Amtsblatt Der Stadt Köln, 45. Jahrgang

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Der Stadt Köln, 45. Jahrgang Der Oberbürgermeister Stadt Köln Amtsblatt der Stadt Köln 45.44. JahrgangJahrgang GG 26632663 Ausgegeben am 2.23. Mai Januar 2014 2013 SondernummerNummer 19 3 InhaltInhalt 047221 KommunalwahlZweihundertsechsundzwanzigste 2014 – Öffentliche BekanntmachungSatzung über die 065 Köln - Projekt „Programmevaluation“ als Bestandteil derFestlegungen zugelassenen gemäß Wahlvorschläge § 8 der Satzung für die der Wahl Stadt des Köln des Integrierten Handlungskonzeptes MÜLHEIM 2020 Rates,vom 28. der Februar Reservelisten 2005 über und die der Erhebung Bezirksvertretungen von Beiträgen (2013/0092/4) Seite 65 nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen vom 29. November 2012 Seite 45 Verhandlungsverfahren nach VOF 048 Rückwirkende Satzung zur Änderung der Satzung der 066 3. Baustufe Nord-Süd-Stadtbahn - Leistungen der Stadt Köln vom 28. April 2010 über die Aufhebung der Objektplanung (2013/0008/4) Seite 67 Gebührensatzung für den Schlachthof der Stadt Köln und der Satzung für den Schlachtviehgroßmarkt, den Schlachthof und den Fleischgroßmarkt der Stadt Köln Seite 46 049 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) Arbeitstitel: Weiden-Süd/Teilbereich Grünzug West in Köln-Weiden, 3. Änderung Seite 47 047 Zweihundertsechsundzwanzigste Satzung über die 050 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Köln und der Stadt Troisdorf Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt (Rhein-Sieg-Kreis) Seite 48 Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von 221 Kommunalwahl 2014 – Öffentliche Bekanntmachung 051 Der Oberbürgermeister der Stadt Köln Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für Bekanntmachung Jägerprüfungstermine der zugelassenenSeite 48 Wahlvorschläge straßenbauliche für die Maßnahmen Wahl des Rates, der Reservelisten und der Bezirksvertretungen 052 Öffentliche Bekanntmachung Seite 49 vom 29. November 2012 053 Bekanntmachung Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 15.11.2012 Ortsübliche Bekanntgabe gemäß § 3a Satz 2 des Gesetzes überGemäß die Umweltverträglichkeitsprüfung §§ 19 Absatz 1, 46a Absatz 1 Kommunalwahlgesetzaufgrund der in Verbindung§§ 2 und 8 mitAbsatz §§ 30, 1 Satz31 Absatz 2 des Kommunalab- (UVPG) des1, Ergebnisses 72 Absatz der 7 KommunalwahlordnungVorprüfung des Einzelfalls gebe ich nachfolgendgabengesetzes die zugelassenenfür das Land Nordrhein-Westfalen Wahlvorschläge (KAG) vom nach § 3c UVPG Seite 49 für die Wahl des Rates, der zugelassenen Reservelisten21. Oktober und der1969 zugelassenen (GV NRW 1969,Listenwahlvor S. 712/SGV- NRW 610) Öffentliche Ausschreibungschläge nach für dieVOB Wahl der Bezirksvertretungen öffentlichin Verbindung bekannt. mit §§ 7 und 77 Absatz 1 der Gemeindeord- 054 Berliner Straße, Mehrfamilienhaus, Köln - Elektrotechnik - nung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der 2013/0075/2/bDer Wahlausschuss der Stadt Köln hatSeite über 50 die ZulassungBekanntmachung der Wahlvorschläge vom 14. Juli in 1994seiner (GV Sitzung NRW 1994, S. 666/ vom 16. April 2014 entschieden; der Landeswahlausschuss hat über Beschwerden gegen die Öffentliche Ausschreibungen nach VOL SGV NRW 2023) und § 8 der Satzung der Stadt Köln über die Zulassung am 24. April 2014 entschieden. Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW 055 Berufskolleg Ehrenfeld - Ausstattung des Buffetbereichs des Übungsrestaurants (2013/0135/4/q) Seite 51 für straßenbauliche Maßnahmen vom 28.02.2005 (ABI. Stadt Köln 2005, S. 116, 2010, S. 450) - jeweils in der bei Erlass die- 056 Sicherung und Bewachung von städtischen Gebäuden und Liegenschaften - 2013/0041/1/r Seite 52 ser Satzung geltenden Fassung - diese Satzung beschlossen: 057 Reparatur von Overheadprojekoren - 2013/0076/2/q Seite 54 § 1 Öffentliche Ausschreibungen nach VOB - Offenes Verfahren Für die in den nachstehend aufgeführten Straßen vorgese- 058 Neubau Hubschrauberrettungsstation, Köln Kalkberg - Landschaftsbauarbeiten - Zaunanlagen - 2012/2459/2/c Seite 54 henen straßenbaulichen Maßnahmen werden gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln über die Erhebung von Beiträgen nach 059 Neubau Kopfbau Gymnasium Schaurtestraße - Putz- und Stuckarbeiten - 2013/0094-3_c Seite 56 § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnah- men vom 28.02.2005 folgende Festlegungen getroffen: 060 Generalinstandsetzung und Erweiterung Görlinger Zentrum/Tollerstraße, Trakt C + E - Putz- und Stuckarbeiten - 2012/2608-3_c Seite 57 1. Augustastraße (Stadtbezirk 9) 061 Neubau Grundschule mit Turnhalle und Kindertagesstätte in dem Straßenabschnitt Ottostraße - 2013/0012-3_c Seite 58 von Graf-Adolf-Straße bis Vincenzstraße Öffentliche Ausschreibungen nach VOL - Offenes Verfahren Anliegerstraße gemäß § 3 Absatz 2 Ziffer 1 062 Rettungsdienst der Stadt Köln - Medizinisches Erneuerung der Straßenbeleuchtung mit Ausnahme einer Verbrauchsmaterial - 2012/2456/5/q Seite 60 Leuchte durch Aufstellen neuer Straßenleuchten. 063 Abschluss eines Rahmenvertrages für die Stadt Köln über Dienstleistungen im Bereich SAP mit dem Schwerpunkt SAP PSCD - 2013/0049/5/q Seite 61 2. Buchheimer Straße (Stadtbezirk 9) in dem Straßenabschnitt 064 Rahmenvertrag bei der Stadt Köln im Bereich Anwendungsintegration BS2000 - 2013/2668-3_q Seite 63 von Mülheimer Freiheit bis Adamsstraße Amtsblatt der Stadt Köln Ausgegeben am 2. Mai 2014 Sondernummer 19 Seite 324 (diese Seite ist aus redaktionellen Gründen leer) Amtsblatt der Stadt Köln Ausgegeben am 2. Mai 2014 Sondernummer 19 Seite 325 A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbezirken Bewerber/innen im Wahlbezirk 1 1 Walter, Karl-Heinz Sozialdemokratische Partei Deutschlands Qualitätsmanager SPD geb. 1959 in Köln Ubierring 37 50678 Köln 2 Melemez, Mustafa Christlich Demokratische Union Deutschlands Jurist CDU geb. 1973 in Zonguldak Homarstr. 30 51107 Köln 3 Schäfer, Rainer Maria BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dipl. Betriebswirt (FH) GRÜNE geb. 1959 in Gau-Algesheim Am Kielshof 41 51105 Köln 4 Ruffen, Stefanie Freie Demokratische Partei Dipl.-Ing. Architektin FDP geb. 1971 in Köln Martinsfeld 42 50676 Köln 5 Strauff, Susanne Bürgerbewegung PRO KÖLN e. V. Bürokauffrau PRO KÖLN geb. 1956 in Köln Amsterdamer Str. 209 50735 Köln 6 Müller, Manfred DIE LINKE kfm. Angestellter DIE LINKE geb. 1951 in Köln Friesheimer Str. 11 50969 Köln 7 Freie Wähler Köln Hoffmann, Klaus Johann Paul FWK Pensionär geb. 1949 in Wickrath Engelbertstr. 46 50674 Köln Amtsblatt der Stadt Köln Ausgegeben am 2. Mai 2014 Sondernummer 19 Seite 326 8 Windhoff, Britta DEINE FREUNDE Redakteurin DEINE FREUNDE geb. 1970 in Köln Theodor-Heuss-Ring 1 50668 Köln 13 Göckel, Horst Michael Piratenpartei Deutschland Informatiker PIRATEN geb. 1968 in Hennef Rubensstr. 37 50676 Köln 15 Freyling, Til Alternative für Deutschland Rechtsanwalt AfD geb. 1979 in Duisburg Blumenthalstr. 13 50670 Köln Amtsblatt der Stadt Köln Ausgegeben am 2. Mai 2014 Sondernummer 19 Seite 327 Bewerber/innen im Wahlbezirk 2 1 Blümcke, Walla Sozialdemokratische Partei Deutschlands Lehrerin SPD geb. 1954 in Brakel Höxter Hermann-Espenmüller-Str. 8 50999 Köln 2 Leitner, Günter Christlich Demokratische Union Deutschlands Stadtführer CDU geb. 1955 in Köln Weißenburgstr. 5 50670 Köln 3 Heuser, Marion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hausfrau GRÜNE geb. 1959 in Lengerich Beethovenstr. 1 50999 Köln 4 Tillessen, Maria Freie Demokratische Partei Architektin FDP geb. 1970 in Birkesdorf j. Düren Lothringer Str. 5 50677 Köln 5 Scherfling, Wilhelm Bürgerbewegung PRO KÖLN e. V. Rentner PRO KÖLN geb. 1936 in Bielin Krs. Cholm Weilburger Str. 15 51105 Köln 6 Scheffer, Michael DIE LINKE Mediengestalter DIE LINKE geb. 1969 in Essen Aquinostr. 17 50670 Köln 7 Rainer, Monika Helene Ursula Freie Wähler Köln Bundesangestellte FWK geb. 1956 in Köln Mannsfelder Str. 21 50968 Köln 8 Dr. Kuch, Christine DEINE FREUNDE Organisationsberaterin DEINE FREUNDE geb. 1968 in Limburg an der Lahn Siegfriedstr. 11 50678 Köln Amtsblatt der Stadt Köln Ausgegeben am 2. Mai 2014 Sondernummer 19 Seite 328 13 Misgeld, Hartmut Piratenpartei Deutschland Darsteller PIRATEN geb. 1941 in Köln Am Husholz 2 50968 Köln 15 Haug, Jochen Alternative für Deutschland Rechtsanwalt AfD geb. 1973 in Aulendorf Karolingerring 1 50678 Köln Amtsblatt der Stadt Köln Ausgegeben am 2. Mai 2014 Sondernummer 19 Seite 329 Bewerber/innen im Wahlbezirk 3 1 Malavasi, Marco Sozialdemokratische Partei Deutschlands PR-Berater SPD geb. 1974 in Dortmund Koelhoffstr. 5 50676 Köln 2 Gordes, Birgit Christlich Demokratische Union Deutschlands Maßschneidermeisterin CDU geb. 1961 in Neheim-Hüsten Kaiser-Wilhelm-Ring 36 50672 Köln 3 Wolter, Andreas BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dipl. Betriebswirt GRÜNE geb. 1964 in Schleiden Sudetenweg 23 50858 Köln 4 Breite, Ulrich Freie Demokratische Partei Fraktionsgeschäftsführer FDP geb. 1964 in Lüdenscheid Maternuskirchplatz 1 50678 Köln 5 Maul, Frank Bürgerbewegung PRO KÖLN e. V. Angestellter PRO KÖLN geb. 1964 in Siegen Humboldtstr. 41 51145 Köln 6 Alflen, Hubert DIE LINKE Qualitätssicherungsmanager DIE LINKE geb. 1949 in Hoffnungsthal Brüsseler Str. 29 50674 Köln 7 Hagenbruch, Detlef Walter Freie Wähler Köln Dipl. Ing. FWK geb. 1945 in Bielefeld Jahnstr. 32 50676 Köln 8 Kasnitz, Adrian DEINE FREUNDE Kulturreferent DEINE FREUNDE geb. 1974 in Wormditt Richard-Wagner-Str. 18 50674 Köln Amtsblatt der Stadt Köln Ausgegeben am 2. Mai 2014 Sondernummer 19 Seite 330 13 Coeln, Felix Piratenpartei Deutschland Aktivist PIRATEN geb. 1965 in Köln Brüsseler Str. 47a 50674 Köln 15 Schulze, Felix-Florian Alternative für Deutschland Bundesfinanzbeamter AfD geb. 1978 in Heilbronn Balthasarstr. 56 50670 Köln Amtsblatt der Stadt Köln Ausgegeben
Recommended publications
  • Biography & Links
    CLAES OLDENBURG 1929 Born in Stockholm, Sweden Education 1946 – 1950 Yale University, New Haven, Connecticut 1950-1954 Art Institute of Chicago, Chicago, Illinois Selected Exhibitions 2013 Claes Oldenburg: The Street and The Store, MoMA, New York, NY Claes Oldenburg: The Sixties, Walker Art Center, Minneapolis, MN Wood, Metal, Paint: Sculpture from the Fisher Collection, Cantor Arts Center at Stanford University, Stanford, CA NeuenGalerie-neu gesehen: Sammlung + documenta-Erwerbungen, Neue Galerie, Kassel, Germany Pop Goes The Easel: Pop Art And Its Progeny, Lyman Allyn Art Museum, New London, CT The Pop Object: The Still Life Tradition in Pop Art, Acquavella Galleries, Inc., New York, NY 2012 Claes Oldenburg. The Sixties, UMOK ,Vienna, Guggenheim Museum Bilbao, the Museum of Modern Art New York, Walker Art Center, and the Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. Claes Oldenburg, Pace Prints, New York, New York. Claes Oldenburg: Arbeiten auf Papier, Neue Nationalgalerie, Berlin, Germany Claes Oldenburg: Strange Eggs, The Menil Collection, Houston, TX Claes Oldenburg, Museum Ludwig, Cologne, Germany Claes Oldenburg-From Street to Mouse: 1959-1970, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig-MUMOK, Vienna, Austria 2011 THE PRIVATE COLLECTION OF ROBERT RAUSCHENBERG, Gagosian Gallery, New York, NY Burning, Bright: A Short History of the Light Bulb, The Pace Gallery, New York, NY Contemporary Drawings from the Irving Stenn Jr. Collection, The Art Institute of Chicago, Chicago, IL Proof: The Rise of Printmaking in Southern California, Norton Simon Museum
    [Show full text]
  • Freiburg Im Breisgau
    14. Januar 1997 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Bildungsstruktur der Freiburger sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 1. Vorbemerkung Es ist bekannt, daß ein enger Zusammenhang zwischen der Struktur einer Wirtschaft und dem Bildungs- und Ausbildungsstandard der Beschäftigten besteht. Industrielle Massenproduktion z. B. stellt andere Qualitätsanforderungen an die Ausbildung der Beschäftigten als z. B. wissenschaftliche Institute, Hochschulen u. ä. Dienstleistungseinrichtungen. Es wird deshalb in der Bildungsstruktur der Be- schäftigten große Unterschiede geben zwischen Industriestädten und Dienstleistungsstädten, aber auch zwischen Städten und Regionen mit einer hohen Dichte an Hochschulen und wissenschaftlichen Ein- richtungen und solchen mit einer geringen Dichte. Die Bildungs- und Ausbildungsstruktur der Be- schäftigten ist aber nicht nur Spiegelbild der Wirtschaft, eine hohe Qualifikation der Beschäftigten ist zugleich ein wichtiges Potential für die wirtschaftliche Entwicklung und somit ein wichtiger Standortfaktor. 2. Datenmaterial Die nachfolgenden Darstellungen basieren auf dem Datenangebot des Statistischen Landesamtes von Baden-Württemberg für die Jahre 1987 und 1995. Sie geben Auskunft über den bei sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten erreichten Bildungsstand. Hierbei ist zu beachten, daß u. a. Beamte und Selb- ständige in den Angaben nicht enthalten sind, weil sie nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. 3. Ergebnis der Untersuchung Als
    [Show full text]
  • Open Slate Thesis.Pdf
    THE PENNSYLVANIA STATE UNIVERSITY SCHREYER HONORS COLLEGE DEPARTMENTS OF GERMANIC AND SLAVIC LANGUAGES AND LITERATURES AND GLOBAL AND INTERNATIONAL STUDIES In Vielfalt geeint: The foundations of modern Europe through the example of post-war Freiburg, 1945-1951 ABIGAIL SLATE SPRING 2021 A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for baccalaureate degrees in German, French and Francophone Studies, Global and International Studies, and Linguistics with interdisciplinary honors in German and Global and International Studies Reviewed and approved* by the following: Bettina Brandt Teaching Professor of German and Jewish Studies Thesis Supervisor and Honors Advisor in German Jonathan Abel Associate Professor of Comparative Literature and Asian Studies Honors Advisor in Global and International Studies Samuel Frederick Associate Professor of German Faculty Reader in German * Electronic approvals are on file. i ABSTRACT The purpose of this thesis, “In Vielfalt geeint: The foundations of modern Europe through the example of post-war Freiburg, 1945-1951,” is twofold. First, after introducing the southwestern German city of Freiburg im Breisgau, I will examine some of the reconstruction activities that occurred there within the six-year period following the end of World War II. Specifically, I will discuss the work of the American Friends Service Committee (AFSC, a faith- based Quaker service organization) and of the French military government in occupied Freiburg, with special attention to efforts that promoted cultural reconciliation. Second, using Freiburg as a case study of the larger-scale post-war changes that were occurring across Europe, I will explain how the exchange of ideologies, languages, and cultural practices within this period helped to lay the foundations for the modern, peaceful, and unified Europe we know today.
    [Show full text]
  • Jewish Themed City
    MOOSWALD Historical chronology 34. Jewish cemetery, Elsässer Straße 35, set up in 1870. Freiburg & surrounding area B 3 Denzlingen Freiburg & surrounding area Freiburg was founded by the Dukes of Opening of a Jewish guesthouse, which allowed The federal government and states decreed an Gustav Weil ( 1808 - 1889) was a German orientalist. In Vörstetten 1809 1120 Zähringen. Shortly after the founding, Jews passing Jews to be provided with kosher food. offi cial immigration regulation for Jews from 1845, he was the fi rst Jew in Germany who heldBuchheim a non- FR-Nord Au appeared in Freiburg as traders. 1991 the USSR. First Jewish immigrants from the tenured professorship for Oriental languages, against the tob 1846 20 Jews now lived in Freiburg. ah B 294 Benzhausen nz USSR. Today, the Jewish religious community in objections of the university, and in 1861 fi nally a tenured ub 1218 Takeover of rule by the Counts of Freiburg. ri Glottertal Cities and communities were given the right Br ng Freiburg has over 730 members. professorshipeisgau in Heidelberg. S He became particularly March er -Bahn N -Bahn First mention of Jews in Freiburg or surrounding to issue naturalisation permits themselves. or 1230 well known for the fi rst faithful and complete editionHugs oftet ten e d Heuweiler area. Founding of the liberal community “Gescher”. h 1849 Many professions were still refused to Jews, e.g. u 1998 G“Arabianottenheim Nights” translated from the original text. Hochdorf r eisgau S Today, it has around 50 members. s trades linked to guilds, which was a condition l First indication of Jews settled in Freiburg: Kaiserstuhl Br r Gundelngen ICE Karlsruhe Dr.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3127 16. Wahlperiode 11. 12. 2017 Berichtigte Fassung Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Definition von „Großstadt“ Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie definiert sie eine „Großstadt“? 2. Sind dieser Definition zufolge die Städte Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Ulm, Heilbronn, Pforzheim und Reutlingen Großstädte? 3. Wird in allen durch sie geführten Ministerien eine einheitliche Definition von „Großstadt“ verwendet? 4. Falls nein, weshalb nicht? 5. Wie stellen sich die jährlichen Zu- und Abwanderungssalden von Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund in den baden-württembergischen Großstädten mit Ausnahme von Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim innerhalb der letzten vier Jahre dar, die den Kommunen nicht zugewiesen wurden (in ab- soluten Zahlen, im prozentualen Verhältnis zur Einwohnerzahl der Stadt sowie aufgeschlüsselt nach Herkunftsland)? 07. 12. 2017 Dr. Rülke FDP/DVP Eingegangen: 11. 12. 2017 / Ausgegeben: 28. 05. 2018 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3127 Antwort Mit Schreiben vom 4. Januar 2018 Nr. 4-135/0 beantwortet das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie definiert sie eine „Großstadt“? 2. Sind dieser Definition zufolge die Städte Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Ulm, Heilbronn, Pforzheim und Reutlingen Großstädte? 3. Wird in allen durch sie geführten Ministerien eine einheitliche Definition von „Großstadt“ verwendet? 4. Falls nein, weshalb nicht? Zu 1. bis 4.: Es gibt keine gesetzliche Definition des Begriffes „Großstadt“.
    [Show full text]
  • GERMAN IMMIGRANTS, AFRICAN AMERICANS, and the RECONSTRUCTION of CITIZENSHIP, 1865-1877 DISSERTATION Presented In
    NEW CITIZENS: GERMAN IMMIGRANTS, AFRICAN AMERICANS, AND THE RECONSTRUCTION OF CITIZENSHIP, 1865-1877 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Alison Clark Efford, M.A. * * * * * The Ohio State University 2008 Doctoral Examination Committee: Professor John L. Brooke, Adviser Approved by Professor Mitchell Snay ____________________________ Adviser Professor Michael L. Benedict Department of History Graduate Program Professor Kevin Boyle ABSTRACT This work explores how German immigrants influenced the reshaping of American citizenship following the Civil War and emancipation. It takes a new approach to old questions: How did African American men achieve citizenship rights under the Fourteenth and Fifteenth Amendments? Why were those rights only inconsistently protected for over a century? German Americans had a distinctive effect on the outcome of Reconstruction because they contributed a significant number of votes to the ruling Republican Party, they remained sensitive to European events, and most of all, they were acutely conscious of their own status as new American citizens. Drawing on the rich yet largely untapped supply of German-language periodicals and correspondence in Missouri, Ohio, and Washington, D.C., I recover the debate over citizenship within the German-American public sphere and evaluate its national ramifications. Partisan, religious, and class differences colored how immigrants approached African American rights. Yet for all the divisions among German Americans, their collective response to the Revolutions of 1848 and the Franco-Prussian War and German unification in 1870 and 1871 left its mark on the opportunities and disappointments of Reconstruction.
    [Show full text]
  • Born 600 Years Ago at Heidelberg Palace: Mechthild Von Der Pfalz
    THE STATE PALACES AND GARDENS OF BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG PRESS RELEASE MARCH 2019 / 3 PAGES HEIDELBERG CASTLE: MECHTHILD VON DER PFALZ Heidelberg Castle Born 600 years ago at Heidelberg Palace: Mechthild von der Pfalz 2019 marks the 600th anniversary of her birth. Her story: On March 7, 1419, Mechthild von der Pfalz was born in Heidelberg Palace, the daughter of Prince- Elector Ludwig III, later the wife of two important rulers. She was a highly cultured woman and the center of a "Musenhof", a court of muses. She was the driving force behind the founding of two of the state's academic institutions, continuing a family tradition, which began with the founding of Heidelberg University by Prince-Elector Ruprecht I in 1386. Her birthday falls the day before International Women's Day, which is celebrated on March 8 — one more reason why the State Palaces and Gardens of Baden-Württemberg is commemorating this famous resident of the Electoral Palatinate. THE ROYAL RESIDENCE 600 YEARS AGO As the daughter of Prince-Elector Ludwig von der Pfalz and his wife, Countess Matilda von Savoyen-Achaja, Mechthild was born in Heidelberg Palace on March 7, 1419. The castle was still very much a medieval structure, not one of the grandiose palaces that characterize the area today. The Ruprechtsbau structure, commissioned by and named after her grandfather, King Ruprecht I, was not completed until just before Mechthild's birth. It is the oldest surviving residential structure on the castle grounds and is one of the last remnants of the late medieval castle.
    [Show full text]
  • Avendihotel Potsdam Privathaus Bergisch Gladbach Privathaus Köln Privathaus Königswinter Privathaus Mainz Seminaris Campus
    Königswinter Grand Elysee Hotel Hamburg Grand Hyatt Amman, Jordanien Gürzenich Köln Hotel Alpha-Palmiers Lausanne, Schweiz Hotel Ambassador Bern, Schweiz Hotel Belle Epoque Baden-Baden Hotel Chateau Du Lac Brüssel, Belgien Hotel Four Points by Sheraton Königshof Dresden Hotel Schloß Rabenstein Jungfraujoch Schweiz Hotel Seehof Hotel Sofitel Arc de Triomphe Paris Kempinski Hotel Falkenstein Königstein Kübler‘s Bad Rappenau Kochfabrik Scheck-In Achern La Maison Blanche Paris Landgasthof Löwen Buchholz Waldkirch Le Méridien München Le Royal Méridien Hamburg Messe Friedrichshafen NH Hoteles bundesweit Pullmann Hotel Rive Gauche Paris, Frankreich Renaissance Zurich Hotel Zürich, Schweiz Schlosshotel Bühlerhöhe Bühl, Baden-Baden Schlosshotel Münchhausen Aerzen bei Hameln Seminaris Campus Hotel Berlin Seminaris Hotel Bad Honnef Sheraton Airport Hotel Frankfurt Sheraton Hotel, Charles de Gaulle Airport Paris, Frankreich Steeler Stadtgarten Steigenberger Frankfurter Hof Frankfurt Steigenberger Grandhotel Petersberg Königswinter Steigenberger Hotel Metropolitan Frankfurt Steigenberger Hotel Bad Homburg Steigenberger Mannheimer Hof Mannheim The Westin Grand, Arabellapark München Trianon Palace Waldorf Astoria Collection Versailles, Frankreich Venusberghotel Bonn Vogtlandhalle Greiz Badenova AG & Co. KG Freiburg Bayer AG Leverkusen Bayer Kantine Köln Berufsakademie Horb Berufsakademie Stuttgart Boerse Stuttgart beyer dynamics Heilbronn Cafeteria Air Liquide Paris, Frankreich Carl Edelmann GmbH Heidenheim DASSAULT aviation Agenteul, Frankreich Deutsche
    [Show full text]
  • 68030 Mannheim
    Anlage zur Informations-Vorlage Ranking-Management der Stadt Mannheim Mannheims Positionierungen in den in der Vorlage beleuchteten Rankings Bertelsmann Lernatlas 2011 Rang Stadt Rang Stadt 1 Erlangen 29 Erfurt ___ 2 Heidelberg 30 Kassel 3 Würzburg 31 Leverkusen 4 Heilbronn 32 Osnabrück 5 Ulm 33 Mühlheim an der Ruhr 6 Ingolstadt 34 Bochum 7 Karlsruhe 35 Solingen 8 Augsburg 36 Potsdam __ 9 Regensburg 37 Hamm 10 Mannheim 38 Bielefeld 11 Mainz 39 Ludwigshafen 12 Pforzheim 40 Hagen 13 Freiburg 41 Offenbach 14 Jena 42 Lübeck 15 Fürth 43 Magdeburg 16 Koblenz 44 Krefeld 17 Wiesbaden 45 Herne 18 Trier 46 Bottrop 19 Darmstadt 47 Remscheid 20 Bonn 48 Wuppertal 21 Chemnitz 49 Rostock 22 Münster 50 Duisburg Rathaus E 5 68159 Mannheim Telefon 0621 293-0 (Zentrale) www.mannheim.de 23 Saarbrücken (Regionalverband) 51 Mönchengladbach 24 Oldenburg 52 Oberhausen 25 Braunschweig 53 Halle/Saale 26 Wolfsburg 54 Cottbus 27 Salzgitter 55 Gelsenkirchen 28 Kiel 56 Bremerhaven Seite 2/18 Capital/Feri – Städteranking Wirtschaft 2011 Rang Stadt Rang Stadt 1 Hamburg 31 Nürnberg 2 München 32 Bamberg 3 Frankfurt am Main 33 Ludwigshafen 4 Leipzig 34 Erfurt 5 Düsseldorf 35 Kassel 6 Dresden 36 Osnabrück 7 Freiburg 37 Mannheim 8 Münster 38 Trier 9 Bonn 39 Würzburg 10 Jena 40 Krefeld 11 Rosenheim 41 Gießen 12 Regensburg 42 Kiel 13 Potsdam 43 Duisburg 14 Heidelberg 44 Siegen 15 Karlsruhe 45 Rostock 16 Stuttgart 46 Braunschweig 17 Wiesbaden 47 Bielefeld 18 Ulm 48 Essen 19 Köln 49 Chemnitz 20 Mainz 50 Göttingen 21 Augsburg 51 Lübeck 22 Berlin 52 Saarbrücken 23 Aachen 53 Hildesheim
    [Show full text]
  • Infektionen Und Todesfälle in Baden-Württemberg
    Baden- Württemberg.de 22.10.2020 CORONAVIRUS Infektionen und Todesfälle in Baden- Württemberg © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa Am Donnerstag gab es in Baden-Württemberg weitere 1.950 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infzierten im Land auf mindestens 65.068, davon sind ungefähr 50.260 Personen wieder genesen. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle stieg um sieben auf insgesamt 1.957. COVID-19: Zahl der aktuell Infizierten im Land bei 12.851 / Gesamtzahl der Infizierten steigt auf 65.068 / Davon 50.260 Personen genesen Am Donnerstag, 22. Oktober, hat das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 1.950 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr, siehe Tabelle im Lagebericht COVID-19 (PDF)). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infzierten in Baden-Württemberg auf mindestens 65.068 an. Davon sind ungefähr 50.260 (+493) Personen bereits wieder von ihrer Covid-19- Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 12.851 (+1.450) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS- CoV-2) infziert. 1.957 Todesfälle in Baden-Württemberg Dem Landesgesundheitsamt wurden heute sieben weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 1.957. Reproduktionszahl liegt bei 1,14 Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom Robert Koch-Institut für Baden- Württemberg mit R 1,14 angegeben. Sie ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infzierten Person angesteckt werden. 7-Tage-Inzidenz liegt im Landes-Durchschnitt bei 61,2 Mit dem Beschluss zwischen Bund und Ländern zu Maßnahmen der Eindämmung der COVID-19-Epidemie vom 6.
    [Show full text]
  • Detaillierte Liste Der Veröffentlichungen
    Veröffentlichungen Seite 1 von 5 Prof. Dr. Stefan Bratzel, FHDW Monographien . Innovationskapazität. Erfolgsfaktoren der Innovationsfähigkeit von Automobilzulieferern (mit Ralf Tellermann) (ca. 170 S.) (in Vorbereitung). Innovationen in der Automobilindustrie. Strukturen-Prozesse-Fallbeispiele (Hg. mit Ralf Tellermann), Aachen: Shaker Verlag 2005 (100 S.) . Strategien für die Mobilität der Zukunft. Handlungskonzepte für lokale, regionale und betriebliche Akteure (mit H. Flämig, W.-H. Arndt, M. Hesse), Hans-Böckler-Stiftung/ DGB (Hg) 2001. Erfolgsbedingungen umweltorientierter Verkehrspolitik in Städten. Analysen zum Policy- Wandel in den „relativen Erfolgsfällen" Amsterdam, Groningen, Zürich und Freiburg (i. Brg.). Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag 1999 (zugl. Dissertation). Leitfaden Kommunales Mobilitätsmanagement. Ansätze, Methoden und Umsetzungsstrategien. Herausgegeben von S.T.E.R.N. - Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung m.b.H.. Berlin 1999. Extreme der Mobilität. Entwicklung und Folgen der Verkehrspolitik in Los Angeles. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag 1995 (zugl. Diplomarbeit am FB Politikwissenschaft der FU Berlin). Politikanalyse. Opladen 1994 (Volker von Prittwitz; Autor unter Mitarbeit). Artikel in Fachzeitschriften . Paradigmenwechsel: Thesen zur Automobilindustrie im Wandel, in: ZfAW Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, Heft 4/2010: S.6-15 (unter Mitarbeit von Lars Lehmann). Innovationskraft und Innovationstrends der globalen Automobilkonzerne 2009/2010, in: VDA-Konjunkturbarometer, Ausgabe 08/2010, Berlin: S. 43-56 (mit Ralf Tellermann) . Image-Revolution. In: Autohaus. In: Autohaus, 8/2010: S. 17. Enorme Herausforderung. In: Autohaus, 5/2010 (8.3.2010): S. 18. Zur Kooperation verdammt. In: Autohaus, 3/2010: S.16. Droge Rabatt. In: Autohaus, 21/2009 (9.11.2009), S. 16. Die neue BMW-Strategie. In: Zeo2 – Magazin für Umwelt, Politik und Neue Wirtschaft, 04/2009: S.
    [Show full text]
  • Anglican Church Freiburg Freiburg Im Breisgau, Germany Chaplaincy
    Chaplaincy Profile Anglican Church Freiburg Freiburg im Breisgau, Germany Content Page 3 Anglican Church Freiburg Page 17 Youth and Young Adults – A Brief History Page 18 Fellowship Page 6 Freiburg im Breisgau and small Groups Page 9 Our Congregation Page 21 Prayer and Care Page 10 Church Council Page 22 Special Events Page 11 Church Building Page 23 Outreach Page 12 Services Page 24 Mission / Living Links Page 13 Worship Page 25 Working with other Churches Page 14 Music Page 29 Finances Page 16 Children and Families / Page 31 Moving Forward Children‘s Church Page 32 Our new Chaplain - 2 - (All pictures for internal use only!) Anglican Church Freiburg - A brief history The Anglican Church (ACF) in Freiburg was founded in the 19th century when many British military personnel retired to this region. The community built a red sandstone, very British looking, church, named St. George and St. Boniface, in the Wiehre, a wealthy area of the town. The foundation stone was laid in 1894 by the Grand Duke and Duchess of Baden in the presence of the American Consul. With the outbreak of World War I the community was no longer able to maintain the building and it was sold to the town of Freiburg in the 1920’s. A former member of our congregation, Sheila Scheer-Cockbaine, who came to Germany after World War II, - 4 - (All pictures for internal use only!) was instrumental in reviving the Anglican Church in Freiburg. At that time the church met on a monthly basis supported by the permanent chaplain in Basel.
    [Show full text]