DDR-Wirtschaftspolitik Und Der Mauerfall – Die Regierung Modrow Im Zeichen Des Systemerhalts”

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DDR-Wirtschaftspolitik Und Der Mauerfall – Die Regierung Modrow Im Zeichen Des Systemerhalts” View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE “DDR-Wirtschaftspolitik und der Mauerfall – Die Regierung Modrow im Zeichen des Systemerhalts” Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Marcus Overmann aus Gelsenkirchen Bonn 2001 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Berichterstatter: Professor Dr. Hans-Helmut Knütter 2. Berichterstatter: Professor Dr. Heinrich Fisch Tag der mündlichen Prüfung: 27.Juni 2001 Gliederung: Seite I Einleitung - 1 - II Das Scheitern der DDR – Eine Analyse äußerer und innerer Ursachen - 11 - 1. Gorbatschows Reformpolitik- Moskaus neue Blockpolitik - 11 - 1.1. Perestroika und Glasnost - 13 - 1.2. Hintergründe und Anforderungen des „Neuen Kurses“ und seine - 15 - ideologische Rechtfertigung 1.3. DDR und UdSSR - Die sozialistischen Bruderstaaten in Zwietracht - 19 - 1.4. Ablehnung des sowjetischen Reformkurses im Politbüro der SED - 22 - 1.5. Reaktionen der SED, der Parteibasis und des Volkes auf - 27 - die sowjetische Reformpolitik 2. Oppositions- und Bürgerbewegung in der DDR - 30 - 2.1. Erscheinungsformen von Opposition - 33 - 2.2. Innerparteiliche Opposition im SED-Staat - 34 - 2.3. Die Blockparteien - möglicher Ort für Opposition? - 39 - 2.4. Kein rechtlicher Raum für politische Opposition - 40 - 2.5. Die Formierung der politischen Opposition in den 80er Jahren - 42 - 2.6. Die Rolle der Evangelischen Kirche - 51 - 2.7. Die Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 - 53 - 2.8. Zuspitzung der Lage zum Herbst ‘89 - Massenflucht aus der DDR - 55 - 2.8.1. Staatliches Bekämpfen „konterrevolutionärer Umtriebe“ - 58 - 2.9. Exkurs: Der Herbst 1989 - Eine Revolution? - 60 - 2.10. Die Erfolge der Bürger- und Oppositions- und Bürgerbewegung - 65 - 3. Der wirtschaftliche Zusammenbruch der DDR - 68 - 3.1. Einführende Überlegungen - 68 - 3.2. Funktionsschwächen der zentralen Planwirtschaft - 71 - 3.3. Wirtschaftliche Schwächen in den 60er und 70er Jahren - 78 - 3.4. Subventionsapparat DDR - 81 - 3.5. Kostenfaktor innere und äußere Sicherheit - 82 - 3.6. Kürzungen sowjetischer Erdöllieferungen – - 83 - Auswirkungen für Wirtschaft und Umwelt der DDR 3.7. Die amtliche Statistik der DDR - 84 - 3.8. Das Schürer – Gutachten - 86 - 3.9. Erich Honecker, Wirtschaftspolitik nach Maßgabe - 87 - 3.10. Das ökonomische Desaster - als selbst erwählter Niedergang? - 90 - 3.11. Der Zusammenbruch der DDR – Resümee und - 94 - abschließende Beurteilung III Exkurs: Die politische Ökonomie des Sozialismus - 103 - IV Neuordnung und Reformen – Die letzte sozialistische Regierung - 107 - der DDR 1. Die Regierung Modrow - 110 - 1.1. Die Person Hans Modrow - 111 - 1.2. Modrow übernimmt Regierungsverantwortung - 116 - 1.3. Ministerpräsident Modrow – eine politische Strategie der SED - 119 - zur Machterhaltung? 1.4. Modrows politische Strategien für die DDR - Die erste - 123 - Regierungserklärung 1.5. Wege wirtschaftlicher Neukonzeptionen - 127 - 2. Soziale Marktwirtschaft vs. Sozialistische Planwirtschaft - 133 - 3. Die Reformdiskussion zur DDR-Wirtschaft - 135 - 4. Der „Dritte Weg“ - Die DDR zwischen Plan- und Marktwirtschaft - 139 - 5. Das offene Bekenntnis zur Marktwirtschaft – - 142 - Wirtschaftspolitische Reformmaßnahmen 6. Das geteilte Deutschland - Bericht des Bundeskanzlers - 144 - zur Lage der Nation 7. Der Zehn-Punkte-Plan - 146 - 8. Wirtschaftspolitische Aussagen seitens der - 149 - Bundesrepublik Deutschland 9. Die „deutschlandpolitische Wende“ - 152 - V Von Seilschaften, dubiosen Geschäften und alten Kadern - 155 - 1. „Neue-Alte“ Seilschaften in der DDR - 155 - 2. Die Treuhandanstalt - 158 - 2. Die Verordnung zur Umwandlung von volkseigenen - 160 - Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen in Kapitalgesellschaften 4. Das Parteivermögen der SED/PDS - 162 - 5. Dubiose Darlehen, Kredite und Transaktionen - 169 - 6. Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen der Modrow-Regierung - 173 - 7. Das Amt für Nationale Sicherheit – Instrument staatlicher - 177 - Interessenvertretung mit neuem Namen? 7.1. Aktenvernichtungen mit und ohne Zustimmung des Runden Tisches - 179 - 8. Das „Modrow-Gesetz“ über den Verkauf volkseigener Gebäude und - 183 - Grundstücke – Ein Dankeschön an alte Genossen? 8.1. Rechtliche Voraussetzungen - 184 - 8.2. Nutznießer des Modrow-Gesetzes - 187 - 8.3. Eigentumsfrage von Grundstücken und Gebäuden bis -190 - heute Streitthema 9. Der Bereich Kommerzielle-Koordinierung - 194 - 10. Privatisierung Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften – - 197 - Untreue, Betrug und alte Kader IV Schlußbetrachtung - 204 - Interviews: 1. Alexander Rahr „Der größte Auslöser für den Untergang der - 212 - DDR waren die Reformen Gorbatschows“ 2. Ehrhart Neubert „Wenn es keine Opposition in der DDR - 222 - gegeben hätte,dann hätte der politische Wille der Mehrheit keine Artikulation gehabt.“ 3. Gerhard Schürer „Wir waren latent auf dem Weg in den Bankrott in - 240 - den letzten Jahren, aber wir waren nie pleite.“ 4. Christa Luft „Ich habe immer bestritten, daß die DDR kurz - 268 - vor der Zahlungsunfähigkeit stand.“ 5. Edelgard Jeske „Seilschaften - ...wirtschaftliche Macht ist Basis - 280 - der politischen Macht.“ Literaturverzeichnis - 288 - Abkürzungsverzeichnis - 319 - Biographie Hans Modrow - 321 - DDR Zeitchronik 1988 - Dezember 1990 - 325 - Dokumente 1 I. Einleitung 1989 war ein außerordentliches Jahr, das in der deutschen Geschichte einen besonderen Stellenwert eingenommen hat. Das Jahr, in dem die Macht der SED zerbrach, die sich über 40 Jahre lang das alleinige Recht zur Herrschaft über die Bürger der DDR angemaßt hatte; ein Jahr, in dem die Weichen der europapolitischen Nachkriegsgeschichte grundlegend neu gestellt wurden. Diese außerordentliche Zäsur führte dazu, daß manch Wissenschaftler bereits das Ende der Geschichte als gekommen sah.1 Zweifelsohne brachten die politischen Ereignisse des Jahres 1989 die weltpolitische Geschichte an eine ungeahnte Wendemarke. Der Zerfall Osteuropas ließ in kürzester Zeit Regierungen und Systeme einstürzen, in dessen Verlauf auch das Ende der SED-Herrschaft und der Fall der Mauer eingebettet ist. Auslöser für diese Lage war die sich verschärfende ökonomische, ideologische und politische Krise der Sowjetunion, die letztlich bis in die DDR hinein strahlte. Doch es war nicht allein der Sog des „großen Bruders“, der die DDR mitriß, nein, es waren hausgemachte, ungelöste Spannungen und Konflikte innerhalb der DDR, die das Ende des zweiten deutschen Staates besiegelten. Die SED-Führung schaffte es nicht, den Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft länger aufrecht zu erhalten, den sie so lange mit allen Mitteln zu erzwingen versuchte. 1989 veränderte die deutsche Geschichte, was zu diesem Zeitpunkt geschah wurde noch kurze Zeit zuvor kaum für möglich gehalten. Eher glaubte man den Worten Erich Honeckers, daß die Mauer noch in 100 Jahren stehen würde, als daß das so greifbar nahe Ende des SED-Staates gesehen wurde. Doch trotz der rasanten politischen Entwicklungen innerhalb der DDR gab es eindeutige Anzeichen, die auf die Krise hindeuteten, in der sich die DDR befand. Der Mehrheit blieb es jedoch 1 Der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama erklärte das Ende der Geschichte für gekommen, schließlich fehle es an fortschreitenden Entwicklungsideen. Es fehlen nach dem Zerfall des Sozialismus Alternativen zu Demokratie, Marktwirtschaft und Rechtsstaat. Über alles habe sich die Freiheit als zentrale Idee des Politischen durchgesetzt, mit dem Ergebnis, daß die 2 zunächst verborgen, zu sicher und unerschütterlich schien das totalitäre Herrschaftssystem zu sein, das sich äußerlich durch hohe Mauern vor dem „Klassenfeind“ abschirmte und seine innere Sicherheit mit einem enormen Staats- und Überwachungsapparat gewährleistete. Abgesehen von einigen Funktionären, wie z.B. dem Vorsitzenden der Plankommission Gerhard Schürer, sowie den Wirtschaftsfunktionären Günter Mittag und Alexander Schalck-Golodkowski, die, wie sich später herausstellte, bereits länger schon Kenntnis über die Schwierigkeiten der DDR-Volkswirtschaft hatten, schienen viele der an der „Wende“ Beteiligten völlig überrascht über den plötzlichen Exodus der DDR gewesen zu sein. Der selbe Zustand bestand auch auf westdeutscher Seite; hier gelang es einer seriösen DDR-Forschung nicht, die innere Befindlichkeit des SED- Staates richtig einzuschätzen und zu analysieren. Die aus heutiger Sicht doch eindeutigen Zeichen innenpolitischer und wirtschaftlicher Schwierigkeiten wurden schlicht nicht wahrgenommen. Besonders bedeutend aber ist die Tatsache, daß trotz Wahrnehmung und Kenntnisnahme miserabler Wirtschaftsdaten selbst im Kreise des Politbüros kaum jemand die jahrelange Gratwanderung nah am Abgrund wahrgenommen haben will. Negative Wirtschaftsdaten wurden verleugnet und nach außen erfolgreich als Positivum dargestellt, womit das größte „Täuschungsmanöver aller Zeiten“ gelingen konnte, wie Rainer Eppelmann, Vorsitzender der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED- Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ des Deutschen Bundestags, der SED bescheinigt.2 Die Fehleinschätzung der wirtschaftlichen Leistungskraft der DDR aus westlicher Sicht ist seiner Einschätzung nach auf Propagandalügen und Desinformationsstrategien der SED und des MfS zurückzuführen.3 Weltgeschichte, so Fukuyama, als Entwicklungsidee beendet sei, vgl. Fukuyama, Francis: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München 1992, S. 34ff.
Recommended publications
  • Umweltschutz Wagen
    WISSENS -WERK .DE Wir publizieren Ideen! Der „Goldene Weg“ des OpenAccess Wissens-Werk.de ist die Plattform für engagierte Nachwuchswissenschaftler, wissenschaftliche Arbeiten und Ideen in verschiedenen OpenAccess-Journalen zu veröffentlichen. Wissens-Werk.de steht für den Ort der Produktion und Kre- ation akademischen Gutes, für das niedergeschriebene Werk an sich sowie für das wissenschaftliche Handwerk, also das Schreiben selbst. Setzen Sie eigene Akzente in der wissenschaftlichen Diskussion, kommuni- zieren Sie Ihre Ideen, fördern Sie den Wissenschaftsdiskurs und schaffen Sie Wissenswerte – Wissens-Werk.de bietet diese Möglichkeit. Wissens-Werk.de ist eine OpenAccess-Initiative vom Meine Verlag. Meine Verlag www.wissens-werk.de Dis|kurs Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen Herausgeber Dr. Matthias Lemke Hochschule Vechta, ISP – Wissenschaft von der Politik Daniel Kuchler, M. A. State University of New York at Albany (SUNY) – Department of Political Science Sebastian Nawrat Westfälische Wilhelms-Universität Münster Board of Reviewers Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf Hochschule Vechta, ISP – Politikwissenschaft Prof. Dr. Karl-Heinz Breier, Vechta Hochschule Vechta, ISP – Politikwissenschaft und ihre Didaktik Prof. Peter Breiner, PhD State University of New York at Albany (SUNY) – Department of Political Science Prof. Dr. Martin Kintzinger Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Historisches Seminar Dr. Martin Lücke Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut Prof. em. Dr. Lothar Maier Heidelberg Prof. Dr. Renate Martinsen Universität Duisburg-Essen, IfP – Politische Theorie Prof. Dr. Peter Nitschke Hochschule Vechta, ISP – Wissenschaft von der Politik Dr. Stephan Sandkötter Hochschule Vechta, ISP - Soziologie Prof. Morton Schoolman, PhD State University of New York at Albany (SUNY) – Department of Political Science Prof. Dr. Hans Rainer Sepp Karls-Universität Prag – Humanwissenschaftliche Fakultät PD Dr.
    [Show full text]
  • Bulletin 10-Final Cover
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN Issue 10 Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. March 1998 Leadership Transition in a Fractured Bloc Featuring: CPSU Plenums; Post-Stalin Succession Struggle and the Crisis in East Germany; Stalin and the Soviet- Yugoslav Split; Deng Xiaoping and Sino-Soviet Relations; The End of the Cold War: A Preview COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 The Cold War International History Project EDITOR: DAVID WOLFF CO-EDITOR: CHRISTIAN F. OSTERMANN ADVISING EDITOR: JAMES G. HERSHBERG ASSISTANT EDITOR: CHRISTA SHEEHAN MATTHEW RESEARCH ASSISTANT: ANDREW GRAUER Special thanks to: Benjamin Aldrich-Moodie, Tom Blanton, Monika Borbely, David Bortnik, Malcolm Byrne, Nedialka Douptcheva, Johanna Felcser, Drew Gilbert, Christiaan Hetzner, Kevin Krogman, John Martinez, Daniel Rozas, Natasha Shur, Aleksandra Szczepanowska, Robert Wampler, Vladislav Zubok. The Cold War International History Project was established at the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C., in 1991 with the help of the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation and receives major support from the MacArthur Foundation and the Smith Richardson Foundation. The Project supports the full and prompt release of historical materials by governments on all sides of the Cold War, and seeks to disseminate new information and perspectives on Cold War history emerging from previously inaccessible sources on “the other side”—the former Communist bloc—through publications, fellowships, and scholarly meetings and conferences. Within the Wilson Center, CWIHP is under the Division of International Studies, headed by Dr. Robert S. Litwak. The Director of the Cold War International History Project is Dr. David Wolff, and the incoming Acting Director is Christian F.
    [Show full text]
  • Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(S): Donna Harsch Source: Social History, Vol
    Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(s): Donna Harsch Source: Social History, Vol. 25, No. 2 (May, 2000), pp. 156-182 Published by: Taylor & Francis, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4286643 Accessed: 24-04-2018 15:00 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms Taylor & Francis, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Social History This content downloaded from 35.176.47.6 on Tue, 24 Apr 2018 15:00:46 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms Social History Vol. 25 No. 2 May 2000 0* Donna Harsch Approach/avoidance: Communists and women in East Germany, 1945-9 In July 1945, a German Communist scolded fellow members of the KPD for how they talked to women in the Soviet zone of occupation. According to Irene Girtner (aka Elli Schmidt), her comrades opened lectures to female audiences with the question: 'Is it not a fact that Hitler came to power only because a high proportion of women succumbed to the poison of Nazi propaganda?'l A year later, Schmidt rued, Communists continued to make the 'error' of expounding on the guilt women bore for the fascist seizure of power.2 As late as May 1947, another woman in the party felt the need to point out that, infact, women had voted at a lower rate for Hitler in I928, only catching up to the male vote in I93I-2.3 For her part, Elli Schmidt did not question the accuracy of the charge but its political acumen.
    [Show full text]
  • The Fall of the Wall: the Unintended Self-Dissolution of East Germany’S Ruling Regime
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12 /13 131 The Fall of the Wall: The Unintended Self-Dissolution of East Germany’s Ruling Regime By Hans-Hermann Hertle ast Germany’s sudden collapse like a house of cards retrospect to have been inevitable.” He labeled this in fall 1989 caught both the political and academic thinking “whatever happened, had to have happened,” or, Eworlds by surprise.1 The decisive moment of the more ironically, “the marvelous advantage which historians collapse was undoubtedly the fall of the Berlin Wall during have over political scientists.”15 Resistance scholar Peter the night of 9 November 1989. After the initial political Steinbach commented that historians occasionally forget upheavals in Poland and Hungary, it served as the turning very quickly “that they are only able to offer insightful point for the revolutions in Central and Eastern Europe and interpretations of the changes because they know how accelerated the deterioration of the Soviet empire. Indeed, unpredictable circumstances have resolved themselves.”16 the Soviet Union collapsed within two years. Along with In the case of 9 November 1989, reconstruction of the the demolition of the “Iron Curtain” in May and the details graphically demonstrates that history is an open opening of the border between Hungary and Austria for process. In addition, it also leads to the paradoxical GDR citizens in September 1989, the fall of the Berlin Wall realization that the details of central historical events can stands as a symbol of the end of the Cold War,2 the end of only be understood when they are placed in their historical the division of Germany and of the continent of Europe.3 context, thereby losing their sense of predetermination.17 Political events of this magnitude have always been The mistaken conclusion of what Reinhard Bendix the preferred stuff of which legends and myths are made of.
    [Show full text]
  • Generalsekretär Erich Honecker
    Martin Sabrow Generalsekretär Erich Honecker Historikertag Göttingen 2014, Panel: Die letzten Generalsekretäre Folie 1 Die in unserem Panel verfolgte Frage lautet, ob der reale Sozialismus einen abgrenzbaren und typisierbaren Herrscherprofil und einen eigenen Politikstil 1 ausprägte.1 Ideologische Desillusionierung und Zukunftsverlust als Bedingungen realsozialistischer Herrschaft Für die DDR lässt sich die Frage auf den ersten Blick verneinen. Vieles spricht gegen eine typisierende Abgrenzung von Ulbricht und Honecker. Politische Differenzen zwischen beiden bestanden über lange Zeit nicht, und Honecker verstand sich sowohl in der Junikrise 19532 wie beim Mauerbau 1961 als loyaler 1 Formal war nicht Erich Honecker, sondern Egon Krenz, wenn auch nur für wenige Wochen, der letzte Generalsekretär des ZK der SED, wie die Bezeichnung korrekt lautete. Auch trug der 1971 in der Nachfolge Walter Ulbrichts in das mächtigste Amt im sowjetischen Herrschaftsbereich gewählte Erich Honecker zunächst nur die Amtsbezeichnung „Erster Sekretär“, bis auf dem Neunten Parteitag der SED 1976 entsprechend sowjetischer Gepflogenheit wieder die Bezeichnung Generalsekretär eingeführt wurde, unter der Stalin seit 1922 seine diktatorische Macht zielstrebig bis zur Alleinherrschaft ausgebaut hatte. Desungeachtet verkörpert in der DDR allein Honecker die Besonderheiten eines kommunistischen Herrschaftsstils in der Phase des sogenannten „realen Sozialismus“. Der von Honecker selbst 1973 zur Kennzeichnung der inneren Verfassung des Projekts Sozialismus gebrauchte Begriff
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]
  • The Political Role of Official Statistics in the Former German Democratic Republic
    The political role of official statistics in the former German Democratic Republic Prof. Dr. Peter von der Lippe, Universität Duisburg-Essen,Universitätstr. 12, 45117 Essen Germany [email protected] 1. Official statistics of the former GDR as a subject for investigation The statistical office of the former (East) "German Democratic Republic" (GDR), the so-called ‘Central Administration of Statistics’ (CAS), has been described repeatedly in terms of its organisational aspects, internal structure, and statistical responsibilities. Here, however, drawn on documents from archives,we are dealing with the political role of the CAS and its relations to the political leadership of the GDR1. It should be expressly emphasised that we do not try to make general statements regarding the quality of data published by the CAS but only to show how some of those figures were demonstrably subject to political influence. The CAS was almost entirely an instrument of the SED2 with the result that in certain fields at least the general public both at home and abroad has been deliberately deceived. A false picture of the GDR emerged in the (former) Federal Republic on the basis of CAS’ official statistics (though not without the ignominious involvement of the West Germans). It should be noted that although the competence of the statisticians3 was beyond doubt the structure of statistics along with the CAS’ communist self-image made sure that there was no question of being objective or neutral.According to ‘Western’ (democratic) thinking the information given by respondents (micro data) is subject to secrecy (confidentiality) and may leave its mark on aggregate data (macro data) in unidentifiable form only whereas, by contrast, statistical findings (macro data) are made available to everyone and are considered public property, an ‘informational infrastructure’ that no-one is excluded from using.
    [Show full text]
  • Bulletin 10-Final Cover
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support.
    [Show full text]
  • Gerhard Schumann - Biographie
    Justus-Liebig-Universität-Gießen Gießener Elektronische Bibliothek Dissertation Gerhard Schumann - Biographie. Werk. Wirkung eines prominenten nationalsozialistischen Autors Simone Bautz Fachbereich 05 Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend Institut für Neuere deutsche Literatur / Institut für Neuere Geschichte Jahr: 2008 Prodekan: Herr Prof. Dr. Joybrato Mukherjee 1. Berichterstatter: Herr Prof. Dr. Gerhard Kurz 2. Berichterstatter: Herr Prof. Dr. Winfried Speitkamp Tag der Disputation: 20.11.2006 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 1.1 Vorwort 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik 7 1.4 Quellenlage 16 1.5 Forschungsbericht 18 2. Kindheit und Jugend 1911-1930 2.1 Elternhaus und Jugendbewegung 1911-1925 43 2.2 Die Internatsjahre in Schöntal und Urach 1926-1930 61 3. Karriere I. Studienjahre in Tübingen 1930-1934 - Dichtung und Hochschulpolitik 3.1 Tübingen am Vorabend des >>Dritten Reiches<< - Beitritt zur NSDAP, SA und zum Nationalsozialistischen Deutschen Stu- dentenbund 1930 77 3.2 Schumann als Dichter der jungen Mannschaft 95 3.3 Die Machtergreifung 1933 104 3.4 Die verhinderte Bücherverbrennung in Württemberg 122 3.5 Die SA-Führerschule-Rottenburg 3.5.1 Die Einrichtung der Schule 132 3.5.2 Arbeitsdienst und Wehrsport 138 3.5.3 Der Schadenweilerhof 143 3.6 Der so genannte Röhmputsch 145 4. Karriere II. Reichsdichtung und Kulturpolitik 1935-1939 4.1 Konsolidierung der Macht - Schwäbischer Dichterpreis 1935 152 4.2 Kulturpolitische Arbeit im Reichskultursenat 158 4.3 Nationaler Buchpreis 1936 162 4.4 Die 5. Berliner Dichterwoche - Woche des deutschen Buches 1936 168 4.5 Schumanns Tätigkeit in der Reichsschrifttumskammer 1937-1939 4.5.1 Die Ernennung und Aufgabenbereiche 174 4.5.2 Der Aufbau der Reichsschrifttumskammer 176 4.5.3 KdF - Gründung und Aufgabenbereiche 184 4.5.4 Die Gleichschaltung der Theater - Bamberger Dichterkreis - Gründung der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft am 14.
    [Show full text]
  • Das Ende Der DDR Als Konsequente Mathematische Katastrophe
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Gerß, Wolfgang Working Paper Das Ende der DDR als konsequente mathematische Katastrophe Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, No. 1/2008 Provided in Cooperation with: Institute of Sociology (IfS), University of Duisburg-Essen Suggested Citation: Gerß, Wolfgang (2008) : Das Ende der DDR als konsequente mathematische Katastrophe, Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, No. 1/2008, Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie, Duisburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/121842 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu DUISBURGER BEITRÄGE zur SOZIOLOGISCHEN FORSCHUNG No. 1/2008 Das Ende der DDR als konsequente mathematische Katastrophe von Wolfgang Gerß ___________________________________________________________________________ Herausgeber der „Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung“ ist das Institut für Soziologie.
    [Show full text]
  • Geschichte Der DDR
    Ulrich Mählert Geschichte der DDR 1949‐1990 Dies ist die vollständige Textversion des Buches gleichen Namens. Sie können das Buch bei der Landeszentrale bestellen. 1 Dr. Ulrich Mählert, geb. 1968, 1994 Promotion, bis 1998 wissenschaftlicher An‐ gestellter am Arbeitsbereich DDR‐Geschichte der Universität Mannheim, 1998/99 Mitarbeiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, seit 1999 wissenschaftlicher Referent bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur. Veröffentlichungen u. a.: Die Freie Deutsche Jugend 1945–1949. Von den„Antifaschistischen Jugendausschüssen“ zur SED‐Massenorganisation: Die Erfassung der Jugend in der Sowjetischen Besatzungszone. Paderborn1995; (zus. mit Gerd‐Rüdiger Stephan) Blaue Hemden – Rote Fahnen. Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Leverkusen 1996; zusammen mit Hermann We‐ ber (Hrsg.): Terror. Stalinistische Parteisäuberungen1936‐1953. 2. Auflage, Pa‐ derborn 2001; zusammen mit Rainer Eppelmann und Bernd Faulenbach (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der DDR Forschung. Paderborn 2003; Kleine Geschich‐ te der DDR. München, 7. Auflage 2010. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt.thueringen.de 2011 2 Inhalt 1945‐1949: Der Weg in die Diktatur 4 Demokratischer Neuanfang 1945? 7 Einheitsdrang – Einheitszwang 10 Der Weg in die Zweistaatlichkeit 12 Die Gründung des „Arbeiter‐und‐Bauern‐Staates“
    [Show full text]
  • Gita and Betty: an Internationalist Love Story
    Smith ScholarWorks Study of Women and Gender: Faculty Books Study of Women and Gender 2020 Gita and Betty: An Internationalist Love Story Elisabeth Armstrong Smith College, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.smith.edu/swg_books Part of the Feminist, Gender, and Sexuality Studies Commons Recommended Citation Armstrong, Elisabeth, "Gita and Betty: An Internationalist Love Story" (2020). Study of Women and Gender: Faculty Books. 4. https://scholarworks.smith.edu/swg_books/4 This Book Chapter has been accepted for inclusion in Study of Women and Gender: Faculty Books by an authorized administrator of Smith ScholarWorks. For more information, please contact [email protected] “Gita and Betty: An Internationalist Love Story” Elisabeth Armstrong In Faith in the Masses: Essays Celebrating 100 Years of the Communist Party, USA. Edited by Tony Pecinovsky. (New York: International Publishers: 2020): 313-336. Love & Primitive Accumulation By 1948 the central offices of the Women’s International Democratic Federation (WIDF) had been running for over two years. Located in Paris, the post-war global city for antifascist organizing, WIDF staff enjoyed support from the pro-communist (PCF) government. By 1950, France’s central government had changed, their welcome worn thin. French police arrested Eugenie Cotton, the president of WIDF, for advocating that women should tear up their sons’ enlistment papers to fight against the Vietnamese liberation movement. By January, 1951, the WIDF offices moved to Berlin – the Berlin of the state-socialist German Democratic Republic, where WIDF stayed until 1991. “It seems they are quite the aristocracy over there in Berlin,” wrote Gita Bannerji on July 1st, 1954.1 Gita was a communist party member from India who worked at WIDF’s central offices between 1948 and 1952.
    [Show full text]