3 -2008

Wirtschaft

Inland Alumni VIP Fokus – IHK-Auslands- Kopfnoten: pädagogisch Tierverhaltensforscher Lorenzo schulwettbewerb ­sinnvoll? von Fersen über Eisbär Flocke, Die drei besten Beiträge bei Berufsorientierung: Schulen Delfine & Co. „Schüler bauen weltweit und Wirtschaft kooperieren. Brücken“, die glanzvolle Ausland Preisverleihung und DIHK- Ortstermin Duale Ausbildung an Deutschen Präsident Ludwig Georg Zimbrisch in Lusérn Schulen im Ausland Braun im Interview Köln 50° 55‘ N 6° 57‘ E Editorial

Brücken für die Wirtschaft

Kennen Sie Arjeplog? Der kleine Ort am Polarkreis zählt nur 3.100 Einwohner, und doch ist er in Fachkreisen ein Begriff. Dieser Teil Schwedens wird die „Schnee- kammer der Autoindustrie“ genannt. Hier müssen die neuesten Automodelle im Tarnanzug unter strengster Beobachtung der Elite von Autotechnikern und Inge- nieuren den „Elchtest“ bestehen. Ohne die Testwirtschaft, die pro Jahr mehr als 50 Millionen Euro umsetzt, gäbe es dort kaum Arbeit. Und ohne die Wintertests gäbe es auch die Hornavanschule nicht. Die weltweit nördlichste DSD-Schule bietet seit einigen Jahren einen einmaligen Ausbildungsgang an: das Fach Auto- systemtechnik. Die Ausbildung soll dazu beitragen, das Know-how in der Region weiter zu stärken und die Automobil- und Zulieferindustrie mit qualifizierten Fachkräften zu versorgen.

Dieses Beispiel veranschaulicht einmal mehr, wie wichtig Deutsche Schulen im Ausland für die deutsche Wirtschaft sind: Kindern deutscher Experten und Kin- dern des Sitzlandes bieten sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Ihre Ab- solventen besetzen vielfach hochrangige Positionen in Politik und Wirtschaft im In- und Ausland. Es zeigt aber auch, wie das Zusammenspiel zwischen Schulen und Wirtschaft funktionieren kann und muss, damit dem Mangel an Fach- und Führungskräften entgegengewirkt werden kann.

„Die Klage über die Stärke des Wettbewerbs ist in Wirklichkeit meist nur eine Klage über den Mangel an Einfällen“, wird der Politiker und Industrielle Walter Rathenau (1867 – 1922) zitiert. Über einen Mangel an Einfällen konnte sich die Jury des IHK-Wettbewerbs „Schüler bauen weltweit Brücken“ nicht beschweren, den wir in den Fokus der aktuellen Begegnung gestellt haben: 71 Schulen bewarben sich mit ihren Projekten, mit denen sie nicht nur zur Wirtschaft Brücken gebaut haben, sondern auch in andere Länder und zu anderen Schulen.

Vom Alumni-Porträt des Lamborghini-Präsidenten Stephan Winkelmann bis zur Berufsvorbereitung an Deutschen Schulen im In- und Ausland: Auf den fol- genden Seiten finden Sie viele weitere interessante Artikel rund um das Thema „Wirtschaft“. Die Ausgabe 1-2009 wird sich übrigens mit dem Schwerpunktthema „Studium“ beschäftigen. Auch eine Möglichkeit zum Berufseinstieg. Jetzt aber erst mal viel Spaß beim Lesen der vorliegenden Begegnung!

Boris Menrath stefany Krath

Begegnung 03-08 3 Inhalt Inhalt

Inhalt

3 Editorial Ausland

4 Inhalt 46 Deutsche Auslandsschulen: Knotenpunkte im Netzwerk

6, 31, 64 Meldungen 52 Guter Start in die Zukunft: Berufsausbildung an Deutschen Schulen im Ausland

Fokus: IHK-Auslandsschulwettbewerb ab Seite 22 62 DS Kapstadt: Kunst für einen guten Zweck Alumni VIP 22 IHK-Wettbewerb: Weltweit Brücken gebaut

71 Schulen hatten sich beworben, die Jury hatte die Qual der Wahl. Jetzt ste- 10 Lorenzo von Fersen: Vom Bio-Virus infiziert hen die Preisträger des IHK-Wettbewerbs „Schüler bauen weltweit Brücken“ 48 Stephan Winkelmann: Extrem, kompromisslos, italienisch fest. Sie kommen aus Brüssel, Pretoria und . Die Siegerehrung fand am 17. September im Beisein von Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Länderdossier Steinmeier im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt.

26 Preisverleihung „Schüler bauen weltweit Brücken“ 56 Tschechien: Deutsch in Gefahr?

28 DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun im Interview Nach der samtenen Revolution war Deutsch in der Tschechischen Republik Inland die Fremdsprache schlechthin. Durch ein neues Schulgesetz lief Englisch der deutschen Sprache diesen Rang ab. Kann die kürzlich erfolgte Anerkennung des Deutschen Sprachdiploms diese Entwicklung aufhalten? 7 Bildungsmonitor 2008: Bildungspolitik auf dem Prüfstand

8 Internationale Deutscholympiade in Dresden: Gold für das Reich der Mitte

14 Orientierung fürs Leben: Ortstermin Kooperation von Schulen und Unternehmen in Deutschland 32 Versteckt in den Bergen: 17 Gefahr im Internet: Schüler und Lehrer in der Online-Falle die zimbrische Sprachinsel Lusérn in Italien

Das Internet gilt als virtuelles Land der unbegrenzten Möglichkeiten, aber im Cyberspace scheint nicht nur die Sonne. Die Anonymität im Netz bringt neue Phänomene hervor – vom Onlinemobbing bis zu Lehrerbewertungen auf Portalen wie spickmich.de.

20 Moderatorin Kim Fisher exklusiv in der BEGEGNUNG: Was für ein Glück

39 Prof. Dr. Hans Barkowski im Interview: Kolumne „Kommunikation ist soziales Handeln und die Sprache ist das Mittel dazu.“ 66 Buschardts Querschläger: Mehr Geld für echte Spitzen-Manager

42 Wiedereinführung der Kopfnoten: Personalia Renaissance ohne pädagogischen Wert? 65 Schreibtischwechsel / Impressum 45 Pro & Contra: Dr. Gerhard F. Braun und Prof. Dr. Wolfgang Edelstein zum Thema „Kopfnoten“ ! Sonderbeilage heraustrennbar – Seite 33 47 Stefan Krawielicki: Neuer Referatsleiter Deutsche Auslandsschulen

55 Ulrich Freymüller verabschiedet sich – 33 IHK-Auslandsschulwettbewerb: Schüler bauen weltweit Brücken – leiter des Referats Auslandsschulen der KMK geht in den Ruhestand alle eingereichten Projekte im Überblick

4 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 5 Meldungen InlanD

Meldungen Bildungsmonitor 2008: Länder auf dem Prüfstand

Im Mai verteilte die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) Noten für die Schulpolitik, China: PASCH jetzt wurden weitere Ergebnisse veröffentlicht: Der „Bildungsmonitor 2008“ vergleicht die Bil- Steinbrück an der DS Shanghai Videowettbewerb dungssysteme der 16 Bundesländer anhand verschiedener Kriterien und stellt sie in einem Länder- ranking dar. Berlin. Die Partnerschulinitia- tive (PASCH) hat zur Teilnahme an einem Videowettbewerb auf- Sachsen schneidet in diesem Jahr zu wirtschaftlichem Wachstum bei- Bundesfinanzminister Peer Steinbrück trägt gerufen. Gesucht werden Filmbei- am besten ab und verweist Baden- tragen können. Dementsprechend sich in das Gästebuch träge von Schulen, die in maximal Württemberg und Thüringen auf die kontrovers werden die Ergebnisse ein. drei Minuten internationale Part- Plätze – dicht gefolgt von Bayern und diskutiert. Kritik an der Studie kommt nerschaftsprojekte vorstellen. Die Niedersachsen. Schlusslicht ist Meck- von der Arbeitsstelle Medien und Schulprojekte sollen die Verbin- lenburg-Vorpommern auf Platz 16. Er- Politik am Institut für Politische Wis- dung zwischen den Kulturen, den stellt wird der Bildungsmonitor vom senschaft der Universität Hamburg Gedanken der internationalen Lern- Institut der deutschen Wirtschaft und der Gewerkschaft Erziehung gemeinschaft und die gemeinsame Köln im Auftrag der INSM. Bewertet und Wissenschaft (GEW). GEW-Vor- Arbeit an Zukunftsaufgaben thema- werden die Bildungssysteme der ein- sitzender Ulrich Thöne kritisierte die tisieren. Der Videowettbewerb steht zelnen Länder anhand von rund 100 einseitige Ausrichtung der Studie an Shanghai. „An so einer Schule wäre und Journalisten bei einem kurzen unter der Schirmherrschaft von Indikatoren wie Klassengröße, Zahl wirtschaftlichen Interessen: „Quali- ich auch gern gewesen.“ – Mit die- Rundgang über die Arbeit und die Bundesaußenminister Dr. Frank- der Bildungsabschlüsse und öffent- tät von Schule und Unterricht kann sem positiven Fazit verewigte sich Geschichte der Schule. Im Anschluss Walter Steinmeier und der Präsi- liche Bildungsmittel. Dafür werden man nicht allein an ihrem Beitrag Bundesfinanzminister Peer Stein- diskutierten die Besucher mit Schü- dentin der Ständigen Konferenz der keine eigenen Daten erhoben, son- zum Wirtschaftswachstum der Bun- brück im Gästebuch der Deutschen lern Fragen zu Politik, Finanzen und Kultusminister der Länder (KMK), dern die Ergebnisse anderer Studien desrepublik messen.“ Schule Shanghai, der er im Rahmen Karriere. „Sämtliche Abgeordnete Annegret Kramp-Karrenbauer. Ein- wie PISA oder IGLU und Daten der sta- seiner fünftägigen China-Reise im haben ein weitaus ehrlicheres und sendeschluss ist der 15. Dezember tistischen Landesämter verwertet. Finanziert wird die INSM von den September einen Besuch abstat- auch für Schüler zugänglicheres Bild 2008. Die Preisverleihung findet Arbeitgeberverbänden der Metall- tete. Schulleiter Manfred Lauck und vermittelt, als man das von Politikern im Februar 2009 auf der DIDACTA, Laut INSM hat sich der Zustand und Elektroindustrie mit rund 8,8 Schulvorstandsvorsitzender Det- aus dem Fernsehen gewohnt ist“, äu- Deutschlands größter Bildungs- der Bildungssysteme im vergange- Millionen Euro pro Jahr. Der Bildungs- lef Ernst informierten den Minister ßerten sich die Jugendlichen nach messe, in Hannover statt. nen Jahr insgesamt verbessert. Als monitor wird seit 2004 jährlich veröf- und eine Delegation aus Abgeord- der Podiumsdiskussion zufrieden, Weitere Informationen unter: Schwachpunkte werden die unzu- fentlicht. neten des Deutschen Bundestages, die von Schülern des Abiturjahrgangs ƒ www.pasch-net.de [SK] reichende Ganztagsbetreuung an zahlreichen Wirtschaftsvertretern moderiert wurde. [YP] Kindertagesstätten und Schulen ge- Yvonne Pöppelbaum nannt und der Mangel an Lehrern in technischen und naturwissenschaft- kulturelle Zusammenarbeit zwischen lichen Fächern, der für die sinkende DS Valdivia: Chile und Deutschland ausgezeichnet Zahl an Ingenieuren mitverantwort- Bundesverdienstkreuz worden. Botschafter Dr. Peter Scholz lich sei. „Der Bildungsmonitor 2008 würdigte in seiner Ansprache beson- ist ein aktueller Statusreport über Die Wissenschaftler Sabine Nehls und Magnus-Sebastian Kutz von der Arbeitsstelle am Bande ders Kurt Hellemanns erfolgreiche die Stärken und Schwächen unseres Medien und Politik beschäftigen sich am Institut für Politische Wissenschaft der Uni- Tätigkeit im Schulvorstand der DSV, Bildungssystems und schafft einen versität Hamburg seit mehreren Jahren mit der INSM und bezeichnen den Bildungs- Valdivia. Kurt Hellemann, langjähri- sein Engagement im Weltverband guten Überblick darüber, wo weitere monitor als „vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanzierte Dauerkampagne“. ger Vorsitzender des Schulvorstandes Deutscher Auslandsschulen sowie Anstrengungen notwendig sind“, so Ziel sei es, die Einstellung der Öffentlichkeit zu marktwirtschaftlichen Reformen zu der Deutschen Schule Carl Anwandter seine tatkräftige Mitwirkung in der INSM-Geschäftsführer Max Höfer. verändern. Die INSM wurde bereits wegen Schleichwerbung vom Deutschen Rat für in Valdivia (DSV), Chile, ist am 23. Ja- „Sociedad Teuto-Chilena de Educa- Public Relations gerügt. Für rund 60.000 Euro wurden in der Vorabendserie „Marien- nuar 2008 mit dem „Bundesverdienst- ción“. Seit 1997 war der 48-Jährige in Allerdings bewertet der Bildungsmo- hof“ siebenmal Dialoge zu Themen wie „Zeitarbeit“ oder der „Eigeninitiative und Fle-

kreuz am Bande“ als Anerkennung für verschiedenen Positionen im Schul- Kurt Hellemann (r.) freut sich über die nitor der INSM die Bildungssysteme xibilität von Arbeitslosen“ platziert. seine langjährigen Verdienste um die vorstand aktiv. [SP] Auszeichnung. vor allem danach, welchen Beitrag sie

6 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 7 Inland Dresden 51° 03‘ N 13° 44‘ E Dresden 51° 03‘ N 13° 44‘ E InlanD

Sprachkompetenz im Mittelpunkt Für das Finale hatten sich die internationalen Deutschler- ner, je nach Sprachstand, auf den Kompetenzniveaus A2, B2 und C1 in nationalen Auswahlwettbewerben in ihren jewei- ligen Heimatländern in den vergangenen 12 Monaten qua- lifiziert. Die jeweils besten drei Schüler reisten jetzt zusam- men mit einem Betreuungslehrer nach Dresden. Isolierte Grammatikfragen standen allerdings nicht auf dem Pro- gramm. Kompetenzen waren gefragt: Hör- und Leseverste- hen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck – eben das, was man braucht, um sich in einer Fremdsprache verständigen zu können. Für die Lehrer fand parallel zum internationa- len Deutschwettbewerb eine Lehrerakademie statt, in der landeskundliche Themen erarbeitet und Informationen zu neuen Unterrichtsmethoden für Deutsch als Fremdsprache (DaF) gegeben wurden.

Ziel der Deutscholympiade ist es, sowohl das Interesse an der deutschen Sprache und Kultur sowie den internatio- nalen Austausch zwischen den Kulturen zu fördern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, gab es für die Teil- nehmer sowohl ein Kulturprogramm mit Besuchen in Dres- den, Pirna und Meißen als auch gemeinsame Projektarbei- ten und Treffen mit einheimischen Jugendlichen vor Ort. Die Gewinner können sich außerdem auf einen weiteren Deutschlandaufenthalt freuen: Sie werden im nächsten Jahr einen dreiwöchigen Deutschkurs am Goethe-Institut in Berlin absolvieren. Internationale Deutscholympiade Yvonne Pöppelbaum in Dresden: Gold für das Reich der Mitte

Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Projekt der „Initiative Deutsche Sprache“ in Zusammenarbeit mit Die Liste der Teilnehmerländer kann sich sehen lassen: Aus 40 Ländern haben 119 Jugendliche am dem Internationalen Deutschlehrerverband (IDV), das unter ­Finale der 5. Internationalen Deutscholympiade teilgenommen. Den ersten Platz in der Oberstufe (C1) der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler gewann die Chinesin Tianxin Dai, die an der Fremdsprachenschule Shanghai Deutsch gelernt hat. steht. Träger sind die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und das Goethe-Institut. Die Inhalte orientieren sich eng an den Bildungsstandards für das Fach Deutsch. Seit 1996 wurden bisher 5 Internationale Deutscholympiaden ausgetragen. Vom 23. Juli bis zum 4. August waren die 16- bis 20-Jähri- sind, die man den Chinesen gemeinhin abspricht“, äußerte Nach Ungarn (1996), Kroatien (2000), Rumänien (2002) und gen zur Endausscheidung nach Dresden gekommen, um sich Diana Amann, Fachberaterin/Koordinatorin der Zen- Polen (2005) fand sie jetzt erstmalig in Deutschland statt. ihre Deutschkenntnisse unter Beweis zu stellen. In die Be- tralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Shanghai, Links: Auf dem Marktplatz in Pirna starten die Teilnehmer mit einer Die nächste IDO wird 2010 in Hamburg ausgetragen. Interes- La-Ola-Welle in den Wettbewerb. wertungen der Jury gingen neben der Sprachkompetenz über das olympische „Sprachgold“ für ihr Sitzland. „Tianxin sierte können sich ab sofort unter folgender Internetadresse jedoch noch weitere Kriterien ein: „Was mich persönlich an Dai hat mit ihrem Sieg bewiesen, dass China auch in diesen Rechts: Verschiedene Kulturen, eine gemeinsame Sprache: die Siegerin bewerben: diesem ersten Platz besonders gefreut hat, ist die Tatsache, Bereichen international konkurrenzfähig ist und wir ge- der Oberstufe, Tianxin Dai (o.) aus China, und andere Teilnehmer ƒ [email protected] dass hier auch Kreativität und Teamgeist gefordert sind meinsam mit unseren DSD-Partnern auf dem gold-richti- und dies augenscheinlich ja genau diejenigen Attribute gen Weg sind.“

8 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 9 Alumni VIP buenos Aires 34° 32‘ S 58° 33‘ W buenos Aires 34° 32‘ S 58° 33‘ W Alumni VIP

dem hartnäckigen Virus „Biologie“, den von Fersen bis heute Studiums an der Universität von Córdoba, rund 700 Kilome- nicht wieder losgeworden ist. „Selbst im Deutschunterricht ter nördlich von Buenos Aires, beschäftigt sich von Fersen erzählte er faszinierende Geschichten von kleinen Pantoffel- viel mit Grundlagenforschung und Systematik, arbeitet in tierchen und nahm uns Schüler zum Planktonsammeln mit.“ Patagonien mit Walen und Delfinen. „Aber nach zwei Jah- ren Wal-Beobachtung fand ich niemanden, der mir mehr Schuldirektor Guillermo Simon wird von den Schülern der dazu sagen konnte.“ Er sucht nach einer neuen Herausfor- Hölters-Schule heimlich „Pelado“ (deutsch: kahl) gerufen, derung und bewirbt sich an deutschen Universitäten. wegen der wenigen verbliebenen Haare auf seinem Kopf. „Er war ein strenger Mensch, der sehr viel Wert legte auf Tauben, Ratten und Studenten Ordnung“, erinnert sich von Fersen. Und auf die Pflege der Mit 27 Jahren kommt er 1984 das erste Mal für einen längeren deutschen Sprache. „In der Pause war es verboten, Spanisch Aufenthalt nach Deutschland. Ein halbes Jahr will er hier stu- miteinander zu sprechen, wir sollten einfach Deutsch re- dieren. An der Bochumer Ruhr-Universität trifft er auf Profes- den.“ Trotz aller Disziplin bleibt auch genügend Raum für sor Juan Delius, einen Argentinier, der ihn direkt vorwarnt: Menschlichkeit. „Was ich immer besonders schön fand: „Bei mir gibt es nur Tauben, Ratten und Studenten.“ Im Was- Wenn Herr Simon Geburtstag hatte, dann hat er erst mit ser lebende Säugetiere stehen somit zunächst nicht auf dem uns Schülern im Internat gefeiert. Wir sind in einen Bus ge- Programm. Doch seine Arbeit bleibt spannend genug. Von stiegen, er hat ihn gefahren und dann durften wir Pizza es- Fersen studiert, bekommt bei Delius eine Promotionsstelle sen und ins Kino gehen. Eine wunderschöne Schulzeit. Sehr angeboten – und bleibt. Aus den geplanten sechs Monaten in streng, aber auch mit viel Liebe.“ Deutschland werden Jahre, mit weiteren Forschungsaufent- halten in Konstanz, England, auf Hawaii und im Schweizer Kopf im Wasser Kanton Thurgau. In der Schweiz landet von Fersen schließ- In dieser Zeit entdeckt von Fersen auch seine Begeisterung lich wieder bei seinen Tieren, den Meeressäugern, und leitet für die Unterwasserwelt. Vor der Halbinsel Valdés an der ein Projekt der deutschen Forschungsgemeinschaft über In- Atlantikküste trifft er beim Tauchen zum ersten Mal auf telligenzforschung bei Delfinen. einen Glattwal: „Wenn Sie so ein Tier einmal gesehen ha- ben, dann müssen Sie damit arbeiten, das lässt Sie nicht Delfine als Eisbrecher mehr los.“ Begeisterung liegt in seiner Stimme, als der in- „Ich habe Stunden, Tage und Wochen damit zugebracht, zwischen 51-Jährige von seinem ersten Zusammentreffen diese Tiere zu beobachten“, erzählt von Fersen von seiner mit einem Meeressäugetier erzählt. Außerdem habe er den Leidenschaft für die intelligenten Meeressäuger. Im Tier- Vom Bio-Virus infiziert Kopf schon immer gerne ins Wasser gesteckt, kommentiert garten Nürnberg gehört seit 1999 auch eine Langzeitstudie er lapidar die Anfänge seiner Forscherlaufbahn. zur Delfintherapie zu seinen Aufgaben, die in Kooperation mit Professor Erwin Breitenbach vom Lehrstuhl für Sonder- Nach der Schulzeit hat von Fersen dementsprechend nur pädagogik an der Uni Würzburg durchgeführt wird. Pro eins im Kopf: Biologie studieren. „Mich interessierte immer Jahr kommen etwa 10 bis 12 meist autistische Kinder zur nur Verhaltensforschung. Warum verhalten sich Tiere so Therapie ins Delfinarium, wo sie unter wissenschaftlicher 9. April 2008. Riesenandrang im Tiergarten Nürnberg: Eisbär-Baby Flocke tapst zum ersten Mal unter oder so? Was steckt im Kopf von einem Tier? Wenn mich ein Begleitung mit den 8 Delfinen des Tiergartens arbeiten. den Augen der Besucher durch sein Gehege und verursacht gleich ein Blitzlichtgewitter. Knut war Delfin anguckt – was überlegt er sich dabei?“ Während des 2.500 Euro kostet eine Delfintherapie in Nürnberg, ­gestern – der neue Star am medialen Eisbärhimmel heißt Flocke. Vom Rummel um die kleine Eisbärin unbeeindruckt, geht Dr. Lorenzo von Fersen im Delfinarium nebenan derweil seiner Arbeit nach.

von Yvonne Pöppelbaum Die Delfine hören bei Dr. Lorenzo von Fersen aufs Wort.

Der Verhaltensbiologe ist für die Delfine im Tiergarten Plankton sammeln im Bio-Unterricht Nürnberg zuständig und kümmert sich neben verschie- Auslöser seiner Begeisterung für Verhaltensforschung war denen Forschungs- und Artenschutzprojekten um die seine Schulzeit in Argentinien: „Den Virus der Biologie hat Delfin­therapie, die in Zusammenarbeit mit der Univer- mir die Schule vermittelt“, lacht der Forscher, der als Sohn sität Würzburg im Tiergarten durchgeführt wird. Über von Balten-Deutschen in Argentinien geboren wird. Auf der Mangel an Arbeit kann sich von Fersen nicht beschweren: Flucht vor den Sowjets wandern seine Eltern nach Argenti- Als Gründer und Vorsitzender einer eigenen Artenschutz- nien aus. Ab 1964 besucht von Fersen als Internatsschüler organisation leistet er Überzeugungsarbeit für den Arten- die Hölters-Schule in Buenos Aires. Sein Lehrer Prof. Otto schutz in Südamerika und verknüpft seinen Beruf mit pri- Fenninger, selbst Weggefährte und Kollege des berühmten vatem Engagement. Verhaltensforschers Konrad Lorenz, infiziert den Jungen mit

10 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 11 Alumni VIP buenos Aires 34° 32‘ S 58° 33‘ W buenos Aires 34° 32‘ S 58° 33‘ W Alumni VIP

ist von Fersen auch direkt vor Ort im Einsatz, um Aufklä- rung zu leisten. Eine Aufgabe, die notwendig ist, denn Na- tur- und Artenschutz stehen in Lateinamerika noch nicht sehr weit oben auf der Agenda. „Wir müssen den Leuten erklären, was wir machen und warum wir das machen. Erst dann haben wir eine Chance, den Tieren zu helfen“, betont von Fersen. „Naturschutz ist für mich erst einmal Menschenschutz.“

Erfolg der kleinen Schritte Der Erfolg gibt dem Verhaltensforscher recht, auch wenn seine Arbeit vor Ort oft mühsam ist. „Bei einer Strandsäu-

Unermüdliche Aufklärungsarbeit gehört zu berungsaktion im brasilianischen Laguna haben mich die von Fersens Aufgaben für Yaqu Pacha. Menschen alle angeguckt und gedacht, der ist doch nicht ganz dicht.“ Heute gehört dieser Strand zu den saubers- ten Stränden in Brasilien. „Man muss den Leuten erst mal klarmachen, was für eine Konsequenz eine Plastiktüte hat. Und welche Folgen und Gefahren das für Tiere haben rund 1.000 Euro bekommen die Eltern über Sponsorengel- Kindchenschema zeigt Wirkung kann.“ der erstattet. Theoretisch eignen sich auch andere Tiere für eine The- rapie, allerdings haben Delfine einen klaren Vorteil: ihr Yaqu Pacha investiert inzwischen insbesondere in Umwelt- Auch die Eltern werden in die Therapie einbezogen, spielen Aussehen und ihre Ausstrahlung. Große Augen, gewölbte pädagogik-Maßnahmen. Die Mitarbeiter gehen in Schulen, sie doch für den langfristigen Erfolg häufig eine entschei- Stirn – nach Konrad Lorenz’ Kindchenschema löst ein Del- zu Lehrern und in Ministerien, um den Einheimischen zu dende Rolle: „Eltern helfen ihren Kindern oft vorschnell“, fin allein durch sein Aussehen positive Gefühle und einen zeigen, welche Umweltschätze sie haben und vor allem, erklärt von Fersen. „Zum Beispiel würden sie ihnen ein Beschützerinstinkt aus. Die Delfintherapie macht sich diese was sie gerade zerstören. „Wenn man in Deutschland von Cola-Glas näher heranschieben, damit es leichter zu errei- Tatsache zunutze und ermöglicht etwas, das behinderte Naturschutz redet, weiß jeder, was wir meinen“, sagt von chen ist.“ In der Delfintherapie wird darauf geachtet, dass Kinder im Alltag kaum schaffen: sich auf eine Sache einzu- Fersen. „In Südamerika ist das nicht der Fall.“ die Kinder etwas aus eigener Kraft schaffen. Ohne fremde lassen und sich nur darauf zu konzentrieren. „Die Therapie Hilfe. „Ein Delfin hat dabei eine Eisbrecherfunktion“, so der macht die Kinder selbstbewusster und bringt sie dazu, bes- Nabelschnur zu Patagonien Biologe. Er schafft es, zu den kontaktscheuen Kindern eine ser auf die Impulse aus ihrer Umgebung zu reagieren“, er- Auch wenn der Forscher mit seiner Familie in Deutschland Beziehung aufzubauen, sie in seinen Bann zu ziehen. „Ein läutert der Verhaltensbiologe das Konzept. lebt, so spiegelt sich seine große Leidenschaft zu seinem Be- Die Hölters-Schule Villa Ballester in Buenos Aires. Delfin ist ein wunderbarer Therapie-Partner. Der wartet ge- ruf und zu Südamerika in vielen Dingen wider: Tochter Inia duldig, bis das Kind es geschafft hat, ihn zu streicheln – und Botschafterin für den Klimaschutz ist fünfeinhalb und ist nach dem Amazonasdelfin Inia geoff- wenn es drei Minuten dauert.“ Impulse im Tiergarten Nürnberg setzt auch Eisbär Flocke. rensis benannt. Von Fersens 2-jähriger Sohn heißt Nahuel Aus dem Knuddelbären ist inzwischen eine stattliche Eis- – was in der Sprache der Mapuche-Indianer Puma bedeu- bärdame geworden, die als Botschafterin für den Klima- tet. Eins wird dabei deutlich: Von Fersens emotionale Hei- schutz wirbt. Auf Flyern, Plakaten und in Broschüren in- mat ist und bleibt Argentinien. „Ich liebe diese Landschaft. formiert Flocke über den Klimawandel und gibt Tipps, wie Das ist, als gäbe es da eine Nabelschnur zwischen mir und man selbst etwas zum Klimaschutz beitragen kann. „Wir diesem Land.“ Patagonien, Argentinien – eigentlich ist es wollen nicht nur Tiere zeigen, wir wollen Inhalte kommuni- ganz Südamerika, mit dem den Biologen ein unsichtbares zieren“, erläutert von Fersen die Intention seines Arbeitge- Band verbindet. Gegen diese emotionale Verbundenheit Hölters-Schule Villa Ballester in Buenos Aires bers. „Wir wollen die Menschen zum Nachdenken bringen, hat Deutschland keine Chance: „Wenn ich da in den Alpen Sie sollen sich fragen, was sie selbst für den Klimaschutz tun stehe – das sagt mir irgendwie nichts.“ Die Hölters-Schule Villa Ballester ist eine von vier durch die können.“ ZfA geförderten Deutschen Schulen in Argentinien. 1.400 Bei den sprachlichen Wurzeln sieht es indessen ganz an- Schüler sind derzeit an der Hölters-Schule angemeldet, sie Inhalte kommuniziert von Fersen auch in puncto Arten- ders aus: Spanisch ist die Sprache, um Dinge zu verstehen können ihr Abitur in verschiedenen Fachrichtungen (So- schutz. 1992 gründet er die Organisation Yaqu Pacha, und auszudrücken. Mit Deutsch verbindet ihn dagegen zialwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaft und zu Deutsch „Wasserwelt“. Mit dem Ziel angetreten, die viel mehr: „Die deutsche Sprache ist Heimat für mich. Das Informationstechnologie mit Schwerpunkt Elektronik) ab- Menschen für das Thema Artenschutz zu sensibilisieren verbindet mich mit meiner Familie. Das steht für ‚nach solvieren und zudem im Laufe ihrer Schulzeit verschiedene und aktiv zu helfen, unterstützt die Organisation inzwi- Hause kommen‘.“ Auch in Zukunft wird von Fersen sich Sprachzertifikate erwerben, darunter das First Certificate schen Projekte in Brasilien, Argentinien, Uruguay und seiner Kommunikationsstärke bedienen: für die Arbeit in Englisch und das Deutsche Sprachdiplom (DSD) auf den Chile. Auch Eisbärin Flocke trägt ihren Teil dazu bei, denn mit den behinderten Kindern und den Delfinen und die Niveaustufen B1 und C1.

Direktor Guillermo Simon spielte für seine Zöglinge an der Hölters- der Tiergarten Nürnberg unterstützt die Aktivitäten sei- Überzeugungsarbeit für den Artenschutz. Egal in welcher Schule auch schon mal auf der Geige. nes Verhaltensforschers nicht nur finanziell, regelmäßig Sprache.

12 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 13 Inland InlanD

Beim „Planspiel Börse“ können die angehenden Börsi- viel nach „Schema F“, so der Bildungswissenschaftler. Es- aner zwar nicht das große Geld machen – den Anlegern ser möchte hingegen individuelle Interessen, Talente und mit dem besten Riecher winken bescheidenere Preise –, Vorlieben mehr beachtet wissen. die Jugendlichen gewinnen jedoch etwas viel Wertvolle- res: Orientierung. Während der zehn Wochen dauernden Aufs Berufsleben vorbereiten Wettbewerbsphase beschäftigen sie sich intensiv mit den Während sich der ZDH als Zentralverband auf die politi- Themen Finanzen und Wirtschaft und erhalten eventuell sche Einflussnahme beschränken muss, unterstützen die sogar einen Einblick in ihr späteres Arbeitsumfeld. Der von IHKs aktiv die Zusammenarbeit von Schulen und Unter- den Sparkassen initiierte Wettbewerb ist nur eines der zahl- nehmen. Programme zur Berufswahlvorbereitung sehen reichen Angebote von Unternehmen in Deutschland zur zum Beispiel Ausbildungsmessen, Informationsveranstal- Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern. Dies ist tungen über Berufe und Karrieren, Lehrstellenbörsen, Be- auch dringend nötig: Rund ein Zehntel der Schüler verlässt werbertrainings und vieles mehr vor. Und Mentorenpro- die Schule ohne Abschluss, und auch viele Jugendliche mit gramme helfen denjenigen Schülern, die nicht wissen, Abschluss finden keinen Ausbildungsplatz. in welche Richtung sie beruflich gehen wollen, bzw. die nur geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. ‚Was Orientierung geben passiert denn da in so einem Beruf und was muss ich da „Wir haben uns verrannt in Deutschland“, meint deshalb können?‘, sind bei allen Projekten die Leitfragen. „Das ist Alexander Legowski, Pressesprecher des Zentralverbands sicherlich anschaulicher, als wenn das ein Lehrer erzählt“, des Deutschen Handwerks (ZDH). „Wir bereiten Jugend- sagt Berit Heintz. „Ich glaube, dass die Schulen die Jugend- liche nicht mehr auf das Leben vor.“ Die Themen Berufs- lichen wenig auf die speziellen Anforderungen später im orientierung und Berufsvorbereitung würden in Schulen in Beruf vorbereiten“, begründet sie das Engagement der Deutschland viel zu wenig beachtet. Zahlreiche Berufe sind IHKs. „Da wird häufig sehr abschlussorientiert gearbeitet den Jugendlichen deshalb gar nicht bekannt. So fristet der und weniger auf das gezeigt, was nach der Schule kommt. Beruf des Kälteanlagenbauers ein Nischendasein, während Wir würden uns wünschen, dass die Berufsorientierung sich vielen handwerklich Interessierten lediglich die Wahl von den Schulen verbessert würde.“ Die Erfahrung zeigt, zwischen Klempner, Maurer oder Kfz-Mechaniker stellt. dass sich bei vielen Schülerinnen und Schülern auch die „Aus Handwerkssicht ist Berufsorientierung an allen Schu- schulischen Leistungen verbessern, wenn sie wissen, was len wichtig“, sagt Legowski. sie damit beruflich machen wollen, und wissen, wofür es gut ist. „Es ist wichtig, dass die Schulen bei der Berufs- Mängeln entgegenwirken orientierung Unterstützung erhalten und diese Angebote Der Meinung ist auch Berit Heintz. Sie leitet beim Deut- nicht von einzelnen engagierten Lehrern abhängen, son- schen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin dern dass es für jede Schule zur Selbstverständlichkeit das Referat für Bildungspolitik und Schule. „Wir haben das wird, Berufsorientierung systematisch aufzubauen“, for- Problem, dass viele Schulabgänger nicht die nötigen Quali- dert Heintz. fikationen mitbringen, um erfolgreich eine Lehre zu durch- laufen.“ Neben fachlichen Grundkenntnissen in Rechnen, Anforderungen kennenlernen Lesen oder Schreiben mangele es vielen Jugendlichen auch Dabei wird an vielen Schulen bereits eine Menge getan. an sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommu- Seit 2005 findet an niedersächsischen Hauptschulen in der Orientierung fürs Leben: nikationsfertigkeiten oder höflichen Umgangsformen. 8. Klasse der sogenannte „Betriebstag“ statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler im Zuge eines Kurzpraktikums „Berufsbildung und Allgemeinbildung sind kein Wider- ein Unternehmen kennenlernen. Und der deutschland- Kooperationen von Schulen spruch mehr“, meint deshalb Prof. Dr. Friedrich-Hubert weite „Girls Day“ soll speziell Mädchen für technische und Esser, Leiter der Abteilung Berufliche Bildung des ZDH. naturwissenschaftliche Berufe begeistern. Mit durchschla- Schulische und berufliche Bildung sollten deshalb von gendem Erfolg: Seit der Einführung 2001 haben bereits und Unternehmen in Deutschland der Praxis abgeleitet werden. „Nehmen Sie zum Beispiel 800.000 Schülerinnen teilgenommen. Darüberhinaus die Dreisatz-Anwendung im Bäckerhandwerk. Indem sind Schülerpraktika inzwischen fest in den Lehrplänen von Sandra Pingel man etwa ein Rezept von 100 auf 36 Prozent runterrech- aller Bundesländer verankert. Die Schüler lernen hier net, stellt man den Bezug zum Arbeitsalltag her und ver- nicht nur den Arbeitsalltag in ihrem möglichen Traum­ Seit Anfang Oktober ist es wieder so weit: Über 45.000 Schülergruppen aus Deutschland, Frank- ankert das Gelernte anschaulich im Gedächtnis.“ Esser beruf kennen, sondern erfahren auch, ob sie den Anfor- reich, Italien, Spanien, Luxemburg, Österreich, Lettland und Schweden lernen die Welt der Börse verortet den Bildungsauftrag der Schulen ganz klar darin, derungen des jeweiligen Berufs gerecht werden und was junge Leute auch fürs Berufsleben fit zu machen. „Die Be- sie dafür mitbringen müssen. Dies sei jedoch nicht genug, kennen. Wer hat den richtigen Riecher, wenn es um Stocks, Shares und Takeovers, Dax und Nasdaq rufsorientierung sollte in die Allgemeinbildung integriert meint Legowski vom ZDH. Er fordert die Verankerung von geht? Das Startkapital von 50.000 Euro kann dabei – trotz internationaler Bankenkrise – völlig risi- werden“, sagt er. Daneben fordert er, die Berufsberatung Praktika in Lehrplänen spätestens ab der 8. Klasse. „Aber kolos angelegt werden. der Arbeitsagenturen zu verbessern. Bislang laufe da zu mindestens sechs Monate, nicht nur zwei Wochen.“

14 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 15 Inland InlanD

Daneben sollten die Praktika in der Schule intensiv vor- und nachbereitet werden, um einen tatsächlichen Lern- effekt zu haben. Legowski sieht die Schulen hier klar in der Verantwortung, die Schülerschaft auf das Berufsleben vorzubereiten.

Jugendliche fit machen Wie jedoch können in der Schule Informationen speziell über Handwerksberufe, von denen die studierte Lehrer- schaft zwangsweise wenig Ahnung hat, vermittelt werden? Diesem Problem begegnet man beim DIHK mit Lehrerprak- tika. Ähnlich wie bei den Angeboten für Schüler erhalten die Lehrer hierbei hautnah Einblicke in ausgewählte Be- rufsfelder und sammeln so authentisches Wissen, das sie an ihre Schüler weitergeben können. Daneben zeigen die Praktika, worauf es für die Schüler im späteren Leben wirk- lich ankommt bzw. welches Wissen generell wichtig ist oder aber nur für die nächste Klausur gelernt wird.

Aktiv werden Bereits seit mehreren Jahren beklagt die deutsche Wirt- Gefahr im Netz: schaft einen Nachwuchskräftemangel in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Ein Problem, dem die Schulen aktiv entgegenwirken könnten, wie Berit Schüler und Lehrer in der Online-Falle Heintz meint. „Wenn man in der 12. oder 13. Klasse kein Chemie mehr hatte, wird man auch nicht Chemie studie- ren“, sagt sie. Sie fordert deshalb, dass mindestens zwei na- turwissenschaftliche Fächer bis zum Abitur belegt werden Schüler der DS Rio (o.) und der DS Pretoria (u.) beim Betriebspraktikum müssen. Und: „Da hilft auch, den Unterricht spannender zu gestalten, mit mehr Experimenten zum Beispiel. Häufig ist Das Internet revolutioniert den Schulalltag: Die Partnerschule im Ausland ist nur einen Klick ent- der Unterricht zu theoretisch.“ fernt, im Fremdsprachenunterricht werden eLearning-Tools integriert und in Sachfächern gehört die Unternehmensangebote zur Berufsorientierung Dieses Problem geht der DIHK zurzeit selbst aktiv an. Auf Online-Recherche einfach dazu. Die Anonymität, die das Medium Internet mit sich bringt, führt aller- Zahlreiche Unternehmen bieten sich in Deutschland als Part- der gerade entstehenden Internetseite www.tecnopedia.de dings zu weniger positiven Erscheinungen. Zwei aktuelle Phänomene zeigen Entwicklungen auf, mit ner der Schulen an. Ob bei Bildungsmessen, Praktika oder sollen zukünftig naturwissenschaftliche Experimente zur denen Schüler und Lehrer sich gemeinsam auseinandersetzen müssen – nicht nur online, sondern Betriebsbesichtigungen – sie ermöglichen den Jugendlichen Verfügung gestellt werden, die gut im Unterricht nachge- Orientierung und rekrutieren dabei auch Nachwuchskräfte macht werden können. Daneben erhalten Lehrer, Unter- vor allem offline. für ihre eigenen Betriebe. Dabei erhalten sie die Unterstüt- nehmen und andere Experten die Gelegenheit, ihre Experi- zung der verschiedenen Wirtschaftsverbände. So gibt es mente zu präsentieren. „Wir wollen damit MINT-Angebote von Yvonne Pöppelbaum etwa in jeder IHK-Geschäftsstelle einen „Geschäftsführer für interessierte Lehrer und Schüler bündeln“, erläutert Bildung“, der zum Beispiel Kontakte zwischen Schulen und Heintz den Anspruch der Internetseite – nur eines von zahl- Unternehmen vermittelt. Daneben gibt es bundesweit 15 reichen Angeboten der Wirtschaft in Deutschland, die Ju- Arbeitskreise SchuleWirtschaft, die seit 1965 in der Bundes- gend auf den Berufseinstieg vorzubereiten, die auch ge- Cyberbulling oder Cybermobbing steht im Online-Zeit- Cybermobbing an deutschen Schulen arbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft zusammengefasst nutzt werden wollen. alter für Hänseln und Einschüchtern anderer Menschen Die Studie „Mobbing bei Schülerinnen und Schülern in der sind. SchuleWirtschaft­ wird von der Bundesvereinigung der in der virtuellen Welt. „Bei Cybermobbing geht es darum, Bundesrepublik Deutschland“ ermöglicht einen Einblick Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Institut dass neue Techniken, wie z.B. E-Mail, Chats, Instant-Mes­ in den Mobbingalltag an deutschen Schulen. Der Untersu- der deutschen Wirtschaft in Köln getragen und unterstützt saging-Systeme wie ICQ oder MSN oder auch Handys ein- chung liegt eine Online-Befragung von knapp 2.000 Schü- Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen, die gesetzt werden, um immer wieder und mit voller Absicht lern an Schulen in Deutschland zugrunde. Ergebnis: Rund Durchführung von Betriebsbesichtigungen und Praktika, andere zu verletzen, sie zu bedrohen, sie zu beleidigen, 54 Prozent der Befragten haben angegeben, von direktem Fortbildungen von Lehrkräften, die Entwicklung von Unter- Gerüchte über sie zu verbreiten oder ihnen Angst zu ma- Mobbing betroffen zu sein, und knapp 20 Prozent waren richtsmaterialien u.v.a.m. chen“, definiert Prof. Dr. Reinhold Jäger vom Zentrum für bereits Opfer von Cybermobbing. empirische pädagogische Forschung (Zepf) an der Univer- Weitere Informationen unter ƒ www.schulewirtschaft.de sität Koblenz-Landau das Phänomen Cybermobbing für Obwohl die Untersuchung aufgrund zu geringer Daten- eine Erhebung aus dem Jahr 2007. menge nicht als repräsentativ gelten kann, zeigen die

16 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 17 Inland InlanD

Dabei werden nicht nur Schüler zum Opfer von Cyber- halte eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes zur Ver- Vielleicht kann die aktuelle Debatte einen Anstoß geben, mobbing, sondern auch Lehrer: An einer begleitenden Er- einheitlichung der Rechtsprechung für erforderlich. Das die Auseinandersetzung mit Kritik in den Klassenraum zu kundungsstudie des gleichen Forscherteams nahmen 233 Revisionsverfahren war bei Redaktionsschluss noch nicht holen – ohne anonyme Bewertungen im Internet und an- Lehrer teil. Davon gaben 11 Prozent der Befragten an, min- abgeschlossen. schließende juristische Auseinandersetzungen vor Gericht. destens einmal in der Woche Opfer von Cybermobbing zu Seiten wie spickmich.de wären dann völlig überflüssig. sein. Jäger und sein Team fordern daher eine systematische Blick über den Tellerrand Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte, um der Situation ge- Der Blick über den deutschen Tellerrand hinaus zeigt Unter- Bei aller Problematik solcher Internetseiten sollte man das recht zu werden. Über 70 Prozent der befragten Lehrer ga- schiede auf, was Wahrnehmung, Gesetzgebung und den positive Gesamtzeugnis, das den Lehrern auf spickmich. ben zudem an, von Seiten ihrer Schule werde nicht genug Umgang mit der Bewertung von Lehrern durch ihre Schü- de ausgestellt wird, aber nicht unter den Tisch fallen las- unternommen, um Schüler vor Cybermobbing zu schützen, ler betrifft. „Wir bekommen oft Mails von deutschen Leh- sen: Bei einer Durchschnittsnote von 2,7 kommen immer- und etwa 85 Prozent bemängelten, dass es von ihrer Schul- rern aus Kanada oder Südkorea, die die Aufregung um das hin zwei Drittel der bewerteten Lehrer im Schnitt auf eine leitung keine klaren Vorgaben für Lehrkräfte bezüglich der Thema in Deutschland nicht verstehen, weil es für sie nor- eins oder eine zwei vor dem Komma. Kein Grund, sich­ Anwendung von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen mal ist, benotet oder bewertet zu werden“, erklärt Bernd zu verstecken. bei Cybermobbing von Schülern gibt. Dicks, Pressesprecher von spickmich.de.

Neue Medien gehören für Kinder und Jugendliche inzwischen Virtueller Pranger In Frankreich sieht es dagegen anders aus: Auf der Seite zum Alltag. (Im Bild ein Schüler der DS Lagos) … Eine andere Art virtuellen Pranger sehen viele Lehrer in www.note2be.com hatten französische Schüler ihre Lehrer den Bewertungsportalen im Internet, auf denen sie ein öf- bewertet und auch dort haben Lehrer geklagt. Die franzö- fentliches Zeugnis ausgestellt bekommen. Bekanntes Bei- sischen Richter sahen auf dem Bewertungsportal den Tat- spiel in Deutschland ist das Portal spickmich.de. Schüler bestand der „Störung der öffentlichen Ordnung“ gegeben Ergebnisse einen Trend auf und machen auf eine neue Form können hier ihre Lehrer bewerten, Noten verteilen, unfaire und haben bereits im März angeordnet, die Namen aller von Mobbing aufmerksam. Rechnet man die Ergebnisse auf Benotungen kritisieren oder vorbildliche Unterrichtsvorbe- bewerteten Lehrer von der Seite zu entfernen. Ein wesent- die Gesamtzahl der Schüler hoch, könnten in etwa 2,45 Mil- reitung loben. licher Unterschied, der auch für das Kölner Urteil entschei- lionen Kinder und Jugendliche in Deutschland von Cyber- dend war, ist der Zugang zu den Bewertungen. So konnte mobbing betroffen sein. Die Anonymität, die im Internet Realschullehrerin Renate Boese kritisiert im Interview mit man auf note2be ohne Registrierung die Noten der ein- herrscht, versteckt die Mobber im Cybernebel. Allerdings der Wochenzeitung „Die Zeit“: „spickmich.de ist einseitig, zelnen Lehrer einsehen, während man sich auf spickmich. kommt die Untersuchung auch zu dem Ergebnis, dass die anonym und selektiv, weil nicht alle Lehrer einer Schule be- de dazu registrieren muss. Zudem gab es auf note2be.com Tätergruppe übereinstimmt – wer online mobbt, mobbt wertet werden und nicht alle Schüler bewerten.“ Viele Leh- „Top oder Flop“-Listen aller Lehrer. In einer Erklärung des auch im richtigen Leben. rer stehen der Seite recht kritisch gegenüber. Sie fühlen sich OLG Köln heißt es dazu: Soweit es um berufsbezogene Kri- in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt: Jeder Lehrer wird terien wie „guter Unterricht“, „fachlich kompetent“, „moti- mit vollem Namen unter seiner Schule auf- viert“, „faire Noten“, „faire Prüfungen“ und „gut vorberei- geführt, während die Schüler ihre Bewer- tet“ gehe, sei die Lehrerin nicht in ihrem Erscheinungsbild tungen anonym abgeben. oder ihrer allgemeinen Persönlichkeit betroffen, sondern allein in der konkreten Ausübung ihrer beruflichen Tätig- Grundsatzentscheidung gefragt keit. Die Anonymität der Bewertung mache diese nicht un- Rückendeckung bekommt spickmich.de zulässig, sie sei dem Medium Internet immanent. aus juristischer Sicht: Vier Lehrer haben bislang gegen die Veröffentlichung ihrer Zu den Pionieren der Bewertungsportale gehört die ameri- Daten auf spickmich.de geklagt, alle Kla- kanische Seite www.ratemyteachers.com. 2001 gegründet, gen sind mit Verweis auf das Recht der finden sich auf der Seite inzwischen 10 Millionen Bewertun- freien Meinungsäußerung in erster Instanz gen über 1,5 Millionen Lehrer in den USA, Kanada, Großbri- abgewiesen worden. Ein Prozess ist noch tannien, Irland, Australien und Neuseeland. Auf das Portal nicht endgültig abgeschlossen: Im Beru- ratemyteachers.com übertragen, müsste die Argumenta- fungsverfahren hat das Oberlandesgericht tion des OLG Köln zu einer Verurteilung führen, da die Be- (OLG) Köln das abschlägige Urteil der Vor- wertungen dort für jedermann frei zugänglich sind. Ver- instanz in vollem Umfang bestätigt. Laut suche von Lehrern, juristisch gegen ratemyteachers.com Urteilsbegründung liegt auch hier kein vorzugehen, wurden bislang mit Verweis auf das Recht der rechtswidriger Eingriff in das allgemeine freien Meinungsäußerung abgewiesen. Ausschlaggebend Persönlichkeitsrecht der Klägerin vor. war dabei nicht zuletzt der Hauptsitz des Unternehmens in Trotz dieses Urteils sehen die Richter weite- den USA.

ren Klärungsbedarf in dieser Frage. Das OLG … Aber nicht alle Nachrichten sind positiv: Der Umgang mit den Köln hat die Revision dementsprechend Fehlende Feedback-Kultur Neuen Medien birgt auch Gefahren. zugelassen. Begründung: Die Rechtssache Aus der Diskussion um die Bewertungsportale wird habe grundsätzliche Bedeutung und man eines deutlich: Es fehlt an einer offenen Feedback-Kultur.

18 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 19 Inland Berlin 52° 30‘ N 13° 22‘ E berlin 52° 30‘ N 13° 22‘ E InlanD

Gegensatz zu all meinen akribisch geführten und für im- Klassen kam. Aber die Wahrheit ist nicht ganz so roman- Moderatorin Kim Fisher exklusiv in der Begegnung mer abgespeicherten Beobachtungen. Zensuren gab es da- tisch und verklärt. für allerdings nicht. „Die Lotte ist genau wie du damals.“ Das glaubt meine Gefühl, versagt zu haben Cousine, deren 10-jährige Tochter gerade einen Sturm auf „Ja, Frau Fisher, so wie es aussieht, müssen wir Ihnen und der Aulabühne darstellt. In einer Schule, in der die Schü- Kim mitteilen, dass sie das Abitur leider nicht geschafft ler durch Theaterspielen lernen, aufrecht durchs Leben zu hat.“ Einmal sitzengeblieben und einmal mit 99 von 100 zu gehen. Die Schule als Bühne. Das stärke das Selbstbewusst- erreichenden Punkten durchs Abitur geflogen. Relativ ein- sein, die Sprache und das Körpergefühl. So Lottes Rektorin. deutig, dass da irgendetwas nicht zusammenpasste. Lili dagegen, Lottes 13-jährige Schwester, braucht die Natur. Für mich war es wohl der größere Schock. Meine Mutter Auf der kleinen Berliner Insel, auf der sich ihr Internat be- erinnerte sich Gott sei Dank auch in dieser Situation noch findet, legen sie und ihre Mitschüler im Biologie-Unterricht daran, dass ich es war, die unbedingt auf ein Gymnasium den Kräutergarten an, züchten Rosen und kümmern sich wollte. Ich wollte das Ticket zum Studium. Sie wollte ein- um den Komposthaufen. Auch die Tiere werden von ihnen fach, dass ich eine gute Schulausbildung erfahre. Mein versorgt. Und im Sportunterricht stehen Rudern oder An- Selbstwertgefühl war stark angegriffen. Die Vorstellung, geln auf dem Plan. Bildung eben, die nicht ausschließlich jetzt noch mal ein Jahr dranzuhängen, noch mal neue, jün- Schulbildung umfasst. gere Mitschüler kennenzulernen, ließen mich ernsthaft verzweifeln. Mal ganz abgesehen vom Gefühl, versagt zu Glück empfinden haben. Die Scham vor den anderen. Keines dieser Kinder würde wohl rückblickend seine Schul- zeit mit einem Zahnarztbesuch vergleichen. An den meis- Mehr Selbstgefühl als je zuvor ten Schulen Deutschlands sieht es allerdings anders aus: Umso wichtiger war es für mich, an der Abiturfeier den- Tatsächlich rangiert Schule in der Beliebtheitsskala der noch wie geplant teilzunehmen. Auf der Bühne. Es war, als Schüler gleich nach dem Zahnarztbesuch, so eine Studie könnte ich mich auf diesem Weg rehabilitieren. Mir den aus dem Jahre 2007. Respekt meiner Lehrer, der Mitschüler zurückholen. Zwei Um dem entgegenzuwirken, ist an einer Heidelberger Brecht-Lieder, und ich hatte mir selber bewiesen, dass ich Schule das Fach „Glück“ eingerichtet worden. Also „Bil- Kraft, Mut und ein Löwenherz hatte. Ein Jahr später hatte dung im ursprünglichen Sinne, zum Beispiel eben die Fä- ich das Abi in der Tasche. Und mehr Selbstwertgefühl als higkeit, Glück zu empfinden“, wie der Schulleiter erklärt. je zuvor. Ich hätte es gerne schon vorher von Lehrern im „Glück setzt auf Eigenerfahrung, ein Schauspieler spielt mit Unterricht vermittelt bekommen. Doch Latein, Physik und Was für ein Glück den Schülern Theater, ein Motivationstrainer hilft ihnen, Mathematik standen auf dem Lehrplan an erster Stelle. Der positives Denken zu lernen, die guten Gefühle zu verstär- Rest würde folgen. ken. Und ein Familientherapeut entwickelt mit ihnen eine „Frau Fisher, kommen Sie bitte mit ins Sekretariat? Der Rektor möchte gerne mit Ihnen und Ihrer Vorstellung vom ‚Ich‘ in der Gemeinschaft.“ Gut vorstellbar, Viele Jahre später rief nun die Wochenzeitung „Die Zeit“ Tochter reden.“ Nein, es war kein gutes Zeichen. Weder meine Mutter noch ich spürten auch nur im dass sich in diesem Fach die meisten Schüler mächtig an- an. Das dazugehörige Magazin plant eine Fotostrecke mit Ansatz ein Glücksgefühl. Am Tag der mündlichen Abiprüfung schritten wir durch die langen Flure die- strengen. Wer will schon eine 5 in „Glück“? „Sitzenbleibern“. ses humanistischen Gymnasiums, an dem ich nun so viele Jahre verbracht hatte. Mehr als jeder Durch- Gerne würde ich jetzt die Geschichte vom Zirkusmädchen Was für ein Glück ... schnittsschüler. erzählen. Dass meine Familie höchstens drei Monate in einer Stadt war und ich deshalb immer wieder in neue von Kim Fisher

In der 10. hatte es mich zum ersten Mal erwischt. Da sprach meiner Biologielehrerin an ihren Augen und den kleinen man noch von „nachvollziehbaren Gründen“. Meine Eltern Fältchen drumherum genau ablesen. Ich bezweifle immer trennten sich. Das taten allerdings die Hälfte aller Eltern. noch, dass sie viele glückliche Momente in ihrem Leben Über die Autorin

Nur blieb deshalb nicht jedes davon betroffene Kind sitzen. hatte. Kim Fisher, 1969 in Berlin geboren, ist mit vielen Talenten gesegnet: ob als Autorin von Kolumnen und Ich schon. Aber wohl auch, weil mich die Schule zu lang- Büchern, Moderatorin von Sendungen wie „River Boat“ oder als Sängerin. Trotz einer steinigen Schul- Aufrecht durchs Leben gehen weilen begann. Ich kann mich noch genau an die Hände laufbahn ist sie heute auf vielen Bühnen erfolgreich. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund. So gibt von Frau Schulte, meiner Chemie- und Mathelehrerin, erin- Gerüche, Stimmen, Bilder habe ich nicht vergessen. Aber sie in dem Buch „90 Tage auf Bewährung“ gewohnt komödiantisch zahlreiche Tipps, wie frau die ersten nern. Sie hatte feste Handgelenke, schlanke, lange Finger, kenne ich außer der binomischen Formel noch irgendeine drei Monate einer neuen Beziehung überlebt. Dem Thema „Schule“ blieb sie übrigens noch als Erwach- an denen sich schlängelnd die Adern abzeichneten, wenn andere? Kann ich mit meinem großen Latinum tatsäch- sene verbunden. Nach dem Abitur absolvierte sie zunächst ein freiwilliges soziales Jahr, bevor sie von sie mit dem Eddingstift spielte. Noch heute hat dieses Bild lich irgendetwas übersetzen? Der Stoff scheint wie weg- 1991 bis 1994 Germanistik und Pädagogik studierte. eine hypnotische Wirkung auf mich. Ich konnte die Psyche geblasen oder wie nie in meinem Hirn angekommen. Im

20 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 21 Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb Brüssel 50° 50‘ N 4° 22‘ E Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb

iDS Brüssel: Naturwissenschaften hoch im Kurs

Warum ist Luft nicht Nichts? Wie gewinnt man aus Tee Strom? Was hat es auf sich 1 mit der Urknall-Theorie? Mit ihrem Projekt „Begeistern für Naturwissenschaften – die Zukunft ist jetzt“ überzeugte die Internationale Deutsche Schule Brüssel die Jury des IHK-Aus- 1landsschulwettbewerbs und gewann den mit 40.000 Euro dotierten ersten Preis.

„Uns war wichtig, die Naturwissen- Strom aus Tee – praxisnahes Lernen IHK-Wettbewerb: schaften begreifbarer zu machen und und Experimentieren standen für die den Austausch zwischen den Schü- Schüler im Mittelpunkt. „Die Schü- Weltweit Brücken gebaut lern zu stärken“, betont Schulleiter ler waren aus der Schule nicht mehr Dr. Walter Karbach. Die IDS Brüssel rauszukriegen“, freut sich Karbach. hatte ein fünftägiges Symposion mit Ein weiterer Höhepunkt des Sympo- Die Würfel sind gefallen: Insgesamt 80.000 Euro Preisgeld gehen nach Brüssel, Pretoria und Madrid. Ausstellungen, Vorträgen und vielen sions war der Festvortrag des Oxford- 71 von damals 117 Deutschen Schulen im Ausland hatten sich im März mit Best-Practice-Beispielen Experimenten rund um die Natur- Professors Sir Roger Penrose. Der be- beim Wettbewerb „Schüler bauen weltweit Brücken“ der deutschen Industrie- und Handelskammern wissenschaften auf die Beine gestellt. kannte Mathematiker stellte seine Schüler aus Deutschland, Frankreich, persönliche Theorie des Big Bang vor (IHKs) und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) beworben. Tschechien, Spanien, Großbritannien und begeisterte mit einem eindrucks- und Belgien waren im März 2007 vollen Vortrag rund 500 Zuhörer. von Sandra Pingel und Yvonne Pöppelbaum nach Brüssel gereist, um sich über technische und naturwissenschaftli- Begeistern für Die Brücken, die die Schüler im Zuge ihrer Projekte ge- Politik und Auslandsschularbeit zur finalen Entscheidung che Phänomene auszutauschen und Naturwissenschaften baut haben, sind äußerst vielfältig: Sie renovierten Schulen, vorgelegt wurde. „Jedes Projekt war in seinem Bereich he- eigene Projekte vorzustellen. „Unser Ziel war es, nicht nur die Na- stellten mehrsprachige Internetplattformen auf die Beine, rausragend“, fasst Barbara Fabian vom DIHK, die an der turwissenschaften zu stärken, son- veranstalteten ein naturwissenschaftliches Symposion oder Vorauswahl beteiligt war, zusammen. „Es war sehr schwie- Oxford-Professor dern vor allem die Begeisterung der bauten spezielle Kocher zur Nutzung von Solarenergie. Die rig, die Besten der Besten auszumachen.“ So zeichnen sich Sir Roger Penrose zu Gast jungen Leute für Naturwissenschaf- Wettbewerbsbeiträge können sich allesamt sehen lassen: manche Projekte in vorbildlicher Weise durch den Einsatz Elektromagnetismus, Faszination ten zu verstetigen“, erzählt Schullei- „Die jungen Leute hatten wirklich großartige Ideen“, freut moderner Unterrichtsmethoden oder die Entwicklung von Geschwindigkeit, Prima Klima oder ter Karbach. Dabei ist die IDS Brüssel sich DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun über die große Selbstständigkeit und sozialer Verantwortung der Schüler auf einem guten Weg, dieses Ziel zu Resonanz auf den Wettbewerb. aus. Andere sind beispielhaft, was die Kooperation mit Ein- erreichen. Es gibt schon Schüler, die „Mit dem Projekt gelang es der iDSB, die richtungen des Gastlandes oder der Wirtschaft vor Ort bis ihre Kurswahl in der Oberstufe zu- teilnehmenden Schüler für naturwissen- Vielfältigste Beiträge hin zu Vernetzung mit anderen Schulen oder einem Brü- gunsten naturwissenschaftlicher schaftliche Themenstellungen zu be- So zahlreich die Beiträge waren, so vielfältig waren auch ckenschlag nach Deutschland betrifft. Fächer rückgängig gemacht haben. An der iDS Brüssel experimentierten auch geistern und sie zum engagierten Dialog die Jüngsten schon mit. ihre Themen. Ob Projekte zu Politik, Wirtschaft, Umwelt, „Wir haben inzwischen zusätzliche zu motivieren. Das Projekt baute damit Literatur und Kunst, Berufsorientierung oder Religion: Herausragende Projekte Kurse in naturwissenschaftlichen Fä- zahlreiche Brücken auch in die berufliche Zukunft der Schü- Thematisch waren keine Grenzen gesetzt. „All dies hat die Die Beiträge der drei Siegerschulen – die Internationale chern eingerichtet“, erklärt Karbach. ler, zumal die deutsche Volkswirtschaft – wie auch andere Entscheidung über die drei Siegerschulen alles andere als Deutsche Schule Brüssel, die Deutsche Schule Pretoria und Zudem werde der Physikunterricht – in zunehmendem Umfang naturwissenschaftlich ausgebil- leicht gemacht“, meint Braun. „Erfreulich ist auch die me- die Deutsche Schule Madrid –, die auf den folgenden Seiten inzwischen auf Englisch erteilt. deten Nachwuchs benötigt, um im weltweiten Wettbewerb thodische Vielfalt: Musik, Videos, Theater, Themenabende vorgestellt werden, stehen deshalb exemplarisch für eine bestehen zu können. Die AHK debelux wird auch in Zukunft etc.“ Vielzahl herausragender Projekte, mit denen Schüler und „Wir freuen uns sehr über die Aus- diskutiert. Aber eins ist jetzt schon gerne die Bemühungen der iDSB unterstützen, ihre Schüler Schülerinnen Deutscher Auslandsschulen weltweit Brü- zeichnung“, sagt Karbach. Über die klar: „Wir werden das Geld auf jeden auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten; dies gilt insbeson- Qual der Wahl cken bauen. Verwendung des Preisgeldes wird an Fall zur Stärkung der Naturwissen- dere für Praktikanten des Fachoberschulzweigs der iDSB.“ Ein vom DIHK eingerichteter Lenkungsausschuss aus Ex- der IDS Brüssel allerdings noch heiß schaften einsetzen“, so Karbach. perten des Auswärtigen Amtes, der Wirtschaft und der Aus- Hans-Joachim Maurer,

landsschulverwaltung hatte alle 71 Beiträge sorgfältig be- Berichte über weitere Wettbewerbsbeiträge finden Sie im Geschäftsführer der AHK Belgien-­Luxemburg (debelux), gutachtet und eine Vorauswahl getroffen, die anschließend Internet unter ƒ www.auslandsschulwesen.de Brüssel ƒ www.dsbruessel.be/Projekte/Dokumentation der siebenköpfigen Jury aus Vertretern von Wirtschaft,

22 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 23 Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb Pretoria 25° 43‘ S 4° 22‘ E Madrid 40° 25‘ N 3° 42‘ W Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb

DS Pretoria: DS Madrid: Vorbereitung aufs Berufsleben Jugend forscht IBERIA

„Aus dem Tagebuch einer Stabheuschrecke“ oder „Schimmel im Alltag“ – hinter „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“, heißt ein viel zitiertes Sprich- den Projektnamen stecken spannende Experimente. Mit der Initiative „Jugend wort. Ähnlich hält es auch die Deutsche Schule Pretoria und bereitet ihre Schü- 2 3forscht IBERIA“ unterstützt die Deutsche Schule Madrid in Kooperation mit allen Deutschen Schulen 2lerschaft mit einem umfassenden Programm auf das Berufsleben vor. Ihr Wettbewerbsbeitrag „Die 3der iberischen Halbinsel die naturwissenschaftliche Begabtenförderung und schlägt eine Brücke zum DSP baut Brücken zum Studien- und Berufseinstieg“ wurde dafür mit dem zweiten Platz belohnt. deutschen Wettbewerb „Jugend forscht“.

25.000 Euro erhielt die Schule wichtig“, begründet Jürgen Säuber- Seinen Anfang genommen hat Erfolg, den der Wettbewerb mit hatten sich als Köche betätigt, um he- als Prämie. Mit dem Geld wurde jüngst lich, Studien- und Berufsberater an „Bei dem Projekt der DS Pretoria hat mich das Projekt 1999 mit einem schul- sich gebracht hat.“ rauszufinden, ob bestimmte Speisen ein Fonds gegründet, aus dessen Erlös der DS Pretoria, das umfassende An- vor allem die Verbindung zwischen der internen Wettbewerb an der DS mit hartem Wasser anders gar wer- der Schüleraustausch mit Deutsch- gebot. Die Vorgaben des südafrika- eher theoretischen schulischen Ausbil- Madrid. 2001 wurde daraus der Re- Schüler experimentieren den als mit weichem Wasser. Ergeb- land unterstützt werden soll. Das nischen Staates, der 2006 das Fach dung und der praxisorientierten beruf- gionalwettbewerb „Jugend experi- Mit dem Heuschreckentagebuch nis: Mit weichem Wasser kocht es sich Austauschprogramm ist nur eines „Life Orientation“ einführte, welches lichen Realität begeistert. Schüler treffen mentiert Iberia“ und 2003 „Jugend haben Irene Garnelo Abellanas und eindeutig besser. von vielen Projekten, mit denen die unter anderem den Bereich „Career auf Unternehmer, daraus entwickelt sich nicht nur ein Kon- forscht Iberia“. Seitdem ziehen alle Thaddeus Weidenbach Sancho beim Schülerinnen und Schüler in der süd- guidance“ vorsieht, konnte die Schule takt, es entsteht ein gegenseitiger Austausch auf regelmäßi- elf Deutschen Schulen in Spanien Regionalwettbewerb 2007 in Bilbao In Spanien und freut man afrikanischen Hauptstadt auf den Ein- damit leicht erfüllen. „Wir konnten ger Basis. Durch die Vernetzung von Schülern und Unterneh- und Portugal an einem Strang: „Der den dritten Preis in der Kategorie sich über den dritten Platz und die stieg in Studium und Beruf vorbereitet dem Department of Education sagen, men mit der AHK als Katalysator wird der Erfolg mittelfristig Wettbewerb trägt insbesondere zur „Schüler experimentieren“ (bis 14 15.000 Euro Preisgeld, die voraus- werden. In jedem Quartal findet an dass wir das bereits seit einigen Jah- gewährleistet. Die DS Pretoria als Begegnungsschule leistet Stärkung der Naturwissenschaf- Jahre) gewonnen. Für ihren Wettbe- sichtlich in eine Art Stiftungspool der Schule ein sogenannter „Unter- ren machen“, erzählt Säuberlich. mit ihren Berufseinstiegsprogrammen einen wichtigen Bei- ten im Unterricht bei“, betont Ralf werbsbeitrag züchteten die Schüler fließen, aus dem die einzelnen Schu- nehmertag“ statt, an dem alle Schü- trag zum Erfolg des deutsch-afrikanischen Netzwerks.“ Erdt, Projektleiter an der DS Ma­ selbst Stabheuschrecken und beob- len Gelder für Wettbewerbsbeiträge ler selbst hergestellte Produkte ver- Brückenschlag ins Berufsleben drid. „Und auch die Vernetzung der achteten ihr Verhalten. Insgesamt 42 beantragen können. „Das Preisgeld Matthias Boddenberg, kaufen können. Am Jahresende wird Mit dem neu gegründeten Fonds soll Deutschen Schulen der iberischen Schüler aus sechs Deutschen Schulen wird auf jeden Fall für die Zukunft des Geschäftsführer der AHK Südliches Afrika, Johannesburg der erfolgreichste Unternehmer aus- die Deutschlandfahrt von Schülern, Halbinsel ist dabei ein besonderer bewarben sich mit 16 Arbeiten in den Wettbewerbs verwendet“, so Erdt. gezeichnet. Neben Berufspraktika in die sehr gut Deutsch sprechen, an der Kategorien „Schüler experimentie- der 10. und 11. Klasse sowie Betriebsbe- Schule durch hervorragendes Verhal- ren“ (SchüEx) und „Jugend forscht“ sichtigungen gibt es in jedem Jahr au- ten glänzen und noch nie in Deutsch- (JuFo / ab 15 Jahre). „Wir freuen uns besonders, dass ein Projekt ßerdem einen „Career Day“, bei dem land waren, finanziell unterstützt ausgezeichnet wurde, bei dem die AHK sich Universitäten, Firmen und Aus- werden. „Das Ziel ist es im Prinzip, je- Wettbewerbsteilnahme in Spanien und die Deutschen Schulen in Spa- bildungsinstitutionen an der Schule den Schüler mal nach Deutschland zu Deutschland nien seit Jahren erfolgreich kooperieren. vorstellen. Schulen des nahe gelege- bringen, insbesondere sozial schwa- Die besten Arbeiten des iberischen Für die AHK Spanien ist diese Zusammen- nen Township „Mamelodi“ werden zu che Schüler, damit sie ihre erlern- Regionalwettbewerbs nehmen an- arbeit seit jeher sinnvoll und selbstverständlich. Hierfür gibt dieser Veranstaltung an die Deutsche ten Deutschkenntnisse anwenden schließend an den deutschen Lan- es gute Gründe: Für die deutschen, aber auch für spanische Schule eingeladen. Daneben arbeitet können“, erklärt Säuberlich. Er hofft, deswettbewerben in NRW teil. Im Unternehmen stellen die Deutschen Schulen ein wichtiges die DS Pretoria mit ausbildenden Fir- mit der Rendite des angelegten Gel- April waren die spanischen Schüler Reservoir für zukünftige mehrsprachige und interkulturell men vor Ort eng zusammen, sodass des bereits im nächsten Jahr 5 bis 6 zuletzt in Bochum und Leverkusen sensible Mitarbeiter dar. Für Spanien sind sie ein wichtiger Schüler im Zuge einer dualen Ausbil- Schülern die Reise nach Deutschland erfolgreich: Der 2. Preis in Physik und Standortfaktor, um deutsche Investoren für Engagements dung, die in Südafrika eher unbekannt zum Teil oder sogar voll finanzieren gleichzeitig der NRW-Landessieg im Land zu interessieren, diese zu erweitern und zu versteti- ist, vermittelt werden können. zu können. Dort sollen sie ein Berufs- für die beste interdisziplinäre Arbeit gen. Und nicht zuletzt sind die Begegnungsschulen Sympa- informationszentrum, Universitäten ging an das Projekt „Härte versus thieträger erster Ordnung für Deutschland. Die emotionale Orientierungshilfe und Firmen besuchen. Der Brücken- Härte“. Daniel López, Guillermo Gar- Beziehung, die über die Schulen zu spanischen Schülern, „Da wir 12 bis 13 Jahre Schule ha- schlag zum Studien- und Berufsein- cía-Escribano und Adrián Mosquera Anpreisen, feilschen, verkaufen: Schüler der Eltern und Familien aufgebaut wird, hält oft ein Leben lang ben und danach 40 Jahre Arbeit, stieg wie auch zwischen den Kulturen überzeugten die SchüEx-Jury in Bo- DS Pretoria zeigen am Unternehmertag ihr und trägt dazu bei, das positive Bild Deutschlands in Spanien Spannende Experimente stehen auch in Spa- ist der Bezug zum Berufsleben sehr geht an der DS Pretoria also weiter. kaufmännisches Können. chum. Die drei Nachwuchsforscher nien und Portugal auf dem Stundenplan. weiter zu stärken.“

Peter Moser, ƒ www.dsp.gp.school.za/schulleben/Berufsorientierung/Wettbewerbsbeitrag.html Geschäftsführer der AHK Spanien, Madrid ƒ www.dsmadrid.org/ds/index.php?title=Jugend_forscht

24 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 25 Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb berlin 52° 30‘ N 13° 24‘ E berlin 52° 30‘ N 13° 24‘ E Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb

zahlreiche Mitstreiter in der deutschen Politik gefunden, die das Deutsche Auslandsschulsystem stärken wollen.“ 71 der damals 117 Deutschen Auslandsschulen hatten bis Ende März ihre Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Gesucht waren herausragende Praxisbeispiele und innovative Kon- zepte, die den Austausch der Kulturen, eine enge Zusam- menarbeit mit der Wirtschaft vor Ort oder das unterneh- merische Denken junger Menschen fördern. Als Schirmherr des Wettbewerbs unterstrich Bundesaußenmi­nister Dr. Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede die Bedeutung von Bildung in der globalisierten Welt: „Sie alle hier kennen den Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, an Inge- nieuren und Technikern. Und wir wissen alle: Auch im Inte- resse unserer international ausgerichteten Wirtschaft müs- sen wir in den nächsten Jahren im weltweiten Wettbewerb um die besten Köpfe noch zulegen.“ Stellvertretender Schulsprecher trifft Außenminister: James Mafake DIHK-Präsident Braun, der die Schecks über das Preisgeld Makua (l.) und Dr. Frank-Walter Steinmeier

überreichte, hob die Wichtigkeit des Auslandsschulwesens hervor: „Diese Schulen erleichtern es unseren Firmen sehr, Mitarbeiter mit Familien ins Ausland zu entsenden. Zudem Preisverleihung IHK-Auslandsschulwettbewerb sind sie mit ihrer hohen Qualität eine wichtige Quelle für Führungskräftenachwuchs deutscher Unternehmen im „Schüler bauen weltweit Brücken“ Ausland.“ Nachwuchs fördern Der 16-jährige James Mafake Makua, stellvertretender Sie stechen aus der Menge hervor: bunte Tupfen in der dunkel gekleideten Menschenmenge, die sich Schulsprecher der DS Pretoria, die an diesem Abend für ihr Engagement in der Berufsvorbereitung den 2. Preis und vor dem Podium versammelt hat. Tanya, Daniel und James sind aufgeregt, sie können es kaum noch 25.000 Euro Preisgeld erhielt, gehört eindeutig zu der von abwarten. Ungeduldig treten sie von einem Bein auf das andere, immer wieder die geflüsterte Frage: Wirtschaft und Politik anvisierten Zielgruppe. Und er ist das Wann sind wir dran? beste Beispiel dafür, dass das Projekt seiner Schule Früchte trägt: „Wenn es irgendwie zu finanzieren ist, möchte ich von Stefany Krath gerne in Deutschland studieren“, sagt er. Sein Traumfach: Chemie-Ingenieurswesen. Auch Tanya Shoshan, Schülerin BDA-Präsident Dieter Hundt, BDI-Präsident Jürgen R. Thumann, der IDS Brüssel, ist von ihrem Projekt nachhaltig beeinflusst ­Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier und DIHK-Präsident Dann ist er da, der große Augenblick. Moderator Dr. Mar- Aufmerksamkeit erregen worden. „Der ganze Alltag ist Naturwissenschaft. Das hätte ­Ludwig Georg Braun (v.l.n.r.) tin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen In- Rund 600 Gäste aus Politik und Wirtschaft waren der Ein- ich vorher nicht gedacht“, fasst die 14-Jährige ihre Erkennt- dustrie- und Handelskammertages (DIHK), bittet die Gäste ladung zu einem Parlamentarischen Abend im Haus der nisse zusammen. Die IDS Brüssel gewann mit dem Projekt auf das Podium. Nacheinander erhalten die Delegationen deutschen Wirtschaft gefolgt, der gemeinsam vom DIHK, „Begeistern für Naturwissenschaften“ den 1. Platz und er- der Deutschen Schulen aus Madrid, Pretoria und Brüssel der Dachorganisation der 80 deutschen Industrie- und hielt einen symbolischen Scheck im Wert von 40.000 Euro. ihre Urkunden aus den Händen von Bundesaußenminister Handelskammern (IHKs), dem Bundesverband der Deut- Das Preisgeld soll zur Stärkung der Naturwissenschaften Dr. Frank-Walter Steinmeier und DIHK-Präsident Ludwig schen Industrie (BDI) und von der Bundesvereinigung der eingesetzt werden. Georg Braun. „Das war ein großes Moment“, beschreibt der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) veranstaltet wurde. 13-jährige Daniel López Renau, der erst seit 3 Jahren Deutsch Im Rahmen des Parlamentarischen Abends fand die Preis- Die 15.000-Euro-Geldprämie der DS Madrid möchte Daniel lernt, seine Eindrücke. Für den Achtklässler der DS Madrid verleihung des Wettbewerbs statt. Die drei Siegerprojekte López Renau dann aber doch nicht in die weitere Förderung wurde durch die Teilnahme am Projekt „Jugend forscht wurden anhand von kurzen Filmporträts unterhaltsam von naturwissenschaftlichen Projekten stecken. Wenn es Iberia“, mit dem die Schule den 3. Platz beim IHK-Wettbe- vorgestellt. nach ihm ginge, würde mit dem Geld ein Sportplatz für die werb „Schüler bauen weltweit Brücken“ belegte, noch eine Schule gebaut. Sein Wunsch wird wohl bald in Erfüllung weitere Brücke gebaut. Er und die anderen anwesenden „Mit unserem Wettbewerb ist es zum einen gelungen, gehen, denn auf dem neuen Gelände der DS Madrid, auf Schülerinnen und Schüler haben ihre E-Mail-Adressen ge- viele Schulen für eine Teilnahme zu motivieren und neue das die Schule 2010 umsiedeln wird, gibt es ausreichend tauscht, eine verstärkte Netzwerkbildung der Schulen mit Projekte bei ihnen anzustoßen“, zog DIHK-Präsident Lud- Platz – auch für einen eigenen Sportplatz. gegenseitigen Besuchen ist in Planung. „Wir wollen vonei- wig Georg Braun in seiner Begrüßungsrede eine positive ZfA-Leiter Joachim Lauer (M.) im Gespräch mit Rudolf Kumbolder, nander lernen und profitieren“, erklärt Dr. Walter Karbach, Bilanz. „Wir haben zum anderen aber inzwischen auf die- Vorsitzender des Schulvorstandes der DS Mexiko-Stadt (l.), und Dr. Schulleiter der IDS Brüssel, die den ersten Preis gewann. sem Wege Aufmerksamkeit erzeugen können und so auch Reinhard Köhler, Vorsitzender des BLASchA

26 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 27 Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb Berlin 52° 31‘ N 13° 24‘ E Berlin 52° 31‘ N 13° 24‘ E Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb

„Bei Politik und Wirtschaft für die Stärkung des deutschen Auslandsschulsystems werben“

Interview mit Ludwig Georg Braun

Was können die Auslandsschulen zu bestehenden Schulen und auch für einer erfolgreichen Zusammenarbeit den weiteren Ausbau des deutschen beitragen? Auslandsschulsystems bereitstellen. Derzeit haben wir weltweit 123 Deut- Es ist daher gut, dass Minister Stein- sche Auslandsschulen in 67 Ländern. meier aus seinem Etat die Finanzie- Der Anteil englisch- oder französisch- rung der Deutschen Auslandsschu- sprachiger Schulen ist allerdings um len deutlich erhöht. Die notwendige ein Vielfaches höher. Für die Deut- Finanzausstattung für die Schulen schen Auslandsschulen bedeutet muss allerdings auch mittel- und dies, sich im Wettbewerb mit ande- langfristig sichergestellt sein. ren internationalen Schulen zu mes- Es gibt aber noch weiteren Hand- sen und weiterzuentwickeln. Unsere lungsbedarf: Leider hören wir zuneh- Für DIHK-Präsident Braun ist Bildung das Schulen müssen als exzellente Anbie- mend von den Auslandsschulen, dass wichtigste Thema der Zeit ter von Schulungs- und Bildungsmaß- sie Probleme bei der Unterrichtsver- nahmen wahrgenommen werden. sorgung in Mathematik und natur- Dazu bedarf es gezielter Rückkehr- Besondere Herausforderungen sehe wissenschaftlichen Fächern haben. programme, das heißt Lehrern muss ich hier im Asien-Pazifik-Raum. Ne- Dieser Engpass wirft im Ausland kein im Anschluss an ihren Auslandsein- ben die Unterrichtsprache Deutsch gutes Licht auf den Bildungsstandort satz in Deutschland eine konkrete sollten auch verstärkt weitere Unter- und die Exportnation Deutschland. berufliche Perspektive einschließlich richtssprachen treten. Ohne gute Man kann sich des Eindrucks nicht er- Beförderungsmöglichkeit gewährt Englischkenntnisse haben Bewerber wehren, dass einige Kultusbehörden werden. heute in den Unternehmen kaum Lehrer, die an eine Auslandsschule noch Chancen. Vor diesem Hinter- gehen wollen, bewusst im eigenen Was kann die Wirtschaft dazu grund halte ich es für notwendig, Bundesland zurückhalten, weil für beitragen? dass die Attraktivität der Deutschen sie die Lehrerversorgung vor Ort ab- Die beim IHK-Auslandsschulwettbe- Schulen durch konsequente Mehr- solute Priorität hat und die Auslands- werb eingereichten Projekte zeigen, sprachigkeit gesteigert und nicht zu- schulen weit weg sind. wie vielfältig die Kooperationen mit Ludwig Georg Braun ist der Die Deutschen Auslandsschulen sind Gefüge ihrer Heimat verwurzelt, ha- letzt damit auch eine internationale Bei allem Verständnis für die not- den Schulen bereits sind. Um nur ei- Initiator des IHK-Auslands- für die Kinder unserer Fachkräfte, die ben aber gleichzeitig die deutsche Studierfähigkeit vermittelt wird. wendige Unterrichtsversorgung hier- nige Beispiele zu nennen: Betriebs- wir an ausländische Standorte sen- Sprache gelernt und kennen die deut- Was für die deutschen Unternehmen zulande müssen wir diese Haltung praktika für Schüler, Spenden, Spon- schulwettbewerbs „Schüler den, unverzichtbar: Weltweit stellen sche Kultur. gilt, nämlich sich mit einer Verbesse- angesichts der notwendigen Wett- soring, ein „Career Day“, bei dem sich bauen weltweit Brücken“. unsere Auslandsschulen die qualifi- Darüber hinaus sind die vielen jungen rung der Qualität und der Effizienz bewerbsfähigkeit unseres deutschen Firmen in Schulen vorstellen, oder Stefany Krath sprach mit dem zierte Ausbildung von knapp 20.000 Talente, die an Deutschen Auslands- dem internationalen Wettbewerb zu Auslandsschulsystems überwinden. auch Auftritte von Unternehmens- DIHK-Präsidenten über die deutschen Schülern sicher und er- schulen heranwachsen, prädestiniert, stellen, gilt auch für die Auslandsschu- Die Bundesländer sollten den Deut- vertretern als „ehrenamtliche Lehr- möglichen auch eine problemlose den Studienstandort Deutschland len. Sie müssen sich mit einem attrak- schen Auslandsschulen genügend kräfte“ in einem praxisorientierten Zusammenarbeit zwischen Wiedereingliederung in das deut- zu stärken. Angesichts der demo- tiven Gesamtprogramm, das heißt qualifizierte Lehrer zur Verfügung Unterricht. Zahlreiche Vertreter der Wirtschaft und Deutschen Aus- sche Schulsystem. graphischen Entwicklung und des mit umfassenden und differenzierten stellen. Zudem benötigen wir für die Wirtschaft sind auch im Vorstand der landsschulen sowie mögliche Zugleich sind die Schulen mit ihren Fachkräftemangels, den die deutsche Leistungsangeboten, auf ihren Märk- Entsendung und die Rückkehr unse- Auslandsschulen aktiv. Potenziale für die Zukunft. über 50.000 einheimischen Kindern Wirtschaft bereits heute schmerz- ten erfolgreich behaupten. rer Auslandsschullehrer eine gezielte Einen kleineren, aber effizienten Bei- eine wichtige Quelle zur Sicherung lich spürt, sehe ich darin eine große Personalentwicklung und -förderung trag leistet auch der beim DIHK an- des Führungskräftenachwuchses Chance, diese jungen Menschen noch Welche Forderungen stellen Sie in die- des Lehrpersonals an Deutschen Aus- gesiedelte Freundeskreis Deutscher Herr Braun, warum ist das deutsche deutscher Unternehmen im Aus- stärker als bisher für ein Studium und sem Zusammenhang an die Politik? landsschulen. Flexibilität und be- Auslandsschulen. Er hilft schnell Auslandsschulwesen so wichtig für die land. Diese Schulabsolventen sind in eine anschließende Arbeitsaufnahme Die Politik muss zunächst die not- sondere Einsatzbereitschaft dieser und unbürokratisch, wenn von den Wirtschaft? der Kultur und im gesellschaftlichen bei uns zu gewinnen. wendigen Finanzmittel für die Lehrer sollten karrierefördernd sein. ­Deutschen Auslandsschulen wegen

28 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 29 Fokus – IHK-Auslandsschulwettbewerb Berlin 52° 31‘ N 13° 24‘ E Meldungen

fehlender finanzieller Mittel Projekte unterstützen. Unser IHK-Auslands- Beeindruckend ist auch die Band- nicht realisiert werden können. Seit schulwettbewerb hat deshalb zum breite der Wettbewerbsbeiträge: der Gründung wurden über 150 Schu- Ziel, die Bedeutung und die Leis- Politik, Wirtschaft, Umwelt, Energie, Meldungen len gefördert. Dies geschieht vor allem tungsfähigkeit der Auslandsschu- Literatur, Kunst, Fremdsprachenför- durch Zuschüsse für die Ausstattung len in Deutschland stärker bekannt derung, Berufsorientierung bis hin von Schulräumen und Schülerbiblio- zu machen. Gleichzeitig wollen wir zu Sozialkunde und Religion. Die theken sowie für Lehr- und Sachmittel. aber bei Politik und Wirtschaft auch Schüler und Lehrer hatten wirklich für die Stärkung des deutschen Aus- großartige Ideen! Alle Wettbewerbs- Warum hat sich die IHK-Organisation landsschulsystems werben. beiträge stellen die Qualität, Leis- dazu entschieden, einen Wettbewerb tungsfähigkeit und Kreativität der speziell für die Deutschen Schulen im 71 von damals 117 Deutschen Auslands- Auslandsschulen eindrucksvoll unter Ausland durchzuführen? schulen haben daran teilgenommen. Beweis. Ich möchte allen beteiligten Die IHK-Organisation will mit dem Hat Sie diese beeindruckende Resonanz Schulen im Namen der Wettbewerbs- Wettbewerb ihre Verbundenheit mit überrascht? jury und auch persönlich meine An- den Auslandsschulen ausdrücken Diese hohe Resonanz hat nicht nur erkennung für ihr großes Engage- und sie bei ihren wichtigen Aufgaben meine Erwartungen übertroffen. ment aussprechen und ihnen für ihre Mitwirkung am IHK-Auslandsschul- Drei Sterne für die Zukunft: Neues DSD-Logo wettbewerb herzlich danken.

Welche Motive stecken Ihrer Meinung Ludwig Georg Braun Köln. Die drei Sterne im Logo des von Prüfungsteilnehmern. Auch die Gerade bei sehr kleinen Darstel- nach hinter der Teilnahme? Deutschen Sprachdiploms (DSD) Anzahl der Schulen, die das DSD an- lungen war das bisherige Logo nur * 21. September 1943 in Kassel Ein wichtiges Motiv ist sicherlich die leuchten seit der Einführung vor zwei bieten, hat sich stark erhöht, 533 sind schwer einzusetzen, da die Schrift na- Höhe des Preisgeldes von insgesamt 1963 Reifeprüfung an der Geschwister-Scholl-Schule, Melsungen Jahren in vielen Schulen weltweit. Die es aktuell. hezu unleserlich wurde. Die Darstel- 80.000 Euro. Darüber hinaus glaube drei Sterne lösen Assoziationen wie lung der Sterne ist klar und kompakt, 1963 – 1965 Ausbildung zum Bankkaufmann, Deutsche Bank AG, Kassel ich, dass viele Schulen auch die Wer- Chancen, Entwicklung und Voran- Doch die Sprachprüfung wird weiter- der Wiedererkennungswert, auf den bewirksamkeit unseres Wettbewer- 1965 – 1966 Praktische betriebswirtschaftliche Studien in England und den USA schreiten aus, die durch das DSD er- entwickelt. Die Weichen sind gestellt es in erster Linie ankommt, ist nun bes für das deutsche Auslandsschul- möglicht werden können. in Richtung Sprachdiplom der Bun- viel größer als bei der bisherigen zu- 1967 Wehrdienst wesen insgesamt erkannt und diese desrepublik Deutschland. Dieser ver- sammengesetzten Wort-Bild-Marke. Chance durch ihre Beteiligung ge- 1968 – 1971 Übernahme der Geschäftsleitung der Laboratorios Americano S.A. Die bisherige Wort-Bild-Marke hat änderten Ausrichtung folgt auch das Die Verwendungsmöglichkeiten die- nutzt haben. Motivierend für die hohe ­Niteroi, Rio de Janeiro, Brasilien bislang erheblich dazu beigetragen, Logo. Es zeigt sich zukünftig in einer ses auf die Sterne reduzierten Logos Beteiligung war auch, dass Bundes- dem DSD der Kultusministerkonfe- reduzierten Form nur noch als Bild- sind dadurch erheblich vielfältiger. 1972 Eintritt in die B. Braun Melsungen AG, Mitglied des Vorstandes außenminister Steinmeier dankens- renz (KMK) zu mehr Sichtbarkeit zu marke. Losgelöst vom dominanten [BME] werterweise den Wettbewerb durch Seit 1977 Vorstandssprecher, später Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsun- verhelfen. Der fast kometenhafte Auf- „d“ und den Schriftelementen entfal- die Übernahme der Schirmherrschaft gen AG stieg der Sprachprüfung wird belegt ten die drei Sterne ihre positive Wir- politisch unterstützt hat. durch eine stetig steigende Anzahl kung optimal.

Ehrenamtliche Tätigkeiten Wird die IHK-Organisation einen Seit 1979 Mitglied des Vorstandes des Arbeitgeberverbandes Chemie und Wettbewerb dieser Art noch einmal ­verwandte Industrien für das Land Hessen e.V., Wiesbaden ausschreiben? Der Auslandsschulwettbewerb wird Seit 1983 Mitglied des Präsidiums der IHK Kassel in den Jahren 2009/2010 erneut Internetportal „regieren kapieren“ Seit 1986 Mitglied der Landessynode der evangelischen Kirche von Kurhessen- durchgeführt. Die Deutschen Indus- Waldeck trie- und Handelskammern stellen Wie wird man Bundeskanzlerin? Ministerien und Minister ist das Por- dazu wiederum ein Preisgeld in Höhe Warum reden so viele Politiker über tal eine Fundgrube für den deutsch- 1988 – 1997 Mitglied des Vorstandes des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie e.V., von 80.000 Euro zur Verfügung. Der Europa? Wo kommt das Geld her sprachigen Sachfachunterricht. Wiesbaden Wettbewerbsaufruf wird schon im und wo geht es hin? Antworten auf Zielgruppe sind vor allem die 10- bis Seit 1991 Präsident der IHK Kassel nächsten Jahr gestartet werden. Ich diese und noch viele andere Fra- 14-Jährigen. Zur Einführung des Por- hoffe mindestens auf eine ebenso gen gibt es auf den Internetseiten­ tals zum Weltkindertag am 20. Sep- 1996 – 1997 Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie e.V., Wiesbaden gute Beteiligung der Deutschen Aus- www.regierenkapieren.de. Mit tember betonte Bundeskanzlerin An- Seit 2001 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), landsschulen wie zuletzt. aktuellen Nachrichten, Wissens- gela Merkel: „Ich hoffe, viele Kinder Berlin wertem über die Politik der Bundes- haben wirklich Spaß daran!“ [YP] regierung und Informationen über Seit 2002 Ehrendoktor der Universität Freiburg

30 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 31 Ortstermin Lusérn 45° 55‘ N 11° 19‘ E SonderBeilage !

IHK-Auslandsschulwettbewerb: Schüler bauen weltweit Brücken – eingereichte Projekte

Ägypten Alexandria, Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria Unterschiede leben – gemeinsam füreinander da sein

Kairo, Deutsche Evangelische Oberschule Kooperativer Religionsunterricht Christentum-Islam

Kairo, Deutsche Schule der Borromäerinnen Mathematik baut Brücken Argentinien Buenos Aires, Goethe-Schule Buenos Aires Fächerübergreifender Unterricht in den 12. Klassen

Buenos Aires, Pestalozzi-Schule PAS – ein Kooperations- und Austauschprojekt mit Schulen Versteckt in den Bergen: in ländlichen Regionen Schülerinnen und Schüler der DS Neu-Delhi mit Dorfbewohnern wäh- Buenos Aires, Instituto Ballester Deutsche Schule rend ihres Sozialprojekts Die zimbrische Sprachinsel Lusérn Feier zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2007 Buenos Aires, Instituto Ballester Deutsche Schule, Berufs- bildungszentrum der Deutschen Schule Villa Ballester „Wer diese hässliche Sprache spricht, der muss in der Hölle schmoren“, drohte der Pfarrer. Die Kinder Special Events in der Berufsausbildung Chile hatten Angst. Angst vor ihm und vor dem Gebrauch der eigenen Sprache, dem letzten Stückchen Hei- Belgien Concepción, Deutsche Schule Concepción mat, das ihnen in der Fremde geblieben war. Brüssel, Internationale Deutsche Schule Brüssel Nibelungenprojekt 2007 Begeistern für Naturwissenschaften – Zukunft ist jetzt! Valdivia, Deutsche Schule Carl Anwandter Valdivia von Stefany Krath Bolivien Studieren in Deutschland Santa Cruz, Deutsche Schule Santa Cruz Viña del Mar, Deutsche Schule Valparaiso Zukunftswerkstatt Schulhofgestaltung Die deutsch-chilenischen Institutionen in der 5. Region Chiles In den Bergen Norditaliens, auf einem Hochplateau 1.333 treibenden Kräfte zum Erhalt des Zimbrischen in dieser Brasilien Meter über dem Meeresspiegel, liegt das kleine Dorf Lusérn. Gegend. China Rio de Janeiro – Deutsche Schule Rio de Janeiro Hier wird bis heute Zimbrisch gesprochen, ein allemanisch- Hong Kong, German Swiss International School Flucht vor Hunger und Not Teilnahme am Projekt RAY bayerischer Dialekt aus dem Mittelalter. Lusérn ist eine der Berufsorientierung durch Praktikum und Praktiker – ältesten deutschen Sprachinseln. Und der malerische Ort in Wie viele andere Sprachinselgemeinschaften blicken auch São Paulo, Deutsche Schule São Paulo Careerday 2008 Die Außenhandelsmesse den grün bewaldeten Hängen zählt zu den kleinsten noch die Zimbern auf eine bewegte Geschichte zurück, in der Not, Peking, Deutsche Botschaftsschule Peking existenten deutschen Sprachinseln. Gerade einmal 300 Verfolgung und Unterdrückung an der Tagesordnung waren. São Paulo, Deutsche Berufsschule São Paulo Sprach- und Kommunikationskultur in China und Menschen leben dort. Tendenz fallend. Eine Urkunde aus dem Jahr 1053 belegt, dass lang anhal- Expeditionsreise Alexander von Humboldts um 1800 Deutschland tende Dürreperioden und schlechte Ernten zahlreiche Fa- Valinhos, Colégio Visconde de Shanghai, Deutsche Schule Shanghai „Während im 18. Jahrhundert die Zimbern im Raum Trient, milien aus der Gegend des Klosters Benediktbeuern im Schüler werden zu Unternehmern Duales System in China Verona und Vicenza 20.000 zählten, sind sie nun auf die heutigen Bayern dazu veranlassten, ihre Heimat zu verlas- Bulgarien Costa Rica bescheidenen, unaufhörlich schrumpfenden ‚Inseln‘ oder sen, um woanders ihr Glück zu suchen. Sie zogen bis nach Sofia, Erich-Kästner-Schule San José, Deutsche Schule San José besser ‚Oasen‘ von Lusérn, Giazza und Roana beschränkt“, Italien und ließen sich schließlich in den waldigen Gebieten Fortsetzung erklärt Bürgermeister Luigi Nicolussi Castellan, eine der der Hochebene südöstlich von Trient nieder. 1422 wird auf S. 37 Der Deutsche Automarkt: Start in das Jahr 2008 Eine Erfolgsgeschichte an der Deutschen Schule San José: Seiteneinstieg und Pro-Humboldt-Stiftung

32 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 ! SonderBeilage SonderBeilage !

Ecuador Griechenland Peru Quito, Berufsbildungszentrum der Deutschen Schule Quito Athen, Deutsche Schule Athen Arequipa, Deutsch-Peruanische Schule Max Uhle Mediale Aufbereitung von finanziell geförderten Kleinst- Querverbindungen: Schüler, Wissenschaft, Wirtschaft Das Landschulheim der Max-Uhle-Schule in Sogay / Entwicklungshilfeprojekten der Deutschen Botschaft in Arequipa Quito Thessaloniki, Deutsche Schule Thessaloniki Eine Zeitreise in das Jahr 1888 Lima, Colegio Alexander von Humboldt El Salvador Entwicklung Qualitätsprogramm GroSSbritannien San Salvador, Deutsche Schule San Salvador Portugal Bilinguales Lehren und Lernen in der Vorschule London, Deutsche Schule London Deutsch – von Kindern für Kinder Lissabon, Finnland Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Guatemala Helsinki, Porto, Deutsche Schule zu Porto Das Spiel zum Tag der Einheit Guatemala-Stadt, Deutsche Schule Guatemala E-Learning an der Deutschen Schule zu Porto Kultureller und pädagogischer Austausch der Realitäten Frankreich Guatemalas zwischen den Schulen von Cantel, Saudi-Arabien Paris, Deutsche Schule Paris Quetzaltenango und der Deutschen Schule Guatemala Jeddah, Deutsche Internationale Schule Jeddah Cultural Kaleidoscope 2008 im Rahmen des Asia-Europe Indien Pädagogisches Projekt – Kompetenzkurse Classroom Network Schüler der DS Abu Dhabi lernten, die Energie von Wind und Sonne zu Neu-Delhi, Deutsche Schule Neu-Delhi nutzen. Riyadh, Deutsche Schule Riyadh Toulouse, Begegnungs- und Sozialprojekt Fächerübergreifender Unterricht Das Trilinguale Projekt Iran Schweden Teheran, Deutsche Botschaftsschule Teheran Stockholm, Deutsche Schule Stockholm Schülerinnen-Austausch der Deutschen Botschaftsschule Integrativer Geschichtsunterricht Teheran mit einer Mädchenschule in der iranischen Wüstenstadt Bam Schweiz Israel Genf, Jerusalem, Schmidtschule Ost-Jerusalem Studien- und Berufsberatung Reading is Understanding – Der Jerusalem Book Club Singapur Kolumbien Singapur, Deutsche Europäische Schule Singapur Bogotá, Deutsche Schule Bogotá Bewusstseinsveränderung beim Brückenbau Transatlantischer berufsqualifizierender Unterricht unter Spanien Einsatz von neuen Medien Barcelona, ASET Berufsbildungszentrum Malaysia Modell 10+1 Kuala Lumpur, Deutsche Schule Kuala Lumpur Bilbao, Deutsche Schule Bilbao Miteinander forschen über Kontinente hinweg Auslandsbetriebspraktikumsaustausch DS-Bilbao – Mexiko Europaschulen SH Mexiko-Stadt, Deutsche Schule Mexiko-Stadt Süd Madrid, ASET Berufsbildungszentrum Soziales und kulturelles Projekt San Antonio Rayon Jugend forscht an Deutschen Auslandsschulen mit Schüler der German European School Singapur (GESS) helfen im indi- Unterstützung der IHK Nicaragua schen Bundesstaat Kerala bei verschiedenen Projekten. San Sebastián, Deutsche Schule San Sebastián Managua, Deutsche Schule Managua Taiwan „Velada Cultural“ (Kulturabend) 2008 zum Thema Gemeinsam gegen HIV und AIDS Romantik Taipei, Deutsche Schule Taipei Niederlande Begegnungen 2007 Valencia, Deutsche Schule Valencia Thailand Den Haag, Deutsche Internationale Schule Den Haag Mülltrennung und Abfallrecycling Ein Unterrichtsprojekt mit internationalem Charakter Bangkok, Deutschsprachige Schule Bangkok Südafrika und vernetzter Arbeit im Web 2 Musik für den König von Thailand – The King’s Song Johannesburg, Deutsche ­Internationale Schule Johannesburg­ Nigeria Tschechien Integration schaffen – Begegnung erleben – Lagos, Deutsche Schule Lagos Partnerschaft gestalten Prag, Europa Deutsche und Tschechische Berufswelt Pretoria, Deutsche Schule Pretoria Norwegen Die DSP baut Brücken zum Studien- und Berufseinstieg Türkei Oslo, Deutsche Schule Oslo Ankara, Privatschule der Deutschen Bot- Architektur an der Deutschen Schule Oslo Kapstadt, Deutsche Internationale Schule Kapstadt schaft Ankara – Ernst-Reuter-Schule K.I.D.S.-Sportsday 2008 Schüler der ERS in türkischen und deutschen Institutionen und Betrieben in Ankara

Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 ! SonderBeilage Lusérn 45° 55‘ N 11° 19‘ E Ortstermin

Fortsetzung Lusérn erstmals urkundlich erwähnt. Wen wundert es, dass den Gebrauch des Zimbrischen auch bei den Erwachsenen von S. 32 Lusérn bis heute eine enge Freundschaft mit Benediktbeu- zu unterbinden. ern verbindet. Bildungsangebot fehlt Druck von außen Dass die Zahl der Bewohner Lusérns im 20. Jahrhundert ste- Doch auch in der neuen Heimat wurden die Zimbern arg- tig abgenommen hat, liegt allerdings weniger an dem Assi- wöhnisch betrachtet. Ihr Aussehen, ihre Kleidung und milationsdruck von außen als vielmehr an der schwierigen nicht zuletzt ihre Sprache waren anders und machten sie wirtschaftlichen Situation. Die abgeschiedene Lage – die

Oben: Schüler der DS Rio de Janeiro nach einer erfolgreichen Strandsäuberungsaktion im Rahmen der Initiative „RAY – Responsible Active Youth“.

Unten: Berufsschüler der DS Quito beim Videodreh über das Kleinst-Entwicklungshilfeprojekt „Parque ecológico“ in Ecuador

Türkei Fortsetzung Istanbul/Beyoglu, „Bolkhend im Land von Zimbarn“: Im Dokumentationszentrum werden Geschichte und Tradition von Lusérn bewahrt. Kunstkalender

Ismir AL, Deutsche Schule Ismir AL Deutsche Firmen in der Türkei besuchen Schule zu Fremden. Bis zum Zweiten Weltkrieg sahen sich die Zim- Busfahrt bis in die 50 Kilometer entfernte Hauptstadt Trient bern einem zunehmenden Assimilationszwang nationa- dauert an die zwei Stunden –, fehlende Arbeitsplätze und Istanbul, Istanbul Lisesi ler und lokaler Behörden ausgesetzt. „Es sei bloß daran er- nicht zuletzt die mit der Einrichtung einer vereinheitlich- Verfahren zur automatisierten Erfassung von Gewässer­güterparametern innert, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Pfarrer in ten Mittelschule in Lavarone 1964 verbundene Auflösung Folgaria, nur 25 Kilometer von hier entfernt, im Religions- der Lusérner Hauptschule sorgten dafür, dass ganze Fami- Ungarn unterricht lehrte, dass jeder, der ‚diese hässliche Sprache‘ lien in die Städte abwanderten. „Da die Schüler mit dem Budapest, Thomas-Mann-Gymnasium und Grundschule gebrauche, in die Hölle käme und dort schmoren müsse“, Linienbus um 5.50 Uhr in der Früh von Lusérn wegfahren Model European Parliament erzählt Nicolussi aus den Annalen des Ortes. „Ein Beispiel mussten und erst um 20.00 Uhr wieder nach Hause kamen USA wahren Psycho-Terrors!“ und da die Stipendien höchstens einen Monat der Internats- Portland, German American School of Portland kosten deckten, zogen die betroffenen Familien nach Trient Schüleraustausch-Deutschlandreisen Doch auch historische Ereignisse und Naturkatastrophen oder Rovereto“, kommentiert Nicolussi die Ereignisse. „Al- hinterließen ihre Spuren. Im Ersten Weltkrieg verlief die lein in den vier Jahren zwischen 1967 und 1971 verlor Lusérn Boston, German International School Boston österreichische Verteidigungslinie mit sieben großen Fes- 100 Einwohner, zwischen 1967 und 1981 waren es insgesamt The book of others tungen quer durch die zimbrischen Gemeinden. Lusérn 200, das macht fast ein Drittel der Bevölkerung aus.“ Silicon Valley, German International School of Silicon Valley wurde komplett zerstört. Zum zweiten Mal innerhalb nur Schülerpraktika im Silicon Valley – GISSV-Schüler weniger Jahre machten sich die Bewohner daran, den Ort Aktives Gemeindeleben verbinden Schule und Wirtschaft wieder aufzubauen, der schon 1911 einem Brand zum Opfer Doch das Blatt hat sich gewendet. In den letzten Jahren hat Washington D.C., Deutsche Schule Washington gefallen war. sich die Gemeindeverwaltung sehr darum bemüht, sowohl Die Vorlesungsreihe die Infrastruktur und die Dienstleistungen zu verbessern Vereinigte Arabische Emirate Die Faschisten schließlich bekämpften alles, was nicht die als auch den Zusammenhalt der zimbrischen Gemein- „italienische Nationalität“ zum Ausdruck brachte. So straf- schaft zu fördern. Ein Heimatmuseum mit Dokumenta- Abu Dhabi, Deutsche Schule Abu Dhabi The Solar World – Learning & Experience ten zum Beispiel manche Lehrer in Lusérn die Kinder auch tionszentrum, ein Kulturinstitut, eine Gemeindebibliothek außerhalb der Schule, wenn sie sich in ihrer Muttersprache und eine Klöppelschule wurden eröffnet. Zusätzlich wurde Sharjah, Deutsche Schule Sharjah unterhielten, und versuchten in jeder erdenklichen Weise, ein Schülertransportdienst eingeführt und die Erträge Desert Greening

Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 37 ortsterMIn lusérn 45° 55‘ n 11° 19‘ e Jena 50° 55‘ n 11° 35‘ e inlanD

der Gemeinschaftsgüter werden für die Schaffung von bereits erloschen“, sagt er. „Doch bin ich heute fest über- Arbeitsplätzen und für einen finanziellen Zuschuss für zeugt, dass unsere Gemeinschaft in ebenso vielen Jahren kinder reiche Familien genutzt. immer noch bestehen wird.“

Die schulische Situation hat sich ebenfalls entspannt. Seit zwei Jahren müssen zwar auch die Schüler der Grundschule lange Wege ins zwölf Kilometer entfernte Lavarone in Kauf nehmen, doch sie erhalten – im Gegensatz zu den Klas-

„Kommunikation ist soziales Handeln und die Sprache ist das Mittel dazu.“

Bürgermeister Luigi Nicolussi Castellan liebt „seine“ Sprachinsel. sen ohne Lusérner Kinder – neun Stunden Unterricht auf Deutsch pro Woche. Im dorfeigenen Kindergarten spielt „Kimber und Teutonen“ eine Mitarbeiterin des Kulturinstituts außerdem einein- halb Stunden pro Tag mit den Kindern und unterhält sich „Eine arme Frau rief mich an, ich möchte ihr Kind in den Wa- auf Zimbrisch mit ihnen. gen nehmen, weil ihm der heiße Boden die Füße verbrenne“, Prof. Dr. Hans Barkowski ist am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitspra- notiert Johann Wolfgang von Goethe unter dem 11. Septem- che der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig und gilt als Experte für Fragen des Zweitsprachener- Klein, aber oho! ber 1786 in seiner „Italienischen Reise“. „Ich übte diese Mild- werbs in der Migration und dessen unterrichtliche Förderung. Stefany Krath sprach mit dem Wissen- Auch auf anderen Ebenen kämpft Bürgermeister Nicolussi tätigkeit zu Ehren des gewaltigen Himmelslichtes. Das Kind schaftler über Theorien des Spracherwerbs. für den Erhalt der zimbrischen Sprache und Kultur. Uner- war sonderbar geputzt und aufgeziert, ich konnte ihm aber müdlich rührt er die Pressetrommel. Auf der Seite www. in keiner Sprache etwas abgewinnen.“ lusern.it fi nden sich mittlerweile zahlreiche Artikel. Seit Kein Wunder, dass selbst der sprachgewandte Goethe kein Prof. Dr. Barkowski, Sie unterscheiden sei es, dass sie hier geboren sind selten die Situation haben, dass eine drei Jahren steht der zimbrischen Gemeinde zwei Mal im Wort verstand, denn Zimbrisch klingt auch für deutsche Oh- zwischen den Begriffen „Fremdspra- und hier zuerst in ihrer nichtdeut- Fremdsprache in dem hohen Maß Monat eine Seite in der örtlichen Tageszeitung „L’Adige“ zur ren mit seinen vielen Kehllauten, die an eine Mischung aus chenerwerb“ und „Zweitsprachener- schen Muttersprache aufwachsen, abgerufen wird, dass sie existenziell Verfügung. „Di sait vo Lusern“ wird auf Zimbrisch geschrie- Schwyzer Dütsch und Bayerisch erinnern, eher fremdartig. werb“. Wo liegt der Unterschied? sei es, dass sie später nach Deutsch- einen ähnlichen Status erreicht wie ben, mit einer kurzen Zusammenfassung in Italienisch. Ihren Namen verdanken die Zimbern übrigens einem histori- Der Fachbegriff „Zweitsprache“ land einwandern, dass diese Kinder die Muttersprache. Seit zwei Jahren verfügen die Lusérner auch über eine sie- schen Irrtum, denn im 14. Jahrhundert ging man davon aus, meint nicht einfach nur die zweite in eine Situation kommen, in der sie ben Minuten dauernde Wochenschau „Zimbar Earde“. Sie dass sie die Nachfahren des nordgermanischen Stamms der Sprache nach der ersten Sprache, Deutsch als zweite Sprache lernen, Um es ganz allgemein zu formulie- wird von der örtlichen Fernsehanstalt TCA zur Prime-Time Kimber waren, der mit den Teutonen im 2. Jahrhundert v. Chr. sondern bezeichnet jene Sprache, und diese zweite Sprache dann eine ren: Wann ist der beste Zeitpunkt, eine am Samstagabend um 19:30 Uhr ausgestrahlt und sonntags immer weiter gen Süden vordrang, bis er von den Römern im die im Kontext von Migration im Ein- dauernd zu praktizierende, existen- zweite Sprache zu lernen? zwei Mal wiederholt. Satellitenübertragung inklusive. Jahr 101 v. Chr. geschlagen wurde. Dabei geht der Name ur- wanderungsland – in Deutschland ziell fest verankerte zweite Sprache Es gibt nicht so sehr viele aussage- sprünglich auf die Berufsbezeichnung der Zimmermänner, z.B. Deutsch – gelernt wird. Wir spre- ist, sozialisatorisch von ähnlicher kräftige empirische Untersuchungen Der Erfolg gibt Nicolussi recht und befl ügelt ihn für kom- auf mittelhochdeutsch „Tzimberer“, zurück, die sich auf dem chen von der Situation, dass Kinder, oder gelegentlich sogar größerer darüber. Das, was man über den Erst- mende Projekte. „Vor hundertzwanzig Jahren behaupteten waldigen Hochplateau ansiedelten. Bedeutung als die Muttersprache. spracherwerb weiß, spricht dafür, dass manche, die deutschen Sprachinseln des Trentino wären Oben: Unermüdlich in Sachen Sprachfor- Das ist ja anders als beim Fremdspra- ein doppelter Spracherwerb im Sinne schung unterwegs: die Gebrüder Grimm chenlernen im Ausland, wo wir ganz einer parallelen Sprachentwicklung

38 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 39 Inland Jena 50° 55‘ N 11° 35‘ E Jena 50° 55‘ N 11° 35‘ E InlanD

von zwei Sprachen gleich von Anfang Muttersprache ist, die Reifung der Säugling und dann beim sprach- Es gibt dazu eine wegweisende Stu- an wahrscheinlich eine besonders Sprache parallel zur Reifung der ge- lernenden Kleinkind ja erst allmäh- die von – ich glaube – 1989 von John- günstige Voraussetzung für den Er- samten kognitiven, emotionalen lich aufgebaut. In diesem Netzwerk son/Newport. Diese Studie deckt sich werb einer zweiten Sprache bietet. und motorischen Entwicklung ver- kommt die Sprache dann sozusagen mit anderen Theorien und Einzelbe- Also die parallele Entwicklung von läuft. Und wir wissen, dass es keine prominent mit anderen kognitiven funden und ist ein bisschen zum Kon- einer Muttersprache und einer quasi Zeiten gibt, in denen ein Mensch so Entwicklungen Schritt für Schritt in sens geworden. Sie besagt, dass im Al- zweiten Muttersprache, wie er in bi- unglaublich viel lernen kann und beiden Sprachen zur Entwicklung. ter von 3 bis 7 Jahren, je jünger ,umso lingualen Familien zum Beispiel ge- so lernkompetent ist wie in den ers- Diese frühen Prägungen des neurolo- besser, der Erwerb einer Fremd- bzw. legentlich vorkommt. ten Jahren der Kindheit. Zudem sind gischen Systems sind außerordentlich Zweitsprache am schnellsten voran- diese Lernergebnisse besonders tief stabil und belastbar. Wenn dagegen geht: Zwischen 3 und 7 Jahren scheint Warum ist das so günstig? verwurzelt. Man könnte hier von eine Muttersprache schon voll ent- der Mensch wohl besonders auf- Prof. Dr. Hans Barkowski Das hat damit zu tun, dass bei dieser Tiefenprägung sprechen. Wie wir wickelt ist und man als Erwachsener nahmefähig zu sein für den Erwerb Form des Erwerbs einer Fremdspra- aus der Gehirnforschung wissen, eine Fremdsprache lernt, dann kon- weiterer Sprachen zusätzlich zur che, die dann sozusagen die zweite wird das neuronale Netzwerk beim kurriert z. B. das neu zu erlernende Muttersprache. phonologische System erst einmal mit dem „alten“, dem muttersprach- Warum gerade ein Schnitt nach diesem sollten, damit eine Zuordnung zwi- kognitiven Entwicklung und ver-

Prof. Dr. Hans Barkowski lichen, und muss sich gewissermaßen Alter? schen den Sprachen und den Personen wirrt die Sprachsysteme. Deswegen gegen dieses behaupten, sich in das Im Alter von 8 Jahren aufwärts ist vorliegt. Dafür spricht sicher sehr viel, empfehle ich, gerade bei jüngeren * 1947 in Berlin bestehende neuronale Netzwerk zum unser Gehirn dann schon relativ dif- gerade wegen der Vernetzung der Kindern die Förderung der Zweit-

1971 Magisterabschluss des Studiums der Germanistik und Klassischen Teil neu einbringen. Dies ist, um bei ferenziert aufgebaut, was die kog­ sozialen mit der sprachlichen Kom- sprache immer mit einer weiteren Philologie der „Musik“ der Sprachen zu bleiben, nitiven Strukturen angeht, und je ponente. Kommunikation ist soziales Förderung der Muttersprache zu ver- natürlich umso schwieriger, je stärker entwickelter die kognitiven Struk- Handeln und die Sprache ist das Mittel binden. Außerdem zeigt man, indem 1971 – 1974 Lehrer für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut sich diese neue Sprache von der Mut- turen sind, umso mehr entfernt sich dazu. Wenn also diese Vernetzung gut man auch die Muttersprache fördert,

1974 – 1981 Durchführung von Forschungsprojekten zum unterrichtlich gestützten tersprache unterscheidet. unsere Sprachverarbeitung von der angelegt ist, sozusagen Sprache im- dass man die familiären und kulturel- Zweitspracherwerb von türkischen Arbeitsmigranten beschriebenen frühkindlichen Art mer in lebensweltliche Kontexte ein- len Wurzeln der Kinder ernst nimmt Was heißt das in der Praxis für den und Weise des Sprachenlernens: Ab gebunden wird, dann wird sie sicher und achtet. 1982 – 1985 Entwicklung der Spielfilmserie KORKMAZLAR über das Leben einer Fremdsprachenerwerb? jetzt wird alles, was wir wahrneh- am ehesten beiläufig gelernt. Für das türkischen Migrantenfamilie in München mit integrierten Deutsch­ Nun, beim frühen Sprachenlernen men, und so auch der sprachliche In- frühe Fremdsprachenlernen gilt also, Also reicht es nicht aus, wenn die Mut- lernangeboten konkurriert noch nichts, sondern alles put „sortiert“. Unser kognitives Sys- dass die Kontexte nicht so hoch for- tersprache weiter zu Hause gesprochen

1982 Promotion in Bremen wird relativ gleichwertig aufgenom- tem fängt dann an, mit seinen jetzt malisiert werden sollten, wie das beim wird? men. Das zeigt sich konkret darin, dass vorhandenen Abstraktionskompe- schulischen Lernen häufig der Fall ist. Nein. Wir können das gut an uns 1985 Habilitation in Bremen beim doppelten Erstspracherwerb die tenzen Sprachen sehr viel genauer Wie auch beim Mutterspracherwerb selbst nachvollziehen. Wären wir nie

1988 – 1997 Professor im Institut für Interkulturelle Erziehung an der Freien Univer- Kinder zu Anfang die Sprachen gar anzuschauen und sozusagen „den sind jede Menge Input und wohlwol- in die Schule gegangen, dann hätte sität Berlin nicht trennen, sondern z. B. ein ge- Kopf einzuschalten“. Das ist wahr- lender Umgang mit den Sprachpro- sich unser Sprachstand in einer Fami- meinsames Lexikon für beide Spra- scheinlich dann nicht nur der Grund duktionen, Hilfe und Wiederholun- liensprache einreguliert. Und in einer seit 1997 Professor für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitspra- chen haben. Nehmen wir beispiels- dafür, dass man ab diesem Zeitpunkt gen hier hilfreich und zielführend. Familiensprache lernt man im Allge- che an der Friedrich-Schiller-Universität Jena weise den Begriff Ball. Das konkrete Fremdsprachen anders lernt, son- meinen nicht, Aussagen über Physik, Ding Ball erhält einfach zwei Namen, dern auch, dass man sich nicht mehr Trotzdem wird immer wieder behaup- über Mathematik usw. zu machen. Die Ehrenamtliche Tätigkeiten je einen in den beiden Sprachen, z. B. ganz so leicht damit tut. tet, dass Sie als ein Verfechter der These ganze weitere kognitive Entwicklung

• Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Fachverbandes Deutsch als Fremdspra- heißt dasselbe Ding dann „Ball“ auf gelten, ältere Kinder bzw. Jugendliche findet ja weniger in der Familie statt che (FaDaF) Deutsch und „Top“ auf Türkisch, und Spielt die Art der Vermittlung eine würden besser und schneller Deutsch als vielmehr in der Schule. Das gilt na- diese beiden Namen werden dem Rolle? lernen können als jüngere. Können Sie türlich für Muttersprachen ganz all- • Mitglied der Bewertungskommission des Bundesinnenministeriums für Sprachinte- Ding Ball dann genauso zugeord- Sicher hängt viel davon ab, in welchen sich das erklären? gemein: Auch unser „Deutsch“, also grationskurse im Sinne des Zuwanderungsgesetzes net wie andere Eigenschaften dieses Kontexten zweite Sprachen dann an- Nun, ich könnte mir vorstellen, dass das Deutsch, das die Deutschen als

• Vorsitzender des Beirats Sprache des Goethe-Instituts Dings, wie z. B. dessen Farbe oder des- geboten werden. Da, wo fremde Spra- dies auf einem Missverständnis be- ihre Muttersprache sprechen, würde sen Beschaffenheit, also weich/hart chen in frühem Kindesalter auf le- ruht. Grundsätzlich gelten natürlich ohne schulische und später beruf- • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift „Fremdsprachen lehren oder grün/blau. Es passiert noch nicht bendige Personen treffen, mit denen dieselben Bedingungen für den Er- liche Förderung und Entwicklung und lernen“ (Flul) so viel an kognitiver Differenzierung. Kinder regelmäßig Kontakt haben, in werb einer Zweitsprache wie für den sowie das Lesen von Zeitungen und

• Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift „Zielsprache Deutsch“ Diese Phase endet dann aber mit dem festen Sozialisationsbeziehungen, da einer Fremdsprache. Aber es gibt eine Büchern, die Nutzung überhaupt al- dritten Lebensjahr spätestens. klappt das am besten. Deshalb gibt Besonderheit. In dem Moment, wo ler Medien, auf einem – naturgemäß • Mitglied der Tagungsleitung und Tagungspräsident der in Vorbereitung befindli- Doch zurück zu Ihrer Frage nach es ja auch die vage Empfehlung, dass man bei einem Migrantenkind die begrenzten – familiensprachlichen chen XIV. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Jena- dem günstigsten Lernzeitpunkt für bei bilingual aufwachsenden Kindern Muttersprache nicht weiter fördert, Stand stehen bleiben. Weimar 2009 Fremdsprachen, denn die wenigsten die Eltern möglichst mit den Kindern sondern nur die Zweitsprache, stellt Menschen wachsen ja bilingual auf. jeweils nur eine Sprache sprechen man ein Ungleichgewicht her in der

40 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 41 Inland InlanD

Deutschland mit seinem sehr lehrerzentrierten Unterricht jedoch nur bedingt gegeben.

Weitere Benachteiligung? „Ich habe von keiner Schule gehört, dass die Einführung von Kopfnoten etwas gebracht hätte“, sagt auch Dr. Ilse Führer-Lehner von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Nordrhein-Westfalen. „Norma- lerweise bewertet man, was Schüler in der Schule lernen. Kopfnoten bewerten, was sie im Grunde von zu Hause mit- bringen sollen.“ Die Kopfnoten würden nur eine weitere Benachteiligung von Kindern bewirken, die ohnehin schon benachteiligt seien, weil sie im Elternhaus zum Beispiel we- nig Unterstützung erfahren, meint Führer-Lehner. „Kopf- noten wurden abgeschafft, weil sie keinen pädagogischen Nutzen haben“, fasst sie zusammen.

„Benimmnoten“: Repressiv-autoritär? In den 1960er und 1970er Jahren waren die Kopfnoten in fast allen Bundesländern abgeschafft worden. Die Bewer- tung sogenannter „Sekundärtugenden“ wie Fleiß, Betragen der „Benimm-Noten“ von Arbeitgebern und Wirtschafts- und Sorgfalt galt in der Bundesrepublik als repressiv-auto- verbänden einvernehmlich begrüßt. „Für die Betriebe sind ritär, während dies in der ehemaligen DDR bis zur Wieder- nicht nur die fachlichen Fähigkeiten, sondern immer mehr vereinigung Bestand hatte. Vor dem Hintergrund zuneh- auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen ihrer mender Gewalt, Werteunsicherheit und Egoismus erlebten Mitarbeiter und Auszubildenden wichtig“, sagte Arbeitge- die „Kopfnoten“ in den 1990er Jahren eine Renaissance. In- berpräsident Dieter Hundt gegenüber dem Kölner Express Wiedereinführung der Kopfnoten: zwischen gibt es sie wieder in fast allen Bundesländern. An- anlässlich der Wiedereinführung in NRW. hand von zwei bis sechs Kategorien wird neben den fach- lichen Kompetenzen auch das Sozialverhalten der Kinder Sortierung junger Menschen? und Jugendlichen bewertet. Manche Länder beschränken Schüler, Eltern und viele Lehrervertreter lehnen die Kopf- Renaissance ohne sich bei diesen Bewertungen auf die Primarstufe, andere noten hingegen als „Schleimnoten“ ab. Jugendlichen, – wie etwa Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen – ver- die sich den Lehrerinnen und Lehrern nicht untergeben, zichten bei Abschlusszeugnissen auf die Kopfnoten. Nicht werde ein Leben lang ein hässlicher Stempel aufgedrückt, pädagogischen Wert? so jedoch in Nordrhein-Westfalen, wo die Einführung der meinen sie. Zudem würden diese Bewertungen nicht Kopfnoten im Schuljahr 2007/ 2008 eine hitzige Diskussion auf eine Besserung des Arbeits- und Sozialverhaltens ab- zwischen Politik, Wirtschaft, Pädagogen und Elternvertre- zielen, sondern lediglich auf die Sortierung junger Men- tern losgetreten hat. In sechs Kompetenzbereichen muss- schen, um Arbeitgebern die Auswahl von Bewerbern zu Mit der Vergabe von Fachnoten beurteilen Lehrer die erbrachte Leistung ihrer Schüler. Wie ist es bei ten in den Klassen 1 bis 12 neben den Fachnoten seitdem ihnen jedoch um Leistungsbereitschaft, Sozialverhalten und Teamfähigkeit bestellt? Hier sollen Kopf- auch Sozialnoten vergeben werden. Auf einer Skala von 1 bis 4 wurden Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und noten helfen, die – in den 1960er und 1970er Jahren vielerorts abgeschafft – inzwischen in vielen Bun- Sorgfalt, Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, desländern wieder zum Schulalltag gehören. Konfl iktverhalten sowie Kooperationsfähigkeit der Schüle- rinnen und Schüler benotet.

von sanDra PIngel Schlüsselqualifi kationen für Arbeitsmarkt? „Im späteren Leben kommt es nicht nur auf das Fachwissen, sondern auch auf das Arbeits- und Sozialverhalten an“, be- Dass Kopfnoten zu einer Verbesserung der bewerteten nicht sinnvoll, weil sie voraussetzen, dass das, was da be- gründet Jörg Harm, stellvertretender Pressesprecher des Verhaltensweisen führen, wird jedoch insbesondere von urteilt wird, auch gelehrt wird.“ So wird in Nordrhein- Schulministeriums, die Einführung. Dass NRW die Kopfno- Pädagogen bezweifelt. So wie von Prof. Dr. Gabriele Bellen- Westfalen unter anderem die Selbstständigkeit der Schüler ten als einziges Bundesland auch auf den Abschlusszeugnis- berg, die an der Ruhr-Universität Bochum den Lehrstuhl bewertet. „Aber wenn man will, dass Schüler selbststän- sen führe, rechtfertigt er mit der Bedeutung für den Arbeits- für Schulpädagogik und Schulforschung innehat und sich dig arbeiten, muss man ihnen das auch zeigen und die markt. „Die Kompetenzen, die bewertet werden, sind mit dem Thema „Kopfnoten“ intensiv auseinandergesetzt Möglichkeit dazu geben“, meint die Hochschulprofes- wichtige Schlüsselqualifi kationen für den Arbeitsmarkt“, hat. Ihr Ergebnis: „Kopfnoten sind aus pädagogischer Sicht sorin. Die Möglichkeit zum selbstständigen Arbeiten sei in meint Harm. Entsprechend wurde die Wiedereinführung

42 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 43 Inland InlanD

Bewerbern für Lehrstellen und Arbeitsplätze. Denn wer Prof. Dr. Gabriele Bellenberg in der Schule durch Teamfähigkeit oder Zuverlässigkeit Sind Kopfnoten ein geeignetes erzieherisches Mittel? glänze, tue dies gemeinhin auch im Berufsleben, so die Er- wartung. „Ich glaube, dass das ein Trugschluss ist“, meint hingegen Dr. Uwe Peter Kanning, Privatdozent am Fach- PRO CONTRA bereich Psychologie der Universität Münster. „Denn wenn man sich mal genau anschaut, was hinter den Kopfnoten steckt und was Firmen in der Praxis wirklich brauchen, dann wird man feststellen, dass das sehr problematisch ist.“ PRO CONTRA erleichtern. Daneben wird kritisiert, dass sich Schüler im So sei zum Beispiel keine einheitliche Definition der einzel- Unterricht zwar vorbildlich verhalten könnten, während nen Kopfnoten vorhanden, sodass jeder Lehrer die Kopf- sie außerhalb des Schulgeländes andere Kinder mobben noten zwangsweise nach eigenen Richtlinien vergeben oder gar verprügeln. müsse. „Nehmen Sie so etwas wie Teamfähigkeit. Ich kann Teamfähigkeit ganz unterschiedlich definieren. Und wenn Hilfestellung bei Bewerberwahl? ich jetzt ein Arbeitszeugnis habe, in dem drinsteht, jemand Die Arbeitgeber erhoffen sich hingegen von den Kopfno- sei besonders teamfähig, dann kann ich nicht automatisch Dr. Gerhard F. Braun, Vizepräsident der Bundesver- Prof. Dr. Wolfgang Edelstein, ehemaliger Direktor ten insbesondere eine Hilfestellung bei der Auswahl von davon ausgehen, dass es diese Art von Teamfähigkeit ist, die einigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung man in meinem Unternehmen braucht.“ Dass sich Lehrer Vorsitzender des BDA/BDI-Fachausschusses Bildung, prinzipiell auch mit dem sozialen Verhalten ihrer Schüler- Berufliche Bildung schaft beschäftigen und beispielsweise Mobbing nicht ig- norieren, hält er jedoch generell für begrüßenswert. Die Schule hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Es geht Während Leistungsnoten zumindest ein Minimum an Objektivi- nicht nur um die Vermittlung von Formeln, Vokabeln und Daten, tät garantieren, spiegeln Kopfnoten vor allem subjektive Bewertun- Kopfnoten Soziale Kompetenzen: ja. Benotung: nein. sondern auch um die Vermittlung von Sozialkompetenzen und gen der Interaktionsverhältnisse wider. Da sie schichtspezifische Die Zensuren für das Betragen heißen übrigens „Kopfnoten“, Das meint auch Prof. Dr. Gabriele Bellenberg. „Die Bewer- Werten, die für unsere Gemeinschaft maßgeblich sind. Wenn mit Verhaltenspräferenzen prämieren, dürften sie die schichtabhän- weil sie auf dem Zeugnis früher ganz oben standen. Ihren tung sozialer Kompetenzen ist an sich sinnvoll“, sagt sie. diesem Erziehungsauftrag ernst gemacht werden soll, müssen sich gigen Selektionsmechanismen im Schulsystem weiter verstärken. Ursprung haben sie im sogenannten „Benefizienzeugnis“, Dass aber – wie in NRW – alle Fachlehrer gemeinsam ein- typische Verhaltensweisen der Schüler auch im Zeugnis nieder- Niemand, der Gerechtigkeit in unserem sozial ungerechten System das Kindern aus armem Elternhaus ab dem 16. Jahrhundert zelne Kopfnoten bestimmen, lehnt sie hingegen ab. „Die schlagen. Aller Erfahrung nach brauchen die Schüler ein deutliches mehren und Ungerechtigkeit mindern will, wird die Einführung als Eintrittskarte in höhere Schulen diente und keinerlei Krux bei uns ist, dass das Verhalten aus allen Fächern in Signal, dass es auch auf ihr soziales und individuelles Verhalten an- von Kopfnoten billigen. pädagogischen Gehalt hatte, sondern ausschließlich soziale einer Note zusammengefasst wird. Es ist ganz normal, dass kommt. Auch Eltern brauchen ein Signal, wie sich ihr Kind in der Funktion. Zeichneten sich die Schüler durch Ordnung und man – ganz nach seinen persönlichen Vorlieben – in einem Schule eigentlich verhält. Andererseits antworten Kopfnoten auf ein gerechtfertigtes Anlie- Fleiß aus, konnten sie sich Hoffnungen auf ein Stipendium Fach zum Beispiel leistungsbereiter ist als im anderen.“ gen: Sie sollen eine Rückmeldung auf die Beiträge des Schülers zur machen. Zeugnisse für Kinder besser gestellter Familien gab Um dieses Problem zu umgehen, empfiehlt Bellenberg Solche Signale sind in der Schule die Noten. Sie sind die Sprache, die Interaktionsweise und Lernatmosphäre der Klasse geben. Doch sie es zu dieser Zeit hingegen noch nicht. Eine solche Bewer- eine Handhabung wie in England: Dort wird in jedem Fach Schüler wie Eltern am besten verstehen. Die Lehrkräfte müssen sich stellen das falsche Mittel zum gerechtfertigten Ziel dar. Sie zwin- tung wurde als Eingriff ins Elternrecht betrachtet. Für arme neben der Fachnote auch eine Bewertung der Leistungsbe- ihrerseits überlegen, wie sie Verhaltensweisen bewerten wollen, gen zu Stereotypisierung statt Individualisierung, es gibt für sie Familien bedeutete das „Benefizienzeugnis“ hingegen den reitschaft vorgenommen. was für die Schüler und die Gemeinschaft elementar ist und wie keine Kriterien der Gültigkeit. Auch vermittelt die Lehrerbildung Verlust des natürlichen Elternrechts, während die Autorität Verhalten weiter verbessert werden kann. nicht die Prinzipien der Gültigkeit und Reliabilität von Urteilen. des Staates zunahm. Das heute geläufige „Reifezeugnis“ ent- Feedback-Kultur als Alternative? Das brauchbare Mittel zur Anerkennung individueller Beiträge zur stand später als Sonderform des Benefizienzeugnisses. Viele Experten unterstützen alternativ zu den Kopfnoten Kopfnoten sind kein Selbstzweck, sondern ein gutes Mittel zum Interaktion in der Klasse ist nicht die notenförmige Bewertung mit eine Feedback-Kultur in den Schulen. Kinder sollen erfah- Ziel. Ob es lediglich zwei Noten sein sollen – für das Arbeits- und den bekannten Folgen einer schichtspezifischen Voreingenommen- ren, was von ihnen erwartet wird und wo sie sich verbes- Sozialverhalten – oder gleich sechs Noten – wie jetzt in Nordrhein- heit samt Verletzung der Chancengerechtigkeit, sondern Feedback sern können. Das wechselseitige Feedback würde anonyme Westfalen –, darüber kann man streiten. Entscheidend ist es, dass – die situationsangemessene Rückmeldung im Interaktionskontext Bewertungsforen wie etwa www.spick-mich.de – eine Inter- das Verhalten der Schüler nicht egal ist, sondern Bedeutung hat von Schule und Unterricht: Feedback fragt nicht nach gerechter Be- netseite, auf der Schüler ihre Lehrer benoten können – zu- und daher auch bewertet wird. Im Unternehmen sind heute die lohnung, sondern nach situativ gültiger Anerkennung und Kritik dem überflüssig machen. persönlichen und sozialen Kompetenzen genauso wichtig wie das des anderen auf der Basis der Gleichwertigkeit der Teilnehmer an fachliche Wissen und Können, manchmal sogar wichtiger, etwa in der Interaktion. Und diese kann der Unterricht, die Klasse oder die Auf die Kritik an den Kopfnoten hat man übrigens inzwi- der wachsenden Dienstleistungsbranche. Für Arbeitgeber sind da- größere Gemeinschaft sein. schen auch in Nordrhein-Westfalen reagiert. Die Landesre- her Kopfnoten auf dem Zeugnis sehr hilfreich. gierung reduzierte die Anzahl der Kopfnoten kürzlich von Die Erfahrung mit dem Schulfeedback, Unterrichtsfeedback, Schü- sechs auf drei, sodass in Zukunft nur noch Leistungsbereit- lerfeedback und Elternfeedback wird eindeutig positiv bewertet: Es schaft, Zuverlässigkeit und Sozialverhalten benotet werden bewirkt, was man sich von Kopfnoten verspricht, und vermeidet ihre sollen. Viele Schulen in NRW hatten ohnehin eigene Strate- Nachteile. Es verändert das Schul- und das Unterrichtsklima, es trägt gien zur Handhabung der Kopfnoten entwickelt: Aus Pro- dazu bei, aus dem Unterricht eine Interaktionsgemeinschaft zu bil- test gegen das neue Gesetz haben sie allen Schülerinnen den. Es stellt darin Chancengleichheit und Diskussionsanreiz her. Die und Schülern einheitlich dieselben Kopfnoten gegeben. repressive Funktion stereotyper Kopfnoten wird eliminiert.

44 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 45 Ausland Berlin 52° 30‘ N 13° 23‘ E InlanD

Deutsche Auslandsschulen: Neuer Referatsleiter Knotenpunkte im Netzwerk Deutsche Auslandsschulen

Wer sich beruflich längere Zeit im Ausland aufgehalten hat, hat sie irgendwann auf gesellschaftli- chem oder beruflichem Parkett angetroffen: jene ausländischen Geschäftspartner, Wissenschaftler oder Politiker, die in perfektem Deutsch zumeist mit Begeisterung erzählen, dass sie Absolventen der Ende August hat Stefan ­Krawielicki besuchten ebenfalls deutsche, fran- Deutschen Schule ihres Landes seien. die Nachfolge von Peter Dettmar als zösische und internationale Schu- Stefan Krawielicki Referatsleiter Deutsche Auslands­ len im Ausland. schulen, Jugend und Sport im Aus- von Norbert Pudzich, Geschäftsführer der Deutsch-italienischen Handelskammer (AHK Italien) und AHK-Weltsprecher wärtigen Amt angetreten. „Im Einsatz für Kultur und Bildung Rahmen der Prioritäten der Aus- Seit 1987 ist Krawielicki im Auswärti- wärtigen Kultur- und Bildungspoli- gen Amt tätig. Seine erste Auslands- Und so mancher hat diese Erfah- Auslandsschulwesen stärken tik, zurzeit vor allem PASCH, bin ich station führte ihn in die Rechtsab- rung später in seine Welt überführt, Namhafte Abgeordnete des Deut- mit dem Anspruch angetreten, die teilung der Deutschen Botschaft durch ein Studium in Deutschland, schen Bundestags haben am 28. Mai erfolgreiche Arbeit von Peter Dett- Lissabon, anschließend in die Perso- durch Reisen nach Deutschland, dieses Jahres einen Antrag zur Be- mar weiterzuführen“, erläutert der nalabteilung des Auswärtigen Am- durch die Ehe mit einem deutschen schlussfassung eingebracht, in dem 52-Jährige. „Diese Aufgaben beglei- tes nach Bonn. Danach übernahm Arbeitstag fand die Beiratssitzung Partner, durch Berufstätigkeit in alle Argumente zugunsten der Deut- ten mich nicht nur in diesem Jahr, er die Leitung des Wirtschaftsdiens- der Begegnung statt, es folgten die einer deutschen Niederlassung, schen Auslandsschulen aufgelistet sondern ich möchte dafür Sorge tes der Deutschen Botschaft Riad. Sitzung des Bund-Länder-Ausschus- durch ein eigenes Unternehmen, das sind. Die dort vorgeschlagene Stär- tragen, dass die Kontinuität auch in 2001 wechselte er in die Kultur- und ses für schulische Arbeit im Ausland in Deutschland einkauft oder nach kung der Deutschen Auslandsschulen den nächsten Jahren gewährleistet Kommunikationsabteilung des Aus- (BLASchA) in Schwerin und direkt im Deutschland verkauft, oder als je- sowohl quantitativ als auch qualitativ sein wird.“ Das Auslandsschulwe- wärtigen Amtes nach Berlin. In die- Anschluss im Haus der Deutschen mand, der immer wieder einmal im im Gesamtkontext eines hochwerti- sen ist für den in Luxemburg gebo- ser Zeit leitete er unter anderem Wirtschaft in Berlin die IHK-Preisver- privaten Kreis vor anderen positiv gen und umfassenden Bildungspro- renen deutschen Diplomaten kein die Entwicklung des gemeinsamen leihung „Schüler bauen weltweit Brü- über Deutschland spricht. zesses von der Vorschulerziehung bis unbeschriebenes Blatt. Er selbst hat „Deutsch-Französischen Geschichts- cken“ mit Bundesaußenminister Dr. hin zur Hochschulausbildung bzw. an der deutschen Sektion der Euro- buches“, das im Klett Verlag verlegt Frank-Walter Steinmeier. Krawielicki So wie – um einige eigene Erfahrun- der beruflichen Aus- und Weiterbil- päischen Schule in Luxemburg das wurde. Von 2005 bis 2008 war er als zieht ein erstes positives Resümee: gen einzubringen – die Mailänder dung, die Erhöhung ihrer Attrakti- Europäische Abitur gemacht, bevor Leiter des Rechts- und Konsularrefe- „Ich freue mich auf die Zusammen- Professorin für Sprachwissenschaf- vität gerade auch für unsere besten er in Tübingen Jura studierte, vorü- rates in Paris tätig. Jetzt in Berlin hat arbeit mit den wichtigen Akteuren ten, die erfolgreich einen Masterstu- Lehrer, die weitere Professionalisie- und nicht zuletzt als „Fundraiser“ für bergehend in Paris als Rechtsanwalt der Jurist schon die ersten Schritte im wie den Ländern, der KMK, der ZfA, diengang für Wirtschaftsdeutsch an rung ihrer Verwaltungsstrukturen so- verschiedenste Aktivitäten bis hin zu arbeitete und dann zum Auswärti- Bereich Auslandsschulwesen erfolg- dem Goethe-Institut, dem PAD und ihrer Universität eingeführt hat, oder wie ihre noch stärkere Verknüpfung baulichen Modernisierungsmaßnah- gen Amt ging. Seine beiden Kinder reich gemeistert: An seinem ersten dem DAAD.“ jener kolumbianische Umweltmi- mit den Interessen der Unternehmen men. All dies ist nur deshalb mög- nister, der sich in seinem politischen werden auch von den Deutschen Aus- lich, weil die Rolle der Deutschen Handeln bewusst und dezidiert am landshandelskammern (AHKs) aus- Auslandsschulen von den Unterneh- deutschen Vorbild orientierte. drücklich begrüßt. Dem ist inhaltlich men und die Bedeutung ihrer Absol- nur wenig hinzuzufügen. venten für die Unternehmen hoch geschätzt werden. Zusammenarbeit erwünscht Eines vielleicht: Die AHKs arbeiten seit Und ebenso wie in den deutschen Jahrzehnten eng mit den Auslands- Unternehmensniederlassungen im schulen zusammen – durch ihre Ge- Ausland wäre schließlich auch in den schäftsführer und Kammervorstände AHKs jene bikulturelle, hochprofes- in den jeweiligen Schulvorständen, sionelle Tätigkeit kaum in dem Maße bei Veranstaltungen zur Berufsorien- möglich, wenn nicht auch diese auf tierung, in den gemeinsam getra- jene hervorragenden Fach- und Füh- genen dualen Berufsbildungsein- rungskräfte zurückgreifen könnten,

richtungen, in der Vermittlung von die das deutsche Auslandsschulwe- Stefan Krawielicki (M.) bei der BLASchA-Sitzung im September in Schwerin mit Joachim Lauer (l.), Leiter der ZfA, und dem BLASchA-Vorsitzenden Ausbildungs- und Praktikumsplätzen sen zur Verfügung stellt. Dr. Reinhard Köhler (r.)

46 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 47 Alumni VIP Rom 41° 53‘ N 12° 28‘ E Rom 41° 53‘ N 12° 28‘ E Alumni VIP

ich danach für meinen beruflichen Werdegang gewapp- net war.“ Der Macher und sein Auto: Stephan Winkelmann vor einem Alumni Lamborghini Kind der Automobilbranche Nach dem Abitur ging er nach Deutschland, studierte Poli- tikwissenschaften und fing danach bei einem Finanzdienst- leistungsunternehmen an. Mit der Leichtigkeit war es erst VIP mal vorbei. „Das war für mich eine sehr lehrreiche Zeit. Vor allem deshalb, weil ich einiges über mich erfahren habe und über die Dinge, die ich vor allem nicht machen möchte im Leben“, erzählt Winkelmann von seinen Erfahrungen. Er suchte nach einer Tätigkeit, die ihn ausfüllte, und fand sie – in schnellen sportlichen Wagen. Excel-Tabellen oder Sportwagen? Die Frage, was von beidem attraktiver ist, stellt sich nicht wirklich. „Das Auto ist etwas, mit dem ich mich identifizieren kann. Es war eine Chance, die ich da- mals ergriffen habe, weil ich nicht bei dem Finanzdienst- leister bleiben wollte, und deswegen war Mercedes-Benz ein logischer Schritt in die richtige Richtung.“

1993 nahm Winkelmann seine Tätigkeit im Vertrieb von Mercedes-Benz in Stuttgart auf. Seither ist er der Branche treu geblieben. 1994 wechselte er zum ersten Mal die Marke, von Mercedes-Benz zu Fiat. Innerhalb der Fiat Automobil AG war er als Gebietsverkaufsleiter in Frankfurt am Main für Alfa Romeo zuständig – eine Sportmarke, deren Image genauso reparaturbedürftig ist wie die Technik der Wagen. Nicht immer, aber immer öfter. Elf Jahre blieb er trotzdem dem Unternehmen treu, acht davon verbrachte er in leiten- den Positionen im Ausland. Anfang 2005 dann ein erneu- ter Markenwechsel: Lamborghini – ein Entschluss, den er Extrem, bis heute nicht bereut hat, denn ihm gefällt das Leben als Jetsetter. „Ich habe das immer als etwas gesehen, das einen weltweiten Einsatz ermöglicht. Man ist Repräsentant einer Marke – das bin ich heute, und man kann praktisch welt- weit aktiv werden, ohne unbedingt ständig an einem Ort le- kompromisslos, italienisch ben zu müssen.“ Dabei verschafft ihm die Marke auch eine Art von Heimat.

Extreme Einsatzbereitschaft Ob im Flugzeug oder im eigenen mattschwarzen Dienst- Er klingt dunkel, satt, kraftvoll, aggressiv und ein bisschen martialisch. Er steht für Schnelligkeit, Stephan Winkelmann ist Deutscher, geboren in Berlin, Lamborghini: Winkelmann jettet um die Welt, immer auf ­Design und strotzt vor schierer Kraft. 2007 behielt er sogar in einem Beschleunigungsrennen mit aufgewachsen in Rom und, wie er selbst sagt, in der gan- der Suche nach neuen Ideen, neuen Produkten, neuen Ab- zen Welt zu Hause. Sein Vater war für die Vereinten Na- satzmärkten. Dabei sind ihm die Sprachen, die er an der einem Tornado-Kampfjet die Nase vorn. Die Marke: Lamborghini. Der Macher: Stephan Winkelmann. tionen tätig und arbeitete bei der „Food and Agriculture DS Rom lernte, von Vorteil. Er spricht Deutsch, Italienisch, Organization“ (FAO) mit Sitz in Rom. Seine ganze Kind- Englisch und Französisch – fließend. Lamborghini betreibt von STEFANY KRATH heit und Jugend, vom Kindergarten bis zum Abitur, ver- neben dem Stammwerk in Italien mit rund 1.000 Mitarbei- brachte der Diplomatensohn an der Deutschen Schule tern noch 3 Tochtergesellschaften in den USA, China und Rom. Eine Zeit, an die er gerne zurückdenkt: „Ich habe Japan. Eine große, gigantische Rennstrecke für den pas- Das Image passt zur Erwartungshaltung: Haare lässig ist Stephan Winkelmann Präsident und Verwaltungs- die Schule genossen. Gerade die letzten Jahre, die Ober- sionierten Autoliebhaber Winkelmann. „Ein Unterneh- zurückgekämmt, kantige Gesichtszüge, schnittige Kote- ratsvorsitzender der Automobili Lamborghini S.p.A. im stufe. Das war eine Zeit, die in dieser Leichtigkeit und men in dieser Größenordnung, das 360 Grad weit arbeitet, letten, dunkler Nadelstreifenanzug. Fehlt nur die Son- italienischen Sant’Agata Bolognese am südlichen Ende Einfachheit nicht wiedergekommen ist – nicht mal im also von der Entwicklung über den Einkauf, über die Pro- nenbrille – an einem eher regnerischen Tag wie heute der Poebene. Ein Ort, wo Männerträume Wirklichkeit Studium“, erinnert sich Winkelmann. „Für mich war es duktion, den Vertrieb bis zur Kommunikation alles selber lässt sich jedoch leicht darüber hinwegsehen. Seit 2005 werden. eine Schule, die mir sehr viel gegeben hat, vor allem weil macht, und das mit nur 1.000 Mitarbeitern, da muss sich

48 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 49 Alumni VIP Rom 41° 53‘ N 12° 28‘ E Rom 41° 53‘ N 12° 28‘ E Alumni VIP

Begehrlichkeiten wecken Emotionalität lässt sich gut verkaufen. Allein die Namen nach Asien. Mal wieder. Trotzdem ist er bemüht, sich zwi- Sein Führungsstil scheint aufzugehen. Unter seiner Hand lassen manche Männerherzen höher schlagen: So sind die schendurch auch mal eine Auszeit zu gönnen. Und spätes- hat das Unternehmen nicht zuletzt eine wesentliche Ent- Modelle Murciélago und Gallardo nach berühmten spani- tens hier holt ihn die Leichtigkeit seiner Schulzeit wieder wicklung durchgemacht. Über vier Jahrzehnte hinweg war schen Kampfstieren benannt. Auf Youtube haben begeis- ein: „Wir hatten einen großen Zusammenhalt in der Klasse, Lamborghini im Sportwagensektor eine eher berechenbare terte Fans sogar den Sound der italienischen Bullen on- haben sehr viel miteinander unternommen. Das ist etwas, Größe: Zwischen 1963 und 2002 wurden rund 250 Autos pro line gestellt. 12 Zylinder live. Zum Mithören und Genießen. was ich heute noch schätze. Meine besten Freunde kenne ich Jahr ausgeliefert, eher eine homöopathische Dosis. Mit dem Wenn sie ihn schon nicht während der Fahrt genießen kön- seit dem Kindergarten.“ Im Oktober war es wieder so weit. Einstieg von Audi Ende der 1990er Jahre kam die Wende, nen – so doch zumindest vor dem PC. Treffpunkt Paris, wo Winkelmann beruflich zu tun hatte. die Produktionszahlen haben sich seitdem verzehnfacht. Seine Freunde kamen aus Brüssel und Fürth angereist. Ein Bei rund 2.500 Boliden wird dieses Jahr der Produktions- Von 0 auf 100 in 3,5 Sekunden gelungenes Wochenende. Zum Wiederauftanken. und Verkaufsrekord liegen. Immer noch nicht genug für Dabei scheint die Emotionalität der Marke für Lamborghi- die wachsende Fangemeinde, aber absolut genug, um Be- ni-Fahrer ganz klar vor dem Fahrkomfort zu stehen. Brett- gehrlichkeiten unter den Besserverdienern zu wecken. Und hartes Fahrwerk, ein Sound, der direkt aus dem Schlund dazu sollte man schon gehören, denn auch der Preis eines der Hölle zu kommen scheint, und das Manövrier-Tempe- solchen Extrem-Sportwagens ist gnadenlos. Zwischen rament eines bockigen Vollbluthengstes lassen beim Ver- 150.000 Euro und 250.000 Euro muss man hinblättern, um lassen des Autos in der Tat eher an einen erfolgreichen Ro- sich den schnellen Traum von Überschallgeschwindigkeit deoritt als an eine gemütliche Autofahrt denken. So steht jeder engagieren“, erläutert Winkelmann. „Natürlich muss auf vier Rädern zu gönnen. es zumindest in den meisten der begeisterten Testberichte. man die Kraft und den Willen haben zu delegieren und sich Verstehe einer die Männer, aber für Lamborghini-Fahrer nicht überall einzumischen. Aber man muss natürlich auch Über Umsatzeinbußen kann Lamborghini trotz schlech- muss das wohl so sein. Bescheid wissen über das, was im Unternehmen vorgeht.“ terer Wirtschaftslage deshalb nicht klagen. „Bei uns als Luxusmarke ist die Nachfrage immer noch größer als die Jetzt will Lamborghini erneut so richtig durchstarten, der produzierten Stückzahlen“, erläutert der Geschäftsmann Präsident hat große Pläne. In der zweiten Oktoberwoche das emotionale Konzept in Bella Italia. „Dadurch lassen sich wurde offiziell bekannt gegeben, dass Lamborghini wie- ja auch ein Wert und Begehrlichkeiten schaffen.“ Dann der in den Motorsport einsteigt. „Wir werden 30 Fahrzeuge schimmert plötzlich der deutsche Stratege durchs Lambor- bauen und ausrüsten, die dann über den Handel an Interes- ghini-Image: „Wir sind sehr vorsichtig, kontrollieren täg- senten verkauft werden. Und dann werden wir eine euro- Vom Traktor zum Sportwagen lich Auftragseingänge, schauen uns weltweit ganz genau päische Meisterschaft ins Leben rufen für das Jahr 2009. Da Der Gründer Ferruccio Lamborghini (1916 – 1993) wurde als die Marktdaten an und versuchen dann natürlich ausglei- werden nur Lamborghinis gegen Lamborghinis antreten.“ Sohn eines Bauern in Modena, Italien, geboren. Schon als chend zu wirken.“ Übrigens: Trotz aller Sportwagenbegeis- Die Formel 1 hat Winkelmann nach eigenen Angaben aller- Kind interessierte er sich brennend für Mechanik und Tech- terung, selbst Winkelmann fährt zweigleisig: Lamborghini dings nicht im Visier. Warten wir’s ab. nik. Nach seinem Studium der Ingenieurswissenschaften für den Genuss und Audi für die Familie. in Bologna eröffnete Lamborghini 1946 eine Werkstatt der Schlupflöcher im Terminkalender besonderen Art. Aus alten, ausgedienten Militärfahrzeugen Mehr als nur Luxus Winkelmann selbst hat nicht viel Zeit, um sein eigenes Auto Wiedersehen nach 20 Jahren: der Abi-Jahrgang 1984 der DS Rom baute er Traktoren zusammen, ein landwirtschaftliches Ge- Traumautos der Spitzenklasse. Nicht nur Sant’Agata Bolo- zu genießen. Der Reserveoffizier und frühere Fallschirm- fährt, das in der agrarwirtschaftlich geprägten Gegend in gnese ist eine Luxusschmiede. Diese Gegend im Norden jäger hielt sich lange Zeit mit Kampfsportarten wie Judo der Nähe seines Heimatortes nach dem Zweiten Weltkrieg Italiens hat Benzin im Blut: 20 Kilometer westlich liegt das und Boxen fit, heute lässt ihm sein Beruf wenig Spielraum. absolute Mangelware war. Lamborghini hatte Erfolg. In den Städtchen Modena, die Heimat der Maseratis, und nur 30 „Ich kann mir heute nicht mehr erlauben, mit gebrochenen späten 1960er Jahren gehörte das Unternehmen mit einer Kilometer südwestlich Maranello, der Rennstall der Ferra- Armen und Beinen aufzutauchen.“ Stattdessen Fitnesstrai- Produktion von 400 Fahrzeugen im Monat zu den größten ris. In Fachkreisen gilt Italien als die Wiege der Sportwa- ning, Bücher im Flugzeug und ab und zu Tennis. Und auch Die Geschichte der Deutschen Schule Rom beginnt 1851. Herstellern des Landes. Wie Lamborghini schließlich dazu gen, und die Welt der kometenhaften Boliden besteht nur das nur, wenn sein Terminkalender es ihm erlaubt, sich zu In diesem Jahr wurde auf dem Kapitol damit begonnen, kam, Sportwagen zu entwickeln, ist nicht eindeutig zu klä- aus Temperament, Leidenschaft, Adrenalin und Nerven- einem Match zu verabreden. die Kinder der in Rom lebenden Deutschen regelmäßig zu ren. Belegt ist jedoch, dass der Autoliebhaber mit seiner Kol- kitzel. Dementsprechend wissen Lamborghini-Fahrer ge- unterrichten. Seit 1911 wird die DS Rom vom gemeinnützi- lektion von Sportwagen von Jaguar über Mercedes, Maserati nau, was sie wollen. Sie wollen das Besondere, Einzigartige. Jede freie Minute versucht Winkelmann außerdem, mit sei- gen Deutschen Schulverein Rom getragen. An der privaten bis Ferrari nicht zufrieden war, immer störten ihn kleine De- Kein Wunder, denn bei einem Auto, das als eines von fünf nem 8-jährigen Sohn zu verbringen. Der geht auf die Inter- Begegnungsschule wird das deutsche Abiturzeugnis aus- tails. Im Mai 1963 gründete er schließlich seine eigene Auto- oder sechs in der Garage steht, darf es schon etwas Außer- nationale Schule in Genf – im Land der Tempolimits. Aber gestellt, das im Rahmen des deutsch-italienischen Anerken- mobilfirma: die Automobili Ferruccio Lamborghini S.p.A. gewöhnliches sein. zumindest ist hier das Aufwachsen mit mehreren Sprachen nungsabkommens auch zur Aufnahme eines Studiums an Seit seiner Gründung vor 45 Jahren hat das Unternehmen gewährleistet. In der Schule ist Englisch Unterrichtsspra- einer italienischen Universität berechtigt. Es gelten die Lehr- seinen Hauptsitz in Sant’Agata Bolognese. Dort wurde 2001 Winkelmann liebt schnelle Autos, und die verlorenge- che, das Umfeld ist französisch und mit seinem Vater spricht pläne des Landes Baden-Württemberg. Die DS Rom wird auch das Lamborghini Museum eröffnet, in dem sowohl le- gangene Leichtigkeit des Lebens schwingt plötzlich in sei- er Deutsch. „Ich glaube, das ist eine gute Voraussetzung für derzeit von rund 900 Schülern aus elf Nationen besucht. gendäre Einzelstücke als auch Boliden der neuesten Genera- ner Stimme mit, während er über Markenwerte philoso- seine Zukunft.“ Unterrichtssprache ist Deutsch, als Fremdsprachen werden tion zu bestaunen sind. phiert. „Es macht sehr viel Spaß, dieses Auto zu fahren. Es Italienisch, Englisch, Französisch und Latein unterrichtet. ist ein rein emotionales Produkt. Man kauft sich so ein Auto Seinen Geburtstag im Oktober verbrachte der vielbeschäf- nicht, weil man es braucht, sondern weil man es liebt.“ Und tigte Manager Stephan Winkelmann übrigens im Flugzeug

50 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 51 Ausland são paulo 23° 32‘ s 46° 38‘ w são paulo 23° 32‘ s 46° 38‘ w Ausland

Ausland angegliedert, lediglich in der Deutschen Schule vor Ort, der allerdings auch besonderen Wert Madrid und Barcelona wurden eigen- Humboldt-Schule São Paulo, gegrün- auf die deutsche Sprache“, erzählt ständige Berufsschulen aufgebaut. det. 129 Schüler in sechs kaufmänni- Brauch-Widmann aus der Praxis. schen Berufen werden hier zurzeit „Wir haben zurzeit allein 12 Auszubil- Zwei Arten von Ausbildungsmöglich- ausgebildet. Ein Teil der Schüler er- dende bei der Telekom-Tochter T-Sys- keiten „Made in Germany“ werden im wirbt nach erfolgreichem Abschluss tems. Nur mit Hilfe von deutschspra- Ausland hauptsächlich angeboten: der Berufsausbildung noch zusätz- chigem, gut ausgebildetem Personal klassische Berufsschulen als Partner lich die Fachhochschulreife, denn das kann das Unternehmen Offshore-Pro- im dualen System und sogenannte IFPA ist eine der deutschen Berufs- jekte für deutsche Firmen realisie- Fachoberschulen als berufliche Voll- schulen, die beide Qualifizierungen ren.“ Die Übernahmequote ist dem- zeitschulen. An den Berufsschulen ermöglicht. Neben den klassischen entsprechend hoch. 60 bis 70 Prozent läuft die Ausbildung analog zum Ausbildungsberufen wie Industrie- der Azubis werden in der Regel vom deutschen Dualen System: Der Betrieb kaufmann, Außenhandelskaufmann, Ausbildungsbetrieb in eine Festan- zeichnet für den praktischen Teil ver- Fremdsprachensekretärin oder Infor- stellung übernommen. An die 50 antwortlich, die Schule übernimmt matikkaufmann wird am IFPA auch Unternehmen sind Ausbildungspart- die Theorie. An den Fachoberschulen die Ausbildung zum Kaufmann für ner des IFPA – und das teilweise seit wird eine vollschulische Ausbildung Spedition und Logistikdienstleistung vielen Jahren. Neben einem festen mit einigen Praktika angeboten, der angeboten. „Dies ist einer unserer Stamm von deutschen Unternehmen Abschluss berechtigt zur Aufnahme beliebtesten Ausbildungsgänge, 55 interessieren sich zunehmend auch eines Studiums an einer deutschen von 129 Berufsschülern werden in brasilianische Firmen für leistungs- Fachhochschule. Daneben gibt es au- diesem Beruf ausgebildet“, erklärt starke Auszubildende. ßerdem noch sogenannte Berufliche IFPA-Schulleiter Gerhard Brauch- Sekundarschulen, an denen Landes- Widmann. „Die wirtschaftliche Lage Bewährte Partnerschaft abschlüsse in bestimmten Bereichen in Brasilien ist gut, es gibt viele Spedi- Im dualen Ausbildungssystem im wie Wirtschaft oder Informatik absol- tionen vor Ort. Und gerade im Handel Ausland arbeiten die beteiligten Part- viert werden können. ist Mehrsprachigkeit von Vorteil.“ ner Hand in Hand. Die Abschlussprü- fungen werden vor den Außenhan- Nische im System Der schulische Unterricht findet in delskammern abgelegt, der Deutsche Guter Start in die Zukunft: Eine der größten deutschen Aus- den Berufsbildungszentren in der Industrie- und Handelskammertag landsberufsschulen hat ihren Sitz in Regel auf Deutsch statt, die Ausbil- (DIHK) stellt die Gleichwertigkeit der São Paulo, Brasilien. Das „Instituto dung in den Unternehmen erfolgt in Abschlussprüfung mit den inner- Berufsausbildung an de Formação Profissional Adminis- der Landessprache. Außerdem ist im deutschen Kammerprüfungen fest. trativa“ (IFPA) wurde 1982 in Koope- Curriculum noch mindestens eine Eine Ausbildung im Dualen System ration mit Unternehmen vor Ort, weitere Fremdsprache vorgesehen. im Ausland ist damit den deutschen Deutschen Schulen im Ausland der Deutsch-Brasilianischen Indus­ Am IFPA stehen Englisch und Spa- Prüfungen gleichgestellt. Dasselbe trie- und Handelskammer São Paulo nisch auf dem Stundenplan. „Unsere gilt für die schulischen Zeugnisse. Die (AHK), dem Deutschen Konsulat und ausbildenden Unternehmen legen Kultusministerkonferenz (KMK) 2015, Berlin. Massenkundgebung am Brandenburger Tor. „Mehr Zuwanderung“ steht auf den Plaka- ten, die in die Höhe gehalten werden. Die Demonstranten? Deutsche Arbeitgeber, die gegen den

Fachkräftemangel auf die Straße gehen. Links: Orientierung für die Zukunft: Bildungs- von Stefany Krath messe an der DS Pretoria

Dieses Zukunftsszenario, das Bun- qualifiziertem Nachwuchs geklagt, schulen im Ausland. „Insgesamt gibt Rechts: Das deutsche Unter- desarbeitsminister Olaf Scholz in sei- auch deutsche Unternehmen im Aus- es 18 Berufsbildungszentren in 14 Län- nehmen T-Systems ner Rede anlässlich des „7th Munich land sehen sich personellen Engpäs- dern, die von uns gefördert werden“, braucht im Ausland Economic Summit“ Anfang Juni skiz- sen ausgesetzt. Es fehlt an Fach- und erläutert Reiner Ries, der bei der Zen- qualifizierte Kräfte. zierte, ist gar nicht so abwegig. „Die Führungskräften. tralstelle für das Auslandsschulwesen Frage, ob das so kommt oder anders, (ZfA) unter anderem für den Bereich entscheidet sich heute“, so Scholz. Ausbildung „Made in Germany“ Berufliche Bildung zuständig ist. In Doch nicht nur hierzulande wird Aktive Unterstützung erhalten Unter- der Regel sind die berufsbildenden zunehmend über den Mangel an nehmen von Deutschen Berufs­ Zweige an die Deutschen Schulen im

52 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 53 Ausland são paulo 23° 32‘ s 46° 38‘ w bonn 50° 43‘ N 7° 05‘ E InlanD

studieren die meisten Schüler nach Informationsveranstaltungen. Und Abschluss der Schule.“ das offensichtlich mit Erfolg, denn rund 50 Prozent der Absolventen des Schule als Mittler IFPA kommen von brasilianischen Dem schulischen Partner kommt Schulen. Die andere Hälfte rekrutiert außer dem theoretischen Teil der sich aus den beiden Deutschen Schu- Ausbildung noch eine andere wich- len in São Paulo und Porto Seguro. tige Funktion zu. Im Gegensatz zum deutschen System, in dem die Schü- Förderung aus Deutschland IFPA-Schulleiter Gerhard Brauch-Widmann ler sich zuerst einen Ausbildungs- Die Finanzierung erfolgt ebenfalls Ulrich Freymüller verabschiedet sich: platz suchen und dann automatisch dual. Die Unternehmen zahlen eine an eine Berufsschule gelangen, fun- Ausbildungsvergütung an den Azubi Leiter des Referats Auslandsschulen der KMK gieren die deutschen Berufsschu- und übernehmen das Schulgeld. Die len im Ausland als Mittler. Sie sind ZfA unterstützt die Schulen finanziell geht in den Ruhestand verleiht den Schulen die Berechti- für die Suche nach geeigneten Be- und personell. Der Leiter der jeweili- gung, die gleichen Zeugnisse auszu- werbern und auch für die Akquisi- gen Berufsschule und weitere Lehrer stellen, die Schüler an öffentlichen tion der Ausbildungsstellen zustän- mit besonderer Funktion sowie deut- Beruflichen Schulen in Deutschland dig. Die Bewerbungsunterlagen der sche Bundesprogrammlehrer wer- Er gilt als das personifizierte Gedächtnis, wenn es um Geschichte und Entwicklung von Ausbildungsgän- bekommen. Unterstützung erhalten potenziellen Kandidaten werden an den von Deutschland bezahlt. Zur- gen sowie Prüfungen der Kultusministerkonferenz (KMK) geht. Ulrich Freymüller, seit 2002 Leiter des Re- die Partner außerdem von behördli- die Unternehmen weitergeleitet, die zeit sind 30 vermittelte Lehrkräfte an ferats Auslandsschulen der KMK, verabschiedete sich jetzt bei den ZfA-Mitarbeitern in seinen Ruhestand. cher Seite: „In vielen Sitzländern sind dann eine Auswahl treffen und zu den 18 Berufsbildungszentren welt- die deutschen beruflichen Abschlüsse Gesprächen einladen. weit tätig. IFPA-Schulleiter Brauch- mit dem Sekundarschulabschluss des Widmann ist vom Dualen System Das Referat Auslandsschulen der KMK ist für die Koordina- Joachim Lauer begann schon vor 14 Jahren im „Bund-Län- Landes gleichgestellt oder werden so- Trotz aller Erfolgsmeldungen ist die überzeugt: „Gerade für die mittlere tion und Steuerung der schulfachlichen Arbeit an den Aus- der-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland“ (BLASchA). gar auf Studienzeiten angerechnet“, Anzahl der Absolventen weltweit Managementebene werden hier landsschulen zuständig, um damit den hohen Unterrichts- erläutert Reiner Ries. eher überschaubar. Rund 1.200 Schü- hochqualifizierte und engagierte Be- standard vor Ort zu gewährleisten. Keine leichte Aufgabe, die Kreativ und prinzipientreu ler wurden im Schuljahr 2007/2008 rufseinsteiger ausgebildet, und egal Freymüller und sein Team mit viel Engagement bewältigen. Freymüller kennt das Metier, denn er war selbst acht Jahre Die Berufsausbildung im Dualen Sys- verzeichnet. Für Reiner Ries liegt ob sie sich mittelfristig im eigenen als Lehrer an der Deutschen Schule Brüssel tätig, bevor er tem ist in den jeweiligen Sitzländern einer der Gründe in der fehlenden Land oder in Deutschland niederlas- Bei der Verabschiedung Anfang September würdigte Joa- 1995 zur KMK wechselte. Entscheidungen nach „Schema bei den Unternehmen beliebt. So auch Akzeptanz: „Viele Eltern im Ausland sen, sie sind eine Bereicherung für die chim Lauer, Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschul- F“ lehnte der inzwischen 63-Jährige während seiner Tätig- in Brasilien. „Wir haben hier eine Ni- sehen einen akademischen Abschluss Unternehmen vor Ort.“ wesen (ZfA), die intensive Zusammenarbeit: „Ein Großteil keit grundsätzlich ab. Vielmehr setzte sich der gebürtige sche gefunden, der nationale Markt als höherwertig an. Berufsschule ist der positiven Entwicklung der Bund-Länder-Zusammen- Ostwestfale dafür ein, die Entwicklungen an Schulstand- bietet eine solche Art der Ausbildung für sie nur zweite Wahl.“ arbeit im Auslandsschulwesen der letzten Jahre geht auf orten mit ihren individuellen Besonderheiten möglich zu nicht an“, so Brauch-Widmann. „Hier Schulleiter Gerhard Brauch-Wid- dein Konto. Darauf kannst du stolz sein.“ Die partnerschaft- machen. Dementsprechend war auch die Arbeit vor Ort für mann betreibt aktives Marketing, um liche Zusammenarbeit zwischen Ulrich Freymüller und ihn sehr wichtig. Eigene schulaufsichtliche Tätigkeiten leis- Schüler für das IFPA zu gewinnen. So tete Freymüller in China, Osteuropa, den USA, Kanada und

Exzellente Computerkenntnisse sind heut- besucht das IFPA regelmäßig brasilia- zuletzt in Skandinavien. Sein besonderes Anliegen: die Ent- zutage in jedem Beruf ein Muss. nische Schulen und organisiert dort wicklung neuer Schulstandorte sowie der Aufbau von Schu- len. Neugründungen und Schulausbauten in Osteuropa, Mallorca, Palästina, Kopenhagen oder Montréal tragen seine Handschrift.

Joachim Lauer zog eine positive Bilanz: Freymüller habe sich stets offen, kooperativ und konstruktiv gezeigt. Für den Nachfolger werde es schwer sein, an Freymüllers Kenntnis- und Erfahrungsreichtum anzuknüpfen. Wer die Nachfolge antreten wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Stefany Krath

Oben: Ulrich Freymüller (l.) und Joachim Lauer (r.) bei der Verabschie- dung in der ZfA

Unten: Das Abschiedsgeschenk der ZfA: eine Collage des Künstlers Michael Schröter

54 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 55 länderdossier PrAg 50° 05‘ n 14° 25‘ e PrAg 50° 05‘ n 14° 25‘ e länderdoSSIer

eine Schule Englisch nicht als erste Fremdsprache anbie- tet, Eltern darauf hingewiesen werden müssen, dass es bei einem Schulwechsel zu Problemen kommen könne.“ Die- ser Passus hat zu einer drastischen Reduktion der Deutsch- lernerzahlen beigetragen. Der Beliebtheit der deutschen Sprache habe dies dennoch wenig geschadet, meint Krüse- mann. „Deutsch ist wichtigste Fremdsprache nach Englisch und wird es wohl auch bleiben.“

Englisch: Pfl icht Dies belegt auch die Entwicklung am Masarykovo-Gymna- sium in Pilsen, knapp 100 Kilometer südwestlich der Haupt- stadt Prag. Die Schule gehört zu den aktuell 24 DSD-Schu- len in Tschechien. Seit 1998 haben hier 230 Schülerinnen – gibt es in den Klassen mit erweitertem Fremdsprachen- und Schüler das Deutsche Sprachdiplom (DSD) abgelegt. unterricht neben 5 Stunden Deutschunterricht pro Wo- Schulleiterin Dr. Margit Turníková hat selbst Deutsch stu- che außerdem deutschen Fachunterricht. Im Fach „Rea- diert und sich um die Einführung des DSD besonders be- lien der deutschsprachigen Länder“ werden Geschichte, müht. Den Einfl uss des neuen Schulgesetzes spürt jedoch Kultur, Malerei und Literatur der deutschsprachigen Län- auch sie. Ihre Schüler lernen bereits durchgängig Englisch der behandelt, daneben stehen zwei Stunden Deutschkon- als erste Fremdsprache, wenn sie nach der Grundschule ans versation und zwei Wochenstunden Geschichte auf dem Gymnasium kommen. „Es gibt natürlich auch eine starke Lehrplan. Mit 11 Unterrichtsstunden Deutsch pro Woche Lobby am Schulministerium, die empfohlen hat, die Spra- erreichen die Schülerinnen und Schüler einen sehr hohen che Englisch zu wählen. Und dementsprechend haben sich Sprachstand, sodass die Bestehensquoten zum DSD II stets auch die Grundschulen bei uns eingerichtet“, erläutert über 90 Prozent liegen. Dies spiegelt das übliche Bild in Turníková. Eine Situation, die die weiterführenden Schulen der Tschechischen Republik wider, wie Fachberater Willi zuweilen vor Schwierigkeiten stellt. Englischlehrer sind in Krüsemann betont: „Wir haben in Tschechien sehr gute Tschechien derzeit Mangelware, zudem sind sie auch für Bestehensquoten.“ die Wirtschaft sehr interessant, die ihre Arbeit in der Regel besser vergütet. Turníková selbst beklagt derzeit den Aus- DSD: offi ziell anerkannt fall von drei Lehrerinnen im Fach Englisch. Die Suche nach Eine besondere Würdigung wurde dem DSD in Tschechien Tschechien: neuen Lehrkräften gestaltet sich jedoch schwierig. erst kürzlich zuteil. Als erste auswärtige Fremdsprachenprü- fung soll das DSD ab 2010 als Teil der tschechischen Matura- Länderdossier Hoher Sprachstand Prüfung anerkannt werden. „Das heißt, dass die DSD-Prüfung Am Masarykovo-Gymnasium ist Deutsch jedoch nach wie das tschechische Deutschabitur ersetzen kann und Schüler, vor sehr begehrt. Als zweite Fremdsprache ist es unange- die das DSD bestanden haben, automatisch die Note ‚sehr fochtener Favorit, nur wenige der rund 700 Schülerinnen gut‘ im Fach Deutsch im Abiturzeugnis erhalten werden“, Deutsch in Gefahr? und Schüler entscheiden sich für Französisch. In den letz- erläutert Willi Krüsemann. Dafür hatten die beiden Fach- ten zwei Schuljahren – das heißt, in der 12. und 13. Klasse berater zusammen mit den DSD-Schulen lange gekämpft.

Analog zum demokratischen Aufbegehren der Bevölkerung in der DDR und anderen sozialistischen Ostblockstaaten ging 1989 auch in der Tschechoslowakei die Menschen auf die Straßen und erwirk - Lernen und Feiern: Impression aus dem Unterricht (u.) ten den politischen Wandel hin zur Demokratie – die sogenannte „Samtene Revolution“. Nach dem und Abiturfeier (o.) am Masarykovo- Gymnasium in Pilsen Wegfall des Russischen wurde Deutsch in Tschechien die Fremdsprache schlechthin. Zur Jahrtausend- wende lernten von 1,2 Millionen Schülerinnen und Schülern 700.000 die deutsche Sprache. Heute – acht Jahre später – ist diese Zahl jedoch auf nur mehr 400.000 gesunken.

von Sandra pIngel

Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf ein 2004 imple- wird von vielen tschechischen Schulen so interpretiert, mentiertes und am 1. Januar 2006 in Kraft getretenes Gesetz dass Englisch erste Fremdsprache sein muss“, erläutert zurückzuführen: Jeder Schüler in der Tschechischen Repu- Willi Krüsemann, einer von zwei Fachberatern/Koordinato- blik muss demnach Englisch lernen. Das ist Gesetz. „Dies ren der ZfA in Prag. „Zumal es einen Zusatz gibt, dass, wenn

56 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 57 Länderdossier Prag 50° 05‘ N 14° 25‘ E Prag 50° 05‘ N 14° 25‘ E Länderdossier

Auf einer Konferenz der Schulen war schon vor Jah- Wachstum durch PASCH ren beschlossen worden, Anträge auf Anerkennung Die Zeichen für das DSD stehen in Tschechien deshalb auf ans tschechische Bildungsministerium zu stellen Wachstum. Im Zuge der Partnerschulinitiative (PASCH) Deutschland – ein Anliegen, das jedoch wiederholt zurückge- von Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier wiesen worden war. „Deshalb waren wir jetzt umso soll die Zahl der DSD-Schulen von jetzt 24 auf mittelfris- Polen überraschter über diese neue Entwicklung“, so Krü- tig 30 bis 35 wachsen. Unterstützung erfahren die zwei semann. Auf der letzten Tagung der DSD-Schulleiter in Prag stationierten Fachberater der ZfA dabei vor al- Elbe Ende Mai 2008 wurde der Beschluss von einem hoch- lem auch vom tschechischen Bildungsministerium. „Wir rangigen Vertreter des Ministeriums verkündet. arbeiten mit der Abteilung für internationale Beziehun- gen zusammen“, erläutert Krüsemann. „Die sind sehr ko- Starke Konkurrenz operativ. Sie helfen zum Beispiel beim Finden neuer Schu- Auf dem inzwischen hart umkämpften Sprachmarkt len oder bei Problemen. Wir helfen natürlich auch, sei es Prag Tschechiens kann die offizielle Anerkennung indes bei der Organisation von Lehrerfortbildungen, bei der Tschechien nur nützlich sein. So sind in der Hauptstadt Prag Auswahl von Stipendiaten oder der Durchführung von Pilsen unter anderem mehrere englische, eine amerikani- Sprachwettbewerben.“ Krüsemann selbst ist seit vier Jah- sche, eine französische, eine russische und eine öster- ren Fachberater, sein Kollege Ulrich Steffen seit 2003 in reichische Schule vertreten. In Tschechien gibt es zu- Prag für die ZfA vor Ort. „Wir haben nur gute Erfahrungen dem keine Schulbezirke, sodass Schüler ihre Schule mit der tschechischen Seite gemacht“, zieht Krüsemann Slowakei frei wählen können. „Die Auswahlmöglichkeiten ein durchweg positives Resümee. Österreich für Schüler sind sehr groß“, betont Krüsemann. Ins- besondere Spanien betreibe in Tschechien eine sehr DSD zunehmend attraktiv engagierte und mit hohem finanziellem Aufwand So soll es nach Möglichkeit weitergehen. Für die Zukunft verbundene Sprachenpolitik und sei durchaus eine hofft der Fachberater, dass die offizielle Anerkennung so- ernst zu nehmende Konkurrenz, meint der Fachbe- wohl das DSD als auch die Schulen mit Deutschangebot wei- rater. Während Deutsch gemeinhin der Ruf anlastet, ter stärken wird. „Wir versprechen uns natürlich auch, dass eine schwere und hässliche Sprache zu sein, ist Spa- durch die neue Regelung die Attraktivität des DSD steigt, nisch vergleichsweise einfach zu erlernen und ver- und wir hoffen auch, dass das ein weiterer Schritt dahin ist, sprüht noch dazu den Charme einer Urlaubssprache. dass tschechische Universitäten das DSD bei Studienzulas- Durch die Anerkennung des DSD haben die Schu- sungen positiv berücksichtigen“, sagt Krüsemann. Bislang len mit Deutschangebot jedoch einen Vorsprung. müssen auch DSD-Absolventen bei Hochschulbewerbun- Schulleiterin Turníková. „Und nicht alle Schüler können „Deutsch ist nicht in Gefahr“, meint Krüsemann. „Ich gen noch Deutschprüfungen ablegen, wofür zum Teil sogar sich das leisten.“ Bisher sind deshalb nur vereinzelt DSD- denke eher, dass die Euphorie für Englisch so ein biss- die DSD-Aufgaben verwendet werden. Außerdem ist da- Absolventen des Masarykovo-Gymnasiums zum Studieren chen abebben wird, weil man feststellen wird, dass von auszugehen, dass DSD-Absolventen durch die offizielle nach Deutschland gegangen. Interesse ist aber in jedem das Niveau, mit dem die Schüler Englisch lernen, Anerkennung für die Universitäten im Land zunehmend Fall vorhanden: Turníková berichtet von einem Schüler, nicht sehr hoch sein wird. Wenn man sich überlegt, interessanter werden. Denn bislang nutzen nur wenige der derzeit für ein Studium in Deutschland spare. Sobald dass das Abiturniveau für Englisch auf B1 angesiedelt von ihnen das DSD als Eintrittskarte für den Hochschul- es losgeht, hat er in jedem Fall eines im Gepäck: hervorra- wird, dann ist das ja relativ niedrig im Vergleich zu standort Deutschland. „Ein Studium in Deutschland ist gende Deutschkenntnisse und ein Sprachdiplom, das be- dem, was wir anbieten.“ zwar attraktiv, aber es ist auch sehr kostspielig“, erzählt sonderes Ansehen genießt.

Oben: Liebe gefunden: ein Schüler des Masarykovo-Gymnasiums beim Besuch in Regensburg

Qualitätsprüfung an der DS Málaga (oben) und an der iDS Brüssel (unten)

58 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 59 Länderdossier Prag 50° 05‘ N 14° 25‘ E Prag 50° 05‘ N 14° 25‘ E Länderdossier

„Die DSD-Schüler beherrschen sogar mehr, als wir von den Matura-Studenten erwarten.“

Interview mit Jindřich Fryč

Vor kurzem ist das Deutsche Worauf führen Sie zurück, dass sich Jahr gibt es rund 300 DSD-Absolven- Ich fördere die Situation in Europa. bilingualen Schulen weiter zu erhö- das jetzt verändert hat? ten. Also, die Anzahl der Schulabgän- Das heißt, für mich ist die Mehrspra- hen. Aber wir möchten die Schulen Sprachdiplom (DSD) in der Nun, da sind zum einen die gesamt- ger mit hervorragenden Deutsch- chenkompetenz ein sehr wichtiges fördern, die zum Beispiel ein Sach- Tschechischen Republik als gesellschaftliche Situation und die kenntnissen ist beeindruckend. Die Thema. Und deswegen sollten wir fach in einer Fremdsprache unter- Teil der Abitur-Prüfung an- stärkere Rolle der englischen Sprache Entwicklung wird bei uns diesbezüg- diese Tür am Anfang nicht nur für die richten möchten. Und auch in die- erkannt worden. Redakteu- in Europa. Bezogen auf den Fremd- lich sehr positiv gesehen. Vor diesem englische Sprache öffnen, sondern sem Sinne passt das DSD-Projekt gut sprachenunterricht ist das meiner Hintergrund war die Entscheidung den Kindern auch andere Möglich- zu unseren Ideen, die wir allgemein rin Sandra Pingel sprach mit Meinung nach in Deutschland ähn- des Ministeriums, die DSD-Prüfung keiten geben. In diesem Sinne hat für die ganze Republik haben. Jindřich Fryč, Leiter der Abtei- lich. Was die neuen EU-Länder be- als einen Bestandteil der staatlichen sich gezeigt, dass das DSD-Diplom lung für internationale Bezie- trifft, ist die Situation in der Tschechi- Abiturprüfung anzuerkennen, eine ein hervorragendes Projekt ist und Wie empfinden Sie da die Zusammen- hungen im Schulministerium, schen Republik noch besser als etwa logische Reaktion. dass die Leistungen am Ende des arbeit mit der deutschen Seite? in Litauen, Lettland, Estland und an- Studiums vergleichbar mit der staat- Hervorragend. Dank der deutschen über die Gründe und die be- deren Ländern, wo die deutsche Spra- Ist die Anerkennung weiterer Fremd- lichen Matura-Prüfung in Deutsch Seite haben wir in der Tschechi- sondere Stellung der Fremd- che wirklich an Boden verloren hat. sprachenprüfungen wie etwa TOEFL sind. Die Schüler beherrschen sogar schen Republik viele Deutschlehrer. sprache Deutsch im Land. vorgesehen? mehr, als wir von den Studenten er- Die helfen nicht nur dem DSD-Pro- Warum ist Deutsch in Tschechien noch Nein, nein, nein. Auf keinen Fall. warten, die die höhere Stufe der Ma- gramm, sondern auch jenen Schu- Herr Fryč, welche Bedeutung hat so beliebt? TOEFL usw. sind Zusatz-Prüfungen. tura-Prüfung in Deutsch machen. Da len, die sich mit dem bilingualen Deutsch als Fremdsprache in Das ist eine Frage der Nachbarschaft. Die erwirbt man anders. Der Unter- haben wir gesagt, okay, dann können Unterricht beschäftigen, wie zum Tschechien? Deutschland ist unser Nachbarland, schied ist, dass die DSD-Prüfung am wir diese Prüfung als einen Bestand- Beispiel in Liberec oder Prag. Und Deutsch ist in der Tschechischen Re- so wie Österreich. Dieser Zustand Ende der Ausbildung in der Mittel- teil der Matura-Prüfung anerken- dank der guten Zusammenarbeit publik die zweitwichtigste Fremd- spielt bei der Frage, mit welcher schule steht. Das DSD läuft also im nen. Seitens des Ministeriums ist das mit den beiden Koordinatoren Herrn sprache an den Grund- und Mittel- Fremdsprache die Kinder beginnen, Rahmen des gymnasialen Ausbil- selbstverständlich ein Signal in die Steffen und Herrn Krüsemann läuft schulen. Die Situation hat sich im eine sehr, sehr wichtige Rolle. Das dungsprogramms, und deswegen Richtung, dass die deutsche Sprache dieses Programm hervorragend. Vergleich zum Jahr 1990 selbstver- gilt vor allem für die Regionen im ist das als Bestandteil der Abitur- für uns eine wichtige Fremdsprache ständlich verändert, aber die Ent- grenznahen Raum. prüfung anerkennbar. TOEFL und ist und dass wir diese Entwicklung Was wünschen Sie sich für die Zukunft, wicklung ist in der Tschechischen andere Prüfungen sind Angebote an weiter fördern möchten. was die Entwicklung der deutschen Republik sehr identisch zu der Ent- Liegt das auch an einer kulturellen Schüler, aber die beinhalten keines- Sprache in der Tschechischen Republik wicklung in anderen europäischen Nähe? falls ein Konzept, das man an Gym- In den nächsten Jahren soll die Zahl betrifft? Ländern. Das heißt, die deutsche Ja, das spielt auch eine wichtige nasien im Rahmen der Regelausbil- der DSD-Schulen in der Tschechischen Ich wünsche mir, dass sowohl die El- Sprache ist nicht mehr so beliebt, Rolle, unsere beiden Länder sind sich dung akzeptieren könnte. Republik weiter ausgebaut werden. tern als auch die Kinder zukünftig wie sie einmal war, aber trotzdem in vieler Hinsicht sehr nahe. Wie stehen Sie dieser Entwicklung das gleiche Interesse an der deut- wählen rund ein Viertel der Schü- Macht die Unterrichtsgebundenheit gegenüber? schen Sprache behalten wie bisher. ler Deutsch als erste Fremdspra- Stellte die offizielle Anerkennung des des DSD dieses Diplom so einzigartig? Ich finde diese Entwicklung sehr Die Situation der deutschen Sprache che, die anderen wählen bevorzugt Deutschen Sprachdiploms vor diesem Ja, das sehen wir so. Wir finden das positiv. Sehr positiv. Weil es unser ist in der Tschechischen Republik Englisch. Und dann sind irgendwo Hintergrund nur eine natürliche Ent- einzigartig. Deswegen haben wir die Anliegen ist, und das ist auch in dem meiner Meinung nach sehr positiv zu am Ende der Liste andere Fremd- wicklung dar? Frage, ob das anerkennbar ist, noch- neuen Schulgesetz enthalten, die beurteilen. Und in diesem Sinne sind sprachen wie Französisch, Spanisch, Das Projekt finde ich toll, muss ich mals geprüft, und deswegen ist die Schulen zu fördern, die sich für ein die Bedingungen für die weitere Ent- Russisch usw. sagen. Einerseits öffnet das DSD Entscheidung des Ministeriums so Extra-Projekt im Fremdsprachenbe- wicklung als sehr gut ­einzuschätzen. den tschechischen Mittelschulab- positiv ausgefallen. reich entschieden haben. Das heißt, Wie war das in den 1990er Jahren? solventen die Tür, um in Deutsch- wenn die zum Beispiel ein Fach Damals war das Verhältnis in etwa land zu studieren, andererseits sind Ist die Anerkennung des DSD durch auf Deutsch oder auf Englisch usw. fifty-fifty, die Schüler haben sich die Sprachkenntnisse, die erworben Ihr Ministerium auch ein Versuch, den unterrichten möchten, dann können fast paritätisch für Englisch bzw. werden, sehr gut. Diese Schüler spre- abnehmenden Deutschlerner-Zahlen sie das tun. Das ist unsere Strategie. Deutsch entschieden. chen hervorragend Deutsch. Jedes entgegenzuwirken? Wir planen nicht, die Anzahl der

60 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 61 AuslAnd KapStadt 33° 55‘ S 18° 29‘ o KapStadt 33° 55‘ S 18° 29‘ o auSland

Zusammenarbeit des Kapstädter trafen sich am 9. Mai verschiedene Künstlers Jonathan Garnham mit Schulen aus der Region zu einem dem DSK-Kunstlehrer Niklas Zimmer wissenschaftlichen Wettstreit. Fuß- entstand. Die lichtdurchlässige Skulp- ballturniere und ein Public-Viewing tur, die vor dem Schuleingang ihren zur Fußball-Europa-Meisterschaft zentralen Platz gefunden hat, stellt gehörten zu den Höhepunkten aus die vergangenen 125 Jahre Schulzeit dem sportlichen Bereich. Konzerte, dar. Sie besteht aus 125 stählernen Theater- und Ballettaufführungen Jahreszahlen von 1883 bis 2008. Jeder sowie eine große Abschlussparty am Interessierte kann seine persönliche 28. November runden das Jubiläums- Verbundenheit zur „Schul-Zeit“ aus- programm ab. drücken: Die einzelnen Jahreszahlen werden zum Verkauf angeboten.

„Chairity“-Aktion zum Jubiläum Eine ganz besondere Jubiläumsaktion hat sich Cordula Jacob ausgedacht. Die Mutter eines DSK-Schülers rief den Kunstwettbewerb „Chairity“ ins Leben, bei dem die Teilnehmer einen Stuhl künstlerisch gestalten sollen. 125 Holzstühle wurden dazu in einer Behindertenwerkstatt der Organisa- tion Cape Mental Health hergestellt. Einzige Bedingung: Egal was die Teilnehmer mit dem Stuhl anstellen, am Ende muss man das Kunstobjekt noch als Stuhl benutzen können. Die fertigen „Chairity“-Stühle werden im November in der DSK ausgestellt und prämiert. Im Anschluss daran werden sie versteigert – der Erlös wird sozia- DS Kapstadt: len Projekten zukommen.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten ziehen 125 Jahre DS Kapstadt: Schulleiter Hermann Battenberg, die Marimba-Band der Schule, Kunst für einen guten Zweck sich durch das gesamte Schuljahr: Jubiläums-„Frühschoppen“ (von oben nach Im Rahmen einer Science-Challenge unten)

„Ich geh zur DSK, das ist doch klar, weil hier auch meine Freunde sind. Hier an der DSK, da mach ich alles klar, was für mein Leben wichtig ist.“ 750 Schülerinnen und Schüler schmettern ein Lied über das Schulgelände am Fuße des Berges Lions Head. Seit 125 Jahren gibt es die Deutsche Internationale Schule Kapstadt (DSK) – Deutsche Internationale Schule ein Grund zum Feiern. Kapstadt

Die Deutsche Internationale Schule Kap- können ab der 5. Klasse in die „Neue Sekun- von yVonne pÖppelBauM stadt (DSK) blickt auf eine weitreichende darstufe“ aufgenommen werden. Sie kön- Geschichte zurück. Von der Gründung nen später entweder den südafrikanischen im Jahre 1883 hat sich bis heute eine bi- Sekundarschulabschluss – das National Eigens zum Jubiläum ist das neue wurden nicht nur auf Deutsch ge- begangen – von der Sportolympiade linguale Begegnungsschule entwickelt, Senior Certifi cate (NSC) – und das Deutsche Schullied getextet, komponiert und sungen, sondern auch auf Afrikaans, bis zum Schachturnier. Mit der Ent- an der inzwischen etwa 740 Schüler von Sprachdiplom ablegen oder das deutsche zusammen mit der Schülerband auf- Xhosa und Englisch. hüllung einer Skulptur begannen 61 Lehrern unterrichtet werden. Schüler, Abitur machen. Eine Kombination aus bei- geführt worden. Dabei wurde ein- am 18. Februar die Feierlichkeiten deren Muttersprache nicht Deutsch ist, den Abschlüssen ist auch möglich. mal mehr der internationale Charak- Das Jubiläumsjahr 2008 wird an der zum 125-jährigen Jubiläum. „Schul- ter der DSK deutlich: Die Strophen DSK mit zahlreichen Veranstaltungen Zeit“ heißt das Kunstwerk, das in

62 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 12563 Meldungen PersonAliA

Meldungen Schreibtischwechsel: Die neuen Fachberater/Koordinatoren Die neuen Fachberater/Koordinatorenund Prozessbegleiter und Schulleiter

ägyptenIberische halbinsel äthiopienrussische föderation MexikoSüdkorea paSCh: Bildungsangebote verstärken Dr. HubertSeit Müller dem 1.leitet august seit 2008 dem ist1. Sep- Ralf ImWerner august Lieberknecht 2008 hat Monika ist zum InElfriede puebla Spangenberg leitet Dr. Wolfgang hat am tember 2008Dietl die pQM-prozessbegleiter deutsche Schule der der Biegel15. august die 2008Schulleitung als fachberater/ an der Jacobi1. September seit august 2008 die2008 neu die geschaf- deut- Borromäerinnenregion in„Iberische alexandria. halbinsel“. Sitz- deutschenKoordinator Schule von Saratow addis abeba nach schefene StelleSchule. als fachberaterin/Koor- schule ist die dS Madrid. übernommen.Jekaterinburg im mittleren ural in dinatorin in Seoul übernommen. Sibirien gewechselt.

Köln. Deutsche Schulabschlüsse und Prüfungsformate sind international begehrt. Im Rahmen der Partnerschul- initiative (PASCH) kamen im August Impressum: gleich zwei Delegationen aus dem Nahen Osten und Afrika in die Zen- Herausgeber Gestalterisches Konzept, Layout & Satz Schicke, S. 28 – 29 DIHK, S. 32, 37 – 38 Luigi Nicolussi tralstelle für das Auslandsschulwesen Auswärtiges Amt, Berlin, und Bundesverwal- coplanar design GmbH Castellan, S. 33 DS Neu-Delhi, Indien, S. 34 German tungs amt – Zentralstelle für das Auslandsschul- Lichtstr. 43G, 50825 Köln European School Singapur, Singapur, S. 35 DS Abu (ZfA), um sich über das Schul- und Bil- wesen –, Köln, www.auslandsschulwesen.de E-Mail: [email protected], www.coplanar.eu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, S. 36 (M. + dungssystem an Deutschen Schulen u.) DS Quito, Ecuador, S. 39 Dr. Stefan Meierhofer, im Ausland zu informieren. Vertreter Schriftleitung Creative Director S. 41 Scheere/Universität Jena, S. 42 photocase. Dr. Boris Menrath (v.i.S.d.P.) Christof Isselmann com©AllzweckJack, S. 43 coplanar design, S. 44 u. von Schulaufsichten und Schulverwal- E-Mail: [email protected] photocase.com©leonard, S. 45 l. BDA, S. 46 o. Dt. tungen aus Algerien, Ägypten, dem Art Direction Botschaftsschule Peking, S. 46 u. Jutta Himmel- Irak, Libanon, Marokko, Syrien, Jemen Redaktionelles Konzept Katrin Lehmann reich, S. 47 o., 55, 64 Bettina Meyer-Engling, ZfA, Reger Informationsaustausch: die Delegation aus Côte d’Ivoire in der ZfA die-journalisten.de GmbH S. 47 u. die-journalisten.de, S. 48 – 50 Lamborghini und Jordanien waren der Einladung Am Hof 7, 50858 Köln Layout S.p.A., S. 53 – 54 IFPA, S. 56 photocase.com©UdoP, des Goethe-Instituts zu einer fünftä- E-Mail: [email protected] Katrin Lehmann, Susanne Freischheim S. 57 – 59 Masarykovo-Gymnasium Pilsen, Tsche- gigen Seminarreise durch Deutsch- www.die-journalisten.de chien, S. 61 photocase.com©Ingo Müller, S. 62 – 63 Korrektorat DIS Kapstadt/Torsten Koehler, S. 65 u. Fontshop land gefolgt. Beim Besuch in der ZfA Entwicklungen des deutschen Aus- Vertreter des Bildungsministeriums Chefredakteurin Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel AG/Brand X Pictures/Between friends erläuterte ihnen Joachim Lauer, Lei- landsschulwesens als Pfeiler der Aus- und Schulleiter aus Côte d’Ivoire Stefany Krath [SK] ter der ZfA, Grundlagen und aktuelle wärtigen Kultur- und Bildungspolitik. machten während ihres Deutsch- Titel Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung Redaktion Photocase.com; Schempi Bonifatius GmbH, Karl-Schurz-Str. 26, 33100 Pa- landaufenthalts ebenfalls Station bei Tom Buschardt [TB], derborn, Tel.: 052 51 / 153-0, Fax: 052 51 / 153-104 der ZfA. Nachdem die Delegation Sandra Pingel [SP], Bildnachweis E-Mail: [email protected] verschiedene Universitäten, Schulen Yvonne Pöppel baum [YP] S. 6 o. DS Shanghai, China/Jochen Klein, S. 6 u., deutsche welle: 10 – 11, 12 o., 44 o., 45 r., 51, 60, 65 o. privat, S. 8 – 9 Rechtlicher Hinweis und Schulbehörden in Köln besucht Schulreportagen auf Cd-rom Gastautoren dieser Ausgabe Initiative Deutsche Sprache/Manuel Dugué, S. 12 Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem hatte, erhielten die sechs Gäste in der Kim Fisher, Bettina Meyer-Engling [BME], Norbert u., 13 Hölters-Schule Villa Ballester Buenos Aires, Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Re- Köln. Zehn Deutsche Auslandsschu- ZfA einen umfassenden Einblick in Pudzich Argentinien, S. 14 Volker Rauch / Shotshop.com, daktion behält sich das Recht vor, Fremdbeiträge S. 16 o., 36 o. DS Rio de Janeiro, Brasilien, S. 16 u., redaktionell zu bearbeiten. len, zehn Radioreporter, jede Menge das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Redaktioneller Beirat 24 u., 52 DS Pretoria, Südafrika, S. 17 photocase. begeisterte Jugendliche – das Projekt Kultusministerkonferenz (KMK). Die Friedrich Broeckelmann, Sekretariat der Stän- com©ownway, S. 18 DS Lagos, S. 19 photocase. „Lernen in aller Welt – Deutsche Aus- ivorischen Pädagogen zeigten sich digen Konferenz der Kultusminister der Länder, com©triple seVen, S. 20 Thomas Rafalzyk, S. 21 Referat Auslandsschulen Goldmann © Verlagsgruppe Random House landsschulen“ war ein voller Erfolg. beeindruckt davon, dass die verschie- Beate Schöneburg, Auswärtiges Amt, Referat 612, GmbH, S. 22 Werbeagentur Wirz, Köln, S. 23 l. AHK Im Frühjahr hatten Journalisten der Deutsche Welle hat auf www.dw- denen Niveaustufen des DSD streng Deutsche Auslandsschulen, Jugend, Sport debelux Brüssel, S. 23 r. IDS Brüssel, Belgien, S. 24 o. Deutschen Welle Deutsche Auslands- world.de ein Dossier Deutsche Aus- am Gemeinsamen europäischen Refe- Dr. Boris Menrath, Leiter des Themenfelds 2 (Prü- AHK Südliches Afrika, Johannesburg, S. 25 l. AHK fungen), Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Spanien, S. 25 r. DS Madrid, Spanien, S. 26 – 27 Jens schulen besucht, um Reportagen landsschulen mit den Podcasts der renzrahmen (GeR) ausgerichtet sind, über die einzelnen Schulen zu ma- Reportagen eingerichtet. Ab sofort der in seiner Bewertungsmatrix auf chen und gleichzeitig den Schülern sind die Beiträge sowie Interviews mit die beabsichtigte praktische Sprach- vor Ort einen Einblick in den Radio- den zehn Schulleitern außerdem auch fähigkeit der Lernenden abzielt. Jeder Vorschau: journalismus zu vermitteln. Entstan- auf CD erhältlich und können bei Prüfungssatz wird einer dreimaligen den sind gefühlvolle Radiobeiträge, [email protected] internen Evaluation unterzogen, be- Die BEGEGNUNG 1 - 2009 mit dem Schwerpunktthema „Studium“ erscheint die den Alltag von Schülern und Leh- bestellt werden, solange der Vorrat vor er im Echteinsatz Verwendung im April 2009. rern lebensnah wiedergeben. Die reicht. [SK] fi nden kann. [SK]

64 Begegnung 03-08 Begegnung 03-08 65 KoluMne KÖln 9° 02‘ n 38° 43‘ e

Buschardts Querschläger

Tom Buschardt ist Journalist, Medien- und Kommunikationstrainer (u.a. an der Diplomatenschule des AA) und Mitinha- Mehr geld für echte ber einer PR-Agentur. Deutsches Er ist bei zwei GmbHs persönlich haften- Spitzen-Manager! der geschäftsführender Gesellschafter.

„Der Unternehmer heißt Unter- Überraschungseier-Figuren auf Sprachdiplom nehmer, weil er etwas unter- dem PC nichts passiert? Ähnliches. Beim Besuch in San nimmt.“ Da ist was dran. Aber re- Porsche-Manager Wiedeking zum Francisco erwartet er vom deut- den wir mal nicht über die, die sich Beispiel könnte diesen Malerbe- schen Generalkonsulat einen Ter- dafür feiern lassen, wenn sie mal trieb von seinen jährlichen Fest- minkalender mit reichlich Freizeit eben 9.000 Stellen vernichten, um geldzinsen aufkaufen. Er bekommt und Einkaufstipps sowie für eine den Aktienkurs (und damit auch mit Gewinnbeteiligung irgend- fußkranke Kollegin „einen Neger, ihren eigenen Bonus) hochzujaz- was zwischen 60 und 100 Millio- der den Rollstuhl schiebt“. Deutsch ... zen, sondern über die anderen. nen Euro. Damit hat Wiedeking Reden wir doch noch einmal über Ich kenn’ so einen. Chef in einem eine Neid-Debatte des Mittel- und Geld und Leistung. Warum Malerbetrieb mit 12 Mitarbeitern. Kleinbürgertums am Hals. Wiede- Wenn durch Luxus-Kutschen er- Normalerweise wird in der Bran- king = Besserverdiener? Unfug! wirtschaftete Euros an einen Spit- ... ist Kultursprache che im November entlassen und im Wenn zwei für unterschiedliches zen-Manager vergeben werden, Deutsch lernen? März wieder eingestellt. Auftrags- Geld dieselbe Arbeit machen, dann dann trifft’s ja keine Armen, denen fl aute überbrückt das Arbeitsamt. ist einer ein Besserverdiener. Hier man das Geld dafür aus der Ta- Als Chef nimmt er nun Aufträge geht es aber um den Vergleich zwi- sche gezogen hätte. Und wenn ... ist Wissenschaftssprache an, die gerade mal kostendeckend schen Anders-Verdienern. der Chef des Malerbetriebs sich sind, damit niemand arbeitslos Wer andere Arbeit leistet, der wird mal eben zwischendurch eine Har- wird. Und seine Leute? Die haben anders entlohnt. ley kauft – soll er doch. Zum Fah- keinen Bock, liefern schlechte Ar- Und das ist auch gut so. ren hat er eh keine Zeit mehr als beit ab und produzieren mehrere 1992 wollten die Banken einer Ka- Selbstständiger. ... ist Wirtschaftssprache hundert Fehlstunden. pitalerhöhung für Porsche nur zu- Aber so Krügers sind rausgeworfe- Ergebnis: Das Unter nehmen stimmen, wenn Wiedeking mit sei- nes Geld. Denn der ist zwar von der schrammt um Haaresbreite an der nem kompletten Privatvermögen Straße – aber überbezahlt. Dann Pleite vorbei. haften würde. Damals hat die Be- leisten wir doch lieber von seinem ... spricht jeder 5. EU-Bürger In diesem November wird wieder legschaft Wiedeking angefl eht, das Salär eine Sonderzahlung für einen entlassen. Risiko zu tragen – und dafür soll er ausgelosten Hartz-IV-Empfänger. Gibt es eigentlich so was wie jetzt nicht kassieren dürfen? Na- Oder wir lassen ihn ehrenamtlich Arbeitnehmer-Dankbarkeit? türlich soll er das. ein interkulturelles Integrations- Wer kümmert sich eigentlich Schauen wir uns dagegen mal konzept für Hilfskräfte mit Migra- ... bietet mehr Chancen um solche Chefs, wenn sie schei- Randolph Krüger an. Er ist zwei- tionshintergrund erstellen. tern? Oder sind das nicht die ter stellvertretender Beisitzer im Geschichten, wo der Sachbear- Ausschuss der Selbsthilfegruppe Ich glaub, das wäre – wirtschaft- beiter froh ist, dass ihm in sei- der ewig Unbeachteten der Bun- lich und gesellschaftlich gesehen – nem kuscheligen Büro mit destagsverwaltung – oder so was sogar die bessere Alternative.

66 Begegnung 03-08 Anzeige-A4.qxd:Layout 1 04.07.2008 12:40 Uhr Seite 1 Aus Hamburg in die Welt

Unsere Kunden in Deutschland und der ganzen Welt • Kindergärten • Schulen • Universitäten • Bibliotheken • Kultureinrichtungen • Buchhändler • Sprachschulen • Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Unser Sortiment umfasst Schulbücher, Bibliotheksbücher und Lehrmittel aller Verlage und Lehrmittelhersteller und deckt den kompletten Bedarf Internationaler Bildungseinrichtungen in allen Lehrbereichen ab. • Möbel Bücher • Lehrmittel Einrichtungsgegenstände Möbel und Einrichtungsgegenstände für • Klassenräume und Lehrerzimmer • Verwaltungsräume • Kindergärten • Bibliotheken und Turnhallen • Aulen und Hörsäle • Computerräume und Mensen • Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume

Unser Service übernimmt für Sie – Die Kommunikation mit allen Verlagen und Herstellern – Die Sortierung der Waren nach Ihren Wünschen – Den Versand aller Waren in einer einzigen Sendung – Auf Wunsch die Lieferung der Waren direkt an Ihre Schule – Bequeme Nachlieferungen auf dem schnellsten Weg Kontaktieren Sie uns und fordern Sie unser Informationsmaterial kostenlos an! Alles aus einer Hand

Spaldingstrasse 1 • D-20097 Hamburg • Telefon +49 - 40 - 44 15 55 • Fax +49 - 40 - 44 63 45 [email protected] • www.schul-knickmann.de • www.buch-knickmann.de