Grünes Berlin Expose 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Grünes Berlin Montag, 09. – Donnerstag, 12.Juni 2014 Abfahrtszeiten: Heidelberg 7:00 Uhr und nach Bedarf weitere Zustiege. Auf Wunsch bieten wir Ihnen einen kostenlosen Parkplatz in Heidelberg im Schwalbenweg 1 für Ihren PKW an. Dort kann Ihr Auto während der gesamten Reisedauer abgestellt werden. In Berlin gibt es über 2500 öffentliche Grün-, Erholungs- und Parkanlagen mit über 5500 Hektar Fläche. Der Große Tiergarten ist die älteste und mit 210 Hektar größte und bedeutendste Parkanlage Berlins und wurde im Verlauf von mehr als 500 Jahren gestaltet. Eine Besonderheit unter den Parks ist der Botanische Garten Berlin. Mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten ist er der drittgrößte Botanische Garten der Welt.Das 25 Meter hohe, 30 Meter breite und 60 Meter lange Große Tropenhaus ist das höchste Gewächshaus der Welt. Neben den Schlossgärten in Charlottenburg, Glienicke und auf der Pfaueninsel (die letzten beiden gehören zum UNESCO-Welterbe) sind auch die historischen Parkanlagen Lustgarten, Viktoriapark, Rudolph- Wilde-Park und Schillerpark einen Besuch wert. Im Süden der Stadt befindet sich der Britzer Garten, auf dessen Gelände 1985 die Bundesgartenschau stattfand. 1. Tag, Montag, 09.06.2014 Anreise- Sangerhausen – Potsdam - Berlin Unser erstes Ziel auf der Fahrt nach Berlin ist das Europäische Rosarium in Sangerhausen . Dort haben Sie nun die Gelegenheit tausende von Rosen zu bestaunen und eine kleine Mittagspause (fakultativ) einzulegen. Danach geht es weiter nach Potsdam zum Schloss „Ohne Sorgen“ oder auch Sanssouci“ genannt. Gegen 20:00 Uhr sind Sie dann im Hotel Abacus -Tierpark und haben um 20:30 Uhr das Abendessen im Hotel. 2. Tag, Dienstag, 10.06.2014 Kombinierte Stadtrundfahrt mit Gärten und Parks Am heutigen Tag bekommen Sie nicht nur die Highlights Berlins auf einer Stadtführung zu sehen sondern auch die verschiedensten Gärten und Parkanlagen. Erster Anfahrtspunkt ist hierbei der Luisenstädtische Kanal. Der von Peter Joseph Lenné entworfene Kanal, wurde ursprünglich als Schifffahrtsweg gebaut, später jedoch zugeschüttet. Heute ist daraus ein städtischer Boulevard mit einem immergrünen Garten entstanden, der zum verweilen einlädt.Weiter auf Ihrer Tour bekommen Sie zum einen den Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof zu sehen. Er entstand 1864 und gehört zu den kunst- und kulturgeschichtlich bedeutendsten Begräbnisplätzen Berlins. Der Friedhof ist wegen seiner malerischen architektonischen und bildhauerischen Einzelelemente zu einem Gartendenkmal erklärt worden. Zum anderen können Sie den Alten St –Matthäus- Kirchhof besichtigen. Wie kein anderer repräsentiert dieser Friedhof das glanzvolle Berlin der Gründerzeit. Vom Land Berlin sind 60 Grabstätten prominenter Persönlichkeiten als „Ehrengräber“ ausgewiesen, darunter z.B. Die Ruhestätte der Gebrüder Grimm oder die des Mediziners Rudolf Virchow. Der Comenius Garten , ein versteckt gelegener Philosophengarten, sowie der Körnerpark , ein im formalen Stil gehaltener Park mit Orangerie und Kaskadenanlagen sind Ihre nächsten Etappen vor der Fahrt nach Marzahn. -Mittagspause fakultativ- Um 13:00 Uhr geht es dann weiter nach Marzahn in „Die Gärten der Welt“. Hier finden Sie neben einem „Garten des wiedergewonnenen Mondes“, einem „Garten des zusammenfließenden Wassers“ und einem Irrgarten auch einen Karl- Foerster- Staudengarten, welcher 2006/2007 erneuert und erweitert wurde. Um 18:00 Uhr fahren Sie zurück ins Hotel und um 19:00 Uhr ist Abendessen im Hotel. 3. Tag, Mittwoch, 11.06.2014 Charlottenburg-Botanischer Garten- Britzer Garten Nach dem Frühstück beginnen Sie den Tag mit einem Besuch im Schloss am Charlottenpark . Der Park wurde 1697 als erster deutscher Barockgarten von Siméon Godeau, einem Schüler Le Nôtres, für Sophie Charlotte, Gemahlin des Kurfürsten und späteren Königs Friedrich I. angelegt. Nach der Umgestaltung in einen englischen Landschaftsgarten entstanden großräumige Rasenpartien mit Baum- und Strauchgruppen. -Mittagspause fakultativ- 13:00 Uhr Weiterfahrt in den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin . Der Botanische Garten blickt auf eine 325 jährige Tradition zurück und gehört zu den bedeutendsten botanischen Anlagen der Welt. Rund 22.000 verschieden Pflanzenarten werden hier auf 43 ha kultiviert. Das öffentlich zugängliche Gartendenkmal ist Teil eines der größten botanischen Forschungszentren der Welt. Gegen 15:30 Uhr fahren Sie weiter in den Britzer Garten . Hier erwarten Sie auf 90 ha gepflegten gärtnerischen Anlagen mit vielfältigen Rosengärten, Wasserspielen und Natur pur. Aber auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. So können Sie sich mit den gewonnenen Eindrücken in Ruhe zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zurückziehen. Um 19:00 Uhr geht es dann zurück zum Hotel. Ab 20:00 Uhr Abendessen im Hotel. 4. Tag Donnerstag, 12.06.2014 Heimreise- Pfaueninsel-Schloss Glienicke Nach dem Frühstück starten Sie heute um 08:30 Uhr zur Heimreise. Bevor Sie Berlin verlassen besuchen Sie bei einem Zwischenstopp Schloss Glienicke nahe bei der Pfaueninsel . Schloss Glienicke steht seit 1990 auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Peter Joseph Lenné gestaltete ab 1816 das früheste Beispiel eines klassischen Landschaftsgartens in Preußen mit überraschenden Sichten auf Potsdam, Schloss Babelsberg, Sacrow, die Pfaueninsel und Havelsee. Zeitgleich schuf Karl Friedrich Schinkel ein Casino und formte aus dem Herrenhaus ein Schlösschen im Geiste der Klassik. Die Pfaueninsel ist eine idyllisch gelegene, nur über eine Fähre zu erreichende Insel. Von dem charakteristisch gestalteten weißen Schloss schweift der Blick über Havel nach Glienicke, zum Neuen Garten und nach Sacrow. 1822 gestaltete Peter Joseph Lenné einen englischen Landschaftsgarten mit einem Tiergehege. Die Heimreise führt Sie dann in die Gärtnerstadt Erfurt , wo Sie ab 14:00 Uhr Zeit für einen Mittagsimbiß im ega-Parkgelände haben. Der wegen seiner einzigartigen gartenbaulichen Gestaltungskonzeption seit 1992 denkmalgeschützte Park zählt zu den Hauptwerken des Landschaftsarchitekten Reinhold Lingner und gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Gartenarchitektur der 1960er Jahre in Deutschland. Das die lange Gartenbau-Tradition der „Blumenstadt“ Erfurt repräsentierende Gartenschaugelände wurde seit 1961 von über 45 Millionen Gästen besucht. Mit durchschnittlich 450.000 Besuchern pro Jahr ist der egapark - neben der Wartburg - die meistbesuchte touristische Attraktion in Thüringen. Ankunft in Heidelberg gegen 20:00 Uhr Leistungen: 3 x Übernachtung, Frühstücksbuffet / 4* Hotel der guten Mittelklasse im Stadtzentrum/ Abendessen als 3-Gang Menü oder Buffet im Hotel, ganztägige Reiseleitung, alle Eintritte, 2. Frühstück bei Anreise, moderner Reisebus Preis: 595.-€ DZ, EZ - Zuschlag 90.-€ Änderungen vorbehalten! Empfohlen von Gartenkulturfreunde Deutschland e.V . www.gartenkulturfreunde.de Durchführung der Reise: TMC Kurt Geitner, Reiseabteilung KRC Kurpfälzer Reiseclub + Geitner Gartenreisen Postfach 12 02 08 - D-69065 Heidelberg - Telefon 06221-16 05 90 + 0173-659 38 12 www.die-kurpfalz.de www.geitner-gartenreisen.de [email protected] .
Recommended publications
  • L Oca Tion Condominiums by the East Side Gallery

    L Oca Tion Condominiums by the East Side Gallery

    CONDOMINIUMS BY THE EAST SIDE GALLERY SIDE EAST THE BY CONDOMINIUMS LOCATION LOCATION e the food and nightlife and nightlife e the food PAGE 2 INTRODUCTION In the midst of the inspiring bustle of the metropolis, around a lovingly landscaped garden courtyard, a pleasant refuge that lends its inhabitants peace and energy for the vibrant life outside its front entrance is emerging. The enduring, timeless elegance of the architecture and the stylish serenity of the mate- rials and surfaces sourced with self-assured taste create this pure reflection of a distinctive residential lifestyle. Few places in Berlin condense the city’s new cosmopolitan places in Berlin condense the city’s Few Spree. of the River on the banks Anschutz site the flair like new world a whole of Friedrichshain, district In the vibrant busi- and lifestyle work-life shopping, of entertainment, and labels with an international hip Berlin startups nesses, all from the same time, visitors At is opening up. reputation and the Gallery Side the East to flocking are the world over neighbourhoods wher surrounding Berlin flair. with a pure entice Berlin flair Pure lifestyle residential of a distinctive expression Pure Berlin – world-class metropolis by the Spree PAGE 4 LOCATION As established as Paris, as liveable as Copenhagen, as hip as New York – the German capital is very popular in many respects. Visitors are flocking to Berlin to experience its diverse cultural landscape and retrace European history. Students, artists and those with great ambitions are mov- ing to Berlin to be part of the vibrant art or startup scene and experience the spirit of the city that is constantly reinventing itself.
  • Berlin - Wikipedia

    Berlin - Wikipedia

    Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory.
  • Staatliche Museen Zu Berlin September 24–29, 2017 September, 2017

    Staatliche Museen Zu Berlin September 24–29, 2017 September, 2017

    Staatliche Museen zu Berlin September 24–29, 2017 September, 2017 Dear PREP Participants Welcome back to PREP and Willkommen in Berlin! It is wonderful to have you all here. We hope the coming week will be as interesting and insightful as the week we spent in New York in February. Over the coming days, we aim to introduce you to the key re- sources Berlin has to offer to researchers studying art losses in the Nazi-Era and also to other colleagues here in Berlin who are involved in provenance research in a variety of ways. We would also like to make you familiar with some of the institutions that are part of the Staatliche Museen zu Berlin and give you an idea of the work they are doing with regard to provenance research. Most of all, however, we would like to provide the setting in which you can continue the conversations you began in New York and carry on building the network that is PREP. We have asked you to contribute to quite a few of the events – thank you all for your many ideas and suggestions! We have tried to build PREP around the participants and your expertise and input are crucial to the success of the program. This applies not only to the coming week, but also to the future develop- ment of the PREP-Network. There are two ways in which we hope you will contribute to the long term success of PREP. One of these is that we hope you will all keep in touch after you leave Berlin and continue supporting each other in the impor- tant work you do.
  • TOP10 Sehenswürdigkeiten in Berlin Sightseeing-Tour Mit Dem Berliner Nahverkehr

    TOP10 Sehenswürdigkeiten in Berlin Sightseeing-Tour Mit Dem Berliner Nahverkehr

    TOP10 Sehenswürdigkeiten in Berlin Sightseeing-Tour mit dem Berliner Nahverkehr Wegbeschreibung für Bus & Bahn Reine Fahrtzeit: 54 Minuten Anzahl genutzte Haltestellen: 30 1 East Side Gallery und Oberbaumbrücke Lage: Warschauer Straße, Ecke Mühlenstraße Station: S + U Bhf. Warschauer Straße Bahnen: S5, S7, S75, U1 Die Oberbaumbrücke bildet den Übergang von Warschauer Str. zu Skalitzer Str. Die East Side Gallery beginnt Warschauer Str. / Ecke Mühlenstr. Wegbeschreibung zum Alexanderplatz: - S-Bahn S5, S7, S75 Richtung Spandau / Potsdam / Olympiastadion - 3 Stationen bis Zielbahnhof Alexanderplatz fahren © 2017 leinwandfoto.de 1 4 Fernsehturm und Weltzeituhr Lage: Alexanderplatz, Panoramastraße Station: S+U Alexanderplatz Bahnen: S5, S7, S75, U2, U5, U8 Busse: TXL, 100, 200, M48 Der Fernsehturm befindet sich in Fahrtrichtung links. Die Weltzeituhr steht direkt auf dem Alexanderplatz auf der anderen Seite des Bahnhofs. Wegbeschreibung zum Berliner Dom: - Bus 100 oder 200 Richtung Zoologischer Garten - 2 Stationen bis Zielbahnhof Lustgarten fahren 23 Berliner Dom und Berliner Stadtschloss Lage: Am Lustgarten Station: Lustgarten Busse: TXL, 100, 200 Der Berliner Dom ist in Fahrtrichtung rechts gelegen, das Stadtschloss linker Hand. Wegbeschreibung zur Museumsinsel: - Zu Fuß am Berliner Dom vorbei und Straße Am Lustgarten folgen - In die Bodestraße einbiegen 7 Museumsinsel Lage: Am Lustgarten Station: Lustgarten Busse: TXL, 100, 200 Die Museumsinsel mit Neuem Museum, Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie etc. befindet sich vor dem Betrachter!
  • All-Inclusive Guidebook

    All-Inclusive Guidebook

    All-Inclusive Guidebook 3-Day Berlin Museum Pass - entry to 30+ museums Getting in: Redeem the Berlin Museum Pass by showing your Go Berlin pass at Little BIG City Berlin which is at the foot of the TV tower. Click here for the full list of museums included in the Berlin Museum Pass. Pass Collection: The Berlin Museum Pass is a physical card pass that needs to be collected from Little BIG City Berlin prior to its use. Collect the pass at the address listed below. You can then use it at the included museums over three consecutive days. Please note that the Berlin Museum Pass can only be collected at the venue listed below: Address: Little BIG City Berlin, Panoramastr. 1A, 10178 Berlin, Germany Hours of Operation Little BIG City Berlin Monday to Sunday: 10.00 - 16.00 Please check the individual Museum websites for their opening times. Find out more information in the Museum Pass Information Leaflet. Getting There Address Little BIG City Berlin Berlin, N/A 10178 DE Berliner Dom Getting In: Present your Go Berlin pass on arrival. Hours of Operation October - March Monday to Saturday: 09.00 - 19.00 Sunday: 12.00 - 19.00 April - September Monday to Saturday: 09.00 - 20.00 Sunday: 12.00 - 20.00 Closings & Holidays During events and services. For more information, please check the website. Getting There Address Am Lustgarten Berlin, N/A 10178 DE Hop-On Hop-Off Tour Stops 100, 200 (Am Lustgarten) Closest Bus Stop 100, 200 (Am Lustgarten) Closest Subway Stop U-Bahn U2, U5, U8 (U-Bhf Alexanderplatz).
  • BERLIN Ein Ausflug in Die Hauptstadt

    BERLIN Ein Ausflug in Die Hauptstadt

    BERLIN Ein Ausflug in die Hauptstadt Autor VanOnTrack.de Facebook / Instagram: @instamammach Reisen / Roadtrip /Campen Christina & Sven AKTIVITÄTEN Lieblingswanderung Lieblingsradtour Lieblingsbeschäftigung Müggelbergen Berliner Mauerradweg SUP & Party Boot Sightseeing kann man zu Fuß, mit Ich / wir mögen es, ganz stressfrei Hat man die Stadt auf dem Landweg Rikscha oder im Touri Bus. Will man mit dem Rad die Stadt zu erkunden. erkundet, sollte man sie sich auf jeden keine Führung haben, steigt man Es gibt viele Anlaufstellen. Berlin Fall mal vom Wasser aus ansehen. Die einfach in den öffentlichen Bus 100 hat viel Geschichte zu bieten, die vielen Kanäle, die sich durch Berlin oder 200. Diese fahren eine ähnliche man mit dem Rad abfahren kann. schlängeln, zeigen alles aus einem an- Strecke und sind weitaus günstiger. Der Berliner Mauerradweg ist ab- deren Blickwinkel. In ein- oder mehr- In den Müggelbergen lässt es sich wechslungsreich und informativ. Ob stündigen Touren wird man auf einem schön wandern und spazieren gehen. durch die Stadt oder im ruhigeren der zahlreichen Dampfer herum ge- Viele Waldwege führen kreuz und Umland, der Radweg ist gut ausge- schippert. Abends kann man gleich quer durch das weitläufige Gebiet. schildert und lässt sich gut fahren. auf eines der Party Boote umsteigen. Mit dem Auto kann man bis unterhalb Mit der S- und U-Bahn ist man ruck- Mag man lieber selber paddeln, ist des Müggelturmes fahren und vom zuck von A nach B gefahren. Das dies natürlich auch möglich. Ob Pad- Parkplatz starten. Ausflugsziele sind spart Zeit und man kann auch von del- oder Tretboot, Motorboot oder das Café im Müggelturm, dass man dort aus Sehenswürdigkeiten an- SUB, alles ist an diversen Stellen aus- sich durch einen steilen Aufstieg oder schauen.
  • Timeline / 1800 to 1850 / GERMANY / ALL THEMES

    Timeline / 1800 to 1850 / GERMANY / ALL THEMES

    Timeline / 1800 to 1850 / GERMANY / ALL THEMES Date Country Theme Beginning of 19th century Germany Cities And Urban Spaces Garden cities – planned urbanisation to overcome the housing crises in growing cities –come into vogue. Examples include Margarethenhöhe in Essen, Dresden- Hellerau and Dresden-Briesnitz. 1802 Germany Rediscovering The Past The first Chair of Archaeology is appointed at the Christian-Albrechts-Universität in Kiel. 1806 Germany Political Context The twin battles of Jena and Auerstedt are fought – in the midst of the collapse of the Prussian State and abolition of the Holy Roman Empire by Kaiser Franz II – under pressure from Napoleon Bonaparte. 1809 Germany Reforms And Social Changes Establishment of Berlin’s first university, the Humboldt-Universität. 1812 - 1817 Germany Travelling John Lewis Burckhardt from Switzerland journeyed to the “Orient”, especially to Aleppo in Syria, to study the Near East and Islam. While there, under the pseudonym Sheikh Ibrahim ibn ‘Abd-Allah and living as a Muslim businessman, he not only translated from English to Arabic Daniel Defoe’s Robinson Crusoe, but also rediscovered the city of Petra (Jordan) in 1812. 1813 - 1815 Germany Political Context The Liberation Wars (and the decisive Battle of Leipzig in 1913) were between Napoleon Bonaparte’s French troops and Central Europe; Napoleon is overthrown. 1814 - 1815 Germany Reforms And Social Changes The Wiener Kongress (Congress of Vienna) decides on territorial realignment and the constitutional restoration of Europe. 1814 - 1815 Germany Political Context The Wiener Kongress (Congress of Vienna) saw the restoration of the political state (the 1792 Ancien Régime), realignment of the borders, and creation of a loosely arranged German Bund (Federation).
  • Discover Berlin’S Highlights with the Berlin Welcomecard

    Welcome to Berlin! visitBerlin.com Includes five city tours Hotels, Tickets, Information +49 (0)30-25 00 25 visitBerlin.com © Iko Freese/drama-berlin.de © Iko Die Perlen der Celopatra der Perlen Die Photo: Photo: » … the most rebellious and unconventional of the city’s three opera houses.« [NEW YORK TIMES] All performances with english surtitles! (030) 47 99 74 00 Welcome to Berlin! 3 Getty Images, Photo: bluejayphoto Photo: Getty Images, Berlin – modern, creative and cosmopolitan Contents Berlin is unique. This 3.6-million metropolis in the heart of Europe TOP 5: See 4 stands for innovation and new TOP 5: Experience 6 ideas, lived freedom, and creating TOP 5: Tour 8 tomorrow’s future today. It attracts Fast track Berlin 8 people from around the world – a place which international politicians, Museums 10 renowned scientists and scholars, and Berlin Wall 12 successful artists all call home. Berlin Shopping 14 can look back on a chequered history, Berlin 24/7 16 even in the recent past. Yet today TOP Events 18 Germany’s capital city has reinvented The Basics itself, and is now a world city with an inimitable feeling for life. Getting here and around 25 Berlin WelcomeCard 26 With famous museums and three Berlin Tourist Info 27 UNESCO World Heritage Sites, a Addresses A–Z 28 lively international art scene and Berlin’s transport network 30 trendy shopping districts, this is a place to stroll and explore. Berlin’s nightlife is also a living legend: Visit us at: clubs, bars and discos with no official closing time. Creativity and inspiration are vibrantly alive at this visitBerlin.com former East-West interfac e, and facebook.com/visitBerlin freedom and tolerance a lived reality.
  • ~Ct~L Servlc Sf BERLIN TOUR ~8

    ~Ct~L Servlc Sf BERLIN TOUR ~8

    I ~ct~L SERVlc Sf BERLIN TOUR ~8 Compiled by Special Services Division Berlin Command Price -.35 Special Services Berlin Tour Compile,] L." Special Services Division Berlin Command FOREWORD This Booklet is designed to give you a general background of Berlin with a discussion of the points of interest which this guided tour covers. It is hoped, at the same time, that it will be of use in making your visit to Berlin interesting and worthwhile. BRIEF HISTORY OF BERLIN Berlin is first mentioned in history in the early part of the 13th century. It was located on the banks of the river Spree, opposite Koelln. Both villages were well knowll markets for fish, grain, and wood Oil the commercial highway from Leipzig to Stettin at the Baltic Sea. The names of both villages are of Wendish origin, but stories abollt them have not really been confirmed. Berlin is supposed to mean "sandy field", which indeed is true of the area around Berlin. Koelln is said to stand for "built on wooden planks above the water". Some people also connect the name Berlin with Albrecht the Bear, founder of the Margraviate of Brandenburg who held the title Margrave from 1150 to 1170, but it is almost certain that Berlin was not founded during his time. The oldest parts of Berlin-Koelln were situated on the Museum Island and south of it. When Emperor Sigismund appointed the Burgrave of Nuremberg, Frederick von Hohenzollern, viceroy of the Mark Brandenburg in 1415, the nobles of the Mark be­ came rebellious, and the struggle was not ended until his son Frederick "with the Iron Tooth" conquered Border Sign -us Army Berlin-Koelln with 600 horsemen and built a strong ci tadel on the island of Koelln.
  • Tour Programme 2019

    Tour Programme 2019

    TOUR PROGRAMME 2019 TICKET B - experience architecture Thomas Michael Krüger · Architekt BDA Frankfurter Tor 1, 10243 Berlin Fon +49(0)30 420269620, Fax +49(0)30 420269629 Mail: [email protected], Internet: www.ticket-b.de Network: www.guiding-architects.net Index TICKET B – Experience architecture 3 Overview of our Tours 4 Classic Tours Parliamentary District 5 The New Museum Island 6 A cut through the inner city 7 Central East / City West 8 Karl-Marx-Allee / Hansaviertel 9 Europacity 10 Extra Tours Berlin Overview 11 Embassies and State Representations 12 20ies Berlin 13 Modernist Housing Estates 14 Science and Research 15 Contemporary residential buildings n° 1 - Prenzlauer Berg 16 Contemporary residential buildings n° 2 - Kreuzberg 17 Green City - Berlins open spaces by bike 18 Boat cruises 19 The new Potsdam 20 Premium Tours 21 Interior Visits 22 SideSteps 23 Events/Conferences/Presentations/Trips 24 Publications 25 Selection of References 1996–2018 26 What our clients say ... 27 TICKET B · Thomas Michael Krüger · Architect BDA · Frankfurter Tor 1, 10243 Berlin · Fon +49(0)30 420269620, Fax +49(0)30 420269629 · Mail: [email protected] · Internet: www.ticket-b.de · Network: www.guiding-architects. net © Marnie Schäfer TICKET B – Experience architecture Our highly qualified team of graduated architects, professors, lecturers and specialist authors present you with an exciting and authentic insight into the development of contemporary architecture in Berlin. Apart from looking at current construction projects and technology, the tours also focus on historical and social aspects. Years of experience and a far-reaching network of specialists enable us to offer you exclusive access to sites and buildings usually not open to the public.
  • 100 Jahre Kontinuität Der Restaurierung Und Fachpflege Am Beispiel Von Park Sanssouci

    100 Jahre Kontinuität Der Restaurierung Und Fachpflege Am Beispiel Von Park Sanssouci

    DBG-Forum am 1. Juli 2014 100 Jahre Kontinuität der Restaurierung und Fachpflege am Beispiel von Park Sanssouci „Verschönerungs-Plan der Umgebung von Potsdam“ Lenné 1833 DBG-Forum – «Historische Gärten: Bedeutung, Nutzung, Pflege und Kosten im Wandel» 1. Juli 2014 Prof. Dr. Michael Rohde (Gartendirektor SPSG) 1 Organisation SPSG - Aufgaben der SPSG (Satzung 1998) (1) … übergebenen Kulturgüter zu bewahren, unter Berücksichtigung historischer, kunst- und gartenhistorischer und denkmalpflegerischer Belange zu pflegen, … Inventar zu ergänzen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Auswertung … für die … Allgemeinheit, insb. in Wissenschaft und Bildung, zu ermöglichen. (2) Insbesondere 1. die bauliche und gärtnerische Unterhaltung und Sanierung; 2. eine denkmalverträgliche Nutzung; 3. die wissenschaftliche und publizistische Aufarbeitung und Dokumentation sowie die Öffentlichkeitsarbeit 2 I Positionen Hugo Koch vor 100 Jahren (Gartenkunst im Städtebau 1914) in dem Kapitel über „das Gartendenkmal“ über den „Unterschied in der Erhaltung von Bau- und Gartendenkmal“, der „in dem stetigen Entwicklungsprozeß der Vegetation liegt“. Wir würden „kaum noch Zeugen alter Kunstgestaltung“ besitzen, weil „die in unserer Zeit noch vielfach zu verfolgenden »Verschönerungen« alter Anlagen“ im Wesentlichen darauf beruhen würden, „aus einem französischen einen englischen Park zu schaffen oder auch einen völlig stillosen.“ 3 I Positionen Drei Grundsätze von Georg Potente 1924 1 die „pietätvolle Anlehnung an die ehemalige Schöpfung Friedrichs des Großen“ 2 die mögliche „Erhaltung des vorhandenen, wertvollen […] Baumbestandes“ bezeugen konservatorische Absichten. Der dritte Grundsatz: 3 „die Gestaltung in einer dem kunstempfinden und den Forderungen der Gegenwart Ausdruck gebenden Form“ steht außerhalb der Denkmalpflege. 4 I Positionen Achille Duchȇne 1929 zuvor mit „Rekonstruktionen“ von Nordkirchen (1906) oder Vaux-le-Vicomte (1908) beauftragt und im Stile des „Jardin à la française“ ausgeführt.
  • Berlin Mit Bus & Bahn

    Berlin Mit Bus & Bahn

    reise Elisabeth Schwiontek BERLIN mit Bus & Bahn Alle Highlights mit dem Bus 100 Inhalt Berlin mit Bus und Bahn | 4 Vom Alex zum Zoo – Mit dem Berliner Kieze Bus 100 durch die Hauptstadt Ku'damm | 70 Alexanderplatz | 8 Schloss Charlottenburg | 72 Spandauer Straße | 10 Mauergedenkstätte | 74 Lustgarten | 12 Prenzlauer Berg: Eberswalder Staatsoper | 14 Straße | 76 Unter den Linden/Friedrich- Prenzlauer Berg: Kollwitz- straße | 16 platz | 78 Brandenburger Tor | 18 Nordische Botschaften | 30 Kreuzberg: Kottbusser Tor | 80 Schöneberg | 90 Reichstag/Bundestag | 20 Lützowplatz | 32 Kreuzberg: Gneisenaustraße | 82 Pfaueninsel | 92 Platz der Republik | 22 Bayreuther Straße | 34 Karl-Marx-Allee | 84 Haus der Kulturen der Welt | 24 Breitscheidplatz | 36 Friedrichshain | 86 Schloss Bellevue | 26 Zoologischer Garten | 38 Tempelhofer Feld | 88 Großer Stern | 28 Vom Zoo zum Alex – Der Bus 200 Potsdam – Berlins feine Schwester macht die Rundfahrt perfekt Barocke Altstadt | 96 Tiergartenstraße | 42 Park Sanssouci | 98 Philharmonie | 44 Neuer Garten | 100 Varian-Fry-Straße | 46 Babelsberg | 102 Potsdamer Platz | 48 Mohrenstraße | 50 Behrenstraße/Wilhelmstraße | 52 Sightseeing mit der S-Bahn Register und Karten Tiergarten | 56 Übersichtskarte | 106 Bellevue | 58 Kartenatlas | 108 Hauptbahnhof | 60 Karte Potsdam | 116 U55: Die Parlamentsbauten | 62 Register | 117 Friedrichstraße | 64 Impressum | 120 Hackescher Markt | 66 2 3 Berlin mit Bus und Bahn Berlin ist eine Weltmetropole – aufregend, vielseitig, bunt, groß: Knapp 900 Quadratkilometer Fläche, über 3 Millionen Einwohner und insgesamt 1 710 Kilometer Streckennetz an S-, U, Tram- und Buslinien. Die Hauptstadt hat ein ausgezeichnetes Netz an öffentlichen Verkehrs- mitteln. So lassen sich beim Streifzug durch die spannendste Stadt Deutschlands schnell, bequem und garantiert ohne Stau auch größere Distanzen zurücklegen.