Essays on the Sustainable Transition of the German Energy Sector

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Essays on the Sustainable Transition of the German Energy Sector Citizen participation, project management, and behaviorally informed policy – essays on the sustainable transition of the German energy sector vorgelegt von Diplom-Kaufmann, Diplom-Volkswirt Özgür Yildiz geboren in Berlin von der Fakultät VII – Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Wirtschaftswissenschaften – Dr. rer. oec. – genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (TU Berlin) Gutachter: Prof. Dr. Georg Meran (TU Berlin) Gutachter: Prof. Dr. Jens Lowitzsch (Europa-Universität Viadrina) Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 21.07.2016 Berlin 2016 Danksagung Diese Dissertationsschrift wäre ohne die Mithilfe vieler Personen nicht möglich gewe- sen, daher möchte ich die Gelegenheiten nutzen, mich an dieser Stelle bei diesen Unterstützern zu bedanken. Ein erster großer Dank gebührt Prof. Dr. Georg Meran, der mir nicht nur die Möglich- keit eröffnete, dieses Dissertationsvorhaben überhaupt zu realisieren, sondern mir ebenfalls umfangreiche inhaltliche Freiheiten einräumte, mit seinem Rat bei inhaltli- chen Fragen stets beiseite stand und mit seiner Offenheit gegenüber neuen Themen und Forschungsansätzen mich dazu inspirierte, das Themenfeld der Verhaltensöko- nomik aufzugreifen und in dieser Arbeit zu vertiefen. Beispielhaft ist seine persönli- che und inhaltliche Unterstützung bei der Akquise des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojektes zu nennen, das die Grundlage für zwei Arbeiten dieser Dissertationsschrift bildete. Ich hoffe, dass meine Arbeit am Fachgebiet nur der Auftakt für weitere gemeinsame Forschungsarbeiten und Projekte war. Ein großes Dankeschön möchte ich ebenfalls dem gesamten Team des Fachgebiets für Umweltökonomie der TU Berlin aussprechen. Prof. Meran und Eva Aust haben mit ihrer Fürsorge für alle Mitarbeiter eine familiäre Atmosphäre geschaffen, so dass man sich sofort wohl fühlte und trotz der anspruchsvollen inhaltlichen Aufgaben bei persönlichen Anliegen immer jemanden zum Zuhören hatte. Auch Dr. Nadine Witt- mann ist in diesem Rahmen namentlich zu nennen, denn sie unterstützte mich mit ihrer Hilfsbereitschaft bei fachlichen Fragen und hatte ebenfalls die Initiative zu einer gemeinsamen Publikation, die Bestandteil dieser Dissertationsschrift ist. Prof. Dr. Jens Lowitzsch möchte ich ebenfalls meinen großen Dank ausdrücken. Zu- nächst möchte ich mich dafür bedanken, dass er sich dazu bereit erklärte, als Gut- achter zur Verfügung zu stehen. Vielmehr möchte ich jedoch meine Anerkennung dafür ausdrücken, dass er mit seinem Interesse und seinem leidenschaftlichen Ein- satz für Bürgerbeteiligungsmodelle im Energiebereich stets die Bereitschaft für einen fachlichen Austausch hatte. Hierdurch konnte ich mich sowohl inhaltlich weiterentwi- ckeln als auch persönlich von seiner Erfahrung lernen. Auch hier hoffe ich, dass der Austausch, der im Zuge der Erarbeitung meiner Dissertationsschrift entstanden ist, den Beginn für viele erfolgreiche Forschungsarbeiten bildet. Darüber hinaus möchte ich ebenfalls die inhaltliche Unterstützung weiterer Personen hervorheben. Prof. Dr. Christian von Hirschhausen danke ich für die Übernahme der I Funktion des Vorsitzenden des Promotionsausschusses. Prof. Dr. Reimund Schwar- ze hat mir die Möglichkeit eröffnet, durch meine Mitarbeit am recap15-Projekt viele nette Kolleginnen und Kollegen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) kennenzulernen und dabei die Themenfelder der internationalen Klimaverhandlun- gen und der Verhaltensökonomik zu vertiefen. Darüber hinaus hatte Prof. Schwarze die Initiative zu einem gemeinsamen Aufsatz, der in dieser Dissertationsschrift ent- halten ist. In diesem Zusammenhang richtet sich mein Dank neben Herrn Prof. Schwarze und Herrn Prof. Meran besonders an Dr. Gabriela Michalek für ihren un- ermüdlichen Einsatz als Lead-Autorin dieser Arbeit. Weiterhin bedanken möchte ich mich bei Prof. Dr. Uwe Arnold für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Erarbei- tung einer gemeinsamen Publikation und die Kooperation im Rahmen des BMBF- Forschungsprojektes „RePro – Ressourcen vom Land“. Abschließend möchte ich mich stellvertretend bei Dr. Susanne Schön für die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen aus dem RePro-Projekt bedanken. Allesamt haben mir den Einstieg in die Wissenschaft und Forschung durch ihre offene und hilfsbereite Art sehr leicht gemacht und mir bei Fragen helfend zur Seite gestanden. Nicht unerwähnt bleiben sollten zudem Kolleginnen und Kollegen vom inter3 Institut für Ressourcenmanage- ment und dem Forschungsnetzwerk „Genossenschaften in der Energiewende“ mit denen ich einen konstruktiven inhaltlichen Austausch pflegte sowie das BMBF und die Volkswagen Stiftung, die mit ihrer finanziellen Förderung die von mir bearbeiteten Forschungsprojekte überhaupt erst möglich gemacht haben. Neben den zahlreichen Unterstützern aus Forschung und Wissenschaft möchte ich mich zum Schluss bei meiner Familie und Freunden danken. Drei Menschen gebührt dabei die größte Anerkennung: meinen Eltern Ali und Aliye Yıldız und meiner Frau Kintija. Euch möchte ich aus ganzem Herzen den tiefsten Dank für eure Unterstüt- zung und Liebe aussprechen. Ihr habt mich bedingungslos in meiner Arbeit bestärkt, immer an mich geglaubt und wart immer für mich da. Meinen Eltern möchte ich zu- dem sagen, dass ihr mir stets ein Vorbild seid und mich überhaupt erst zu dem Men- schen gemacht habt, der ich heute bin. Euch widme ich diese Dissertation. Berlin, August 2016 Özgür Yıldız II Liste der Einzelarbeiten/ List of included publications Diese Dissertation besteht aus insgesamt sechs Einzelarbeiten: Vier Aufsätze, die in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften erschienen sind, eine Arbeit, die in einer Diskussionspapier-Serie erschienen ist, sowie ein unveröffentlichtes Manu- skript. Nachstehend werden die bibliographischen Informationen zu den veröffentlich- ten Einzelarbeiten aufgeführt. This dissertation includes six different manuscripts: Four manuscripts that were pub- lished in peer-reviewed scientific journals, a manuscript that was published in a dis- cussion paper series, and a manuscript that has not been published or submitted to a scientific journal yet. Die Einzelarbeiten sind nach der Reihenfolge in dieser Dissertationsschrift geordnet./ The included manuscripts are listed according to their order in this dissertation thesis. 1) Yildiz, Ö. (2014): Financing renewable energy infrastructures via financial citizen par- ticipation – The case of Germany. In: Renewable Energy, 68, 677-685. http://dx.doi.org/10.1016/j.renene.2014.02.038 2) Yildiz, Ö. (2013): Energiegenossenschaften in Deutschland–Bestandsentwicklung und institutionenökonomische Analyse. In: Zeitschrift für das gesamte Genossen- schaftswesen, 63(3), 173-186. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2013-0303. 3) Wittmann, N./Yildiz, Ö. (2013): A microeconomic analysis of decentralized small scale biomass based CHP plants – The case of Germany. In: Energy policy, 63, 123- 129. http://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2013.05.069. 4) Arnold, U./ Yildiz, Ö. (2015): Economic risk analysis of decentralized renewable en- ergy infrastructures – A Monte Carlo Simulation approach. In: Renewable Energy, 77, 227-239. http://dx.doi.org/10.1016/j.renene.2014.11.059. III 5) Michalek, G./ Meran, G./ Schwarze, R./ Yildiz, Ö. (2015): Nudging as a new “soft” tool in environmental policy. An analysis based on insights from cognitive and social psy- chology. (No. 21). Discussion Paper Series recap15 – No. 21, European University Viadrina, Frankfurt (Oder). URL: https://www.europa- uni.de/de/forschung/institut/recap15/downloads/recap15_DP021.pdf. 6) Yildiz, Ö. (o.J.): Public-private partnerships, incomplete contracts, and distributional fairness – when payments matter. Unveröffentlichtes Manuskript/ unpublished manu- script. IV General summary1 This thesis addresses through six essays questions from a managerial and policy perspective in the context of the transition of the German energy sector toward a broader use of renewable energy technologies (“Energiewende”). In addition, this thesis will also deal implicitly with questions of transdisciplinary research in the con- text of the “Energiewende”. The different essays include a variety of methods, i.e., literature-based meta-analysis, theoretical analysis through microeconomic modeling, the rationale of new institutional economics, and the use of Monte Carlo simulation techniques to address the specific manage- rial question of risk management. Furthermore, two essays also include an additional feature by integrating insights from behavioral economics into the analytical framework of the respective essays. In detail, the first essay provides an overview on relevant actors in the German re- newable energy sector and derives insights on the connection between actors, tech- nology, and the organizational framework of business models through meta-analysis. The second essay complements this overview by conducting a theoretical analysis of renewable energy cooperatives with the help of the new institutional economics ra- tionale. The third and fourth essays focus on tools for project assessment. Here, the third essay offers an approach for the optimization of the input of biogas plants by applying a nested constant elasticity of substitution production function approach. The fourth essay presents a developed tool for the risk analysis of renewable energy projects using Monte Carlo simulation. Here, the transdisciplinary aspect will
Recommended publications
  • Bewirtschaftungsplan Hochrhein, Aktualisierung 2015
    Bewirtschaftungsplan Hochrhein Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) – Stand: Dezember 2015 – BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg – Referat 51 Bissierstraße 7 79083 Freiburg REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Chapeau-Kapitel der Flussgebietsgemeinschaft Rhein Koordinierung und Abstimmung der Vorgehensweisen zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach Wasserrahmenrichtlinie Stand: 12. November 2015 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit Redaktion: FGG Rhein - Geschäftsstelle - Am Rhein 1 67547 Worms Tel.: 06131/6033-1560 Fax: 06131/6033-1570 [email protected] www.fgg-rhein.de
    [Show full text]
  • Fischereiabgabe 2008-2018 27.3.2019
    Kleine Anfrage des Abg. Klaus Hoher FDP/DVP Anlage Frage 3 - Legende Erhebung und Verwendung der Fischereiabgabe, Drucksache 16/5878 MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz FFS Fischereiforschungsstelle beim Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg LFV Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. RPS Fischereibehörde Regierungspräsidium Stuttgart - Fischereibehörde RPK Fischereibehörde Regierungspräsidium Karlsruhe - Fischereibehörde RPF Fischereibehörde Regierungspräsidium Freiburg - Fischereibehörde RPT Fischereibehörde Regierungspräsidium Tübingen - Fischereibehörde LFV SWHz Landesfischereiverband Südwürttemberg-Hohenzollern e.V. VFG Verband für Fischerei und Gewässerschutz e.V. Zuweisung*: nach Beratung des Landesfischereibeirats der zuständigen Stelle zugewiesene Mittel. Zugewiesene Mittel entsprechen nicht zwingend den abgerufenen und ausbezahlten Mitteln Kleine Anfrage des Abg. Klaus Hoher FDP/DVP Anlage Frage 3 - 2008 Erhebung und Verwendung der Fischereiabgabe, Drucksache 16/5878 Projektträger Projekt Zuweisung* MLR-Mittel Übergeordnete fischereifachliche Fragestellungen (IBKF, Jahresbericht Binnenfischerei) 3.303,00 € FFS Entnahme aus FA für Fischereiforschung nach § 36 Abs. 1 FischG 100.000,00 € FFS Verstärkung der Fischereiforschung 50.000,00 € FFS Monitoring FFH-WRRL Gemeinschaftsprojekt 16.000,00 € FFS Bewirtschaftung von Fließgewässern 64.000,00 € FFS Fischereiliches Gesamtkonzept B-W alt und neu 66.000,00 € FFS Bedeutsame Fischgewässer 64.000,00 € FFS Ablaufwasser aus Fischzuchten 47.500,00 € LFV
    [Show full text]
  • Klimaanalyse Für Die Stadtplanung Climate Analysis for Urban Planning Proceedings of a Japanese­ German Meeting Karlsruhe, September 22-23, 1994
    Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 5579 Klimaanalyse für die Stadtplanung Climate Analysis for Urban Planning Proceedings of a Japanese­ German Meeting Karlsruhe, September 22-23, 1994 K. Höschele, M. Moriyama, H. Zimmer­ mann (Eds.) Institut für Meteorologie und Klimaforschung April1995 Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 5579 Klimaanalyse für die Stadtplanung Climate Analysis for Urban Planning Proceedings of a Japanese-German Meeting Karlsruhe, September 22-23, 1994 K. Höschele, M. Moriyama, H. Zimmermann (Eds.) Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe/Universität Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe 1995 Als Manuskript gedruckt Für diesen Bericht behalten wir uns alle Rechte vor Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Postfach 3640, 76021 Karlsruhe ISSN 0947-8620 "Klimaanalyse für die Stadtplanung" - A small Japanese-German Meeting - TABLE OF CONTENTS PREFACE ........................................................................................................................... 1 SPECIAL LECTURES: "Klimaanalyse für die Stadtplanung" in various regions Urban Planning in the upper Rhine Valley- The Importallee ofClimatic Aspects .................. 3 K. Höschele The Climatic Analyses in the Ruhr Area ................................................................................ 9 P. Stock Urban Climate and Urban Planning - The Example of Stuttgart - ....................................... 13 J. Baumüller
    [Show full text]
  • Hybridations Inter-Spécifiques Chez Le Pommier Et Co-Évolution Hôte-Pathogène Alice Feurtey
    Hybridations inter-spécifiques chez le pommier et co-évolution hôte-pathogène Alice Feurtey To cite this version: Alice Feurtey. Hybridations inter-spécifiques chez le pommier et co-évolution hôte-pathogène. Géné- tique des populations [q-bio.PE]. Université Paris Saclay (COmUE), 2016. Français. NNT : 2016SACLS446. tel-01941395 HAL Id: tel-01941395 https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-01941395 Submitted on 1 Dec 2018 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Introduction générale de la section 1 NNT : 2016SACLS446 THÈSE DE DOCTORAT DE L’UNIVERSITÉ PARIS-SACLAY, préparée à l’Université Paris-Sud ÉCOLE DOCTORALE N° 567 Sciences du Végétal : du Gène à l’Ecosystème Biologie Par Madame Alice Feurtey Hybridations inter -spécifiques chez le pommier et co-évolution hôte-pathogène Thèse présentée et soutenue à Orsay, le 29 novembre 2016 : Composition du Jury : M. Dominique de Vienne Professeur, Université Paris-Sud Président du jury Mme Véronique Decroocq DR, INRA Rapporteur M. Rémy Petit DR, INRA Rapporteur M. Pascal Frey DR, INRA Examinateur Mme Tatiana Giraud DR, CNRS Directrice de thèse - 1 - Remerciements : - 2 - Introduction générale de la section 1 Seen in the light of evolution, biology is, perhaps, intellectually the most satisfying and inspiring science.
    [Show full text]
  • Sedimentary Petrography of Glacial Deposits in the Rotach Valley, Western Allgäu, Southern West Germany
    52—68 Eiszeitalter u. Gegenwart 38 Hannover 1988 6 flg., 3 tab. Sedimentary Petrography of Glacial Deposits in the Rotach Valley, Western Allgäu, Southern West Germany MARTIN RAPPOL & KIER VAN GIJSSEL *) Glaciofluvial sedimentation, Würm, lithostratigraphy, section, gravel, sand, diamicton, calcareous composition, heavy mineral analysis, pebble analysis, gtanulometry, paleorelief Baden-Württemberg, Bavaria, Alpenvorland Abstract: Gravel, heavy mineral, carbonate, and gtain size 1. Introduction analyses of Würmian glacial sediments, mainly till, deposi­ ted by the Rhine-Valley glaciet in the Alpine Foreland, indi­ The study area is located in the northern alpine Fore­ cate that the compositional variation of till is controlled by land, east of Lake Constance (Bodensee), in southern several factors. Firstly, vertical and latetal vatiations are pre­ West Germany and the Austrian border area (Fig. 1). sent that relate to the incorporation of vatiable amounts of The international border between Allgäu (West Ger­ local bedrock or pre-existing glaciofluvial deposits. Secondly, a lateral variation in the composition of the far-travelled many) and Vorarlberg (Austria) lies partly along the material reflects the combined effects of variable rock types small streams of Kesselbach and Eyenbach, which in the source areas of the glaciers constituting the composite have cut deep gullies through Quaternary (mainly Rhine-Valley glacier, and the shifting position of theit flow glacial) deposits and bedrock. Many exposures in paths that is likely to have taken place during the course of these gullies offer good opportunities to study the the glaciation. complex lithostratigraphy of unconsolidated deposits in the Rotach valley. In this paper we present new results from sediment-petrographic analyses and dis­ [Sedimentpetrographie glazialer Ablagerungen cuss the vertical as well as cross-valley compositional im Rotachtal, westliches Allgäu, Südwest-Deutschland variation in till.
    [Show full text]
  • Papers Dealing Period of Fur Mitteleuropaische Feuchtgebieten
    Odonatological Abstracts 1983 1988 (17426) JENSEN, B., 1983. Am Waldsee. Arena, (17430) BORROR, A.C., 1988. Donald J. Borror 63 Hardcover ISBN Ohio - Wurzburg. pp. (17.0x24.7cm). (1909-1988). J. Sci. 88: 207-208. (Author’s 3-401-04035-9. address not stated). This is a Germ, edn of the original work published Biographic sketch, by his son. (1982) under the title “Skov-soen” in Denmark. The odon. are treated on pp. 40-42. No spp. are (17431) LOPEZ, H.L., [Ed.], 1988. Bibliografia lim- but mentioned, some are photographically docu- nologica argentina, 1961-1978. Biol, acuatica 13: mented. iv+130 — Limnol. “Dr pp. (Inst. R.A. Ringuelet”, C.C. 712, AR-1900 La Plata). (17427) MARGRAF, T.J. & D.W. PLITT, 1983. The The insect section (pp. 68-85)was contributed by Dr aquatic macrofauna and water quality of Cotton- A. Rodigues Capitulo (address as above). It covers wood Creek, Oklahoma. Proc. Okla. Acad. Sci. 62: the publications ofA.O. Bachmann, J. Belle, L.A. 1-6. - (Authors’current addresses unknown). Bulla, H. Gloger, D.R. Paulson and D. St. Quen- In Nov. 1978, 50 macroinvertebrate taxa were col- tin. lected with Ekman dredge and were mostly identi- fied to the taxa genus. 8 odon. are listed in a tab. (17432) SYTNIK, K.M., [Ed.], 1988. Redkie iische- zayushchie rasteniye i zhivotnye Ukrainy. — [Rare (17428) O’BRIEN, M E, 1983. Bibliographicguideto and vanishingplants and animals of the Ukraine ]. the terrestrial of arthropods Michigan. Great Lakes Naukova Dumka, Kiev. 256 pp. ISBN 5-12-001143- Ent. 16(3): 87-97.
    [Show full text]
  • Rp De 0252.Pdf
    Statistische Auswertung von Messungen zur Kontamination von Biota/Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins in den Jahren 2014/2015 Bericht Nr. 252 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002 Koblenz Telefon +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 E-mail: [email protected] www.iksr.org © IKSR-CIPR-ICBR 2018 Statistische Auswertung von Messungen zur Kontamination von Biota/Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins in den Jahren 2014/2015 Auftraggeber Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, 56068 Koblenz Auftragnehmer Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Fraunhofer IME), Bereich Angewandte Oekologie, 57392 Schmallenberg Institutsleitung Fraunhofer IME (Institutsteil Angewandte Oekologie): Prof. Dr. Christoph Schäfers Projektbearbeitung: Dr. Annette Fliedner Dr. Martin Müller Inhalt 1 Zusammenfassung ....................................................................................................... 3 2 Hintergrund / Einleitung ............................................................................................... 4 3 Datenbasis .................................................................................................................... 6 3.1 Stoffe und Stoffgruppen ....................................................................................................... 6 3.2. Messstellen .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hochwasserpartnerschaften in Baden-Württemberg
    Hochwasserpartnerschaften in Baden-Württemberg Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Innenministerium Baden-Württemberg und dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Einleitung 4 Organisation 5 Zielgruppen und räumliche Einteilung 5 Übersicht der Hochwasserpartnerschaften 6 ModeratorInnen 8 Beirat 9 WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung 10 Inhalte 11 Themen 11 Hochwassergefahrenkarten 12 Hochwasserrisikomanagement 14 Hochwasseralarm- und Einsatzplanung 15 Begleitende Materialien 16 Anhang 17 Publikationen zum Download 17 Weiterführende Informationen im Internet 18 Inhaltsverzeichnis 3 „Nur, wer mit einer Hochwassergefahr rechnet, kann dafür Vorsorge treffen.“ (IKoNE Heft 1, 1999) Hochwasser sind natürliche Ereignisse, deren nega- tive Folgen für menschliche Nutzungen niemals ganz vermieden werden können. Die Information und das Bewusstsein über die bestehende Hochwassergefahr sowie die Kenntnis der Möglichkeiten zur Gefahren- abwehr und zur Schadensminderung sind deshalb wichtige Voraussetzungen zur Hochwasservorsorge. Nach den gewaltigen Hochwasserereignissen im Jahr 2002 im Elbe- und Donaueinzugsgebiet rückte der Hochwasserschutz einmal mehr ins Blickfeld der Politik, und zwar nicht nur in den betroffenen Bundesländern, sondern überall in Deutschland. In Baden-Württemberg wurden 2003 die Hochwas- serschutzstrategie verabschiedet und als wesent- licher Baustein die Hochwasserpartnerschaften Hochwasser in Hechingen (Zollernalbkreis)
    [Show full text]
  • Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine
    Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine (Part A = Overriding Part) December 2015 Imprint Joint report of The Republic of Italy, The Principality of Liechtenstein, The Federal Republic of Austria, The Federal Republic of Germany, The Republic of France, The Grand Duchy of Luxemburg, The Kingdom of Belgium, The Kingdom of the Netherlands With the cooperation of the Swiss Confederation Data sources Competent Authorities in the Rhine river basin district Coordination Rhine Coordination Committee in cooperation with the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Drafting of maps Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org Translation: Karin Wehner ISBN 978-3-941994-72-0 © IKSR-CIPR-ICBR 2015 IKSR CIPR ICBR Bewirtschaftungsplan 2015 IFGE Rhein Contents Introduction .................................................................................. 6 1. General description .............................................................. 8 1.1 Surface water bodies in the IRBD Rhine ................................................. 11 1.2 Groundwater ...................................................................................... 12 2. Human activities and stresses ..........................................
    [Show full text]
  • Karte Bodensee-Obersee
    tokher2 vudwigshfen eh Fischschonbezirke/-gebietepishshongeiete2und2pishereirehte2im2fodenseeEyersee und Fischereirechte im Bodensee-Obersee ueine2 xq2fodenseeufer2 engelfisherei @fodmnEvudwigshfenA Baden-Württemberg:fdenEürttemergX pishshonezirke2@§P2hutzgegenstndA 1) IA222hie2engelerlunis2zum2pishfng2vom2 fer2us2erstrekt2sih2Die Angelerlaubnis zum Fischfang vom Ufer aus erstreckt sich ausschließlich auf 1a)IA222sn2pishshonezirken2ist2die2hleppngelfisherei2sowie2ds2pinnfishen2 Fischschonbezirk „Rotach“ (Bezirk I) 222222usshließlih2uf2ds2denEwürttemergishe2fodenseeuferD2das für die Allgemeinheit frei zugängliche baden-württembergische Bodenseeufer, 222222@flinkerD2oerD2pinnerA2in2der2eit2vom2HIFIHF2is2QIFHIF2des2polgejhres2verotenFBodensee-Obersee, ausgehend vom Sturmwarnfeuer der Schlosskirche Friedrichshafen Ü22e2r2l2i2n2g2e2r2s2e2e 222222woei2estimmte2 ferstreken2usgenommen2sindFwobei bestimmte Uferstrecken ausgenommen sind. zum Seezeichen 39; vom Seezeichen 39 entlang der gedachten Linie der Seezeichen PA2pishshonezirk24oth42@fezirk2sA40, 41, Glockenschlagwerk, Devitationspfahl, 2. Grenzpfahl des Naturschutzgebietes 2) PA222hie2engelerlunis2zum2pishfng2vom2 fer2und2vom2foot2us2Die Angelerlaubnis zum Fischfang vom Ufer und vom Boot aus erstreckt sich auf 222222fodenseeEyerseeD2usgehend2vom2turmwrnfeuer2der2hloßkirhe2priedrihshfen2(NSG) Eriskircher Ried, (Zähluntg beginnend von West nach Ost) zum 3. Grenzpfahl; Üerlingen 222222erstrekt2sih2uf2ds2denEwürttemergishe2fodenseeufer2das für die Allgemeinheit frei zugängliche baden-württembergische
    [Show full text]
  • Increasing Chloride Concentrations in Lake Constance: Characterization of Sources and Estimation of Loads
    Aquat Sci (2012) 74:101–112 DOI 10.1007/s00027-011-0200-0 Aquatic Sciences RESEARCH ARTICLE Increasing chloride concentrations in Lake Constance: characterization of sources and estimation of loads Beat Mu¨ller • Rene´ Ga¨chter Received: 18 August 2010 / Accepted: 16 March 2011 / Published online: 31 March 2011 Ó Springer Basel AG 2011 Abstract The chloride concentration in Lake Constance, Introduction by volume the second largest lake in Europe, has increased by a factor of 2.4 during the past 40 years. Based on a Sodium chloride (NaCl) is used widely and in large chloride budget for the year 2006, we estimated total amounts by the human society for various purposes. chloride imports to the catchment at 101 kt year-1. Road Despite the broad field of applications, only little is known deicing salts contributed 52%, waste water 23%, farming about its sources and paths through anthropogenic systems, 11%, soil weathering 9%, precipitation and solid waste its behavior in the drainage basins of lakes, its effects on incineration 3% to this import. River monitoring programs aquatic ecosystems, and the man-made acceleration of its in Switzerland, Germany, and Austria in 2006 traced an environmental cycling (Klee and Graedel 2004). average total chloride export from the catchment into Lake Natural sources of chloride in freshwaters are (1) marine Constance of almost 70 kt and an export from the lake of spray transferring NaCl into the atmosphere, transport as an 56 kt. About one-third of this load to the lake originated aerosol by winds, and wash out by precipitation, and (2) the from the Alpine Rhine catchment (Switzerland), and about weathering of rocks.
    [Show full text]
  • Publications Resif Depuis 2009 Resif Publications Since 2009
    PUBLICATIONS RESIF DEPUIS 2009 Publications sur Résif et à partir des données Résif --------------- RESIF PUBLICATIONS SINCE 2009 Publications on Resif and from Resif data 31 janvier 2021 Avertissement : De nombreuses publications ne mentionnent pas directement ou clairement l’origine des données utilisées (notamment lorsque ces données proviennent de bases de données agrégatives). Il est donc impossible d’établir une liste exhaustive des publications basées sur les ressources Résif. La liste qui suit offre cependant un aperçu du large éventail des travaux de recherche scientifiques rendues possibles par Résif. Outre les articles de revues, elle inclut les documents de type : thèse, carte, ouvrage et chapitre d’ouvrage, communications à des congrès. Elle comporte, au 31 janvier 2021, 1069 publications dont les références sont classées par ordre alphabétique des premiers auteurs. Elle court de 2009 à janvier 2021, mais mentionne quelques publications entre 1996 et 2008. Warning : Many publications do not directly or clearly mention the origin of the data used (especially when these data come from aggregated databases). It is therefore impossible to draw up an exhaustive list of publications based on Resif resources. However, the following list provides an overview of the wide range of scientific research made possible by Resif. In addition to journal articles, it includes documents such as thesis, maps, books and book chapters, and conference papers. As of January 31, 2021, it included 1,069 publications whose references are listed in alphabetical order of first authors. It covers the period from 2009 to January 2021, but mentions a few publications between 1996 and 2008. 1. Aa E, Ridley AJ, Huang W, Zou S, Liu S, Coster AJ, Zhang S (2018).
    [Show full text]