Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung

German Society of Polar Research History of Polar Research Specialist Group

Rundbrief 14/05 Circular 14/05

Schwerpunkt: Focus:

Biographien Biographies

Internetformat

Dezember 2005

ISSN 1436-803X

Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Impressum

Herausgeber Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e V. (Cornelia Lüdecke)

Redaktion Priv. Doz. Dr. Cornelia Lüdecke Valleystrasse 40 D - 81371 München

Phone/Fax: + 49 (89) 725 6 725 email: [email protected]

verantwortlich für den Inhalt, soweit keine weiteren Autoren genannt sind

Auflage 100 Abgabe kostenlos an die Mitglieder des AK Geschichte der Polarforschung

Erscheinungsweise: jährlich im Dezember

Bankverbindung Deutsche Bank Hamburg Kontonr.: 57/03459

Postscheck Hannover Kontonr.: 1494-306

Spenden (Stichwort ”AK Polargeschichte”) sind von der Steuer absetzbar.

Hinweis für Autoren: Einsendeschluß für Beiträge ist der 15. November 2006.

Der Rundbrief wurde von C. Lüdecke nach Mitteilungen der namentlich genannten AK-Mitglieder zusammengestellt, Stand 10.2.2006. Den englischen Text korrigierte Ron Savitt.

Deadline for contributions is 15 November 2006 The newsletter has been compiled by Cornelia Lüdecke from information by members of the specialist group, completed 10.2.2006. The English text was corrected by Ron Savitt.

Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Inhalt Contents Seite

Schwerpunkt: Focus: 3 AK Intern 7 Sitzung des Arbeitskreises Meeting of Specialist Group 7 Vorträge über polarhistorische Themen Oral Papers on History of Polar Research 10 Poster Poster 11 Literaturhinweise References 12 Bibliographie Bibliography 12 Neue Bücher New Books 13 Polarbelletristik Polar Belletristic 18 Frauen in Polargebieten Women in Polar Regions 18 Politik und Militär in Polargebieten Politics and Military inPolar Regions 18 Logistik: Land-, Luft- und Seefahrzeuge Logistics: vehicles, aircraft, and ships 19 Deutsche und deutsch-baltische German and German- Baltic polar 19 Polarforscher in russischen Diensten researchers in Russian service Kulturelles Erbe/Denkmalschutz in Culturel heritage/preservation in polar regions 19 Polargebieten Informationen Information 20 Tagungsberichte 2005 Conference Reports 2005 20 Ausstellungen Exhibitiions 25 Museen / Archive Museums / Archives 26 Informationen aus dem Internet Information from Internet 27 Tagungen 2006 Conferences 2006 28 Jubiläen im Jahr 2006 Anniversaries in 2006 28 Nächster Rundbriefschwerpunkt Next Focus of Circular 34

Schwerpunkt: Biographien

Auch für die Geschichte der Polarforschung Emeritierung bedeutet oder anderen runden sind Biographien ein wichtiges Werkzeug, um Geburts- oder Todestagen, zu denen manch- Expeditionsleiter, Teilnehmer oder externe mal auch Ausstellungen organisiert werden Organisatoren von Expeditionen in ihrem (Jacobshagen 1980). Auch Nachrufe, die von soziokulturellen, wissenschaftlichen und poli- Arbeitskollegen, wissenschaftlichen oder nicht tischem Umfeld einordnen und bewerten zu wissenschaftlichen Gesellschaften, in denen können. Biographien werden meist nach dem der Verstorbene Mitglied war, Journalisten Tod der beschrieben Person verfaßt. Wenn oder Privatpersonen verfaßt wurden, werden nicht schon autobiographische Veröffentlich- gerne herangezogen, wobei hier bei der Aus- ungen vorliegen, stützen sich Biographien auf wertung oft eine Schönfärberei berücksichtigt einzelne Artikel, die anläßlich wichtiger Ge- werden muß. Dennoch geben Nachrufe die burtstage, wie dem 65., der das Ende der Fakten meist übereinstimmend wieder, wäh- Arbeitszeit und die Pensionierung bzw. die rend unliebsame Dinge wie z.B. aus der Zeit

3 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

des Dritten Reiches (1933-1945) gerne über- schung in Bremerhaven nahmen der Direktor gangen werden oder sie nur der Informierte des Instituts Professor Jörn Thiede sowie zwischen den Zeilen herauslesen kann. Hin- weitere deutsche Wissenschaftler teil, die in weise erhält man auch, wenn man Biographien ihren Vorträgen Wegener aus verschiedenen oder Artikel über andere Wissenschaftler aus- Blickwinkeln würdigten. wertet, in denen die Freundschaften oder die Zusammenarbeit mit Kollegen beschrieben In Deutschland folgte anläßlich Wegeners werden. Gerade diese Querverbindungen sind 125sten Geburtstages vom 30. Oktober bis 2. oft sehr interessant und tragen zu Verständnis November 2005 das zweite Internationale bei. Alfred-Wegener-Symposium in Bremerhaven, auf dem rund 140 Wissenschaftler neben wis- Wenn man Glück hat, findet man in Archiven senschaftsgeschichtlichen oder persönlichen oder bei den Nachkommen einen Nachlaß, der Vorträgen zu Wegener u.a. auch über aktuelle den Manuskriptentwurf einer Autobiographie Ergebnissee von Wegeners Forschungsinter- oder Schriftwechsel mit Kollegen, die man für essen in der Plattentektonik, Meteorologie, eine Biographie heranziehen kann (Wutzke Paläoklimatologie oder Glaziologie berichten. 1998). Nützlich sind auch Tage-, Arbeits- oder Auf solchen Veranstaltungen gibt es mitunter Laborbücher, sowie Gästebücher oder Kalen- auch die Möglichkeit, mit Angehörigen zu spre- der. Auch in Expeditionstagebüchern können chen, die in Interviews zur biographischen autobiographische Informationen stecken. Spurensuche beitragen und wertvolle Hinweise Beispielsweise notierte der deutsche Meteo- zu Privatnachlässen geben können. rologe und Polarforscher Alfred Wegener (1880-1930) in seinem Tagebuch, das er wäh- Vor allem werden für hundertjährige Jubiläen rend der „Danmark“ Expedition (1906-1908) eigens Schriften verfaßt, die das Leben, die verfaßt hat und das sich nun in der Sonder- Arbeit und die Leistungen der betroffenen Per- sammlung des Deutschen Museums in Mün- son hervorheben. Manchmal wird aus diesem chen befindet, seine Pläne für eine künftige Anlaß auch ein Schriftenverzeichnis zusam- Antarktisexpedition. mengestellt, das für wissenschaftshistorische Untersuchungen sehr wertvoll ist. Zudem Ebenso können Tonbandaufnahmen, Foto- beleuchten Ausstellungen und Tagungen alben und Filme herangezogen werden, um anläßlich dem hundertsten Jubiläum einer sich ein Bild von der beschriebenen Person zu Expedition verschiedene Aspekte, die etwas machen. über die Art der Vorbereitung und Leitung einer Expedition aussagen, was in Katalogen und Zur biographischen Aufarbeitung zählen auch Tagungsbänden nachgelesen werden kann Gedenkveranstaltungen, die meist anläßlich (Decleir and de Broyer 2001, Elzinga et al. runder Geburts- oder Todestage ausgerichtet 2004, Lüdecke et al. 2001). und in entsprechenden Veröffentlichungen dokumentiert werden. So erinnerten die Grön- Interessante Biographien zeichnen sich da- länder während einer Veranstaltung vom 4. bis durch aus, daß sie das Leben der beschriebe- 6. Oktober 2005 in Uummannaq an den Alfred nen Person nicht nur chronologisch darstellen, Wegener, der während einer Schlittenreise auf sondern auch ihr Werk in den wissenschaftli- dem Inlandeis gestorben war. Ebenso gedach- chen Zusammenhang der Zeit stellen, wie es te man seinem grönländischen Begleiter Ras- Reinke-Kunze in ihrer Wegener-Biographie mus Villumsen (1909-1930), der auf dem In- getan hat (Reinke-Kunze 1994). Oder die landeis verschollen ging. An dieser Veranstal- Biographien stellen kontroverse Persönlich- tung zu Ehren des Namensgebers des Alfred- keiten dar, die mit ihren Aktionen jeweils Wegener-Instituts für Polar- und Meeresfor- gegenübergestellt werden, wie Peary und

4 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Cook und die Entdeckung des Nordpols oder Only those with some background knowledge Amundsen und Scott in Bezug auf ihren can read what is between the lines. Important Wettlauf zum Südpol (Bryce 1997, Huntford, insights come from the analysis of biographies 1980, 2001). or of papers by other scientists describing friendship between colleagues of scientific Über manche hervorragende Wissenschaftler collaboration. Such links are very interesting wie A. Wegener gibt es mehrere Biographien, and add to the understanding of someone’s die sich durch ihren inhaltlichen Schwerpunkt life. unterscheiden, sich aber wunderbar ergänzen (Körber 1982, Reinke-Kunze 1994, Rohrbach If you are lucky, you may find unpublished 1993, Schwarzbach 1989, Wutzke 1988, 1997) material in archives or with the descendants of Über andere bedeutende Persönlichkeiten gibt a person; autobiographical drafts or corres- es hingegen außer den üblichen Glückwunsch- pondence with colleagues can be used for a artikeln und Nachrufen gar nichts in einem biography (Wutzke 1998). Private diaries, Buch nachzulesen, wie z.B. über Erich von working or laboratory diaries as well as guest Drygalski, den Leiter der Grönlandexpeditionen books or calendars are also very useful. Even der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (1891, in expedition diaries you may find autobio- 1892-1893) und der ersten deutschen Süd- graphical information. For instance the German polarexpedition (1901-1903). Ein solcher meteorologist and polar researcher Alfred Nachholbedarf sollte durch weitere Arbeiten Wegener (1880-1930) wrote down an outline of gedeckt werden. a future expedition in his diary of the „Danmark“ expedition (1906-1908), which can be found in a special collection (Sondersamm- Focus: lung) of the Deutsches Museum (Munich, Biographies Germany). Other valuable sources are tapes, picture albums, and movies; they provide an Biographies are very important tools for under- important idea of the person and his sphere. standing the history of polar research, to eval- uate expedition leaders and members or Also commemorative meetings belong to a external organisers of expeditions with regard biographical reappraisal of a person, which are to socio-cultural, scientific and political circum- mostly organised for a round day of birth or stances. Most biographies were written after death and are documented in special publica- the death of the person described. Some tions. The Greenlanders, for example, recalled biographies are unique papers written on the Alfred Wegener, who died during a sledge trip occasion of important anniversaries like the on the inland ice, during a meeting in Uum- 65th anniversary of a geographer which mannaq from 4. - 6. October 2005. At the documents the end of professional work, same time they commemorated Wegener’s retirement, or other celebrations of birthdays or companion Rasmus Villumsen (1909-1930), death, or when special exhibitions were who got lost on the ice cap. In this meeting to organised (Jacobshagen 1980). Obituaries, the honour of the man, who gave his name to written by colleagues, scientific or non-scien- the Alfred-Wegener-Institut for Polar- and tific societies where the person had been a Marine Research in Bremerhaven, professor member or by journalists or private persons Jörn Thiede and other German scientists took are also of great use. These are often positive part to and gave talks from different point of rather than representative. Nevertheless they views. mostly present facts, while unpleasant things for example from the time during the Third In Germany a 2nd International Alfred Wegener Reich (1933-1945) are not likely mentioned. Symposium was organised in Bremerhaven

5 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

from 30. October 2nd to November 2005 on the German Expedition (1901-1903). occasion of Wegener’s 125th birthday. About Such a desideratum should be filled soon. 140 scientists took part and presented histori- cal or personal papers on Wegener as well as Literatur und neue Biographien / actual scientific results of Wegener’s areas References and new biographies interests like platen tectonics, meteorology, paleo-climatology and glaciology. In such Bryce, R.M., 1997, Cook & Peary : the polar meeting there is the possibility to talk to de- controversy, resolved. Stackpole Books, scendants, who may give interviews for oral Mechanicsburg, PA, 1133 pp. history and hints for further research in private Decleir, H., and C. de Broyer (eds.), 2001, The estates. BELGICA Expedition Centennial: Perspec- tives on Antarctic Science and History,), When there is a hundredth anniversary you will VUB Brussels University Press, Brussels, find special publications describing life and 366 pp. work of the person. Sometimes they include a Elzinga A., T. Nordin, D. Turner and U. Wråk- complete list of published papers and books, berg (eds.), 2004, Antarctic Challenges. which is very useful for historical investiga- Historical and Current Perspectives on tions. Besides, exhibitions and conferences on Otto Nordenskjöld's Antarctic Expedition the occasion of a centennial focus on various 1901-1903. Acta Regiae Societatis Scien- aspects of the organisation or management of tiarum et Litterarum Gothoburgensis. an expedition, which you can be found in Interdisciplinaria 5, Royal Academy of catalogues, proceedings or special editions Sciences, Göteborg, 330 pp. (Decleir and de Broyer 2001, Elzinga et al. Fritzsche, D., 2005, The Wegener’s in Bran- 2004, Lüdecke et al. 2001). denburg – a contribution to their family history. 22nd International Alfred Wegener Interesting biographies do not only chronologi- Symposium, Bremerhaven, Proceedings cally describe the life of a person, but also his 30.10.-2.11.2005, Terra Nostra 2005/04, works in a scientific context, like Reinke-Kunze 38-39. had done in her biography of Alfred Wegener Huntford, R., 1980, Scott und Amundsen: (Reinke-Kunze 1994). Or biographies show the dramatischer Kampf um den Südpol. life of two persons competing for the same Athenäum, Königstein/Ts., 478 S., 2001, goal like the of the by 2. überarb. und erw. Ausg., Heyne, Mün- Cook and Peary or Amundsen’s and Scott‘s chen, 571 S. race to the South Pole (Bryce 1997, Huntford, Jacobshagen, V. (Hrsg.), 1980, Alfred Wege- 1980, 2001). ner 1880 – 1930. Leben und Werk. Aus- stellung anläßlich der 100. Wiederkehr Sometimes there are several biographies of an seines Geburtsjahres, Katalog, Reimer, outstanding scientist like A. Wegener, which Berlin, 60 S. are told apart with different agendas, but add Juske, A., 2003, Estonian born admiral F.v. to each other (Körber 1982, Reinke-Kunze Bellingshausen, the discoverer of Ant- 1994, Rohrbach 1993, Schwarzbach 1989, arctica. Käsmu, Tallin, 55 pp. Wutzke 1988, 1997). For other important Körber, H.-G., 1982, Alfred Wegener. 2., erw. personalities no biographies exist except for Aufl., Teubner, Leipzig, 100 S. congratulatory papers or obituaries like for Lerner, T., 2005, Polarfahrer: Im Banne der (1865-1949), leader of the Arktis; Erlebnisse eines deutschen Polar- expeditions of the Berlin Geographi- forschers. Hrsg. von F. Berger. Oesch, cal Society (1891, 1892-1893) and the first Zürich, 317 S.

6 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Lloyd-Jones, R., 2005, The men who sailed sader exploring the and Antarctic. with Franklin. Polar Record 47 (219), 311- Birlinn Ltd. Edinburg, 371 pp. 316. Thomson, J., 2003, Elephant Island and be- Lüdecke, C., H.P. Brogiato und I. Hönsch, yond: The life and diaries of Thomas Orde 2001, Universitas . 100 Jahre Lees. Bluntisham Books/Erskine Press, deutsche Südpolarexpedition 1901 – 1903 Bluntisham, 320 pp. unter der Leitung Erich von Drygalskis. Uhlig, L., 2004, Georg Forster: Lebensaben- Ausstellungskatalog, Institut für Länder- teuer eines gelehrten Weltbürgers; (1754- kunde, Leipzig, 32 S. 1794). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttin- Möller, D., 2003, In Memoriam Albert Bauer. gen, 408 S. Polarforschung 73 (1) 29-30 (erschienen Verne, M., 2004, Promotion, Expedition, Habili- 2005). tation, Emigration: Franz Boas und der Pool, B. H., 2005, Polar extremes. The world of schwierige Prozeß, ein wissenschaftliches Lincoln Ellworth. University of Alaska Leben zu planen. Paideuma (50), S. 79- Press, Fairbanks, 312 pp. 99. Reinke-Kunze, C., 1994, Alfred Wegener. Wutzke, U., 1988. Der Forscher von der Fried- Polarforscher und Entdecker der Konti- richsgracht. Leben und Leistung Alfred nentaldrift. Birkhäuser, Basel, 188 S. Wegeners. Brockhaus, Leipzig, 272 S. Rohrbach, K., 1993, Alfred Wegener. Erfor- Wutzke, U., 1997, Durch die weiße Wüste. scher der wandernden Kontinente. Verl. Leben und Leistungen des Grönlandfor- Freies Geistesleben, Stuttgart, 255 S. schers und Entdeckers der Kontinentaldrift Schmid, C., 1867??, Chamisso als Naturfor- Alfred Wegener, Edition Petermann, Per- scher. Eine Bibliographie. K.F.Koehler, thes, Gotha, 240 S. Leipzig, 176 S. Wutzke, U., 1998, Alfred Wegener, kommen- Schwarzbach, M., 1989, Alfred Wegener und tiertes Verzeichnis der schriftlichen Doku- die Drift der Kontinente. 2., neu bearb. mente seines Lebens und Wirkens. Be- Aufl., Wiss. Verl.-Ges., Stuttgart, 164 S. richte zur Polarforschung Nr. 288, 144 S. Smith, M. 2004, Sir James Wordie, polar cru-

AK Intern

Sitzung des Arbeitskreises am 19.9.2005 in Jena

Anwesend / Present: Krause, Lüdecke und Rack während der 1. K. Brunner, R. Hoheisel-Huxmann, R. Krause, SCAR Open Science Conference in Bremen J. Lajus, C. Lüdecke, H.-U. Peter, U. Rack, M. (2004) polarhistorische Postern gezeigt. Spindler. 2) Aktivitäten der Mitglieder 1) Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten Kurt Brunner (Neubiberg) beschäftigt sich der Jahre 2003-2005. derzeit mit der Darstellung von gefrorenem Neben der Teilnahme an der vergangenen Wasser (Meereis/Gletschereis) auf histori- Polartagung 2003 in Kiel, haben die Mitglieder schen Karten.

7 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Reinhard Hoheisel-Huxmann (Bremerhaven) Institutionalisierung der Antarktisforschung ist derzeit für eine neue Ausstellung mit der innerhalb SCAR nach mehreren immer länger musealen Aufbereitung der „Meteor“-Expedi- werdenden Anträgen Ende Oktober 2004 tion am Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bre- etabliert werden. Der erste Workshop fand merhaven beschäftigt. Anfang Juli 2005 in der Akademie der Wissen- Reinhard Krause (Bremerhaven) berichtet über schaften in München statt. den Vorschlag, bei der Marinewetterstation Ursula Rack (Bremerhaven) beschäftigt sich in „Haudegen“ aus dem 2. Weltkrieg auf Nord- ihrer Dissertation mit den sozialen und psycho- ostland (Spitzbergen) eine temporäre For- logischen Bedingungen während ausgewählter schungsstation einzurichten, was aber bisher Polarexpeditionen. nicht weiterverfolgt wurde. Die tatsächliche Durchführbarkeit und der wissenschaftliche 3) Beiträge zur 4. Internationalen Polarjahr Nutzen einer zweiten deutschen Station neben 2007-2008 der Koldewey-Station auf in Ny-Alesund wer- Herr Brunner schlägt einen Sammelband mit den diskutiert und bezweifelt. Daneben macht Beiträgen zur Geschichte der Polarforschung Krause auf die noch bestehende Hütte der vor, wobei er selbst an einen Beitrag über die DDR-Station bei Ny-Alesund aufmerksam, die Kartographie in den Polargebieten denkt, bzw. 1964 für die Überwinterung der 2. Spitzbergen- kartographische Ergebnisse die von den Polar- Expedition der DDR errichtet wurde. Krause jahren veranlaßt wurden. Ein Beispiel ist die erwähnt außerdem, daß während der diesjäh- Kartierung von Jan Mayen während der Öster- rigen Expedition mit der „Polarstern“ auf Nord- reichischen Expedition (1882-1883). ostland der Ort untersucht wurde, wo man Vielleicht kann ein solcher Sammelband in den 1937 die Überreste der verschollenen deut- Berichten zur Polar- und Meeresforschung schen Schröder-Stranz-Expedition gefunden erscheinen. hatte. Hoheisel-Huxmann hebt die Thematisierung Julia Lajus (St. Petersburg) beschäftigt sich mit der Schiffe in Bezug auf die Polarjahre hervor. Themen, die im Zusammenhang mit dem Inter- Krause möchte gerne die Rolle von Johannes national Council for the Exploration of the Sea Georgi (1888 - 1972) von der Deutschen See- (ICES) stehen und die Geschichte der Fische- warte (Hamburg) bei der Initiierung des 2. reiforschung, den Sibirischen Seeweg und die Polarjahres (1932 - 1933) während der 2. Polarforschung betreffen. Tagung der AEROARCTIC 1928 in St. Peters- Cornelia Lüdecke (München) hat eine Doku- burg herausstellen, wo er eine Vortrag über die mentation von deutschen Polarstationen Aerologie in den Hohen Breiten vorgetragen begonnen, um Grundlagen für einen möglichen hatte. Denkmalschutz zu schaffen. Über den Erhalt C. Lüdecke hat für das kommende Polarjahr des noch existierenden Hauses der Marine- 2007-2008 bei der ICSU einen Programmvor- wetterstation „Haudegen“ auf Nordaustland schlag für die Untersuchung der Geschichte () und die Überreste der Basisstation der ersten drei Polarjahre (1882-1883, 1932- der deutschen Südpolarexpedition auf den 1933 und 1957-1958) eingereicht, der von der Kerguelen (1901-1903) wurde während des ICSU als besonders förderungswürdig einge- Workshops der International Polar Heritage stuft wurde. Commission von ICOMOS (International Prof. Spindler informiert über den deutschen Counsil on Monuments and Sites) im Oktober Beitrag zum Polarjahr 2007-2008. Nachdem 2004 in St. Pierre (La Reunion) diskutiert. sich die heutige politische Situation von der Nachdem Prof. Thiede, Präsident des SCAR während des Internationalen Geophysikali- C. Lüdecke angeregt hatte, eine History Group schen Jahres (1957-1958), das heute rückwir- im SCAR zu gründen, konnte diese „Action kend als 3. Polarjahr gezählt wird, sehr unter- Group“ zur Untersuchung der Geschichte der scheidet, hält er die prinzipielle Förderung

8 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

einer koordinierten Programmes durch die research station close to the marine weather DFG für möglich. Ein breit gefächerter Strauß station of WW II „Haudegen“ on Nordaustland vieler verschiedener Projektanträge zum Polar- (Svalbard). The realisation and the scientific jahr, wie sie bisher gesammelt wurden, scheint use of a second German station besides the hingegen nicht förderbar. Beispielsweise wird Koldewey station at Ny-Alesund was discussed an der Bau eines Europäischen Forschungs- and questioned. Krause drew the attention to schiffes „Aurea Borealis“ für denkbar, oder ein the existing hut of the station of the former großes internationales Meßprogramm mit deut- German Democratic Republic close to Ny- scher Beteiligung. Alesund, which was built during the 2nd Spits- bergen expedition of the GDR. Besides that 4) Krause spricht nochmals die Möglichkeit an, Krause mentioned that during the recent die Domaine „Arctic.at“ zu übernehmen und expedition with „Polarstern“ the place on weiter für die Geschichte der Polarforschung Nordaustland had been investigated, where auszubauen. Spindler weist darauf hin, das die the relicts of the lost members of the German Gesellschaft für Polarforschung sich auf der Schröder-Stranz Expedition (1912-13) had letzten Vorstandssitzung (2003) in Kiel positiv been found in 1937. darüber geäußert hat. In der Diskussion der Julia Lajus (St. Petersburg) is working on Anwesenden wird betont, daß die Nachhaltig- subjects closely connected to the International keit gewährleistet sein muß. So empfiehlt Council for the Exploration of the Sea (ICES) Spindler deshalb, die Domaine vorerst unver- and the history of fisheries, the Siberian Sea ändert zu erhalten. In einem zweiten Schritt Route and history of polar research. müsse viel Arbeit hineingesteckt werden, um Cornelia Lüdecke (Munich) has begun to docu- weitere Inhalte einbauen zu können. ment German polar stations, to provide basic Cornelia Lüdecke information for a possible protection as polar monument. There was a discussion on the existing hut of the German marine weather Meeting of the Specialist station of WW II „Haudegen“ on Nordaustland Group in Jena on 19 (Svalbard) and the relicts of the German base September 2005 station of the first German South Polar Expe- dition on Kerguelen (1901-1903) during the 1) Report of the chair woman about the activi- workshop of the International Polar Heritage ties of 2003-2005. Besides the participation in Commission of ICOMOS (International Council the last Polar conference 2003 in Kiel, the on Monuments and Sites) at St. Pierre (La members Krause, Lüdecke and Rack showed Reunion) in October 2004. posters on polar history during the 1. SCAR Prof. Thiede, President of SCAR had sugges- Open Science Conference in Bremen (2004) ted that C. Lüdecke establish a history group at SCAR. The purpose of this Action Group to 2) Activities of the members investigate the history of institutionalisation of Kurt Brunner (Neubiberg) is working on the Antarctic research within SCAR after several depiction of frozen water (sea ice/glacier ice) applications finally came into being in October on historical maps. 2004. The first workshop took place in early Reinhard Hoheisel-Huxmann (Bremerhaven) is July 2005 at the Academy of Sciences in occupied with the processing of the „Meteor“ Munich. expedition (1925-1927) for a new exhibition at Ursula Rack (Bremerhaven) is analysing the the Deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremer- social and psychological conditions during haven. distinguished polar expeditions for her PhD Reinhard Krause (Bremerhaven) reported thesis. about a proposal to establish a temporal

9 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

13) Contributions to the 4th International Polar Prof. Spindler informed about the German Year 2007-2008 contribution to the Polar Year 2007-2008. Due Brunner proposed to prepare an anthology with to the different political situation of International papers on history of polar research. He could Geophysical Year (1957-1958, today counted provide a paper on cartography or cartographic as the third ) he thinks results initiated by the polar years respectively. that today a co-ordinated programme may be The mapping of Jan Mayen during the Austrian on principle financed by DFG, the German expedition 1882-1883 would be an example. science foundation. For example he addresses Perhaps this anthology may be published in the building of the new research vessel „Aurea the „Reports of Polar- and Marine Research“ of Borealis“ for the investigation of ice margins or the Alfred Wegener Institute of Polar and a big international measuring programme with Marine Research. German participation. But the big variety of Hoheisel-Huxmann focussed on ships referring different proposals submitted may not be to the Polar Years. supported. Krause would like to work on Johannes Georgi 4) Krause came back to the possibility to take (1888-1972) from Deutsche Seewarte (Ham- over the domaine „Arctic.at“ and to extend it for burg) and his role by the initialisation of the 2nd the history of polar research. Spindler referred International Polar Year. Georgi had held a to the last meeting of the executive committee paper on the aerology in High Latitudes during of the German Society of Polar Research in the 2nd conference of the AEROARCTIC, which Kiel (2003), who gave a positive opinion about took place in St. Petersburg 1928. it. In the following discussion we emphasised For the coming International Polar Year 2007- the importance that sustainability must be 2008 Lüdecke submitted a proposal at ICSU to given. Spindler recommended to keep the investigate the history of the first three polar domaine unchanged. In a second step much years (1882-1883, 1932-1933 and 1957-1958), work has to be done to extend its contents. this already received the ICSU endorsement. Cornelia Lüdecke

Vorträge über polarhistorische Oral Papers Themen, die von Mitgliedern on History of Polar Research 2005 gehalten wurden by Members in 2005

Berger, F., Theodor Lerner (1866-1931): Deutschen Alpenvereins, München, 9.11. Polarfahrer oder Polarforscher? 22. 2005 Internationale Polartagung, Jena, 22.9. Krause, R., Alfred Wegener (1880-1930) 2005 Wissenschaftler und Visionär. List auf Sylt Brunner, K., Kartographie als Klimaarchiv – Yachtclub, 5.5.2005. Karten dokumentieren die “kleine Eiszeit”, Krause, R., Die "Grönland" und die erste 22. Internationale Polartagung, Jena, 22. Deutsche Nordpolarexpedition, 1868. 9.2005 Bremer Landesvertretung, Berlin, 18.5. Brunner, K., Kartographie als Klimaarchiv - 2005 Seit über 500 Jahren belegen Karten die Krause, R., Georg v. Neumayer (1826-1909) a Klimavariabilität, Alpines Museum des Pioneer of Antarctic Research; 1. SCAR

10 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Workshop on the History of Antarctic (1901-1904). EMS Tagung, Utrecht, 16.9. Research, Bavarian Academy of Science, 2005 Munich, 3.6.2005 Lüdecke, C. und Erki Tammiksaar, Holzkajaks Krause, R.A., Eine Expedition und ihr künst- für Polarexpeditionen – Eine technische lerischer Chronist: David Page (1901- Entwicklung um 1900. Cornelia Lüdecke, 1978) und die zweite Byrd Antarktisexpe- 22. Internationale Polartagung, Jena, 22.9. dition (1933-35). 22. Internationale Polar- 2005 tagung, Jena, 22.9.2005 Lüdecke, C., Die erste permanente aerologi- Krause, R., Alfred Wegener (1880-1930) Wis- sche Station auf Spitzbergen (1911-1914). senschaftler und Grönlandforscher aus 5. FAGEM Tagung, Observatorium Lin- Leidenschaft. Überseemuseum Bremen, denberg, 12.10.2005 16.11.2005 Lüdecke, C., Alfred Wegener’s meteorological Lüdecke, C., Planung und Improvisation – programme – A challenge in logistics and Deutsche Polarstationen gestern und station building in Greenland. 2nd Interna- heute, Kolloqium des Instituts Geschichte tional Alfred Wegener Symposium, Bre- der Naturwissenschaften, Universität merhaven, 1.11.2005 Hamburg, 4.4.2005 Rack, U., Social conditions on German polar Lüdecke, C., Karl Maria Herrligkoffer’s private expeditions 1868-1939. 8th North Sea „German South Pole Expedition“ 1957/58 History Conference: Responses to Eco- – a failed initiative. 1. SCAR Workshop on nomic Turmoil in the North Sea Region the History of Antarctic Research, Bavari- 1790-1940, Deutsches Schiffahrtsmuse- an Academy of Science, Munich, 3.6.2005 um, 26.-28.8.2005 Lüdecke, C., Living in an extreme environment Rack, U., Tagebücher, Notizbücher, Schiffs- – Development of wintering stations of tagebücher, Korrespondenz als Grundlage German polar expeditions (1900 – 1945). für Biographien. Möglichkeiten und 17th International Congress of Biometeo- Schwierigkeiten der Transkriptionsarbei- rology; Garmisch-Partenkirchen, 7.9.2005 ten. Tagung Biographien und Autobiogra- Lüdecke, C., New weather data for the Cape phien in der Geschichte der Geowissen- Horn route: A result of the International schaften und Geographie. Leibnitz-Institut Meteorological Co-operation in Antarctica für Länderkunde, Leipzig, 5.6.2005

Poster Poster

Fritzsche, Dietrich, The Wegener’s in Bran- Rack, Ursula Soziale Bedingungen während denburg – a contribution to their family der Überwinterung auf Station Eismitte in history. 2nd International Alfred Wegener Grönland (1930/31). 22. Internationale Symposium, Bremerhaven, 30.10.-2.11. Polartagung, Jena, 18.-24.9.2005 2005 Rack, Ursula, Sozial conditions on German Lüdecke, Cornelia, Deutsche Marinewetter- polar expeditions 1868 to 1939 – The stationen auf Spitzbergen (1941-1945) – hibernation in „Eismitte“ 1930/31. 2nd Ein Fall für den polaren Denkmalschutz, International Alfred Wegener Symposium, 22. Internationale Polartagung, Jena, 18.- Bremerhaven, 30.10.-2.11.2005 24.9.2005

11 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Literaturhinweise References

Bibliographie Bibliography

Anderson, H.S., 2005, Exploring the Polar Universitet. Illisimatusartik/Grønlands Uni- Regions. J.S. Bowman and M. Iserman versitet og forfatterrne, Nuuk, 140 pp. (eds.), Fact On File, New York, 164 pp. Kremb, K., 2002, Perspectives of polar re- Brunner, K., 2005, Karten als Klimazeugen. search in Germany around 1900: The Mitteilungen der Österreichischen Geogra- turning point from Vision (Neumayer) to phischen Gesellschaft 147, S. 237-264. launching (Drygalski). Mitt. POLLICHIA 88 Edinger, R., 2003, Fury beach: the four-year (suppl.) 117-120. odyssey of Captain John Ross and the Kretzer, H.-J. und D. Uhl, 2004, Georg von VICTORY, Berkley Books, New York, 279 Neumayer und die Royal Society of Lon- pp. don, Pfälzer Heimat 55 (4), 131-134. Feest, Chr. F., 1991, Am Nordrand der Welt. Lajus, J., 2000, Zwischen Wissenschaft und Eskimo. Schwerpunkt Grönland. Katalog, Fischerei: Meeresforschungen im Russi- Museum für Völkerkunde, Wien, 175 S. schen Norden am Ende des 19. Jahrhun- Fleischmann, K., 2005, Zu den Kältepolen der derts und im ersten Viertel des 20. Jahr- Erde. 50 Jahre deutsche Polarforschung- hunderts. Verhandlungen zur Geschichte Delius Klasing, Bielefeld, 344 S. und Theorie der Biologie 5, 61-73. Först, J., 1906, Geschichte der Entdeckung Lerner, T. 1903, Der Kampf um den Südpol. Grönlands, von den ältesten Zeiten bis Hochland 1 (2), 175-183. zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Löwer, H.-J. 2005, Der Mann, der die Erde Inauguraldissertation, Wormser Nach- durchschaute. National Geographic Deut- richten GmbH, Worms, 72 S. schland (3), 100-105. Hassol, Susan Joy, 2005, Der Arktis-Klima- Marchant, H.J., D.J. Lugg and F.G.Quilty, Report. Die Auswirkungen der Erwär- 2003, Australian Antarctic science: The mung. ACIA – Arctic Climate Impact first 50 years of ANARE. Australian Ant- Assessment. Convent, Hamburg, 144 S. arctic Division, Kingston Tsamania, 622 Original: Impact of a warming Arctic. 2004 p.p Hattershley-Smith, G., 2005, German Antarctic McElrea and D. Harrowfield, 2004, Polar Expedition, 1873 - 74. Polar Record 47 castaways: The (1914- (217), 160. 1917) of Sir . Canter- Henderson, B., 2005, True North: Peary , Cook bury University Press, Christchurch, NZ, and the race for the Pole. W.W. Norton, 315 pp. New York, 331 pp. Möller, D., In Memoriam Albert Bauer. Polarfor- Hulth, J.M., 1910, Swedish Arctic and Antarctic schung 73 (1) 29-30 (erschienen 2005). expeditions 1758-1910. Bibliograpy Part I., Murray, C., 2005, Mapping Terra Incognita. Kgl. Svenska Veteneskapsakademie Åars- Polar Record 47 (217), 103-112. book 1910, Upsala, 148 pp. Paiva, A.E.Q., 2005, Argentinean geographical Jones, M., 2003, The last great : Captain discoveries in Antarctica. Bilingual edition: Scott’s Antarctic sacrifice. Oxford Univer- English-Spanish, A.E.Q. Paiva, Buenos sity Press, Oxford, 352 pp. Aires, 159 pp. Kjægaard, K., and T. Kjægaard, 2003, Ny Pflüger, B. 2005, Das Meereis um Südgrön- Herrnhut I nuuk 1733-2003. Mission Sta- land 1777 – 2002. Franz Steiner, Wiesba- tion, Rævefarm, Embedsbolig, Museum, den.

12 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Tollner, H., R. Kanitscheider und F. Kopf, Troll, C., 1943, Fünfundzwanzig Jahre nor- 1934, 14 Monate in der Arktis. Die öster- disch-arktische Gletscherforschung unter reichische Polarexpedition 1932/33 nach Leitung von H. W:son Ahlmann. Geologi- Jan Mayen. Verlagsanstalt Tyrolia. Wien, sche Rundschau 34 (2/6), 282-293. Innsbruck, München, 127 S. Thiedig, F., 2003, Das Tagebuch des deut- Riffenburgh, B., L Cruwys and H.J.P. Arnold, schen Polarforschers Hans Frebold (1899- 2004, With Scott to the Pole: The Terra 1983) auf der „Godthaab“ während der Nova Expedition 1910-1913. Bloomsbury, dänischen Ostgrönland-Expedition 1931. London, 240 pp. Polarforschung 73 (1), 15-27 (erschienen Sketlton, J. (ed.), 2004, The Antarctic Journals 2005). of Reginald Skelton. Reardon publishing, Zeidler, P.G., 1927, Polarfahrten. Deutsche Cheltenham, 232 pp. Buch-Gemeinschaft, Berlin, 534 S.

Neue Bücher New Books

E Akbalian, V. Golubchikova, and Z. Khvti- English and Russian, with an attached CD siashvili (ed.), "Practical Dictionary of Sibe- containing 2,000 more illustrations, photos, ria and the North", European Publications, and maps, as well as sound tracks with 1104 Pages, ISBN 5-98797-002-4, 100 EUR samples of northern ethnic music.

Das "Practical Dictionary of Siberia and the Weitere Informationen und Bestellungen unter: North" umfaßt die Naturgeschichte, Geogra- For further information or to order the book, phie und Ökonomie der Hohen Breiten (Sibi- please go to: rien, Skandinavien, Kanada, Alaska, den Nordpol und das nördliche Rußland). Das http://www.ruslania.com/language- Wörterbuch . enthält 500 schwarzweiß Illu- 1/context-161/entity-1/details- strationen und drei farbige Einschübe mit 5472.html Landkarten, Bildern zur Fauna und Flora sowie über die Bekleidung der nördlichen Bevölke- rung. Die Publikation ist in Englisch und Rus- Theodor Lerner, Polarfahrer: Im Banne der sisch verfaßt und hat im Anhang eine CD mit Arktis; Erlebnisse eines deutschen Polar- weiteren 2000 Illustrationen, Fotos und Karten, forschers. Hrsg. von F. Berger. Oesch sowie mit Beispielen von ethnischer Musik des Zürich, 2005. 317 S (ISBN 3-0350-2014-0), € Hohen Nordens. 19,90.

"Practical Dictionary of Siberia and the North" Wer einmal die Arktis erlebt hat, den läßt sie embraces the history nature, geography, and nimmer mehr los. Dies trifft insbesondere auch economy of northern areas world wide (Sibe- auf den deutschen Journalisten Theodor ria, Scandinavia, Canada, Alaska, the North Lerner (1866-1931) zu, der zuletzt in einem Pole, Northern Russia). The dictionary con- Roman als Nebelfürst mit kolonialpolitischen tains 500 black and white illustrations and Ambitionen bei der Besitznahme der Bären- three colour inserts with northern maps, flora insel und mit späteren touristischen Plänen and fauna, and clothing of northern peoples. verewigt wurde (Mosebach 2001). Frank The publication is offered in two languages, Berger, Kustos am Historischen Museum in

13 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Frankfurt/Main hat in Lerners Nachlaß, der bei Zum Abschluß beschrieb Lerner seine private seinen Enkelinnen verwahrt wird, dessen Hilfsaktion (1913) für die sieben 1912 in Nord- handschriftliche Autobiographie samt Fotos ostland verschollenen Mitglieder der Schröder- aufgefunden und sie im vorliegenden Buch mit Stranz-Expedition. Dabei ging zwar sein eige- einigen Kommentaren versehen. nes Schiff „Lövenkiöld“ unter, aber alle Expedi- Insgesamt siebenmal war Lerner zwischen tionsteilnehmer gerettet konnten werden. Um 1896 und 1914 auf Expeditionen in der Arktis. seinen Nachruhm für die Nachwelt sicherzu- So wundert es nicht, daß er sein Leben nur im stellen, verfaßte Lerner, der Zeit seines Zusammenhang mit der Arktis definiert, denn Lebens eine umstrittene Person war, eine seine Autobiographie setzt erst 1896 ein. Polarautobiographie, die er im März 1931 -kurz Damals begann er als dreißigjähriger seine vor seinem Tod- beendete. Karriere als Polarfahrer mit einer Berichter- Immer wieder kam Lerner während seiner stattung über die Ballonexpedition des Schwe- Polarreisen mit anderen Expeditionen in Kon- den Salomon August Andrées in Spitzbergen, takt, worüber auch geschrieben wurde. Diese die wegen ungünstigen Wetterbedingungen verstreuten Hinweise geben Aufschluß über jedoch abgesagt wurde. 1897 setzte Lerner die andere Seite von Lerner, die er in seinen seinen Augenzeugenbericht fort, als Andrée eigenen Aufzeichnungen tunlichst verschwieg. schließlich in Richtung Nordpol startete. Des Bei ihm kann man jedoch zwischen den Zeilen Weiteren beschrieb Lerner die von ihm gelei- herauslesen, wessen Geistes Kind er war. tete Expedition mit der gecharterten „Helgo- Grundsätzlich stellte er sich immer in den land“ (1898), die Andrée zur Hilfe kommen Mittelpunkt, wobei er auch immer derjenige sollte, nachdem er mit seinem Ballon in der war, der angeblich das meiste Wissen und die Arktis verschwunden war. Während dieser größte Erfahrung hatte. Gerade dieses kann Spitzbergenexpedition legten Fritz Römer und man anhand von Johansens Aufzeichnungen Fritz Schaudin den Grundstock für ihr sieben- von der gemeinsamen Überwinterung in Spitz- bändiges Standardwerk „Fauna Arctica“, das bergen (1907/08) gegenlesen und wird eines zwischen 1900 und 1933 publiziert wurde. Von Besseren belehrt (Kvam jr. 1997: 277-282). So 1898 bis 1899 erkundete Lerner den Kohle- bedient sich Johansens Charakterisierung u.a. bergbau in Spitzbergen und auf der Bären- der Worte „jähzornig, egoistisch, rücksichtslos insel, wobei er jedoch auf massiven Wider- und unsympathisch, ... ungepflegt ... und ein- stand von Seiten der deutschen Regierung fältig“ (Kvam jr. 1997: 279). stieß (Barthelmess 2000). Lerner ist kein neutraler Berichterstatter seiner Erst 1906 wurde Lerner wieder in Spitzbergen Unternehmungen, darüber hinaus ist sein Stil aktiv, indem er einen Auftrag zur Berichter- mitunter sehr süffisant. Sein Buch, das sehr stattung über die amerikanische Luftschiff- kurzweilig zu lesen ist, wurde sehr anschaulich expedition von Walter Wellman annahm und mit Lerners eigenen Bildern ausgestattet, die sich dabei als dessen Helfer ausgab. Nachdem einen guten Eindruck von den jeweiligen Expe- auch der Start dieser Expedition verschoben ditionen und Orten geben. Leider fehlt ein aufs nächste Jahr werden mußte, kehrte Namensindex, der das Aufsuchen interessan- Lerner 1907 zurück, um Augenzeuge von ter Begegnungen sehr vereinfachen würde. Es Wellmans zweiten Fehlschlag zu werden. 1907 ist das beste Buch, um etwas mehr über -1908 überwinterte Lerner ziemlich unvorberei- Lerner zu erfahren. tet zusammen mit , einem Cornelia Lüdecke der bekanntesten norwegischen Polarexper- ten, der u.a. mit Nansen auf Franz-Josephs- Who ever had been to the Arctic will go there Land überwintert hatte. Dieses Kapitel nimmt back again. This was also the case for the mit rund 110 Seiten den größten Anteil des German journalist Theodor Lerner (1866- Buches ein. 1931), who had been called „Nebelfürst“ (Fog

14 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Prince) in a recent novel describing his colonial Although Lerner‘s ship „Lövenkiöld“ crashed -political ambitions during the occupation of and sank all of his members had been saved. and his later touristic plans (Mose- Lerner had been a highly disputed person bach 2001). Frank Berger, curator of the Histo- during his whole life. To secure his fame after rical Museum in /Main had access to death for posterity, he wrote his polar autobio- Lerner’s estates at his granddaughters inclu- graphy, which he just finished shortly before ding an autobiographical manuscript and his death. photographs, which is published in the book During his polar travel he met several other together with Berger‘s comments. expeditions which also reported about the Lerner had been on expeditions to the Arctic meeting. These scattered hints give informa- seven times between 1896 and 1914. It is not tion about Lerner’s other side, for which he did surprising that he defines his life only in con- his best to avoid their publication. But you can text with the Arctic, because his autobiography read between the lines, what kind of person he starts not before 1896. In this very year he had been. In principle he always set himself in started his career as polar voyager at the age the middle of action being always the person of thirty with a report about the Swede Salo- who alleged to have the most knowledge and mon August Andrée‘s balloon expedition in experience. But especially this point can be , which had to be postponed due to counter checked by Johansen’s diary of their unfavourable weather conditions. He continued over-wintering in Spitsbergen (1907/08). There 1897 with an eyewitness account of Andreé‘s you get a total different impression of Lerner final start to the North Pole. Then Lerner de- (Kvam jr. 1997: 277-282). Johansen character- scribed his guidance of an expedition aboard ised him as „ violent-tempered, egoistic, reck- the chartered ship „Helgoland“ (1898), which less, and unpleasant, ... untidy, ... and simple” was to bring help for the lost Andreé expedi- (Kvam jr. 1997: 279). tion. During this expedition Fritz Römer und Lerner was not a neutral reporter and his style Fritz Schaudin laid the base for their reference is very smug at some parts. His book is written book of seven volumes on „Fauna Arctica“ very entertaining and includes some of his pic- published between 1900 and 1933. From tures, illustrating the expeditions and places 1898-1899, Lerner explored coal mining on very clearly. Unfortunately a name index is Spitsbergen and on Bear Island, where he missing, which would help to find meetings encountered massive resistance form the with Lerner more easily. It is the best book to German government (Barthelmess 2000). Prior learn about who he was. Cornelia Lüdecke to 1906 Lerner came back to Spitsbergen, following another job to report about Walter Literatur / References Wellmann’s American airship expedition and where he passed himself off as Wellmann’s Barthelmess, K., 2000, The Bear Island helper. After the start of this expedition which Expeditions of the German Sea Fisheries was postponed to the following year Lerner Association as Camouflage for Secret came back in 1907 to become eyewitness of German Government Plans to Occupy the the second failure. 1907/1908 Lerner wintered Island, 1897-1900. In: Aspects of Arctic together with Hjalmar Johansen, one of the and Sub-Arctic History. Proceedings of the most popular Norwegian polar experts, who International Congress on the History of had wintered over together with Nansen on the Arctic and Sub-Arctic Region . This is the longest chapter Reykjavik, 18 - 21 June, 1998. I. Sigurðs- of the book with about 110 pages. sen and Jón Skaptason (eds.), University Finally Lerner described his private relief action of Press, Reykjavik, 441-447. to Nordaustlandet for the seven lost expedition Kvam, R.Jr, 1999, Im Schatten. Die Geschich- members of the Schröder-Stranz expedition. te des Hjalmar Johansen, des „dritten

15 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Mannes“ zwischen und Dinge aus Holz, Behälter, Werkzeuge für die . Berlin Verlag, Berlin, Bearbeitung von Dingen, und Haushaltsgegen- 332 S. stände, Schmuck, menschliche Figuren oder Mosebach, M., 2001, Der Nebelfürst. Die auch Nähzeug von Frauen, Gürtel oder Män- Andere Bibliothek, Bd. 202, Eichborn, nerhüte, werden ebenso beschrieben. Am Frankfurt/Main, 352 S. zehnten Tag diskutieren sie über Tanzinsig- nien, später über das Singen und Tanzen mit Masken. Daneben werden Spielsachen, Ge- Ann Fienup-Riorda (ed.), "Ciuliamta Akluit / schicklichkeitsspiele und Spiele zum Testen Things of Our Ancestors: Yup'ik Elders Ex- der eig- Beschreibung des Himmels und die plore the Jacobsen Collection at the Ethno- jährlich wiederkehrenden Zeremonien werden logisches Museum Berlin," translated by in die Untersuchung mit eingeschlossen. Marie Meade, 2005, University of Washing- Das letzte Kapitel ist überschrieben mit: ”Ich ton Press, Seattle, WA, 448 pp., 66 photos, habe gehofft, daß sie mehr Vertrauen und Wis- text in English and Yu'pik, 6 x 9 (ISBN: 0- sen darüber gewinnen, wer sie sind.” Hier 295-98471-6), Price: $25.00 drückte ein Yup'ik-elder seine Hoffnung aus, daß sie die in Berlin gewonnenen Informatio- In den 1880ern verbrachte der norwegische nen an die Jungen und Mädchen daheim Reisende Johan Adrian Jacobsen ein Jahr in wiedergeben können. Sie sind den Weißen Alaska, von wo er mit einer der größten und dankbar, die dieses Material gesammelt haben höchst eindrucksvollsten Sammlung von und es bis heute bewahren, weil sie diese Gegenständen der Yup'ik Kultur zurückkehrte, Dinge zu Hause nicht mehr sehen können. Sie die schließlich im Völkerkundemuseum in stellen fest, daß sie ihre kulturelle Art beibehal- Berlin aufbewahrt wird. Yup'ik Eskimos gehö- ten müssen und nicht völlig verlieren dürfen. ren zu den traditionellsten Gruppen unter den Das Buch beschreibt den Hintergrund sehr amerikanischen Ureinwohnern. 1997 hat eine deutlich: Die Diskrepanz zwischen dem koloni- Delegation von älteren Yup'iks (Yup'ik elders) sierenden weißen Amerikaner und die Koloni- und Lehrer aus Bethel (Alaska) Kulturanthro- sierten Yup'ik-Eskimo, die nun ihr traditionelles pologen und Museumsleute im Völkerkunde- Wissen zurückgewinnen müssen. Der Besuch museum in Berlin getroffen, um Jacobsen's in Berlin konnte etwas dazu beitragen. fantastische Sammlung zu untersuchen und zu Das Buch teilt dieses traditionelle Wissen mit interpretieren. jedem, der an der Yup'ik-Kultur interessiert ist. Das Buch „Things of Our Ancestors“ zeichnet Die zweisprachige Ausgabe in Yup'ik und Eng- 15 Tage nach, an denen sich verschiedene lisch liefert authentische Yup'ik Beschreibun- Meinungen und Kulturen getroffen haben. Die gen des Materials, das sich garantiert von den kulturellen Artefakte, ihre Vorfahren hergestellt üblichen ethnologischen Analysen unterscheid- hatte, riefen in den Yup'ik elders Erinnerungen et. Die Anthropologin Ann Fienup-Riordan hat hervor und sie begannen spontan, ihren Ge- aus den Geschichten und Berichten dieses brauch zur erklären und Geschichten drum Berlinbesuchs diejenigen ausgewählt, die die herum zu ergänzen. Es stellte sich immer mehr Sammlung und den Aufenthalt am besten be- heraus, daß die Yup'ik elders ihre eigene Kul- schreiben. 66 Fotos ergänzen die Darstellung. tur vermissen, die durch den starken Einfluß Eine Liste von den Gegenständen der gesam- der weißen Amerikaner untergegangen war. ten Sammlung wäre ein nützlicher Anhang Die fünfzehn Kapitel des Buches beschreiben gewesen, ebenso wie ein Index des beschrie- die Gegenstände, die an den jeweiligen Tagen ben Materials und der Wiedergegebenen untersucht wurden. Mythen. Cornelia Wir erhalten Information über Gegenstände für Lüdecke die Jagd und den Fischfang, Pfeil und Bogen,

16 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Ann Fienup-Riorda (ed.), "Ciuliamta Akluit / the headline of the last chapter. Here one of Things of Our Ancestors: Yup'ik Elders Ex- the Yup'ik-elders expressed his hope that they plore the Jacobsen Collection at the Ethno- can relay the information gained at Berlin to logisches Museum Berlin," translated by the boys and girls at home. There were thank- Marie Meade, 2005, University of Washing- ful to the white people, who collected and kept ton Press, Seattle, WA, 448 pp., 66 photos, the material until today. At home they are no text in English and Yu'pik, 6 x 9 (ISBN: 0- more available to them. They realise that they 295-98471-6), Price: $25.00 have to retain their cultural ways and not lose them totally. The book gives a clear description In the 1880s, the Norwegian-born traveller of the background: The discrepancy between Johan Adrian Jacobsen spent a year in Alaska the colonising white American and the colo- and came home with one of the world's largest nised Yup'ik-Eskimo, who has to regain his and most impressive collection of Yup'ik mater- traditional knowledge. The visit in Berlin helped ial culture that made its way to the Ethnologi- a bit. sches Museum Berlin in Germany. The Yup'ik The book shares traditional knowledge with Eskimos belong to the most traditional Native everybody interested in the Yup'ik culture. The American groups. In 1997, a delegation of Yup' bilingual edition in Yup’ik and English provides ik elders and educators from Bethel (Alaska) first person Yup'ik descriptions of the material, met cultural anthropologists and museum which certainly is different of the usual ethnolo- professionals in the museum at Berlin to gical analysis. Anthropologist Ann Fienup-Rior- examine and interpret Jacobsen's fantastic dan has chosen stories and accounts of the collection. Berlin exchange that best describe the collec- The book „Things of Our Ancestors“ records 15 tion and the visit. 66 photographs accompany days during which different minds and cultures the narrative. A list of the items of the whole met. The cultural artefacts made by their an- collection would have been an useful appen- cestors evoked memories of the Yup'ik-elders, dix, as well as an index of the material de- who started to explain their use and added scribed and the myths retold: colourful stories about them. It became more Cornelia Lüdecke and more aware that the elders where missing their own culture, which had passed away due Weitere Informationen unter / to the strong influence of the white American. For more information see: The fifteen chapters of the book describe the items investigated during each day. http://www.washington.edu/uwpress/ We receive information on tools for ocean search/books/FIETHI.html hunting and fishing, bows and arrows, on things made out of wood, containers, tools for working on things, and household tools. Per- sonal adornment and human figures as well as women's sewing tools and belts and men's hats are described also. Dance regalia were discussed during the tenth day, followed by singing and dancing with masks. Besides, toys and games of strength and skill, clothing, designs of the sky and annual ceremonies were included at the end of the investigation. „I have hope that they gain more faith and knowledge of who they are“ is

17 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Polarbelletristik Polar Belletristic

„IceTongue“ nennt sich das erste online Litera- Barrett, Andrea, 1999, Jenseits des Nordmee- turjournal der Antarktis. Es wird während des res. Claasen, München, 440 S. Engl.: The Südsommers (Oktober bis Februar) und Voyage of the Narwhal. Norton & Compa- widmet sich der Herausgabe nur der besten ny, New York, 440 S. neuen Poesie und Romanliteratur des siebten Historischer Roman über eine Expedition zur Suche Kontinents. nach der verschollenen Franklin-Expedition IceTongue is the name of the premiere online Historic fiction about a Franklin searcher expedition literary journal of Antarctica. Published during Dickinson, Matt, 2004, Tod im Eis. Goldmann, the austral summer (October-February), Ice München, 479 S. Engl.: Black Ice. Hut- Tongue is dedicated to presenting only the chinson, London, 2002. best new poetry and fiction of the seventh Thriller mit dem Schauplatz Antarktis continent. Thriller with a setting in Antarctica http://www.icetongue.org/

Frauen in Polargebieten Women in Polar Regions

Arnesen, Liv, und Ann Brancroft, 2004, Nur http://www.msupress.msu.edu/bookTe den Horizont im Blick. Zwei Frauen in der mplate.php?bookID=2625 Antarktis. Frederking und Thaler, Chapin, D., 2004, Exploring other worlds: München, 216 S. Margaret , Elisa Kent Kane, and the Carter, Sue, 2005, "Ordinary Women", Michi- antebellumculture of curiosity. University gan State University Press, East Lansing, of Massachusetts Press, Amherst, 257 pp. MI, 208 pp.

Politik und Militär in Politics and Military in Polargebieten Polar Regions

Child, J., 1988, Antarctica and South America gion. Routledge, New York and London, Politics: frozen lebensraum. Praeger, New 282 pp. York, 232 S. Smedal, G., 1943, Souveränitätsfragen der Dodds, K. L., 2005, Settlement and unsettle- Polargebiete. Norwegische Interessen in ment in Aotearoa/New Zealand and Ant- den Eismeeren. AAS & Wahls Boktryyk- arctica. Polar Record 47 (217), 141-155. keria, Kamban Forlag, 56 S. Hayes, O., 2004. Alaska’s hidden wars: Secret Tepper, R., and M. Haward, 2005, The devel- campaigns on the North Pacific rim. Uni- opment of Malaysia’s position on Antarc- versity of Alaska Press, Fairbanks, 182pp. tica: 1982-2004. Polar Record 47 (217), Keskitalo, E.C.H., 2004, Negotiating the Arctic: 115-124. The construction of an international re-

18 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Logistik: Land-, Luft- Logistics: vehicles, aircraft, und Seefahrzeuge and ships

Erskin, A.B.. and K.-G. Kjær, 2005, The polar Wegner, G., 2000, Deutsche Forschungsschif- ship Scocia. Polar Record 41 (217), 131- fe und ihre Namen. Teil 1: Eine Liste deut- 140. scher Forschungsschiffe seit 1862, Deut- Kjær, K.-G., 2005, The Arctic ship Veslekari. sches Schiffahrtsarchiv 23, 217-250. Polar Record 41 (216), 57-65. Wegner, G., 2001, Deutsche Forschungsschif- Kjær, K.-G., 2005, Belgica in the Arctic. Polar fe und ihre Namen. Teil 2: Anmerkungen Record 41 (218), 2ß5-214. zu den Namen und ihren Hintergründen. Kjær, K.-G., 2005, The Arctic vessel Gjøa. Deutsches Schiffahrtsarchiv 24, 215-252. Polar Record 41 (219), 355-361. Tilgenkamp, E., 1957 Schwingen über Nacht Oesterla, B., 1988, Eisbrecher, Moers, 160 S. und Eis. Neues Leben, Berlin, 351 S. Prager, H.-G., und Ostersehlte, Chr., 1986, Dampfeisbrecher Stettin, Prager Verlag, Lübeck, 332 S.

Deutsche und deutsch-baltische German and German - Baltic Polarforscher in russischen polar researchers in Russian Diensten service

Black, Lydia T., 2004, Russians in Alaska 1732 Moessner, University of Alaska Press, -1867. University of Alaska Press, Fair- Fairbanks, 532 pp. banks, 344 pp. Möller, P.E. and N.O. Lind, 2003, Under Vitus Littke, Peter, 2003, Vom Zarenadler zum Ster- Bering’s command. New perspectives on nenbanner. Die Geschichte Russisch- the Russian Kamchatka expeditions. Alaskas. Magnus, Essen, 320 S. Aarhus University Press, Aarhus, 280 pp. Löwenstern, H. L. v., 2005, The first Russian Terpening, R., 2004, Bering: The Russian dis- voyage around the world. The journal of covery of America. Harbour Publishing, Hermann Ludwig von Löwenstern, 1803- Madeira Park, British Columbia, 330 pp. 1806. Translated and edited by V.J.

Kulturelles Erbe/Denkmalschutz Culturel heritage/preservation in Polargebieten in polar regions

Basberg, B., 2004, The shore whaling stations JaapJan Zeeberg, 2005, Into the Ice Sea. at South Georgia: A study in Antarctic Barents' wintering on : A industrial archeology. Novus forlag, Oslo, Renaissance voyage of discovery. Rozen- 226 pp. berg, Amsterdam, 320 pp.

19 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Informationen Information

Tagungsberichte 2005 Conference Reports 2005

22. Internationale Polartagung, 18.- 22th International Polar Conference, 24.9.2005, Jena Jena, 18.-24.9.2005

Während der 22. Polartagung in Jena stellte During the 22th International Polar Conference sich Frank Berger (Historisches Museum, in Jena, Frank Berger (Historisches Museum, Frankfurt/Main) in seinem Vortrag die Frage, Frankfurt/Main, Germany) answered during ob Theodor Lerner (1866-1931) als Polarfahrer this talk, whether Theodor Lerner (1866-1931) oder Polarforscher zu bezeichnen sei. Kurt should be called polar traveller or polar resear- Brunner (Universität der Bundeswehr, Neubi- cher. Kurt Brunner (University of the Bundes- berg) präsentierte die Kartographie als Klima- wehr, Neubiberg) presented cartography as archiv und zeigte, wie Karten die “kleine Eis- climate archive and showed, how maps docu- zeit” dokumentieren. Julia Lajus (Centre for mented the Little Ice Age. Julia Lajus (Centre Environmental and Technological History, St. for Environmental and Technological History, Petersburg) wies auf gemeinsame russisch- St. Petersburg) talked about Russian – Ger- deutsche Studien in der Barents See in den man joint studies of the Barents Sea in the 1920er Jahres hin, die eine ziemlich unbe- 1920s, a little known case of the international kanntes Beispiel einer internationalen Koope- cooperation. Reinhard Krause (Alfred-Wege- ration darstellen. Reinhard Krause (Alfred- ner-Institut für Polar- und Meeresforschung, Wegener-Institut für Polar- und Meeresfor- Bremerhaven) gave a paper about Byrd’s schung, Bremerhaven) berichtete über die second Antarctic expedition (1933-35) and its zweite Byrd Antarktisexpedition (1933-35) und artistic chronologist David Page (1901-1978). ihren künstlerischen Chronist David Page Finally Erki Tammiksaar (Karl Ernst von Baer (1901-1978). Zum Abschluß behandelten Erki Museum, Tartu, Estland) and C. Lüdecke Tammiksaar (Karl Ernst von Baer Museum, (Institute for History of Science, Mathematics Tartu, Estland) und C. Lüdecke (Institut für and Technology, University of Hamburg) Geschichte der Naturwissenschaften, Mathe- reported about wooden kayaks for polar expe- matik und Technik, Universität Hamburg) ditions, which had been a special technical Holzkajaks für Polarexpeditionen, die eine development around 1900. besondere technische Entwicklung um 1900 Besides C. Lüdecke showed a poster about waren. „German marine weather stations on Svalbard Außerdem zeigten C. Lüdecke ein Poster über (1941-1945) – A case for the protection of a „Deutsche Marinewetterstationen auf Spitzber- historical polar monument “and Ursula Rack gen (1941-1945) – Ein Fall für den polaren (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeres- Denkmalschutz“ und Ursula Rack (Alfred- forschung, Bremerhaven) a poster about „Soci- Wegener-Institut für Polar- und Meeresfor- al conditions during overwintering on station schung, Bremerhaven) ein Poster über „Sozia „Eismitte“ in Greenland (1930/31)“. le Bedingungen während der Überwinterung Cornelia Lüdecke auf Station Eismitte in Grönland (1930/31)“.

20 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

1. SCAR Workshop zur Geschichte Helmut Hornik (Filchner Archiv, Akademie der der Institutionalisierung der Antark- Wissenschaften, München), und Cornelia Lüdecke (Institut Geschichte der Naturwissen- tisforschung, 2.-3.6.2005, München schaften, Mathematik und Technik, Universität Hamburg) stellten als Leiter Anläßlich des 25jährigen Jubiläums der Ant- der zweiten deutschen Antarktisexpedition arktisaktivitäten der Kommission für Glaziolo- (1911-1912) vor, der sich später der erdmag- gie an der Bayerischen Akademie der Wissen- netischen Erforschung Tibets zugewandt hatte. schaften in München fand vom 2. bis 3. Juni Insbesondere wiesen sie darauf hin, daß sich 2005 der erste SCAR Workshop zur Geschich- Filchners Nachlaß im gleichnamigen Archiv an te der Institutionalisierung der Antarktisfor- der Akademie befindet. schung in den Räumen der Akademie statt. Die zweite Sitzung hatte Die erste Sitzung ging auf das Verhältnis Süd- und die Beteiligung kleiner Staaten an der amerikas zur Antarktis ein und wie es während Antarktisforschung zum Thema. Reinhard des Internationalen Geophsikalischen Jahres Krause (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und (IGJ, 1957/8) zu Zeiten des Kalten Krieges Meeresforschung, Bremerhaven) stellte Georg gehandhabt wurde. Jorge Berguño (Chilean von Neumayer als Pionier für die deutsche Antarctic Institute, Santiago, Chile) beschrieb Südpolarforschung vor, dessen Jahrzehnte die anfänglichen Begegnungen mit ausländi- langen Bemühungen schließlich in der Aussen- schen wissenschaftlichen Antarktisexpeditio- dung der ersten deutschen Südpolarexpedition nen, die in Chile ein letztes Mal mit Lebens- (1901-1903) gipfelten. mitteln und Ausrüstungsgegenständen ver- Anschließend beschrieb C. Lüdecke kurz den sorgt wurden. Punta Arenas entwickelte sich belgischen Versuch, vor dem ersten Weltkrieg dabei zu einem Knotenpunkt. eine Internationale Polarorganisation einzurich- Adrian Howkins (Doktorand der University of ten. Die Idee wurde schließlich erst durch die Texas at Austin, USA) berichtete mit einen Gründung des Vorläufers von SCAR realisiert. Seitenblick auf Chile über die wissenschaftli- Darauf aufbauend stellte Aant Elzinga (Depart- chen Interessen Argentiniens in der Antarktis, ment of History of Ideas and Theory of Scien- die ganz eng mit dem politischen Umfeld der ce, Göteborg, Schweden) das schwedischen jeweiligen Regierung zusammenhängen. Engagement in der Polarforschung dar, das John C. Behrendt (Institute of Arctic and Alpine sehr stark persönlichkeitsgebunden war. Man- Research, University of Colorado, USA) stellte gels finanzieller Mittel konnte sich Schweden im Anschluß daran das amerikanische geophy- jedoch nicht mit einer Expedition in die Antark- sikalisch-glaziologische Forschungsprogramm tis am IGJ beteiligen. In der Diskussion wurde Oversnow vor, an dem er während des IGJ betont, daß kanadische Wissenschaftler seit (1957-1958) als junger Assistent für seismi- 1910 an englischen Antarktisexpeditionen sche Messungen teilgenommen hatte. beteiligen, jedoch erst 2005 den Konsultativ- In der mündlichen Posterpräsentation ging status im Antarktisvertrag beantragt haben. Davis (graduate student der Ohio State Am zweiten Tag wurden in der dritten Sitzung University, USA) auf den Wandel in der ant- verschiedene Fallstudien vorgeführt. Peter arktischen Identitätsphrasen ein, die er anhand Abbink (Doktorand am Arctic Centre, Universi- von Aussagen in der Zeitschrift National Geo- ty of Groningen, Holland) beschäftigte sich mit graphic untersuchte. dem internationalen politischen Interesse an David Michael Dodd (Royal Society of Victoria der Antarktis in den 1980er Jahren. Dies / University of Melbourne, Melbourne, Austra- erscheint als die dynamischste Phase in der lien) hatte ein Poster geschickt, um auf den Geschichte des Antarktisvertrages, als die australischen Kontext in der Geschichte der Debatten um die Bodenschätze, die Erneu- Antarktisforschung hinzuweisen. erung des Vertrages und die Idee eines

21 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Weltparks Antarktis die Schlagzeile füllten. 1st SCAR Workshop on the „History Johan van Bennekom (ehemals Royal Nether- of Institutionalisation of Antarctic lands Institute for Sea Research, Texel, Hol- Research” in Munich, 2-3 June 2005 land) ging auf das holländische Engagement in der Antarktisforschung in den 1960er Jahren From 2nd to 3rd of June 2005, the first work- ein. Damals wurden drei gemeinsame hollän- shop on the „History of Institutionalisation of disch-belgische Überwinterungen auf der bel- Antarctic Research“ was organised under gischen Station durchgeführt. Da wohl nie die aegis of the SCAR Action Group on the History finanziellen Mittel für eine eigene Antarktissta- of Antarctic Research and the Commission of tion zur Verfügung stehen werden, propagiert Glaciology of the Bavarian Academy of Scien- Holland nun die Einrichtung einer Europäischen ce, Munich, Germany. Station zum Nutzen von keiner Staaten. Session I started with Jorge Berguño from the In einer weiteren Fallstudie behandelte Bal- Chilean Antarctic Institute (Santiago, Chile) on thasar Indermuehle (University of New South the dawn of Antarctic scientific consciousness Wales, Australien) die Geschichte der Astro- from the Chilean point of view. He described physik als neue Disziplin in der Antarktis, die mit how a sort of elite developed in Chile in co- dem Zufallsfund eines Meteoriten während der operation with Antarctic expeditions and with Mawson-Expedition (1911) begann. Aufgrund Punta Arenas as focal point for supplies. seiner Höhe und der Transparenz der Atmos- With an eye to Chile, PhD student Adrian phäre in verschiedenen Spektralbereichen ist Howkins from the University of Texas at Austin das Eisplateau am Südpol besonders gut für (Abington, USA) discussed Argentine scientific Untersuchungen im Hochenergie- und Submilli- interests in Antarctica from 1946 to 1959, meterbereich geeignet. Derzeit unterhält die which are highly connected with different Astrophysik am Südpol das größte internatio- political circumstances. nale Projekt, an dem 20 Institute aus sechs Antarctic veteran John C. Behrendt from the Nationen beteiligt sind. Institute of Arctic and Alpine Research (Uni- Zum Abschluß des Workshops stellte Lüdecke versity of Colorado, USA) presented his view die fehlgeschlagene private Initiative des as graduate student of geophysics of the U.S. Münchner Arztes und Bergsteigers Karl Maria Antarctic Oversnow geophysical-glaciological Herrligkoffers (1916-1991) vor, der während des research program of the IGY (1957-1958). IGJ eine „Deutsche Südpolarexpedition“ 1957- In the oral-poster presentation, Jason Davis, 1958 durchführen wollte. Aber schon zu Beginn graduate student from the Department of seiner Propaganda und Suche nach Sponsoren Geography (Ohio State University, Columbus, sprach der Geographentag 1955 eine Empfeh- OH, USA), explained the changes to Antarctic lung aus, Herrligkoffers Plan wegen mangelnder identity rhetoric as demonstrated by papers Sachkompetenz nicht zu unterstützen. Auch published in the National Geographic Maga- Wilhelm Filchner wurde als Vermittler einge- zine. David Michael Dodd from the Royal spannt, um Herrligkoffer eine Vereinbarung Society of Victoria / University of Melbourne abzuringen, daß er sich mit seiner Expedition (Melbourne, Australia) in absentia sent a short keinesfalls in den offiziellen Rahmen des IGJ poster addressing the Australian context of the stellen wird. Mangels finanzieller und wissen- history of Antarctic research. schaftlicher Unterstützung konzentrierte sich Finally Helmut Hornik’s (Filchner Archive, Herrligkoffer dann wieder auf Himalayaexpediti- Bavarian Academy of Science, Munich, Ger- onen. many) and Cornelia Lüdecke’s (Institute for the Ein Band mit den Tagungsbeiträgen wird vor- History of Science, Mathematics and Techno- aussichtlich 2006 in den Beiträgen zur Polar- logy, University of Hamburg, Germany) poster und Meeresforschung des Alfred Wegener focussed on the Bavarian officer Wilhelm Instituts in Bremerhaven erscheinen.

22 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Filchner (1877-1957) leader of the second to establish a European station to be used by German Antarctic expedition to the south smaller countries like the Netherlands. eastern part of the Weddell Sea (1911-1912). Balthasar Indermuehle from the School of Later he carried through earth-magnetic mea- History and Philosophy of Science (University surements in Tibet. Filchner's estate is placed of New South Wales, Glebe, NSW, Australia), in the Filchner-Archive of the Bavarian Aca- gave a fascinating Introduction on the history demy of Sciences and Humanities. of astrophysics in Antarctica, which started In session II Reinhard Krause gave a paper on with the first discovery of a meteorite during Georg von Neumayer (1826-1909) as pioneer the Mawson expedition (1911). Due to its high of Antarctic research and permanent agitation altitude and the transparency of the atmos- in favour of a German Antarctic expedition, phere the Antarctic Plateau is an ideal place which finally led to the .dispatch of the first for high energy and submillimeter observa- German South Polar Expedition (1901-1903). tions. This led to the largest collaboration C: Lüdecke added a short paper on the Bel- within a scientific programme at the South Pole gian attempt to institutionalise polar research consisting of scientists from 20 institutions of (1905-1915), which finally was realised by the six nations. establishment of the forerunner of SCAR. The workshop finished with Lüdecke’s presen- Aant Elzinga from the Department of History of tation of the failed initiative of Karl Maria Herr- Ideas and Theory of Science (Universtity of ligkoffer’s private „German South Pole Expedi- Gothenborg, Sweden) continued with his paper tion“ 1957/58. The paper was mainly based on on the Swedish non-participation in the Antarc- newspaper clippings and pamphlets of the tic leg of the IGY. But due to a lack of financial expedition. Due to a lack of his (scientific) support Sweden could not participate with an competence, the German Geographers Day at Antarctic expedition during the IGY. In the dis- Hamburg recommended not to support his cussion it was noted that Canada was repre- expedition. Besides, Wilhelm Filchner (1877- sented in Antarctic research through members 1957) was engaged by the scientific communi- of various expeditions since Scott’s ty to demand an agreement from Herrligkoffer expedition (1910-1913). In the middle of June about not including his expedition in the official 2005, Canada will finally become a consulta- frame of the IGY. Finally Herrligkoffer’s plan tive member of the Antarctic Treaty. was not realised and he concentrated again on On the next day Peter Abbink, a PhD student the organisation of expeditions to the Himala- from the Arctic Centre (University of Gronin- yas. gen, Holland) presented Antarctica in the The proceedings of the first SCAR workshop 1980s as subject of international politics. on the history of Antarctic research will prob- Obviously this period had been most dynamic ably be published in the Reports of Polar and and turbulent in the history of the Antarctic Marine Research of the Alfred Wegener Insti- Treaty System (ATS). The debate about the tute in Bremerhaven (Germany) in 2006. mineral regime, the renewal of the ATS and Cornelia Lüdecke the conservation of the Antarctic natural environment were discussed. Johan van Bennekom, retired from Royal Netherlands Institute for Sea Research (Texel, The Netherlands), described the start of Dutch involvement in Antarctic research. In the mid- 1960's, Dutch meteorologists were members of over-wintering crews in three expeditions to the Belgian-Dutch Station. Today there is a move

23 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

2. Internationales Alfred-Wegener- 2nd International Alfred Wegener Symposium, 30. Oktober bis 2. Symposium in Bremerhaven, 30 November 2005 in Bremerhaven October – 2 November 2005

Anläßlich Alfred Wegeners 125sten Geburts- On the occasion of Alfred Wegener‘s 125th tages veranstaltete das Alfred-Wegener-Institut birthday, the Alfred-Wegener-Institut für Polar- für Polar- und Meeresforschung vom 30. Okto- und Meeresforschung organised the 2nd Inter- ber bis 2. November 2005 in Bremerhaven das national Alfred Wegener Symposium in zweite Internationale Alfred-Wegener-Sym- Bremerhaven, 30 October -2. November 2005. posium. Historische Beiträge von sehr unter- Historical papers dealt with Alfred Wegener‘s schiedlicher Qualität behandelten sowohl life-labour–loss (W. Jacoby, University, Mainz), Alfred Wegeners Leben, Arbeit und Verlust (W. and Johannes Georgi, the man of Eismitte, Jacoby, Universität Mainz) als auch Johannes who is seen to be in the shadow of Alfred Georgi, den Mann von Eismitte, der in Wege- Wegener (A. Schultze, University of Lüneburg). ners Schatten gestanden haben soll (A. Schult- Alfred Wegener’s publications on the theory of ze, Universität Lüneburg). Des weiteren wur- continental drift in Petermanns Geographische den Alfred Wegeners Veröffentlichungen über Mitteilungen is presented ( I.J. Demhardt, die Theorie der Kontinentaldrift in ‚Petermanns Technische Universität, ) as well as Geographische Mitteilungen‘ ( I.J. Demhardt, a historic view and outlook of the continental Technische Universität, Darmstadt), eine histo- drift, cinematica, and mantle dynamics,“ (G. rische Sicht und Aussicht auf die Kontinental- Schönharting, Eichhofen/Nittendorf) and the drift, Kinematik und Krustendynamik (G.Schön- importance of Albert Heim’s pioneering work harting, Eichhofen/Nittendorf) und die Bedeu- on rock plasticity for Wegener’s theory of tung von Albert Heim’s Pionierarbeit über continental drift (J. Strehlau, University of Kiel, Gesteinsplastizität für Wegener’s Kontinental- and B Hubmann University of Graz). Finally, a drifttheorie of (J. Strehlau, Universität Kiel, and keynote presentation introduced Alfred Wege- B Hubmann Universität Graz) vorgestellt. ner’s meteorological programme as challenge Schließlich wurden in einem Übersichtsvortrag in logistics and station building in Greenland auf Alfred Wegener’s meteorologisches Prog- (C. Lüdecke, University of Hamburg), which ramm und darin eingeschlossen eine Heraus- was followed by the description of Wegener’s forderung für die Logistik und den Bau von tornado research and his influence on Johan- Stationen auf Grönland (C. Lüdecke, Universi- nes Letzmann, whose scientific achievements tät Hamburg) und Alfred Wegener’s Tornado- were decades ahead of their time (N Dotzek, forschungen und seinen Einfluß auf Johannes DLR, Oberpfaffenhofen; A.M. Hölzer, ORF, Letzmann eingegangen, dessen wissenschaft- Wien; R.E. Peterson, Texas Tech University, liche Errungenschaften ihrer Zeit um Jahrzehn- Lubbock, USA; and C. Lüdecke (University of te voraus waren (N Dotzek, DLR, Oberpfaffen- Hamburg). C. Lüdecke hofen; A.M. Hölzer, ORF, Wien; R.E. Peterson, Texas Tech University, Lubbock, USA; and C. Lüdecke (Universität Hamburg). C. Lüdecke

24 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Ausstellungen Exhibitions

Der in der Geographiegeschichte nur selten Anläßlich des 125. Todestages von Carl thematisierte romantische Dichter und Natur- Weyprecht wird vom 29. März bis 6. August forscher Adelbert von Chamisso steht im Zen- 2006 im Odenwald- und Spielzeugmuseum in trum der Ausstellung „Mit den Augen des eine Ausstellung zum Thema Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, „Polarforschung gestern - heute – morgen“ Naturwissenschaftler, Weltreisender“, die gezeigt. noch bis zum 8. April 2005 im Kreuzberg- Stellvertretend für Unternehmungen im 19. Museum in Berlin zu sehen war. Chamisso Jahrhundert wird die österreichisch-ungarische unternahm von 1815 bis 1818 auf dem russi- Nordpolexpedition (1872–1874) dargestellt, die schen Expeditionsschiff „Rurik“ eine Weltreise, auch unter dem Namen Payer-Weyprecht- auf der er umfangreiche Natur- und Kulturstu- Expedition bekannt ist. Berühmt wurde diese dien betrieb. Zur Ausstellung ist ein Katalog Expedition insbesondere durch die Entdeckung und eine CD-ROM erschienen. des Franz-Joseph-Landes und die Rettung der Expeditionsteilnehmer nach Untergang ihres History of geography very rarely focuses on Schiffes „Tegetthoff“. Gezeigt werden Expo- the romantic poet and natural scientist Adelbert nate des Österreichischen Staatsarchivs, des von Chamisso (1781-1838), who is in the Heeresgeschichtlichen Museums, der Österrei- centre of the exhibition “With the eye of a chischen Akademie der Wissenschaften und foreigner. Adelbert von Chamisso – Poet, Exponate aus dem Familienbesitz der Nach- Natural Scientist and Globetroter”, which fahren Carl Weyprechts. Unter der Überschrift could be seen in the Kreuzberg-Museum in "Polarforschung im Bannkreis des Nordpols" Berlin until 8 April 2005. Chamisso took part at sind Exponate der Bundesanstalt für Geowis- the Russian circumnavigation aboard the ship senschaften und Rohstoffe (Hannover) und „Rurik“ from 1815-1818 and made extensive des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und observations of nature and culture. A catalo- Meeresforschung (Bremerhaven) zu sehen, gues is published including a CD-Rom. Modelle des Forschungsschiffes "Polarstern" und heutiger Forschungsstationen, Ausrü- Informationen unter / Information is given at: stungsgegenstände, sowie Arbeitsmaterialien und Bildtafeln über die aktuelle wissenschaft- www.kreuzbergmuseum.de liche Arbeit im Eis zeigen. Die Polarforschung steht in engem Zusam- menhang mit der Erd- und Klimabeobachtung. Eine historische Betrachtung der Franklin Leihgaben der Europäischen Raumfahrtagen- Gallery in der königlichen Marineausstellung tur (esa) vermitteln einen Einblick in die Klima- gibt: forschung aus dem Weltall. Als besonderer A historic view of the Franklin Gallery at the Höhepunkt wird das Modell des seit 2002 im Royal Naval is given in: Orbit kreisenden ENVISAT gezeigt.

Lewis-Jones, H.W.G., 2005, ‚Heroism dis- On the occasion of Carl Weyprecht’s 125th day played‘: revisiting the Franklin Gallery at of death an exhibition is prepared in the Oden- the Royal Naval Exhibition, 1891. Polar wald- and Toy Museum in Michelstadt form 29 Record 47 (218), 185-203. March to 6 August 2006 on “Polar Research: Yesterday Today Tomorrow”. As representa- tive for enterprises in the 19th century the Austrian-Hungarian North Pole Expedition

25 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

(1872 – 1874) will be depicted. It is also well ice. Polar research is closely connected with known under the name Payer Weyprecht earth and climate observation. Loans were Expedition. It became famous due to the given from European Space Agency (esa) discovery of Franz Josef Land and rescue of conveying an insight in climate research from the expedition members after the loss of their space. A model of ENVISAT, which is in orbit ship, „Tegetthoff“. You will see material from since 2002, serves as special highlight. the Austrian State Archive and from private possession of the Weyprecht family. Under the 29. März - 6. August 2006, Montag – Sonntag title “Polar research under the influence of the 10 - 17 Uhr / 10 am - 5 pm North Pole” you will see material form Federal Institute for Geosciences and Natural Resour- Odenwald- und Spielzeugmuseum ces (BGR) (Hannover) and the Alfred Wegener Kellerei Institute for Polar-and Marine Research (Bre- 64720 Michelstadt merhaven) the models of the research vessel Telefon: 06061- 706139 "Polarstern" and research stations of today, as Telefax: 06061- 703982 well as working material and posters with www.michelstadt.de pictures from the actual scientific work in the

Museen / Archive Museums / Archives

Die Sammlung Perthes des gleichnamigen Kontakt / Contact: Verlages in Gotha, in dem Petermanns Geo- graphische Mitteilungen erschienen, wurde Forschungsbibliothek Gotha schließlich der Universität Erfurt übereignet. Schloss Friedenstein Sie besteht aus der Perthes-Bibliothek, dem 99853 Gotha Verlagsarchivs und die wunderbaren Karten- sammlung, die einen unschätzbaren Wert für www.bibliothek.uni-erfurt.de die Geschichte der Polarforschung, Kartogra- phie und für die Geschichte des Buch- und Verlagswesens darstellen. Informationen über das Neumayer Polar- Finally, the Perthes Collection of the publish- Archiv gibt: / ing firm in Gotha, which had published Peter- Information on the Neumayer Polar-Archive manns Geographische Mitteilungen, has been gives: given to the University of Erfurt. It includes the Perthes Library, the archive of the publishing Kretzer, H.-J., 2002, The Georg von Neumayer firm and the wonderful collection of maps, Polar-Archives in Bad Dürkheim/Germany: which represent an incalculable value for the A Field of study of the POLLICHIA- history of polar research and for the history of Museum. Mitt. POLLICHIA 88 (suppl.) publishing. 113-116.

26 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Internet Internet

NSF nimmt eine neues Internetportal für sammlung. Über 150 der Einträge sind sowohl das Internationale Polarjahr 2007-2008 in zu schon eingescannten einzigartigen Doku- Betrieb menten online verknüpft als auch mit wissen- Die amerikanische National Science Founda- schaftlichen Datenbanken, die über das Natio- tion hat für das Internationale Polarjahr (2007- nal Oceanographic Data Center (NODC) 2008) ein Internetportal in Betrieb genommen, Ocean Archive System zugänglich sind. das mit Unterstützung der Regierung neueste Informationen, Unterrichtsmedien, Museums- An online bibliography in the NOAA Central hinweise, Ausstellungen und Kataloge mit Library Network, has been prepared by Anna Videos und Fotografien und anderen Materia- Fiolek and is now available. The bibliography lien als amerikanischer Beitrag für das kom- reflects resources on exploration and research mende Polarjahr zugänglich macht. in Polar Regions and includes citations format- ed "by title" from the 18th century to the pre- NSF Launches New Web Portal for Inter- sent. This resource contains all formats, includ- national Polar Year 2007-2008 ing print, CD-ROM, online full-text documents, The National Science Foundation has launch- digital videos, digital images, online cruise data ed a portal website to provide the general and Web resources. This document provides public and members of the news media with full-text access, copyright permitting to signifi- easy access to news releases, classroom cant Polar documents in the NOAA Library resources, listings of museum and gallery collections. Over one-hundred and fifty of the exhibits, and catalogues of video and still entries are linked to previously scaned unique images and other materials produced or documents online as well as to scientific data- supported by the federal government as part of sets available online via the National Oceano- the U.S. contribution to the International Polar graphic Data Center (NODC) Ocean Archive Year (IPY) 2007-2008. System. http://www.us-ipy.gov Die Bibliographie kann online als Microsoft Word und in PDF-Format heruntergeladen werden unter: International Polar Year 2007-2008: This bibliography is available online for down- Resources on Polar Research loading in Microsoft Word and PDF formats at: Im NOAA Central Library Network wurde von

Anna Fiolek eine online Bibliographie erstellt, http://docs.lib.noaa.gov/rescue/Bi die nun zugänglich ist. Die Bibliographie um- bliographies/IPY2007.doc faßt Quellen zur Entdeckung und Erforschung http://docs.lib.noaa.gov/rescue/Bi der Polargebiete und beinhaltet Zitate, die vom bliographies/IPY2007.pdf 18. Jahrhundert bis heute unter ihrem Titel auf- genommen wurde. Diese Quellen bestehen Die Bibliographie wird kontinuierlich auf den aus allen möglichen Formaten wie Drucker- neuesten Stand gebracht. Bitte schicken Sie zeugnisse, CD-Roms, online Volltextdokumen- ihre Kommentare und Vorschläge an: ten, digitalen Videos, Digitalen Fotos, online The bibliography will continue to be updated. Daten von Schiffsfahrten und Internetquellen. Please send comments and suggestions to: Die Datenbank sieht einen Volltextzugang und die Copyrighterlaubnis für die wichtigsten Anna Fiolek, NOAA Central Library Polardokumente in der NOAA Bibliotheks- E-mail: [email protected]

27 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Tagungen 2006 Conferences 2006

Weyprecht-Tag am 29. März 2006, Oden- Prof. Dr.-Ing. Friedrich Eckstein, Darmstadt: waldmuseum-Schenkenkeller in Michel- Weyprecht, Packeis, Satelliten - Abenteuer stadt und Forscherdrang

Anläßlich des 125. Todestages von Carl Adresse / Address: Weyprecht richtet die Akademie für lebens- langes Lernen / Volkshochschule Odenwald Odenwaldmuseum-Schenkenkeller am 29. März 2006 gemeinsam mit der Deut- Kellerei schen Gesellschaft für Polarforschung den 64720 Michelstadt Weyprecht-Tag von 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr Telefon: 06061- 706139 im Odenwaldmuseum-Schenkenkeller aus. Telefax: 06061- 703982 Folgende Vorträge werden gehalten: Details finden Sie unter / Details are given On the occasion of Carl Weyprecht‘s 125th day under: of death the Academie für lebenslanges Ler- nen / Volkshochschule Odenwald organise a http://www.vhs-odenwald.de/sonder/ Weyprecht Day together with the German weyprecht/cw-veranstaltungen.htm Society of Polar Research. It takes place at Odenwaldmuseum-Schenkenkeller form 9.30 am to 5:30 pm on 29. March 2006. The following papers will be given in German: 2. SCAR Workshop zur Geschichte der Antarktisforschung Prof. Dr. Georg Kleinschmidt, Frankfurt/M: Polarforschung - warum und wozu? Der 2. SCAR Workshop zur Geschichte der Dr. Karsten Piepjohn, Hannover: 15.000 km in Antarktisforschung wird voraussichtlich in der 600 Millionen Jahren: Die Wanderung Spitz- 2. Septemberhälfte in Chile stattfinden. bergens vom Süd- zum Nordpol Genauere Informationen werden rechtzeitig auf Prof. Dr. Heinz Miller, Bremerhaven: Moderne der SCAR homepage bekanntgegeben. Klimaforschung in Arktis und Antarktis: Tief- bohrungen ins "Ewige Eis" The 2nd workshop on the „History of Dipl.-Ing. Dietrich Enß, Hamburg: Bauen im institutionalisation of Antarctic Research“ will Schnee: Die neue deutsche Überwinterungs- probably take place in Chile during the second station in der Antarktis half of September. For more details go to. Dr. Reinhard A. Krause, Bremerhaven: Über- sicht der deutschen Nordpolarforschung bis http://www.scar.org/events/ 1930

Jubiläen im Jahr 2006 Anniversaries in 2006

Vor 225 Jahren / 225 Years ago: 1781 Louis Charles Adelaide de Chamisso geboren. als Naturforscher und Schriftsteller nahm er an Adelbert von Chamisso wurde am 30. Januar der russischen Weltumsegelung (1815-1818) 1781 auf Schloß Boncourt (Champagne) als unter (1788-1846) auf der

28 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

„Rurik“ teil. Chamisso starb am 21. August 1838.

Natural scientist and poet Adelbert von Cha- Vor 175 Jahren / 175 Years ago: 1831 misso was born on 30 January 1781 on castle Boncourt (Champagne) under the name Louis Der englische Seefahrer Sir George Stronge Charles Adelaide de Chamuisso. He took part Nares wurde am 24. April 1831 in Straloch bei at the Russian circumnavigation aboard „Rurik“ Aberdeen geboren. Von 1872-1874 leitete er (1815-1818) under Otto von Kotzebue’s (1788- die „Challenger“-Expedition. Dann führte er im 1846) leadership. Chamisso died in Berlin on Auftrag der englischen Regierung mit den 21 August 1838. Schiffen „Alert“ und „Discovery“ eine Nord- polarexpedition (1875-1876) durch. Nach ihm wurde die Nares Strait benannt, die zwischen Vor 200 Jahren / 200 Years ago: 1806 Ellesmere Island und Nordgrönland die Baffin Bay mit der Lincoln Sea verbindet. Nares starb Johann Georg Metzler, bekannt unter dem am 15. Januar 1915 in Surbiton. Künstlernamen Karl Ludwig Giesecke führte 1806-1813 Grönland im Auftrag des dänischen The British seafarer Sir George Stronge Königs und der Grönländischen Handelskom- Nares was born in Straloch by Aberdeen on 24 panie mineralogische Forschungen durch. Be- April 1831. From 1872-1874 he guided the dingt durch die napoleonischen Kriege und die „Challenger“ expedition. Then he led the North damit verbundene Blockade Europas, konnte Pole expedition (1875-1876) with the ships er nicht zurückkehren und war gezwungen „Alert“ and „Discovery“ on behalf of the British sieben Jahre zu bleiben. Giesecke wurde am government. Nares Strait between Ellesmere 6. April 1761 in Augsburg geboren, war zu- Island and Northern Greenland and connecting nächst Schauspieler, wechselte 1800 zur Baffin Bay and Lincoln Sea had been named Mineralogie und erhielt 1801 in Berlin den Titel after him. Nares died in Surbiton on 15 Janua- eines "Königlich Preussischen Bergrates". Er ry 1915. starb am 5. März 1833 in Dublin, wo er auf dem Friedhof der St. George Church als Char- les L. Metzler Giesecke begraben wurde. Am 28. Mai 1831 entdeckte (1800-1862) den magnetischen Nordpol auf Johann Georg Metzler, better known under his 70° 5' nördlicher Breite und 96° 46' westlicher pseudonym Karl Ludwig Giesecke (born in Länge an der Westküste von der Boothia Halb- Augsburg on 6 April 1761), investigated the insel. mineralogy of Greenland during 1806-1813 on behalf of the Dane King and the Greenland On 28 Mai 1831 James Clark Ross (1800- Trading Company. Due to the Napoleon Wars 1862) discovered the magnetic North Pole at and the blockade of Europe he could not return 70° 5' N and 96° 46' W at the west coast of home and had been forced to stay in Green- Boothia Peninsula. land for seven years. Giesecke started his career as actor, changed to mineralogy in 1800, and received the title “Royal Prussian Vor 150 Jahren / 150 Years ago: 1856 Mining Councillor” a year later. He died in Dublin on 5 March 1883 and was buried on the Der amerikanische Robert Edwin Peary graveyard of the St. George Church as Charles wurde am 6. Mai 1856 in Cresson Springs L. Metzler Giesecke. (Pennsylvanien) geboren (gestorben am 22. Februar 1920 in Washington). Er führte mehre-

29 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

re Expeditionen in Nordgrönland durch, um Land, but lost their ship. After this experience einen gangbaren Weg zum Nordpol zu erkun- Weyprecht gave his famous speech during the den. Peary behauptete, daß er im April 1909 48th Meeting of the German Natural Scientists als erster am Nordpol gewesen sei, obwohl and Physicians in Graz (Austria). He presented kurz zuvor sein Rivale Frederick Albert Cook his “Basic Principles of Arctic Research” with (1865-1940) bekannt gegeben hatte, dies the intention to establish a co-ordinated net- schon ein Jahr zuvor geschafft zu haben. work of observing stations in the Arctic. This finally led to the first International Polar Year The American Robert Edwin Peary was born (1882-1883). in Cresson Spring (Pennsylvania) on 6 May 1856 (died in Washington on 22 February 1920). He guided several expeditions to Nor- Der russische Geologe Rudolf Lasarewitsch thern Greenland to search for the best route to Samoilowitsch wurde am 13. September the North Pole. Peary claimed in April 1909 to 1881 in Asow geboren Er nahm 1928 an der have been the first at the North Pole, although Hilfsexpedition auf der „Krassin“ teil, die die his rival Frederick Albert Cook (1865-1940) Überlebenden von Umberto Nobiles (1885- had made public a short time before that he 1978) verunglückte Luftschiffexpedition rettete. had made it to the North Pole already a year 1931 war er wissenschaftlicher Leiter der Ark- before (1908). tisfahrt des Luftschiffes „LZ 127 Graf Zeppelin“. Samoilowitsch zählt zu den Mitbegründern des Arktischen Instituts in Leningrad (heute Arkti- Vor 125Jahren / 125 Years ago: 1881 sches und Antarktisches Forschungsinstitut in St. Petersburg). Er starb 1940 in Leningrad. Am 29. März 1881 starb Karl Weyprecht in Michelstadt im Odenwald, wo er am 8. Sep- The Russian geologist Rudolf Lasarewitsch tember 1838 geboren wurde. 1871 führte er Samoilowitsch was born in Asow on 13 Sep- eine Rekognoszierungsfahrt für die geplante tember 1881. He took part at the expedition Nordpolexpedition durch. 1872-1874 folgte aboard „Krassin“ in 1928, which rescued the unter seiner Leitung die Österreichisch-Ungari- surviving members of ’s (1885- sche Nordpolexpedition mit der "Tegetthoff", 1978) crashed airship expedition. In 1931 he auf der Franz-Joseph-Land entdeckt wurde, was scientific leader of the Arctic expedition on aber ihr Schiff unterging. Nach den Erfahrun- the airship „LZ 127 Graf Zeppelin“. Samoilo- gen aus dieser Expedition trug Weyprecht am witsch is one of the founders of the Arctic Insti- 18. September 1875 auf der 48. Versammlung tute in Leningrad, today Arctic and Antarctic deutscher Naturforscher und Ärzte in Graz Research Institute in St. Petersburg. He died in seine "Grundprinzipien der arktischen For- Leningrad on 1940. schung" vor, die zum Ziel hatten, miteinander koordinierte Beobachtungsstationen in der Ark- tis einzurichten. Dies führte schließlich zum Vom 1. bis 6. August 1881 fand unter dem von ersten Internationalen Polarjahr (1882-1883). Heinrich Wild (1833-1902) die 3. Internationa- le Polarkonferenz in St. Petersburg statt, auf Karl Weyprecht died in Michelstadt (Oden- der die von Karl Weyprecht (1838-1881) und wald) on 29 March 1881, where he was born Georg von Neumayer (1826-1909) vorgeschla- on 8 September 1838. 1871 he was the leader genen koordinierten meteorologischen und of preliminary expedition to the Arctic and magnetischen Messungen für den Zeitraum 1. afterwards of the Austrian Hungarian North August 1882 bis Ende 1. September 1883) Pole expedition with the ship "Tegetthoff" festgelegt wurden. (1872–1874.) They discovered Franz Joseph

30 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

From 1-6 August 1881 the 3rd International rfest on 19 September and to Bremerhaven on Polar Conference took place in St. Petersburg 30 September 1881. under the presidency of Heinrich Wild (1833- 1902). Here the guideline for co-ordinated meteorological and magnetic measurements Am 25. August 1881 startete die "Jeannette" proposed by Karl Weyprecht (1838-1881) and Such-Expedition im Auftrag von James Gor- Georg von Neumayer (1826-1909) were decid- don Bennett (1841-1918) an Bord des Damp- ed for the period from 1 August 1882 until the fers "Rodgers" unter Kapitän Robert M. Berry. end of 1 September 1883. Die "Rogers" landete auf der Wrangell Insel an und blieb dort 19 Tage. Am 30. November geriet das Schiff in der St. Lorenzbay (sibiri- In der Nacht vom 12. auf den 13.Juni 1881 sche Küste) in Brand und sank am 1. Dezem- wurde die von George Washington De Long ber 1881. Die gesamte Besatzung wurde von (geboren am 22. August 1844 in New York) Tschuktschen gerettet kommandierte "Jeannette" vom Eis zerdrückt nachdem sie 21 Monate eingefroren war. Sie On 25 August 1881 the "Jeannette" rescue sinkt 150 Meilen nördlich der Neusibirischen expedition on behalf of James Gordon Ben- Inseln auf 77° 18' N. Am 30. Oktober 1881 nett (1841-1918) aboard the steamer “Rod- starb De Long an der sibirischen Küste. Von gers” started under Captain Robert M. Berry. insgesamt 34 Besatzungsmitgliedern überleb- "Rogers" landed on Wrangell Island and stay- ten nur dreizehn. ed there for 19 days. On 30 November the ship caught fire in St. Lorenz Bay (Siberian coast) In the night of 12 to 13 June 1881 the expedi- and sank on 1 December 1881. The total crew tion ship "Jeannette", commanded by George was rescued by local Tschuktschen. Washington De Long (born in New York on 22. August 1844), was crushed by ice after a being frozen in for 21 months. It sank 150 Vor 100 Jahren / 100 Years ago: 1906 miles north of the New Siberian Islands at 77° 18'N. De Long died on 30 October 1881 at the Der Dresdner Ornithologe Bernhard Adolf Siberian coast. Only 13 expedition members Hantzsch (1875-1911) unternahm von Juli bis survived out of 34. November 1906 eine Expedition in das nord- östliche Labrador.

Am 20. Juli 1881 fuhr Eduard Dallmann Ornithologist Bernhard Adolf Hantzsch (1830-1896) von Hammerfest ab, um auf dem (1875-1911) from Dresden (Germany) carried Raddampfer "Dallmann" Graf Karl von Wald- through an expedition to north east Labrador burg-Zeil (1841-1890) auf seiner Reise mit der from July to November 1906. „Luise“ zum Jenissej zu begleiten. Am 19. Sep- tember 1881 kehrte Dallmann nach Hammer- fest und am 30. September nach Bremerhaven Von Juni 1906 bis August 1908 fand die däni- zurück. sche "Danmark" Expedition unter der Leitung von Ludwig Mylius-Erichsen (1872-1907) an On 20 July 1881 Eduard Dallmann (1830- die Ostküste von Grönland statt. Unter den 1896) sailed from Hammerfest on the paddle Teilnehmern befinden sich unter anderen steamer "Dallmann" to accompany count Karl Alfred Wegener (1880.1930), Johan Peter von Waldburg-Zeil (1841-1890) aboard „Luise“ (1870-1928, Onkel von Lauge Koch to the Jenissej. Dallmann returned to Hamme- (1892-1964)) und Peter Freuchen (1886-1957).

31 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

The Dane Ludwig Mylius – Erichsen (1872- Spitzbergen Expedition von Graf Zeppelin 1907) led the "Danmark" expedition to the (1838-1917) und Prinz Heinrich von Preussen east coast of Greenland from June 1906 to (1862-1929) teil. Drygalski starb am 10.Januar August 1908. Alfred Wegener (1880.1930), 1949 in München und wurde auf dem Friedhof Johan Peter Koch (1870-1928, Lauge Koch’s in Partenkirchen begraben. oncle (1892-1964)) and Peter Freuchen (1886- 1957) were among the participants. Erich Dagobert von Drygalski (born in Königsberg, today: Kaliningrad, on 9 February 1865) became professor at the new chair of Von 7.-11. September 1906 fand in Brüssel der geography of the university in Munich on 1 1. Internationale Kongreß zur Erforschung October 1906 until he retired in 1935. In 1891 der Polargebiete statt. he guided a preliminary expedition and 1892- 1893 the main expedition to Karajak Fjord From 7-11 September 1906, 1st International (Umanak, West Greenland) on behalf of the Congress for the Exploration of the Polar Berlin Society of Geography. His aim was to Regions took place in Brussels. investigate the movement of the inland ice. 1901-1903 he was leader of the first German South Pole Expedition, the results of which he Der Meteorologie Rudolf Kanitscheider wur- published in 20 volumes between 1905 and de am 11.März 1906 in Franzensfeste (Süd- 1931. 1910 he took part in the Spitsbergen tirol) geboren. Er nahm während des 2. Inter- expedition under Count Zeppelin (1838-1917) nationalen Polarjahres (1932 – 1933) als and Prince Heinrich von Preussen (1862- Beobachter auf der österreichischen Station 1929). Drygalski died in Munich on 10 January auf Jan Mayen teil. Er starb am 31. März 1971 1949 and was buried on the graveyard in Par- in Innsbruck. tenkirchen.

Meteorologist Rudolf Kanitscheider was born in Franzensfeste (South Tyrol) on 11 March Vor 75 Jahren / 75 Years ago: 1931 1906. He was observer of the Austrian station on Jan Mayen during the 2nd International Vom 24. bis 30. Juli 1931 fand die Arktisfahrt Polar Year (1932 – 1933). He died in Innsbruck der Studiengesellschaft zur Erforschung der on 31 March 1971. Arktis mit Luftfahrzeugen (Aeroarctic) mit dem Luftschiff LZ 127 "Graf Zeppelin" unter der Leitung von Hugo Eckener (1868-1954) auf der Erich Dagobert von Drygalski (geboren am Route Bodensee - Leningrad – Franz-Joseph- 9.Februar 1865 in Königsberg (heute: Kalinin- Land - Sewernaja Semlja - Novaja Semlja - grad)) wurde am 1. Oktober 1906 der erste Bodensee statt. Der Zeppelin legte dabei ohne Professor am neu eingerichteten Lehrstuhl für Zwischenstop 10 700 km zurück. Geographie der Universität München, bis er im April 1935 emeritierte. 1891 führte er im Auf- From 24-30 July 1931, the Arctic expedition trag der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin of the International Society for the Exploration eine Vorexpedition und 1892 - 1893 eine of the Arctic with Aircrafts (Aeroarctic) with the Hauptexpedition zum Karajak-Fjord (Umanak, airship LZ 127 "Graf Zeppelin" under Hugo Westgrönland) durch, um die der Bewegung Eckener‘s (1868-1954) leadership was execu- des Inlandeises zu erforschen. 1901 - 1903 ted on the route Lake Constance - Leningrad - leitete er die 1. Deutsche Südpolarexpedition, Franz Joseph Land - Sewernaya Semlya - deren Ergebnisse er von 1905 bis 1931 in 20 Novaya Semlya - Lake Constance. The airship Bänden veröffentlichte. 1910 nahm er an der

32 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

had covered 10.700 km without intermediate ing Wegener’s death in order to avoid a public stop. scandal.

Eine Österreichische Spitzbergen-Fahrt Vor 50 Jahren / 50 Years ago: 1956 wurde vom 7. bis 24. Juli 1931 durchgeführt. Die Teilnehmer bestiegen mehrere Berge um Die Französische IGY-Expedition errichtete im die Smeerenburg- und Magdalenen-Bay sowie Januar 1956 die Station Dumont d’Urville in in der vom Eisfjord ausgehenden Klaas Billen der Antarktis. Bay. Daneben wurden zur Gründung einer "Arktischen Abteilung" im Naturkunde Museum The French IGY expedition reached its sta- in Salzburg naturkundliche Sammlungen ange- tion Dumont d’Urville in Antarctica in January legt. 1956.

An Austrian Spitsbergen journey took place from 7-24 July 1931. The participants climbed Der sowjetische Geophysiker und Polarfor- several mountains at Smeerenburg and Mag- scher Otto Juljewitsch Schmidt starb am 7. dalenen Bay as well as in Klaas Billen Bay of September 1956 in Moskau (geboren am 30. Eisfjord. Besides a natural history collection September 1891 in Mogiljow). Er leitete mehre- was made for the establishment of an „Arctic re Expeditionen zur Erschließung des nördli- Department“ of the Natural History Museum in chen Seeweges und zur Erforschung der Zen- Salzburg. tralarktis. Vor allem aber organisierte er die erste sowjetische Forschung auf den driften- den Eisscholle „Nordpol 1“. Er ist der Namens- Nach dem Tod seines Bruders Alfred (1880- geber für das Otto-Schmidt-Labor für Polar und 1930) übernahm Kurt Wegener (1878-1964) Meereswissenschaften in St. Petersburg, einer am 7. Juli 1931 Expeditionsleitung in Grönland. vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven gegründeten deutsch-russischen Kooperation After the death of his brother Alfred (1880- für die Arktisforschung. Das Arbeitsprogramm 1930), Kurt Wegener (1878-1964) took over umfaßt die Untersuchung des Umweltsystems the leadership of the expedition in Greenland Laptev See und des Sibirischen Hinterlandes. on 7 July 1931. The soviet geophysicist and polar researcher Otto Juljewitsch Schmidt died in Moscow on Als die Wegener-Expedition nach Kopenhagen 7 September 1956 (born in Mogiljow on 30 Se- zurückgekehrt war, wurde den Expeditionsteil- ptember 1891). He led several expeditions to nehmern während des offiziellen Empfangs am explore the Northern Searoute and to investi- 14. November 1931 von Seiten der Deutschen gate the Central Arctic. Above all he organised Notgemeinschaft der Wissenschaft, die die the first soviet research on the drifting ice floe Expedition finanziert hatte, eine Schweige- „North Pole No. 1“. The Labora- pflicht über den Tod Alfred Wegeners aufer- tory for Polar and Marine Science in St Peters- legt, um einen öffentlichen Skandal zu vermei- burg was named after him. It is a German – den. Russian co-operation founded for Arctic research by the Alfred Wegener Institute in When Alfred Wegener‘s expedition returned to Bremerhaven. The working programme focus- Copenhagen, the Emergency Society for Ger- es on the investigation of the environmental man Science financing the expedition swore system of the Laptev Sea and the Siberian the expedition members to secrecy concern- hinterland.

33 Rundbrief AK Polargeschichte 14/05 Internetformat

Vor 25 Jahren / 25 Years ago: 1981 1956 startete die amerikanische "Operation Am 19. Dezember 1981 ging vor der Aule Bay Deep Freeze" unter der Leitung von Admiral (Nord-Victoria-Land, Antarktis) das Schiff Richard Evelyn Byrd (1888 - 1957). Am 20. "Gotland II" mit der Ausrüstung der Expedition November begann die Errichtung der Amund- GANOVEX II (German Antarctic North Victoria- sen - Scott - Station am Südpol sowie die land Expedition II, 1981-1982) der Bundesan- Errichtung der Ganzjahresstation "McMurdo" stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in zur logistischen Unterstützung der Südpol- Hannover unter. Alle Expeditionsteilnehmer station. konnten gerettet werden.

In 1956, the American "Operation Deep On 19 December 1981 the ship "Gotland II" Freeze" began under the leadership of Admiral sank at Yule Bay (North Victoria Land, An- Richard Evelyn Byrd (188 - 1957). On 20 tarctica) and with it the equipment of the November they started to establish the Amund- GANOVEX II expedition (German Antarctic sen – Scott station at South Pole as well as the North Victoria Land Expedition II, 1981-1982) all year round station "McMurdo" for logistical of the Federal Institute for Geosciences and support. Natural Resources (BGR) in Hannover. All expedition members could be saved.

Nächster Rundbriefschwerpunkt / Focus of next Circular

Der Schwerpunkt des nächsten Rundbriefes behandelt „Institutionalisierung der Polarforschung“. Bitte senden Sie Ihre Beiträge und Bemerkungen bis zum 15.11.2006 ein.

Next focus of circular covers “ Institutionalisation of Polar research“ Please send your contributions

34