Bijlage VWO 2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bijlage VWO 2009 Bijlage VWO 2009 tijdvak 1 Duits 1,2 Tekstboekje 925-0062-a-VW-1-b Tekst 1 Auf die Plätze, fertig, fliegen! Einstieg Passagierbewegungen beim Einstieg ins Flugzeug Stau im Flugzeug: Das Boarding ist kompliziert. Wer am Gang sitzt, muss Leute zum Fensterplatz durchlassen, wer seinen Koffer verstaut, hält die anderen auf. Alle Verzögerungen kosten die Fluglinien Zeit und Geld. Der Mann von 8A steht im Gang und nutzt Erfahrungswerte aus Feldver- kramt noch seinen Laptop aus dem Kof- suchen. So dauert das Verstauen eines fer. Die Frau von 13B faltet umständlich Koffers im Mittel acht Sekunden. Auch ihre Jacke zusammen. Ins Flugzeug ein- dass sich einige Passagiere nicht an die steigen ist wie Autofahren im Berufs- am Gate ausgerufene Boarding-Reihen- verkehr, man steht im Stau. Informati- folge halten, sondern einsteigen, sobald ker haben das Problem erkannt: Mit das möglich ist, berücksichtigt er. Er- Computersimulationen erkunden sie, gebnis der Simulation: Das Reihenboar- wie sich das Boarding beschleunigen ding, das etwa die Lufthansa anwendet, lässt. Nicht aus Liebe zu Vielfliegern, schneidet besonders schlecht ab. Dabei sondern im Interesse der Unternehmen. werden die Passagiere so aufgerufen, Könnten sie die Boarding-Dauer von dass die Sitzreihen sich blockweise von derzeit 20 bis 25 Minuten auf Inlands- hinten nach vorne füllen. „Da stehen flügen um acht Minuten reduzieren, sich viele im Weg“, sagt Ferrari. Dann ließe sich womöglich ein Flug mehr am schon lieber Zufallsboarding nach dem Tag anbieten. Motto: „Jetzt alle einsteigen!“ Das sei „Viele haben das Potenzial noch gar um 14 Prozent schneller. Am meisten nicht erkannt“, sagt Pieric Ferrari von Zeit, fast 60 Prozent im Vergleich zur der ETH Zürich. Sein Computermodell Reihenstrategie, gewinne man mit dem 925-0062-a-VW-1-b 2 lees verder ►►► so genannten Pyramidensystem. Zu schnellste“, sagt Lufthansa-Sprecher Jan einem ähnlichen Schluss gelangten Bärwalde. Die Erfahrung widersprach amerikanische Ingenieure im Auftrag der Computersimulation, Lufthansa der Airline US Airways, die ihre stellte auf das System Reihe um. „Wir Passagiere nun pyramidal einsteigen nehmen die wissenschaftlichen Arbeiten lässt. zur Kenntnis“, sagt Bärwalde, man dürfe Die Lufthansa besetzte ihre Maschi- den Faktor Mensch aber nicht unter- nen lange Zeit nach dem Prinzip „Erst schätzen. Gerade internationales Publi- Fenster, dann Mitte, dann Gang“. Im kum verstehe die Ansagen nicht immer. Frühjahr testete sie auf 450 Flügen mit Das wiederum ist von Vorteil, sagen die insgesamt 85 000 Passagieren außerdem Forscher: 20 Prozent Chaos beschleuni- das Zufalls- und das Reihensystem. gen das Einsteigen. „Reihenboarding war definitiv das Tekst 2 RECHT Privates Internetsurfen während der Arbeit ist Kündigungsgrund Privates Surfen im Internet während der Arbeitszeit ist nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes ein Kündigungs- grund. Entscheidend sei jedoch der Um- fang der privaten Nutzung und die damit vergeudete Arbeitszeit, heißt es in dem am Donnerstag in Erfurt gefällten Urteil (Aktenzeichen: 2 AZR 200/06). Eine pau- schale Zeitvorgabe für private Nutzung wollte das Gericht nicht machen. Je nach Arbeitsplatz könnten bereits wenige Minuten Surfen die Arbeit entscheidend beeinträchtigen. Das Gericht wies damit die Klage eines Bauleiters aus Rheinland- Pfalz ab, der häufig während der Arbeits- zeit surfte. Die Firma kündigte ihm dar- aufhin, ohne ihn vorher abgemahnt zu haben. Sie begründete den Schritt damit, dass der Mitarbeiter seine Arbeit wegen der privaten Surf-Zeiten nicht erledigt habe, deshalb Überstunden machte und sie sich bezahlen ließ. 925-0062-a-VW-1-b 3 lees verder ►►► Tekst 3 Von der Kraft einer guten Lüge (1) Lügen in der Chefetage? Vorder- anders ist es in der Wirtschaft; auch gründig bedient ein Buch mit diesem 45 hier ist vieles nicht so gemeint, wie es Titel ein verbreitetes Klischee: In der gesagt ist. Und das trifft auf viele der Wirtschaft, so denken viele, regieren alltäglichen Phrasen zu, mit denen 5 Arglist und Täuschung. Verführung, Manager ihre Kunden, Geschäftspart- Lügen und Betrügen sind an der ner, Mitarbeiter und Kollegen zu will- Tagesordnung. Wo es um das große 50 fährigem Verhalten zwingen wollen, Geld geht, nimmt man es mit der mal wohlmeinend, mal gemein, meist Wahrheit nicht so genau, da gehört aber wider besseres Wissen. „Wir 10 skrupellose Manipulation zum Ge- sitzen alle in einem Boot!“ oder „Wir schäft. Erwartbar sind somit zwei halten zusammen!“ Verbreitet ist auch Arten, ein solches Buch zu schreiben: 55 „Ich stehe voll und ganz hinter Ihnen!“ als Enthüllungsbuch oder als Ratgeber. und „Wir schaffen eine echte Win-Win- Entweder also dem Leser vor Augen Situation!“ 15 führen, wie verkommen das kapitalis- (4) 61 solcher Lügen analysieren tische Wirtschaftssystem und wie ver- Schüz, Wirth und Bode auf ihre Schlag- dorben seine Bosse doch sind; Volks- 60 kraft, Risiken und Nebenwirkungen wagen und Siemens liefern hübsche hin. Wie sie das tun, ist wahrhaft teuf- Beispiele dafür. Oder es ist üblich, lisch: respektlos, bissig und mit 20 kokett als Aufklärungsschrift bemän- schneidender Ironie nehmen sie die telt, einer gierigen Klientel die besten unlauteren Gepflogenheiten der Wirt- Tipps zum Lügen, Betrügen und 65 schaftswelt aufs Korn. Sie sezieren die Mobben zu servieren – mit der Bitte, großen und kleinen Unaufrichtigkeiten von einer Nachahmung möglichst des Geschäftslebens. 25 abzusehen. (5) Das Ergebnis überzeugt: Ironie ist (2) Mathias Schüz, Stephen Wirth und die einzige Haltung, die dem Thema Aiko Bode wählen einen dritten Weg: 70 gerecht wird. Denn schließlich ist „Wir wollten weder eine Anleitung zum Ironie selbst eine raffinierte Form des Lügen in der Chefetage geben noch das Lügens. Da wird etwas gebilligt – und 30 Lügen moralisch an den Pranger stel- doch ins Lächerliche gezogen. Wer dies len“, schreiben sie. Ihr Ratgeber- tut, erzeugt selbst eine Unwahrheit, Gestus ist Schein, ihre Anleitung zum 75 denn schließlich sagt er etwas anderes, Lügen pure Ironie. Lügen in der Chef- als er meint. etage treibt ein Spiel mit dem Leser, es (6) Da bleibt nur, auf die eigene Ur- 35 konfrontiert ihn ständig mit der Frage: teilskraft zu vertrauen. Genau darum Was ist Lüge, was Wahrheit? geht es den Autoren: Sie wollen dazu (3) Das zu unterscheiden ist nicht 80 zwingen, „sehr genau hinzuschauen, leicht. Denn offensichtlich gibt es ein wann wir es mit schädlichen oder nütz- breites Spektrum an Unwahrheiten, lichen Unwahrheiten zu tun haben, 40 das von der kleinen semantischen Un- was sie verursacht hat, von welcher Art genauigkeit bis zur großen Schweine- sie sind und welche Folgen sie für uns rei, von der harmlosen Ausrede bis hin 85 selbst und andere haben.“ Letztlich zur üblen Nachrede reicht. Nicht bleiben zwei Einsichten, von denen 925-0062-a-VW-1-o 4 lees verder ►►► man mit einiger Gewissheit sagen benötigt jede Lüge eine Mehrheit von kann, dass die Autoren sie so gemeint Aufrichtigen, denen sie aufgebürdet haben. Erstens wäre, so Schüz, Wirth wird. „Diese garantieren mit ihrem 90 und Bode, ohne Ehrlichkeit und Zuver- Vertrauen in die Integrität ihrer Mit- lässigkeit eine nachhaltige Wertschöp- 100 menschen überhaupt erst eine funk- fung mit gesellschaftlichem Wohlstand tionierende Gesellschaft.“ Zweitens: nicht möglich. Denn „eine Gesellschaft, „Wer lacht, der erkennt … keine Auto- in der jeder jeden belügt, untergräbt ritäten an.“ Genau diese distanzierte 95 ihre eigenen Lebensgrundlagen.“ Auch Haltung wollen die Autoren erzeugen. Tekst 4 Wieder im Amt kehrte am Dienstag auf Dauer an seinen früheren Arbeitsplatz zurück, zumindest als Porträt in der „Ahnen- galerie“ der sieben Vorgänger Merkels. Verewigt hat den Altkanzler der kürzlich verstorbene Künstler Jörg Immendorff. Links neben den Alt- eingehängten glänzt der für den rus- sischen Konzern Gasprom tätige Schröder als Goldjunge im Ikonenstil. Einst setzte Bundeskanzlerin Merkel ist froh über das Ende in Öl. Angela Merkel den Herrn an ihrer Seite Sie müsse, scherzte sie bei der vor die Tür. Jetzt holte sie ihn wieder Übergabe, nun Besuchern nicht mehr ins Kanzleramt und wird ihn nach dem die Frage beantworten: „Warum wird gemeinsamen Auftritt am Rednerpult denn der Schröder nicht aufgehängt?“ nicht mehr los. Gerhard Schröder 925-0062-a-VW-1-o 5 lees verder ►►► Tekst 5 Onderstaande tekst is een fragment (bewerkt) uit de roman “Die Vermessung der Welt” van Daniel Kehlmann. Het verhaal speelt zich eind 19de eeuw af en gaat over de wetenschappers Gauß en Humboldt. Het fragment begint kort nadat de jonge Gauß voor de klas door de leraar overhoord is. Die Vermessung der Welt Dann schickte er Gauß auf seinen Platz. Er solle sich setzen, den Mund halten und nach dem Unterricht dableiben. Gauß holte Luft. Widerworte, sagte Büttner, und sofort setze es den Knüttel. Also erschien Gauß nach der letzten Lektion mit gesenktem Kopf vor dem Lehrerpult. Büttner verlangte sein Ehrenwort, und zwar bei Gott, der alles sehe, dass er das allein ausgerechnet habe. Gauß gab es ihm, aber als er erklären wollte, dass doch nichts daran sei, dass man ein Problem nur ohne Vorurteil und Gewohnheit betrachten müsse, dann zeige es von selbst seine Lösung, unterbrach ihn Büttner und reichte ihm ein dickes Buch. Höhere Arithmetik: ein Steckenpferd von ihm. Gauß solle es mit nach Hause nehmen und durchsehen. Und zwar vorsichtig. Eine geknickte Seite, ein Fleck, der Abdruck eines Fingers, und es setze den Knüttel, dass der Herrgott gnaden möge. Am nächsten Tag gab er das Buch zurück. Büttner fragte, was das solle. Natürlich sei es schwierig, aber so schnell gebe man nicht auf! Gauß schüttelte den Kopf, wollte erklären, konnte nicht. Seine Nase lief. Er musste schniefen. Na was denn! Er sei fertig, stotterte er. Es sei interessant gewesen, er wolle sich bedanken. Er starrte Büttner an und betete, dass es genug sein würde. Man dürfe ihn nicht belügen, sagte Büttner. Das sei das schwierigste Lehrbuch deutscher Zunge. Niemand könne es an einem Tag studieren, schon gar nicht ein Achtjähriger mit triefender Nase. Gauß wusste nicht, was er sagen sollte. Büttner griff mit unsicheren Händen nach dem Buch. Er könne sich auf etwas gefasst machen, jetzt werde er ihn befragen! Eine halbe Stunde später sah er Gauß mit leerer Miene an.
Recommended publications
  • Deutsche Nationalbibliografie 2013 T 04
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2013 T 04 Stand: 17. April 2013 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2013 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT04_2013-2 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“
    [Show full text]
  • Aufgelöst Und Abgetaucht
    Medien TV-SHOWS Aufgelöst und abgetaucht Der Rummel um den Abgang eines Kandidaten bei „Deutschland sucht den Superstar“ bestätigt alte Vorurteile: Casting-Shows sind keine TV-Talentsuche, sondern musikalisch verpackte Soap-Operas. Doch ein Blick auf ähnliche Sendungen in den USA zeigt: Es geht auch anders. Quotenknick Durchschnittlicher Marktanteil von „Deutschland sucht den Superstar“ (RTL) bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern in Prozent 38,2 31,1 25,8 28,7 Quelle: RTL 1. Staffel 2. Staffel 3. Staffel 4. Staffel* *bisherige Shows seit 10. Januar 1170 Verkaufte Sampler „Deutschland sucht den Superstar“ in Tausend bis jetzt 66 160 120 1. Staffel 2. Staffel 3. Staffel 4. Staffel STEFAN GREGOROWIUS / ACTION PRESS GREGOROWIUS / ACTION STEFAN „DSDS“-Juroren Bohlen, Anja Lukaseder, Heinz Henn: Noch keinen neuen Robbie Williams gefunden er Abhörraum in der Münchner „nur abwechslungsreicher“. Er singt jetzt Angefeuert von einer „Bild“-Titelzeile Niederlassung der Plattenfirma Sony auf Deutsch statt auf Englisch. Er hat sich nach der anderen („TV-Skandal des Jah- DBMG ist bis auf den letzten Platz be- eine Band zugelegt. res“), tobte sich nicht nur der Boulevard, setzt mit Musikern, Managern, Plattenbos- Regner will sich neu erfinden und damit sondern auch das Feuilleton genüsslich aus. sen. Es ist ein wichtiger Termin, der oberste schaffen, was keiner seiner „DSDS“-Vor- Schließlich bot sich die glänzende Gele- Musikchef Willy Ehmann ist auch da. Für gänger und mit Ausnahme der No Angels genheit, einen alten Verdacht zu bestäti- ein paar Minuten donnern Rockmelodien auch sonst keiner der deutschen Casting- gen: Jetzt werde deutlich, „dass es RTL aus großen Boxen; nachdem das letzte Stars hinbekommen hat: aus eigener Kraft nicht um Talente, sondern um die profi- Gitarrenriff verklungen ist, lastet für einen ein zweites Album zu machen, das an den table Vermarkung kurzlebiger Fernseh- Moment Stille schwer im Raum – bis Willy Erfolg der ersten Platte wenigstens an- geschöpfe geht“, echauffierte sich etwa die Ehmann zu klatschen beginnt.
    [Show full text]
  • Hohle Idole Was Bohlen, Klum Und Katzenberger So Erfolgreich Macht
    Otto Brenner Stiftung OBS-Arbeitsheft 72 OBS-Arbeitsheft 72 ECHT NATÜRLICH EHRLICH Hohle Idole Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht Bernd Gäbler Hohle Idole Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht Eine Studie der Otto Brenner Stiftung www.otto-brenner-stiftung.de Frankfurt/Main 2012 Aktuelle Ergebnisse der Forschungsförderung Otto Brenner Stiftung in der Reihe „OBS-Arbeitshefte“ Die Otto Brenner Stiftung … OBS-Arbeitsheft 72 ... ist die gemeinnützige Wissen- zugänglich und veröffentlicht Bernd Gäbler OBS-Arbeitsheft 72 schaftsstiftung der IG Metall. z. B. die Ergebnisse ihrer For- Hohle Idole Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am schungsförderung in der Reihe Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht ISSN 1863-6934 Main. Als Forum für gesellschaft- „OBS-Arbeitshefte“. Die Arbeits- liche Diskurse und Einrichtung hefte werden, wie auch alle an- OBS-Arbeitsheft 71 der Forschungsförderung ist sie deren Publikationen der OBS, Hans-Jürgen Arlt, Wolfgang Storz Herausgeber: dem Ziel der sozialen Gerechtig- kostenlos abgegeben. Über die keit verpflichtet. Besonderes Homepage der Stiftung können „Bild“ und Wulff – Ziemlich beste Partner Otto Brenner Stiftung Augenmerk gilt dabei dem Aus- sie auch elektronisch bestellt Fallstudie über eine einseitig aufgelöste Geschäftsbeziehung Jupp Legrand gleich zwischen Ost und West. werden. Vergriffene Hefte halten wir als PDF zum Download be- OBS-Arbeitsheft 70 Wilhelm-Leuschner-Straße 79 ... initiiert den gesellschaftli- reit. Andreas Kolbe, Herbert Hönigsberger, Sven Osterberg chen Dialog durch Veranstaltun- Marktordnung für Lobbyisten D-60329 Frankfurt/Main gen, Workshops und Koopera- … freut sich über jede ideelle Un- Wie Politik den Lobbyeinfluss regulieren kann Tel.: 069-6693-2810 tionsveranstaltungen (z. B. im terstützung ihrer Arbeit.
    [Show full text]
  • Bachelorarbeit
    BACHELORARBEIT Nino Gaumann Castingshow-Sieger- Management – Wege zur Erhaltung und Steigerung des Erfolges 2015 Fakultät Medien BACHELORARBEIT Castingshow-Sieger- Management – Wege zur Erhaltung und Steigerung des Erfolges Autor: Nino Gaumann Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM12sU-B Erstprüfer: Professor Hermann Mayer Zweitprüfer: Thorsten Gand Einreichung: Waiblingen, 23.01.2015 Faculty of Media BACHELOR THESIS Casting show winner management – ways to maintain and increase the success author: Nino Gaumann course of studies: Applied Media seminar group: AM12su-B first examiner: Professor Hermann Mayer second examiner: Thorsten Gand submission: Waiblingen, 23.01.2015 IV Bibliografische Angaben: Gaumann, Nino: Castingshow-Sieger-Management – Wege zur Erhaltung und Steigerung des Erfolges Casting show winner management – ways to maintain and increase the suc- cess 2015 - 61 Seiten Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2015 Abstract In dieser Bachelorarbeit werden Wege zur Steigerung und Erhaltung des Erfolges von Castingshow-Siegern aufgezeigt. Dazu werden auch verschiedene Promotion-Maß- nahmen beleuchtet und vorgestellt. Drei durch den Verfasser exemplarisch ausgewählte deutsche Castingshows werden hinsichtlich Jurybesetzung und Showkonzept untersucht und kritisch hinterfragt. Auch wird der aktuelle Stand, also die Gewinner mit ihrem Erfolg (verkaufte Tonträger, Aus- zeichnungen etc.) dargestellt. Es wird aufgezeigt, ob sie erfolgreich waren, oder es im- mer noch sind, was die Gründe für Erfolg oder Misserfolg sind. Welche Maßnahmen können getroffen werden, um Castingshow-Sieger erfolgreicher zu gestalten, um ihren Erfolg zu erhalten? Wie sehen diese Maßnahmen genau aus? Sind sie in dieser Form durchführbar? Diesen Fragen geht diese Bachelorarbeit nach und kommt zu dem Schluss, dass es einige Wege zur Erhaltung und Steigerung des Erfolges für Castingshow-Sieger gibt – sie müssen nur genutzt werden.
    [Show full text]
  • „Ich Will's Krachen Lassen“
    Medien JÖRG CARSTENSEN / PICTURE-ALLIANCE / DPA / PICTURE-ALLIANCE JÖRG CARSTENSEN TV-Entertainer Raab in „Schlag den Raab“, bei seinem „Bundesvision Song Contest“ (2006), als Gewinner des „Deutschen Fernsehpreises“ SPIEGEL-GESPRÄCH „Ich will’s krachen lassen“ ProSieben-Star Stefan Raab, 41, über seine Rolle als letzter echter Late-Night-Moderator im deutschen Fernsehen, sein wachsendes TV-Imperium und seine geringe Schmerzempfindlichkeit SPIEGEL: Herr Raab, am die Sensation, den Karren Donnerstag startet Ihr eins- Raab in seinem Büro aus dem Dreck zu ziehen, tiges TV-Ziehkind Oliver ist er der Held. Dass Oli so Pocher mit Harald Schmidt eine Chance nutzt, hat mich eine neue Nachtshow in der nicht überrascht. ARD. Wie empfinden Sie SPIEGEL: Am Late-Night- die Fahnenflucht? Konzept sind viele geschei- Raab: Ich war ja vorab in- tert – von Thomas Gott- formiert. Außerdem haben schalk bis Anke Engelke. wir mit Pocher gemeinsam Selbst Harald Schmidt hatte eine Firma, die weiterexis- zuletzt offenbar keine Lust tiert, auch wenn er jetzt für mehr, sich mehrmals ein halbes Jahr mal bei der wöchentlich den Abend zu ARD aushilft. Dann schauen verderben. Nun sind Sie mit wir, was kommt. „TV total“ der große alte SPIEGEL: Das heißt, Sie und Mann des Late-Night-Ge- ProSieben halten für Pocher schäfts. Komisch, oder? die Tür offen? Raab: Ich bin eben ein zäher Raab: Selbstverständlich. Er Hund. Das halte ich übri- kann jederzeit zurückkom- gens für eine wichtige Cha- men. Wir wollen Leute DIRK KRÜLL raktereigenschaft – nicht schließlich fördern, nicht nur im Fernsehgeschäft: fertigmachen. Sein Wechsel zu Schmidt SPIEGEL: Das soll wohl Schmidt sein… Man darf sich nicht von anderen sagen las- und ARD ist sicher die beste Möglichkeit, Raab: …und nun wird ein junger, moti- sen, wie gut oder schlecht man ist.
    [Show full text]
  • Bin Ich Gut Genug? - Der Gecastete Mensch - Unterrichtsverlauf
    Bin ich gut genug? - Der gecastete Mensch - Unterrichtsverlauf - L. da Vinci: Der Vitruvianische Mensch, Foto: Luc Viatour / www.Lucnix.be [PD], via Wikimedia Commons, bearb. Eine Unterrichtseinheit zum Bildungsplan 2016, Klasse 7/8 Evangelische Religionslehre von Nelia Stark ▪ Amrei Steinfort ▪ Steffen Volck 2 Grundidee: Die UE geht von den elementaren Erfahrungen von SuS der Klassenstufe 7/8 aus, ständig unter Bewertung zu stehen und sich beweisen und insze- nieren zu müssen, aber auch selbst andere zu bewerten und leichtfertig zu stigmatisieren. Sie thematisiert die sich aus diesen Erfahrungen erge- benden Selbstzweifel unter der Leitfrage: „Bin ich gut genug?“, sowie Handlungsspielräume und -strategien bei erlebter Unfairness. Anknüpfend an die Leitperspektiven Medienbildung und Prävention und Gesundheit schlägt sie eine Brücke zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen der Bereiche Mensch und Welt und Verantwortung. Am Beispiel von Castingshows wird ein in der Gesellschaft vorherrschendes Ideal des Menschen erarbeitet und mit biblischen Berufungsgeschich- ten kontrastiert, die den Zuspruch Gottes verdeutlichen (z.B. „Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.“ 2.Kor 12,9; „Du wobst mich im Leib mei- ner Mutter. Ich preise dich dafür, dass ich auf eine erstaunliche, ausgezeichnete Weise gemacht bin.“ Ps 139, 13f.) Bezüge zu Leitperspektiven: 1. Medienbildung: - Analyse des Medienkonsums in der Klasse - Wahrnehmung von Inszenierungs- und Manipulationsstrategien - Reflexion der Wirkung medialer Inszenierung auf Teilnehmende und Zuschauende 2. Prävention und Gesundheit: - Handlungsmöglichkeiten bei öffentlicher Bloßstellung und Mobbing - Hilfen zur Persönlichkeitsstärkung 3 Leitende inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.2.1 (1) sich mit Fragen nach Identität, Selbstbild, Fremdwahrnehmung und Rollenzuschreibung im sozialen Zusammenleben (z. B. Familie, Peer- group, soziale Netzwerke) auseinandersetzen 3.2.1 (2) die Bedeutung von Vorbildern und Idolen erklären und auf ihre mögliche Ambivalenz hin untersuchen 3.2.1 (3) Hintergründe krisenhafter Situationen (z.B.
    [Show full text]
  • In Medias Res
    Eindexamen Duits vwo 2009 - I havovwo.nl Tekst 6 In medias res Stefan Raab ist ein Trittbrettfahrer. Übelmeinende könnten sagen: Aasgeier. Oder doch Anarchist oder Dissident? Er hat es zum Geschäft gemacht, die Bastionen anderer zu schleifen, sein Musikwettbewerb „Bundesvision Song Contest“ ist ein fabelhaftes Gegenstück zu den öden Euro-Liederabenden des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Und Raabs Show bei ProSieben lebt davon, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Seit ein paar Tagen hat Raab wieder ein schönes Thema: Der Abschied von Max Buskohl aus der RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“. Raab hat Buskohl in seine Show eingeladen, doch der darf nicht kommen, RTL untersagt es. Für Samstag hat Raab eine Anti-DSDS-Demo angesagt; im Studio hängen Plakate, auf denen Freiheit für Max Buskohl und „Hopp, Hopp, Auftrittsverbot Stopp“ gefordert wird. Das ist noch ganz witzig. Allerdings hat Raab sich wieder mal die denkbar größte Geschmacklosigkeit erlaubt: ein Bild, das Max Buskohl vor dem Emblem der Roten Armee Fraktion zeigt, in welchem die Buchstaben RAF durch RTL ersetzt worden sind, und auf dem es heißt: „Seit 196 Tagen Gefangener von RTL.“ An Verballhornung des Konkurrenzsenders lässt man sich gern einiges gefallen, dass Max Buskohl auf dem Bild aber da hockt wie einst der von den Terroristen der Roten Armee Fraktion entführte und dann ermordete Arbeitgeberpräsident Hanns- Martin Schleyer, ist eine Anspielung, die zeigt, dass Stefan Raab – der das Ganze auch noch auf T-Shirts druckt – in puncto historischer Feinfühligkeit auf einem absoluten Nullpunkt angelangt ist. Tekst 6 In medias res „Stefan Raab … Aasgeier.“ (Zeile 1-2) 1p 14 Was hat Stefan Raab getan, dass diese Disqualifikation dem Verfasser nach gerechtfertigt ist? A Er hat in seinem Frust über eine RTL-Entscheidung mit einer sehr unpassenden Persiflage reagiert.
    [Show full text]
  • IV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis IV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................VI 1 Einleitung.................................................................................................................. 8 2 Die Castingshow.................................................................................................... 10 2.1 Definition: Castingshow............................................................................................10 2.2 Castingshow als Reality-TV Format ....................................................................10 2.3 Geschichte der Castingshow in Deutschland...................................................10 3 Analyse der Formatmerkmale von „DSDS“ und „Popstars“ ................... 14 3.1 Die Kandidaten .............................................................................................................14 3.1.1 Entwicklung der Kandidatenzahlen........................................................14 3.1.2 Auswahlverfahren der Kandidaten.........................................................18 3.2 Die Zuschauer................................................................................................................20 3.2.1 Einbindung der Zuschauer..........................................................................20 3.2.2 Entwicklung der Zuschauerzahlen..........................................................23 3.2.3 Entwicklung der Marktanteile...................................................................25
    [Show full text]
  • Presse / 2007 / Stefan Sucht Den Superstar: SSDSDSSWEMUGABRTLAD Auf Prosieben
    Presse / 2007 / Stefan sucht den Superstar: SSDSDSSWEMUGABRTLAD auf ProSieben Stefan Raab gibt Talenten eine Chance: 20 Musiker kämpfen in sieben SSDSDSSWEMUGABRTLAD-Themenabenden bei "TV total“ um einen Plattenvertrag. Am Montag, 22. Oktober 2007, stellen sich die ersten Bewerber um 23.15 Uhr bei „TV total“ vor. Ernst wird es beim ersten Vorentscheid am Donnerstag, 25. Oktober 2007, um 22.30 Uhr LIVE auf ProSieben. Stefan Raab gibt Talenten eine Chance: 20 Musiker kämpfen in sieben SSDSDSSWEMUGABRTLAD-Themenabenden bei "TV total“ um einen Plattenvertrag. Am Montag, 22. Oktober 2007, stellen sich die ersten Bewerber um 23.15 Uhr bei "TV total“ vor. Ernst wird es beim ersten Vorentscheid am Donnerstag, 25. Oktober 2007, um 22.30 Uhr LIVE auf ProSieben. Stefan Sucht Den Superstar, Der Singen Soll, Was Er Möchte Und Gerne Auch Bei RTL Auftreten Darf: Am Montag, 22. Oktober 2007, fällt bei "TV total“ der Startschuss für Stefan Raabs Casting- Show der etwas anderen Art. Im SSDSDSSWEMUGABRTLAD-Casting bei "TV total“ dürfen talentierte Künstler die Musik machen, die ihnen gefällt. Ob Hip-Hop, Rock, Pop oder Soul, der eigenen musikalischen Begabung sind keine Grenzen gesetzt. DSDS-Rebell Max Buskohl war der Auslöser: Der 18-Jährige stieg nach musikalischen Differenzen bei "Deutschland sucht den Superstar“ aus. RTL untersagte ihm bei "TV total“ aufzutreten. Stefan Raabs Reaktion: Eine Casting-Show, in der die Kandidaten nicht nur selbst bestimmen, welche Musik sie machen, sondern auch, wo sie damit auftreten wollen – gerne auch bei RTL. "SSDSDSSWEMUGABRTLAD“ eben. Bereits 2004 betätigte sich der Entertainer als Talent-Scout. In "SSDSGPS“ fand er den stimmgewaltigen Max Mutzke, fuhr mit ihm zum Eurovision Song Contest nach Istanbul und holte einen guten achten Platz.
    [Show full text]