Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 18014

Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Synergien

Flussgebiet Ökologie Naturschutz - FFH-Richtlinie 18014 Bearbeitungsgebiet 18 /Ilme Zustand/Potential gut und besser (2) Ilme (DENI_4124-302) Ansprechpartner Fische NLWKN Betriebstelle Süd gut Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18014 ) Geschäftsbereich III, Makrozoobenthos gut Aufgabenbereich 32 (Gesamt) Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Degradation gut Hochwasserrisikomanagement-RL18014 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 9,97 Saprobie gut Keine Synergien Gewässergröße [km²] Makrophyten / gut Gewässertyp Karbonatische, fein- bis Phytobenthos ges. Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von grobmaterialreiche Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten gut Mittelgebirgsflüsse (9.1) Östlich von ist beidseitig der Ilme eine Diatomeen gut Gewässerpriorität oberflächennahe Versalzung festgestellt worden 5 Phytobenthos unklassifziert (LEBG), deren Auswirkungen aber unklar sind. Wanderroute nein Phytoplankton unklassifziert Laich- und Aufwuchshabitat ja Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status Natürlich Allg. chem.-phys Zielerreichung 2015 nicht eingehalten erreicht Parameter Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Orientierungswert P-ges , o-Po4-P Signifikante Belastungen Überschreitung Hydromorphologie Keine Belastungen I II III IV V VI VII Chemie Strukturklasse Übersichtsverfahren [%] 0 0 6 53 20 10 11 Gesamtzustand gut Schwermetalle gut <= 0,5 UQN Überschr. Stoffe

Pestizide gut <= 0,5 UQN Industr. Schadstoffe gut <= 0,5 UQN Andere Stoffe gut Überschr. Stoffe

Seite 1 von 9 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Die nachfolgenden Handlungsempfehlungen basieren auf aktuellen Monitoringergebnissen. Einige Qualitätskomponenten sind seit 2009 ergänzend untersucht worden, so dass diese teilweise vom Zustand 2009 abweichen können. Die Wassergüte wird wesentlich von den oberhalb herrschenden Bedingungen bestimmt, wo eine vergleichsweise hohe Biotopausstattung mit entsprechendem Migrationspotential anzutreffen ist. Dagegen verfügen die nahe Einbeck mündenden Nebengewässer (Krummes Wasser, Rotte, Rebbe) über eine z.T. deutlich eingeschränkte Besiedlung, die sich in der Allgemeinen Degradation widerspiegelt. Der Wasserkörper durchfließt teilweise verbaut die Ortslagen Hullersen und Einbeck, deren Regenwasserauslässe für eine hydraulische und stoffliche (Stoß-)Belastung sorgen. Zusätzlich erhält der nördlich der Ilme, das obere Stadtgebiet Einbecks entwässernde Mühlenkanal eine ähnliche Beaufschlagung, die sich jedoch erst bei dessen Mündung (Querung der B 478) bemerkbar machen wird. Die Ilme ist im Unterlauf zunehmend begradigt, ab Einbeck kanalartig ausgebaut und das Sohlsubstrat beeinträchtigt. Artverluste (Makrozoobenthos und Fische) treten flußabwärts von Einbeck auf. Die in den Unterlauf einleitende Kommunalkläranlage erscheint derzeit für den Gewässerzustand nicht erheblich. Obwohl im Einzugsgebiet und innerhalb der Aue die landwirtschaftliche Nutzung vorherrscht, wird nur eine geringe Gefährdung durch Wassererosionsgefahr attestiert. Dennoch ist eine diffuse Nährstoffbelastung merklich. Ein schmaler Erlen-, Eschen- und Weidensaum begleitet den Bachlauf vollständig.

Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle Guter ökologischer Zustand erreicht Maßnahmen zur Zielerreichung: nein Maßnahmen zur Zielerhaltung: ja 1. Guter ökologischer Zustand erreicht 18014

Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung

Zustand oder Bestände besonders bedeutsamer Arten gefährdet Ja Autochthoner Äschenbestand Wanderhindernisse Ja Derzeit laufen die Genehmigungs- und Finanzierungsverfahren für die verbliebenen Wehre Hullersen und nahe der Leine- Mündung mit der Ziel der Ökologischen Durchgängigkeit

Seite 2 von 9 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt 18014 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Punktquellen 2 Staueffekte 2 Diffuse Quellen 2 Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Einträge aus der Landwirtschaft Diffuse Quellen 2 Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge Diffuse Quellen 2 Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge Diffuse Quellen 2 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen aus der Landwirtschaft Ursache unklar 2 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter 18014 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Punktquellen 2

Diffuse Quellen 2 Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Einträge aus der Landwirtschaft

Diffuse Quellen 2 Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge Diffuse Quellen 2 Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge

Diffuse Quellen 2 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen aus der Landwirtschaft Ursache unklar 2

Seite 3 von 9 4. Flora defizitär 18014 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Eutrophierung 2 Flora wurde noch nicht abschließend untersucht. Eine verlässliche Bewertungsgrundlage steht noch aus. Lichtlimitierung 2 fehlende 2 Beschattung intensive 2 Unterhaltung starke 2 Strukturdefizite 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler

18014 Abschnitt Gewässerverlauf und 5 1 - Bauliche Maßnahmen 1.2 - Laufverlängerung ja A Abschnitte Bettgestaltung defizitär zur Bettgestaltung und mit relativ weitgehender mit Laufverlängerung Wiederherstellung der Strukturgüteklas ehemaligen se 5-7: Krümmungsamplituden unterhalb von und -frequenzen, Einbeck Anhebung der NW- u. MW-Wsp mit Hochwasserneutralität 18014 Abschnitt Gewässerverlauf und 5 2 - Maßnahmen zur 2.2 - Gelenkte ja A Abschnitte Bettgestaltung defizitär Förderung der eigendynamische mit eigendynamischen Gewässerentwicklung Strukturgüteklas Gewässerentwicklung mit weitestgehender se 5-7: Wsp-Neutralität unterhalb von Einbeck

Seite 4 von 9 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 18014 Abschnitt Gewässerverlauf und 5 3 - 3.2 - ja A Abschnitte Bettgestaltung defizitär Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm mit im vorhandenen Profil en bei tiefenerodierten Strukturgüteklas Gewässern bei se 5-7: weitestgehender Wsp- unterhalb von Neutralität bzw. Einbeck moderater Anhebung der Sohl- und Wsp- Lagen 18014 Abschnitt Keine Ufergehölze 2 4 - Maßnahmen zur 4 nein A Abschnitte Gehölzentwicklung mit Strukturgüteklas se 5-7: unterhalb von Einbeck 18014 Abschnitt Festsubstrat defizitär 4 5 - Maßnahmen zur 5.2 - Einbau von Totholz ja A Abschnitte Verbesserung der mit Sohlstrukturen durch den Strukturgüteklas Einbau von se 5-7: Festsubstraten unterhalb von Einbeck 18014 Abschnitt Beeinträchtigung durch 4 6 - Maßnahmen zur 6.2 - Reduktion von ja A Abschnitte Sand-/ Verringerung der Sand- u. mit Feinstoffeinträge Feststoffeinträge und - Feinsedimenteinträgen Strukturgüteklas und/oder Verockerung frachten (Sand und aus den Seitengräben se 5-7: Feinsedimente / des Einzugsgebietes - unterhalb von Verockerung) Anlage eines Sand- Einbeck und Sedimentfanges im Graben

Seite 5 von 9 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 18014 Abschnitt Beeinträchtigung durch 4 6 - Maßnahmen zur 6.6 - Anlage von ja A Abschnitte Sand-/ Verringerung der Gewässerrandstreifen mit Feinstoffeinträge Feststoffeinträge und - mit naturnaher Strukturgüteklas und/oder Verockerung frachten (Sand und Vegetation se 5-7: Feinsedimente / unterhalb von Verockerung) Einbeck 18014 Abschnitt Starke 3 7 - Maßnahmen zur 7.2 - ja A Abschnitte Abflussveränderungen Wiederherstellung eines Wasserrückhaltung in mit gewässertypischen urbanen Gebieten Strukturgüteklas Abflussverhaltens se 5-7: unterhalb von Einbeck 18014 Abschnitt Aue beeinträchtigt 3 8 - Maßnahmen zur 8.6 - Lokale Erhöhung ja A Abschnitte Auenentwicklung der mit Überflutungshäufigkeit Strukturgüteklas durch lokale Reduktion se 5-7: der Leistungsfähigkeit unterhalb von für hohe Abflüsse Einbeck 18014 Abschnitt Intensive Unterhaltung 2 nein A Abschnitte mit Strukturgüteklas se 5-7: unterhalb von Einbeck

Seite 6 von 9 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 18014 Abschnitt Intensive Unterhaltung 4 Lt. Selbstauskunft: Bedarfsweise ja Belassen von Alt- und A Abschnitte Gehölzpflege, Entfernung von Schwemmholz im mit abflusshinderndem Holz, Grund- Gewässerquerschnitt, Strukturgüteklas räumungen (bei Bedarf Ortslagen Gehölzpflege und weitere se 5-7: und Brücken), punktuelle Sicherungsmaßnahmen auf unterhalb von Sicherungen, Mäharbeiten in den das unmittelbar notwendige Einbeck Ausbaustrecken bei Einbeck und Maß reduzieren Volksen (mündungsnah). 18014 Abschnitt Ursachen unklar 2 nein Ermittlungsmonitoring A Abschnitte mit Strukturgüteklas se 5-7: unterhalb von Einbeck 18014 Abschnitt Gewässerverlauf und 3 1 - Bauliche Maßnahmen 1.2 - Laufverlängerung ja B Abschnitte Bettgestaltung defizitär zur Bettgestaltung und mit relativ weitgehender mit Laufverlängerung Wiederherstellung der Strukturgüteklas ehemaligen se 2: oberhalb Krümmungsamplituden von Einbeck und -frequenzen, Anhebung der NW- u. MW-Wsp mit Hochwasserneutralität 18014 Abschnitt Gewässerverlauf und 2 2 - Maßnahmen zur 2.2 - Gelenkte ja B Abschnitte Bettgestaltung defizitär Förderung der eigendynamische mit eigendynamischen Gewässerentwicklung Strukturgüteklas Gewässerentwicklung mit weitestgehender se 2: oberhalb Wsp-Neutralität von Einbeck

Seite 7 von 9 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 18014 Abschnitt Gewässerverlauf und 3 3 - 3.2 - ja B Abschnitte Bettgestaltung defizitär Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm mit im vorhandenen Profil en bei tiefenerodierten Strukturgüteklas Gewässern bei se 2: oberhalb weitestgehender Wsp- von Einbeck Neutralität bzw. moderater Anhebung der Sohl- und Wsp- Lagen 18014 Abschnitt Keine Ufergehölze 2 4 - Maßnahmen zur 4 nein B Abschnitte Gehölzentwicklung mit Strukturgüteklas se 2: oberhalb von Einbeck 18014 Abschnitt Festsubstrat defizitär 3 5 - Maßnahmen zur 5.2 - Einbau von Totholz ja B Abschnitte Verbesserung der mit Sohlstrukturen durch den Strukturgüteklas Einbau von se 2: oberhalb Festsubstraten von Einbeck 18014 Abschnitt Beeinträchtigung durch 2 6 - Maßnahmen zur 6 ja unklar B Abschnitte Sand-/ Verringerung der mit Feinstoffeinträge Feststoffeinträge und - Strukturgüteklas und/oder Verockerung frachten (Sand und se 2: oberhalb Feinsedimente / von Einbeck Verockerung) 18014 Abschnitt Starke 2 Pufferung durch Oberlaufabfluß7 - Maßnahmen zur 7 nein B Abschnitte Abflussveränderungen Wiederherstellung eines mit gewässertypischen Strukturgüteklas Abflussverhaltens se 2: oberhalb von Einbeck

Seite 8 von 9 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 18014 Abschnitt Aue beeinträchtigt 3 8 - Maßnahmen zur 8.6 - Lokale Erhöhung ja B Abschnitte Auenentwicklung der mit Überflutungshäufigkeit Strukturgüteklas durch lokale Reduktion se 2: oberhalb der Leistungsfähigkeit von Einbeck für hohe Abflüsse 18014 Abschnitt Fehlende ökologische 2 9 - Herstellung der 9 nein B Abschnitte Durchgängigkeit linearen Durchgängigkeit mit Strukturgüteklas se 2: oberhalb von Einbeck 18014 Abschnitt Intensive Unterhaltung 2 Lt. Selbstauskunft: Bedarfweise ja Belassen von Alt- und B Abschnitte Gehölzpflege, Entnahme von Schwemmholz im mit abflusshinderndem Gehölz, Gewässer-querschnitt, Strukturgüteklas Grundräumungen besonders in Gehölzpflege und weitere se 2: oberhalb der Ortslage Hullersen sowie bei Sicherungs-maßnahmen auf von Einbeck Brücken, punktuelle Sicherungen das unmittelbar notwendige 18014 Abschnitt Ursachen unklar 2 nein B Abschnitte mit Strukturgüteklas se 2: oberhalb von Einbeck

Seite 9 von 9