Herausforderungen in Zeiten des Wandels – wie sich Nestlé Deutschland dazu aufstellt

Béatrice Guillaume-Grabisch Vorstandsvorsitzende Nestlé Deutschland AG

Deutsch-Französische Gesellschaft Frankfurt/Main e.V. Frankfurt am Main, 22. Mai 2017

Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Wir wollen die Lebensqualität verbessern und zu einer gesünderen Zukunft beitragen. Unsere Devise lautet „Good Food, Good Life“.

2 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Zum weltweiten Nestlé bietet seit mehr Portfolio von Nestlé Nestlé beschäftigt als 150 Jahren gehören mehr als mehr als sichere und qualitativ 2.000 Marken, die in 328.000 hochwertige Mitarbeiter. Lebensmittel. 191 Ländern vertrieben werden.

Nestlé produziert in Nestlé erwirtschaftete 1 Milliarden 2016 einen Umsatz von Nestlé Produkte mehr als 85 Ländern 89,5 Milliarden werden jeden in 418 Fabriken. CHF. Tag verkauft.

3 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Nestlé ist das größte Unternehmen für Lebensmittel und Getränke weltweit – trotzdem repräsentieren wir nur einen kleinen Teil des Weltmarktes. Die 20 größten Unternehmen machen Umsatz weltweit gemeinsam nur 9% des Food-Markets aus 1,7% - Nestlé in Mrd. CHF

4 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Unser Geschäft hat sich in den letzten 150 Jahren gewandelt 2000 “Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden” als neue Unternehmensphilosophie

Gesund- Mono Kategorie Lebensmittel und Getränke heit Skin Health

Nestlé beteiligt Gründung der Seit der Übernahme Nestlé erwirbt die Hans-Heinrich Nestlé Zusammenschluss des sich an der Anglo-Swiss der Exportverkäufe Auer GmbH (Bübchen), die Herta- übernimmt die Kerngeschäftes von Wagner Condensed Milk von Peter & Kohler, Artland-Dörffler-Gruppe, den Schöller Nestlé überträgt Nestlé und . Tiefkühl- Company. verkauft Nestlé Tiernahrungshersteller Matzinger Holding- Tieflkühlgeschäft von produkte Schokolade. und die Rowntree Mackintosh Gesellschaften Schöller und erlenbacher GmbH. GmbH. an Joint Venture Froneri

1866 1867 1886 1904 1905 1947 1970s 1980s 1993 2002 2005 2011 2014 2016

Im Schweizer Vevey Der Schweizer Farine Lactée Fusionierung von Ursina-Franck mit den Die Cereal Partners Gründung Gründung der Nestlé erfindet Henri Julius Maggi funsinoiert mit Marken wie , , Bear Brand, Deutschland werden von Nestlé Skin Health S.A. und Nestlé das „Kinder- stellt die erste Anglo-Swiss Alete und der Einstieg in das deutsche gegründet (Teil der Health Erschließung des mehl“ und gründet kochfertige Condensed Mineralwassergeschäft. Cereal Partners Science. Geschäftsfeldes für die Farine Lactée Suppe her und Milk Company. Worldwide, eines Joint medizinischen Haut- Henri Nestlé. erfindet die Ventures von Nestlé pflegeprodukte. Suppen-würze. und ).

5 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Footprint Nestlé in Deutschland

Mehr als 10.000 Mitarbeiter 15 Werke

HQ

490’000t 3,1 mrd. EUR Produktionsvolumen Umsatz* All numbers excl. share shifted to Froneri in Oct. 2016 *w/o Froneri | incl exports to affiliates

6 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Nestlé Deutschland Portfolio

Kulinarik (trocken – nass – gekühlt – tiefgekühlt) Wasser & Softdrinks

Süßwaren Babynahrung

Cerealien & Müsli & Riegel Tiernahrung

Kaffee & Kakao & Tee (löslich & portioniert) Gesundheitsprodukte

7 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Der deutsche Lebensmittelmarkt im Wandel

Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Ernährung als Spiegel der Gesellschaft

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert

9 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Heute: die deutschen Konsumenten sind sehr preissensibel & geben relativ wenig für Lebensmittel aus.

Die Nachfrage nach Qualität nimmt zu , aber Die Deutschen geben nur 13% ihrer Ausgaben 47% der Deutschen achten immer noch primär für Lebensmittel & Getränke aus - im vgl. zum auf den Preis. europäischen Durchschnitt von 23%.

[in %]

When Shopping, I focus on quality

When Shopping, I focus on price

Share of expenditures for food

10 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 In Deutschland beeinflussen fünf „Game Changers“ unser Wirtschaftsumfeld und setzen neue Regeln

Reputation der Lebensmittelindustrie unter Druck

Konsumenten-Trends als Ausdruck der Persönlichkeit

Grenzen im Handel und Außer-Haus-Bereich verschieben sich

Digitale Unternehmenstransformation

Dynamik in der Bevölkerungsentwicklung

11 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 1 Die Lebensmittelindustrie in Deutschland steht im Fokus vieler NGOs und der Medien

NGOs mehr aktiv in Deutschland als Anhaltende Lebensmittelskandale irgendwo sonst… in der Presse

13 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 2 Konsumententrends als Ausdruck der Persönlichkeit: “Ich bin was ich esse”

Natürlich / Bio “Frei von…” Flexitarier

Vegetarische Ernährung weiterhin wichtig, auch wenn der Trend zu Fleischersatz-produkten in 2016 langsam abebbt.

Umsatz Bio Lebensmittel 2016 in Deutschland in Mrd. € Umsatz mit Fleischersatzprodukten und pflanzlichen Brotaufstrichen (in mio. EUR) +12% +13% 3,1 2,8 Aber: Es wird immer noch sehr viel Fleisch 2,5 gegessen. In Deutschland wurden 2016 mehr Tiere geschlachtet als zuvor:

• 5.6 mio. tonnen Schwein (-) • 1.5 mio. tonnen Geflügel (+) • 1.1 mio. tonnen Rindfleisch (+) 2014 2015 2016

14 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 2 Die persönliche Einschätzung wird zur Wirklichkeit und Kaufentscheidung

16% 15% Selbst Einschätzung Geschätzter Anteil in der Bevölkerung Lactose-frei

9% Selbst Einschätzung Geschätzter Anteil in der Bevölkerung Gluten-frei

24% Anteil in der Bevölkerung, die 19% regelmäßig light Produkte konsumieren. Anteil an 14 bis 18-jährigen, die regelmäßig light Produkte konsumieren.

Light Produkte: Kalorien, Zucker oder Fettreduziert

Sources: Nielsen, Market Track, LEH+DM, *12 Monate bis KW44_2013/2014/2015; EARSandEYES/ Focus 2014, Light products: BMEL-Ernährungsreport 2016 15 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 2 Neue - noch kleine - Foodtrends nehmen Fahrt auf und ergänzen die bestehenden großen „reifen“ Trends

Detox / Ayurvedische Besinnung auf Urgetreide Ernährung wie Amaranth, Dinkel, und alte Sorten (z.B. Tomaten) Modernes und klassisches Superfood Alternative für Fleisch-Proteine: Superfoods modern + 11,5% Seetang, Wasserlinsen und Algen Superfood klassisch + 5,0% Protein + 77,4%

Kulinarischer Körper-Kult und die Rückbesinnung auf Tradition & Verantwortung

Quelle: GfK ConsumerScan (CP+), * MAT11/2016, Durchschnittliche jährliche Mengenveränderung* 2012-2016 (in %)

16 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 3 Die Discounter transformieren sich und stellen so neue Ansprüche an die gesamte Handelslandschaft

Zunehmende Listung Neue Produkte und Frische und Neue Form der von Markenartikeln Services Convenience / To Go Kommunikation / in den Märkten Medieneinsatz

Z.B. Musik-Streaming, Popup Store Lidl (HH), Designer- Fashion, Aldi Bistro (Köln)

17 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 3 Der klassische Handel, das Außer-Haus Geschäft und der Online Handel überschreiten bisherige Grenzen

Der LEH bietet frisch zubereitete Speisen und „Restaurants“ direkt im Markt an, Online Lieferung direkt aus dem Restaurant, Online Unternehmen eröffnen stationäre Geschäfte Die Grenzen zwischen klassischem Handel, Außer-Haus Geschäft und Online Handel verschwimmen. 18 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 3 Retailer investieren massiv in Medien und Werbung

Deutsche Werbeausgaben anteilig am BIP 0.7% 1.0% in 1995 in 2015

Deutschland auf Platz 5 der Deutschland: Der Handel gibt mehr für Deutschland: Lidl & Amazon unter den Werbeausgaben weltweit Werbung aus als die Food Branche Top 10 Werbetreibenden

Share of global advertising market in % Advertising expenditures in Germany in bio. € Advertising expenditures in Germany 2016 in mio. €

Entertainment & Media USA 35,8 4,7 Procter & Gamble 867 China 15,0 Retail 4,0 Ferrero 425 Food & Beverages 3,4 Japan 7,0 L'Oréal 372 Services 2,7 Great Britain 4,9 Media Markt / Saturn 297 Automobile 2,3 Sky 285 Germany 4,1 Personal Hygiene 2,3 Volkswagen 285 Brasil 2,5 Health 1,5 Beiersdorf 272 South Korea 2,2 Telecommunication 1,4 Lidl 261 Australia 2,1 Finance 1,1 Amazon 239 France 2,1 Household and Garden… 1,0 Telekom Germany 237

References: Handelsblatt Research Institute February 2017, Statista, Nielsen Media Research Jan – Dec. 2016

19 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 3 Neben Werbung müssen die Retailer noch viel mehr finanzieren…

Online Knowhow und Preiskampf mit Aldi Infrastruktur

Modernisierung der Internationalisierung Supermärkte und Expansion (6,6 mrd. EUR in 2016 für Bauarbeiten in Supermärkten) Die Händler erhöhen den Druck auf die Konsequenz: Lebensmittelindustrie für bessere Konditionen und niedrigere Preise

20 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 4 Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf

Die vierte Revolution Das Internet der Dinge / Industrie 4.0

Das Internet der Dinge hat das Potential die Produktion, die Logistik und ganze Geschäftsprozesse zu transformieren – die Folge sind neue Geschäftsmodellen.

88% der Deutschen nutzen das Internet 78% der Deutschen nutzen ein Smartphone Prognosen 74% haben bereits online eingekauft Bestand an Industrie-Robotoren weltweit: +58% bis 2019 (in den letzten 3 Monaten) Umsatz mit IoT in Deutschland: +365% bis 2020 46% können sich vorstellen, mit dem Anzahl der Haushalte mit „Smart Home“(DE): +220% bis 2020 Smartphone Haushaltsgeräte zu steuern Quellen: TechNavio Deloitte, Statista 2017

21 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 4 Der Online Handel beschleunigt sich

Der Kampf von amerikanischen und chinesischen Firmen Online Handel für Lebensmittel in Deutschland auf deutschem Boden ist noch ein zartes Pflänzchen E-Commerce FMCG : FMCG Online Anteil Deutschland: 1.2% | Frankreich: 4.3% | Großbritannien: 6.0%

E-Commerce Food: Online Anteil am Lebensmittel-Umsatz in Deustchland: 0.6% Onlineshops mit Hauptsegment Lebensmittel

Sales in mio. EUR & Number of onlineshops change vs last year in % with main segment food

Bislang 75 Städte = 40 % Bevölkerung

22 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 5 Wachsende Zuwanderung kompensiert die geringe Geburtenrate Was wir wissen +0.3 mio Flüchtlinge Bevölkerung nimmt wieder zu +0.9 mio Flüchtlinge 2016 Geringe Kaufkraft 10.9 mio (public support) Flüchtlinge 2015 in Deutschland 60 % der Migranten 2014 sind Muslime

70 % sind jünger als 30 Jahre

Sources: German Federal Ministry of the Interior (10/2016), German Federal Statistical Office (12/2015)

23 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 5 Der demographische Wandel beeinflusst langfristig auch die Art wie wir leben und einkaufen

Millennials werden in ihrer Rückwanderung der Geringere Renten Kaufkraft signifikant steigen Senioren in die Städte vergrößern die „Urbanisierung“ Einkommensschere

Millennials wünschen sich • kreatives Kochen • Lebensmittelhändler planen die • Steigende Nachfrage nach • gesundheitsbewusste Ernährung Standorte ihrer Supermärkte Discount Produkten • schnell, simpel und lecker • Online Handel als Chance • Edle Lebensmittel und Services • digitale, zeitgemäße Ansprache • Spezielle Lebensmittel für Rentner für die, die es sich leisten können

24 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Die 5 „Game Changers“ treiben den Wandel

Zentrale Frage: Wie können wir diese Veränderungen beeinflussen und den Wandel mitgestalten?

25 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Unsere Antwort – Ein Gesamtpaket bieten!

Verantwortung für Gesellschaft & Umwelt

Produktverbesserung & Sicherheit

Nähe zu Verbrauchern

Offenheit und Transparenz

Digital Enterprise Transformation

26 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Verbraucher verstehen: Nestlé Studie & Film

27 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 28 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Nähe zu Verbrauchern

29 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Produktinnovation und -verbesserung

30 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Strategische Partnerschaft mit unseren Handelspartnern

Gemeinsame Herausforderungen angehen: • Nachhaltigkeit: Austausch über sustainable development goals, Tierwohl, Foodwaste, Recycling

Künftige Shopper-Erwartungen gemeinsam erkennen und erfüllen: • Mit Hilfe der Food- und Shoppertypen Segmentierung und der Nestlé Zukunftsstudie Shopper-Erlebnis ausbauen und verbessern

• Digitale Kompetenz gemeinsam entwickeln

31 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Die digitale Transformation des Unternehmens gemeinsam mit Partnern angehen

Partner with global and local players.

32 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Bei digitalen Konzepten: immer der Mensch im Mittelpunkt Zwei Beispiele…

33 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 34 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 35 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Verantwortung für die Gesellschaft und den Planeten: Verantwortungsvolle Beschaffung unserer Rohstoffe

36 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Verantwortung für die Gesellschaft: Unser Einsatz für Flüchtlinge

• 2015: Soforthilfe mit Produkt- und Geldspenden • Zusätzliche Ausbildungsplätze und Praktika • Deutschunterricht und Bewerbercoachings von Mitarbeitern • Zusätzliche Urlaubstage für Mitarbeiter, die sich für Flüchtlinge einsetzen • Kooperation mit „Über den Tellerrand“ für gemeinsames Kochen

37 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Offenheit, Transparenz und Austausch

#Frag Nestlé

38 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017 Vielen Dank

39 Béatrice Guillaume-Grabisch, Nestlé Deutschland AG, Deutsch-Französische Gesellschaft, Frankfurt am Main, 22. Mai 2017