Amtsblatt 09.06.2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 16/4353
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 16/ 16 .Wahlperiode 4353 11. 12. 2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Christian Baldauf (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Grundversorgung mit leistungsfähigem Breitband im Rhein-Pfalz-Kreis Die Kleine Anfrage 2849 vom 20. November 2014 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Breitband-Projekte im Rhein-Pfalz-Kreis wurden seit 2010 gefördert, mit welchem Fördersatz, in welcher Höhe und über welches Förderprogramm? 2. Wie hoch ist die Quote der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis für unterschiedliche Technologien (unterschiedliche Breit - band-Leistungen)? 3. Wie beurteilt die Landesregierung die Breitbandversorgung für den Rhein-Pfalz-Kreis? 4. Inwiefern hält die Landesregierung weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis für erforderlich? 5. Inwiefern unterstützt die Landesregierung einen Ausbau der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis auf flächendeckende 50 Mbit/s? Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 10. Dezember 2014 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Landesregierung hat hinsichtlich des Auf- und Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen viel erreicht. Die Verfügbarkeit von schnellem Internet mit 50 Mbit/s hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt von 27,2 Prozent (Ende 2011) auf heute 58,3 Prozent (Mitte 2014). Bereits 70,2 Prozent der Haushalte können auf Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s zurückgreifen. Auf Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s können die Menschen in Mainz, Koblenz, Trier und bald auch in Zweibrücken zurück - greifen. Jene Gebiete, die 2011 noch nicht versorgt waren, die als „weiße Flecken“ bezeichnet werden, wurden größtenteils ausge - baut bzw. -
Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
Amtsblatt Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Beindersheim Großniedesheim Heßheim Heuchelheim Kleinniedesheim Lambsheim 1. Jahrgang Freitag, den 4. Juli 2014 27. Woche Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie haben mich am 8. Juni 2014 zum Bürgermeister unserer neuen Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim gewählt. Für das mir entge - gengebrachte Vertrauen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Der 1. Juli 2014 war ein geschichtsträchtiger Tag, da an diesem Tag entsprechend der Fusionsvereinbarung vom 28.02.2012 und dem Lan - desgesetz über den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinde Lambs - heim mit der Verbandsgemeinde Heßheim vom 22.11.2013 die neue Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim ihren Betrieb aufgenommen hat. In der an diesem Tag stattgefundenen konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Lambsheim-Heßheim fand auch meine Ernen - nung, Verpflichtung und Einführung in das Amt des Bürgermeisters statt, so dass ich ab diesem Zeitpunkt nun für 8 Jahre die Geschicke unserer schönen Verbandsgemeinde lenke. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Ich habe dieses Amt angestrebt und die Wahl gerne angenommen, um daran mitzuwirken, die Lebensqualität in unserer Verbandsgemeinde zu erhalten und zu verbessern. Ich bin mir der Verantwortung, die mit meiner neuen Position einhergeht, sehr bewusst und ich kann Ihnen versichern, dass ich meine ganze Kraft, mein Wissen und meine Erfahrung für das Wohl unserer Verbandsge - meinde, für seine Bürgerinnen und Bürger einsetzen werde. Es wäre schön, wenn Sie mich weiterhin bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützen würden. Nur gemein - sam können wir in den kommenden Jahren unsere Verbandsgemeinde weiter nach vorne bringen. Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne während meiner Dienstzeiten in den zwei Verwaltungs - stellen oder auch nach Terminvereinbarung zur Verfügung. -
Wildfolgevereinbarung RPK,SP,FT,LU 2016
Bernhard Sona Kreisjagdmeister Wildfolgevereinbarung nach § 35 LJagdG RLP für die Zeit ab 01.04.2011 für die Jagdbezirke im Rhein-Pfalz-Kreis und in den Städten Speyer, Frankenthal und Ludwigshafen Zwischen den Jagdausübungsberechtigten der in der Anlage aufgeführten aneinandergrenzenden Jagdbezirke, die diese Vereinbarung unterschrieben haben, wird nach § 35 Abs. 3 LJagdG RLP Folgendes zur Wildfolge vereinbart: 1. Wechselt krank geschossenes oder krankes Wild aus einem Jagdbezirk (Ursprungsjagdbezirk) in einen benachbarten Jagdbezirk (Folgejagdbezirk), ist unverzüglich Kontakt mit den dort verantwortlichen Jagdausübungsberechtigten oder deren Bevollmächtigten aufzunehmen, um eine weitere Nachsuche sicherzustellen. Die hierzu erforderlichen Kontaktdaten werden hierzu baldmöglichst ausgetauscht. 2. Ist keiner der Jagdausübungsberechtigten des Folgejagdbezirkes erreichbar, so soll die Nachsuche von einer jagdausübungsberechtigten Person des Ursprungsjagdbezirkes unter Mitführung einer Waffe und unter Hinzuziehung möglichst eines anerkannten Schweißhundeführers, mindestens aber eines Führers eines brauchbaren Hundes bis zu 300 m Nachsuchenstrecke fortgesetzt werden. Für anerkannte Schweißhundeführer gilt diese Einschränkung nicht. 3. Die Jagdausübungsberechtigten des Folgejagdbezirkes stellen sicher, dass eine abgebrochene Nachsuche in vertretbarer Zeit fortgesetzt wird. Ist dies nicht möglich, so soll die Nachsuche über die 300-Meter-Grenze hinaus von einer jagdausübungsberechtigten Person des Ursprungsjagdbezirkes fortgesetzt werden. 4. -
Kreisdaten Frankenthal, Speyer Und Rhein-Pfalz-Kreis
Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung Datenquelle Arztregister KV RLP Stichtag 30.06.2021 Frankenthal (Pfalz), Stadt Speyer, Stadt Rhein-Pfalz-Kreis Hintergrund Die ambulante medizinische Versorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge und rückt zunehmend in den Fokus der politischen Entscheidungsträger. Da sich in vielen Regionen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstrukturen bereits bemerkbar machen, kann das gewohnte hohe Versorgungsniveau vor Ort nur durch verstärkte Anstrengungen aller Akteure gesichert werden. Vor diesem Hintergrund hat die KV RLP in den Jahren 2013 bis 2015 sukzessive 24 Kreisatlanten zur vertragsärztlichen Versorgung erstellt, um insbesondere den Entscheidungsträgern in kreisfreien Städten und Landkreisen Daten zu den derzeitigen Versorgungsstrukturen und den zu erwartenden Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Nachfrage nach aktuellen Daten zur regionalen Versorgungssituation stellt die KV RLP nun für alle 28 Kreisregionen die wichtigsten „Kreisdaten“ regelmäßig aktualisiert und in komprimierter Form bereit. Zu finden sind die „Kreisinformationen“ unter www.kv-rlp.de/457902. Dort finden Sie darüber hinaus weitere Analysen, Daten und Materialien zur Versorgungssituation. Inhalt 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und -psychotherapeuten 2 Altersstruktur der Ärzte und Psychotherapeuten in der Region 3 Altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region 4 Geschlechterverteilung der Ärzteschaft in der Region 5 Praxisstrukturen in der Region 6 Erreichbarkeit der nächstgelegenen Hausarztpraxis 2 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten Dargestellt sind die in der Region vorhandenen Arztsitze (gezählt werden die jeweiligen Versorgungsaufträge). 3 Versorgungsbereich: Anzahl der Versorgungsaufträge Psychotherapeuten Gemeinde Fachärzte Hausärzte (ärztlich und (incl. Kinderärzte) psychologisch) Altrip 4 0 0 Beindersheim 2 0 0 Birkenheide 1 0 1 Bobenheim-Roxheim 7 1 0,5 Böhl-Iggelheim 4,75 0 2,5 Dannstadt-Schauernh. -
Amtsblatt Verbandsgemeinde Rheinauen Mit Den Ortsgemeinden Wir Unterstützen Die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee
AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE RHEINAUEN mit den Ortsgemeinden Wir unterstützen die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail: [email protected]. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Otto Reiland, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Tel. (0 62 31) 91 85-0, Fax (0 62 31) 76 96. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel. 0 62 31 / 91 85 85, E-Mail: [email protected] 1. Jahrgang Freitag, 12. August 2016 32. Woche AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 2 Ausgabe 32/12. August 2016 Notrufe Wertstoffhof Otterstadt, Bauhofgelände, Schulstraße 15 Allgemeiner Notruf Tel. 112 samstags 10.00 - 12.00 Uhr (April bis Oktober – wöchentlich) Feuerwehr Tel. 112 (Nov., Jan. bis März – monatl. 1. Sa.) Polizei Tel. 110 mittwochs 17.00 - 18.00 Uhr (April bis Oktober – wöchentlich) Polizeiinspektion Schifferstadt Tel. 06235 4950 Weitere Informationen: www.ebalu.de/eba/Unsere Wertstoffhöfe Polizeiinspektion Speyer Tel. 06232 1370 Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen Tel. 0621 963-2510 Ärztliche Notfalldienstzentralen: Rettungsleitstelle/Krankentransporte Tel. 19222 (falls der Hausarzt nicht erreichbar ist) (mit Mobil-Telefon bitte Ortsvorwahl vorwählen) Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Giftinformationszentrum Mainz Tel. 06131 19240 Hilgardstr. 26, 67346 Speyer, Tel. 06232 19292 Kreisverwaltung Ludwigshafen Tel. 0621 5909-0 Öffnungszeiten: Ökum. Sozialstation Limburgerhof e.V. Tel. 06236 61543 Mittwoch, 14.00 – 24.00 Uhr, Freitag, 16.00 – 24.00 Uhr, Pflegestützpunkt Tel. -
1.3.8 Alarm- Und Einsatzplan Anschriftenverzeichnis Freiwillige Verbandsgemeinde Lambsheim - Heßheim Feuerwehr
1.3.8 Alarm- und Einsatzplan Anschriftenverzeichnis Freiwillige Verbandsgemeinde Lambsheim - Heßheim Feuerwehr Inhaltsverzeichnis Anschriftenverzeichnis .............................................................................................................................. 5 Erreichbarkeit des Wehrleiters, Stv. Wehrleiter, der Wehrführer und Stv. Wehrführer sind einer separaten Liste ........................................................................................................................................ 5 Feuerwehrhäuser ........................................................................................................................................ 6 Feuerwehrhaus Bein. .............................................................................................................................. 6 Feuerwehrhaus Großn. ........................................................................................................................... 6 Feuerwehrhaus Heßh. ............................................................................................................................. 6 Feuerwehrhaus Heu. ............................................................................................................................... 6 Feuerwehrhaus Kleinn. ............................................................................................................................ 6 Feuerwehrhaus Lambsheim ................................................................................................................... -
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1989 Erschienene Band
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1989 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 7- Kreis Ludwigshafen – In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße -
Coronavirus: Hier Gibt Es Medizinische Hilfe
Coronavirus: Hier gibt es medizinische Hilfe Wo muss ich hin? Wer wird behandelt? Muss ich aus einer Wie bekomme ich Was muss ich Wie sind die Wo finde ich bestimmten Region einen Termin? mitbringen oder Öffnungszeiten? ergänzende kommen? beachten? Informationen? Andreas-Albert-Schule Personen, die starke Wohnsitz in In jedem Fall zunächst Elektronische Terminvergabe www.frankenthal.de Petersgartenweg 9 Infektsymptome Frankenthal, die eingerichtete Gesundheitskarte, erreichbar: 67227 Frankenthal aufweisen (hohes Bobenheim-Roxheim, Hotline anrufen: Personalausweis Montag bis Freitag Testambulanz 1 Fieber, trockener Heßheim, Lambsheim, 0800 99 00 400 (Privatversicherte) Von 10 bis 14 Uhr Husten, Beindersheim, die Terminvergabe Halsschmerzen, Kleinniedesheim erfolgt nach Geruchs- oder vorheriger Geschmacks- verlust) Rücksprache mit dem oder bei denen nach Hausarzt oder der den Kriterien des Kassenärztlichen Robert-Koch-Instituts Vereinigung über die ein begründeter Nummer Verdacht vorliegt. 06233 771 3232 Stadtklinik Frankenthal Personen, die starke Wohnsitz in In jedem Fall zunächst Elektronische Terminvergabe www.frankenthal.de Elsa-Brandström-Straße 1 Infektsymptome Frankenthal, die eingerichtete Gesundheitskarte, erreichbar: 67227 Frankenthal aufweisen (hohes Bobenheim-Roxheim, Hotline anrufen: Personalausweis Montag bis Freitag Testambulanz 2 Fieber, trockener Heßheim, Lambsheim, 0800 99 00 400 (Privatversicherte) Von 10 bis 14 Uhr Husten, Beindersheim, die Terminvergabe Halsschmerzen, Kleinniedesheim erfolgt nach Geruchs- oder vorheriger -
Sektionsnachrichten 2018/2019 (Pdf)
150 Jahre Deutscher Alpenverein 120 Jahre Sektion Worms Sektion Worms des Deutschen Alpenvereins Sektionsnachrichten 2018 / 2019 dav-worms.de Inhaltsverzeichnis Einladung Einladung Aus der Sektion Halbtageswanderungen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Einladung MV 2019 Seite 3 Ruppertsecken Seite 46 der Sektion Worms des Deutschen Alpenvereins Grußwort 1. Vorsitzender Seite 4 - 5 Wormser Norden Seite 47 150 Jahre DAV Seite 6-9 Neuborn Seite 48 am Dienstag, dem 26. März 2019, um 19.30 Uhr 120 Jahre Sektion Seite 9-11 Aulheimer Tal Seite 49 im Vereinsheim der Wormser Narrhalla, Burkhardstraße 2, 67549 Worms Einladung Jubiläumsfest Seite 12 Goldbergbrünnchen Seite 50 Tagesordnung Jubiläums Tourenbuch Seite 13 Dannenfels Seite 54 1000 Jahre Wormser Dom Seite 14 1. Begrüßung Vorstand Seite 15 Kalender 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder Ansprechpartner Seite 16 Jahresübersicht Seite 52-53 Protokoll Mitgliedervers. Seite 17-19 3. Ehrungen Redaktionsteam Seite 20 Wanderungen 4. Bericht über das Geschäftsjahr 2018 Geschäftsstelle informiert Seite 21 Mittwochswanderung Seite 55 5. Bericht über die Jahresrechnung 2018 Info Mitgliedschaft Seite 22-23 6. Bericht der Kassenprüfer Neue Mitglieder Seite 24-25 Jugendgruppenfahrten Geburtstage Seite 27 Ostern Seite 56-57 7. Aussprache zu den Berichten Jubilare Seite 28 Sommer Seite 58-59 8. Entlastung des Vorstandes Zum Gedenken Seite 29 Herbst Seite 60-61 9. Baumaßnahmen an der Wormser Hütte Hüttentarife Seite 30 10. Beschlussfassung der Sektionsjugendordnung Hüttenordnung Seite 31 Klettern Berichte Unsere Hütte Seite 32-33 11. Beratung und Genehmigung de Haushaltsplanes 2019 Kletterwand neue Route Seite 62 Hüttenbericht Seite 34-35 RLP-Meisterschaften Seite 63-64 12. Behandlung der Anträge Rheinlad-Pfalz-Tag Seite 36 Wettkampfklettern Seite 65 13. -
Verzeichnis Über Die Anzahl Der Stationierungseinwohner Im Sinne Des § 11 Abs
Verzeichnis über die Anzahl der Stationierungseinwohner im Sinne des § 11 Abs. 4 Nr. 1 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) zum 30. Juni 2019 Stationierungseinwohner (§ 11 Abs. 4 Nr. 1 LFAG) nach den Meldungen der GKZ Körperschaftsname Wohnungsämter und NATO-HQ zum Stichtag 30. Juni 2019 111 00 000 Koblenz, kreisfr.St. 0 LK Ahrweiler 131 00 007 Bad Neuenahr-Ahrw. 0 131 00 070 Remagen, Stadt 0 131 00 077 Sinzig, Stadt 0 131 00 090 Grafschaft 0 131 01 001 Adenau, Stadt 0 131 01 004 Antweiler 0 131 01 005 Aremberg 0 131 01 008 Barweiler 0 131 01 009 Bauler 0 131 01 015 Dankerath 0 131 01 018 Dorsel 0 131 01 021 Eichenbach 0 131 01 022 Fuchshofen 0 131 01 026 Harscheid 0 131 01 028 Herschbroich 0 131 01 030 Hoffeld 0 131 01 032 Honerath 0 131 01 033 Hümmel 0 131 01 034 Insul 0 131 01 037 Kaltenborn 0 131 01 042 Kottenborn 0 131 01 044 Leimbach 0 131 01 050 Meuspath 0 131 01 051 Müllenbach 0 131 01 052 Müsch 0 131 01 058 Nürburg 0 131 01 062 Ohlenhard 0 131 01 065 Pomster 0 131 01 066 Quiddelbach 0 131 01 069 Reifferscheid 0 131 01 072 Rodder 0 131 01 074 Schuld 0 131 01 075 Senscheid 0 131 01 076 Sierscheid 0 131 01 079 Trierscheid 0 131 01 082 Wershofen 0 131 01 083 Wiesemscheid 0 131 01 084 Wimbach 0 131 01 085 Winnerath 0 131 01 086 Wirft 0 131 01 501 Dümpelfeld 0 131 02 002 Ahrbrück 0 131 02 003 Altenahr 0 131 02 011 Berg 0 131 02 017 Dernau 0 131 02 027 Heckenbach 0 131 02 029 Hönningen 0 131 02 036 Kalenborn 0 Seite 1 von 46 Verzeichnis über die Anzahl der Stationierungseinwohner im Sinne des § 11 Abs. -
European Patent Bulletin 1983/46
1983/46 :6.::.:983 0 093 707 - 0 094 379 ISSN 0170-9305 Europäisches European Bul|etin el^gpte^~en Patentblatt Patent Bulletin des brevét§!iotnea;je 2 5. NOV. i:.'33 EPA-EPO-OEB Inhalt Contents Sommaire I Veröffentlichte Anmeldungen 2 I Published Applications 3 I Demandes publiées 3 1.1 Geordnet nach der Internationalen 1.1 Arranged in accordance with the 1.1 Classées selon la classification Patentklassifikation 8 International Patent internationale des brevets 8 1.2 Geordnet nach PCT-VerÖffent- Classification 8 1.2 Classées selon les numéros de lichungsnummem 91 1.2 Arranged by PCT publication publication PCT 91 1.3 (1) Geordnet nach Veröffentlichungs- number 91 1.3(1) Classées selon les numéros de nummern 92 1.3 (1) Arranged by publication publication 92 1.3(2) Geordnet nach Anmelde- number 92 1.3 (2) Classées selon les numéros des nummern 98 1.3 (2) Arranged by application demandes 98 1.4 Geordnet nach Namen der number 98 1.4 Classées selon les noms des Anmelder 105 1.4 Arranged by name of demandeurs 105 1.5 Geordnet nach benannten applicant 105 1.5 Classées selon les Etats Vertragsstaaten 116 1.5 Arranged by designated contractants désignés 116 1.6 (1) Nach Erstellung des europäischen Contracting State 116 1.6 ( 1 ) Documents découverts après Recherchenberichts ermittelte neue 1.6 (1) Documents discovered after comple- l'établissement du rapport de Schriftstücke — tion of the European search recherche européenne — 1.6 (2) Gesonderte Veröffentlichung des report — 1.6 (2) Publication séparée du rapport de europäischen Recherchen- 1.6 -
Amtsblatt Verbandsgemeinde Rheinauen Mit Den Ortsgemeinden Wir Unterstützen Die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee
AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE RHEINAUEN mit den Ortsgemeinden Wir unterstützen die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail: [email protected]. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Patrick Fassott, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Tel. (0 62 31) 91 85-0, Fax (0 62 31) 76 96. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel. 0 62 31 / 91 85 85, E-Mail: [email protected] 4. Jahrgang Freitag, 1. November 2019 44. Woche Sprechstunden Bürgermeister und Erster Beigeordneter Die Sprechstunden des Bürgermeisters Patrick Fassott und des MEILENSTEINE Ersten Beigeordneten Toni Krüger finden nach Terminvereinba- rung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel. 06236 DER ROCKGESCHICHTE 4182-112 oder per E-Mail: [email protected]. mit dem Duo „HEY BABE“ Hits und ihre Stories Abfuhr von Restabfall/Wertstoffe Folgende Änderungen aufgrund der Feiertage: mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald Ortsgemeinden Altrip und Neuhofen (Moderatoren von Radio Regenbogen 2) Samstag, 02.11.2019, Restabfall/Wertstoffe Fahrbahnerneuerung der L535 zwischen Otterstadt und Waldsee Aufgrund der Fahrbahnerneuerung zwischen Otterstadt und Waldsee wurde die L535 ab dem 02. September 2019 für ca. 3 Monate für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Ein Roadmovie für die Ohren über Im zweiten Bauabschnitt wird die Ludwigstraße in Waldsee (ab Höhe Tankstelle) in Fahrtrichtung die unbekannten Seiten großer Musiklegenden.