Heinz Sielmann Stiftung Startet Förderprogramm Zum Biotopverbund Bodensee – Ausschreibung 2014 Beginnt Jetzt!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heinz Sielmann Stiftung Startet Förderprogramm Zum Biotopverbund Bodensee – Ausschreibung 2014 Beginnt Jetzt! Eisvogel Sielmanns Biotopverbund Bodensee Laubfrosch Streuobst- und Weideprojekt in Überlingen-Hödingen Weißstorch Heinz Sielmann Stiftung startet Förderprogramm zum Biotopverbund Bodensee – Ausschreibung 2014 beginnt jetzt! Bewerben Sie sich densee. Da das öffentliche Interesse die Projekte mit bis zu 20 %. So Ab April 2014 können sich Kommu- an einem durch die Heinz Sielmann verbleibt für die Antragsteller ein nen, Stadt- und Landkreise sowie Stiftung geförderten Biotopprojekt Eigenanteil von lediglich 10 %. Landschaftserhaltungsverbände stark gestiegen ist, hat sich die Stif- Förderanträge unter 5.000 Euro aus den Landkreisen Bodenseekreis tung zu einer Neuausrichtung von Gesamtkosten werden nicht be- und Konstanz bei der Heinz Siel- Sielmanns Biotopverbund Bodensee rücksichtigt. mann Stiftung um eine Kofinanzie- entschieden. rung für geplante Biotopprojekte Biotopmaßnahmen sollen künftig Was kann gefördert werden? bewerben. über das Förderprogramm „Wir Die Heinz Sielmann Stiftung geht fördern Vielfalt“ der Stiftung Natur- davon aus, dass die Projekte die Hintergrund: schutzfonds Baden-Württemberg Anforderungen der Naturschutz- Die Heinz Sielmann Stiftung enga- realisiert werden. Die Heinz Siel- strategie des Landes Baden- giert sich seit 2004 in den Landkrei- mann Stiftung wird interessierte Württemberg erfüllen. Besondere sen Bodenseekreis und Konstanz Antragsteller aus den Landkreisen Berücksichtigung finden Projekte, für den Aufbau des Biotopverbunds Bodenseekreis und Konstanz mit die zur Umsetzung des Landes- Bodensee. 26 Biotopstandorte mit einer Kofinanzierung der Projekte Biotopverbunds Baden-Württem- über 80 Einzelmaßnahmen wur- unterstützen. Gebietskörperschaf- berg beitragen. Förderfähig sind den bereits geschaffen, darunter ten, Stadt- und Landkreise sowie Sachkosten und Leistungen Dritter. v. a. neuangelegte Stillgewässer, Landschaftserhaltungsverbände Personalkosten von Angestellten aufgewertete Streuobstwiesen können bei der Stiftung Natur- der Gebietskörperschaften sind und extensive Weideprojekte. Die schutzfonds eine Projektförderung grundsätzlich nicht förderfähig. Biotopstandorte verteilen sich auf von bis zu 70 % beantragen. Die Das Projekt darf nicht auf ein Öko- elf Kommunen am westlichen Bo- Heinz Sielmann Stiftung fördert konto angerechnet werden. Sielmanns Biotopverbund Bodensee Wald N Pfullendorf Herdwangen-Schönach Stockacher Aach Engen Orsingen- Stockach Seelfingen Nenzingen Aach Walpertsweiler Billafingen Seefelder Aach Frickingen Tengen Radolfzeller Aach Steißlingen Owingen Sipplingen Schussen Büßlingen Weildorf Rotach Überlingen Ravensburg Binningen Salem Deggen- Radolfzell Singen hausertal Uhldingen- Rielasingen-Worblingen Mühlhofen Ramsen Markdorf Argen Konstanz Meersburg Rhein Friedrichs- hafen Biotopstandorte Kreuzlingen Extensivgrünland Bodensee Streuobstwiesen Stichbach Still- oder Fließgewässer Geplante Biotope 0 5 10 Ortschaften km Langenargen Romanshorn Lindau Aach Wie kann eine Projektförderung beantragt werden? Arbon Antragsteller: Kommunen, Stadt- und Landkreise, Bregenz Landschaftserhaltungsverbände Goldach Rorschach Bregenzer Förderantrag: Verwendung der Antragsformulare der Stiftung Alpenrhein Aach Naturschutzfonds Baden-Württemberg (s. www.stiftung-naturschutz-bw.de; Menüpunkt Förderung / Ausschreibung 2015) Antragsabgabe: Bis zum 15.04.2014, bevorzugt in elektronischer Form, an In Sielmanns Biotopverbund Bodensee entsteht neben Heinz Sielmann Stiftung Ortschaften und Straßen ein dichtes Netz an Lebensräumen Projektbüro Sielmanns Biotopverbund Bodensee für Tiere und Pflanzen. Sindy Bublitz E-Mail: [email protected] Winterspürer Str. 25 78333 Stockach Telefon: 07771 8798377 In der zweiten Aprilhälfte findet eine Auswahl der Anträge statt, die von der Heinz Sielmann Stiftung kofinanziert werden, so dass die Antrag- steller anschließend die Bewerbungsfrist bei der Stiftung Naturschutz- fonds Baden-Württemberg bis zum 01.05.2014 wahren können. Zur fachlichen Beurteilung der eingereichten Förderanträge hat die Heinz Sielmann Stiftung für die beiden Landkreise Bodenseekreis und Kons- tanz je eine Projektkommission aus Vertretern der Unteren Naturschutz- behörden und der Landschaftserhaltungsverbände eingerichtet. Ab 2015 sind Anträge auf eine Kofinanzierung von Projekten jeweils bis Der Heinz-Sielmann-Weiher in Billafingen entwickelte sich seit zum 15. Februar eines jeden Jahres an das Projektbüro von Sielmanns 2004 zu einem äußerst struktur- und artenreichen Lebensraum. Biotopverbund Bodensee zu richten. Fotos: © piclease / S. Ott, H. Glader, I. Göde; J. Kübler; M. Sindt Sumpfdotterblume Wasserbüffel Heinz Sielmann Stiftung Gut Herbigshagen 37115 Duderstadt Telefon: 05527 914-0 Telefax: 05527 914-100 E-Mail: [email protected] www.sielmann-stiftung.de.
Recommended publications
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan Hochrhein, Aktualisierung 2015
    Bewirtschaftungsplan Hochrhein Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) – Stand: Dezember 2015 – BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg – Referat 51 Bissierstraße 7 79083 Freiburg REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Chapeau-Kapitel der Flussgebietsgemeinschaft Rhein Koordinierung und Abstimmung der Vorgehensweisen zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach Wasserrahmenrichtlinie Stand: 12. November 2015 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit Redaktion: FGG Rhein - Geschäftsstelle - Am Rhein 1 67547 Worms Tel.: 06131/6033-1560 Fax: 06131/6033-1570 [email protected] www.fgg-rhein.de
    [Show full text]
  • Essays on the Sustainable Transition of the German Energy Sector
    Citizen participation, project management, and behaviorally informed policy – essays on the sustainable transition of the German energy sector vorgelegt von Diplom-Kaufmann, Diplom-Volkswirt Özgür Yildiz geboren in Berlin von der Fakultät VII – Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Wirtschaftswissenschaften – Dr. rer. oec. – genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (TU Berlin) Gutachter: Prof. Dr. Georg Meran (TU Berlin) Gutachter: Prof. Dr. Jens Lowitzsch (Europa-Universität Viadrina) Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 21.07.2016 Berlin 2016 Danksagung Diese Dissertationsschrift wäre ohne die Mithilfe vieler Personen nicht möglich gewe- sen, daher möchte ich die Gelegenheiten nutzen, mich an dieser Stelle bei diesen Unterstützern zu bedanken. Ein erster großer Dank gebührt Prof. Dr. Georg Meran, der mir nicht nur die Möglich- keit eröffnete, dieses Dissertationsvorhaben überhaupt zu realisieren, sondern mir ebenfalls umfangreiche inhaltliche Freiheiten einräumte, mit seinem Rat bei inhaltli- chen Fragen stets beiseite stand und mit seiner Offenheit gegenüber neuen Themen und Forschungsansätzen mich dazu inspirierte, das Themenfeld der Verhaltensöko- nomik aufzugreifen und in dieser Arbeit zu vertiefen. Beispielhaft ist seine persönli- che und inhaltliche Unterstützung bei der Akquise des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojektes zu nennen, das die Grundlage für zwei Arbeiten dieser Dissertationsschrift bildete. Ich hoffe, dass meine Arbeit am Fachgebiet nur der Auftakt für weitere gemeinsame Forschungsarbeiten und Projekte war. Ein großes Dankeschön möchte ich ebenfalls dem gesamten Team des Fachgebiets für Umweltökonomie der TU Berlin aussprechen. Prof. Meran und Eva Aust haben mit ihrer Fürsorge für alle Mitarbeiter eine familiäre Atmosphäre geschaffen, so dass man sich sofort wohl fühlte und trotz der anspruchsvollen inhaltlichen Aufgaben bei persönlichen Anliegen immer jemanden zum Zuhören hatte.
    [Show full text]
  • Long-Term Changes in the Water Level of Lake Constance and Possible Causes
    Hydrology of Natural and Manmade Lakes (Proceedings of the Vienna Symposium, August 1991). IAHS Publ. no. 206, 1991. Long-term changes in the water level of Lake Constance and possible causes G. LUFT Landesanstalt fur Umweltschutz Baden-Wiirttemberg, Abt. 4: Wasser, Benzstrafie 5, D-7500 Karlsruhe 21 (F.R.G.) G. VAN DEN EERTWEGH Agricultural University Wageningen, Department of Hydrology, Soil Physics, and Hydraulics, NL-6709 PA Wageningen, formerly Landesanstalt fur Umweltschutz Baden-Wiirttemberg ABSTRACT Lake Constance is a natural reservoir system consisting of two parts, Obersee and Untersee. River Rhine flows through the lake. At the lakeside and in shallow shore zones, erosion and vegeta­ tion damages have been observed. Long-term changes in the water-level can be one of the causes of erosion processes and were investigated in this study. Also possible causes of these changes were taken into consideration. The results of frequency and trend analysis and Gaussian low pass filtering show that the water level of Lake Constance and its regime has changed. Mean annual water levels (Untersee), discharges (Alpenrhein and Hochrhein), and areal precipitation depths have remained nearly constant. Peak water levels and discharges have dropped, low water levels and discharges have increased. On the contrary, the mean annual water level of Obersee has dropped, low water levels have remained constant. The changes in water level have probably been caused by changes of hydraulic conditions in the outflow-regions of the lake. This process has been superposed by development and operation of storage reservoirs (hydropower purposes) in the catchment area of the Alpenrhein. Its seasonal runoff regime has been strongly influenced by an increase of low discharge, predominantly in the winter and a decrease of peak discharge in the summer.
    [Show full text]
  • BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement Vor Ort
    BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement vor Ort Was können die Orts- und Kreisgruppen des BUND unternehmen, um die Zielerreichung nach der EG-WRRL konkret vor Ort zu fördern? Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Arbeitspläne und die Steckbriefe zu den einzelnen Wasserkörpern. In den Arbeitsplänen werden zumindest für die südbadischen Wasserkörper alle Maßnahmen visualisiert, die für den jeweiligen Fließgewässerabschnitt vorgesehen sind – oder auch schon als erledigt abgehakt werden konnten. 1 Die BUND-Gruppierungen können auf der Basis der Arbeitspläne entscheiden, für welche Maßnahmen sie sich besonders stark machen wollen. Dabei ist auch ein höchst praktisches Engagement möglich – beispielsweise bei Arbeitseinsätzen zur naturnahen Gestaltung von Bächen und Flussufern. Alle Einsätze sind mit den Gewässerunterhaltungspflichtigen – bei Gewässern 2. Ordnung 2 die Gemeinden – abzustimmen. Bei Einsätzen, die über Pflegemaßnahmen hinausgehen, ist mit der Unteren Wasserbehörde abzuklären, ob eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich ist. Die Arbeitseinsätze können vom Land auch finanziell gefördert werden. Denn mit der Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie ) unterstützt das Land Baden-Württemberg Maßnahmen und Projekte des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landeskultur, um die Ziele des Naturschutzgesetzes zu verwirklichen und internationale ökologische Regelungen und Vorgaben durchzuführen. 1 Leider sind die Arbeitspläne im Internet maximal gut versteckt – obwohl sie ganz vorn auf der baden- württembergischen WRRL-Homepage platziert werden müssten. Erreichbar sind die Arbeitspläne über folgenden Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/Seiten/TBG-Karte.aspx Öffnet man diesen Link, erscheint eine Baden-Württemberg-Karte mit den Teilbearbeitungsgebiete. BUND-Gruppierungen können dann ihr jeweiliges Teilbearbeitungsgebiet anklicken.
    [Show full text]
  • Potenziale Der Wasserkraftnutzung Im Bodenseekreis
    [Text eingeben] Potenziale der Wasserkraftnutzung im Bodenseekreis Amt für Wasser- und Bodenschutz April 2012 Seite 1 [Text eingeben] Inhalt 1 Einleitung und Anlass ................................................................................................... 3 2 Bedeutung der Wasserkraftnutzung im Bodenseekreis ................................................ 3 3 Datengrundlagen .......................................................................................................... 5 3.1 Wasserwirtschaftliche Daten .................................................................................. 6 3.1.1 Anlagenkataster Wasserbau (AKWB) .............................................................. 6 3.1.2 Hydrologische Daten ........................................................................................ 6 3.2 Gewässerökologie, Natur- und Artenschutz und Fischerei ..................................... 7 3.2.1 Natur- und Artenschutz .................................................................................... 7 3.2.2 Wasserrahmenrichtlinie .................................................................................... 7 3.2.3 Fischerei........................................................................................................... 7 3.3 Energiewirtschaftliche Daten .................................................................................. 8 3.3.1 Potenzialermittlung ........................................................................................... 9 3.3.2 Arbeitsvermögen am Standort
    [Show full text]
  • Fischereiabgabe 2008-2018 27.3.2019
    Kleine Anfrage des Abg. Klaus Hoher FDP/DVP Anlage Frage 3 - Legende Erhebung und Verwendung der Fischereiabgabe, Drucksache 16/5878 MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz FFS Fischereiforschungsstelle beim Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg LFV Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. RPS Fischereibehörde Regierungspräsidium Stuttgart - Fischereibehörde RPK Fischereibehörde Regierungspräsidium Karlsruhe - Fischereibehörde RPF Fischereibehörde Regierungspräsidium Freiburg - Fischereibehörde RPT Fischereibehörde Regierungspräsidium Tübingen - Fischereibehörde LFV SWHz Landesfischereiverband Südwürttemberg-Hohenzollern e.V. VFG Verband für Fischerei und Gewässerschutz e.V. Zuweisung*: nach Beratung des Landesfischereibeirats der zuständigen Stelle zugewiesene Mittel. Zugewiesene Mittel entsprechen nicht zwingend den abgerufenen und ausbezahlten Mitteln Kleine Anfrage des Abg. Klaus Hoher FDP/DVP Anlage Frage 3 - 2008 Erhebung und Verwendung der Fischereiabgabe, Drucksache 16/5878 Projektträger Projekt Zuweisung* MLR-Mittel Übergeordnete fischereifachliche Fragestellungen (IBKF, Jahresbericht Binnenfischerei) 3.303,00 € FFS Entnahme aus FA für Fischereiforschung nach § 36 Abs. 1 FischG 100.000,00 € FFS Verstärkung der Fischereiforschung 50.000,00 € FFS Monitoring FFH-WRRL Gemeinschaftsprojekt 16.000,00 € FFS Bewirtschaftung von Fließgewässern 64.000,00 € FFS Fischereiliches Gesamtkonzept B-W alt und neu 66.000,00 € FFS Bedeutsame Fischgewässer 64.000,00 € FFS Ablaufwasser aus Fischzuchten 47.500,00 € LFV
    [Show full text]
  • Klimaanalyse Für Die Stadtplanung Climate Analysis for Urban Planning Proceedings of a Japanese­ German Meeting Karlsruhe, September 22-23, 1994
    Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 5579 Klimaanalyse für die Stadtplanung Climate Analysis for Urban Planning Proceedings of a Japanese­ German Meeting Karlsruhe, September 22-23, 1994 K. Höschele, M. Moriyama, H. Zimmer­ mann (Eds.) Institut für Meteorologie und Klimaforschung April1995 Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 5579 Klimaanalyse für die Stadtplanung Climate Analysis for Urban Planning Proceedings of a Japanese-German Meeting Karlsruhe, September 22-23, 1994 K. Höschele, M. Moriyama, H. Zimmermann (Eds.) Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe/Universität Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe 1995 Als Manuskript gedruckt Für diesen Bericht behalten wir uns alle Rechte vor Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Postfach 3640, 76021 Karlsruhe ISSN 0947-8620 "Klimaanalyse für die Stadtplanung" - A small Japanese-German Meeting - TABLE OF CONTENTS PREFACE ........................................................................................................................... 1 SPECIAL LECTURES: "Klimaanalyse für die Stadtplanung" in various regions Urban Planning in the upper Rhine Valley- The Importallee ofClimatic Aspects .................. 3 K. Höschele The Climatic Analyses in the Ruhr Area ................................................................................ 9 P. Stock Urban Climate and Urban Planning - The Example of Stuttgart - ....................................... 13 J. Baumüller
    [Show full text]
  • Anthropogene Spurenstoffe Im Bodensee Und Seinen Zuflüssen
    Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen IGKB-Bewertung Stand Mai 2011 Stand: 57. Kommissionstagung 10. Mai 2011 Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen Spurenstoffe bezeichnen Inhaltsstoffe von Gewässern in geringen Konzentrationen. Über die Art und Wirkung der Stoffe wird mit dieser Bezeichnung keine Aussage gemacht. Heute wird auch der Begriff Mikroverunreinigungen häufig verwendet, der zunächst ebenfalls die geringe Konzen- tration („Mikro“) in den Vordergrund stellt, aber auch andeutet, dass diese Stoffe im „rein natürli- chen“ Wasser nicht vorkommen. Beide Begriffe werden hier synonym verwendet. Der vorliegende zusammenfassende Bericht hat seinen Fokus auf organischen, anthropogenen Spurenstoffen im Bodensee Freiwasser und seinen Zuflüssen, in geringem Umfang wurden auch anorganische Stoffe mit erfasst. Untersucht wurden nur die in der Wasserphase vorkommenden Mikroverunreinigungen. Die in der festen Phase, z.B. im Sediment, sich anreichernden Stoffe wurde bereits 2003-06 im Rahmen der Bodensee-Untersuchung-Seeboden „BUS“ umfassend analysiert (IGKB BB Nr. 56, 2009). I. Freiwasser-Untersuchung 2008 Im Jahr 2008 wurde eine Bestandsaufnahme der anthropogenen Spurenstoffe im Freiwasser des Bodensees durchgeführt. Mit ausgewählten Stichproben aus verschiedenen Seeteilen und See- tiefen sollte ein aktueller Überblick gewonnen werden, welche Verunreinigungen im See vor- kommen. Die Auswahl der zu analysierenden Stoffe orientierte sich an bisherigen Erfahrungen bei Untersuchungen gewässerrelevanter Substanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Insbesondere Mikroverunreinigungen, die im Bodensee und seinen Zuflüssen, im Rhein unterhalb des Bodensees oder in vergleichbar großen Seen bereits gefunden wurden, standen im Mittelpunkt der Untersuchung. 1 Abb. 1: Lage der Probenahmestellen im Bodensee Die Probenahme wurde vom Institut für Seenforschung, Langenargen am 14.08.2008 mit dem Forschungsschiff Kormoran vorgenommen.
    [Show full text]
  • Hybridations Inter-Spécifiques Chez Le Pommier Et Co-Évolution Hôte-Pathogène Alice Feurtey
    Hybridations inter-spécifiques chez le pommier et co-évolution hôte-pathogène Alice Feurtey To cite this version: Alice Feurtey. Hybridations inter-spécifiques chez le pommier et co-évolution hôte-pathogène. Géné- tique des populations [q-bio.PE]. Université Paris Saclay (COmUE), 2016. Français. NNT : 2016SACLS446. tel-01941395 HAL Id: tel-01941395 https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-01941395 Submitted on 1 Dec 2018 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Introduction générale de la section 1 NNT : 2016SACLS446 THÈSE DE DOCTORAT DE L’UNIVERSITÉ PARIS-SACLAY, préparée à l’Université Paris-Sud ÉCOLE DOCTORALE N° 567 Sciences du Végétal : du Gène à l’Ecosystème Biologie Par Madame Alice Feurtey Hybridations inter -spécifiques chez le pommier et co-évolution hôte-pathogène Thèse présentée et soutenue à Orsay, le 29 novembre 2016 : Composition du Jury : M. Dominique de Vienne Professeur, Université Paris-Sud Président du jury Mme Véronique Decroocq DR, INRA Rapporteur M. Rémy Petit DR, INRA Rapporteur M. Pascal Frey DR, INRA Examinateur Mme Tatiana Giraud DR, CNRS Directrice de thèse - 1 - Remerciements : - 2 - Introduction générale de la section 1 Seen in the light of evolution, biology is, perhaps, intellectually the most satisfying and inspiring science.
    [Show full text]
  • Sedimentary Petrography of Glacial Deposits in the Rotach Valley, Western Allgäu, Southern West Germany
    52—68 Eiszeitalter u. Gegenwart 38 Hannover 1988 6 flg., 3 tab. Sedimentary Petrography of Glacial Deposits in the Rotach Valley, Western Allgäu, Southern West Germany MARTIN RAPPOL & KIER VAN GIJSSEL *) Glaciofluvial sedimentation, Würm, lithostratigraphy, section, gravel, sand, diamicton, calcareous composition, heavy mineral analysis, pebble analysis, gtanulometry, paleorelief Baden-Württemberg, Bavaria, Alpenvorland Abstract: Gravel, heavy mineral, carbonate, and gtain size 1. Introduction analyses of Würmian glacial sediments, mainly till, deposi­ ted by the Rhine-Valley glaciet in the Alpine Foreland, indi­ The study area is located in the northern alpine Fore­ cate that the compositional variation of till is controlled by land, east of Lake Constance (Bodensee), in southern several factors. Firstly, vertical and latetal vatiations are pre­ West Germany and the Austrian border area (Fig. 1). sent that relate to the incorporation of vatiable amounts of The international border between Allgäu (West Ger­ local bedrock or pre-existing glaciofluvial deposits. Secondly, a lateral variation in the composition of the far-travelled many) and Vorarlberg (Austria) lies partly along the material reflects the combined effects of variable rock types small streams of Kesselbach and Eyenbach, which in the source areas of the glaciers constituting the composite have cut deep gullies through Quaternary (mainly Rhine-Valley glacier, and the shifting position of theit flow glacial) deposits and bedrock. Many exposures in paths that is likely to have taken place during the course of these gullies offer good opportunities to study the the glaciation. complex lithostratigraphy of unconsolidated deposits in the Rotach valley. In this paper we present new results from sediment-petrographic analyses and dis­ [Sedimentpetrographie glazialer Ablagerungen cuss the vertical as well as cross-valley compositional im Rotachtal, westliches Allgäu, Südwest-Deutschland variation in till.
    [Show full text]
  • Papers Dealing Period of Fur Mitteleuropaische Feuchtgebieten
    Odonatological Abstracts 1983 1988 (17426) JENSEN, B., 1983. Am Waldsee. Arena, (17430) BORROR, A.C., 1988. Donald J. Borror 63 Hardcover ISBN Ohio - Wurzburg. pp. (17.0x24.7cm). (1909-1988). J. Sci. 88: 207-208. (Author’s 3-401-04035-9. address not stated). This is a Germ, edn of the original work published Biographic sketch, by his son. (1982) under the title “Skov-soen” in Denmark. The odon. are treated on pp. 40-42. No spp. are (17431) LOPEZ, H.L., [Ed.], 1988. Bibliografia lim- but mentioned, some are photographically docu- nologica argentina, 1961-1978. Biol, acuatica 13: mented. iv+130 — Limnol. “Dr pp. (Inst. R.A. Ringuelet”, C.C. 712, AR-1900 La Plata). (17427) MARGRAF, T.J. & D.W. PLITT, 1983. The The insect section (pp. 68-85)was contributed by Dr aquatic macrofauna and water quality of Cotton- A. Rodigues Capitulo (address as above). It covers wood Creek, Oklahoma. Proc. Okla. Acad. Sci. 62: the publications ofA.O. Bachmann, J. Belle, L.A. 1-6. - (Authors’current addresses unknown). Bulla, H. Gloger, D.R. Paulson and D. St. Quen- In Nov. 1978, 50 macroinvertebrate taxa were col- tin. lected with Ekman dredge and were mostly identi- fied to the taxa genus. 8 odon. are listed in a tab. (17432) SYTNIK, K.M., [Ed.], 1988. Redkie iische- zayushchie rasteniye i zhivotnye Ukrainy. — [Rare (17428) O’BRIEN, M E, 1983. Bibliographicguideto and vanishingplants and animals of the Ukraine ]. the terrestrial of arthropods Michigan. Great Lakes Naukova Dumka, Kiev. 256 pp. ISBN 5-12-001143- Ent. 16(3): 87-97.
    [Show full text]