Inhaltsverzeichnis

Vorwort / Danksagung ______6

1 Einleitung ______7

2 Die Ursprünge der Filmwirtschaft ______10 2.1 Die Entstehung des Kinos ______10 2.2 Vom Varieté zum Monopolunternehmen ______11 2.3 Ein Neuanfang nach 20 Jahren______13

3 Der Herstellungsprozess______16 3.1 Die Filmproduktion______16 3.2 Evolution der Filmherstellung______17 3.3 Die 4 Phasen der heutigen Produktion ______18 3.3.1 Development ______18 3.3.2 Pre-Production______19 3.3.3 Production ______20 3.3.4 Post-Production ______21 3.4 Filmstudios und andere Dienstleister ______21 3.5 Risiken bei der Filmproduktion ______23 3.5.1 Das Investitionsrisiko ______24 3.5.2 Das Fertigstellungsrisiko ______25 3.5.3 Das Verwertungsrisiko______26

4 Finanzierung und Verwertung von Filmproduktionen ___ 28 4.1 Kosten vs. Erlöse______28 4.1.1 Einflussfaktoren der Erlöse ______30 4.1.2 Von der Verwertungskette zum Verwertungsnetzwerk____ 32 4.1.3 Das Packaging ______35 4.2 Filmfinanzierung und Distribution ______36 4.2.1 Pre-Sales vs. Sales ______36 4.2.2 Möglichkeiten der Finanzierung______38 4.2.3 Möglichkeiten der Distribution______43 4.3 Vermarktung und Auswertung ______45 4.3.1 Generische Vermarktungsstrategien für Kinos______47 4.3.2 Media-Mix ______50 4.3.3 Starsystem und Oscars ______52

1 HOCHHAUS, Das europäische Studiosystem. ISBN 978-3-86764-152-4 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2009 4.4 Vermarktungskosten und Umsatzverteilung ______55 4.4.1 Distributions- und Marketingkosten ______55 4.4.2 Recoupment Plans und Profit Participations ______59 4.5 Filmförderung______65 4.5.1 Filmförderung auf europäischer Ebene ______68 4.5.2 Filmförderung in Deutschland ______69 4.5.3 Filmförderung in Großbritannien______73 4.5.4 Filmförderung in Frankreich ______73 4.5.5 Fazit der Filmförderung in Europa______75 4.6 Tax Shelter______78 4.6.1 Steuervergünstigungen und -gutschriften ______79 4.6.2 Sale and Leaseback ______80 4.6.3 Film- und Medienfonds (Tax Shelter Funds) ______81 4.7 Sonstige Finanzierungsquellen______82

5 Die Ära des Studiosystems______83 5.1 Die Entstehung des amerikanischen Studiosystems _____ 83 5.1.1 Die Entwicklung der Vertriebswege ______83 5.1.2 Kontrolle über die Produktion ______84 5.1.3 Wettbewerb im Oligopol ______84 5.2 US-Studiosystem und Major-Studios (1917-50) ______85 5.2.1 Das Studiosystem ______85 5.2.2 Entstehung und Entwicklung der Major Studios ______88 ______88 Warner Bros.______91 20th Century Fox ______93 RKO (Radio-Keith-Orpheum Pictures)______95 Metro-Goldwyn-Mayer, und die SIMPP _____97 ______101 ______103 Walt Disney Productions ______105 5.3 Die Einführung des Tonfilms in den USA ______106 5.3.1 Das Technik-Monopol unter Western Electric ______106 5.3.2 Herausforderung durch den Markteintritt der RCA ______108

2 HOCHHAUS, Das europäische Studiosystem. ISBN 978-3-86764-152-4 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2009

5.4 Die Einführung des Tonfilms in Europa______109 5.4.1 Die Rahmenbedingungen in Deutschland______109 5.4.2 Von der Einführung bis zum Pariser Tonfilmfrieden _____ 112 5.5 Deutschlands Studios im Tonfilmzeitalter______123 5.5.1 Küchenmeister-Konzern und TOBIS ______128 5.5.2 Universum Film (Ufa)______135 5.5.3 Die deutsche Filmindustrie im Zuge der Gleichschaltung _ 143

6 Internationaler Vergleich der Kinomärkte ______146 6.1 Kinomärkte in Europa, USA und Japan______146 6.2 Entwicklung der globalen Kinomärkte ______150 6.3 Vergleich der Besucherzahlen EU vs. USA ______151

7 Das amerikanische Studiosystems heute ______153 7.1 Struktur der Unternehmen in den USA______153 7.1.1 Die Major Studios ______153 7.1.2 Die Mini-Majors______159 7.1.3 Die Independents ______160 7.2 Filmbudgets und Wirtschaftlichkeit ______161 7.3 Erfolgsfaktoren der Major-Studios aus den USA ______165 7.3.1 Vertikale Integration und globale Medienkonzerne ______165 7.3.2 Finanzierung und Distribution ______167 7.3.3 Deregulierung und internationaler Handel ______171 7.3.4 Rechtehandel und Filmbibliotheken ______173 7.3.5 Stars und Produktionsbudgets ______176

8 Das europäische System nationaler Märkte ______179 8.1 Auswahl der Länder und Unternehmen ______179 8.2 Deutschland ______182 8.2.1 Der deutsche Kinomarkt ______182 Constantin Film AG ______186 Kinowelt GmbH______188 TOBIS Film GmbH ______189 Senator Entertainment AG ______191 Tele München Gruppe ______192 8.2.2 Der deutsche TV-Markt ______194 ARD und ZDF (inkl. Studio Hamburg, Bavaria Film) ______196

3 HOCHHAUS, Das europäische Studiosystem. ISBN 978-3-86764-152-4 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2009 RTL und UFA als Teil des Bertelsmann-Konzerns ______200 ProSiebenSat1 Media AG ______203 Premiere AG______204 8.2.3 Exkurs KirchGruppe______206 8.3 Frankreich ______207 8.3.1 Der französische Kinomarkt ______207 Gaumont ______209 Pathé ______210 StudioCanal und Mars ______212 EuropaCorp ______213 Metropolitan Filmexport ______214 8.3.2 Der französische TV-Markt ______214 France Televisions ______216 TF1 und TFM ______216 Canal+ Group als Teil von Vivendi ______217 M6 ______218 8.3.3 Exkurs: Alliance Film Europe ______218 8.4 Großbritannien______220 8.4.1 Der britische Kinomarkt______220 Entertainment Film Distributors ______221 Momentum Pictures ______222 Icon Film Distribution______222 Redbus Films Distribution Ltd. ______223 8.4.2 Der britische TV-Markt______224 BBC ______226 ITV ______227 Channel 4 ______228 Five______229 BSkyB______229 8.4.3 Exkurs: PolyGram ______230 8.5 Bestandsaufnahme der europäischen Filmindustrie ____ 234 8.5.1 Staatliche Regulierung und Filmförderung für das TV____ 234 8.5.2 Europa der vielen Märkte ______236 8.5.3 Finanzierung, Distribution und Marketing______237 8.5.4 Public Broadcaster______239

4 HOCHHAUS, Das europäische Studiosystem. ISBN 978-3-86764-152-4 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2009

9 Ökonomische Lösungsansätze ______242 9.1 Das Konzept der Nationalen Wettbewerbsvorteile______242 9.1.1 Cluster Framework von M.E. Porter ______242 9.1.2 Strategien für europäische Filmfirmen nach Houcken ____ 243 9.1.3 Implikationen für die europäische Medienpolitik ______247 9.2 Wirtschaftspolitische Konzepte ______248 9.2.1 Auswirkungen einer Angebotspolitik ______248 9.2.2 Perspektiven einer Nachfragepolitik ______249

10 Ein europäisches Studiosystem – Mission Impossible?__ 254 10.1 Erfolgsfaktoren für europäische Studios______254 10.1.1 Rahmenbedingungen und politische Regulierung ______254 10.1.2 Unternehmensstrategie und Positionierung ______256 Sourcing ______257 Finanzierung ______257 Distribution______258 10.2 Szenarien für ein europäisches Studio ______259 10.2.1 Die europäischen TV-Gruppen und -Produzenten ______259 10.2.2 Entwicklungspotentiale der nationalen Champions ______262 10.2.3 Perspektiven der Public Broadcaster ______264 10.2.4 Kauf eines Independents oder Mini-Majors ______265 10.3 Fazit______266

Abbildungsverzeichnis ______267

Literaturverzeichnis ______269

5 HOCHHAUS, Das europäische Studiosystem. ISBN 978-3-86764-152-4 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2009