INSELN VON OBEN

SYLTEkkehard Klatt · Holger Widera

Edition Maritim Inhalt

Vorwort ...... 6

Insel in Sicht! Der Königshafen umrahmt vom Ellenbogen ...... 8

Röm Die größte dänische Nordseeinsel ...... 18

List Fährhafen, Austernzucht und Wattenmeerforschung ...... 22

Wanderdünen, eine Vogelkoje und Klappholttal ...... 28

Rotes Kliff und der Nobelort Wo sich nicht nur die Prominenz wohlfühlt ...... 38

Wenningstedt-Braderup Das Familienbad ...... 50

Nordseeheilbad Westerland Das älteste Seebad der Insel ...... 58

Die Rantum-Hörnumer Nehrung Eine Halbinsel aus Dünen, Heide und Sandstrand ...... 72

Seehundbänke vor ...... 80

Hörnum Einsame Schönheit am Südzipfel der Insel ...... 84

Der Hindenburgdamm und das Bunte Kliff ...... 92

Morsum Friesisches Brauchtum und ein Hafen für das Eisboot ...... 100

Archsum Ein historischer Ort und seine Burg ...... 110

Keitum Das Kapitänsdorf am Grünen Kliff...... 114

Rantum und das Rantumbecken Von den Dünen vertrieben ...... 120

Tinnum Sitz der Landvögte und Ort der Inselregierung ...... 132

Munkmarsch Der alte Fährhafen zum Festland ...... 138

Ortsregister ...... 144

5 Vorwort

ylt, die größte deutsche Nordseeinsel, Rømø nach List, mit der Bahn fährt man von S vereint auf 99 km2 Fläche eine Zahl an Osten aus über den Hindenburgdamm gut 8 km Naturschönheiten, unterschiedlichste Ortschaf- durchs Wattenmeer, und von Süden kann jeder, ten und kontrastreiche Landschaftsformen der auf ein Auto verzichtet, mit den Schiffen der in sich. Das Nordseeheilbad Westerland lockt Insel- und Halligreederei die Insel von Hörnum mit kilometerlangem Sandstrand, Spielkasino, aus erkunden. Gäste, die von Ferne anreisen, ent- Strandpromenade und Kurkonzerten; in List, scheiden sich immer häufiger für die schnellste Rantum und Hörnum begeistern ausgedehnte Anreisemöglichkeit: das Flugzeug. Dünenlandschaften, einsame Strände und das je Gründe, sich für einen Sylturlaub zu ent- nach Tages- und Jahreszeit variierende Bild der scheiden, gibt es sehr viele. Letztendlich sind festlandseitigen Wattgebiete. es aber der Wunsch und die Sehnsucht nach dem Im Kapitänsdorf Keitum lebt noch heute die Kennenlernen eines Eilandes, das besonders vor uralte Geschichte vom Walfang fort. In Tinnum einem ersten Besuch sehr stark zu polarisieren wandelt man durch saftige Wiesen, begibt sich vermag: Meer, schäumende Brandung, gleißendes auf die Suche nach den Spuren der früheren Sonnenlicht, Sandflug am und wohliges Landvögte und der einst mit ganz Europa Han- Erschauern beim Erleben der ungezähmten Natur- del treibenden Wikinger. Dagegen versuchen im gewalten zählen ebenso zu den immer wieder mondänen Kampen so manche in den Bars der berichteten Eindrücken, wie atemberaubende Whiskystraße die Nacht zum Tage zu machen, Sonnenuntergänge und das mit Freunden genos- während es den Vogelliebhaber eher auf die sene Glas Wein auf der Düne oder dem Kliff nach Wattseite zum uneingedeichten Land zieht, einem langen Strandtag, mit vom Wind geröte- wo man auf einsamen Wegen nur selten einem tem Gesicht und salzverkrusteten Haaren. Wanderer oder Radfahrer begegnet. Als überaus wichtig für eine gelungene Der Weg nach Sylt ist heutzutage vielfältig: Urlaubsplanung erweist sich meist eine wohl- Von Dänemark kommend bringt das moderne überlegte Wahl der Jahreszeit: Im Winter freut Fährschiff jeden Gast in nur 40 Minuten von man sich warm eingepackt auf ausgiebige

6 Spaziergänge an den Stränden der Insel. Wer dann meisten Ausflugsfahrten eingestellt wurden und noch das Glück hat, dass nach eisigen Nächten die auch im letzten Bundesland die Herbstferien zu Packeisfelder hinüber zum mehr als 15 km ent- Ende gegangen sind, kommt die Zeit, in der man fernten Festland reichen, kann sich fast wie ein wieder Einheimische treffen kann. Das ist der Polarforscher vorkommen. Im weiter fortschrei- Moment, in dem sich jeder auf die wohlige Wärme tenden Frühjahr überwiegen die Eindrücke der sich am Kamin freut. Zwar kann in dieser Jahreszeit beständig verändernden Wolkenformationen und die Suche nach einem noch nicht winterfest ver- ab Ende Mai erlebt man auf immerhin 55° nörd- packten Lokal schon mal etwas länger dauern, licher Breite so späte Sonnenuntergänge, dass dafür ist die Freude über offene Türen anschlie- man sich fast nach Skandinavien versetzt fühlt. ßend umso größer. Leider erreichen die Wassertemperaturen nicht Lassen Sie sich in diesem Buch von einer Insel in jedem Jahr die 20 °C-Marke, trotzdem steht der begeistern, die sich aus jeder Perspektive ganz Sommer allgemein für ausgelassene Badefreuden eigen darstellt. Rau und wild auf der Westseite, im offenen Meer. An den über 40 km langen, herr- aber lieblich und sanft am Watt. Wir nehmen Sie lichen Sandstränden ist wohl für jeden Geschmack mit auf einen Flug, der weit im Norden an der das richtige Revier dabei. Allein ein Bad in der fast Landesgrenze nach Dänemark beginnt und zum ununterbrochen aktiven Brandung wirkt wie eine Abschluss des ersten Teils im äußersten Süden auf belebende Massage, die auf jeden Fall für einen den Sandbänken zwischen Sylt und endet. ausgeprägten Appetit und gesunden Schlaf sorgt. Im zweiten Teil des Bildbandes erreichen Jeder Gast, der ab Mitte September die Insel wir Sylt von Osten, sind beeindruckt vom besucht, erlebt eine Insel, die sich vom Ansturm leuchtenden Farbspiel des Bunten Kliffs von während der Sommerferien erholt, doch stets Morsum und beschließen diese Rundreise aus noch ein reichhaltiges Angebot in Bezug auf Kul- der Vogelperspektive am schönsten Yachthafen tur, Naturerleben und immer wieder neu kre- der Insel, in Munkmarsch. Wir wünschen Ihnen ierte kulinarische Spezialitäten bereithält. Wenn einen angenehmen Flug über die schöne Nord- Ende Oktober die Tage deutlich kürzer sind, die seeinsel Sylt.

7 Insel in Sicht! Der Königshafen umrahmt vom Ellenbogen

Aus Nordwest anflie gend liegt die schmale Halbinsel des Ellen bogens vor uns. Ein geschlossen ist die Bucht des Königs hafens, und oberhalb der nur 300 m breiten Landverbindung sind die drei großen Wanderdünen des List landes zu sehen. Den Ort List erkennen wir auf der Wattseite der Insel, rechts davon die weißen Dünen. Die kleine Vogelschutzinsel Uthörn liegt als Sandbank im Königshafen. Am Horizont grüßt das Festland.

8 9 10 11 rste Umrisse der Insel Sylt tauchen vor herrscht absolutes Badeverbot! Nur im äußeren E uns auf. Der Weststrand leuchtet hell Teil der großen Bucht, dem Königshafen, darf im Sonnenlicht. Die großen weißen Flächen gebadet oder gesurft werden. der Wanderdünen werden sichtbar und lassen erste Konturen erkennen. Der Ellenbogen liegt Der Grund für die dänische Vorherrschaft als sichelförmige Halbinsel unmittelbar vor im Norden Sylts war vermutlich diese einzig- uns, während die Inselmetropole Westerland artige natürliche Bucht. Da es bei Stürmen an mit ihren großen Häuserburgen noch weit der gesamten Westküste keinen Schutzhafen Aus Osten blicken wir auf entfernt ist. gibt, haben die Dänen diese Bucht bereits 1292 die Ellenbogen spitze mit dem Leuchtturm List-Ost Bei der Umrundung dieser Sandhalbinsel als Hafen genutzt und den Ort List gegründet. (rechts), dem herrlichen passieren wir zwei Leuchttürme. Die Türme aus Der musste wegen Sandflugs aufgegeben werden feinen Sandstrand und Gusseisenteilen wirken wie Zwillinge, die 1857 und ist erst Jahrhunderte später an der heutigen der Ferienanlage Üthörn vom dänischen König Frederik VII. erbaut wur- Stelle neu entstanden. Auf dem Ellenbogen (links). Das Foto ent- stand bei Niedrigwasser, den. Damals gehörte das ganze Listland zum und im Listland durfte schon früher die freie denn der Königshafen Königreich Dänemark. 18 km2 Land, das heute Schafzucht ausgeübt werden, wie auch die fällt zum Teil trocken. das nördlichste Naturschutzgebiet Sylts bil- Austernzucht zu den Privilegien der dänischen Am oberen rechten det. »Nord-Sylt« erstreckt sich bis zur Kampener Lister Bürger gehörte. Während des Dreißig- Bildrand ist der weiße Vogelkoje und gehört erst seit dem deutsch- jährigen Krieges tobte 1644 in der Bucht eine Leuchtturm List-West zu erkennen (vorher- dänischen Krieg von 1864 zu Preußen. Der erbitterte Seeschlacht zwischen der dänischen gehende Doppelseite). weiße, 11 m hohe Leuchtturm heißt List-West und der holländisch-schwedischen Flotte. König und bildet zusammen mit dem Leuchtturmwär- Christian IV. siegte und ihm zu Ehren wurde terhaus das nördlichste Grundstück Deutsch- diese Bucht fortan Königshafen benannt. In Kurz vor der Ellen- bogenspitze sehen wir lands. Hier endet Sylt auf 55°03,29’ nördlicher der Bucht liegt die kleine Sandinsel Uthörn. am Nordstrand des Breite. Gut 3 km weiter östlich liegt der gleich Diese gut 500 m lange und bis 4 m hohe Sand- Leuchtturms List-Ost alte Zwillingsbruder List-Ost, der durch die rote bank gehört in die Schutzzone 1 des National- lange Gebilde aus Stahl Bauchbinde besonders bei schlechterer Sicht parks, darf nicht betreten werden und ist eine ins Meer ragen. Das sind gut zu erkennen ist. Die Fahrrinne, die zwischen Vogelschutzinsel. mittlerweile stark verros- tete Stahlspundwände, dem Ellenbogen und der dänischen Nachbarinsel Auf dem Ellenbogen gibt es nur die Ferien- die in den 1930er-Jahren Rømø verläuft, ist das Lister Tief. Hier fließen anlage Üthörn, fast ganz am Ende der Halb- als Küstenschutzbauwer- zweimal am Tag riesige Wassermassen ins Wat- insel. Hier war früher die Wattenmeerstation ke errichtet wurden. Ein tenmeer hinein und auch wieder heraus, sodass untergebracht, eine Forschungsstätte der dänischer Krabben kutter sich eine über 30 m tiefe Fahrrinne gebildet Biologischen Anstalt Helgoland, bevor nach fährt durchs Lister Tief Richtung Fanggründe hat, in der die Strömung zum Teil über 2 m pro dem Zweiten Weltkrieg ein kleines Restaurant (rechte Seite). Sekunde setzt. Hier, an der Ellenbogen spitze, eröffnete.

12 13 Der über 150 Jahre alte Beim Flug entlang der Nordküste des Ellenbo- Kunstwerke ihr letztes irdisches Dasein am Leuchtturm List-West ist gens sehen wir östlich des Leuchtturms List-Ost Strand. Allein der Zweck wurde nicht erfüllt, auf dem nördlichsten lange Gebilde aus Eisen ins Meer ragen. Das sind denn der Sand wurde weiträumig um die Spund- Grundstück der Insel gefährdet und soll durch mittlerweile stark verrostete Stahlspundwände, wände herumgespült, ohne die Strände wirksam Basaltdeckwerk und Buh- die in den 1930er-Jahren als Küstenschutzbau- zu schützen. nen geschützt werden. werke in die Nordsee hinein errichtet wurden. Die Eine andere Art des Küstenschutzes findet Idee stammte von den preußischen Wasserbau- sich beim Leuchtturm List-West, dem nördlichs- ern, die mithilfe dieser Buhnen versuchten, den ten Zipfel Deutschlands. Hier sind die abbre- Sandverlust zu verringern und dadurch die Küste chenden Dünen vor über 70 Jahren mit einem der Insel sicherer zu machen. Der Zahn der Zeit Deckwerk aus Basaltsteinen gesichert worden. hat an den stählernen Ungetümen genagt, die Soldaten haben hier eine schräge Rampe errich- Relikte fristen als bizarre und sehr gefährliche tet, auf der sich die Wellen der ungestümen

14 Brandung brechen können und somit schnell ein. Das bedeutet, dass die Strömung am Fuß Bis jetzt gelingt es noch sehr viel Kraft und Energie verlieren. Dieser Zip- des Bauwerks (siehe Foto S. 15) durch jahrelange ganz gut, doch bei star- fel, der nach der Strandung eines Schiffes als Verstrudelung und Auskolkung so lange an der ken Sturmfluten reißt die Nordsee große Teile aus Ostindienfahrer-Huk bezeichnet wird, ist genau Dünenkette nagte, bis selbige um einige Zeh- den Dünen heraus. Die an der Stelle, wo der Weststrand um fast 90 ° nermeter landeinwärts versetzt wurde. Dieser Sandfangzäune rechts abknickt und aufgrund der starken Strömung zum Sandverlust zwingt die Wasserbauer natürlich im Bild sollen zukünftig Ellenbogen wird. Hier befindet sich auch eine zum Handeln. Also werden zu den neuzeitlichen weiteren Schutz gewähren. vorgelagerte Sandbank, der Salzsand (s. Schaum- Schutzmaßnahmen auch die althergebrachten kämme im Foto S. 9). eingesetzt. Man pflanzt wieder verstärkt das Leider passierte nach dem Bau dieser Schutz- bewährte Gras, nämlich den Strandhafer, in der maßnahmen genau das, was nicht nur auf Sylt Hoffnung, mit dessen Wurzelwerk möglichst viel beobachtet werden kann: Die Lee- Erosion setzte Sand an Ort und Stelle festhalten zu können und

15 Ein breiter Sandstrand setzt sogenannte Faschinen, also Sandfangzäune, hinwegwanderten. Dadurch verlagerte sich die ist durch die Strömung die parallel zur Dünenkette in den Strandsand Lister Nehrung unaufhaltsam nach Osten. Das entstanden. Hier kann gesteckt werden. Wenn genügend Wind weht, einzig Positive an dieser ansonsten menschen- man Ruhe und Einsamkeit in vollen Zügen genießen. bildet sich dadurch eine neue Vordüne am Strand. feindlichen Gegend war bereits vor über 500 Jah- Eines der hier seltenen ren die große natürliche Bucht, der Königshafen. Motorboote zieht seine Der Ellenbogen ist Teil eines über 15 km langen Die Versuche, hier eine dauerhafte Siedlung anzu- Runden. Nehrungshakens. Nehrung heißt dieser nörd- legen, scheiterten stets am Sandflug und den liche Teil der Insel Sylt, weil der ganze Sand von Sandverwehungen, die viel zu schnell die Häuser einem zentralen Teil aus, nämlich dem Roten Kliff, unter sich begruben. Somit war der Ellenbogen beständig mit neuem Material versorgt wird. Bei wohl nur selten dauerhaft besiedelt und erlangte jeder Sturmflut bricht in Kampen und Wenning- erst ab 1858 Bedeutung, nach der Inbetrieb- stedt Material ab, das bei auflaufendem Wasser nahme der beiden Leuchttürme, die bis heute mit der Tideströmung nach Norden transportiert wichtige Navigationshilfen für die Seefahrt sind. wird. So entsteht eine Sandhalbinsel. Obwohl die Fahrrinne, das Lister Tief, eigent- Auf dieser Halbinsel, die über die Jahrhun- lich eine Durchfahrt für größere Schiffe erlauben derte zunehmend wuchs, entstanden durch sollte, stellt dieser Priel gerade heute die den vorherrschenden Weststurm immer wieder Schifffahrt vor große Herausforderungen. Wenn neue Dünenlandschaften, die über die Nehrung Kreuzfahrtschiffe wie die MS Europa oder die

16 MS Deutschland wieder einmal vor der Ellen- Tief. Sein Einsatz ist leider notwendig, um hava- Eine frühe Funsportart: bogenspitze auf Reede liegen wollen, müssen rierten Berufsfischern, aber auch so manchem Wasserskilaufen hinter die Wassertiefen und Strömungsverhältnisse Freizeitkapitän, Hilfe zu leisten. einem Motorboot. ganz genau bestimmt werden. Bedingt durch die starke Ebbströmung haben sich unzählige Untie- Ein ganz besonderes Vergnügen bereitet es, den fen und Sandbänke vor der Insel gebildet, die gesamten Ellenbogen zu umwandern. Gut vier mithilfe der roten und grünen Fahrwassertonnen Stunden muss man dafür einplanen und es sollte ganz behutsam umschifft werden müssen. auch etwas zum Essen und Trinken dabei sein, Für die vielen kleineren Schiffe stellt all dies denn eine Einkehrmöglichkeit gibt es hier nicht. keine Gefahr dar. So sind die Ausflugsschiffe der Dafür wird man auf der Seeseite mit einem herr- Adler-Flotte hier oft auf ihrem Weg zu den See- lichen Blick auf Dänemark und auf dem Rückweg hundbänken unterwegs, genauso wie die vielen entlang des Königshafens mit schöner Aussicht auf Krabbenkutter aus dem dänischen Hafen Havneby List und die Wanderdünen belohnt. Die vielen frei auf der Insel Rømø, die oft im Stundentakt ein- laufenden Schafe kann man dabei sowohl in den und auslaufen, um ständig fangfrische Garne- Dünen wie auch auf den saftigen Salzwiesen direkt len anzulanden. Manchmal sieht man auch den am Watt beobachten. Im Frühjahr und im Herbst Kreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung gesellen sich neben den Möwen und Austernfi- Schiff brüchiger (DGzRS) in voller Fahrt im Lister schern auch noch unzählige Enten und Gänse dazu.

17 Ortsregister

A-Rosa Resort und Hotel 22, 24, 26 Dorfhotel Sylt, Rantum 123, 127 Kampen 38 ff. Abort 99, 109 Dorfteich Wenningstedt 52, 55 Kampende, Tinnum 135 Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Kampener Vogelkoje 12, 28, 36, 37 Meeresforschung 24 Elisabethstraße, Westerland 68 Kapitänshaus Rantum Inge 123, 126 Alt-Westerland 70 Ellenbogen 8 ff., 22, 38 Katrevel 95 Alte Friesenstube, Westerland 60 Ellenbogenspitze 12, 17 Keitum 94, 114 ff. Alte Landvogtei 136 Erlebniszentrum Naturgewalten 24 Keitumer Hafen 118, 142 Alte Meierei, Gewerbepark 137 Kersig-Siedlung 86, 87 Alte Post, Westerland 69, 70 Fährhaus Munkmarsch 142 Kirkeby, Röm 20 Alte Schule, Archsum 113 Flugplatz Sylt 132, 135, 136 Klaampshörn, Morsum 109 Alter Kursaal, Westerland 69 Föhr 72, 82, 83, 137 Klanxbüll 94 Altes Rathaus, Westerland 70 Friedhof der Heimatlosen 68 Klappholttal 28 ff. Altfriesisches Haus, Keitum 118 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog 94 Kleinmorsum 109 Amrum 82, 83 Friedrichstraße, Westerland 60, 63 Kliffende 42, 43 Aquarium 71 Friesenkapelle, Wenningstedt 52, 55 Kliffkieker 54, 55 Archsum 94, 110 ff. Fünf-Städte-Heim 86, 89 Königshafen 8 ff., 22, 31, 38 Asklepios Nordseeklinik 60, 63 Kupferkanne 44, 48 Gästehaus der BASF 61 Kurhaus Westerland 62, 70 Badezeit, Strandbistro 63 Gemeindebücherei Westerland 70 Kurhausstraße, Kampen 44 Bahnhof Morsum 106 Golf-Club Sylt 44, 48, 56 Bahnhof Westerland 68, 69, 70, Großmorsum 99, 107 La Grande Plage 40, 46 135, 137 Grünes Kliff 114, 118, 119 Leuchtturm Hörnum 77, 86, 87, 89 Bahnweg, Tinnum 136 Leuchtturm Kampen 43, 44, 48, 114 Bene-Diken-Hof 119 Haupttreppe Wenningstedt 52, 53 Leuchtturm List-Ost 12, 14 Blidselbucht 27, 40 Havneby, Röm 17, 20, 24 Leuchtturm List-West 12, 14 Borig, Straße, Archsum 112, 113 Havsand, Röm 20 List 22 ff. Boy-Lornsen-Schule 136 Heimvolkshochschule Klappholttal Lister Hafen 24 Braderup 55, 56, 135 34, 35, 37 Lister Koog 24, 32 Braderuper Heide 56 Helgoland 137 Lister Nehrung 16 Brandenburger Straße, Westerland Himmelsleiter 71 Lister Strandsauna 33 61, 68 Hindenburgdamm 92 ff. Lister Tief 12, 16, 17, 27 Brönshügel 43 Hörnum 84 ff. Listland 8, 12, 26, 40, 42 Budersand, Golfplatz 86, 89 Hörnum-Nord 77, 86, 88 Listlandstraße 32 Budersand, Hotel 86 Hörnum Odde 72, 83 Buhne 16 40, 46 Hörnumer Hafen 89 Mandø 18 Buntes Kliff 92 ff. Hoyer 94, 142 Mariann, Schiffswrack 56 Burgberg 126 Marine-Golf-Club Sylt 135 Burgtal 126 Inselbahntrasse 34, 35, 77, 84 Messstation für Luftuntersuchungen 63, 71 Christian VIII., Hotel 113 83 Metropol, Westerland 60 Jugendherberge Hörnum 86, 88, 89 Milchbar, alte, Westerland 63 Dammbaugrube 92, 106 Jugendherberge Mövenberg 31, 33 Miramar, Hotel 60, 61, 69 Dammwärterhaus 106 Jugendseeheim der Stadt Kassel 36, 37 Mövenbergdeich 24 Denghoog 52 Jungnamensand 82 Morsum 95, 100 ff.

144 Morsum Kliff, 92 ff., 106 Rantumbecken 76, 100, 120 ff. Sylter Well 60 Morsum Kliff, Hotel 92 Rantumbecken-Deich 120, 122, Syltstadium 71 Morsumer Wäldchen 106 123, 130 Muasem Hüs 108 Rantumer Bucht 120 Terpstich, Morsum 109 Munkmarsch 138 ff. Rantumer Hafen 122, 127 Theeknobsand 82 Munkmarscher Hafen 118, 138, 142 Rantumer Vogelkoje 77 Tinnum 132 ff. Musikmuschel, Westerland 63 Rantum-Hörnumer-Nehrung 72 ff., 100 Tinnumburg 135, 136 Rantum Inge 131 Tinnumer Wiesen 98, 134, 136, 137 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Rathaus Westerland 69 Trimm-dich-Wäldchen 50 Wattenmeer 12, 27, 94, 110, 142 Ringweg, Tinnum 136 Naturschutzgebiet Baakdeel 76 Risgap, Wenningstedt 54 Üp klev 99, 109 Naturschutzgebiet Dünenlandschaft Röm/Rømø 12, 17, 18 ff., 22, 24 Umweltbundesamt 63, 71 Rotes Kliff 48, 56 Rotes Kliff 16, 38 ff., 50, 52, 53, 54, Uthörn 8, 12, 26 Naturschutzgebiet Hörnum Odde 87 55, 63, 76 Uwe-Düne 40, 44 Naturschutzgebiet Niilönn 48 Naturschutzgebiet Nord-Sylt 12, 31, Salzsand 15 Vortrapptief 82 34, 48 Samoa 77 Naturschutzgebiet Rantumbecken 134 Sansibar 77 Walseekerstich, Archsum 113 Naturschutzgebiet Rantumer Dünen 77 Schutzstation Wattenmeer 88, 110 Wandelbahn 68 Neues Kurzentrum, Westerland 60, 63 Seehundbänke, 17, 80 ff. Wanderdünen 8, 28 ff., 40 Niebüll 94 Seenot, Restaurant 68 Warmbadehaus, Westerland 70 Nössedeich 95, 98, 100, 104, 105, 106, Seepferdchen 77 Wattenmeerstation 24 110, 112, 113, 122, 134 Sendemast 77, 106 Wenningstedt-Braderup 50 ff. Nössehalbinsel 105 Siedlung Sonnenland 34 Westerland 58 ff. Nössekoog 112 Söl’ring Foriining 37, 118 Weststrandhalle 31, 32 Norddörferschule 48 Söl’ring Hof, Hotel 76, 77, 123 Wonnemeyer, Restaurant 52, 53 Nordsee College Sylt 26 Stadt Hamburg, Hotel 69, 70 Nordseeklinik, Asklepios 60, 63 St. Christopherus 68 ZOB, Westerland 68 Nordstrand Westerland 58 St. Martin 94, 99, 108 Nord-Sylt 38 St. Nicolai 68, 69 St. Niels 70 Offizierkasino List 26 St. Severin 94, 114, 118 Ostertresker, Tinnum 136 St. Thomas 88, 89 Ostindienfahrer-Huk 15 Strand, Hotel, List 24 Strandmuschel Jürgen Gosch 54 Packhaus, Keitum 118 Strandoase, Restaurant 71 Pionierlager, Tinnum 132 Strandstraße, Wenningstedt 54 Puan Klent, Hamburger Jugend - Straße der Höflichkeit 77 er holungsheim 84, 89 Sturmhaube, Restaurant 38, 40 Südwäldchen 71 Quellenhaus, Rantum 1334 Sylt-Quelle 77 Quermarkenfeuer Rote Kliff 42, 43 Sylt Radio, Rantum 123 Sylter Heimatmuseum 118 Rantum 76, 120 ff. Sylter Segelclub Munkmarsch 142