Ostseebad Urlaub mit Handicap

ostseebad-binz.de Inhalt

Begrüßung...... 3

Unterkünfte ...... 4 Hotels...... 5 Appartements & Ferienwohnungen ...... 6 Jugendherberge & Campingplatz...... 7

Anreise & Mobilität Bahnhof DB, Kleinbahnhof...... 8 Bus, Bäderbahn, Taxi, DRK Fahrtendienst ...... 9

Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten Schmachter See, Park der Sinne, Seebrücke Binz ...... 10 Binzer Kurplatz, Strandzugang ...... 11 Bäderarchitektur, Kirchen...... 12 Strandpromenade, Museen & Galerien...... 13 Museen, Ausstellungen, ...... 14 NEZR, Störtebeker Festspiele, Rasender Roland ...... 15 Jagdschloss , Theater ...... 16 Schiffsfahrten...... 17

Gesundheit & Wohlbefinden Ärzte, Zahnärzte ...... 18 Krankenhaus, Dialyse, Apotheke, Physiotherapie ...... 19

Wichtige Adressen & Einrichtungen Haus des Gastes, FVV mit Touristinformation ...... 20 DB Agentur, Gemeindeverwaltung, Fundbüro, Polizeistation ...... 21

Serviceinformationen Rollstuhlverleih, Krankenpflege, Post & Geldinstitute, Lebensmittelmärkte...... 22 Kurabgabe, Toiletten, Parkplätze ...... 23

Ortsplan ...... 24

Herausgeber: Gemeinde Ostseebad Binz – Eigenbetrieb Kurverwaltung Heinrich-Heine-Straße 7, 18609 Ostseebad Binz Telefon 038393 / 148 148, Fax 038393 / 148 145 www.ostseebad-binz.de, [email protected] Foto: Kurverwaltung Binz, Konrad Nickel, Mirko Boy, Björn Hänssler Satz, Druck: hadiko creativ media, www.hadiko.net

Stand: Januar 2015 Änderungen vorbehalten

2 http://handicap.inbinz.info Ostseebad Binz

Liebe Gäste,

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Ostseebad Binz als Urlaubsort inte- ressieren. Mit unserer Broschüre„Binz – Urlaub mit Handicap“ möchten wir Ihnen vorab Unterstützung sowie ein paar wichtige und interessante Tipps geben. Ob auf der Suche nach einer rollstuhlgerechten Unterkunft, der Zugang zum Strand weitere Freizeitgestaltungen, unser Ziel ist es, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Um Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen zu können, bitten wir Sie, sich direkt an den jeweiligen Anbieter zu wenden, da unsere Empfehlungen nicht nach DIN-Norm geprüft sind.

Wir sind sehr daran interessiert, unseren Ort für Sie noch attraktiver zu gestalten. Über Ihre Hinweise, Vorschläge und Ideen würden wir uns sehr freuen. Wir sind gerne für Sie da – Ihre Kurverwaltung der Gemeinde Ostseebad Binz

www.ostseebad-binz.de 3 Unterkünfte

Unterkünfte Die nachfolgenden Hotels und Ferienwohnungen sind auf folgende Kriterien geprüft: (nicht nach DIN-Norm)

barrierefreier Zugang großzügig gebaute Bäder und Zimmer (individuell sehr unterschiedlich) Bad mit Sicherheits-Klappgriffen bodenebene Dusche (meist mit Duschhocker oder fester Sitzbank) Notfallklingel behindertengerechte Parkplätze extra hohe Betten

Alle erfüllen zum Teil die genannten Ausstattungsmerkmale (wie ge- sehen bzw. vom Hotel beschrieben - siehe Zusatzbeschreibung je Un- terkunft). Unabhängig davon wird empfohlen, die individuellen Bedürfnisse aufgrund der unterschiedlichen Rollstuhlarten und –größen sowie Mobilitätseinschränkungen mit dem jeweiligen Anbieter abzustim- men.

Eine Übersicht ist im aktuellen Gastgeberverzeichnis zu finden. Katalogbestellung unterTelefon 03 83 93 / 148 148.

4 http://handicap.inbinz.info Unterkünfte

Hotels

Hotel AM MEER & SPA Strandpromenade 34, Telefon 03 83 93 / 440 www.hotel-am-meer.de drei behindertenfreundliche Zimmer

ARKONA Strandhotel, Hotel Arkona Dr. Hutter e.K. Strandpromenade 59, Telefon 03 83 93 / 570 www.arkona-strandhotel.de zwei behindertenfreundliche Zimmer

Centralhotel Hauptstraße 13, Telefon 03 83 93 / 34 60 www.centralhotel-binz.de ein behindertengerechtes Zimmer Waschbecken herunterfahrbar keine Notfallklingel

Dorint Strandhotel Binz/Rügen Strandpromenade 58, Telefon 03 83 93 / 430 www.dorintresorts.com/binz ein behindertenfreundliches Zimmer

Grand Hotel Binz, Hotel Arkona Dr. Hutter e.K. Strandpromenade 7, Telefon 03 83 93 / 150 www.grandhotelbinz.com zwei behindertengerechte Zimmer kleiner Absatz zum Balkon

Loev Hotel & Spa Rügen Hauptstraße 20-22, Telefon 03 83 93 / 390 www.loev.de vier behindertenfreundliche Zimmer

Seehotel BINZ-THERME Rügen Strandpromenade 76, Telefon 03 83 93 / 60 www.binz-therme.de zwei behindertengerechte Zimmer

Travel Charme Kurhaus Binz Strandpromenade 27, Telefon 03 83 93 / 66 50, www.travelcharme.com/kurhaus-binz ein behindertenfreundliches Zimmer

www.ostseebad-binz.de 5 Unterkünfte

Appartements & Ferienwohnungen

Villa Eden Putbuser Straße 14/16, Telefon 05 21 / 1 64 23 69 Buchung bei: Hilde Schöppner, www.villaeden-annabelle.de 3-Zimmer-Appartement, Toiletten-Rollstuhl vorhanden

Haus Sanddorn Jasmunder Str. 19, Telefon 03 83 93 / 43 66 43, www.ruegendomain.de 3-Zimmer-Appartement mit Terrasse

Residenz Capitello Putbuser Straße 20, Telefon 03 83 93 / 4 01 20, www.callsen.de Buchung bei: c a l l s e n – appartements, Putbuser Straße 18 4-Sterne 2-Zimmer-Appartement im Erdgeschoss mit Balkon Extrabreite Dusche (ca. 88 cm) Überbreiter (ca. 3,30 m), rollstuhlfreundlicher Pkw-Stellplatz Parkplatzseitiger ebenerdiger Hauszugang

Residenz Strandschloss Hauptstraße 25, Telefon 03 83 93 / 1 30 60 Buchung bei: Frank Uhlendorf, www.strandperle-binz.de eine behindertenfreundliche Ferienwohnung

Ferienwohnung Gottschalk Hauptstraße 11a, Telefon 03 83 93/ 28 96, www.villa-sylvia.de Buchung bei: Bernd Gottschalk eine behindertenfreundliche Ferienwohnung ebenerdiger Hauszugang Shuttle auf Anfrage möglich

Ferienwohnung Meerblick, Strandperle und Strandidyll Strandpromenade 17-18, Telefon 0 23 09 / 7 73 65 Buchung bei: Anja Thiele, www.ferienwohnung-ruegen.de drei behindertenfreundliche Ferienwohnungen (unterschiedl. ausgestattet)

Ferienwohnung Meereszauber in der Villa Freia Strandpromenade 17-18, Telefon 02 11 / 40 30 62 Buchung bei: Heidemarie Hartmann behindertenfreundliche Ferienwohnung Dusche nicht ebenerdig, aber mit festem Duschsitz

6 http://handicap.inbinz.info Unterkünfte

Jugendherberge & Campingplatz

DJH – Jugendherberge Prora OT Prora, Mukraner Straße Gebäude 15, Telefon 03 83 93 / 6 68 80 www.prora.jugendherberge.de sechzehn behindertenfreundliche Zimmer

Camping Meier OT Prora, Proraer Chaussee 30, Telefon 03 83 93 / 20 85 www.camping-meier-ruegen.de behindertengerechte Sanitäranlagen (Toiletten/Duschen) vorhanden

(Kein Anspruch auf Vollständigkeit, Änderungen vorbehalten)

www.ostseebad-binz.de 7 Anreise & Mobilität

Anreise & Mobilität Die Binzer Straßen und Fußwege sind noch nicht alle durchgängig sa- niert bzw. neu gebaut, so dass teilweise unebene Fußwege vorhanden sind und abgesenkte Bordsteinkanten fehlen. Bahnhof/DB Die Deutsche Bahn bietet umfassende Serviceleistungen für mobili- tätseingeschränkte Reisende an (Informationen, Reiseplanung, Fahr- kartenverkauf, Platzreservierung, Ein-, Um- und Aussteigeservice, etc.). Informationen sind erhältlich unter der Hotline der Mobilitäts- servicezentrale: 0 18 05 / 51 25 12 (0,14 €/Min.), Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, Samstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und unter www.bahn.de/handicap. Am Bahnhof des Ostseebades Binz bietet die Deutsche Bahn eine Ein- und Ausstiegshilfe in der Hauptsaison an (April bis Oktober, Änderun- gen vorbehalten). In diesem Zeitraum ist ein Service-Team vor Ort, dass mittels einer Rampe (bzw. Hublift) Rollstuhlfahrer beim Ein- und Aus- steigen behilflich ist. Unser Tipp: Generell ist die Reiseplanung mit der Mobilitätsservice- zentrale abzustimmen bzw. entsprechend anzumelden, wenn man Unterstützung wünscht. Das Bahnhofsgebäude im Ostseebad Binz gewährt über eine Rampe einen Zugang für Rollstuhlfahrer. Die Türen öffnen sich nicht auto- matisch und sind selbst zu klinken. Am Bahnhof befindet sich eine behindertengerechteToilette. Der Bahnhofsvorplatz ist komplett eben- erdig.

8 http://handicap.inbinz.info Anreise & Mobilität

Kleinbahnhof Der Binzer Kleinbahnhof ist die Station „Binz-Ost“ und Haltepunkt des „Rasenden Rolands“ (Informationen zum „Rasenden Roland“ unter „Freizeit“). Hier befinden sich eine Touristinformation (saisonal geöffnet) mit dem Fahrkartenschalter für den„Rasenden Roland“, das Museum Ostseebad Binz (Informationen unter„Freizeit“) sowie ein Restaurant. Alle Wege in und um den Kleinbahnhof sind ebenerdig. Sowohl die Touristin- formation als auch der Fahrkartenschalter sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Im Kleinbahnhof befindet sich eine behindertengerechte Toilette (Zugang über eine Rampe/Schräge). Bus Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern–Rügen mbH (VVR) setzt auf verschiedenen Strecken Niederflurbusse (mit Rampen) ein. Fahrten mit dem öffentlichen Bus sind nach vorheriger Anmeldung bzw. Absprache (bitte einenTag vorher melden) möglich. Anmeldung von Fahrten mit dem Rollstuhl:Telefon 0 38 38/82290. Info:VerkehrsgesellschaftVorpommern-Rügen mbH, Betriebshof Bergen, TilzowerWeg 33, 18528 Bergen auf Rügen,Telefon 0 38 38 / 82 29 10, Telefax 0 38 38 / 82 29 29, allgemeine Fahrplan- undTarifauskunft: Telefon 0 38 38 / 20 29 55, www.vvr-bus.de Bäderbahn Mobil durch Binz: Die Bäderbahn ist ein Service der Kurverwaltung der Gemeinde Ostseebad Binz. Für alle Gäste mit Binzer Kurkarte bietet die Bäderbahn einen kostenfreien Pendelverkehr innerhalb des Ortes. Die Abfahrtszeiten sind saisonabhängig verschieden. Auskünfte hierzu erteilt die Kurverwaltung. Auch Rollstuhlfahrer haben die Möglichkeit, die Bäderbahn zu nutzen. Eine Rampe ermöglicht den Zugang am Ende des letztenWagens (bitte beim Fahrer melden). Elektro-Rollstühle können je nach Größe und Gegebenheit nur bedingt befördert werden. Info: Jagdschlossexpress- und Ausflugsfahrten GmbH, Telefon 03 83 93/33880,www.jagdschlossexpress.de Taxi Die Buchung eines Taxis ist über das Unternehmen „Taxi e.G. Funktaxi Rügen“ möglich. Die Beförderung eines Rollstuhlfahrers kann nur durchgeführt werden, wenn der Rollstuhl in den Kofferraum passt und sich der Gast mit Hilfe selbstständig bewegen kann. Info:Telefon 03 83 93 / 24 24, www.funktaxi-ruegen.de DRKFahrtendienstRügen Die Buchung einer Beförderung von Personen mit elektrischem & mobilem Rollstuhl, Sitzend-Transport im Rollstuhl ist über den DRK Fahrtendienst möglich.Telefon 0 38 38/8287603

www.ostseebad-binz.de 9 Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten Folglich möchten wir Ihnen eine Auswahl der beliebtesten Freizeit- aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und kulturellen Besonderheiten im Ostseebad Binz und Umgebung aufzeigen. Romantisch: Schmachter See – der weniger bekannte, jedoch malerische Binnensee im Westen des Ostseebades Selbstverständlich kennen Sie die Ostsee und die Strandpromenade. Der weniger populäre„Schmachter See“ jedoch bietet eine einzigartige Kulisse für Ihren ganz persönlichen Sonnenuntergang. Laden Sie Ihre Liebste oder Ihren Liebsten zu romantischen Stunden, vielleicht bei einem GlasWein, zum Ufer des Schmachter Sees ein. Es erwartet Sie ein hinreißendes Naturschauspiel. Sollten Sie den Mai für Ihren Urlaub ge- wählt haben, können Sie ein einzigartiges Blütenmeer aus Rhodo- dendron – Büschen erleben. Sinnlich:ParkderSinneamSchmachterSee Der „Park der Sinne“: Eine Vielfalt von Naturerlebnissen, ergänzt von „Spielstationen zur Entfaltung der Sinne“, präsentiert sich entlang des nördlichen Uferbereiches zwischen dem Pantower Weg und dem Sportstadion. Dazu gehören unter anderem: Zwei- bzw. dreireihige Lindenalleen in den Eingangsbereichen EinThemengarten mit kleiner Streuobstwiese Ein Rosengarten EinTeehäuschen und Duftgarten Wunderschöne Rhododendron-Pflanzen entlang derWege Brunnenspiele undWasserläufe EineTeichbrücke in den Schmachter See Dendrologische Besonderheiten, wie derTrompetenbaum, die Wintergrüne Eiche und die Kugel-Steppen-Kirsche. Alle Bereiche sind ebenerdig zugänglich sowie gepflastert. ImThemengarten haben dieWege eine wassergebundene Decke. Faszinierend:370MeterdemHorizontentgegen– dieBinzerSeebrücke Über fünfzig Jahre hatte Binz keine Seebrücke, da diese im strengen Winter 1942/43 zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Erst seit Mai 1994 gibt es im Ostseebad erneut eine Seebrücke. Um das zu feiern, findet jedes Jahr im Sommer das Seebrückenfest statt. Die Binzer Seebrücke ist 370 Meter lang und mit Holzbohlen beplankt. Vom See- brückenkopf aus, ganz dicht am Horizont über dem Meer, hat man einen traumhaften Blick auf die Silhouette von Binz. Schiffsfahrten sind für Rollstuhlfahrer ab der Seebrücke Binz nicht möglich. Alternativen finden Sie unter dem Punkt „Maritim: Schiffsfahrten auf der Ostsee“.

10 http://handicap.inbinz.info Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Stimmungsvoll:BinzerKurplatz Der Kurplatz ist Zentrum der Binzer Strandpromenade. Mit seinem Mu- sikpavillon sowie Wandelhallen bildet er ein fantastisches Ensemble für Konzerte, Kinderprogramme und andere Veranstaltungen, die hier von Mai bis September stattfinden. Der Kurplatz ist komplett ebenerdig.Von hier aus ergibt sich ein wunderschöner Blick auf die Ostsee. Natürlich:Strand,Strandzugang&Strandkorbverleih Der Strand in Binz ist 5,5 Kilometer lang, feinsandig, steinfrei und flach ins Meer abfallend. Die nachfolgenden Strandzugänge sind für Roll- stuhlfahrer geeignet, und es besteht die Möglichkeit, einen Strandkorb auszuleihen. Die Anmeldung erfolgt am Strandkiosk. Vorreservierungen sind telefonisch möglich. (Einen Übersichtsplan finden Sie auf der Rückseite der Broschüre.)

• Abgang5–PutbuserStraße Kontakt: Strandservice Martin Kruggel,Telefon 0172/7514559 • Abgang15–Seebrücke(mit behindertengerechterToilette) Kontakt: Strand-Service Frank Mantey,Telefon 0172/9047858 • Abgang21–Margaretenstraße Kontakt: Binzer StrandkorbserviceWilli Baland,Telefon 0171/2 62 74 71 • Abgang27-Goethestraße (mit behindertengerechterToilette am Abgang 28) Kontakt: Strandservice Martin Kruggel,Telefon 0172/7514559 • Abgang42–RichtungProra (NäheVitarium) Kontakt: IFA Rügen Hotel und Ferienpark, Telefon 03 83 93 / 9 11 01 (Strandkorbverleih fast ausschließlich für Hausgäste des IFA Ferienparks)

Bei den Strandzugängen fährt man über einen befestigten Weg bis zur Mitte des Strandes. Am Ende des Weges befindet sich größtenteils eine kleine Plattform. In der Nebensaison sind die Strandzugänge nicht be- festigt.

Unser Tipp: Ein Strandrollstuhl kann vor Ort am Abgang 42 kostenfrei bei den Rettungsschwimmern der DLRG ausgeliehen werden. Info: DLRG-Hauptwache,Telefon 03 83 93 / 20 73 oder Haus des Gastes,Telefon 03 83 93 / 148 148 Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Elegant:WeißeBinzerBäderarchitektur Unternehmen Sie eine Spazierfahrt entlang der historischen Villen im Stile der Bäderarchitektur. Die verspielten Ornamente und Rosetten an den Holzbalkonen faszinieren durch ihreVielfalt und Einzigartigkeit. Ein Mitbringsel für Zuhause könnte unsere DVD über die Binzer Bäder- architektur sein, die Sie vor Ort oder unserem Bestellservice im Internet erwerben können.

Unser Tipp: Monat der Bäderarchitektur im September (mit Führungen, Vorträgen und Ausstellungen). Smartphone-Besitzer können über einen QR-Code an mehr als 20 Villen auf einem individuellen Rundweg durch das Ostseebad Genaueres über die Geschichte der Häuser erfahren. Geistlich:BinzerKirchen Im Ostseebad Binz gibt es drei Kirchen: Eine evangelische, eine katholische und eine neuapostolische Kirche. Die Zugänge sind nach- folgend beschrieben.

•EvangelischeKirche, Bahnhofstraße 1,Telefon 03 83 93 / 22 69 Die Kirche liegt auf einem kleinen Hügel. Der Weg zur Kirche ist sehr steil. Zwei Stufen zur Kirche werden mit einer Rampe überbrückt. Der Zugang ist nur mit Hilfe möglich.

•EvangelischesPfarramt, Pestalozzistraße 2,Telefon 03 83 93 / 22 69 Der Zugang erfolgt über eine Rampe (breiter Eingang).

•KatholischeKirche„StellaMaris“, Klünderberg 2, Telefon 0 38 38 / 20 93 51 und 03 83 93 / 27 29 Die Kirche hat einen ebenerdigen Zugang und ist mit einer behinder- tengerechtenToilette ausgestattet.

•NeuapostolischeKirche, Dollahner Str. 1,Telefon 0 38 38 / 25 34 49 Eine ebene, gepflasterte Auffahrt ermöglicht das problemlose Er- reichen der Kirche. In der Kirche befindet sich eine behinderten- gerechteToilette.

12 http://handicap.inbinz.info Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Bewegend:SpazierfahrtaufderStrandpromenade Unsere Strandpromenade ist 3,2 Kilometer lang und bietet eine wunderschöne Aussicht auf das Meer. Ursprünglich war die 1897 erbaute Strandpromenade nur 2 Kilometer lang. Erst 1993 wurde sie auf 3,2 Kilometer in Richtung Prora verlängert. Den Mittelpunkt dieser Promenade bilden das Kurhaus und der Kon- zertplatz mit dem Pavillon, den Pergolen und den Wandelhallen. Genießen Sie ein heiteres Konzert auf dem Kurplatz und fahren Sie wei- ter entlang der Bäderarchitektur-Villen.

Unser Tipp: Außerhalb der Hauptsaison haben Sie die Strandprome- nade zeitweilig für sich alleine. So können Sie die Ruhe an der See genießen. Bildend:Museen&Galerien JagdschlossGranitz,Telefon 03 83 93/66710 • Besichtigung für Rollstuhlfahrer nur von außen möglich • Informationen separat unter„Fürstlich: Jagdschloss Granitz“

MuseumOstseebadBinz, Bahnhofstraße 54 (Kleinbahnhof), Telefon 03 83 93 / 66 37 95 • Rampe vorhanden, breite Gänge

Atelier Robert Denier & Andreas Schiller, Strandpromenade/Ecke Margaretenstraße,Telefon 0 38 38/31474 • ebenerdiger Zugang, breit gebaut

GalerieJahreszeiten – Karen Utermann & tonicum-Keramik, Margaretenstraße 20, Telefon 03 83 93 / 12 93 12 und 43 63 12 • ebenerdiger Zugang (einTeil der Ausstellung befindet sich im Unter- geschoss, nur über eineTreppe erreichbar)

KiKKunstimKlünder, Strandpromenade 12,Telefon 03 83 93 / 53 20 • ebenerdiger Zugang, breit gebaut

GalerieLichtblickimHausdesGastes, Heinrich-Heine-Straße 7,Telefon 03 83 93 / 148 111 • ebenerdiger Zugang, Eingang über den Innenhof vom Haus des Gastes

DieWalentowskiGalerien (im Elisenhof), Hauptstraße 10, Telefon 03 83 93/13030 • ebenerdiger Zugang

DokumentationszentrumProra,Telefon 03 83 93/13991 • die Museumsfläche ist ebenerdig, der Zugang erfolgt über eine separateTür (eine Klingel ist vorhanden)

KulturKunststattProra,Telefon 03 83 93/32696 • nur das Erdgeschoss erreichbar, behindertengerechteToilette vorhanden

www.ostseebad-binz.de 13 Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Eisenbahn-undTechnikmuseumRügeninProra, Telefon 03 83 93 / 23 66 • ebenerdiger Zugang

Naturerbe Zentrum RÜGEN in Prora, Natur erleben & verstehen (Dauerausstellung &Wechselausstellung), mit Baumwipfelpfad, Telefon 03 83 93 / 66 22 00 • barrierefrei • Informationen separat unter „Sensationell: Naturerbe Zentrum Rügen“

ExperimentaRügen - Museum zum Anfassen in Prora, Proraer Chaussee / Gewerbepark,Telefon 03 83 93 / 13 13 18, www.experimenta-ruegen.de • ebenerdiger Zugang • Ausstellung teilweise ebenerdig

Es gibt weitere Galerien im Ostseebad Binz, die nur mit Einschrän- kungen und Hilfe (teilweise Stufen etc.) zu besuchen sind. Gigantisch:„Eroberung“ dermächtigenKulisse–Prora Prora, nur wenige Kilometer von Binz entfernt, war jahrelang ein unbe- deutendes Fleckchen Erde. Heute finden Sie dort einen gewaltigen 5 Kilometer langen Ge- bäudekomplex, der zur Zeit des Nationalsozialismus seinen Ursprung fand und als ein mögliches„KdF“ – Bad („Kraft durch Freude“) für 20.000 Urlauber gebaut werden sollte (1936 Baubeginn, 1939 Abbruch des Baus, unvollendet). Nach jahrelanger militärischer Nutzung werden die Gebäude heute teilweise als Museen, Galerien und gastronomische Einrichtungen genutzt sowie zu Eigentums- und Ferienwohnungen ausgebaut. Unter dem Punkt „Bildend: Museen & Galerien“ finden Sie Informa- tionen zu den Möglichkeiten der Besichtigung.

14 http://handicap.inbinz.info Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Sensationell:NaturerbeZentrumRÜGEN mitBaumwipfelpfadinProra Nördlich des malerischen Ostseebades Binz erhebt sich inmitten des dichten Küstenwaldes von Prora der imposante Holzturm des Natur- erbe Zentrums Rügen. Gleichsam wie in einem Adlerhorst fühlen sich hier die Besucher im gleichnamigen Aussichtsturm, der mit einer Höhe von 40 Metern einen grandiosen Weitblick über den mehr als 10 Kilometer langen Strand der Bucht Prorer Wiek verspricht. Auf einer Gesamthöhe von 82 Metern zeigen sich bei guter Sicht sogar die Pylonen der Rügenbrücke. Am Ende der spannenden Tour lädt Sie die hauseigene „Boomhus Gastronomie“ mit regionaler und saisonaler KüchezumVerweilenein.DiegesamteAnlageistbarrierefrei.

Info: Naturerbe Zentrum RÜGEN, Forsthaus Prora 1 Telefon 03 83 93 / 66 22 00, www.nezr.de

UnserTipp: Rollstühle und Rollatoren können im Kassenbereich kosten- frei ausgeliehen werden.

Spektakulär:StörtebekerFestspiele inRalswiekaufRügen Erleben Sie auf der einzigartigen Naturbühne die Abenteuer des legendären Piraten Klaus Störtebeker: Ein Theaterstück mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferden, 4 Schiffen, spektakulären Stunts, beein- druckenden Spezialeffekten und vielem mehr. Von Mitte Juni bis Anfang September sehen Sie jeden Abend (außer sonntags) ein Feuerwerk über dem „Großen Jasmunder Bodden“ aufsteigen, welches Ihren Besuch auf der Insel Rügen zu einem unver- gesslichen Erlebnis werden lässt. Bei diesem jährlichen Event haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Rollstuhl problemlos teilzunehmen und das Spektakel zu genießen. Kostenlose Behinderten-Parkplätze befinden sich im Ort.

Karten erhalten Sie im Binzer Haus des Gastes, Telefon 03 83 93 / 148 148. Etwa 25 km ist die Entfernung zwischen Binz und Ralswiek.

Info: Störtebeker Festspiele GmbH & Co. KG, Am Bodden 100, 18528 Ralswiek, Kartenhotline 0 38 38/31100,www.stoertebeker.de Historisch:RasenderRoland Der„Rasende Roland“,auch die„Lütt Bahn“ genannt, ist ein Museum auf Rädern und zählt zu den letzten Kleinbahnen Deutschlands. Dieser schnaufende, zischende, klappernde und pfeifende Inselzug verbindet die Urlaubsorte des Südostens der Insel Rügen miteinander. 1999 wurde die Strecke bis zum Hafen Lauterbach verlängert. Eine Fahrt mit dem„Rasenden Roland“ ist in einem separaten Wagon möglich, jedoch mit einigen Einschränkungen.

www.ostseebad-binz.de 15 Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Der Gast mit Rollstuhl gelangt über eine Rampe in den Wagon des „Rasenden Rolands“. Die Breite des Zuganges lässt eine Rollstuhlbreite bis 75 cm zu. Als Ein- und Ausstiegsbahnhöfe eignen sich nur Putbus, Binz und , da hier entsprechende Bahnsteige vorhanden sind. Zur unentgeltlichen Beförderung berechtigt der gültige Schwerbehin- dertenausweis (grün/halbseitig orange), der mit einem Beiblatt mit gül- tigerWertmarke versehen ist. Trägt ein Schwerbehindertenausweis denVermerk „Die Notwendigkeit ständiger Begleitung ist nachgewiesen“ und das Merkzeichen„B“, wird die Begleitperson unentgeltlich befördert. Desweiteren ist die Mitnahme von Gepäck, Krankenfahrstühlen und sonstigen orthopädischen Hilfsmitteln kostenfrei.

EineVoranmeldung bei der Rügenschen Bäderbahn wird empfohlen. Info: Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH - Rügensche BäderBahn, Bahnhofstraße 14, 18581 Putbus, Telefon 03 83 01 / 88 40 12, www.ruegensche-baederbahn.de Fürstlich:JagdschlossGranitz Das Jagdschloss Granitz, früher Jagd-Residenz des Fürsten Malte zu Putbus, wurde 1837 bis 1851 im Auftrag des Fürsten errichtet und befindet sich 3 Kilometer südöstlich von Binz, inmitten des Buchen- waldgebietes der Granitz auf dem 107 Meter hohenTempelberg. Heute beherbergt das Jagdschloss ein Museum mit historisch ein- gerichteten Salons und Sonderausstellungen sowie ein Restaurant im mittelalterlichen Stil. Sowohl Museum als auch Restaurant sind nur über mehrere Treppen- stufen zugänglich. Die Straße zum Schloss ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Roll- stuhlfahrer haben die Möglichkeit, sich den Schlüssel für die Zufahrt zum Schloss (mit eigenem PKW) im Binzer Haus des Gastes aus- zuleihen. Die imposante Gestalt des Jagdschlosses Granitz ist rund- herum von außen zu besichtigen. In der Hauptsaison kann man einen kleinen Imbiss in freier Natur einnehmen. Kunstvoll:TheaterPutbus Das einzige Theater der Insel befindet sich in Putbus, auch die„Weiße Stadt“ auf der Insel Rügen genannt. Das Theater ist ein sehr prägnantes Bauwerk im klassizistischen Stil und fügt sich harmonisch in das städtebauliche Gesamtensemble ein. Fürst Wilhelm Malte zu Putbus ließ das Theater bauen. 1821 wurde es seiner Bestimmung übergeben und von 1992 bis 1998 liebevoll restauriert. Ganzjährig werden im Theater Putbus Konzerte, Theaterstücke, Kabarettabende und anderes durchgeführt. Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist durch eine separate Eingangstür (ebenerdig) möglich. Im Theaterraum sind mehrere Plätze für Rollstuhlfahrer reserviert. Eintrittskarten sind direkt im Theater Putbus und im Binzer Haus des Gastes erhältlich.

Info:Theater Putbus, Markt 13, 18581 Putbus, Telefon 03 83 01 / 80 80, www.theater-vorpommern.de

16 http://handicap.inbinz.info Freizeit, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Maritim:SchiffsfahrtenaufderOstsee MSAlexander Die MS Alexander wurde 2007 in Dienst gestellt, ist eines der mo- dernsten Fahrgastschiffe und wurde rollstuhlgerecht (mit behinderten- gerechtem WC) gebaut. Insgesamt bietet das Schiff 90 Passagieren Platz, wovon bis zu 60 Fahrgäste innen sitzen können. Die Fahrten, ganzjährig von der Mole in , führen entlang der Kreideküste bis zum Königsstuhl und dauern etwa 1,5 Stunden.

EineVoranmeldung bei der MS Alexander wird empfohlen. Info: Seetouristik Brauns GmbH, Karlstraße 1, 18546 Sassnitz, Telefon 03 83 92/35225,Bordtelefon 01 70/8366966oder 0173/2361496,www.ms-alexander.de

Adler-SchiffeGmbH(MSCapArkona) Es besteht die Möglichkeit, an Schiffsfahrten ab dem Sassnitzer Stadt- hafen teilzunehmen. Auf Schiffstouren entlang der Kreideküste, zum Kap Arkona und rund um Rügen können Gäste mit einem Rollstuhl befördert werden. Es ist erforderlich, dass der Gast einige Schritte gehen kann, da sich an Bord der Schiffe keine behindertengerechten Toiletten befinden und die Türen auf den Schiffen unterschiedliche Breiten haben. Die besten Voraussetzungen für eine Schiffstour bietet die MS Cap Arkona ab Stadthafen Sassnitz (Parkplatz direkt vor dem Schiff).

Info: Adler-Schiffe GmbH & Co. KG, Hafenstraße 12j, 18546 Sassnitz, Telefon 0 18 05 / 12 33 44 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz Mobil max. 0,42 €/Min), www.adler-schiffe.de

(Kein Anspruch aufVollständigkeit, Änderungen vorbehalten) Gesundheit & Wohlbefinden

Ärzte & Zahnärzte

Fachärztin für Allgemeinmedizin: Dr. med. S. Funk Margaretenstraße 14, Telefon 03 83 93 / 4 02 40 • im Ärztehaus, Zugang außen über eine Rampe (schmal, steil, im Winkel, mit Geländer). Die Praxis befindet sich im Obergeschoss, über einen Fahrstuhl erreichbar.

Facharzt für Allgemeinmedizin: Dr. med. U. Mittelbach Dünenstraße 32 a, Telefon 03 83 93 / 23 37 ebenerdiger Zugang, schmaler Eingang

Gemeinschaftspraxis Dr. med. M. Tomschin - Fachärztin für Allgemeinmedizin, Badeärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Neuraltherapie, Chirotherapie (Massagen nach Vereinbarung) und Dr. med. S. Tomschin - Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Ultraschalldiagnostik und Echokardiographie Margaretenstraße 14, Telefon 03 83 93 / 23 15 im Ärztehaus, Zugang außen über eine Rampe (schmal, steil, im Winkel, mit Geländer), die Praxis befindet sich im Erdgeschoss

Facharzt für Chirurgie, Röntgen, chirurgische Tagesklinik, ambulante Chirurgie, D-Arzt/Unfallarzt: L. Aßmann Saisonaler Praxisbetrieb (Stand Januar 2015) Jasmunder Straße 7, Telefon 03 83 93 / 49 00 breiter Zugang, die Praxis befindet sich im Obergeschoss und ist über einen Fahrstuhl erreichbar

Facharzt für Innere Medizin: Dr. med. T. Wätzold Dünenstraße 33d, Telefon 03 83 93 / 3 22 72 ebenerdiger Zugang

Zahnärztin Dr. med. dent. K. Rusch Margaretenstraße 14, Telefon 03 83 93 / 24 62 im Ärztehaus, 1 Stufe zur Praxis, Zugang nur mit Hilfe möglich

Zahnarzt Dipl.–Med. J. Strelow / Zahnärztin Dr. F. Felsberg Dünenstraße 34b, Telefon 03 83 93 / 23 63 die Praxis befindet sich im Obergeschoss und ist mit Hilfe einer Treppenrampe erreichbar

Zahnärztin A. Haase Dünenstraße 33a, Telefon 03 83 93 / 24 09 ebenerdiger Zugang

18 http://handicap.inbinz.info Gesundheit & Wohlbefinden

Krankenhaus&Dialyse Das Krankenhaus der Insel befindet sich in Bergen auf Rügen und ist barrierefrei gebaut. Die einzelnen Etagen sind über einen Fahrstuhl er- reichbar. Info:Sana-Krankenhaus, Calandstraße 7-8, 18528 Bergen auf Rügen, Telefon 0 38 38 / 3 90, www.sana-ruegen.de Dialyse-Patienten können auch mit ihrer Krankheit Urlaub auf der Insel Rügen verleben. Ihr Ansprechpartner ist die Dialysepraxis in Bergen auf Rügen. Dipl.med.Eva-MariaKinze– FachärztinfürInnereMedizin&Nephrologie Calandstraße 7-8, 18528 Bergen auf Rügen,Telefon 0 38 38 / 40 48 90 Der Zugang ist ebenerdig und barrierefrei. Apotheken Kur-ApothekeBinz,Dünenstraße 34a,Telefon 03 83 93/33727 Zugang ist ebenerdig mit einer automatisch öffnenden Schiebetür

Bad-ApothekeBinz, Hauptstraße , für Rollstuhlfahrer nicht geeignet Stufen, schmaleTür mit Außenklingel Die Notdienst-Zeiten entnehmen Sie bitte der regionalen Presse oder in der Kurverwaltung im Haus des Gastes. PhysiotherapiemitKassenzulassung IFArelaximIFARügenHotel&Ferienpark(Physiotherapie) Strandpromenade 74, Telefon 03 83 93/91130, www.ifa-ruegen-hotel.com ebenerdiger Zugang, Massagen möglich, keine Packungen & Bäder

Physiotherapie Stefanie Jantzen Proraer Chaussee 9,Telefon 03 83 93 / 13 48 88, www.ruegen-physio.de ebenerdiger Zugang, Parkplatz vor derTür

PhysiotherapieGritDrahota Dünenstraße 28 c,Telefon 03 83 93 / 66 63 33 Zugang außen über eine Rampe, innen ebenerdig und breit gebaut

www.ostseebad-binz.de 19 Wichtige Adressen

HausdesGastes Das Haus des Gastes befindet sich im Ortszentrum, in der Heinrich- Heine-Straße 7 gegenüber des Kurparks. Hier sind folgende Ein- richtungen zu finden: Touristinformation, Bibliothek mit Leseecke und kostenpflichtigen Internetzugang, Kinderspielzimmer, Veranstaltungs- räume, Büros der Kurverwaltung, Hochzeitszimmer, öffentlicher Münz- fernsprecher, Briefkasten für die Urlaubspost. • Leistungen der Touristinformation: Informationen, Karten für Bus- tagesfahrten, Literatur, Broschüren, Souvenirs, Zimmernachweis, Kar- tenservice • Leistungen der Bibliothek: Ausleihen von Büchern, PC-Spielen, CD, DVD und Gesellschaftsspielen Das Haus des Gastes ist rollstuhlgerecht gebaut. Der Zugang erfolgt über die Eingangstür im Innenhof (die Tür ist selbst zu klinken und öffnet nicht automatisch). Zwei Behinderten-Parkplätze stehen am Haus des Gastes zur Verfügung. Die Veranstaltungsräume im Ober- geschoss sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Im Erdgeschoss befindet sich eine behindertengerechte Toilette. Die Leseecke ist für Rollstuhl- fahrer geeignet. Info:KurverwaltungderGemeindeOstseebadBinz (imHausdesGastes), Heinrich-Heine-Straße7 Telefon038393/148148,www.ostseebad-binz.de UnserTipp: Unser Hochzeitszimmer fürTrauungen ist rollstuhlgerecht. Fremdenverkehrsverein Binz/Rügen e.V. mitTouristeninformation Der Fremdenverkehrsverein befindet sich in der Wylichstraße und hat einen ebenerdigen Zugang. • Leistungen: Informationen, Bus- und Schiffskarten, Literatur, Karten- service, Zimmervermittlung und –nachweis. Info:FremdenverkehrsvereinBinz/Rügene.V., Wylichstraße13 Telefon038393/665740,www.gastgeber-binz.de

20 http://handicap.inbinz.info Wichtige Adressen

DB-Agentur&Außenstelledes FremdenverkehrsvereinsBinz/Rügene.V. Die Außenstelle des Fremdenverkehrsvereins befindet sich im Groß- bahnhof Binz. Vom Bahnhofsvorplatz führt eine Rampe ins Gebäude. Die Bahnhofshalle sowie der Zugang zurTouristinformation mit der DB- Agentur sind barrierefrei.

• Leistungen: Bahnfahrkarten und Bahnprodukte, Zimmervermittlung und -nachweis, Bus- und Schiffskarten, Kartenservice Info: Fremdenverkehrsverein Binz/Rügen e.V., Bahnhof Binz Telefon 03 83 93 / 58 98 92 Gemeindeverwaltung&Fundbüro Das Gebäude der Gemeindeverwaltung ist rollstuhlgerecht gebaut. Der Zugang ist ebenerdig. Die Obergeschosse sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Im Gebäude befindet sich auch das Fundbüro.

Info: Gemeindeverwaltung Ostseebad Binz,Jasmunder Straße 11 Telefon 03 83 93 / 37 40, Fax 03 83 93 / 23 89 Fundbüro:Telefon 03 83 93/37421,www.gemeinde-binz.de Polizeistation Die Polizeistation befindet sich im Erdgeschoss in der Jasmunder Straße 11. Der Zugang ist ebenerdig. Telefon 03 83 93 / 13 39 37 und 03 83 92 / 30 70

www.ostseebad-binz.de 21 Serviceinformationen

Ausleihmöglichkeiten/ReparaturvonRollstühlen DRK Fahrtendienst & Hilfsmittelverleih TilzowerWeg 35, 18528 Bergen auf Rügen,Telefon 0 38 38 / 40 40 04

Haus des Gastes, Heinrich-Heine-Straße 7, 18609 Ostseebad Binz (Ausleih Rollstühle und Rollatoren),Telefon 03 83 93 / 148 148

Wagner Sanitätshaus im Sana Krankenhaus, Calandstr. 7/8, 18528 Bergen auf Rügen,Telefon 0 38 38/8288716

UmVorreservierungen bei Ausleihwünschen wird gebeten. HäuslicheKrankenpflege Häusliche Krankenpflege, MichaelTimm Margaretenstraße 14 (im Ärztehaus), Telefon 03 83 93/31386

DRK-Sozialstation, Mukraner Straße 3,Telefon 03 83 93/32823 Post&Geldinstitute Postagentur Binz, Proraer Chaussee 2 • breiter und ebenerdiger Zugang

Sparkasse Rügen, Filiale, Heinrich-Heine-Straße 2 • ebenerdiger Zugang, rollstuhlgerechter Geldautomat

PommerscheVolksbank eG, Filiale, Schillerstraße 3 • ebenerdiger Zugang, rollstuhlgerechter Geldautomat

Deutsche Bank, (nur Geldautomat), Hauptstr. / Ecke Jasmunder Str. • kleinerVorraum (relativ eng), Geldautomat flach installiert

Sparkasse Rügen, (nur Geldautomat), Dünenstraße (bei EDEKA) • ebenerdiger Zugang, großerVorraum, Geldautomat flach installiert

Lebensmittelmärkte Alle Lebensmittelmärkte sind ebenerdig. Der Zugang erfolgt durch eine automatisch sich öffnende Tür. In jedem Lebensmittelmarkt be- findet sich mindestens eine Kasse mit breitem Durchgang. Von Mai bis September können Sie an allenWochentagen einkaufen.

EDEKA-Markt, Dünenstraße 57 und Schillerstraße 5 NETTO-Markt, Proraer Chaussee 1 LIDL-Markt, Proraer Chaussee 3 Netto Discounter, Proraer Chaussee 2 ALDI-Markt, Bahnhofstraße 49

UnserTipp: Der EDEKA-Markt in der Dünenstraße bietet einen Lieferservice direkt in dieWohnung an. Bestellservice:Telefon 03 83 93/32892

22 http://handicap.inbinz.info Serviceinformationen

Kurabgabe Das Ostseebad Binz erhebt eine Kurabgabe. Auskünfte erteilt die Kurverwaltung. • Hauptsaison vom 1. Mai bis 31. Oktober: Kurbereich I (Binz):2,60 € pro Tag und Person Kurbereich II (Prora):2,00 € pro Tag und Person • Nebensaison vom 1. November bis 30. April: Kurbereich I (Binz):1,50 € pro Tag und Person Kurbereich II (Prora):1,00 € pro Tag und Person Befreit von der Kurabgabe sind unter anderem: Kinder in Begleitung ihrer Eltern / Großeltern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Dienstreisende Personen ab einem Mindestbehinderungsgrad von 80% sowie deren erforderliche Begleitperson (Nachweis: Kennzeichen B auf der Vorderseite des Schwerbehinderten- ausweises). Der Nachweis ist dem Meldeschein anzuhängen. Toiletten Folgende öffentliche Toiletten sind in Binz behindertengerecht: Strand-Abgang 5 Strand-Abgang 14 - Seebrückenvorplatz Strand-Abgang 28 – Mukraner Straße Strand-Abgang 36 Strand-Abgang 47 Strand-Abgang 56 - Prora Strand-Abgang 66 - Prora Schmachter-See-Straße Kleinbahnhof Großbahnhof Haus des Gastes Binz Haltestelle Reisebusse/Kreisverkehr Für die Benutzung der Toilette benötigen Sie in den meisten Fällen einen Euro-WC-Schlüssel. Diesen können Sie im Haus des Gastes auch käuflich erwerben. Parkplätze Öffentliche Behinderten-Parkplätze: Schillerstraße – drei Stellplätze zwischen Zeppelin- und Hauptstraße Goethestraße – vier Stellplätze an der Ecke Strandpromenade Dünenstraße – zwei Stellplätze zwischen Dünen- & Dollahner Straße Ringstraße - ein Stellplatz an der Ecke Dollahner Straße Heinrich-Heine-Straße 7 am Haus des Gastes – zwei Stellplätze (nur bedingt öffentlich!)

www.ostseebad-binz.de 23 Ostseebad Binz - Insel Rügen

Ostsee

RT 01 WC

RT 02 WC Strand RT 06 WC WC RT 05 WC WC RT 04 RT 03

4x WC Vitarium i HdG

3x

Schule 2x Hst. 1x Reisebusse © hadiko creativ media - www.hadiko.net

WC WC

WC

Alter Sportplatz

Park der Sinne

WC Toiletten Fremdenverkehrsverein Linienbusse (behindertengerecht) EK

eg i Haus d. Gastes, Kurverw. Bäderbahn Einkaufsmarkt WC Schmachter See Parkplatz (behindertengerecht) Jagdschloss-Express Apotheke

Pantower W Strandzugang Geldautomat Arzt Granitz (behindertengerecht) Potenberg Hof Rabenstr.