<<

DBG-Forum am 1. Juli 2014

100 Jahre Kontinuität der Restaurierung und Fachpflege am Beispiel von Park

„Verschönerungs-Plan der Umgebung von “ Lenné 1833

DBG-Forum – «Historische Gärten: Bedeutung, Nutzung, Pflege und Kosten im Wandel» 1. Juli 2014 Prof. Dr. Michael Rohde (Gartendirektor SPSG)

1 Organisation SPSG - Aufgaben der SPSG (Satzung 1998)

(1) … übergebenen Kulturgüter zu bewahren, unter Berücksichtigung historischer, kunst- und gartenhistorischer und denkmalpflegerischer Belange zu pflegen, … Inventar zu ergänzen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Auswertung … für die … Allgemeinheit, insb. in Wissenschaft und Bildung, zu ermöglichen. (2) Insbesondere 1. die bauliche und gärtnerische Unterhaltung und Sanierung; 2. eine denkmalverträgliche Nutzung; 3. die wissenschaftliche und publizistische Aufarbeitung und Dokumentation sowie die Öffentlichkeitsarbeit

2 I Positionen

Hugo Koch vor 100 Jahren (Gartenkunst im Städtebau 1914) in dem Kapitel über „das Gartendenkmal“ über den „Unterschied in der Erhaltung von Bau- und Gartendenkmal“, der „in dem stetigen Entwicklungsprozeß der Vegetation liegt“.

Wir würden „kaum noch Zeugen alter Kunstgestaltung“ besitzen, weil „die in unserer Zeit noch vielfach zu verfolgenden »Verschönerungen« alter Anlagen“ im Wesentlichen darauf beruhen würden, „aus einem französischen einen englischen Park zu schaffen oder auch einen völlig stillosen.“

3 I Positionen

Drei Grundsätze von Georg Potente 1924

1 die „pietätvolle Anlehnung an die ehemalige Schöpfung Friedrichs des Großen“

2 die mögliche „Erhaltung des vorhandenen, wertvollen […] Baumbestandes“ bezeugen konservatorische Absichten.

Der dritte Grundsatz: 3 „die Gestaltung in einer dem kunstempfinden und den Forderungen der Gegenwart Ausdruck gebenden Form“ steht außerhalb der Denkmalpflege.

4 I Positionen

Achille Duchȇne 1929 zuvor mit „Rekonstruktionen“ von Nordkirchen (1906) oder Vaux-le-Vicomte (1908) beauftragt und im Stile des „Jardin à la française“ ausgeführt. Duchȇne meinte „einen Park so zu restaurieren, dass er einen deutlicheren Charakter hat als vorher“, sie würden sogar „authentischer“ erscheinen „als in den alten Tagen“.

Nordkirchen: Um 1704 barock, ab 1725 J. C. Schlaun Umgestaltung (westfälisches Versailles). Um 1825 Max. Fried. Weyhe. 1903 von Duchêne neobarock rückverwandelt, 1980er restauriert.

5 II Östlicher : Friedrich II. (1745- 1786)

Idee und Ausführungen

1772 1745

Friedrich II., Fr. Zacharias Salzmann & Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff

6 II Östl. Lustgarten: Friedrich Wilhelm IV. (1840 - 1860)

Teils Restaurierungen in Gartenbereichen teils Umgestaltungen

1853 1860

1842 Menzel 1860 Meyer 1883

7 II Östl. Lustgarten: Wilhelm II. (1888-1918)

Schöpferische Aufhübschung & Veränderungen und Entleerungen

Situation 1889

Luftbilder 1929

Neue Blumenrabatte 1923, H. Pohl Situation in den 1950er Jahren Hermann Walter, Hofgartendirektor 1896-1898

8 II Östl. Lustgarten: Staatliche Verwaltung 1920-30er

Planungsprozesse Restaurierung um 1932 – konnte nicht umgesetzt werden

Entwürfe G. Potente / Th. Nietner 1931

Situation heute

Orientierung: Salzmann 1772 & Busch 1797

Entwurf G. Potente / Th. Nietner 1932 für Wiederherstellung Holländischer Garten & Oranierrondell Kompartimente südl. Neptungrotte 1929

9 II Östl. Lustgarten: Staatliche Verwaltung 1960er

Frühes Beispiel der deutschen Gartendenkmalpflege (Nachkriegszeit)

Restaurierung Neptungrotte 1967

Spätherbst 1967 Herbst 1964

Spätherbst 1967 1929 Zustand 1966

1966

Bau 1966-67

Nach Restaurierung 1967 1970 1985 Dr. Harri Günther, Gartendirektor 1959-1992

10 II Östl. Lustgarten: Staatliche Verwaltung 1960er

Frühes Beispiel der deutschen Gartendenkmalpflege (Nachkriegszeit)

Restaurierung Kompartimente südlich Neptungrotte 1966

1966

1967

Zustand 1966 Zustand 1967 1967

11 II Östl. Lustgarten: Staatliche Verwaltung 1990er

Vervollkommnungen, Restaurierungen

Östlicher Lustgärten: 1995 Nachpflanzung Heckenwände im Mohrenrondell. 1998 sechs Marmorkopien.

1996 Wegerestaurierung obere Terrasse Bildergalerie (Holländischer Garten)

1997-1998 Nachpflanzungen der Heckenwände Kompartimente südl. Neptungrotte Planungen Potente Außerdem im 1927-1935 Lustgarten: 1997-1999: Schlossparterre Wiederherstellung barocke Querwege, Verpflanzung wilhelm. Großbäume, Luftbild aktuell Erneuerung Blumenrabatten. Entwurf Seiler 1998

12 II Östl. Lustgarten: Staatliche Verwaltung 1990er

Die Heckenpflanzungen im Östlichen Lustgarten 1997

um 1980 1997 April 1998 April 1998

Aug. 1997 Mai 1997

13 II Östl. Lustgarten: Staatliche Verwaltung 21. Jhd.

Instandsetzungen, Be- und Entwässerungen, erste Obstpflanzungen

Ensemble Lustgärten: 2005-2008 Kirschgarten vor den Neuen Kammern

2005-2006: Ergänzungen Lindenfächer am Obelisk- Portal

2008 Neues Entwässerungssystem obere Terrasse Sanssouci

2010-2012: Erneuerung Blumenrabatten Parterre und Einbau Bewässerung

2011: Entsiegelung Sechsbänkeweg zum Parterre

Permanent: Instandsetzungen Mosaike

14 II Östl. Lustgarten: Holländischer Garten 1996-2004

Wiedereröffnung 1996

2004 mit Prof. Hennbeo, zur Gründung des GartenForums Glienicke

15 II Östl. Lustgarten: Holländischer Garten 2014

I Entnahme der Kugelbäumchen

28.02.2014

16 II Östl. Lustgarten: Holländischer Garten 2014 II Brauchwasserleitungen (Eigenleistung Abt. Baudenkmalpflege)

April 2014

17 II Östl. Lustgarten: Holländischer Garten 2014 III Überprüfung der Wegebreiten nach Befund

April 2014

Herr H. Muschick erläutert Studierenden der Studiengangs Gartendenkmalpflege- Master (TU ) die Ergebnisse der Grabungsbefunde (vier Schichten aus unterschiedlichen Zeiten erkennbar)

18 II Östl. Lustgarten: Holländischer Garten 2014 III Überprüfung der Wegebreiten nach Befund: Planauswertungen A. Hecker

19 II Östl. Lustgarten: Holländischer Garten 2014 III Überprüfung der Heckenstandorte und Wegebreiten nach Befund

April 2014 Links: Die von Potente um 1938 hinter die ehemaligen Linden gepflanzte neue Hecken. Absteckung der friderizianischen Heckenstandorte von Frau Anja Hecker.

H. Pohl 1923: Der Standort der friderizianischen Linden am Oranierrondell

20 II Östl. Lustgarten: Holländischer Garten 2014 III Überprüfung der Wegebreiten nach Befund

April 2014

Die friderizianischen Abstände der Hecken sind zur räumlichen Überprüfung abgesteckt.

21 III Bewahrung / Fachpflege – Anforderungen 1970er Jahre

• Voraussetzungen

 Personalbedarf:  300 Arbeitskräfte bis 1939

 134 AK 1959 / 41,5 AK 1978

• Forderung nach Ausbau Sozialräume & Technik (Fahrzeuge) Harri Günther zur Diskussion im • Dringliche Forderung Kuratorium 29.6.1978 nach 29 Ak Probleme bei der • Gewährleistung von Erhaltung und Ordnung und Rekonstruktion der Sicherheit nicht historischen Gärten gegeben

22 III Bewahrung / Fachpflege – Marlygarten 1970er Jahre

23 III Bewahrung / Fachpflege – Marlygarten 1970er Jahre

Fällung große Platane Florabeet 1969/70

02.08.1908 1928 mit der Neugestaltung des Florabeetes 1970

24 III Bewahrung / Fachpflege - Gewässer

heute 1977

1985 1977 1882

Instandsetzung & Entschlammung Friedensteich

25 IV Bedarf finanzielle Mittel 2009-2028

Parkbereich Sanssouci Ost: Grundflächen / qm – Arbeitsaufwand / qm

26 IV Bedarf finanzielle Mittel 2009-2028

27 IV Bedarf finanzielle Mittel 2009-2028

28 IV Bedarf finanzielle Mittel 2009-2028

Flächenbilanz 2009 Flächenbilanz 2028

29 V Forschung: Bedeutung 2007 & Bewahrung Gärten 2014

Prof. Seiler Sanssouci-Potsdam 2007

Prof. Zangheri Sanssouci-Potsdam 2007

30 V Forschung: Denkmalpflege und Naturschutz 2010

Erhaltung von Altbäumen einer historischen Allee durch ergänzende Neupflanzungen – Schlossgarten Lindenallee des 18. Jahrhunderts; notwendige Fällungen nicht mehr standsicherer Bäume; dadurch zunehmend Lücken. Rückschnitt alter, zu erhaltener Linden. Allee wurde v.a. im südlichen Teil durch Pflanzung von 120 relativ großen Jungbäumen wieder vervollständigt.

Erhaltung von Magerrasen bei Neuanlage von Wegen – · Auf zugewachsenen, wieder restaurierten Wegen Abschälung artenreicher Magerrasensoden. · Diese wertvollen Soden auf nahegelegene, weniger artenreiche Magerrasen verbracht · Verzicht auf künstliche Begrünung mit gebietsfremdem Saatgut

31 V Forschung: Historische Gärten – Klimawandel 2014

Expertenkolloq. 05.11.2013 „Auswirkungen“ • Sommer trockener • Niederschläge im Sommer reduziert (Verdunstung) • Winter feuchter / milder (früherer Austrieb, Spätfröste) • Zunahme Wetterextreme (Regenstürze, Stürme) • Ausbreitung wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten

32 V Forschung: Historische Gärten – Klimawandel 2014

Expertenkolloquium 20.03.2014 „Lösungsstrategien“ = Erhöhung der Resilienz (Widerstandsfähigkeit, Selbstregulation); = Authentizität bei Nachpflanzungen = Vorsorgeprinzip – No-Regret-Maßnahmen = Bewässerungen innovativ optimieren = Einbringen organischer Substanz (z.B. Kompost, Mulch) = Erfahrungen anderer Länder und Institutionen

33 V Forschung: Historische Gärten – Klimawandel 2014 Kongreß 4.-6. Sept. 2014

Kulturgeschichtliche Aspekte der Gartendenkmale, die geschichtlich, Spezifische Kenntnisse über Boden und Wasser, nicht nur soziologisch, ökonomisch betrachtet neben kulturellen Leistungen auch Gestaltungselemente, sondern auch Nahrungsgrundlagen für jene der Versorgungen und Regulationen aufzeigen. alle Pflanzen, sind fundamental. Die Klimaauswirkungen beleuchten Naturwissenschaftler, Der Umgang mit Pflanzen beleuchtet die Anzucht und Kultur Gartendenkmalpfleger und Naturschützer, vor allem in Bezug auf die in der Pflanzen, die Auswahl spezifischer Pflanzenartenarten bis Deutschland stärker betroffene Region Berlin-. zu ihrer Pflanzung und Bewahrung. Internationale Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern und Die gartendenkmalpflegerische Tradition der Parkverwaltern von Skandinavien bis Spanien, von Nord-Amerika bis Restaurierungen und Bewahrungsmethoden ist zu Russland, zeigen ähnliche Auswirkungen, erbringen Maßstäbe für künftiges reflektieren. Handeln.

34 VI Herausforderungen Fachpflege – Wetterkalamitäten

22.08.2012 Kanonenbergserpentine 20.06.2013 Vier neue Einläufe 18.10.2013

Sturmschäden

35 VI Herausforderungen Fachpflege – Trockenheit / Stress

Altbäume & Nachpflanzungen

Lockerer Hain (Eichen / Robinien) Strauchgruppe am Antikentempel Pflanzung 2006 (2011) Pflanzung 2010 (2011)

Bunte Gruppe Sträucher / Bäume Drei Pappeln / Solitäre Pflanzung 2010 (2011) Pflanzung 2000 (Bergner 2011)

36 VI Herausforderungen Fachpflege – Nachpflanzung Gehölzarten

Gehölzgruppen um die Kreuzung 1845 / heute Hopfengartenhauptweg und Weg zum Minervahügel

1845

Sträucher: Planung Gehölzverwendung , G. Schurig, 2014 4 Syringa persica 9 Amorpha fruticosa 2 Quercus robur 4 Salix acutifolia 2 Laburnum anagyroides 6 Philadelphus coronarius 2 Fagus silvatica (2 gemischte Pärchen sw der Gruppe) 3 Quercus bicolor (Q. americana?) 5 Pyracantha coccinea 3 Philadelphus pubescens 3 Populus alba nivea (Ostkante in Richtung rote Ahorne) 3 Quercus velutina (Q. tinctoria?) 5 Sambucus racemosa 3 Viburnum lantana

37 VII Vermittlung – Gartenjahr 2014 / Italienisches Kulturstück

“Die Wirkung und Macht des Beispiels” (Lenné)

38