OTTO M. ZYKAN Violoncellokonzert Beethoven’s

Heinrich Schiff ORF Radio-Symphonieorchester Wien . Leif Segerstam Wiener Philharmoniker . Zubin Mehta

1999 20 YEARS 2019 2 © Nikolaus Korab © Nikolaus OTTO M. ZYKAN (1935 – 2006)

Violoncellokonzert – Auf der Suche nach konventionellen Gefühlen Drei unterschiedliche pathetische Sätze für Violoncello und Orchester (1981)

1 = 112 06:06  ♩ 2 = 80 11:44 ♩ 3 = 112 15:01 ♩

Beethovens Cello – Drei Sätze für Cello und Orchester (2005)

4 Teils Entschlossen 10:32

5 Teils Entrückt 11:02

6 Teils Entlehnt 09:27

TT 64:04

Heinrich Schiff, cello

1 — 3 ORF Radio-Symphonieorchester Wien 1 — 3 Leif Segerstam, conductor

4 — 6 Wiener Philharmoniker 4 — 6 Zubin Mehta, conductor

3 Wolf Wondratschek

Gedicht für Marcel Richters & Heinrich Schiff

Da beweist einer sein ganzes Können, seine Tapferkeit, seine Liebe zum Freund, Gott auf Zeit und engstem Raum, hinein in die nicht geleerten Papierkörbe der großen Komponisten, der Sänger unter den Vögeln, dem Rascheln im Unterkleid der fremden Frau, die den Träumen, die du hast, befiehlt.

Lass dich fallen, tu dir weh, wie nur zuvor, gib deinen Küssen und den Farben Wärme, sag den Buchstaben die Wahrheit, gib dein Geleit jeder Zeile, die dich erreicht im Herzen.

Sag es! Sag es! Sag: Hölle, erhör uns! Die toten Hände Wiens werden dir applaudieren, die Hände der Welt, die dir die Schönheit zerbrachen. Steig tiefer. Da unten bist du allein. Aber sei leise, leise wie keiner es je vor dir gewagt hat.

4 musical projection and sheer joy of playing. Those who followed him, ma- ny of which were his students, addi- tionally have perfection.

Zykan wrote his most beautiful cello melodies for Heinrich Schiff, and later enjoyed when others played them as beautifully: Nachtstück für ein Schiff (1975), which emerged from the trio Verborgene Erinnerungen (1973) as a reminiscence of Schubert’s pleading in Zykan’s songs (and the music to the Otto M. Zykan’s favorite instruments above, deeply human story). Two cel- were the double bass (the instrument lo concertos are Schiff’s, deeply con- for demonstratively serious expres- nected with each other and Zykan’s sion), the vibraphone (which the pi- oeuvre in general: the ending of the anist was longing for because of its first concerto is taken from the end- endless sound), and the cello. ing of Zykan’s opera Der Zurückgebli- ebenen Auszählreim – Theater für ein The cello probably came third; it com- Opernhaus and also appears as the bines the characteristics of all his fa- ending of Beethoven’s Cello. vorite instruments and, thanks to its nearly endless range, adds irony. If The first cello concerto, Violoncel- one can play as low and as high, they lokonzert – auf der Suche nach konven- can also bear stories such as that of tionellen Gefühlen – drei unterschiedli- the member of the Philhar- che pathetische Sätze für Violoncello monic, commenting on a locked bath- und Orchester, was commissioned by room door: “well, it doesn’t have to the Kulturamt der Stadt Wien and pre- be today …”. The cello is the instru- miered in 1982. Leif Segerstam con- ment that can do anything; also, be- ducted the Vienna Radio Symphony cause Heinrich Schiff lived in Vienna. Orchestra with Schiff as the soloist. Amongst his generation, Schiff was Zykan describes it as “40 minutes of unique in his energy, temperament, seriousness”.

5 In conversation with Dr Hartmut Kro- Z: Austrian contemporary composers, Zubin Mehta, and was sponsored by nes, Zykan says: “ ‘Solemn’ is a very I would say. Swarowski Kristallwelten. Zykan had common word these days, and I find K: But your success was huge even if already listened to Beethoven’s Eroica this music quite solemn. During this you count the international com- during his childhood, which was filled performance at the Musikverein, it posers, wouldn’t you agree? with music, and rediscovered Beetho- has become apparent to me how sol- Z: There was applause; I cannot say ven during his short old age. He wrote: emn it really is. Solemnity and conven- more than that. tionality have to be aligned, because “Beethoven seems to be present in all the conventional is mostly solemn, but There is a document by Zykan that de- phases of the life of someone who is obviously there are different levels of scribes the work nearly bar by bar: At interested in music. While not being seriousness. Pathos is also serious- the beginning “some kind of a battle the only one that cannot be ignored, ness in the true sense of the word, over semitones and the expansion of he might be without competition in his even if nowadays it is its exact oppo- the tonal range. The semitone battle is ability to master any conceivable con- site in many cases. However, I real- illustrated by shrill sixteenth note trip- cept of musical expression in such per- ly wanted pathos in the sense of se- lets”, and in parentheses: “It can safely sonal, diverse and concise ways. From riousness, particularly because I have be assumed that the vibraphone part Die Wut über den verlorenen Groschen a reputation as a comic person, and is unplayable, therefore some sim- to the Arietta from the piano sonata people would not necessarily expect plifications have been added to the Op. 111, there is a never-ending arch. something serious and solemn from score.” From measure 120, the strings His heroic pathos was the emotion of me.” Schiff adds: “It has been written have the “role of a locomotive”, and my childhood, his virtuosity the magic for me.” During the interval of the con- the brass instruments “expose them- of my youth, his precision the respect cert, the ORF broadcast a conversa- selves heroically”, before the cello of my adulthood, his depth, humor and tion between Dr Krones and the ner- brings the semitone battle to a “gentle superiority the love of my old age. vous composer: ending”. The second movement starts with “the ten-thousandth attempt of a About three years ago, I randomly K: Let me congratulate you first on timbre composition: low fur, high metal came across the Scherzo of the Ero- this enormous success; I have not (I doubt that it was worth the effort), ica again, and the cheerfulness of his heard such a success for a con- before the cello brings some music”, music struck me like a flashlight, as temporary composer in Musik- “conventional, but cold feelings”. I had not noticed it before. The third verein for a long time. movement of this concerto, which I Z: That might be due to the fact that Beethoven’s Cello – Three Movements composed first, came immediately contemporary composers are not for Cello and Orchestra was premiered from this impression. Knowledgeable played in Musikverein. in December 2005 by the Vienna Phil- listeners will notice that ­Beethoven’s K: I would not generalize like that. harmonic Orchestra, conducted by Scherzo meanders through every

6 measure and every part, even if Lit- the measures, it became evident that tle Zykan tries to not have his fingers both movements are of nearly identi- burnt through too close proximity … cal length, even if there are 25 years However, also the first and second between their composition! movements are also spiritually linked to the aura of a phantasy that Beetho- Coincidence? Calculation? Necessi- ven uniquely realized. ty? Symbolic fate? Whichever it is, I find it symbolic that Zubin Mehta, who That much about the idea of the piece. conducted my last concert as a pia- The material, figuratively the other side nist (with Petrouchka­ ), herewith con- of the coin, connects with the earli- ducts my first appearance as a com- er concerto from 1981, which I some- poser in a subscription concert of the how felt to be unfinished. Even if it Vienna Philharmonic. Let’s hope that was highly successful thanks to its in- fate does not go as far that this is my tense expression, the concerto some- last piece altogether … Talking about how showed that I was not a good the material side of things, it must be enough composer yet to release it in- mentioned that the Swarovski Kristall- to the world, and I put it aside. Only welten were generous enough to fund its sweet and passionate melancholy the commission which enabled this that ends the first movement has nev- piece to materialize.” er left me. Maybe that was due to Heinrich Schiff (who luckily was the As if he had to escape his own fore- soloist at the time too), who left the fi- seeing, Zykan spent his last days nal top B which he had conquered be- working on an orchestral piece which fore with a level of energy that should he called Debussy. simply be forbidden … I wanted to hear that again. Therefore, I had the idea to Irene Suchy aim for that very same ending again, which is why this time the first move- translated from German by ment ends with that phrase. When Martin Rummel I – purely out of curiosity – counted

7 OTTO M. ZYKAN

Otto M. Zykan was born as the son of a guitar teacher in Vienna in 1935. He was a member of the Vienna Boys’ Choir for a year, before entering the music academy in 1946, where he was hailed as ’s successor. He studied piano with Marianne Lauda, Richard Hauser and Josef Dichler, as well as composition with Karl Schiske. Landmarks in his career as a concert pianist were the Kranichsteiner Musik- preis at the Darmstädter Ferienkurse in 1958, and the performance (from memory!) and recording of the com- plete piano works by Arnold Schoen-

© Nikolaus Korab © Nikolaus berg in the 1960s.

8 The premiere of Oper oder Ode od- er Opernode Singers Nähmaschine ist die beste in 1966 was the first high- light in Zykan’s oeuvre; a manifesta- tion of his craftmanship that resulted in huge successes with the audiences of the opera houses in Graz and Stutt- gart, the Wiener Festwochen, in cine- mas and through the ORF television. In 1977, Staatsoperette was to be- come the biggest scandal in musical theatre since the Second World War, and is still one of the highlights of Aus- trian movie history.

As a symphonic composer, Zykan “mistrusted” the orchestra and there- fore, aside from works for choir and orchestra, rather wrote for solo instru- ment and orchestra: two violin concer- tos, one of which embedded in the mu- sical theatre Symphonie aus der heilen Welt, two cello concertos which are connected with his opera Der Zurück- gebliebenen Auszählreim, and a pia- no concerto, Drei Sätze für Bläser und Klavier, which was premiered in 1964 and completed with a cadenza, Nach- gereicht aus früherer Zeit, in 2003. Ot- to M. Zykan died close to his house in Sachsendorf in 2006 and was buried in Reinprechtspölla.

9 HEINRICH SCHIFF

Heinrich Schiff was born on 18 Novem- ber 1951 as the son of two composers. After early piano lessons, he picked up the cello at the age of ten. He studied with Tobias­ Kühne and André­ Navarra,­ and, from 1971 onwards, played with all major international orchestras and conductors, including ­Claudio ­Abbado, Sergiu ­Celibidache, , Giuseppe­ Sinopoli, Bernard­ Haitink and Nikolaus Harnoncourt, in Europe, the U.S. and in Japan. Ma- ny contemporary composers, includ- ing Witold Lutosławski,­ Hans Werner Henze, Ernst Krenek, Wolfgang Rihm, Friedrich Gulda, Hans Zender and ma- ny others, wrote for his unique cello

© Michael Neumeister sound.

10 From 1990, Schiff wrestled with his conducting career, with orchestras such as the Los Angeles Philharmonic Orchestra, Musikkollegium Winterthur, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart and the Dresdner Staatskapelle, the Wie- ner Kammerorchester, the Bruckner Orchester Linz and the Deutsche Kam- merphilharmonie Bremen. Their Eroica recording with Schiff was Zykan’s in- spiration for his own Eroika.

Schiff’s dedicated teaching connect- ed him with his students (including Clemens Hagen,­ , Julian Steckel, Valentin­ Radutiu­ and Christian Poltéra) through generous friendships. In his later years, he played the “Mara” by Antonio Stradivari and “The Sleep- ing Beauty” by Domenico Montagnana.­ The “Mara”, which has been immortal- ized in a novel by Wolf Wondratschek, is now played by Christian Poltéra.

Heinrich Schiff died in Vienna on 23 December 2016 and was buried next to his mother in his hometown Gmun- den in Upper Austria.

11 12 13 gie, Temperament, musikalische Aus- sage und Spielfreude anging. Seine ihm Nachfolgenden, viele von ihm an- geleitet, konnten noch dazu mit Per- fektion punkten.

Für Heinrich Schiff schrieb Zykan seine schönsten Cello-Melodien und freute sich später, wenn ande- re sie auch so schön spielten: Nacht- stück für ein Schiff (1975), das aus dem Trio Verborgene Erinnerungen Otto M. Zykans instrumentale Vorlie- (1973) herauskam und ein Anklang an ben waren: der Kontrabass – das In- ­Schuberts leises Flehen von Zykans strument für demonstrativ ernsthaf- Liedern war (und Begleitmusik dieser te Ansagen –, das Vibraphon – das zutiefst menschlichen Geschichte – Sehnsuchtsinstrument des Pianisten siehe oben). Zwei Cellokonzerte sind dank seines unendlichen Klanges – Schiffs Konzerte, im WerkZykans ­ ver- und das Cello. woben, der Schluss des ersten ist auch der Schluss von Zykans Oper Das Cello kam wohl erst auf dem drit- Der Zurückgebliebenen Auszählreim – ten Platz; es vereint die Eigenschaf- Theater für ein Opernhaus und der ten aller seiner instrumentalen Lie- Schluss des zweiten. ben und bereichert dank seines schier unendlichen Tonumfanges mit Iro- Das erste Violoncellokonzert – auf der nie. Wer so hoch und so tief kann, der Suche nach konventionellen Gefühlen – kann auch Geschichten ertragen, von Drei unterschiedliche pathetische Sät- den versperrten Klotüren, die ein Phil- ze für Violoncello und Orchester wur- harmoniker mit stoischer Ruhe kom- de 1982 uraufgeführt, Leif Segerstam mentiert: „s’muss ja nicht heut sein“. war der Dirigent des ORF-Sympho- Das Cello ist das Instrument, das al- nieorchesters, Schiff der Solist, das les kann, nicht zuletzt, weil es in Wien Kulturamt der Stadt Wien der Auftrag- Heinrich Schiff gab. Schiff war in sei- geber. Zykan nennt es „40 Minuten ner Generation einzigartig, was Ener- Ernsthaftigkeit“.

14 Zykan erklärt Dr. Hartmut Krones: „Pa- Z: Das liegt, glaube ich, eher daran, Fell, hohes Metall (bezweifle, dass thetisch ist ein Begriff, der ja verbrei- dass zeitgenössische Komponis- sich die große Mühe gelohnt hat) be- tet ist, und ich finde die Musik sehr ten im Musikverein nicht gespielt vor das Cello die Musik bringt“, „kon- pathetisch, und bei dieser Musikver- werden. ventionelle, aber kalte Gefühle“. einsaufführung ist mir das noch stär- K: Nun, das würde ich nicht so gene- ker zu Bewusstsein gekommen, wie rell sagen. Beethovens Cello – Drei Sätze für Cel- pathetisch diese Musik ist. Pathe- Z: Österreichische Zeitgenossen lo und Orchester wurde im Dezember tisch und konventionell ist auch et- würde ich sagen. 2005 mit den Wiener Philharmonikern was, was in Einklang zu bringen ist. Im K: Aber der Erfolg ist, auch wenn man unter Zubin Mehta aufgeführt. Spon- Allgemeinen ist ja das Konventionel- die internationalen Komponisten sor waren die Swarovski Kristallwel- le pathetisch, und da gibt es natürlich rechnet, doch ein riesiger gewesen, ten. Zykan, der schon in seiner musi- verschiedene Grade von Ernsthaftig- sehen Sie das genauso? kerfüllten Kindheit selbstvergessen keit. Pathos ist eigentlich Ernsthaftig- Z: Es war Applaus, mehr kann ich Beethovens Eroica gehört hatte, ent- keit, genau genommen. Aber wir wis- nicht sagen. deckte Beethoven in seinem kurzen sen, dass Pathos inzwischen natürlich Alter wieder und schrieb: auch etwas geworden ist, das das Es gibt von Zykan ein detailliertes Be- Gegenteil von Ernsthaftigkeit ist. Ich gleitschreiben nahezu Takt für Takt: „Beethoven ist wohl in allen Le- wollte eigentlich da schon den ernst- Am Anfang „eine Art einleitende bensphasen eines Menschen, der haften Sinn. Umso mehr, dass meine Schlacht um das Halbtonspannungs- sich für Musik interessiert, präsent. Reputation darauf beruht, dass ich ein verhältnis, Aufsprengung des Ton- Er ist sicher nicht der Einzige, an dem komischer Mensch bin und dass man raumes. Die Halbtonschlacht ist de- kein Weg vorbeiführt, aber möglicher- mir Ernsthaftes und Pathetisches gar koriert von klirrenden und pfeifenden weise konkurrenzlos in der Fähig- nicht zutraut.“ Schiff ergänzt: „Es ist Sechzehnteltriolen“ mit dem Zusatz in keit, fast alle denkbaren, erfahrbaren für mich geschrieben.“ In der Pau- Klammer: „Es ist anzunehmen, dass Konzepte musikalischer Gestaltung se der Live-Übertragung der Urauf- die Vibraphonstimme unspielbar ist, so persönlich, so vielfältig, so konzi- führung sendet der ORF ein Live-Ge- es sind deshalb in der Stimme mögli- se zu beherrschen. Von Die Wut über spräch. Harmut Krones fragt in die che Erleichterungen eingetragen.“ Ab den verlorenen Groschen bis zur Ari- Nervosität des Komponisten: Takt 120 haben die Streicher „Trieb- etta der Klaviersonate op. 111 spannt werksfunktion“, und das Blech expo- sich ein Bogen unermesslicher Weite. K: Darf ich zunächst zu dem riesigen niert sich heroisch, in die Coda führt So war sein vermeintliches heldisches Erfolg gratulieren, ich hab’ so einen das Cello die Halbtonschlacht zu ei- Pathos die Ergriffenheit meiner Kind- Erfolg von einem zeitgenössischen nem „zarten Ende“. Der zweite Satz heit, seine Virtuosität der Zauber mei- Komponisten im Musikverein schon beginnt mit dem „10.000sten Versuch ner Jugend, seine knappe Genauigkeit lange nicht gehört. einer Klangfarbenkomposition: ­tiefes der Respekt im reifen Mannesalter,

15 seine Tiefe, sein Humor, seine Überle- fehlte, um das Stück in den Konzert- Auftritt als Komponist in einem „Phil- genheit die Liebe meines Alters. betrieb zu entlassen. Ich habe es also harmonischen“ leitet. Wollen wir hof- ad acta gelegt. Nur die süße leiden- fen, dass die Symbolik nicht so weit Es ist etwa drei Jahre her, als die zu- schaftliche Melancholie, mit der da- geht, dass das Stück womöglich auch fällige Wiederbegegnung mit dem mals der erste Satz endete, hat mich mein letztes gewesen ist. Nicht un- Scherzo der Eroica mir wie mit der seit damals nicht mehr losgelassen. erwähnt darf gerade bei Erläuterung Plötzlichkeit eines Blitzlichts die bis Es kann freilich nicht ausgeschlossen der materiellen Komponente bleiben, dahin unerkannte Heiterkeit seiner werden, dass es an Heinrich Schiff dass die Kristallwelten Wattens den Musik gewahr werden ließ. Der drit- lag (ich hatte das Glück, ihn auch da- notwendigen Kompositionsauftrag er- te Satz des Cellokonzerts, den ich als mals als Solisten zu haben), der sich teilt haben und so die Verwirklichung ersten komponierte, steht unter die- von dem stürmisch eroberten zwei- des Stücks ermöglicht haben.“ sem unmittelbaren Eindruck. Kennt- gestrichenen H (einem sehr hohen nisreichen Liebhabern wird nicht ent- Ton für das Cello) mit einer Eindring- Als müsste er seiner Vorhersage ent- gehen, dass ­Beethovens Scherzo lichkeit abschwingen ließ, für die man rinnen, komponiert Zykan bis zu sei- durch jeden Takt, jede Stimme geis- ihm schlicht das Handwerk verbieten nen letzten Tagen ein Orchesterstück, tert, auch wenn Klein-Zykan bemüht müsste. Einfach verboten ... das woll- das er Debussy nannte. ist, sich nicht durch allzu große Nähe te ich noch einmal hören. So hatte die Finger­ zu verbrennen ... Aber auch ich die Idee, diesen Schluss noch ein- Irene Suchy der erste und der zweite Satz sind, mal kompositorisch anzuzielen. Auch wenn auch nicht so eng verknüpft, der diesmal schließt also der erste Satz Aura einer Phantasie verpflichtet, der mit dieser Episode. Bei einer (aus pu- Beethoven einzigartige Gestalt verlie- rer Neugierde angestellten) Zählung hen hat. der Takte hat sich die wirklich verblüf- fende Eigentümlichkeit gezeigt, dass Soweit zur Idee des Stücks. Zur ma- die beiden Sätze – es liegen 25 Jahre teriellen Komponente, der Kehrseite dazwischen – praktisch identisch lang der Medaille sozusagen, sei berichtet, sind! dass ich 1981 schon ein Cellokonzert komponiert hatte, bei dem quasi eine Zufall? Berechnung? Zwingende Not- Rechnung offenblieb. Das wegen sei- wendigkeit? Symbolische Fügung? ner hohen Expressivität sehr erfolg- Symbolisch ist für mich jedenfalls, reiche Konzert konnte nicht darüber dass Zubin Mehta, der meinen letz- hinwegtäuschen, dass es mir damals ten Auftritt als Konzertpianist (mit Pe- noch an handwerklichem Können truschka) dirigierte, nun meinen ersten

16 OTTO M. ZYKAN

Otto M. Zykan, wurde als Sohn eines Gitarrenlehrers 1935 in Wien gebo- ren; er war ein Jahr lang Mitglied der Wiener Sängerknaben bis er 1946 in die Wiener Musikakademie eintrat, apostrophiert als Guldas Nachfol- ger. Er studierte Klavier u.a. bei Mari- anne Lauda, Richard Hauser und Jo- sef Dichler sowie Komposition bei Karl Schiske. Der Gewinn des Kranichstei- ner Musikpreises der Darmstädter Fe- rienkurse 1958 und die auswendige Aufführung und Einspielung des Ge- samtwerkes von Arnold Schönbergs Klavierwerk in den 1960er Jahren sind

© Archiv Suchy © Archiv Marksteine seiner Pianistenkarriere.

17 Die legendäre Uraufführung der Oper oder Ode oder Opernode Singers Näh- maschine ist die beste 1966 ist der erste Höhepunkt in Zykans Schaffen, eine Manifestation seines musikthe- atralischen Könnens, das mit Werken für das Grazer und Stuttgarter Opern- haus, die Wiener Festwochen und das Kino bzw. ORF Fernsehen unver- wechselbare Publikumserfolge schuf. Staatsoperette 1977 wird zum größ- ten Musiktheater-Skandal der Zweiten Republik und zum Dauerbrenner der österreichischen Filmgeschichte.

Der symphonische Komponist Zykan „misstraut“ dem Orchester und kompo- niert, wenn überhaupt, abgesehen von Werken für Chor und Orchester, eher für Soloinstrumente und Orchester;

zwei Violinkonzerte, eines eingebet- Suchy © Archiv tet in ein Musiktheater-Werk Sympho- nie aus der heilen Welt, zwei Cellokon- zerte, die zitathaft mit der Oper Der Zurückgebliebenen Auszählreim ver- woben sind. Ja, und dann noch ein Kla- vierkonzert, Drei Sätze für Bläser und Klavier, die Zykan 1964 erstmals prä- sentiert und im Jahr 2003 als Nachge- reicht aus früher Zeit mit einer Kadenz ergänzt. Zykan stirbt 2006 in der Nä- he seines Hauses in Sachsendorf und ist in Reinprechtspölla begraben.

18 HEINRICH SCHIFF

Heinrich Schiff, am 18. November 1951 in Gmunden geboren als Sohn ei- ner Komponistin und eines Kompo- nisten, begann mit Klavierunterricht, ab zehn Jahren mit Cellounterricht. Er studierte bei Tobias Kühne und André ­Navarra. Seit 1971 trat Schiff mit in- ternationalen Orchestern und Diri- genten in Europa, den USA und Ja- pan auf: unter anderem mit Claudio Abbado, Sergiu­ Celibidache,­ Nikolaus­ ­Harnoncourt, Zubin Mehta und ­Giuseppe Sinopoli.­ Viele Zeitgenos- sen – darunter ­Witold ­Lutosławski, Hans ­Werner ­Henze, Ernst Krenek, Wolfgang Rihm, ­Friedrich Gulda, Hans Zender und ­Otto M. Zykan – schrieben

© privat für Schiffs Celloklang.

19 Seit 1990 rang Schiff um eine Dirigier- karriere, leitete u.a. das Los Angeles Philharmonic Orchestra, des Musikkol- legium Winterthur,­ des Radio-Sinfonie- orchester Stuttgart und die Dresdner Staatskapelle, das Wiener Kammer- orchester, Bruckner Orchester Linz und die Deutsche Kammerphilharmo- nie Bremen. Deren Eroica-Einspielung unter Schiff war Ausgangspunkt für Zykans­ Eroika.

Schiffs intensive Lehrtätigkeit verband ihn großzügig freundschaftlich mit seinen Studierenden, darunter Tanja­ Tetzlaff,Julian ­ Steckel, Valentin Radutiu­ und ­Christian ­Poltéra. Schiff spiel- te die beiden Violoncelli „Mara“ von ­Antonio Stradivari­ und „The Sleeping Beauty“ von ­Domenico Montagnana.­ Das „Mara“ – in einen Roman­ von Wolf ­Wondratschek eingegangen – spielt nun Christian Poltéra.

Heinrich Schiff starb am 23. Dezember 2016 in Wien und wurde neben seiner Mutter auf dem Friedhof seiner Hei- matstadt Gmunden begraben.

20 21 The two live recordings on this disc were not originally planned for release. Particularly the recording of Violoncel- lokonzert from 1982 does not live up to today’s expectations of a commer- cial recording. We have tried to elim- inate as many fl aws and as much au- dience noise as possible. However, we believe that these important doc- uments from Heinrich Schiff ’s career (one of his fi rst appearances as a so- loist in the Great Hall of Musikverein, and his last concert with the Vienna Philharmonic) deserve a wide audi- ence, nevertheless.

Present from Heinrich Schiff to Marcel Richters.

22 The publication of this recording was made possible with generous support from Marcel Richters.

Recording dates: 1 – 3 07 June 1982, 4 – 6 10 December 2005 Recording venue: Großer Saal, Musikverein, Vienna/Austria Mastering: Martin Klebahn Text: Irene Suchy Translation: Martin Rummel

Cover based on artwork by Maria Moser

0015046KAI

℗ & © 2019 paladino media gmbh, Vienna www.kairos-music.com

LC 10488 ISRC: ATTE41954601 to 06

23 OTTO M. ZYKAN (1935 – 2006)

Violoncellokonzert – Auf der Suche nach konventionellen Gefühlen Drei unterschiedliche pathetische Sätze für Violoncello und Orchester (1981)

1 = 112 06:06  ♩ 2 = 80 11:44 ♩ 3 = 112 15:01 ♩

Beethovens Cello – Drei Sätze für Cello und Orchester (2005)

4 Teils Entschlossen 10:32

5 Teils Entrückt 11:02

6 Teils Entlehnt 09:27

TT 64:04

Eine Aufnahme des Österreichischen Rundfunks (Radio Österreich 1) – oe1.orf.at

Heinrich Schiff, cello

1 — 3 ORF Radio-Symphonieorchester Wien 1 3 — Leif Segerstam, conductor ℗ & © 2019 paladino media gmbh, Vienna www.kairos-music.com 4 — 6 Wiener Philharmoniker 0015046KAI . ISRC: ATTE41954601 to 06 . Made in Germany 4 — 6 Zubin Mehta, conductor LC 10488 D D D