BUDGET 2021 RECHNUNG 2019 EINWOHNER- UND ORTSBÜRGERGEMEINDE- VERSAMMLUNG

Freitag, 20. November 2020, in der Mehrzweckhalle 19.45 Uhr Ortsbürgergemeindeversammlung 20.15 Uhr Einwohnergemeindeversammlung

Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Der Gemeinderat freut sich, Sie zur Gemeindeversammlung in die Mehrzweckhalle einladen zu dürfen. Vorgängig zur Einwohnergemeindeversammlung findet die Ortsbürgergemeinde- versammlung statt.

In dieser Broschüre finden Sie die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Traktanden. Die Aktenauflage in der Gemeindeverwaltung findet vom 6. bis 20. November 2020 statt.

Gedruckte Exemplare der Protokolle, der Rechenschaftsberichte, der Rechnungen und der Budgets können am Schalter bezogen werden bzw. werden auf Verlangen per Post zugestellt. Zudem können verschiedene Dokumente auf der Website der Gemeinde unter www.bettwil.ch abgerufen oder heruntergeladen werden.

­

Gemeinde Bettwil 1 2 www.bettwil.ch Traktandenliste Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2019 2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2019 der Ortsbürgergemeinde 3. Genehmigung Rechnung 2019 der Ortsbürgergemeinde 4. Genehmigung Rechnung 2019 des Forstbetriebs Lindenberg 5. Genehmigung Budget 2021 der Ortsbürgergemeinde 6. Genehmigung Budget 2021 des Forstbetriebs Lindenberg 7. Verschiedenes und Umfrage

Traktandenliste Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2019 2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2019 der Einwohnergemeinde 3. Genehmigung Rechnung 2019 der Einwohnergemeinde 4. Genehmigung Budget 2021 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 107% 5. Einbürgerungen; Zustimmung zur Zusicherung des Bürgerrechts der Einwohnergemeinde an Evangelista Marc Antonio (1974), Evangelista Monika Hildegard (1975) sowie an ­ die Kinder Anna Maria (2009) und Luca Antonio (2012), alle deutsche Staatsangehörige 6. Auflösung Gemeindeverband Oberstufenschule Oberes Seetal und Genehmigung Schulvertrag 7. Grundsatzentscheid über einen gestaffelten Verkauf der Baurechtsparzellen 384 (Ernst und Elsa Meier), 382 (Markus und Monique Frey), 390 (Christoph und Silvia Joho) bzw. 270 (Urs und Beatrice Meyer) an die vorerwähnten Baurechtsnehmer 8. Feuerwehr Oberes Seetal; Einführung First Responder Oberes Seetal 9. Genehmigung Gesamtrevision der Satzungen des Abwasserverbands Region Wohlen 10. Verschiedenes und Umfrage

Gemeinde Bettwil 3 Berichte und Anträge zu den Traktanden Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2019 Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2019 bildet Gegenstand der Akten­ auflage.

ANTRAG Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2019

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2019 der Ortsbürger­gemeinde

Der Rechenschaftsbericht 2019 bildet Gegenstand der Aktenauflage.

ANTRAG Genehmigung Rechenschaftsbericht 2019 der Ortsbürgergemeinde

3. Genehmigung Rechnung 2019 der Ortsbürgergemeinde

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung 2019 weist einen Ertragsüberschuss von CHF 1 378 400.63 (Vorjahr Ertragsüberschuss von CHF 91 148.80) aus. Das Budget sah einen Ertragsüberschuss von CHF 48 570 vor. Die Gesamtübersicht, als dreistufige Erfolgsrechnung dargestellt, präsentiert sich wie folgt:

Ortsbürgergemeinde ohne Forst RECHNUNG BUDGET RECHNUNG (Nur Ortsbürgergemeinde) 2019 2019 2018

Betrieblicher Aufwand 26 592.75 30 950 30 889.30 Betrieblicher Ertrag 5 270.00 4 000 13 916.30 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –21 322.75 –26 950 –16 973 Ergebnis aus Finanzierung 1 399 723.38 75 520 108 121.80 Operatives Ergebnis 1 378 400.63 48 570 91 148.80 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0 0.00 GESAMTERGEBNIS 1 378 400.63 48 570 91 148.80

4 www.bettwil.ch ERFOLGS­ RECHNUNG 2019 BUDGET 2019 RECHNUNG 2018 RECHNUNG ZUSAMMENZUG Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total Erfolgsrechnung 1 478 453.03 1 478 453.03 194 200 194 200 197 476.05 197 476.05 Allgemeine Verwaltung 21 416.55 7 318.65 19 350 5 800 21 844.25 8 828.45 Nettoaufwand 14 097.90 13 550 13 015.80 Volkswirtschaft 3 857.35 5 700 5 000 6 645.95 6 645.95 3 857.35 700 Finanzen und Steuern 1 453 179.13 1 471 134.38 169 150 183 400 168 985.85 182 001.65 Nettoertrag 17 955.25 14 250 13 015.80

ALLGEMEINE HINWEISE – Gesamtumsatz analog Der Gesamtumsatz ohne Bewertungsgewinne lag leicht unter Budget Budget und Vorjahreswert.

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG – Liegenschaftsunterhalt Das Waldhaus wurde im Rechnungsjahr etwas weniger vermietet. Für Waldhaus den laufenden Unterhalt mussten gegenüber dem Budget Mehrkos- ten aufgrund von dringenden Reparaturarbeiten verbucht werden.

8 VOLKSWIRTSCHAFT FORSTWIRTSCHAFT RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2019 2019 2018

– Entnahme aus Forstreserve Betrieblicher Aufwand 3 857.35 5 700 6 645.95 CHF 3 857.35 Betrieblicher Ertrag 0.00 5 000 1 635.00 Ergebnis aus –3 857.35 –700 –5 010.95 betrieblicher Tätigkeit Ergebnis aus 0.00 0 2 157.75 Finanzierung Operatives Ergebnis –3 857.35 –700 –2 853.20 Ausserordentliches 0.00 0 0.00 Ergebnis Einlage / Entnahme –3 857.35 –700 –2 853.20 Forstreserve Wie bereits im Budget vorgesehen, konnten keine Einnahmen aus ­Deponiegebühren verbucht werden. Die Aufwendungen für den lau- fenden Unterhalt der Gemeindestrassen lagen etwas unter dem Budgetwert.­

Gemeinde Bettwil 5 9 FINANZEN UND STEUERN – Wohnungen Mehrfamilien­ Die Wohnungen der beiden Mehrfamilienhäuser Brunnäckerstrasse 3 häuser Brunnäcker 3 und 5 und 5 konnten praktisch ohne Leerstand vermietet werden, sodass vollständig vermietet – Nettobetriebskosten die Erträge aus Vermietung gegenüber dem Vorjahr etwas höher aus- Liegenschaft Lindenberg fielen. CHF 2 395.55 Aufgrund der Neuvermietungen sowie eines erstellten Unterhaltskon- – Abschluss Projekt zepts wurden einige Renovationen und Erneuerungen vorgenommen, Muristrasse 8 und Neubewertung welche im Budget nicht enthalten waren. – Ertragsüberschuss von Die anteiligen Betriebskosten der Liegenschaft Lindenberg für die im CHF 1 378 400.63 Besitz der Ortsbürgergemeinde verbleibenden beiden Wohnungen konnten durch Vermietung einer der Wohnungen reduziert werden. Das Neubauprojekt Muristrasse 8 wurde per 31. 12. 2019 abgeschlos- sen. Die noch nicht veräusserten beiden Wohnungen wurden zum mutmasslichen Verkehrswert in das Vermögen der Ortsbürgerge- meinde Bettwil übernommen. Zusammen mit der gleichzeitig erfolg- ten Neubewertung sämtlicher Liegenschaften der Ortsbürgergemein- de ergibt sich ein Bewertungsgewinn von CHF 1 291 191.98.

KREDITKONTROLLE (+= Ausgaben / –= Einnahmen) Kredit Kreditbetrag Ausgaben / Ausgaben / geplant ab Einnahmen bis Einnahmen 2020 31. 12. 2018 2019

Beschaffung Forsttraktor 200 000 0.00 171 309.00 abgeschlossen

Erläuterungen zur Bilanz Die Bilanz stellt die Vermögensrechnung dar. Die Vermögensstruktur gestaltet sich wie folgt:

Bilanz 31. 12. 2019 31. 12. 2018 Aktiven 6 003 986.00 5 531 429.22 Finanzvermögen 4 894 093.40 4 421 536.62 Anlagevermögen 1 109 892.60 1 109 892.60 Passiven 6 003 986.00 5 531 429.22 Fremdkapital 59 719.53 961 706.03 Eigenkapital 5 944 266.47 4 569 723.19

ANTRAG Genehmigung Rechnung 2019 der Ortsbürgergemeinde

6 www.bettwil.ch 4. Genehmigung Rechnung 2019 des Forstbetriebs Lindenberg

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung 2019 weist einen geringen Ertragsüberschuss von CHF 104 980.52 aus (Vorjahr Auf­ wandüberschuss von CHF 15 265.56). Das Budget sah einen Ertragsüberschuss von CHF 99 590 vor. Die ­Gesamtübersicht, als dreistufige Erfolgsrechnung definiert, präsentiert sich wie folgt:

Forstbetrieb Lindenberg RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2019 2019 2018

Betrieblicher Aufwand 788 437.65 727 050 601 455.69 Betrieblicher Ertrag 889 940.27 827 240 584 056.60 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 101 502.62 100 190 –17 399.09 Ergebnis aus Finanzierung 3 477.90 –600 2 133.53 Operatives Ergebnis 104 980.52 99 590 –15 265.56 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0 0.00 GESAMTERGEBNIS 104 980.52 99 590 –15 265.56

8 VOLKSWIRTSCHAFT FORSTBETRIEB LINDENBERG Die weiterhin sehr beschränkten Absatzmöglichkeiten sowie die tie- fen Marktpreise führen dazu, dass der Ertrag aus Holzverkauf weiter- hin auf tiefem Niveau verharrt. Entsprechend von grosser Bedeutung sind die weiteren Einnahmen aus Schnitzelverkauf und Dienstleistun- gen. Diese Ertragspositionen konnten nochmals leicht ausgebaut werden.

Erläuterungen zur Bilanz Die Bilanz stellt die Vermögensrechnung wie folgt dar:

Bilanz 31. 12. 2019 31. 12. 2018 Aktiven 1 029 945.18 811 579.54 Finanzvermögen 858 636.18 811 579.54 Anlagevermögen 171 309.00 0 Passiven 1 029 945.18 811 579.54 Fremdkapital 133 990.32 20 605.20 Eigenkapital 895 954.86 790 974.34

ANTRAG Genehmigung Rechnung 2019 des Forstbetriebs Lindenberg

Gemeinde Bettwil 7 5. Genehmigung Budget 2021 der Ortsbürgergemeinde

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung des Budgets 2021 weist einen Ertragsüberschuss von CHF 140 200 aus. Das Budget 2020 sah einen Ertragsüberschuss von CHF 75 200 vor. Die Gesamtübersicht, als dreistufige Erfolgsrechnung darge- stellt, präsentiert sich wie folgt:

Ortsbürgergemeinde BUDGET BUDGET RECHNUNG ohne Forst (nur Ortsbürgergemeinde) 2021 2020 2019 Betrieblicher Aufwand 31 050 31 300 26 592.75 Betrieblicher Ertrag 3 150 9 500 5 270.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –27 900 –21 800 –21 322.75 Ergebnis aus Finanzierung 168 100 97 000 1 399 723.38 Operatives Ergebnis 140 200 75 200 1 378 400.63 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 GESAMTERGEBNIS 140 200 75 200 1 378 400.63

Die funktionale Übersicht (Übersicht nach einzelnen Aufgabenbereichen) präsentiert sich wie folgt:

ERFOLGS- BUDGET 2021 BUDGET 2020 RECHNUNG 2019 RECHNUNG ZUSAMMENZUG Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total Erfolgsrechnung 218 950 218 950 224 400 224 400 1 478 453.03 1 478 453.03 Allgemeine Verwaltung 20 850 4 950 19 700 6 800 21 416.55 7 318.65 Nettoaufwand 15 900 12 900 14 097.90 Volkswirtschaft 4 700 1 000 5 700 5 700 3 857.35 3 700 3 857.35 Finanzen und Steuern 56 900 213 000 199 000 211 900 1 453 179.13 1 471 134.38 Nettoertrag 156 100 12 900 17 955.25

Erläuterungen zu einzelnen Bereichen

ALLGEMEINE HINWEISE – Gesamtumsatz über Der Gesamtumsatz liegt leicht über dem Vorjahresbudget, aber im Vorjahresbudget, aber im Rahmen des Rechnungs­ergebnisses 2019. Rahmen der Rechnung 2019

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG – Keine ausserordentlichen Kosten analog Vorjahresbudget und Rechnung 2019. Kosten

8 www.bettwil.ch 8 VOLKSWIRTSCHAFT FORSTWIRTSCHAFT BUDGET BUDGET RECHNUNG 2021 2020 2019 Betrieblicher Aufwand 4 700 5 700 3 857.35 Betrieblicher Ertrag 1 000 2 500 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –3 700 –3 200 –3 857.35 Ergebnis aus Finanzierung 0 0 0.00 Operatives Ergebnis –3 700 –3 200 –3 857.35 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 Gesamtergebnis –3 700 –3 200 –3 857.35 Das Budget 2021 enthält die ordentlichen Kosten für den Unterhalt der Forststrassen. Da im Jahr 2021 nochmals mit geringen Einnahmen aus Deponiematerial gerechnet werden muss, resultiert ein Aufwandüberschuss.

9 FINANZEN UND STEUERN – Liegenschaftserträge höher Die Einnahmen aus Mieten und Nebenkosten werden 2021 leicht höher ausfallen, da mit einer – Einnahmen aus Vermietung vollständigen Vermietung gerechnet werden darf. Wohnung Muristrasse 8 – Ertragsüberschuss von Bei den beiden Liegenschaften Brunnäckerstrasse 3 und 5 sind die ordentlichen Betriebs- und CHF 140 200 Unterhaltskosten budgetiert. In der Liegenschaft Muristrasse 8 ist die im Besitz der Ortsbürgergemeinde verbleibende 4½-­Zimmer-Wohnung vermietet, sodass im Budget ein Nettoertrag eingesetzt werden konnte.

ANTRAG Genehmigung Budget 2021 der Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Bettwil 9 6. Genehmigung Budget 2021 des Forstbetriebs Lindenberg

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Der Voranschlag 2021 weist einen Aufwandüberschuss von CHF 3 500 aus. Das Budget 2020 sah einen Auf- wandüberschuss von CHF 19 500 vor. Die Gesamtübersicht, als dreistufige Erfolgsrechnung definiert, präsen- tiert sich wie folgt:

Forstbetrieb Lindenberg BUDGET BUDGET RECHNUNG 2021 2020 2019

Betrieblicher Aufwand 781 100 731 400 788 437.65 Betrieblicher Ertrag 774 900 711 000 889 940.27 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –6 200 –20 400 101 502.62 Ergebnis aus Finanzierung 2 700 900 3 477.90 Operatives Ergebnis –3 500 –19 500 104 980.52 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 GESAMTERGEBNIS –3 500 –19 500 104 980.52

8 VOLKSWIRTSCHAFT Forstbetrieb Lindenberg Während die Erträge aus Holzverkäufen aufgrund der Verhältnisse im Holzmarkt weiterhin tief budgetiert werden müssen, kann mit stei- – Weiterhin geringer Holzerlös genden Erträgen aus den übrigen Bereichen (Holzschnitzel, Dienst- – Erträge aus Holzschnitzel­ leistungen etc.) gerechnet werden. verkäufen und Dienstleis­ Im Jahr 2019 wurde die Beschaffung eines neuen Forstfahrzeuges tungen steigen ­realisiert. Die Kosten der Beschaffung müssen über 25 Jahre abge- – Abschreibungen auf Investition belasten schrieben werden. Die entsprechenden Abschreibungsbeträge belas- die Erfolgsrechnung ten die Erfolgsrechnung mit jährlich rund CHF 10 000. – Aufwandüberschuss CHF 3 500

ANTRAG Genehmigung Budget 2021 des Forstbetriebs Lindenberg

10 www.bettwil.ch Berichte und Anträge zu den Traktanden Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2019 Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2019 bildet Gegenstand der Akten­ auflage.

ANTRAG Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2019

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2019 der Einwohnergemeinde­

Der Rechenschaftsbericht 2019 bildet Gegenstand der Aktenauflage.

ANTRAG Genehmigung Rechenschaftsbericht 2019 der Einwohnergemeinde

3. Genehmigung Rechnung 2019 der Einwohnergemeinde

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung 2019 weist einen Ertragsüberschuss von CHF 210 725.81 (Vorjahr CHF 347 787.80) aus. Das Budget sah einen Aufwandüberschuss von CHF 83 585 vor. Auch im abgeschlossenen Rechnungsjahr fiel der Steuerertrag höher als budgetiert aus, da wiederum einmalige Steuererträge aus Vorjahren verbucht wer- den konnten. Die Gesamtübersicht, als dreistufige Erfolgsrechnung definiert, präsentiert sich wie folgt:

EINWOHNERGEMEINDE ohne RECHNUNG BUDGET RECHNUNG Spezialfinanzierungen 2019 2019 2018 (Nur Einwohnergemeinde) Betrieblicher Aufwand 2 151 466.50 2 040 335 2 007 592.35 Betrieblicher Ertrag 2 324 990.31 1 917 750 2 316 096.57 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 173 523.81 –122 585 308 504.22 Ergebnis aus Finanzierung 37 202.00 39 000 39 283.58 Operatives Ergebnis 210 725.81 –83 585 347 787.80 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0 0.00 GESAMTERGEBNIS 210 725.81 –83 585 347 787.80

Gemeinde Bettwil 11 ERFOLGS­ RECHNUNG 2019 BUDGET 219 RECHNUNG 2018 RECHNUNG ZUSAMMENZUG Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total Erfolgsrechnung 3 262 880.20 3 262 880.20 2 952 335 2 952 335 3 261 729.85 3 261 729.85 Allgemeine Verwaltung 535 493.73 118 329.35 514 355 88 800 533 091.63 88 767.10 Nettoaufwand 417 164.38 425 555 444 324.53

Öffentliche Ordnung & 162 731.90 29 945.11 176 150 30 600 181 893.55 25 081.43 Sicherheit, Verteidigung Nettoaufwand 132 786.79 145 550 156 812.12 Bildung 863 740.57 53 831.15 819 445 52 700 742 008.28 50 992.50 Nettoaufwand 809 909.42 766 745 691 015.78 Kultur, Sport, Freizeit 45 282.20 39 965 45 593.06 Nettoaufwand 45 282.20 39 965 45 593.06 Gesundheit 105 766.45 105 200 122 940.00 Nettoaufwand 105 766.45 105 200 122 940.00 Soziale Sicherheit 264 230.65 34 462.40 254 350 37 700 243 385.05 36 839.60 Nettoaufwand 229 768.25 216 650 206 545.45 Verkehr 160 726.05 7 336.40 116 120 6 500 107 627.15 6 108.49 Nettoaufwand 153 389.65 109 620 101 518.66

Umweltschutz und 320 809.10 301 750.45 314 400 290 100 313 573.01 301 664.53 Raumordnung Nettoaufwand 19 058.65 24 300 11 908.48 Volkswirtschaft 564 519.31 564 738.21 588 800 585 400 593 428.32 585 874.87 Nettoertrag 218.90 3 400 7 553.45 Finanzen und Steuern 239 580.24 2 152 487.13 23 550 1 860 535 378 189.80 2 166 401.33 Nettoertrag 1 912 906.89 1 836 985 1 788 211.53

ALLGEMEINE HINWEISE – Gesamtumsatz auf neuer Der Umsatz der Rechnung 2019 fällt mit CHF 3 262 880.20 praktisch Rekordhöhe gleich hoch aus wie der Umsatz der Vorjahresrechnung. Nachfolgend sind die wichtigsten Positionen erläutert.

12 www.bettwil.ch 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG – Bezüge des Gemeinderates Die Kosten für die Honorare, Sitzungen und Spesenentschädigungen auf Vorjahresniveau des Gemeinderates liegen leicht unter dem Budget und entsprechen – Aufwendungen der Gemein­ deverwaltung im Rahmen den Aufwendungen des Vorjahres. des Budgets Die Aufwendungen der Gemeindeverwaltung liegen etwas unter dem – Informatikkosten aufgrund Budget. Im Bereich der Finanzverwaltung mussten Mehraufwendun- Wechsel Betreuungsmodell gen für Honorare aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls ver- höher als budgetiert bucht werden. Die Mehraufwendungen wurden jedoch durch Ausfall­ entschädigungen praktisch kompensiert. Die Aufwendungen für die Bauverwaltung liegen aufgrund der regen Bautätigkeit deutlich über dem Budget. Es konnten aber auch deutlich höhere Erträge aus Bau- gebühren verbucht werden. Die Aufwendungen für Informatik lagen aufgrund eines Wechsels ­bezüglich Informatikbetrieb deutlich über dem Budget.

1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG – Regionalpolizei: Die Kostenbeiträge an die Regionalpolizei, Feuerwehr Oberes Seetal, CHF 34.55 / EinwohnerIn Zivilschutz lagen alle im Bereich der budgetierten Werte. Die Aufwen- – Feuerwehr: CHF 60.77 / EinwohnerIn dungen des Regionalen Kinder- und Erwachsenenschutzdienstes fie- – Militärwesen: len tiefer als budgetiert und in den Vorjahren verbucht aus. CHF 4.60 / EinwohnerIn Bei der Schiessanlage mussten nicht budgetierte Unterhaltsarbeiten – Zivilschutz: beim Kugelfang durchgeführt werden. CHF 12.30 / EinwohnerIn Die Einnahmen aus Feuerwehrsteuern waren aufgrund des hohen Steuerertrags bei den natürlichen Personen (s. 9 Finanzen) ebenfalls höher als im Budget eingesetzt. Deutlich weniger als im Budget vorgesehen musste an Kostenbeiträ- gen an den Schiessbetrieb aufgewendet werden.

Gemeinde Bettwil 13 2 BILDUNG – Betriebskosten auf Niveau Die Betriebskosten 2019 von Kindergarten und Primarstufe bewegen der Vorjahre sich auf dem Niveau der Jahresrechnungen 2017 und 2018 und zu- – CHF 218 725.30 an Lehrerlohnanteilen meist unter den budgetierten Werten. – Gemeindebeitrag an Auf den Beginn des Schuljahres 2020/2021 muss für die Erfüllung der Berufsschulen: Vorgaben des Lehrplanes 21 in der Informatik eine bedeutend aus­ CHF 65.60/EinwohnerIn gebaute Infrastruktur zur Verfügung stehen. Damit die Hard- und Software rechtzeitig beschafft, installiert und in Betrieb genommen werden kann, mussten zulasten der Jahresrechnung 2019 nicht bud- getierte Aufwendungen verbucht werden. Die Beschaffungen erfolg- ten auch in Koordination mit der Erweiterung der Schulbauten und entsprechen einem von der Schulpflege ausgearbeiteten Konzept. Die Aufwendungen für Schulgelder für den Besuch des Oberstufenun- terrichts in umliegenden Gemeinden lagen aufgrund etwas höherer Schülerzahlen über dem Budget. Ebenfalls leicht über dem Budget und den Vorjahreswerten fielen die Aufwendungen für den Musik- schulunterricht aus. Der Mittagstisch wies konstant gute Besuchszahlen aus und die Auf- wendungen lagen aufgrund einer etwas höheren Auslastung über dem Budget. Im Jahr 2018 mussten wiederum deutlich überdurchschnittliche Son- derschulkosten verbucht werden. Die Kostenanteile an die Berufsschulausbildung, welche die Gemein- de zu leisten hat, lagen aufgrund höherer Lehrlingszahlen über Bud- get und Vorjahresaufwendungen.

3 KULTUR, SPORT, FREIZEIT – Veranstaltungen wurden Im Budget vorgesehene Anlässe wurden grösstenteils wie vorgese- wie geplant durchgeführt hen durchgeführt. Die Gesamtkosten inklusive Beiträge an die Verei- – Gleichbleibende Beiträge an die Vereine ne lagen leicht über dem Budget, aber im Rahmen der langjährigen Durchschnittswerte.

4 GESUNDHEIT – Pflegefinanzierung: Die Beiträge der Gemeinde Bettwil an die Pflegefinanzierung sind CHF 108.45 / EinwohnerIn weiterhin hoch. – Spitex: CHF 41.35 / EinwohnerIn Der Beitrag der Gemeinde Bettwil an die Spitexorganisation Oberes Seetal lag aufgrund von Mehrleistungen leicht über dem Budget.

14 www.bettwil.ch 5 SOZIALE WOHLFAHRT – Sozialwesen und Im Rechnungsjahr fielen die Ausgaben für die gesetzliche Sozialhilfe Asylwesen: aufgrund einer hohen Anzahl Sozialhilfebezüger überdurchschnittlich CHF 112.90 / EinwohnerIn – Heimversorgung hoch aus. Ebenfalls mussten für Alimentenbevorschussungen wiede- Jugendliche: rum vergleichsweise hohe Ausgaben getätigt werden, wobei auch CHF 215.40 / EinwohnerIn erfolgreich Rückerstattungsverfahren durchgeführt werden konnten, was die Nettoaufwendungen etwas reduziert. Der Gemeindebeitrag an die Restkosten für Sonderschulung, Heime und Werkstätten betrug CHF 136 772.55 (Rechnung 2018: CHF 142 058.45). Das neu geschaffene Angebot für Tagesstrukturen wurde rege ge- nutzt. Die Aufwendungen lagen aufgrund der vergleichsweise hohen Auslastung deutlich über den Vorjahresaufwendungen.

6 VERKEHR – Strassenunterhalt: Die Kosten für den Unterhalt des Gemeindestrassennetzes setzen sich CHF 221.45 / EinwohnerIn einerseits aus ordentlichem/regelmässigem Unterhalt zusammen und – Strassenbeleuchtung: CHF 19.65 / EinwohnerIn andererseits aus Kosten für die Behebung von unvorhersehbaren – Winterdienst: Schäden. Im Rechnungsjahr wurde der Strassenunterhalt intensiviert, CHF 15.40 / EinwohnerIn was gegenüber Vorjahresrechnungen und Budget zu Mehraufwen- dungen führte. Aufgrund der herrschenden Witterungsbedingungen waren die Auf- wendungen für den Winterdienst leicht höher als in den Vorjahren.

7 UMWELT, RAUMORDNUNG WASSER- RECHNUNG BUDGET RECHNUNG VERSORGUNG 2019 2019 2018

– Aufwandüberschuss Betrieblicher Aufwand 124 694.75 95.680 81 262.90 CHF 19 259.55 Betrieblicher Ertrag 104 997.20 114 800 109 210.70 – Langfristige Planung Unterhalt und Erneuerung Ergebnis aus –19 697.55 19 120 27 947.80 ist in Bearbeitung betrieblicher Tätigkeit Ergebnis aus 438.00 250 158.00 Finanzierung Operatives Ergebnis –19 259.55 19 370 28 105.80 Ausserordentliches 0.00 0 0.00 Ergebnis Gesamtergebnis –19 259.55 19 370 28 105.80 Die Ausgaben für die Behebung von Wasserleitungsbrüchen und sonstigen Unterhaltsarbeiten belasteten die Jahresrechnung über- durchschnittlich stark. Daher musste bei praktisch gleich bleibenden Erträgen ein Aufwandüberschuss verbucht werden.

Gemeinde Bettwil 15 ABWASSER- RECHNUNG BUDGET RECHNUNG BESEITIGUNG 2019 2019 2018 Betrieblicher Aufwand 65 877.45 71 920 71 188.25 – Ertragsüberschuss CHF 34 619.35 Betrieblicher Ertrag 101 095.80 107 550 108 898.88 – Betriebskosten der ARA tiefer, da Unterhaltsprojek­ Ergebnis aus 35 218.35 35 630 37 710.63 te zeitlich verzögert betrieblicher Tätigkeit realisiert werden. Ergebnis aus –599.00 –1 200 –954.00 Finanzierung Operatives Ergebnis 34 619.35 34 430 36 756.63 Ausserordentliches 0.00 0 0.00 Ergebnis Gesamtergebnis 34 619.35 34 430 36 756.63 Die Beiträge an die ARA Wohlen lagen unter dem Budget, da geplan- te Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten (noch) nicht durchgeführt wurden. Diese Kosten werden in den nachfolgenden Rechnungsjah- ren anfallen.

ABFALL- RECHNUNG BUDGET RECHNUNG BEWIRTSCHAFTUNG 2019 2019 2018

– Ertragsüberschuss Betrieblicher Aufwand 67 043.65 60 300 61 655.95 CHF 6 189.55 Betrieblicher Ertrag 73 359.20 65 500 61 149.80 – gesteigerte Gebühren­ einnahmen Ergebnis aus 6 315.55 5 200 –506.15 betrieblicher Tätigkeit Ergebnis aus –126.00 –150 –134.00 Finanzierung Operatives Ergebnis 6 189.55 5 050 –640.15 Ausserordentliches 0.00 0 0.00 Ergebnis Gesamtergebnis 6 189.55 5 050 –640.15 Im Rechnungsjahr konnten etwas mehr Gebührenmarken verkauft werden. Daher resultierte ein Ertragsüberschuss trotz etwas höherer Aufwendungen. Die höheren Aufwendungen sind auf Mehrkosten bei der Grüngutentsorgung sowie Aufwendungen für die Beschaffung von Kehrichtmarken zurückzuführen.

ÜBRIGE BEREICHE Die Aufwendungen und Erträge beim Friedhof- und Bestattungs­ – Friedhof / Bestattungen: wesen lagen im Rahmen des Budgets und beinhalteten ordentliche CHF 11.05 / EinwohnerIn Betriebskosten und -erträge.

16 www.bettwil.ch 8 VOLKSWIRTSCHAFT ELEKTRIZITÄT RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2019 2019 2018 Betrieblicher Aufwand 349 379.50 399 320 390 952.63 – Ertragsüberschuss CHF 90 798.46 Betrieblicher Ertrag 433 516.96 466 500 459 723.82 – Tarife werden aufgrund einer separaten Ergebnis aus 84 137.46 67 180 68 771.19 Kosten­rechnung festgelegt betrieblicher Tätigkeit Ergebnis aus 6 661.00 6 500 7 013.00 Finanzierung Operatives Ergebnis 90 798.46 73 680 75 784.19 Ausserordentliches 0.00 0 0.00 Ergebnis Gesamtergebnis 90 798.46 73 680 75 784.19 Die Elektra Bettwil darf auf ein stabiles Rechnungsjahr zurückblicken. Die Ausgaben für den Stromeinkauf lagen aufgrund der günstigen Marktverhältnisse und einer fundierten Einkaufsstrategie nochmals etwas unter den Vorjahresaufwendungen. Durch eine leichte Korrek- tur bei den Tarifen ergaben sich kleinere Verschiebungen in den Er- tragspositionen. Die Tarife werden weiterhin separat und auf der Grundlage der Kostenrechnung nach Vorgaben der ElCom festgelegt. Insgesamt resultiert ein sehr erfreulicher Ertragsüberschuss.

SOLARANLAGE RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2019 2019 2018 Betrieblicher Aufwand 14 214.25 13 400 14 651.75 – Neue Spezialfinanzierung – Aufwandüberschuss Betrieblicher Ertrag 8 492.75 4 000 0.00 CHF 7 071.50 Ergebnis aus –5 721.50 –9 400 –14 651.75 betrieblicher Tätigkeit

Ergebnis aus –1 350.00 1 400 –1 338.00 Finanzierung Operatives Ergebnis –7 071.50 –8 000 –15 989.75 Ausserordentliches 0.00 0 0.00 Ergebnis Gesamtergebnis –7 071.50 –8 000 –15 989.75 Die Witterungsbedingungen waren im Kalenderjahr 2019 für die ­Solarenergieproduktion sehr vorteilhaft, was zu einer sehr guten­ Ertragslage führte. Aufgrund einer Systemumstellung sind jedoch im Jahr 2019 auch die Einnahmen des Jahres 2018 miteingerechnet.

Gemeinde Bettwil 17 SCHNITZELHEIZUNG RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2019 2019 2018 Betrieblicher Aufwand 75 917.85 63 550 71 092.00 – Aufwandüberschuss CHF 8 536.70 Betrieblicher Ertrag 69 077.15 68 000 68 778.15 Ergebnis aus –6 840.70 4 450 –2 313.85 betrieblicher Tätigkeit Ergebnis aus –1 696.00 –1 400 –645.00 Finanzierung Operatives Ergebnis 8 536.70 3 050 –2 958.85 Ausserordentliches 0.00 0 0.00 Ergebnis Gesamtergebnis –8 536.70 3 050 –2 958.85 Aufgrund der Witterungsverhältnisse konnte im Rechnungsjahr et- was mehr Heizenergie abgesetzt werden. Gleichzeitig stiegen jedoch die Betriebs- und Unterhaltskosten leicht an, was insgesamt zu einem Aufwandüberschuss führte.

ÜBRIGE BEREICHE Die Einnahmen der Einwohnergemeinde aus Konzessionsgebühren – Konzessionsgebühren der Elektra betragen CHF 20 846.60. Elektrizität praktisch ­unverändert zum Vorjahr

18 www.bettwil.ch 9 FINANZEN UND STEUERN – Steuerfuss 110% RECHNUNG BUDGET RECHNUNG – Finanzausgleichsbeitrag 2019 2019 2018 CHF 71 000 – Keine Entnahme aus Steuerertrag 1 796 479.00 1 550 000 1 861 231.30 Aufwertungsreserve natürl. Personen – Ertragsüberschuss von Quellensteuerertrag 143 051.10 30 000 42 137.38 CHF 349 633.31 Ertrag aus 12 455.30 5 000 5 906.85 Aktiensteuern Nach- und Strafsteuern 0.00 0 4 283.40 Grundstück­ 14 962.50 15 000 29 009.50 gewinnsteuern Erbschafts- und 0.00 0 0.00 Schenkungssteuern Hundetaxen 9 660 10 000 9 600 Die Einnahmen aus Steuererträgen natürlicher Personen (Einkom- mens- und Vermögenssteuern) schwanken weiterhin sehr stark. Dies ist in vergleichsweise hohen Nachtragsabrechnungen aus Vorjahren begründet, was in den vergangenen Jahren zu erfreulichen Steuer­ einnahmen geführt hat. Inwieweit diese Entwicklung in Zukunft an- halten wird, ist schwierig abzuschätzen. Die kantonalen Stellen haben im Jahr 2019 die Pendenzen im Bereich Quellensteuern abgearbeitet. Dies führt zu einer einmalig hohen Er- tragsposition bei den Einnahmen aus Quellensteuern, welche auch Nachträge aus Vorjahren beinhaltet. Die Erträge aus Aktiensteuern liegen deutlich über dem Budget 2019 und den Vorjahreseinnahmen. Die erfreuliche Entwicklung ist auf eine solide wirtschaftliche Lage der Betriebe zurückzuführen. Im Bereich der Sondersteuern (Nach- und Strafsteuern, Grundstück- gewinnsteuern und Erbschafts- und Schenkungssteuern) sind die Er- träge ereignisbedingt ertragswirksam. Daher ergeben sich teilweise erhebliche Differenzen zu Budget und Vorjahresrechnung. RECHNUNG RECHNUNG 2019 2018 Finanzausgleich 109 000 120 000 Feinausgleich 12 000 10 000 Aufgabenverschiebung Die Einnahmen aus dem Finanzausgleich gehen aufgrund der erfreu- lich hohen Steuereinnahmen in den vergangenen Jahren tendenziell zurück. Die Einnahmen aus den Be- und Entlastungen beim Lasten- ausgleich bleiben konstant.

Gemeinde Bettwil 19 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung Wird der Abschluss der Einwohnergemeinde mit denjenigen der Spezialfinanzierungen zusammengeführt (konsolidiert), wird vom Gesamtergebnis gesprochen. Dieses kann wie folgt dargestellt werden

Einwohnergemeinde RECHNUNG BUDGET RECHNUNG inkl. Spezialfinanzierungen 2019 2019 2018 Einwohnergemeinde und Eigenwirtschaftsbetriebe zusammengefasst Betrieblicher Aufwand 2 848 893.95 2 744 505 2 698 395.83 Betrieblicher Ertrag 3 115 529.37 2 744 100 3 123 857.92 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 266 935.42 –405 425 462.09 Ergebnis aus Finanzierung 40 530.00 44 400 43 383.58 Operatives Ergebnis 307 465.42 43 995 468 845.67 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0 0.00 GESAMTERGEBNIS 307 465.42 43 995 468 845.67

Erläuterungen zur Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung umfasst sämtliche Verpflichtungs- und Budgetkredite. Sie präsentiert sich wie folgt:

INVESTITIONS- RECHNUNG 2019 BUDGET 2018 RECHNUNG Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Allgemeine Verwaltung 0.00 0.00 0.00 0.00 Öffentliche Ordnung und 0.00 0.00 0.00 0.00 Sicherheit, Verteidigung Bildung 555 452.25 0.00 204 824.85 0.00 Verkehr 185 444.45 0.00 109 819.00 0.00 Umweltschutz und 104 884.45 107 126.20 21 473.75 35 770.40 Raumordnung Volkswirtschaft 1 218.85 16 000.00 310 313.70 19 842.00 Finanzen und Steuern 123 126.20 847 000.00 55 612.40 646 431.30

20 www.bettwil.ch KREDITKONTROLLE (+ = Ausgaben / – = Einnahmen) Kredit Kreditbetrag Ausgaben/ Ausgaben/ geplant ab Einnahmen bis Einnahmen 2020 31. 12. 2018 2019 Globalkredit Strassen­ 200 000 25 421.50 40 931.90 150 000 unterhalt 2015 – 2021 GV 24. 11. 2017 Überarbeitung 86 000 126 483.05 8 765.00 Nutzungsplanung GV 27. 11. 2015 Modul 1 Abgasreinigung 232 000 200 054.05 0.00 abgeschlossen GV 03. 6. 2016 Modul 2 Einbau 233 000 228 712.40 0.00 abgeschlossen Energiespeicher GV 03. 6. 2016 Holzschnitzelheizung; 90 000 72 161.65 0.00 abgeschlossen Modul 3 Instandstellung Wärmeverteilung GV 03.06. 2016 Holzschnitzelheizung; 50 000 74 541.05 1 218.85 abgeschlossen Modul 4 Instandstellung Lüftung GV 03. 6. 2016 Buswendeplatz 220 000 84 150.45 144 512.55 abgeschlossen GV 23. 6. 2017 Planungskredit 60 000 60 555.10 0.00 Schulraumplanung GV 22. 6. 2018 Erweiterung Schulhaus 1 900 000 5 169.50 555 452.25 1 300 000 GV 23. 11. 2018

Erläuterungen zur Bilanz Die Bilanz stellt die Vermögensrechnung dar. Die Vermögensstruktur kann wie folgt dargestellt werden:

Bilanz 31. 12. 2019 31. 12. 2018

Aktiven 13 609 631.39 13 294 956.46 Finanzvermögen 5 002 151.11 5 358 123.58 Anlagevermögen 8 607 480.28 7 936 832.88 Passiven 13 609 631.39 13 294 956.46 Fremdkapital 4 384 018.49 4 376 808.98 Eigenkapital 9 225 612.90 8 918 147.48

ANTRAG Genehmigung Rechnung 2019 der Einwohnergemeinde

Gemeinde Bettwil 21 4. Genehmigung Budget 2021 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 107%

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung des Voranschlages 2021 weist einen Aufwandüberschuss von CHF 89 000 aus. Die Gesamtübersicht, als dreistufige Erfolgsrechnung definiert, präsentiert sich wie folgt:

EINWOHNERGEMEINDE BUDGET 2021 BUDGET 2020 RECHNUNG 2019 ohne Spezialfinanzierungen (Nur Einwohnergemeinde) Betrieblicher Aufwand 2 168 950 2 046 100 2 151 466.50 Betrieblicher Ertrag 2 064 100 1 983 950 2 324 990.31 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –104 850 –62 150 173 523.81 Ergebnis aus Finanzierung 15 850 44 650 37 202.00 Operatives Ergebnis –89 000 –17 500 210 725.81 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 GESAMTERGEBNIS –89 000 –17 500 210 725.81

ERFOLGSRECHNUNG BUDGET 2021 BUDGET 2020 RECHNUNG 2019 ZUSAMMENZUG Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total Erfolgsrechnung 3 072 380 3 072 380 2 932 900 2 932 900 3 262 880.20 3 262 880.20 Aufwandüberschuss Allgemeine Verwaltung 506 200 99 300 505 200 89 200 535 493.73 118 329.35 Nettoaufwand 406 900 416 000 417 164.38 Öffentliche Ordnung & Sicherheit, 183 120 28 600 178 800 29 100 162 731.90 29 945.11 Verteidigung Nettoaufwand 154 520 149 700 132 786.79 Bildung 929 290 61 000 822 650 48 600 863 740.57 53 851.15 Nettoaufwand 868 290 774 050 809 909.42 Kultur, Sport, Freizeit 39 990 0.00 40 000 0.00 45 282.20 0.00 Nettoaufwand 39 990 40 000 45 282.20 Gesundheit 116 200 0.00 108 700 0.00 105 766.45 0.00 Nettoaufwand 116 200 108 700 105 766.45 Soziale Sicherheit 230 100 17 000 249 950 32 000 264 230.65 34 462.40 Nettoaufwand 213 100 217 950 229 768.25 Verkehr 128 600 6 500 125 850 6 500 160 726.05 7 336.40 Nettoaufwand 122 100 119 350 153 389.65 Umweltschutz und Raumordnung 305 400 287 700 312 100 289 600 320 809.10 301 750.45 Nettoaufwand 17 700 22 500 19 058.65 Volkswirtschaft 614 830 588 730 571 300 564 700 564 519.31 564 738.21 Nettoaufwand 26 100 6 600 218.90 Finanzen und Steuern 18 650 1 983 550 18 350 1 873 200 239 580.24 2 152 487.13 Nettoertrag 1 964 900 1 854 850 1 912 906.89

22 www.bettwil.ch ALLGEMEINE Hinweise – Covid-19-Epidemie Das vorliegende Budget 2021 geht davon aus, dass der Gemeinde­ betrieb ohne Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Epidemie ­aufrechterhalten werden kann, d. h. dass die geplanten Anlässe statt- finden werden und Beschaffungen und Unterhalt im ordentlichen Rahmen vorgenommen werden können. Sollten im Budgetjahr 2021 Einschränkungen aufgrund der Co- vid-19-Epidemie gelten, ist ausgabenseitig mit geringen Mehrkosten gegenüber dem vorliegenden Budget 2021 zu rechnen. Grössere (temporäre) Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Epide- mie können jedoch negative Auswirkungen auf die Einnahmen haben.

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG – Kommunale Gesamter­ Im Jahr 2021 werden kommunale Gesamterneuerungswahlen statt- neuerungswahlen 2021 finden. Die entsprechenden Kosten wurden ins Budget aufgenommen. – Unveränderte Stellenpen­ sen Gemeindeverwaltung Die budgetierten Gesamtaufwendungen entsprechen bei gleichblei- – Ordentliche Betriebs- und benden Stellenpensen den Durchschnittswerten der vergangenen Unterhaltskosten Jahre. Gemeindeliegenschaften Das vorliegende Budget rechnet mit ordentlichen Betriebs- und Un- terhaltskosten im Bereich der Gemeindeliegenschaften.

1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG – Regionalpolizei: Die Kosten der Regionalpolizei steigen im Budget 2021 leicht an. CHF 39.35 / EinwohnerIn Die Betriebskosten der Feuerwehr werden voraussichtlich im Bereich – Feuerwehr: CHF 64.25 / EinwohnerIn der Aufwendungen des Rechnungsjahres 2019 zu liegen kommen. – Militärwesen: Die Ausgaben im Bereich Militär und Zivilschutz enthalten die ordent- CHF 4.70 / EinwohnerIn lichen durchschnittlichen Betriebskosten der gemeindeeigenen Zivil- – Zivilschutz: schutzanlagen sowie den Beitrag an die Betriebskosten der regiona- CHF 13.45 / EinwohnerIn len Zivilschutzorganisation.

Gemeinde Bettwil 23 2 BILDUNG – Kosten Oberstufe steigen Das vorliegende Budget 2021 rechnet aufgrund der erfolgten Inbe- – Besoldungsanteile triebnahme der Erweiterung des Schulhauses mit etwas höheren Be- Lehrerlöhne Primarstufe höher als im Vorjahr triebskosten. (CHF 329 700) Aufgrund einer Systemumstellung auf Beginn des Schuljahres – Gemeindebeitrag an 2020/2021 steigen die Aufwendungen für Lehrerlohnanteile an den Kantons-/Berufsschulen: Kanton. Im Gegenzug müssen jedoch weniger Lehrerlohnanteile an CHF 56.45 / EinwohnerIn die Oberstufe bezahlt werden. Im Budget wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmerzahl beim Mittagstisch gegenüber den Vorjahren noch leicht ansteigen wird. Die Elternbeiträge sollen die Aufwendungen grundsätzlich decken. Im Jahr 2021 müssen voraussichtlich keine Aufwendungen für Son- derschulungen gesprochen werden. Die Gemeindebeiträge an die Berufsschulen werden aufgrund der gleichbleibenden Lehrlingszahlen unverändert zum Vorjahresbudget ins Budget 2021 übernommen.

3 KULTUR, SPORT, FREIZEIT – Kosten für Gemeindean­ Die in den Vorjahren durchgeführten (traditionellen) Anlässe wurden lässe bleiben unverändert im Voranschlag 2021 im Rahmen der Vorjahresaufwendungen einge- – Beiträge an Vereine ohne Veränderungen setzt. Die Beiträge an die Vereine bleiben gleich.

4 GESUNDHEIT – Pflegefinanzierung: Gemäss § 29a des Spitalgesetzes leisten die Gemeinden ab 2014 kei- CHF 127.55 / EinwohnerIn ne Beiträge an die Finanzierung der Spitäler. Jedoch müssen die Ge- – Spitex: CHF 36.90 / EinwohnerIn meinden Beiträge an die Pflegefinanzierung leisten. Die Höhe ist ab- hängig von der Anzahl Pflegetage sowie der Pflegestufe der Heimbewohner. Eine genaue Budgetierung ist daher sehr schwierig. Grundsätzlich wurde auf der Basis der laufenden Kostenentwicklung budgetiert, welche markante Mehrkosten mit sich bringt. Der Beitrag an die Spitexorganisation Oberes Seetal sinkt leicht.

24 www.bettwil.ch 5 SOZIALE WOHLFAHRT – Sozialwesen und Die Kosten im Bereich Sozialwesen werden aufgrund der derzeitigen Asylwesen: CHF 67.15/ Fallzahlen deutlich sinken. Ebenfalls Minderaufwendungen gegen- EinwohnerIn – Heimversorgung über den Vorjahreswerten sind bei den Aufwendungen für die Ali- Jugendliche: mentenbevorschussung zu erwarten. CHF 228.35 / EinwohnerIn Der Gemeindebeitrag an die Restkosten für Sonderschulung, Heime – Keine Beiträge des Kantons und Werkstätten wird aufgrund der vorhandenen Informationen an die Sozialhilfekosten mehr gleichbleibend mit CHF 145 000 (Budget 2020: CHF 145 000) budge- – Kosten für Verlustscheine tiert. aus nicht bezahlten Der Gemeinderat geht davon aus, dass das gemeindeeigene Angebot Krankenkassenprämien im Bereich Tagesstrukturen im 2021 vermehrt genutzt wird und hat – Gleichbleibende Aufwendungen und Erträge daher höhere Kosten in das Budget aufgenommen. Die Beiträge an bei den Tagesstrukturen den externen Besuch von Tagesstrukturangeboten werden jedoch eher sinken, wofür Minderkosten budgetiert wurden. Sämtliche bud- getierten Aufwendungen werden durch entsprechende Elternbeiträge gedeckt. Der Aufgabenabtausch zwischen Kanton und Gemeinden auf 1.1.2018 beinhaltet, dass der Kanton keine direkten Beiträge an die Sozialhilfe- kosten leistet. Hingegen müssen die Gemeinden die Kosten der durch Einwohner/innen nicht bezahlten Krankenkassenprämien überneh- men sowie Beiträge an hohe Sozialhilfefälle anderer Gemeinden leis- ten. Entsprechende Kosten wurden im Budget eingesetzt.

6 VERKEHR – Strassenunterhalt: Die Kosten für den Unterhalt des Gemeindestrassennetzes setzen sich CHF 153.15 / EinwohnerIn einerseits aus ordentlichem/regelmässigem Unterhalt zusammen und – Strassenbeleuchtung: CHF 8.15 / EinwohnerIn andererseits aus Kosten für die Behebung von unvorhersehbaren – Winterdienst: Schäden. Im Budget 2021 wurden daher Erfahrungswerte der Vorjah- CHF 24.25 / EinwohnerIn resrechnungen eingesetzt. Die Kosten für Strassenbeleuchtung wurden ebenfalls gemäss Erfah- rungswerten der Vorjahre ins Budget 2021 aufgenommen. Bei den Kosten im Bereich des Winterdienstes wurden aufgrund der eher milden Winter der vergangenen Jahre etwas weniger Aufwen- dungen im Budget 2021 eingesetzt.

Gemeinde Bettwil 25 7 UMWELT, RAUMORDNUNG WASSER- BUDGET BUDGET RECHNUNG VERSORGUNG 2021 2020 2019 – Ertragsüberschuss Betrieblicher Aufwand 102 750 89 750 124 694.75 CHF 9 200 Betrieblicher Ertrag 111 500 114 800 104 997.20 – Der Finanzplan zeigt, dass die Tarife nicht Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 8 750 25 050 –19 697.55 gesenkt werden können Ergebnis aus Finanzierung 450 250 438.00 Operatives Ergebnis 9 200 25 300 –19 259.55 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 Gesamtergebnis 9 200 25 300 –19 259.55 Betriebskosten und Erträge wurden grundsätzlich anhand der Erfahrungswerte aus den Vorjahren eingesetzt. Im Rechnungsjahr 2019 waren einmalige Sonderaufwendungen im Bereich des Unter- haltes verbucht.

ABWASSER- BUDGET BUDGET RECHNUNG BESEITIGUNG 2021 2020 2019 – Ertragsüberschuss Betrieblicher Aufwand 81 500 85 900 65 877.45 CHF 23 050 Betrieblicher Ertrag 105 150 107 550 101 095.80 – Betriebskosten der ARA steigen Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 23 650 21 650 35 218.35 Ergebnis aus Finanzierung –600 –1 200 –599.00 Operatives Ergebnis 23 050 20 450 34 619.35 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 Gesamtergebnis 23 050 20 450 34 619.35 Die Beiträge an die ARA Wohlen werden aufgrund der vorgesehenen Realisierung von Investitio- nen gegenüber der Rechnung 2019 ansteigen.

ABFALL- BUDGET BUDGET RECHNUNG BEWIRTSCHAFTUNG 2021 2020 2019 – Aufwandüberschuss Betrieblicher Aufwand 68 250 60 600 67 043.65 CHF 1 850 Betrieblicher Ertrag 66 500 65 500 73 359.20 – Keine Anpassung der Tarife Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –1 750 4 900 6 315.55 Ergebnis aus Finanzierung –100 –150 –126.00 Operatives Ergebnis –1 850 4 750 6 189.55 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 Gesamtergebnis –1 850 4 750 6 189.55 Praktisch ausgeglichen präsentiert sich der Voranschlag im Bereich Abfallbewirtschaftung, da im Budget 2021 mit einer gleichbleibenden Kosten-/Ertragssituation wie in den Vorjahren gerechnet wird.

26 www.bettwil.ch ÜBRIGE BEREICHE Das Budget 2021 rechnet mit ordentlichen Betriebskosten im Friedhof- und Bestattungswesen.

– Friedhof / Bestattungen: CHF 9.70 / EinwohnerIn

8 VOLKSWIRTSCHAFT ELEKTRIZITÄT BUDGET BUDGET RECHNUNG 2021 2020 2019 – Ertragsüberschuss CHF 66 500 Betrieblicher Aufwand 402 900 387 150 349 379.50 – Tarife werden aufgrund Betrieblicher Ertrag 462 800 446 000 433 516.96 einer separaten Kostenrechnung Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 59 900 58 850 84 137.46 festgelegt Ergebnis aus Finanzierung 6 600 6 800 6 661.00 Operatives Ergebnis 66 500 65 650 90 798.46 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 Gesamtergebnis 66 500 65 650 90 798.46 Die Elektra Bettwil geht aufgrund der Entwicklung bei den Tarifen von einer stabilen Aufwand-/ Ertragslage aus. Da die Administration immer umfangreicher wird, mussten etwas Mehrkosten für Personal- und Beratungsaufwendungen ins Budget 2021 aufgenommen werden.

SOLARANLAGE BUDGET BUDGET RECHNUNG 2021 2020 2019 – Aufwandüberschuss CHF 10 350 Betrieblicher Aufwand 13 000 13 400 14 214.25 Betrieblicher Ertrag 4 000 4 000 8 492.75 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –9 000 –9 400 –5 721.50 Ergebnis aus Finanzierung –1 350 1 400 –1 350.00 Operatives Ergebnis –10 350 –8 000 –7 071.50 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 Gesamtergebnis –10 350 –8 000 –7 071.50 Die Erfolgsrechnung umfasst weiterhin Abschreibungen auf den erstellten Solaranlagen (Turn­ hallendach und auf den Liegenschaften der Ortsbürgergemeinde). Daher weist die Spezialfinanzie- rung wiederum einen Aufwandüberschuss aus.

Gemeinde Bettwil 27 SCHNITZELHEIZUNG BUDGET BUDGET RECHNUNG 2021 2020 2019 – Ertragsüberschuss CHF 3 050 Betrieblicher Aufwand 72 780 65 550 75 917.85 – mehr Holzschnitzelbedarf Betrieblicher Ertrag 73 000 68 000 69 077.15 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 220 2 450 –6 840.70 Ergebnis aus Finanzierung –1 700 –600 –1 696.00 Operatives Ergebnis –1 480 1 850 –8 536.70 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 Gesamtergebnis –1 480 1 850 –8 536.70 Die Erträge aus der Lieferung von Wärme können voraussichtlich auch im Jahr 2021 die entstehen- den Produktions- und Unterhaltskosten knapp decken. Die Abschreibungskosten der in Realisie- rung befindlichen Unterhaltsinvestitionen belasten die Jahresrechnung zudem.

ÜBRIGE BEREICHE Die Einnahmen der Einwohnergemeinde aus Konzessionsgebühren der Elektra betragen unverän- dert CHF 20 000. – Konzessionsgebühren Elektrizität unverändert

9 FINANZEN UND STEUERN – Steuerfuss 107 % BUDGET BUDGET RECHNUNG – Auswirkungen 2021 2020 2019 Covid-19-Epidemie schwer einschätzbar Steuerertrag natürlicher Personen 1 640 000 1 630 000 1 796 479.00 – Finanzausgleichsbeitrag Quellensteuerertrag 60 000 65 000 143 051.10 CHF 109 000 – Aufwandüberschuss von Ertrag aus Aktiensteuern 8 000 5 000 12 455.30 CHF 83 585 Nach- und Strafsteuern 0 0 0.00 Grundstückgewinnsteuern 10 000 0 14 962.50 Erbschafts- und Schenkungssteuern 0 0 0.00 Der Gemeinderat beurteilt die Erwartungen bezüglich Steuereinnahmen von natürlichen Personen aufgrund der Covid-19-Epidemie für das Budgetjahr 2021 sehr zurückhaltend. Es liegen jedoch keine gesicherten Prognosewerte vor. Die tatsächlichen Erträge werden sicherlich auch von der weiteren Entwicklung der Epidemie abhängig sein. Die Einnahmen aus Quellen- und Aktiensteuern werden gemäss Erfahrungswerten aus den Vorjah- ren eingesetzt. Im Bereich der Sondersteuern (Nach- und Strafsteuern, Grundstückgewinnsteuern sowie Erb- schafts- und Schenkungssteuern) sind die Erträge ereignisbedingt ertragswirksam. Daher wurden die Erträge vorsichtig budgetiert. BUDGET RECHNUNG 2021 2019 Finanzausgleich 142 500 121 000.00

28 www.bettwil.ch Gesamtergebnis Erfolgsrechnung Wird der Abschluss der Einwohnergemeinde mit denjenigen der Spezialfinanzierungen zusammengeführt ­(konsolidiert), wird vom Gesamtergebnis gesprochen. Dieses kann wie folgt dargestellt werden:

EINWOHNERGEMEINDE BUDGET BUDGET RECHNUNG inklusive Spezialfinanzierungen 2021 2020 2019 Einwohnergemeinde und Eigenwirtschafts­ betriebe zusammengefasst Betrieblicher Aufwand 2 910 130 2 748 450 2 848 593.95 Betrieblicher Ertrag 2 887 050 2 789 800 3 115 529.37 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –23 080 41 350 266 935.42 Ergebnis aus Finanzierung 19 150 51 150 40 530 Operatives Ergebnis –3 930 92 500 307 465.42 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 GESAMTERGEBNIS –3 930 92 500 307 465.42

Erläuterungen zur Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung umfasst sämtliche Verpflichtungs- und Budgetkredite. Sie präsentiert sich wie folgt:

RECHNUNG 2019 BUDGET 2021 INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Bildung 555 452.25 0.00 0 0 Verkehr 185 444.45 0.00 0 0 Umweltschutz und Raumordnung 104 884.45 107 126.20 0 30 000 Volkswirtschaft 1 218.85 16 000 0 10 000 Nettoausgaben Finanzen und Steuern 123 126.20 847 000 40 000 0

Es sind keine nicht traktandierten Investitionskredite (Budgetkredite) im Budget 2021 enthalten.

Gemeinde Bettwil 29 Kreditkontrolle Nachfolgende Kreditkontrolle enthält sämtliche von der Gemeindeversammlung beschlossenen Investitions­ kredite, welche noch nicht abgerechnet sind.

KREDITKONTROLLE (+= Ausgaben / –= Einnahmen) Kredit Kreditbetrag Ausgaben / Ausgaben / Verfügbarer Einnahmen Einnahmen Restkredit 2020 2021

Diverse Strassenunterhalte 200 000 150 000 50 000 50 000 (Globalkredit 2018 – 2021) GV 24. 11. 2017 Überarbeitung 86 000 130 000 0 abgeschlossen Nutzungsplanung GV 27. 11. 2015 Schulraumplanung 60 000 55 000 0 abgeschlossen GV 22. 6. 2018 Buswendeplatz 220 000 215 000 0 abgeschlossen GV 23. 6. 2017 Schulhauserweiterung 1 900 000 1 850 000 0 abgeschlossen GV 23. 11. 2018

ANTRAG Genehmigung Budget 2021 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 107%

30 www.bettwil.ch 5. Einbürgerungen; Zustimmung zur Zusicherung des Bürgerrechts der Einwohnergemeinde an Evangelista Marc Antonio (1974), Evangelista Monika Hildegard (1975) sowie an die Kinder Anna Maria (2009) und Luca Antonio (2012), alle deutsche Staatsangehörige

Ausgangslage Die Familie Evangelista, wohnhaft an der Gassäckerstrasse 4 in Bettwil, hat dem Gemeinderat das Gesuch um ordentliche Einbürgerung eingereicht. In das Gesuch einbezogen sind, neben den Eltern Marc Antonio Evange- lista (1974) und Monika Hildegard Evangelista (1975), deren Kinder Anna Maria (2009) und Luca Antonio (2012). Sämtliche Personen besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.

Das Gesuch ist gemäss § 24 des Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerecht wie folgt zu behandeln: • Sind die Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllt, sichert die Gemeindeversammlung das Gemeindebürger- recht für den Fall zu, dass das Kantonsbürgerrecht und die eidgenössische Einbürgerungsbewilligung erteilt werden. • Die Gemeindeversammlung kann ein Gesuch nur auf begründeten Antrag hin ablehnen. Eine Referendums- abstimmung über den Beschluss der Gemeindeversammlung ist ausgeschlossen.

Gemäss § 15 Abs. 1 lit. a bzw. Abs. 2 der Verordnung über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht beträgt die Gebühr für die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts pro Person CHF 1 500.00, d. h. total CHF 3 000. Für die minderjährigen Kinder fallen keine Gebühren an.

Gesuchsprüfung Der Gemeinderat hat das Gesuch im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen geprüft und festgestellt: • Die Unterlagen für das Gesuch um ordentliche Einbürgerung wurden vollständig eingereicht. • Die formellen Einbürgerungsvoraussetzungen sind erfüllt, d. h. eine Aufenthaltsdauer von zwölf Jahren in der Schweiz, wovon drei in den letzten fünf Jahren vor Gesuchseinreichung, fünf Jahre Aufenthalt im Kanton und ein mindestens dreijähriger ununterbrochener Wohnsitz in der Gemeinde Bettwil.

Gemeinde Bettwil 31 • Die Publikation des Einbürgerungsgesuches erfolgte am 7. 3. 2019. Innert Frist sind keine negativen Einga- ben eingegangen. • Der Test über die staatsbürgerlichen Kenntnisse wurde am 9 .3. 2020 absolviert und erfüllt. Die Sprachkennt- nisse sind vorhanden. • Das Einbürgerungsgespräch fand am 9. 3. 2020 statt. • Die folgenden Voraussetzungen für eine Einbürgerung wurden geprüft: Vertrautsein mit den Lebensverhält- nissen in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Bettwil, soziale Integration, Achtung der Werte der Bundes- und der Kantonsverfassung, Beachtung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Wille zur Teilnahme am Wirtschaftsleben. Sämtliche Voraussetzungen gelten als erfüllt.

Angaben zu den Gesuchstellern Die Familie Evangelista wohnt seit Oktober 2010 an der Gassäckerstrasse 4 in Bettwil. Marc Antonio Evange- lista arbeitet als Informatiker bei der Firma Diartis AG in Lenzburg. Seine Frau Monika Hildegard ist in der Teamassistenz der Reformierten Kirchgemeinde Meisterschwanden- tätig. Tochter Anna Maria und Sohn Luca Antonio besuchen die Primarschule in Bettwil.

Die Familie ist in der Gemeinde sehr gut integriert. Marc Evangelista ist im Turnverein, im Familienkreis und in der Reformierten Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen aktiv. Monika Evangelista arbeitete in der Liturgie­ gruppe der Kirche Bettwil mit. Beide nehmen am Dorfleben aktiv teil und möchten nun auch politisch mitent- scheiden können. Die beiden Kinder wurden in der Schweiz geboren und sind hier aufgewachsen.

ANTRAG Zustimmung zur Zusicherung des Bürgerrechts der Einwohnergemeinde an Evangelista Marc Antonio (1974), Evangelista Monika Hildegard (1975) sowie an die Kinder Anna Maria (2009) und Luca Antonio (2012), alle deutsche Staatsangehörige

6. Auflösung Gemeindeverband Oberstufenschule Oberes Seetal und Genehmigung Schulvertrag

Ausgangslage Gemäss Regierungsratsbeschluss wird die Bezirksschule Fahrwangen per Sommer 2022 aufgelöst. Die Schüle- rinnen und Schüler der Gemeinden Meisterschwanden, , Fahrwangen und Bettwil werden spätes- tens ab 1. 8. 2022 die Bezirksschule in Seengen besuchen. In Bettwil wurde der Wechsel bereits vollzogen, d. h. die Schülerinnen und Schüler aus Bettwil, welche per Beginn dieses Schuljahres in die Bezirksschule eingetreten sind, besuchen diese in Seengen.

Die Gemeinderäte von Meisterschwanden, Sarmenstorf, Fahrwangen und Bettwil sind übereingekommen, dass die übrigen Oberstufenklassen (Sekundar- und Realschule) der vier Gemeinden voraussichtlich auf Beginn des Schuljahres 2023/2024 in Fahrwangen geführt werden. Da dann die gesamte Oberstufe an einem Ort zentrali- siert ist, kann der bisherige Gemeindeverband aufgelöst und die Organisation in einen Vertrag überführt wer- den. Sämtliche Gemeinderäte der angeschlossenen Gemeinden haben dem vorliegenden Vertragsentwurf zu- gestimmt.

32 www.bettwil.ch Auflösung Gemeindeverband Nach § 82 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz, GG) kann sich ein Gemeinde- verband auflösen, wenn sein Zweck unerfüllbar oder hinfällig geworden ist oder ein besser geeigneter Rechts- träger an dessen Stelle tritt. Die Auflösung bedarf der Zustimmung der Mehrheit der Verbandsgemeinden sowie des Regierungsrates.

Vertragsinhalt Die Standortgemeinde Fahrwangen stellt die Lehrkräfte für die von ihr geführten Abteilungen an und stellt die für die Zwecke der Sekundar- und Realschule benötigten Anlagen und Einrichtungen zur Verfügung. Für deren Errichtung und Unterhalt ist sie allein zuständig.

Finanzielles Die Standortgemeinde Fahrwangen erhält von den anderen Vertragsparteien (Gemeinden Meisterschwanden, Sarmenstorf und Bettwil) pro Schüler und Schülerin jährlich ein Schulgeld. Das Schulgeld wird vom Gemeinde- rat der Standortgemeinde gemäss der Verordnung über das Schulgeld vom 16. Dezember 1985 festgesetzt und den anderen Vertragsparteien rechtzeitig vor der Budgetierung bekannt gegeben.

Organisation Die Aufgabenerfüllung gemäss Schulgesetz obliegt dem für Schulangelegenheiten zuständigen Organ der Standortgemeinde. Für die Oberstufe der Schule Fahrwangen besteht zum Zweck der gegenseitigen Informa­ tion eine Kreisschulkommission mit beratender Funktion. Sie setzt sich aus je einem Mitglied pro Vertragsge- meinde zusammen. Die Wahl des Mitgliedes erfolgt durch den Gemeinderat der jeweiligen Vertragsgemeinde.

Der Vertrag tritt nach Gutheissung durch die Einwohnergemeinden voraussichtlich auf Beginn des Schuljahres 2023/2024 in Kraft. Der Gemeindeverband «Oberstufenschule Oberes Seetal» sowie dessen Satzungen werden durch den Vertrag ersetzt.

Die Stimmberechtigten der vier Vertragsgemeinden werden an den jeweiligen November-Gemeindeversamm- lungen 2020 über das Geschäft befinden.

ANTRÄGE a) Zustimmung zur Auflösung des Gemeindeverbandes Oberstufenschule Oberes Seetal per ­Datum der Zusammenführung der Sekundar- und Realschule in Fahrwangen, voraussichtlich auf Beginn des Schuljahres 2023/2024

b) Genehmigung Schulvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Fahrwangen, Meister- schwanden, Sarmenstorf und Bettwil mit Inkraftsetzung per Datum der Zusammenführung der Sekundar- und Realschule in Fahrwangen, voraussichtlich auf Beginn des Schuljahres 2023/2024

Gemeinde Bettwil 33 7. Grundsatzentscheid über einen gestaffelten Verkauf der Baurechtsparzellen 384 (Ernst und Elsa Meier), 382 (Markus und Monique Frey), 390 (Christoph und Silvia Joho) bzw. 270 (Urs und Beatrice Meyer) an die vorerwähnten Baurechtsnehmer

Ausgangslage Gestützt auf den Grundsatzentscheid der Gemeindeversammlung vom 17. 6. 1988 hat die Einwohnergemeinde Bettwil acht Parzellen im Gebiet Gassäckerstrasse im Baurecht abgegeben. Vier der Baurechtsnehmer, nämlich

• Ernst und Elsa Meier, Gassäckerstrasse 27, Bettwil (Parzelle 384) • Markus und Monique Frey, Gassäckerstrasse 35, Bettwil (Parzelle 382) • Christoph und Silvia Joho, Gassäckerstrasse 33, Bettwil (Parzelle 390) • Urs und Beatrice Meyer, Gassäckerstrasse 23, Bettwil (Parzelle 270)

möchten ihre Baurechtsparzellen käuflich erwerben, damit sie diese zum gegebenen Zeitpunkt an ihre Nach- kommen übergeben können.

Sowohl die Gemeinde als auch die Baurechtsnehmer haben für die Parzellen Verkehrswertschätzungen erstel- len lassen. Die Baurechtsparzellen 384, 382 und 390 befinden sich zwar in der Bauzone, haben aber auf der Südseite der Parzellen ein Bauverbot auferlegt erhalten. Der Anteil der Parzellenfläche, welcher mit dem Bau- verbot belegt ist, ist je nach Parzelle unterschiedlich. Der Gemeinderat möchte an den Bauverboten unbedingt festhalten. Bei Parzelle 270 besteht kein Bauverbot.

Sowohl der Gemeinderat als auch die Baurechtsnehmer sind sich einig, dass bezüglich Veräusserung der Bau- rechtsparzellen die Flächen, welche auf den Parzellen mit Bauverbot belegt sind, zum Durchschnitt zwischen der Schatzung gemeindeseitig und der eigentümerseitigen Bewertung in die Berechnung einfliessen sollen.

Die Berechnung der Werte ergibt folgende Veräusserungspreise, wobei festzuhalten ist, dass der eingesetzte Wert für die nicht überbaubare Fläche von CHF 160.00/m² dem üblichen Wert für «Mehrumschwung» von ei- nem Drittel des Landwertes für Bauland entspricht:

Parzelle Fläche Fläche Bebaubare Nicht bebaubare Preis bebaute Preis Verkaufspreis total m² Ba­u­verbot Fläche Fläche CHF/m² Fläche CHF Bauverbot CHF total CHF m² CHF/m² 384 948 476 490 160 231 28 0 76 16 0 307 440 382 689 130 490 160 273 910 20 800 294 710 390 857 346 490 160 250 39 0 55 36 0 305 750 270 684 475 324 900 324 900

Stimmt die Gemeindeversammlung vom 20. 11. 2020 einem gestaffelten Verkauf grundsätzlich zu, hätte dies folgende finanzielle Folgen:

34 www.bettwil.ch Die Verkäufe werden in der Erfolgsrechnung zu Ertragsausfällen von insgesamt CHF 20 000 führen, d. h. pro Verkauf werden ca. CHF 5 000 an Baurechtszinsen wegfallen. Die CHF 20 000 entsprechen etwas mehr als ei- nem Prozent Steuereinnahmen, was grundsätzlich verkraftbar ist. Die Einschränkungen im Finanzhaushalt sind somit nicht dramatisch. Die Erträge aus dem Verkauf führen andererseits zu einer Verbesserung der Liquidität. Da es sich bei den Baurechtsparzellen um Finanzvermögen handelt, werden die Verkäufe keine Auswirkungen auf den Finanzausgleich haben.

Stimmt die Gemeindeversammlung vom 20. 11. 2020 einem gestaffelten Verkauf der Baurechtsparzellen an die Baurechtsnehmer grundsätzlich zu, würde der kommenden Gemeindeversammlung die Kompetenzerteilung für den Abschluss der Kaufverträge in der Reihenfolge der Baurechtsbegründung beantragt. Pro Rechnungsjahr soll eine Parzelle veräussert werden.

ANTRAG Grundsatzentscheid über einen gestaffelten Verkauf der Baurechtsparzellen 384 (Ernst und Elsa Meier), 382 (Markus und Monique Frey), 390 (Christoph und Silvia Joho) bzw. 270 (Urs und Beatrice Meyer) an die vorerwähnten Baurechtsnehmer

Gemeinde Bettwil 35 8. Feuerwehr Oberes Seetal; Einführung First Responder Oberes Seetal

Ausgangslage In einem medizinischen Notfall entscheiden oftmals die ersten Minuten. Insbesondere im Fall eines Kreislauf- stillstandes sinkt die Überlebenschance mit jeder Minute, in der keine Hilfe geleistet wird, um rund 10%. Leider gehören auch in der Schweiz Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen.

In einem solchen Fall ist es folglich eminent wichtig, keine Zeit zu verlieren und so schnell als möglich Hilfe zu leisten. In den letzten zehn Jahren haben sich deshalb in der Schweiz und in vielen Ländern Europas First-Res- ponder-Gruppen etabliert, welche die Zeit bis zum Eintreffen der professionellen Hilfe durch den Rettungsdienst überbrücken. Die First Responder leisten im Einsatz erweiterte Erste Hilfe entsprechend ihrer Ausbildung und können den Patienten so in den kritischen Minuten vor dem Eintreffen des Rettungsdiensts erstversorgen.

First Responder ersetzen keinen professionellen Rettungsdienst, sondern ergänzen diesen, wo es Sinn ergibt. Sie würden unmittelbar und parallel zum Rettungsdienst durch die Sanitätsnotrufzentrale 144 alarmiert. 2019 hätte es sich um 36 Einsätze in den Gemeinden Meisterschwanden, Fahrwangen und Bettwil gehandelt.

Organisation Die First-Responder-Gruppe Oberes Seetal wird durch die Feuerwehr Oberes Seetal aufgebaut und betrieben. Diese ist somit für die Administration, die Materialverwaltung, die Personalverwaltung und die Aus- und Wei- terbildung verantwortlich.

Kosten Die Kosten für die First-Responder-Gruppe werden von den Gemeinden Bettwil, Fahrwangen und Meister- schwanden prozentual zu deren Bevölkerungszahl getragen.

Bei der Gründung der First-Responder-Gruppe fallen insbesondere durch die Ausrüstung der Teilnehmer sowie deren Grundausbildung höhere Kosten an, als dies in den Folgejahren der Fall ist. Es wird mit einem Initialauf- wand von rund CHF 60 000 gerechnet.

Die Kosten der Folgejahre ergeben sich primär durch die Einsätze und die Weiterbildungen der aktiven First Res- ponder. Trotz den allfälligen Kosten für die Grundausbildung von neuen Teilnehmern, fallen die jährlichen Kosten bedeutend geringer aus, als die Initialkosten. Die jährlichen Kosten werden folgendermassen vorgesehen:

Inhalt Kosten in CHF Weiterbildungen 5 150 Ausbildung neuer Teilnehmer (Annahme: 2 Personen) 6 80 0 Einsatzkosten bei 30 Einsätzen 6 050 Total jährliche Kosten 18 000

36 www.bettwil.ch Die folgende Grafik zeigt, welche finanziellen Mittel durch die einzelnen Gemeinden aufgebracht werden müssten:

Gemeinde Einwohner Kosten 1. Jahr CHF Kosten Folgejahre CHF Bettwil 640 6 520 1 967 Fahrwangen 2 30 0 23 430 7 0 68 Meisterschwanden 2 950 30 050 9 0 65 Total 5 89 0 60 000 18 10 0 Pro Kopf 10.18 3.07

ANTRAG Zustimmung zur Einführung der First Responder Oberes Seetal mit den vorgenannten Kosten

9. Genehmigung Gesamtrevision der Satzungen des Abwasserverbands Region Wohlen

Ausgangslage Die Abwasserbeseitigung ist eine wichtige Aufgabe des Gemeindewesens. Im Jahr 1965 gründeten die Ge- meinden , Wohlen und Villmergen den Abwasserverband Wohlen-Villmergen-Waltenschwil. In den folgenden Jahrzehnten sind weitere Gemeinden und Partner an die Anlage angeschlossen worden, ohne dass sie Verbandsmitglied wurden. Heute liefern folgende Gemeinden und Unternehmen ihr Abwasser an die ARA im Blettler Wohlen-Anglikon:

Verbandsmitglieder Anschlussmitglieder Gemeinden Anschlussmitglieder (ohne Stimmrecht) Unternehmen (ohne Stimmrecht) Wohlen Bettwil Dottikon ES AG Villmergen Büttikon Waltenschwil Sarmenstorf Uezwil

Zielsetzungen Die seit 1985 bestehenden Satzungen des Abwasserverbandes Wohlen-Villmergen-Waltenschwil entsprechen nicht mehr der heutigen Gesetzgebung und müssen aktualisiert werden. Mit der Einbindung aller Gemeinden, welche heute Abwasser auf der Anlage im Blettler reinigen, soll allen Gemeinden die nötige und angemessene Mitsprache bei Entscheidungen des Verbands ermöglicht werden.

Der vorliegende Satzungsentwurf wurde durch den Verbandsvorstand nach der Vernehmlassung bei den zukünf- tigen Mitgliedsgemeinden genehmigt und wird nun den zuständigen Legislativorganen der Mitgliedsgemeinden zur Abstimmung unterbreitet. Die Inkraftsetzung ist auf den Beginn der neuen Legislatur per 1. 1. 2022 geplant.

Gemeinde Bettwil 37 Vorgehen und wesentliche Änderungen der Satzungsrevision Die bestehenden Satzungen wurden einer Totalrevision unterzogen. Der Ausschuss des Verbandsvorstands hat, auf der Basis der kantonalen Mustersatzungen, die Vorlage zuhanden des Verbandsvorstands erarbeitet. Die Satzungen wurden vom Rechtsdienst der Gemeindeabteilung geprüft und eine Genehmigung wurde in Aus- sicht gestellt. Der Vorstand des Abwasserverbandes hat an seiner Sitzung vom 24. 6. 2020 die revidierten Sat- zungen einstimmig genehmigt.

In Anlehnung an die Organisation des Regionalplanungsverbands unteres Bünztal soll die neue Struktur aus einer Abgeordnetenversammlung, einem Vorstand und einer Kontrollstelle bestehen. Folgende wesentliche Aspekte sind dabei besonders zu erwähnen:

§ 2 Mitgliedschaft, § 7 Abgeordnetenversammlung Insbesondere dem Aspekt des Mitspracherechts der zwischenzeitlich dem Verband ebenfalls angehörenden Gemeinden Bettwil, Büttikon, Kallern, Sarmenstorf und Uezwil soll durch die Revision in geeigneter Form Rech- nung getragen werden.

Die Abgeordnetenversammlung besteht aus je einem/einer Abgeordneten der jeweiligen Verbandsgemeinden. Nebst einer Basisstimme hat jede Gemeinde pro angefangene 1000 Einwohner (Stichtag Beginn Amtsperiode) eine zusätzliche Stimme, womit der Gemeindegrösse und somit auch der finanziellen Beteiligung innerhalb des Verbandes Rechnung getragen wird.

Im Gemeindeverband kann die Dottikon ES AG nicht Mitglied werden, da nur Körperschaften des öffentlichen Rechts sich zu Gemeindeverbänden zusammenschliessen können. Am bestehenden, bewährten Vertragsver- hältnis ändert sich nichts.

§§ 13, 14, 15 Vorstand Bisher besteht der Vorstand aus 9 stimmberechtigten Mitgliedern (Wohlen 5, Villmergen 3, Waltenschwil 1). Die Vertreter der Nichtverbandsgemeinden sind als Beisitzer an den Vorstandssitzungen anwesend, aber nicht stimmberechtigt. Der Vorstand soll neu aus 5 bis 7 Mitgliedern bestehen, zusammengesetzt nach gemeinde­ politischen und fachlichen Gesichtspunkten. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt durch die Abgeordneten- versammlung.

§ 21 Referendumsrecht, §22 Auskunfts- und Antragsrecht Mit der Revision des Gemeindegesetzes wurde die Demokratisierung der Gemeindeverbände vorangetrieben. Es bestehen Referendums-, Auskunfts- und Antragsrechte für die Stimmbevölkerung. Diese Änderungen wur- den in den neuen Satzungen ebenfalls umgesetzt.

§ 27 Verteilschlüssel Die Finanzierung der Betriebs-, Verwaltungs- und Finanzierungskosten werden auf die Verbandsgemeinden verursachergerecht verteilt. Dies entspricht der heutigen Praxis.

ANTRAG Genehmigung der vorliegenden Gesamtrevision der Satzungen des Abwasserverbands Region Wohlen

38 www.bettwil.ch Bettwil, 5. Oktober 2020 GEMEINDERAT BETTWIL Der Gemeindeammann: Peter Keusch Der Gemeindeschreiber: Dieter Studer

Gemeinde Bettwil 39 Für den unten genannten Stimmberechtigten / die unten genannte Stimm­berechtigte gilt diese Karte (perforierter Teil) als Stimmrechtsausweis für die Einwohnergemeindeversammlung und die Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 20. November 2020.

Dieser Stimmrechtsausweis ist beim Eintritt in das Versammlungslokal den Stimmenzählern abzugeben.

STIMMRECHTSAUSWEIS zur Teilnahme an der Einwohnergemeindeversammlung und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 20. November 2020

Bitte Telefonnummer ergänzen:

(Gem. Art. 5 COVID-19-Verordnung besondere Lage vom 19. Juni 2020)

GEMEINDE BETTWIL BUDGET 2021 / RECHNUNG 2019 40 www.bettwil.ch