Jahresbericht 2019 Dreieinhalb Wünsche Für Die Zukunft

Jahresbericht 2019 Dreieinhalb Wünsche Für Die Zukunft

MAZ jAhresbericht 2019 dreieinhAlb Wünsche für die Zukunft Das MAZ feierte im 2019 seinen 35. Geburtstag. Noch kein Tempo als früher, bei höherer kollektiver Aufgeregtheit und allzu hohes Alter, im Vergleich mit ausländischen Journa- schnelleren Verbreitungsformen. listenschulen – die New Yorker Columbia Journalism School etwa ist schon über hundertjährig. Aber wir sind alt genug, 3 1∕2. Möge das Gemeinwesen – die Öffentlichkeit, Stiftungen, um etabliert zu sein und pro Jahrzehnt unseres Bestehens Mäzene, Bund, Kantone und Gemeinden – sich bewusst wer- vielleicht einen Wunsch für die Zukunft freizuhaben. Bei 35 den, was es an einem professionellen Journalismus hat, und Jahren ergäbe dies dreieinhalb Wünsche. seinen externen Nutzen für Demokratie und Gesellschaft abgelten. 1. Möge das MAZ auch in Zukunft so gut geführt werden wie in den vergangenen 35 Jahren unter den Direktionen von Ich stelle diesen Wunsch nur leise und halb, weil wir als direkt Peter Schulz, Marco Meier, Sylvia Egli von Matt und Diego Betroffene ähnlich wie die Bauern unter dem Verdacht ste- Yanez: umsichtig, kompetent, streng und zugleich liebens- hen, im eigenen Interesse Geld vom Staat zu verlangen. Er ist würdig. Aktuell zusammen mit Sonja Döbeli Stirnemann und unbegründet; kompetenter kritischer Journalismus ist die Beatrice Brenner – die mit der Kommunikation ein zweites Ernährungsbasis der Demokratie, die vierte Kraft im Rechts- wichtiges Bein im MAZ etabliert hat, über das wir in diesen staat und tragende Säule der Bildung über Schule und Hoch- schwierigen Zeiten doppelt froh sind. Ich danke ihnen und schule hinaus. Ich wage mir nicht auszudenken, was es für allen Studienleitenden sowie dem ganzen Team für die Lei- eine Gesellschaft bedeuten würde, wenn dieser Kraft die not- denschaft, Kompetenz, Sorgfalt und muntere Stimmung, die wendigen Ressourcen fehlten. Der Journalismus verlöre damit mir bei jedem Besuch auffallen. seine gesellschaftliche Funktion, die gerade in der direkten Demokratie besonders wichtig ist. 2. Mögen die Redaktionen und Verlage nicht bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Journalistinnen und Journalisten Vielleicht ist dieser letzte, halbe Wunsch deshalb der wich- sparen. Ich wünsche dies nicht nur in meiner Rolle als MAZ- tigste. Präsident, sondern als täglicher Leser und User des journa- listischen Angebots in der Schweiz. Um ein Bild des Fuss- balls heranzuziehen: Wir mögen inzwischen wie der FC Basel und neuerdings die Berner Young Boys mit den guten euro- päischen Fussballclubs mithalten. Wenn das so bleiben soll oder künftig noch ein paar weitere Clubs europäisch mitspielen wollen, dann dürfen Aus- und Weiterbildung in diesem Beruf nicht an Bedeutung verlieren, ganz im Gegenteil: Die Kenntnis und das Befolgen der hand- werklichen Regeln sind wichtiger denn je – sie unterscheiden journalistische Sätze von jenen in den sozialen Medien, am Stammtisch und im Treppenhaus. Die medialen Ausdrucks- Res Strehle, Stiftungsratspräsident formen sind vielfältiger geworden, aber die Urelemente des Journalismus, Sprache und Bild, behalten ihre Magie: Unsere Beiträge sind Zeitdokumente, Spiegel von Seele und Gesell- schaft. 3. Möge die Journalismusausbildung Schritt halten mit der raschen technologischen und medialen Weiterentwicklung unserer Branche. Anders als vor 35 Jahren muss eine Jour- nalistenschule wie das MAZ nicht nur die handwerklichen, sprachlichen und fotografischen Grundkenntnisse vermit- teln, die verschiedenen journalistischen Formen, sondern auch technologische Grundkenntnisse. Sie muss nicht mehr lehren, wie man mit Karteikarten umgehen kann, dafür mit Datenbanken und sozialen Medien. Und das bei weit höherem 4 uns brAucht es Auch in Zukunft Es gab Zeiten, da galt als Verräter, wer den Niedergang der Ob Journalisten oder Kommunikationsfachleute – sie praxis- Medienbranche thematisierte. Die Erosion der Werbeeinnah- nah auszubilden, ist unsere Leidenschaft. Dazu gehört, das men und Abo-Zahlen, der Tod des bisherigen Business- Angebot permanent neuen Anforderungen anzupassen, nie modells, die fehlenden Perspektiven, die Verzweiflung in vie- stehen zu bleiben. Das ist dem MAZ seit der Gründung vor len Chefetagen – das alles war zwar bekannt, aber ansprechen über 35 Jahren immer gelungen. durfte man es nicht. Nach dem Motto: Wir lassen uns nicht schlechtreden. Ich gehe Ende Mai 2020 in Frühpension – mit einem guten Gefühl. Von meiner Vorgängerin Sylvia Egli von Matt durfte Tempi passati. Heute sind es Verlagsmanager, die ihre Bran- ich vor sechs Jahren ein gesundes, bestens verankertes Unter- che schlechtreden. Manchmal mit, manchmal ohne Hinter- nehmen übernehmen. Ich bin froh, meiner Nachfolgerin Mar- gedanken. Zum einen bleiben die Aussichten unverändert tina Fehr, derzeit noch publizistische Leiterin von Somedia, schlecht. Anderseits drängt die Branche an die Honigtöpfe ein unverändert starkes MAZ übergeben zu können. Ange- der Medienförderung. Es geht um staatliche Gelder also, vor- sichts der grossen Schwierigkeiten im Markt ist dies keine erst in Form der indirekten Presseförderung, die deutlich Selbstverständlichkeit. Möglich war das nur dank dem gros- erhöht werden soll. Vor diesem Hintergrund ergibt es also sen Einsatz aller im Team. Merci für alles – und machet’s guet! Sinn, die Probleme zu benennen. Die Botschaft der Verleger ist klar: Wenn wir nicht unterstützt werden, wird sich der Abbau fortsetzen, werden noch mehr Titel verschwinden oder zusammengelegt. Diese Lagebeur- teilung: Sie gehört mittlerweile zum Allgemeinwissen einer medieninteressierten Öffentlichkeit. Mit Folgen für uns als Schule, die Journalistinnen und Journalisten ausbildet. Denn ich werde oft gefragt: Wer will denn heute noch Journalistin oder Journalist werden? Es sind weniger als auch schon. Aber nicht wenige. Zum Glück für die Branche, die Gesellschaft und natürlich für uns. Auch Diego Yanez, Direktor wenn die Berufsaussichten und das Image schon besser waren, es gibt immer noch erstaunlich viele junge Menschen, die in den Beruf drängen. Sie gehen mit Power und Enthusiasmus an den Start. Sie tun das nicht blauäugig, sondern sind sich sehr bewusst, worauf sie sich einlassen. Sie kennen die Risiken und sind bereit, sie in Kauf zu nehmen. Nicht minder anspruchsvoll ist die Ausbildung von Kommu- nikationsfachleuten, dem zweiten Auftrag des MAZ. Unter- nehmen, Verbände und die öffentliche Hand bauen ihre Kom- munikationsteams weiter aus. Schon heute ist die Zahl der Kommunikationsfachleute in der Bundesverwaltung in Bern – um nur ein Beispiel zu nennen – deutlich höher als jene der akkreditierten Bundeshausjournalisten. Ein Ungleichgewicht, das sich stetig vergrössert und zu Spannungen zwischen bei- den Seiten führen kann. In diesem Spannungsfeld vermitteln wir nicht nur Fachwissen. Wir verstehen es als unsere Auf- gabe, hier klare Spielregeln zu etablieren und die unterschied- lichen Rollen deutlich zu machen. Professionelle, transparente und faire Kommunikationsarbeit ist im Interesse aller. Wie auch ein relevanter, kritischer und fairer Journalismus. MAZ – jAhresbericht 2019 | 5 «best of» 2019 Auf den folgenden seiten stellen wir ihnen studierende diplomausbildung journAlisMus, und ihre Abschlussarbeiten, welche 2019 am MAZ ent - Vertiefung print standen sind, vor. stellvertretend für viele andere gute Arbeiten sollen sie einblick ins praktische lernen und umsetzen am MAZ geben. unter www.maz.ch/jahres- bericht sind alle Arbeiten in ihrem entsprechenden Bild: Jae-in Moon format abrufbar. diplomausbildung journAlisMus, Vertiefung Radio cedric fröhlich redaktor bei der «berner Zeitung» «teMporär – schuften, steMpeln Bild: Yanik Bürkli Bild: Yanik und sterben Auf deM Bau» Alexandra Stark, Studienleiterin Diplomausbildung Journalismus, zur Diplomarbeit von Cedric Fröhlich: Einmal im Jahr hört man von ihnen in den Nachrichten. Dann, wenn die Arbeitslosenquote im Spätherbst steigt, weil die Tem- Adrienne krättli porär-Angestellten gefeuert werden, die in den Sommermona- Moderatorin und reporterin bei radio südostschweiz ten auf dem Bau tätig sind. Cedric Fröhlich sucht in seiner «geister – reAlität oder hirngespinst? Diplomarbeit «Temporär – schuften, stempeln und sterben auf unterWegs iM geisterhotel VAl sinestrA» dem Bau» die Menschen hinter diesen Zahlen. In seiner multi- medialen Reportage, die er für die «Berner Zeitung» gemacht Barbara Stöckli, Studienleiterin Diplomausbildung hat, nimmt er uns mit auf seine Recherche. Journalismus, zur Diplomarbeit von Adrienne Krättli: Hotel Val Sinestra, ein 100-jähriges Haus, steht gross und duster Bei seinen Besuchen bei den Bauarbeitern stösst er auf verstö- in einem abgelegenen Seitental im Unterengadin. Ein Ort, geeig- rende Schicksale; es geht um finanzielle Not, um ruinierte net für unheimliche Geschichten und einen Hausgeist. Herr- Gesundheit, um Ohnmacht und Tod. Er erzählt Geschichten mann heisst er. Er wohne am liebsten in der ehemaligen Bäder- von Menschen, fast immer Ausländern, die auf der Suche nach anlage, in Bad Nummer 5, und treibe allerlei Unfug, sagt eine einem Einkommen Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen, die Hotelmitarbeiterin. unmenschlich sind. Ist das bloss Einbildung, oder gibt es tatsächlich Geister? Adrienne Cedric Fröhlich lässt aber nicht nur die Bauarbeiter zu Wort Krättli macht sich auf die Suche. Sie trifft auf einen Geisterjäger, kommen, er erzählt auch vom fast aussichtslosen Kampf von der sie mit Sensoren, Mikrofon und Wärmekamera jagt. Sie zwei Gewerkschaftlern. Und er gibt einen aufschlussreichen Ein- befragt einen Neuropsychologen, der überzeugt ist, dass es Geis-

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    60 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us