Reiseführer Für Das Fachwerk5eck

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Reiseführer Für Das Fachwerk5eck Fünf Fachwerk-Städte in Südniedersachsen sind gemeinsam das Fachwerk5Eck. Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz laden Sie herzlich ein, Städte und Region zu bereisen. Entdecken Sie weniger als eine Stunde von Göttingen entfernt vielfältiges Fachwerk, Kultur und Landschaften. Dieser Reiseführer bietet Ihnen Über- und Einblicke und viele konkrete Informationen. Im hinteren Umschlag finden Sie eine zusätzliche Erlebniskarte. Herzlich willkommen! Hann. Münden Osterode Northeim Duderstadt Einbeck Reiseführer und Erlebniskarte sind Produkte des Projekts Fachwerk5Eck und sind gratis. Sie wurden für Besucher und Bewohner der FÜNFFACH ERLEBEN Region in limitierter Auflage produziert. REISEFÜHRER FÜR DAS FACHWERK5ECK Das Projekt Fachwerk5Eck wird vom IN SÜDNIEDERSACHSEN Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Pro- gramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. IMPRESSUM Herausgeber: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck Rathaus Northeim Scharnhorstplatz 1 37154 Northeim Tel.: 05551 / 96 63 70 Email: [email protected] www.fachwerk5eck.de Redaktion: Anna Laura Ulrichs, Juliane Hofmann Geschäftsstelle Fachwerk5Eck Konzept, Inhalt und Gestaltung: BTE Tourismus- und Regionalberatung Email: [email protected] www.bte-tourismus.de Fotonachweis: Titel: Hann. Münden Marketing GmbH/Peter Heitmann, Geschäftsstelle Fachwerk5Eck, Stadt Duderstadt/Ch. Zöpfgen, PiA - ein Projekt der DAA und des Jobcenters Innenteil: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck (S. 2 r.o./Mitte, 10, 11, 32), Stadt Duderstadt/Ch. Zöpfgen (S. 2 r.u., 3, 5, 12), Northeim Touristik e.V. (S. 8, 24, 36), Stadt Northeim/Maike Bosse (S.2 u.l.), Hann. Münden Marketing GmbH/Peter Heitmann (S. 7, 20 u.), Hann. Münden Marketing GmbH/Lars Bossemeyer (S. 20 o.), Stadt Osterode/Thomas Sterner (S. 9), Stadt Osterode/Raymond Faure (S. 28), Stadt Einbeck (S. 6, 16), iStock/petrenkod (S. 34) Daniel Li Photography (S. 38) Karten: Übersichtskarte S. 4: BTE Tourismus- und Regionalberatung Detailkarten Städte: © OpenStreetMap-Mitwirkende (lizensiert gemäß CC BY-SA), bearbeitet durch BTE Stand: Juli 2017 INHALT EINLEITUNG 5 Fachwerkstädte erleben ..................................................3 Fachwerk im 5Eck .............................................................4 STÄDTEÜBERSICHT Fachwerk in Duderstadt .....................................................5 Fachwerk in Einbeck ..........................................................6 Fachwerk in Hann. Münden ...............................................7 Fachwerk in Northeim .......................................................8 Fachwerk in Osterode am Harz .........................................9 EXKURS: FACHWERKSCHMUCK Fachwerkschmuck und -konstruktion ................................10 STADTPORTRAITS Duderstadt – Eine Stadt voller Bewegung ..........................13 Einbeck – Stadt der Brau- und Fachwerkkunst ...................17 Hann. Münden – Dreiflüssestadt ......................................21 Northeim – Fachwerk. Masken. Seenplatte. .......................25 Osterode am Harz – Fachwerk am Harzrand ....................29 ERLEBNISTIPPS Erlebnistipps für Familien ................................................32 Fachwerk5Eck bei Schmuddelwetter .................................34 Aktiv im Fachwerk5Eck ....................................................36 Kultur im Fachwerk5Eck ..................................................38 Naturlandschaften und Erlebnistipps in der Region ............40 SONSTIGES Fachwerk5Eck – das Projekt ............................................42 Anreise ..........................................................................43 Links zu den Erlebnistipps ................................................44 2 Fachwerk5Eck WILLKOMMEN IM FACHWERK5ECK Einleitung 3 5 FACHWERKSTÄDTE ERLEBEN Fünf Städte – ein Thema: Fach- und ihres kulturellen Erbes ist ei- werk! Seit Jahrhunderten sind nes der Ziele des Projektes Fach- Fachwerkgebäude wesentlicher werk5Eck. Dazu gehören neben Bestandteil der Baukultur Süd- dem Erhalt der typischen Fach- niedersachsens. Besonders ein- werk-Architektur auch die Erfor- drucksvoll zeigen sich die viel- schung der Fachwerk-Baukunst seitigen Facetten dieser histori- und die Förderung traditioneller schen Baukunst in den Städten Handwerkstechniken. des Fachwerk5Ecks: Duderstadt, Zahlreiche Erlebnisangebote so- Einbeck, Hann. Münden, Nort- wie Veranstaltungen im Fach- heim und Osterode am Harz. werk5Eck laden dazu ein, auf Einzigartige, liebevoll restaurier- den Spuren der Vergangenheit te Baudenkmäler, Fachwerkkunst alte Handwerkskunst und leben- verschiedener Stilepochen, ge- diges traditionelles Brauchtum schichtsträchtige Plätze und his- zu entdecken. Begeben Sie sich torisches Flair prägen die fünf auf eine Entdeckungsreise durch Fachwerkstädte zwischen Harz die Welt des Fachwerks in ihren und Weser. Der Erhalt der be- unterschiedlichsten Facetten. sonderen Identität der Städte Weitere Informationen: [email protected] l www.fachwerk5eck.de 4 Fachwerk5Eck FACHWERK IM 5ECK Die fünf Städte des Fachwerk- ten und Feuersbrünste, haben 5Ecks haben vieles gemeinsam die heutigen Stadtbilder geschaf- und doch hat jede ihre Beson- fen. Wer genau hinsieht, kann derheiten. Lage, historische und Unterschiede in der Konstrukti- wirtschaftliche Entwicklungen be- on, sowie in den Ornamenten gründen die Charakteristika je- und Schmuckelementen erken- der einzelnen Stadt. Fachwerk- nen: unterschiedliche Baustile je Architektur aus sechs Jahrhun- Epoche, Funktion des Gebäudes derten, verändert durch Umbau- und Reichtum der Erbauer. A7 Ilme Naturpark/ Nationalpark Einbeck Harz Leine Osterode Naturpark am Harz Solling-Vogler Northeim Weser Naturpark Göttingen Münden Duderstadt Hann. Goldene Mark Münden Untereichsfeld A38 Leine Werra Fulda Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal A7 5 FACHWERK IN DUDERSTADT Fachwerkfassaden in der Hinterstraße Die gesamte Altstadt Duder- als Handelsstadt hin. Die be- stadts bildet ein dicht mit Fach- deutendsten Duderstädter Fach- werkhäusern bebautes Ensemble werkhäuser sind in der Markt- aus verschiedenen Baustilen. straße und den umliegenden Fachwerkkonstruktionen und Stil- Seiten- und Parallelstraßen zu elemente wie Schnitzereien und finden. Die Altstadt ist von einer Inschriften aus fünf Jahrhunder- größtenteils erhaltenen und res- ten prägen das Stadtbild. Die taurierten Stadtmauer umgeben, reichen Verzierungen deuten auf die von ehemaligen Wallanla- den mittelalterlichen Wohlstand gen umschlossen wird. Schnitzerei in der Apothekenstraße 6 Fachwerk5Eck FACHWERK IN EINBECK Die lange Brautradition der Bier- dieser Häuser besitzt eine hohe und Fachwerkstadt Einbeck lässt Einfahrt mit Spitzbogen in die sich auch in den Fachwerkge- ehemalige Diele: Sie wurde mit bäuden der Stadt erkennen: Über Ackerwagen durchfahren, und 100 Gebäude entstanden nach die Sudpfanne wurde hier über einem Großbrand im Jahr 1540 offenem Feuer aufgebaut. Die im annähernd gleichen Stil des Tiedexer Straße, die vom Markt- sogenannten Dielenstadthauses. platz in Richtung des heutigen Der reiche Schmuck der Fassa- PS.Speichers führt, ist ein beson- den ist wiederum typisch für die ders gut erhaltenes Beispiel für darauffolgende Frührenaissance ein zeitgleich errichtetes Ensem- und Zeichen für den Wohlstand ble: Alle Gebäude stehen trauf- der bierbrauenden Bürger in ständig mit annähernd gleichen der Hansestadt. Ein großer Teil Gesimshöhen nebeneinander. Tiedexer Straße 7 FACHWERK IN HANN. MÜNDEN Die Lage der Stadt Hann. Mün- Typisch für das Fachwerk in den an den drei Flüssen Fulda, Hann. Münden sind die Zwerch- Werra und Weser bestimmt seit häuser – als Lagerfläche genutz- jeher das Leben der Bewohner. te mehrgeschossige Aufbau- Durch das Stapelrecht gelangte ten im Dachbereich. Mündens die Stadt zu Reichtum und Wohl- Fachwerkhäuser sind besonders stand, während sie von Groß- reich geschmückt, viele der bränden und Kriegsschäden Gebäude sind mit Inschriften, verschont blieb. Beim Rundgang Erkern, historischen Türen und durch die Stadt ergibt sich da- Portalen verziert. Die Schmuck- her ein besonders reiches und motive erinnern oft an die Nähe vielseitiges Bild verschiedenster zum allgegenwärtigen Wasser: Baustile nebeneinander. Über Taubänder, Schiffskehlen, Nar- 700 Fachwerkhäuser aus sechs wal- und Muschelmotive domi- Jahrhunderten prägen das Bild nieren die Schnitzkunst. der historischen Altstadt. Kasseler Schlagd an der Fulda 8 Fachwerk5Eck FACHWERK IN NORTHEIM Northeim besticht durch seinen Insgesamt ist das Northeimer großen Anteil an Sichtfachwerk. Fachwerk eher schlicht und Im älteren, östlichen Teil der Alt- Schmuck nur zurückhaltend ein- stadt bieten der Entenmarkt mit gesetzt. Der überwiegende Teil den großen Renaissance-Bauten der Gebäude stammt aus den und die Holzhäuserstraße mit jüngeren Stilepochen. Der den niedrigen Ackerbürgerhäu- Grund dafür liegt in mehreren sern eindrucksvolle Einblicke in verheerenden Großbränden, die das mittelalterliche Leben. Hier ganze Häuserzeilen und 1832 stehen die Häuser in Zeilen eng sogar das historische Fachwerk- zusammen. Die ältesten goti- Rathaus vernichteten. Beim Wie- schen Fachwerkhäuser der Stadt deraufbau entstanden geschlos- sind in der Nähe des Benedikti- sene Häuserzeilen im klassizisti- nerklosters St. Blasien und der schen Stil. St. Sixtikirche zu finden. Hotel Schere 9 FACHWERK IN OSTERODE AM HARZ Nach einem großen Stadtbrand einem großen Anteil von über 1545, der weite Teile der Alt- 100 Fachwerkbauten und mar- stadt Osterodes zerstörte, wurde kanten
Recommended publications
  • Hartsalzwerk Siegfried-Giesen Planfeststellungsunterlage Zum
    K+S Aktiengesellschaft Antrag auf Planfeststellung Hartsalzwerk Siegfried-Giesen Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan Unterlage I – Bearbeitungsgrundlagen I-13 Flussgebietsmodell Erstellung der Unterlage: ………………………………. ………………………………. (Dr. H. Lohr) (H. Keller) Sustainability SYDRO Consult GmbH K+S KALI GmbH Mathildenplatz 8 Projektgruppe 64283 Darmstadt Siegfried-Giesen Kardinal-Bertram-Straße 1 31134 Hildesheim Aufgestellt: Hildesheim, den 17.12.2014 Antragsteller / Vorhabensträger K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Straße 7 34131 Kassel/Deutschland K+S Aktiengesellschaft vertreten durch: K+S KALI GmbH Projektgruppe Siegfried-Giesen Kardinal-Bertram-Straße 1 31134 Hildesheim Hartsalzwerk Siegfried-Giesen Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan Unterlage I – Bearbeitungsgrundlagen I-13 Flussgebietsmodell Leine Antragsteller/ Vorhabensträger: K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Straße 7 34131 Kassel/Deutschland K+S Aktiengesellschaft vertreten durch: K+S KALI GmbH Projektgruppe SG Kardinal-Bertram-Straße 1 31134 Hildesheim Erstellung der Unterlage: Ingenieurgesellschaf für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Informationssysteme mbH Mathildenplatz 8 64283 Darmstadt Datum: Hildesheim, den 17.12.2014 K+S Aktiengesellschaft, Projektgruppe SG Hartsalzwerk Siegfried-Giesen Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................................... I Tabellenverzeichnis ...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Schutzgut Wasser – Derzeitiger Umweltzustand
    Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Eu- ropäischen Kommission Höchstspannungsleitung Wilster – Grafenrheinfeld BBPIG Vorhaben Nr. 4 Abschnitt B ( von Scheeßel bis Bad Gandersheim / Seesen ) Unterlagen nach § 8 NABEG IV.1 UMWELTBERICHT IM RAHMEN DER STRATEGISCHEN UMWELTPRÜFUNG ANHANG 2.4: SCHUTZGUT WASSER – DERZEITIGER UMWELTZUSTAND MalC, AlfL, HorA, GriA, 0 22.03.2019 Unterlagen nach § 8 NABEG HorG PehM KrüJ, VolB, WeiH Vers. Datum Ausgabe, Art der Änderung Erstellt Geprüft Freigegeben Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung ARGE SuedLink Bundesfachplanung SUEDLINK © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B INHALTSVERZEICHNIS 1 SCHUTZGUT WASSER – DERZEITIGER UMWELTZUSTAND 2 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Merkmale der Umwelt und derzeitiger Umweltzustand für das Schutzgut Wasser im Untersuchungsraum 2 Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung ARGE SuedLink 1 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B 1 SCHUTZGUT WASSER – DERZEITIGER UMWELTZUSTAND In der nachfolgenden Tabelle wird die Bestandssituation im Untersuchungsraum (UR) be- zogen auf die einzelnen Kriterien in den Trassenkorridorsegmenten (TKS) zusammenfas- send dargestellt, dabei wird unter
    [Show full text]
  • Low Flow Prediction in Time and Space
    Low flow prediction in time and space An adaptive statistical scheme for regional climate change impact assessment Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation von Anne Fangmann, M.Sc. geboren am 26.07.1986 in Lohne 2017 Referent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt Korreferent: Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha Tag der Promotion: 01.12.2017 Danksagung Mein Dank richtet sich vor allem an Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt. Ohne seine Ideen, sein Wissen und die gute Betreuung während meiner Zeit am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Vielen Dank für die Unterstützung, die ständige Motivation und neuen Anregungen, und dafür, dass ich so viel bei Ihnen lernen durfte. Außerdem möchte ich mich bei den Mitgliedern meiner Promotionskommission bedanken: bei Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha für die Übernahme des Korreferats, sowie bei Prof. Dr. rer. nat. Insa Neuweiler und Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel als Mitglieder des Promotionskollegiums. Ein großer Dank gilt außerdem Hannes Müller und Bastian Heinrich, die bei allen arbeitsbezogenen und privaten Sorgen zur Stelle waren und mir von Anfang an eine äußerst angenehme Zeit am Institut beschert haben. i Erklärung Hiermit versichere ich eidesstattlich, dass ich 1. die Regeln der geltenden Promotionsordnung kenne und eingehalten habe und mit einer Prüfung nach den Bestimmungen der Promotionsordnung einverstanden bin, 2. die Dissertation selbst verfasst habe, keine Textabschnitte von Dritten oder eigener Prüfungsarbeiten ohne Kennzeichnung übernommen und alle von mir benutzten Hilfsmittel und Quellen in meiner Arbeit angegeben habe, 3.
    [Show full text]
  • Begründung Kapitel 3 Entwicklung Der Freiraumstrukturen Und
    Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) - Entwurf - Begründung Kapitel 3 Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen Unterlage zum Beteiligungsverfahren 12/2020 Bearbeitungsstand 16.12.2020 Landkreis Holzminden Kreisentwicklung/ Wirtschaftsförderung Regionalplanung Bürgermeister-Schrader-Str. 24 | 37603 Holzminden Internet www.landkreis-holzminden.de/rrop eMail [email protected] RROP-Entwurf Begründung Inhalt 3 Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen ........................................................................................ 1 3.1 Entwicklung eines landesweiten Freiraumverbundes und seiner Funktionen ...................................................................................................... 1 3.1.1 Elemente und Funktionen des landesweiten Freiraumverbundes, Bodenschutz ........................................................................................ 1 3.1.2 Natur und Landschaft .......................................................................... 6 3.1.3 Natura 2000 ....................................................................................... 19 3.2. Entwicklung der Freiraumnutzungen ......................................................... 21 3.2.1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei.......................................... 21 3.2.2 Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung ....................................... 40 3.2.3 Landschaftsgebundene Erholung ...................................................... 82
    [Show full text]
  • Phase Ist Die Ausweitung Des Arbeitskreises Auf Das Gesamte Bearbeitungsgebiet Geplant
    Modellprojekt: Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie im Teilgebiet 18 Leine/Ilme Zwischenbericht 2005/2006 Projektphase 1 Hospitalstraße 31, 37073 Göttingen Modellprojekt: Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie im Teilgebiet 18 Leine/Ilme Zwischenbericht 2005/2006 Projektphase 1 Bearbeitung: Leineverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Hospitalstraße 31, 37073 Göttingen Universität Hannover Arbeitsgruppe Wasser und Umwelt Callinstraße 34, 30167 Hannover Planungsbüro Prof. Dr. U. Heitkamp, Ökologische Landschaftsplanung, Naturschutz, Ökologie Bergstraße 17, 37130 Gleichen-Diemarden Geries Ingenieure Büro für Standorterkundung GmbH Kirchberg 12, 37130 Gleichen-Reinhausen Datum: 14. Juli 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Veranlassung und Zielsetzung ......................................................................1 1.1 EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)..........................................................1 1.2 Projektbeschreibung .........................................................................................5 1.2.1 Gebietsbeschreibung / Projektgewässer...........................................................5 1.2.2 Projektbeteiligte.................................................................................................8 1.2.3 Ziele des Projektes............................................................................................9 1.2.3.1 Verfügbare Daten beschaffen und aufbereiten ...............................................10 1.2.3.2 Plausibilitätsprüfung der Bestandsaufnahme für die gewählten Bereiche
    [Show full text]
  • (Von Scheeßel Bis Bad Gandersheim / Seesen) Unterlagen Nach § 8 NABEG
    Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_B_PWZ_1002 Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Großgartach BBPIG Vorhaben Nr. 3 Abschnitt B (von Scheeßel bis Bad Gandersheim / Seesen) Unterlagen nach § 8 NABEG VI FACHBEITRAG ZUR PROGNOSE DER WASSERRECHTLICHEN ZULÄSSIGKEIT ANHANG 2: EMPFINDLICHKEITEN DER KRITERIEN IM UNTERSUCHUNGSRAUM 0 22.03.2019 Unterlagen nach § 8 NABEG KrüJ, WeiH HorG PehM Vers. Datum Ausgabe, Art der Änderung Erstellt Geprüft Freigegeben Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung ARGE SuedLink Bundesfachplanung SUEDLINK © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_B_PWZ_1002 IV Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang 2 Vorhaben Nr. 3, Abschnitt B INHALTSVERZEICHNIS 1 EMPFINDLICHKEITEN DER KRITERIEN IM UNTERSUCHUNGSRAUM 2 1.1 Empfindlichkeiten der Schutzgebiete 2 1.2 Empfindlichkeiten der Gewässerrandstreifen* und Uferzonen 6 1.3 Empfindlichkeiten der Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikogebiete 7 1.4 Empfindlichkeiten der Oberflächengewässer und Grundwasserkörper gemäß WRRL 10 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Liste und Empfindlichkeiten der Wasserschutzgebiete im Untersuchungsraum 2 Tabelle 2: Liste und Empfindlichkeiten der Einzugsgebiete von Wassergewinnungsanlagen im Untersuchungsraum 4 Tabelle 3: Liste der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Wasserversorgung bzw. Trinkwasserschutz im Untersuchungsraum 5 Tabelle 4: Liste und Empfindlichkeiten der Uferzonen an Fließgewässern und
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 18014 Ilme
    Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 18014 Ilme Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Weser Ökologie Naturschutz - FFH-Richtlinie 18014 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Zustand/Potential gut und besser (2) Ilme (DENI_4124-302) Ansprechpartner Fische NLWKN Betriebstelle Süd gut Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18014 ) Geschäftsbereich III, Makrozoobenthos gut Aufgabenbereich 32 (Gesamt) Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Degradation gut Hochwasserrisikomanagement-RL18014 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 9,97 Saprobie gut Keine Synergien Gewässergröße [km²] Makrophyten / gut Gewässertyp Karbonatische, fein- bis Phytobenthos ges. Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von grobmaterialreiche Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten gut Mittelgebirgsflüsse (9.1) Östlich von Einbeck ist beidseitig der Ilme eine Diatomeen gut Gewässerpriorität oberflächennahe Versalzung festgestellt worden 5 Phytobenthos unklassifziert (LEBG), deren Auswirkungen aber unklar sind. Wanderroute nein Phytoplankton unklassifziert Laich- und Aufwuchshabitat ja Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status Natürlich Allg. chem.-phys Zielerreichung 2015 nicht eingehalten erreicht Parameter Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Orientierungswert P-ges , o-Po4-P Signifikante Belastungen Überschreitung Hydromorphologie Keine Belastungen I II III IV V VI VII Chemie Strukturklasse Übersichtsverfahren [%] 0 0 6 53 20 10 11 Gesamtzustand gut Schwermetalle
    [Show full text]
  • REISEFÜHRER FACHWERK5ECK in Südniedersachsen
    Hann. Münden Osterode Northeim Duderstadt Einbeck REISEFÜHRER FACHWERK5ECK in Südniedersachsen Duderstadt | Einbeck | Hann. Münden | Northeim | Osterode IMPRESSUM 2. überarbeitete Auflage 2020 Herausgeber und Redaktion: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck Rathaus Northeim Tel.: 05551 / 966 371 Scharnhorstplatz 1 E-Mail: [email protected] 37154 Northeim www.fachwerk5eck.de Unterstützt durch die Landkreise Göttingen und Northeim Konzept, Inhalt und Gestaltung: BTE Tourismus- und Regionalberatung www.bte-tourismus.de Fotonachweis: Titel: Daniel Li Photography, Juliane Hofmann (1. v.l.u.) Innenteil: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck (S. 2 r.o./Mitte, S.10, 11), Stadt Duderstadt/Ch. Zöpfgen (S. 2 r.u., 3, 12), Stadt Northeim/ Maike Bosse (S. 2 u.l.), Daniel Li Photography (S. 5, 7, 16, 32, 34, 37, 40), Hundertmark (S. 6), Northeim Touristik e.V. (S. 8, 24, 38), Hann. Münden Marketing GmbH/Maximilian Wiesenbach (S. 20 o.), Hann. Münden Marketing GmbH/Peter Heitmann (S. 20 u.), Stadt Osterode/Thomas Sterner (S. 9, S. 28 o.), Stadt Osterode/ Raymond Faure (S. 28 u.), iStock/petrenkod (S. 35), Kulturstiftung Kornhaus (S. 36), Stadt Osterode/Klimait (S. 42), Bootsverleih/ Gemeinde Seeburg (S. 43), Naturpark Münden e.V./Peter Heitmann (S. 44), M. Mehle (S. 45) Karten: Übersichtskarten S. 4, Rückseite: BTE Tourismus- und Regionalberatung Detailkarten Städte: © OpenStreetMap-Mitwirkende (lizensiert gemäß CC BY-SA), bearbeitet durch BTE Druck: Ernst Druck & Medien, Northeim Stand: März 2020 INHALT EINLEITUNG 5 Fachwerkstädte erleben ................................................
    [Show full text]
  • Zuletzt Geändert Durch Artikel 2 Des Gesetzes Vom 4
    Risikogebiete im Nds.-Binnenland gem. § 73 Abs. 1 WHG vom 31.07.2009 (BGBl I 2009, 2585), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2254) Stand: 22.12.2018 Koordinatensystem: GCS_ETRS_1989 - EPSG 4258 Gew.- Anfang Anfang Ende Ende Gewässer kennzahl X-Koordinate Y-Koordinate X-Koordinate Y-Koordinate Abzucht 48214 32602197 5752344 32597434 5750732 Aller 48 32512310 5866322 32512365 5866328 Aller 48 32512365 5866328 32516190 5861978 Aller 48 32516190 5861978 32539322 5845677 Aller 48 32539322 5845677 32540139 5841599 Aller 48 32540139 5841599 32541348 5840276 Aller 48 32546941 5837721 32555665 5836940 Aller 48 32555665 5836940 32555751 5836954 Aller 48 32555751 5836954 32556153 5837332 Aller 48 32556153 5837332 32558102 5838016 Aller 48 32558102 5838016 32563187 5835043 Aller 48 32563187 5835043 32563329 5834657 Aller 48 32563329 5834657 32565036 5834295 Aller 48 32566878 5833038 32572257 5831203 Aller 48 32572257 5831203 32573087 5831333 Aller 48 32573087 5831333 32586393 5825144 Aller 48 32592330 5820195 32593918 5818861 Aller 48 32595479 5818325 32596341 5817842 Aller 48 32603234 5815481 32605749 5816335 Aller 48 32616054 5813899 32616693 5813469 Aller 48 32620753 5811674 32621757 5811699 Aller 48 32589015 5822825 32590046 5821346 Aller 48 32613468 5814661 32614811 5813879 Aller 48 32610536 5816709 32610820 5815977 Aller 48 32596341 5817842 32597796 5817504 Aller 48 32590046 5821346 32592330 5820195 Aller 48 32541348 5840276 32544697 5838318 Aller 48 32632318 5812861 32633360 5811243 Altenau 4826
    [Show full text]
  • EG-Wasserrahmenrichtlinie
    EG-Wasserrahmenrichtllinie Bewirtschaftungsplan 2009 für die Flussgebietseinheit Weser EG-Wasserrahmenrichtlinie für dieFlussgebietseinheit Weser 2009 Bewirtschaftungsplan Vorwort Der hier vorliegende Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Weser ist ein Produkt der en- gen fachlichen und umweltpolitischen Zusammenarbeit der sieben Anrainerländer, die sich in der Flussgebietsgemeinschaft Weser zusammengeschlossen haben, um sich länderübergreifend der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu widmen. Rechtlich umgesetzt ist diese Richtlinie über das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie die einzelnen Landeswassergeset- ze- und -verordnungen. Im Rahmen der Einbeziehung der Öffentlichkeit haben die Länder in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen (Flussgebietsgemeinschaft – Länderebene – Planungseinheiten) einen ganz erheblichen Aufwand betrieben, um abgestimmte Informationen zusammenzustellen, aufzubereiten und mit Hilfe von Veranstaltungen und Broschüren zu erläutern. Der Bewirtschaftungsplan selbst hat sich vom 22.12.08 - 22.06.09 in der öffentlichen Anhörung befunden. Relevante Änderungswünsche wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurde zusätzlich versucht, den Bericht an verschiedenen Stellen ver- ständlicher zu formulieren und zu gestalten. Der Bericht stellt für die Flussgebietsgemeinschaft Weser einen zusammenfassenden Überblick über die Untersuchungsprogramme, den Ist-Zustand der Wasserkörper, die abgeleiteten Zielvorstellungen sowie das Maßnahmenprogramm dar. Damit wird der Bewirtschaftungsrahmen bei
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 18017 Krummes Wasser / Hillebach
    Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 18017 Krummes Wasser / Hillebach Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Weser Ökologie Naturschutz - FFH-Richtlinie 18017 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Zustand/Potential mäßig (3) Ilme (DENI_4124-302) Ansprechpartner Fische NLWKN Betriebstelle Süd gut Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18017 ) Geschäftsbereich III, Makrozoobenthos mäßig Aufgabenbereich 32 (Gesamt) Sollingvorland (DENI_4022-431) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Degradation mäßig Hochwasserrisikomanagement-RL18017 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 18,18 Saprobie gut Keine Synergien Gewässergröße [km²] Makrophyten / gut Gewässertyp Feinmaterialreiche, Phytobenthos ges. Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von karbonatische Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten gut Mittelgebirgsbäche (6) Der Hillebach kann als wichtiges Nebengewässer der Diatomeen gut Gewässerpriorität Ilme angesehen werden. Es gilt den Lückenschluß zu 6 Phytobenthos unklassifziert den vermutlich intakten Biozönosen des Hills Wanderroute nein Phytoplankton unklassifziert herzustellen. Deren Verlängerung erscheint zunächst Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter lohnend. Außerdem bietet sich die Strecke zwischen Status Natürlich Kuven Allg. chem.-phys Zielerreichung 2015 unklassifziert nein Parameter Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Orientierungswert thal und Kohnsen aufgrund ihrer kleinteiligen Nutzung Signifikante
    [Show full text]