und Stelli (2628 m) nach W. gegen Langwies vor. Weissfluh, Casanna und Schiahorn sind viel besuchte Aussichtsberge. Das zentrale Plessurgebirge zerfällt selber wieder in drei orographisch gut unterschiedene Glieder: 1. Die Gruppe des Aroser Rothorns, zum Teil aus zentralmassivischen, zum Teil aus Sedimentgesteinen zusammengesetzt. Sie bildet einen

Seite 1 / 2 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 44.79, Rætikon Internet: https://peter-hug.ch/44_0079 schöngeschwungenen, nach W. geöffneten Bogen um die Alp Sanaspans und umfasst die Gipfel Parpaner Rothorn (2870 m), Aroser Rothorn (2985 m), Piz Naira (2872 m), Piz Musch (2694 m) und Lenzerhorn (2911 m). Von den zwei letztern springen noch der Piz Mulein (2579 m) und der Piz Linard (2770 m) nach SO. vor. Da ferner ein Kamm vom Lenzerhorn nach NW. und ebenso einer vom Parpaner Rothorn nach SW. streicht, so erscheint der ovale Zirkus von Sanaspans rings geschlossen. Nur eine enge Rinne erlaubt seinem Bach den Austritt nach W., ihn dabei zu einem hübschen Wasserfall zwingend. Ein Anhängsel an diesen Zirkusbogen ist die Kette des Erzhorns (2922 m), die vom Aroser Rothorn bis zum Schafrücken (2378 und 2493 m) nach NO. streicht. Von diesen Gipfeln sind namentlich das Aroser Rothorn und das Lenzerhorn bündnerische Aussichtspunkte ersten Ranges. 2. Die Strelakette verknüpft

Quelle: Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902; Autorenkollektiv, Verlag von Gebrüder Attinger, Neuenburg, 1902-1910;4. Band, Seite 69 [Suche = 44.79] im Internet seit 2005; Text geprüft am 29.3.2017; publiziert von Peter Hug; Abruf am 29.9.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/44_0080?Typ=PDF Ende eLexikon.

Seite 2 / 2