Keltendorf Flyer 2-06 22.02.2006 15:25 Uhr Seite 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Keltendorf Flyer 2-06 22.02.2006 15:25 Uhr Seite 1 Keltendorf Flyer 2-06 22.02.2006 15:25 Uhr Seite 1 Lust auf einen Abstecher in die Umgebung? eltendorf Keltengarten Römischer Vicus und K in Steinbach Römermuseum in Eisenberg am donnersberg Ein Spaziergang Die Sammlung des Römermuseums zeigt durch den Garten anschauliche Funde, Nachbildungen und soll dem Besucher Inszenierungen, die das Alltagsleben in einer ... auf Tuchfühlung mit der Geschichte Leben, Arbeitswelt, römischen Kleinstadt des 1. – 5. Jh. n. Chr. erlebbar machen. Ein Großteil Viele Wege führen zu uns… Kultur und der Funde stammt aus dem nahe gelegenen Römischen Vicus von Eisen- Sie erreichen das Keltendorf bequem über die A 63. Aus Richtung Naturraum zur Zeit berg und einem zu dieser Siedlung gehörigen Gräberfeld. Mainz kommend verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt Göll- der Kelten auf heim/Dreisen, aus Richtung Kaiserslautern kommend an der Ausfahrt anschauliche Weise Winnweiler. Von dort aus sind es nur wenige Kilometer zum Kelten- näher bringen. dorf. Bahnhöfe gibt es u.a. in Winnweiler und Kirchheimbolanden. Schautafeln informieren über Vorkommen und Bedeutung der verschiedenen Pflanzen, Bergbau- nach Koblenz legen aber auch keltische Bräuche, Lebensgewohnheiten, Glaubensvorstel- erlebniswelt nach Wiesbaden Frankfurt lungen und technische Errungenschaften dar. Mainz Imsbach Bingen A 60 Träger der Keltengartens ist der NABU (Naturschutzbund). Darmstadt In der Pfalz kann der Bad Kreuznach B 40 Obermoschel Rhein Bergbau auf eine A 61 lange Tradition Alsenz Alzey zurückblicken, die in B 48 einigen Gebieten Kirchheimbolanden Triskel-Wanderweg in Steinbach A 67 A 5 nachweislich bis in Rockenhausen B 47 Wer auch die landschaftlich reizvolle Umgebung des Donnersberg keltische Zeit zurück- Worms Steinbach Göllheim Keltendorfs kennen lernen möchte, der erreicht über reicht. Die unterschiedlichsten Rohstoffe wurden seit langer Zeit in dieser Keltendorf die beiden mit Triskelen markierten Wanderwege den Region gewonnen. Im Pfälzischen Bergbaumuseum und in den beiden Winnweiler Grünstadt Eisenberg Keltengarten und verschiedene Einkehrmöglichkeiten wie die Hütte des Schaubergwerken „Weiße Grube“ und „Grube Maria“ im ehemaligen Berg- A 63 Münchweiler Pfälzerwald-Vereins und das Sportheim. Der rot markierte Rundweg ist ca. Ludwigshafen Mannheim mannsdorf Imsbach ist die Vielfalt der Bodenschätze zu bestaunen, die hier A 6 4,5 km, der blau markierte Rundweg etwa 2,5 km lang. in den vergangenen zwei Jahrtausenden gewonnen wurden. Die drei neu Das Triskel ist ein keltisches Symbol in Form von drei in einem beschilderten Grubenrundwanderwege mit zahlreichen Infotafeln über die nach Saarbrücken nach Karlsruhe gleichseitigen Dreieck angeordneten Kreisen oder Spiralen. Bergbauvergangenheit der Gemeinde können ganzjährig auf eigene Faust Kaiserslautern Druck: GTS-Druck GmbH, Kirchheimbolanden erkundet werden. Informationen, Prospekte und Tipps zur Anreise mit ÖPNV: Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Freizeit- und Erlebnistipps im Donnersberg-Touristik-Verband Keltenweg und Keltenwall Donnersbergkreis. Gerne schicken wir Ihnen umfangreiches Info-Material zu. Uhlandstraße 2 · 67292 Kirchheimbolanden auf dem Donnersberg Telefon: 06352/1712 · Telefax: 06352/710262 www.donnersberg-touristik.de Das Hauptplateau des Donnersberges wird von einer 8,5 km langen E-mail: [email protected] Ringwallanlage umzogen. Es handelt sich bei den Wällen um die Reste der Mitglied werden? www.keltendorf-steinbach.de Umfassungsmauer einer großen spätkeltischen Stadtanlage, die zu den Der gemeinnützige Verein „Keltendorf am Donnersberg e.V.“, der Träger größten frühstädtischen Siedlungsflächen Mitteleuropas zählt. Der des Keltendorfs in Steinbach ist, freut sich über jedes neues Mitglied. Verbandsgemeinde Winnweiler Keltenweg führt an den verschiedenen Ausgrabungsstätten innerhalb Mitglieder haben das ganze Jahr über freien Eintritt. Infos erhalten Sie unter Jakobstr. 29 67722 Winnweiler dieses Oppidums vorbei. der Tel. 06357 / 7441. Telefon: 06302/6020 · Telefax 06302/60220 www.winnweiler-vg.de Donnersbergkreis Keltendorf Flyer 2-06 22.02.2006 15:25 Uhr Seite 2 eltendorf K Leben und Handwerk ø am donnersberg Wie haben die Kelten gewohnt, Öffnungszeiten gearbeitet, gekämpft? Welche Kleidung Das Keltendorf ist von Ende März bis 1. November an Samstagen Das Keltendorf in Steinbach ist kein Museum im klassischen Sinne – trugen sie? Was haben Sie gegessen? sowie Sonn- und Feiertagen geöffnet. Für Gruppen ab 15 Personen hier können sich die Besucher mit allen Sinnen auf die Spuren des Volkes werden auf Anfrage auch unter der Woche Führungen und Workshops begeben, das vor über 2000 Jahren am Donnersberg gelebt hat. Da die Kelten selbst keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben, ist die angeboten. Die genauen Öffnungszeiten und Eintrittspreise So gibt es neben fachkundigen Führungen zahlreiche Angebote zum Antwort auf manche Fragen schwierig. entnehmen Sie bitte dem Beilageblatt. Eine fachkundige Führung und Mitmachen, bei denen nicht nur Kinder ihre Kreativität und Geschicklich- Hinweise geben u.a. römische und grie- ein kleiner Umtrunk sind im Eintritt inbegriffen. keit erproben können. chische Schriften sowie zahlreiche „Er trägt ein langes, an der ø Anreise/Parkplätze Tauchen Sie ein in eine fast vergessene Kultur... archäologische Ausgrabungen. rechten Seite herabhängendes Sie können uns bequem über die A 63 erreichen. Gerne schicken wir Das Keltendorf in Steinbach unternimmt Schwert, einen langen Schild, Ihnen eine detaillierte Wegbeschreibung zu. den Versuch, den Besuchern möglichst Lanzen und eine Art Wurfspieß.“ viele Aspekte des keltischen Lebens auf (Strabo, griech. Geograf, Die Besucher werden In der Ortsmitte von Steinbach gibt es mehrere ausgeschilderte Park- anschauliche Weise zu vermitteln. 64 v. Chr. – 19 n. Chr.) selbst aktiv... möglichkeiten. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg zum Keltendorf. An den Wochenenden werden ø Einkehrmöglichkeiten neben fachkundigen Gaststätten finden Sie unter anderem in Steinbach, Jakobsweiler, Führungen auch wechselnde Dannenfels, auf dem Donnersberg, in Imsbach, Börrstadt, Aktionen wie Bogenschießen, Breunigweiler und Sippersfeld (z.B. Pfrimmerhof). Filzen, Pfeile bauen, Glasperlenherstellung oder keltische Musik angeboten. Vor allem Kinder können sich so der Geschichte der Kelten auf spielerische In Zusammenarbeit mit der Jugendherberge werden auch Pauschal- Die Kelten waren und kreative Weise nähern. programme angeboten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie Als Vorbild für die Anlage in Steinbach dienten die Grundrisse einer kel- geschickte direkt bei der Jugendherberge in Steinbach unter der Telefonnummer tischen Siedlung, die bei Germersheim in der Vorderpfalz entdeckt wurde. Schmiede. Unter der Woche können Gruppen ab 15 Personen Ganz- und Halbtagespro- 06357-360. Der Ausgrabungsort befindet sich zwischen Lingenfeld und Westheim. gramme buchen, bei denen verschiedene keltische Handwerkstechniken vorgestellt und von den Besuchern erlernt werden. Das Angebot richtet sich Auf dem 11,5 m hohen Aussichtsturm können die Keltendorf- Besucher ø Unterkünfte u.a. nach dem Alter und Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. auf der Plattform in 8 Metern Höhe den Blick zum Donnersberg – dem Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem in Steinbach, höchsten Berg der Pfalz – genießen. Dannenfels, Börrstadt, Dreisen, Bennhausen, Winnweiler und Das Dorf entstand mit Unterstützung der EU, des Landes Rheinland-Pfalz Am keltischen Münchweiler. Fordern Sie unser kostenloses Unterkunfts- und Gast- „Ein wesentliches Element und der Arbeitsverwaltung. Die Konzeption und Planung übernahm Dr. Gewichtswebstuhl stättenverzeichnis an. keltischen Lebens war das Fest. Frank Andraschko, Büro für angewandte Archäologie (AGIL) in Reppen- wurde senkrecht Am wichtigsten war das Trinken...“ stedt. gearbeitet. (Poseidonius, griech. Philosoph und Historiker, ca. 135 – 51 v. Chr. ) Keltische Bauweise Die sechs Gebäude vermitteln einen guten Eindruck der Handwerkstechniken, die die Besondere Veranstaltungen Die Gebäude sind unterschiedlich ausgestattet. Zu sehen sind u.a. lebens- Kelten zum Hausbau einsetzten. Aber auch besondere Speisen und Musik gehörten zum keltischen Fest- große Puppen in keltischer Tracht, ein Webstuhl, eine keltische Bettstatt, Zu sehen sind Holzpfosten- und Fachwerk- gelage. In diesem Sinne finden im Keltendorf zahlreiche Sonder- und Hausrat, Tonwaren und eine Schmiede mit entsprechenden Werkzeugen. konstruktionen, die mit entsprechenden Zapfungen in traditioneller Holz- Musikveranstaltungen statt, z.B. anlässlich der keltischen Festtage. Die bautechnik gefertigt worden sind. Für die Dacheindeckungen wurden Außerhalb und innerhalb der Häuser befinden sich Feuerstellen, auf denen Termine können Sie dem Beilageblatt entnehmen oder beim Donnersberg- Holzschindeln verwendet und die Fassaden sind mit Lehm verputzt. mit Kräutern nach alten Rezepten gekocht wird. Touristik-Verband erfragen..
Recommended publications
  • Göllheim Begrüßen
    Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 .
    [Show full text]
  • Wandern Rund Um Dannenfels Und in Der Pfalz Ganz Oben Wandern Rund Um Dannenfels
    Wandern rund um Dannenfels und in der Pfalz ganz oben Wandern rund um Dannenfels Liebe Gäste, der Luftkurort Dannenfels, am Fuße des Donnersbergs, dem höchsten Berg der Pfalz, bietet mit seinen landschaftlichen Vorzügen und den klimatischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für Ihren Aufenthalt. Das milde, gesundheitsfördernde Klima durch den Schutz des Donnersbergs sorgt für eine außergewöhnliche Flora und Fauna. Für das Bewegungstraining und die klimatische Terrainkur steht ein umfangreiches Wanderwegenetz zur Verfügung. Die Auswahl der Kurwege ist durch eine Klassifizierung auf die unterschiedliche Kondition jedes einzelnen Gastes abgestimmt. Die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Kurwege sind in den Profilgrafiken dargestellt. Somit können Sie „Ihre“ Route auswählen. Entdecken Sie die abwechslungsreiche Landschaft und genießen Sie die Aussichten entlang der Wege. Für Aktivitäten in ruhiger Umgebung und frischer Luft steht Ihnen auch der Park der Sinne mit Kneippanlage und Klimapavillon sowie der Barfußpfad zur Verfügung. Weitere Informationen und Anregungen zur Gestaltung eines erholsamen Aufenthaltes erhalten Sie im Haus des Gastes/Haus Linn in der Touristinformation. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt! Tourist-Information Wanderkartentipp: Oberstraße 14, 67814 Dannenfels Der Donnersberg 1 : 20 000 Tel.: 0 63 57 / 16 14, Naturpark Pfälzer Wald Fax: 0 635 7 / 97 58 95 Der Donnersberg 1 : 25 000 www.dannenfels.de Email: [email protected] 2 3 6313-817 6313-811 6313-816 6313-817 6313-811 6313-816 Weg Ludwigsturm 6313-818 Weg Ruine Wildenstein 6313-818 6313-812 6313-812 ø Länge: 6,5 km ø Länge: 8 km 6313-819 ø Start Haus des6313-819 Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. ø Start Haus des Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14.
    [Show full text]
  • PRESSEINFORMATION Drei Ehrenamtliche Klimaschutzpaten Für
    PRESSEINFORMATION Drei ehrenamtliche Klimaschutzpaten für die Ortsgemeinde Bennhausen Kaiserslautern, 05.04.2019: Gleich drei Klimaschutzpaten werden sich in der Ortsgemeinde Bennhausen im Donnersbergkreis ehrenamtlich engagieren. Nachdem Lisa Rothe, Leiterin des Projektes „Klimaschutz für kleine Kommunen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten“ (KlikK aktiv), die Chancen und Möglichkeiten von KlikK aktiv präsentiert hatte, beschloss der Ortsgemeinderat vor wenigen Tagen, sich an diesem bundesweit einmaligen Projekt zu beteiligen. KlikK aktiv verbindet die Themen Klimaschutz und Ehrenamt. Gemeinderatsmitglied Ulrich Wolski, der Ende März an der überregionalen Auftaktveranstaltung von KlikK aktiv in Cochem-Zell teilgenommen hatte, zeigte sich beeindruckt davon wie viele Klimaschutzpaten aus allen Altersgruppen sich in den drei Pilotregionen Pfälzerwald, Osteifel und Mittleres Moseltal schon gefunden haben und über deren Ideenreichtum. Er sieht in dem Projekt die Chance, in seiner ohnehin bereits aktiven Gemeinde durch Netzwerke und Schulungsangebote neue Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Konkrete Ideen gibt es bereits: So spielen die Themen solidarische Landwirtschaft und Umweltbildung in Bennhausen bereits eine große Rolle und sollen weiterverfolgt werden. Kathrin Sutter, zweite Beigeordnete in Bennhausen, möchte Kindern und Jugendlichen Themen rund um den Klimaschutz näherbringen. Auch sie wird, ebenso wie Marc Schwarz, als ehrenamtliche Klimaschutzpatin aktiv sein. Lisa Rothe freut sich über das herausragende Engagement der Bennhausener
    [Show full text]
  • Haushaltsplan 2021
    Haushaltsplan 2021 Inhaltsverzeichnis Weißer Teil Seite Statistische Angaben 1 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 7 Gesamtergebnis- und finanzhaushalt 68 Teilhaushalte 71 THH 10 Zentrale Dienste (Abt. 1) 10-1 THH 20 Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule 20-1 THH 30 Ordnung und Verkehr (Abt. 3) 30-1 THH 40 Soziales (Abt. 4) 40-1 THH 50 Jugend, Familie und Sport (Abt. 5) 50-1 THH 60 Bauwesen (Abt. 6) 60-1 THH 65 Schulen 65-1 THH 70 Umweltschutz (Abt. 7) 70-1 THH 80 Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Landwirtschaft (Abt. 8) 80-1 THH 90 Finanzen und Kreisstraßen (Abt. 9) 90-1 THH 95 Zentrale Finanzleistungen 95-1 THH 97 Rechnungsprüfungsamt 97-1 THH 98 Recht, Gesundheit und Ausländerbehörde (Abt. 2) 98-1 Gelber Teil Seite Stellenplan 1 Grüner Teil Seite Muster 3 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 1 Muster 4 Übersicht über die Verbindlichkeiten 3 Übersicht Umlagegrundlage, Finanzmittelbestände und „freie Muster 5 4 Finanzspitze“ der umlagepflichten kommunalen Gebietskörperschaften Muster 9a Teilhaushalt-, Produktübersicht 9 Muster 14 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 12 Muster 18 Bilanz per 31.12.2019 13 Muster 26 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 14 Muster 27 Übersicht über die Entwickl. der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge 15 Muster 28 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 16 Kreisumlage Vorläufige Berechnung und Nachweis 17 Schlüsselzuweisung Berechnung der B1, B2 und Investitionsschlüsselzuweisung 23 Gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH 27 Beteiligungsbericht über die Westpfalzklinikum GmbH 3 Beteiligungsberichte 1 Beteiligungsbericht über Abfallwirtschaft 36 Wirtschaftsplan 2021 der Abfallwirtschaft 39 Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Telefon: 06352 / 710 – 0 Telefax: 06352 / 710 – 232 Internet: www.donnersberg.de E-Mail: [email protected] Kreisverwaltung Donnersbergkreis Haushaltsplan 2021 Statistische Angaben 1.
    [Show full text]
  • Fr Linie 0905 Fahrt 905 008 S Mo
    Schulfahrplan 2018/2019 Münchweiler/Imsbach GS Stand: 06.08.2018 Linie 0905 Fahrt 905 004 S Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Schmitterhof 07:44 Lohnsfeld Weisling 07:48 Lohnsfeld Ortsmitte 07:49 Münchweiler Schule 07:51 Langmeil Bahnhof 07:53 Langmeil Grundschule 07:54 Langmeil Kaiserstraße 07:55 Langmeil Wäschbacherhof 07:56 Imsbach Grundschule 07:59 Imsbach Ortsmitte 08:01 Langmeil Grundschule 08:05 Linie 0905 Fahrt 905 008 S Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Lohnsfeld Weisling 07:48 Lohnsfeld Ortsmitte 07:49 Alsenbrück Ortsmitte 07:53 Langmeil Grundschule 07:55 Langmeil Bahnhof 07:56 Langmeil Kaiserstraße 08:05 Imsbach Grundschule 08:09 Linie 0911 Fahrt 911 021 S Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Sembach Ort 07:36 Rohrbach Ortsmitte 07:38 Wartenberg Ortsmitte 07:41 Pulvermühle Lohnsfeld Ortsmitte 07:45 Winnw Wilhelm Erb Gymnasium 07:50 Winnweiler Grundschule 07:55 weiter mit Fahrt Linie 0905 Fahrt 905 200 Y Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Alsenbrück Ortsmitte 07:58 Langmeil Kaiserstraße 08:01 Langmeil Wäschbacherhof 08:04 Langmeil Bahnhof 08:07 Münchweiler Schule 08:09 Münchweiler Kindergarten 08:09 Schulfahrplan 2018/2019 Münchweiler/Imsbach GS Linie 0903 Fahrt 903 016 S Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Dreisen Kindergarten 07:07 Weitersweiler Ortsmitte 07:12 Bennhausen Ortsmitte 07:15 Jakobsweiler Ortsmitte 07:19 Dannenfels Raiffeisen 07:20 Dannenfels Grundschule/Kiga 07:22 Dannenfels Post 07:28 Dannenfels Raiffeisen 07:29 Steinbach Donnersbergstraße 07:37 Steinbach Ortsmitte 07:38 Breunigweiler Ortsmitte 07:50 Sippersfeld Ortsmitte
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Wahlbekanntmachung
    Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauern von 8 bis 18 Uhr. II. Die Verbandsgemeinde Winnweiler ist in folgende 16 Stimmbezirke eingeteilt: 101 Börrstadt, Gemeindehalle, Am Sportplatz 11 102 Breunigweiler, Gemeindehalle, Mühlbachweg 4 103 Falkenstein, Bürgerhaus, Hauptstraße 10 104 Gonbach, Bürgerhaus, Hauptstraße 11 105 Höringen, Bürgerhaus, Hauptstraße 43 106 Imsbach, Gemeindehalle, Gienanthstraße 36 107 Lohnsfeld, Sportheim, Heubergstraße 2 108 Münchweiler, Bürgerhaus, Jahnstraße 5 109 Schweisweiler, Gemeindehalle, Ortsstraße 1 110 Sippersfeld, Dorfgemeinschaftshaus, Sportplatzstraße 4 111 Steinbach, Turnhalle der TUS 07, Marienthaler Straße 20 112 Wartenberg-Rohrbach, Turnhalle, Hauptstr. 10 114 Winnweiler, Grundschule, Schulstr. 19a 210 Hochstein, Musikschule Lill, Alsenzstraße 108 310 Alsenbrück-Langmeil, Gemeindehalle, Sattelhof 1 b 410 Potzbach, Bürgerhaus, Hauptstraße 6 In der Gemeinde sind die folgenden Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet: Börrstadt, Breunigweiler, Höringen, Imsbach, Lohnsfeld, Münchweiler, Schweisweiler, Sippersfeld, Steinbach, Wartenberg-Rohrbach, Winnweiler, Hochstein, Alsenbrück-Langmeil. 1/5 Stimmberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen, die nicht im Wählerverzeichnis eines barrierefreien Stimmbezirks eingetragen sind, können innerhalb ihres Wahlkreises mit einem Wahlschein in einem barrierefreien Wahlraum wählen.
    [Show full text]
  • Unterwegs Mit Der Zellertalbahn
    Tarife auf der Zellertalbahn Fahrplan Zellertalbahn Alzey Wachenheim§ AlbisheiHarxm heim Bad Kreuznach Mann- Anschlüsse nach Monsheim Anschlüsse nach Kaiserslautern heim/ Alzey ab 9.39 11.39 14.39 17.39 Bad Kreuznach ab 9.16 12.16 16.16 § Worms Monsheim an 9.57 11.57 14.57 17.57 Kaiserslautern Hbf an 10.26 13.26 16.26 Mons§heim Marnheim Grünstadt ab 9.32 11.40 14.40 17.40 § Monsheim an 9.45 11.54 14.54 17.54 Kaiserslautern – Monsheim Dreisen Worms ab 9.50 11.50 14.50 17.50 Kaiserslautern Hbf ab 10.45 13.42 16.45 Neustadt/Wstr. Pfeddersheim ab 9.55 11.55 14.55 17.55 Hochspeyer ab l 13.50 l Lauterecken Münchweiler Monsheim an 9.59 11.59 14.59 17.59 Enkenbach an 10.57 13.57 16.58 § Münchweiler (Alsenz) ab 11.04 14.04 17.04 Monsheim – Kaiserslautern Göllheim-Dreisen ab 11.15 14.15 17.15 § Monsheim ab 10.04* 12.04 15.04 18.04 Marnheim ab 11.21 17.21 17.21 § Neustadt/Wstr. Hochspeyer Wachenheim-Mölsheim ab 10.08 12.08 15.08 18.08 Albisheim (Pfrimm) ab 11.29 14.29 17.29 Homburg§ Kaiserslautern Person/Erwachsener berücksichtigt. Vorteil für Familien: Mit der Harxheim-Zell ab 10.11 12.11 15.11 18.11 Harxheim-Zell ab 11.34 14.34 17.34 Tages-Karte für 1 oder 2 Personen können (Groß-)Eltern beliebig viele Pirmasens Albisheim (Pfrimm) ab 10.15 12.15 15.15 18.15 Wachenheim-Mölsheim ab 11.40 14.40 17.40 eigene (Enkel-)Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mitnehmen.
    [Show full text]
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
    Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source.
    [Show full text]
  • Weierhof Bussteig 2 Q Reisedienst-Krauss & Wolff-Reisen Gmbh, 06352-7059119
    Gültig ab 30.08.2021 Weierhof Bussteig 2 q Reisedienst-Krauss & Wolff-Reisen GmbH, 06352-7059119 Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 903 Dreisen Weitersweilerstraße 11.52 Montag - Freitag 11.46 Bennhausen Ortsmitte 12.00 Dannenfels Post 12.08 5.00 902 Göllheim VG-Verwaltung 5.08 Eisenberg, Marktplatz 5.20 Rockenhausen Bahnhof 13.10 Langmeil Wäschbacherhof 12.45 5.26 903 Breunigweiler Ortsmitte 5.49 12.22 903 Winnweiler Bahnhof 6.02 S Winnweiler Bahnhof 12.52 902 Eisenberg Gienanth 6.23 902 6.01 Eisenberg Oerlikon 6.24 12.36 Eisenberg, Marktplatz 12.48 Eisenberg, Marktplatz 6.30 S Langmeil Wäschbacherhof 6.29 902 Eisenberg, Marktplatz 12.59 6.09 903 12.36 Winnweiler Bahnhof 6.35 F 902 Göllheim VG-Verwaltung 7.09 903 Dreisen Weitersweilerstraße 12.44 6.58 12.39 Bennhausen Ortsmitte 12.51 S Eisenberg, Marktplatz 7.19 S Jakobsweiler Ortsmitte 12.54 Winnweiler Bahnhof 13.12 7.04 902 Göllheim VG-Verwaltung 7.15 Eisenberg, Marktplatz 7.29 902 Göllheim Gutenbergschule 13.00 F 12.43 Göllheim VG-Verwaltung 13.01 S Eisenberg, Marktplatz 13.13 902 Göllheim Gutenbergschule 7.34 7.25 Ebg Steinborn Helincheneiche 7.44 S Ebg Steinborn Lessingstraße 7.45 903 Bolanden Klosterhof 13.15 13.12 Kibo Bahnhof 13.20 Eisenberg Bahnhof 8.00 S Jakobsweiler Ortsmitte 13.39 Rockenhausen Bahnhof 14.35 7.45 907 Bolanden Kirche 7.48 S 13.21 902 Eisenberg, Marktplatz 13.36 903 Dreisen Weitersweilerstraße 8.06 S 8.02 Bennhausen Ortsmitte 8.12 F Jakobsweiler Ortsmitte 8.15 13.21 902 Eisenberg, Marktplatz 13.44 Winnweiler Bahnhof 8.58 S 920 Marnheim
    [Show full text]