Jahresbericht 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2019 ���� JAHRESBERICHT ���� JAHRESBERICHT ���� INHALTS- VERZEICHNIS Vorworte S. 4 – 9 Sammlung S. 11 – 28 Ausstellungen S. 35 – 53 Forschung im Museum S. 55 – 65 Programme S. 67 – 73 Institutionen und Gremien S. 75 – 82 Allgemeines S. 83 – 96 3 VORWORTE 4 Prof. Dr. Felix Uhlmann gestärkt und entlastet. Über Fragen derjenigen ist, welche das Kunstmuse- Präsident der der Kunst und der Administration um unterstützen. Es sind dies nicht Kunstkommission soll transparent in einem Gremium nur Persönlichkeiten, die dem entschieden werden. Kunstmuseum schon lange verbunden Die Struktur, die auf jeden Kulturbe- Die Kunstkommission beurteilt sind und für das Museum Unglaubli- trieb ideal passt, gibt es nicht. Aber es die Entwicklung positiv und glaubt, ches leisten, sondern auch Künstlerin- gibt sicher bessere und weniger dass nach einer finanziellen Stabilisie- nen und Künstler sowie unzählige gute Strukturen. Die Zuordnung von rung nun auch Fragen der Führung Private, die über den Verein Freunde Kompetenzen muss möglichst klar strukturell verbessert werden konnten, des Kunstmuseums Basel und die sein und die einzelne Position darf die nicht zuletzt, weil die Organisation Stiftung für das Kunstmuseum einen oder den Verantwortlichen nicht vor mit Unterstützung des Departements eindrücklichen Beitrag an das reich- unlösbare Aufgaben stellen. Eine schwergewichtig im Kunstmuseum haltige Programm des Hauses leisten. Abwägung muss auch getroffen werden Basel selbst entwickelt wurde. Viele der Geschenke sind wirklich zwischen formalisierten Prozessen Sicher braucht es auf der zweiten und selbstlos; ein Schenker hat sich über und Selbstverantwortung; das Bessere dritten Stufe noch Anpassungen und die steuerliche Abzugsfähigkeit kann leicht zum Feind des Guten Verbesserungen, doch stehen die von Spenden an das Kunstmuseum werden. Ein Kulturbetrieb steht vor Chancen gut, dass auch dieser Prozess deswegen gefreut, weil es ihm ein der besonderen Herausforderung gelingt. Die ausserordentliche Schaf- weiteres Geschenk erlaubte. zwischen künstlerischen und adminis- fenskraft und Motivation der Mitarbei- Natürlich ist es auch der Kanton, trativen Belangen. Schliesslich terinnen und Mitarbeiter sind dafür der das Kunstmuseum trägt und sollte eine Struktur leicht verständlich, zwar kein Garant, aber eine wichtige, fördert, immer mit Augenmass im breit akzeptiert und einigermassen vielleicht die wichtigste Voraussetzung. Hinblick auf dessen Autonomie. stabil sein. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Dies ist keine Selbstverständlichkeit Das Kunstmuseum Basel hat auf tern danke ich im Namen der Kunst- und auch dafür möchte ich ganz der obersten Ebene eine neue Struktur kommission für ihre grossartige Arbeit. herzlich danken. umgesetzt und wird neu von einer Grossen Dank schuldet das fünfköpfigen Geschäftsleitung geführt. Kunstmuseum auch allen Personen, Damit werden die Bereiche Finanzen die es im Jahre 2019 so ausserordentlich und Operations, Marketing und reich beschenkt haben. Der Bericht Development, Art Care sowie Kunst des Direktors bietet einen schönen Über- und Wissenschaft deutlicher. blick, so dass ich hier nicht einzelne Der Direktor hat den Vorsitz. Er wird hervorheben möchte. Bemerkenswert mit der Geschäftsleitung gleichzeitig ist, wie breit und vielfältig die Liste 5 Projekt genannt: das Theater der Bilder, das in Zusammenarbeit mit dem Theater Basel und Schweizer Autor_innen entstand. Mit der Profilierung der Vermitt- lungsprogramme wurde das Kunst- museum als ein Ort für die lokale Bevölkerung wie auch für ein internati- onales Publikum noch klarer positio- niert. Mit klassischen wie auch experimentellen Formaten bot das Vermittlungsteam dem Publikum vielfältige Möglichkeiten der Auseinan- dersetzung und Begegnung. Dies gelang in ausgezeichneter Weise unter anderem mit dem Familientag anfangs November, mit dem 4518 Menschen vorwiegend aus der Region erreicht wurden. Sonja Kuhn, Katrin Grögel wachsenden Zahl an Veranstaltungen Letztes Jahr konnten wir an dieser Co-Leitung Abteilung Kultur, legen Helfenstein und sein Team Stelle auf die Haupterkenntnisse der Präsidialdepartement einen beeindruckenden Leistungsaus- externen Betriebsanalyse hinweisen. des Kantons Basel-Stadt weis vor. Die Ausstellungen William Die durch den Grossen Rat genehmigte Kentridge. A Poem That Is Not Our Own Erhöhung des Betriebsbudgets des 2019 hat die Öffentliche Kunstsamm- und Circular Flow. Zur Ökonomie der Museums per 2019 hat zur gewünsch- lung Basel durch weit ausstrahlende Ungleichheit thematisierten Migration ten Beruhigung geführt, die Umset- Ausstellungen und eine aufregende und Flucht, (Post)Kolonialismus und zung der Massnahmen ist weit vorange- Vermittlung der Sammlung auf sich Globalgeschichte, Geldflüsse und schritten. Die Besetzung der neuen aufmerksam gemacht. Für ein Museum Warenströme auf eindrückliche Weise. Führungsstruktur wurde als prioritäre dieser Grösse und Bedeutung ist dies Sie leisteten damit einen anschauli- Massnahme umgehend angegangen. nicht allein mit Unterstützung des chen Beitrag zu gesellschaftlich Seit November ist die neue Geschäfts- Kantons Basel-Stadt, sondern nur in relevanten, (über)lebensnotwendigen leitung vollständig besetzt. Wir freuen Zusammenarbeit mit privaten Geldge- Themenkomplexen. uns auf die weiterhin gute Zusammen- berinnen und Geldgebern möglich. Mit Gold & Ruhm. Geschenke für arbeit und wünschen dem neuen Seit über drei Jahrhunderten wird die Ewigkeit, einem weiteren Ausstel- Leitungsteam alles Gute. die Sammlung gemeinsam erweitert, lungshighlight, das den Höhepunkt des Museen weltweit beschäftigen gepflegt, erforscht, vermittelt und Münsterjubiläums bildete, gewährte sich mit den Themen Digitalisierung, gefördert. Die Bedeutung dieser das Kunstmuseum dem Historischen Provenienzforschung, kulturelle Wertschätzung und Zugewandtheit von Museum Gastrecht. Die Federführung Bildung und Teilhabe, Community Privaten gegenüber dem Kunstmuseum lag bei Marc Fehlmann und dem Building, Diversität und Inklusion. Basel können wir nicht hoch genug Team des Historischen Museums Basel. Das Kunstmuseum setzt sich mit schätzen. Beeindruckend ist denn auch Kernstück der Präsentation waren diesen Themen intensiv auseinander die Liste der Schenkungen, die das die wertvollen Geschenke des Kaisers, und setzt wichtige Impulse – sowohl Museum 2019 entgegennehmen durfte. die sogenannten Heinrichsgaben, inhaltlich als auch bei der dezidierten Sie zeigt, welch hohes Ansehen die den Grundstein des Münster- Öffnung des Museums. Dazu gehört, die Institution geniesst und wieviel schatzes bildeten und um 1833, als neben der Festigung seiner regionalen, Vertrauen in sie gesetzt wird. Folge der Kantonstrennung, veräussert nationalen und internationalen Be- Inhaltlich hat Josef Helfenstein wurden. deutung, die Positionierung des den Weg im dritten Jahr seiner Tätig- Die Kooperationsfreude des Museums als Ort der Kommunikation, keit am Kunstmuseum Basel erfolg- Kunstmuseums hat uns weitere der sozialen Interaktion und der Ent- reich fortgesetzt. Mit zwanzig Sonder- kulturelle Perlen beschert. Stellvertre- schleunigung. 6 und Wechselausstellungen und einer tend sei ein spartenübergreifendes Anita Haldemann (Leiterin Kunst & Wissenschaft und Stellvertreterin des Direktors), Josef Helfenstein (Direktor), Werner Müller (Leiter Art Care) Josef Helfenstein Kontext stellen. Im Sommer vertraten Frühling das Theater der Bilder, Direktor der Südafrikaner William Kentridge, eine Uraufführung mit szenischen die Japanerin Leiko Ikemura und der in Auftritten von Schauspielerinnen und Im vergangenen Jahr konnten wir zum Wien lebende Schweizer Helmut Schauspielern in den Räumen des ersten Mal mit der Gewissheit zusätz- Federle prominent die Gegenwarts- Hauptbaus, bei der das Museum selbst licher finanzieller Ressourcen planen, kunst. Und mit dem Historischen zur Theaterbühne wurde. Ausserge- und diese Voraussetzung hat, nach Museum Basel und seiner Ausstellung wöhnlich war auch das Perkussions- einem anspruchsvollen Transformati- Gold und Ruhm. Geschenke für die konzert Schlag Puls Cluster Stille von onsprozess, zu einer Beruhigung Ewigkeit war im Herbst und Winter das sechzehn Perkussionisten, die den und einer Normalisierung unserer be- Hochmittelalter zu Gast. Diese inhaltli- Neubau musikalisch erfahrbar mach- trieblichen Arbeit geführt. Die Neu- che Vielfalt ist uns wichtig gerade ten. Dazu kamen weitere medien- organisation der Führungsstruktur – angesichts der Tatsache, dass wir in der und disziplinenübergreifende Koopera- eine fünfköpfige Geschäftsleitung Öffentlichen Kunstsammlung Basel tionen zum Beispiel mit dem Jazzcam- unter meinem Vorsitz – konnte mit den das Privileg haben, auf hervorragende pus, dem Basler Münster und etlichen Anstellungen von Matthias Schwarz und fast unerschöpfliche Bestände anderen Organisationen. Neue (Finanzen & Operations) und Mirjam zurückgreifen zu können. Formate wurden auch in der Abteilung Baitsch (Marketing & Development) im Im vergangenen Jahr haben nicht Bildung & Vermittlung erkundet, November abgeschlossen werden. weniger als ein Dutzend Kuratorinnen darunter Workshops unterschiedlichs- In der ersten Jahreshälfte waren Anita und Kuratoren, mit unterschiedlichem ter Art für breite Bevölkerungsgruppen. Haldemann (Kunst & Wissenschaft) Erfahrungshorizont, kleinere und Was den Sammlungszuwachs und Werner Müller (Art Care) als Mit- grössere Ausstellungen, Samm- betrifft, hatten wir 2019 ein ausserge- glieder der Geschäftsleitung bestimmt lungs-Neueinrichtungen und Vermitt- wöhnlich erfolgreiches Jahr. worden. lungsprogramme
Recommended publications
  • Unequal Lovers: a Study of Unequal Couples in Northern Art
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications and Creative Activity, School of Art, Art History and Design Art, Art History and Design, School of 1978 Unequal Lovers: A Study of Unequal Couples in Northern Art Alison G. Stewart University of Nebraska-Lincoln, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/artfacpub Part of the History of Art, Architecture, and Archaeology Commons Stewart, Alison G., "Unequal Lovers: A Study of Unequal Couples in Northern Art" (1978). Faculty Publications and Creative Activity, School of Art, Art History and Design. 19. https://digitalcommons.unl.edu/artfacpub/19 This Article is brought to you for free and open access by the Art, Art History and Design, School of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications and Creative Activity, School of Art, Art History and Design by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Unequal Lovers Unequal Lovers A Study of Unequal Couples in Northern Art A1ison G. Stewart ABARIS BOOKS- NEW YORK Copyright 1977 by Walter L. Strauss International Standard Book Number 0-913870-44-7 Library of Congress Card Number 77-086221 First published 1978 by Abaris Books, Inc. 24 West 40th Street, New York, New York 10018 Printed in the United States of America This book is sold subject to the condition that no portion shall be reproduced in any form or by any means, and that it shall not, by way of trade, be lent, resold, hired out, or otherwise disposed of without the publisher's consent, in any form of binding or cover other than that in which it is published.
    [Show full text]
  • Auseinandersetzung Um Die Schweizer Avantgarde Zwischen 1936 Und 1946
    Ausgrenzung und Vereinnahmung : Auseinandersetzung um die Schweizer Avantgarde zwischen 1936 und 1946 Autor(en): Müller, Franz Objekttyp: Article Zeitschrift: Kunst + Architektur in der Schweiz = Art + architecture en Suisse = Arte + architettura in Svizzera Band (Jahr): 57 (2006) Heft 3: Klassische Avantgarde = Courants classiques de l'avant-garde = Correnti classiche dell'avanguardia PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-394339 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Franz Müller Ausgrenzung und Vereinnahmung Auseinandersetzung um die Schweizer Avantgarde zwischen 1936 und 1946 1936 standen sich die Repräsentanten Leistungsschau der nationalen Tradition der «offiziellen» Kunst und die Avantgardisten, Die XIX.
    [Show full text]
  • Physiognomic Theory and Hans Holbein the Younger
    i THE ART AND SCIENCE OF READING FACES: PHYSIOGNOMIC THEORY AND HANS HOLBEIN THE YOUNGER ___________________________________________________________________ A Thesis Submitted to the Temple University Graduate Board ___________________________________________________________________ In Partial Fulfillment Of the Requirements for the Degree MASTER OF ARTS ___________________________________________________________________ By Elisabeth Michelle Berry Drago May 2010 Dr. Ashley West, Thesis Advisor, Art History Dr. Marcia Hall, Art History ii © By Elisabeth Michelle Berry Drago 2010 All Rights Reserved iii ABSTRACT This project explores the work of Hans Holbein the Younger, sixteenth-century printmaker and portraitist, through the lens of early modern physiognomic thought. This period‘s renewed interest in the discipline of physiognomy, the art and science of ―reading‖ human features, reflects a desire to understand the relationship between outer appearances and inner substances of things. Physiognomic theory has a host of applications and meanings for the visual artist, who produces a surface representation or likeness, yet scholarship on this subject has been limited. Examining Holbein‘s social context and artistic practice, this project constructs the possibility of a physiognomic reading of several major works. Holbein‘s engagement with physiognomic theories of appearance and representation provides a vital point of access to early modern discourse on character, identity and self. iv TABLE OF CONTENTS Page No. ABSTRACT..........................................................................................................
    [Show full text]
  • Lot 3490 A191 Postwar & Contemporary
    Koller Auktionen - Lot 3490 A191 PostWar & Contemporary - Saturday 07 December 2019, 02.00 PM WALTER BODMER (1903 Basel 1973) Untiteld. 1985 Worked metall. Height 107 cm (incl. base). We thank Galerie Carzaniga, Basel, for their kind support. Provenance: - Galerie zem Specht, Basel. - Private collection Switzerland. Literature: Editions Galerie "zem Specht" (ed.).: Walter Bodmer. Maler und Plastiker 1903-1073: zwischen Surrealismus und Konstruktion, Band 7, Basel, no. 110 (with ill.). The Swiss graphic artist, painter and sculptor Walter Bodmer was born in Basel in 1903. In 1919 he completed his art classes at the Allgemeine Gewerbeschule (vocational school) in Basel. 19 years later he taught nude and head drawing as well as anatomical Koller Auctions, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich. Tel +41 44 445 63 63. [email protected] Koller Auktionen - Lot 3490 A191 PostWar & Contemporary - Saturday 07 December 2019, 02.00 PM drawing at the same school. In addition to his teaching profession, Bodmer did not lose sight of his activity as an artist. He was co-founder of "Gruppe 33", which was launched in 1933 as an anti-fascist association of Basel artists. With the Swiss artists Otto Abt and Walter Kurt, he spent some time in Paris. Later he also travelled in the South of France and Spain. In 1956 the Solomon-R.-Guggenheim Foundation awarded him the National Prize for his work, and in 1968 he was presented with the Art Prize of the City of Basel. Numerous public institutions such as the museums of Basel, Zurich, Bern and St. Gallen as well as in Paris, Stuttgart and Cambridge have his works in their collections.
    [Show full text]
  • Annorak6 Engl.Pdf
    a u u o RAK 6 RAK 6 RAK o u u a a u u o RAK Report from the Rhenish Archive for Artists’ Legacies Issue 6 Bonn 2018 5 Editorial European Heritage – Artistic Heritage as a Cultural Asset 14 Welcome: Rein Wolfs Director of the Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Art and Exhibition Hall of the Federal Republic of Germany) 18 Greeting: Jürgen Wilhelm Chairman of the Landschaftsversammlung Rheinland (Rhineland Regional Assembly), Germany 20 Opening lecture: Aleida Assmann University of Konstanz, Germany On the Materiality and Methodology of Legacy Archives for Artists 30 Daniel Schütz, Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe (Rhenish Archive for Artists’ Legacies), Bonn, Germany 38 Marie-Luise Heske, Stiftung für Konkrete Kunst und Design (Foundation for Concrete Art and Design), Ingolstadt, Germany 42 Amy Marshall Furness, Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada European and international networks 50 Tiziana Caianiello, ZERO foundation, Düsseldorf, Germany 56 Edith Krebs, European-art.net, Zürich, Switzerland 58 Volker Kaukoreit, KOOP-LITERA international, Vienna, Austria 64 Thomas Gaehtgens, Getty Research Institute, Los Angeles, USA European Perspectives for Artist’s Legacies 74 Desdemona Ventroni, Institute for Advanced Studies, Lucca, Italy 80 Monika Mayer, Österreichische Galerie Belvedere (Austrian Belvedere Gallery), Vienna, Austria 84 Michael Schmid, Swiss Institute for Art Research (SIK-ISEA), Zürich, Switzerland 92 Adrian Glew, Tate, London, United Kingdom 96 Frank van de Schoor, Curator, Nimwegen, Netherlands 100 Jeanette Zwingenberger, Art Critic and Curator, Paris, France 108 Didier Schulmann, Centre Pompidou, Paris, France Prospects 112 Frank Michael Zeidler, Deutscher Künstlerbund (German Artist’s Association) 120 Gora Jain, Bundesverband Künstlernachlässe (German Association of Artistic Heritage) 124 Inventory list 130 Imprint European Heritage, Discussion panel.
    [Show full text]
  • Surrealism Switzerland
    Museo d’arte della Svizzera italiana Surrealism Switzerland Lugano +41(0)91 815 7971 10 February – 16 June 2019 [email protected] www.masilugano.ch Museo d’arte della Svizzera italiana, Lugano, at LAC Lugano Arte e Cultura Curated by Peter Fischer, art historian and independent curator and Julia Schallberger, assistant curator at Aargauer Kunsthaus Coordination and staging at MASI Lugano by Tobia Bezzola, director and Francesca Benini, assistant curator Press conference: Friday 8 February at 11:00 am Opening: Saturday 9 February at 6:00 pm Press release Lugano, Friday 8 February 2019 From 10 February to 16 June 2019, the Museo d’arte della Svizzera italiana presents a great retrospective regarding Swiss Surrealism, organised in cooperation with the Aargauer Kunsthaus. The exhibition, titled Surrealism Switzerland , investigates both the influence the movement had on Swiss art and the contribution of Swiss artists in defining it. These artists include Hans Arp, Alberto Giacometti, Paul Klee and Meret Oppenheim. Starting from the question “Does Swiss Surrealism actually exist?” the Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI) and the Aargauer Kunsthaus thoroughly examine the issue of Surrealism in Switzerland, which is an important part of the art history of this Country. The two museums present a new great retrospective in two different settings. The first, in Aarau from 1 September 2018 to 2 January 2019, focused not only on historical Surrealism, but also on its influence on contemporary art. The second one, setting at MASI from 10 February to 16 June 2019, deals exclusively with the historical expressions of Surrealism until the end of the 1950s, and is curated by museum director Tobia Bezzola in cooperation with Francesca Bernini, assistant curator at MASI.
    [Show full text]
  • Surrealism Switzerland
    Museo d’arte della Svizzera italiana Surrealism Switzerland Lugano +41(0)91 815 7971 10 February – 16 June 2019 [email protected] www.masilugano.ch Museo d’arte della Svizzera italiana, Lugano, at LAC Lugano Arte e Cultura Curated by Peter Fischer, art historian and independent curator and Julia Schallberger, assistant curator at Aargauer Kunsthaus Coordination and staging at MASI Lugano by Tobia Bezzola, director and Francesca Benini, assistant curator Press conference: Friday 8 February at 11:00 am Opening: Saturday 9 February at 6:00 pm Press release Lugano, Friday 8 February 2019 From 10 February to 16 June 2019, the Museo d’arte della Svizzera italiana presents a great retrospective regarding Swiss Surrealism, organised in cooperation with the Aargauer Kunsthaus. The exhibition, titled Surrealism Switzerland , investigates both the influence the movement had on Swiss art and the contribution of Swiss artists in defining it. These artists include Hans Arp, Alberto Giacometti, Paul Klee and Meret Oppenheim. Starting from the question “Does Swiss Surrealism actually exist?” the Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI) and the Aargauer Kunsthaus thoroughly examine the issue of Surrealism in Switzerland, which is an important part of the art history of this Country. The two museums present a new great retrospective in two different settings. The first, in Aarau from 1 September 2018 to 2 January 2019, focused not only on historical Surrealism, but also on its influence on contemporary art. The second one, setting at MASI from 10 February to 16 June 2019, deals exclusively with the historical expressions of Surrealism until the end of the 1950s, and is curated by museum director Tobia Bezzola in cooperation with Francesca Bernini, assistant curator at MASI.
    [Show full text]
  • Aargauer Kunsthaus Jahresbericht 2018 Der Region Fest Verpflichtet, Engagiert Sich Die NEUE AARGAUER BANK (NAB) Für Einen Vielfältigen Aargau
    Aargauer Kunsthaus Jahresbericht 2018 Der Region fest verpflichtet, engagiert sich die NEUE AARGAUER BANK (NAB) für einen vielfältigen Aargau. Der neue Marktauftritt #WeLoveAargau bringt die starke Verbundenheit der NAB mit dem Kanton zum Ausdruck. Dabei fördern und unterstützen wir professionell geführte Aktivitäten, die durch Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz überzeugen und im Einklang mit unseren Werten und unserer Vision stehen. Das sorgfältig kuratierte, inhaltlich hochstehende und inspirierende Programm des Aargauer Kunsthauses widerspiegelt unsere Philosophie perfekt. Deshalb ist die NAB seit Jahrzehnten Hauptsponsorin des Aargauer Kunsthauses und hat ihr Engagement kürzlich um weitere drei Jahre verlängert. Jahr für Jahr richtet sich die Unterstützung der Bank dabei auf eine spezifische Ausstellung mit überregionaler Ausstrahlung. Zuletzt waren dies Swiss Pop Art. Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz (2017) und Surrealismus Schweiz (2018). Gerne trägt die NAB 2019 zum Gelingen der Ausstellung Maske. In der Kunst der Gegenwart bei. Zudem vergibt die Bank im Rahmen der Jahres- ausstellung der Aargauer Künstlerinnen und Künstler jedes Jahr den mit 10 000 Franken dotierten NAB-Förderpreis an ein vielversprechendes Nachwuchstalent. www.nab.ch/sponsoring Aargauer Kunsthaus Jahresbericht 2018 IMPRESSUM Aargauer Kunsthaus, Jahresbericht 2018 Surrealismus Schweiz: René Rötheli, Baden: Herausgeber: Aargauischer Kunstverein Otto Abt, Komposition, 1934, S. 21 oben und unten, 22 oben, Verantwortlich: Madeleine Schuppli und Sammlung Kunstkredit Basel-Stadt, 27 unten, 28 unten, 97 Simona Ciuccio Foto: Martin P. Bühler Madeleine Schuppli, Aargauer Kunsthaus, Koordination und Redaktion: Astrid Näff Meret Oppenheim, Einige der ungezählten Aarau: S. 75 unten links Gestaltung: Corinne Hächler und Gesichter der Schönheit, 1942, Alex Spichale, Baden: Nina Mambourg, Riografik, Zürich Privatbesitz, Foto: MASI, Lugano S.
    [Show full text]
  • Les Yeux Enchantes
    Zeichnungen & Druckgraphik Les Yeux enchantes des Surrealismus Anita Haldemann Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett KERBER ART INHALT Dank Les Yeux enchantes Zeichnungen und Druckgraphik des Suriealismus Katalogteil OTTO ABT 22 HANS ARP 28 SERGE BRIGNONI 38 MAX ERNST 46 ALBERTO GIACOMETTI 60 PAUL KLEE 70 ANDRE MASSON 74 JOAN MIRO 78 MERET OPPENHEIM 86 FRANCIS PICABIA 90 PABLO PICASSO 98 MAN RAY 104 KURT SELIGMANN 106 YVES TANGUY 112 OTTO TSCHUMI 118 WALTER KURT WIEMKEN 124 Bibhografie 134 Abkürzungen und Kommentar 150 Impressum 152 Diese Publikation erscheint anlasslich der Ausstellung Les Yeuxenchantes Zeichnungen undDruckgiaphik des Surrealismus Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett 27. September 2008 bis 18. Januar 2009 Duektor Bernhard MendesBurgi / Leitu desKupfeistichkabinetts Christian Muller / Ausstellung und Katalog Anita Haldemann / Wissenschaftliche Assistenz Gudula Metze / Restauiatoi innen Chantal Schwendener, Caroline Wyss /Foroguf Martin P Buhlei / Fotoaichi\ und Sckietuiat Christine Ram- seyer / Rcgistiare Charlotte Gutzwiller, Margareta Leuthardt / Offcntlichkeitsaibeit Christian Selz / Einrahmung und Ausstellungsaufbau Claude Bosch, Daniela Erni, Urs Nachbur, Stefano Schaller Kunstmuseum Basel St Alban-Giabeni6 CH -4010 Basel Tel +41(0)612066262 Fax +41(0)61206 62 52 www kunstmuseumbasel ch Lcktoiat Katrin Günther, Kathleen Herfurth - Kerber Veilag, Leipzig / Gestaltung Susanne Bax, Berlin GesamthciStellung und Vcrtneb Keiber Verlag WindelsbleicherStr 166-170 D- 3365-9 Bielefeld Tel +49 (0)? 21/9 50 08-10 Fax +49
    [Show full text]
  • Illustrations As Commentary and Readers' Guidance. the Transformation of Cicero's De Officiis Into a German Emblem Book By
    ILLUSTRATIONS AS COMMENTARY AND READERS’ GUIDANCE. THE TRANSFORMATION OF CICERO’S DE OFFICIIS INTO A GERMAN EMBLEM BOOK BY JOHANN VON SCHWARZENBERG, HEINRICH STEINER, AND CHRISTIAN EGENOLFF (1517–1520; 1530/1531; 1550) Karl A.E. Enenkel Summary The contribution analyzes the ways in which woodcut illustrations – in combi- nation with other paratexts – are used in Heinrich Steiner’s edition of Johann Neuber’s and Freiherr Johann von Schwarzenberg’s (+1528) German translation of Cicero’s De officiis (1530). The article demonstrates that Heinrich Steiner and Johann von Schwarzenberg have transformed Cicero’s treatise into a (proto) emblem book, On virtue and civil service. This is especially interesting since – according to the communis opinio – the first emblem book appeared only a year later, in 1531: Alciato’s Emblematum libellus, from the same Augsburg publisher (Steiner). In Alciato’s Emblematum libellus – different from On virtue and civil service – the images were neither invented nor intended by its author. In On vir- tue and civil service as a standard, each “emblem” has (1) introductory German verses composed by Johann von Schwarzenberg, usually between two and six lines, (2) a woodcut pictura invented by either Johann von Schwarzenberg or Heinrich Steiner, and (3) a prose text consisting of a certain short, well-chosen passage of Cicero’s translated De officiis, singled out by Johann von Schwarzen- berg and consisting mostly of two or three paragraphs of the modern Cicero edition (i.e. approximately one or one and a half page of Steiner’s folio edi- tion). Johann von Schwarzenberg did his best to present the emblematic prose passages of Cicero’s De officiis as textual units.
    [Show full text]
  • In the Library: Jost Amman and Sixteenth-Century Woodcut Illustration, September 5, 2017 – January 5, 2018
    In the Library Jost Amman and Sixteenth-Century Woodcut Illustration September 4, 2017 – January 4, 2018 National Gallery of Art Jost Amman and Sixteenth-Century Woodcut Illustration Jost Amman was born in Zurich in 1539, the son of a noted scholar. Despite opting to train as an artisan, he maintained connections with humanist scholars throughout his career. Little is known of his early years or where he received his training, but by 1561 he had relocated to Nuremburg where he became one of northern Europe’s most prolific printmakers and book illustrators of the late sixteenth century. Amman may have trained in the workshop of Virgil Solis (1514 – 1562), whom Amman essentially replaced as the premier illustrator for Frankfurt publisher Sigmund Feyerabend (1528 – 1590). Solis had begun illustrations for a bible that would be published in 1564, and Amman may have been an apprentice tasked with cutting the woodblocks for Solis’s drawings. Although he maintained his own workshop, Amman became essentially an employee of Feyerabend, one of the most productive publishers of the late sixteenth century. He provided Amman with a majority of his commissions as the two collaborated on at least fifty books. Little is known of Amman’s working methods beyond an anecdote from one of his pupils attesting to the master’s prolific work as a draftsman. In addition to the illus- trations, he designed other typographic elements in his books including ornamental borders, initial letters, tailpieces, and printer’s marks. We know that Amman cut most of his own blocks, at least early on. Later in his career he likely would have overseen the translation of his drawings into woodblocks by others, and we are aware that he had several apprentices.
    [Show full text]
  • Inventar Bibliothek Giedion Public.Xlsx
    Verzeichnis der Bibliothek von Carola Giedion-Welcker Seite 1 Bibliothek SIK-ISEA Signatur SIK-ISEA (Zu mit * bezeichneten Signaturen Jahr / existiert ein Dossier mit Urheber / Künstler Titel Ort & Verlag / Institution Zeitschriftennummer Bemerkungen Beilagen) Adam, Leonhard Nordwest-Amerikanische Indianerkunst Berlin: Ernst Wasmuth o.J. Notiz zu Abb. 42: "Vgl. Taeuber-Arp, Dada Plastik" B3 - 17666* Adami, Valerio Valerio Adami / Helmut Heissenbüttel. Tagebuchnotizen Zürich: Maeght 1977/78 A3 - 6795 Adami, Valerio Adami: Bilder, Aquarelle, Zeichnungen Zürich: Galerie Maeght 1972 A3 - 9070 Agam, Yaacov Agam. Transformable Painting in Movement Tel-Aviv Museum 1958 Widmung Agam an SG ("from your ex-student") A1 - 15636 Yaacov Agam. Peinture transformable, peinture Zürich: Galerie Suzanne Agam, Yaacov polyphonique, peinture en mouvement Bollag 1962 A1 - 15635 Agam, Yaacov Yaacov Agam. Texte des Künstlers Neuchâtel: Edition du Griffon 1962 B3 - 17428 Albers, Josef Josef Albers. New Paintings New York: Sidney Janis 1963 A2 - 21143 Alechinsky, Pierre Alechinsky Paris: Galerie Nina Dausset 1954 A3 - 22249 Alechinsky, Pierre Pierre Alechinsky Zürich: Kunsthaus 1975 A2 - 7296 Alechinsky, Pierre Pierre Alechinsky. Le tout Venant Paris: Galerie de France 1966 A2 - 13320 Alewyn, Richard L'Univers du baroque Paris: Editions Gonthier 1959 EH C - 2847 Alfieri, Bruno Paul Klee Venezia 1948 B1 - 7134 Alloway, Lawrence Geigy (Separatum aus Graphis 65) 1956 B3 - 18110 Amiet, Cuno Cuno Amiet Basel: Kunsthalle 1960 A2 - 2677 Ammann, Jean- Christophe & Szeemann,
    [Show full text]