eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

MainNidwalden ...

AA, 2200 m. Zufluss --Name mehrerer Gewässer der Zentral- und Ostschweiz. Wir geben hier nur die

ACHEREGG, Schifferherberge --(Kt. Nidwalden, Amt Stansstad). Am östlichen Ende des Lopperbergs und am

ÆSCHI, 660 m. Berg --oder ESCHI (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gem. und Pfarrdf auf dem trennenden

ALLWEG, 515 m. 150 Ew. --(Kt. Nidwalden, Bez. Stans). 515 m. Weiler mit Kapelle. Niedriger Passübergang

ALPELER, Vorberg --(Kt. Nidwalden). Östl. Vorberg des Hohbrisen (2420 m), im Winkel der Vereinigung

ARNI, 1616 m. Alpweide --(Kt. Aargau, Bez. Bremgarten, Gem. Arni-Isliberg). 572 m. Dorf an der Strasse

ARNIBACH, Zufluss --(Kt. Nidwalden). Linksseitiger Zufluss zur Engelberger Aa, 3 km w. von

BACHSEITIDOSSEN, 1753 m. Vorberg --(Kt. Nidwalden). 1753 m. Nw. Vorberg des Schwalmis (2250 m), bewaldet. 4 km

BÆRENGRUBE, 2718 m. Einschnitt --(Kt. Unterwalden und Uri). 2718 m. Tiefster Einschnitt des vergletscherten

BANNALPPASS, 2150 m. Passübergang --(Kt. Nidwalden). 2150 m hoher Passübergang, zwischen Ruchstock (2812 m) und

BRISEN, 2408 m. Gipfel --(Kt. Nidwalden). 2408 m. Gipfel, 5 km ö. , nw. vom Urirothstock,

BÜRGENBERG, 1002 m. Gewölbe --(Kt. Nidwalden). 1002 m. S. Teil des Bürgenstocks, 2 km n. Stans. Schönes,

BUOCHSERHORN, 1810 m. Gipfel --(Kt. Nidwalden). 1810 m. Gipfel, grösstenteils bewaldet, 5 km ö. Stans zwischen

BUOHOLZBACH, 1800 m. Wildbach --(Kt. Nidwalden). Wildbach, rechtsseitiger Zufluss zur Engelbergeraa; entspringt

DORFBACH, 1600 m. Bach --(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). Kleiner Bach, zeitweise trocken liegend,

ENGELBERGERTHAL, Seitenthälern

Seite 1 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

--(Kt. Unterwalden, Ob- und Nidwalden). Nimmt mit seinen Seitenthälern den

ENNETBÜRGEN, 439 m. 923 Ew. --(Kt. Nidwalden). 439 m. Politische und Kirchgemeinde, am S.-Hang des Bürgenstocks

ENNET DEM WASSER, Landstrich --(Kt. Nidwalden). Landstrich. S. den Art. Wasser (Ennet dem).

ENNETMOOS, 555 m. 669 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Albligen). Weiler. S. den Art. Enetmoos.

FALLENBACH, 1920 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Nieder Muhleren). 787 m. Gruppe von 15

GEISSBERG, Gipfel --(Kt. Aargau, Bez. Brugg). Gruppe von Tafelbergen, über dem linken Ufer der

G?HRLIFLUH, 1200 m. Felskamm --(Kt. Nidwalden). 1200 m. Kurzer Felskamm, über dem linken Ufer der Engelberger

GRÆFIMATTGRAT, 2032 m. Kamm --(Kt. Nidwalden). 1956, 2018, 2038, 2032 m. Langer Kamm, halb felsig, halb

GUMMEN, 1617 m. Alpweidenrücken --(Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Trub). 760-1100 m. SO.-Abschnitt der Gemeinde

HALDIGRAT, 1938 m. Kamm --(Kt. Nidwalden). 1922 und 1938 m. Begraster Kamm, w. Ausläufer des Brisen

HAMMETSCHWAND, 1131 m. Punkt --(Kt. Nidwalden). 1131 m. Höchster Punkt der Kette des Bürgenstocks und langer

HEITLIBERG, 1781 m. Gipfel --(Kt. Nidwalden). 1781 m. Begraster Gipfel, Ausläufer des Schwalmis (2250

HERWÆRTS DEM WASSER, Landschaft --(Kt. Nidwalden). Landschaft. S. den Art. Wasser (Herwærts dem).

H?RNLI, 1190 m. Ausläufer --HORN. So werden gut und scharf herausmodellierte Berggipfel, die Ausläufer

HORN, 1301 m. Gipfel --(Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 680 m. Bewaldete Anhöhe im Jura, an der Grenze

HORN, 1787 m. Gipfel --(Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 680 m. Bewaldete Anhöhe im Jura, an der Grenze

JOCHLI, 2108 m. Passübergang

Seite 2 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

--(HINTER) (Kt. Nidwalden und Uri). 2108 m. Passübergang, sw. unter dem Schwalmis

JOCHLI, 2005 m. Passübergang --(HINTER) (Kt. Nidwalden und Uri). 2108 m. Passübergang, sw. unter dem Schwalmis

KAISERSTUHL, 2401 m. Gipfel --und K?NIGSSTUHL. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnet einen Ort, an

KASTELENDOSSEN, 2040 m. Felsgipfel --(Kt. Nidwalden). 2040 m. Wenig bedeutender Felsgipfel, in der Gruppe des Pilatus,

KERNWALD, 450-585 m. Waldung --(Kt. Nidwalden und ). 450-585 m. 420 ha grosse Waldung, am rechten

KLEWENSTOCK, 1751 m. Gipfel --(Kt. Nidwalden). 1751 m. Begraster Gipfel, dem Schwalmis (2250 m) nach NW.

KLIMSENHORN, 1910 m. Gipfel --(Kt. Nidwalden). 1910 m. Gipfel in der Gruppe des Pilatus, dem Hauptstock

KOHLTHAL, 1100-780 m. Thal --(Kt. Nidwalden). 1100-780 m. 6 km langes Thal; steigt vom Schwalmis nach N.

KOHLTHALBACH, Wildbach --(Kt. Nidwalden). Wildbach; entspringt mit mehreren Quellarmen am N.- und NO.-Hang

KRIESILOCH, 2088 m. Felskamin --(Kt. Nidwalden). 2088 m. Natürlicher Felskamin, im Kamm zwischen Esel und

KRUMMHORN, 1285 m. Felszahn --(Kt. Nidwalden und Obwalden). 1285 m. Felszahn, in dem vom Gipfel des Esel

LAUBERSGRAT, 1800-2148 m. heisst --(Kt. Nidwalden und Obwalden). 1800-2148 m. So heisst der zur Trübseealp

LIELIBACH, 1800 m. Wildbach --(Kt. Nidwalden). Wildbach; entspringt am W.-Hang des Schwalmis in 1800 m,

LOPPERBERG, 965 m. Ausläufer --(Kt. Nidwalden und Obwalden). 965 m. Oestl. Ausläufer des Pilatus, gegenüber

LUTERSEE, 1710 m. See --(Kt. Nidwalden). 1710 m. Ganz kleiner See, auf der Obern Luterseealp, am O.-Fuss

MISERENGRAT, 1630 m. Ausläufer --(Kt. Nidwalden). 1630 m. Ausläufer des Stanserhorns, rechts über dem Steinibacht

NIDWALDEN, (siehe)

Seite 3 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

--Halbkanton. S. den Art. Unterwalden.

NÜNALPSTOCK, 1905 m. Gipfel --(Kt. Nidwalden und Obwalden). 1905 m. Abgerundeter Gipfel, nö. über dem

OCHSENHUBEL, (siehe) --(Kt. Nidwalden). S. d. Art. Ochsenstock.

OCHSENSTOCK, 2344 m. Vorberg --(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). 2275 m. Nordwestl. Vorberg des Meggiserhor

RAPPERFLUH, 807 m. Ausläufer --od. RAPPENFLUH (Kt. Nidwalden). 807 m. Letzter ö. Ausläufer der Hammetschwand

RIGIDALST?CKE, 2568 m. Gebiet --(Kt. Nidwalden). 2595, 2579 und 2568 m. Gipfelgruppe im Gebiet des Engelberger

ROTHSPITZ, 1790 m. Felsspitze --(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2518 m. Felsspitze im östl. Rätikon,

SÆTTELISTOCK, 2644 m. Gipfel --(Kt. Nidwalden und Obwalden), 2644 m. Gipfel in der Gruppe des Uri Rotstock,

SALISTOCK, 1897 m. Vorberg --(Kt. Nidwalden). 1897 m. Nordöstl. Vorberg des Widderfeld (2354 m), dessen

SCHEIDEGGSTOCK, 2080 m. Vorberg --(Kt. Nidwalden). 2080 m. Oestl. Vorberg der Gruppe Widderfeld (2354 m)-Nünalphorn

SCHELLENBERG, 778-1469 m. heisst --(Kt. Nidwalden). 778-1469 m. So heisst der mit Wald bekleidete steile N.-Hang

SCHINBERG, 2112 m. Vorberg --(Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 730 m. Schöne bewaldete Anhöhe von Pultform,

SCHLITTKUCHENPASS, 2500 m. Uebergang --(Kt. Nidwalden und Obwalden). Etwa 2500 m. Enger Uebergang, zwischen dem Ruchstock

SCHLÜSSELHORN, 815 m. Höhe --(Kt. Nidwalden). 815 m. Bewaldete Höhe zwischen der Rapperfluh (807 m) und

SCHNAUZ, Gipfel --(Kt. Nidwalden). Gipfel des Stanserhorns. S. diesen Art.

SCHONEGGPASS, 1925 m. Pass --oder SCH?NBÜLPASS (Kt. Glarus und St. Gallen). Etwa 2210 m. Verbindungsweg

SCHWARZHORN, 2641 m. Gipfel

Seite 4 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

--(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2788 m. Gipfel im Oeschinengrat, der das Dündenhor

SEELISBERGER KULM, 1927 m. Aussichtsberg --oder NIEDERBAUEN (Kt. Nidwalden und Uri). 1927 m. Berühmter Aussichtsberg

SEKLISBACH, 2100-530 m. Zufluss --(Kt. Nidwalden). 2100-530 m. 8 km langer rechtsseitiger Zufluss der Engelberger

SONNIGHORN, 2271 m. nennen --(Kt. Nidwalden). 2271 m. So nennen die Bewohner von Engelberg das Nünalphorn

STANSERHORN, 1901 m. Bergpyramide --(Kt. Nidwalden). 1901 m. Schöne Bergpyramide, N.-Ende der das Engelbergerthal

STANSSTAADER RIED, 440 m. Sumpfwiesen --(Kt. Nidwalden). 440 m. Sumpfwiesen zwischen dem Bürgenstock und dem Muetterschwa

STEINALPERJ?CHLI, 2160 m. Passübergang --(Kt. Nidwalden und Uri). 2160 m. Passübergang zwischen dem Brisen (2408 m

STEINIBACH, 1217-560 m. Wildbach --(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Zollikofen). 527 m. Gruppe von 6 Häusern, an

STEINIBACH, 1320-435 m. Wildbach --(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Zollikofen). 527 m. Gruppe von 6 Häusern, an

STUDFLUH, 900 m. Felswand --(Kt. Nidwalden). 900 m. Felswand mitten in dem den O.-Hang des Stanserhorns

STÜTZBERG, 880 m. Felswand --(Kt. Nidwalden). 880 m. Etwa 100 m hohe Felswand s. über dem Ufer des Vierwaldst

TELLENPFAD, 1420 m. Teil --(Kt. Nidwalden und Obwalden). Etwa 1420 m. Zum Teil bewaldeter Felsgrat, der

TRÆSCHLIBACH, 1470-435 m. Wildbach --oder TRÆTSCHLIBACH (Kt. Nidwalden). 1470-435 m. Wildbach; entspringt am SO.-Hang

UNTERWALDEN, 28330 Ew. --französisch Unterwald. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 1. Lage,

WALLENSTOCKE, 2575 m. Gebirgsstock --(Kt. Nidwalden und Obwalden). 2575 m. Gebirgsstock mit mehreren Gipfeln in

WINTERHALDGRAT, 1766 m. Weiden --(Kt. Nidwalden). 1766 m. Weiden, welche zur Winterhaldenalp gehören, nordöstl.

WISSIFLUH, 1358 m. Felsen

Seite 5 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

--(Kt. Nidwalden). 1358 m. Felsen des NO.-Kammes des Klewenstockes (1751 m),

ZW?LFER, 1781 m. Ausläufer --(Kt. Nidwalden). 1781 m. N.-Ausläufer des Brisen (2408 m), ein breiter Felsgrat,

ADLERSPITZE, Gipfel --(Kt. Nidwalden und Uri). In neuester Zeit (1908) dem n. Gipfel des Grossen

BECKENRIED, Pfarrei --(Kt. Nidwalden). 450 m. Gem. u. Dorf, am S.-Ufer des Vierwaldstättersees

BUOCHS

CHRIESILOCH, 2088 m. Tunnel --oder KRIESILOCH (Kt. Nidwalden). 2088 m. Tunnel oder eher Kamin, am Fussweg,

FRIEDHOFER, 500-439 m. Bach --(Kt. Nidwalden). 500-439 m. Bach, der direkt aus einem Felsen am Abhang des

HERGISWIL, Kloster --(Kt. Luzern, Amt Willisau). 651 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Enziwigger,

MEHLBACH, 708-439 m. Bach --(Kt. Nidwalden und Obwalden). 708-439 m. Dieser Bach fliesst aus dem S. Abhang

NIEDERBAUEN, (siehe) --(Kt. Nidwalden und Uri). S. den Art. Seelisbergkulm.

STANS

UNTERWALDEN, 100 Ew. --französisch Unterwald. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 1. Lage,

WOLFSCHLUCHT, 630-526 m. Schluchten --(Kt. Nidwalden). 630-526 m. Malerische Schluchten nicht weit von Wolfenschiessen,

Altzellen.

ALTZELLEN, 879 m. 231 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. und Pfarrei Wolfenschiessen). Kirche in 879 m. Weiler

Beckenried.

BECKENRIED, 450 m. 1670 Ew. --(Kt. Nidwalden). 450 m. Gem. u. Dorf, am S.-Ufer des Vierwaldstättersees

Seite 6 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

DORF, Dörfer

ERLIBACH, 454 m. 87 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Beckenried). 454 m. Weiler, am Ufer des Vierwaldstättersees;

HAGNAU, 443 m. 57 Ew. --(Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Merenschwand). 390 m. Gruppe von 9 Häusern,

ISENRINGEN, 450 m. Burgruine --(Kt. Nidwalden, Gem. Beckenried). 450 m. Einstige Burgruine im Dorf Beckenried,

MÜHLE, 466 m. Häusergruppe --(Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 731 m. Weiler, am rechten

NIEDERDORF, 443 m. 274 Ew. --(Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). 475 m. Gem. und Dorf, an der Vorderen Frenke

OBERDORF, 493 m. 257 Ew. --(Kt. Appenzell I. R.). Lokaler Name für das ganze Gebiet von Brülisau, Schwarzen

RÆTSCHRIEDEN, 453 m. Bauernhof --oder RETSCHRIEDEN (Kt. Nidwalden, Gem. Beckenried). 453 m. Bauernhof und stark

RIDLI, 470 m. 51 Ew. --oder RÜDLI (Kt. Nidwalden, Gem. Beckenried). 470 m. Gruppe von 7 Häusern,

RÜTENEN, 440 m. Gruppe --oder REUTENEN (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Speicher). 921 m.

SANKT ANNA, 455 m. 98 Ew. --(Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwende). 790 m. Kleine Kapelle und Gruppe von

SANKT IDA, 510 m. Kapelle --(Kt. Nidwalden, Gem. Beckenried). 510 m. Kapelle, 1 km w. der Dampfschiffstation

HAG, (siehe) --oder HAAG (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Sennwald). 442 m. Dorf im

H?FE-HAG, 550 m. 146 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Beckenried). 550 m. Besitzungen am rechten Ufer des Lielibach

Buochs.

AU, 439 m. 80 Ew. --Häufiger Ortsname der deutschen Schweiz, meist durch natürliche oder künstliche

BUOCHS, 450 m. 1597 Ew.

Seite 7 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

--(Kt. Nidwalden). 450 m. Gem. und Pfarrdorf, am N.-Fuss des Buochserhorns und

BUOCHSERWALD, 700-1560 m. Forst --(Kt. Nidwalden, Gem. Buochs). 700-1560 m. Grosser Forst, am N.- und W.-Hang

ENNERBERG, 516 m. 31 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Buochs und Oberdorf). 516 m. Landstrich und Gruppe von

OBBÜHL, 533 m. 346 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Buochs). 533 m. 41 Häuser, am N.-Hang des Buochserhorns

Dallenwil.

BLUMATTALP, 1205 m. Alpweide --(Kt. Nidwalden, Gem. Dallenwil). 1205 m. Grosse Alpweide, nur im Sommer bewohnt,

DALLENWIL, 545 m. 612 Ew. --oder THALENWIL (Kt. Nidwalden). 545 m. Gem. und Dorf, am SO.-Fuss des Stanserhorns

DÜRRENBODEN, 1370 m. Alpweide --(Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Sankt Antoni). 748 m. Weiler, in dem vom Sodbach

HOLZWANG, Alpweide --(Kt. Nidwalden, Gem. Dallenwil). Alpweide, am SW.-Hang des Stanserhorns, sw.

STÆDTLI, 487 m. 80 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez). 562 m. So nennt man den

TREICHIALPEN, 1140-1425 m. Alpweiden --(Kt. Nidwalden, Gem. Dallenwil). 1140-1425 m. Alpweiden auf einer vor den

WIESENBERG, 1007 m. 52 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Dallenwil). 1007 m. Gemeindeabteilung und Weiler am SO.-Abhan

TREICHIALPEN, 1050-1495 m. Alpweiden --(Kt. Nidwalden, Gem. Dallenwil). 1140-1425 m. Alpweiden auf einer vor den

Dorf.

DORF, Gem

Emmetten.

EGG, 778 m. 20 Ew. --EGGEN. Für sich und in Zusammensetzungen stark verbreiteter Ortsname der

Seite 8 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

EGG, Häusergruppe --EGGEN. Für sich und in Zusammensetzungen stark verbreiteter Ortsname der

EMMETTEN, 778 m. 593 Ew. --(Kt. Nidwalden). 778 m. Gem. u. Pfarrdorf, auf einer Terrasse am NW.-Hang

HÆRGGIS, 450 m. Nothafen --(Kt. Nidwalden, Gem. Emmetten). 450 m. Nothafen für kleine Schiffe, am linken

HEILIGKREUZ, 820 m. 12 Ew. --Ziemlich häufiger Ortsname; dient zur Bezeichnung einer um eine Kapelle sich

RUTZENMATTLI, Alpweide --(Kt. Nidwalden, Gem. Emmetten). Alpweide. S. den Art. Spreitenbach.

SAGENDORF, 740 m. 38 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Emmetten). 740 m. Gruppe von 4 Häusern, in einem Thälchen

SCH?NEGG, 700 m. 20 Ew. --(Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 540 m. Gruppe von 5 Häusern auf einer Terrasse

SPREITENBACH, 709 m. 33 Ew. --(Kt. Aargau, Bez. Baden). 424 m. Gem. und Pfarrdorf, am O.-Fuss des Heitersbergs

EGG, 254 Ew. --EGGEN. Für sich und in Zusammensetzungen stark verbreiteter Ortsname der

EGG, 339 Ew. --EGGEN. Für sich und in Zusammensetzungen stark verbreiteter Ortsname der

Ennetbürgen.

ÆTSCHENRIED, Lokalität --(Kt. Unterwalden). Lokalität mit fünf Sennhütten am sw. Ausläufer des

BODEN, 445 m. 193 Ew. --BODMEN, BOEDMEREN. Ortsname der deutschen Schweiz; althochdeutsch bodam, mittelhoc

BÜRGENBERG, 500-946 m. 367 Ew. --(Kt. Nidwalden). 1002 m. S. Teil des Bürgenstocks, 2 km n. Stans. Schönes,

BUOCHLI, 500 m. 79 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Ennetbürgen). 500 m. Weiler, am S.-Fuss des Bürgenbergs,

HONEGG, 946 m. 12 Ew. --(Kt. Appenzell I. R., Gem. Oberegg). 1066 m. Weiler, an der Strasse Landmark-Obere

Seite 9 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

KROPFGASSE, 556 m. Weiler --(Kt. Nidwalden, Gem. Ennetbürgen). 556 m. Weiler, am S.-Hang des Bürgenstocks,

SANKT ANTONI, 439 m. 139 Ew. --(Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Mellingen). 358 m. Kapelle, an der Gabelung

SANKT JOST, 695 m. Hang --(Kt. Nidwalden, Gem. Ennetbürgen). 695 m. Wallfahrtskapelle, am SO.-Hang

Ennetmoos.

DRACHENFLUH, 862 m. Felswand --(Kt. Nidwalden, Gem. Ennetmoos). 862 m. Felswand, bildet den obersten Absturz

MUETTERSCHWANDERBERG, 862 m. 136 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Ennetmoos). 862 m. Bergrücken über dem rechten Ufer

RIED, Gemeinde --RIEDEN, RIEDERN, RIET, RIETLI, RIEDLI; im Wallis RIEDJI und RIEDKI. Sehr häufige

ROHREN, 532 m. 67 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 837 m. Weiler, am SO.-Hang

ROTZBERG, 670 m. 29 Ew. --(Kt. Nidwalden. Gem. Ennetmoos). 670 m. Bergrücken über dem rechten Ufer

ROTZLOCH, 441 m. 82 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Ennetmoos und Stansstaad). 441 m. Gruppe von 5 Häusern,

RÜTI, 645-557 m. 20 Ew. --RÜTE, RÜTELI, RÜTLI, RÜTLER, RÜTERN, RÜTENEN, RÜTINEN, RÜTLEN, REUTE,

SANKT JAKOB, 543 m. 146 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2543 m. Kleines Felshorn, s. vom Madrishor

SANKT JOSEPH, 457 m. 32 Ew. --(Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Schüpfheim). 957 m. Kapelle, am linken Ufer

Hergiswil.

BRUNNI, 836 m. Hang --(Kt. Nidwalden, Gem. Hergiswil). 836 m. Fremdenpension und Sommerwirtshaus,

FRAKMÜNT, 1309 m. Alpweide --Ehemaliger Name des Pilatus. S. diesen Art.

Seite 10 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

HERGISWIL, 448 m. 1073 Ew. --(Kt. Luzern, Amt Willisau). 651 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Enziwigger,

KASTELEN, 1700 m. Alpweide --(Kt. Aargau, Bez. Brugg, Gem. Oberflachs). 443 m. Burg, am S.-Hang des Dreierbergs

LAUELENWALD, 1067 m. Alpweide --(Kt. Nidwalden, Gem. Hergiswil). 1067 m. Alpweide mit Gruppe von 4 Häusern

MATTERBERG, 600 m. 164 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Hergiswil). 600 m. Nordwestl. Abschnitt der Gemeinde

MATTERBODEN, 460 m. 263 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Hergiswil). 460 m. Nordöstl. Abschnitt der Gemeinde

MÜHLEHOF, 441 m. 4 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Hergiswil). 441 m. Gastwirtschaft und Ziegelei, am linken

NAUEN, 1600-1800 m. Schutthalde --(Kt. Nidwalden, Gem. Hergiswil). 1600-1800 m. Schutthalde am NW.-Hang des

RENGG, 891-590 m. 25 Ew. --Ortsnamen der deutschen Schweiz; bedeutet eine Strassen- oder Wegkehre und

LAUELENALP, (siehe) --(Kt. Nidwalden, Gem. Hergiswil). S. den Art. Lauelenwald.

Kerns.

ÆCHERLI-ALP, 1400 m. Alp --(Kt. Unterwalden, Gem. Kerns). 1400 m. Alp mit saftigen Weiden, auf der Passhöhe

Oberdorf.

BÜREN NID DEM BACH, 491 m. 355 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Oberdorf). 491 m. Teil der Gemeinde Oberdorf, am SW.-Hang

GISI, 580 m. Wald --oder GISIFLÜHLI (Kt. Nidwalden, Gem. Oberdorf). 580 m. Einsamer und von Wald

HOFSTETTEN, 475 m. 15 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 642 m. Gem. und Dorf, am Faulbach, am S.-Fuss

HOSTETTEN, Häusergruppe --(Kt. Nidwalden, Gem. Oberdorf). Häusergruppe. S. den Art. Hofstetten.

Seite 11 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

HUOB, 586 m. 23 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Oberdorf). 586 m. Gruppe von 7 Häusern, am N.-Hang des

OBERDORF, 462 m. 1117 Ew. --(Kt. Appenzell I. R.). Lokaler Name für das ganze Gebiet von Brülisau, Schwarzen

RICKENBACH, 1162 m. 107 Ew. --RICKENBÆCHLI. Häufige Namen von kleinen Bächen, deren Lauf zahlreiche kleine

RIKENBACH, Häusergruppe --(Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Merenschwand). 389 m. Dorf, am linken Ufer der

SCHWANDEN, 836 m. 64 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Schüpfen). 554 m. Gemeindeabteilung und

TEUFTHAL, 600 m. Bauernhof --(Kt. Nidwalden, Gem. Oberdorf). 600 m. Bauernhof mit Wiesen in einem Thälchen

WILGASSE, 466 m. 40 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Oberdorf). 466 m. Weiler in einem Thälchen zwischen

Sarnen.

STALDEN, (siehe) --STÆLDELI, STALDEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnen einen steilen

Stans.

KNIRI, 490 m. 213 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Stans). 490 m. 31 zerstreut gelegene Häuser, am N.-Hang

METTENWEG, 454 m. 213 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Stans). 454 m. Dorf, am NO.-Hang des Stanserhorns und

NIEDERDORF, 450 m. 445 Ew. --(Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). 475 m. Gem. und Dorf, an der Vorderen Frenke

STANS, 455 m. 2798 Ew. --(Kt. Nidwalden). 455 m. Gem. und Flecken, Hauptort von Nidwalden; am N.-Fuss

WALTERSBERG, 574 m. 194 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Stans). 574 m. Gemeindeabteilung auf einer Terrasse am

WASSER, Lokalnamen --(BEIM) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen). 1260 m. Gruppe

Seite 12 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

Stansstaad.

BÜRGEN, 748 m. 226 Ew. --(Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Törbel). 1436 m. Weiler mit Kapelle, im Vispthal;

FELD, 440-442 m. 25 Ew. --Für sich und in Zusammensetzungen häufiger Ortsname der deutschen Schweiz.

KEHRSITEN, Dorf --(Kt. Nidwalden, Gem. Stansstaad). Dorf. S. den Art. Kersiten.

KERSITEN, 440 m. 134 Ew. --oder KEHRSITEN (Kt. Nidwalden, Gem. Stansstaad). 440 m. Gemeindeabteilung

OBBÜRGEN, 224 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Stansstaad). Gemeindeabteilung mit zerstreut gelegenen

SCHILT, 643-700 m. 16 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2321 und 2244 m. Felsige SW.-Schulter des

STANSSTAAD, 439 m. 851 Ew. --(Kt. Nidwalden). 439 m. Gem. und Dorf, am linken Ufer des Vierwaldstättersees

Stansstad.

ZINGEL, 589 m. 18 Ew. --S. den Artikel Tschingel.

OBBÜREN, (siehe) --(Kt. Nidwalden, Gem. Stansstad). Siehe den Art. Büren (Ob).

Staus.

SPICHERMATT, 449 m. 15 Ew. --(OBER und UNTER) (Kt. Nidwalden, Gem. Staus). 449 m. Drei Häuser, 1 km nw.

Thalenwil.

THALENWIL, Gem --(Kt. Nidwalden). Gem. und Dorf. S. den Art. Dallenwil.

Wolfenschiessen.

Seite 13 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

BANNALP, 1712 m. Alpweide --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 1712 m. Grosse Alpweide, sogenannte

BETTELRÜTI, 852 m. Kapelle --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 852 m. Kapelle, schon vor 1350 erwähnt;

BÜREN OB DEM BACH, 505 m. 165 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 505 m. Dorf, mit 26 am rechten Ufer

DIEGISBALM, 992 m. 20 Ew. --(HINTER u. VORDER) (Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 1006 und 992 m.

ENGLERZ, 750 m. 24 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 750 m. Drei Bauernhöfe, auf einer

FLÜGLISLOH, 499 m. Bauernhof --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 499 m. Bauernhof, am rechten Ufer der

H?CHHAUS, 531 m. Haus --(Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 1947 m. Gipfel, nw. über Sax und nahe

LUTERSEEALP, 1105-1760 m. Alpweide --(OBER und UNTER) (Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 1105-1760 m. Alpweide

MAUER, Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 707 m. Gruppe von 8 Häusern,

RICKENBACH, 901 m. 156 Ew. --RICKENBÆCHLI. Häufige Namen von kleinen Bächen, deren Lauf zahlreiche kleine

RIKENBACH, Dorf --(Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Merenschwand). 389 m. Dorf, am linken Ufer der

SANKT JODER, 879 m. Kapelle --(Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Hergiswil). 945 m. Zwei Häuser mit Kapelle

SINSGAUERALP, 1420-1771 m. Alpweide --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 1420-1771 m. Alpweide mit 6 Hütten,

STEINALP, 1451 m. Alpweide --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 1451 m. Alpweide am NO.-Hang des Brisen.

TRÜBSEE, 1765 m. Bergsee --oder TRÜBENSEE (Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 1765 m. 600 m langer

TRÜBSEEALP, 1200-1950 m. Alpweide --oder TRÜBENSEEALP (Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 1200-1950 m. Grosse

Seite 14 / 15 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.471, Kanton Nidwalden Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/99_0471

WISSIFLUH, 1119-1008 m. Häuser --(Kt. Nidwalden). 1358 m. Felsen des NO.-Kammes des Klewenstockes (1751 m),

WOLFENSCHIESSEN, 525 m. 1096 Ew. --(Kt. Nidwalden). 525 m. Gem. und Pfarrdorf auf den beiden Ufern der Engelbergeraa,

WOLFENSCHIESSENBODEN, 624 m. 527 Ew. --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 624 m. Gemeindeabteilung und Dorf auf

AA, 531 m. Gemeindeabteilung --Name mehrerer Gewässer der Zentral- und Ostschweiz. Wir geben hier nur die

D?RFLI, 526 m. Station --(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Strengelbach). Dorf. S. den Art. Strengelbach.

KERNALP, 1784 m. Alp --(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 1784 m. Grosse Alp am S.-Abhang des

Quelle: Schlüssel zu Meyers Lexikon, 1880; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Dritte Auflage, 1880;Schlüssel, Seite 459 [Suche = 99.471]; im Internet seit 2005; Text geprüft am 30.12.2010; publiziert von Peter Hug; Abruf am 25.9.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/99_0472?Typ=PDF Ende eLexikon.

Seite 15 / 15