MAZ jahresbericht 2019 dreieinhalb Wünsche für die Zukunft

Das MAZ feierte im 2019 seinen 35. Geburtstag. Noch kein Tempo als früher, bei höherer kollektiver Aufgeregtheit und allzu hohes Alter, im Vergleich mit ausländischen Journa- schnelleren Verbreitungsformen. listenschulen – die New Yorker Columbia Journalism School etwa ist schon über hundertjährig. Aber wir sind alt genug, 3 1∕2. Möge das Gemeinwesen – die Öffentlichkeit, Stiftungen, um etabliert zu sein und pro Jahrzehnt unseres Bestehens Mäzene, Bund, Kantone und Gemeinden – sich bewusst wer- vielleicht einen Wunsch für die Zukunft freizuhaben. Bei 35 den, was es an einem professionellen Journalismus hat, und Jahren ergäbe dies dreieinhalb Wünsche. seinen externen Nutzen für Demokratie und Gesellschaft abgelten. 1. Möge das MAZ auch in Zukunft so gut geführt werden wie in den vergangenen 35 Jahren unter den Direktionen von Ich stelle diesen Wunsch nur leise und halb, weil wir als direkt Peter Schulz, Marco Meier, Sylvia Egli von Matt und Diego Betroffene ähnlich wie die Bauern unter dem Verdacht ste- Yanez: umsichtig, kompetent, streng und zugleich liebens- hen, im eigenen Interesse Geld vom Staat zu verlangen. Er ist würdig. Aktuell zusammen mit Sonja Döbeli Stirnemann und unbegründet; kompetenter kritischer Journalismus ist die Beatrice Brenner – die mit der Kommunikation ein zweites Ernährungsbasis der Demokratie, die vierte Kraft im Rechts- wichtiges Bein im MAZ etabliert hat, über das wir in diesen staat und tragende Säule der Bildung über Schule und Hoch- schwierigen Zeiten doppelt froh sind. Ich danke ihnen und schule hinaus. Ich wage mir nicht auszudenken, was es für allen Studienleitenden sowie dem ganzen Team für die Lei- eine Gesellschaft bedeuten würde, wenn dieser Kraft die not- denschaft, Kompetenz, Sorgfalt und muntere Stimmung, die wendigen Ressourcen fehlten. Der Journalismus verlöre damit mir bei jedem Besuch auffallen. seine gesellschaftliche Funktion, die gerade in der direkten Demokratie besonders wichtig ist. 2. Mögen die Redaktionen und Verlage nicht bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Journalistinnen und Journalisten Vielleicht ist dieser letzte, halbe Wunsch deshalb der wich- sparen. Ich wünsche dies nicht nur in meiner Rolle als MAZ- tigste. Präsident, sondern als täglicher Leser und User des journa- listischen Angebots in der Schweiz. Um ein Bild des Fuss- balls heranzuziehen: Wir mögen inzwischen wie der FC Basel und neuerdings die Berner Young Boys mit den guten euro- päischen Fussballclubs mithalten.

Wenn das so bleiben soll oder künftig noch ein paar weitere Clubs europäisch mitspielen wollen, dann dürfen Aus- und Weiterbildung in diesem Beruf nicht an Bedeutung verlieren, ganz im Gegenteil: Die Kenntnis und das Befolgen der hand- werklichen Regeln sind wichtiger denn je – sie unterscheiden journalistische Sätze von jenen in den sozialen Medien, am Stammtisch und im Treppenhaus. Die medialen Ausdrucks- Res Strehle, Stiftungsratspräsident formen sind vielfältiger geworden, aber die Urelemente des Journalismus, Sprache und Bild, behalten ihre Magie: Unsere Beiträge sind Zeitdokumente, Spiegel von Seele und Gesell- schaft.

3. Möge die Journalismusausbildung Schritt halten mit der raschen technologischen und medialen Weiterentwicklung unserer Branche. Anders als vor 35 Jahren muss eine Jour- nalistenschule wie das MAZ nicht nur die handwerklichen, sprachlichen und fotografischen Grundkenntnisse vermit- teln, die verschiedenen journalistischen Formen, sondern auch technologische Grundkenntnisse. Sie muss nicht mehr lehren, wie man mit Karteikarten umgehen kann, dafür mit Datenbanken und sozialen Medien. Und das bei weit höherem

4 Uns braucht es auch in zukunft

Es gab Zeiten, da galt als Verräter, wer den Niedergang der Ob Journalisten oder Kommunikationsfachleute – sie praxis- Medienbranche thematisierte. Die Erosion der Werbeeinnah- nah auszubilden, ist unsere Leidenschaft. Dazu gehört, das men und Abo-Zahlen, der Tod des bisherigen Business­ Angebot permanent neuen Anforderungen anzupassen, nie modells, die fehlenden Perspektiven, die Verzweiflung in vie- stehen zu bleiben. Das ist dem MAZ seit der Gründung vor len Chefetagen – das alles war zwar bekannt, aber ansprechen über 35 Jahren immer gelungen. durfte man es nicht. Nach dem Motto: Wir lassen uns nicht schlechtreden. Ich gehe Ende Mai 2020 in Frühpension – mit einem guten Gefühl. Von meiner Vorgängerin Sylvia Egli von Matt durfte Tempi passati. Heute sind es Verlagsmanager, die ihre Bran- ich vor sechs Jahren ein gesundes, bestens verankertes Unter- che schlechtreden. Manchmal mit, manchmal ohne Hinter- nehmen übernehmen. Ich bin froh, meiner Nachfolgerin Mar- gedanken. Zum einen bleiben die Aussichten unverändert tina Fehr, derzeit noch publizistische Leiterin von Somedia, schlecht. Anderseits drängt die Branche an die Honigtöpfe ein unverändert starkes MAZ übergeben zu können. Ange- der Medienförderung. Es geht um staatliche Gelder also, vor- sichts der grossen Schwierigkeiten im Markt ist dies keine erst in Form der indirekten Presseförderung, die deutlich Selbstverständlichkeit. Möglich war das nur dank dem gros- erhöht werden soll. Vor diesem Hintergrund ergibt es also sen Einsatz aller im Team. Merci für alles – und machet’s guet! Sinn, die Probleme zu benennen.

Die Botschaft der Verleger ist klar: Wenn wir nicht unterstützt werden, wird sich der Abbau fortsetzen, werden noch mehr Titel verschwinden oder zusammengelegt. Diese Lagebeur- teilung: Sie gehört mittlerweile zum Allgemeinwissen einer medieninteressierten Öffentlichkeit. Mit Folgen für uns als Schule, die Journalistinnen und Journalisten ausbildet. Denn ich werde oft gefragt: Wer will denn heute noch Journalistin oder Journalist werden?

Es sind weniger als auch schon. Aber nicht wenige. Zum Glück für die Branche, die Gesellschaft und natürlich für uns. Auch Diego Yanez, Direktor wenn die Berufsaussichten und das Image schon besser waren, es gibt immer noch erstaunlich viele junge Menschen, die in den Beruf drängen. Sie gehen mit Power und Enthusiasmus an den Start. Sie tun das nicht blauäugig, sondern sind sich sehr bewusst, worauf sie sich einlassen. Sie kennen die Risiken und sind bereit, sie in Kauf zu nehmen.

Nicht minder anspruchsvoll ist die Ausbildung von Kommu- nikationsfachleuten, dem zweiten Auftrag des MAZ. Unter- nehmen, Verbände und die öffentliche Hand bauen ihre Kom- munikationsteams weiter aus. Schon heute ist die Zahl der Kommunikationsfachleute in der Bundesverwaltung in Bern – um nur ein Beispiel zu nennen – deutlich höher als jene der akkreditierten Bundeshausjournalisten. Ein Ungleichgewicht, das sich stetig vergrössert und zu Spannungen zwischen bei- den Seiten führen kann. In diesem Spannungsfeld vermitteln wir nicht nur Fachwissen. Wir verstehen es als unsere Auf- gabe, hier klare Spielregeln zu etablieren und die unterschied- lichen Rollen deutlich zu machen. Professionelle, transparente und faire Kommunikationsarbeit ist im Interesse aller. Wie auch ein relevanter, kritischer und fairer Journalismus.

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 5 «Best of» 2019

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen Studierende Diplomausbildung Journalismus, und ihre Abschlussarbeiten, welche 2019 am MAZ ent - Vertiefung Print standen sind, vor. Stellvertretend für viele andere gute Arbeiten sollen sie Einblick ins praktische Lernen und Umsetzen am MAZ geben. Unter www.maz.ch/jahres- bericht sind alle Arbeiten in ihrem entsprechenden Bild: Jae-in Moon Format abrufbar.

Diplomausbildung Journalismus, Vertiefung Radio Cedric Fröhlich Redaktor bei der «Berner Zeitung» «Temporär – schuften, stempeln Bild: Yanik Bürkli Bild: Yanik und sterben auf dem Bau»

Alexandra Stark, Studienleiterin Diplomausbildung Journalismus, zur Diplomarbeit von Cedric Fröhlich: Einmal im Jahr hört man von ihnen in den Nachrichten. Dann, wenn die Arbeitslosenquote im Spätherbst steigt, weil die Tem- Adrienne Krättli porär-Angestellten gefeuert werden, die in den Sommermona- Moderatorin und Reporterin bei Radio Südostschweiz ten auf dem Bau tätig sind. Cedric Fröhlich sucht in seiner «Geister – Realität oder Hirngespinst? Diplomarbeit «Temporär – schuften, stempeln und sterben auf Unterwegs im Geisterhotel Val Sinestra» dem Bau» die Menschen hinter diesen Zahlen. In seiner multi- medialen Reportage, die er für die «Berner Zeitung» gemacht Barbara Stöckli, Studienleiterin Diplomausbildung hat, nimmt er uns mit auf seine Recherche. Journalismus, zur Diplomarbeit von Adrienne Krättli: Hotel Val Sinestra, ein 100-jähriges Haus, steht gross und duster Bei seinen Besuchen bei den Bauarbeitern stösst er auf verstö- in einem abgelegenen Seitental im Unterengadin. Ein Ort, geeig- rende Schicksale; es geht um finanzielle Not, um ruinierte net für unheimliche Geschichten und einen Hausgeist. Herr- Gesundheit, um Ohnmacht und Tod. Er erzählt Geschichten mann heisst er. Er wohne am liebsten in der ehemaligen Bäder- von Menschen, fast immer Ausländern, die auf der Suche nach anlage, in Bad Nummer 5, und treibe allerlei Unfug, sagt eine einem Einkommen Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen, die Hotelmitarbeiterin. unmenschlich sind.

Ist das bloss Einbildung, oder gibt es tatsächlich Geister? Adrienne­ Cedric Fröhlich lässt aber nicht nur die Bauarbeiter zu Wort Krättli macht sich auf die Suche. Sie trifft auf einen Geisterjäger, kommen, er erzählt auch vom fast aussichtslosen Kampf von der sie mit Sensoren, Mikrofon und Wärmekamera jagt. Sie zwei Gewerkschaftlern. Und er gibt einen aufschlussreichen Ein- befragt einen Neuropsychologen, der überzeugt ist, dass es Geis­ blick hinter die Kulissen der Temporär-Branche. Mit seiner ter nur in «Spukhirnis» gibt, und wissenschaftlich erklärt, wie Arbeit gibt Cedric Fröhlich den Menschen hinter den Zahlen solche Hirngespinste erzeugt werden können. Ob es nun Geister ein Gesicht und gewährt uns durch die Form der Reportage gibt oder sie nur Einbildung sind, überlässt die Autorin den Höre- einen eindrücklichen Einblick in eine Welt, die es so nicht geben rinnen und Hörern. Wie sie aber ihre Geistersuche anpackt, ist darf. Und er belegt mit Dokumenten den Eindruck, den man ein grosses Hörvergnügen. Sie stellt Fragen, die sich aufdrängen, beim Lesen der Geschichte nicht mehr loswird: Dass diese Men- sie führt gewandt durch die Geschichte, setzt Musik und Ambi- schen in einer von Profit getriebenen Branche nicht viel mehr ance gezielt ein. Höhepunkt ist ein (deklariertes) fiktives Streit- als billige Manövriermasse sind. gespräch zwischen Geisterjäger und Neuropsychologe. Am Schluss will sich die Autorin selber ein Bild machen, fährt ins Den Beitrag von Cedric Fröhlich können Sie unter Val Sinestra, durchstreift das Haus und inspiziert Bad Nummer www.maz.ch/jahresbericht nachlesen. 5. Ob sie Hermann dabei antrifft, wollen wir hier nicht verraten.

Den Beitrag von Adrienne Krättli können Sie unter www.maz.ch/jahresbericht nachhören. 6 Diplomausbildung Journalismus CAS Brand Journalism & Vertiefung Video/TV Corporate Storytelling Bild: Jae-in Moon Bild: Roswitha Portmann

Raphaela Reichlin Tanja Kammermann Redaktorin und Videojournalistin, Tele 1 Communication Specialist bei Swisscom «Dani Häusler – Reformator der Volksmusik» «Alain der HandyFlüsterer»

Bernd Merkel, Studienleiter Diplomausbildung Journa- Elmar zur Bonsen, Studienleiter CAS Brand Journalism lismus, zur Diplomarbeit von Raphaela Reichlin: & Corporate Storytelling, zur Abschlussarbeit von Tanja Ob klassisch, Volksmusik oder experimentell: Was immer Dani Kammermann: Häusler auf seiner Klarinette spielt, er spielt es brillant. Dieser Was berührt uns mehr als eine gut erzählte Geschichte? Kein Spagat zwischen Ländler und Improvisationskunst, zwischen Zufall, dass heute immer mehr Unternehmen, vom KMU bis Tradition und Avantgarde wurde ihm früher vorgeworfen: Er zum Konzern, auf Storytelling setzen, um den Nerv ihrer Kun- verhunze die Volksmusik, gehe respektlos um mit der Schwei- den, Partner und Mitarbeitenden zu treffen. Und das gleich auf zer Kultur. Dabei will Häusler an dieser gar nicht kratzen – er mehreren Kanälen, sinnvollerweise eingebettet in eine umfas- will sie weiterentwickeln. sende Content-Strategie, ausgesteuert über einen zentralen Newsroom. Geschichten wecken Interesse, machen neugierig Raphaela Reichlin zeichnet mit der Kamera das Porträt dieses und vermitteln Botschaften, die haften bleiben. Das gilt beson- Ausnahmemusikers, der schon als Teenager mit den «Gupf- ders auch für Storytelling im Videoformat. buebä» von Sepp Trütsch entdeckt wurde. Der bereits mit 14 am Konservatorium aufgenommen wurde – und heute selbst als Wie das funktioniert, hat Tanja Kammermann, Corporate Jour- Dozent am Konsi in Luzern lehrt. Ein «Reformator der Volks- nalist im Bereich Platforms & Productions bei Swisscom, mit musik», der mit seinem experimentellen Ansatz die Schweizer ihrer Abschlussarbeit im CAS Brand Journalism & Corporate Szene massgebend prägt. Storytelling demonstriert. Um auf den Service der Smartphone- Reparatur-Center in den Swisscom-Shops aufmerksam zu Reichlin fängt alle Facetten Dani Häuslers ein: den Grenzgän- machen, stellt sie einen jungen «Handyflüsterer» vor, der defekte ger zwischen den musikalischen Welten; den Beizenmusiker, Mobiltelefone gekonnt, mit Sachverstand und viel Fingerspit- ders gern urchig hat; den Mittvierziger mit Bart und grauer zengefühl wieder funktionstüchtig macht. Tanja Kammermann Mähne, den man sich locker auf einem schweren Töff vorstel- hat ihren Protagonisten an seinem Berner Arbeitsplatz besucht len kann; und den Familienmenschen, der seit der Geburt der und seine knifflige Tätigkeit im Video beleuchtet, nah und beiden Kinder nicht mehr Töff, sondern nur noch E-Bike fährt. authentisch. Basierend auf einer durchdachten Konzeption, soll der Kurzfilm die Besitzer von Smartphones dazu motivieren, Reichlins Porträt kommt ohne eigenen Kommentar aus. Sie hat den Reparatur-Service der Swisscom zu nutzen, statt ihr defektes in klug gewählten Statements eingefangen, was es braucht, um Gerät einfach wegzuwerfen oder es in die Hände eines nicht zer- Dani Häusler zu erkennen: Ein Mensch, der mit Freude und Lei- tifizierten Anbieters zu geben. denschaft tut, was er für richtig und wichtig hält. Und dabei mit einem musikalischen Talent gesegnet ist, an dem man sich in Die Abschlussarbeit von Tanja Kammermann können Sie der Beiz so freuen kann wie im Konzertsaal. unter www.maz.ch/jahresbericht ansehen.

Den Beitrag von Raphaela Reichlin können Sie unter www.maz.ch/jahresbericht ansehen.

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 7 «Best of» 2019

CAS Visuelle Kommunikation Kompaktkurs Onlineredaktor/in Bild: Zvg Bild: Martin Meienberger

Yannick Julen Irene Willi Kägi Media- und Kommunikationsmanager beim FC Luzern Content-Managerin bei Kalaidos Fachhochschule CD-Manual für den Instagram-Account Überarbeitung der Blog-Strategie von Des FC Luzern KalAidos

Rafael Azzati, Studienleiter Kompaktkurs Onlineredak- Beat Rüdt, Studienleiter CAS Visuelle Kommunikation, tor/in, zur Praxisarbeit von Irene Willi Kägi: zur Abschlussarbeit von Yannick Julen: «Von der sehr guten Einführung zur Situation beim Kalaidos- Wie transportiert man eine Marke und ihre Botschaft auf Ins- Blog führt die Arbeit über die zentralen operativen Parameter tagram? Und wie stellt man sicher, dass alle Mitarbeitenden die elegant zum inhaltlichen Ziel.» Irene Willi Kägi analysiert Vorgaben einhalten und umsetzen können? umfassend die komplexe Ausgangslage bei Kalaidos und beschreibt die kommunikativ anspruchsvolle Situation für Blogs Diese Fragen beantwortet die Abschlussarbeit von Yannick Julen von Bildungsinstituten präzise und fundiert. Die zentralen Fra- für seinen Arbeitgeber, den FC Luzern, umfassend. Um so weit gen: «Wie kann der Kalaidos-Blog so optimiert werden, dass er zu kommen, analysierte er nicht nur die Möglichkeiten der zur Steigerung der organischen Sichtbarkeit des Kalaidos-Blogs Social-Media-Plattform, sondern auch die Struktur der Abon- bzw. der KFH-Webseite beiträgt und nicht zuletzt die Conver- nentinnen und Abonnenten des Kanals. So konnte er neben gra- sion positiv beeinflusst?» sind als Leitmotiv in jedem Teil der fischen Elementen auch die Tonalität der Texte festlegen, wobei Praxisarbeit präsent und zielführend abgehandelt worden. Die auch die Verwendung von Hashtags und Emojis in das Konzept inhaltliche Auseinandersetzung mit Zielgruppen, Inhalten, einbezogen wurden. Rahmenbedingungen, Positionierung und weiteren Parametern einer Optimierungsstrategie ist Irene Willi Kägi sehr gut und Um eine grösstmögliche Wiedererkennbarkeit der Posts zu erkenntnisreich gelungen. Hervorzuheben sind die professio- erreichen orientieren sich seine Vorgaben an den CI/CD-Vor- nell herausgearbeiteten organisatorischen und prozessualen gaben der Print- und Online-Publikationen des FCL – aber Parameter, auch das klare Ressourcenmanagement gehört zu immer unter Einbezug der Möglichkeiten und Besonderheiten den Highlights der Arbeit. Die Autorin zeichnet ein klares Bild, der Formate, die auf Instagram hohe Reichweiten erzielen. Das was für die eigene Organisation möglich ist und was getan wer- Manual deckt einfache Posts, Stories und Videobeiträge ab. den muss, damit die Reichweite für den Blog erhöht und die erhoffte Steigerung der Conversion erreicht wird. Äusserst fun- Selbst in der Umsetzung des Leitfadens orientierte sich Yannick diert, zielführend, kreativ und verständlich, ohne strukturelle Julen an den Grundsätzen der visuellen Kommunikation, indem oder logische Schwächen. Eine sehr gute Arbeitsgrundlage für er sämtliche Vorgaben in Bild und Text so wiedergibt, dass man die Zukunft des Kalaidos-Blog. immer das Endprodukt vor Augen hat. Das ermöglicht es sei- nen Mitarbeitenden, mit wenig Aufwand die Vorgaben umzu- Die Abschlussarbeit von Irene Willi Kägi können Sie unter setzen. www.maz.ch/jahresbericht ansehen.

Die Abschlussarbeit von Yannick Julen können Sie unter www.maz.ch/jahresbericht ansehen.

8 FARM RACE – Einachser-Rennen

In frei gewählten bildjournalistischen Reportagen geht es sel- ten um Witz oder lustige Sujets. Meist haben wir es mit ernst- haften, beklemmenden Inhalten zu tun; mit Themen, die wir als schwierig und schwer empfinden.

Die Arbeit von Mario Baronchelli, Absolvent des MAZ-Stu- diengangs Fotografie, ist erfrischend anders. Sie führt uns in eine Welt, von der man – zumindest ich – bis vor kurzem nicht wusste, dass es sie gibt.

Wir haben es mit Einachsschlepper zu tun. Auch Einachstrak- tor oder Deichselreiter genannt. Ein Fahrzeug, das mehrheit- lich in der Landwirtschaft verwendet wird, als Transporter oder zur Feldarbeit. Man kann dieses Vehikel aber auch als Rennfahrzeug benutzen. In unzähligen «Schrauberstunden» werden die Einachser zu Rennboliden umgebaut. Die Fahrer dieser seltsamen Fahrzeuge treffen sich an ausgewählten Wochenenden in der ganzen Schweiz – um sich an Rennen in den Kategorien Sport, Prototypen, Eigenbau Frontantrieb, Eigenbau Heckantrieb oder Eigenbau 4x4 zu messen.

Mario Baronchelli hat diese Rennveranstaltungen eine Saison lang besucht. Er hat sich als stiller und scharfer Beobachter unter Besucher und Fahrer gemischt. Das Resultat ist eine wunderbare Mischung zwischen beschwingt-fröhlicher und bittersüsser Realsatire.

Reto Camenisch, MAZ-Studienleiter Fotografie

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 9 10 maz – JAHRESBERICHT 2019 | 11

24 Das Maz

Das MAZ – gegründet 1984 – ist die führende Journalismus- schule der Schweiz mit Sitz in der Stadt Luzern.

Es nimmt eine zentrale Stellung in der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung von Journalistinnen und Journalisten ein, baut sie stetig aus und engagiert sich auch in der Profes- sionalisierung der Kommunikation von Führungskräften und Kommunika­tionsverantwortlichen.

Das MAZ orientiert sich an international anerkannten pro- fessionellen und ethischen Berufsstandards sowie an neusten Erkenntnissen der Wissenschaft. In engem Kontakt und Aus- tausch mit der Medien- und Kommunikationsbranche lotet es die Bedürfnisse des Marktes aus, reflektiert die Entwick- lungen und richtet sein Angebot stets von neuem danach aus.

Als Insel im doch mitunter hektischen Berufsalltag, Ort des Austauschs unter Gleichgesinnten wird das MAZ von Jour- nalistinnen und Journalisten, aber auch Kommunikations- fachpersonen gleichermassen geschätzt. Die gelebte Leiden- schaft für Medien und Kommunikation und das Lernen von den Besten sind das Markenzeichen des MAZ – Die Schwei- zer Journalistenschule.

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 25 STUDIENGÄNGE/ANGEBOTE

Journalismus Kommunikation Ausbildung Studiengänge Diplomausbildung Journalismus CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling Studiengang Fotografie CAS Health Communication Radio-Lehrgang CAS Media Relations VJ-Lehrgang CAS Rhetorik und Moderation CAS Visuelle Kommunikation Weiterbildung Redaktionsmanagement Kompaktkurse Leadership Audiovisuelle Produktion MA New Media Journalism Social-Media-Redaktor/in CAS Datenjournalismus Medienarbeit CAS Fotografie Online-Redaktor/in CAS Wissenschaftsjournalismus Social Media für Entscheider CAS Visueller Journalismus Video für Web und Social Media Medienmanagement Seminare in den Bereichen Kompaktkurse Medienarbeit Audiovisuelle Produktion Auftritt Bildredaktion Visuelles Fachjournalismus Schreiben Grafik/Infografik Storytelling Multimedia-Storytelling Digital

Einzelkurse in den Bereichen Massgeschneiderte Angebote Themen finden Recherchieren und Verifizieren Journalistische Darstellungsformen Storytelling Schreiben, Redigieren und Produzieren/Print Fotografieren Visualisieren und Bildredaktion Video/TV Audio/Radio Multimedia/Online und Crossmedia Produzieren Präsentieren und Moderieren Interagieren, Community Building/Social Media Ressorts Lokaljournalismus Sportjournalismus Medienrecht, -ethik und -politik Führung Ich und mein Beruf Masterclass

Kurse für Lehrpersonen, Kurse für Schulen, Kurse für Schulklassen

Massgeschneiderte Angebote

26 GREMIEN/BEIRAT

STIFTUNGSRAT Wirtschaftsbeirat Präsident Res Strehle Leitung Thomas Sutter Vizepräsident Andrea Masüger, Verband Schweizer Medien Andreas Durisch, Dynamics Group AG Sabine Arnold, syndicom (bis April 2019) Stefan Eggenberger, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Michael Burkhard, impressum Dominique Gerster, Credit Suisse (bis August 2019) Tristan Brenn, SRG SSR Esther Gerster, Emmi Management AG Gabriela Brönnimann, SRG SSR Armin Guhl, UBS AG Gilbert Bühler, Verband Schweizer Medien Rob Hartmans, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten Piero Cereghetti, SRG SSR Marco Imboden, CSS Christian Dorer, CR-Konferenz Markus Jaggi, Novartis International AG Marisa Eggli, syndicom (ab Oktober 2019) Michaela Reimann, Schweizerische Bankiervereinigung Othmar Fischlin, Verband Schweizer Medien Simon Neuner, Helsana Versicherungen AG (bis April 2019) Michael Wiesner, economiesuisse Matthias Hagemann, Verband Schweizer Privatradios Hans-Peter Heini, Kanton Luzern Thomas Kropf, Dozentenvertreter Marianne Läderach, Verband Schweizer Medien (ab April 2019) Simon Rimle, Stadt Luzern (ab Oktober 2019) Emiliana Salvisberg, impressum Thomas Sutter, Wirtschaftsbeirat Corinne Trachsel, Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM Max Trossmann, impressum Niklaus Zeier, Stadt Luzern (bis April 2019)

GESCHÄFTSFÜHRENDER AUSSCHUSS Leitung Res Strehle Gabriela Brönimann, SRG SSR Hans-Peter Heini, Kanton Luzern Andrea Masüger, Verband Schweizer Medien Emiliana Salvisberg, impressum

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 27 MAZ-Team

Rafael Azzati, Studienleiter Lise Baumann-Kerkhof, Kursadministration Beatrice Brenner, stellvertretende Direktorin und Leiterin Abteilung Kommunikation Sonja Bucher, Praktikantin (bis 31. Juli 2019) Reto Camenisch, Studienleiter Sonja Döbeli Stirnemann, Leiterin Finanzen, Marketing und Mitglied Geschäftsleitung Marjana Ensmenger, Kursadministration und Marketing (ab 1. April 2019) Beat Glogger, Studienleiter Valentin Gonzalo, Praktikant (ab 21. Oktober 2019) Madeleine Grüter-Arnold, Kursadministration (bis 31. Dezember 2019) Monika Hame, Kursadministration (bis 28. Februar 2019) Frank Hänecke, Studienleiter Rob Hartmans, Studienleiter (bis 31. Januar 2019) Willy Hediger, Technik (bis 31. Januar 2019) Theres Huser, Honorarbuchhaltung, Kursadministration Magalie Jost, Kursadministration Meret Kernen, Buchhaltung Noreen Koch, Kursadministration (ab 1. Februar 2019) Claudia Meier, Kursadministration Bernd Merkel, Studienleiter Jae-in Moon, Verantwortlicher ICT Nathalie Müller, Stabsmitarbeiterin Marketing/ Kommunikation Jeannette Nagy, Studienleiterin Nayana Peiris Fernando, Hausdienst Beat Rüdt, Studienleiter Anne Schibli, Kursadministration Reto Schlatter, Studienleiter Oliver Schroeder, Studienleiter Alexandra Stark, Studienleiterin Barbara Stöckli, Studienleiterin Dominique Strebel, Studienleiter Barbara Trauffer, Kursadministration Stefan Wäfler, Technik (ab 1. Januar 2019) Diego Yanez, Direktor Elmar zur Bonsen, Studienleiter

28 Bild: Jae-in Moon

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 29 Dozierende

Albrecht, Pascal; nodeflow GmbH, CEO Bormann, Andreas; Moderator NDR, Dozent an diversen Aldrovandi, Mario; RSS AG Medienschule, Coach deutschen Journalismusschulen Alpstäg, Marianne; Coach und Organisationsentwicklerin Born, Beatrice; Leiterin SRF 2 Kultur Radio Aktualität BSO Born, Christoph; Wenner & Uhlmann, Rechtsanwalt Amgarten, Gabriela; amgarten GmbH coaching moderation Born, Marius; Born Media, Inhaber medientraining, Medientrainerin und Coach, Boss, Catherine; Tamedia AG, Redaktorin Recherchedesk Geschäftsführerin Brandenberger, Peter; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Amschler, Harald; Wemf AG für Werbemedienforschung, Leiter Regionaljournal BE FR VS Forschungsleiter, Mitglied Geschäftsleitung Brassel, Martina; Appenzeller Zeitung, TV-Journalistin SRF Anderwert, Marcel; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Brechbühl, Regula; Marketing Schweiz, UBS Reporter Brechbühler, Yves; Jungfrau Zeitung, Chefredaktor Azzati, Rafael; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Britschgi, Hannes; Journalistenschule, Leiter Ringier Studienleiter Bronst, Marcus; ZDF Berlin, Kameraassistent, Kameramann Bächtold, Jakob; Der Landbote, Stv. Chefredaktor Brunner, Roger; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Senior Balsiger, Mark; Border Crossing AG Medien & Producer/Autor Kommunikation, M.A., Politikberater, Buchautor Büchler, Phil; phil büchler digital, Digitalexperte Basic, Goran; Neue Zürcher Zeitung AG, Buess, Beni; Verein Digitale Gesellschaft, Dozent Fotograf Presse BR NZZ Burri, Anja; NZZ am Sonntag Basler, Peter; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Redaktor Büttner, Jean-Martin; Tamedia AG, Reporter Batthyany, Sacha; NZZ am Sonntag, Reporter, Buchautor Calivers, Stefan; Willisauer Bote, Chefredaktor Bauer, Manuel; freier Fotograf Calvé, Jaime; Zürcher Hochschule für Angewandte Baumann, Patrick; Cloudscape GmbH, Mitglied Wissenschaften ZHAW Geschäftsleitung Camenisch, Reto; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Beldner, Angélique; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studienleiter Moderatorin/Redaktorin «Tagesschau» und Sprechcoach Caminada, Simona; SRF Schweizer Radio- und Fernsehen, Beltrame, Elena; Radio 1 AG, Moderatorin TV-Korrespondentin Inland Graubünden Berger, Lena; Zentralplus MMV Online AG, Canonica, Simon; Berufsschullehrer, ehem. Rechtskonsulent Redaktionsleitung Tamedia AG Berger, Markus; Schweiz Tourismus, Leiter Cavaliere, Moreno; Gruppo Corriere del Ticino/ Unternehmenskommunikation MediaTIMarketing, Direktor Bertschi, Peter; Journalist und ehemaliger Stv. Chefredaktor Cingöz, Pelin; Hutter Consult AG Digital Marketing Radio SRF Consulting, Senior Consultant Beyeler, Chris; Beyonder GmbH, Experte für Online- Cipriani, Ruth; Schweizer Familie, Bildredaktorin und Social-Media-Kommunikation Clalüna, Flurin; Neue Zürcher Zeitung NZZ, Sportredaktor Biason, Paola; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Conzelmann, Moritz; SRF Schweizer Radio und Fernsehen Redaktionsleiterin SRF 3, Produzent, Redaktor Biber, Pascal; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Dammann, Viktor; Ringier AG, Blick, Gerichtsreporter Redaktor del Buono, Zora; mare, Redaktorin, Schriftstellerin Bigi, Hugo; Hugo Bigi Media & More GmbH, Mediendozent Deuber, Katharina; Film und Mehr GmbH, Inhaberin und Journalist BR Dudler, Roman; Kommunikationstrainer, Coach, Bischof, Christine; Bischof + Federer Personalentwicklung Schauspieler Bischoff, Lucas; Newsroom Communication Dworog, Andrea; Führungs- und Kommunikationstrainerin Björck, Albena; Birchtree GmbH, Inhaberin Eberl, Matthias; Multimedia-Journalist Blumer, Claudia; Tages-Anzeiger, Stv. Ressortleiterin Inland Ebermann, Thomas; Liip AG, Data Scientist Blunschi, Alexander; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Eggenberger, Stefan; Hochschule für Wirtschaft Zürich, Moderationsleiter SRF 3 Leiter Weiterbildung Kommunikation Bolsinger, Daniel; Inhaber All in one box Egger, Marius; Watson, Mitglied der Chefredaktion für Medien & Farben Eigenmann, Dominique; Tages-Anzeiger, Deutschland- Bonneau, Elisabeth; Bonneau. Kommunikation, Korrespondent Kommunikationstrainerin Emch, Samuel; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Boos, Susan; WOZ Die Wochenzeitung, Chefredaktorin Wirtschaftsredaktor Radio

30 Endres, Fiona; SRF Schweizer Radio und Fernsehen Hasler, Sonja; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Redaktion «Rundschau», Reporterin Redaktorin Radio Esslinger, Detlef; Süddeutsche Zeitung, stv. Ressortleiter Hasler, Thomas; Tages-Anzeiger, Gerichtsreporter TA Innenpolitik Hässig, Lukas; freischaffender Journalist, Herausgeber Inside Eugster, Nik; Energy Bern, Moderationscoach, Radio Energy Paradeplatz Fargahi, Nina; bachmann medien ag, Chefredaktorin Hauri, Marcel; Suva, Leiter Publishing & Newsroom Fehr, Marc; freischaffender Interactive News Designer Hauri, Michael; 2470 Media GmbH, Inhaber/ Fessler, Pascal; Longtail Media GmbH, Geschäftsführer Produktionsleiter Fichter, Adrienne; Republik Project R Genossenschaft, Häusermann, Jürg; Universität Tübingen, Professor Redaktorin für Medienwissenschaft Fisch Lehmann, Andrea; fisch&style Heer, Frank; Tamedia AG annabelle online, Redaktor/ Fischer, Claudia; freie Journalistin Reporter Fischer, Oliver; Somedia AG, Leiter Newsdesk Hemmi, Andrea; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Flückiger, Karin; Journalistin und ehemalige Kommunikationschefin SRF Redaktionsleiterin Radio Argovia Herrmann, Tanja; Content- und Influencer-Marketing Forster, Lisa; Schweizerische Bundesbahnen SBB AG Expertin Franziscus, Andri; Moderator und Medientrainer Hesse, Nora; freischaffend Frei, Lukas; Schule Ruswil, Fachlehrer Hille, Stephan; Ateliergemeinschaft Kontrast, freier Fuchs, Michel; dipl. psychologischer Berater Journalist Fuchs, Oliver; Republik AG, Stv. Chefredaktor Hillegeist, Kerstin; Pädagogische Hochschule Weingarten, Gänger, Sebastian; Keystone-SDA-ATS AG, Inlandredaktor Sprech- und Stimmtrainerin Gasser, Tobias; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Hilscher, Désirée; Immacon GmbH, Geschäftsführerin Redaktor Inland Radio SRF und Consultant Gebhard, Bettina; Kontx Kommunikation GmbH, Hochstrasser, Jean-Marc; Politologe und Historiker Geschäftsführerin Hofstetter, Catrin; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Gebhardt, Anne; ZDF Berlin, Kamerafrau, Dozentin Redaktorin und Produzentin Gehrig, Anette; Cartoonmuseum Basel, Direktorin und Hug, Katrin; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Leiterin Kuratorin Regionaljournal ZH/SH Gerster, Esther; Emmi Management AG, Leiterin Hug, Reto; mpm GmbH Konzernkommunikation und IR Huguenin-dit-Lenoir, Prisca; Kommunikationsleiterin und Gertsch, Christof; Das Magazin Mediensprecherin Hotelplan Gimes, Miklos; Tamedia AG, Autor Ill, Christoph; Kanton St. Gallen Staatsanwaltschaft, Erster Girard, Hanna; Radio X Staatsanwalt Gisler, Angelo; commsLAB AG, Senior Consultant Imbach, Florian; SRF Schweizer Radio und Fernsehen Glogger, Beat; Scitec-Media GmbH, Wissenschaftsjournalist Redaktion «Rundschau», Redaktor «Rundschau» und Autor Imhasly, Patrick; NZZ am Sonntag, Wissenschaftsredaktor Gräf, Amelie; freie Journalistin und Schreibtrainerin, Hamburg Imhof, Adrian; Radioschule klipp+klang, Kursleiter Greuter, Mattias; AZ Verlag AG, Co-Redaktionsleiter Ineichen, Jakob; freischaffender Fotograf Gruner, Alexander; Kameramann, MCS GmbH Sachsen Inglin, Reto; Schwenninger Inglin Rechtsanwälte Gutjahr, Richard; freiberuflicher Journalist, Dozent und Jacobs, Angelika; Keystone-SDA-ATS AG, Redaktorin Moderator Jäggi, Marc; Radio 1 AG, Moderationsleitung Haberbeck, Christian; Tamedia AG, Leiter Jardine, Anja; Neue Zürcher Zeitung NZZ, Reporterin Unternehmensentwicklung TX Group AG Jikhareva, Anna; WOZ Die Wochenzeitung, Redaktorin Haeberlin, Matthias; Comcaster GmbH, Managing Director Juen, Marcel; Marcel Juen Kommunikation GmbH, Inhaber Hamilton-Irvine, Bettina; Republik AG, Co-Leiterin Inland Kägi, Ueli; SonntagsZeitung, Leiter Sport Tages-Anzeiger/ Hänecke, Frank; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, SonntagsZeitung Studienleiter Kalberer, Guido; Tages-Anzeiger, Ressortleiter Kultur Hänggi Caspers, Marcel; Wissenschaftsjournalist Keel, Guido; Zürcher Hochschule für Angewandte Hanimann, Carlos; Republik Project R Genossenschaft, Wissenschaften ZHAW, Institutsleiter/Dozent Reporter Keller, Christoph; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Hartmans, Rob; Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten Redaktionsleiter Studio Basel

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 31 Dozierende

Keller, Claudia; Wenger & Vieli AG, Anwältin Maggi, Benno; Partner & Partner AG Integrierte Marketing- Kern, Thomas; SRG SSR swissinfo, Bildredaktor Kommunikation, CEO Klaunzer, Peter; Keystone-SDA-ATS AG Finanzen, Fotograf Manzo, Sara Maria; Schweizer Radio und Fernsehen, Klopfenstein, Simon; Nau media AG, Head of Content & Teamleiterin Fullscreen Business Development Martinu, Jérôme; Luzerner Zeitung AG, Chefredaktor, Knabenhans, Conradin; Zürichsee-Zeitung, Redaktionsleiter Leiter regionale Ressorts Kobler, Eveline; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Mathys, Thomas; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Leiterin Wirtschaftsredaktion Radio Sprechtrainer und Auftrittscoach Koch, Erwin; Journalist und Schriftsteller Mauch, Thomas; Triftig GmbH, Berater für Kösters, Winfried; Keystone-SDA-ATS AG, Stv. Onlinekommunikation, Content Marketing und Social Media Chefredaktor Meier, Nicole; Keystone-SDA-ATS AG, Chefredaktorin Krättli, Nicole; Multimedia-Journalistin Meili, Andreas; Rechtsanwalt Krauthammer, Pascal; furrerhugi.publicaffairs ag, Partner Merkel, Bernhard; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Kropf, Thomas; TomKom GmbH, Kommunikationstrainer Studienleiter Kübler, Daniel; Universität Zürich Institut für Mertens, Kevin; Visual Storyteller, Gründer und Politikwissenschaft, Professor Chefredaktor emerge-mag.com Kübler, Susanne; Tages-Anzeiger, Redaktorin Messerli, Irene; Bernet Relations AG, Expertin Strategie, Küng, Ruedi; freier Afrikajournalist Konzeption und Onlinekommunikation Künzli, Philipp; Cinematograf Messerli, Kurt; Die Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG, Lampert, Marie; Journalistin, Diplompsychologin, Trainerin Leiter Storytelling und Medien Landau, Daniela; Landau Consulting Personal- und Mijnssen, Pete; Velomedien AG Velojournal Verlag & Organisationsentwicklung, Organisationsberaterin Redaktion, Leitung Redaktion & Verlag und Coach BSO Möckli, Thomas; Tamedia AG, Nachrichtenchef Lang, Roger; Wemf AG für Werbemedienforschung, Product Moeschler, Patrick; Lungenliga Bern, Abteilungsleiter Consultant Kommunikation a.i., Lungenliga Schweiz Lange, Mirko; Scompler GmbH, Gründer, Geschäftsführer Moss, Christoph; mediamoss GmbH Lanz, Barbara; Tamedia AG 20 Minuten, Journalistin/ Mugglin, Markus; Journalist und Ökonom Blattmacherin Müller, Karin; Telebasel Redaktion, Chefredaktorin Latzel, Marc; freischaffender Fotograf Müller, Michael; Kommunikationsexperte Lehmann, Marc; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Müller, Sandra; freie Hörfunkjournalistin Chefredaktor Radio, Gesprächsleiter «Tagesgespräch» Münger, Christof; Tages-Anzeiger, Leiter Ressort Lehner, Michael; Michael Lehner Coaching GmbH, Inhaber International/Co-Head Foreign Desk Leu, Simon; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Moderator Münger, Felix; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, «Rendezvous» Kulturredaktor Radio Li-Marchetti, Thierry; Bernet Relations AG, Experte Nagy, Jeannette; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Strategie, Konzeption und Onlinekommunikation Studienleiterin Linke, Norbert; FFH-Academy, Radio-Coach und Trainer Nahr, Dominic; Photographer Lomoro, Antonietta; Departement Volkswirtschaft Niederhauser, Martin; transfer training und coaching und Inneres, Aargau Services Standortförderung, Team GmbH, Kommunikations- und Medientrainer Standortmarketing Nieth, Dani; Danikom Dani Nieth Kommunikation, Löpfe, Andrea; Hutter Consult AG Digital Marketing Geschäftsführender Inhaber Consulting, Consultant Ochsenbein, Tobias; NZZ AG Lukesch, Barbara; Presseladen, Journalistin BR Oertli, Linus; Klickwerkstatt GmbH, Geschäftsführer Lüthi, Daniel; DL Kommunikation GmbH, Medientrainer Oswald, Martin; St. Galler Tagblatt AG, Leiter Online, Lüthi, Nick; dpi Publishing Service AG Medienwoche, Mitglied der Chefredaktion Medienjournalist, Gründer und Leiter Overath, Angelika; Reporterin, Schriftstellerin, Lutz, Oliver; UPC Schweiz, Senior Content Marketing Manager Literaturkritikerin Mackay, Cheyenne; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Paries, Sabina; Berlien-Paries Gbr, Fotografin, Radioschaffende, Medienpädagogin, Journalistin Fotoredaktorin, Fotovermittlerin Mäder, Philipp; Ringier Axel Springer Schweiz AG Schweizer Passow, Tanja; Farner PR und Consulting AG, Stv. Leiterin Illustrierte, Leiter SI Online/Verantwortlicher digitale Projekte Marktbereich Change

32 Patella, Cesare; Mediaberater Scherrer, Pascal; Programmleiter TeleZüri, TeleBärn und Peter, Maja; Stiftung Patientensicherheit, Roman- und Tele M1 Sachbuchautorin, Kommunikationsfachfrau Schilliger, Michael; NZZ AG NZZ am Sonntag Infografik, Peter, Theodora; Keystone-SDA-ATS AG, Ressortleiterin Stv. Ressortleiter Pirola, Roberto; Roberto Pirola Communication GmbH Schlatter, Reto; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Plattner, Titus; Le Matin Dimanche, Redaktor Organisationsberater, Studienleiter Recherchedesk SonntagsZeitung/Le Matin Dimanche Schlumpf, Stefan; Fotograf Plüss, Mathias; Das Magazin, freischaffender Journalist Schmid, Andreas; NZZ am Sonntag, Redaktor Pol, Andri; selbstständiger Fotograf Schmid, Simon; Republik AG, Ressortleiter Wirtschaft, Porter, Alex; Zauberatelier, Theatermacher, Performer Wissenschaft, Digitales Prantl, Heribert; Journalist Schmid, Simone; freischaffende Drehbuchautorin und Püntener, Carmen; Bühler Management AG, Multimedia Journalistin Specialist, Bühler AG, und freie Regisseurin Schmidli, Julian; SRF Schweizer Radio und Fernsehen SRF Radlingmayr, Janine; Redaktorin und Beraterin Corporate Data, Datenjournalist Storytelling Schmidt, Elisabeth; selbstständige Medientrainerin Rall, Wilma; Radio Bern RaBe, Redaktorin Schneider, Madeleine; Bundesamt für Statistik BFS, Leiterin Rau, Simone; Tages-Anzeiger, Reporterin Recherchedesk Sektion Politik, Kultur, Medien Tamedia Schnellbach, Ulrike; Journalistin und Trainerin Reichen, Philippe; Tamedia Publications romandes, Schranz, Mario; Universität Zürich/IKMZ, Korrespondent Westschweiz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Reye, Barbara; Tages-Anzeiger, Wissenschaftsjournalistin Schroeder, Oliver; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Rietbrock, Mitja; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studienleiter; Medien- und Rhetoriktrainer Reporter/VJ-Ausbilder Schwede, Barbara; Die Schwedin., Facebook-Community- Righi, Maude; MRI Communication, Medien- und Managerin, Seniortexterin Kommunikationstrainer Schwede, Mike; Mike Schwede GmbH, Strategie- und Ritler, Jean-Pierre; JPR Media GmbH, Redaktor BR, Kommunikationsberater Geschäftsführer/Besitzer Schwedler, Ursula; Fernsehredaktorin und Sprechtrainerin Rohner, Nadja; Regionalredaktorin/Stv. Ressortleiterin CH Südwestrundfunk Media Schweizer, Michael; Schweizerische Radio- und Ronzani, Marco; Rechtsanwalt, Mediator, Konfliktmanager Fernsehgesellschaft, Leiter Rechtsdienst SRG SSR Rosenbauer, Frank; RedeGold™ Rededienst M. A. & Schwenninger, Marc; Rechtsanwalt Co-Autoren, Ghostwriter, Texter, Journalist Seiler, Thierry; Büro4 AG, Interaction Design, Frontend Rosenberger, Pascal; eggheads GmbH Entwicklung Rüdt, Beat; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Senler, Metin; Senler Media GmbH, Inhaber Studienleiter Visueller Journalismus Senn, Patrick; Comexperts AG – The Communications Russo, Santina; Redaktorin Experts, Managing Partner und Gründer Rutschmann, Martina; Schrift & Wort GmbH, Journalistin Sigg, Stephan; freischaffender Journalist, Autor und Social- Rüttimann, Jürg; awp Finanznachrichten AG, Leiter Media-Berater Business Development Skinner, Barnaby; Tages-Anzeiger, Datenjournalist Sachse, Gudrun; Journalistin, Autorin, Kolumnistin NZZ Folio Sommerer, Sibylle; Speak GmbH, Inhaberin Salzmann, Claudia; Berner Zeitung BZ, Multimedia Storyteller Sonderegger, Gregor; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Sarpong, George; Neue Mediengesellschaft Zürich AG, Stabschef und Stv. Nachrichtenchef in der Chefredaktion TV Redaktion Computerworld, Chefredaktor Staffelbach, Oliver; Kanzlei Staffelbach, Rechtsanwalt Schär, Bernhard; SRF Schweizer Radio und Fernsehen Sport, Stalder, Ursula; Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Sportmoderator Kommunikation und Marketing IKM, Studienleiterin, Schär, Michael; Conext GmbH, Inhaber Online-Kommunikationsspezialistin Scheiber, Pascal; Blick, Live-Reporter BlickTV Starck, Marion; Starck & Partners, Managing Director Scheidt, Paula; Das Magazin, Redaktorin Stark, Alexandra; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Schenkel, Christian; SMLY Social Media Agency, Mitinhaber Studienleiterin Scherer, Anouk; b unique presentation power, Trainerin für Steier, Henning; Director of Content Strategy, Swisscom Sprechen, Stimme und Auftreten Steil, Daniel; BurdaForward GmbH, Chief Content Officer

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 33 Dozierende

Stephan, Tania; KPMG AG, Manager Weber, Roman; Slomo video'n'visions GmbH, Stöckli, Barbara; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Videoproduzent/Videocoach Studienleiterin Wernli, Thomas; Tamedia AG, Produktionsleiter annabelle Stoll, Martin; SonntagsZeitung, Korrespondent Widmer, Gisela; Autorin und Kolumnistin Bundesverwaltung Wiedemeier, Juliane; Journalistin/Mitgründerin Plattform Stolzmann, Uwe; NZZ-Autor, Textcoach, Inhaber Nagy & «Prenzlauer Berg Nachrichten» Stolzmann GmbH Wierwille, Astrid; The 4you Network AG, Prozessberaterin/ Strebel, Dominique; MAZ – Die Schweizer Coach Journalistenschule, Studienleiter Wilhelm, Andreas; 13 Photo AG, Geschäftsführer Strebel, Elisabeth; Oberstaatsanwaltschaft Kanton Aargau, Willimann, Andrea; Ringier AG, Bundeshausredaktorin Kommunikationsbeauftragte Blick-Gruppe Sturzenegger, Sabina; Panda und Pinguin GmbH, Mitgründerin Willisegger, Jonas; Hochschule Luzern – Wirtschaft Tarrach, Marion; Tarrach Kommunikation GmbH, Wolff, Mike; Wolffmeister GmbH, Director PR-Beraterin BR/SPRV und Ausbilderin Yanez, Diego; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Taugwalder, Matthias; Fotograf und Multimedia-Produzent Direktor Temel, Adnan; Tamedia AG, Leiter Talent Acquisition Center Zehr, Angelo; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Teuwsen, Peer; Neue Zürcher Zeitung NZZ, Redaktionsleiter Journalist SRF Data NZZ Geschichte Zeller, Franz; Professor für öffentliches Medienrecht Thätter, Blasius; Creative Director, IAN In A Nutshell GmbH Zemp, Pascal; Cosifu Editorial GmbH, Inhaber Thiriet, Maurice; Watson, Chefredaktor Ziauddin, Bruno; Das Magazin, Stv. Chefredaktor und Tillessen, Joachim; Erlen7 GmbH, Gesellschafter Buchautor Tinari, Serena; selbstständige Rechercheurin Zimmermann, Christine; Hahn+Zimmermann GmbH, Torriani, Mario; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Geschäftsleiterin, Kommunikationsdesignerin Redaktion «Schweiz aktuell», Moderator, Redaktor Zollo, Raffaela; Influencerin Trachsel, Manuela; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, zur Bonsen, Elmar; MAZ – Die Schweizer Produzentin Journalistenschule, Studienleiter Trappel, Josef; Universität Salzburg, Professor Tröhler, Janosch; Ringier AG, Head of Community & Projects (Blick-Gruppe), Ringier AG Utz, Hansjörg; MediaCheck GmbH, Inhaber Vaitl, Gian; Kontrast, freischaffender Reportagefotograf van Ess, Henk; Spezialist für Onlinerecherche van Huisseling, Mark; MvH Industries, Inhaber und Geschäftsführer Vigl, Mario; Journalist, Experte für Corporate Media Vogel, Martina; comm.versa GmbH, Geschäftsführende Inhaberin von Arx, Daniel; Luzerner Kantonalbank AG, Leiter Kommunikation und Mediensprecher von Flüe, Jonas; Luzerner Zeitung AG, Stv. Leiter Online von Matt-Graf, Rafael; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Inlandredaktor von Rohr, Mathieu; Der Spiegel, Leiter Auslandsressort Wachter, This; Podcastproduzent, Journalist, Audio Story Lab Walser, Brigitt; listen2U, Sprechtrainerin und Coach für Auftritte Walter, Nik; SonntagsZeitung, Redaktionsleiter Weber, Konrad; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Journalist und Digitalstratege Weber, Regula; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Leiterin Publishing und Stv. Kommunikationschefin SRF

34 maz – JAHRESBERICHT 2019 | 35 KOOPERATIONEN

HOCHSCHULEN WEITERE PARTNER Universität Leipzig Swiss Academy of Sciences, SCNAT Die Universität Leipzig und die Leipzig School of Media Die SCNAT, beziehungsweise die Akademie der Natur­ sind Kooperationspartner im Masterstudiengang «New wissenschaften, ist langjährige Partnerin des CAS Media Journalism». Wissenschaftsjournalismus und bei den Medientrainings HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich für Forschende am MAZ. Die HWZ ist Kooperationspartner des MAZ im Bereich Bundesamt für Kommunikation, Bakom Kommunikation. Gemeinsam bieten wir den CAS Das Bakom leistet einen namhaften, unverzichtbaren Medienkommunikation & Auftrittskompetenz, den CAS Beitrag als Defizitdeckung an Aus- und Weiterbildungs- Rhetorik und Moderation sowie den CAS Visuelle angebote im Bereich Radio, TV, und Online am MAZ. Kommunikation an. Direktion für Entwicklung und internationale Zusam- Hochschule Luzern – Wirtschaft menarbeit, Deza Gemeinsame Angebote sind der CAS Brand Journalism & Gemeinsam mit der Deza bietet das MAZ Medien-Stages in Corporate Storytelling und der CAS Health Communi- Redaktionen in Asien, Afrika, Lateinamerika und cation. ­Osteuropa an. Zudem finanziert die Deza den Verein Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern) «real21 – Die Welt verstehen», welcher die Berichterstat- «Spezialisierungsstudium Journalismus und Medien» tung in Deutschschweizer Medien über Themen der für angehende Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen globalen Entwicklung unterstützt und fördert. (2–3 Jahre; 7 bzw. 10 ECTS). European Journalism Training Association, Ejta Das MAZ ist langjähriges Mitglied der Ejta und arbeitet zusammen mit anderen führenden europäischen JOURNALISMUS-SCHULEN Journalismusschulen aktiv an der Weiterentwicklung des Akademie für Publizistik Hamburg Journalismus mit. Die Akademie für Publizistik ist Kooperationspartner Investigativ.ch im Masterstudiengang «New Media Journalism» sowie Mit dem Verein investigativ.ch besteht eine Kooperation für im Leadership-Programm für Redaktionskader. den jährlichen MAZ-Recherchetag. Henri-Nannen-Schule Hamburg Konferenz der ChefredaktorInnen Im Rahmen der Diplomausbildung besteht die Möglichkeit, Der Verein «Konferenz der ChefredaktorInnen» hat einen an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg den vier­ Sitz im Stiftungsrat und ist Partner der Führungsweiter- wöchigen Kompaktkurs zu absolvieren. bildungen Redaktionsmanagement und Leadership. Das Leipzig School of Media MAZ hat im Gegenzug Einsitz an den Vorstandssit- Die Universität Leipzig und die Leipzig School of Media zungen der «Konferenz der ChefredaktorInnen». sind Kooperationspartner im Masterstudiengang Medieninstitut Verband Schweizer Medien, VSM «New Media Journalism». Zusammen mit dem Medieninstitut des VSM bietet das RSS Medienschule, St. Gallen MAZ die Verlagsweiterbildung Medienmanagement an. Die RSS Medienschule ist Kooperationspartner des real21 – Die Welt verstehen ­VJ-Lehrgangs. Zusammen mit Alliance Sud und finanzieller Unterstüt- Radioschule klipp+klang zung der Deza ist das MAZ Träger des Vereins real21 – Die Radioschule klipp+klang ist Kooperationspartner des Die Welt verstehen. Dieser setzt sich ein für die Bericht- Radio-Lehrgangs. erstattung in Deutschschweizer Medien über Themen der globalen Entwicklung. Telesuisse, Verband der Schweizer Regionalfernsehen Der Telesuisse ist Kooperationspartner des VJ-Lehrgangs am MAZ.

36 DAS MAZ DANKT SEINEN SPONSOREN

Bundesamt für Kommunikation Bakom Medien- und Unternehmungsförderungsstiftung Fers Schweizer Radio und Fernsehen SRF SMD Schweizer Mediendatenbank Tamedia

FÜLLER-INSERATE 20 Minuten Anzeiger Luzern AZ Medien Basler Zeitung Freiburger Nachrichten Luzerner Zeitung Neue Zürcher Zeitung Schaffhauser Nachrichten SonntagsZeitung St. Galler Tagblatt Tages-Anzeiger Weltwoche WOZ Die Wochenzeitung Züritipp

MAZ-Galerie Supersonix, Werbung und Internet

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 37 ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

JOURNALISMUS REDAKTIONSMANAGEMENT – FÜHREN IN DEN MEDIEN DIPLOMAUSBILDUNG JOURNALISMUS Nina Aeschbacher, Karin Britsch, Karin El Mais, Simone Delia Bachmann, Rebekka Balzarini, Stefan Banzer, Dona- Hediger, Vera In-Albon, Marco Krämer, Sandra Leis, Marc tella Bonifazi, Zoé Chastan, Lara Christen, Nina Defuns, Meschenmoser, Sandro Mühlebach, Nadine Nikles, Karin Flurina Dünki, Philipp Felber, Sarah Fluck, Cedric Fröhlich, Portmann, Simon Schmid Alain Gfeller, Mathias Gottet, Jonas Hess, Christian Holzer, Mirco Kaempf, Adrienne Krättli, Sevan Keles, Michael KOMPAKTKURS MULTIMEDIA-STORYTELLING Lehmann, Dinah Leuenberger, Lydia Lippuner, Linda Natalie-Pascale Aliesch, Claudia Lanz-Carl, Stefan Michel, Müntener, Anja Muster, Susanne Quaderer, Raphaela Reichlin, Peter Rüegg, Bendicht Tschannen, Michèle Vaterlaus Annina Reusser, Marcel Rohner, Barbara Scherer, Pascal Schläpfer, Yann Schlegel, David Sele, Giulia Staub, Melissa MEDIENMANAGEMENT Steuri, Adrian Uhlmann, Caspar van de Ven, Gregory von Daniel Eder, Luzia Frank, Reto Matter Ballmoos, Sarah Wagner, Jakob Weber, Angela Weiss, Céline Werdelis, Janick Wetterwald, Adrien Woeffray, Perrine Woodtli

LEHRGANG RADIO Nerina Baldauf, Corinne Bischofberger, Flurina Guyan, Lea Inderbitzin, Noemie Keller, Federico La Scalia, Rahel Stähli, Vincenz Suter, Yannick Trachsel

NEW MEDIA JOURNALISM Nadja Bischof, Laura Rosetta Clauderotti, Christian Fink- beiner, Vera Gächter, Nadja Maurer, Lena Wilczek

CAS DATENJOURNALISMUS Jürg Candrian, Reto Fehr, Michael Heim, Florian Imbach, Denise Jeitziner, Peter Rohner, Edzard Schade, Lea Senn, Claudia Stahel, Ralf Streule, Priska Wallimann, Yannick Wiget

CAS WISSENSCHAFTSJOURNALISMUS Petra Bitterli-Stoschitzky, Annegret Borchard, Julie Char- pentier, Marcel Egli, Christine Fehr, Helene Kolly, Désirée König, Sandro Nydegger, Leonie Pahud, Pascale Schaller, Dominik Theler

38 KOMMUNIKATION KOMPAKTKURS SOCIAL MEDIA FÜR ENTSCHEIDER Christine Andres, Sandra Donat, Olivia Ebinger, Sandra CAS RHETORIK UND MODERATION Guetg, Karsten Kleine, Béatrice Montserrat, Martin Oppliger, Albano Bernasconi, Judith Sabine Bernet, Manuel Bieler, Katrin Pilling, Ivo Zimmermann, Annette Zunzer Raemy, Renate Bitter, Martina Caminada, Ylfete Fanaj, Sylvia Föry, Barbara von Schnurbein Mireille Gugolz, Alessandro Guidi, Markus Häfliger, David Hedinger, Claude Hunold, Niklaus Jung, Jennifer Luginbühl, KOMPAKTKURS SOCIAL-MEDIA-REDAKTOR/IN Aline Meier, Felicia Montalta, Marlene Oswald, Michel Peter Sabine Bär-Graf, Angela Escher Tanja Grosso, Tomas Kadlcik, Pfäffli, Andrina Pedrett, Nicolas Perrez, Katarina Puur, Char- Raffaela Knopf, Christian Maurer, Erica Maurer, Kathrin lotte Reinhard, Pia Rutishauser, Philipp Stäheli, Laura Schmid, Müller, Patricia Peña, Regula Sandi, Schrofer Tanja, Nathalie Simona Schmid, Marc Stiller, Stephan Tanner, Karen Umbach, Zulauf Stefan Zemp, Philip Wegmüller. KOMPAKTKURS VIDEO FÜR WEB UND SOCIAL MEDIA CAS MEDIENKOMMUNIKATION & AUFTRITTS­ Philip Berry, Yasmin Billeter, Simon Bühler, Nicole Caola, KOMPETENZ Monika Lanker, Murielle Phillot, Lisa Schaller, Franziska Elisabeth Aubonney, Saverio Genzoli, Theo Kern, Reto Kirch- Schmid Mühlebach, Leo Wyden hofer, Monika König-Gottsponer, Aurel Köpfli, Isa Mertingk, Livia Morgenthaler, Fabian Schambron, Sabrina Schellenberg, Jan Schenk, Andrea Schmid, Makfire Vonmoos

CAS BRAND JOURNALISM & CORPORATE STORYTELLING Sabine Baumgartner, Sabine Betschart, Nelly Bieri, Daniel Bischof, Corina Drack, Sandra Ermel, Sabrina Fretz, Benjamin Fröhlich, Andreas Förster, Jen Haas, Anatol Heib, Jasmin Huwyler, Cornelia Ineichen, Michèle Jöhr, Tanja Kammer­- mann, Simon Keller, Nadine Kradolfer, Dimitri Kugler, Corinne Kuhn, Janine Löpfe, Michaela Mäder, Rahel Mazenauer, Kristina Menken, Theres Meyer, Annina Müller, Carla Sahli, Roman Schnell, Katrin Schnellmann, Michael Suter, Barbara Turina, Simone Ulmer, Andreas Zuber

CAS VISUELLE KOMMUNIKATION Severin Bütler, Denise Caviezel, Lukas Flückiger, Roger Ischi, Yannick Julen, Liliane Keller Würmli, Kim Klettner, Chri- stoph Wider

KOMPAKTKURS ONLINEREDAKTOR/IN Cornelia Arm, Silena Bertolino, Sandra Betschart, Martina Codamo, Luzia Maria Ehrbar, Nicole Ferrari, Andreas Hirschi, Isabelle Hofmänner, Stefan Hugi, Sibylle Laube Meier, Nadja Olloz, Pensel Eva, Susanne Schettler, Anka Refghi, Raffael von Niederhäusern, Irene Willi Kägi, Katharina Wyss, Nicole Wyss

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 39 ERFOLGE

Medienpreis Aargau/Solothurn 2018 Urner Medienpreis 2019 Den Medienpreis 2018 der Kantone Aargau und Solothurn Abgeräumt am Urner Medienpreis haben zwei Absolven- durften im Frühling 2019 zwei Absolventen des Führungs- tinnen und ein Absolvent der Diplomausbildung Journa- lehrgangs Redaktionsmanagement entgegennehmen. In der lismus. Carmen Epp gewann mit «Die Leiden der Urner Mona Kategorie TV entschied sich die Jury des Medienpreises Lisa», Mathias Fürst mit «Um 08.30 Uhr ist Schnitt» und Aargau/Solothurn für den Beitrag des Stellvertretenden Chef- Martina Tresch mit dem Beitrag «Walburga, du fliegst immer redaktors von Tele M1, Matthias Achermann, «Waldfriedhof noch?». wird immer mehr zum Trend». In der Kategorie Radio Maurice Velati, Leiter Regionalredaktion Aargau Solothurn, Zürcher Journalistenpreis 2019 SRF den Preis für seinen Beitrag «Der lange Weg zurück ins Fabian Eberhard, Absolvent der Diplomausbildung Journa- Arbeitsleben». Martin Plüss, langjähriger Dozent am MAZ, lismus, erhielt für seine Artikelserie über die Schweizer gewann den Preis in der Kategorie Print für seinen Beitrag Rüstungsindustrie, welche belegte, dass Schweizer Waffen in «Relativ verliebt» über die Liebesbriefe von Albert Einstein realen Kriegen eingesetzt werden, den Züricher Journalisten- und Marie Winteler, einer jungen Lehrerin aus Aarau. preis 2019.

Ostschweizer Medienpreis 2019 «Journalisten des Jahres 2019» Das Team vom St. Galler Tagblatt wurde am 11. Dezember In der jährlichen Onlineabstimmung des Schweizer Journalist 2019 mit dem Ostschweizer Medienpreis ausgezeichnet. Odilia wurden gleich mehrere ehemalige Studierende des MAZ Hiller (Absolventin Leadership-Lehrgang), Andri Rostetter ausgezeichnet: Samuel Tanner gewann in der Kategorie (Absolvent Redaktionsmanagement), Michael Genova, Regula «Sportjournalist»; Simone Rau in der Kategorie «Recherche» Weik, Marcel Elsener und Roman Hertler haben mit detail- und Sacha Batthyany in der Kategorie «Gesellschaft». Alle drei lierten Recherchen, präzisen Berichten, vielfältigen Analysen haben die Diplomausbildung Journalismus am MAZ absol- und leichtfüssigen Kommentaren die Verfehlungen an der viert. Simone Rau und Sacha Batthyany sind auch regelmässig HSG aufgedeckt. als Dozierende am MAZ anzutreffen. Gewinnerin der Kate- gorie «Politik» ist Doris Kleck, sie hat 2009 den Lehrgang Medienpreis der SRG Zentralschweiz 2018 Redaktionsmanagement-Studiengang am MAZ absolviert. Im Frühling 2019 erhielt MAZ-Gründer Peter Schulz den Medienpreis der SRG Zentralschweiz.

Prix Média 2019 Die Akademie der Naturwissenschaften SCNAT verlieh Mathias Plüss, langjähriger Dozent am MAZ, den Prix Média für seinen Beitrag «Tun Sie was! – eine Anleitung von A bis Z zur Rettung der Welt».

Swiss Press Award 2019 Stefan Bohrer, Absolvent des Studiengangs Pressefotografie, wurde zum Swiss-Press-Fotografen des Jahres 2019 gewählt. Zusätzlich gewann er mit seinem Bild in der Kategorie «Swiss Press Photo – Aktualität». Auch Urs Jaudas, ebenfalls Absol- vent des Studiengangs Pressefotografie, gewann: Er wurde auf den zweiten Platz in der Kategorie «Swiss Press Photo – Por- trät» gewählt. Matthias Käser, Absolvent des Studiengangs Redaktionelle Fotografie, schaffte es auf den dritten Platz in der Kategorie «Swiss Press Photo – Alltag». Den dritten Platz in der Kategorie Swiss Press Print heimste Aline Wanner, Absolventin der Diplomausbildung Journalismus, ein. Flo- rian Imbach, langjähriger Dozent am MAZ, gewann in der Kategorie Swiss Press Video.

40

VERANSTALTUNGEN UND PROJEKTE

YouNews – Schweizer Jugendmedientage MAZ Galerie 14. bis 20. Januar 2019 «Adrian Moser» Jugendliche machen Medien: Unter diesem Motto lancierten 21. März bis 21. Juni 2019 Medienhäuser und das MAZ gemeinsam die Schweizer Adrian Moser verkörpert alle Attribute, die einen Vollblut­ Jugendmedientage «YouNews». Das MAZ öffnete zum fotografen auszeichnen. Einer, für den das Bildermachen weit ­zweiten Mal seine Türen für Schülerinnen und Schüler der mehr ist als das Erledigen einer Arbeit. Moser, der aus Biel ­Oberstufe und gab Einblicke in die Ausbildung zum/zur Jour- stammt und heute in Bern lebt, ist seit 2000 Chef des Foto- nalist/in. grafenteams und Bildredaktor bei der Berner Zeitung «Der www.younews.ch Bund». Er lässt sich leiten von der steten Suche nach dem rich- tigen Bild. Und das bezieht sich nicht nur auf die Gescheh- Kommunikationstagung «Influencer Marketing» nisse, sondern auch auf das Licht. Viele seiner Bilder werden 6. Februar 2019 durch künstliches Licht in jene Szenerie transportiert, die er Influencer, so weit das Auge reicht. Sie geniessen nicht nur für seine Protagonisten als angemessen betrachtet. Seine Bil- eine grosse Reichweite auf Instagram, Facebook & Co., son- der waren im Frühling 2019 am MAZ zu sehen. dern nehmen auch Einfluss auf die Reputation von Firmen www.mazgalerie.ch und Produkten. Aber wie plant und führt man solche Kam- pagnen durch, und wo lassen sich passende Protagonisten für «Schreiben, was ist». Erwin Koch liest am MAZ Ihre Botschaft finden? An der 5. MAZ-Kommunikations­ 9. April 2019 tagung mit dem Titel «Influencer Marketing» präsentierten Erwin Koch, Schweizer Reporter und Autor, ist vielfach aus- drei Akteure Chancen und Risiken und berichteten, wie sie gezeichnet worden für seine sorgsam recherchierten und mit Kunden zusammenarbeiten und wo die Grenzen des ­stilistisch brillanten Reportagen und Porträts. Im April kam Machbaren liegen.­ der Reporter ans MAZ und las aus einer seiner Reportagen vor. Im Anschluss an die Veranstaltung erzählte er im Recherchetag Gespräch, wie er seine Themen findet, seine Recherchen orga- 29. Januar 2019 nisiert und wie diese zu einem Text geformt werden. Dokumente herausverlangen, Computer versiegeln lassen und sich gegen eine Hausdurchsuchung wehren – alles möglich Lokaljournalismustag dank dem Recht – dem Freund und Helfer des Rechercheurs. 6. Juni 2019 Der siebte MAZ-Recherchetag fand denn auch unter dem Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der eidgenössischen Motto «Das Recht – Dein Freund und Helfer» statt. Henk van Wahlen. Bereits im Frühjahr haben zahlreiche Kantone ihre Ess, Onlinerecherchespezialist des Recherchenetzwerks Bel- Parlamente neu bestellt. Wahlberichterstattungen stellen lingcat, das die Skripal-Attentäter entlarvt hat, eröffnete den Redaktionen jedes Mal vor neue Herausforderungen. Wieso Tag mit einer Rede zur Lage des Recherchejournalismus. die Berichterstattung für den Lokaljournalismus wichtig ist, Danach gaben erfahrene Rechercheure in zwölf Workshops damit die Bürgerinnen und Bürger den Wahlzettel ausfüllen, ihr Wissen an die Teilnehmenden weiter. Dazu gehören auch zeigte der MAZ-Lokaljournalismustag mithilfe von pas- Werkstattgespräche über Hintergründe von Recherchen von senden Beispielen und Anregungen aus der Praxis. Journalistinnen und Journalisten, die im Laufe des Jahres Auf- www.maz.ch/lokaljournalismustag19 sehen erregt haben. www.maz.ch/recherchetag19

42 VERANSTALTUNGEN UND PROJEKTE

Medien-Barcamp SRF & MAZ Stages – Journalistische Erfahrung im Ausland 29. Juni 2019 sammeln Was beschäftigt die Medien, ihre Macher/innen und Konsu- Zusammen mit der Direktion für Entwicklung und Zusam- ment/innen heutzutage? Nach der erfolgreichen Premiere im menarbeit DEZA bietet das MAZ Journalistinnen und Jour- 2017 fand das dritte öffentliche Medien-Barcamp Schweiz von nalisten die Möglichkeit, im Ausland ein Redaktionsprak­ Schweizer Radio und Fernsehen, tpc – technology and pro- tikum zu absolvieren. Fünf Journalistinnen und Journalisten duction center ag und dem MAZ in Zürich statt. packten 2019/20 diese Chance und reisten nach Bolivien, www.medienbarcamp.ch Georgien, Myanmar, Nepal und Libanon. www.maz.ch/stages Kommunikationstagung «Video für Facebook, Instagram & Co.» real21 zur Förderung der Ausland-Berichterstattung 26. August 2019 Der vom MAZ zusammen mit Alliance Sud, der Arbeitsge- Pfiffige Videos oder lustige Animationen sorgen auf sozialen meinschaft der Schweizer Hilfswerke, gegründete und von der Medien für grosse Aufmerksamkeit. Egal ob auf dem PC oder Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA dem Smartphone: Gut gemachte Videos bleiben im Gedächt- finanzierte Verein «real21 – Die Welt verstehen» durfte auch nis der Zuschauer hängen. Im Idealfall führen sie direkt zum 2019 diverse Berichterstattungen über Themen der globalen ersten Kundenkontakt. Die Tagung stand ganz im Zeichen Entwicklung fördern. Der Medienpreis wurde am 30. Okto- des Kommunikations- und Marketinginstruments, das der- ber 2019 an die beiden Journalisten Markus Spörndli und zeit wohl am meisten Aufmerksamkeit generiert. Michael Schilliger verliehen. www.real21.ch Digitaltag 26. September 2019 Erfahrene Journalistinnen und Journalisten gaben am MAZ- Digitaltag ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Multimedia und Social Media in Workshops weiter. Zudem stellten sie in Werkstattgesprächen erfolgreiche Projekte vor und zeigten, wie man mit einfachen Tools neue Technologien gewinnbringend und zeitsparend einsetzt. Die Tagung eröff- net hat Titus Plattner mit seinem Input-Referat über Robo- Journalismus. Danach folgten Hands-on-Workshops zu den Themen «Genial.ly: Was das Tool alles kann», «Story first! Effizient crossmedial planen und gekonnt multimedial erzäh- len» und «Wie Titel- und Teaser-Tuning meisterlich funktio- niert». Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden ihr Tagungsprogramm individuell aus diversen Kurzworkshops zusammenstellen. www.maz.ch/digitaltag19

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 43 44 35 Jahre MAZ

Mit rund 350 Gästen feierte das MAZ im Neubad in Luzern sein 35-jähriges Bestehen. Vom Gründungsdirektor Peter Schulz bis hin zu aktuellen Studierenden der Diplomausbil- dung Journalismus traf sich alles, was im Journalismus (bald) Rang und Namen hat. Eröffnet wurde das Fest von Nadja Räss (Jodel) und Markus Flückiger (Schwyzerörgeli) mit ihrer neuen und bezaubernden Form von Volksmusik. Res Strehle, Stiftungsratspräsident, blickte danach in die Zukunft und formulierte in seiner Festrede 3,5 Wünsche (analog zu den 35 Jahren des Bestehens). Als Abschluss des offiziellen ­Programms begeisterte die MAZ-Band, bestehend aus Lise Kerkhof (Stimme), Florian Arnold (Keyboard), Jodok Kobelt (Gitarre), Bernd Merkel (Schlagzeug), Beat Rüdt (Bass) sowie Alexandra Stark und Dominique Strebel (Background) das Publikum. Kunden Journalismus

20 Minuten Bern ERF Medien Radio Life Channel 20 Minuten Zürich Espace Media Groupe Aargauer Kirchenbote ETH Zürich Aerzteverlag medinfo AG FHGR Hochschule für Technik und Wirtschaft Agroscope FHNW Hochschule für Technik Akademie für Publizistik Finanz und Wirtschaft Alliance Sud Fixxpunkt AG AMK GmbH Atelier für Marketing und Kommunikation forum, Pfarrblatt der katholischen Kirche Kanton Zürich Andermatt Biocontrol AG Freiämter Regionalzeitungen AG Anzeiger Bezirk Affoltern, Weiss Medien AG Freiburger Nachrichten AG, Redaktion Freiburg Arbeitslosenkasse Syndicom Freiburger Nachrichten AG, Redaktion Murten Astag Freiburger Nachrichten AG, Verlag awp Finanznachrichten AG Frutigländer Medien AG AZ Anzeiger AG Galledia Fachmedien AG AZ Management Services AG Galledia Regionalmedien AG AZ Regionalfernsehen AG, TeleBärn Gassmann Media AG AZ Zeitungen AG Gewerkschaft Unia AZ Zeitungen AG, Aargauer Zeitung Gisler 1843 AG, Urner Wochenblatt AZ Zeitungen AG, Limmattaler Zeitung Golden Eye Media Gmbh AZ Zeitungen AG, Solothurner Zeitung Gossweiler Media AG B&B Endemol Shine AG Healthcare Evaluation Basler Zeitung Helsana Versicherungen AG Benjamin von Wyl, Medien + Literatur Hochparterre AG, Verlag für Architektur, Planung und Beobachter, Ringier Axel Springer Schweiz AG Design Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft Hochschule für Technik Rapperswil HSR (BUL) Hochschule Luzern HSLU, Technik & Architektur Berner Oberland Medien AG, BOM Thuner Tagblatt Hotel Revue Hotelleriesuisse HTR Berner Oberland Medien AG, BOM Verlag Infel AG Berner Zeitung BZ Internetportal Bern-Ost Betty Bossi Verlag AG Janine Haas, Text und Übersetzung bewe medien GmbH, Schwingerzeitung Schlussgang JPR Media GmbH Bieler Tagblatt AG Jungfrau Zeitung Binninger Anzeiger Kanal9 Bodensee Nachrichten Kanton Bern, IV-Stelle Bote der Urschweiz Kanton Graubünden, IV-Stelle Bundesamt für Kommunikation Bakom Kanton St. Gallen, Staatskanzlei bz – Zeitung für die Region Basel Kantonsspital Baden AG CH Media Keystone-SDA-ATS AG Christian Dinkel GmbH Konsumenteninfo AG Concept360 GmbH Kreienbühl Druck AG, Verlag Freier Schweizer CSS Versicherung Kunstbulletin Das Magazin Landwirtschaftlicher Informationsdienst Datalizard AG Liechtensteiner Vaterland, Vaduzer Medienhaus Der Bund Liechtensteiner Volksblatt Der Landbote Linth Zeitung Docu Media Schweiz GmbH Lokalinfo AG Druckerei Nüssli AG Der Reussbote Luzerner Rundschau eecomm GmbH Luzerner Zeitung AG Effingermedien AG LZ Linth-Zeitung AG Energy Zürich AG Mäder Druck, Lokal-Nachrichten Muri-Gümligen Engadiner Post March-Anzeiger

46 Martin Hoch, nuvu Gallery Reinhard’s OIK Services Mediafisch GmbH Republik AG Mediapulse AG Republik Project R Genossenschaft Mengis Druck und Verlag AG Responsiva Sagl Migros-Genossenschafts-Bund Rheintaler Bote Migros-Genossenschafts-Bund, Migros-Magazin Ringier AG Blick Mindener Tageblatt Ringier AG izzy Mobilitätsakademie AG des TCS Ringier Axel Springer Schweiz AG Müller Medien AG, Anzeiger von Saanen Ringier Axel Springer Schweiz AG Handelszeitung Nau media AG Ringier Axel Springer Schweiz AG Medienpark Netcetera AG RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha Netzmedien AG, Netzwoche Saldo Neue Fricktaler Zeitung Sarganserländer Druck AG Neue Oltner Zeitung NOZ Schaffhauser AZ Neue Zürcher Zeitung NZZ AG Schaffhauser Nachrichten Notariatsbüro Josef Eggspühler Schattenwerk Mario Baronchelli Pädagogische Hochschule Bern, PH Bern Schreibgarten Pädagogische Hochschule Zürich, PH ZH SchreinerZeitung Parkinson Schweiz Schweizer Agrarmedien AG persönlich Verlags AG Schweizer Agrarmedien AG, BauernZeitung Pro Holzbau Schweiz GmbH Schweizer Agrarmedien AG, Die Grüne Profil. Berufsvorbereitung Winterthur Schweizer Bauer Public Eye Schweizer Illustrierte Quartierzeitung Höngg GmbH Schweizer Wanderwege Radio 1 AG Schweizeraktien.net ag Radio 24 AG Schweizerische Gewerbezeitung Radio 32 AG Schweizerische Nationalbank Radio 3Fach Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV Radio Basilisk Betriebs AG Scitec-Media GmbH Radio Bern RaBe Seetaler Bote Radio Bern1 AG Skriptorium Gmbh Radio Berner Oberland AG Radio BeO SMGV Radio Canal 3 Somedia AG Radio Central AG Somedia Press AG Radio Energy Schweiz AG Somedia Promotion AG Radio LoRa Alternatives Lokalradio Zürich SonntagsZeitung Radio Munot Betriebs AG SRF Schweizer Radio und Fernsehen Radio neo 1 SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Chefredaktion Radio Pilatus AG Fernsehen Radio RaSa SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Kultur Radio Stadtfilter SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Redaktion «Rundschau» Radio Sunshine AG SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Redaktion «Schweiz Radio Télévision Suisse aktuell» Radio Top SRF Schweizer Radio und Fernsehen, «Regionaljournal Radio X Ostschweiz» Radio Zürisee AG SRF Schweizer Radio und Fernsehen, «Regionaljournal RadioFr. Zentralschweiz» Raiffeisen Schweiz SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Regionalstudio Aarau Redaktion Berner Oberländer Solothurn reformiert.zürich, Die evangelisch-reformierte Zeitung SRF Schweizer Radio und Fernsehen, SRF 3 Reformierte Medien SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Stab Direktion

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 47 Kunden Journalismus

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Basel Walliser Bote, Mengis Medien SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Bern Wiler Nachrichten SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Wohler Anzeiger Brunnenhof (Radio) Wolffmeister GmbH SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zambo Wortbüro Stefan Michel SRG Deutschschweiz Wortzimmerer Arno Seeli SRG SSR @RTR WOZ Die Wochenzeitung SRG SSR @SRF Ausbildung Xess Marketing AG SRG SSR @SWI Zentralplus MMV Online AG SRG SSR @swissinfo Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 AG SRG Zürich Schaffhausen zottermedia gmbh St. Galler Tagblatt AG ZT Medien AG, Zofinger Tagblatt Stadtverwaltung Romanshorn Zuger Woche Stämpfli AG Zuger Zeitung Stiftung Jesuiten weltweit Schweiz Zürcher Oberland Medien AG Südostschweiz Radio AG Zürcher Oberländer Südwestrundfunk Zürcher Regionalzeitungen AG suissetec Schweiz.-Liechensteinischer Zürcher Regionalzeitungen AG, Zürichsee-Zeitung Gebäudetechnikverband Surseer Woche swi swissinfo.ch Swiss Regiomedia AG, Neue Oltner Zeitung Swiss-Ski SWS Medien AG Verlag Tages-Anzeiger TagesWoche Tamedia AG Tamedia AG, 20 Minuten Tamedia AG, annabelle online Tele M1 AG Tele Top AG Telebasel Redaktion TeleBielingue AG TeleZüri AG Thurgau Kultur AG Thurgauer Zeitung Toggenburg Medien AG TomKom GmbH tpc/SRF Triaplus AG, Kinder- und Jugendpsychiatrie Zug Trionfini Satz Druck Verlag AG TVO AG UFA AG Universität Zürich Vaduzer Medienhaus AG Verband Schweizer Medien VSM Verkehrsclub der Schweiz VCS Verlag Personalvorsorge und Sozialversicherung AG Verlag Zeitpunkt Volksstimme, Schaub Medien AG Wallimann Druck und Verlag AG

48 Kunden kommunikation

Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband alv, Bernina Schweiz AG Schulblatt AG/SO Bernische Pensionskasse ABS Betreuungsservice AG Bernisches Historisches Museum Aeropers – Airline Pilots Association Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe, Schulzentrum Agentur ForumPR Weggismatt Luzern Agrano AG bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung ah Journalismus & Kommunikation BHP Raumplan Aletsch Arena AG Bibliothek Zug Alimenta/Foodaktuell, Fachzeitschrift für die BIF Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Lebensmittelwirtschaft Partnerschaft Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel- Alpiq AG Landschaft Alternative Bank Schweiz AG Bildungsdirektion Volksschulamt Kanton Zürich Alzheimer Schweiz Wissensmanagement BioConcept AG Amberg Engineering, AG Business Development & Bischof + Federer Personalentwicklung Marketing BKW Energie AG Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Solothurn BLS AG Andy Wolf Moderation & Medien Bluebox Shop AG Antikenmuseum Basel BrainConsult AG Anzeiger Bezirk Affoltern, Weiss Medien AG Brandenberger+Ruosch AG AO Foundation British American Tobacco Switzerland SA AOZ BSS Architekten APH Landgut Unterlöchli Bühler Management AG Apotheke Husmatt AG Bundesamt für Energie BFE aprentas Bundesamt für Gesundheit BAG Arbeitgeberverband Basel Bundesamt für Kommunikation Bakom Arbeitslosenkasse Kanton Zürich Bundesamt für Landestopografie swisstopo Argus Data Insights Schweiz AG Bundesamt für Raumentwicklung ARE armasuisse Kommunikation Bundesamt für Sport Baspo Eidgenössische Hochschule Asendia für Sport Ausgleichskasse für das Schweizerische Bankgewerbe Bundesamt für Strassen Astra AXA Winterthur Bundesamt für Umwelt Bafu Axpo Services AG Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl AZ Zeitungen AG Bundesanwaltschaft Bachem AG BUS Ostschweiz AG BAK Economics AG Bystronic Laser AG Bamed AG Caminada Treuhand AG Zug Bank Julius Baer & Co. AG Campus Sursee Bildungszentrum Bau AG AG Careum Stiftung Basellandschaftliche Kantonalbank Caritas Schweiz Basler & Hofmann AG, Ingenieure, Planer und Berater Catta GmbH Basler Kantonalbank ch-direct Direkter Verkehr Schweiz Basler Verkehrs-Betriebe CKW Centralschweizerische Kraftwerke AG Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Land Clarunis Universitäres Bauchzentrum Basel Baudirektion Kanton Uri Clientis AG Baudirektion Kanton Zürich Coachingzentrum Olten GmbH Bauknecht AG Coloplast AG Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit Coop Genossenschaft Berner Fachhochschule BFH, Technik und Informatik Cornèr Banca SA Berner Kantonalbank BEKB | BCBE cR Kommunikation Berner Wanderwege Creabeton Baustoff AG

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 49 Kunden kommunikation

Credit Suisse AG Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule Credit Suisse AG, International Wealth Management für Angewandte Psychologie Crif AG Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule CSCS Swiss National Supercomputing Centre für Musik CSS Versicherung Fair Recycling Foundation Dectris AG Familienzentrum Karussell Region Baden Digitec Galaxus AG Farner Brand Communications AG Docu Media Schweiz GmbH Fastenopfer, Katholisches Hilfswerk DOJ Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Feldschlösschen Getränke AG dormakaba International Holding AG Femmes-Tische Schweiz Dr. Bähler Dropa AG FH Schweiz Dyson SA FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften EBP Schweiz AG Finanzdirektion Kanton Uri economiesuisse, Verband der Schweizer Unternehmen Fluentis GmbH Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit Flughafen Zürich AG Eidgenössische Finanzkontrolle EFK forum pr Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma Futureworks AG Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Garaventa AG Eidgenössischer Datenschutz- und Gate Gourmet Switzerland GmbH Öffentlichkeitsbeauftragter Gebäudehülle Schweiz, Verband Schweizer Gebäudehüllen- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen Unternehmungen mit Behinderungen EBGB Gebäudeversicherung Bern Eidgenössisches Departement für auswärtige Geberit International AG Angelegenheiten EDA Geistlich Pharma AG Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB Gemeinde Birsfelden Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum IGE Gemeinde Bottmingen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Ejpd Gemeinde Emmen Eidgenössisches Personalamt EPA Gemeinde Eschenbach SG Einkaufsgemeinschaft HSK AK Gemeinde Meilen Einwohnergemeinde Oberägeri Gemeinde Reinach Einwohnergemeinde Schönenbuch Gemeindeverband Kesb und SoBZ Geschäftstelle EKZ Elektrizitätswerk Kanton Zürich Generali Versicherungen Electrosuisse Genossenschaft Migros Basel elipsLife – your Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP Emmi Management AG Georg Fischer AG Empa Laboratory for Air Pollution Gesellschaft für bedrohte Völker Energie 360° AG Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST ERZ Entsorgung + Recycling Zürich Gesundheitszentrum Fricktal AG esisuisse Einlagensicherung Schweiz Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV ETH Zürich, Center for Security Studies Gewerkschaft Unia ETH Zürich, Department of Computer Science Glücksfäh GmbH ETH-Rat Graubünden Ferien Evangelisch-reformierte Landeskirche Kanton Zürich Gritec AG ewl energie wasser luzern Groupe Mutuel EWO Elektrizitätswerk Obwalden Grün Stadt Zürich, Sukkulenten-Sammlung Zürich ewz Elektrizitätswerk Graubünden H+ Die Spitäler der Schweiz ewz Elektrizitätswerk Stadt Zürich Handelsschule KVS F. Hoffmann-La Roche AG Harting AG F. Hoffmann-La Roche AG, Global Media Relations Hautzentrum Zürich F. Hoffmann-La Roche Ltd Hector Egger Holzbau AG Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Heilsarmee Schweiz

50 Helsana Versicherungen AG Kantonales Steueramt Zürich Helvetia Insurance Kantonsarchäologie Aargau HfH – Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Kantonspolizei Nidwalden HIS – Harmonisierung der Informatik in Strafjustiz Kantonspolizei St. Gallen Kompetenzzentrum PTI Kantonsschule Wohlen HMK Hilfe für Mensch und Kirche Kantonsspital St. Gallen Hochbau Stadt Bern Kantonsspital Uri Hochbaudepartement Stadt Zürich Kapers Gewerkschaft Kabinenpersonal Hochschule der Künste Bern Katholisches Medienzentrum Hochschule für Technik Rapperswil HSR Keystone-SDA-ATS AG Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Klett und Balmer AG Hochschule Luzern Klinik Arlesheim Hochschule Luzern – Design & Kunst kommunikationsplan GmbH Hochschule Luzern – Informatik kompassus ag Hochschule Luzern – Technik & Architektur Konferenz der Kantonsregierungen, Stiftung Haus der Hochschule Luzern – Wirtschaft Kantone hotelleriesuisse Kongress + Kursaal Bern AG Hüsler Nest AG Kontextplan AG ideaSpektrum KPT/CPT Versicherung, Krankenkasse Ilse Held Korrektorat & Lektorat Krebsliga Aargau Immobilien Stadt Zürich Krebsliga Schweiz Informationsdienst Stadt Bern Kunstmuseum Basel Infront Sports & Media AG KunzEventTourWedding GmbH Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovation Landeskirche des Kantons Luzern Intelliact AG Laufbahnzentrum der Stadt Zürich Intervinum AG Lazzarini AG, Bauunternehmung ipso Bildung AG LGT Group Holding Ltd. ISS Facility Services AG Marketing & Communication Lindenhof AG, Lindenhofgruppe IVF Hartmann AG & Sprüngli (International) AG Ivoclar Vivadent AG LK Kommunikation IV-Stelle Kanton Basel-Stadt Locatee AG IWB Industrielle Werke Basel LocherPilz Architekten GmbH Jakob AG login Berufsbildung AG jobtimal.ch – Verein für Arbeitsintegration Stadt Bern Lufthansa Aviation Training Communications Jura Management AG Lungenliga Bern Jura-Cement-Fabriken AG Lustat Statistik Luzern Kadi AG Luzerner Kantonalbank AG Kanton Aargau, Departement Gesundheit und Soziales Mammut Sports Group AG Kanton Baselland, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Markenkern AG, Agentur für Visionäre Kanton Baselland, Bau- und Umweltschutzdirektion McDonald᾽s Suisse Restaurants Sàrl Kanton Luzern, Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Merian Gärten Kanton Luzern, Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Messe Luzern AG Kanton Luzern, Dienststelle Militär, Zivilschutz und Mestra AG Justizvollzug MG-Talk Kanton Luzern, Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Mifa AG Kanton Luzern, Justiz- und Sicherheitsdepartement Mifroma SA Kanton Luzern, Staatskanzlei Migros Bank Kanton Luzern, Vollzugs- und Bewährungsdienst Migros-Genossenschafts-Bund Kanton Nidwalden, Ober- und Verwaltungsgericht Migros-Genossenschafts-Bund, Migros-Magazin Kanton St. Gallen, Staatskanzlei Missio, Internationales Katholisches Missionswerk Kanton Zürich, Direktion Justiz und Inneres Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Bern

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 51 Kunden kommunikation

Mövenpick Schweiz AG, Division Fine Foods Regionalfeuerwehr Unterer Hauenstein MSD Merck Sharp & Dohme Relab GmbH Museum für Kommunikation Rhätische Bahn AG Museum Tinguely Rheintaler Bote Nagra Ringier AG Blick Nahrin AG Roja-Films Naturpark Diemtigtal Rosarot Ideennetz GmbH Naturpark Thal Rosarot Ideenpixel AG netcetera AG Rotes Kreuz Basel KOM/FR Neue Aargauer Bank AG Ruag Schweiz AG, Ruag Defence Nidwaldner Kantonalbank Sage Schweiz AG Nordlicht Design Sanitas Krankenversicherung Novartis International AG Sarganserländer Druck AG Novelis AG Satz und Druck Herrmann AG Obwaldner Kantonalbank SBB AG OC Oerlikon Management AG Schaerholzbau AG Optimo Group Schindler Aufzüge AG Pädagogische Hochschule Luzern, PH LU Schule Dietlikon Pädagogische Hochschule Zürich, PH ZH Schweiz Tourismus Pathé Suisse SA Schweizer Bauernverband Paul Bauder AG Schweizer Hagel-Versicherungs-Gesellschaft Paul Scherrer Institut Schweizer Paraplegiker-Stiftung Pensimo Management AG Schweizer Wanderwege Pensionskasse des Bundes Publica Schweizerische Bankiervereinigung SBVg Pfarrämter Kreis Baar-West und Allenwinden Schweizerische Bundeskanzlei BK Pflegezentren der Stadt Zürich Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH Philanthropy Services AG Stiftung Schweiz Schweizerische Herzstiftung Pilatus Flugzeugwerke AG Schweizerische Kriminalprävention, Haus der Kantone Pistor AG Schweizerische Studienstiftung PKZ Burger-Kehl & Co. AG Schweizerische Südostbahn AG Post CH AG Schweizerische Vereinigung der AOP-IGP PostAuto AG Schweizerischer Erdbebendienst PPR Media Relations AG Schweizerischer Nationalfonds SNF Präsidialdepartement Staatskanzlei Schweizerischer Städteverband Praxis-Seminar Kompetenzen für den Fahrradhandel Schweizerischer Turnverband Prevanto AG Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW Previs Vorsorge Schweizerischer Versicherungsverband SVV PricewaterhouseCoopers AG Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrecht PricewaterhouseCoopers Ltd Schweizerisches Rotes Kreuz Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule ZEM CEM Pro Holzbau Schweiz GmbH Sexuelle Gesundheit Schweiz Projekt.Box GmbH sgaop ProPellets.ch SI Group-Switzerland GmbH Psychotext.ch Similasan AG Radio Canal 3 Sodk Generalsekretariat Radio Emme AG Sonnenberg, Heilpädagogisches Schul- und Radio Top Beratungszentrum Raiffeisen Schweiz Sozialdirektorenkonferenz SODK RailAway AG Soziale Dienste Stadt Zürich Reaktor AG Werbeagentur ASW SP Basel-Stadt Redaktion forum Pfarrblatt der katholischen Kirche Kanton ZH SP Kanton Aargau

52 Spital STS AG Suva Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland SV (Schweiz) AG Spitex Bern SVA Basel-Landschaft Spitex Schweiz swi swissinfo.ch SRF Schweizer Radio und Fernsehen Swiss Export Risk Insurance serv SRG Ostschweiz Swiss Life AG Staatsanwaltschaft Kanton St. Gallen, Jugendanwaltschaft Swiss Life Investment Management Holding AG Uznach Swiss Olympic Association, Haus des Sports Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation Swiss Re SBFI Swisscard Aecs GmbH Staatssekretariat für Migration SEM Swiss-Chinese Chamber of Commerce, Swiss-Hong Kong Stadt Bern, Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Business Association Stadt Bern, Präsidialdirektion Swisscom (Schweiz) AG Stadt Dietikon Swisscontact Swiss Foundation for Technical Cooperation Stadt Luzern SwissFoundations, Haus der Stiftungen Stadt Luzern, Bildungsdirektion Swissgrid AG Stadt Luzern, Dienstabteilung Personal Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut Stadt Luzern, Kinder, Jugend, Familie Swissmem Stadt Luzern, Baudirektion Swissport International Ltd., Corporate Communications Stadt Luzern, Sozial- und Sicherheitsdirektion Swisspower Stadt Luzern, Stadtplanung Switzerland Global Enterprise Stadt Luzern, Umwelt, Verkehr, Sicherheit Sympany Stadt St. Gallen Tamedia AG Stadt Uster, Standortförderung Tamedia Espace AG Stadt Winterthur, Amt füt Städtebau The Cover Media AG Stadt Zürich, Hochbaudepartement Theater anundpfirsich Stadt Zürich, Schulgesundheitsdienste Thurgau Tourismus Stadt Zürich, Sozialdepartement TopPharm Apotheken und Drogerien Genossenschaft Stadt Zürich, Stadtkanzlei Trafag AG Stadt Zürich, Statistik Trelco AG Stadtbus Winterthur UBS AG Stadtgrün Bern UBS Asset Management Switzerland AG Stadtwerk Winterthur UBS Business Solutions AG Standeskanzlei Graubünden UBS Switzerland AG Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt Umbach Advisory GmbH Stiftung Arbeitsrappen Unic AG Stiftung Brändi Universitäre Psychiatrische Dienste Bern UPD Stiftung Diaconis Universität Bern Stiftung Kinderdorf Pestalozzi Universität Luzern Stiftung MBF Universität Zürich Stiftung Mercator Schweiz Valencia Kommunikation AG Stiftung Patientensicherheit Valiant Bank AG Stiftung PWG Vegane Gesellschaft Schweiz Stiftung RoadCross Schweiz Velux Stiftung Stiftung Swisscontact Verein Parc Ela Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland Verein Zermatt Unplugged Südostschweiz Radio AG Veriset AG Suisa Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik Verkehrshaus der Schweiz suissetec Schweizerisch-Liechtensteinischer Verkehrsverbund Luzern Gebäudetechnikverband Vertec AG Sulzer Mixpac AG Marketing Vifor (International) AG Global Talent Management

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 53 Kunden kommunikation

Vifor Pharma Group Management Ltd. Vifor SA Viva Luzern AG Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Vontobel Asset Management VSE VSSU V-ZUG AG Wald Aargau WAS Ausgleichskasse Luzern Wegpunkt GmbH Weisse Arena Gruppe Mountain Vision AG Weleda AG Werbefink GmbH Winconcept AG WIR Bank Genossenschaft WKS KV Bildung Wortglanz* Wüest Partner AG WWF Oberwallis WWF Schweiz XMedia – Kommunikation in Wort + Bild Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) Zentralschweizer Public Relations Gesellschaft ZSPR ZFV-Unternehmungen ZHAW, Life Sciences und Facility Management ZHAW, School of Engineering ZHAW, School of Management and Law Zivilgericht Basel-Stadt Zoo Zürich AG Zuger Kantonsspital AG Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Marketing Zühlke Engineering AG Zünd AG Zürcher Kantonalbank Zürcher Tierschutz Zürich Tourismus Zweipunkt GmbH

54 Das MAZ trotzt der Medienkrise

Nach einem schwierigen Start blickt das MAZ auf ein finan- Die Abteilung Kommunikation steht zum einen in Konkur- ziell erfolgreiches Jahr zurück. Obwohl der Nettoerlös aus renz zu Fachhochschulen und zum anderen zu freien Journa- Leistungen um 8 % zurückging, konnte diese Einbusse zum listen und Trainern, die sich im angespannten Medienmarkt einen dank tieferen Kosten und zum anderen dank Finanz­ eine neue Erwerbsquelle als Einzeltrainer aufzubauen versu- erfolgen überkompensiert werden. Der Jahresgewinn beträgt chen. Da Zeit und Geld rare Güter sind, haben wir auf die CHF 51'793. Das MAZ steht also weiterhin auf sehr solidem Kundenwünsche reagiert und die CAS-Angebote zeitlich Fundament. gekürzt. So konnten wir auch einen Preisabschlag gewähren. Dies wiederum hat einen negativen Einfluss auf den Umsatz Dennoch schmerzt der Umsatzrückgang. Er wurde zwar und, etwas abgeschwächt, auf die Marge. erwartet, fiel jedoch leicht höher aus als prognostiziert. So blieben zum Beispiel die Führungsangebote für Journalisten 2019 hat das MAZ nur sehr zurückhaltend in die Infrastruk- unter den budgetierten Werten. Hier spürte das MAZ unmit- tur investiert. Wir haben das Jahr für eine vertiefte Analyse telbar, wie sehr in der Medienbranche gespart wird. Auch bei der Technik genutzt. Die Kursinfrastruktur werden wir im der Grundausbildung, dem berufsbegleitenden Studiengang 2020 erneuern. Zudem haben die Arbeiten an der Website Diplomausbildung Journalismus (DAJ), sank die Nachfrage. Fahrt aufgenommen: Der neue Auftritt ist für das Frühjahr Wenn die Redaktionen Personal abbauen, dann schicken sie 2020 geplant. auch weniger Auszubildende ans MAZ.

Sonja Döbeli Stirnemann, Leiterin Finanzen, Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 55 BILANZ

Bilanz per 31. Dezember (in CHF) 2019 2018

AKTIVEN

Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'317'118 4'313'353 Forderungen aus Leistungen 161'335 206'286 Übrige kurzfristige Forderungen 125'322 11'782 Aktive Rechnungsabgrenzungen 166'207 127'405 4'769'982 4'658'825

Anlagevermögen Finanzanlagen 2'899'973 2'678'313 Sachanlagen 0 0 2'899'973 2'678'313

7'669'955 7'337'139

2019 2018

PASSIVEN

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen 14'076 48'315 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 19'012 16'427 Passive Rechnungsabgrenzungen 1'484'979 1'525'138 1'518'067 1'589'880

Fondskapital Fonds zweckgebunden 61'000 61'000 Fonds Technik 1'010'600 810'000 Fonds Projekte 802'300 882'000 Fonds MAZ Kapitalreserve 1'000'000 1'000'000 Fonds MAZ Innovation 150'000 150'000 Fonds Reserve Kapitalanlagen 615'600 383'663 3'639'500 3'286'663

5'157'567 4'876'543

Eigenkapital Stiftungskapital 2'000'000 2'000'000 Freiwillige Gewinnreserven 460'595 427'072 Jahresergebnis 51'793 33'524 2'512'388 2'460'595

7'669'955 7'337'139

56 ERFOLGSRECHNUNG

Erfolgsrechnung (in CHF) 2019 2018

Kursgelder 4'749'165 5'236'951 Schulgelder Kantone 233'637 305'180 Beitrag Bund 452'000 420'000 Beiträge Stifter 453'600 456'700 Wirtschaftsbeirat 70'000 85'000 Sponsoring 33'014 35'000 Nettoerlös aus Leistungen 5'991'416 6'538'831

Übrige betriebliche Erträge 142'166 131'049

Betriebsertrag 6'133'582 6'669'880

Personalaufwand –4'002'864 –4'178'607 Honorare Dozenten extern –453'466 –505'408 Übriger betrieblicher Aufwand –1'499'938 –1'428'587 Abschreibungen auf Sachanlagen –18'678 –111'362

Betriebliches Ergebnis 158'637 445'916

Finanzertrag 292'787 73'791 Finanzaufwand –59'639 –194'012

Finanzerfolg 233'149 –120'221

Ordentliches Ergebnis vor Fondsergebnis 391'784 325'695

Verwendung Fonds 202'039 73'000 Zuwendung Fonds –554'877 –361'663

Fondsergebnis –352'837 –288'663

Ausserordentlicher Ertrag 12'959 2'392 Ausserordentlicher Aufwand –114 –5'900

Ausserordentlicher Erfolg 12'845 –3'508

Jahresgewinn 51'793 33'524

maz – JAHRESBERICHT 2019 | 57

Impressum

Marketing/Kommunikation: MAZ, Nathalie Müller Gestaltung: supersonix, Ruedi Rey Fotos Bildreportage: © Mario Baronchelli Foto Res Strehle: «Tages-Anzeiger» Foto Diego Yanez: Jae-in Moon Foto Team: Jae-in Moon

MAZ – Die Schweizer Journalistenschule Murbacherstrasse 3 CH-6003 Luzern +41 41 226 33 33 [email protected] www.maz.ch