Fünf Fachwerk-Städte in Südniedersachsen sind gemeinsam das Fachwerk5Eck. Duderstadt, , Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz laden Sie herzlich ein, Städte und Region zu bereisen. Entdecken Sie weniger als eine Stunde von Göttingen entfernt vielfältiges Fachwerk, Kultur und Landschaften. Dieser Reiseführer bietet Ihnen Über- und Einblicke und viele konkrete Informationen. Im hinteren Umschlag finden Sie eine zusätzliche Erlebniskarte. Herzlich willkommen!

Hann. Münden

Osterode Northeim Duderstadt Einbeck

Reiseführer und Erlebniskarte sind Produkte des Projekts Fachwerk5Eck und sind gratis. Sie wurden für Besucher und Bewohner der FÜNFFACH ERLEBEN Region in limitierter Auflage produziert. REISEFÜHRER FÜR DAS FACHWERK5ECK Das Projekt Fachwerk5Eck wird vom IN SÜDNIEDERSACHSEN Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Pro- gramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. IMPRESSUM

Herausgeber: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck Rathaus Northeim Scharnhorstplatz 1 37154 Northeim Tel.: 05551 / 96 63 70 Email: [email protected] www.fachwerk5eck.de

Redaktion: Anna Laura Ulrichs, Juliane Hofmann Geschäftsstelle Fachwerk5Eck

Konzept, Inhalt und Gestaltung: BTE Tourismus- und Regionalberatung Email: [email protected] www.bte-tourismus.de

Fotonachweis: Titel: Hann. Münden Marketing GmbH/Peter Heitmann, Geschäftsstelle Fachwerk5Eck, Stadt Duderstadt/Ch. Zöpfgen, PiA - ein Projekt der DAA und des Jobcenters Innenteil: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck (S. 2 r.o./Mitte, 10, 11, 32), Stadt Duderstadt/Ch. Zöpfgen (S. 2 r.u., 3, 5, 12), Northeim Touristik e.V. (S. 8, 24, 36), Stadt Northeim/Maike Bosse (S.2 u.l.), Hann. Münden Marketing GmbH/Peter Heitmann (S. 7, 20 u.), Hann. Münden Marketing GmbH/Lars Bossemeyer (S. 20 o.), Stadt Osterode/Thomas Sterner (S. 9), Stadt Osterode/Raymond Faure (S. 28), Stadt Einbeck (S. 6, 16), iStock/petrenkod (S. 34) Daniel Li Photography (S. 38)

Karten: Übersichtskarte S. 4: BTE Tourismus- und Regionalberatung Detailkarten Städte: © OpenStreetMap-Mitwirkende (lizensiert gemäß CC BY-SA), bearbeitet durch BTE

Stand: Juli 2017 INHALT

EINLEITUNG 5 Fachwerkstädte erleben ...... 3 Fachwerk im 5Eck ...... 4

STÄDTEÜBERSICHT Fachwerk in Duderstadt ...... 5 Fachwerk in Einbeck ...... 6 Fachwerk in Hann. Münden ...... 7 Fachwerk in Northeim ...... 8 Fachwerk in Osterode am Harz ...... 9

EXKURS: FACHWERKSCHMUCK Fachwerkschmuck und -konstruktion ...... 10

STADTPORTRAITS Duderstadt – Eine Stadt voller Bewegung ...... 13 Einbeck – Stadt der Brau- und Fachwerkkunst ...... 17 Hann. Münden – Dreiflüssestadt ...... 21 Northeim – Fachwerk. Masken. Seenplatte...... 25 Osterode am Harz – Fachwerk am Harzrand ...... 29

ERLEBNISTIPPS Erlebnistipps für Familien ...... 32 Fachwerk5Eck bei Schmuddelwetter ...... 34 Aktiv im Fachwerk5Eck ...... 36 Kultur im Fachwerk5Eck ...... 38 Naturlandschaften und Erlebnistipps in der Region ...... 40

SONSTIGES Fachwerk5Eck – das Projekt ...... 42 Anreise ...... 43 Links zu den Erlebnistipps ...... 44 2 Fachwerk5Eck

WILLKOMMEN IM FACHWERK5ECK Einleitung 3 5 FACHWERKSTÄDTE ERLEBEN

Fünf Städte – ein Thema: Fach- und ihres kulturellen Erbes ist ei- werk! Seit Jahrhunderten sind nes der Ziele des Projektes Fach- Fachwerkgebäude wesentlicher werk5Eck. Dazu gehören neben Bestandteil der Baukultur Süd- dem Erhalt der typischen Fach- niedersachsens. Besonders ein- werk-Architektur auch die Erfor- drucksvoll zeigen sich die viel- schung der Fachwerk-Baukunst seitigen Facetten dieser histori- und die Förderung traditioneller schen Baukunst in den Städten Handwerkstechniken. des Fachwerk5Ecks: Duderstadt, Zahlreiche Erlebnisangebote so- Einbeck, Hann. Münden, Nort- wie Veranstaltungen im Fach- heim und Osterode am Harz. werk5Eck laden dazu ein, auf Einzigartige, liebevoll restaurier- den Spuren der Vergangenheit te Baudenkmäler, Fachwerkkunst alte Handwerkskunst und leben- verschiedener Stilepochen, ge- diges traditionelles Brauchtum schichtsträchtige Plätze und his- zu entdecken. Begeben Sie sich torisches Flair prägen die fünf auf eine Entdeckungsreise durch Fachwerkstädte zwischen Harz die Welt des Fachwerks in ihren und . Der Erhalt der be- unterschiedlichsten Facetten. sonderen Identität der Städte

Weitere Informationen: [email protected] l www.fachwerk5eck.de 4 Fachwerk5Eck FACHWERK IM 5ECK

Die fünf Städte des Fachwerk- ten und Feuersbrünste, haben 5Ecks haben vieles gemeinsam die heutigen Stadtbilder geschaf- und doch hat jede ihre Beson- fen. Wer genau hinsieht, kann derheiten. Lage, historische und Unterschiede in der Konstrukti- wirtschaftliche Entwicklungen be- on, sowie in den Ornamenten gründen die Charakteristika je- und Schmuckelementen erken- der einzelnen Stadt. Fachwerk- nen: unterschiedliche Baustile je Architektur aus sechs Jahrhun- Epoche, Funktion des Gebäudes derten, verändert durch Umbau- und Reichtum der Erbauer.

A7

Ilme Naturpark/ Nationalpark Einbeck Harz Osterode Naturpark am Harz Solling-Vogler

Northeim

Weser

Naturpark Göttingen Münden Duderstadt

Hann. Goldene Mark Münden Untereichsfeld

A38

Leine

Werra Fulda Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

A7 5 FACHWERK IN DUDERSTADT

Fachwerkfassaden in der Hinterstraße

Die gesamte Altstadt Duder- als Handelsstadt hin. Die be- stadts bildet ein dicht mit Fach- deutendsten Duderstädter Fach- werkhäusern bebautes Ensemble werkhäuser sind in der Markt- aus verschiedenen Baustilen. straße und den umliegenden Fachwerkkonstruktionen und Stil- Seiten- und Parallelstraßen zu elemente wie Schnitzereien und finden. Die Altstadt ist von einer Inschriften aus fünf Jahrhunder- größtenteils erhaltenen und res- ten prägen das Stadtbild. Die taurierten Stadtmauer umgeben, reichen Verzierungen deuten auf die von ehemaligen Wallanla- den mittelalterlichen Wohlstand gen umschlossen wird.

Schnitzerei in der Apothekenstraße 6 Fachwerk5Eck FACHWERK IN EINBECK

Die lange Brautradition der Bier- dieser Häuser besitzt eine hohe und Fachwerkstadt Einbeck lässt Einfahrt mit Spitzbogen in die sich auch in den Fachwerkge- ehemalige Diele: Sie wurde mit bäuden der Stadt erkennen: Über Ackerwagen durchfahren, und 100 Gebäude entstanden nach die Sudpfanne wurde hier über einem Großbrand im Jahr 1540 offenem Feuer aufgebaut. Die im annähernd gleichen Stil des Tiedexer Straße, die vom Markt- sogenannten Dielenstadthauses. platz in Richtung des heutigen Der reiche Schmuck der Fassa- PS.Speichers führt, ist ein beson- den ist wiederum typisch für die ders gut erhaltenes Beispiel für darauffolgende Frührenaissance ein zeitgleich errichtetes Ensem- und Zeichen für den Wohlstand ble: Alle Gebäude stehen trauf- der bierbrauenden Bürger in ständig mit annähernd gleichen der Hansestadt. Ein großer Teil Gesimshöhen nebeneinander.

Tiedexer Straße 7 FACHWERK IN HANN. MÜNDEN

Die Lage der Stadt Hann. Mün- Typisch für das Fachwerk in den an den drei Flüssen Fulda, Hann. Münden sind die Zwerch- Werra und Weser bestimmt seit häuser – als Lagerfläche genutz- jeher das Leben der Bewohner. te mehrgeschossige Aufbau- Durch das Stapelrecht gelangte ten im Dachbereich. Mündens die Stadt zu Reichtum und Wohl- Fachwerkhäuser sind besonders stand, während sie von Groß- reich geschmückt, viele der bränden und Kriegsschäden Gebäude sind mit Inschriften, verschont blieb. Beim Rundgang Erkern, historischen Türen und durch die Stadt ergibt sich da- Portalen verziert. Die Schmuck- her ein besonders reiches und motive erinnern oft an die Nähe vielseitiges Bild verschiedenster zum allgegenwärtigen Wasser: Baustile nebeneinander. Über Taubänder, Schiffskehlen, Nar- 700 Fachwerkhäuser aus sechs wal- und Muschelmotive domi- Jahrhunderten prägen das Bild nieren die Schnitzkunst. der historischen Altstadt.

Kasseler Schlagd an der Fulda 8 Fachwerk5Eck FACHWERK IN NORTHEIM

Northeim besticht durch seinen Insgesamt ist das Northeimer großen Anteil an Sichtfachwerk. Fachwerk eher schlicht und Im älteren, östlichen Teil der Alt- Schmuck nur zurückhaltend ein- stadt bieten der Entenmarkt mit gesetzt. Der überwiegende Teil den großen Renaissance-Bauten der Gebäude stammt aus den und die Holzhäuserstraße mit jüngeren Stilepochen. Der den niedrigen Ackerbürgerhäu- Grund dafür liegt in mehreren sern eindrucksvolle Einblicke in verheerenden Großbränden, die das mittelalterliche Leben. Hier ganze Häuserzeilen und 1832 stehen die Häuser in Zeilen eng sogar das historische Fachwerk- zusammen. Die ältesten goti- Rathaus vernichteten. Beim Wie- schen Fachwerkhäuser der Stadt deraufbau entstanden geschlos- sind in der Nähe des Benedikti- sene Häuserzeilen im klassizisti- nerklosters St. Blasien und der schen Stil. St. Sixtikirche zu finden.

Hotel Schere 9 FACHWERK IN OSTERODE AM HARZ

Nach einem großen Stadtbrand einem großen Anteil von über 1545, der weite Teile der Alt- 100 Fachwerkbauten und mar- stadt Osterodes zerstörte, wurde kanten Sonderbauten aus den die Stadt bis zum Beginn des 20. Bauphasen der Gotik, Früh- Jahrhunderts in Fachwerkbau- renaissance, Renaissance und weise und meist schnell wieder Barock als deutlich vom Fach- aufgebaut. Somit stammt der werk geprägte Stadt dar. Neben Großteil der Bürgerhäuser in der dem großen und dichten Fach- Altstadt aus der Zeit ab Mitte des werkensemble sind eine Reihe 16. Jh. Das wohl einzige gut er- von Einzelgebäuden, wie die haltene Bürgerhaus aus der Zeit Ratswaage, das Alte Rathaus, das vor 1545 ist das Gebäude am Rinnesche Haus am Kornmarkt, Kornmarkt 20, das in harztypi- das Kommandantenhaus, die scher Weise straßenseits holz- klassizistische Schachtrupp-Villa verschalt ist. sowie das ehemalige Palais der Der Holzbehang war im Harz Familie Schachtrupp Alleinstel- und somit auch in der Stadt lungsmerkmal des Stadtbildes. Osterode Tradition. Dennoch Die Holzfassaden- und Holz- stellt sich Osterode mit knapp dekorelemente verschiedenster 300 Sichtfachwerkgebäuden im Epochen zeigen künstlerisch an- ehemaligen Stadtmauerring und spruchsvollen Fachwerkschmuck.

Hinter der Marktkirche St. Aegidien 10 Fachwerk5Eck FACHWERKSCHMUCK UND -KONSTRUKTION

Das Fachwerk hat sich über die oft auch über das Leben der Be- Jahrhunderte verändert. Kon- wohner, ihre Berufe und Vorlie- struktionen und Schnitzereien ben. lassen auf die Zeit der Erbau- Typische Konstruktionsmerkmale ung oder Umgestaltung eines und Fachwerkschmuck aus dem Hauses schließen, erzählen aber Fachwerk5Eck:

Inschriften: In Hausinschriften sind Sinnsprüche oder Bibelzitate, teils in Latein, teils auf deutsch verewigt, die häufig die Gesinnung der Bewoh- ner wiedergeben sollten. Manches Mal sind auch Zeichen der Bauherren, Zimmerleute und das Er- bauungsjahr verewigt. Inschrift in Einbeck

Blendarkaden: Blendarkaden sind Arkaden- bögen, die in Reihen in der Fassade vorkommen. Sie entstanden vorwiegend im Fachwerk der Renaissance, besonders im südlichen Nieder- sachsen und in Sachsen-Anhalt ab der Mitte des 16. Jahrhunderts. Blendarkaden in Duderstadt

Zahnleiste: Zahnleisten werden auch als Zahn- fries oder Klötzchenfries bezeichnet. Sie stellen verkleinerte Balkenköpfe dar und sind eine Schmuckform, die bis ins 20. Jahrhundert häufig in Verbindung mit Eierstäben oder Perlschnüren vorkommen. Zahnleiste in Northeim

Narwal: Der Narwal hat in der Natur einen schraubenförmig gedrehten Stoßzahn aus El- fenbein. Wieso das Tier, das heute nur rund um den Nordpol lebt, in zahlreichen Schnitzereien in Hann. Münden dargestellt ist, ist bis heute nicht erforscht. Narwalmotiv in Hann. Münden Fachwerkschmuck 11

Neidköpfe: Neidköpfe sind Darstellungen von Köpfen, Masken und Schreckgesichtern, die Nei- der abwehren sollten. Oft sind sie verzerrt oder strecken dem Betrachter die Zunge heraus – an- gewendet besonders im 18. und 19. Jahrhundert. Neidkopf in Einbeck

Andreaskreuz: Das Andreaskreuz ist aus tech- nischer Sicht ein Strebenkreuz und kommt in Fach- werkbauten ab der Mitte des 15. Jahrhunderts vor. Neben dem klassischen Andreaskreuz existieren geschweifte Formen mit und ohne Nasen. Geschweiftes Andreaskreuz in Osterode am Harz

Rautenkreuz: Das Rautenkreuz wird vielerorts auch Bauerntanz genannt und stellt ein Andreas- kreuz in Verbindung mit einer Raute dar. Ursprüng- lich sollte es ein Zeichen für Fruchtbarkeit sein. Es wurde ab dem 16. Jahrhundert eingesetzt. Rautenkreuz in Duderstadt

Schiffskehlen: Die Schiffskehlen stellen umge- kehrte Schiffsrümpfe dar und weisen auf die Ver- bindung der Stadt zur Schifffahrt hin. Viele der Händler der zur Hanse zusammengeschlossenen Städte transportieren ihre Waren auf den Flüssen. Schiffskehlen in Hann. Münden

Tauband: Das Tauband ist eines der häufigsten Schmuckformen im Fachwerk Niederdeutsch- lands. Man findet sie auf Rahmen, Schwellen und Füllhölzern sowie auf Knaggen, Türgewänden, Bögen und Balkenköpfen. Tauband in Northeim

Rosetten: Die Rosetten (Fächer-, Muschel-, Wir- bel- und Palmettenrosetten) erinnern an klassische Muscheldarstellungen der Römer, stützen sich aber auch auf die Darstellung von Sonnenrädern. Ent- sprechend vielseitig sind die Varianten. Fächerrosette in Osterode am Harz 12 Fachwerk5Eck

DUDERSTADT

FACHWERK VON GOTIK BIS BAROCK Stadtportrait 13 DUDERSTADT – EINE STADT VOLLER BEWEGUNG

Als „Perle des Eichsfeldes“ zählt hundert. Ebenso beeindruckend Duderstadt zu den sehenswer- ist das imposante Westerturm- testen Fachwerkstädten Deutsch- Ensemble: Die alte Stadtmauer, lands. Bereits im Jahre 929, als der Wall und die Warten sind König Heinrich der I. seiner Frau Bestandteile des mittelalterli- Mathilde den „Hof zu Tutersteti“ chen Befestigungssystems. Der als Witwengut überschrieb, wur- Westerturm selbst mit seinem de Duderstadt erstmalig urkund- eigenwillig gedrehten Helm ist lich erwähnt. Ihre Blütezeit ver- unverwechselbares Wahrzeichen dankt die Stadt der zentralen der Stadt. Lage an den großen Handels- Heute bildet die Stadt die Kulisse und Heerstraßen. Dadurch zähl- für die verschiedensten Veran- te Duderstadt zu Beginn des staltungs-Highlights: Kunst auf 15. Jahrhunderts schon 4.500 höchstem Niveau gibt es in der Einwohner und war damit fast Kunsthalle HGN mit wechseln- so groß wie Hamburg in jenen den Ausstellungen aus Welt Tagen. zu bestaunen. In der Eichsfeld- Der historische Stadtgrundriss ist halle treffen sich internationale seit fast 700 Jahren nahezu un- Künstler zu Darbietungen von verändert. Heute noch überra- klassischem Theater bis hin gen die Türme der Basilika St. zum Musical. Musik und mehr ‒ Cyriakus, der St.-Servatius- Open-Air bietet auch der Du- Kirche und der Liebfrauenkir- derstädter Kultursommer im che des Ursulinenklosters die Stadtpark. Die großartigen The- Straßen und Gassen der Stadt, menmärkte wie der Eichsfelder in denen sich in einmaliger Ge- Gartenmarkt oder der Eichs- schlossenheit mehr als 600 far- felder Apfel- und Birnenmarkt benfrohe Fachwerkhäuser der in der historischen Altstadt sind verschiedenen Stilepochen har- weitere Publikumsmagnete. monisch aneinander reihen. Architektonisches Prunkstück ist das Rathaus aus dem 14. Jahr-

Weitere Informationen: Gästeinformation der Stadt Duderstadt Rathaus l Marktstraße 66 l 37115 Duderstadt Tel.: 05527 / 84 12 00 und 19 433 Fax: 05527 / 84 12 01 E-Mail: [email protected] www.duderstadt.de 14 Fachwerk5Eck SEHENSWERTES

Geschichte wird nicht spannend dernem Design-Hotel in histo- durch die bloße Ansammlung rischem Ambiente, schmucken historischer Gegenstände oder Landgasthäusern mit herzhafter Gebäude. Im Heimatmuseum Küche, einer gemütlichen Feri- Duderstadt erwecken lebendig enwohnung und dem Jugend- präsentierte Szenarien traditio- gästehaus der Stadt. Oder Sie nelles Handwerk, bürgerliches entscheiden sich für das Fami- und bäuerliches Wohnen zu lien-Ferienparadies im Naher- neuem Leben und ermöglichen holungsgebiet Pferdeberg. Sie wertvolle Einblicke in eine längst haben die Wahl. vergangene Zeit. Nach einem erlebnisreichen Tag Gastlichkeit und mehr: finden Sie Ihre wohlverdiente www.duderstadt.de Ruhe: wählen Sie zwischen mo-

Ebertring

Hindenburgring Neutorstr. Ursulinen- kloster L 531 Kardinal-Kopp-Str. HGN- Kunsthalle Christian-Blank-Str.

eich B 247 et d r Westertorstr. e f

P Hinter der Ma uer m A Westerturm- In der Karre Ensemble Adenauerring

Auf der Spiegelbrück Löwengasse Hinterstr. Hinterstr. Obertorstr. Augustinerg. Basilika

Sachsenring Westerstieg Jüdenstr. St. Cyriakus

Hinter der Mauer

Börsengasse

Westerstieg Marktstr. Marktstr. Marktstr. Marktstr. Heimat- Ap

o Rathaus/ Sackstr. museum Stadtspark

t Marktstr. h (LNS- Gelände) e Tourist-Info

k e dem Brast n f St. Servatius- Au Kurzestr. st Scharrenstr. r Kirche .

Obertorteich

Haberstr. Stadtspark (LNS- Gelände)

Sachsenring S

t e

i Auf der Hinter der Mauer n s

t Duderstädter r . Kultursommer Sandwasser

Bahnhofstraße

Steintorstr. Wallanlage

Leddergasse

Hartmannkanal

Hähle Schützenring Wallanlage Schützenring

Eichsfeldhalle/ Grenzlandmuseum

Fachwerk-Rundgang Auf der Klappe Auf der Klappe

Stadtportrait 15 ERLEBNISTIPPS

1 Das Westerturm-Ensemble Ein besonderes Wahrzeichen Duderstadts ist der Westerturm (1424) mit seiner schraubenartig gedrehten Spitze. Bei der markanten Drehung soll der Leibhaftige selbst seine Hände im Spiel gehabt haben. All das und viel mehr erfahren Sie im „Wes- terturm-Ensemble“. Besucher haben hier sogar die Möglichkeit, sich im Schießen mit einer Armbrust oder der alten Vogelbüchse zu üben. Von den Aufgaben des einstigen Torwärters Tile Schwa- neflügel erzählen die „sprechenden Steine“. Und möchten Sie wissen, wie es im Badehaus zuging oder womit die Hübschlerin Anna ihr Geld im Frauenhaus am Pulverturm verdiente? Dann schauen Sie vorbei. Öffnungszeiten: täglich von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr. Montags Ruhetag

2 Das Rathaus Das Duderstädter Rathaus ist über 700 Jahre alt und beher- bergt nicht nur die schaurige Folterkammer im Gewölbekeller. Über neun großzügig gestaltete Ausstellungsebenen führt Sie der Rundgang bis hoch in den Turm. Dort oben haben Sie ei- nen tollen Ausblick auf die Altstadt bis zu den Wallanlagen. Im Sommer können Sie sogar Fledermäuse beobachten, die ihre Jungen aufziehen. Denn der ganze Dachboden ist ein großes Naturschutzgebiet. Eintrittskarten gibt es in der Gästeinformati- on im Erdgeschoss. Öffnungszeiten: täglich von 10:00 Uhr – 16:30 Uhr Mit etwas Glück begrüßt Sie der „Anreischke“ vom Westturm des Rathauses, dessen Glockenspiel von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr alle zwei Stunden erklingt.

3 Die Duderstädter Erlebnisführungen Erkunden Sie Duderstadt mit Persönlichkeiten wie dem Scharf- richter oder unserem Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang. Die Sonderführungen „Laterne, Horn und Hellebar- de“, „Auf ein Stündchen mit dem Scharfrichter“ oder „Glau- bens-Bilder“, die Ihnen einen speziellen Einblick in die Kir- chengeschichte Duderstadts ermöglicht, gibt es nicht nur für Gruppen, sondern auch zu festen Terminen. Alle Führungen sind ganzjährig in der Gästeinformation im Rathaus buchbar. 16 Fachwerk5Eck

EINBECK

FACHWERK UND BRAUTRADITION Stadtportrait 17 EINBECK – STADT DER BRAU- UND FACHWERKKUNST

Wer Einbeck hört, denkt entwe- Doch Bier ist nicht das Einzige, der an Bier oder an die vielen was Einbeck kulinarisch zu bie- Fachwerkhäuser in der Stadt. ten hat! Beides kennzeichnet die ehema- Seit 2010 führt die Einbecker lige Hansestadt, in der die Ver- Senfmühle die Tradition der gangenheit bis heute spürbar ist. Senfherstellung in Einbeck fort. Da ist zum einen das malerische Von 1923 bis 1950 war die Ein- und bestens erhaltene mittelal- becker Senffabrik Henry Dän- terliche Zentrum mit den zum hardt bekannt für hochwertige Teil ganze Straßenzüge einneh- Senfprodukte. Heute wird mitten menden 400 farbenprächtigen in der Einbecker Altstadt im Stein- und reich verzierten Fachwerk- mahlverfahren Senf nach eige- bauten. Sie stammen alle aus der nen Hausrezepturen produziert. Zeit nach dem großen Brand von Ein anderer Traditionsbetrieb 1540 und zeugen von dem ehe- in Einbeck feierte 2013 sein maligen Reichtum Einbecks. 375-jähriges Bestehen: der Ein- Zudem feierte bereits vor 600 becker Blaudruck. Gegründet Jahren in Einbeck die Braukunst wurde der Betrieb mitten im Triumphe. Die Brauer der Stadt Dreißigjährigen Krieg 1638 von entdeckten im 13. Jahrhundert Hans Wittram zunächst als Fär- die Methode, das süffige, aber berei. Diese sah sich jedoch schnell verderbende Getränk wie alle Färbereien in Deutsch- durch Hopfung geschmacklich land durch die Konkurrenz aus anzureichern und haltbarer zu Übersee bedroht, ein attraktives machen. Das „Ainpöckisch Bier” Konkurrenzprodukt musste her. wurde so transportfähig und Wahrscheinlich war es Hans sogar bis nach Bayern expor- Heinrich Wittram, der Sohn des tiert. Mit dem Bier begann der Firmengründers, der um 1700 wirtschaftliche Aufstieg. Selbst als erster die Technik des Blau- Martin Luther soll das Einbecker drucks ausprobierte. Über das Bier auf dem Reichstag in Worms bis heute bewahrte Handwerk 1521 mit den Worten gelobt ha- und die Herkunft des Sprichwor- ben: „Der beste Trank, den einer tes „blaues Wunder erleben“ gibt kennt, der wird Einbecker Bier es einiges im StadtMuseum zu genennt.“ erfahren.

Weitere Informationen: Tourist-Information der Stadt Einbeck Eickesches Haus l Marktstraße 13 l 37574 Einbeck Tel.: 05561 / 313 19 10 E-Mail: [email protected] www.einbeck.de 18 Fachwerk5Eck SEHENSWERTES

In unserer historischen Altstadt den Besichtigungen von Burgen gibt es viel zu sehen und zu er- und Salinen rund um Einbeck, fahren. Einige interessante Mög- die vom Leben außerhalb der lichkeiten, die Reize Einbecks zu mittelalterlichen Stadtmauern er- erleben, bieten die vielfältigen zählen. Tauchen Sie ein in die touristischen Erlebnisprogram- Geschichte der Stadt mit ihrem me. Ob Stadtführungen, Be- besonderen Charme. Wir freuen triebsbesichtigungen oder Bier- uns auf Sie! programme – alle Angebote sind wie im Baukasten-System unter- Unterkünfte in Einbeck: einander kombinierbar. Erleb- www.einbeck.de bare Geschichte erwartet Sie bei read nek redo

Goethestr. Langer Wall bethgestr. L Rab a Hubeweg nger Wall

Seminarstr. Münsterkirche St. Alexandri

Ivenstr. Albert-Koch-Str. Kohnser Weg

Teichenweg

Stiftstr. Krummes Wasser Stiftplatz Stadtgrabenstr. Münstermauer

Langer WallStadtMuseum Auf dem Steinwege Haspel Dörchenstr. Tiedexer Tor mit RadHaus Stiftplatz Kü Hohe Münsterstr. k Petersilieng. en s c h Teichenweg

n P

i

pp e t PS.SPEICHER e

Breil rs Ostertor

ili e Münsterstr.

Tiedexer Str. Oleburg nw a Ball-Ricco-Str.

Wolperstr. sse

Jahnstr. Brod- r haus Neuer Markt Rats- Thiaisplatz Bürgermeisterwall

Maschenstr. Marktkirche Münsterstr.Apotheke Kanalstr. Schrammstr. St. Jacobi Tangobrücke Marktplatz ücke Mönchplatz Maschenstr. e Br atz ng La

Krummes Wasser Hullerser Mauer Altes Rathaus

Sertünerstr.

Marktstr. Eickesches Haus/ Hören Bürgermeisterwall Einbecker Tourist-Info Blaudruck Breiter Stein Berliner Str. K 510 Hullerser Str. Beverstr.

Neue Str. Einbecker Grimsehlstr. Senfmühle Schusterstr.

Rosental Einbecker Altendorfer Str. Am Bleichanger

Krähengraben Papenstr. Brauhaus Backofenstr. Sülbecksweg Mühlenweg Beverstr.

Feldstr. Hägerstr.

Waisengasse

Walkenmühlen Weg

Benser Str. Schäferg. Hägermauer Sonnenhaken Baustr.

Butterbergsweg Benser Mauer

all Mühlenkanal w len Am Müh Bismarckstr.

Bismarckstr.

zersgarten Fachwerk-Rundgang Stadtportrait 19 ERLEBNISTIPPS

1 „Durch die Jahrhunderte“ Wir laden Sie ein zu einem ca. 1 h Rundgang durch Einbecks historische Altstadt – mit sachkundiger Erläuterung der Stadtge- schichte und der prachtvollen Fachwerkarchitektur. Termine: 01.04. bis 31.10. täglich 14:30 Uhr / Sa., So. + Feiertage zusätzlich 11:00 Uhr (ohne Voranmeldung)

2 „Mit Luther durch Einbeck“ Luthers Thesen und Ideen wirkten in Einbeck. Dies lässt sich an vielen Orten in der Altstadt beobachten. Mit Anekdoten und his- torischen Fakten stellt die Bierstadt sich als reformations-histori- sches Schatzkästlein vor. Ganzjährig buchbar bei der Tourist-Information Einbeck: www.einbeck.de

3 „Segway Stadtmeister Touren“ Wir laden Sie ein, die gut erhaltenen Wehr- und Wallanlagen kennenzulernen und die Geschichte der Verteidigung Einbecks. Begeben Sie sich an der Saline von 1757 in Salzderhelden auf eine Zeitreise der Salzgewinnung und genießen Sie die abwechs- lungsreiche Flora und Fauna zwischen Harz und Solling. Termine Mai – Sept.: www.einbeck.de (um Voranmeldung wird gebeten)

4 PS.SPEICHER Am Rande des Stadtzentrums können Besucher auf sechs Etagen mit rund 400 historischen Fahrzeugen anschaulich und interak- tiv nachempfinden, in welchen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen sich Menschen seit mehr als 130 Jahren auf Rädern bewegen. Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Di. – So. 10:00 – 18:00 Uhr; Do. 10:00 – 21:00 Uhr, www.ps-speicher.de

5 StadtMuseum mit RadHaus Vom berühmten „Ainpöckisch Bier“, das in München zum „Bock- bier“ wurde, erzählt eine Ausstellung. Im Münzkabinett prägen Sie einen mittelalterlichen Einbecker Pfennig. Entdecken Sie alte und neue Nachbarschaften, das alte Blaudrucker- und Tapeten- handwerk. Im RadHaus erzählen wir Geschichten für kleine und große Radfahrer: zum Anfassen, Aufdrehen, Aufsteigen, Zuhören und Mitmachen. Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di. – So.: 11:00 – 16:00 Uhr, www.stadtmuseum-einbeck.de 20 Fachwerk5Eck

HANN. MÜNDEN FACHWERK UND FLÜSSE Stadtportrait 21 HANN. MÜNDEN – DREIFLÜSSESTADT

Wo Werra sich und Fulda küs- der Fulda durch den Denkmal- sen, sind Sie mitten in Hann. schutz-Verbund „Europa nostra“ Münden! Mit der zentralen Lage bestätigen dies. Dank intensiver an den drei Flüssen Fulda, Wer- Sanierungen gilt Hann. Münden ra und Weser und den über 700 heute als eine Fachwerkstadt Fachwerkhäusern aus 6 Jahr- von europäischem Rang. In hunderten lädt Hann. Münden ihrem Engagement für die Stadt- dazu ein, Geschichte live zu ent- entwicklung beschäftigte die decken. Prächtige Fachwerkbau- Stadt Hann. Münden bundes- ten aus allen Stilepochen, Wehr- weit den ersten Stadtbildpfleger türme und Befestigungsanlagen, mit diesem Titel. In Hann. Mün- Welfenschloss und Renais- den wurde die Idee der „Deut- sance-Rathaus sind Spiegel- schen Fachwerkstraße“ mitbe- bild der reichen Handelsstadt gründet. In aufwendig sanier- am Wasser. Auf dem Fähren- ten Fachwerkhotels und Ferien- pfortenturm oder der Tilly- wohnungen in historischen Häu- schanze geht es hoch hinaus – sern erleben und genießen Sie von hier aus können Sie Hann. Gastfreundschaft in individuel- Münden von oben erleben und lem Ambiente. Zahlreiche Res- Ihren Blick über das Fachwerken- taurants und Cafés in moderni- semble schweifen lassen. Bei ei- sierten Fachwerkgebäuden oder nem Spaziergang durch die Stadt mit romantischer Atmosphäre lässt sich das vielfältige Fach- am Wasser locken mit regio- werkensemble genießen. Zahl- nalen Spezialitäten. Auch für reiche Auszeichnungen, wie z.B. sportliche Besucher eignet sich die Goldmedaille im Bundes- Hann. Münden: ideale Radwege wettbewerb „Stadtgestalt und entlang der drei Flüsse laden zu Denkmalschutz im Städtebau“ spannenden Touren ein. Fulda, oder die Auszeichnung für die Re- Werra und Weser lassen sich staurierung und landschaftliche aber auch hervorragend mit Gestaltung der Wasserfront an Kanu und Kajak erkunden.

Weitere Informationen: Hann. Münden Marketing GmbH Rathaus | Lotzestraße 2 | 34346 Hann. Münden Tel.: 05541 / 75 313 und -343 Fax: 05541 / 75 404 E-Mail: [email protected] www.hann.muenden-erlebnisregion.de 22 Fachwerk5Eck SEHENSWERTES

Zahlreiche historische Erleb- Halle des historischen Rathau- nisangebote erwarten die Be- ses zeigen Ihnen die Stadtge- sucher in Hann. Münden. Wo schichte. Oder Sie erleben die sonst können Sie in einer ent- interaktiven Wasserspuren, die widmeten Kirche bei Kaffee und mit der EXPO 2000 in Hann. Kuchen verweilen? Besuchen Sie Münden Einzug gehalten haben. das Welfenschloss mit den zwei Flanieren Sie über die um 1250 bedeutenden Renaissance-Ge- erbaute Werrabrücke oder besu- mächern und dem Städtischen chen Sie das Grab des Doktor Museum. Wandbilder in der Eisenbart. G Blume usta v - Blume B Kleine Weser

l

u Unterkünftem in Hann. Münden:

e

- Hinter der Blume W Doktorwerder Werra

www.hann.emuenden-erlebnisregion.de B 80 g Aktuelles: www.facebook.com/I.love.Hann.MuendenQuestenbergweg PKW Fischerweg Blume

B 3 Alte Werra Werra Werrabrücke B 80 Kanuanleger

Veckerhäger Str. Speckstr. Historischer Werra Weserstein und Packhof Ochsenkopf Dielengraben Schiffsrundfahrten Welfenschloss

Hessen Fulda Lange Str. Kiesau Lohstr. Mühlenbrücke Niedersachsen Mühlenstr. Werraweg Schlossplatz Markt Vor der Burg Historisches Marktstr. Rathaus/ Glockenspiel Fulda Tourist-Info

Ziegelstr.

Fulda Kasseler Schlagd

Lange Str. B 3 Hinter der Stadtmauer Jüdenstr. Tanzwerderstr. Expo-Projekt Am Plan Kirchplatz Wasserspuren

Kirchstr. Burgstr.

Petersilienstr. Wilhelmstr. Wallanlagen Schmiedestr. "Grüne Rosenstr. Insel Tanzwerder" Alte Windmühle Böttcherstr.

Lange Str.

Ziegelstr. Bahnhofstr. Ritterstr. Ägidiistr.

Ä

g

i

d

i Aegidienkirche Radbrunnen ip str. l B 496 a und Grab tz Pionierbrücke Doktor Eisenbart Fährenpfortenturm Bahnhofstr. Wallstr. Lange Str.

Fulda Fulda Fachwerk-Rundgang

B 496 Beethovenstr.

Wilhelmstr. Stadtportrait 23 ERLEBNISTIPPS

1 Erlebnisführungen Zwischen Mai und Oktober können Sie Hann. Münden zweimal täglich, jeweils um 10:30 und 14:30 Uhr, im Rahmen einer öf- fentlichen Stadtführung erkunden. Samstags um 20:30 Uhr er- wartet Sie eine historische Persönlichkeit aus Hann. Mündens Geschichte zu einer Kostümführung, sonntags um 14:30 Uhr findet eine auf Familien und Kinder abgestimmte Führung statt. Für Gruppen sind Stadtführungen jederzeit und zu mehr als 30 Themen buchbar. Buchung unter: www.hann.muenden-erlebnisregion.de

2 Schiffsrundfahrten In den Sommermonaten haben Sie von Dienstag bis Sonntag bis zu vier Mal täglich die Möglichkeit, die Idylle von Fulda, Werra und Weser vom Wasser aus zu genießen. Die Schiffsrundfahrten auf Fulda und Weser beginnen am geschichtsträchtigen Weser- stein. Aktuelle Abfahrtszeiten erfragen Sie am besten bei der Tourist-Information.

3 Doktor Eisenbart Den wohl berühmtesten Wanderarzt des Barockzeitalters werden Sie in Hann. Münden sicher nicht verpassen. Lustwandeln Sie bei einer Erlebnisführung mit dem Medicus durch die Stadt oder besuchen Sie ihn im Sommer immer samstags um 13:30 Uhr bei einer Sprechstunde in der Rathaushalle. Beim Glockenspiel im Rathausgiebel erklingt das Eisenbartlied täglich um 12:00, 15:00 und 17:00 Uhr. Weitere Eisenbart-Events siehe Internet.

4 Erleben Sie Hann. Münden von oben! Den Aussichtsturm Tillyschanze am Rande des Reinhardswalds erreichen Sie zu Fuß von der Altstadt aus in etwa 30 Minuten. Auch der Fährenpfortenturm mit seiner Aussichtsplattform und dem Museum der Arbeit ist einen Besuch wert!

5 Schatzsucher per App Mit der App „Schatzsuche“ der GrimmHeimat NordHessen kön- nen Sie sich auf eine märchenhafte Reise durch Hann. Münden begeben. Verfügbar für Apple und Android. 24 Fachwerk5Eck

NORTHEIM

FACHWERK. MASKEN. SEENPLATTE. Stadtportrait 25 NORTHEIM – FACHWERK. MASKEN. SEENPLATTE.

Mehr als 750 Jahre spannen- einer ehemaligen Feuerwache de Stadtgeschichte begrüßen begrüßen den Besucher nun den Besucher im wahrsten Sin- skurrile Gestalten im Inneren ne des Wortes „auf Schritt und des Figurentheaters für Kinder Tritt“: 1000 Meter gut erhaltene und Erwachsene. An der Fassa- Stadtmauer, geschlossene Fach- de schauen die Fenster-Augen werkzeilen, idyllische Aus- und auf die mächtige St. Sixti-Kir- Ansichten in den kleinen Gäss- che, eine spätgotische Hallen- chen. Als Ausgangspunkt für die kirche. Stadterkundung empfiehlt sich Am Stadtrand bietet sich ein das Reddersen-Haus (mit Sitz ganz anderes Kleinod: Die der Tourist-Info): 1420 im go- Northeimer Seenplatte mit tischen Stil errichtet, ist es das ihren mehr als zehn größeren älteste Fachwerkgebäude Nort- und kleineren Seen verändert heims und eines der ältesten durch den anhaltenden Kies- in Niedersachsen. Gegenüber abbau täglich ihr Gesicht. Frei- ist das Museum im ebenfalls zeitvergnügen im und auf dem gotischen ehemaligen Spital Wasser, aber auch der Genuss St. Spiritus untergebracht. Es seltener Naturerlebnisse bieten beherbergt den sensationellen Abwechslung pur. „Northeimer Münzfund“, der Northeim ohne Kultur ist nicht im Jahr 1991 bei Baggerarbei- denkbar: Neben dem Theater ten entdeckt wurde. Mit über der Nacht schaffen die Open- 17.000 mittelalterlichen Silber- Air-Events wie der historische münzen und zwei Silberbarren Northeimer Klostermarkt, das ist er der größte erhaltene Münz- Northeimer Weinfest oder die schatz in Norddeutschland und NOM MOT vor der historischen einer der größten mittelalterli- Fachwerk-Kulisse ganz besonde- chen Münzfunde Deutschlands. re Erlebnisse. Die Northeimer Eine Überraschung für Augen Stadthalle bietet hochkarätigen und Ohren ist das verträumt-ver- Musik- und Theatergenuss sowie rückte „Theater der Nacht“. In musikalische Geheimtipps.

Weitere Informationen: Tourist-Information im Reddersen-Haus Am Münster 6 | 37154 Northeim Tel.: 05551 / 91 30 66 Fax: 05551 / 91 30 67 Email: [email protected] www.northeim-touristik.de 26 Fachwerk5Eck SEHENSWERTES

Eine phantasievolle Verbindung Nach spannender Entdeckungs- von Stadtgeschichte und dem reise durch Northeim freuen sich Theater der Nacht bietet der unsere Gastgeber auf Sie: Wie „Northeimer Skulpturenpfad“, wäre es z.B. mit einem Aufent- den es seit 2017 in der Northei- halt in einem Fachwerk-Hotel? mer Innenstadt gibt. Wer sich Das „Hotel Schere“ – fünf ne- wundert, was es z.B. mit den beneinanderliegende Fachwerk- Schatzräubern vor dem Nort- häuser direkt in der Northeimer heimer Heimatmuseum auf sich Innenstadt – oder auch Ferien- hat, der sollte sich den „Northei- wohnungen im Fachwerkhaus mer Münzschatz“ im Museum heißen Sie herzlich willkommen. anschauen, der mit mehr als Eine Übersicht aller Gastgeber 17.000 Münzen einer der größ- in Northeim gibt es im Internet ten Münzfunde Niedersachsens unter www.northeim-touristik.de ist. oder direkt in der Tourist-Infor- mation.

Gastgeber in Northeim: www.northeim-touristik.de

Hallenbad Hallenbad

In der Fluth Friedrich-Ebert-Wall L

Zissekeng.

Wohnmobile

Untere Str. Stubenstr.

Nordhäuser Weg Mühlenstr. Neustadt Holzhäuserstr. Mauerstr.

Gardekürassierstr. Ho lzhäuser Str. Häuserstr.

E

nten Entenmarkt Am Klostergarten Alte Wache Rathausg. ma r Brauereistr. Stadthalle kt

Medenheimer Str. Zollstr. ehem. Kloster Markt Heimat- St. Blasien Alte Poststr. Kirchstr. museum Breite Str. Brauereiturm Kuhg. Wieterstr. plat Kirch z

Fischergasse Bahnhofstr. Am Münster Kurze Str. St. Sixti- Wilhelmstr. Teichstr. Reddersen-Haus/ Hagenstr. Kirche Theater Tourist-Info Obere Str. der Nacht Zwinger Parkstr. Tourlaviller Wall

Adolf-Hueg-Wall

Friedrichstr.

Fachwerk-Rundgang Skulpturen entlang des Rundweges Stadtportrait 27 ERLEBNISTIPPS

1 „Northeim entdecken“ ‒ DER Klassiker Erkunden Sie gemeinsam mit unseren Gästeführern die spannen- de Northeimer Stadtgeschichte. Treffpunkt: jeden ersten Samstag im Monat (April bis Oktober) um 11:00 Uhr vor der Tourist-Information im Reddersen-Haus, Am Münster 6, 37154 Northeim. Voranmeldung nicht nötig.

2 „Rund um die Northeimer Seenplatte“ Gemeinsam mit einem Gästeführer und Naturscout erfahren Sie bei dieser etwa 3-stündigen Tour Spannendes zur Entstehung und Zukunft der Northeimer Seenplatte sowie über die beeindrucken- de Flora und Fauna des Leinepolders. Diese Tour wird sowohl als Kombination aus Bustour und zu Fuß als auch als Segway-Tour angeboten.

3 „Kulinarische Stadtführung durch Northeim“ „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ – bei dieser kulinarisch-stadtgeschichtlichen Führung bereichern kulinarische Köstlichkeiten als Eckpunkte den thematischen Stadtspaziergang.

4 „Theater der Nacht“ Gehen Sie mit offenen Augen und Ohren in unser verwunschenes Figurentheater. Lassen Sie sich entführen in einer Welt voll skurri- ler Figuren und Geschichten. Weitere Informationen: www.theater-der-nacht.de

5 Unterwegs mit dem „Northeimer Waldführer“ Ohne Handy, dafür mit offenen Sinnen bietet unser „Northeimer Waldführer“ eine erlebnis- und lehrreiche Tour durch den Nort- heimer Mittelwald. Buchung der Erlebnisangebote 2 bis 5: Northeim Touristik, Am Münster 6, 37154 Northeim, [email protected]

6 „Als Freizeitkapitän über den See schippern“ Ob „Boat & Breakfast“ oder einfach nur die Seele bei einer Tour übers Wasser baumeln lassen: Tretboote stehen am Northeimer Freizeitsee bereit. Reservierung und Information: Restaurant Seeterrassen, Am Nordhafen 1, 37154 Northeim, Telefon 05551 / 54 555 28 Fachwerk5Eck

OSTERODE AM HARZ FACHWERK AM HARZRAND Stadtportrait 29 OSTERODE AM HARZ – FACHWERK AM HARZRAND

Osterode am Harz ist einsti- heute das Rathaus unterge- ge Residenzstadt der Herzöge bracht ist oder das Eseltreiber- von Braunschweig und wurde denkmal vor dem historischen bereits 1152 n. Chr. als „villa Rathaus der Stadt. opulentissima“ (blühender Ort) Osterode am Harz ist ver- bezeichnet. Begünstigt von kehrstechnisch sehr gut erreich- Naturschönheiten, Kultur- und bar und durch seine unmittel- Stadtgeschichte, liegt sie einge- bare Lage am Harzrand ein bettet in die bergige Waldland- interessantes Reiseziel für ver- schaft des Harzes zwischen Söse- schiedenste Kultur-, Sport- und und Lerbachtal und ist idealer andere Freizeitaktivitäten. Die Ausgangspunkt für vielfältige mittelalterliche Stadt mit ihren Unternehmungen. Die Straßen unzähligen Fachwerkgebäuden, der historischen Fachwerkstadt Kirchen, Türmen und einer wei- säumen jahrhundertealte Bür- testgehend erhaltenen Stadt- gerhäuser und historische Fach- mauer lädt zum Verweilen in ge- werkbauten. Kirchen und Türme mütlichen Cafés und Restaurants entlang der Stadtmauer prägen ein. Der allwöchentlich diens- das Stadtbild. Der gewaltige tags und samstags stattfindende Barockbau des Harzkornma- Wochenmarkt mit Produkten gazins an der Söse zeugt von der Region erfreut sich großer der Bedeutung der Stadt für den Beliebtheit bei Besuchern. Im Bergbau im Oberharz. Sommer wird der Kornmarkt mit Schon im Mittelalter war Ostero- vielen Open-Air-Veranstaltungen de ein wichtiger Zugang zum wie dem legendären Stadt- Harz: einst versorgten Eseltrei- fest „3 freundliche Tage“, ber die Oberharzer Bergstädte dem CityBeachCup oder dem mit Getreide, das im Osteroder Oldtimer-Event „OTTO“ zum Harzkornmagazin lagerte. Die- Wohnzimmer der Osteroder und se Tradition hat bis heute ihre Gäste. Während der Adventszeit Spuren in der historischen Stadt bietet der Kornmarkt mit seinen hinterlassen. Davon zeugen u.a. Fachwerkbauten die perfekte der Kornmarkt und das restau- Kulisse für den liebevollsten rierte Harzkornmagazin, in dem Weihnachtsmarkt im Harz.

Touristinformation Osterode am Harz Eisensteinstraße 1 l 37520 Osterode am Harz Tel.: 05522 / 31 83 33 Fax: 05522 / 31 83 80 E-Mail: [email protected] www.osterode.de 30 Fachwerk5Eck SEHENSWERTES UND GASTGEBER

Die Sehenswürdigkeiten Ostero- ten vom Leben und Arbeiten der des lassen sich mit verschiede- Ackerbürger, der Handwerker nen Stadtführungen erkunden. und Fabrikanten und der Besich- Von Mai bis Oktober finden tigung unzähliger historischer diese zu regelmäßigen Terminen Bauwerke und Denkmäler der statt oder können für (Klein-) Stadt. Danach können Sie in Gruppen individuell gebucht der weitläufigen Fußgängerzone werden. Erlebbar ist Osterode in verweilen und Harzer Spezialitä- verschiedenen Rundgängen von ten, Kuchen und Kaffee in den der mittelalterlichen Siedlung bis gemütlichen Cafés und Restau- in die Gegenwart mit Geschich- rants genießen.

Unterkünfte in Osterode am Harz: www.osterode.de/tourismus/ihre-gastgeber Osterode am Harz entdecken:

www.osterode.de/tourismus/osterode-entdeckenAm Röddenberg

Hauptstr.

Dielenplan Fachwerk-Rundgang

Am Scheebrink Eisen ste inst r. Bahnhofstr. Tourist-Info/ Johannisvorstadt Harzkornmagazin Marienvorstadt Königsplatz Aegidienstr. Scheerenberger Str. Marienvorstadt Rinnesches Kommandanten- Haus haus Hoelemanpr. St. Marien- kirche Kornmarkt Aegidienstr. Altes Rathaus

Marienvorstadt St. Aegidien- Am Schilde Söse Am Posthof Hohe Leuchte Marktkirche Alter Schulhof

S

chi

l d W Dörgestr. ehem.

w Abgunst a

a a Brauhausstr.

ch Luisenschule/

Stadthalle ge e s Stadtbibliothek tr. Hellhofstr. rark Ro l Luisenstr.Ratswaage Auenstr. lb Petersilienstr. e Berliner Str. Langer Krummer Bruch rg Im Badegarten

Dörgestr. Schachtrupp- Neustädter Tor Villa Kurzer Krummer Bruch SpritzenhausplatzJammertalg. Ölmühlengasse Meuchelg.Untere Neustadt Northeimer Str. Museum im Rollberg Waldstr.

Querstr. ObereRitterhaus Neustadt erde Jacobitorstr. te ALOHA B 241 B 243 Schwimmbadstr. Aqua-Land St. Jacobi

B 241 Schlosskirche Stadtportrait 31 ERLEBNISTIPPS

1 Historischer Abendspaziergang Die Stadtführer schlüpfen in historische Gewänder und erkunden mit den Gästen nach Sonnenuntergang die idyllischen Gassen und Plätze der Altstadt. Anschließend findet ein gemütliches Bei- sammensein im Innenhof des Museums statt. Termine: Juni – September, jeden 1. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr (Treffpunkt: Touristinformation)

2 Eindrucksvolle Stadtgeschichte Das Ritterhaus, das seinen Namen der Holzfigur an der Ecke ver- dankt, besticht durch graphisch vielfältiges Fachwerk sowie qua- litativ aufwändiges Schnitzwerk. Das darin befindliche Museum mit seiner über 100 Jahre alten Sammlung zeigt anschaulich die Geschichte Osterodes, seiner Menschen und seiner regionalen Harzer Kultur. Die Fachwerkgebäude des Museums umschließen einen idyllischen Innenhof, auf dem auch Feste und Hochzeiten gefeiert werden. Öffnungszeiten: Di bis Fr von 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr, Sa + So 14:00 – 17:00 Uhr Führung: jeden 1. Samstag im Monat um 14:30 Uhr oder auf individuelle Anfrage

3 Ganz schön abgefahren Ob Stadt oder Land, eine bunte Mischung aus Stadtführung und Segwaytour erwartet den neugierigen Besucher. Mühelos und schwebend „erfahren“ die Teilnehmer, begleitet von einem Tour- guide sowie Gästeführer, die Geschichte und Geschichten aus der schönen Fachwerkstadt Osterode am Harz. Termine: von Mai bis Oktober oder für Gruppen nach individueller Bu- chung; Infos: www.osterode.de/segway

4 Hoch über den Dächern Nach der Erkundung der Schönheiten Osterodes entlang der Gassen und Plätze und vielen historischen Hintergründen der Stadtgeschichte geht es viele Stufen hinauf auf den Turm der Marktkirche. Bei einer einstündigen Turmführung wird im Turmka- binett Wertvolles und Kurioses aus der Geschichte St. Aegidiens gezeigt und unter anderem auch das Türmerzimmer, eine Biblio- thek und das Uhrwerk mit den Glocken des Turmes besichtigt. Termine: Mai bis Oktober jeden 2. und 4. Samstag im Monat um 10:00 Uhr (Treffpunkt: Touristinformation) 32 Fachwerk5Eck ERLEBNISTIPPS FÜR FAMILIEN

THEATER DER NACHT in Northeim Ein verwunschenes Haus mit skurrilen Gestalten ‒ im Theater der Nacht tauchen Sie ein in die Welt des Figurentheaters. Erleben Sie Kinder- und Familienvorstellungen für Kinder ab 4 Jahren, Theater- führungen mit Blick hinter die Kulisse und Kurse, bei denen große und kleine Kinder ihre eigene Handpuppe oder Stabfigur selbst gestalten können. www.theater-der-nacht.de HEINZ SIELMANN NATUR ERLEBNISZENTRUM GUT HERBIGSHAGEN nahe Duderstadt Auf einem alten Gutshof hat heute die Heinz Sielmann Stiftung ihren Sitz. Hier kann auf einem interaktiven Naturlehrpfad die hei- mische Flora und Fauna erkundet werden. Bauerngarten, Insek- ten-Nistwand, Damwildgehege, Ökobauernhof und vieles mehr laden zu lehrreichen Ausflügen in die Natur ein. www.sielmann-stiftung.de Erlebnistipps 33

PONYHOF WULFTEN zwischen Northeim und Osterode am Harz Ponyreiten in die wunderbare Natur am Harz, ein Streichelzoo und viele Tiere zum Anschauen und Füttern. Bauernhoftiere warten hier ebenso auf große und kleine Besucher wie Lamas, Alpakas, Walla- bys und echte Film-Rentiere. Ein besonderes Highlight ist ein Pick- nick mitten im Freigehege. www.ponyhof-wulften.de KINDERFÜHRUNGEN UND STADTSPIELE In Hann. Münden, Osterode und Einbeck können Kinder auf spe- ziell für sie entwickelten Erlebnisführungen die historischen Straßen erkunden und dabei Wissenswertes über das Leben der Menschen zu verschiedenen Zeiten erfahren. In Duderstadt kann auf der Su- che nach den verlorenen Münzen mit Hilfe eines Rätselstadtführers die Stadt auf eigene Faust erkundet werden. Mit der App „Schatz- suche“ der GrimmHeimat Nordhessen (verfügbar für Apple und Android) beginnt eine märchenhafte Reise durch Hann. Münden. Informationen über die Tourist-Infos der Städte

AUSSICHTSTURM TILLYSCHANZE bei Hann. Münden Auf einem Bergvorsprung am linken Fuldaufer liegt der 25m hohe Aussichtsturm als einer der schönsten Aussichtspunkte Hann. Mün- dens. Nach dem Aufstieg werden Besucher mit einem beeindru- ckenden Blick über die Altstadt belohnt. Im Turmzimmer ist ein klei- nes Museum untergebracht. Für Stärkung sorgt die angrenzende Waldgaststätte. www.tillyschanze.de

NATURERLEBNISPARK LERBACH bei Osterode am Harz Der NaturErlebnisPark Lerbach ist ein Ort der Ruhe und Entspan- nung. Neben einem Kinderspielplatz, einem Naturteich und einem Wasserfall gibt es einen Grillplatz, eine Boulebahn, sowie zwei Hexenhäuschen für Übernachtungen und eine Harzer Köte für Ver- anstaltungen. www.lerbach.de/~naturerlebnis 34 Fachwerk5Eck FACHWERK5ECK… BEI SCHMUDDELWETTER

ALOHA AQUALAND – BADESPASS UND WELLNESS in Osterode am Harz Ein Erlebnisbad für die ganze Familie: Während sich die Kleins- ten im Babywassergarten, Wildwasserkanal oder der 85m langen Rutsche austoben können, entspannen Erwachsene in der großen prämierten Saunalandschaft oder genießen die vielfältigen Well- nessangebote. www.aqualand-osterode.de HALLENBAD NORTHEIM Das einzige überdachte 50 Meter Schwimmbecken in Südnieder- sachsen bietet beste Möglichkeiten für ambitionierte Schwimm- freunde, aber auch kleine Gäste kommen im Nichtschwimmerbe- reich mit Wasserspielgarten auf ihre Kosten. Für Entspannung sorgt die Saunalandschaft mit finnischer Sauna und Dampfbad. www.hallenbad-northeim.de In der Region gibt es zahlreiche weitere Hallen- und Erlebnisbäder, u. a. in Duderstadt und Einbeck. Einen Überblick bietet die beiliegende Erlebnis- Karte. MUSEEN IM FACHWERK5ECK Spannende Ausstellungen laden überall im Fachwerk5Eck zu Ent- deckungsreisen ein: PS.SPEICHER Einbeck: Erlebnis- und Ausstellungspark für einzigar- tige historische Fahrräder, Motorräder und Automobile (siehe auch Seite 19) www.ps-speicher.de Erlebnistipps 35

Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen: Die Historie der Tei- lung Deutschlands und das Leben an und mit der Grenze werden am authentischen Standort eines ehemaligen deutsch-deutschen Grenzübergangs lebendig. www.grenzlandmuseum.de Museum im Ritterhaus in Osterode am Harz: Osterodes Geschich- te in einem Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert (siehe auch Seite 31) www.museum.osterode.de Westerturm-Ensemble und Schützenmuseum Duderstadt: eine Zeit- reise ins mittelalterliche Duderstadt am Originalschauplatz (siehe auch Seite 15) www.westerturm.de StadtMuseum mit RadHaus Einbeck: Ausstellungen zur mittelalter- lichen und neuzeitlichen Stadtgeschichte, (Bock-)Bierproduktion, Töpferei, Münzprägung und zum Einbecker Blaudruck. Highlight ist das RadHaus, eines der modernsten Fahrradmuseen Deutschlands (siehe auch Seite 19). www.stadtmuseum-einbeck.de Welfenschloss Hann. Münden mit Museum: Das beeindrucken- de Weserrenaissance-Gebäude beherbergt neben Stadtarchiv und -bücherei auch ein Museum. Eine Besonderheit sind die zwei Renaissancegemächer mit flächendeckenden Wandmalereien, die einzigartig in Deutschland sind. www.hann.muenden-tourismus.de Fährenpfortenturm mit Aussichtsplattform Hann. Münden: Der Fährenpfortenturm aus dem 14. Jh. ‒ auch als Hagelturm oder Natermannturm bekannt ‒ befindet sich in der historischen Alt- stadt Hann. Mündens in der Radbrunnenstraße. Früher wurde hier Bleischrot hergestellt, heute beherbergt er das Museum der Arbeit und eine Aussichtsplattform. www.hann.muenden-tourismus.de Heimatmuseum Northeim: Im Fachwerkhaus St. Spiritus aus dem 15. Jh. erfahren Sie Wissenswertes über die Grafen von Northeim, die Rats- und Verfassungsgeschichte der Stadt, das Handwerk und die Münzen. Zudem finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. www.hmv-northeim.de

BOWLINGCENTER EULENBURG in Osterode am Harz In einer denkmalgeschützten Industriehalle laden acht Bowlingbah- nen, zwei Airhockeytische, drei Billardtische und eine Dartscheibe zu geselliger Freizeitgestaltung ein. Zudem gibt es ein Restaurant und eine geräumige Raucherlounge. www.bowlingcenter-eulenburg.de 36 Fachwerk5Eck AKTIV IM FACHWERK5ECK

Tretbootfahren ‒ Northeimer Seenplatte WASSER- UND NATURERLEBNIS Kanutouren: Kanutouren können auf verschiedenen Flüssen im Fachwerk5Eck durchgeführt werden. Tourenvorschläge und Leih- kanus werden von den folgenden Anbietern bereitgestellt: www.camping-und-kanu.de, www.kanutouristik-mitte.de Seeburger See: Neben Naturseefreibad, Bootsverleih und Restau- rant direkt am Seeufer gibt es in unmittelbarer Nähe einen Aben- teuerspielplatz, Tennisplätze, eine Minigolfanlage, einen Camping- platz sowie ein Natur-Informationszentrum. www.seeburgersee.com Naturerlebnis Leinepolder zwischen Northeim und Einbeck (siehe auch Seite 27) www.naturerlebnis-leinepolder.de Northeimer Seenplatte: Schwimmen, Tretbootfahren, Segeln, Surfen, Tauchen und Gastronomie mit Sandstrand (siehe auch Seite 27) www.seeterrassen-northeim.de Vogelstation Osterode: In der Osteroder Wald-Vogelstation kön- nen ca. 50 verschiedene, heimische Vogelarten bestaunt werden. Die Anlage liegt mitten im Wald und beherbergt neben Enten und anderen Wasservögeln auch Raben, Sing- und Greifvögel. www.magisch-reisen.de/vogelstation Badespaß und Abkühlung an heißen Tagen bieten die zahlreichen Freibäder und Badeseen der Fachwerk5Eck Region (siehe Erlebnis- Karte). Erlebnistipps 37

SPORTLICH AKTIV Mountainbike-Volksbank-Arena: Die Volksbank Arena Harz um- fasst 74 Mountainbike-Rundrouten mit einer Länge von 2.200 km. In dem vielseitigen Streckennetz kommen anspruchsvollen Fahrer genauso auf ihre Kosten wie Familien und Einsteiger. In 31 Orten kann an den Start gegangen werden: www.volksbank-arena-harz.de Motorradtouren: Die hügelige bis bergige Landschaft rund ums Fachwerk5Eck eignet sich hervorragend für Motorradtouren. Ne- ben selbst geplanten Touren ist es auch möglich, ausgearbeitete oder geführte Touren zu nutzen. Informationen bieten die Tou- rist-Informationen der Städte.

Hochseilgarten Northeim: Der gemeinnützige Kletterwald bietet für Gruppen mit Voranmeldung Klettererlebnisse in herrlichem Laub- wald. www.hochseilgarten-northeim.de Golf Clubs: Golferlebnisse für jeden Anspruch bieten die gepfleg- ten Golfclubs in der schönen Natur des Fachwerk5Ecks. ► Golfclub Rittergut Rothenberger Haus: www.golf-duderstadt.de ► Golf & Country Club Leinetal Einbeck: www.golfclub-einbeck.de ► Golfclub Gut Wissmannshof: www.wissmannshof.de ► Golf Resort Hardenberg: www.gchardenberg.de

Angeln: Die idyllischen Gewässer der Region laden zu Angelaus- flügen ein. Informationen über geeignete Gewässer und Erlaubnis- scheine bieten die lokalen Angelvereine: ► Angelsportverein Northeim e.V.: www.asv-northeim.de ► Anglerverein Osterode am Harz e.V.: www.anglerverein-osterode.de

Segelflug: Segelfliegen zwischen Harz und Solling bietet der Luft- sportverein Northeim. Neben Segelflugkursen gibt es Gastflüge und Schnupperkurse in Segelflugzeugen und Motorseglern: www.segelflug-northeim.de

Oder erkunden Sie die Region des Fachwerk5Ecks auf einem der zahlreichen Rad- und Wanderwege. Einen Überblick über die wichtigsten Fernrouten erhalten Sie in der beiliegenden Erlebnis- Karte. 38 Fachwerk5Eck KULTUR IM FACHWERK5ECK

Theater der Nacht, Northeim KULTURCAFÉ MÜNDEN Ein täglich wechselndes Programm aus Klassik, Pop, Jazz, Rap, Fol- klore und Lesungen im Haus „Zum Ochsenkopf“, einem der ältesten Fachwerkgebäude Hann. Mündens. www.kulturcafe-muenden.de GALERIE DREIKLANG HANN. MÜNDEN Regelmäßige Konzerte und Ausstellungen das Künstlerehepaars Geling-Bouchon in ihrer Galerie. www.galerie-dreiklang.de TANGOBRÜCKE EINBECK In diesem Konzert- und Kulturhaus in Einbeck werden neben Tan- goabenden auch Veranstaltungen und Konzerte angeboten. Zu- dem beherbergt es eine Pension. www.tangobruecke.de KULTURRING EINBECK Theater (Komödien, Dramen, Kinderstücke), Musicals, Comedy/ Kabarett sowie Schlagerveranstaltungen ‒ von allem etwas bietet der KulturRing Einbeck im Wilhelm-Bendow-Theater. Tickets Kulturring: www.einbeck.de STADTHALLE NORTHEIM In der Northeimer Stadthalle finden regelmäßig Veranstaltungen verschiedenster Ausrichtung statt. www.northeim.de Erlebnistipps 39

GANDERSHEIMER DOMFESTSPIELE Seit fast 60 Jahren finden jeden Sommer die Domfestspiele auf einer Freilichtbühne vor der Stiftskirche in Bad Gandersheim statt. www.domfestspiele-gandersheim.de AEGIDIENKIRCHE HANN. MÜNDEN In der ehemaligen mittelalterlichen Kirche befindet sich heute ein Café. In diesem außergewöhnlichen Ambiente werden nicht nur Kaffee und Kuchen geboten, sondern auch ausgewählte Veranstal- tungen. www.aegidien-kirche.de STADTHALLE OSTERODE Das Veranstaltungszentrum der Stadt bietet eine bunte Mischung aus Veranstaltungen sowie ein Restaurant. www.osterode-stadthalle.de

EICHSFELDHALLE in Duderstadt Die Eichsfeldhalle ist die Kultur- und Veranstaltungshalle in Du- derstadt. Es wird ein vielseitiges Angebot bereitgestellt. www.tkv-duderstadt.de

KUNSTHALLE HGN (TEMPORÄR) in Duderstadt Die private Ausstellungshalle des Sammlers Prof. Hans Georg Näder in Duderstadt zeigt jährlich zwei thematische Ausstellungen. www.kunsthallehgn.de INITIATIVE KUNST & KULTUR NORTHEIM Der Verein organisiert zahlreiche Konzerte und andere Kulturveran- staltungen in historischen Gebäuden und an interessanten Orten in den Landkreisen Northeim und Göttingen. www.kunst-kultur-northeim.de JAZZFREUNDE OSTERODE AM HARZ Jazz, Blues und Boogie an wechselnden Orten. www.jazzfreunde-osterode.de 40 Fachwerk5Eck NATURLANDSCHAFTEN UND ERLEBNISTIPPS IN DER REGION

Mit ihrer Lage im Süden Niedersachsens hat die Region des Fachwerk- 5Ecks Anteil an der landschaftlichen Schönheit von Harz, Eichsfeld und Weserbergland. DER HARZ BEI OSTERODE Der Harz besitzt mit seinen ausgedehnten Wäldern und Bergwiesen, dem 1141 m hohen Brocken, tief eingeschnittenen Tälern und Seen eine vielfältige Landschaft, die ihn zu einem beliebten Ziel für Na- turliebhaber, Wintersportler, Wanderer und Mountainbiker macht. Nationalpark, Natur- und Geoparke zeugen von der Einzigartigkeit der Landschaft. Eine regionale Besonderheit sind die Karstlandschaf- ten rund um Osterode. Die zahlreichen Erdfälle, Spalten und Höhlen verleihen der Landschaft ihre ganz eigene Charakteristik. Neben ein- zigartiger Natur gibt es im Harz auch zahlreiche kulturelle Highlights, Höhlen, Bergwerke und Erlebnisangebote zu entdecken: www.harzinfo.de

Sehenswürdigkeiten der Region um Osterode am Harz: ► HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle Bad Grund ► Schloss Herzberg ► Einhornhöhle ► UNESCO-Welterbestätten Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Gos- lar und Oberharzer Wasserwirtschaft

NÖRDLICHES EICHSFELD UND GOLDENE MARK RUND UM DUDERSTADT Zwischen Harz und Weserbergland bis nach Thüringen erstreckt sich die hügelige Kulturlandschaft des Eichsfelds mit ihren malerischen Dörfern, Burgen und romantischen Kapellen. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Pilgern, Kultur- und Naturerleben. Von der einstigen Grenze, die das Eichsfeld in der Zeit der deutschen Tei- lung durchschnitt, sind heute noch zahlreiche Zeugnisse erhalten: www.eichsfeld.de

Sehenswürdigkeiten der Region um Duderstadt: ► Heinz Sielmann Naturerlebniszentrum Gut Herbigshagen ► Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen ► Alternativer Bärenpark Worbis ► Europäisches Brotmuseum und Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen ► Schloss Gieboldehausen Erlebnistipps 41 OBERES WESERTAL UND WESERBERGLAND NÖRDLICH VON HANN. MÜNDEN Nördlich Hann. Mündens erstrecken sich entlang der gemütlich da- hin fließenden Weser die sanften Hügel des Weserberglandes, die sich am besten auf einer Radwanderung (z. B. auf dem Weser-Rad- weg) oder auf einem der zahlreichen Wanderwege erkunden lassen. Eingebettet in Wiesen und Wälder befinden sich gemütliche Fach- werkstädtchen, zahlreiche Burgen und Schlösser im Stil der We- ser-Renaissance. Als Wirkungsstätte der Gebrüder Grimm ist das Weserbergland Heimat bekannter Märchen- und Sagenfiguren. www.weserbergland-tourismus.de Die Region beherbergt gleich mehrere Naturparks: Rund um Hann. Münden besticht der Naturpark Münden mit seinen bewaldeten Hängen, dörflichen Kulturlandschaften und flussreichen Tälern. Im Nordwesten liegt der Naturpark Solling Vogler mit Hochmooren und Hutewäldern. Extensiv gehaltenen Weidetiere in freier Natur und ein Wildpark ermöglichen spannende Tier- und Naturerlebnisse.

Sehenswürdigkeiten zwischen Münden und Solling ► Kloster Bursfelde bei Hann. Münden ► Gaußturm bei Dransfeld ► Wildpark Neuhaus im Solling mit WildparkHaus – Solling Besucher- zentrum ► Kloster Lippoldsberg an der Weser

LEINETAL ZWISCHEN EINBECK UND NORTHEIM Die Leine und die umgebenden Höhenzüge formen eine blühende Kulturlandschaft mit einigen Besonderheiten. Entlang der Flussaue verläuft der Leine-Heide-Radweg durch Wiesen und Felder. Am Wegesrand liegen die Fachwerk-Orte Angerstein und Nörten-Harden- berg. Zwischen Northeim und Einbeck faszinieren die Northeimer Seenplatte und das EU-Vogelschutzgebiet Leinepolder mit zahllosen seltenen Wasservogelarten: www.naturerlebnis-leinepolder.de

Sehenswürdigkeiten um Einbeck und Northeim ► Burgruine Heldenburg in Salzderhelden ► Saline Sülbeck ► Naturbeobachtungsturm Geschiebesperre Hollenstedt ► Burg Hardeg und Wildpark Hardegsen ► Töpferdorf Fredelsloh ► Gräflicher Landsitz Hardenberg mit Burgruine und Schnapsbrennerei ► Burg Plesse im Göttinger Wald 42 Fachwerk5Eck FACHWERK5ECK – DAS PROJEKT

Die fünf Partnerstädte arbeiten Besonderheit des kulturellen im Projekt „Fachwerk5Eck“ ge- Erbes schärfen. Über die inhalt- meinsam daran, die Region mit liche Arbeit in fünf unterschied- ihrem herausragenden Fach- lichen Handlungsfeldern hinaus werkbestand zum Wohnen, Ar- möchte das Fachwerk5Eck eine beiten und Leben für Einwohner regionale Identität prägen. und Gäste attraktiv zu erhalten und für die Zukunft zu gestalten. Das interkommunale Projekt „Fachwerk5Eck“ wird 2014 bis Das Projekt „Fachwerk5Eck“ soll 2017 vom Bundesbauministeri- neue Impulse für den Tourismus, um (BMUB) im Programm „Na- die Gestaltung der Städte und tionale Projekte des Städtebaus“ die Wirtschaft setzen und zu- durch Bundesmittel finanziell gleich das Bewusstsein für die gefördert.

Postkarte des Fachwerk5Ecks 43 ANREISE

Durch seine zentrale Lage in Die cantus Verkehrsgesellschaft Deutschland und die hervorra- betreibt Züge auf der Strecke gende Verkehrsanbindung ist Göttingen-Kassel-Fulda/Eise- das Fachwerk5Eck aus allen nach, die in der Fachwerk5Eck- Richtungen gut zu erreichen: Region mehrfach halten. Die me- tronom Eisenbahngesellschaft Straße betreibt Züge von Göttingen bis Die A7 führt in Nord-Süd-Rich- nach Bremen/Hamburg/Cuxha- tung direkt durch das Fachwerk- ven und bedient mehrere Halte 5Eck, sodass alle Fünfeckstädte im Fachwerk5Eck. von hier aus über die entspre- Metronom, cantus und die Regi- chenden Ausfahrten schnell zu onalzüge der DB sind auf Fahr- erreichen sind. Nach Osten wird radmitnahme eingerichtet. die Region durch die A38 aus Das Niedersachsenticket gilt bei Richtung Leipzig angebunden. allen Unternehmen im gesamten Zentrale Parkmöglichkeiten sind Fachwerk5Eck. in den Detailkarten der Städte dargestellt. Flugzeug Der nächstgelegene internatio- Schiene nale Flughafen ist der Flugha- Der ICE Bahnhof Göttingen liegt fen Hannover, aber auch vom direkt im Zentrum des Fachwerk- Flughafen Frankfurt/Main ist das 5Ecks. Von dort bestehen Anbin- Fachwerk5Eck mit dem ICE nach dungen in die Fünfeckstädte per Göttingen schnell zu erreichen. Bahn oder Bus. Hann. Münden, Die Flughäfen Paderborn und Northeim und Osterode am Kassel-Calden sind nahegelege- Harz verfügen über zentral ge- ne Regionalflughäfen. legene Bahnhöfe mit Anbindung an das regionale Schienennetz. Einen Überblick über Lage Hann. Münden ist außerdem gut und Anbindung der Fachwerk- über den Bahnhof Kassel-Wil- 5Eck-Städte finden Sie in der helmshöhe zu erreichen. beiliegenden Erlebnis-Karte.

Weitere Informationen: Reiseauskunft der Deutschen Bahn AG: www.bahn.de Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen GmbH (lokaler und regionaler Busverkehr): www.vsninfo.de 44 Fachwerk5Eck LINKS ZU DEN ERLEBNISTIPPS

KULTURELLES, Naturpark Münden HISTORISCHES www.hann.muenden- Mittelalterliches Modelldorf erlebnisregion.de Steinrode 450 km Wanderwege und www.steinrode.de vielfältige Naturerlebnis- veranstaltungen Burg Bodenstein www.burg-bodenstein.de Themenradrouten Einbeck www.einbeck.de/radrouten Kloster Bursfelde Radrundwege „Salz & Burgen“ www.kloster-bursfelde.de und „Brücken & Grenzen“ Gandersheimer Domfestspiele www.domfestspiele- MUSEEN & gandersheim.de AUSSTELLUNGEN Gräflicher Landsitz Hardenberg Bad Grundner Uhrenmuseum www.der-hardenberg.com www.uhrenmuseum- Eulenhof Hörden badgrund.de www.eulenhof.eu Wilhelm-Busch-Mühle Schloss Herzberg www.wilhelm-busch-muehle.de www.welfenschloss.de Europäisches Brotmuseum Burg Großbodungen www.brotmuseum.de www.galerie-in-der-burg.de Museum Friedland NATURERLEBNIS- www.museum-friedland.de ANGEBOTE Literaturmuseum Theodor Storm www.stormmuseum.de HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle SPIEL, SPORT & SPASS www.hoehlen-erlebnis- E-cart‘s Rennstall (Carrera) zentrum.de www.peck-art.de Hanskühnenburg im Harz Erlebnispark Ziegenhagen www.hanskuehnenburg-im- www.erlebnispark- harz.de ziegenhagen.de Heinz-Sielmann-Stiftung Die Kinderstadt www.sielmann-stiftung.de (Indoorspielplatz) Römerschlacht am Harzhorn www.die-kinderstadt.de www.roemerschlachtamharz- Hochseilgarten TreeRock horn.de www.treerock.de Einhornhöhle Electric Ride Park (Offroadpark) www.einhornhoehle.de www.electricridepark.de Naturpark Eichsfeld- Hainich-Werratal www.naturpark-ehw.de IMPRESSUM

Herausgeber: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck Rathaus Northeim Scharnhorstplatz 1 37154 Northeim Tel.: 05551 / 96 63 70 Email: [email protected] www.fachwerk5eck.de

Redaktion: Anna Laura Ulrichs, Juliane Hofmann Geschäftsstelle Fachwerk5Eck

Konzept, Inhalt und Gestaltung: BTE Tourismus- und Regionalberatung Email: [email protected] www.bte-tourismus.de

Fotonachweis: Titel: Hann. Münden Marketing GmbH/Peter Heitmann, Geschäftsstelle Fachwerk5Eck, Stadt Duderstadt/Ch. Zöpfgen, PiA - ein Projekt der DAA und des Jobcenters Innenteil: Geschäftsstelle Fachwerk5Eck (S. 2 r.o./Mitte, 10, 11, 32), Stadt Duderstadt/Ch. Zöpfgen (S. 2 r.u., 3, 5, 12), Northeim Touristik e.V. (S. 8, 24, 36), Stadt Northeim/Maike Bosse (S.2 u.l.), Hann. Münden Marketing GmbH/Peter Heitmann (S. 7, 20 u.), Hann. Münden Marketing GmbH/Lars Bossemeyer (S. 20 o.), Stadt Osterode/Thomas Sterner (S. 9), Stadt Osterode/Raymond Faure (S. 28), Stadt Einbeck (S. 6, 16), iStock/petrenkod (S. 34) Daniel Li Photography (S. 38)

Karten: Übersichtskarte S. 4: BTE Tourismus- und Regionalberatung Detailkarten Städte: © OpenStreetMap-Mitwirkende (lizensiert gemäß CC BY-SA), bearbeitet durch BTE

Stand: Juli 2017 Fünf Fachwerk-Städte in Südniedersachsen sind gemeinsam das Fachwerk5Eck. Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz laden Sie herzlich ein, Städte und Region zu bereisen. Entdecken Sie weniger als eine Stunde von Göttingen entfernt vielfältiges Fachwerk, Kultur und Landschaften. Dieser Reiseführer bietet Ihnen Über- und Einblicke und viele konkrete Informationen. Im hinteren Umschlag finden Sie eine zusätzliche Erlebniskarte. Herzlich willkommen!

Hann. Münden

Osterode Northeim Duderstadt Einbeck

Reiseführer und Erlebniskarte sind Produkte des Projekts Fachwerk5Eck und sind gratis. Sie wurden für Besucher und Bewohner der FÜNFFACH ERLEBEN Region in limitierter Auflage produziert. REISEFÜHRER FÜR DAS FACHWERK5ECK Das Projekt Fachwerk5Eck wird vom IN SÜDNIEDERSACHSEN Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Pro- gramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert.