ISSN: 0940-3132 BEGEGNUNG DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLANDSCHULISCHE ARBEIT DEUTSCHE im Umbruch G8 oderG9?Bildungssystem Pro & Kontra nationalen Bildungsfest Meilensteine beim3. Inter- Inland

Wandel Demografischer – überLandesgrenzen hinweg Lebendiger Geschichtsunterricht Ausland westlichsten Zipfel Europas : Deutscham Länderdossier

Fachkräftemangel Weltweit dual – gegenden „Seltenheit derJugend“ Dollase überdie Sozialpsychologe Prof. deutschen Bildungssektor Auswirkungen aufden Wandel Fokus: 4

-2013 34. Jahrgang

Demografischer

KÖLN 50° 55' N 6° 57' E EDITORIAL

Demografischer Wandel

„Diese deutschen Jugendlichen sind bereit für den Job, wenn sie die Schule abschließen. Sie wurden für die Arbeitsplätze ausgebildet, die es gibt.“ So lobte US-Präsident Barack Obama das System der dualen Ausbildung in Deutschland bei seiner Rede zur Lage der Nation im Februar. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels kann auf diese Weise ein Beitrag zum Ausgleich des Fachkräftemangels geleistet werden. Der Heft-Fokus beschäftigt sich mit Deutschen Auslands- schulen, die bereits eine duale Ausbildung anbieten. Zudem befassen wir uns ab S. 20 mit Ursachen und Auswirkungen des demografischen Wandels auf das deutsche Bildungssystem.

Eine umfassende Bildung ist in Zeiten sinkender Schülerzahlen wichtiger denn je. Auch Außenminister a. D. Dr. Klaus Kinkel sprach auf dem 3. Internationalen Bildungsfest vom demografischen Wandel als Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Doch der Nachwuchs gibt Hoffnung: Fünf Projekte, in denen Schüler Deutscher Auslandsschulen erste unternehmerische Gehversuche machen, wurden im Rahmen der „Exzellenzinitiative innovatives Lernen“ ausgezeichnet. Mehr zum Bildungsfest ab S. 6.

Die älter werdende Bevölkerung erfordert den verstärkten Dialog zwischen Jung und Alt. Ein gelungenes Beispiel für intergenerationelle Kommunikation ist das Tole- ranzprojekt eines deutschen Gymnasiums mit einer PASCH-Schule in Ungarn. Dabei berichten Holocaust-Überlebende von ihren Erlebnissen, die Schüler in verschiede- nen Projekten verarbeiten, um mehr Zivilcourage und Toleranz gegenüber anderen zu lernen. Weitere Informationen ab S. 16. Den Generationendialog pflegt auch der ehemalige mexikanische Botschafter Francisco Nicolás González Díaz. Auf seinen regelmäßig stattfindenden Alumni-Treffen führt der ehemalige Schüler der Deutschen Schule Mexiko-Stadt Absolventen und ehemalige Lehrer und Schulleiter zusammen. Mehr dazu im Porträt ab S. 44.

Um der Überalterung der Gesellschaft entgegenzuwirken, braucht Deutschland Einwanderung. Die Ausbildung potenzieller qualifizierter Fachkräfte mit Migra- tionshintergrund scheitert in vielen Fällen jedoch bereits in der Schule. Zwar gilt die berühmt-berüchtigte Rütli-Schule inzwischen als Vorbild, doch die Realität stellt sich für viele Schulen mit hohem Migrantenanteil anders dar. In unserer Serie ab S. 10 berichten wir diesmal vom multikulturellen Alltag in Berlin-Neukölln.

Viel Spaß beim Lesen der vorliegenden BEGEGNUNG wünschen Ihnen

Boris Menrath Stefany Krath

BEGEGNUNG 04-13 3 INHALT INHALT

Inhalt

Status: Auslandslehrkraft FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL Duale Ausbildung an Deut- Geschichte greifbar Zu Besuch bei der 31. Hauptversamm- schen Auslandsschulen 25 machen 16 lung des Verbands Deutscher Lehrer im Weniger. Älter. Gebildeter? Die Berufsausbildung nach deutschem Eine ungarische PASCH-Schule und ein Ausland (VDLiA) 48 Vorbild stößt international vermehrt deutsches Gymnasium verbindet ein Die deutsche Bevölkerung schrumpft, Mappe voller kognitiver Dissonanzen auf Interesse. Zehn Deutsche Schulen Ziel: einen lebendigen, nachvollziehba- Schülerzahlen sinken, die Konkurrenz Frank Markus Barwassers alias Erwin in Lateinamerika, Asien und Europa ren Geschichtsunterricht zu schaffen – zwischen Schulen wächst. Der demo- Pelzig glänzt durch Scharfsinn 56 grafische Wandel stellt den Bildungs- bieten sie bereits an – und leisten so zum Thema Holocaust. Dabei spielen sektor vor Herausforderungen. Wie soll einen Beitrag zur praxisnahen Aus- auch Zeitzeugen wie der KZ-Überle- AUSLAND sie aussehen, die Bildungslandschaft bildung lokaler Fachkräfte. Ein Sys- bende Aleksander Henryk Laks eine Für Toleranz und Zivilcourage der nächsten Jahrzehnte? 20 tem, das in Zukunft ausgeweitet wichtige Rolle. werden könnte. Lebendiges Geschichtsprojekt zwischen „Der Nachwuchs verliert an Deutschland und Ungarn 16 Normalität“ „Ich weiß nicht, wie ich überlebt Interview mit Sozial- und Entwick- 3. Internationales Portugal: Deutsch lernen habe, aber ich weiß, wofür“ lungspsychologe Prof. Rainer Dollase Bildungsfest 6 in der Krise 50 Interview mit dem ehemaligen KZ- über die Seltenheit der Jugend 22 40 Jahre Deutsches Sprachdiplom, Zwei Deutsche Auslandsschulen und Häftling Aleksander Henryk Laks 18 5 Jahre Partnerschulinitiative und evi- eine assoziierte deutsche Schule schla- Weltweit dual dente Fortschritte beim Auslands- gen in Portugal eine Brücke zwischen Deutsche Sprache weltweit Der demografische Wandel verschärft schulgesetz – am 6. Juni gab es den Kulturen – und erleben das Wech- 15. Internationale Deutschlehrertagung in vielen Ländern den Fachkräfteman- mehrere freudige Anlässe zu verkün- selspiel zwischen den positiven wie in Bozen 30 gel. Um den Effekt abzumildern, setzt den. Gastgeberin Cornelia Pieper negativen Auswirkungen der Krise im nicht zuletzt das deutsche Auslands- sprach jedoch auch von der Notwen- westlichsten Land Europas. LÄNDERDOSSIER schulwesen auf ein inländisches Werk- digkeit einer „Bildungsrevolution“. zeug: die duale Berufsausbildung. 25 Portugal Deutsch am westlichsten Punkt Europas 50 INLAND Wenn Schule verbindet 44 Multikulti in der Praxis 10 Als mexikanischer Botschafter in Berlin ALUMNI VIP Deutsche Bildungslandschaft – Wie effizient funktioniert Integration, initiierte Francisco N. González Díaz in Unter Freunden Lob und Tadel welche Bildungschancen bieten Schu- Deutschland Alumni-Treffen für Ab- Botschafter a. D. Das 3. Internationale Bildungsfest 6 len mit einem sehr hohen Migra- solventen seiner ehemaligen Schule: Francisco N. Goaz 44 tionsanteil? In unserer Serie zur der Deutschen Schule Alexander Migranten unter sich multikulturellen Realität in Deutsch- von Humboldt in Mexiko. Dort haben ORTSTERMIN Serie: Multikultureller Alltag in land berichten wir diesmal von große Ehemaligenveranstaltungen ei- Unsr Mottrsproch Berlin-Neukölln 10 Schulen im Berliner Stadtteil Neukölln. ne lange Tradition. Deutsch in Serbien 32 G8 oder G9: KOLUMNE Wenn die Reform reformiert wird G8: eingeführt – und abgeschafft? 34 Buschardts Querschläger Dawn of the Dead 62 Pro & Kontra: Ist G8 gescheitert? G8: kaum eingeführt, Auf den Spuren der Prof. Andreas Dörpinghaus und Prof. bereits gescheitert? 38 Donauschwaben 32 Personalia 61 Die flächendeckende Einführung der Horst Weishaupt über die umstrittene Die serbische autonome Provinz Vojvo- achtjährigen Gymnasialzeit gehört zu Schreibtischwechsel 61 Bildungsreform 38 dina zeichnet sich nicht nur durch eine den umstrittensten Reformen der deut- interessante Historie, sondern auch eine Impressum 60 „Das Programm ist eine Erfolgs- schen Bildungspolitik. In der Rubrik große Sprachen- und Nationenvielfalt geschichte ohne Wenn und Aber“ Pro & Kontra schildern zwei Experten aus: Die deutsche Sprache ist ebenfalls EDITORIAL 3 Interview mit dem Leiter des Goethe- ihre Ansichten zu Erfolg und Miss- in der Region beheimatet – sorgfältig Instituts Professor Dr. h.c. Klaus- erfolg von G8. gepflegt von verschiedenen ortsan- INHALT 4, 5 Dieter Lehmann über die Partner- sässigen Organisationen. schulinitiative 40 MELDUNGEN 9, 29, 39, 43, 55, 60

4 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 5 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E BERLIN 52° 30' N 13° 23' E INLAND

Deutsche Bildungslandschaft– Lob und Tadel Kreative Schulprojekte, Berichte von auch Dr. Hans-Ulrich Seidt, Leiter der DAAD-Stipendiaten und Alumni von Kultur- und Kommunikationsabtei- Sprachdiplomschulen, Podiumsdis- lung im Auswärtigen Amt, optimistisch kussionen und Kurzfilme: Unter dem bezüglich der weiteren Finanzierung Motto „Bildungspartner Schule – Ge- der Initiative. meinsam Zukunft schaffen“ bot das Bildungsfest in Berlin seinen rund Vorbild Auslandsschulwesen 200 Gästen am 6. Juni ein buntes Pro- Auf eine noch längere Erfolgsge- gramm und eine stolze Gastgeberin. schichte kann das DSD zurückblicken. „Noch nie hat eine Bundesregierung Auf dem Bildungsfest präsentierte die so viel in schulische Förderung im ZfA die von ihr herausgegebene Jubi- Ausland investiert“, verkündete Pieper läumsbroschüre „40 Jahre Deutsches (FDP) in ihrer Begrüßungsrede. „Gute Sprachdiplom“. Die jahrzehntelang Bildung kostet viel, schlechte noch viel im Ausland erfolgreich eingesetzte mehr.“ Um erfolgreiche Bildungsarbeit Sprachprüfung hat inzwischen auch an im In- und Ausland leisten zu können, deutschen Inlandsschulen Einzug ge- seien Partnerschaften, Netzwerke und halten – als Zertifikat für Kinder nicht- Initiativen notwendig. deutscher Muttersprache im Zuge der 3. Internationales Bildungsfest sprachlichen Erstintegration. „Das Staatsministerin Cornelia Pieper (M.) mit Preisträgern der „Exzellenzinitiative innovatives Lernen“ und Gästen des Bildungsfests Doppeljubiläum Engagement von Bund und Ländern Zwei bedeutende Bausteine Auswär- strahlt aus“, sagte KMK-Generalsekre- tiger Kultur- und Bildungspolitik fei- tär Udo Michallik. DSD-Absolventin bescheinigte dem deutschen Bildungs- die deutsche Willkommenskultur für züchten. Anschließend werden sie ern in diesem Jahr ihr Jubiläum und Andrea Mickova aus der Slowakei be- system Schwächen und mahnte, sich ausländische Studierende. Doktoran- verkauft oder in der Schulkantine rückten damit auch in den Fokus des zeichnete die Prüfung als „Eintritts- den Herausforderungen – wie der Ver- din Juliana Kucht Campos aus Brasilien verwendet. „Schülerfirmen haben be- 3. Internationalen Bildungsfests: die karte nach Deutschland“. Das DSD ist einbarkeit von Beruf und Familie oder bilanzierte: „Es ist schwierig, eine an- reits Tradition an der Schule“, erklärt Partnerschulinitiative (PASCH) und der krönende Abschluss eines von der dem demografischen Wandel – zu stel- dere Kultur zu finden, die so offen ist. Schulleiter Volker Allendorf, „aber wir das Deutsche Sprachdiplom (DSD) ZfA betreuten, umfangreichen DSD- len. „In der Spitze sind wir nicht stark Die Hälfte meiner Kollegen an der TU wollen die Chance nutzen, hier ein Beim 3. Internationalen Bil- der Kultusministerkonferenz (KMK). Programms an den Schulen, das sich genug“, so Kinkel über das inländi- Berlin sind Freunde geworden. Ich bin naturwissenschaftliches Vorhaben mit dungsfest gab es für Gastge- In einem Plenum zogen Vertreter der kontinuierlich der Qualitätssicherung sche Bildungswesen, in der Auswär- am richtigen Ort.“ Wirtschafts-, Medien- und Sozialkom- PASCH-Partner nach fünf Jahren der und den neuen Anforderungen der tigen Kultur- und Bildungspolitik sei petenzen zu verknüpfen.“ Parallel berin Cornelia Pieper gleich Zusammenarbeit Bilanz, sprachen vom Zeit stellt. So war die feierliche Über- Deutschland dagegen gut vertreten. Der Deutsche Schulen – ausgezeichnet! erstellt die Schule eine Aquakultur- mehrere freudige Anlässe zu positiven Echo auf das Projekt und ei- gabe der Deutschen Sprachdiplome positiven Außensicht auf die Bundesre- Das dritte Jahr in Folge wurden im Anlage für den ländlichen Raum, verkünden: 40 Jahre Deut- nem Gemeinschaftserfolg der Mitt- an zehn französische DSD-Schüler ein publik als Land der Ingenieure, Dichter Rahmen der „Exzellenzinitiative in- samt Marktanalyse, Business-Plan und sches Sprachdiplom, 5 Jahre ler. Generalsekretär Johannes Ebert würdiger Abschluss des Festforums. Sie und Denker müsse man allerdings im novatives Lernen“ fünf herausragende Marketingkonzept. Die Geschäftsidee vom Goethe-Institut betonte: „PASCH Land ebenfalls gerecht werden. Auch Projekte Deutscher Auslandsschulen soll 2014 in einem Patendorf der Um- Partnerschulinitiative und standen stellvertretend für 30.000 DSD- führt dazu, dass Schüler ihre Zukunft Teilnehmer aus Frankreich, die sich im Pieper betonte: „Deutschland braucht ausgezeichnet. Das Thema 2013: „Ver- gebung implementiert werden und Fortschritte beim Auslands- mit Deutschland in Verbindung brin- Rahmen des DSD-Länderprojekts in immer noch eine Bildungsrevolution“, mittlung von Wirtschaftskompetenz orientiert sich an den Gegebenheiten schulgesetz, das die Staats- gen.“ Joachim Lauer, Leiter der Zen- diesem Jahr der Prüfung stellten, und trotz bisheriger Investitionen. und Erziehung zu unternehmerischer Perus in den Bereichen Ernährung, ministerin im Auswärtigen tralstelle für das Auslandsschulwesen erhielten das Diplom aus den Hän- Verantwortung“. Geografie und Klima. (ZfA), zeigte sich beeindruckt von der „Am richtigen Ort“ Amt persönlich vorangetrie- den von Francis Goullier, Vertreter des durch PASCH erzeugten Nachfrage französischen Bildungsministeriums. In der Podiumsdiskussion „Wissen- Tomatenfisch – nachhaltig und „Wirtschaft macht Schule“ ben hat. nach schulischem Deutschunterricht schaft ohne Grenzen – DAAD und aus- gesund Mit dem Projekt der Deutschen Schule im Ausland. „Die Zusammenarbeit der „Deutschland braucht eine ländische Partner fördern gemeinsam“ Gesunder Ernährung hat sich die Las Palmas de Gran Canaria sollen von ANNA PETERSEN Mittler in der Partnerschulinitiative Bildungsrevolution“ diskutierten Vertreter des Auswärtigen Deutsche Schule Beata Imelda aus wirtschaftliche Initiativen auf den führt in der zielgruppendifferenzier- Neben vielen lobenden Worten wur- Amts, des Deutschen Akademischen Peru verschrieben. Wassersparend Kanaren geschaffen werden – aber ten und komplementären Aufgaben- den in den Plenen und Vorträgen Austauschdiensts (DAAD), der TU Ber- und fast emissionsfrei sollen Schüler- auch Perspektiven für die eigenen erfüllung zu wertvollen Synergien.“ auch Kritik und Anregungen geäußert. lin und Brasiliens mit zwei DAAD-Sti- gruppen Fische und Tomaten in ei- Schüler. Denn: „Der Arbeitsmarkt in Aufgrund des Erfolgs präsentierte sich Außenminister a.D. Dr. Klaus Kinkel pendiaten über vielfältige Themen wie nem geschlossenen Kreislaufsystem den südeuropäischen Ländern ist

6 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 7 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E MELDUNGEN

dramatisch schwierig“, so Schullei- ter Steffen Kästner, der die Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben unter- Meldungen stützen will. Workshops im Rahmen eines Wirtschaftscampus, Planspiele DSD feiert 40. Jubiläum und Informationen zum europäischen Erasmus-Austauschprogramm für an- Köln. Seit 40 Jahren ist das Deutsche zur Verfügung. Derzeit wird das Deut- gehende Firmengründer gehören zum Sprachdiplom (DSD) der Kultusminis- sche Sprachdiplom in Hamburg, Ber- 2013 handlungsorientierten Konzept. Die terkonferenz (KMK) weltweit offizi- lin und Hessen angeboten, weitere Deutsches Sprachdiplom 10. und 11. Klassen treten in Kontakt zu ell anerkannter Beleg für erworbene Bundesländer haben ihr Interesse an- der Kultusministerkonferenz kanarischen Unternehmern und über- Deutschkenntnisse im Schulunterricht. gekündigt. In der von der ZfA herausge- nehmen im Rahmen einer Firmen- Die DSD-Prüfungsentwicklung und gebenen Jubiläumsbroschüre „40 Jahre gründung Aufgaben von der Produk- die DSD-Schulbetreuung sind wichtige Deutsches Sprachdiplom“ kommen tion bis zum Marketing. Kernaufgaben der Zentralstelle für das nun Politiker, Akteure und Förderer zu

Auslandsschulwesen (ZfA). Das Diplom Wort, die von erreichten Erfolgen, neu Jahre Unternehmergeist in der verbindet internationale Kultur- und gesteckten Zielen und der Philosophie Sekundarstufe

Bildungspolitik und ist Sinnbild einer des DSD erzählen. Porträtiert werden Deutsches Sprachdiplom 40 Jahre Zehn Schülerfirmen, ein Startkapi- erfolgreichen Kooperation zwischen 40 Sprachdiplomabsolventen aus zahl- tal von 500 Dollar, und los geht’s. Der Bund und Ländern. Nachdem es die ZfA_DSD_40Jahre_Titel-a06.inddreichen 1 Ländern, die vom Einfluss des 24.05.13 10:00 10. Jahrgang der Deutschen Schule San ersten Jahrzehnte nur an Schulen im DSD auf ihren Werdegang berichten. José in Costa Rica wird sich zunächst Ausland – darunter auch Deutschen Cornelia Pieper und Außenminister a.D. Dr. Klaus Kinkel (l.) gratulierten den Vertretern der entsprechende Kenntnisse von Wirt- Deutschen Schule Concepción in Chile zu ihrer Bandbreite an unternehmerischen Projekten. Auslandsschulen – angeboten wurde, Die Jubiläumsbroschüre ist erhältlich unter: www.bva.bund.de/lang_de/nn_2177194/ schaft bis Sozialkunde aneignen, um steht es seit November 2012 auch für Auslandsschulwesen/DieZfA/Publikationen/publikationen-node.html?__nnn=true dann in Gruppen ein ausgewähltes zugewanderte Schüler in Deutschland [KS] Produkt von der Idee bis zur Vermark- tung zu entwickeln. Kooperiert wird können“, erklärt Schulleiter Kurt En- Langlet, der eine Energie-Plus-Schule mit Fachkräften aus der Wirtschaft dres, der die erfolgreiche Geschäftsidee bauen will „als Deutsche Schule im und der gemeinnützigen Vereinigung einer Zehntklässlerin gleich mit im Ge- Herzen Europas und als Schaufenster „Junior Achievement Costa Rica“. Das päck hatte: eine zuckerarme Konfitüre für die deutsche Energiepolitik und Umweltfreundliches Schulgebäude Gries sagte bei der Enthüllung der Projekt soll betriebswirtschaftliche namens „Lady Marmelade“. Wirtschaft“. LEED-Gold-Plakette: „Schüler des Kenntnisse, Teamkompetenz und den ausgezeichnet 21. Jahrhunderts bedürfen Schulen Unternehmergeist der Jugendlichen Zwischen Ökologie und Ökonomie Heilmittel, Wärmekissen und des 21. Jahrhunderts!“ Der Leiter des fördern. „Unsere Schule möchte die Fach-, Personal- und Sozialkompetenz Kosmetikartikel Washington D.C. Anfang Mai erhielt Council. Das Zertifizierungssystem der Wirtschafts-Referats der Deutschen Theorie stark mit der Praxis verbinden. soll das Projekt der internationalen Die Ideenpalette der Deutschen Schule die Deutsche Schule Washington D.C. US-Regierung ist mit über 100.000 teil- Botschaft in den USA, Rainer Rudolph, Die Schüler sollen selbst analysieren, Deutschen Schule Brüssel ihren Schü- Concepción in Chile ist breit: Ne- für ihr neues Naturwissenschaftsge- nehmenden Projekten das führende lobte in seiner Gastrede zudem die Be- wie sie ihr Produkt günstig produzieren lern vermitteln. Gleichzeitig stehen ein ben Produkten für Körperpflege und bäude das LEED-Gold-Zertifikat (Lea- Programm für die Planung, den Bau mühungen zur Energieeinsparung: verstärktes Umweltbewusstsein und Gesundheit entwickelten die Schü- dership in Energy and Environmen- und den Betrieb nachhaltig gestalte- „Dieses Gebäude ist ein Musterbeispiel eine Verbesserung der Unterrichts- ler Handy-Apps und einen Catering- tal Design) des U.S. Green Building ter Gebäude. Schulleiter Waldemar für die Energiepolitik unserer Regie- methoden auf dem Programm. Eine Service für Kindergeburtstage. Eine rung. Langfristige Planung, Umwelt- neu gegründete Schülerfirma soll Ag- Schüler-GmbH soll die Produktideen freundlichkeit und effizienter Ener- rarprodukte selbst vermarkten – ob in vermarkten. Um das Berufsleben um- gieverbrauch werden hier ganz groß Zusammenarbeit mit lokalen Bauern- fassend zu simulieren, wird den Jugend- geschrieben.“ Der Neubau der Deut- initiativen, dem einzigen Biobauernhof lichen nicht nur ein Schülergeschäfts- schen Schule Washington D.C. zeichnet Brüssels oder durch einen Internet- bereich zur Verfügung gestellt, auch ein sich unter anderem durch ein Grün- shop und die Schulgemeinschaft. Mit neu eingerichtetes Tonstudio kann für dach aus, das Regenwasser zur Bewäs- den Einnahmen wird eine Solaranlage Vermarktungszwecke genutzt werden. serung von Pflanzen speichert, sowie für den Schulneubau 2018 finanziert. Und: Um Heilpflanzen für die Kosme- durch spezielle Lichtvorkehrungen, mit „In meiner Generation liegen die Ur- tikartikel anzubauen, wurde sogar ein denen weniger künstliche Lichtquel- sachen für den Klimawandel. Ich halte ökologisches Treibhaus aus Einweg-Fla- len benötigt werden. Dadurch schont Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung waren nach Berlin gekommen, unter es für meine pädagogische Pflicht, der schen konzipiert. „Recycling ist wich- die Schule nicht nur die Umwelt, son- ihnen (v. l.) Joachim Lauer, Leiter der ZfA, jungen Generation Möglichkeiten zu tig“, meinen Martin Riedel und Mit- dern senkt außerdem ihre Energie- ifa-Generalsekretär Ronald Grätz, DAAD- zeigen, wie sie aus dem Problem he- schüler Juan Pablo Hernandez, die das kosten. Weitere Informationen unter: Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland, der Leiter des Goethe-Instituts Johannes Ebert rauskommt, mit Nachhaltigkeit und Projekt präsentierten, „besonders für www.dswashington.org [MK] und BVA-Präsident Christoph Verenkotte. Energieeffizienz“, so Schulleiter Jürgen Chile, wo Recycling noch neu ist.“

8 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 9 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E BERLIN 52° 30' N 13° 23' E INLAND

Vorgeschichte des Schülers? multikulturelle Durchmischung funk- sehr viele Schulschwänzer auszeich- Gescheitert. tioniert gut – zumindest bei den Schü- nen. Zu ihnen zählt die Kepler-Schule, Der Kiez Neukölln-Nord steht für Ar- lern. „Die Eltern sind diejenigen, die eine Sekundarschule, nicht einmal zwei mut, für 65 Prozent Migrantenan- Vorurteile haben und sich von den an- Kilometer von der Adolf-Reichwein- teil und eine Abbrecherquote an den deren Volksgruppen abgrenzen“, weiß Schule entfernt. Auch hier haben über Schulen von 12 Prozent. Saurins För- Saurin. „Die arabischen von den Roma- 85 Prozent der 370 Schüler einen Mi- derschule betreut zehn allgemeine Eltern, die serbischen von den bosni- grationshintergrund; in zwei Vorbe- Schulen vor Ort; 85 Prozent seiner schen Eltern.“ Als vor einigen Jahren reitungsklassen werden Jugendliche 200 Schüler haben einen Migrations- der Zuzug bulgarisch-türkischer und ohne Deutschkenntnisse unterrich- hintergrund. „Zu uns kommen Kinder rumänischer Einwanderer zunahm, re- tet. Aber selbst Schulleiter Wolfgang und Jugendliche, die an der allgemei- agierten die bereits ansässigen Familien Lüdtke meint: „Ob ich in 36 Wochen nen Schule gescheitert sind“, so Saurin, in Neukölln ablehnend. „Es gab Rei- eine komplett neue Sprache so gut er- „die Beeinträchtigungen im Lernen zei- bereien nach dem Motto: ‚Wer ist hier lerne, dass ich dem Unterricht in allen gen, intellektuelle Defizite, oft schwere der Chef auf dem Schulhof?‘ Das sind Belangen folgen kann, wage ich zu be- Verhaltensstörungen.“ Das entspricht Prozesse, die man lenken muss“, findet zweifeln.“ Entsprechend rudimentär Sprachstandserhebungen, nach denen Saurin, der unter anderem auf seine seien die Sprachkenntnisse anschlie- ein Großteil der Kinder mit nichtdeut- Fußballmannschaft setzt, „eine Welt- ßend. „Es reicht für die Verständigung scher Herkunftssprache hierzulande auswahl aus zehn Nationen“. „Da fügt in der Klasse. Aber sobald es um Na- als förderbedürftig einzustufen ist. Die sich alles immer schnell zusammen, turwissenschaften, geschweige denn Adolf-Reichwein-Schule bietet ihnen weil es egal ist, ob der Torschütze nun eine zweite Fremdsprache geht, ist das kleinere Gruppen und individuellere Rumäne oder Palästinenser ist.“ Bei ge- Licht ganz schnell aus.“ Lüdtke hätte Betreuung. „Der größte Teil ist bei uns, meinsamen Besuchen von Synagogen gerne mehr Fachkräfte, Lehrer für weil die Kinder durch mangelnde För- oder Kirchen versucht die Schule, „den Deutsch als Fremdsprache oder Zweit- derung, manchmal auch problema- Respekt vor anderen Kulturen zu ver- sprache – nur leider wollen die nicht Migranten unter sich tische Erziehungsmethoden Defizite mitteln und stets das Gemeinsame zu unbedingt an eine Brennpunktschule. zeigen“, erklärt Saurin. Hinzu kommen betonen“. Immer wieder gibt es jedoch In ganz Berlin herrscht zudem eklatan- die kulturellen Schwierigkeiten: man- auch Eltern, die ihre Kinder an diesen ter Lehrermangel, weil das Bundesland gelnde oder fehlende Deutschkennt- Tagen krankschreiben lassen – auch das sein Lehrpersonal nicht verbeamtet. nisse und die Anpassung an Normen, muss Saurin akzeptieren. Wer trotzdem in der Hauptstadt leh- Bessere Bildungschancen für Schüler mit Migrationshintergrund sind Die BEGEGNUNG beschäftigt sich in lo- die von denen zu Hause abweichen. ren möchte, hat meist die freie Auswahl Mangelhaftes Deutsch, seit Jahren das Ziel deutscher Bildungspolitik, Studien bescheinigen ser Reihenfolge mit der multikulturellen vom Prenzlauer Berg oder Steglitz bis Realität in Deutschland und lässt dabei Ressentiments der Eltern wenig Fachkräfte Neukölln-Nord. „Da haben Sie keine dem deutschen System nur mäßige Fortschritte. Im Gegenzug wird sowohl Bildungsexperten als auch Prakti- „An den Neuköllner Schulen haben wir In Berlin gilt jede vierte Schule Chance“, so Lüdtke. Bei der letzten zen- gerne auf Leuchtturmprojekte verwiesen – wie den Campus Rütli in ker aus dem Schulalltag zu Wort kommen. ohnehin das Problem, dass das Niveau als Problemschule. Darunter fallen tralen Vergabe kamen auf 40 suchende Berlin. Doch wie sieht der multikulturelle Praxisalltag an Schulen mit In der Ausgabe 2013/2 erschien in dieser sehr niedrig ist und man den Schü- 80 Brennpunktschulen, die sich un- Schulleiter drei Biologielehrer. Lüdtke hohem Migrantenanteil aus? Eine Visite in Berlin-Neukölln. Serie der Artikel „Integration: Deutschland lern stark entgegenkommen muss, ter anderem durch einen besonders hofft schon das dritte Jahr vergeblich muss nachsitzen“. weil viele Familien nur über geringe hohen Stundenausfall, mangelnde auf eine entsprechende Fachkraft. von ANNA PETERSEN Deutschkenntnisse verfügen“, sagt Sau- Deutschkenntnisse der Schüler und So erklärt er auch den hohen rin und verweist auf die vielen soge- nannten Willkommens- oder Förder- klassen der umliegenden Schulen, in denen zunächst vor allem die deutsche Vor einigen Jahren stand der Name Schulentwicklungs- und Fusionspro- öffentlichen Hilferuf. Sein Förderzen- Sprache erlernt werden soll. „Unter die- Rütli noch für alles, was an Schulen im zess werden neue Bildungsangebote trum mit dem sonderpädagogischen sen Klassen sind wir noch einmal der Brennpunkt Berlin-Neukölln im Argen geschaffen und Institutionen wie ein Schwerpunkt Lernen ist Kooperati- Brennpunkt, die Schwächsten kom- liegt: Unterricht fiel häufig aus, Schüler Jugendclub und zwei Kitas integriert. onspartner der neuen Schule, „die den men zu uns“, so Saurin, dessen Schule traten Türen ein und bedrohten ihre Der Name Rütli steht inzwischen für Anspruch hat, eine Schule für alle zu gezielt auf Sozial- und Elternarbeit so- Lehrer – bis diese sich in einem Brand- die erste Gemeinschaftsschule Neu- sein, das aber nicht schafft“. Denn sein wie Sprachförderung setzt. Die Fami- brief an den Bildungssenator wandten. köllns mit einem gebundenen Ganz- Förderzentrum berät nicht nur die lien sind größtenteils arabischstämmig, Inzwischen hat sich die Schule nicht tagsbetrieb – unter dem Motto „Eine Gemeinschaftsschule, sondern über- türkisch oder osteuropäisch. Nicht zu- zuletzt durch mehrere Millionen Euro Schule für alle!“. Jens-Jürgen Saurin, nimmt auch immer wieder deren letzt damit sich die Schüler aus rund in eine Art Vorbildschule gewandelt, Leiter der benachbarten Adolf-Reich- schwierigste Schüler. „Am Umfeld Neu- zehn Nationen verständigen können, Jens-Jürgen Saurin, Leiter der Kepler-Schulleiter Wolfgang Lüdtke: „Wir geben unterstützt von Stiftungen, gepriesen wein-Schule, bewundert bis heute kölln-Nord hat sich ja nichts geändert“, müssen sie Deutsch lernen, die Unter- Adolf-Reichwein-Schule: „Am Umfeld diese Kinder konzentriert in eine Regelklasse, da in den Medien. In einem aufwendigen den Mut der Lehrerkollegen zu ihrem meint Saurin nüchtern. richts- und Schulhofsprache. Und die Neukölln-Nord hat sich nichts geändert.“ werden sie schon irgendetwas lernen.“

10 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 11 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E BERLIN 52° 30' N 13° 23' E INLAND

Unterrichtsausfall an seiner Schule, jedes auf eine andere Schule käme, Faktor Armut und hinzu kommt: „Angestellte Leh- möglichst unter viele deutsche Kinder. Für Saurin hat die Atmosphäre an sei- rer haben natürlich auch das Recht „Aber das ist weder politisch gewollt ner Schule wenig mit der Herkunft zu streiken.“ noch machbar. Wir geben diese Kin- seiner Schüler zu tun. „Klar haben wir der konzentriert in eine Regelklasse, viele Migranten hier. Aber vor allem Sprache praktisch lernen da werden sie schon irgendetwas ler- haben wir die Ärmsten des Bezirks, die Die Kepler-Schule setzt viel auf die nen.“ Der Schulleiter spricht von der selbst innerhalb ihrer Ethnien Rand- praktische Sprachanwendung – bei berühmten „Spirale“: Je mehr Schüler gruppen sind“, betont der Sonderpä- freien Trägern, in Tischlereien, Näh- aus anderen Nationen bei ihm ange- dagoge. „Sie bringen Wertvorstellungen und Fahrradwerkstätten. Hier sollen meldet werden, desto weniger deut- und Erziehungsmethoden mit, gegen die Schüler Bezugspersonen finden, sche Eltern möchten ihre Kinder an die die wir kräftig gegensteuern müssen: die sich die Zeit nehmen, auch Fachbe- Schule schicken. Die freien Schulplätze Vorurteile gegenüber Behinderten, Ab- griffe zu erklären. Denn natürlich hätte füllt die Schulverwaltung mit weiteren wertung der Frau, Rassismus. Vielfach Schulleiter Lüdtke gerne „spezielle Migranten, die sie unterbringen muss. auch Verhaltensstörungen, das kann Sprachmittler für jeden ankommenden man nicht verniedlichen.“ Schüler, die ihre Muttersprache spre- Ende 2012 lagen dem Schulamt Neu- chen und einen Zugang zu ihnen finden kölln bereits 1.200 Wechselwünsche Tatsächlich mindern laut dem Diskus- könnten. Damit es weniger eine Ein- von Eltern vor, die ihre Kinder in ande- sionspapier „Bildung wirkt“ des Berlin- bahnstraße ist.“ An der Kepler-Schule ren Stadtteilen einschulen lassen wol- Instituts für Bevölkerung und Entwick- arbeitet zum Beispiel eine rumänische len. Und das ist kein regionaler Trend, lung in Deutschland drei Faktoren die Lehrkraft. „Aber was ist dann mit den der Sachverständigenrat deutscher Stif- Bildungschancen von Kindern: Wenn polnischen oder russischen Kindern, tungen für Integration und Migration kein Elternteil erwerbstätig ist, wenn die gucken in die Röhre.“ Möglichst (SVR) berichtet ebenfalls, dass Eltern Eltern höchstens über einen Haupt- gemischte Vorbereitungsklassen hält ihre Kinder zunehmend nicht mehr schulabschluss verfügen oder wenn die Lüdtke trotzdem für die beste Lösung, auf die Grundschule in der Nachbar- Familie unterhalb der Armutsgrenze Hauptgebäude der Kepler-Schule: „In einer Klasse mit 14 rumänischen Schülern ist der Lehrer am Ende eventuell der Einzige, der nichts versteht.“ damit Deutsch zur einzigen gemeinsa- schaft schicken, wenn der Ausländer- lebt. Das betraf 2012 29 Prozent aller men Sprache wird. „In einer Klasse mit anteil dort hoch ist. So lernen sechs von Kinder und 42 Prozent der Migranten- 14 rumänischen Schülern ist der Leh- sieben einheimischen Kindern in der kinder. Hinzu kommt: Bei gleichem so- rer am Ende eventuell der Einzige, der Hauptstadt Lesen und Rechnen über- zioökonomischem Status besuchen sie nichts versteht.“ Ideal fände Lüdtke es, wiegend unter Deutschen, die Migran- doppelt so häufig die Hauptschule wie Von den 24 Zehntklässlern des Förder- einen 12-jährigen Analphabeten kann in Arabisch oder Türkisch übersetzen wenn von 400 rumänischen Kindern tenkinder dürfen unter sich bleiben. Kinder ohne Migrationshintergrund. zentrums erhielten im Sommer zehn man erst recht nicht sieben Stunden lassen: „Oft mangelt es aber sogar in Jugendliche den berufsorientierenden täglich mit einem Gleichaltrigen be- der eigenen Muttersprache an genü- Abschluss und sechs einen Haupt- schulen, der über ausreichend Sprach- gend Bildung, um sie lesen zu können.“ schulabschluss. Acht Schüler gingen kenntnisse verfügt. Das überfordert Lüdtke würde viele Eltern gerne besser ohne einen Abschluss ab. uns personell.“ Unterstützt wird die einbinden, einige verhielten sich nach Adolf-Reichwein-Schule dann wie die dem Motto: „Wir geben das Kind jetzt Analphabeten und hohe Fehlzeiten Kepler-Schule von externen Partnern ab und holen es nach dem Abitur wie- Mit der Zuwanderung aus Osteuropa wie Stiftungen. der ab.“ Doch ob fördern oder fordern: hat sich auch die Klientel an den Neu- Seine Möglichkeiten als Schulleiter sind köllner Schulen verändert: Nicht nur, Elternarbeit begrenzt. Hausbesuche bei Eltern? „Bei dass neben den muslimischen nun Für Saurin ist die Anmeldung der Mi- 400 Kindern und Jugendlichen habe ich auch die orthodoxen Feiertage bei den grantenkinder an seiner Schule „schon neben den Klassenleitungen nur zwei Fehlzeiten eine Rolle spielen – vor al- die Hälfte des Erfolgs“. Die Entschei- Erzieher.“ Saurin ist oft schon froh, lem steigt die Zahl der Analphabeten, dung an sich basiere zwar häufig auf wenn die Jugendlichen seine Schule bis die Zahl der Roma-Kinder, die noch nie der Angst vor Abschiebung oder Buß- zum Ende der Schulpflicht besuchen eine Schule besucht haben. Statt der geldern, weniger auf Einsicht oder dürfen – und nicht vorher zur Unter- Vermittlung von Unterrichtsstoff geht Bildungsbewusstsein – aber umso stützung im Haushalt abgezogen oder es erst einmal um vermeintlich einfa- wichtiger sei es, den Eltern empathisch verheiratet werden. „Wenn einem beim che Voraussetzungen: Konzentration, und mit Respekt entgegenzutreten. Hausbesuch überhaupt die Tür geöff- regelmäßiges und pünktliches Erschei- „Viele haben Angst, deutsche Institu- net wird, sehe ich zum Beispiel meinen nen, Zuverlässigkeit und nicht zuletzt tionen zu betreten, und beherrschen die 15-jährigen Schüler, der seit Wochen Das Förderzentrum der Adolf-Reichwein-Schule berät nicht nur die Gemeinschaftsschule Campus Sozialverhalten. Die staatlich bewillig- Sprache kaum. Sie müssen sich ange- nicht zur Schule kommt, mit zwei Rütli, sondern übernimmt auch immer wieder deren schwierigste Schüler. ten Sprachförderstunden reichen oh- nommen fühlen.“ Auch Lüdtke bemüht kleinen Kindern auf dem Arm.“ nehin nicht aus, meint Saurin. „Aber sich, hat Rundschreiben an die Eltern

12 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 13 Anzeige_Unterrichtsassistent_Begegnung.indd 09.04.2013 19:09:07 Seite: 1 [Farbbalken für Fogra39] CyanMagentaYellowBlacK

INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E Schulbücher von Klett: Jetzt auch digital!

Sechs von sieben einheimischen Kindern in Berlin lernen Lesen und Rechnen überwiegend unter Deutschen.

Leuchttürme und Problemschulen Für Lehrer: Für Schüler: bekommen hat, und das damit einher- aus. Viel Bildmaterial sollen die Schüler Der Digitale Unterrichtsassistent Das Digitale Schulbuch Immer wieder hört man in den Medien gehende Renommee, das ja auch Lehrer so zur Verfügung gestellt bekommen von herausragenden Integrationspro- anzieht, dann könnte man das Modell und die Möglichkeit, eine deutsche Vo- Das Digitale Schulbuch und jede Menge Zusatz- Das bekannte Schulbuch in digitaler Form, ideal jekten: Ein preisgekröntes Gymnasium übernehmen.“ Ein Leuchtturmpro- kabel schnell in ihrer Muttersprache materialien – für eine zeitsparende Unterrichtsvor- für Ihre Schülerinnen und Schüler. Probieren Sie in Köln zum Beispiel, an dem Migran- jekt könne eben nur einmal finanziert nachzuschlagen. Auch die Stadt Ber- bereitung und Ihren Unterricht am Whiteboard. es einfach mal aus – zum Beispiel mit Ihrer tenkinder selbst ohne Vorkenntnisse in werden, meint Lüdtke, ohne ein Anzei- lin reagiert: Brennpunktschulen sollen Alles, was Sie als Lehrerin oder Lehrer benötigen, Laptop-Klasse. Der Einsatz des Digitalen Schulbuchs Intensivkursen so gut Deutsch lernen, chen von Neid, obwohl er Änderungs- zukünftig jährlich bis zu 100.000 Euro auf einen Klick! ist für die Nutzer der Print-Schulbücher kostenlos. dass sie nach ein paar Monaten dem prozesse oft aus pekuniären Gründen mehr erhalten – ob für Psychologen, normalen Unterricht folgen können. aufschieben muss und im letzten Jahr Sprachlehrer oder Sozialarbeiter. Allerdings hat auch ein Fünftel der weder einen Konrektor noch einen Schüler Akademikereltern. Verwaltungsleiter oder eine Ganztags- Gleich mal reinschauen unter www.klett.de/ebook sekretärin für seine Schule hatte. Die Abbrecherquote am Campus Rütli ist von durchschnittlich zwölf Prozent Immerhin wurde die Kepler-Schule Die neuen Klett-Unterrichtswerke – jetzt auch digital: im Problem-Kiez auf fünf Prozent ge- gemeinsam mit zehn anderen Berli- sunken. Die Schule erfreut sich inzwi- ner Schulen für das Förderprogramm schen so viel politischer und medialer „School Turnaround“ der Robert Bosch Aufmerksamkeit, dass sie trotz dreimo- Stiftung ausgewählt, das seit Februar natiger Vorlaufzeit nicht für ein Inter- läuft. Zurzeit rüstet er zudem die Fach- view der BEGEGNUNG zur Verfügung räume für seine Sprachvorbereitungs- stand. Ende 2012 fragte der Tages- klassen mit interaktiven Smartboards spiegel unter dem Titel „Der Campus Rütli als einsamer Leuchtturm“ vor al- lem danach, warum das Modell keine Nachahmer in anderen Bezirken finde. Schulleiter Wolfgang Lüdtke hat eine Antwort parat: „Wenn ich die finanzi- Für persönliche Beratung und Bestellung: ellen Ressourcen hätte, die die Schule Klett Kundenservice | Postfach 10 26 45 | 70022 Stuttgart | Deutschland Tel: + 49 711 6672 1333 | Fax: + 49 711 9 880 900 099 | [email protected] 14 BEGEGNUNG 04-13 www.klett.de AUSLAND BUDAPEST 47° 30' N 19° 3' E SAARLOUIS 49° 19' N 6° 45' E AUSLAND

Für Toleranz und Zivilcourage

des Saarlouiser Gymnasiums – als Theaterstück, das sich mit dem Ho- 31. Januar 2014 öffnet sich der Vorhang schulwesen (ZfA). Dieter Uesseler, Projektpartner. Da die Schüler an locaust beschäftigt und gleichzeitig dann zunächst in Deutschland, später Fachberater für Deutsch in Budapest, der Budapester Schule das Deutsche zeigt, wie Schüler heute tolerant und gibt es auch in Ungarn eine Aufführung. hat bereits seine Unterstützung bei der Sprachdiplom (DSD) der Kultusminis- zivilcouragiert auftreten und für de- Planung in Ungarn zugesichert. Au- terkonferenz (KMK) ablegen können mokratische Werte einstehen können. Brückenschlag: ßerdem konnten unter anderem die und alle Deutsch sprechen, ist eine Zu- Die ungarische Theatergruppe „kultu- Vergangenheit – Zukunft Jüdische Gemeinde Budapest, das NS- sammenarbeit auf Deutsch problemlos relle Offensive“ mit Schülern im Alter Obwohl es auch für die Sprachentwick- Dokumentationszentrum Köln, Pécsi möglich. Beste Voraussetzungen, auch von 15 bis 19 Jahren, überwiegend aus lung der ungarischen Schüler ein tol- Katalin – die Herausgeberin von „Sal- weil die Zeitzeuginnen aus „Salziger ungarndeutschen Familien, schreibt les Projekt ist und beide Schülergrup- ziger Kaffee“ – sowie die Stadt Saar- Kaffee“ allesamt aus Ungarn stammen. bereits das Drehbuch und probt Sze- pen viel über die jeweils andere Kultur louis als Unterstützer oder Partner des Doch nicht nur deshalb stößt das Pro- nen. In Saarlouis sind vor allem zwei – damals wie heute – lernen können, Projekts gewonnen werden. In Un- jekt bei der Partnerschule auf großes Oberstufen-Kurse an dem Projekt be- geht es bei diesem Austauschprojekt garn wird es zudem eine Fortbildung Interesse: Die Schüler sollen sich zu- teiligt: Darstellendes Spiel – auch hier primär um etwas anderes: „Wenn die für Deutschlehrer zu dem Thema ge- dem mit den Themen Antisemitismus, wird getextet und geprobt – und der Schüler einmal erlebt und wirklich ver- ben. „In dem Zusammenhang werden Rassismus und – besonders in Ungarn Kurs Projektmanagement, der für innerlicht haben, was den jüdischen auch die deutsche Botschaft sowie präsent – Antiziganismus, der Frem- die gesamte Abwicklung des Projekts Bürgern damals durch Intoleranz und das Goethe-Institut involviert“, freut denfeindlichkeit gegenüber Sinti und verantwortlich ist. Rassismus widerfahren ist, werden sie sich Farkas. Roma, beschäftigen. „Wir sind selbst andersartigen Kulturen und Menschen eine Minderheitenschule und legen da- Kommuniziert wird zwischen den viel offener begegnen“, ist sich Lanyi Was schlussendlich im Januar auf der her großen Wert auf Toleranz“, erklärt Schulen zunächst online, doch einige sicher. „Die Schüler sollen durch die Bühne dabei herauskommt, weiß bis- Mónika Farkas, Lehrerin in Ungarn und der beteiligten Schüler haben sich Schicksale der Vergangenheit einen her noch keiner der Verantwortlichen. zuständig für den Austausch zwischen bereits im Juni beim regulären Schü- Transfer schaffen und überlegen: Wie Schließlich geht die Projektdurchfüh- den beiden Schulen. „Egal, ob es um leraustausch zwischen Saarlouis und kann ich heute Toleranz und Zivilcou- rung nahezu komplett an die Jugend- Zeitzeuge Laks berichtet bei einer Veranstaltung des Köln-Rio Städtepartnerschaftsvereins die jüdische oder die ungarndeutsche Budapest kennengelernt und gemein- rage zeigen, damit so etwas nicht wie- lichen über. „Wir Lehrer müssen also über sein Leben. Minderheit geht, wir sind interessiert.“ sam verschiedene jüdische Gedenkstät- der passiert?“ Farkas ergänzt: „Es gibt auch tolerant sein und gucken, wie die ten in Budapest besucht. Während einer Fremdenfeindlichkeit in Ungarn von Schüler das Thema aufarbeiten wol- Lebendiger Geschichtsunterricht: Anhand von Zeitzeugenberichten Obwohl das Thema Holocaust sowohl Probenwoche im Januar 2014 werden mehreren Seiten gleichzeitig. Und wir len“, schmunzelt Lanyi. Er ist sich aber beschäftigen sich eine PASCH-Schule aus Ungarn und ein deutsches in Deutschland als auch in Ungarn re- sich schließlich alle am Stück beteilig- möchten unseren Schülern beibringen, sicher, dass auf diese Art ein Beitrag gelmäßig auf dem Lehrplan stünde, ten Schüler in der Nähe des ehemaligen sich objektiv und tolerant mit diesen geleistet wird, die Geschichte weiter- Gymnasium mit dem Thema Holocaust. Das große Ziel: zur Toleranz seien die Schüler nach wie vor offen da- KZ Flossenbürg treffen, um die beiden Problemen auseinanderzusetzen.“ zutragen. Mónika Farkas meint zudem, gegenüber Minderheiten und anderen Kulturen erziehen. für, meint Lanyi, hält aber fest: „Wenn Teile zusammenzufügen, gemeinsam dass sich die ohnehin lebendige Schul- das Thema im Unterricht theoretisch die Gedenkstätte mit dem angrenzen- Große Resonanz partnerschaft, die bereits seit rund von KIM LAURA SCHÖNROCK abgehandelt wird, erfahren die Schü- den Museum zu besuchen und weiteren Zuspruch erfährt das Projekt auch bei 30 Jahren besteht, durch dieses Projekt ler zwar die furchtbaren Opferzahlen, Forschungsaufträgen nachzugehen. Am der Zentralstelle für das Auslands- noch intensiviert hat. diese berühren sie aber nicht so stark Es begann an der Escola Alemã Cor- einer Schülergruppe vom Saarlouiser wie die Konfrontation mit einem Ein- covado – Deutsche Schule in Rio de Gymnasium am Stadtgarten und sucht zelschicksal.“ Daher freut der stellver- Janeiro. Christian Lanyi, sechseinhalb einen Verlag. tretende Schulleiter in Saarlouis sich Jahre stellvertretender Schulleiter in besonders, dass er neben Laks Kontakt Rio, lernt dort den Holocaust-Überle- Von Zeitzeugen lernen zu weiteren Zeitzeugen herstellen und benden Aleksander Henryk Laks ken- Als Fortführung des Projekts ist nun diese für das Projekt gewinnen konnte. nen. Dieser kommt seit 2003 regelmä- ein Toleranzprojekt entstanden, das Die Schüler beschäftigen sich also nicht ßig an die Deutsche Schule und erzählt ebenfalls auf Zeitzeugenberichten ba- nur mit schriftlichen Zeitzeugenbe- Das Saarlouiser Gymnasium nimmt den Schülern von seiner Vergangen- siert, gesammelt in dem Buch „Salzi- richten, sondern erhalten auch die mit „Salziger Kaffee“ auch beim Schu- heit im Ghetto von Łódź sowie den ger Kaffee – Unerzählte Geschichten Möglichkeit, Überlebende zu treffen. lenwettbewerb „Trialog der Kulturen“ Konzentrationslagern Auschwitz und jüdischer Frauen“. Im September 2012 teil: www.herbert-quandt-stiftung.de/ Flossenbürg. Seine Geschichte hat er gewann Lanyi das Deutsche Nationa- Viel zu tun jahresthema-2013/2014/ auch als Buch verfasst. Als Lanyi 2010 litätengymnasium – eine Schule aus Die Umsetzung erfolgt in diesem zurück nach Deutschland geht, über- der Initiative „Schulen: Partner der Schuljahr parallel in Deutschland setzt er den Zeitzeugenbericht mit Zukunft“ (PASCH) und Partnerschule und Ungarn. Herauskommen soll ein

16 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 17 AUSLAND KÖLN 50° 55' N 6° 57' E KÖLN 50° 55' N 6° 57' E AUSLAND

„Ich weiß nicht, wie ich überlebt habe, aber ich weiß, wofür“

Interview mit Aleksander Henryk Laks

Laks und Lanyi im Atelier des Saarlouiser Künstlers Mike Mathes

Aleksander Henryk Laks wuchs Wann haben Sie angefangen, über Ihre Sie besuchen auch regelmäßig die Deut- im Ghetto von Łódź auf, über- Erfahrungen zu berichten? sche Schule Rio de Janeiro. Wie kam schreibst du das nicht auch auf? Und Wie ist es, nach Flossenbürg zurück- gesagt: Mein Kind, morgen gehst du Erst 30 Jahre später. Zuerst musste ich es dazu? ich sagte: Ich bin kein Schreiber, ich zukommen? nicht in die Schule. Ich wollte aber, we- lebte als Einziger seiner Familie viel arbeiten. Ich hatte ja nichts. Au- Das fing 2003 an. Ich habe ja schon in kann sprechen. Da hat eine Bekannte, Flossenbürg ist mein Schicksal. Bis gen der Suppe. Er hat mich trotzdem die Konzentrationslager Ausch- ßerdem habe ich geheiratet und Kin- vielen Schulen Vorträge gehalten, also auch eine Lehrerin, mir ihre Hilfe ange- heute. Es zerbricht mir mein Herz. Ich zu meiner Großmutter gebracht und witz und Flossenbürg und der bekommen. Irgendwann kam eine warum nicht auch an der Deutschen boten. Ich habe erzählt, und sie hat ge- kann auch nicht verstehen, wie man versteckt. Alle Kinder, die ganze Schule, siedelte nach dem Krieg nach Frau zu mir und sagte, ich solle über Schule? Über den damaligen Leiter schrieben. Aber selbst im Buch konnte dort nach dem Krieg Häuser bauen wurde ins Vernichtungslager Kulmhof meine Erfahrungen mit dem Holocaust Frank Strasen ist dann ein Programm ich nicht alles zeigen. Denn es gibt ei- konnte, wie Menschen dort leben kön- gebracht. Nur ich nicht. Brasilien über. Kim Laura Schön- berichten. So fing das an. Heute gehe zustande gekommen. Seitdem komme gentlich keine Worte, um zu sagen, wie nen. Für mich war Flossenbürg schlim- rock sprach mit dem 85-Jährigen ich an Schulen, Universitäten, Kirchen. ich einmal im Jahr an die Deutsche schlimm es war. Heute sagen wir: sechs mer als Auschwitz. Einerseits, weil mein Und am Ende, als der Krieg vorbei war, in Köln über seine Vergangenheit, Überall wo man mich anfordert, spre- Schule und halte den Vortrag für alle Millionen Juden, fertig. Aber jeder Ein- Vater dort gestorben ist. Zum ande- wurden Sie als Einziger Ihrer Familie den Auftrag seines Vaters und che ich über meine Vergangenheit. 10. oder 11. Klassen. zelne, der hingerichtet wurde von Hun- ren, weil man in Auschwitz nur selten befreit und konnten ein neues Leben in ger, Kälte oder Schlägen, hatte eine Ge- Leichen gesehen hat. Wer starb, kam Brasilien anfangen … sein Leben heute. Woher nehmen Sie die Kraft, Ihre Was ist das für ein Gefühl, Ihre Ge- schichte, und Überlebende haben dafür direkt ins Krematorium, in Flossenbürg Ja. Wieso, weiß ich auch nicht. Ich sage Geschichte immer wieder zu erzählen? schichte vor Schülern zu erzählen? einen anderen Blick. Das Buch ist ge- war das aber zu klein. Dort haben sie immer: Ich weiß nicht, wie ich es über- Herr Laks, warum sind Sie 1948 nach Die Kraft kommt von allein. Wenn ich Ich durchlebe das dann alles noch ein- schrieben worden, weil die Menschen stattdessen Scheiterhaufen gemacht. lebt habe, aber ich weiß, wofür ich Brasilien ausgewandert? spreche, durchlebe ich das alles wie- mal. Aber ich erzähle nicht, um Mitleid wissen sollen, wie es im KZ war. Flossenbürg war ein Vernichtungslager überlebt habe. Um zu erzählen und im- Die Schwester meines Vaters ist bereits der. Aber ich muss sprechen, das habe zu erregen. Ich erzähle das, damit alle durch Arbeit und Schläge. mer wieder zu sagen: Das darf nie wie- 1933 von Polen nach Brasilien gegan- ich meinem Vater versprochen. Er hat wissen: Das darf nie wieder geschehen! Wie haben Sie reagiert, als eine Schüler- der geschehen! Nicht nur den Juden, gen, und mein Vater hat während des mir während des Todesmarsches nach Das ist meine Motivation. Die Schü- gruppe vom Saarlouiser Gymnasium Ihr Der Tod war im KZ ja immer präsent. überhaupt. Mit einem Menschen darf Kriegs immer gesagt: Wenn wir ge- Flossenbürg gesagt: „Falls du überleben ler reagieren auch sehr stark darauf. Buch aus dem Portugiesischen ins Deut- Wurde man gleichgültig? das nicht wiederholt werden. Das ist trennt werden, dann treffen wir uns in wirst, dann lass nie vergessen, was hier Häufig weinen sie. sche übersetzt hat? Ja, um das eigene Leben zu retten. meine Aufgabe, und das mache ich. Brasilien. Also habe ich nach dem Krieg geschehen ist, was wir gelitten haben. Das war wunderbar. Ich kann nicht Ich habe mit Toten auf derselben Prit- in einem Brief an meine Tante geschrie- Vielleicht werden die Menschen das Sie geben den Schülern unglaublich viel sagen, wie dankbar ich dafür bin. sche gelegen, die Schläge, das Kremato- ben, dass ich lebe. Ihre Familie hat mir nicht verstehen, aber du sollst es ihnen mit auf den Weg. Was können die Schüler rium … Es war alles so normal. eine Fahrkarte geschickt, hat mich wie erzählen: Kindern, Jugendlichen, Er- Ihnen zurückgeben? Seit 2006 kommen Sie jedes Jahr zurück einen Sohn aufgenommen, und ich bin wachsenen.“ Und das mache ich jetzt. Sie können es zu Hause in ihren Fami- nach Deutschland. Wie fühlt sich das an? Haben Sie sich wirklich irgendwann, wie nicht mehr zurückgefahren. Brasilien Das ist meine Kraft, und ich glaube, lien oder bei ihren Freunden weiter- Ich fühle mich ganz gut in Deutsch- von den Nazis propagiert, als „minder- ist meine Heimat. Ich bin Brasilianer. dafür lebe ich. erzählen. Viele wissen nichts über den land. Ich spüre weder Hass noch Ra- wertige Rasse“ gefühlt? Holocaust, und so wird die Geschichte chegefühle. Ich kann die Söhne oder Nein, ich glaube nicht. Wir waren Auto- weitergetragen. Enkel nicht für das beschuldigen, was maten und haben alles gemacht, was sie die Alten gemacht haben. Sie haben verlangt haben. Wir waren Untertänige. Sie haben Ihren Zeitzeugenbericht auch die Pflicht, dass es nie wieder passieren Aber bei sich zu denken, man sei kein in zwei Büchern verfasst. Was hat Sie zu darf. Aber Schuld haben sie nicht. Mensch, das konnten sie nicht machen. dem Schritt bewogen? Wenn ich an Schulen war, dann haben Sie sprechen sogar noch die Sprache Was war eines der prägendsten Ereig- mich die Lehrer häufig gefragt: Warum Ihrer Peiniger … nisse Ihrer Kindheit? Ich spreche nicht Hitlerisch oder Gö- In der Schule haben wir immer eine ringisch. Ich spreche Schillers Deutsch, Suppe mit Kartoffelschalen bekom- Der Zeitzeugenbericht von Aleksan- Beethovens Deutsch und das aller an- men. Irgendwann kamen die Nazis und der Laks ist im Logos Verlag Berlin er- Aleksander Laks am Grabstein seines deren. Und ich spreche Deutsch ganz haben gesagt: Morgen müsst ihr alle schienen und trägt den Titel: „Die Toten Vaters in Flossenbürg (l.) und bei einem gerne. Ich habe es fast 60 Jahre nicht zur Schule kommen, auch die Kinder, altern nicht – Warum ich erzählen muss, Museumsbesuch in Berlin (r.) gesprochen, erst wieder, als ich hierher die heute nicht hier sind. Ich habe das wie ich Auschwitz überlebte“. zurückgekommen bin, und es geht. zu Hause erzählt, und mein Vater hat

18 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 19 FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL

erneut die Frage stellen: schließen oder mehr zahlen?

Mehr Gesamtschulen Gute Chancen attestiert der Experte breit aufgestellten Schulmodellen. Ob Sekundarschulen im Osten oder Ge- samtschulen im Westen: „Schulen, Weniger. Älter. Gebildeter? die zwei Schulformen anbieten und Übergänge erleichtern, können mit Schrumpfung leichter umgehen, als wenn Haupt-, Sonderschule und Gym- Die deutsche Bevölkerung schrumpft – mit Auswirkungen auf den Auswirkungen der schrumpfenden nasium direkt nebeneinander existie- Bildungssektor. Schülerzahlen sinken, Schulen schließen, Lehrer stehen Bevölkerung auf die Infrastruktur. Für ren.“ Kritiker fürchten allerdings ein Prof. Reinhold Sackmann von der Mar- vereinheitlichtes Schulwesen, in dem vor neuen Aufgaben. Doch ob Chance oder Bedrohung: Der demografi- tin-Luther-Universität Halle-Witten- nicht mehr jeder Schüler in einem sche Wandel hat bereits begonnen, erfordert Entscheidungen und berg spielen vor allem zwei Faktoren ausdifferenzierten System die für ihn erhöht den Wert von Bildung. eine Rolle: die Bildungsexpansion als passende Schule findet. Andere se- von ANNA PETERSEN Verschiebung zugunsten einer höhe- hen Chancen für ein verbessertes Bil- ren Bildung und die Ausweitung des dungssystem, das seine Schüler nicht 4,1 Millionen ist eine gewaltige Zahl. ihre einheimischen Mitschüler. „Wir vorschulischen Bereichs. Durch den mehr so früh selektiert, und zwar nicht Kaum vorstellbar, doch um so viele haben ein sehr starres Bildungssystem, Ausbau des Krippenbereichs erlebten „in einem Alter, in dem man noch gar Menschen zwischen 5 und 29 Jah- das Übergänge von unten nach oben westdeutsche Kindergärten den de- nicht absehen kann, wie sich der Schü- ren wird sich die Gruppe potenzieller kaum ermöglicht“, so Ruth Müller vom mografischen Wandel „nicht in dem ler entwickeln wird“, so Ruth Müller Bildungsteilnehmer in Deutschland Berlin-Institut für Bevölkerung und Umfang wie die ostdeutschen in der vom Berlin-Institut. Die Aussicht auf bis 2030 verringern. Für alle anderen Entwicklung. „Wenn es Übergänge Vergangenheit“. Die Kitas profitie- mehr leistungsdurchmischtes Lernen wächst der Anforderungsdruck. Mit gibt, führen sie meist nach unten.“ Die ren vom entstehenden Bedarf. „Auch an Gesamtschulen begrüßt sie, auch gleichzeitig gut acht Millionen weni- Herausforderungen, vor die der demo- Hochschulen und Gymnasien werden als Grundlage, um „auf einzelne Schü- ger Personen im heutigen Erwerbsalter grafische Wandel das Bildungssystem weniger stark getroffen, die Bildungs- ler in schlechten Phasen einzugehen muss die älter und kleiner werdende stellt, betrachtet sie auch als „Chance, expansion führt ihnen zukünftig von und ihnen doch noch einen Aufstieg Gruppe der Beschäftigten produk- das Konzept Schule neu zu denken“. den zwar kleineren Kohorten höhere zu ermöglichen“. tiver werden, der Nachwuchs kom- Anteile zu“, so der Professor für Sozial- petenter. Das verschärft altbekannte Schließen, zahlen oder …? strukturanalyse. Der Schülerschwund „Deutsche Lösung“ Probleme: Dem deutschen Bildungs- War in den letzten 20 Jahren vor allem wird daher vor allem die Haupt-, Real- Weniger Schulen bedeuten jedoch system gelingt es kaum, soziale De- Ostdeutschland vom Bevölkerungs- und Berufsschulen betreffen. Für die nicht nur weniger Auswahl, auch fizite von Kindern zu kompensieren. schwund betroffen, stehen im nächsten ländliche Peripherie geht Sackmann der Anfahrtsweg wird für viele Kin- halten, empfindet er als „sehr deutsche auch kleinere Schulmodelle funktio- Die Bemühungen um mehr Inklusion Jahrzehnt verstärkt westdeutsche Regi- von „Schulschließungen im größeren der je nach Region länger. Müller Lösung“. Länder wie die USA setzten nieren können. „Aber diese Diskussion und frühkindliche Betreuung ver- onen im Fokus. Dabei wird die Zukunft Umfang“ aus. Der Soziologe erforscht plädiert für eine Unterscheidung zwi- längst auf Zwergschulen. „Die deut- wird in Deutschland gar nicht geführt. laufen schleppend. Jugendliche mit des Bildungssystems nicht nur vom den Wandel des Bildungssystems in schen Grund- und Sekundarschulen. schen Richtlinien zur Mindestgröße Obwohl eine Mehrzahl der Schulen des Migrationshintergrund verlassen die demografischen Wandel mitbestimmt. schrumpfenden Regionen und hat die Für die jungen Primarschüler sei es einer Schule stützen sich auf willkür- PISA-Siegers Finnland deutlich we- Schule häufiger ohne Abschluss als Auch Bildungstrends beeinflussen die Entwicklungen in Ostdeutschland in „nicht zumutbar, kilometerweit bis zur liche Zahlen ohne pädagogische und niger Schüler hat, als hierzulande als den letzten Jahrzehnten verfolgt. Dort nächsten Schule fahren zu müssen“; fiskalische Notwendigkeit“, meint Dol- wirtschaftlich gilt – mit hervorragen- wurden zwischen 1995 und 2010 viele ein flächendeckendes Angebot müsse lase. Privatschulen würden zeigen, dass den Resultaten.“ Schulen geschlossen – „rund ein Drit- bestehen bleiben. „Und wenn am Fortsetzung auf Seite 24 tel der Bildungseinrichtungen“, schätzt Ende im Dorf nur zwei Schülerinnen Befassen sich mit den Auswirkungen des Sackmann. „Die Schließungen waren in der Klasse sitzen“, meint die wis- demografischen Wandels damit deutlich zahlreicher als in West- senschaftliche Mitarbeiterin. Für Weitere Informationen bieten: auf das deutsche Bildungs- deutschland, wo die Schülerzahlen zwi- diese Zwergschulen, die auch mit – das Diskussionspapier des Berlin-Instituts „Bildung wirkt. Lebenslanges Lernen für system: Prof. Reinhold Sackmann von der schen 1975 und 1985 auch stark einbra- jahrgangsübergreifendem Unterricht Wachstum und Wohlstand“: www.berlin-institut.org/publikationen/discussion-paper/ Martin-Luther-Universität chen, aber kaum Schulen geschlossen einhergingen, plädiert der Sozialpsy- bildung-wirkt.html Halle-Wittenberg und Ruth wurden.“ Die Folge: Die Bildungskosten chologe Prof. Rainer Dollase. Schul- – der Bericht „Demographie als Chance: Demographische Entwicklung und Bildungs- Müller vom Berlin-Institut für Bevölkerung pro Kopf stiegen um etwa 20 Prozent in schließungen mit dem Argument, system – finanzielle Spielräume und Reformbedarf“ der Robert Bosch Stiftung: und Entwicklung zehn Jahren, so Sackmann. Beim demo- das differenzierte Schulsystem sei in www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/4446.asp grafischen Wandel wird sich regional ländlichen Regionen nicht mehr zu

20 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 21 FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL

„Der Nachwuchs verliert an Normalität“

Interview mit dem Sozial- und Entwicklungspsychologen Prof. Rainer Dollase

Anna Petersen sprach mit Prof. die Wissensvermittlung und die Anre- alter Mensch immer dankbarer sein Verantwortlichkeit von Menschen mit dem Zweiten Weltkrieg auch in Ruinen Jugend wird selten. Rainer Dollase von der Universität gung von Bildungsprozessen. Es wer- für junge Menschen, die arbeiten. Es Kindern anders aussieht als die von gespielt und kein Spielzeug gehabt. den aber einfach nicht alle Möglich- ist kein gutes Gefühl, sich von anderen Menschen ohne Kinder. Über viele Es ist erstaunlich, was der Mensch in Bielefeld über die zukünftige keiten, auch außerhalb von Schule, über Wasser halten zu lassen. Schon Dinge macht man sich als Erwachse- Notsituationen an Kräften entwickelt. Seltenheit der Jugend, das Para- gesehen. Nur 30 Prozent der Bildungs- heute sind 1,5 Millionen Deutsche heute bedauern viele meiner Gleich- ner ohne Kinder keine Gedanken oder Ein Großteil der jungen Menschen doxon vom Erwachsenen-Vakuum unterschiede zwischen Menschen zwischen 60 und 65 Jahren berufstä- altrigen, dass ihre Kinder so viel und Vorstellungen. Ihnen müssen die Be- heute lebt aber einfach in den Tag hi- und den wachsenden Effizienz- gehen auf den Schulbesuch zurück, tig, so viele wie nie zuvor. Das führt zu lange werden arbeiten müssen. dürfnisse des Nachwuchses vermittelt nein. Das Vakuum der nicht präsenten den Rest haben sie sich woanders einem Betreuungsproblem, bei dem werden. Gleichzeitig erwarten Eltern Erwachsenen wird oft mit medialen druck im Schulsystem. geholt. 4- bis 18-Jährige verbringen auch eine 40-Stunden-Ganztagsschule Man wird den jungen Menschen also verstärkt, dass alle sich um ihre Kinder Vorbildern und Illusionen gefüllt. Ich Herr Prof. Dollase, durch den demografi- nur 14 Prozent ihrer Lebenszeit in nicht ausreicht. Programme nach der stärker mit Dankbarkeit begegnen? scharen und sie anbeten. Der Nach- habe gerade eine Befragung mit 1.000 schen Wandel werden die Schülerzahlen der Schule. Schule werden immer wichtiger. Da Dieses Gefühl der Dankbarkeit wird wuchs verliert an Normalität, das ist Kindern und Jugendlichen durch- abnehmen. Mit welchen Folgen? auch der Staat in dieser Situation spa- nicht bei allen so sein. Es gibt immer ein großes Problem. geführt, da galt die Kandidatur bei Die Politik möchte die sinkenden Welche Folgen hat es für Kinder, wenn ren muss, werden das vielleicht private mehr Erwachsene, die nie mit Kin- „Deutschland sucht den Superstar“ Schülerzahlen zur Vereinheitlichung sie zu Hause oder nur mit wenigen Anbieter übernehmen. Es gibt viel- dern zusammengelebt und auch im Was bedeutet ihre „Seltenheit“ für die als Berufsziel. der Schulformen nutzen. Damit wird Gleichaltrigen lernen? fältige organisatorische Folgen des Beruf keinen Kontakt zu Kindern und jungen Menschen selbst? es generell weniger und mehr gesamt- Man braucht für seine Entwicklung demografischen Wandels, die natürlich Jugendlichen haben. Vor allem Puber- Es ist paradox, aber: Für die Heran- schulähnliche Schulen geben. Gleich- eine Handvoll anderer Menschen. Na- inhaltliche Konsequenzen haben. tierende sind lehrreich und eine He- wachsenden werden auch die Alten zeitig steigt die Heterogenität und die türlich muss das Kind Kontakte haben, rausforderung für jeden. Viele können selten, denn die Erwachsenen müssen aber früher reichte eine größere Fami- Zum Beispiel? sich dieses komplizierte Leben und das mehr arbeiten und stehen nicht zur lie, um das Sozialverhalten zu entwi- Der Effizienzdruck auf Schulsystem Heranwachsen gar nicht vorstellen. Verfügung. Noch führen bei allen Um- Es ist paradox, aber: Für die ckeln. Man braucht keine Schule mit und Nachwuchs wächst: Eine Gesell- Das hat psychosoziale Folgen: Der Ein- fragen Mutter und Vater als Vorbild, je- Heran­wachsenden werden auch 400 Schülern, Kinder befreunden sich schaft, die wenige Kinder hat, möchte, fluss, den Kinder und Jugendliche auf doch weniger als in den 80er oder 90er die Alten selten, denn die Erwach- ohnehin nur mit wenigen und orga- dass möglichst alle Abitur machen und Erwachsene oder junge Erwachsene Jahren. Weil die Kinder so wenig Kon- senen müssen mehr arbeiten und nisieren sich in Cliquen. Im Elemen- einen akademischen Beruf ausüben. auf ältere Menschen ausüben, greift takt mit ihren Eltern haben. Sie suchen stehen nicht zur Verfügung. tarbereich ist das erst recht so, mehr Eltern werden zunehmend ehrgeizig bei diesen Menschen nicht. Wenn Kin- dann dringend andere Erwachsene, als drei Personen in frei gewählten und wollen für ihre Kinder das Aller- der seltener werden, werden die Er- die sich auf sie einlassen. Man sieht Gruppen sind bei Kleinkindern selten. beste. Auch ihre Neigung, die Entwick- wachsenen etwas kindischer, denn der in Studien weltweit – durch Hattie lungsprozesse ihrer Kinder permanent Vorgang der retroaktiven Sozialisation aktuell bekräftigt –, dass auch Lehrer Schulwege werden durch Schließun- Was bedeutet diese Schrumpfung für zu beobachten, hat zugenommen. Die fällt weg: Menschen, die sich haut- eine große Bedeutung haben, die aber gen und Zusammenlegungen immer ländliche Gebiete? jungen Generationen der Zukunft nah mit dem Nachwuchs und dessen nicht so zum Tragen kommt, weil sie weiter. Junge Leute verlassen heute schon müssen möglichst früh in das Berufs- gleichzeitig mit mehreren Schülern zu diese Einödgebiete. Das Landleben gilt leben eingefädelt werden und ebenso tun haben, deren Heterogenität noch Welche Alternativen sehen Sie neben als langweilig, und es bedarf teurer wie die Alten länger arbeiten. Eine Gesell­schaft, die wenige Kin- zunehmen wird. kleineren Schulmodellen? Anstrengungen, um es für junge Leute der hat, möchte, dass möglichst International wird viel mit E-Learning attraktiv zu machen. Wie verändert sich der Status eines alle Abitur machen und einen Erzeugt es Druck auf die jungen Men- operiert. In dünn besiedelten Gebie- jungen Menschen in einer alternden akademischen Beruf ausüben. schen, dass die Gesellschaft so auf sie ten sollte Home Learning eingeführt Verändert sich das Familienleben mit Gesellschaft? angewiesen ist? werden. In Österreich werden Kinder dem demografischen Wandel? 1990 hatten wir noch gleich viele Men- Zum Teil findet man Jugendliche, die auf der Alm die ersten Jahre von den Der Druck auf eine beidseitige Er- schen unter 20 Jahren wie über 60. ihre Rolle in der künftigen Gesellschaft Eltern unterrichtet, die vorher einen werbstätigkeit von Paaren wächst, 2010 waren es schon deutlich weni- Situation auseinandersetzen, entwi- schon begreifen und etwas skeptisch Kurs besucht haben. Aber diese Op- und auch die Arbeitsstunden werden ger. Jugend wird selten. Führt das zur ckeln eine soziozentrische und indi- angesichts des Verantwortungsdrucks tionen müssen sich entwickeln, und vermutlich steigen. Gleichzeitig müs- bewunderten Jugend, die man schätzt, viduozentrische Identität: Sie werden wirken. Der demografische Wandel ganz ohne Lehrer geht es nicht. Der sen Oma und Opa länger arbeiten, fal- weil sie Seltenheitswert hat? Mit Si- reifer und angepasster. Man hat zei- wird auf das Lebensgefühl der Jungen Mensch braucht einen Experten für len also als Kinderbetreuer aus. Schon cherheit. Gleichzeitig wird man als gen können, dass auch die politische sicher abfärben. Aber ich habe nach

22 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 23 FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL

Schulstufen, heterogenere Klassen – zumindest, wenn man die Entwick- lungen durch ein breiter aufgestelltes Weltweit dual Bildungssystem abfängt“, prognosti- ziert Sackmann. Die Konfrontation mit komplexeren Aufgaben – Inklusions- Nicht nur Schulen spüren den demografischen Wandel hierzulande arbeit, interethnische Vielfalt – könne verstärkt. Immer mehr Unternehmen klagen über fehlende Fachkräfte. von den Lehrern „als Belastung, aber Laut Bundesagentur für Arbeit kann das deutsche Auslandsschulwesen auch als Chance“ empfunden werden. „Noch ist das Personal an deutschen einen Beitrag zur Eindämmung des Problems leisten. Ein Aspekt ist Schulen relativ einheitlich besetzt. In dabei besonders in den Fokus gerückt: die duale Berufsausbildung. anderen Ländern herrscht eine Viel- falt aus Erziehern, Sozialpädagogen und -wissenschaftlern, die es ermög- von KIM LAURA SCHÖNROCK licht, flexibler mit neuen Aufgaben umzugehen“, so Sackmann. Solch ein Auszubildende das BBZ. Da Deutsch Personal könnte Entlastung und neue die Unterrichtssprache ist, sind ent- Impulse bringen, glaubt auch Ruth sprechende Deutschkenntnisse Vor- Quelle: „Bildung wirkt. Lebenslanges Lernen für Wachstum und Wohlstand“, Berlin-Institut Datengrundlage: nach Heckmann (2008), OECD (2011) Müller. „Schule könnte zu einem Raum aussetzung für die Aufnahme. Letztes werden, der neben dem puren Lernen Jahr haben 33 Schüler ihre Ausbildung ganztägig auch andere Kompetenzen erfolgreich abgeschlossen, von denen und die Kreativität der Schüler fördert. 19 zusätzlich die Fachhochschulreife Kein Konzept, neue Wege flexibler mit sinkenden Nachwuchs- Im bisher traditionellen staatlichen erwarben. Diese Zusatzqualifikation Schließungen, Zusammenlegungen, zahlen umzugehen. System könnten dann zum Beispiel ist seit 2006 möglich und „öffnet na- Zwergschulen? „Das sind bildungs- Vereine tätig werden.“ türlich Türen für ein anschließendes politische Entscheidungen, die noch Neue Aufgaben für Lehrer Studium in Deutschland“, erklärt Olaf getroffen werden müssen“, so Sack- Trotz sinkender Schülerzahlen könnte Mehr Qualität? Peleikis, Leiter des BBZ. Eine Möglich- mann schlicht. Obwohl der demo- es in Zukunft auch zu wenig Lehrer Kurzfristige Kostenerhöhungen durch keit, die rund die Hälfte der Absolven- grafische Wandel nicht überraschend geben. Im Schuljahr 2010/2011 wa- die Schrumpfungsprozesse werden ten auch tatsächlich nutzen. Die ersten hereinbricht und Entwicklungen in ren nur 27 Prozent der deutschen dabei kaum vermeidbar sein. „Lang- Azubis, die von dem Angebot Gebrauch Ostdeutschland vorangegangen sind, Lehrerschaft unter 40 Jahren. Wenn fristig werden die Kosten für Bildung gemacht haben, beenden bald ihr Stu- verfügen die einzelnen Bundeslän- demnächst viele Lehrer in den Ru- aber sinken und die Chance eröffnen, dium in Deutschland, und Peleikis ist der laut dem Soziologen noch über hestand gehen, wird im Westen eine für weniger Schüler mehr Qualität zu Hinter den Kulissen: Für die Berufsschüler des BBZ Lima gehören Betriebsbesichtigungen sich sicher: „Sie werden ihr Studium kein umfassendes Konzept, um mit Mangelsituation entstehen, die in Ost- schaffen“, so Sackmann. Eine Chance, zur Ausbildung dazu. erfolgreich abschließen. Die Schüler, der Situation umzugehen. „Es ist nach deutschland längst eingetreten ist. Für die es bald zu ergreifen gilt: Zwischen die neben der dualen Berufsausbildung wie vor ein Experimentieren im of- die aktiven Lehrer wiederum bringt 2015 und 2025 wird voraussichtlich die Fachhochschulreife erworben ha- fenen Feld. Zum Teil sind es ja auch der demografische Wandel Verände- das Minimum an Schulabsolventen Zehn Deutsche Auslandsschulen abhängig.“ Generell handele es sich ben, sind sehr zielstrebig.“ Das müssen sehr unangenehme Entscheidungen.“ rungen mit sich: „Mehr Fächer, mehr erreicht. bieten diese besondere Form der Be- aber immer um kaufmännische sie auch sein, denn um diese Die Verantwortung liegt vor allem bei rufsausbildung bereits weltweit an: Ausbildungen. den Ländern und Kommunen. Aber in Lateinamerika an den Standor- auch die Schulen, Hochschulen und ten Buenos Aires, Guatemala, La Paz, 1.000 Absolventen Kindergärten können ihre Zukunft Lima, Quito, São Paulo und Santiago So auch in Lima. Hier werden die mitgestalten. Sackmann weiß von ost- Die höchsten Bildungserträge de Chile; in Europa in Barcelona und Schüler entweder zum Groß- und deutschen Universitäten zu berich- werden laut aktuellen Daten und in Asien in Hongkong. Außenhandels-, Industrie- oder Bü- (r.) in der Frühförderung ten, die sich mit neuen Aufgaben und Die klassischen Ausbildungsberufe fin- rokaufmann ausgebildet. Bereits erzielt. Die Verteilung der einem größeren Einzugsgebiet „von deutschen Bildungsausgaben den sich laut Wiebke Gröhn von der 1983 wurde dort das Berufsbildungs- den demografischen Prozessen quasi (s. o. Grafik) orientiert sich an Zentralstelle für das Auslandsschul- zentrum (BBZ) als eigene Abteilung diesen Erkenntnissen jedoch entkoppelt haben“. Auch eine Haus- wesen (ZfA) im Bereich Industrie und in die Deutsch-Peruanische Schule nicht: Je jünger die Kinder aufgabenbetreuung in Kindergärten, sind, desto weniger wird für Großhandel. „In Chile wird aber bei- „Alexander von Humboldt“ inte- Ganztagsbetreuung, spezielle Profil- deren Bildung ausgegeben. spielsweise auch die Ausbildung zum griert. Mittlerweile haben mehr als bildungen, zweisprachige Angebote Schifffahrtskaufmann angeboten. Das 1.000 Schüler ihre duale Berufsaus- für Einwanderer und Kooperationen Quelle: „Bildung wirkt. Lebenslanges Lernen für Wachstum und Wohlstand“, Berlin-Institut Angebot ist immer von den regiona- bildung abgeschlossen. Im Durch- Olaf Peleikis, Leiter des BBZ Lima an Schulen helfen Einrichtungen, Datengrundlage: nach Heckmann (2008), OECD (2011) len Gegebenheiten und Bedürfnissen schnitt besuchen jedes Jahr 50 bis 80

24 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 25 FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL

In der FEDA steht für die spanischen Berufsschüler neben den berufstheoretischen Inhalten auch Deutsch auf dem Stundenplan.

Besonderheit im deutschen Auslands- Übergang zu einer Fachhochschule gefördert. Denn wenn bekannt ist, dass schulwesen dar, weil sie sich als einzige ermöglicht. Etwa ein Drittel sucht im auf dem internationalen Markt gute Deutsche Auslandsschulen ausschließ- Anschluss eine Arbeit in Deutschland. Fachkräfte verfügbar sind, wird die An- lich um den Bereich Berufsausbildung erkennung hierzulande sicher einfa- kümmern. Das Projekt startete im letz- Anfragen aus dem Ausland cher und ihre Integration unkompli- ten Jahr in Barcelona. Die Schule be- Die Berufsausbildung nach deutschem zierter.“ Immer häufiger würden richtet: „Insgesamt bekommen wir ein Vorbild stößt international vermehrt Unternehmen fragen, wie sie junge sehr positives Feedback. Die Betriebe auf großes Interesse. „Unsere Zahlen Leute über Ausbildungen im Ausland alternative Hochschulzugangsberech- Deutschkenntnissen in der Bundesre- – deren Absolventen häufig keine sprechen sogar von einer steigenden zur Jugendarbeitslosigkeit sind im in- entweder nach Deutschland bekom- tigung zu erhalten, müssen sie einer- publik zu leben. Die Motivation seiner Arbeit finden – einen besseren Ruf.“ Produktivität, seit die Auszubilden- ternationalen Vergleich relativ gering, men oder – so wie in Spanien – ihre seits die Berufsausbildung abschließen, Schüler – zu rund 95 Prozent Peruaner den da sind.“ Das Projekt geht also in daher ist unser System der beruflichen weltweiten Niederlassungen mit Per- gleichzeitig das Deutsche Sprachdi- – sei sehr groß und werde mitunter Runde zwei für Pilotprojekt die zweite Runde. Mit an Bord sind Bildung aufgefallen“, erklärt Heiko sonal versorgen könnten, das nach plom (DSD) der Kultusministerkonfe- lediglich durch die komplizierte Visa- Ein ähnliches Bild vermitteln die die gleichen Ausbildungsbetriebe wie Schwarz vom Auswärtigen Amt. Er ist deutschen Standards ausgebildet renz (KMK) erwerben und zusätzlich politik gebremst. Medien seit Monaten von Spanien: im Vorjahr: Aldi, Lidl, Bauhaus, Me- Referent im Arbeitsstab für berufliche wurde. Weil Deutschland bekannter- eine Prüfung in Mathematik und Wirt- Auch hier genießen Universitäten einen diamarkt und Bertelsmann nehmen Bildung, der vor gut einem Jahr ge- maßen eine Exportnation ist, sei schaftsenglisch ablegen. „Insgesamt Sorgen um die Zukunft des BBZ macht guten Ruf, auch hier finden die Absol- insgesamt etwas mehr als 30 Schü- gründet wurde, um der steigenden der Bereich Logistik und Handel dabei hoffen wir, dass wir mit unseren Pro- sich Peleikis nicht. Da die peruanische venten oft keine Arbeit. Mit einem im ler auf. Und weil es in Barcelona so Nachfrage aus dem Ausland zum dua- besonders gefragt. Passend dazu grammen einen Beitrag leisten kön- Wirtschaft stetig wachse, würden die letzten Jahr begonnenen Pilotprojekt erfolgreich ist, beginnt das Projekt am len Ausbildungssystem Rechnung zu bildet das Wirtschaftskolleg der nen, um dem Fachkräftemangel hier Unternehmen vor Ort auch weiterhin möchte das deutsche Auslandsschul- 1. Oktober auch in Madrid mit rund tragen. Beispielsweise investiere die Deutsch-Schweizerischen Internatio- vor Ort und in Deutschland entgegen- Jugendliche ausbilden. Allerdings sind wesen einen Beitrag gegen die hohe 25 Schülern. Ein großer Pluspunkt für ecuadorianische Regierung zur Ein- nalen Schule Hongkong (DSIS) seine zuwirken“, sagt Peleikis. Da passt es gut, hauptsächlich deutsche Unternehmen Jugendarbeitslosigkeit vor Ort leisten, die Auszubildenden: Die Unternehmen führung dualer Berufsbilder in den Schüler in zwei Jahren entweder zum dass der Standort Deutschland in Peru in die Programme involviert. Viele der gleichzeitig dem Fachkräftebedarf haben bereits eine große Übernahme- kommenden vier Jahren umgerechnet Groß- und Außenhandelskaufmann als sehr attraktiv gilt – nicht nur für peruanische Firmen stellen die Absol- in Spanien entgegenkommt. So bie- chance für ihre Azubis signalisiert. mehr als 200 Millionen Euro. „Durch oder zum Kaufmann für Spedition und ein Studium: „Ich stelle zunehmend venten zwar gerne ein, „aber Geld in ten die beiden Deutschen Auslands- die weltweite Förderung der dualen Logistikdienstleistungen aus. Derzeit fest, dass der Wunsch besteht, nach der die Ausbildung zu investieren ist für schulen Formación Empresarial Dual Neben der neuen spanischen Ausbil- Berufsausbildung entsteht eine Win- hat das Wirtschaftskolleg knapp 50 Ausbildung in Deutschland zu arbei- sie sehr weit weg“, so Peleikis. Eine wei- Alemana (FEDA) Barcelona und Ma- dung an der FEDA Barcelona besteht Win-Situation für Deutschland und Azubis. Ein Teil kommt von der DSIS, ten – ohne zusätzliches Studium.“ Pe- tere Herausforderung sieht der Leiter drid – zuvor unter dem Namen ASET natürlich auch der Deutsche Zweig der das jeweilige Gastland“, erklärt der Großteil direkt aus Deutschland leikis wünscht sich daher, dass es auch darin, den Wert der Berufsausbildung bekannt – eine duale Berufsausbil- Berufsschule weiterhin. Hier lassen Schwarz. „Weltweit gut ausgebildete oder der Schweiz und nur wenige für Nicht-EU-Bürger in Zukunft leich- zu erhöhen. „Obwohl unsere Absolven- dung zum Einzelhandelskaufmann für sich rund 120 Schüler entweder zum Fachkräfte fördern den gemeinsamen Schüler aus Hongkong. Der Grund: Im ter wird, mit einer abgeschlossenen ten keine Probleme mit der Arbeits- junge Spanier ohne Deutschkenntnisse Industrie- oder zum Logistikkaufmann Handel und die Kooperation unter den Wirtschaftskolleg ist Deutsch Unter- Berufsausbildung und entsprechenden losigkeit haben, haben Universitäten an. Diese beiden Schulen stellen eine ausbilden. Gleichzeitig wird ihnen der Ländern. Gleichzeitig wird die Mobilität richtssprache, die Sprache hat

Links: Zu Gast bei Linde: Berufsschüler der DSIS Heiko Schwarz, Arbeitsstab „Berufliche Bil- Rechts: Im Wirtschaftskolleg führen dung“ im Auswärtigen Amt (l.); Stefan Pauli, die Berufsschüler reale Marktforschungs- Leiter des Wirtschaftskollegs der DSIS (r.) untersuchungen durch.

26 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 27 FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL MELDUNGEN

Meldungen

Links: Die Ausbildung zum Bürokaufmann beginnt in Lima mit einem Jahr Theorie. Rechts: BBZ-Schüler Charly Schrader absolviert seine Ausbildung bei Hapag Lloyd.

aber in Hongkong nicht den glei- zweiten Jahr gründen die Azubis fiktiv „Experten oder ganz einfache Ar- chen Stellenwert wie beispielsweise ein eigenes Unternehmen und erstel- beitskräfte gibt es hier ausreichend“, in Lateinamerika. len einen Businessplan. Dabei wer- so Pauli. den sie von ehemaligen Absolventen Aus der Praxis für die Praxis des Wirtschaftskollegs und Experten Natürlich wird der demografische Wan- Links: Austauschschüler besuchen die Lambertikirche in Münster. Der Rahmenlehrplan kommt wie bei unterstützt, die mittlerweile selbst ei- del in den kommenden Jahren eine He- Rechts: US-Schülerin im Berliner den anderen Deutschen Auslandsschu- gene Unternehmen gegründet haben. rausforderung bleiben, der Politik und US-Immersionsschüler auf Deutschlandreise Improvisationstheater len, die eine Berufsbildung anbieten, „Diese Praxisprojekte kommen bei den Wirtschaft gleichermaßen entgegentre- aus Deutschland, wo die Ausbildung Schülern immer besonders gut an“, ten müssen. Verschiedene Programme Steinfurt-Borghorst. In der Wo- angewendet werden. Im Rahmen der des Anne-Frank-Hauses, des DDR-Mu- schließlich anerkannt wird. Der Lehr- stellt Pauli fest. Überhaupt gibt er sich wurden dazu bereits ins Leben gerufen. che vom 1. bis zum 15. März besuchten Partnerschulinitiative (PASCH) wird seums und der Mauer-Gedenkstätte. plan wird aber mit Hongkonger Spezi- Mühe, den Auszubildenden möglichst Beispielsweise „MobiPro-EU“ vom Bun- 10 Schüler der 8. Klasse der Twin Cities die TCGIS von der Zentralstelle für das Die aktive Teilnahme dreier Schüler fika angereichert: „Die Schüler lernen viele Praxiserfahrungen zu bieten: desministerium für Arbeit und Soziales, German Immersion School (TCGIS) in Auslandsschulwesen (ZfA) finanziell an einer Aufführung eines Berliner zum einen Mandarin als neue Sprache „Wir besuchen verschiedene Unter- das die Mobilität von ausbildungsinter- St. Paul, Minnesota die Realschule am gefördert. Seit einem Jahr unterrich- Improvisationstheaters sprach für die und zusätzlich im Fach Chinese Stu- nehmen, beispielsweise das Prüfunter- essierten Jugendlichen und arbeitslosen Buchenberg in Steinfurt-Borghorst. tet zusätzlich eine vermittelte Bun- guten Deutschkenntnisse der Kinder. dies die Wirtschaftsgeschichte, Busi- nehmen SGS, Flughafen oder Hafen, jungen Fachkräften aus Europa fördern Die TCGIS orientiert sich an den Bil- desprogrammlehrkraft (BPLK) vor Ort. Schülerin Kaylee freute sich beson- nessetikette und Philosophie des Gast- um uns vor Ort anzugucken, wie die soll, oder auch „The Job of my Life“ von dungsstandards Baden-Württembergs, Der Deutschlandaufenthalt sollte der ders über einen kulinarischen Reise- landes kennen“, erklärt Stefan Pauli, Geschäftsprozesse ablaufen.“ der Bundesagentur für Arbeit, das die wobei der Unterricht von der 1. bis zur ersten Abschlussklasse der TCGIS die höhepunkt: „Mein schönstes Erlebnis Leiter des Wirtschaftskollegs. Gleich- duale Berufsausbildung von Europä- 3. Klasse ausschließlich und ab der Mit- Möglichkeit bieten, Unterrichtsinhalte war, als ich das erste Mal ein Kinder- zeitig wird natürlich nicht nur, wie Herausforderung Demografie ern und ebenfalls die Vermittlung als telstufe zu zwei Dritteln in deutscher mit praktischen Eindrücken zu ver- überraschungs-Ei gegessen habe.“ Im im Rahmenplan vorgeschrieben, das Pauli freut sich, dass im Zuge der de- Fachkraft nach Deutschland zum Ziel Sprache erfolgt. Sie zählt damit zu den knüpfen. Auf Schulbesuche und Aus- September soll der Gegenbesuch der deutsche Recht behandelt, sondern mografischen Entwicklung in Deutsch- hat. Das Willkommensportal „Make it sogenannten Immersionsschulen, bei flüge in der Region Steinfurt folgte Buchenberg-Schüler stattfinden. Infor- auch geprüft: Wie sieht die Rechtslage land die duale Berufsausbildung im- in Germany“ wiederum bietet interna- denen Sprachlernmethoden nach den eine Fahrt nach Berlin, der Besuch des mationen zur Schule finden sich unter: in Hongkong aus? Beim Thema Im- mer mehr in den Fokus rückt, und sieht tionalen Fachkräften Informationen zu Prinzipien des Mutterspracherwerbs Reichstags, des Holocaust-Mahnmals, www.tcgis.org [MK] und Export wird Europa betrachtet, durch die Ausbildung in Hongkong Karriere und Leben in Deutschland. aber zusätzlich der asiatische Markt. auch direkt einen klaren Vorteil für „Wir gehen immer über den deutschen die deutschen Unternehmen: „Rund Dass auch das Auslandsschulwesen und europäischen Markt hinaus“, ein Drittel unserer Absolventen gehen seinen Beitrag dazu leisten kann, Bildungsabschlüsse werden vergleichbar so Pauli. mit besonderen interkulturellen und zeigen aber nicht nur die drei vorgestell- sprachlichen Kompetenzen zurück ten Schulen. „Alle 142 Deutschen Aus- Düsseldorf. Als sechstes Bundesland entsprechende Regelungen in Deutsch- mehr Spielraum für unkomplizierte Generell setzt er beim Unterricht auf nach Deutschland. Ein weiteres Drit- landsschulen und zusätzlich die rund hat Nordrhein-Westfalen am 15. Mai land einzurichten. Im Ausland erwor- Ausgleichsmaßnahmen bieten. Ein Arzt viel Praxiserfahrung. Bereits im ers- tel bleibt im Ausbildungsunternehmen 1.000 DSD-Schulen gehören dazu“, so ein Gesetz zur Anerkennung auslän- bene Qualifikationen werden auch muss zur Anerkennung seiner Qualifi- ten Ausbildungsjahr arbeiten die in Hongkong, und das letzte Drittel Wiebke Gröhn von der ZfA. Das hat discher Berufe in Deutschland ein- mit dem neuen Gesetz nicht pauschal kation beispielsweise nur die Weiterbil- Schüler sechs bis sieben Monate mit wechselt innerhalb Hongkongs meis- auch die Bundesagentur für Arbeit er- stimmig verabschiedet. Das neue anerkannt. Das Verfahren zur Feststel- dungen und Kenntnisse nachholen, die verschiedenen externen Partnern zu- tens zu einem anderen deutschen Un- kannt und in einem Arbeitspapier des Gesetz soll es Ausländern erleichtern, lung der Gleichwertigkeit einer auslän- ihm nach den jeweiligen landesrecht- sammen und führen reale Marktfor- ternehmen.“ Dadurch seien Fachkräfte Beirats Integration festgehalten: „Die Berufsqualifikationen aus ihrem Her- dischen Berufsausbildung soll jedoch lich geregelten Bestimmungen fehlen. schungsuntersuchungen durch. „Sie auf dem Hongkonger Arbeitsmarkt, Ausweitung des deutschen Auslands- kunftsland in Deutschland geltend zu erforschen beispielsweise, welche die es sonst nicht geben würde, schulwesens ist einer der Schlüssel zur machen, und folgt damit der gemein- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung berät und informiert zu dem Exportmöglichkeiten deutsche Un- gerade für das sonst schwer zu beset- Bewältigung des sich verstärkenden samen Zielsetzung aller Bundesländer, Thema unter: www.anerkennung-in-deutschland.de [SW] ternehmen in Hongkong haben.“ Im zende mittlere Management. Denn Fachkräftemangels in Deutschland.“

28 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 29 AUSLAND BOZEN 46° 30' N 11° 21' E BOZEN 46° 30' N 11° 21' E AUSLAND

Deutsche weltweit Sprache

Schulen aus unterschiedlichen Ländern und die ZfA gaben im Auslandsschulforum einen Einblick in den Deutschunterricht weltweit. Von Italien nach Indien, von Georgien nach Mexiko – im Auslands- und Partnerschulforum der 15. Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) Ehrenamtliche Experten schulischen Arbeit in den Bereichen Theorie und Praxis, da in diesem Fall in Bozen lagen diese Länder dicht beieinander. Zentrales Thema der Fachwissenschaftlicher Austausch Deutschsprachiger Fachunterricht „die erfolgreiche Praxis auch zur The- Tagung war der aktuelle Stand des Deutschunterrichts im In- und Ausland. fand auf der IDT aufgeteilt auf 48 Sek- (DFU), DaF und deutschsprachige oriebildung beigetragen hat“. Auch tionen mit acht verschiedenen The- Projektarbeit an Schulen im Ausland. Dronske zeigte sich überzeugt von der von SASKIA WIEMERS und STEFANY KRATH mengebieten statt. Sie informierten die Neben der ZfA waren auch das Goethe- Tagung: „Von diesen zahlreichen Ver- Teilnehmer etwa über den Einsatz von Institut und der Arbeitskreis Deutsch anstaltungen, Forschungsansätzen, un- Medien im Unterricht oder sprachwis- als Fremdsprache (AkDaF) der Schweiz terrichtspraktischen Erprobungen und senschaftliche Grundlagen. Auch die an der Organisation beteiligt. Insge- Begegnungen mit Germanisten aus der ZfA war bei der IDT in mehreren Sek- samt stellten sich 36 Schulen vor, da- ganzen Welt kann die ZfA mit ihrem tionen und auf Podien vertreten. So runter ZfA-geförderte Deutsche Aus- internationalen Netzwerk nur profi- diskutierte beispielsweise Krystina lands- und DSD-Schulen, eine durch tieren.“ Auf der IDT bot sich zudem die Götz, ZfA-Fachschaftsberaterin am die Schweiz geförderte Schule sowie Gelegenheit, die Arbeit von Lehrern außen“ war gut VIII. Lyzeum in Krakau, auf dem vom Goethe-Institut betreute FIT- und Wissenschaftlern in verschiede- Unter dem Motto „Deutsch von in- Dr. Rainer Wicke, langjähriger und gewählt, denn in Podium „Für Deutsch begeistern – Schulen. Die Besucher gewannen nen Ländern kennenzulernen. „Man nen – Deutsch von außen“ fand die kürzlich pensionierter Mitarbeiter der der Region Südtirol wird Deutsch „von weltweit“ mit Vertretern des Goethe- durch Jahrbücher, Informationsfilme trifft Kollegen aus der ganzen Welt, IDT vom 29. Juli bis zum 3. August an Zentralstelle für das Auslandsschul- innen“ als Verkehrssprache genutzt Instituts, der Deutschen Welle und und Präsentationen einen Einblick in von denen man viele bereits auf Fort- verschiedenen Orten innerhalb der wesen (ZfA) und Mitglied des IDT- und „von außen“ an italienischen weiteren Experten. Thema waren neue die Arbeit an den Schulen. Als Best- bildungsmaßnahmen und Konferen- Südtiroler Landeshauptstadt Bozen Vorbereitungskomitees. Die ideale Schulen als Zweitsprache unterrichtet. Lernprojekte, mit denen die deutsche Practice-Beispiele dienten Projekte zen in unterschiedlichen Kontexten statt. „Jeder, der zu einer Veranstaltung Lage des „Zweiten Internationalen Sprache optimal vermittelt werden und Initiativen, die im deutschsprachi- kennengelernt hat“, erklärte Dronske. im Hauptgebäude ging, musste am Aus- Auslands- und Partnerschulforums“ Initiiert wurde die seit 1967 alle vier kann. Das Podium „Testen und Prüfen“ gen Unterricht entstanden sind. „Auch das ist ein wesentliches Merk- landsschulforum vorbei“, berichtete in Kombination mit abwechslungs- Jahre stattfindende Tagung durch setzte sich mit dem Deutschen Sprach- mal der IDT.“ „Solche Ereignisse sind reichen Präsentationen sorgte für ei- den Internationalen Deutschlehrer- diplom der Kultusministerkonferenz Der kulturelle Aspekt der deutschen unentbehrlich, um Energie zu tan- nen regen Besucherzulauf. Positiv war verband (IDV), mit dem Ziel, die Ver- (DSD) und den damit verbundenen Sprache kam auf der IDT ebenfalls ken und somit Schüler und Lehrer er- auch der Kontakt zu Nachbarn wie der netzung von Deutschlehrern und die Herausforderungen und Chancen nicht zu kurz: Konzerte, Lesungen und neut zu motivieren“, so Magda Balsan, Deutschen Welle (DW): „Deren Stand wachsende Popularität der deutschen auseinander. Dort sprach Dr. Ulrich Filmvorführungen bildeten das Rah- DaF-Fachleiterin am Colégio Impera- war eine gute Ergänzung zu unserem Sprache zu fördern. Die Teilnehmer Dronske, zuständig für die DSD-Prü- menprogramm. Außerdem konnten triz Leopoldina in São Paulo, Brasilien. Angebot, da die DW bereits in ver- besuchten Vorträge, Seminare und fungen bei der ZfA, über das Thema die Besucher an Exkursionen teilneh- Neben 22 weiteren Lehrern weltweit schiedenen Projekten mit Deutschen Podien zum Thema Deutsch als Qualitätssicherung in der standardi- men und beispielsweise auf Goethes konnte sie durch ein Stipendium des Auslandsschulen kooperiert hat“, Fremdsprache (DaF), Deutsch als sierten schulischen Deutschprüfung. Spuren am Gardasee wandeln. Referats 606/9 des Auswärtigen Amts erklärte Wicke. Zweitsprache (DaZ) und erstmals auch „Es hat uns erstaunt, wie groß das an der Tagung in Bozen teilnehmen. Deutsch als Muttersprache (DaM). In Interesse war. Immerhin waren über Anerkennung und Netzwerk Für Balsan war die IDT „eine Berei- Förderung der deutschen Sprache didaktischen Werkstätten erhielten sie 100 Teilnehmer anwesend, die auch Wicke zog ein positives Fazit zum Aus- cherung, die ich langsam der ganzen Prof. Marianne Hepp, Präsidentin des Insgesamt nahmen rund 2.700 Deutsch- Einblicke in die tägliche Unterricht- aktiv mitdiskutiert haben“, so Dronske. lands- und Partnerschulforum wie Schule übermitteln werde“. Internationalen Deutschlehrerverbands lehrer, Wissenschaftler und andere spraxis an Südtiroler Schulen. Zudem auch zur IDT insgesamt: „Die Wert- (l.), zu Gast am Stand des Krakauer Präsentation schulischer Arbeit Modells von ZfA-Fachschaftsberaterin Interessierte aus über 100 Ländern präsentierten sich Verlage, Institutio- schätzung der pädagogischen Arbeit an Krystina Götz an der IDT teil. Das diesjährige Motto nen und Organisationen mit eigenen Das Auslands- und Partnerschulforum den Schulen ist ungeheuer groß.“ Es be- „Deutsch von innen – Deutsch von Informationsständen. beschäftigte sich mit der konkreten stehe eine Wechselwirkung zwischen

30 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 31 ORTSTERMIN NOVI SAD 45° 15' N 19° 50' E NOVI SAD 45° 15' N 19° 50' E ORTSTERMIN

Unsr Mottrsproch

Über 25 Nationalitäten sind in der serbischen auto- Die deutsche Minderheit im Land nomen Provinz Vojvodina ansässig. Nirgendwo im Laut offizieller Volkszählung vom Oktober 2011 leben 4.064 Land herrscht eine solche Sprachenvielfalt. Auch die Deutsche in Serbien, 3.272 davon in der Vojvodina. „An die 50 Prozent sprechen Deutsch, etwas mehr als 50 Prozent deutsche Sprache gehört dazu, sie wurde durch die können Deutsch noch verstehen, aber selbst nicht sprechen, Donauschwaben in die Region gebracht. Viele und 30 Prozent haben ihre Muttersprache komplett verlo- Anton Beck, Vorsitzender des Deutschen Humanitären Organisationen und Vereine kümmern sich darum, ren“, beschreibt Rudolf Weiss, Mitglied im Nationalrat der Vereins „St. Gerhard“, die deutsche Sprache und Kultur zu pflegen und ein Deutschen Minderheit, die Situation. Weiss ist Lehrer für ist Donauschwabe. Geschichte an der Sečenji-Ištvan-Grundschule in Subotica, Novi Sad ist die Hauptstadt der Vojvodina und die zweitgrößte Stadt Serbiens. positives, modernes Deutschlandbild zu vermitteln. einer an der ungarischen Grenze gelegenen Stadt. Einmal in der Woche moderiert er eine halbstündige Sendung auf Radio 7.000 Bücher und dank einer Spende aus Deutschland auch Baden-Württemberg und Bayern an. Die wenigsten kamen von STEFANY KRATH Subotica – auf Deutsch. „Die Sendung ‚Unsere Stimme‘ gibt 3.500 E-Books enthält. dabei aus Schwaben, trotzdem setzte sich der Begriff Do- es schon seit 15 Jahren“, freut sich der engagierte Pädagoge. nauschwaben durch und wurde in der Weimarer Republik als 1,9 Millionen Einwohner unterschiedlichster Volksgrup- Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen die wichtigsten Einen weiteren Schwerpunkt legt der Deutsche Volksverband offizielle Bezeichnung festgelegt. Bis zum Zweiten Weltkrieg pen leben in der Vojvodina, nördlich von Donau und Save. Ereignisse der in der Region lebenden deutschen Gemein- auf die gute Zusammenarbeit mit den in der Region leben- waren die Donauschwaben die stärkste Volksgruppe in der „Es gibt sechs offizielle Landessprachen“, erklärt Branislav schaft. Außerdem werden die Zuhörer über Kultur, Sitten und den anderen 25 Nationalitäten und auf den Austausch mit Vojvodina. Sie verwandelten die kargen Landstriche im Laufe Bugarski, Mitglied der Regierung der autonomen Provinz Bräuche, die Geschichte der Donauschwaben, die deutsche gleichgesinnten Institutionen anderer Länder. So wurde bei- der Zeit in fruchtbare Kornkammern der k. u. k. Monarchie. Vojvodina und zuständig für interregionale Zusammenarbeit Sprache und Literatur und natürlich auch die Arbeit des spielsweise gemeinsam mit dem Verein der Deutschen und und lokale Selbstverwaltung. „Serbisch, Kroatisch, Ungarisch, Nationalrats der deutschen Minderheit informiert. Österreicher in Kroatien eine Ausstellung von Kinderbildern Die donauschwäbische Mundart verliert sich in der Vojvo- Rumänisch, Slowakisch und Ruthenisch“, zählt der Politiker zum Thema „Mutter zum Geschenk oder wie Kinder ihre dina immer mehr. „Heute sprechen in unserem Verein nur auf – in perfektem Deutsch. 2007 wurde der Nationalrat mit der Unterstützung des Insti- Mutter sehen“ organisiert. noch wenige und vor allem ältere Leute Donauschwäbisch“, tuts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) gegründet. Laut Weiss erklärt Beck. Neben dem Erhalt der donauschwäbischen Kul- Deutsch zählt zwar nicht zu den Amtssprachen der Vojvodina. ein wichtiger Schritt, denn die Deutschen erhielten damit Jeden Freitag von 19:30 bis 20:00 Uhr kann „Unsere Stimme“ tur und Sprache unterstützt der Verein aktiv die Entwicklung Aber Bugarski erklärt, dass es trotzdem durchaus verbreitet den Status einer offiziell anerkannten nationalen Minderheit von Radio Subotica auf der UKW-Frequenz 89,6 Megahertz der deutschen Sprache. „In Sombor gibt es zwischen 600 und sei. Die Gründe sieht er historisch bedingt. Die Vojvodina war und können seitdem staatliche Fördermittel beantragen. gehört werden. 1.000 Deutschstämmige, aber nicht alle sprechen Deutsch“, einst Teil der k. u. k. Monarchie. „Meine Großmutter hat mir sagt Beck. Deshalb bietet der Verein Deutschkurse für alle berichtet, dass ihre Großmutter und Mutter beide Ungarisch, Über den eigenen Tellerrand hinaus Altersgruppen ab fünf Jahren an. Im Schuljahr 2012/2013 Serbisch und Deutsch konnten.“ Er selbst hat Deutsch als In der Vojvodina gibt es 15 eingetragene deutsche Vereine Auch für Anton Beck, Vorsitzender des Deutschen Huma- haben rund 200 Teilnehmer einen Kurs absolviert. 2. Fremdsprache in der Schule gelernt und danach in Berlin und Organisationen. „Unser Ziel ist es natürlich, unsere na- nitären Vereins „Sankt Gerhard“, ist der Austausch gelebte studiert und gearbeitet, bevor er 2003 wieder nach Serbien tionale und kulturelle Identität zu bewahren“, sagt Weiss, Realität. Im eigenen Vereinsheim, dem „Haus der Versöh- Für die Zukunft wünscht sich Beck, wieder verstärkt Ju- ging. „Deutsch ist ein Bestandteil der Kultur unserer Region. seit vielen Jahren Vorsitzender des Deutschen Volksverbands nung“ in Sombor, 60 Kilometer südwestlich von Subotica, gendliche zu motivieren, sich mit ihrer kulturellen Identität Wir sind ein kleines Volk und müssen in der Lage sein, gut Subotica, der auch die Radiosendung ins Leben gerufen sind auch Fachpersonal des ifa und der Donauschwäbischen auseinanderzusetzen, damit sowohl das Donauschwäbische miteinander zu kommunizieren, um unsere Interessen gut hat. Neben einem Chor hat der Verband eine umfangreiche Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg unterge- als auch das Deutsche nicht verloren gehen. zu vertreten.“ deutschsprachige Bibliothek aufgebaut, die mittlerweile über bracht. Rund 600 Mitglieder zählt der Verein, der sich die Identitätsstärkung der deutschen Minderheit und die Stär- kung der serbischen Zivilgesellschaft zum Ziel gesetzt hat. „Durch die Verbindung der drei Organisationen haben wir heute viel mehr Kontakte – auch nach Deutschland und zu Institutionen in Kroatien, Rumänien und Ungarn", freut sich Beck. An den Wänden des Vereinsheims ist ebenfalls die Geschichte der Donauschwaben dokumentiert.

Die Umsiedlung der Donauschwaben Im 18. und 19. Jahrhundert wurden viele Landstriche in Süd- osteuropa durch feindliche Übergriffe des Türkischen Reichs Setzen sich für die deutsche Sprache ein: Branislav Bugarski, Regierungsmitglied der autonomen Provinz Vojvodina, und Die Bibliothek des Deutschen Volksverbands in Subotica umfasst verwüstet. Dort siedelten die Habsburger unter anderem freie Geschichtslehrer Rudolf Weiss über 7.000 Bücher. Bauern aus Lothringen, der Pfalz, dem Elsass, dem Saarland, Im Haus der Versöhnung sind Trachten der Donauschwaben ausgestellt.

32 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 33 INLAND INLAND

seien vor allem Tagesstrukturmaßnah- men geändert worden: Pausen wurden verlängert, das Doppelstundenprinzip eingeführt und zusätzliche Förder- G8 oder G9: maßnahmen initiiert. Hilfe vom Land gab es dabei nicht, die Schule war auf Wenn die Reform reformiert wird sich allein gestellt. Hurrelmann kriti- siert bei der Einführung jedoch nicht nur die mangelnde Hilfestellung für die Schulen, sondern auch, dass kein einziges pädagogisches Argument für die Umstellung auf G8 vorgebracht wurde. Dadurch sei die Reform für die Beteiligten heute so schwer nach- vollziehbar. Die Reform sei als Mo- dernisierungsschub für das veraltete Schulmodell gedacht gewesen, in des- sen Zuge auch Dinge wie der Ganztag Am Städtischen Gymnasium in Gütersloh bleibt es bei G8. „durch die Hintertür“ mit eingeführt werden sollten. Da die Einführung aber viel zu schnell ging, konnten viele Schulen das gar nicht leisten, sodass der Ansatz der Landesregierungen Rechnung getragen und lässt eine fle- Aktion der Länder nur halbherzig umgesetzt wurde. Weil xiblere Handhabung der „Vereinba- Die Länder reagieren auf den Wider- G8, nach Meinung Hurrelmanns, aber rung zur Gestaltung der gymnasialen stand zu G8 nun ganz unterschied- zur reibungslosen Umsetzung einen Oberstufe in der Sekundarstufe II“ lich. Eine einheitliche Regelung gibt rhythmisierten Ganztag benötigt, läuft zu. Rein rechtlich können die Län- es nicht: NRW hat den Gymnasien es jetzt so holprig. „Das gehört in die der laut Beschluss der KMK das Abi- in Form eines Schulversuchs die Kategorie von wirklich missglückten tur nach wie vor sowohl nach 12 als Chance zur Rückkehr zu G9 geboten, Für die einen vollkommen normal, für die anderen Grund zum Aufschrei: Die flächendeckende Einführung von pädagogischen Reformen.“ auch nach 13 Jahren anbieten. Wichtig: in Baden-Württemberg gibt es derzeit G8 – der achtjährigen Gymnasialzeit – gehört zu den umstrittensten Reformen der deutschen Bildungspolitik. Beide Wege müssen bezüglich quali- 44 Modellschulen, die wieder G9 an- Kurz nach seiner Einführung könnte G8 daher bereits wieder abgeschafft werden. Nichtsdestotrotz warnt der Schul- tativer und quantitativer Gestaltung bieten, Hessen stellt den Gymnasien forscher nun vor einem vorschnel- vergleichbar sein. Das wurde bereits ab 2013/2014 generell frei, welches von KIM LAURA SCHÖNROCK len Rückgang zu G9. Denn Reformen 1997 festgelegt, als unabhängig von Modell angeboten wird, und in Bayern brauchen vor allem eins: Zeit. Die ers- der Anzahl der Schuljahre mindestens soll es das freiwillige Flexi-Jahr zwischen ten Bundesländer hätten jetzt gerade 265 Jahreswochenstunden ab Klasse 5 Klasse 8 und 10 geben. Im Saarland G8 ist in Wirklichkeit nichts Neues: anzugleichen – dort sind zwölf Jahre plötzlich eingeführten Reform durch- angefangen, etwas Routine und Struk- vorgeschrieben wurden, wobei mitt- wird dagegen überhaupt nicht an G8 So war es beispielsweise für die Schü- Schulzeit normal. aus vorhersehbar, die daraus resultie- tur zu gewinnen. Er ist sicher: „Die lerweile 5 Stunden als Wahlunterricht gerüttelt, und ganz anders macht es ler der ehemaligen DDR ganz selbst- rende „sehr ambivalente, überwiegend Länder, die G8 durchhalten, werden in angerechnet werden können. Rheinland-Pfalz: verständlich, nach acht Jahren am Wurf ins kalte Wasser ablehnende Reaktion der meisten“ fünf Jahren kein Gespräch mehr darü- Gymnasium ihr Abitur abzulegen; in Doch obwohl G8 offenbar anderswo folglich nachvollziehbar. ber führen. Aber so lange dauert eine Sachsen oder Thüringen kennen sie selbstverständlich ist, häufen sich in Reform. Es ist also eine ganz schön di- G9 bis heute nicht. Anders im Rest der Großteilen Deutschlands die Klagen Wie plötzlich die Einführung kam, lemmatische Situation, in die sich die Republik: Denn erst seit 2001 wurde darüber. Warum? „Man hat G8 ohne verdeutlicht Ilka Wellmann-Hewett, Länder mit dieser schlecht vorbereite- G8 auch in den anderen Bundes- jede sorgfältige pädagogische Vorbe- Englischlehrerin am Städtischen Gym- ten Reform gebracht haben.“ ländern flächendeckend eingeführt, reitung, ohne Lehrplankonferenzen, nasium in Gütersloh: „Zu Beginn zuletzt 2008/2009 in Rheinland-Pfalz ohne Training der Lehrkräfte und mussten wir die Curricula erst einmal Die Kultusministerkonferenz (KMK) und Schleswig-Holstein. Den Grund Schulleitung und ohne Informations- selbstständig anpassen, und die neuen hält fest: „Der verantwortungsvolle für die plötzliche Umstellung sieht veranstaltungen ausreichender Art Bücher gab es auch noch nicht.“ Ein Umgang mit der Lebens- und Aus- Prof. Dr. Klaus Hurrelmann von Schulforscher Prof. Dr. Klaus Hurrel- bei Eltern und Schülern eingeführt“, ähnliches Bild bot sich Schulleiterin bildungszeit junger Menschen ist für der Hertie School of Governance­ mann von der Hertie School of Gover- so Hurrelmann. Dass der Wegfall ei- Karin Hechler von der Schillerschule die KMK von zentraler Bedeutung.“ und Ilka Wellmann-Hewett nance vor allem in dem Wunsch, sich nes ganzen Schuljahres eine „erheb- Frankfurt. Neben der Umstrukturie- Daher hat sie der Sorge vieler Men- vom Städtischen Gymnasium den internationalen Standards der liche Druckwelle an Unsicherheit“ rung der Lehrpläne, mit Intensivie- schen bezüglich der Umsetzung von Gütersloh meisten europäischen Nachbarländer auslösen würde, sei bei einer derart rungen gerade in den Klassen 5 bis 7, G8 in den verschiedenen Ländern 2007

34 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 35 INLAND INLAND

dass die Schüler mit einem Abitur nach innerhalb der Schillerschule an, sie G 8 und doppelter Abiturjahrgang (Stand: März 2008) acht Jahren nicht schlechter auf die hätten lieber neun Jahre Zeit am Gym- Doppelter Land Einführung G8 (Schuljahr) Hochschule vorbereitet sind. nasium. Fehlende Freizeit und Stress Abiturjahrgang sind die meistgenannten Gründe. Für Baden-Württemberg 2004/2005 2012 Wolfgang Gorniak, Schulleiter „Faust im Nacken“ Hechler steht daher fest: „Wenn eine 2004/2005 am Gymnasium Petrinum in Schulleiterin Hechler sieht das anders: ganze Schulgemeinde immer das Ge- Bayern 2011 Dorsten, und Karin Hechler, (Jahrgangsstufen 5 und 6) Leiterin der Schillerschule In Hessen ist die Landesregierung zu- fühl hat, eine Faust im Nacken zu ha- 2006/2007 Berlin 2012 in Frankfurt rückgerudert und gibt den Schulen die ben, und dieses Gefühl geht über neun (Jahrgangsstufe 7) Möglichkeit, wieder neun Jahre Gym- Jahre nicht weg, dann stimmt etwas 2006/2007 Brandenburg 2012 nasium anzubieten: „Wir gehen vor- nicht.“ Zudem sieht sie es kritisch, dass (Jahrgangsstufe 7) wärts zu G9“, Hechler nimmt das An- die Abiturienten immer jünger wer- Bremen 2004/2005 2012 gebot gerne an. Sie hält die ständigen den, einige seien erst 17 und müssten Hamburg 2002/2003 2010 Kürzungen im Lehrplan für falsch und sich dann – ohne beispielsweise bei der 2004/2005: ca. 10% der Schulen 2012, 2013, 2014 Hier ist die Einführung der verkürzten selbst zwölf Jahre in Großbritannien ist gegen eine frühe Spezialisierung der Bundestagswahl wählen zu dürfen – Hessen 2005/2006: ca. 60% der Schulen verstärkte 2006/2007: ca. 30% der Schulen Abiturjahrgänge Gymnasialzeit generell an einen Ganz- unterrichtete. „Zudem sind sie in der Schüler, wie sie in England oder Frank- für ein Studium entscheiden. Das passe Mecklenburg- 2004/2005 tagsbetrieb gekoppelt. Wirtschaft früher einsetzbar.“ Auch reich mit vier Fächern in der Oberstufe nicht zusammen. 2008 Vorpommern (Jahrgangsstufen 5 – 9) Hurrelmann sieht keinen Grund da- üblich ist. Dass in Deutschland ein 2004/2005 International konkurrenzfähiger Niedersachsen 2011 für, warum Schüler nicht auch nach breiter Fächerkanon angeboten wird, Gerade diesem Aspekt steht Forscher (Jahrgangsstufen 5 und 6) Am Städtischen Gymnasium in Gü- zwölf Jahren Schullaufzeit auf einem empfindet sie als „Luxus“, der nicht Hurrelmann weniger skeptisch gegen- Nordrhein- 2005/2006 2013 tersloh hat man sich mit G8 arrangiert. guten Niveau das Abitur machen kön- aufgegeben werden sollte. Außerdem über. Da die Pubertät heutzutage im- Westfalen Obwohl es in NRW durch einen Schul- nen – weder „aus fachlicher Sicht noch habe sich unter den Schülern eine Art mer früher stattfinde, einhergehend erste Gymnasien Rheinland-Pfalz – versuch möglich war, zu G9 zurück- aus der international vergleichenden „Abhakmentalität“ entwickelt: Wahlfä- mit einer früheren kognitiven und leis- starten 2008/2009 zukehren, bleibt es bei der verkürzten Schulforschung“. Es gebe auch keinen cher, die über den Pflichtunterricht hi- tungsmäßigen Entwicklung, sei eine Saarland 2001/2002 2009 Schulzeit. Nachdem bei der Einfüh- Unterschied zwischen den Studiener- nausgehen, werden schon früh belegt, achtjährige Laufzeit zum Abitur sinn- Sachsen seit 1992 – rung zunächst starke Zweifel bei Eltern folgen westdeutscher – traditionell G9 „damit man sie hinter sich hat. Das ist voll und in sich stimmig. Der Ausbau 2003/2004 Sachsen-Anhalt 2007 und Lehrern bestanden, habe der dies- – und ostdeutscher – traditionell G8 – widerlich.“ Entsprechend gaben 80 Pro- der sozialen Kompetenzen könne sich (Jahrgangsstufen 5 – 8) jährige Doppelabiturjahrgang belegt: Abiturienten. Ein weiterer Beleg dafür, zent der Schüler bei einer Befragung auch nach der Oberstufe noch entwi- Schleswig-Holstein 2008/2009 2016 „Es gibt leistungsmäßig keine nen- ckeln und müsse nicht zwangsläufig Thüringen seit 1991 – nenswerten Unterschiede zwischen in der Schule passieren. Er gibt jedoch G8- und G9-Schülern“, so Wellmann- zu bedenken, dass die Systeme Schule, Hewett. Sie empfindet das verkürzte berufliche Ausbildung bzw. Studium Abitur auch nicht als oft beschimpftes dafür gut verzahnt sein müssen. musste erneut reagieren. Heute ist das setzt sich der Philologenverband für „Turbo-Abi“ oder „Abitur light“. Viel- Gymnasium Petrinum eine „G9-Neu- ein flächendeckendes Angebot an G9- mehr habe man sich damit dem eu- Modellversuch Schule“ und damit wieder in einem Zügen ein. ropäischen Level angeglichen. „Unsere Wie heterogen die Bildungslandschaft Testlauf. Die Schule orientiert sich an jungen Leute werden dadurch konkur- durch die G8-Reform geworden ist, den Vorgaben und Lehrplänen zu G8, Zwei-Wege-Modell renzfähiger“, erklärt die Lehrerin, die zeigt eine weitere Schule: Am Gymna- setzt sie aber in neun Jahren um. „Man Ob G8 trotz des Widerstands eine sium Petrinum in Dorsten haben sich spricht allgemein von entschleunig- Zukunft hat, wird sich in den kom- Schulleiter Wolfgang Gorniak und sein tem Lernen“, so Gorniak. Die Tatsache, menden zwei Jahren zeigen, meint Kollegium nach der Freistellung dazu dass ausgerechnet G9-Neu bei Eltern Hurrelmann. Der Schulforscher hält entschlossen, sowohl G8 als auch G9 und Schülern großen Anklang findet, prinzipiell beide Systeme für sinnvoll anzubieten. „Wir haben überlegt: Was spricht eine deutliche Sprache: Die und schlägt daher ein Zwei-Wege- haben wir eigentlich für die Schüler, Mehrheit der Eltern wünscht sich eben Modell zum Abitur vor. Demnach soll- die mehr Zeit zum Lernen brauchen? mehr Zeit für ihre Kinder. Ein Bild, das ten die klassischen Gymnasien in acht Und sind zu dem Ergebnis gekom- sich offenbar durch ganz Deutschland Jahren zum Abitur führen. Alle ande- men: Nichts!“ Im ersten Durchgang zieht: Im Rahmen der JAKO-O Bil- ren Schulformen, bei denen ebenfalls entstanden so parallel zwei G8er- und dungsstudie, durchgeführt vom For- das Abitur möglich ist, sollten ihren drei G9er-Klassen. Ein Jahr später er- schungsinstitut TNS Emnid, bei der Schülern neun Jahre Zeit geben und höhten sich die Anmeldezahlen zwar, 3.000 Eltern befragt wurden, sprachen zusätzlich eine Berufsorientierung doch kaum ein Schüler war für G8 sich 79 Prozent für G9 aus. In Hamburg und -vorbereitung bieten. So könnte angemeldet – von 139 Anmeldungen kämpft die Initiative „G9-Jetzt-HH“ für die Bildungslandschaft in Deutsch- waren es knapp 10. Das Ziel, mindes- die längere Gymnasialzeit, in Hessen land tatsächlich einheitlicher werden tens zwei G8-Klassen einzurichten, war gibt es eine Unterschriftenaktion ge- und trotzdem für jeden Schüler das damit nicht haltbar, und die Schule gen G8, und in Baden-Württemberg passende Modell bieten.

36 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 37 INLAND MELDUNGEN

Ist G8 gescheitert? Meldungen

PRO KONTRA Gelungene Orchesterwoche in Kapstadt

Kapstadt. Zum 130-jährigen Jubiläum um gemeinsam an der diesjährigen der Deutschen Internationalen Schule Orchesterwoche der DSK teilzuneh- Kapstadt (DSK) trafen sich in der Wo- men. Die Veranstaltungswoche endete che vom 11. bis zum 15. März Schüler mit einem großen zweistündigen Ab- Prof. Dr. phil. habil. Andreas Dörpinghaus ist Dekan Prof. Dr. Horst Weishaupt ist Senior-Professor an der Deutschen Schulen aus Johannes- schlusskonzert. Insgesamt 94 Musiker der Philosophischen Fakultät II der Universität der Bergischen Universität Wuppertal. Er leitete burg, Pretoria, Windhoek und Kapstadt, standen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne und sorgten bei den Würzburg, Lehrstuhlinhaber für Systematische von 2008 bis 2013 die Arbeitseinheit „Steuerung 400 anwesenden Gästen für Begeiste- Bildungswissenschaft und Buchautor. und Finanzierung“ am Deutschen Institut für rung. Auch DSK-Schulleiter Hermann Internationale Pädagogische Forschung. Seine Battenberg sprach von einem „aus- „Gelegentlich werden im Handstreichverfahren Schulen Forschungsschwerpunkte umfassen unter ande- gezeichneten Konzert“ und lobte die reformiert. Eine Idee von Bildung, die der Institution Schule große Programmvielfalt. Zu den mu- rem Schulorganisation und -entwicklung sowie zugrunde liegen sollte, wird dabei durch die Idee ihrer Verwal- sikalischen Höhepunkten der Darbie- tung und Ökonomisierung ersetzt. Für das, was wir Bildung Bildungsplanung. tung gehörten neben der Titelmelodie Oper“. Das nächste Orchestertreffen nannten, bleibt in dieser Rationalität der Verwaltung keine der Hollywood-Produktion „Pirates of soll 2015 in Johannesburg stattfinden. Zeit. Die neue Erbsünde ist die Langsamkeit. Wenn wir vor die- the Carribean“ unter anderem Stücke Informationen zu weiteren Veran- sem Hintergrund G8 betrachten, handelt es sich um eine Er- „Die kritischen Einwände schon in den 90er Jahren gegen aus „Schindlers Liste“ oder auch die staltungen der DSK finden sich unter: folgsgeschichte. Denn in seiner Logik heißt besser: schneller eine kürzere Schulzeit bis zum Abitur erwiesen sich nicht Musical-Komposition „Phantom der www.dsk.co.za [MK] und effektiver. Dass die so produzierte Halbbildung als Ver- als stichhaltig. Zweifel, ob die Abiturleistungen der Schüler dummung konstitutiver Teil der Ökonomisierung von Gesell- dem Niveau in den Ländern mit 13 Schuljahren entsprechen, t · St schaft ist, darf als bedrückend empfunden werden. Doch an erwiesen sich durch zwischen den Ländern abgestimmte Abi- tif ylu S s s u S l t der Frage nach G8, mit dem eine Schamgrenze des Humanen turaufgaben aber als gegenstandslos. Hinzu kamen Ergebnisse y i f

t ® t überschritten wurde, bricht zugleich ein generelles Problem der TIMSS-Oberstufenstudie, die zeigten, dass die Testleistun- Der neue Noris stylus S auf: Was wollen wir überhaupt unter Bildung verstehen? Ist gen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich nach Schreiblernstift Für Papier und Bildung nicht mehr als Ausbildung? Es gibt gute Gründe, die 12-jährigem Schulbesuch ein gleiches – und zum Teil auch Frage nach Bildung nicht von der Frage nach Zeit zu trennen. höheres Niveau – aufwiesen wie nach 13 Schulbesuchsjahren. Tablet-PC? Der Kern eines wissenschaftlichen Begriffs von Bildung ist die Zweitens widerlegten Studien zum Studienerfolg der Stu- Na klar! Verzögerung, die die für Bildungsprozesse so wichtige Reflexi- denten aus den neuen Bundesländern, dass die Abiturienten vität erst ermöglicht. Vor diesem Hintergrund sollte einsichtig durch die verkürzte Schulzeit den Studienanforderungen we- werden, dass eine ‚Abschaffung der Zeit‘ Bildung verhindert. niger gut gewachsen sind. Schließlich wurde vermutet, dass Schüler brauchen Zeit, damit sie sich mit sich selbst und mit mit G8 eine erhöhte – und eigentlich nicht zumutbare – Bean- Inhalten auseinandersetzen können. Der Umgang mit Zeit an spruchung von Schülern und Lehrern verbunden ist. In einer deutschen Schulen verhindert zunehmend Bildung, anstatt großen unter dem Titel „Sind 12 Schuljahre stressiger?“ 2001 sie zu fördern. Zudem gehen größere und komplexere Zusam- veröffentlichten Studie untersuchten wir (beteiligt waren menhänge in der Eile schlichtweg verloren. Es bleibt nur noch noch Oliver Böhm-Kasper, Wilfried Bos, Sylvia C. Körner) die Zeit, darauf zu achten, welche Qualifikationen morgen ge- Beanspruchung von Lehrern und Schülern. Sie ergab keine Er- braucht werden, die übermorgen veraltet sind. Wir fühlen uns gebnisse, um G8 aufzugeben. Die größten Probleme ergaben gezwungen, für eine kommende Zeit gerüstet zu sein, über die sich an den Gymnasien in Brandenburg, wo auf G9 gewechselt wir nicht verfügen können. Umso wichtiger ist eine Bildung, wurde. So sind auch die kritischen Stimmen in Westdeutsch- die Lebensfundament sein kann. Eine Verkürzung der Zeit ist land zu G8 zu werten: Reformen führen zu Verunsicherung, dem Bildungsprozess nicht zuträglich. Eine Besserung errei- Widerstand und Kritik. Eine stärkere Belastung der Oberstu- chen wir aber nicht, wenn wir Bildungszeit quantitativ fassen, fenschüler zugunsten der Mittelstufe bei G8 wäre angebracht, also die Qualität von Bildung an die Quantität von Zeit bin- für die Rücknahme der Reform gibt es aber keine belastba- den. Wir sollten stattdessen die Diskussion um G8 oder G9 als ren wissenschaftlichen Befunde. Durch das Nebeneinander Chance begreifen, darüber nachzudenken und zu streiten, was von acht- und neunjährigen Wegen zum Abitur können die GRATIS zeigt Ideen! Schule war, ist und sein sollte. Jedenfalls sind Zeitdruck und Eltern inzwischen in allen Ländern den für ihr Kind geeigneten Eile das Gegenteil von Bildung. Bildungsweg wählen. Schreiblern-App Unterstützt von Weitere Informationen unter: www.staedtler.de/schreiblernapp 38 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 www.staedtler.de39

NEU: ab Ende September 2013 auch für Android erhältlich!

11920_AZ_D_Stylus_ANDROID_RZ_210x145,5_ly_08-13.indd 1 15.08.13 09:51 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E BERLIN 52° 30' N 13° 23' E INLAND

Interview mit Professor Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann Links: Deutschunterricht am Nagykallo Gymnasium in Ungarn Rechts: Indische Deutschschüler zu Gast im Bundeskanzleramt

Prüfungen an PASCH-Schulen

Wie verläuft die Betreuung der FIT- Deutsche Auslandsschulen Schulen vor Ort? In der Regel können alle deutschen In den Goethe-Instituten arbeiten ent- mittleren Bildungsabschlüsse sowie sprechende Experten für Unterricht, größtenteils je nach Schule auch deut- die sich mit den Universitäten zur Ge- sche und teilweise internationale Hoch- winnung von Lehrern zusammentun, schulreifeprüfungen wie zum Beispiel die mit den Schulen die entsprechen- Abitur, Deutsche Internationale Abitur- den Strukturen und die Lehrpläne er- prüfung (DIAP) oder das Gemischtspra- arbeiten. Es besteht immer ein ganz chige International Baccalaureate (GIB) enges Verhältnis der Schule zum Goe- abgelegt werden, ebenso das Deutsche the-Institut und zu den entsprechen- Sprachdiplom. den Experten für Unterricht. Damit sind auch die Wege sehr kurz, es gibt Sprachdiplomschulen wenig Verwaltungsaufwand. Und die Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der „Das Programm ist eine Erfolgsgeschichte Schulen können durchaus auch inhalt- Kultusministerkonferenz (KMK) kann lich von uns profitieren. Hier arbeiten von Schülern an von der Zentralstelle ohne Wenn und Aber“ wir mit zwei Ansätzen: Indem wir die für das Auslandsschulwesen (ZfA) geför- Lehrer selbst fortbilden, können wir derten über 1.000 Schulen im Ausland teilweise etwa Erfahrungen aus der Ar- als Nachweis deutscher Sprachkennt- beit des Goethe-Instituts einbringen, nisse auf verschiedenen Niveaustufen Seit fünf Jahren besteht die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ Sie gehören immer zu den renommier- ein Top-Ergebnis zustande kommt, das sodass neben dem Sprachunterricht erworben werden. Das DSD richtet sich (PASCH) des Auswärtigen Amts. Seither wurden weltweit Hundert- testen Schulen des Landes, das ist für ist, glaube ich, der große Erfolg. auch kulturelle Aspekte – sei es Thea- nach dem Gemeinsamen europäischen uns sehr wichtig. Wir nutzen in den ter, Film oder Literatur – immer wie- Referenzrahmen für Sprachen (GeR). tausende Deutschlerner und Lehrer gefördert. Jetzt soll die Initiative FIT-Schulen entweder deren erste ei- Können Sie mir ein Beispiel nennen? der eine wichtige Rolle spielen. Und es Die Prüfungen werden von der ZfA er- weiter ausgebaut werden. Stefany Krath sprach mit Professor gene Ansätze des Deutschunterrichts Gerade in Indien gibt es eine wirkliche gibt Projekte, in denen wir den Schü- stellt. Das DSD Stufe I (Niveau B1) gilt Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, über oder wir unterstützen die Schulen Kettenreaktion. Wir haben eine gute lern Praktika in deutschen Betrieben als Nachweis der Deutschkenntnisse, den Erfolg von PASCH. dabei, Deutsch als Unterrichtsfach PASCH-Schule im Süden von Neu- organisieren. Die deutsche Sprache ist die zur Aufnahme an einem Studien- überhaupt einzuführen und den Delhi, die ich mir schon persönlich an- kein eng begrenztes Feld, es sind all die kolleg in Deutschland erforderlich sind. Sprachbereich der Schulen aufzu- sehen konnte. Aufgrund des Erfolgs kulturellen Möglichkeiten, die Anre- Das DSD Stufe II (Niveau B2/C1) wird bauen. Wir setzen auf den Ausstrah- dieser Schule entwickelte sich die Idee, gungen bringen. Ein großer Vorteil be- in den oberen Klassen in Sekundar- Neben den neuen Deutschen Auslands- lungseffekt: Die große Chance bei den dass eine ganze Schulkette für die steht darin, dass wir die besten Schüler schulen durchgeführt und gilt als schulen (DAS) und DSD-Schulen wurden FIT-Schulen besteht darin, dass wir Kinder von Regierungsbeamten und dann nach Deutschland in Sommer- Nachweis der für ein Hochschulstu- im Rahmen der PASCH-Initiative auch dort nicht isoliert arbeiten. Links und Angestellten mit rund 1.000 Schulen kurse bringen, wo sie mit Jugendlichen dium in Deutschland erforderlichen Schulen identifiziert, die mit Deutsch rechts gibt es Klassenverbände, die in gemeinsam mit uns Deutsch einführen aus anderen Weltgegenden zusam- Deutschkenntnisse. als Fremdsprache beginnen oder ihren anderen Sprachen unterrichtet werden wollte. Wir haben einen entsprechen- menkommen, sodass sie eine ganz Deutschunterricht ausbauen. Diese so- und plötzlich sehen, dass der deutsche den Jahresplan ausgearbeitet und die neue Weltsicht entwickeln können. FIT-Schulen genannten FIT-Schulen werden vom Sprachbereich, der über das Goethe- Fortbildung der Lehrer übernommen. An den vom Goethe-Institut geför- Goethe-Institut betreut. Herr Prof. Leh- Institut aufgebaut wird, eine solche At- Dabei ist es vorübergehend auch zu Gibt es regionale Schwerpunkte? derten FIT-Schulen können Schü- mann, wie lokalisieren Sie diese Schulen? traktivität ausstrahlt, dass man sich Engpässen gekommen, weil wir gar Grundsätzlich ist die Dichte an Schu- ler das Goethe-Zertifikat A2: Fit in Das PASCH-Netzwerk ist für uns ein fragt: ‚Ja, warum bin ich da nicht drin?‘ nicht so viele Deutschlehrer weiterbil- len in den Schwellenländern größer als Deutsch 2 ablegen. Damit zeigen sie, ganz zentrales Arbeitsfeld. Bei der Wir haben dadurch einen erstaunli- den konnten, wie wir benötigen. in den hochindustrialisierten Ländern. dass sie sich auf einfache Weise auf Suche nach Schulen achten alle Betei- chen Zulauf. Dass wir im einheimi- Wenn die 1.000 Schulen mit Deutsch- Das Goethe-Institut fördert PASCH- Deutsch verständigen können. Die ligten vor allem auf die Qualität und schen Schulsystem arbeiten und nichts unterricht ausgestattet sind, wer- Schulen in 114 Ländern, von denen Prüfung entspricht der zweiten Stufe machen auch keine Kompromisse – ob überstülpen, sondern die entsprechen- den wir eine Million Deutschlerner mehr als zwei Drittel Länder der (A2) des GeR. es nun DSD-Schulen, FIT-Schulen oder den Prozesse adaptieren und für die mehr in Indien haben. Das ist Entwicklungszusammenarbeit sind. Auslandsschulen sind. deutsche Sprache so ausnutzen, dass einfach großartig. Die Länder, in denen wir aktiv

40 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 41 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E MELDUNGEN

Kooperation mit TU9 geschehen als auch in umgekehrter Da war das Eis gebrochen. Am Anfang TU9, ein Zusammenschluss der neun Richtung. Und er kann nur in enger war natürlich nicht absehbar: Wird es Meldungen führenden Technischen Universitäten Abstimmung mit der Schule oder den mit diesem Programm auf beiden Deutschlands, werben mit einem spe- lokalen Bildungsbehörden erfolgen. Im Seiten gut laufen? Es hat sich dann ziellen Beratungs- und Betreuungs- Grunde handelt es sich um eine Wahl- sehr gut entwickelt. Der Leiter der ZfA, Preisausschreiben „Unser Europa“ angebot besonders um die Absolventen möglichkeit der Schulen. Sie können Joachim Lauer, und unser General- Deutscher Auslandsschulen. 2012 wurde sich für die eine oder andere Form ent- sekretär Johannes Ebert arbeiten übri- Berlin. Der gemeinnützige Verein Aktion ist es, das Interesse an Europa eine Kooperationsvereinbarung zwi- scheiden. Es ist ein offenes System. gens auch eng und gut zusammen. Bürger Europas e.V. verlost unter allen und der Europäischen Union zu we- schen der ZfA und TU9 unterschrieben, Man kann in dem FIT-Schulen-Status richtigen Einsendungen zum Preis- cken und gleichzeitig auf interessante um gezielt internationalen Nachwuchs bleiben, man kann aber auch wechseln Die Ausweitung des PASCH-Netzwerks ausschreiben „Unser Europa“ insge- Fakten aufmerksam zu machen. Der für die MINT-Fächer Mathematik, In- und umgekehrt. Der Unterschied liegt soll bis Ende 2013 von derzeit 1.520 auf samt fünf Reisen nach Berlin. Bis zum Hauptpreis beinhaltet eine zweitägige formatik, Naturwissenschaften und in den Abschlüssen, die die Schüler 1.800 Schulen erfolgen. Es ist vorgese- 30. November können Teilnehmer aus Reise für jeweils zwei Personen inklu- Technik zu gewinnen. Bereits mehr als erwerben können. hen, bis Ende 2014 das Netzwerk auf allen Ländern ihr Wissen rund um das sive Reisekosten, Doppelzimmer im 85 Deutsche Auslandsschulen koope- insgesamt 2.000 Schulen auszuweiten. Thema Europa testen. Das Quiz be- 4-Sterne-Hotel, Verpflegung und einem rieren mit TU9. Zwischen dem Goethe- Wenn die FIT-Schule sich zu einer Welche Pläne hat das Goethe-Institut handelt unter anderem Fragen zum abwechslungsreichen Programm in der Institut und TU9 besteht mittlerweile DSD-Schule entwickelt, geht sie von der hinsichtlich der Identifizierung weiterer Europäischen Fiskalpakt, zum ERAS- Bundeshauptstadt Berlin. Weiterhin ebenfalls eine Kooperationsvereinba- Förderung des Goethe-Instituts in die Schulen? MUS-Mobilitätsprogramm oder zu werden 20 Sachpreise verlost. Das rung. Auch den Absolventen der vom Förderung der ZfA über. Kommt es da Das ist eine politische Absichtserklä- den Grundfreiheiten der EU. Dabei Quiz und weitere Informationen gibt GI im Rahmen der PASCH-Initiative des nicht zu einer internen Konkurrenz um rung, aber es steht noch keine Finan- erhält Bürger Europas e.V. Unterstüt- es unter: www.buerger-europas.de/ Auswärtigen Amts betreuten Schulen Fördergelder? zierung dahinter. Das Programm ist zung vom Presse- und Informations- europaquiz [KS] soll der Zugang in das deutsche Hoch- Ja, aber es ist keine Konkurrenz, die der eine Erfolgsgeschichte ohne Wenn und amt der Bundesregierung. Ziel der schulsystem erleichtert werden. Die Sache schadet. Im Rahmen von PASCH Aber. So viele Deutschlerner wie über Zusammenarbeit beginnt in Indien, dem arbeiten alle Beteiligten mit denselben das PASCH-Programm haben wir noch weltweit drittgrößten Bildungsmarkt. Kriterien, was eine solche Konkurrenz nie gewinnen können. Deshalb ist es Die Kooperation ist zunächst auf drei verhindert. Und ich muss sagen, das wirklich wunderbar, dass wir es haben. Deutsch lernen in der Online-Community der Campus können Nutzer im vir- Jahre angelegt. funktioniert gut. Von wenigen Einzel- Und deshalb ist auch der Ausbau wich- tuellen Klassenzimmer Partner für fällen abgesehen ist das ohnehin stark tig. Wir würden natürlich gern Regio- Bonn. Die Deutsche Welle bietet mit einer Telenovela für Deutschlerner. Sprachtandems oder Lerngruppen durch die Standorte vorgegeben: Es nen erschließen, in denen wir bisher ihrer Community D die Möglichkeit, Auch Lehrer für Deutsch als Fremd- treffen. Ein individuell gestaltbares gibt Länder, in denen das Goethe-Insti- nicht so gut aufgestellt sind, die für interaktiv über verschiedene Online- sprache (DaF) können anhand von Au- Profil ermöglicht die Kontaktauf- tut vertreten ist und die ZfA nicht und den internationalen Austausch der Kanäle Deutsch zu lernen oder zu leh- dio- und Video-Beiträgen zu verschie- nahme zu Mitgliedern auf gleichem werden können, müssen bestimmte umgekehrt. Zudem gibt es ja das be- PASCH-Schulen untereinander aber ren. Das Angebot ergänzt die Sprach- denen Themen mit ihren Schülern Sprachniveau und mit ähnlichen Inte- Voraussetzungen erfüllen. Schwer- reits genannte Verfahren, das diese wichtig wären. Das betrifft insbeson- lernmaterialien, welche die Deutsche Wortschatz und Grammatik trainieren ressen. Zudem können Nutzer eigene punkte der Förderung sind zudem Re- Übergänge – FIT zu DSD und umge- dere Nordamerika, aber auch europä- Welle auf ihrer Website kostenlos zur und ihnen das Leben in Deutschland Videos, Texte und Podcasts hochladen gionen, in denen wir einen Aufwuchs kehrt – klar regelt. ische Länder. Verfügung stellt. Diese basieren auf näherbringen. Community D soll den und gegebenenfalls von anderen Teil- von Deutsch an Schulen erleben, wie Niveaustufen des Gemeinsamen Euro- Kontakt zwischen Lernenden aus der nehmern und Lehrern kommentie- etwa in Indien oder China. Aber mir Wie bewerten Sie grundsätzlich die päischen Referenzrahmens (GER) für ganzen Welt fördern und die Möglich- ren oder korrigieren lassen. Zwischen läge auch daran, unsere Aktivitäten in Zusammenarbeit von Goethe-Institut Sprachen und reichen von didaktisch keit einer direkten Kommunikation 10.000 und 20.000 Deutschlerner und den USA zu stärken! und ZfA im Rahmen von PASCH? aufbereiteten Nachrichten bis hin zu bieten. Auf dem Portal Community D – -lehrer sind regelmäßig auf dem Por- Gut. Als wir das Programm gestartet tal aktiv. Auf Facebook und Twitter Im Rahmen der PASCH-Initiative wer- haben, war ich relativ neu im Geschäft. können sich Deutschlernende zusätz- den die DAS und die DSD-Schulen von Da bin ich in die „Höhle des Löwen“ lich mit der Sprachkurse-Redaktion der Zentralstelle für das Auslandsschul- gegangen, weil damals die Zuständig- der Deutschen Welle austauschen wesen (ZfA) betreut, die FIT-Schulen keiten noch etwas schroffer abgegrenzt und grammatikalische Feinheiten, vom Goethe-Institut. Wie verläuft die waren, und habe einen einleitenden sprachliche Probleme und Vokabelfra- Entwicklung einer FIT-Schule zu einer Vortrag gehalten, der wirkungsvoll gen diskutieren, aber auch in Spielen DSD-Schule? war. Ich habe die Vorurteile des Goe- und Rätseln ihr Deutsch erproben. Wir sind gerade dabei, mit der Zentral- the-Instituts gegenüber den ZfA- Mehr als 200.000 Fans und Follower stelle für das Auslandsschulwesen ein Fachberatern und die Vorurteile der verbessern hier gemeinsam ihre Procedere für Schulen zu entwickeln, ZfA-Fachberater gegenüber dem Goe- Sprachkompetenz. Alle Angebote aus bei denen sich das Betreuungsverhält- the-Institut sehr pointiert dargestellt. der Community D unter: www.dw.de/ nis ändert. Es gibt keinen Zwang. Ein Am Ende gab es nur Lacher, weil sich Mit Eifer bei der Sache: georgische communityD [SW] Wechsel kann hier sowohl von den alle selbst darin erkannt haben – Deutschschüler in Tiflis FIT-Schulen zu den DSD-Schulen sowohl die ZfA als auch unsere Leute.

42 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 43 ALUMNI VIP MEXIKO-STADT 19° 25' N 99° 9' W BERLIN 52° 31' N 13° 24' E ALUMNI VIP

Die Deutsche Schule Mexiko-Stadt, das Colegio Alemán Alexander von Humboldt A.C., wurde 1894 von deutschen Einwanderern gegründet und schnell zur Pionierin: Bereits 1898 wurde in ihrem Kinder- garten spielerisch Deutsch gelernt, seit 1914 lernten in den höheren Schulstufen Mädchen und Jungen gemeinsam. Heute erstreckt sich die Schule über die drei Standorte Xochimilco im Süden, La Herradura im Westen und Lomas Verdes im Norden der Stadt und wird von rund 3.500 Schülern besucht. Sie führt vom Kindergarten bis zur 13. Klasse und bietet den Realschulabschluss, das Abitur und das mexikanische Bachillerato. 35 von der ZfA vermittelte Auslands- dienstlehrkräfte und 12 Bundesprogrammlehrkräfte arbeiten an der Schule. Weitere Informationen unter: www.humboldt.edu.mx Alumni VIP:

Links: Alumni der Deutschen Schule Mexiko-Stadt beim Ehemaligentreffen auf dem Sportplatz Mitte: Francisco Nicolás González Díaz mit Schulkameraden bei seiner Alumni-Veranstaltung in Berlin 2013 Unter Freunden Rechts: Díaz’ 5. Klasse 1979 an der Deutschen Schule Mexiko-Stadt Berlin, April 2013 – 150 Menschen verschiedener Nationalität tummeln sich in den Tegeler Seeterrassen: Absolventen, ehemalige Lehrer und Leiter der Deutschen Schule Mexiko-Stadt. Eingeladen hat sie ein Alumnus: Francisco Nicolás González Díaz, damals Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten in Berlin. Ex-Schüler außerhalb Mexikos. Nun Mathematik an der Deutschen Schule deutschem Namen. Die Schulbücher finden sie auch fern der Schule eine wird. Dort begegnet sie auch ihrem aus Deutschland brauchen Monate, von ANNA PETERSEN Plattform zum Austausch über Erinne- späteren Mann, als der seine Nichten um den Ozean zu überqueren. „Unser rungen, zum Netzwerken und Deutsch- vom Unterricht abholt. 1966 wird ihr Schulalltag war nicht nur zweisprachig, Aufwendig organisierte Alumni- entwickelte Díaz daher gemeinsam mit Lehrern und Schülern digital auszu- sprechen. „Sogar Hochzeiten hat es un- Sohn Francisco geboren, vier Jahre spä- er war bikulturell.“ Für die „hundert- Treffen der Deutschen Schule Alexan- den Organisatoren vor Ort eine Idee: tauschen, und gleichzeitig an seinem ter den Alumni einige gegeben. Es gibt ter kommt er an die Deutsche Schule. prozentigen Mexikaner“ wie ihn selbst der von Humboldt in Mexiko haben ein Ehemaligen-Treffen der Schule Wohnort Berlin Wegbegleitern aus sei- viele schöne Geschichten, und uns alle „Meine Eltern wollten, dass ich die seien kleine Details wie deutsche Kin- Tradition. Bereits seit den 90er Jahren zeitgleich zur großen Veranstaltung in ner Zeit in Mexiko begegnet: „Ich war verbindet unser Stolz auf die Deutsche beste Schule besuche. Und das ist die derlieder, Gummibärchen oder Fest- pilgern Ehemalige regelmäßig in die Mexiko – mit Standort Berlin. erstaunt, hier in Deutschland auch so Schule“, erklärt Gastgeber Díaz, dessen Deutsche Schule Mexiko bis heute“, so traditionen sehr wichtig gewesen. An- mexikanische Hauptstadt, zum Sport- viele ehemalige Schüler anzutreffen. Familiengeschichte ebenfalls mit der Díaz. „Deutschland spielte damals eine ders sei es, wenn man ohnehin einen platz ihrer früheren Schule, wo sie Während in Mexiko also bis zu 1.200 Dass die besten Absolventen später Auslandsschule verwoben ist. wichtige Rolle in unserem Leben. Wir deutschen Elternteil habe, meint Díaz nach Jahrgängen geordnet an langen Absolventen der Deutschen Schule an einer deutschen Hochschule stu- lernten deutsche Geschichte, Geografie und blickt auf seine deutsch-mexi- Tischen in einem Zelt frühstücken. Die frühstücken, treffen sich in der deut- dieren, war immer das erklärte Ziel Deutsche Kindheit und Jugend und Kinderlieder. Aber es ist ein Unter- kanische Assistentin, die uns im Juni Treffen sind populär, doch die Alumni schen Hauptstadt rund 200 weitere der Schule. Dieses Anliegen zeigt hier Schon die Großeltern des Botschafters schied, ob man davon nur in Büchern beim Interview in der Botschaft gegen- leben längst nicht mehr alle in Me- Ehemalige zu einer „Fiesta Mexicana“ seine Früchte.“ a.D. schicken in den 40er Jahren dessen liest oder es erlebt.“ Díaz erinnert sich übersitzt. Sigrid Arteaga ist ebenfalls xiko oder auf dem amerikanischen mit Mariachi-Auftritt – beide Tref- Mutter und Tante an die traditionsrei- besonders gern an die Weihnachtstra- Alumna der Deutschen Schule Mexiko- Doppelkontinent. Wie ihren ehema- fen sind per Skype verbunden. „In Mittelpunkt Deutsche Schule che Deutsche Schule mit dem guten ditionen an der Schule mit Laternen- Stadt und Leiterin der Presseabteilung. ligen Mitschüler Francisco N. Gonzá- fünf Minuten treffen sich die Abitur- Mexiko Ruf – obwohl es keinerlei Verbindung lauf, Sankt-Martins-Liedern und Ad- lez Díaz hat es viele nach Deutschland jahrgänge von 1992 zum Live-Chat“, Es ist das dritte von Díaz organisierte der Familie zur Bundesrepublik auf der ventskranz. Im Club Alemán de México Pyramide der Schülerleistung gezogen – kein Katzensprung, selbst schallt es durch den Raum. Ein Hö- Ehemaligen-Treffen in Deutschland, anderen Seite des Atlantiks gibt. Díaz’ im Süden der mexikanischen Haupt- Die Deutsche Schule verfügt Anfang der wenn es um die Teilnahme an einem hepunkt für Teilnehmer wie den ehe- parallel zum großen Frühstück an der Mutter lernt die deutsche Sprache stadt spielt er Tennis mit deutschstäm- 70er Jahre bereits über zwei Campus beliebten Alumni-Treffen geht. In sei- maligen Schulleiter Thomas Czaska, Deutschen Auslandsschule. Auf etwa und erweist sich als so talentiert, dass migen Schülern, feiert das Oktoberfest, mit modernen Labors, Turnhalle und ner Amtszeit als Botschafter in Berlin der die Gelegenheit nutzt, um sich mit 800 Alumni schätzt er die Gruppe der sie später Lehrerin für Deutsch und wird Mitglied eines Fußball-Teams mit Aula – und sie gilt als anspruchsvoll.

44 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 45 ALUMNI VIP MEXIKO-STADT 19° 25' N 99° 9' W BERLIN 52° 31' N 13° 24' E ALUMNI VIP

Die deutsche Sprache zu lernen ist eine diesem Eindruck ganz sicher recht. Mexikaner im täglichen Leben“, erzählt Barriere für viele seiner Landsleute. Díaz begeistert, der seit Juli wieder im „Aber es lohnt sich“, findet der Mexika- Vertrautes Territorium eigenen Land arbeitet, als Direktor bei ner. Er liest gerne deutsche technisch- Am 25. Juni 2010 wird Díaz als Bot- PROMÉXICO, der Behörde für Han- naturwissenschaftliche Bücher und schafter in Deutschland akkreditiert: dels- und Investitionsförderung. genießt es, mit deutschen Freunden ein Land, dessen Schulsystem ihn deren Sprache teilen zu können. „Ich schon als Kind und Jugendlichen ge- Unter Freunden bin stolz, weil ich hier in elf Jahren prägt hat. „Ich bin hier bei meiner Fa- Die Mexikanische Botschaft in Ber- so gute Freundschaften geschlossen milie“, sagt Díaz über Deutschland. „Ich lin betrachtet Díaz jedoch auch nach habe.“ Seine drei Kinder sprechen un- weiß, was man isst, was man im Fern- Ende seiner Amtszeit als etwas Beson- tereinander Deutsch, sie sind trilingual sehen sieht. Es ist deutlich leichter, sich deres, „ein Zeichen der Freundschaft und besuchten in Díaz’ Amtszeit eine in diesem Land zurechtzufinden, wenn zwischen den beiden Ländern, die wir internationale Schule in Berlin. Der man schon alles kennt.“ Seine mehr- der nächsten Generation hinterlas- jüngste Sohn wurde in Frankfurt jährige Arbeit als Botschafter, zumal sen“. Auch seine Aufgaben liebte er und geboren, Díaz betitelt ihn stolz als in Berlin, gefällt dem Mexikaner. „Von empfand sie als leicht, weil die Bedin- „Halbdeutschen“. 170.000 Mexikanern, die jährlich nach gungen stimmten und die Bausteine Deutschland kommen, zieht es 110.000 vorhanden waren, wie er sagt: „Mexiko Unterschiede, die verbinden nach Berlin“, berichtet Díaz und er- liebt Deutschland und andersherum.“ Díaz als mexikanischer Botschafter in Berlin: „Mexiko liebt Deutschland Die deutsche und die mexikanische zählt vom steigenden Austausch zwi- Kurz nach seiner Ankunft in Berlin und andersherum.“ Kultur betrachtet Díaz als zwei unter- schen den Ländern, mexikanischen 2010, so Díaz, sei er mit seinem Sohn schiedliche, sich jedoch ergänzende Künstlern in deutschen Städten, neuen am Brandenburger Tor spazieren ge- Teile. Dem deutschen Organisationsta- Fluglinien und dem verstärkten In- gangen. Der Junge fragte mehrmals: lent stehe die mexikanische Flexibilität vestment mexikanischer Klein- und „Warum steht hier Polizei vor dieser gegenüber. „Meist braucht man beides: Großunternehmen in Deutschland. Botschaft? Und warum steht dort ein eine gute Planung und Flexibilität in Polizist?“ „Das ist auch eine Botschaft“, manchen Bereichen. In Mexiko kön- Land im Umbruch erklärte sein Vater. „Und warum haben nen wir vieles mit kleinen oder auch In den Medien jedoch liest der Bundes- wir keine Polizei vor unserem Gebäude ohne Werkzeuge improvisieren“, so bürger viel über die massiven Probleme stehen“, fragte der junge Díaz und ant- „Das ist eine Pyramide, von 200 Schü- für dieses Gefühl der Verbundenheit.“ Lebensweg eines Diplomaten, aber Díaz. Besonders ausführlich erklärt er mit Drogenhandel und Kriminalität in wortete sich dann selbst: „Weil wir nur lern beenden weniger als 100 die Die Bundesrepublik steht in Mexiko für Díaz ist das einer der Unterschiede mir diesen Kulturunterschied anhand dem Staat. War das eine Herausfor- Freunde haben und keine Feinde.“ Für Schule“, so Díaz. Er selbst schließt das hoch im Kurs, Díaz erhält bis zum Ende zwischen Mexiko und Deutschland: des spanischen Begriffs „el tiempo“, derung als mexikanischer Botschaf- Francisco González Díaz steht diese 6. Schuljahr als einer der 30 Besten ab seiner Amtszeit viele Besuche in seiner „Bei uns ist es normal, seinen Weg im Deutschen „Wetter“ und „Zeit“ zu- ter? Díaz winkt ab: „Wer nach Mexiko Anekdote für die Position Mexikos und tritt in einem landesweiten Wett- Botschaft. „Freunde und Freunde von nicht schon in der 4. Klasse festzule- gleich. Denn flexibel seien die Mexi- reist, sieht, dass es ein Problem in be- in der Welt: „Wir sind mit allen Län- bewerb an. „Ich möchte nicht arrogant Freunden“, murmelt Arteaga. gen.“ In der Wirtschaft und noch mehr kaner auch in ihrem Zeitbegriff, der schränkten Gebieten ist. Ganz Mexiko, dern befreundet und haben keine klingen, aber für einen Schüler der im politischen Leben hätten ihm seine nicht der Vorstellung einer linearen vom Norden bis zum Süden, entspricht großen Konflikte.“ Deutschen Schule war es leicht, diesen Von der Bank in die Botschaft Deutschkenntnisse „sehr geholfen“. Chronologie folge, sondern eines zyk- aber der Strecke Berlin-Bagdad. Wenn Wettbewerb zu gewinnen“, schmun- Nach seinem Abschluss an der Deut- lischen Verlaufs. „Der Satz ,Wir sehen es in Berlin Probleme gibt, gibt es die zelt er. Besucht wird die Schule da- schen Schule studiert Díaz BWL am Zwischen den Sprachen uns später‘ bezieht sich nicht auf ein noch lange nicht in Bagdad.“ Wer über mals mehrheitlich von Mexikanern, Autonomen Technischen Institut in Mexikos ehemaliger Botschafter in Treffen später heute, in einem Monat Drogenprobleme in Mexiko spre- „etwa 30 Prozent der Schüler waren Mexiko-Stadt und erwirbt anschlie- Deutschland spricht Deutsch fließend, oder Jahr. Es heißt einfach: Wir wer- che, müsse „strikter analysieren“ und deutschstämmig, denn im Süden gab ßend einen Master an der Technischen mit dem typisch rollenden R, manch- den uns wiedersehen. Man muss nicht die Entfernungen im Kopf behalten. es deutsche Farmen und Konzerne“, Hochschule Monterrey und der Uni- mal macht er linguistische Anleihen den ganzen Kalender mit Terminen Der Botschafter a.D. kritisiert dieje- erzählt Díaz. versity of Texas. Sein Deutsch nutzt er aus dem Spanischen. „Ich bin kein Spra- vollstopfen. In Mexiko lässt man mit nigen Medien, die stets nur über das in diesen Jahren kaum. Erst im Laufe chenmensch“, meint Díaz. „Ich muss diesem Satz eine Tür offenstehen.“ Schlechte berichten, weil sich das gut Die Auslandsschule prägt Francisco der Jahre ergeben sich bei Verhandlun- in den Modus Deutsch kommen, an Trotz aller gemeinsamen Werte fin- verkauft. Zurzeit allerdings will er ei- González Díaz und seine Familie, sie gen und im Austausch mit deutschen manchen Tagen dauert es.“ Innerhalb det Díaz, dass sich die Zeit in beiden nen Wendepunkt entdeckt haben: Mit bestimmt auch die Wahl ihrer Freunde Technikspezialisten Möglichkeiten für seiner Botschaft befand er sich auf me- Ländern unterschiedlich bewegt. Wer der neuen Regierung habe sich das mit. „Wenn man Deutsch spricht, sucht den Mexikaner, seine erste Fremd- xikanischem Gebiet, sprach manchmal in Mexiko eine halbe Stunde zu spät Verhältnis von „80 Prozent negativen man auch andere, die Deutsch sprechen sprache zu nutzen. Zwischen 1991 tagelang nur Spanisch. Gleichzeitig ver- beim Arzt erscheine, finde noch viele zu 80 Prozent positiven Schlagzeilen“ oder Deutschland-Fans sind“, so der und 2001 arbeitet er im privaten und steht Díaz nicht nur Hochdeutsch. „Ich offene Türen. Und „el tiempo“ als „das umgekehrt. Hinter den neuen Refor- Alumnus. „In Mexiko gibt es davon viele öffentlichen Finanzwesen, im mexika- fühle mich auch mit dem hessischen Wetter“? Der Unterschied sei einfach. men Mexikos stünde zudem „nicht nur Modernes Alumni-Treffen: Die beiden Veranstaltungen in Berlin und – nicht wegen der Sprache, sondern nischen Ministerium für Handel und Dialekt oder Plattdeutsch ganz locker. „Im Gegensatz zu den Deutschen spre- eine Partei oder ein Präsident, son- Mexiko-Stadt waren per Skype-Schaltung wegen der Technik und des Tourismus. Industrieförderung und im Innenmi- Nur bei großen Reden brauche ich chen wir kaum über das Wetter“, lacht dern alle Parteien. Wir haben keinen miteinander verbunden. Die Deutsche Schule ist eine Brücke nisterium. Nicht gerade der typische manchmal schriftliche Unterstützung.“ seine Exzellenz – und hat 2013 mit Reformstau mehr, und das sehen die

46 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 47 INLAND BAMBERG 56° 56' N 10° 54' E BAMBERG 56° 56' N 10° 54' E INLAND

eine volle Stelle als Schulleiter im In- diskutiert wird, präsentiert Prof. Jutta land und arbeitet „jeden Abend noch Mägdefrau ihre Studie „Gelingensbe- etwa eine Stunde“ für den VDLiA, ver- dingungen des Auslandsschuleinsat- tritt zudem dessen Interessen in Berlin zes“. Die 31. Hauptversammlung des oder telefoniert mit Mitgliedern – zum Verbands steht unter dem Motto „Von Beispiel „wenn eine Lehrerin irgendwo Auslandsschulen lernen“, und natür- in Kasachstan landet und auf einmal lich wird viel über das Hauptanliegen Probleme bekommt. Dann ist es wich- des Verbands diskutiert: Der VDLiA tig, dass ihr überhaupt erst einmal möchte, dass Lehrer auch im Ausland jemand zuhört.“ ihren innerdeutschen Arbeitgeber be- halten können, statt wie bisher ihren Zwischen Ausland und Inland Vertrag im Ausland mit einer priva- Eine andere Zielgruppe sind zurück- ten Schule abzuschließen, einen Zu- kehrende Auslandslehrer, die sich nach wendungsbescheid und den Status Jahren der Abwesenheit im Inland wie- „beurlaubter Beamter“ zu erhalten. der einfinden und häufig „hinten an- Das werde wohl so nicht kommen, stellen“ müssen, wie Wecht sagt. Viele doch arbeite die ZfA zurzeit daran, Status: haben an den Auslandsschulen große „eine neue, von allen akzeptierte und Projekte angeschoben, waren Fachbe- rechtlich saubere Versorgung der Aus- reichs- oder Schulleiter. „Von den Bun- landslehrkräfte sicherzustellen“, ver- desländern werden diese Kompetenzen spricht ZfA-Leiter Joachim Lauer bei Auslandslehrkraft nicht unbedingt abgerufen“, bedau- der Tagung. „Die ADLK sind gewollt.“ ert Wecht, in dessen siebenköpfigem Im Auslandsschulgesetz sehe er „ein Schulleitungs-Team vier Lehrer mit hohes Maß politischer Anerkennung“, Ausgangsbasis, historischer Wendepunkt, Kompromiss: Das Auslandsschulgesetz ist verabschiedet, diskutiert die Lehrer vermittelt. „Für diese offene Auslandserfahrung sitzen. Einige Leh- auf das man bei zukünftigen Fragen wird es weiter. Auch bei der 31. Hauptversammlung des Verbands Deutscher Lehrer im Ausland (VDLiA) stand Tür bei der ZfA sind wir dankbar.“ Nur rer möchten erneut ins Ausland, werden setzen könne, „über den Versorgungs- in seltenen Fällen schlagen die Bemü- aber aufgrund des Personalmangels bei zuschlag hinaus“. das Gesetz im Zentrum des Austauschs zwischen den politischen Institutionen, Lehrern und Schulleitern. hungen fehl, dann rät der Verband sei- nen Mitgliedern zur Rückkehr. In diesem Punkt herrscht in Bamberg von ANNA PETERSEN zumindest Konsens: Das Auslands- Bamberg, 26. Juli, 10 Uhr. Unter dem Abschlüsse, wachsende und schrump- und damit Gastgeber der Versamm- Lehrer für Lehrer schulgesetz wird nicht von allen als Tagungspunkt „Aktuelles zum Aus- fende Schulstandorte. Das Gesetz sei lung, bedauert, „dass im Gesetzestext Gut 40 Prozent und damit rund 1.400 Erfolg, aber doch als Basis und Aus- landsschulwesen“ hat sich der Konfe- in der aktuellen Situation Ausdruck so wenig über den Lehrerstatus ge- der Lehrer im Ausland gehören dem Der VDLiA gangspunkt für weitere Vorstöße der renzraum gefüllt. Dr. Thomas Schmitt, „veränderter Rahmenbedingungen“ schrieben steht“. Seit Jahren kämpfe VDLiA nach eigenen Angaben an. Auch Qualitätsförderung gewertet. „Noch Referatsleiter im Auswärtigen Amt, und einer „politischen Neuverortung sein Verband für dieses Thema. seine Mitarbeiter sind ehemalige Aus- lädt ein! nie gab es eine gesetzliche Grundlage referiert über die Entstehung des Aus- des deutschen Auslandsschulsystems“, landslehrkräfte: Fatima Chahin-Dörf- für das Auslandsschulwesen, das ist landsschulgesetzes anhand konkreter erklärt er, fügt aber hinzu: „Ein Ge- Offene Tür linger aus dem Rechts- und Sozialre- eine historische Chance“, so Wecht. Schulbeispiele – spricht über spezielle setz ist kein Allheilmittel.“ Die anwe- Der VDLiA hat sich den Interessen der ferat ist vor ein paar Monaten von der „Und der Anfang eines Weges, auf dem senden Lehrer – zukünftige, ehema- Lehrer im Ausland verschrieben, denn Deutschen Schule Teheran zurückge- wir weiterhin bestimmte Regelungen lige und aktuelle Auslandslehrkräfte ein Personalvertretungsrecht existiert kehrt, der Vorsitzende Wecht arbeitete Fächern wie Mathematik und Physik und mehr Sicherheit für die Lehrer im – interessierten vor allem der Status für sie nicht: Ob eine ADLK ein Baby an der DS Lima. Als junger Lehrer ging von den Schulämtern beansprucht. Ausland fordern werden.“ ihrer Berufsgruppe und ihre Arbeits- bekommt, Probleme mit der Schul- er in den Auslandsschuldienst, wurde Auch dann vermittelt der VDLiA, bedingungen im Ausland. Immerhin, leitung auftreten, Vertragsdetails oder früh stellvertretender Schulleiter und ermuntert seine Mitglieder aber der Versorgungszuschlag für Auslands- Arbeitsbedingungen an einer Privat- erlebte eine Schule, wie er sie sich „zu- auch, sich neue Chancen im Inland dienstlehrkräfte (ADLK) und Bundes- schule unklar sind – der Verband in- vor nur erträumt“ hatte. „Die Möglich- zu erarbeiten. programmlehrkräfte (BPLK) sei nun formiert und berät seit 1954. Auch keiten, die eine Auslandsschule bietet, durch Bund und Länder gemeinsam Konfliktlösung und Vermittlung zwi- liegen weit über denen des Inlands- Im Fokus: der Lehrerstatus gesichert, betont Hildegard Jacob, Vor- schen den Parteien zählen zu seinen dienstes. Ich konnte gestalten, eine ei- Auf seinen Hauptversammlungen bie- sitzende des Bund-Länder-Ausschus- Aufgaben. „Die Lehrer beschreiben gene Informatikabteilung aufbauen“, tet der VDLiA alle zwei Jahre Plenen Der VDLiA hat Ende 2012 den Sammel- ses für Schulische Arbeit im Ausland uns die Situation aus ihrer Sicht. Wir erzählt Wecht. Seit 20 Jahren sitzt er im und Vorträge zu aktuellen Themen, band „Deutsche Lehrer im Ausland“ (BLASchA). „Auf eine vergleichbare Lö- müssen beide Seiten sehen“, so Wecht. Vorstand, um „ein Stück weit zurück- Workshops zu Deutsch als Fremdspra- herausgegeben, vierteljährlich erscheint sung für Ortslehrkräfte konnte sich die Oft berät sich der VDLiA dabei auf in- zugeben, was das Auslandsschulwe- che oder Mediennutzung im Unter- VDLiA-Vorsitzender Karlheinz Wecht: „Die zudem eine gleichnamige Zeitschrift. Länderseite nicht verständigen.“ Auch formeller Ebene mit der Zentralstelle sen mir gegeben hat“. Wie viele andere richt. Bevor an diesem Julimorgen in Lehrer beschreiben uns die Situation aus Mehr Informationen unter: www.vdlia.de Karlheinz Wecht, VDLiA-Vorsitzender für das Auslandsschulwesen (ZfA), die der ehrenamtlichen Mitarbeiter hat er Bamberg über das Auslandsschulgesetz ihrer Sicht. Wir müssen beide Seiten sehen.“

48 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 49 LÄNDERDOSSIER LISSABON 38° 43' N 9° 10' W LISSABON 38° 43' N 9° 10' W LÄNDERDOSSIER

Standort im nördlichen Stadtteil Telheiras, direkt vor den To- Gegenleistung können vier neue deutsche Lehrkräfte der ren des fast schon legendären Fußballstadions von Sporting DSL am Sprachenzentrum der Universität ein Semester Portugal Lissabon. 1.100 Kindergartenkinder und Schüler werden hier Portugiesisch lernen. von rund 130 Lehrern und Erziehern betreut, darunter 18 aus Deutschland vermittelte Auslandsdienstlehrkräfte (ADLK). In den letzten Jahren wurde an der DS Lissabon auch intensiv an der Schulentwicklung gearbeitet. „Wir haben das Lehrer- Der überwiegende Teil der Schüler ist portugiesischer Her- raum- statt des üblichen Klassenraumprinzips eingeführt“, so kunft ohne einen familiären Bezug zur deutschen Sprache. die Schulleiterin. „So konnten wir die organisatorischen Vor- „Die drastischen Sparmaßnahmen machen es vielen portu- aussetzungen schaffen, um die Unterrichtsqualität zu verbes- giesischen Familien allerdings zunehmend schwer, das Schul- sern.“ Zusätzlich wurde ein neues Konzept für den Übergang geld zu bezahlen“, berichtet Matthias, die seit 2012 Leiterin von der Grundschule zum Gymnasium erarbeitet und ein der DSL ist, über die Auswirkungen der Europäischen Krise. Methodencurriculum als Voraussetzung für differenzierten Eine der großen Herausforderungen für die Zukunft sieht sie Unterricht zum Einsatz gebracht. deshalb in dem Bemühen, die Schülerzahlen auch in Zukunft konstant zu halten. Gemeinsam mit dem Schulvorstand wird Kooperation der besonderen Art derzeit an verschiedenen Maßnahmen gearbeitet. Doch nicht nur die eigene Entwicklung stand bei der DSL auf der Agenda, auch extern war die Schule aktiv: Mit der fach- Zukunftsperspektive Deutsch lichen Unterstützung der DS Lissabon haben Schüler der Doch in der Krise liege auch eine Chance, so Matthias. „Ge- Deutschen Schule (DSA) seit einigen Jahren die Mög- rade in Krisenzeiten sehen die Eltern im Erlernen der deut- lichkeit, den Mittleren Bildungsabschluss und das Abitur ab- schen Sprache eine Zukunftsperspektive für ihre Kinder. An zulegen. „Die Kooperation ist äußerst freundschaftlich“, zeigt Länderdossier Der „Cabo da Roca“ ist der westlichste Punkt des europäischen Kontinents. der französischen Schule in Lissabon wird ab der 8. Klasse sich Matthias begeistert. „Wir bewundern das Engagement Deutsch angeboten. Für das kommende Schuljahr haben sich der Schule, die sich mit wenigen Lehrern wirklich stark enga- die Anmeldezahlen dort verdoppelt“, berichtet die Schul- giert um diese Kinder bemüht.“ Die DSA ist eine Privatschule, Deutsch am westlichsten Punkt Europas leiterin. Deutschland ist immerhin nach Spanien der wich- die nicht zu den über 140 offiziell anerkannten Deutschen tigste Handelspartner Portugals mit einem Anteil von knapp Auslandsschulen gehört, aber durch die Kooperation mit der „O reino lusitano, onde a terra se acaba e o mar começa“, schrieb der portugiesische Dichter Luís de Camões 13 Prozent an den portugiesischen Exporten und knapp DS Lissabon den Status „assoziierte Schule“ innehat. 12 Prozent an den Importen. schon im 16. Jahrhundert. Genau dort, „wo die Erde aufhört und das Meer anfängt“, ist gut 400 Jahre später Ortswechsel. 250 Kilometer südlich, im malerischen Örtchen das deutsche Auslandsschulwesen fest verankert. Zwei Deutsche Auslandsschulen und eine assoziierte An der DS Lissabon absolvieren jährlich rund 60 Schüler das Silves, nicht weit von der Algarve-Küste entfernt, bin ich mit deutsche Schule schlagen im westlichsten Land Europas eine Brücke zwischen den Kulturen. Abitur, mehr als drei Viertel nehmen ein Studium in Deutsch- Studienrätin Christa Liebig verabredet. Es dauert eine Weile, land auf – für Matthias ein weiteres Indiz für die Attrakti- bis ich mich durchgefragt habe, denn das neue Schulgebäude von STEFANY KRATH vität der deutschen Sprache. Die DSL bereitet ihre Schüler der DSA liegt ziemlich versteckt in den umliegenden Feldern durch eine ausführliche Studien- und Berufsberatung auf von Silves. Auf dem Schulhof der Deutschen Schule Lissabon (DSL) im März 2010 aufgestellt“, erklärt mir Schulleiterin Renate die Zeit an einer deutschen Hochschule vor. Doch nicht nur steht Johann Wolfgang von Goethe Seite an Seite neben dem Matthias. „So wird der Gedanke der kulturellen Begegnung Schüler erhalten an der DSL die Grundlage für ihr späteres 1996 wurde die DSA gegründet. „Damals wurde eine Art Wal- portugiesischen Schriftsteller Fernando Pessoa. „Die beiden zwischen Portugiesen und Deutschen und damit der Leitwert Berufsleben, auch in der Lehrerausbildung ist die Deutsche dorfschule hier in der Nähe geschlossen, und es gab großen Skulpturen wurden von Schülern im Kunstunterricht ge- unserer Schule zum Ausdruck gebracht.“ Schule aktiv. „Es besteht eine Kooperation mit der Univer- Bedarf an einer deutschsprachigen Schule.“ Nach einigen schaffen und zum Abschluss der Modernisierungsarbeiten sität Lissabon, die in der Regel zwei Referendare an unsere Gründungswirren übernahm die Hamburgerin Christa Die bestehenden Räumlichkeiten der DS Lissabon wur- Schule schickt“, erklärt Matthias. Dabei handelt es sich meist Liebig, damals Lehrerin an der neu gegründeten DSA die den nicht nur von Grund auf modernisiert, sondern zusätz- um Referendare mit den Fächern Deutsch und Englisch. Als Schulleitung und baut sie seitdem kontinuierlich auf. lich durch zwei Neubauten, eine Dreifachturnhalle und ein Grundschulgebäude erweitert. „An unserer Schule herrscht eine wirklich gute Atmosphäre, und wir verfügen heute über eine exzellente Ausstattung, wie beispielsweise unsere Aula“, berichtet Matthias stolz. Dort fanden schon diverse Kabarett- abende mit bekannten Künstlern wie Dieter Nuhr oder Alfred Dorfer statt.

Links: Schulleiterin Lange Tradition Renate Matthias Seit über 160 Jahren gehört die DSL zur Lissaboner Schulland- Rechts: Von der Grundschule der DS Lissabon blickt man Dichter vereint: Die Goethe- und Pessoa-Skulpturen wurden von schaft. 1848 wurde sie auf Initiative des damaligen Pfarrers auf das Fußballstadion von Schülern der DS Lissabon geschaffen. der deutschen evangelischen Gemeinde gegründet. Nach di- Sporting Lissabon. versen Umzügen fand sie Mitte der 60er Jahre ihren heutigen

50 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 51 LÄNDERDOSSIER LISSABON 38° 43' N 9° 10' W LISSABON 38° 43' N 9° 10' W LÄNDERDOSSIER

2006 konnten die von einem Sponsor gestifteten neuen Telefonische Standleitung mit Lissabon „Die jetzige 10. Klasse ist wieder sehr leistungsstark und be- Schulgebäude bezogen werden, 2010 erteilten die portugie- Im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ steht komplett aus portugiesischen Muttersprachlern“, be- sischen Schulbehörden die unbefristete Betriebserlaubnis. (PASCH) werden die Prüfungen gemeinsam durchgeführt. richtet Schuy. „Vorausgesetzt, es springt niemand mehr ab, Mittlerweile hat Liebig die Schulleitung abgegeben und „Die Prüfungen zu den Mittleren Schulabschlüssen und die werden in zwei Jahren sogar zehn Schüler von uns zu den arbeitet als geschäftsführende Gesellschafterin, denn die DSA schriftlichen Abiturprüfungen werden in Silves geschrieben“, Abiturprüfungen nach Lissabon reisen.“ ist eine eingetragene Firma. erklärt Schuy den Ablauf. „Wir sind in ständigem Kontakt zur DSL, die ja am gleichen Tag ihre Prüfungen schreibt.“ Für die Auch im Bereich Schulausbau sucht die DSA nach innovati- „Entstanden ist die DSA aus der Initiative damaliger Ausstei- mündlichen Prüfungen reisen die Schüler von der Algarve ven Wegen. So wurden im jetzigen Schuljahr zum ersten Mal Atlantischer Ozean ger. Heute besteht unsere Klientel überwiegend aus deutsch- gemeinsam mit dem jeweiligen Fachlehrer nach Lissabon. niederländische Kinder aufgenommen, die teilweise gemein- sprachigen Rechtsanwälten, Ärzten und Kleinunternehmern“, Bis zu sieben Schüler schickt die sam mit den DSA-Grundschülern unterrichtet werden. „Die erklärt Carola Schuy, jetzige Leiterin der DSA. Aber auch Por- jährlich an die DS Lissabon. holländische Schule an der Algarve hat geschlossen, so haben tugiesen schicken zunehmend ihre Kinder an die deutsche wir gemeinsam nach einer Lösung gesucht“, erläutert Liebig. Portugal Spanien Schule an der Algarve. „Wir haben spätestens seit dem Um- Das Prüfungsprocedere war nicht immer so leicht. Die DSA Ob sich dieses Projekt zu einer dauerhaften, länderübergrei- zug in die neuen Gebäude die bilinguale Ausbildung konse- hatte zwar aus Deutschland offiziell die Anerkennung der fenden Verbindung im deutschen Auslandsschulwesen ent- Lissabon quent umgesetzt“, erläutert Schuy, selber seit 17 Jahren an der 10. Klasse als Eingangsphase der Oberstufe erhalten, doch wickelt, wird die Zeit zeigen. DSA. Sowohl Schuy als auch Liebig berichten von ähnlichen weiter kamen die Schüler nicht. „Wir hatten damals einen Erfahrungen wie Schulleiterin Matthias in Lissabon. „Portu- sehr leistungsstarken Jahrgang, der sehr enttäuscht darüber Deutsch im Norden Portugals Madeira giesen haben schon immer gerne ihre Kinder auf Privatschu- war, kein Abitur machen zu können“, erinnert sich Schuy. Vom südwestlichsten Punkt Europas geht es für mich len geschickt“, so Liebig. „Heutzutage rechnen sie sich aber Grund genug für die DSA, neue Wege zu gehen: Über die Kon- erst einmal wieder ganz weit in den Nordosten. Zurück in Azoren Silves vor allem bessere Chancen für ihre Kinder aus, in Europa Fuß takte eines Lehrers, der selbst früher Schulleiter in Deutsch- Deutschland treffe ich den Leiter der zweiten Deutschen Aus- zu fassen.“ Auch an der DSA macht sich die Krise bemerkbar. land war, entstand die Möglichkeit, die Prüfungen an einem landsschule in Portugal, Herbert Stamm von der Deutschen „Es hat sich eine Konstanz entwickelt, mit der wir in der Krise Gymnasium in Baden-Württemberg abzulegen. „Es war ein Schule zu Porto, zu einem Gespräch in der Zentralstelle für leben können“, so Liebig, „aber mehr Schüler wären besser.“ unglaublicher Aufwand“, so Liebig. Die Prüfungsvorbereitun- das Auslandsschulwesen (ZfA), wo er an der Fortbildung zu- gen fanden komplett in Silves statt. 2008 war es dann so weit: künftiger Schulleiter mitwirkt. Rund 100 Schüler besuchen heute die Schule aus einem Acht Schüler und vier Lehrer flogen zu den Abiturprüfungen großen Einzugsgebiet von bis zu 100 Kilometern, denn die nach Deutschland. „Alle haben bestanden, wir waren wirklich Auch die DS Porto kann auf eine lange Geschichte zurückbli- seinen Deutschkursen“, so Schule hat einen exzellenten Ruf. Die DSA arbeitet aus- unendlich stolz“, freut sich Schuy. cken. Vor 112 Jahren wurde die Schule in Porto gegründet, der Stamm. Er sieht die Gründe schließlich mit frei angeworbenen Ortslehrkräften und zweitgrößten Stadt im Norden Portugals, direkt an der Mün- ebenfalls in der europäischen ohne vermittelte Auslandsdienstlehrkräfte aus Deutschland. Seit 2009 besteht die Kooperation mit der DSL in Lissabon. dung des Douro gelegen. Seit 2006 leitet Stamm die Deutsche Krise. Durch die wirtschaft- Trotzdem bietet sie seit fünf Jahren die in Deutschland aner- Auch wenn sich die Aufgabenverteilung mittlerweile ein- Schule, an der rund 650 Kinder und Jugendliche von 70 Lehr- lich prekäre Situation der kannten Abschlüsse an – dank der Kooperation mit der DSL. gespielt hat, ist der Ablauf gerade für die DSL neben dem kräften und Erziehern betreut werden, darunter zwölf aus Länder wachse das Interesse eigenen Schulbetrieb inklusive Prüfungsvorbereitung Deutschland vermittelte ADLK und zwei Bundesprogramm- an der deutschen Wirtschaft. immer noch mit viel Aufwand verbunden. Für die DSA ist lehrkräfte (BPLK). Auch Stamm verspürt eine deutliche Zu- Spezielle Auswirkungen auf das Prüfungsangebot anerkannter deutscher Abschlüsse in nahme des Interesses an der deutschen Sprache. „Auch das die Schule gebe es aber nicht: jedem Fall notwendig für den weiteren Ausbau der Schule. Goethe-Institut in Porto berichtet über enormen Zulauf bei „Wir können die Schülerzah- len in etwa halten.“ Von den knapp 30 Schülern, die an der DS Porto ihre Abiturprüfung Herbert Stamm, Schulleiter der absolvieren, geht im Durch- DS zu Porto schnitt die Hälfte für ein Studium nach Deutschland.

85 Prozent der Schüler der DS Porto sind portugiesischer Ab- stammung. Auch hier gebe es einige portugiesische Familien, die mit dem Schulgeld zu kämpfen hätten, aber „an anderen Privatschulen in Porto ist der Rückgang stärker zu vermer- ken“, sagt Stamm. „Wir haben allerdings in letzter Zeit auch viel Öffentlichkeitsarbeit gemacht, um einer möglichen ne- gativen Entwicklung entgegenzuwirken.“

Links: Christa Liebig, geschäftsführende Gesellschafterin Netzwerk pflegen der Deutschen Schule Algarve, und Schulleiterin Carola Luy Oben: 2006 konnte das neue Schulgebäude Mit sechs anderen Privatschulen vor Ort, darunter die eng- bezogen werden. Die Deutsche Schule zu Porto besteht seit 112 Jahren. lische, die französische, zwei internationale und zwei portu- giesische Schulen, hat die DS Porto ein Netzwerk gebildet,

52 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 53 LÄNDERDOSSIER LISSABON 38° 43' N 9° 10' W MELDUNGEN

Meldungen

Transkontinentales Klassenzimmer

der Schulen an Ost- und Westküste der Projektarbeit steht häufig auf dem ge- Rund 650 Kinder und Jugendliche besuchen die USA. Mittels Skype und moderner Kon- meinsamen Stundenplan, dadurch DS zu Porto. ferenztechnik können die Klassen 11 werden Eigeninitiative und selbststän- und 12 beider Schulen seit dem zwei- diges Lernen gefördert. Die Lehrer der ten Schulhalbjahr 2011/2012 gemein- Auslandsschulen wiederum erzielen sam lernen. Einmal pro Woche wird einen Mehrwert durch den Austausch Boston, Mountain View. Die Ger- Deutsch und Englisch unter wechseln- mit Kollegen am anderen Ende des man International School of Silicon der oder gemeinschaftlicher Leitung Landes. Diese Vernetzung nach dem um in den Bereichen Sport, Musik und Soziales zusammen- Deutsch bewirkt.“ Im Gespräch hebt der Schulleiter aber auch Valley (GISSV) in Mountain View zieht zweier Lehrer unterrichtet. Gemein- Vorbild zweier Deutscher Auslands- zuarbeiten. So wird beispielsweise jährlich ein großes Weih- die umfangreichen durch den Vorstand initiierten Renovie- eine positive Bilanz des gemeinsamen same Unterrichtssitzungen in Biologie schulen in Asien ist ein Projekt, das nachtskonzert gemeinsam veranstaltet. Außerdem treffen sich rungsmaßnahmen hervor. Dies habe zu einer deutlichen Ver- Unterrichts mit der German Interna- und Geschichte finden nach Absprache im Rahmen der „Exzellenzinitiative die Schulleiter mindestens drei Mal im Jahr zum persön- besserung der schulischen Bedingungen geführt und trage tional School Boston (GISB) im Rah- statt. Bei den Lernkonferenzen werden innovatives Lernen“ beim Internatio- lichen Austausch. Zur DS Lissabon besteht ebenfalls ein wesentlich zum guten Ruf der Schule bei. men des „Transcontinental Classroom“. Kamerabilder aus beiden Klassenzim- nalen Bildungsfest 2012 in Berlin aus- reger Kontakt, regelmäßig trifft man sich zu gemeinsamen „Die Motivation der Schüler war deut- mern jeweils auf einem geteilten Bild- gezeichnet wurde. Leitheiser ist sicher: Gesprächen, auf Schüler- und Lehrerebene werden gemein- Iberische Gemeinschaft lich höher als im ,normalen‘ Unter- schirm angezeigt. Zudem bietet das „Diese gemeinsame Arbeit wird auch same Projekte gepflegt. Einen regen Austausch gibt es nicht nur zwischen den drei richt“, berichtet Thomas Leitheiser, System die Möglichkeit, zusammen an in den kommenden Schuljahren fort- deutschen Schulen Portugals, auch zu den Schulen im Nach- Oberstufenleiter an der GISSV. Bei dem einem digitalen Whiteboard Tafelbil- gesetzt.“ Weitere Informationen zum Auch in der Schulentwicklung hat sich an der DS Porto eini- barland Spanien besteht eine gute Verbindung. Verschiedene Projekt handelt es sich um gleichzei- der zu erstellen, die für die Schüler an Projekt sind unter www.gissv.org ges getan. „Wir haben in den letzten Jahren eine ganze Menge Wettbewerbe, wie „Jugend musiziert“, „Jugend debattiert“ und tig stattfindende Unterrichtseinheiten beiden Standorten sichtbar sind. Auch zu finden. [SW] an neuen Strukturen geschaffen und Stellen aufgebaut“, unterschiedliche sportliche Begegnungen werden länder- schildert Stamm. Ausbau der Orientierungsstufe, Konzept- übergreifend abwechselnd an einer der Schulen veranstaltet. entwicklung für die Arbeit mit benachbarten Grundschu- Zwei Mal im Jahr treffen sich die Pädagogen aller deutschen Weltkongress der len, Aufbau eines Nachmittagsprogramms für Kindergarten, Schulen der iberischen Halbinsel: auf der Schulleitertagung Grundschule und Gymnasium – die Arbeit an der pädagogi- im Herbst und auf dem pädagogischen Beirat im Frühjahr. Deutschen Auslandsschulen 2014 schen Entwicklung ist umfangreich. „Daraus ergab sich eine Dort stehen zentrale Themen wie Inklusion, Wettbewerbsor- größere Differenzierung in den Funktionsbereichen und da- ganisation oder das Reformkonzept auf der Tagesordnung. Berlin. Vom 10. bis zum 13. Juni 2014 Kultusministerien der Länder sowie und die Zusammenarbeit von WDA, mit einhergehend eine größere Professionalität“, erklärt der „Auf der letzten Schulleitertagung haben wir vor allem findet der vierte Weltkongress Deut- der Wirtschaft. Mit dem alle vier Jahre AA und ZfA weiter ausgebaut werden. Pädagoge. Dies habe wesentlich zum heutigen Erfolg der über das Regionalabitur gesprochen“, erinnert sich Renate scher Auslandsschulen in Berlin statt. stattfindenden Weltkongress soll das [AP] Schule beigetragen. Matthias von der DS Lissabon. Mit gutem Grund, denn im Nach Veranstaltungen in Mexiko- Netzwerk der Auslandsschulen gestärkt Frühjahr 2014 finden die ersten schriftlichen Prüfungen im Stadt, Kapstadt und Shanghai ist das Der Eléctrico von Porto Rahmen des Regionalabiturs Iberien statt. „Wir sind eine Spitzentreffen der Deutschen Aus- Besonders stolz ist der Schulleiter auf die Entwicklung des sehr harmonische Truppe“, bringt die Schulleiterin das gute landsschulen damit das erste Mal in Deutschunterrichts an seiner Schule. Wer beim Stichwort Verhältnis auf den Punkt. Deutschland zu Gast. Die Veranstalter, „Eléctrico“ nur an die pittoreske Straßenbahn Lissabons der Weltverband Deutscher Auslands- denkt, der irrt. Beim Electricó der DS Porto handelt es sich schulen e.V. (WDA), das Auswärtige Amt um ein Konzept für den Deutschunterricht, das gezielt die (AA) und die Zentralstelle für das Aus- Sprachkompetenz der Schüler stärkt. „Die Bereiche Deutsch landsschulwesen (ZfA), erwarten rund als Fremdsprache und Deutsch als Muttersprache werden 450 Teilnehmer. Dabei werden 2014 ne- nicht mehr differenziert betrachtet, sondern wir haben auf ben den Schulvorständen, Schulleitern eine Teildifferenzierung umgestellt“, erläutert Stamm das und Verwaltungsleitern der mehr als Konzept. „Die Zauberformel heißt 5+2.“ Dabei werden die 140 Deutschen Auslandsschulen auch Kinder bis zur 8. Klasse fünf Stunden in der Woche gemein- Vertreter der rund 1.000 von der ZfA sam und zwei Stunden separat unterrichtet. Hinzu kommen betreuten Sprachdiplomschulen teil- kleinere Lerngruppen, zusätzliche Förderangebote, ein Be- nehmen. Eingeladen sind zudem Re- gabtenförderungskonzept und eine differenziertere Beno- präsentanten der deutschen Auswär- Auf dem Weltkongress 2010 in Shanghai wurden auf verschiedenen Podien aktuelle Themen tung, beispielsweise in Form von Gruppenarbeit und Refe- tigen Kultur- und Bildungspolitik, der des Auslandsschulwesens diskutiert. raten. „Das hat einen regelrechten Leistungsschub im Fach

54 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 55 INLAND KÖLN 50° 56' N 6° 57' E KÖLN 50° 56' N 6° 57' E INLAND

Welt setzen“. Das gelingt ihm auch. Pelzig versus Barwasser Eine ganze Mappe Ganz im Sinne des aktuellen Alltagsge- Am Mittag nach dem Auftritt treffe ich schehens widmet er sich mit schelmi- Frank Markus Barwasser im Restau- schem Charme, pointiertem Witz und rant des Comedia-Theaters. Mit einem voller kognitiver Dissonanzen nahezu philosophischem Ansatz nicht Tee sitzt er bereits eine Viertelstunde nur der Politik, „die nur noch die fröh- zu früh ohne Cordhut und Herrenta- liche Moderation der eigenen, grausi- sche auf einem Sessel und wartet auf Zerknittertes Cordhüdli, unmodisches Karohemd, fränkischer Dialekt gen Bedeutungslosigkeit ist“, sondern mich. Der Berufsnörgler ist alles an- und das lederne Herrentäschli fest ums Handgelenk geschnürt – auch den Ökonomen, deren Modelle dere als die „Rampensau“, für die man Frank Markus Barwassers Alter Ego Erwin Pelzig wirkt anfangs nicht immer noch richtig, nur die Wirklich- ihn aufgrund seiner Bühnenpräsenz keit falsch sei. halten könnte. Er wirkt zurückhal- besonders ansprechend. Gedankenreichtum, rhetorischer Scharfsinn und tend und höflich, fast schüchtern. Was pointierter Humor sind keine Attribute, die man ihm beim ersten Die „Störgefühle“ der Gesellschaft er als Kind werden wollte, frage ich Anblick zuschreiben würde. Doch genau darin liegt die Finesse. Ob Ehepartner, Rechtsstaat oder Tief- ihn. „Tagsüber Apotheker und abends kühllasagne – aus Angst vor der Wahr- Opernsänger“, antwortet er dialektfrei

von JASMIN MERSCHER und STEFANY KRATH heit rede der Mensch sich alles schön. und fährt fort: „Aber später wurde mir Neben seinem TV-Engagement legt Frank „Er biegt sich seinen ganzen Lebens- doch schnell klar, dass ich in irgend- Markus Barwasser Wert auf Bühnenarbeit. pfusch so lange zurecht, bis ein gan- einer Weise journalistisch arbeiten zes Lebenswerk daraus wird.“ Pelzig wollte.“ erklärt die sogenannte kognitive Dis- sonanz, das Leitmotiv seines Live- Das tat er auch. Der gebürtige Würz- Ein Tisch, ein Stuhl, drei Getränke: Programms. „Ich kam auf das Thema, burger studierte nach einem zwei- Wasser für den scheinbar provinziellen als ich mich mit mir selbst beschäftigt jährigen Zeitungsvolontariat bei der Spießbürger Pelzig, Weizen für den et- habe, mit den ganzen Widersprüchen Main-Post Politikwissenschaft, Neuere was schlichter strukturierten Proleten in mir. Und dann dachte ich, es könnte Geschichte und Ethnologie an den Uni- Hartmut und Rotwein für den senilen spannend werden, das mal vom Klei- versitäten München und Salamanca, Phrasendrescher Dr. Göbel – drei Cha- nen ins Große zu übertragen, auf die Spanien. Als Radioreporter beim Bay- raktere, zwischen denen der fränki- kognitiven Dissonanzen einer ganzen erischen Rundfunk wurde er schnell sche Kabarettist graziös und mimisch Gesellschaft.“ Davon gibt es laut Pelzig für seine Glossen bekannt, während virtuos wechselt. Ich sitze im Publi- genügend, Störgefühle in Hülle und er sich in der Region Würzburg einen kum und freue mich auf das neue Pro- Fülle. Das fängt bei dem neu gekauf- Namen durch das Kabarett machte, gramm „Pelzig stellt sich“, in dem sich ten Auto an, das am nächsten Tag in bei dem er schließlich bleiben sollte. die drei Figuren immer mal wieder ei- einem ADAC-Testbericht schlecht be- „Aber ich denke, dass ich mit dem, was nen humorösen politisch-gesellschaft- wertet wird, und hört bei der Riester- ich heute mache, immer noch in ge- lichen Schlagabtausch gönnen. Rente noch lange nicht auf. Und weil wisser Weise journalistisch arbeite“, so wir alle „in einer großen, kollektiven Barwasser. Zumindest bereite er sich Nach fünf Jahren Abstinenz kommt der kognitiven Dissonanz“ leben, muss we- journalistisch vor. Und nicht nur das. ZDF-Talkmaster wieder zurück auf die nigstens Pelzig Tacheles reden. Er hat Dem Kabarett-Talk „Pelzig hält sich“, Bühne, was für ihn „das Schönste über- „eine ganze Mappe voller Störgefühle“, der in Anlehnung an die vorangegan- haupt“ ist. Er scheint auch nicht ver- deren Umfang er mit den Händen zeigt gene ARD-Sendung „Aufgemerkt! Pel- gessen zu haben, was er dort zu tun hat: – von der Hüfte bis zur Stirn. Die öff- zig unterhält sich“ seit 2011 im ZDF „Ich schimpfe und schimpfe und er- net er für sein Publikum. Ob Medien- ausgestrahlt wird, sind durchaus jour- fülle damit fleißig die Geschäftsgrund- mogul und Politiker Silvio Berlusconi, nalistische Attribute zuzusprechen. lage des Abends, die darin besteht, dass Ökonom Hans-Werner Sinn oder die Pelzig lädt Personen des öffentlichen ich alles furchtbar finde, und Sie wa- gesamte Parteienlandschaft – alle krie- Lebens – das Spektrum reicht von Bay- ckeln brav mit dem Köpfle und sagen: gen ihr Fett ab. Bei der ganzen Motze- erns Ministerpräsident Horst Seehofer ‚Genaaaau!‘“ Und das Publikum wa- rei verliert der Würzburger allerdings über Fußballprofi Oliver Kahn bis hin ckelt mit dem Kopf und lacht. Im aus- nicht seinen analytischen Scharfsinn. zur Fernseh- und Radiomoderatorin verkauften Saal des Comedia-Theaters Trotz spitzer Zunge fällt er nicht vom Frauke Ludowig – zu neonfarbener in Köln ist Jung wie Alt vertreten. Die schmalen Grat zwischen intelligentem Bowle und einem Gespräch ein und Absicht des studierten Politikwissen- Witz, bitterem Ernst, Mut und Über- entlockt seinen Gästen als vermeintli- schaftlers und gelernten Journalisten mut. Auch wenn er Berlusconi gerne cher Schelm manchmal mehr, als ihnen ist es allerdings nicht, nur zu schimp- bei dem verunglückten Rechtspopulis- lieb ist. „Als seriöser Journalist würde fen. Er möchte „Fragezeichen in die ten Jörg Haider ins Auto gesetzt hätte. ich das nicht so gut hinbekommen.

56 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 57 INLAND KÖLN 50° 56' N 6° 57' E KÖLN 50° 56' N 6° 57' E INLAND

Es verschlug ihn nach Spanien, an hat einen neuen Plan: „Ich habe fest- die Universität von Salamanca. Mit gestellt, dass einige Nummern von mir 50 Worten Spanisch und natürlichem aus der Anstalt mit französischen Un- In Sachen Abitur Respekt vor dem Unbekannten zog der tertiteln versehen worden sind und Da der Kabarettist selbst keine guten Er- junge Barwasser zusammen mit einem jetzt im Netz kursieren“, und Barwas- innerungen an die Schulzeit hat, weiß er, Spanier in eine Wohngemeinschaft. Die ser weiter: „Ich würde gerne mal ein dass Schüler im Prüfungsstress Aufmun- Sprache lernte er schneller als erwartet. europäisches Programm machen mit terung gebrauchen können. Barwassers Schon die erste Klausur in spanischer dem Pelzig, dem ich zutraue, dass er drei Figuren Pelzig, Hartmut und Dr. Gö- Kunst sollte ein voller Erfolg werden. vielleicht so radebrechend Französisch bel starteten 2003 gemeinsam ihre ganz Obwohl der Student erst zwei Monate spricht.“ Zu Beginn seiner Karriere eigene Bildungsoffensive: „P.I.S.A – Pelzig in Spanien verbracht hatte, bekam er trauten ihm seine Kritiker den Erfolg In Sachen Abitur“. Schon als der damalige eine Eins. „Das war die beste Erfahrung außerhalb Würzburgs nicht zu. Als er Journalist noch für Bayern 3 Kolumnen meines Lebens, das Studienjahr dort das Gegenteil bewies, galt es, die Gren- schrieb, habe er während der Abiturzeit war sowieso das beste Studienjahr zen Frankens und dann die Bayerns zu „ein paar Mal Nummern zu verschiede- überhaupt“, schwärmt Barwasser. Vor überwinden. Heute tourt er bundes- nen Fächern gemacht“. Das kam so gut an, allem sei ihm dort klar geworden, wie weit und begeistert Tausende Fernseh- dass die Idee für ein Komplettwerk mit sinnlos diese Sprachenlernerei an zuschauer. Warum dann nicht auch sämtlichen Unterrichtsfächern entstand. Schulen sei. Erst vor Ort habe ihn der über deutsche Grenzen hinweg? Auch Ehrgeiz gepackt. „Ich hatte immer ei- mit einem spanischen Programm hätte nen Zettel mit 50 Vokabeln in der Ta- der Würzburger keine Probleme. Es sche, die ich durchgegangen bin, wenn gab auch schon eine Anfrage aus der ich irgendwo warten musste.“ Dieses Madrider Botschaft. Momentan schei- Jahr sei auch für seine Persönlichkeits- tere es einfach an der Zeit. Außerdem bildung so entscheidend gewesen, dass möchte er unbedingt „zwischendurch Ich brauche die Unschuld der Figur.“ der bereits mit dem Deutschen Kaba- angesetzt, der ihnen später empfahl, er es sogar sinnvoll fände, ein Aus- auch mal Muße haben, leben und auch „Da gucke ich nur noch aus dem Fens- Mit Vorliebe schlüpft Barwasser in die rett- und Comedypreis ausgezeichnet ihren Sohn auf die Realschule gehen landsjahr für jeden Gymnasiasten ver- mal frei und privat sein“. ter auf das Meer und denke mir: ‚Ihr Rolle des Erwin Pelzig. „Er muss sich wurde. zu lassen, da seine Intelligenz „eher pflichtend zu machen, „in einem Land könnt mich alle mal gernhaben.‘“ Doch für seine Naivität nicht schämen. Von praktischer Natur“ sei. „Das war die seiner Wahl, ganz fest, ob er will oder Vom Frieden überfallen diese Ruhe hält der leidenschaftliche Pelzig erwartet man weniger, als er in Aller Anfang ist schwer beste Entscheidung meines Lebens“, so nicht“. Freiheit und Privatsphäre genießt der Kabarettist nicht lange aus. Arbeiten Wirklichkeit weiß. Bei mir wäre das Der jetzt so erfolgreiche Mann war der Schüler. „Ich hatte zum ersten Mal sonst so fleißige Franke in seinem Haus kann er dort gar nicht, weil ihn „der wahrscheinlich umgekehrt. Insofern nicht immer zufrieden. Als ich ihn Erfolgserlebnisse.“ Das Ziel Europa in der Bretagne. Das sei für ihn wie am Frieden überfällt. Und wenn mich der ist mir Pelzig lieber.“ nach seiner Schulzeit frage, kommt Auch jetzt zieht es den Kabarettisten in Ende der Welt. Dort gelingt es ihm, Frieden überfällt, kann ich mich nicht die Antwort prompt: „Schwierig. Nicht Wie er es dann doch zurück auf das gewisser Weise wieder ins Ausland. Er den nötigen Abstand zu bekommen. mehr aufregen.“ Pelzig unterhält sich aber nicht nur gut. Ich erinnere mich, dass ich schon Gymnasium und später sogar an die gerne. An der Seite von Urban Priol in der Grundschule riesige Probleme Universität geschafft hat, möchte ich wettert er im ZDF-Polit-Kabarett hatte.“ Mit vielen Ängsten sei er in die wissen. „Weil ich keine Idee für eine „Neues aus der Anstalt“ als Nachfolger Schule gegangen. Schon in der 4. Klasse Lehre gehabt habe, die mir gefallen von Georg Schramm gegen die Pri- musste sich der junge Barwasser von hätte“, erklärt Barwasser. Trotz aller vatisierung des Wassers, erläutert die einer besseren Schülerin betreuen las- Schwierigkeiten wusste er, dass er für Verstrickungen der Politik mit Gold- sen, weil er immer „kämpfen“ musste. das, was er wollte – journalistisch tä- man Sachs oder klagt über den immer Barwasser ist sich sicher, dass er nur tig sein –, ein Abitur brauchte. „Es ist wiederkehrenden Satz der Bundes- aus einem Grund auf das Gymnasium wichtig, dass man das, was man macht, kanzlerin „Scheitert der Euro, scheitert kam: „Wäre ich nicht der Sohn des Ar- mit Leidenschaft und Engagement Europa“. Ein Satz, der für Pelzig nach beitsgerichtsdirektors gewesen, hätten machen kann und dass man es vor al- langem Nachdenken „die gleiche ne- die mich nie aufs Gymnasium gelas- lem gerne macht.“ bulöse Sinnhaftigkeit hat wie ‚Nette sen.“ Drei Jahre lang habe er sich mit Menschen trinken Kümmerling‘“. Der schlechten Noten durchwursteln kön- Affinität zu Auslandsaufenthalten raffinierte Satiriker bedient sich auch nen. „Das Schlimme daran waren aber Anstatt den leichten Weg zu gehen – in seiner Rolle als Pressereferent der nicht die schlechten Noten, sondern eine Banklehre stand damals im Anstalt keinesfalls einer zahmeren dass man mir mein Selbstbewusstsein Raum –, entschied sich der junge Bar- Wort- und Themenwahl. „Zu der Sen- gebrochen hat, mein Selbstwertge- wasser für ein Studium. Das allein dung gehören Schärfe und eine ge- fühl.“ Als es auch auf dem Gymnasium sollte aber nicht reichen. Seine ganze Als Nachfolger von Georg Schramm ist Barwasser in der Sendung „Neues aus der wisse Brutalität. Das hat sie ja erst er- nicht gut lief, wurde ohne Wissen der Familie habe „eine gewisse Affinität Anstalt“ an der Seite seines Kabarettkollegen folgreich gemacht“, erklärt Barwasser, Eltern ein Schulpsychologe auf ihn zu Auslandsaufenthalten“ gehabt. Urban Priol zu sehen.

58 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 59 MELDUNGEN PERSONALIA

Meldungen Schreibtischwechsel Personalia

Chile USA ZfA

Seit Juli leitet Alexander Zuber die Neue Fachberaterin/Koordina- Lauer. Insbesondere die vor fünf Jahren Deutsche Schule Concepción. Dort torin in Olympia im Bundesstaat ins Leben gerufene Initiative „Schu- war der Lehrer für Deutsch und Washington ist seit September Geschichte sowie Geschichte Natascha Milde. Die Lehrerin für len: Partner der Zukunft“ (PASCH) des bilingual zuvor kommissarischer Englisch und Französisch war Auswärtigen Amts ermöglichte die Schulleiter. Bereits in den 90er Jah- zuletzt Beauftragte für Öffentlich- Förderung von 500 neuen Sprachdi- ren sammelte Zuber als Teaching keitsarbeit, Ausbildungslehrkraft Assistant Auslandserfahrung in und Fachvorsitzende für plomschulen. Mittlerweile kann das den USA. Englisch. Auslandserfahrung Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kul- sammelte Milde bereits zwischen 1987 und 1988 als Fremdsprachen- Astrid Stefani ist seit dem 15. Juni erste tusministerkonferenz auf eine 40-jäh- assistentin in Tours, Frankreich. Mitarbeiterin der Zentralstelle für das Aus- rige Tradition zurückblicken. Auch die landsschulwesen in Berlin. In dieser Position ist sie unter anderem für die Organisation des Einführung des DSD an einheimischen Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen Schulen mit verstärktem Deutschun- vonseiten der ZfA verantwortlich, der 2014 Frankreich gemeinsam mit dem Weltverband Deutscher terricht trug zur steigenden Anzahl der Auslandsschulen (WDA) und dem Auswär- geförderten Schulen bei. Stufe II der tigen Amt ausgerichtet wird. Nach ihrem Dorothea Schulz ist seit August Seit September ist Irene Mrázek Zweiten Staatsexamen für Deutsch und Politik Sprachdiplomprüfung dient zudem Fachberaterin/Koordinatorin in neue Fachberaterin/Koordina- arbeitete Stefani zunächst für das Institut für der Deutschen Abteilung im Lycée torin in Denver, Colorado. Zuvor als sprachlicher Nachweis für ein Stu- Auslandsbeziehungen (ifa) und leitete ein För- International in Saint-Germain- war sie Studiendirektorin am derprogramm der Robert Bosch Stiftung. Die Über 1.000 Sprachdiplomschulen dium an einer deutschen Hochschule. en-Laye, Paris. Zuvor war die Carl-Duisburg-Gymnasium und letzten fünf Jahre war die gelernte Lehrerin im „Von dieser Möglichkeit machen die Oberstudienrätin und Lehrerin Fachseminarleiterin Deutsch am Schulreferat 605 des Auswärtigen Amts tätig. für Deutsch und Französisch am Studienseminar in Wuppertal. Die Köln. Zum Schuljahresbeginn weltweit. „Damit können wir welt- Absolventen auch intensiv Gebrauch“, Dort war sie zuständig für die Koordinierung Eugen-Bolz-Gymnasium in Rot- Lehrerin für Deutsch, Englisch und der Partnerschulinitiative (PASCH), die Deut- 2013/2014 betreut die Zentralstelle für weit noch mehr Schülerinnen und so Lauer. Allgemeine Informationen tenburg am Neckar tätig. Von 2007 Deutsch als Zweitsprache sowie schen Auslandsschulen in Asien und der GUS bis 2010 arbeitete Schulz zudem Fremdsprache fungierte zudem als das Auslandsschulwesen (ZfA) erstmals Schüler für die deutsche Sprache be- zu den Sprachdiplomschulen unter: sowie für das Deutsche Sprachdiplom der als Auslandsdienstlehrkraft an der Kernseminarleiterin am Zentrum Kultusministerkonferenz. Ihre Nachfolgerin im mehr als 1.000 Sprachdiplomschulen geistern“, betont ZfA-Leiter Joachim www.auslandsschulwesen.de [SW] Deutsch-Schweizerischen Interna- für schulpraktische Lehrerausbil- Referat 605 als Referentin ist Katrin Shimizu, tionalen Schule in Hongkong. dung in Solingen. die kürzlich ihre Attachée-Ausbildung abge- schlossen hat und zuvor als DAAD-Lektorin Impressum des Deutschen Akademischen Austausch- diensts (DAAD) in Tokyo tätig war.

Herausgeber Andreas Schrade, Auswärtiges Amt, Referat 605, Stiftung; S.25, 28 Gert Gremmelspacher; S. 26 o. Georgien Dr. Boris Menrath (v.i.S.d.P.) im Auftrag des Auswär- Deutsche Auslandsschulen, PASCH, Sport; Dr. Boris FEDA Barcelona; S. 26 u. l. Heiko Schwarz; S. 26 u. tigen Amts, Berlin, und des Bundesverwaltungsamts, Menrath, Leiter des Regionalbüros Südosteuropa M., 27 DSIS Hong Kong; S. 29 Fehling; S. 30 u., 31 l. ZfA Köln – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ZfA; S. 31 M. und r. Krystyna und Pjotr Götz; S. 32 u. Seit Mitte August ist Angela (ZfA), E-Mail: [email protected] Wissenschaftlicher Beirat der ZfA r. Rudolf Weiss; S. 33 o. l. istockphoto©Aleksandar Schmidt Fachberaterin/Koordi- Reiner Ries ist seit Mitte August in ZfA 1 www.auslandsschulwesen.de Vorsitzender: Prof. Dr. Hermann Funk Todorovic; S. 34, 36 o. r. Klaus Göbbels; S. 35 o. Mi- natorin in Transkaukasien mit Sitz zuständig für Grundsatzangelegenheiten und in der georgischen Hauptstadt E-Mail: [email protected] chael Venz; S. 35 u. l. Klaus Hurrelmann; S. 35 u. r. Umsetzung des Auslandsschulgesetzes. Der Tiflis. Die Lehrerin für Deutsch als Koordination Ilka Wellmann-Hewett; S. 36 o. l. Wolfgang Gorniak; erfahrene Auslandslehrer fungierte von Fremdsprache, Geografie und Rus- Bettina Meyer-Engling (ZfA) Gestalterisches Konzept, Layout & Satz S. 38 l. Ina Katharina Uphoff; S. 38 r. fotorismus 2001 bis 2009 als Ansprechpartner für sisch war zuvor für die ZfA Fach- coplanar design GmbH für DIPF; S. 39 DS Kapstadt; S. 40 o. l. Nagykallo Veranstaltungen im Bereich „Personalgewin- schaftsberaterin mit Landeskoor- Redaktionelles Konzept Lichtstr. 43G, 50825 Köln Gymnasium; S. 40 u. Goethe-Institut/Loredana La nung Lehrkräfte“ und Leiter des Themenfeldes dination in Eriwan, Armenien. Als die-journalisten.de GmbH E-Mail: [email protected] Rocca; S. 41 Goethe-Institut/Bernhard Ludewig; S. „Betriebswirtschaftliche Beratung von Landesprogrammlehrkraft hatte Lichtstr. 43i, 50825 Köln www.coplanar.eu 42 Kerstin Scheffler; S. 44 l., 45 DS Alexander von Deutschen Auslandsschulen“. Anschließend Schmidt zuvor bereits von 2008 bis E-Mail: [email protected] Humboldt, A. C.; S. 44 r., 47 Ana Medina Borges; S. war er vier Jahre Leiter der Deutschen Schule 2011 in Tiflis gearbeitet. Mailand. Dabei konnte er auf seine Erfah- www.die-journalisten.de Art Direction / Layout 46 Mexikanische Botschaft Berlin; S. 50 u., 51 Tomaz rungen als Auslandslehrer an der German Jutta Nusko / Ch. G. Schmidt / Susanne Freischheim Michels Silva; S. 52 r. DSA; S. 53 l., 54 DS zu Porto; European School Singapore und an der Chefredakteurin S. 55 o. GISSV; S. 56-59 www.pelzig.de; S. 62 tiefen- ehemaligen ASET Barcelona zurückgreifen. Stefany Krath [SK] Korrektorat schärfe fotografie. Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel Redaktion Gesamtherstellung und Druck Tom Buschardt [TB], Anna Petersen [AP], Kim Laura Bildnachweis Bonifatius GmbH Schönrock [KS], Michael Keultjes [MK], Jasmin Mer- Fotocollage, S. 9, 36 u., 37, 60 coplanar; S. 6-8, 16, 32 Karl-Schurz-Str. 26 scher [JM], Saskia Wiemers [SW] u. M. und l., 33 o. r. und u., 50 o., 52 l., 53 r., 55 u. 33100 Paderborn die-journalisten.de GmbH; S. 9 u. DS Washington; Tel.: 052 51 / 153-0, Fax: 052 51 / 153-104 Gastautoren dieser Ausgabe S. 10 istockphoto©JoseGirarte; S. 11 l., 12, 14 Adolf- E-Mail: [email protected] Vorschau Prof. Dr. phil. habil. Andreas Dörpinghaus, Prof. Dr. Reichwein-Schule; S. 11 r., 13 Kepler-Schule; S. 17 Horst Weishaupt Deutsches Nationalitätengymnasium; S. 18-19 o. Rechtlicher Hinweis Die BEGEGNUNG 1 - 2014 mit dem Schwerpunktthema Christian Lanyi; S. 19 u. Logos Verlag Berlin GmbH; Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem „Lehrerausbildung“ erscheint im Januar 2014. Redaktioneller Beirat S. 20 l., 22 privat; S. 20–24 istockphoto©ermingut, Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Re- Yvonne Büscher, Ständige Konferenz der Kultus- istockphoto©LICreate; S. 20 r., 24 Berlin-Institut für daktion behält sich das Recht vor, Fremdbeiträge minister der Länder, Referat Auslandsschulen; Bevölkerung und Entwicklung; S. 21 Robert Bosch redaktionell zu bearbeiten.

60 BEGEGNUNG 04-13 BEGEGNUNG 04-13 61 KOLUMNE KÖLN 50° 55' N 6° 57' E

Buschardts Querschläger

Tom Buschardt ist Journalist, Medien- und Kommunikations- trainer (unter anderem an der Diplomatenschule des Auswärti- Dawn of the Dead gen Amts). Er ist inzwischen älter als der Vater seiner Volontärin.

An dieser Stelle möchte ich dem da- Merken Sie, wie Sie gerade Teil des de- maligen Umweltminister Klaus Töpfer mografischen Wandels sind? Bereits (CDU) meinen herzlichen Dank aus- während des Lesens dieses Textes wer- sprechen. Kaum ein Bundespolitiker, den Sie älter. (Glaubt man dem einen selbst Norbert „Die-Rente-ist-sicher“ oder anderen Leserbrief zu dieser Ko- Blüm nicht, hat sich um die Siche- lumne, altern einige von Ihnen beim rung der Altersrente so sehr verdient Lesen des „Querschlägers“ sogar um gemacht wie Klaus Töpfer. Auch wenn Jahre.) bekommen.“ Ob er neben dem Alter fälschlicherweise meistens Jürgen Trit- auch gereift ist? Man darf gespannt tin (Grüne) dafür gefeiert wird. Aber Rente mit 67 wird ein Albtraum wer- sein. Immerhin hat er nicht unbedingt Lehrer im Ausland der hat nur das gesungen, was Töpfer den. Wir werden noch viel länger ar- die Sozialpolitik als seine politische komponiert hatte. beiten müssen, als uns die Politik jetzt Heimat gewählt. Vielleicht auch gut so. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) sucht ständig Lehrerinnen und schon weismachen möchte. 67 ist ver- Lehrer für einen weltweiten Einsatz an den mehr als 140 Deutschen Auslandsschulen Dank des Dosenpfands brauche ich mutlich nur ein irrtümlicher Zahlen- Inzwischen lässt er sich lieber mit dem und über 1.000 Sprachdiplomschulen. später nicht als Rentner beim Rewe die dreher. Wir werden mit 76 noch in un- Satz zitieren: „Es waren die Deutsche Regale im Auftrag eines Subunterneh- seren Firmen sitzen und als Consultant Einheit und die Politik von Helmut mers aufzufüllen, sondern kann einer dem Jungvolk zur Seite stehen oder Kohl, die mich zur CDU führten.“ Na, – Sie sind im innerdeutschen Schuldienst fest verbeamtet oder unbefristet angestellt? leichten Tätigkeit an der frischen Luft auf die Nerven gehen. Die können so- der sitzt ja auch inzwischen im Roll- – Oder Sie haben das zweite Staatsexamen für das Lehramt in Deutschland? nachgehen. Und falls die Tantiemen wieso altes Know-how gut gebrauchen, stuhl. Wollen wir mal hoffen, dass – Sie suchen eine neue Herausforderung? der BEGEGNUNG nicht ausreichen weil sie umfangreichere Sachverhalte, Mißfelder sich ordentlich um ihn sollten und der Wohnraum knapp die mehr als 140 Twitterzeichen bedür- kümmert – bei Gelegenheit. Dann brauchen wir Sie als Lehrerin oder Lehrer für einen Einsatz im Ausland! wird, gehe ich einfach ins Gefängnis. fen, eh nur schwer kapieren. Die ZfA ist auch vertreten auf der Denn die werden gerade angeblich lee- Eine Horde von Altersdementen wird rer, wegen des demografischen Wan- Oder wir werden als Medikamen- die Städte bevölkern, wie einst die un- dels und weil die Jugend nicht mehr tentester arbeiten, damit die Jüngeren zähligen Helden in den Filmklassikern didacta – die Bildungsmesse, so kriminell sei (oder sich nicht mehr die Chance haben, noch länger zu le- von George A. Romero, den die Älteren so schnell erwischen lässt). Im Ernst. ben oder etwas zu erfinden, was ihnen von Ihnen sicher noch kennen werden. 25. – 29. März 2014 in Stuttgart. Es gibt von Steuerzahlern finanzierte das Austauschen unserer Bettpfannen Falls nicht und Sie ihn bereits verges- Wissenschaftler, die das ernsthaft etwas angenehmer macht. sen haben – auch egal. Dafür gibt es Dort beraten wir Sie gerne täglich von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr über Einsatzmöglich- behaupten. ja so ein Suchdings in diesem Inter- keiten im Auslandsschuldienst. Täglich finden am Messestand der ZfA um 10:45 Uhr Was mich tröstet: Auch Philipp Miß- dings, wo ich auch die Überschrift Lassen wir uns doch nicht zum Idioten felder (Ex-JU-Chef) ist inzwischen herhabe. Glaube ich. Bleibt nur zu und um 14:45 Uhr besondere Informationsveranstaltungen statt: „Lehrer im Ausland – der Forscher machen. zehn Jahre gealtert nach seinem Satz: hoffen, dass uns die Jüngeren besser Chancen und Perspektiven“. Auf dem Campus Deutsche Auslandsschulen präsentieren „Ich halte nichts davon, wenn 85-Jäh- behandeln und es uns nicht genauso sich rund 20 Auslandsschulen. Ja, sieh mal einer an: Die Gesellschaft rige noch künstliche Hüftgelenke an den Kragen geht wie in den wird älter. auf Kosten der Solidargemeinschaft Szenarien Romeros. www.auslandsschulwesen.de 62 BEGEGNUNG 04-13 Tel: 02 28 99 / 358 - 36 66 oder E-Mail: [email protected]

ZfA_Eigenanzeige_2013_Druck.indd 1 16.10.13 15:46 Anzeige-A4-3_Layout 1 09.07.12 17:45 Seite 1 Aus Hamburg in die Welt

Unsere Kunden in Deutschland und der ganzen Welt • Kindergärten • Schulen • Universitäten • Bibliotheken • Kultureinrichtungen • Buchhändler • Sprachschulen • Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Unser Sortiment umfasst Schulbücher, Bibliotheksbücher und Lehrmittel aller Verlage und Lehrmittelhersteller und deckt den kompletten Bedarf Internationaler Bildungseinrichtungen in allen Lehrbereichen ab.

Bücher • Lehrmittel Einrichtungsgegenstände• Möbel Möbel und Einrichtungsgegenstände für ALT!!! • Klassenräume und Lehrerzimmer • Verwaltungsräume • Kindergärten • Bibliotheken und Turnhallen • Aulen und Hörsäle • Computerräume und Mensen • Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume

Unser Service übernimmt für Sie – Die Kommunikation mit allen Verlagen und Herstellern – Die Sortierung der Waren nach Ihren Wünschen – Den Versand aller Waren in einer einzigen Sendung – Auf Wunsch die Lieferung der Waren direkt an Ihre Schule – Bequeme Nachlieferungen auf dem schnellsten Weg Kontaktieren Sie uns und fordern Sie unser Informationsmaterial kostenlos an! Alles aus einer Hand Premium Partner

Rahlau 4-6 • D-22045 Hamburg • Telefon +49 - 40 - 44 15 55 • Fax +49 - 40 - 44 63 45 [email protected] • www.schul-knickmann.de • www.buch-knickmann.de