Sozialreformismus Und Radikale Gesellschaftliche Transformation Historische Debatten in Der Sozialdemokratie in Deutschland Und Russland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Sozialreformismus und radikale gesellschaftliche Transformation Historische Debatten in der Sozialdemokratie in Deutschland und Russland Herausgegeben von Rudolf Traub-Merz РОССПЭН Москва 2015 УДК 94(100)"654" ББК 66.1(0) Das Buch wurde mit der Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung (Filiale in der Russischen Föderation) herausgegeben Sozialreformismus und radikale gesellschaftliche Transfor mation – Historische Debatten in der Sozialdemokratie in Deutschland und Russland / Hrsg. von Rudolf Traub-Merz. MOSKAU: Politische Enzyklopädie, 2015. ISBN 978-5-8243-1950-7 Der Sammelband fasst zentrale Beiträge einer internationalen Konferenz zum Thema „Reform oder Revolution? Die russische und deut- sche Sozialdemokratie und Herausforderungen des 20. Jahrhunderts“ zu- sammen. Die Konferenz wurde gemeinsam vom Russischen Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI), der Russischen Vereinigung für Politikwissenschaft (RAPN) und dem Moskauer Büro der Friedrich- Ebert-Stiftung im November 2013 durchgeführt. Anlass waren wichtige Gründungsjubiläen: 150 Jahre deutsche Sozialdemokratie (1863) und 130 Jahre russische Sozialdemokratie (1883). In ihren Beiträgen beleuchten Historiker, Soziologen und Polito- logen aus Russland und Deutschland die Sonderstellung der deut- schen Sozialdemokratie, ihren Einfluss auf die Entwicklung der rus- sischen Sozialdemokratie, die prägenden sozialen Herausforderungen des Industriezeitalters und die Aktualität politischer Antworten der Sozialdemokratie. Die Publikation erscheint in russischer und in deutscher Sprache. Der Sammelband richtet sich an Wissenschaftler und an Leser, die sich für die sozialen Kämpfe, in denen sich moderne Gesellschaften formierten, und für die Entstehung und den politischen Einfluss der Sozialdemokratie interessieren. УДК 94(100)"654" ББК 66.1(0) ISBN 978-5-8243-1950-7 © Autorenkollektiv, 2015 © Politische Enzyklopädie, 2015 GlieDeRunG Vorwort . .5 Reform und Revolution in der deutschen Sozialdemokratie – Anmerkungen zu ihrer Geschichte Rudolf Traub-Merz . .7 Besonderheiten der deutschen Sozialdemokratie im Kontext der europäischen Entwicklung Bernd Faulenbach . 13 Revolution oder Reformismus, Klassen- oder Volkspartei? – Die deutsche Debatte Josef Mooser . 29 Gewerkschaften und Sozialdemokratie in Deutschland – die Massenstreikdebatte und ihre Folgen Rudolf Traub-Merz . 35 Georgi Plechanows Thesen zur russischen sozialen Demokratie und zur Suche nach Entwicklungsstrategien für die russische Gesellschaft Tatjana Filimonova . 46 Ursachen und Folgen der Radikalisierung der sozialdemokratischen Theorie und Praxis in Russland Ende des 19. / Anfang des 20. Jahr hunderts Jakov A . Pleis . 54 Diskussion über den Typ der politischen Partei im russischen intellektuellen Raum V . V . Schelochajew . 63 3 ”Lernen” oder “Schulmeistern”? – Zum komplizierten Verhältnis zwischen deutscher und russischer Sozialdemokratie 1903 bis 1919 Lutz Häfner . 69 ”Grosse Erwartungen”: Die Friedensfrage 1917/18 in den Diskussionen russischer sozialistischer Parteien Lutz Häfner . 87 Die Beziehungen der deutschen Sozialdemokratie zu Russland bzw. der UdSSR während der Weimarer Republik Jürgen Zarusky . 110 Der Einfluss der deutschen Sozialdemokratie auf den Aufbau der Sozialdemokratie in Russland Ende des 19./ Anfang des 20. Jahrhunderts Boris Orlow . 116 Lehren aus der Geschichte der russischen Sozialdemokratie im 20. und 21. Jahrhundert Boris Gusseletow . 123 Die Partei ‚Gerechtes Russland‘ W . P . Sharkow . 137 Autorenverzeichnis ........................................... 151 VoRwoRT Am 23. Mai 1863 gründete sich in Leipzig der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV). Damit setzte die wechselvolle Geschichte der sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ein. Ihre Programme und Aktionen bekämpften den Obrigkeitsstaat, prägten die Auseinandersetzungen in der Parteienlandschaft und gestalteten später den deutschen Sozialstaat und die Demokratie. Die erste, größte und älteste Partei Deutschlands stand auch Pate für die Entstehung sozial- demokratischer Bewegungen anderer Länder und unterhielt in ihrer Verpflichtung zur internationalen Solidarität enge Auslandskontakte. Nur 20 Jahre später, 1883, setzten Georgi Plechanow und andere in Genf mit der “Gruppe zur Befreiung der Arbeit” das russische Projekt der Sozialdemokratie in Gang. Im europäischen Ausland gebildet, waren für die russischen Sozialdemokraten der Umgang mit deutschen Genossen und die Orientierung an deren politischer Diskussion und Praxis selbst- redend. Das Verhältnis der deutschen zur russischen Sozialdemokratie war aber von Beginn an auch besonders. Die deutsche Sozialdemokratie sah im Erfolg des Organisationsaufbaus auch den Nachweis für his- torisch richtiges Handeln – die russische Sozialdemokratie operierte während der zaristischen Despotie dagegen notgedrungen im liberalen Europa, von ihrer Massenbasis entfernt. Sie befand sich auf der Suche nach Antworten, ob sie dem deutschen Weg folgen könne oder ihre ei- gene Besonderheit bzw. die wirtschaftlich-industrielle Rückständigkeit der russischen Gesellschaft einen anderen Entwicklungsweg erforderlich mache. Die russische Revolution von 1905 kippte das Verhältnis von “Lehrer und Schüler” kurzfristig. Streikerfahrungen im “rückständigen Land” wurden zum Maßstab für die Ausgestaltung politischer Gegenwehr im “fortschrittlicheren Land”. Ansonsten aber beanspruchte die deut- sche Sozialdemokratie bis zum Ersten Weltkrieg die internationale Führungsrolle. Reform oder Revolution, Krieg oder Frieden – in diesen Grund- satzdebatten waren beide Sozialdemokratien uneins und suchten immer wieder nach Kompromissen zwischen ihren ideologisch verfeindeten 5 Flügeln. Den Deutschen gelang der “Pragmatismus für den Ausgleich” lange Zeit besser, zwischendurch versuchten sie, vergeblich, den “rus- sischen Streit” gleichfalls zu schlichten. Am Ende spalteten sich den- noch beide, unterschiedlich im Anlass, der Begründung und Form. Und damit vollzog sich auch eine Wende in ihrer gegenseitigen Beziehung. Der Führungsanspruch des Bolschewismus für die internationale Arbeiterbewegung machte sie zu historischen Feinden. In Deutschland trug die Spaltung zur Niederlage gegen den Nationalsozialismus bei. Aus Anlass der 150-jährigen Geschichte der SPD und der 130-jährigen Geschichte der russischen Sozialdemokratie organisierten das russische Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI) und das Moskauer Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) am 28.-29. November 2013 eine internationale Konferenz zu den historischen Herausforderungen der russischen und deutschen Sozialdemokratie. Die Konferenz bot auch den Rahmen für eine gemeinsame RGASPI–FES–Ausstellung zur Geschichte der Sozialdemokratie, in der auch Archivalien der sozialisti- schen Frühgeschichte wie Lassalles Duell-Pistolen gezeigt wurden. RGASPI und FES veröffentlichen die Konferenzbeiträge in einem Sammelband in russischer Sprache. Für eine deutschsprachige Leserschaft wird hier eine Auswahl von Beiträgen vorgelegt, ergänzt um einige zusätz- lich eingeworbene Beiträge. Dank sei denen ausgesprochen, die an dieser Publikation mitgewirkt haben: Den Autoren, die das ständige Nachfragen des Herausgebers klag- los akzeptierten und den Übersetzern, ohne die die russischen Texte nicht einer deutschsprachigen Leserschaft vorgestellt werden könnten. Dank auch an Frau Anastasia Hamburg, Frau Anja Kessler und Frau Larissa Krause, die die Texte Korrektur lasen. Moskau, Dez . 2014 Der Herausgeber RefoRm unD ReVoluTion in DeR DeuTScHen SozialDemokRaTie – anmeRkunGen zu iHReR GeScHicHTe Rudolf Traub-Merz Deutsche Geschichte der letzten 150 Jahre, so darf ohne Einschränkung behauptet werden, ist ohne die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) nicht erzählbar. Manche bezeichnen die SPD als die Mutter aller Parteien. Sie mag nicht die erste politische Partei überhaupt gewesen sein, sie ist aber weltweit die älteste Partei, die heute noch existiert. Eine Partei mit einer über 150-jährigen Existenz benötigt zum Überleben zwei Dinge: Kontinuität und Wandlungsfähigkeit. Die pro- grammatische Kontinuität der SPD lässt sich an ihrem immerwährenden Einsatz für Sozialreformismus und Demokratisierung der Gesellschaft festmachen, ihre Wandelbarkeit bewies sie mit ihren Erfolgen (und Niederlagen) an den Wahlurnen. In ihrer Geschichte war die SPD immer mit sich ändernden Problemkonstellationen konfrontiert und oft hat sie neue Antworten gesucht: • Fast 100 Jahre lang, von der Gründung 1863 bis zum Godesberger Programm 1959, war sie Arbeiterpartei, bevor sie sich zur Volkspartei erklärte. • Im kaiserlichen Deutschland wirkte sie zuerst als Reformkraft – von Bismarck in die Illegalität gedrängt, wandte sie sich dem revolutionären Marxismus zu. • Wieder legalisiert, kämpften sozialreformerische und revolutionäre Gesellschaftskritiken um die Hegemonie in der Partei, mühsam in Balance gehalten von den Parteizentristen. • Ihre Zustimmung zu den Kriegskrediten 1914 gilt manchen als großer Sündenfall – nationaler Patriotismus überlagerte sozialdemokratischen Internationalismus. • Politische Regierungsmacht erlangte sie erstmals 1918 – zu diesem Zeitpunkt war sie bereits reformistisch und gespalten. Die Spaltung 7 der Arbeiterbewegung in einen sozialdemokratischen und einen kommunistischen Flügel ebnete dem Nationalsozialismus den Weg, den Faschismus überlebte die SPD in der Illegalität und im Exil. • In der Bundesrepublik, ab 1949, kam ihr das revolutionäre Pathos vollends abhanden. Das deutsche Wirtschafts- und Sozialwunder gestaltete sie als Reformkraft