Bundesfachplanung SUEDLINK

A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Eu- ropäischen Kommission

Höchstspannungsleitung Wilster – Grafenrheinfeld BBPIG Vorhaben Nr. 4 Abschnitt B ( von Scheeßel bis Bad Gandersheim / Seesen ) Unterlagen nach § 8 NABEG

IV.1 UMWELTBERICHT IM RAHMEN DER STRATEGISCHEN UMWELTPRÜFUNG

ANHANG 2.4: SCHUTZGUT WASSER – DERZEITIGER UMWELTZUSTAND

MalC, AlfL, HorA, GriA, 0 22.03.2019 Unterlagen nach § 8 NABEG HorG PehM KrüJ, VolB, WeiH

Vers. Datum Ausgabe, Art der Änderung Erstellt Geprüft Freigegeben

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink Bundesfachplanung SUEDLINK © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

INHALTSVERZEICHNIS

1 SCHUTZGUT WASSER – DERZEITIGER UMWELTZUSTAND 2

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Merkmale der Umwelt und derzeitiger Umweltzustand für das Schutzgut Wasser im Untersuchungsraum 2

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 1 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

1 SCHUTZGUT WASSER – DERZEITIGER UMWELTZUSTAND

In der nachfolgenden Tabelle wird die Bestandssituation im Untersuchungsraum (UR) be- zogen auf die einzelnen Kriterien in den Trassenkorridorsegmenten (TKS) zusammenfas- send dargestellt, dabei wird unter UR stets der erweiterte UR verstanden, welcher außerhalb des TKS liegt. Wenn in einem UR des TKS ein Kriterium nicht vorkommt, wird dieses in der folgenden Tabelle nicht aufgelistet. Sofern ein Kriterium außerhalb des TKS aber innerhalb des UR liegt, entfallen die Flächenangaben.

Tabelle 1: Merkmale der Umwelt und derzeitiger Umweltzustand für das Schutzgut Wasser im Untersuchungsraum

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 48a Wasserschutzgebiet Zone WSG Rotenburg-Stadt SZ überdeckt den UR 231,2 ha / III, IIIA, IIIB (geplant, IIIB Bestand, Amtl.-Nr. komplett, östlich von 4,9 % Bestand) 03357039101 Rotenburg (Wümme) WSG Rotenburg-Stadt, SZ III randlich nur im UR, -- A, Bestand, Amtl.-Nr. östlich Rotenburg 03357039101 (Wümme) Einzugsgebiete von Trinkwassergewinnungs- überdeckt den UR 229,3 ha / Wassergewinnungsanlagen gebiet aktiver WGA, komplett, östlich von 4,9 % (TWGG) (geplant, Bestand) Bestand, WSG Rotenburg- Rotenburg (Wümme) Zone I, II, III, IIIA, IIIB Stadt, Amtl.-Nr. 03357039101, NI Stillgewässer 6 stehende Gewässer am ragen westlich in den 7,8 ha / Nordufer der Beek UR UR, östlich von 0,2 % Scheeßel 2 stehende Gewässer mittig im TKS, östlich nördlich der Wiedau von Hemsbünde 2 stehende Gewässer westlich am TKS-Rand, südlich der Wiedau nordöstlich von Bothel Viele stehende Gewässer östlich am TKS-Rand, am Südufer des Trochelbach nordöstlich von Bothel 2 Stillgewässer am Südufer randlich im TKS, östlich der Wiedau von Bothel 5 Stillgewässer zwischen zwischen Bothel und Bothel und Wittorf Wittorf teils im UR, teils innerhalb des TKS 2 Stillgewässer am mittig im TKS, bei Bleckwedeler Graben Bleckwedel 2 Stillgewässer nördlich der in TKS und UR nördlich Entwurf zur LehrdeVollständigkeitsprüfung von Stellichte 1 Stillgewässer nördlich der mittig im TKS, nördlich Lehrde von Stellichte 1 Stillgewässer randlich im südlich der BAB 27 UR 1 Stillgewässer mittig im TKS nördlich der BAB 27

ARGE SuedLink 2 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 48a Stillgewässer zahlreiche Stillgewässer randlich im UR, südlich südlich des Vethemer von Vethem Moorgrabens

2 Stillgewässer nördlich mittig im TKS nördlich Kirchboitzen von Kirchboitzen zahlreiche Stillgewässer teils im UR, teils im TKS zwischen Groß und Klein gelegen Eilstorf Fließgewässer, Beek: Gewässer II. Ordnung quert den UR östlich -- einschließlich naturnahe von Scheeßel Kleingewässer Trochelbach: ragt nordöstlich von -- (Bundeswasserstraßen, Gewässer II. Ordnung Hemslingen von Gewässer I. und II. Westen in das TKS Ordnung) Ahlers-Beek: ragt von Westen in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, östlich von

Rotenburg (Wümme) Bartelsdorfer Kanal: südlich von Scheeßel -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Beetengraben: ragt randlich von Osten -- Gewässer II. Ordnung in das TKS bei Stellichte Büschelskampsgraben: randlich im TKS, -- Gewässer II. Ordnung nördlich von Scheeßel Graben im Vieh: randlich im TKS, östlich -- Gewässer II. Ordnung von Scheeßel Grenzgraben Bartelsdorf- randlich im TKS, -- Westervesede: nordöstlich von Gewässer II. Ordnung Rotenburg (Wümme) Großer Moorgraben: wird bei Brockel durch -- Gewässer II. Ordnung den UR gequert Kompaniegraben: ragt von Südwesten in -- Gewässer II. Ordnung das TKS, südwestlich von Brockel Osterreithgraben: randlich im UR bei -- Gewässer II. Ordnung Scheeßel Postreithgraben: randlich im TKS, östlich -- Gewässer II. Ordnung von Bothel Veerse: wird zwischen -- Gewässer II. Ordnung Barthelsdorf und Westervesede vom UR gequert Wensenbrocker ragt von Süden in das -- Wischhöfengraben: TKS zwischen Entwurf zur GewässerVollständigkeitsprüfung II. Ordnung Rotenburg (Wümme) und Brockel Wiedau: nördlich von Bothel -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Dannreithgraben: südlich von Bothel -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert

ARGE SuedLink 3 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Rodau: südlich von Bothel -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert 48a Fließgewässer, Neuer Bach: südlich von Bothel -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Kleingewässer Koppelhöllengraben: östlich der Siedlung -- (Bundeswasserstraßen, Gewässer II. Ordnung Bethel durch den UR Gewässer I. und II. gequert Ordnung) Visselbach: Nördlich von Wittorf -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Graben X und Graben 19: ragt randlich in TKS, -- Gewässer II. Ordnung nordwestlich von Wittorf Dahnhorstgraben: liegt randlich im UR, -- Gewässer II. Ordnung östlich von Lüdingen Graben V: ragt von Westen in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, östlich von Lüdingen Graben T: randlich im UR, -- Gewässer II. Ordnung südöstlich von Hainhorst Bleckwedeler Graben: bei Bleckwedel durch -- Gewässer II. Ordnung den UR gequert Egenbosteler Moorgraben: ragt von Westen in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, nördlich von Bleckwedel Lehrde: bei Stellichte durch den -- Gewässer II. Ordnung UR gequert Thransgraben: randlich im TKS -- Gewässer II. Ordnung südwestlich der BAB 27 Vethemer Moorgraben: ragt von Süden in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, bei Vethem Vethbach: randlich im UR, südlich -- Gewässer II. Ordnung von Vethem Uferzonen nach § 61 Uferzone nördlich der Beek randlich im TKS, 2,1 ha / BNatSchG nordöstlich von < 0,1 % Scheeßel Uferzone am Vethbach randlich im UR, parallel zum Vethbach, südlich von Vethem Vorläufig gesichertes Veerse, Landkreis Rotenburg südlich von 20,9 ha / Überschwemmungsgebiet (Wümme): ÜSG 717, Westervesede durch 0,4 % Amtl-Nr. 534 den UR gequert Wiedau, ÜSG 667, nördlich von Bothel 19,8 ha / Entwurf zur AmtlVollständigkeitsprüfung-Nr. 572, NI durch den UR gequert 0,4 % Rodau, ÜSG 670, südlich von Bothel 23,3 ha / Amtl-Nr. 426, NI durch den UR gequert 0,5 %

ARGE SuedLink 4 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Visselbach, ÜSG 682, ragt von Nordwesten in 1,2 ha / Amtl.-Nr. 537 das TKS, westlich von < 0,1 % Bretel

48a Wasserkörper Beek: Ökologischer Zustand östlich von Scheeßel -- (Oberflächengewässer) „unbefriedigend“, chemischer durch den UR gequert gemäß Richtlinie Zustand „nicht gut“ 2000/60/EG (WRRL) Veerse: Ökologischer südlich von -- • Umweltqualitätsnormen Zustand „mäßig“, chemischer Westervesede durch der EU, insbes. Zustand „nicht gut“ den UR gequert Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG Vethbach: Ökologisches randlich im UR, südlich -- (WRRL) Potenzial „mäßig“, von Vethem chemischer Zustand „nicht gut“ Bleckwedeler Graben: wird zwischen -- Ökologisches Potenzial Jeddingen und „mäßig“, chemischer Zustand Stellichte durch das „nicht gut“ TKS gequert Otersener Kanal: im Übergangsbereich -- Ökologisches Potenzial von TKS 48a, 48b, 338 „mäßig“, chemischer Zustand durch den UR gequert „nicht gut“ Bartelsdorfer Kanal: nördlich von Bartelsdorf -- Ökologisches Potenzial durch den UR gequert „mäßig“, chemischer Zustand „nicht gut“ Wiedau: Ökologischer nördlich von Bothel -- Zustand „unbefriedigend“, durch den UR gequert chemischer Zustand „nicht gut“ Rodau: Ökologisches südlich von Bothel durch -- Potenzial „mäßig“, den UR gequert chemischer Zustand „nicht gut“ Trochelbach: Ökologisches ragt westlich in das -- Potenzial „schlecht“, TKS, nordöstlich von chemischer Zustand „nicht Hemslingen gut“ Visselbach: Ökologisches nördlich von Wittorf -- Potenzial „unbefriedigend“, durch den UR gequert chemischer Zustand „nicht gut“ Entwurf zur Lehrde:Vollständigkeitsprüfung Ökologischer bei Stellichte durch den -- Zustand „unbefriedigend“, UR gequert chemischer Zustand „nicht gut“ Dahnhorstgraben: randlich im UR, östlich -- Ökologisches Potenzial von Lüdingen „unbefriedigend“, chemischer Zustand „nicht gut“

ARGE SuedLink 5 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Bleckwedeler Graben: bei Bleckwedel durch -- Ökologisches Potenzial das TKS gequert „mäßig“, chemischer Zustand „nicht gut“ 48a Wasserkörper Thransgraben: Ökologisches ragt randlich in das TKS -- (Oberflächengewässer) Potenzial „mäßig“, bei Thransheide gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen Vethbach: Ökologisches randlich im UR, südlich -- der EU, insbes. Maßnah- Potenzial „mäßig“, von Vethem men nach Richtlinie chemischer Zustand „nicht 2000/60/EG (WRRL) gut“ Grundwasserkörper gemäß Wümme Lockergestein flächendeckend im 2.606,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG Links: Mengenmäßiger nördlichen UR bis 55,5 % (WRRL) Zustand „gut“, chemischer Jeddingen • Umweltqualitätsnormen Zustand „schlecht“ der EU, insbes. Böhme Lockergestein rechts: flächendeckend im UR, 2.082,2 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand von Jeddingen bis zum 44,4 % Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand Endbereich des TKS (WRRL) „schlecht“ Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im UR, 2.266,8 ha / • Grundwasserleitertypen vom Anfangsbereich 48,3 % des TKS bis südlich von • Hydrogeologische Bartelsdorf; nördlich von Räume Bothel durch den UR gequert; südlich von Bothel bis südwestlich von Wittorf flächendeckend im TKS; bei Jeddingen und Stellichte durch den UR gequert; randlich im TKS zwischen Sieverdingen und Vethem; bei Klein Eilstorf durch den UR gequert Grundwassergering- und flächendeckend im UR, 2.428,4 ha / Grundwassernichtleiter südlich von Bartelsdorf 51,7 % bis nördlich von Bothel; nordwestlich von Wittorf bis westlich von Jeddingen im TKS; im TKS zwischen Sieverdingen und Vethem; flächendeckend im UR Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungvon Thransheide bis Groß Eilstorf Niederungen im nord- und im gesamten UR ab 1.748,2 ha / mitteldeutschen dem Anfangsbereich 37,3 % Lockergesteinsgebiet des TKS bis westlich der Siedlung Bretel sowie bei Klein Eilstorf

ARGE SuedLink 6 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Nord- und mitteldeutsches im gesamten UR 2.946,1 ha / Mittelpleistozän südlich von Bothel bis 62,7 % Klein Eilstorf 48a Gebiete mit geringem /sehr geringer Geschütztheitsgrad randlich im WSG 1.467,7 ha / geringem Rotenburg-Stadt, SZ III 31,3 % Geschütztheitsgrad des A und SZ III B, Grundwassers nordwestlich von • Schutzpotenzial Rotenburg (Wümme) • Grundwasser- überdeckung 48b Stillgewässer 1 Stillgewässer nördlich der zentral im TKS, nördlich 4,8 ha / von Frankenfeld 0,4 % 1 Stillgewässer nördlich der randlich im UR, nord- Aller östlich von Frankenfeld zahlreiche Stillgewässer randlich im TKS, bei südlich der Aller Frankenfeld 1 Stillgewässer im TKS zentral im TKS bei km 9,0 Fließgewässer, Altenwahlinger Bruchgraben: randlich im UR, östlich -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung von Altenwahlingen Kleingewässer Böhme: Randlich nur im UR, bei -- (Bundeswasserstraßen, Gewässer II. Ordnung Böhme Gewässer I. und II. Ordnung) Häuslinger Hauptvorfluter: südwestlich von Böhme -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Aller: bei Frankenfeld durch 13,2 ha / Gewässer I. Ordnung Bund den UR gequert 1,3 % Bosser parallel zur L 157 durch -- Entwässerungsgraben: den UR gequert Gewässer II. Ordnung Wieheweggraben: ragt von Norden in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, südlich von Neu Bosse Schotengraben: randlich im TKS, im -- Gewässer II. Ordnung Übergangsbereich von TKS 47b und 55 Lindlohgraben: randlich im UR, südlich -- Gewässer II. Ordnung von Frankenfeld Uferzonen nach § 61 Uferzone an der Aller parallel zum Verlauf der 25,7 ha / BNatSchG Aller bei Frankenfeld 2,6 % durch den UR gequert Uferzone an Stillgewässer südlich der Aller bei Frankenfeld randlich im Entwurf zur VollständigkeitsprüfungTKS Festgesetztes Unteraller (Thören - Verden), flächendeckend im UR 252,4 ha / Überschwemmungsgebiet ÜSG 166, Amtl.-Nr. nördlich und südlich der 25,0 % Aller, zwischen Böhme und Frankenfeld Vorläufig gesichertes Aller-1, Landkreise Verden flächengleich mit ÜSG 251,0 ha / Überschwemmungsgebiet und Heidekreis, ÜSG 582, 166 24,9 % Amtl.-Nr. 9

ARGE SuedLink 7 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Hochwasserrisikogebiet Hochwasserrisikogebiet flächengleich mit ÜSG 250,9 ha / 48_M_DENI_Aller-04a, 582 bzw. ÜSG 166 24,9 % DENI_RG_48_Aller1 48b Wasserkörper Häußlinger Hauptvorfluter: südwestlich von Böhme -- (Oberflächengewässer) Ökologisches Potenzial durch den UR gequert gemäß Richtlinie „unbefriedigend“, chemischer 2000/60/EG (WRRL) Zustand „nicht gut“ • Umweltqualitätsnormen Aller: Ökologisches Potenzial bei Frankenfeld durch -- der EU, insbes. „unbefriedigend“, chemischer den UR gequert Maßnahmen nach Zustand „nicht gut“ Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Neuer Eilter Graben: randlich im TKS, im -- Ökologisches Potenzial Übergangsbereich zu „unbefriedigend“, chemischer TKS 47b und 55 Zustand „nicht gut“ Otersener Kanal: randlich im UR, im -- Ökologisches Potenzial Übergangsbereich zu „mäßig“, chemischer Zustand TKS 48a „nicht gut“ Grundwasserkörper gemäß Böhme Lockergestein rechts: flächendeckend im UR, 395,7 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand vom Anfangsbereich 39,2 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand des TKS bis zur Aller • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. Untere Aller Lockergestein flächendeckend im UR, 611,9 ha / Maßnahmen nach links: Mengenmäßiger südlich der Aller bis 60,7 % Richtlinie 2000/60/EG Zustand „gut“, chemischer zum Endbereich des (WRRL) Zustand „schlecht“ TKS Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im 1.008 ha / • Grundwasserleitertypen gesamten UR 100 % • Hydrogeologische Niederungen im nord- und flächendeckend im 1.008 ha / Räume mitteldeutschen gesamten UR 100 % Lockergesteinsgebiet 49 Stillgewässer 1 stehendes Gewässer mittig im TKS, östlich 0,6 ha / nördlich des Grabens im von Scheeßel < 0,1 % Vieh zahlreiche stehende östlich am TKS-Rand, Gewässer nördlich der Beek östlich von Scheeßel zahlreiche stehende westlich am TKS-Rand, Gewässer südlich der Beek östlich von Scheeßel Fließgewässer, Graben im Vieh: östlich von Scheeßel -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Kleingewässer Beek: Gewässer II Ordnung östlich von Scheeßel -- (Bundeswasserstraßen, durch den UR gequert Gewässer I. und II. Ordnung) Abzugsgraben zwischen Westervesede -- Entwurf zur OstervesedeVollständigkeitsprüfung-Westervesede: und Ostervesede durch Gewässer II. Ordnung den UR gequert Lünzener Bruchbach: südlich von -- Gewässer II. Ordnung Ostervesede durch den UR gequert Grenzgraben Deepen: ragt westlich ins TKS im -- Gewässer II. Ordnung Übergangsbereich der TKS 49, 50, 51a

ARGE SuedLink 8 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Rieper Moorbach: randlich im TKS am -- Gewässer II. Ordnung Übergang zu TKS 51 49 Vorläufig gesichertes Lünzener Bruchbach, randlich im westlichen -- Überschwemmungsgebiet ÜSG 718, Amtl-Nr. 336 UR, nördlich von Deepen; randlich im UR östlich von Westervesede Wasserkörper Beek: Ökologischer Zustand südlich von -- (Oberflächengewässer) „unbefriedigend“, chemischer Ostervesede durch den gemäß Richtlinie Zustand „nicht gut“ UR gequert 2000/60/EG (WRRL) Lünzener Bruchbach: östlich von Scheeßel -- • Umweltqualitätsnormen Ökologisches Potenzial durch den UR gequert der EU, insbes. „mäßig“, chemischer Zustand Maßnahmen nach „nicht gut“ Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasserkörper gemäß Wümme Lockergestein links: flächendeckend im 801,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand gesamten UR 100 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im 801,6 ha / • Grundwasserleitertypen gesamten UR 100 % • Hydrogeologische Niederungen im nord- und flächendeckend im 801,6 ha / Räume mitteldeutschen gesamten UR 100 % Lockergesteinsgebiet 51a Wasserschutzgebiet WSG Delmsen, SZ III, randlich im UR bei -- Zone III, IIIA, IIIB Bestand, Amtl.-Nr. Delmsen (geplant, Bestand) 03358017101 Stillgewässer 1 Stillgewässer südlich der randlich im UR, 6,7 ha / Veerse nordwestlich von 0,4 % Molkenreith 1 Stillgewässer nördlich der randlich im TKS, Veerse südöstlich von Deepen 11 Stillgewässer nördlich randlich im UR und Bruchwiesenbach TKS, südlich von Grauen 1 Stillgewässer nördlich randlich im UR, östlich Bruchwiesenbach von Hemslingen 1 Stillgewässer östlich mittig im TKS bei Trochelbach Nersum Entwurf zur 1Vollständigkeitsprüfung Stillgewässer südlich mittig im TKS nord- Drögenbach östlich von Brochdorf 1 Stillgewääser nördlich randlich im UR, südlich Steinreithgraben von Schwalingen 1 Stillgewääser südlich randlich im TKS, südlich Steinreithgraben von Schwalingen

ARGE SuedLink 9 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 3 Stillgewässer westlich randlich im UR, süd- Gilmerdinger Bach westlich von Illhorn

51a Fließgewässer, Grenzgraben Deepen: ragt westlich in das -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung TKS, nördlich von Kleingewässer Deepen (Bundeswasserstraßen, Rieper Moorbach: ragt von Nordwesten -- Gewässer I. und II. Gewässer II. Ordnung nach Osten in das TKS, Ordnung) nördlich von Deepen Lünzener Bruchbach: ragt im äußersten -- Gewässer II. Ordnung Nordosten in das TKS, nordöstlich von Deepen Postmoorgraben: östlich von Deepen -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Veerse: östlich von Deepen -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Trochelbach: ragt von Westen in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, nordöstlich von Hemslingen Bruchwiesenbach: östlich von Hemslingen -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Schwalinger Bach: zwischen Schwalingen -- Gewässer II. Ordnung und Delmsen durch den UR gequert Mehlandsbach: ragt westlich randlich in -- Gewässer II. Ordnung das TKS zwischen Schwalingen und Delmsen Drögenbach: zwischen Schwalingen -- Gewässer II. Ordnung und Delmsen durch den UR gequert Delmser Bach: ragt westlich randlich in -- Gewässer II. Ordnung das TKS, westlich von Delmsen Steinreithgraben: ragt östlich randlich in -- Gewässer II. Ordnung das TKS, nördlich von Delmsen Gilmerdinger Bach: bei Gilmerdingen durch -- Gewässer II. Ordnung den UR gequert Uferzonen nach § 61 Uferzone nördlich randlich im TKS, südlich 4,5 ha / BNatSchG Bruchwiesenbach von Grauen 0,3 % Uferzone westlich randlich im UR, Entwurf zur GilmerdingerVollständigkeitsprüfung Bach südwestlich von Illhorn Wasserkörper Veerse: Ökologischer östlich von Deepen -- (Oberflächengewässer) Zustand „mäßig“, durch den UR gequert gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Mehlandsbach: Ökologischer ragt westlich randlich in -- Maßnahmen nach Zustand „unbefriedigend“, das TKS zwischen

ARGE SuedLink 10 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Richtlinie 2000/60/EG chemischer Zustand „nicht Schwalingen und (WRRL) gut“ Delmsen 51a Wasserkörper Lünzener Bruchbach: ragt im äußersten -- (Oberflächengewässer) ökologisches Potenzial Nordosten in das TKS, gemäß Richtlinie „mäßig“, chemischer Zustand nordöstlich von Deepen 2000/60/EG (WRRL) „nicht gut“ • Umweltqualitätsnormen Trochelbach: ökologisches ragt von Westen in das -- der EU, insbes. Maßnah- Potenzial „schlecht“, TKS, nordöstlich von men nach Richtlinie chemischer Zustand „nicht Hemslingen 2000/60/EG (WRRL) gut“ Gilmerdinger Bach: bei Gilmerdingen durch -- ökologisches Potenzial den UR gequert „unbefriedigend“, chemischer Zustand „nicht gut“ Grundwasserkörper gemäß Wümme Lockergestein links: flächendeckend im 1.585 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand gesamten UR bis östlich 100 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand von Steinberg • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im 1.389,2 ha / • Grundwasserleitertypen gesamten UR bis 74,4 % Neuenkirchen; • Hydrogeologische zwischen Gilmerdingen Räume und Illhorn durch das TKS gequert Grundwassergering- und zwischen Sprengel und 195,9 ha / nichtleiter Dehnsen durch den UR 12,3 % gequert; flächendeckend im gesamten UR östlich von Gilmerdingen Niederungen im nord- und flächendeckend im 754,4 ha / mitteldeutschen gesamten UR bis östlich 47,6 % Lockergesteinsgebiet von Hemslingen Nord- und mitteldeutsches flächendeckens im 830,6 ha / Mittelpleistozän gesamten UR östlich 52,4 % von Hemslingen bis zum Endbereich des TKS 51b Wasserschutzgebiet WSG Soltau-Schüttenbusch flächendeckend im 145,2 ha / Zone III, IIIA, IIIB SZ III B, Bestand, gesamten UR, zwischen 51,2 % (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03358021101 Leverdingen und Entwurf zur VollständigkeitsprüfungWolterdingen Grundwasserkörper gemäß Wümme Lockergestein links: flächendeckend im 109,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand gesamten UR bis östlich 38,7 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand von Steinberg • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. Böhme Lockergestein rechts: östlich von Steinberg 173,7 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand flächendeckend im 61,3 %

ARGE SuedLink 11 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand gesamten UR bis zum (WRRL) „schlecht“ Endbereich des TKS

51b Grundwasser Grundwassergering- und flächendeckend im 283,4 ha / • Grundwasserleitertypen nichtleiter gesamten UR 100 % • Hydrogeologische Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im 283,4 ha / Räume Mittelpleistozän gesamten UR 100 % 53a Wasserschutzgebiet WSG Wietzendorf, Bestand, südwestlich von 25,9 ha / Zone III, IIIA, IIIB SZ III B, Wietzendorf durch den 0,5 % (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03358023101 UR gequert WSG Bergen, Bestand, ragt von Osten in das 93,6 ha / SZ III, TKS, nordwestlich von 1,8 % Amtl.-Nr. 03351004101 Bergen WSG Winsen, Bestand, flächendeckend im 427,8 ha / SZ III B, gesamten UR nordwest- 8,3 % Amtl.-Nr. 03351024101 lich von Winsen WSG Winsen, Bestand, SZ randlich im TKS nord- 51,4 ha / III A, Amtl.-Nr. 03351024101 westlich von Winsen 1,1 % Stillgewässer mehrere Stillgewässer südwestlich von 12,0 ha / randlich im TKS und UR Wietzendorf 0,2 % 6 Stillgewässer im TKS nördlich der B3 bis auf Höhe von Becklingen 2 Stillgewässer randlich im zwischen Bleckmarn UR und Wardböhmen 6 Stillgewässer im TKS zwischen Bergen und Belsen 2 Stillgewässer randlich im zwischen Bergen und UR Belsen 1 Stillgewässer im TKS östlich von Walle zahlreiche Stillgewässer im zwischen Holthausen TKS und UR und Hambühren 11 Stillgewässer im TKS südlich der Aller bis Hänigsen 11 Stillgewässer im UR südlich der Aller bis Hänigsen Fließgewässer, Graben O: randlich im UR, westlich -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung von Marbostel Kleingewässer Meiße: ragt von Süden in das -- (Bundeswasserstraßen, Gewässer II. Ordnung TKS, nördlich von Gewässer I. und II. Bleckmar Ordnung) Berger Bach: zwischen Bergen und -- Gewässer II. Ordnung Belsen durch den UR Entwurf zur Vollständigkeitsprüfunggequert Obere Drebber: nordöstlich von Winsen -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Örtzekanal: südlich von Wolthausen -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert

ARGE SuedLink 12 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Örtze: Gewässer II. Ordnung südlich von Wolthausen -- durch den UR gequert Bruchbach: fließt bogenförmig durch -- Gewässer II. Ordnung das TKS zwischen südlich Wolthausen und westlich Groß Hehlen 53a Fließgewässer, Aller: nordöstlich von 5,7 ha / einschließlich Gewässer I. Ordnung Bund Hambühren durch den 0,1 % naturnahe Kleingewässer UR gequert (Bundeswasserstraßen, Fuhsekanal: fließt zwischen -- Gewässer I. und II. Gewässer II. Ordnung Wietzenbruch und Ordnung) Hambühren mittig im TKS, mündet in die Aller bei Hambühren Adamsgraben: zwischen Wietzenbruch -- Gewässer II. Ordnung und Großmoor durch den UR gequert Moorgraben: mittig im TKS zwischen -- Gewässer II. Ordnung Ehlershausen und Ochsenhütte Neue Aue: östlich von -- Gewässer II. Ordnung Ehlershausen durch den UR gequert Alte Aue: nördlich von -- Gewässer II. Ordnung Obershagen durch den UR gequert Uferzonen nach § 61 Uferzonen randlich im TKS, 40,2 ha / BNatSchG westlich von Marbostel 0,7 % Uferzone randlich im TKS nord- westlich von Bleckmar Uferzone randlich im UR, parallel zur Örtze Uferzone randlich im TKS, west- lich von Groß Hehlen Uferzone parallel zur Aller bei Hambühren durch den UR gequert Festgesetztes Örtze, ÜSG 11, Amtl.-Nr. 0 parallel zur Örtze und 30,8 ha / Überschwemmungsgebiet Örtzekanal durch den 0,6 % UR gequert Unteraller (Celle-Thören), parallel zur Aller durch 106,1 ha / ÜSG 167, Amtl.-Nr. 0 den UR gequert 2,0 % EntwurfVorläufig gesichertes zur Bruchbach,Vollständigkeitsprüfung ÜSG 705, Parallel bzw. östlich des 109,1 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 079 Bruchbaches durch den 2,1 % UR gequert Aller-2, Stadt und Landkreis parallel zur Aller durch 115,4 ha / Celle (West), ÜSG 584, den UR gequert 2,2 % Amtl.-Nr. 9

ARGE SuedLink 13 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Neue Aue, Alte Aue, Aue parallel zur Neuen/Alten 392,1 ha / und Fuhsekanal, ÜSG 680, Aue, Fuhsekanal durch 7,6 % Amtl.-Nr. 367,18,30,166,165 den UR gequert, flächendeckend im gesamten UR südlich von Adelheidsdorf Adamsgraben, ÜSG 703, westlich von 20,3 ha / Amtl.-Nr. 002 Adelheidsdorf netzartig 0,3 % im gesamten UR 53a Hochwasserrisikogebiet 48_M_DENI_Aller-04b, parallel zu Aller und 97,0 ha / DENI_RG_48_Aller2 Fuhsekanal durch den 1,9 % UR gequert Wasserkörper Örtze: Ökologischer Zustand südlich von Wolthausen -- (Oberflächengewässer) „gut“, chemischer Zustand durch den UR gequert gemäß Richtlinie „nicht gut“ 2000/60/EG (WRRL) • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasserkörper gemäß Örtze Lockergestein rechts: flächendeckend im UR, 2.789,9 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand vom Anfangsbereich 54,5 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand des TKS bis zur Örtze • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. Örtze Lockergestein links: flächendeckend im UR, 498,1 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand südlich der Örtze bis zur 9,7 % Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand Aller (WRRL) „schlecht“ Wietze/Fuhse Lockergestein: flächendeckend im UR, 1.837,9 ha / Mengenmäßiger Zustand südlich der Aller bis 35,8 % „gut“, chemischer Zustand östlich von „schlecht“ Hämelerwald Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im 4.874,8 ha / • Grundwasserleitertypen gesamten UR, von TKS 95,2 % Anfang bis Grünewald; • Hydrogeologische südlich von Forsthaus Räume Wallerholz bis östlich von Hämelerwald; flächendeckend im gesamten UR südlich von Forsthaus Wallerholz bis östlich von Hämelerwald; westlich Wartjenstedt Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungdurch den UR gequert

ARGE SuedLink 14 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Grundwassergering- und flächendeckend im 245,0 ha / Grundwassernichtleiter gesamten UR, nördlich 4,8 % und südlich von Forsthaus Wallerholz; flächendeckend im gesamten UR, östlich von Hämelerwald bis Bettrum; flächendeckend im gesamten UR nordwestlich von Baddeckenstedt bis Bornum; ragt aus Nordwesten in das TKS, westlich von Engelade; südlich von Drögenberg durch den UR gequert

53a Grundwasser Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im TKS 2.359,1 ha / • Grundwasserleitertypen Mittelpleistozän und UR von km 0,0 bis 46,0 % Hydrogeologische Räume nördlich Obere Drebber; östlich von Hänigsen bis südöstlich von Hämelerwald Niederungen im nord- und flächendeckend im TKS 2.760,9 ha / mitteldeutschen und UR von nördlich 53,9 % Lockergesteinsgebiet Obere Drebber bis Höhe Hänigsen Gebiete mit geringem/sehr geringer Geschütztheitsgrad Von km 0,0 bis Meiße 3.667,4 ha / geringem im UR 71,6 % Geschütztheitsgrad des geringer Geschütztheitsgrad im Bereich des WSG Grundwassers Wietzendorf • Schutzpotenzial geringer Geschütztheitsgrad flächendeckend im • Grundwasser- gesamten UR im überdeckung Bereich des WSG Winsen geringer Geschütztheitsgrad flächendeckend gesamten UR im Bereich des TWGG Burgdorfer Holz (geplant) geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS im Bereich des WSG Seboldshausen geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS im Bereich des TWGG Entwurf zur VollständigkeitsprüfungSeboldshausen 53b Stillgewässer 3 Stillgewässer im TKS nordöstlich von 0,3 ha / Hänigsen < 0,1 % 2 Stillgewässer im UR noröstlich von Hänigsen

ARGE SuedLink 15 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Vorläufig gesichertes Neue Aue, Alte Aue, Aue randlich im TKS 11,7 ha / Überschwemmungsgebiet und Fuhsekanal, ÜSG 680, nördlich von Hänigsen 2,7 % Amtl.-Nr. 367,18,30,166,165 Burgdorfer Aue randlich im TKS 6,6 ha / (MLK - VBO), ÜSG 721, nördlich von Hänigsen 1,5 % Amtl.-Nr. 094 Grundwasserkörper gemäß Wietze/Fuhse Lockergestein: flächendeckend im UR 428,1 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand 100 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im 428,1 ha / • Grundwasserleitertypen gesamten UR 100 % • Hydrogeologische Niederungen im nord- und flächendeckend im 377,8 ha / Räume mitteldeutschen gesamten UR 88,2 % Lockergesteinsgebiet 53c Wasserschutzgebiet WSG Seboldshausen, randlich im TKS, 3,9 ha / Zone III, IIIA, IIIB Bestand, SZ III, Amtl.-Nr. nördlich von < 0,1 % (geplant, Bestand) 03155001101 Harriehausen Einzugsgebiete von Burgdorfer Holz, TWGG flächendeckend im 409,7 ha / Wassergewinnungsanlagen aktiver WGA, geplant, gesamten UR, östlich 5,4 % (TWGG) (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03253017101 von Burgdorf Zone I, II, III, IIIA, IIIB Seboldshausen, TWGG randlich im TKS, 1,2 ha / aktiver WGA, geplant, nördlich von < 0,1 % Amtl.-Nr. 03155001101 Harriehausen Stillgewässer 2 Stillgewässer im TKS zwischen Hänigsen und 9,1 ha / Altmerdingsen 0,1 % 3 Stillgewässer randlich im westlich von UR Altmerdingsen 17 Stillgewässer im TKS und zwischen südlich der UR B188 und Eixe mehrere Stilgewässer zwischen Eixe und dem randlich im UR Mittellandkanal 5 Stillgewässer im TKS und zwischen UR Mittellandkanal und Solschen 1 Stillgewässer randlich im westlich von UR Hoheneggelsen 2 Stillgewässer im TKS und zwischen Bettrum und UR Mettlingen Entwurf zur zahlreicheVollständigkeitsprüfung Stillgewässer im zwischen Luttrum und TKS und UR Schlewecke 10 Stillgewässer in zwischen Holle und Aufweitung Badeckenstedt 4 Stillgewässer im TKS zwischen Bockenem und Rhüden

ARGE SuedLink 16 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 3 Stillgewässer randlich im zwischen Bockenem UR und Rhüden 6 Stillgewässer randlich im zwischen Rhüden und UR Harriehausen 6 Stillgewässer im TKS zwischen Rhüden und Harriehausen Fließgewässer, Katje-Fuhse: nördlich von -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung Sievershausen durch Kleingewässer den UR gequert (Bundeswasserstraßen, Mittellandkanal: nördlich von 4,7 ha / Gewässer I. und II. Gewässer I. Ordnung Bund Schwicheldt durch den < 0,1 % Ordnung) UR gequert Beeke: nördlich von Adenstedt -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Auebach: ragt von Nordosten in -- Gewässer II. Ordnung das TKS, südlich von Adenstedt Krummbach: südöstlich von -- Gewässer II. Ordnung Feldbergen durch den UR gequert 53c Fließgewässer, einschließ- Innerste: nördlich von Holle durch -- lich naturnahe Kleingewäs- Gewässer II. Ordnung den UR gequert ser (Bundeswasserstraßen, Neuer Graben: nördlich von Holle durch -- Gewässer I. und II. Ord- Gewässer II. Ordnung den UR gequert nung) Sennebach: bei Sottrum durch den -- Gewässer II. Ordnung UR gequert Nette: Gewässer II. Ordnung randlich im TKS -- zwischen Sottrum und Schlewecke Borbach: ragt von Westen in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, südlich von Sottrum Beffer: Gewässer II. Ordnung randlich im UR bei -- Dalsenkrug, südlich von Bockenem durch den UR gequert Ortshäuser Bach: nordwestlich von -- Gewässer II. Ordnung Ortshausen durch den UR gequert Bornumer Bach: bei Bornum am Harz -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Nette: Gewässer II. Ordnung schneidet randlich das -- TKS an und fließt in Entwurf zur Vollständigkeitsprüfunginnerhalb des UR, nördlich von Rhüden Hagenbach: nordöstlich von Rhüden -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Zainerbach: nordöstlich von Rhüden -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert

ARGE SuedLink 17 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Ahlerbach: östlich von Rhüden -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Horbeck: östlich von Rhüden -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Schildau: südöstlich von Rhüden -- Gewässer II. Ordnung Schaller: randlich im TKS, -- Gewässer II. Ordnung nördlich von Bornhausen Nette: Gewässer II. Ordnung randlich im UR -- zwischen südlich Rhüden bis östlich Bilderlahe; östlich Bilderlahe bis südlich Engelade in Nord-Süd- Richtung durch den UR gequert Seckau: randlich im TKS, -- Gewässer II. Ordnung nördlich von Engelade Ilde: Gewässer II. Ordnung randlich im TKS, südlich -- von Engelade 53c Uferzonen nach § 61 Uferzone randlich im UR bei 29,1 ha / BNatSchG Altmerdingsen 0,4 % mehrere Uferzonen randlich im TKS zwischen nördlich Sievershausen und Mittellandkanal Uferzone parallel zum Mittellandkanal bei Schwicheldt durch den UR gequert Uferzone südöstlich von Luttrum im TKS Uferzone randlich im TKS, nordwestlich von Schlewecke Uferzone randlich im TKS, östlich von Rhüden 3 Uferzonen randlich im UR, westlich von Seesen Festgesetztes Fuhse, ÜSG 243, randlich im UR auf -- Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 0 Höhe Katje-Fuse Innerste, ÜSG 193, quert gesamten UR 17,3 ha / Entwurf zur Amtl.Vollständigkeitsprüfung-Nr. 0 parallel zur Innerste 0,2 % Sennebach, ÜSG 205, parallel zum Sennebach 3,9 ha / Amtl.-Nr. 0 durch den UR gequert < 0,1 % Nette, ÜSG 259, Amtl.-Nr. 0 randlich im TKS, 70,2 ha / parallel zur Nette, 0,9 % zwischen Holle und Bockenem, nördlich von

ARGE SuedLink 18 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Rhüden und östlich von Engelade Beffer, ÜSG 204, Amtl.-Nr. 0 parallel zur Beffer durch 3,4 ha / den UR gequert < 0,1 % Vorläufig gesichertes Fuhse, ÜSG 527, randlich im TKS parallel 0,2 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 164 zur Fuhse < 0,1 % Innerste und Kupferstrang, parallel zur Innerste 40,9 ha / ÜSG 550, Amtl.-Nr. 270, 296 durch den UR gequert 0,5 % Innerste, ÜSG 533, parallel zur Innerste -- Amtl.-Nr. 270 durch den UR gequert Nette, ÜSG 372, randlich im TKS 35,0 ha / Amtl.-Nr. 365 nordöstlich von Rhüden, 0,5 % parallel zur Nette zwischen südlich Rhüden und südlich Engelade durch den UR gequert Schildau, ÜSG 372, parallel zur Schildau 14,4 ha / Amtl.-Nr. 449 durch den UR gequert 0,2 % Hochwasserrisikogebiet 484_M_DENI_Fuhse-21, randlich im TKS, < 0,1 ha / DENI_RG_484_Fuhse westlich von Abbensen < 0,1 % 53c Hochwasserrisikogebiet 4886_M_DENI_Innerste-06, parallel zu Innerste und 40,8 ha / DENI_RG_4886_Innerste Neuer Graben durch 0,3 % den UR gequert Wasserkörper Innerste: Ökologischer nördlich von Holle durch -- (Oberflächengewässer) Zustand „unbefriedigend“, den UR gequert gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen Sennebach: Ökologischer bei Sottrum durch den -- der EU, insbes. Zustand „schlecht“, UR gequert Maßnahmen nach chemischer Zustand „nicht Richtlinie 2000/60/EG gut“ (WRRL) Nette: Ökologischer Zustand randlich im UR -- „unbefriedigend“, chemischer zwischen südlich Zustand „nicht gut“ Rhüden bis östlich Bilderlahe; östlich Bilderlahe bis südlich Engelade durch das TKS gequert Beffer/Lindebach: randlich im UR bei -- Ökologischer Zustand Dalsenkrug, südlich von „unbefriedigend“, chemischer Bockenem durch den Zustand „nicht gut“ UR gequert Ortshäuser Bach: nordwestlich von -- Entwurf zur ÖkologischerVollständigkeitsprüfung Zustand Ortshausen durch den „unbefriedigend“, chemischer UR gequert Zustand „nicht gut“ Schildau: Ökologischer südöstlich von Rhüden -- Zustand „mäßig“, chemischer durch den UR gequert Zustand „nicht gut“

ARGE SuedLink 19 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Schaller: Ökologischer randlich im TKS, -- Zustand „mäßig“, chemischer nördlich von Zustand „nicht gut“ Bornhausen Katje-Fuhse: Ökologisches nördlich von -- Potenzial „schlecht“, Sievershausen durch chemischer Zustand „nicht den UR gequert gut“ Beeke: Ökologisches nördlich von Adenstedt -- Potenzial „schlecht“, durch den UR gequert chemischer Zustand „nicht gut“ Auebach: Ökologisches ragt von Nordosten in -- Potenzial „unbefriedigend“, das TKS, südlich von chemischer Zustand „nicht Adenstedt gut“ Krummbach: Ökologisches südöstlich von -- Potenzial „schlecht“, Feldbergen durch den chemischer Zustand „nicht UR gequert gut“ Flothe: Ökologisches randlich im TKS, südlich -- Potenzial „unbefriedigend“, von Engelade chemischer Zustand „nicht gut“ 53c Grundwasserkörper gemäß Wietze/Fuhse Lockergestein: flächendeckend im UR, 1.609,7 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand von km 0,0 bis östlich 21,2 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand Hämelerwald • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. Wietze/Fuhse Festgestein: flächendeckend im UR 2.552,2 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand von östlich 33,6 % Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand Hämelerwald bis (WRRL) „schlecht“ Bettrum, südlich von Nettlingen bis Luttrum Innerste mesozoisches ragt von Westen in TKS 3.019,7 ha / Festgestein rechts: bei Nettlingen, quert 40,0 % Mengenmäßiger Zustand TKS nördlich Innerste „gut“, chemischer Zustand „gut“ Innerste mesozoisches flächendeckend im UR 3.060,0 ha / Festgestein links südlich der Innerste bis 40,3 % Dannhausen mesozoisches randlich im TKS bei 48,9 ha / Festgestein rechts 2: Harriehausen 0,6 % Mengenmäßiger Zustand „gut“, chemischer Zustand „gut“ EntwurfGrundwasser zur GrundwassergeringVollständigkeitsprüfung- und flächendeckend im 3.713 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter gesamten UR, östlich 49,0 % von Hämelerwald bis • Hydrogeologische Bettrum; flächen- Räume deckend im gesamten UR nordwestlich von Baddeckenstedt bis Bornum; ragt aus

ARGE SuedLink 20 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Nordwesten in das TKS, westlich von Engelade; südlich von Drögenberg durch den UR gequert Karst- und südlich Bettrum bis 669,0 ha / Kluftgrundwasserleiter westlich Hohenassel 8,8 % durch den UR gequert; ragt aus Nordwesten in das TKS, westlich von Engelade Poren- und zwischen Luttrum und 1.550,8 ha / Kluftgrundwasserleiter westlich Silium im 20,4 % gesamten UR; flächendeckend im gesamten UR nordöstlich von Rhüden bis zum Endbereich des TKS Porengrundwasserleiter flächendeckend im TKS 1.647,5 ha / und UR 21,7 % Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im TKS 1.614,1 ha / Mittelpleistozän und UR von km 0,0 bis 21,3 % südöstlich von Hämelerwald 53c Grundwasser Nordwestdeutsches flächendeckend im TKS 5.967,0 ha / • Grundwasserleitertypen Bergland und UR südöstlich von 78,7 % Hydrogeologische Räume Hämelerwald bis zum Endbereich des TKS Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad flächendeckend im 934,8 ha / sehr geringem gesamten UR im 12,3 % Geschütztheitsgrad des Bereich des TWGG Grundwassers Burgdorfer Holz • Schutzpotenzial (geplant) • Grundwasserüber- geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS im deckung Bereich des WSG Seboldshausen geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS im Bereich des TWGG Seboldshausen 55 Stillgewässer 3 Stillgewässer randlich im vom Anfangsbereich 2,0 ha / UR des TKS bis nördlich < 0,1 % der B 214 5 Stillgewässer innerhalb südlich der B214 bis TKS Niedernstöcken 3 Stillgewässer randlich im südlich von Amedorf, Entwurf zur UR,Vollständigkeitsprüfung randlich im TKS südlich der L191 1 Stillgewässer randlich im nördlich von Wulfelade, UR südlich der L191 1 Stillgewässer im TKS nordöstlich von Basse mehrere Stillgewässer nordöstlich von Suttorf randlich im UR

ARGE SuedLink 21 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 1 Stilgewässer randlich im nordöstlich von Suttorf TKS 2 Stillgewässer randlich im nordöstlich der B6 TKS Fließgewässer, Schotengraben: ragt von Westen mittig -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung in das TKS, nördlich Kleingewässer von Schotenheide (Bundeswasserstraßen, Neuer Eilter Graben: randlich im UR, nördlich -- Gewässer I. und II. Gewässer II. Ordnung von Schotenheide Ordnung) Tränkegraben: südwestlich von Gilten -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Sielgraben mit Alter Leine: westlich von -- Gewässer II. Ordnung Schwarmstedt durch den UR gequert Mastengraben: randlich im TKS -- Gewässer II. Ordnung südwestlich von Gilten; quert gesamten UR zwischen Stöckendrebber und Niedernstöcken Hallerbruchgraben: ragt westlich in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, westlich von Mandelsloh 55 Fließgewässer, einschließ- Lutterer Bach: ragt von Westen in das -- lich naturnahe Kleingewäs- Gewässer II. Ordnung TKS, nordwestlich von ser (Bundeswasserstraßen, Amedorf Gewässer I. und II. Ord- Schelpwischgraben: bei Evensen durch den -- nung) Gewässer II. Ordnung UR gequert Seegraben: ragt östlich randlich in -- Gewässer II. Ordnung das TKS, bei Evensen Leine: zwischen nördlich 7,1 ha / Gewässer I. Ordnung, Bund Averhoy bis 0,2 % nordwestlich Basse durch den UR gequert; randlich im UR südwestlich von Basse und nördlich/südlich von Brase Evenser Moorgraben: randlich im UR, westlich -- Gewässer II. Ordnung von Wulfelade Hagener Bach: mündet im TKS in die -- Gewässer II. Ordnung Leine, südlich von Wulfelade Entwurf zur Auter:Vollständigkeitsprüfung Gewässer II. Ordnung randlich im TKS, östlich -- von Basse Wätering: ragt aus Nordosten in -- Gewässer II. Ordnung das TKS, bei Otternhagen Alte Auter: südlich von -- Gewässer II. Ordnung Otternhagen durch den UR gequert

ARGE SuedLink 22 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Osterwalder ragt von Norden -- Entwässerungsgraben: randlich in das TKS, Gewässer II. Ordnung nördlich der B6 Benkenwiesengraben: nördlich der B6 durch -- Gewässer II. Ordnung den UR gequert Graben C Bordenau: ragt randlich in den UR, -- Gewässer II.Ordnung südlich parallel zur B6 Frielinger Graben: quert gesamten UR -- Gewässer II. Ordnung nördlich von Frielingen Uferzonen nach § 61 Uferzone parallel zur Leine parallel zur Leine: 19,6 ha / BNatSchG zwischen nördlich 0,5 % Averhoy bis nordwestlich Basse durch den UR gequert; randlich im UR südwestlich von Basse und nördlich/südlich von Brase 55 Festgesetztes Leine (LK Hannover, beidseitig der Leine, 285,4 ha / Überschwemmungsgebiet Abschnitt Nord), ÜSG randlich im UR 7,7 % Verordnungsfläche 214, zwischen Amedorf und Amtl.-Nr. 0 Mandelsloh, randlich im TKS zwischen Niederstöcken und Mandelsloh und südlich von Basse, quert den gesamten UR bei Stöckendrebber und zwischen Welze und Basse Vorläufig gesichertes Leine + Ihme, ÜSG 424, flächengleiche Lage mit 225,8 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 316, 264 dem festgesetzten ÜSG 6,1 % 214, zwischen Niederstöcken bis südlich von Basse Hochwasserrisikogebiet Hochwasserrisikogebiet, randlich im TKS südlich 28,2 ha / 488_M_DENI_Leine-05a, Nr. von Niederstöcken, 0,8 % DENI_RG_488_Leine1 randlich im UR bei Mandelsloh, Amedorf und südlich von Basse; ragt von Südosten in das TKS östlich von Wulfelage Wasserkörper Leine, Westaue, Aller: zwischen nördlich -- (Oberflächengewässer) Ökologischer Zustand Averhoy bis gemäß Richtlinie „schlecht“, chemischer nordwestlich Basse Entwurf2000/60/EG (WRRL) zur ZustandVollständigkeitsprüfung „nicht gut“ durch den UR gequert; • Umweltqualitätsnormen randlich im UR der EU, insbes. südwestlich von Basse Maßnahmen nach und nördlich/südlich von Brase

ARGE SuedLink 23 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Richtlinie 2000/60/EG Auter: Ökologischer Zustand randlich im TKS, östlich -- (WRRL) „gut“, chemischer Zustand von Basse „nicht gut“ Neuer Eilter Graben: randlich im UR, -- ökologisches Potenzial nordöstlich von „unbefriedigend“, chemischer Rodewald Zustand „nicht gut“ Beeke: ökologisches randlich im UR, -- Potenzial „schlecht“, nordöstlich von chemischer Zustand „nicht Rodewald gut“ Hallerbruchgraben, Alte ragt westlich in das -- Leine: ökologisches TKS, westlich von Potenzial „unbefriedigend“, Mandelsloh chemischer Zustand „nicht gut“ Lutterer Bach (Alpe): ragt von Westen in das -- ökologisches Potenzial TKS, nordwestlich von „unbefriedigend“, chemischer Amedorf Zustand „nicht gut“ 55 Wasserkörper Hagener Bach: ökologisches ragt von Westen in das -- (Oberflächengewässer) Potenzial „schlecht“, TKS und mündet mittig gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht im TKS in die Leine, 2000/60/EG (WRRL) gut“ südlich von Wulfelade Umweltqualitätsnormen der Auter Oberlauf: ökologisches randlich im UR, östlich -- EU, insbes. Maßnahmen Potenzial „unbefriedigend“, von Neustadt am nach Richtlinie 2000/60/EG chemischer Zustand „nicht Rübenberge (WRRL) gut“ Grundwasserkörper gemäß Untere Aller Lockergestein Vom Anfangsbereich 954,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG links: Mengenmäßiger des TKS bis 25,8 % (WRRL) Zustand „gut“, chemischer „Sielgraben“, westlich • Umweltqualitätsnormen Zustand „schlecht“ von Stöckendrebber der EU, insbes. flächendeckend im Maßnahmen nach gesamten UR; ragt Richtlinie 2000/60/EG westlich von Amedorf in (WRRL) das TKS Leine Lockergestein links: flächendeckend im 1.412,1 ha / Mengenmäßiger Zustand gesamten UR von 38,2 % „gut“, chemischer Zustand „Sielgraben“ bis „schlecht“ Amedorf und von Welze bis Averhoy Leine Lockergestein rechts: flächendeckend im 1.332,8 ha / Mengenmäßiger Zustand gesamten UR von 35,8 % „gut“, chemischer Zustand Averhoy bis zum „gut“ Endbereich des TKS; Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungrandlich im UR bei Brase Grundwasser Grundwassergering- und flächendeckend im 43,2 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter gesamten UR südlich 11,7 % von Basse bis südlich • Hydrogeologische von Otternhagen Räume Porengrundwasserleiter nimmt gesamten UR 3.263 ha / flächendeckend ein, bis 88,3 %

ARGE SuedLink 24 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) auf die Bereiche mit Gering/Nichtleiter Niederungen im nord- und flächendeckend im 2.430,5 ha / mitteldeutschen gesamten UR vom 65,7 % Lockergesteinsgebiet Anfangsbereich des TKS bis südlich von Amedorf, zwischen Evensen und Suttorf Nord- und mitteldeutsches flächendecken im 1.264,6 ha / Mittelpleistozän gesamten UR zwischen 34,3 % Amedorf und Evensen und südlich von Suttorf bis zum Endbereich des TKS

58 Wasserschutzgebiet WSG Forst Esloh, Bestand, ragt randlich in das 53,4 ha / Zone III, IIIA, IIIB SZ III B, TKS, westlich von 2,8 % (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03253014101 Almhorst Einzugsgebiete von TWGG aktiver WGA Forst ragt randlich in das TKS 332,1 ha / Wassergewinnungsanlagen Esloh, Bestand, SZ westlich von Almhorst, 17,5 % (TWGG) (geplant, Bestand) unbekannt, flächendeckend im Zone I, II, III, IIIA, IIIB Amtl-Nr. 03253014101 gesamten UR südlich von Doteberg bis westlich von Ronnenberg Stillgewässer 1 Stillgewässer randlich im südlich von Horst 7,4 ha / TKS und UR 0,4 % 1 Stillgewässer randlich im südlich der BAB 2 TKS und UR 1 Stillgewässer mittig im TKS südlich von Gummer 1 Stillgewässer randlich im nordöstlich von Lenthe UR 1 Stillgewässer randlich im westlich von TKS Ronnenberg Fließgewässer, Horster Bruchgraben: südlich von Frielingen -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Kleingewässer Ricklinger Mühlengraben: südlich von Horst durch -- (Bundeswasserstraßen, Gewässer II. Ordnung den UR gequert Gewässer I. und II. Ordnung) Graftgraben: mündet randlich im UR -- Gewässer II. Ordnung in die Leine, nordöstlich von Gummer Leine: südlich der BAB 2 durch 5,0 ha / Gewässer I. Ordnung Bund den UR gequert, 0,3 % Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungnördlich des Mittellandkanals Lohnder Bach: zwischen südlich -- Gewässer II. Ordnung Almhorst und nordöstlich Kirchwehren sowie östlich von Dedensen und

ARGE SuedLink 25 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) südwestlich von Garbsen durch den UR gequert Mittellandkanal: südlich von Gümmer 7,7 ha / Gewässer I. Ordnung Bund durch den UR gequert 0,4 % Kirchwehrener Landwehr: nördlich von Lenthe -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Haferriede: fließt innerhalb des TKS -- Gewässer II. Ordnung in West-Ost-Richtung, östlich von Ditterke bis zum Endbereich des TKS

58 Uferzonen nach § 61 Uferzone um Stillgewässer bei Stillgewässer 38,7 ha / BNatSchG südlich der BAB 2 2 % Uferzone parallel zur Leine parallel zur Leine, südlich der BAB 2 durch den gesamten UR gequert, nördlich des Mittellandkanals Uferzone um Stillgewässer zentral Im TKS bei Stillgewässer südlich der Leine, nördlich des Mittellandkanals Uferzone parallel zum parallel zum Mittellandkanal Mittellandkanal durch den gesamten UR gequert Festgesetztes Leine, ÜSG 214, Bestand, parallel zur Leine durch 135,3 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 0 den gesamten UR 7,2 % gequert, südlich der BAB 2, nördlich des Mittellandkanals Vorläufig gesichertes Leine + Ihme, ÜSG 424, parallel zur Leine 135,4 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 316, 264 flächengleich mit dem 7,2 % ÜSG 214, südlich der BAB 2, nördlich des Mittellandkanals Hochwasserrisikogebiet Hochwasserrisikogebiet ragt von West und Ost 62,2 ha / 488_M_DENI_Leine-05a, an in das TKS, südlich der 3,3 % der Leine BAB 2, nördlich des Entwurf zur VollständigkeitsprüfungMittellandkanals Wasserkörper Leine, Ihme-Westaue: südlich der BAB 2 durch -- (Oberflächengewässer) Ökologischer Zustand den gesamten UR „unbefriedigend“, chemischer gequert, nördlich des Zustand „nicht gut“ Mittellandkanals

ARGE SuedLink 26 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) gemäß Richtlinie Lohnder Bach: Ökologischer zwischen südlich -- 2000/60/EG (WRRL) Zustand „schlecht“, Almhorst und • Umweltqualitätsnormen chemischer Zustand „nicht nordöstlich Kirchwehren der EU, insbes. gut“ sowie östlich Dedensen Maßnahmen nach und südwestlich Richtlinie 2000/60/EG Garbsen durch den (WRRL) gesamten UR gequert Horster Bruchgraben: südlich von Frielingen -- ökologisches Potenzial durch den gesamten „mäßig“, chemischer Zustand UR gequert „nicht gut“ Ricklinger Mühlengraben: südlich von Horst durch -- ökologisches Potenzial den gesamten UR „unbefriedigend“, chemischer gequert Zustand „nicht gut“ Möseke: ökologisches südlich von Frielingen -- Potenzial „schlecht“, durch den gesamten chemischer Zustand „nicht UR gequert gut“ 58 Grundwasserkörper gemäß Leine Lockergestein rechts: flächendeckend im 519,8 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand gesamten UR vom 27,5 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand Anfangsbereich des • Umweltqualitätsnormen „gut“ TKS bis zur Leine der EU, insbes. Leine Lockergestein links: flächendeckend im 1.369,5 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand gesamten UR, südlich 72,4 % Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand der Leine bis zum (WRRL) „schlecht“ Endbereich des TKS Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im 801,5 ha / • Grundwasserleitertypen gesamten UR, vom 42,3 % Anfangsbereich des • Hydrogeologische TKS bis Seelze Räume Poren- und östlich von Kirchwehren 107,0 ha / Kluftgrundwasserleiter bis Doteberg, 5,7 % flächendeckend im gesamten UR, randlich im UR zwischen Everloh und Endbereich des TKS Grundwassergering- und flächendeckend im 984,3 ha / Grundwassernichtleiter gesamten UR südlich 52,0 % von Seelze bis östlich von Kirchwehren und von Doteberg bis zum Endbereich des TKS Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im 1.061,3 ha / Mittelpleistozän gesamten UR, vom 56 ,1 % Entwurf zur VollständigkeitsprüfungAnfangsbereich des TKS bis Almhorst Nordwestdeutsches flächendeckend im 831,4 ha / Bergland gesamten UR von 43,9 % Almhorst bis zum Endbereich des TKS

ARGE SuedLink 27 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 59 Einzugsgebiete von TWGG aktiver WGA SZ III, randlich im TKS, 65,6 ha / Wassergewinnungsanlagen Mittelrode, Bestand, westlich von Gestorf 3,1 % (TWGG) (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03253016108 Zone I, II, III, IIIA, IIIB TWGG aktiver WGA SZ III, randlich im TKS, 3,5 ha / Völksen, Bestand, westlich von Gestorf 0,2 % Amtl.-Nr. 03253016103 Stillgewässer 1 Stillgewässer randlich im zwischen Gehrden und 3,5 ha / UR Ronnenberg 0,2 % 3 Stillgewässer mittig im TKS nördlich von Holtensen bei Weetzen 1 Stillgewässer randlich im nordöstlich von UR Holtensen bei Weetzen 1 Stillgewässer randlich im westlich von Bennigsen UR 1 Stillgewässer im TKS nordöstlich von Eldagsen 2 Stillgewässer randlich im südöstlich von TKS Eldagsen, nordöstlich von Holtensen 59 Stillgewässer 1 Stillgewässer randlich im südöstlich von UR Eldagsen, nordöstlich von Holtensen Fließgewässer, Haferriede: ragt von Norden in das -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung TKS, westlich von Kleingewässer Ronnenberg (Bundeswasserstraßen, Ihme: Gewässer II. Ordnung östlich von Wennigsen -- Gewässer I. und II. (Deister) durch den UR Ordnung) gequert Holtenser Bach: randlich im TKS, -- Gewässer II. Ordnung westlich von Holtensen Hüpeder Bach: nordöstlich von Völksen -- Gewässer II. Ordnung durch den gesamten UR gequert Haller: Gewässer II. Ordnung östlich von Mittelrode -- durch den gesamten UR gequert Neuer Gehlenbach: östlich von Eldagsen -- Gewässer II. Ordnung durch den gesamten UR gequert Ohe: Gewässer II. Ordnung zwischen Eldagsen und -- Alfelde durch den gesamten UR gequert Wülfinghauser Mühlenbach randlich im TKS -- Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungzwischen Alfelde und Boitzum Uferzonen nach § 61 Uferzone um Stillgewässer mittig im TKS westlich 4,7 ha / BNatSchG von Vörie 0,2 % Festgesetztes Hirtenbach, ÜSG 660, ragt von Osten randlich 0,7 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 248 in das TKS bei < 0,1 % Ronnenberg

ARGE SuedLink 28 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Ihme, ÜSG 660, östlich von Wennigsen 45,8 ha / Amtl.-Nr. 264 (Deister) parallel zur 2,2 % Ihme durch den UR gequert Haller, ÜSG 663, östlich von Mittelrode 48,7 ha / Amtl.-Nr. 221 parallel zur Haller durch 2,3 % den gesamten UR gequert Neuer Gehlenbach, ÜSG nördlich der L461 0,7 ha / 663, Amtl.-Nr. 369 parallel zum Neuen < 0,1 % Gehlenbach durch den gesamten UR gequert

59 Wasserkörper Ihme: Ökologischer Zustand östlich von Wennigsen -- (Oberflächengewässer) „unbefriedigend“, chemischer (Deister) durch den gemäß Richtlinie Zustand „nicht gut“ gesamten UR gequert 2000/60/EG (WRRL) Hüpeder Bach: Ökologischer nordöstlich von Völksen -- • Umweltqualitätsnormen Zustand „schlecht“, durch den gesamten der EU, insbes. chemischer Zustand „nicht UR gequert Maßnahmen nach gut“ Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Haller (Bach): Ökologischer östlich von Mittelrode -- Zustand „schlecht“, durch den gesamten chemischer Zustand „nicht UR gequert gut“ Möseke (=Haferriede): ragt von Norden in das -- Ökologisches Potenzial TKS, westlich von „schlecht“, chemischer Ronnenberg Zustand „nicht gut“ Gehlenbach: Ökologisches nordöstlich Eldagsen -- Potenzial „mäßig“, durch das TKS gequert chemischer Zustand „nicht gut“ Grundwasserkörper gemäß Leine Lockergestein links: flächendeckend im 617,2 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand gesamten UR, vom 29,5% (WRRL) „gut“, chemischer Zustand Anfangsbereich des • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ TKS bis südlich von der EU, insbes. Sorsum Maßnahmen nach Leine mesozoisches flächendeckend im 1.476,3 ha / EntwurfRichtlinie 2000/60/EG zur FestgesteinVollständigkeitsprüfung links 2: gesamten UR westlich 70,4 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand Vorie bis zum „gut“, chemischer Zustand Endbereich des TKS „gut“ Grundwassergering- und flächendeckend im 1.797,2 ha / Grundwassernichtleiter gesamten UR 85,8 %

ARGE SuedLink 29 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Grundwasser Karst- und randlich im TKS bei 19,0 ha / • Grundwasserleitertypen Kluftgrundwasserleiter Sorsum und 0,9 % südwestlich von Gestorf • Hydrogeologische Räume Poren- und flächendeckend im 279,3 ha / Kluftgrundwasserleiter gesamten UR südlich 13,3 % von Holtensen bis Steinkrug Nordwestdeutsches flächendeckend im -- Bergland gesamten UR 60 Wasserschutzgebiet Zone I WSG Welopquelle, geplant randlich im UR, -- (geplant, Bestand) SZ I, Amtl.-Nr. 03254014101 nordöstlich von Sehlde Wasserschutzgebiet WSG , Bestand, SZ randlich im TKS östlich 9,7 ha / Zone II, IIA, IIB II, Amtl.-Nr. 03155004101 von Kohnsen 0,2 % (geplant, Bestand) WSG Wellopquelle, geplant, im TKS nordöstlich von 154,6 ha / SZ II, Amtl.-Nr. 03254014101 Esbeck 3,0 % Wasserschutzgebiet WSG Poppenburg, Bestand, flächendeckend im 154,4 ha / Zone III, IIIA, IIIB SZ III B, Amtl.-Nr. gesamten UR zwischen 3,0 % (geplant, Bestand) 03254014103 Boitzum und Soesum WSG Poppenburg, Bestand, randlich im UR, westlich -- SZ III A, Amtl.-Nr. von Wülfingen 03254014103 60 Wasserschutzgebiet WSG Wellopquelle, geplant, randlich im TKS 34,8 ha / Zone III, IIIA, IIIB SZ III B, Amtl.-Nr. 0,7 % (geplant, Bestand) 03254014101 WSG Föhrste, geplant, SZ randlich im TKS, östlich < 0,1 ha / III, Amtl.-Nr. 03254002105 von Gerzen < 0,1% WSG Einbeck, Bestand, SZ bei Kuventhal durch den 96,9 ha / III B, Amtl.-Nr. 03155004101 gesamten UR gequert 1,9 % WSG Einbeck, Bestand, SZ flächendeckend im 151,3 ha / III A, Amtl.-Nr. 03155004101 gesamten UR und im 2,9 % östlichen UR, zwischen Kohnsen und Kuventhal Einzugsgebiete von TWGG aktiver WGA SZ III, flächendeckend im 221,7 ha / Wassergewinnungsanlagen Elze, Bestand, gesamten UR südlich 4,3 % (TWGG) (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03254014102 von Wittenburg Zone I, II, III, IIIA, IIIB TWGG aktiver WGA, randlich im TKS 1,3 ha / Limmer-Nord/Süd, Bestand, westlich von Limmer < 0,1 % Amtl.-Nr. 03254002103 TWGG aktiver WGA SZ II, randlich im TKS östlich 1,2 ha / Hohenbüchen, Bestand, von Hohenbüchen < 0,1 % Amtl.-Nr. 03255008104 TWGG aktiver WGA SZ III, randlich im UR < 0,1 ha / Hilsmulde, Bestand, zwischen Delligsen und < 0,1% Entwurf zur Amtl.Vollständigkeitsprüfung-Nr. 03255008100 Stroit TWGG aktiver WGA SZ III B, flächendeckend im 88,4 ha / Einbeck, Bestand, gesamten UR bei 1,7 % Amtl.-Nr. 03155004101 Kuventhal TWGG aktiver WGA SZ III A, flächendeckend im 138,0 ha / Einbeck, Bestand, gesamten UR und im 2,7 % Amtl.-Nr. 03155004101

ARGE SuedLink 30 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) östlichen UR bei Kuventhal TWGG aktiver WGA SZ II, randlich im TKS, 3,2 ha / Einbeck, Bestand, nordöstlich von < 0,1 % Amtl.-Nr. 03155004101 Hohnsen Stillgewässer 1 Stillgewässer mittig im TKS bei Lütgenholzen 0,9 ha / 1 Stilgewässer randlich im bei Brunkensen < 0,1 % UR 1 Stillgewässer mittig im TKS südöstlich von Warzen 1 Stilgewässer randlich im östlich von Gerzen UR 1 Stillgewässer im TKS südöstlich von Delligsen 1 Stillgewässer im TKS nördlich von Stroit 1 Stillgewässer im TKS südlich von Wenzen 1 Stillgewässer randlich im westlich der B3, südlich TKS der L580 1 Stillgewässer randlich im südlich von Hullersen UR

60 Fließgewässer, Wülfinghauser Mühlenbach: randlich im TKS -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung nördlich von Boitzum Kleingewässer Limbach: ragt von Westen in das -- (Bundeswasserstraßen, Gewässer II. Ordnung TKS, westlich von Gewässer I. und II. Mehle Ordnung) Saale: Gewässer II. Ordnung nördlich von Sehlde -- durch den UR gequert Riehe: Gewässer II. Ordnung ragt von Osten in das -- TKS, nördlich von Sehlde Heinser Bach: südlich Sehlde bis -- Gewässer II. Ordnung südlich Esbeck durch den UR gequert Akebeeke: randlich im UR östlich -- Gewässer II. Ordnung von Deinsen Bremer Bach: randlich im TKS östlich -- Gewässer II. Ordnung von Lütgenholzen Glene: Gewässer II. Ordnung südöstlich von -- Brünighausen durch den UR gequert Wispe: nordöstlich von -- Entwurf zur GewässerVollständigkeitsprüfung II. Ordnung Delligsen durch den gesamten UR gequert Rheinbach: fließt innerhalb des TKS -- Gewässer II. Ordnung in Nord-Süd-Richtung von westlich Imsen bis westlich Ammensen

ARGE SuedLink 31 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Krummes Wasser mit südlich von Wenzen -- Hillebach: durch den gesamten Gewässer II. Ordnung UR gequert Stroiter Bach: ragt randlich in den UR -- Gewässer II. Ordnung südöstlich von Hallensen Krummes Wasser: randlich im UR nördlich -- Gewässer II. Ordnung von Kuventhal : Gewässer II. Ordnung nördlich von Hullersen -- durch den UR gequert Mühlenbach: ragt von Osten in das -- Gewässer II. Ordnung TKS nördlich von Hullersen Rotte: Gewässer II. Ordnung ragt randlich in das TKS -- südlich von Hullersen Rebbe: südlich von Odagsen -- Gewässer II. Ordnung durch den gesamten UR gequert Festgesetztes Saale, ÜSG 257, Bestand, parallel zur Saale durch 26,1 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 0 den gesamten UR 0,5 % gequert, nördlich von Sehlde 60 Festgesetztes Über- Glene, ÜSG 188, Bestand, parallel zur Glene durch 3,8 ha / schwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 0 den gesamten UR < 0,1 % gequert, südöstlich von Brünighausen Wispe, ÜSG 202, Bestand, ragt von Osten in das 4,2 ha / Amtl.-Nr. 0 TKS parallel zur Wispe, < 0,1% nordöstlich von Delligsen Ilme, ÜSG 58, Bestand, parallel zur Ilme durch 11,1 ha / Amtl.-Nr. 0 den gesamten UR 0,2 % gequert, nördlich von Hullersen Vorläufig gesichertes Limbach, ÜSG 412, ragt von Westen in das 26,9 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 323 TKS östlich von Mehle 0,5 % Heinser Bach, ÜSG 411, parallel zum Heinser 2,5 ha / Amtl.-Nr. 241 Bach durch den < 0,1 % gesamten UR gequert, südlich von Sehlde bis südlich von Esbeck Glene, ÜSG 410, parallel zur Glene durch 2,2 ha / Amtl.-Nr. 183 den gesamten UR < 0,1 % gequert, südöstlich von Entwurf zur VollständigkeitsprüfungBrünighausen Wispe, ÜSG 355, parallel zur Wispe durch 2,1 ha / Amtl.-Nr. 593 den gesamten UR < 0,1 % gequert, nordöstlich von Delligsen Stroiter Bach, ÜSG 540, randlich im TKS, 0,8 ha / Amtl.-Nr. 502 parallel zum Stroiter < 0,1%

ARGE SuedLink 32 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Bach, südöstlich von Hallensen Krummes Wasser und parallel zum 7,5 ha / Hillebach, ÜSG 540, Hillebach/Krummes 0,1 % Amtl.-Nr. 292, 293 Wasser durch den gesamten UR gequert, nördlich von Kuventhal Ilme, ÜSG 647, Amtl.-Nr. 265 parallel zur Ilme durch 26,8 ha / den gesamten UR 0,5 % gequert, nördlich von Hullersen Rebbe, ÜSG 586, verläuft tlw. parallel zur 1,5 ha / Amtl.-Nr. 408 Rebbe, südlich von < 0,1 % Odagsen

60 Wasserkörper Saale: Ökologischer Zustand nördlich von Sehlde -- (Oberflächengewässer) „unbefriedigend“, chemischer durch den UR gequert gemäß Richtlinie Zustand „nicht gut“ 2000/60/EG (WRRL) Glene: Ökologischer Zustand südöstlich von -- • Umweltqualitätsnormen „mäßig“, chemischer Zustand Brünighausen durch der EU, insbes. „nicht gut“ den UR gequert Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG Rheinbach: Ökologischer fließt in Nord-Süd- -- (WRRL) Zustand „mäßig“, chemischer Richtung innerhalb des Zustand „nicht gut“ gesamten UR von westlich Imsen bis westlich Ammensen Krummes Wasser/Hillebach: südlich von Wenzen -- Ökologischer Zustand durch den UR gequert „mäßig“, chemischer Zustand „nicht gut“ Ilme: Ökologischer Zustand nördlich von Hullersen -- „unbefriedigend“, chemischer durch den UR gequert Zustand „nicht gut“ Rotte: Ökologischer Zustand ragt randlich in das TKS -- „unbefriedigend“, chemischer südlich von Hullersen Zustand „nicht gut“ Rebbe: Ökologischer südlich von Odagsen -- Entwurf zur ZustandVollständigkeitsprüfung „unbefriedigend“, durch den UR gequert chemischer Zustand „nicht gut“ Heinser Bach: Ökologisches südlich von Sehlde bis -- Potenzial „mäßig“, südlich von Esbeck chemischer Zustand „nicht durch den UR gequert gut“

ARGE SuedLink 33 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Akebeeke: Ökologisches randlich im UR östlich -- Potenzial „mäßig“, von Deinsen chemischer Zustand „nicht gut“ Wispe: Ökologisches nordöstlich von -- Potenzial „mäßig“, Delligsen durch den UR chemischer Zustand „nicht gequert gut“ Stroiter Bach: Ökologisches ragt randlich in den UR; -- Potenzial „unbefriedigend“, südöstlich von chemischer Zustand „nicht Hallensen gut“ Grundwasserkörper gemäß Leine mesozoisches flächendeckend im 3.446,5 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein links 2: gesamten UR, vom 66,6 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand Anfangsbereich des • Umweltqualitätsnormen „gut“, chemischer Zustand TKS bis nördlich von der EU, insbes. „gut“ Stroit Maßnahmen nach Leine mesozoisches flächendeckend im 1.724,1 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein links 1: gesamten UR; nördlich 33,3 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand von Stroit bis zum „gut“, chemischer Zustand Endbereich des TKS „gut“

60 Grundwasser Grundwassergering- und flächendeckend im 3.616,2 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter gesamten UR 69,9 % • Hydrogeologische Karst- und flächendecken im 280,4 ha / Räume Kluftgrundwasserleiter gesamten UR, nördlich 5,4 % von Kuventhal bis südlich von Hohnsen Poren- und südlich Boitzum bis 946 ha / Kluftgrundwasserleiter nordöstlich Mehle durch 18,3 % den gesamten UR gequert, von Sehlde bis Deinsen; ragt ab Deinsen bis nordöstlich von Delligsen von Osten in das TKS; südlich von Hohnsen bis südlich von Hullersen durch den gesamten UR gequert Porengrundwasserleiter zwischen Kühnsen und 333,7 ha / nordöstlich Dassensen 6,4 % durch das TKS gequert Nordwestdeutsches flächendeckend im 5.176 ha / Entwurf zur BerglandVollständigkeitsprüfung gesamten UR 100 % Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad innerhalb des WSG 1.170,2 ha / sehr geringem Poppenburg und TWGG 22,6 % Elze durch den gesamten UR gequert geringer Geschütztheitsgrad ragt von Süden in das TKS, innerhalb des

ARGE SuedLink 34 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Geschütztheitsgrad des WSG Welopquelle Grundwassers (geplant) • Schutzpotenzial geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS • Grundwasserüber- innerhalb des TWGG deckung Limmer Nord/Süd und Hohenbüchen geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS innerhalb des WSG Förste (geplant) geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS innerhalb des TWGG Hilsmulde geringer Geschütztheitsgrad im Bereich des WSG Einbeck/ TWGG Einbeck durch den gesamten UR gequert 61 Wasserschutzgebiet WSG Poppenburg, Bestand, randlich im UR, -- Zone II, IIA, IIB SZ II, Amtl.-Nr. 03254014103 südwestlich von (geplant, Bestand) Poppenburg WSG Liethgrund/Eimsen, randlich im UR, südlich -- Bestand, SZ II, Amtl.-Nr. von Sibbesse 03254002101 61 Wasserschutzgebiet WSG Rheden/Brüggen, randlich im westlichen -- Zone II, IIA, IIB Bestand, Amtl.-Nr. UR, südwestlich von (geplant, Bestand) 03254402101 Sibbesse Wasserschutzgebiet WSG Poppenburg, Bestand, ragt von Süden in das 73,4 ha / Zone III, IIIA, IIIB SZ III B, TKS, bei Sorsum 2,0 % (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03254014103 WSG Poppenburg, Bestand, ragt nördlich in das 110,9 ha / SZ III A, TKS, südwestlich von 3,0 % Amtl.-Nr. 03254014103 Poppenburg Stillgewässer 2 Stillgewässer mittig im TKS südwestlich von 2,7 ha / Burgstemmen < 0,1 % 3 Stillgewässer randlich im östlich von Elze UR 1 Stillgewässer im TKS südlich von Sibbesse 3 Stillgewässer im TKS südlich von Westfeld 1 Stillgewässer randlich im nördlich von UR Harbarnsen mehrere Stillgewässer im südlich von Lamspringe TKS bis zum Endbereich des TKS Fließgewässer, Wülfinghauser Mühlenbach: nördlich von Boitzum Entwurfeinschließlich naturnahe zur GewässerVollständigkeitsprüfung II. Ordnung durch den gesamten Kleingewässer UR gequert (Bundeswasserstraßen, Leine: Gewässer II. Ordnung nördlich von Elze durch 3,1 ha / Gewässer I. und II. den gesamten UR < 0,1 % Ordnung) gequert

ARGE SuedLink 35 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Saale: Gewässer II. Ordnung ragt in den UR aus -- Richtung Süden, nördlich von Elze Nordbach: quert gesamten UR -- Gewässer II. Ordnung westlich Betheln Bethelner Bach: westlich von Betheln -- Gewässer II. Ordnung durch das TKS gequert Eddinghausener Bach: bei Eddinghausen durch -- Gewässer II. Ordnung den gesamten UR gequert Despe: zwischen Gronau und -- Gewässer II. Ordnung Eitzum durch den gesamten UR gequert Hahmbach: zwischen Eitzum und -- Gewässer II. Ordnung Eberholzen durch den gesamten UR gequert Subeek: bei Grafelde durch den -- Gewässer II. Ordnung gesamten UR gequert Riehe: Gewässer II. Ordnung zwischen Sehlem und -- Netze durch den UR gequert 61 Gande: ragt von Osten in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, nordwestlich von Gehrenrode; ragt randlich in das TKS südwestlich von Gehrenrode Aue: Gewässer II. Ordnung randlich im TKS, östlich -- von Ohlenrode Uferzonen nach § 61 Uferzone parallel zur Leine durch 11,1 ha / BNatSchG den gesamten UR 0,3 % gequert, nördlich von Elze 3 Uferzonen randlich im UR, zwischen Gronau und Elze Festgesetztes Leine (Hildesheim), ÜSG parallel zur Leine durch 31,8 ha / Überschwemmungsgebiet 220, Amtl.-Nr. 0 den gesamten UR 0,9 % gequert, randlich im TKS zwischen Gronau und Elze Riehe, ÜSG 203, Bestand, ragt von Norden in das 2,9 ha / Amtl.-Nr. 0 TKS parallel zur Riehe, < 0,1 % zwischen Sehlem und Entwurf zur VollständigkeitsprüfungNetze Vorläufig gesichertes Leine, ÜSG 463, parallel zur Leine, durch 33,5 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 316 den gesamten UR 0,9 % gequert; nördlich von Elze, randlich im TKS zwischen Gronau und Elze

ARGE SuedLink 36 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Despe, ÜSG 353, parallel zur Despe, 7,7 ha / Amtl.-Nr. 101 zwischen Gronau und 0,2% Eitzum durch den gesamten UR gequert Hahmbach, ÜSG 353, parallel zum Hahmbach, 3,5 ha / Amtl.-Nr. 218 zwischen Eitzum und < 0,1 % Eberholzen durch den gesamten UR gequert Alme und Riehe, ÜSG 579, ragt randlich in das 3,8 ha / Amtl.-Nr. 013; 421 TKS, nördlich von 0,1 % Westfeld, parallel zur Riehe zwischen Sehlem und Netze durch den gesamten UR gequert Hochwasserrisikogebiet 488_M_DENI_Leine-05a, randlich im UR, westlich -- DENI_RG_488_Leine1 von Burgstemmen und östlich von Elze

61 Wasserkörper Leine: Ökologischer Zustand nördlich von Elze durch -- (Oberflächengewässer) „mäßig“, chemischer Zustand den gesamten UR gemäß Richtlinie „nicht gut“ gequert 2000/60/EG (WRRL) Saale: Ökologischer Zustand Ragt nur in UR aus -- • Umweltqualitätsnormen „unbefriedigend“, chemischer Richtung Süden, der EU, insbes. Zustand „nicht gut“ nördlich Elze Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG Gande: Ökologischer ragt von Osten in das -- (WRRL) Zustand „unbefriedigend“, TKS, nordwestlich von chemischer Zustand „nicht Gehrenrode; ragt gut“ randlich in das TKS südwestlich von Gehrenrode Aue: Ökologischer Zustand randlich im TKS, östlich -- „schlecht“, chemischer von Ohlenrode Zustand „nicht gut“ Despe: Ökologisches zwischen Gronau und -- Potenzial „unbefriedigend“, Eitzum durch den chemischer Zustand „nicht gesamten UR gequert gut“ Riehe: Ökologisches zwischen Sehlem und -- Potenzial „mäßig“, Netze durch den chemischer Zustand „nicht gesamten UR gequert gut“ Entwurf zur LeineVollständigkeitsprüfung mesozoisches flächendeckend im 481,9 ha / Festgestein links 2: gesamten UR, vom 13,0 % Mengenmäßiger Zustand Anfangsbereich des „gut“, chemischer Zustand TKS bis südwestlich „gut“ von Burgstemmen

ARGE SuedLink 37 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Grundwasserkörper gemäß Leine mesozoisches flächendeckend im 1.392,4 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein rechts 3: gesamten UR, 37,6 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand südwestlich von • Umweltqualitätsnormen „gut“, chemischer Zustand Burgstemmen bis der EU, insbes. „gut“ südlich von Sibesse Maßnahmen nach Innerste mesozoisches flächendeckend im 1.270,1 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein links: gesamten UR, südlich 34,3 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand von Sibesse bis „gut“, chemischer Zustand westlich von „schlecht“ Lamspringe Leine mesozoisches flächendeckend im 1.392,4 ha / Festgestein rechts 3: gesamten UR, westlich 37,6 % Mengenmäßiger Zustand von Lamspringe bis „gut“, chemischer Zustand zum Endbereich des „gut“ TKS Grundwasser Grundwassergering- und im gesamten UR 2.942,8 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter 79,4 % • Hydrogeologische Karst- und zwischen Burgstemmen 647,6 ha / Räume Kluftgrundwasserleiter und Elze durch den 17,5 % gesamten UR gequert; randlich im TKS westlich von Westfeld, ragt von Osten in das TKS zwischen Sellenstedt und Gehrenrode 61 Grundwasser Poren- und randlich im TKS südlich 344 ha / • Grundwasserleitertypen Kluftgrundwasserleiter von Boitzum 0,9 % • Hydrogeologische Porengrundwasserleiter randlich im TKS 82,2 ha / Räume nordöstlich von Elze bis 2,2 % östlich von Gronau Nordwestdeutsches flächendeckend im 3.706,5 ha / Bergland gesamten UR 100 % Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad im TKS im Bereich des 512,5 ha / sehr geringem WSG Poppenburg 13,8 % Geschütztheitsgrad des Grundwassers • Schutzpotenzial geringer Geschütztheitsgrad randlich im UR im • Grundwasserüber- Bereich des WSG deckung Liethgrund/Eimsen 62 Wasserschutzgebiet WSG Dankelsheim/ randlich im UR, westlich -- Zone III, IIIA, IIIB Heckenbeck, geplant, SZ III, von Clus (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03155001108 Stillgewässer 1 Stillgewässer im TKS nördlich von 1,2 ha / Entwurf zur VollständigkeitsprüfungDankelsheim 0,1 % 7 Stillgewässer im TKS zwischen Dankelsheim und Kreiensen Fließgewässer, Aue: Gewässer II. Ordnung vom Anfangsbereich -- einschließlich naturnahe des TKS bis südlich von Kleingewässer Dankelsheim durch den (Bundeswasserstraßen, UR gequert

ARGE SuedLink 38 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Gewässer I. und II. Mahmilch: südöstlich von -- Ordnung) Gewässer II. Ordnung Heckenbeck durch den UR gequert Gande: nördlich von Kreiensen -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Festgesetztes Gande, lückig durch den 10,6 ha / Überschwemmungsgebiet Verordnungsfläche 32 gesamten UR gequert, 1,1 % parallel zur Gande, nördlich von Kreiensen Vorläufig gesichertes Gande, ÜSG 320, parallel zur Gande 9,2 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 173 durch den UR gequert, 1,0 % nördlich von Kreiensen Wasserkörper Aue: Ökologischer Zustand vom Anfangsbereich -- (Oberflächengewässer) „schlecht“, chemischer des TKS bis südlich von gemäß Richtlinie Zustand „nicht gut“ Dankelsheim durch den 2000/60/EG (WRRL) UR gequert • Umweltqualitätsnormen Gande: Ökologischer nördlich von Kreiensen -- der EU, insbes. Zustand „unbefriedigend“, durch den UR gequert Maßnahmen nach chemischer Zustand „nicht Richtlinie 2000/60/EG gut“ (WRRL)

62 Grundwasserkörper gemäß Leine mesozoisches flächendeckend im 941,1 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein rechts 2: gesamten UR 100 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand • Umweltqualitätsnormen „gut“, chemischer Zustand der EU, insbes. „gut“ Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasser Grundwassergering- und flächendeckend im 377 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter gesamten UR, vom 40,1 % Anfangsbereich des • Hydrogeologische TKS bis östlich von Räume Heckenbeck; randlich im TKS östlich von Kreiensen Karst- und östlich von Heckenbeck 380,8 ha / Kluftgrundwasserleiter durch den UR gequert, 40,5 % südlich der Gande / B64 bis zum Endbereich des TKS Poren- und südlich von Clus durch 183,3 ha / Entwurf zur KluftgrundwasserleiterVollständigkeitsprüfung den gesamten UR 19,5 % gequert, nördlich der Gande / B64 Nordwestdeutsches flächendeckend im 941,1 ha / Bergland gesamten UR 100 % Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad randlich im UR im 189,9 ha / sehr geringem Bereich des WSG 20,1 %

ARGE SuedLink 39 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Geschütztheitsgrad des Dankelsheim/ Grundwassers Heckenbeck • Schutzpotenzial • Grundwasserüber- deckung 63 Wasserschutzgebiet WSG Seboldshausen, nördlich von 37,5 ha / Zone III, IIIA, IIIB Bestand, SZ III, Amtl.-Nr. Hachenhausen durch 4,8 % (geplant, Bestand) 03155001101 den gesamten UR gequert Einzugsgebiete von Seboldshausen, TWGG nördlich von 31,4 ha / Wassergewinnungsanlagen aktiver WGA, Bestand, Hachenhausen durch 4,0 % (TWGG) (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03155001101 den gesamten UR Zone I, II, III, IIIA, IIIB gequert Stillgewässer 1 Stillgewässer im TKS nördlich von 0,9 ha / Dankelsheim 0,1 % 2 Stillgewässer im TKS nördlich der L489 1 Stillgewässer im TKS südlich von Wolperode Fließgewässer, Aue: Gewässer II. Ordnung randlich im TKS bei -- einschließlich naturnahe Dankelsheim Kleingewässer Gande: ragt von Norden in das -- (Bundeswasserstraßen, Gewässer II. Ordnung TKS, nordwestlich von Gewässer I. und II. Altgandersheim Ordnung) Luhebach: ragt von Norden in das -- Gewässer II. Ordnung TKS, nördlich von Altgandersheim 63 Fließgewässer, Gande: fließt mit dem Luhebach -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung zusammen und wird Kleingewässer südlich von (Bundeswasserstraßen, Altgandersheim durch Gewässer I. und II. den gesamten UR Ordnung) gequert Meine: ragt von Südwesten in -- Gewässer II. Ordnung das TKS, nördlich der L489 Festgesetztes Gande, ÜSG, ragt von Norden in den 0,2 ha / Überschwemmungsgebiet Verordnungsfläche 32 UR und von Süden in < 0,1 % das TKS, parallel zur Gande Vorläufig gesichertes Gande, ÜSG 320, ragt von Norden und 1,0 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 173 Süden in das TKS, 0,1 % parallel zur Gande Wasserkörper Aue: Ökologischer Zustand randlich im TKS bei -- (Oberflächengewässer) „schlecht“, chemischer Dankelsheim Entwurfgemäß Richtlinie zur ZustandVollständigkeitsprüfung „nicht gut“ 2000/60/EG (WRRL) Gande: Ökologischer fließt mit dem Luhebach -- • Umweltqualitätsnormen Zustand „unbefriedigend“, zusammen und wird der EU, insbes. chemischer Zustand „nicht südlich von Altganders- Maßnahmen nach gut“ heim durch den gesamten UR gequert

ARGE SuedLink 40 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Richtlinie 2000/60/EG Meine: Ökologischer Zustand ragt von Südwesten in -- (WRRL) „unbefriedigend“, chemischer das TKS, nördlich der Zustand „nicht gut“ L489 Grundwasserkörper gemäß Leine mesozoisches flächendeckend im 778,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein rechts 2: gesamten UR 100 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand • Umweltqualitätsnormen „gut“, chemischer Zustand der EU, insbes. „gut“ Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasser Grundwassergering- und flächendeckend im 671,4 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter gesamten UR, vom 86,2 % Anfangsbreich des TKS • Hydrogeologische bis östlich von Bad Räume Gandersheim Karst- und flächendecken im 107,3 ha / Kluftgrundwasserleiter gesamten UR von 13,8 % nördlich von Dannhausen bis zum Endbereich des TKS Nordwestdeutsches flächendeckend im 778,7 ha / Bergland gesamten UR 100 % Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad im Bereich des WSG 63,4 ha / sehr geringem Seboldshausen durch 8,1 % Geschütztheitsgrad des den gesamten UR Grundwassers gequert • Schutzpotenzial • Grundwasserüber- deckung 66 Wasserschutzgebiet Zone I WSG Seboldshausen, mittig im TKS, östlich < 0,1 ha / (geplant, Bestand) Bestand, SZ I, von Seboldshausen < 0,1 % Amtl.-Nr. 03155001101 Wasserschutzgebiet WSG Seboldshausen, flächendeckend im 209,2 ha / Zone III, IIIA, IIIB Bestand, SZ III, gesamten UR zwischen 29,4 % (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03155001101 Bad Gandersheim und Harriehausen Einzugsgebiete von Seboldshausen, TWGG flächendeckend im 205,0 ha / Wassergewinnungsanlagen aktiver WGA, Bestand, gesamten UR zwischen 28,9 % (TWGG) (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03155001101 Bad Gandersheim und Zone I, II, III, IIIA, IIIB Harriehausen Stillgewässer 2 Stillgewässer randlich im zwischen 0,3 ha / UR Sieboldshausen und < 0,1 % Hachenhausen Entwurf zur 3Vollständigkeitsprüfung Stillgewässer randlich im zwischen TKS Sieboldshausen und Hachenhausen Fließgewässer, Eterna: Gewässer II. bei Sieboldshausen -- einschließlich naturnahe Ordnung durch den gesamten Kleingewässer UR gequert (Bundeswasserstraßen,

ARGE SuedLink 41 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Gewässer I. und II. Ordnung) Vorläufig gesichertes Eterna, ÜSG 485, Lage parallel zur 23,2 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 141, geplant Eterna, bei 3,3 % Sieboldshausen durch den gesamten UR gequert Wasserkörper Eterna: Ökologischer bei Sieboldshausen -- (Oberflächengewässer) Zustand „unbefriedigend“, durch den gesamten gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht UR gequert 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasserkörper gemäß Leine mesozoisches flächendeckend im 709,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein rechts 2: gesamten UR 100 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand • Umweltqualitätsnormen „gut“, chemischer Zustand der EU, insbes. „gut“ Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasser Grundwassergering- und ragt randlich von 11,1 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter Norden in das TKS im 1,6 % Übergangsbereich zu • Hydrogeologische TKS 62 und 68 Räume Poren- und flächendeckend im 288,5 ha / Kluftgrundwasserleiter gesamten UR zwischen 40,6 % Seboldshausen und Wrescherode 66 Grundwasser Karst- und flächendeckend im 410,7 ha / • Grundwasserleitertypen Kluftgrundwasserleiter gesamten UR nördlich 57,8 % Hydrogeologische Räume von Hachenhausen und westlich von Wrescherode Nordwestdeutsches flächendeckend im 709,6 ha / Bergland gesamten UR 100 % Gebiete mit geringem /sehr geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS im 307,9 ha / geringem Überlappungsbereich 43,3 % Geschütztheitsgrad des von TKS 63, 66 und 67; Grundwassers im nördlichen Bereich • Schutzpotenzial des WSG Seboldshausen • Grundwasserüber- Entwurfdeckung zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 42 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 67 Wasserschutzgebiet WSG Seboldshausen, flächendeckend im 139,5 ha / Zone III, IIIA, IIIB Bestand, SZ III, gesamten UR zwischen 71,6 % (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03155001101 Achenhausen und Dannhausen Einzugsgebiete von Seboldshausen, TWGG flächendeckend im 135,5 ha / Wassergewinnungsanlagen aktiver WGA, Bestand, gesamten UR zwischen 69,5 % (TWGG) (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03155001101 Achenhausen und Zone I, II, III, IIIA, IIIB Dannhausen Stillgewässer 2 Stillgewässer randlich im bei Harriehausen -- UR Grundwasserkörper gemäß Leine mesozoisches flächendeckend im 194,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein rechts 2: gesamten TKS 100 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand • Umweltqualitätsnormen „gut“, chemischer Zustand der EU, insbes. „gut“ Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasser Poren- und flächendeckend im TKS 118,3 ha / • Grundwasserleitertypen Kluftgrundwasserleiter zwischen Dannhausen 60,7 % und Harriehausen • Hydrogeologische Räume Karst- und flächendecken im 63,8 ha / Kluftgrundwasserleiter gesamten UR zwischen 32,8 % Hachenhausen und Dannhausen Grundwassergering- und randlich im TKS, 12,7 ha / Grundwassernichtleiter westlich von 6,5 % Harriehausen Nordwestdeutsches flächendeckend im 194,6 ha / Bergland gesamten UR 100 % Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad randlich im TKS bei 38,7 ha / sehr geringem Dannhausen, im 19,9 % Geschütztheitsgrad des Bereich des WSG Grundwassers Seboldshausen • Schutzpotenzial • Grundwasserüber- deckung 68 Stillgewässer 1 Stillgewässer zentral im westlich von < 0,1 ha / TKS Opperhausen < 0,1 % 1 Stillgewässer randlich im nordwestlich von UR Salzderhelden Fließgewässer, Aue: Gewässer II. Ordnung südlich von Billerbeck -- einschließlich naturnahe durch den gesamten Kleingewässer UR gequert Entwurf(Bundeswasserstraßen, zur Wambach:Vollständigkeitsprüfung mündet im TKS nördlich -- Gewässer I. und II. Gewässer II. Ordnung von Rittierrode in die Ordnung) Leine Leine: Gewässer II. Ordnung zwischen Olxheim und 3,6 ha / Salzderhelden durch 0,3 % den gesamten UR gequert

ARGE SuedLink 43 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Ilme: Gewässer II. Ordnung randlich im TKS, 13,3 ha / mündet in die Leine 1,0 % nördlich von Salzderhelden Mühlenbach: ragt von Westen -- Gewässer II. Ordnung randlich in das TKS, nordwestlich von Salzderhelden Rebbe: randlich im TKS -- Gewässer II. Ordnung zwischen südöstlich Einbeck bis nordöstlich Edemissen Uferzonen nach § 61 Uferzone an beidseits der parallel zur Leine, 70,6 ha / BNatSchG Leine zwischen Olxheim und 5,2 % Salzderhelden durch den gesamten UR gequert Uferzone beidseits der Ilme parallel zur Ilme, randlich im TKS, mündet in die Leine nördlich von Salzderhelden Festgesetztes Leine, ÜSG 52, Amtl.-Nr. 0 östlich von Billerbeck 157,5 ha / Überschwemmungsgebiet bis nördlich von 11,5 % Salzderhelden parallel zum Verlauf der Leine Ilme, ÜSG 58, Amtl.-Nr. 0 südlich von Einbeck 20,8 ha / parallel zum Verlauf der 1,5 % Ilme Vorläufig gesichertes Aue (Landkreis Northeim), parallel zum Verlauf der 22,4 ha / Überschwemmungsgebiet ÜSG 486, Aue durch den 1,6 % Amtl.-Nr. 033 gesamten UR gequert Leine (Landkreis Northeim), parallel zum Verlauf der 194,5 ha / ÜSG 482, Leine durch den 14,2 % Amtl.-Nr. 316 gesamten UR gequert Ilme, ÜSG 647, ragt von Westen in das 97,9 ha / Amtl. Nr. 265 TKS parallel zum 7,2 % Verlauf der Ilme 68 Vorläufig gesichertes Über- Rebbe, ÜSG 586, randlich im TKS, 44,4 ha / schwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 408 parallel zum Verlauf der 3,2 % Rebbe Hochwasserrisikogebiet 488_M_DENI_Leine-05b, ragt von Norden in das 84,7 ha / Schutzgebietsart Nr. TKS, nordöstlich von 6,2 % DENI_RG_488_Leine2 Volksen bis zur L592 und südlich von Einbeck Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungbis nördlich von Odagsen Wasserkörper Aue: Ökologischer Zustand südlich von Billerbeck -- (Oberflächengewässer) „unbefriedigend“, chemischer durch den gesamten Zustand „nicht gut“ UR gequert

ARGE SuedLink 44 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) gemäß Richtlinie Wambach: Ökologischer mündet zentral im TKS -- 2000/60/EG (WRRL) Zustand „unbefriedigend“, nördlich von Rittierrode • Umweltqualitätsnormen chemischer Zustand „nicht in die Leine der EU, insbes. gut“ Maßnahmen nach Leine: Ökologischer Zustand zwischen Olxheim und -- Richtlinie 2000/60/EG „mäßig“, chemischer Zustand Salzderhelden durch (WRRL) „nicht gut“ den gesamten UR gequert Ilme: Ökologischer Zustand randlich im TKS, -- „unbefriedigend“, chemischer mündet in die Leine Zustand „nicht gut“ nördlich von Salzderhelden Rebbe: Ökologischer randlich im TKS -- Zustand „unbefriedigend“, zwischen südöstlich chemischer Zustand „nicht Einbeck bis nordöstlich gut“ Edemissen Grundwasserkörper gemäß Leine mesozoisches flächendeckend im 585,2 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein rechts 2: gesamten UR, östlich 42,9 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand der Leine • Umweltqualitätsnormen „gut“, chemischer Zustand der EU, insbes. „gut“ Maßnahmen nach Leine mesozoisches flächendeckend im 781,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG Festgestein links 1: gesamten UR, westlich 57,1 % (WRRL) Mengenmäßiger Zustand der Leine „gut“, chemischer Zustand „gut“ Grundwasser Karst- und flächendeckend im 476,5 ha / • Grundwasserleitertypen Kluftgrundwasserleiter gesamten UR östlich 34,8 % von Rittierode; • Hydrogeologische nordwestlich von Räume Salzderhelden durch den gesamten UR gequert Grundwassergering- und nordwestlich von 465,9 ha / Grundwassernichtleiter Rittierode und 34,0 % nordöstlich von Salzderhelden sowie nordwestlich von Immensen bis zum Endbereich des TKS durch den gesamten UR gequert 68 Grundwasser Poren- und zwischen Ritierode und 234,1 ha / • Grundwasserleitertypen Kluftgrundwasserleiter Salzderhelden durch 17,1 % den UR gequert • Hydrogeologische EntwurfRäume zur PorengrundwasserleiterVollständigkeitsprüfung westlich von 192,7 ha / Salzderhelden durch 14,1 % den UR gequert Nordwestdeutsches flächendeckend im 1.368,2 ha / Bergland gesamten UR 100 %

ARGE SuedLink 45 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 194a Wasserschutzgebiet WSG Soltau-Schüttenbusch, randlich östlich im UR, -- Zone II, IIA, IIB SZ II, Bestand, nordwestlich von Soltau (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03358021101 WSG Soltau-Schüttenbusch überdeckt den UR 321,7 ha / SZ III B, Bestand, vollständig, südlich von 31,8 % Amtl.-Nr. 03358021101 Wolterdingen bis südöstlich von Wiedingen Stillgewässer 1 Stillgewässer nördlich randlich im TKS, 1,3 ha / Fließgewässer Soltau südöstlich von 0,1 % Wiedingen 1 Stillgewässer südlich randlich im UR, südlich Fleißgewässer Soltau von Wiedingen 1 Stillgewässer westlich Alm- randlich nur im UR, bei Aue Barmbruch 1 Stillgewässer westlich zentral im TKS, bei Hambrockbach Mittelstendorf Fließgewässer, Soltau: südlich von Wiedingen -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Kleingewässer Alm-Aue: nördlich von Wülfingen -- (Bundeswasserstraßen, Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Gewässer I. und II. Ordnung) Uferzonen nach § 61 Uferzone nördlich Soltau randlich im TKS, 2,8 ha / BNatSchG nordwestlich von Soltau 0,3 % Festgesetztes Soltau, ÜSG 442, entlang der Soltau, nur 1,8 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 480 randlich im Westen und 0,2 % Osten des UR, südwestlich von Wiedingen Wasserkörper Soltau: Ökologisches südlich von Wiedingen -- (Oberflächengewässer) Potenzial „schlecht“, durch den UR gequert gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasserkörper gemäß Böhme Lockergestein rechts: flächendeckend im UR 868,6 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand vom Anfangsbereich 86,1 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand des TKS bis Marbostel • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. EntwurfMaßnahmen nach zur Vollständigkeitsprüfung Richtlinie 2000/60/EG

(WRRL)

ARGE SuedLink 46 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 194a Grundwasser Grundwassergering- und flächendeckend im UR, 571,0 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter vom Anfangsbereich 56,6 des TKS bis nördlich • Hydrogeologische von Wülfingen Räume Porengrundwasserleiter flächendeckend im UR, 437,0 ha / südöstlich von 43,4 % Wiedingen bis zum Endbereich des TKS Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im 1.008,0 ha / Mittelpleistozän gesamten UR 100 % Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad parallel zur Soltau, 131,4 ha / sehr geringem südlich von Wiedingen 13,0 % Geschütztheitsgrad des durch den UR gequert Grundwassers • Schutzpotenzial • Grundwasserüber- deckung 194b Stillgewässer 1 Stillgewässer östlich zentral im TKS, bei 2,9 ha / Hambrockbach Mittelstendorf 0,5 % 12 Stillgewässer östlich randlich im TKS, Hambrockbach, westlich westlich von Marbostel Böhme 11 Stillgewässer östlich randlich im TKS, östlich Böhme von Marbostel Fließgewässer, Hambrockbach: ragt von Süden in das -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung TKS, östlich von Kleingewässer Mittelstendorf (Bundeswasserstraßen, Böhme: bei Marbostel durch den -- Gewässer I. und II. Gewässer II. Ordnung UR gequert Ordnung) Uferzonen nach § 61 Uferzone östlich Böhme randlich im TKS, bei 0,7 ha / BNatSchG 194b Marbostel 0,1 % Festgesetztes Böhme, ÜSG 443, entlang der Böhme, bei 16,4 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 065 Marbostel durch den 3,1 % UR gequert Wasserkörper Böhme: Ökologischer bei Marbostel durch den -- (Oberflächengewässer) Zustand „unbefriedigend“, UR gequert gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) EntwurfGrundwasserkörper zur gemäß BöhmeVollständigkeitsprüfung Lockergestein rechts: flächendeckend im UR 293,7 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand vom Anfangsbereich 55,7 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand des TKS bis Marbostel • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ der EU, insbes. Böhme Lockergestein links: flächendeckend im UR 233,3 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand zwischen Marbostel und 44,3 % Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand dem Endbereich des (WRRL) „gut“ TKS

ARGE SuedLink 47 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 194b Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im 527,0 ha / • Grundwasserleitertypen gesamten UR 100 % • Hydrogeologische Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im 527,0 ha / Räume Mittelpleistozän gesamten UR 100 % 194c Wasserschutzgebiet Zone WSG Wietzendorf, SZ III B, flächendeckend im 213,7 ha / III, IIIA, IIIB (geplant, Bestand, Amtl.-Nr. gesamten UR, westlich 37,9 % Bestand) 03358023101 194c von Wietzendorf Stillgewässer 2 Stillgewässer im UR randlich im UR 2,9 ha / zwischen Lührsbockel 0,5 % und Bockel 2 Stillgewässer im TKS randlich im TKS zwischen Lührsbockel und Bockel Grundwasserkörper gemäß Böhme Lockergestein links: flächendeckend im UR 169,1 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand zwischen dem 30,0 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand Anfangsbreich des TKS • Umweltqualitätsnormen „gut“ und Lührsbockel der EU, insbes. Örtze Lockergestein rechts: Flächendeckend im UR 394,8 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand von Lührsbockel bis 70,0 % Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand Ende TKS (WRRL) „schlecht“ 194c Grundwasser Porengrundwasserleiter flächendeckend im 563,9 ha / • Grundwasserleitertypen gesamten UR 100 % • Hydrogeologische Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im 563,9 ha / Räume Mittelpleistozän gesamten UR 100 % Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad flächendeckend im 220,6 ha / sehr geringem gesamten UR von 39,1 % Geschütztheitsgrad des südwestlich Grundwassers Lührsbockel bis zum • Schutzpotenzial Endbereich des TKS • Grundwasserüber- deckung 195a Wasserschutzgebiet Zone WSG Soltau-Schüttenbusch randlich im TKS, 22,1 ha / III, IIIA, IIIB (geplant, SZ III B, Bestand, Amtl.-Nr. südwestlich von 2,1 % Bestand) 03358021101 Wolterdingen Stillgewässer 3 Stillgewässer randlich im nördlich von Ahlften 1,7 ha / TKS 0,2 % 2 Stillgewässer im TKS nördlich von Ahlften 1 Stillgewässer randlich im bei Ahlften UR 5 Stillgewässer randlich im südlich von UR Drögenheide Entwurf zur mehrereVollständigkeitsprüfung Stuillgewässer zwischen Drögenheide randlich im UR und TKS und Schellberge Fließgewässer, Steertbeck: randlich im TKS -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung zwischen Ahlften und Kleingewässer Wolterdingen (Bundeswasserstraßen, Böhme: zwischen Ahlften und -- Gewässer I. und II. Gewässer II. Ordnung Wolterdingen durch den Ordnung) UR gequert

ARGE SuedLink 48 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 195a Große Aue: nordöstlich von Soltau -- Gewässer II. Ordnung durch den UR gequert Uferzonen nach § 61 Uferzone östlich der Böhme 0,6 ha / BNatSchG randlich im TKS, < 0,1 % flächendeckend im UR, östlich von Ahlften Uferzone randlich im UR bei Ahlften Festgesetztes Böhme, ÜSG 443, randlich im TKS, < 0,1 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 065 entlang der Böhme, < 0,1 % östlich von Ahlften Vorläufig gesichertes Böhme-2, ÜSG 549, ragt von Norden in das 14,6 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 065 TKS, nördlich von 1,3 % Ahlften Große Aue, ÜSG 713, bei Große Aue durch 6,9 ha / Amtl.-Nr. 204 den UR gequert, 0,6 % nordöstlich von Soltau Hochwasserrisikogebiet Hochwasserrisikogebiet, ragt von Norden -- 4896_M_DENI_Böhme-18, randlich in den UR, DENI_RG_4894_Böhme östlich von Wolterdingen Wasserkörper Böhme: Ökologisches zwischen Ahlften und -- (Oberflächengewässer) Potenzial „mäßig“, Wolterdingen durch den gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht UR gequert 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Große Aue inkl. Heidbach: nordöstlich von Soltau -- Maßnahmen nach Ökologischer Zustand durch den UR gequert Richtlinie 2000/60/EG „mäßig“, chemischer Zustand (WRRL) „nicht gut“ Grundwasserkörper gemäß Böhme Lockergestein rechts: flächendeckend im 373,5 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand gesamten UR, vom 34,9 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand Anfangsbereich des • Umweltqualitätsnormen „schlecht“ TKS bis Ahlften der EU, insbes. Böhme Lockergestein links: flächendeckend im 683,8 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand gesamten UR, von 64,0 % Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand Ahlften bis zum (WRRL) „gut“ Endbereich des TKS Örtze Lockergestein rechts: minimal im Südosten 12,4 ha / Mengenmäßiger Zustand vom UR überdeckt 1,1 % „gut“, chemischer Zustand „schlecht“ Grundwasser Grundwassergering- und flächendeckend im 326,1 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter gesamten UR, vom 30,5 % Anfangsbereich des Entwurf• Hydrogeologische zur Vollständigkeitsprüfung TKS bis Ahlften Räume Porengrundwasserleiter flächendeckend im 743,6 ha / gesamten UR, von 69,5 % Ahlften bis zum Endbereich des TKS Nord- und mitteldeutsches im gesamten UR 1.069,7 ha / Mittelpleistozän flächendeckend 100 %

ARGE SuedLink 49 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 195a Gebiete mit geringem / geringer Geschütztheitsgrad nordöstlich von Ahlften 208,5 ha / sehr geringem durch den UR gequert, 19,5 % Geschütztheitsgrad des sowie bei Friedrichseck Grundwassers und westlich von • Schutzpotenzial Dittmern • Grundwasserüber- deckung 195b Wasserschutzgebiet Zone I WSG Wietzendorf, SZ I, randlich im TKS bei 0,3 ha / (geplant, Bestand) Bestand, Amtl.-Nr. Wietzendorf < 0,1 % 03358023101 WSG Wietzendorf, SZ III B, flächendeckend 219,7 ha / Bestand, Amtl.-Nr. gesamten UR bei 18 % 03358023101 Wietzendorf WSG Wietzendorf, SZ III A, flächendeckend im 74,6 ha / Bestand, Amtl.-Nr. gesamten UR bei 3,8 % Wietzendorf Stillgewässer 6 Stillgewässer im TKS südlich der AS Soltau- 17,7 ha / Ost 1,5 % 7 Stillgewässer im UR, im nördlich von TKS Wietzendorf 3 Stillgewässer randlich im westlich von UR Wietzendorf 4 Stillgewässer im TKS bei Wietzendorf Fließgewässer, Wietze: zwiwschen Wietzendorf -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung und Moide durch den Kleingewässer gesamten UR gequert (Bundeswasserstraßen, Gewässer I. und II. Ordnung) Uferzonen nach § 61 Uferzone randlich im UR nördlich 17,6 ha / BNatSchG von Harber 1,4 % Uferzone randlich im TKS westlich von Moide Uferzone randlich im UR südöstlich von Suroide Uferzone randlich im TKS nördlich von Wietzendorf bei „Südseecamp“ 2 Uferzonen zentral im TKS bei Wietzendorf Wasserkörper Wietze: Ökologischer zwischen Wietzendorf -- (Oberflächengewässer) Zustand „unbefriedigend“, und Moide durch den Entwurfgemäß Richtlinie zur chemischerVollständigkeitsprüfung Zustand „nicht UR gequert 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Maßnahmen nach

Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)

ARGE SuedLink 50 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 195b Grundwasserkörper gemäß Böhme Lockergestein links: flächendeckend im UR, 98,0 ha / Richtlinie 2000/60/EG Mengenmäßiger Zustand vom Anfangsbereich 8 % (WRRL) „gut“, chemischer Zustand des TKS bis östlich von • Umweltqualitätsnormen „gut“ Abelbeck der EU, insbes. Örtze Lockergestein rechts: flächendeckend im 1.122 ha / Maßnahmen nach Mengenmäßiger Zustand gesamten UR, östlich 92 % Richtlinie 2000/60/EG „gut“, chemischer Zustand von Dittmern bis zum (WRRL) „schlecht“ Endbereich des TKS Vorläufig gesichertes Wietze, ÜSG 645, nördlich von 1,2 ha / Überschwemmungsgebiet Amtl.-Nr. 582 Wietzendorf durch den 1 % UR gequert Grundwasser Grundwassergering- und flächendeckend im UR, 284,7 ha / • Grundwasserleitertypen Grundwassernichtleiter südwestlich von Suroide 23,3 % bis Wietzendorf • Hydrogeologische Räume Porengrundwasserleiter flächendeckend im UR, 935,7 ha / von Wietzendorf bis 76,7 % zum Endbereich des TKS Nord- und mitteldeutsches im gesamten UR 1.220,4 ha / Mittelpleistozän flächendeckend 100 % Gebiete mit geringem /sehr geringer Geschütztheitsgrad, südwestlich der Wietze 543,6 ha / geringem innerhalb des WSG 44,5 % Geschütztheitsgrad des Wietzendorf zunächst Grundwassers nur randlich im UR, • Schutzpotenzial dann flächendeckend bei Übergang zu TKS • Grundwasserüber- 194c, 53a durch den deckung UR gequert 342 Wasserschutzgebiet WSG SZ IIIB, Soltau- randlich im UR, westlich -- Zone III, IIIA, IIIB Schüttenbusch, Bestand, von Wolterdingen (geplant, Bestand) Amtl.-Nr. 03358021101 Stillgewässer 7 Stillgewässer im TKS südlich der B71 und bis 6,8 ha / Leitzingen 0,6 % 3 Stillgewässer randlich im östlich von Wiedingen UR bis Willingen 1 Stillgewässer randlich im nördlich der K14 UR 4 Stillgewässer im TKS südöstlich von Leitzingen bis zum Endbereich des TKS Fließgewässer, Hahnebach: südlich der B71 durch -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung den gesamten UR Kleingewässer gequert (Bundeswasserstraßen, Graben A: zentral im TKS südlich -- EntwurfGewässer I. und II.zur GewässerVollständigkeitsprüfung II. Ordnung der B71, Seitenarm des Ordnung) Hahnebach Hambrockbach: ragt von Süden randlich -- Gewässer II. Ordnung in das TKS, im Übergangsbereich zu

ARGE SuedLink 51 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) TKS 194a und 194b, nördlich von Jettebruch

342 Uferzonen nach § 61 2 Uferzonen um zentral im TKS südlich 5,9 ha / BNatSchG Stillgewässer der B71 0,5 % Uferzone um Stillgewässer randlich im UR, westlich von Wiedingen Uferzone um Stillgewässer randlich im UR, nordwestlich von Wiedingen Wasserkörper Hahnebach: ökologisches südlich der B71 durch -- (Oberflächengewässer) Potenzial „unbefriedigend“, den gesamten UR gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht gequert 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasserkörper gemäß Wümme Lockergestein links, flächendeckend im 401,5 ha / Richtlinie 2000/60/EG Amtl.-Nr. gesamten UR, vom 34,8 % (WRRL) DE_GB_DENI_4_2509, Anfangsbereich des • Umweltqualitätsnormen mengenmäßiger Zustand TKS bis westlich von der EU, insbes. „gut“, chemischer Zustand Wiedingen Maßnahmen nach „schlecht“ Richtlinie 2000/60/EG Böhme Lockergestein rechts, flächendeckend im 754,5 ha / (WRRL) Amtl.-Nr. gesamten UR, westlich 65,2 % DE_GB_DENI_4_2201, von Wiedingen bis zum mengenmäßiger Zustand Endbereich des TKS „gut“, chemischer Zustand „schlecht“ Grundwasser Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im 1.156,1 ha / • Grundwasserleitertypen Mittelpleistozän gesamten TKS und UR 100 % • Hydrogeologische Grundwassergering- und flächendekcend im TKS 685,6 ha / Räume Grundwassernichtleiter von TKS Anfang bis 59,3 % südlich B71 sowie westlich Wiedingen bis nordöstlich Meinern Porengrundwasserleiter quert TKS von West 470,5 ha / nach Ost südöstlich 40,7 % Neuenkirchen; flächendeckend im TKS nordöstlich Meinern bis TKS Ende 343 Stillgewässer 1 Stillgewässer randlich im bei Harber 11,3 ha / Entwurf zur URVollständigkeitsprüfung 1,4 % 1 großes Stillgewässer östlich der BAB 7 zentral im TKS 1 Stillgewässer randlich im südlich von Harber UR 4 Stillgewässer im TKS bei Abelbeek

ARGE SuedLink 52 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) 3 Stillgewässer im UR südwestlich von Harber 2 Stillgewässer im TKS nordwestlich von Lührsbockel 343 Fließgewässer, Kleine Aue: von Südwesten nach -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung Nordosten durch den Kleingewässer UR gequert, südlich von (Bundeswasserstraßen, Harber Gewässer I. und II. Ordnung) Uferzonen nach § 61 Uferzonen um Stillgewässer bei Harber, südlich der 7,5 ha / BNatSchG im UR B71 0,9 % Uferzone um Stillgewässer östlich der BAB 7, mittig im TKS im TKS Wasserkörper Kleine Aue: ökologisches von Südwesten nach -- (Oberflächengewässer) Potenzial „schlecht“, Nordosten durch den gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht UR gequert; südlich von 2000/60/EG (WRRL) gut“ Harber • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasserkörper gemäß Böhme Lockergestein links, flächendeckend im 760,7 ha / Richtlinie 2000/60/EG Amtl.-Nr. gesamten UR, südlich 92,7 % (WRRL) DE_GB_DENI_4_2202, von Harber bis zum • Umweltqualitätsnormen mengenmäßiger Zustand Endbereich des TKS der EU, insbes. „gut“, chemischer Zustand Maßnahmen nach „gut“ Richtlinie 2000/60/EG Örtze Lockergestein rechts, randlich östlich im TKS, 59,4 ha / (WRRL) Amtl.-Nr. östlich von Harber 7,3 % DE_GB_DENI_4_2101, mengenmäßiger Zustand „gut“, chemischer Zustand „schlecht“ Grundwasser Nord- und mitteldeutsches flächendeckend im 820,1 ha / • Grundwasserleitertypen Mittelpleistozän gesamten TKS und UR 100 % • Hydrogeologische Porengrundwasserleiter flächendeckend im 820,1 ha / Räume gesamten TKS und UR 100 % 344 Stillgewässer 1 Stillgewässer im TKS nordöstlich von 1,6 ha / Hänigsen 0,3 % 1 Stillgewässer im UR nordöstlich von Hänigsen 4 Stillgewässer randlich im östlich von Hänigsen Entwurf zur TKSVollständigkeitsprüfung 1 Stillgewässer im UR östlich von Hänigsen Fließgewässer, Thöse: randlich im UR, nördlich -- einschließlich naturnahe Gewässer II. Ordnung von Hänigsen Kleingewässer (Bundeswasserstraßen, Gewässer I. und II. Ordnung)

ARGE SuedLink 53 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008 IV.1 Umweltbericht im Rahmen der strategischen Umweltprüfung, Anhang 2.4 Vorhaben Nr. 4, Abschnitt B

UR Kriterium qualitative Merkmale Lage im UR Fläche im des TKS TKS (absolut/% ) Vorläufig gesichertes Neue Aue, Alte Aue, Aue Ungleichmäßig / lückig 32,1 ha / Überschwemmungsgebiet und Fuhsekanal, ÜSG 680, im gesamten UR; 6,0 % amtl.-Nr. 367,18,30,166,165 nordwestlich von Hänigsen 344 Wasserkörper Thöse: ökologisches randlich im UR, nördlich -- (Oberflächengewässer) Potenzial „unbefriedigend“, von Hänigsen gemäß Richtlinie chemischer Zustand „nicht 2000/60/EG (WRRL) gut“ • Umweltqualitätsnormen der EU, insbes. Maßnahmen nach Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasserkörper gemäß Wietze/Fuhse Lockergestein, flächendeckend im 534,8 ha / Richtlinie 2000/60/EG Amtl.-Nr. gesamten UR 100 % (WRRL) DE_GB_DENI_4_2116, • Umweltqualitätsnormen mengenmäßiger Zustand der EU, insbes. „gut“, chemischer Zustand Maßnahmen nach „schlecht“ Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Grundwasser Nord- und mitteldeutsches quert das TKS im 36,5 ha / • Grundwasserleitertypen Mittelpleistozän Süden, Übergangs- 6,8 % bereich zu TKS 53c • Hydrogeologische Räume Niederungen im im nord- und flächendeckend im 498,3 ha / mitteldeutschen TKS, vom 93,2 % Lockergestein Anfangsbereich des TKS bis östlich von Hänigsen Porengrundwasserleiter flächendeckend im 534,8 ha / gesamten TKS 100 %

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 54 | 54 A100_ArgeSL_P8_V4_B_EUB_1008_Anhang2.4.docx © ArgeSL 2019