Statuserhebung PM10 Burgenland – Inhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Statuserhebung PM10 Burgenland – Inhalt Statuserhebung PM10 Burgenland Überschreitungen des Grenzwertes der RL 2008/50/EG in den Jahren 2010 und 2011 STATUSERHEBUNG PM10 BURGENLAND Überschreitungen des Grenzwertes der RL 2008/50/EG in den Jahren 2010 und 2011 Wolfgang Spangl Christian Nagl Michael Anderl Alexander Storch REPORT REP-0444 Wien, 2014 Projektleitung Wolfgang Spangl AutorInnen Christian Nagl Wolfgang Spangl Michael Anderl Alexander Storch Lektorat Maria Deweis Satz/Layout Elisabeth Riss Umschlagfoto © Franz Rokop Diese Publikation wurde im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung erstellt. Weitere Informationen zu Umweltbundesamt-Publikationen unter: http://www.umweltbundesamt.at/ Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich Eigenvervielfältigung Gedruckt auf CO2-neutralem 100 % Recyclingpapier © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2014 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-99004-249-6 Statuserhebung PM10 Burgenland – Inhalt INHALT ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................... 7 1 EINLEITUNG ...................................................................................... 11 1.1 Gesetzliche Grundlagen ..................................................................... 11 1.2 Zielsetzung ........................................................................................... 12 2 EINFÜHRUNG ZU PM10 .................................................................... 13 2.1 Gesundheitswirkungen ...................................................................... 13 2.2 Größenverteilung und Herkunft von Partikeln ................................. 13 2.3 Chemische Zusammensetzung von Partikeln .................................. 15 3 BESCHREIBUNG DER IMMISSIONSSITUATION ...................... 18 3.1 Datengrundlage ................................................................................... 18 3.1.1 PM10-Messungen .................................................................................. 18 3.1.2 Vergleich gravimetrischer und kontinuierlicher PM10- Messwerte ............................................................................................. 32 3.1.3 Chemische Analysen von PM ............................................................... 34 3.2 Beschreibung der PM10-Belastung im Burgenland .......................... 36 3.3 Trend der PM10-Belastung .................................................................. 38 3.4 Chemische Zusammensetzung von PM ........................................... 39 3.4.1 Illmitz ..................................................................................................... 39 3.4.2 Stixneusiedl ........................................................................................... 41 3.4.3 Kittsee ................................................................................................... 43 3.4.4 Heiligenkreuz im Lafnitztal .................................................................... 45 3.4.5 Hartberg ................................................................................................ 48 3.4.6 Zusammenfassung ................................................................................ 50 3.5 Abschätzung des von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Gebietes .......................................................................... 52 3.5.1 Repräsentativität von Luftgütemessstellen ........................................... 52 3.5.2 Die räumliche Verteilung der PM10-Belastung ...................................... 53 3.5.3 Die topografische Gliederung im Burgenland in Hinblick auf die Ausbreitungsbedingungen............................................................... 60 3.5.4 Beschreibung des von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Gebietes ............................................................................. 64 4 EMISSIONEN ..................................................................................... 70 4.1 Emissionen im Burgenland ................................................................ 70 4.1.1 Emissionen von PM10 ............................................................................ 70 4.1.2 Emissionen von PM-Vorläufersubstanzen ............................................ 76 4.2 Emissionen im regionalen Umfeld .................................................... 77 4.3 Emissionen auf europäischer Skala ................................................. 77 4.3.1 Emissionen von PM2,5 ........................................................................... 77 4.3.2 Emissionstrends .................................................................................... 78 4.3.3 Emissionen der Vorläufersubstanzen sekundärer Partikel ................... 79 Umweltbundesamt REP-0444, Wien, 2014 3 Statuserhebung PM10 Burgenland – Inhalt 5 RÄUMLICHE HERKUNFTSZUORDNUNG ................................... 82 5.1 Lokale, regionale und überregionale Beiträge ................................. 82 5.1.1 Herkunftszuordnung von Ferntransport ................................................ 83 5.1.2 Zuordnung regionaler Quellen .............................................................. 91 5.1.3 Häufigkeit der Herkunft von Luftmassen ............................................... 93 5.2 Ergebnisse der geografischen Herkunftszuordnung ...................... 98 5.2.1 Regionale und überregionale Beiträge im Nord- und Mittelburgenland .................................................................................... 98 5.2.2 Städtische Beiträge im Nord- und Mittelburgenland ...........................100 5.2.3 Regionale und überregionale Beiträge – Südburgenland ...................104 5.2.4 Städtische bzw. lokale Beiträge ..........................................................105 6 SEKTORALE HERKUNFTSZUORDNUNG ................................109 6.1 Österreichische Beiträge zum regionalen Hintergrund ................109 6.2 Lokale Beiträge ..................................................................................110 6.2.1 Nordburgenland ...................................................................................110 6.2.2 Südburgenland ....................................................................................111 7 VORGESCHLAGENES SANIERUNGSGEBIET ........................114 8 MASSNAHMENVORSCHLÄGE ...................................................116 8.1 Einleitung ...........................................................................................116 8.2 Maßnahmen im Bereich Straßenverkehr ........................................116 8.2.1 Fahrbeschränkungen ..........................................................................116 8.2.2 Verbessern der Emissionsstandards ..................................................116 8.2.3 Entwicklung des Öffentlichen Verkehrs ..............................................116 8.2.4 Kosten des öffentlichen Verkehrs .......................................................121 8.2.5 Radverkehr (GVSB Kapitel 4.4) ..........................................................121 8.2.6 „Fahrgemeinschaften“ (GVSB Kapitel 4.1) .........................................123 8.2.7 Raumplanung ......................................................................................123 8.2.8 Geschwindigkeitsbeschränkungen ......................................................125 8.2.9 Winterdienst ........................................................................................125 8.3 Raumwärme .......................................................................................127 8.3.1 Fernwärme ..........................................................................................127 8.3.2 Umstellung auf emissionsarme Energieträger ....................................128 8.3.3 „Altkesselpaket“ ...................................................................................129 8.3.4 Unterstützung von Hausverwaltungen, Gebäude- oder Wohnungseigentümerinnen/-eigentümern bei Entscheidungsprozessen bei der Gebäude und/oder Heizungssanierung..............................................................................129 8.3.5 Schärfere Grenzwerte für Neuanlagen ...............................................130 8.3.6 Zusätzliche Anreize zur freiwilligen Verringerung des Energiebedarfs (Sanierungsförderung) ...............................................130 8.3.7 Öffentliche Gebäude: Umstellung auf Fernwärme, thermische Sanierung (Vorbildwirkung der öffentlichen Hand) ...............................131 8.3.8 Schaffung von rechtlichen Grundlagen zum Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern ....................................................131 4 Umweltbundesamt REP-0444, Wien, 2014 Statuserhebung PM10 Burgenland – Inhalt 8.4 Industrie ............................................................................................. 132 8.5 Energie ............................................................................................... 132 8.6 Ammoniak-Emissionen der Landwirtschaft ................................... 132 8.7 Baustellen, Offroad ........................................................................... 133 8.8 Brauchtumsfeuer .............................................................................. 133 8.9 Maßnahmen in anderen Bundesländern ......................................... 133 8.10 Maßnahmen auf internationaler Ebene ........................................... 133 9 WEITERE EMPFEHLUNGEN ........................................................ 135 9.1 PM10-Messnetz ..................................................................................
Recommended publications
  • Und Abwasserverband – Lockenhaus Und Umgebung –
    WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel. Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das Burgenland gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes 4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landesrat Heinrich Dorner auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist.
    [Show full text]
  • Geburtsbriefe Als Quellen Zur Presbyterologie Des 16. Und 17. Jhdt. 60-84 ©Amt Der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 59 Autor(en)/Author(s): Prickler Harald Artikel/Article: Geburtsbriefe als Quellen zur Presbyterologie des 16. und 17. Jhdt. 60-84 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 60 Prickler: Geburtsbriefe 2/97 Geburtsbriefe als Quellen zur Presbyterologie des 16. und 17. Jhdt. Von Harald Prickler, Eisenstadt Die Namen der katholischen Pfarrer sind in der Regel in den Gemein­ den, in denen Pfarrmatriken geführt wurden und diese auch erhalten geblie­ ben sind, in lückenloser Reihe bekannt. In den Pfarren des burgenländisch­ westungarischen Raumes beginnen die Matriken - mit wenigen Ausnah­ men, in denen sie schon früher einsetzen (z.B. Neusiedl am See 1613, Eisen­ stadt 1627, Oggau 1634) - erst in der zweiten Hälfte des 17. oder gar erst im 18. Jhdt.1 Eine lückenlose Übersicht der Pfarrer-Reihe ermöglicht in den von ihm erfaßten Gebieten und Zeiträumen der von Kaiser Maximilian II. 1568 eingesetzte Niederösterreichische Klosterrat, der seine Tätigkeit auch auf heute burgenländisches Territorium erstreckte und bis ins frühe 17. Jahr­ hundert bestand; sein Quellengehalt für das burgenländische Gebiet wurde durch das Regestenwerk J. Rittsteuers2 3 mustergültig erschlossen und für den engeren Bereich der Grafschaft Forchtenstein und Herrschaft Eisenstadt durch die Arbeit von F. Sinowatz2 wissenschaftlich gründlich ausgewertet. Der zwischen der Tätigkeit des Klosterrates und dem Einsetzen der Pfarrmatrikenführung liegende Zeitraum erfährt durch die Angaben der Kanonischen Visitationen wertvolle prosopographische Ergänzungen, da die Visitatoren oft nicht nur den Namen des jeweiligen Pfarrers vermerken, sondern manchmal auch Angaben über seine Herkunft, sein Alter, seine stu­ dienmäßige Ausbildung und die Dauer seiner Tätigkeit am Ort, auch kurio­ se Detailbeobachtungen zu seiner Person (z.B.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Burgenland 2006.Pmd
    M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5.
    [Show full text]
  • Bezirk Oberpullendorf Ärzte Für Allgemeinmedizin
    Ärzte für Allgemeinmedizin Bezirk Oberpullendorf Dr. Reinhold DINHOPEL 7312 Horitschon Mo 07.30 bis 11.00 und 14.30 bis 17.00 Schulgasse 19 Di 10.00 bis 14.00 (02610) 422 29 Do 07.30 bis 11.30 Fr 07.30 bis 11.00 und 14.30 bis 17.00 Dr. Hans-Christian FILZ 7301 Deutschkreutz Mo 07.30 bis 12.00 Neugasse 22 A Mi 07.30 bis 11.30 und 15.00 bis 16.30 (02613) 801 72 Do 07.30 bis 11.30 Fr 07.30 bis 11.30 und 14.30 bis 16.30 Dr. Andreas FISCHER 7444 Mannersdorf/Rabnitz Mo 07.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.00 Hauptstraße 68 Di 07.00 bis 12.00 (02611) 221 40 Mi 07.00 bis 12.00 Fr 07.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.00 Dr. Wolfgang FUCHS, MSC 7304 Großwarasdorf Mo 07.30 bis 12.30 Schulstraße 3B Di 14.00 bis 18.00 (02614) 202 66 Mi 07.30 bis 12.30 Fr 10.00 bis 16.00 Dr. Eva GALUSKA 7361 Lutzmannsburg Mo 07.00 bis 11.30 Schulgasse 13 Di 07.00 bis 11.30 (02615) 873 90 Do 07.00 bis 11.30 Fr 07.00 bis 11.30 und 16.00 bis 17.00 2. Ordination 7452 Unterpullendorf Di 16.00 bis 17.00 Hauptstraße 53 Fr 07. 00 bis 09.00 (0664) 250 26 15 Dr. Silvia GEBHARDT 7453 Steinberg-Dörfl Mo 07.30 bis 12.00 Untere Hauptstraße 10 Di 15.00 bis 16.00 (02612) 8500 Mi 07.30 bis 12.00 Fr 07.30 bis 12.00 und 15.00 bis 17.00 2.
    [Show full text]
  • 1774 Oberpullendorf - Lockenhaus - Kogl - Bubendorf Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717
    1774 Oberpullendorf - Lockenhaus - Kogl - Bubendorf Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717. Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 103 105 111 113 115 117 119 121 129 123 125 127 Verkehrshinweis q3 q3 q3 q3 q3 q3 q3 q3 q3 q3 bh ce Oberpullendorf Gymnasium 12.40 13.33 15.18 16.10 - Kirche 12.42 13.35 15.20 16.12 Steinberg/Rabnitz Schule 12.47 13.41 15.25 16.17 Dörfl im Bgld Obere Hauptstr. 12.48 13.42 15.26 16.18 Piringsdorf B50/Reitwiesen 6.40 12.55 13.49 15.33 16.25 - Schule 6.40 12.56 13.50 15.33 16.25 Hochstraß/Bgld Gh. Tischler 6.44 7.45 13.00 13.54 15.37 16.29 Lockenhaus Abzw. Hochstraß 6.46 7.47 13.02 13.56 15.39 16.31 - Wiener Straße 6.46 7.49 13.03 13.58 15.41 16.33 - Zentralschule an 7.50 13.04 13.59 15.42 - Zentralschule ab 13.04 13.07 14.01 14.01 15.42 15.45 - Hauptplatz 6.47 16.34 17.40 18.45 - Wiener Straße 13.05 13.08 14.02 14.02 15.42 15.46 16.35 17.41 18.46 - Abzw. Hochstraß 13.06 13.09 14.03 14.03 15.43 15.47 16.36 17.42 18.47 Hochstraß/Bgld Gh. Tischler 13.11 15.48 16.37 18.48 Langeck/Bgld Abzw. Pilgersdorf 13.14 14.05 15.45 16.39 17.44 18.50 Deutsch Gerisdorf Abzweigung 18.53 - Ortsmitte 13.16 14.07 15.46 16.40 17.45 - Abzweigung 15.46 16.40 17.45 Langeck/Bgld Abzw.
    [Show full text]
  • The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
    The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsbeteiligung
    Bevölkerungsbeteiligung Vorstand Obmann: BM Mag. Norbert DARABOS Obmann Stv.: LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER Schriftführer: Bgm. Ing. Paul PINIEL, Weppersdorf Kassier: Paul MAYERHOFER, Neckenmarkt Weitere Vorstandsmitglieder: LAbg. Bgm. Werner BRENNER Gemeinde Lockenhaus Elisabeth DORN, Oberpullendorf Frauen, Soziales Josef FUCHS, Hochstraß Landwirtschaft Dir. Gerhard GLÖCKL, Neutal Bildung Bgm. Franz HOSCHOPF Gemeinde Weingraben Ing. Anton IBY, Horitschon Landwirtschaft, Wein Herbert ROSENITSCH, Glashütten, Wirtschaft Bgm. Stefan ROZSENICH Gemeinde Großwarasdorf Dir. Mag. Helene SCHÜTZ-FATALIN, Bubend. Jugend Franz STIFTER, Steinberg-Dörfl Tourismus Strategieteam LAbg. Bgm. Werner BRENNER, Vorstand Elisabeth DORN, Vorstand Dir. Gerhard GLÖCKL, Vorstand LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER, Vorstand Ing. Anton IBY, Vorstand Paul MAYERHOFER, Vorstand Franz STIFTER, Vorstand WHR Mag. Georg SCHACHINGER, RMB Heidi DRUCKER, GFin und LAG Managerin Mitglieder Gemeinde Deutschkreutz Gemeinde Neutal Gemeinde Draßmarkt Gemeinde Niktisch Gemeinde Frankenau -Unterpullendorf Gemeinde Oberloisdorf Gemeinde Großwarasdorf Gemeinde Oberpullendorf Gemeinde Horitschon Gemeinde Pilgersdorf Gemeinde Kaisersdorf Gemeinde Piringsdorf Gemeinde Kobersdorf Gemeinde Rainding Gemeinde Lackenbach Gemeinde Ritzing Gemeinde Lackend orf Gemeinde Steinberg-Dörfl Gemeinde Lockenhaus Gemeinde Stoob Gemeinde Lutzmannsburg Gemeinde Unterfrauenhaid Gemeinde Mannersdorf a. d. Rabnitz Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Weingraben Gemeinde Neckenmarkt
    [Show full text]
  • Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok
    Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 1 Rathaus 7000 Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 2 ehemalige Stadtbücherei 7000 Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 3 Landhaus 7000 Europapl. 1, 7000 Eisenstadt Europapl. 1, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 4 Landesberufsschule 7000 Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 5 Energie Burgenland (ehem. BEGAS) 7000 Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja nein +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 6 Volksschule Eisenstadt 7000 Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr.
    [Show full text]
  • Eignungskarten Für Tiefsonden Im Burgenland, 2016
    Eignungskarten für Tiefsonden im Burgenland, 2016 Edelstal Kittsee Pama Potzneusiedl Bruckneudorf Parndorf Neudorf bei Parndorf Gattendorf Deutsch Jahrndorf Kaisersteinbruch Zurndorf Winden Jois Neusiedl am See Breitenbrunn Nickelsdorf Leithaprodersdorf Weiden am See Purbach am Neusiedlersee Wimpassing an der Leitha Loretto Gols Mönchhof Stotzing Donnerskirchen Hornstein Schützen am Gebirge Neufeld an der Leitha Halbturn St. Georgen Oggau Steinbrunn Oberberg-Eisenstadt Müllendorf Eisenstadt Podersdorf am See Kleinhöflein im Burgenland Oslip Frauenkirchen Großhöflein Trausdorf an der Wulka Zillingtal Rust Neudörfl Wulkaprodersdorf Hirm St. Margarethen Pöttsching St. Andrä Krensdorf Antau Sauerbrunn Stöttera Siegendorf Andau Sigleß Illmitz Pöttsching-Rosalia Zemendorf Zagersdorf Mörbisch am See Klingenbach Pöttelsdorf Tadten Draßburg Wiesen Walbersdorf Apetlon Baumgarten Wallern im Burgenland Mattersburg Loipersbach-Kogel Schattendorf Pamhagen Forchtenau Neustift an der Rosalia Marz Loipersbach Rohrbach bei Mattersburg Sieggraben Lackenbach Kalkgruben Ritzing Oberpetersdorf Neckenmarkt Tschurndorf Girm Kobersdorf Lackendorf Haschendorf Deutschkreutz Unterpetersdorf Weppersdorf Horitschon Neudorf bei Landsee Lindgraben Unterfrauenhaid Landsee Raiding St. Martin Neutal Kleinwarasdorf Nikitsch Kaisersdorf Großwarasdorf Weingraben Stoob Kroatisch Minihof Nebersdorf Draßmarkt Oberpullendorf Karl Kroatisch Geresdorf Oberrabnitz Dörfl Mitterpullendorf Kleinmutschen Steinbach Unterpullendorf Lutzmannsburg Schwendgraben Lebenbrunn Steinberg Großmutschen
    [Show full text]
  • Der Galgenriegel Zu Neckenmarkt Zur Blutgerichtsbarkeit Der Herrschaft Landsee-Lackenbach Im 17
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1988 Band/Volume: 50 Autor(en)/Author(s): Fraller Josef, Fraller Theresia Artikel/Article: Der Galgenriegel zu Neckenmarkt Zur Blutgerichtsbarkeit der Herrschaft Landsee-Lackenbach im 17. und 18. Jahrhundert 170-188 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 170 Frailer: Galgenriegel Neckenmarkt 4/88 Der Galgenriegel zu Neckenmarkt Zur Blutgerichtsbarkeit der Herrschaft Landsee-Lackenbach im 17. und 18. Jahrhundert Von Josef und Theresia F r a 1 1 e r, Weppersdorf Das ,,Rändtambt” in Lackenbach war seit dem Ende des 16. Jahrhun­ derts das Verwaltungszentrum der Grundherrschaft Landsee-Lackenbach. Hier vermerkte der jeweilige „Herr Verwalter” jede Einnahme und jede Ausgabe gewissenhaft. Er verwahrte die sogenannten „Auszigl (Ausziegl), Auszügl)” mit Forderungen an die Herrschaft ebenso sorgfältig wie die von ihm in der Rentamtskanzlei ausgestellten ,,Specificationen, Register und Contracte” Auf diese Weise füllten sich allmählich die Regale der Verwal­ tungskanzlei und später die Archive der Familie Eszterhäzy mit fein säuber­ lich zu Packen verschnürten, nach Jahren geordneten Rentamtsrechnungen. Diese „Scheine” vermitteln dem heutigen Betrachter einen guten Ein­ blick in das Wirtschaftsleben jener Zeit, lassen ihn den Aufwand für das Verwaltungszentrum und die „Hochfürstliche” Hofhaltung erkennen, ebenso aber auch die Last der Abgaben, die die Untertanen zu tragen hat­ ten. Uber die zahlreichen Bittbriefe und die Antworten darauf erhält man Kenntnis von den Lebensumständen, den Sorgen, den Nöten und der Denk­ weise der Menschen jener Tage. Jedes einzelne dieser Schriftstücke trägt neben Nummer und Datum ei­ nen kurzen Vermerk über seinen Inhalt.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2013
    Jahrbuch 2013 StatistikBurgenland BURGENLAND Jahrbuch 2013 StatistikBurgenland IMPRESSUM © Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: [email protected] www.burgenland.at ISBN: 978-3-902841-12-4 Medieninhaber, Herausgeber und Verleger Statistik Burgenland Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesamtsdirektion – Stabsstelle Europabüro und Statistik A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 Redaktion und für den Inhalt verantwortlich Mag. Manfred Dreiszker T: +43 2682 600 2825 E: [email protected] Maria Stöger T: +43 2682 600 2830 E: [email protected] Redaktionelle Mitarbeit Ingrid Giczy, Dorothea Horvath, Andrea Wukovatz, Marianne Popovits, Brigitte Zakall Gestaltungskonzept Atelier Unterkirchner Jankoschek, Wien Druck Druckerei Danek, Hornstein Eisenstadt 2014 Urheberrecht. Die enthaltenen Daten, Tabellen, Grafiken, Bilder etc. sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind Statistik Burgenland vorbehalten. Nachdruck kostenlos, aber nur mit Quellenangabe möglich. Haftungsausschluss. Statistik Burgenland sowie alle Mitwir- kenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Statistik Burgenland und die Ge- nannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtig- keit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle, unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Statistik Burgenland und alle Mitwirkenden legen Wert auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit, wird gelegentlich nur die feminine oder die maskuline Form gewählt. Dies impliziert keineswegs eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer sollen sich gleichermaßen angesprochen fühlen. Vorwort Geschätzte Leserinnen und Leser! Das „Statistische Jahrbuch Burgenland“ hat sich zu einem wichtigen Nachschlagewerk entwickelt.
    [Show full text]