Sonja Leutwyler Astrid Leutwyler Benjamin Engeli Hymne À La Beauté
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SONJA LEUTWYLER WHYMNEORKS FOR VOICEÀ LA AND BEAUTÉ INSTRUMENTS ASTRID LEUTWYLER BENJAMIN ENGELI Sechs Gesänge op. 154 für Mezzosopran, Violine und Klavier Louis Spohr (1784-1859) 1 Abend-Feier 2:03 2 Jagdlied 1:58 3 Töne 1:50 4 Erlkönig 3:13 5 Der Spielmann und seine Geige 2:53 6 Abendstille 2:02 7 Violon dans le soir für Mezzosopran, Violine und Klavier 5:19 Camille Saint-Saëns (1835-1921) Sonja Leutwyler, Mezzosopran 8 Élégie für Mezzosopran, Violoncello und Klavier 2:54 Jules Massenet (1842-1912) Astrid Leutwyler, Violine Benjamin Engeli, Klavier Benjamin Nyffenegger, Violoncello 9 Hymne an die Schönheit - Hymne à la beauté 14:21 Martin Wettstein (*1970) Hanna Weinmeister, Viola für Gesang, Violine und Klavier Lumina Streichquartett: Adam Markowski, Violine und Christa Jardine, Viola Zwei geistliche Gesänge op.91 für Mezzosopran, Viola, Klavier Johannes Brahms (1822-1897) Piano: Bösendorfer 280VC, Piano Tuner: Urs Bachmann 10 Gestillte Sehnsucht 5:36 Recording Dates: 12. Juli 2017 & 9.-11. Februar 2018 11 Geistliches Wiegenlied 4:57 Recorded at Radio DRS, Studio 1 Zürich, Switzerland Recording Producer, Editor, Engineer & Mastering: 12 Sunrise für Gesang, Violine und Klavier 4:55 Charles Ives (1874-1954) Andreas Werner, Silencium Musikproduktion Project Management: Frank Horn, Horn Buser Classica 13 Bitte! für Gesang, Violine und Klavier 3:10 Ceslaw Marek (1891-1910) Solo Musica Executive Producer: Hubert Haas A Coproduction between Solo Musica and Radio SRF 2 Kultur 14 Spät Producer SRF: Andreas Müller-Crepon für Gesang, Violine und Klavier 2:52 Felix Petyrek (1892-1951) Booklettexte: Sonja Leutwyler English translation: JMB Translations, London 15 Il Tramonto für Mezzosopran und Streichquartett 14:01 Ottorino Respighi (1879-1936) Artwork: www.clausen-partner.eu Photos: Marco Borggreve Total Running Time 72:58 Vorwort HYMNE À LA BEAUTÉ Bereits im Kindesalter war es für uns Schwestern eine grosse Freude, Das Album Hymne à la beauté - Hymne an die Schönheit vereint selten gehörte Perlen der Kammermusik und gemeinsam zu musizieren, erst als Violinduo, später im Streichquar- beschreibt auf musikalische Weise die vielfältige Macht und Faszination der Schönheit. Sei es die Schönheit der tett. Als ich nach meinem Gesangs- und Violastudium als Solistin ans Natur, die Schönheit der Liebe, aber auch die daraus resultierende Macht der Verführung. All ihre Facetten zogen Staatstheater am Gärtnerplatz München engagiert wurde, musste ich den Menschen seit jeher auf magische Weise in ihren Bann. Das Werk Hymne à la beauté für Mezzosopran, Violine mich von nun an ausschliesslich auf den Gesang konzentrieren und und Klavier von Martin Wettstein, nach dem gleichnamigen Gedicht von Charles Baudelaire, hat uns mit seiner schweren Herzens unser Quartett aufgeben. Um weiter gemeinsam Anziehungskraft dazu inspiriert, die CD dem Thema Schönheit zu widmen. Platon meinte: “Die Seele des Menschen musizieren zu können, haben wir begonnen, Kammermusikwerke für ist dem Schönen zugeneigt. Schönheit hat ein passendes Verhältnis zum Göttlichen und sorgt beim Menschen für Gesang und Violine zu suchen. Durch umfangreiche Recherchen in Ar- Freude und Offenheit”. chiven, aber manchmal auch durch Zufall oder Glück, sind wir über die Louis Spohr (1784-1859): Sechs Lieder für Gesang, Violine und Klavier op. 154 Jahre auf neue Werke und Raritäten gestossen oder erhielten unver- Louis Spohr zählt neben Niccolò Paganini zu den grössten Geigern seiner Zeit. Er war aber ebenso ein hochgeachte- öffentlichte Trouvaillen von Privatpersonen aus ganz Europa. Schon ter und erfolgreicher Komponist, der sich neben seinen zahlreichen Symphonien, Opern und Kammermusikwerken lange schlummerte der grosse Wunsch in uns, diese musikalischen auch immer wieder dem Komponieren von Liedern zuwandte. Mit den Sechs Liedern op. 154 greift Spohr gegen Schätze auf CD aufzunehmen, um die selten gehörten und faszinie- Ende seines schöpferischen Lebens noch einmal auf das Lied mit einem zusätzlichen Obligatinstrument zurück; renden Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. dass er die Violine wählte, hängt mit dem Kompositionsauftrag zusammen: Fürst Paul Friedrich Emil Leopold zur Lippe wünschte sich Literatur zum eigenen Gebrauch. Bei allen Liedern steht die Violine mit der Gesangsstimme im Um die vielseitige Gattung Kammermusik mit Gesang möglichst um- Dialog und illustriert bildhaft die jeweilige Stimmung der einzelnen Lieder. fangreich zu beleuchten, haben wir unser Trio-Repertoire durch Wer- Camille Saint-Saëns (1835-1921): Violon dans le soir ke mit anderen Besetzungen ergänzt und einen breiten Bogen von Mit grosser Begeisterung vereinte Camille Saint-Saëns die beiden Welten des Liedes und der Kammermusik in der Frühromantik bis zur zeitgenössischen Musik gespannt. Eigens für verschiedenen Liedern mit obligater Instrumentalbegleitung. Violon dans le soir, welches 1907 entstand und die die CD und unser Trio komponierte der Schweizer Komponist Martin Dimension eines richtigen Konzertstücks hat, ist eines davon. Absichtlich setzt der Komponist den Violinpart als Wettstein das Stück Hymne à la beauté für Mezzosopran, Violine und klangmalerische Verstärkung der Atmosphäre der Texte von Anne de Noailles ein. Obwohl die Violine einen bravu- Klavier nach einem Gedicht von Charles Baudelaire. Die Musik ist ins- rösen Part hat, deckt sie die Singstimme niemals zu, sondern ist stets im Dialog mit der Protagonistin. Das Klavier piriert von der unheimlichen Macht der Schönheit. Sie gehört zu die- untermalt und unterstützt das Geschehen dezent im Hintergrund. ser Welt und gibt uns Sinn und Lebensfreude. Sie kann die Menschen Jules Massenet (1842-1912): Élegie aber auch verführen und in den Abgrund reißen. Irgendwo zwischen Jules Massenet war ein äusserst fruchtbarer Komponist von Vokalmusik. Im Zentrum seines Schaffens steht zwar Kitsch und Wahnsinn wartet die Schönheit darauf, von uns entdeckt die Oper, doch auch seine zahlreichen lyrischen Kompositionen für Gesang und Klavier zeigen viel Charme und eine zu werden. beseelte Melodik. Das Stück Élegie sprüht von betörender Sinnlichkeit und lässt durch die glühenden Klängen des Sonja Leutwyler Cellos gestützt, eine edle Traurigkeit vernehmen. Martin Wettstein (*1970): Hymne à la beauté Felix Petyrek (1892-1951): Spät aus Zwei Lieder für Singstimme, Geige und Klavier Martin Wettstein, 1970 in Zürich geboren, ist einer der erfolgreichsten Schweizer Komponisten seiner Generation. nach einem Gedicht von Richard Schaukal Das Werk Hymne à la beauté für Mezzosopran, Violine und Klavier ist inspiriert von der unheimlichen Macht der Felix Petyrek wurde in Brünn geboren und wuchs in Wien auf. Er studierte an der Musikakademie Wien Klavier Schönheit. Künstler und Philosophen versuchten seit Jahrtausenden, deren Wesen zu ergründen. Alle scheiter- bei Godowsky und Sauer und Kompositionsunterricht bei Franz Schreker. Im Ersten Weltkrieg wurde Petyrek aus ten, aber manche scheiterten besser. Dazu gehört auch Charles Baudelaire, welcher der Schönheit mit seiner gesundheitlichen Gründen nicht an die Front geschickt, sondern musste in einem Lager Kriegsgefangene betreuen. wahnsinnig-genialen Hymne ein bleibendes Denkmal setzen konnte. Dort begann er mit der Aufzeichnung von Volksliedern. Petyreks Laufbahn als Komponist begann nach Kriegsende. Johannes Brahms (1833-1897): Zwei geistliche Gesänge op. 91 Er gehörte zu den Mitbegründern der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik, entfaltete eine rege Lehrtätig- Die Zwei geistlichen Gesänge op. 91 schrieb Johannes Brahms 1884 für seinen engen Freund, den berühmten Geiger keit u. a. in Berlin, Athen und Stuttgart und galt als Vertreter neuer Klaviermusik. Er arbeitete freitonal sowie bi- und Joseph Joachim und dessen Frau, die erfolgreiche Sängerin Amalie Weiss. In Gestillte Sehnsucht nach Friedrich polytonal, integrierte volksmusikalische Einflüsse und experimentierte mit Chromatik. Aus diesem Grund ist er Rückert beschwört die Bratsche im weitgreifenden Vorspiel den “goldenen Abendschein“ des Textes. Der Gesang stilistisch nur schwer fassbar. vermittelt mit ruhig strömenden, grossen Atembögen, wie Leben sich in heiterer Ruhe erfüllen kann. Das Geistliche Ottorino Respighi (1879-1936): Il Tramonto Wiegenlied von Emanuel Geibel nach Lope de Vega steht inhaltlich in keiner Beziehung zum ersten. Die einzelnen Ottorino Respighi gehört zur sogenannten “generazione dell' ottanta“, einer Gruppe von italienischen Komponisten, Strophen verbindet die Bratsche mit der Melodie von “Joseph, lieber Joseph mein“. Die Stimme kündet von Marias die in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts geboren wurden. Diese Komponisten sahen es als ihren Auftrag, Sorge um ihr Kind. dem Publikum zu beweisen, dass es mehr gab als nur die Oper und dass Italien auf ein reiches musikalisches Erbe Charles Ives (1874-1954): Sunrise zurückblicken konnte. Von Il tramonto nach einem Gedicht von Percy Bysshe Shelley gibt es sowohl eine Fassung Sunrise entstand im August 1926 und ist das letzte Stück, das Ives komponiert hat. Die Uraufführung fand am für Gesang und Streichorchester als auch eine für Gesang und Streichquartett. Der überwiegend kontemplativ- 7. September 1953 in New Haven, Connecticut in Ives Anwesenheit statt. Der Text ist ein Gedicht von Ives über erzählerische Text handelt von einem Liebespaar, das in der Sommersonne wandert. Als die Sonne untergeht und Eindrücke, die beim ersten Erscheinen des Tageslichts entstehen. Zugleich ist das Licht Metapher für Gedanke und der Mond langsam am Himmel erscheint, wird dem Mann