Nr 278 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 14. Gesetzgebungsperiode)

Beantwortung der Anfrage

der Abg. Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder und Wiederman an Herrn Landeshauptmann- Stellvertreter Dr. Haslauer (Nr 227 der Beilagen) betreffend die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur im Salzburger Zentralraum

Hohes Haus!

Zur Beantwortung der Anfrage der Abg. Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder und Wieder- mann betreffend die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur im Salzburger Zentralraum vom 12. Dezember 2012 erlaube ich mir, Folgendes zu berichten:

Zu Frage 1: Welche Straßenbaumaßnahmen sind mittel- und langfristig im Salzburger Zentral- raum geplant (es wird um Kurzdarstellung des Projektes, Kosten und Nutzen sowie Realisie- rungszeitraum ersucht)?

Für den Zentralraum sind folgende größere Straßenbaumaßnahmen zurzeit vorgese- hen:

Halbanschlussstelle Hagenau: Geplanter Beginn für die erste Bauphase: 2014 (Grundeinlösungen sind für 2013 vorgesehen!). Die Kosten für das Land Salzburg betragen ca € 13,5 Mio

B 159 – Eisenbahnkreuzung Vigaun: Die Verlegung der B 159 und die Errichtung der Brücke über die ÖBB-Strecke sind für 2014 vorgesehen. Die Kosten für das Land Salzburg betragen ca € 12 Mio

Weitere Baumaßnahmen: Die neue Autobahnschlussstelle und der Gitzentunnel in Bergheim können aus heu- tiger Sicht noch nicht fixiert bzw budgetiert werden. Ein Realisierungszeitraum kann nicht an- gegeben werden.

1 Zu Frage 1.1: Wie viel ist für die Realisierung dieser Projekte in den Landesvoranschlägen bis 2014 vorgesehen bzw ist eine darüber hinausgehende Finanzierung gesichert?

Für das Projekt „Hagenau“ wurde im Vorschlag für das Doppelbudget 2013/2014 ein Betrag von € 5,04 Mio vorgesehen. Die restliche Finanzierung erfolgt in Abstimmung mit der Abt. 8 in den folgenden Budgets 2015 und 2016.

Für das Projekt „Eisenbahnkreuzung Vigaun“ wurde im Budgetvorschlag 2014 ein Betrag von € 3,0 Mio vorgesehen. Die restliche Finanzierung sollte in den folgenden Jahren erfolgen.

Zu Fragen 1.2 und 1.3: Welche dieser Projekte werden nicht ausschließlich vom Land finan- ziert? Wer sind die jeweils anderen Finanzierungspartner und in welcher Höhe beteiligen sich diese an den Kosten?

Beim Projekt „Hagenau“ wird von der ASFINAG ein Kostenanteil von ca € 3,0 Mio übernom- men. Beim Projekt „Eisenbahnkreuzung Vigaun“ wird von Seiten der ÖBB ein Betrag von ca € 8 Mio beigetragen.

Zu Frage 1.4: Welche Projekte werden ausschließlich vom Bund, der ASFINAG, etc finanziert?

Größere Straßenbauvorhaben im Zentralraum, welche ausschließlich vom Bund, bzw der ASFINAG finanziert werden, sind derzeit nicht bekannt.

Zu Frage 1.5: Sind alle diese Projekte in den jeweiligen Bauprogrammen verankert bzw ist die entsprechende finanzielle Vorsorge getroffen?

Wie im Punkt 1.1 angeführt, wurden die genannten Projekte in den Budgetvorschlag für 2013/2014 aufgenommen.

Zu Frage 2: Welche Projekte gibt es, für die es derzeit keine finanzielle Zusicherung des Bun- des, der ASINAG, etc gibt?

Konkrete größere Straßenbauprojekte, welche derzeit keine finanzielle Zusicherung durch Bund oder ASFINAG aufweisen, sind derzeit nicht vorhanden.

2 Zu Frage 2.1: Welche Baumaßnahmen in der Schieneninfrastruktur sind mittel- und langfristig im Salzburger Zentralraum geplant (es wird um Kurzdarstellung des Projektes, Kosten und Nutzen sowie Realisierungszeitraum ersucht)?

ÖBB Salzburg Hbf., Bahnhofsumbau: - Fertigstellung Personenbereich: Ende 2013 - Gesamtfertigstellung: Ende 2014 - Gesamtkosten: € 251 Mio

ÖBB Salzburg Hbf – Freilassing, dreigleisiger Streckenausbau: - Inbetriebnahme bis Liefering: Ende 2013 - Inbetriebnahme bis Freilassing: Ende 2015 - Gesamtkosten: € 198 Mio

ÖBB -Elixhausen, Bahnhofsumbau: Errichtung eines Mittelbahnsteiges - Bauzeit: 2013 bis 2015 - Kosten: € 30 Mio

ÖBB Straßwalchen West, Errichtung Haltestelle: - Bauzeit: Jahr 2013 - Kosten Haltestelle: ca € 1 Mio - Kosten EK-Auflassungen (km 1,348 und 1,522): ca € 5 Mio

ÖBB Steindorf bei Straßwalchen – Friedburg, Elektrifizierung um S-Bahn Anbindung für neuen Halt Straßwalchen-West zu ermöglichen: - Bauzeit: Jahr 2013 bis 2015 - Kosten: ca € 6 Mio

ÖBB EK-Auflassung Vigaun, Neubau Haltestelle Vigaun: - Bauzeit: Jahr 2013 bis 2014 - Kosten (incl. Haltestellenneubau): ca € 18 Mio

ÖBB: Instandhaltungsmaßnahmen im gesamten Netz (Details nicht bekannt)

SLB 7. Mittelfristiges Investitionsprogramm Salzburger Lokalbahn Jahr 2010 bis 2014: - Ausbauvorhaben Bhf ,. Verlängerung Trimmelkam- Ostermieting, Gleisan- lage Siggerwiesen, Erhaltungs- und Investmaßnahmen - Bauzeit: Jahr 2010 bis 2014 - Kosten: € 20,6 Mio

3 SLB Salzburger Lokalbahn: Verlängerung Mirabell: Planung - Kosten: € 8 Mio

SLB Salzburger Lokalbahn: Verlängerung Mirabell: Bau - Kosten: € 112 Mio

Zu Frage 2.2: Wie viel ist für die Realisierung dieser Projekte in den Landesvoranschlägen bis 2014 vorgesehen bzw ist eine darüber hinausgehende Finanzierung gesichert?

Gemäß ursprünglich eingereichtem Doppelbudget war vorgesehen: - Salzburg Hbf, Bahnhofsumbau: € 5,8 Mio - Salzburg Hbf – Freilassing, dreigleisiger Streckenausbau: € 3,7 Mio - Hallwang-Elixhausen, Straßwalchen West: € 2,7 Mio - Steindorf bei Straßwalchen – Friedburg: Finanzierungsverhandlungen im Laufen - EK-Auflassung Vigaun, Neubau Haltestelle Vigaun: siehe Pkt 1 und 1.2 - 7. Mittelfristiges Investitionsprogramm Salzburger Lokalbahn 2010-2014: € 2,4 Mio

Zu Frage 2.3: Welche dieser Projekte werden nicht ausschließlich vom Land finanziert?

Alle die Projekte werden nicht ausschließlich vom Land finanziert.

Zu Frage 2.4: Wer sind die jeweils anderen Finanzierungspartner und in welcher Höhe beteili- gen sich diese an den Kosten?

- ÖBB Projekte: Bund (Gesamtkosten abzüglich Landesbeteiligung) - SLB: 7. Mittelfristiges Investitionsprogramm Salzburger Lokalbahn 2010 bis 2014: 50 % Bund, 12,6 % Land Oberösterreich - SLB: Salzburger Lokalbahn, Verlängerung Mirabell, Planung: 50 % Bund, 25 % Stadt

Zu Frage 2.5: Welche Projekte werden ausschließlich vom Bund, der ÖBB, etc finanziert?

Ausschließlich von der ÖBB wurden die Instandhaltungsmaßnahmen im gesamten Netz finan- ziert.

4 Zu Frage 2.6: Sind alle diese Projekte in den jeweiligen Bauprogrammen verankert bzw ist die entsprechende finanzielle Vorsorge getroffen?

- Alle unter 2.1 genannten ÖBB Projekte ausgenommen Elektrifizierung Steindorf – Friedburg/Lengau. Hier ist die Landesbeteiligung noch zu verhandeln. - SLB, Salzburger Lokalbahn, Verlängerung Mirabell, Planung: Verhandlungen mit der Stadt Salzburg laufen. - SLB, Salzburger Lokalbahn, Verlängerung Mirabell, Planung und Bau: In keinem Baupro- gramm verankert, Verhandlungen mit Stadt und Bund laufen.

Zu Frage 2.7: Welche Projekte gibt es, für die es derzeit keine finanzielle Zusicherung des Bundes, der ÖBB, etc gibt?

- SLB, Salzburger Lokalbahn, Verlängerung Mirabell, Bau

Folgende Projekte sind im Zielnetz der ÖBB bis ca 2030 vorgesehen, deren Finanzierung derzeit aber nicht gesichert ist: - Köstendorf – Salzburg Kasern, viergleisiger Ausbau; - Straßwalchen, Bahnhofsumbau; - Steindorf bei Straßwalchen, Bahnhofsumbau und dreigleisiger Ausbau bis Neumarkt- Köstendorf; - Seekirchen Süd, Errichtung Haltestelle; - Golling-Abtenau – Sulzau, Linienverbesserung Bereich Pass Lueg;

Zu Fragen 3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 3.6: Welche Maßnahmen zur Verbesserung des öffent- lichen Personennahverkehrs sind mittel- und langfristig im Salzburger Zentralraum geplant (es wird um Kurzdarstellung des Projektes, Kosten und Nutzen sowie Realisierungszeitraum er- sucht)? Wie viel ist für die Realisierung dieser Projekte in den Landesvoranschlägen bis 2014 vorgese- hen bzw ist eine darüber hinausgehende Finanzierung gesichert? Welche dieser Projekte werden nicht ausschließlich vom Land finanziert? Wer sind die jeweils anderen Finanzierungspartner und in welcher Höhe beteiligen sich diese an den Kosten? Welche Projekte werden ausschließlich vom Bund, der ÖBB, etc finanziert? Sind alle diese Projekte in den jeweiligen Bauprogrammen verankert bzw ist die entsprechende finanzielle Vorsorge getroffen? Welche Projekte gibt es, für die es derzeit keine finanzielle Zusicherung des Bundes, der ÖBB, etc gibt?

5 Von Bund und Ländern wurde unter der Federführung Salzburg eine Arbeitsgruppe „ÖV- Angebot Österreich“ eingerichtet. Neben dem Ergebnis der Anpassung des Angebotes des Öffentlichen Verkehrs, der sich aus einer IST-Analyse ergibt, an den Bedarf, werden gemein- same ÖV-Standards festzulegen sein.

Ein Endergebnis der Arbeitsgruppe liegt noch nicht vor. Welche Maßnahmen zur Verbesserung des ÖV im Salzburger Zentralraum mittel- und langfristig in Frage kommen, wird auch vom Er- gebnis des Projektes abhängen. Auf Basis der bis dato vorliegenden Erkenntnisse können noch keine weitergehenden Angaben, wie in den Fragen 3.1 bis 3.6 dargestellt, getätigt wer- den.

Ich ersuche das Hohe Haus um Kenntnisnahme dieser Anfragebeantwortung.

Salzburg, am 22. Jänner 2013

Dr. Haslauer eh

6