547

Tonkünstlerfest (58. Jahresversammlung) Schwerin, 20. – 24. Mai 1928

Festdirigent: Willibald Kähler Chöre: Holles Madrigalvereinigung , Schweriner Staatstheaterchor, Schweriner Gesangverein, Mitglieder des Schweriner Lehrergesangvereins, der Schweriner Liedertafel von 1852, des Volkschors Parchim, des Musikvereins zu Wismar Orchester: verstärkte Mecklenburg- Schwerinsche Staatskapelle

1. Aufführung: Erstes Orchesterkonzert Schwerin, Festhalle, Sonntag, 20. Mai, 18:30 – 20:30 Uhr

1. Gerhard von Keußler: Symphonie C-Dur Ltg.: Gerhard von Keußler 1. Feurig attacca 2. Gaukelnd; entfesselnd attacca 3. Ernst getragen attacca 4. Gemäßigt attacca 5. Anmutig spielerisch attacca 6. Sehr lebhaft attacca 7. Gewichtig bewegt attacca 8. Freudig sich sammelnd 2. Kurt von Wolfurt: Tripelfuge für großes Orchester (UA) Ltg.: Kurt von Wolfurt 3. Josef Lechthaler: „Stabat mater“ für Soli, Chor, Orgel und Sol.: Lotte Leonard, Frieda Dierolf, Aug. Orchester op. 15 Rapold, Hermann Schey, Rüdiger Bätz (Org.) Übs.: Friedrich Wolters (≡ lat. und dt.) Org.: Hoforgelbauer Runge, Schwerin

2. Aufführung: Erstes Kammerkonzert Schwerin, Festhalle, Montag, 21.5, 11:30 – 13:00 Uhr

Konzertflügel: Grotrian-Steinweg, Braunschweig und Berlin

1. Max Gebhard: Sonatine für Klavier op. 5 Sol.: Louis Philip Kentner (Kl.) 1. Straff rhythmisiert und äußerst lebhaft. 2 lebhafte Themen rhythmischer Natur in freier Sonatenform 2. Langsam und ausdrucksvoll. Thema rhythmisch verändert ist aus dem 1. Satz entnommen 3. Stürmisch bewegt. Ein Thema in Triolenbewegung, das beim zweiten Erklingen mit einem Gegensatz auftritt, ist für den Ablauf des Stückes maßgebend. 2. Anton Friedrich Wilhelm Webern: Trio für Geige, Sol.: Licco Amar (V.), (Va), Bratsche und Violoncell op. 20 (Aufführung mit Maurits Frank (Vc.) Genehmigung des Wiener Streichquartetts) 1. Sehr langsam 2. Sehr getragen und ausdrucksvoll, zart bewegt 3. Hans Ebert: Biblische Balladen, eine Folge von 19 Ltg.: Walter Lutze Gesängen für eine Singstimme, Hoboe, Klarinette, Sol.: Lotte Leonard, Franz Lauschmann (Ob.), Saxophon und Streichquintett (UA) Paul Haase (Klar.), Walter Bading (Sax.), Karl Text: Else Lasker-Schüler ( ≡) Krämer (V.), Robert Alfred Kirchner (V.), Auswahl für das Tonkünstlerfest: Clemens Meyer (Va.), Karl Knochenhauer 1. Abraham und Isaak (Vc.), Fritz Frank (Kb.) 2. Jakob 3. Jakob und Esau 4. Esther 5. Versöhnung 6. Saul 7. Zebaoth

548

4. Walther Geiser: Suite für Violine und Klavier op. 10 Sol.: Gustav Havemann (V.), Lydia Hoffmann- 1. Präludium-Courante Behrendt (Kl.) 2. Pastorale 3. Menuett et Musette 4. Finale 5. Erich Walter Sternberg: Streichquartett Nr. 2 Ens.: Amar-Quartett = Licco Amar (V.), 1. Allegro Walter Caspar (V.), Paul Hindemith (Va.), 2. Moderato Maurits Frank (Vc.) 3. Poco lento-vivace

3. Aufführung: Festoper Schwerin, Staatstheater, Montag, 21. Mai, 19:30 – 22:00 Uhr

Orchesterflügel: Julius Blüthner, Leipzig Orchestercel.: Schiedmayer, Stuttgart

1. Felix Karl August Petyrek: Die arme Mutter und der Tod, Ltg.: Willibald Kähler ein Wintermärchenspiel in 3 Bildern Insz. und BühnBld.: Hanns Friederici Text: Hans Reinhart, nach Sol.: Paula Ucko-Hüsgen (Mutter), Kurt Erlich 1. Bild: Die Hütte der Mutter (Tod), Caroline Pahren (Nacht), Otto Freiburg 2. Bild: Tief verschneiter Waldwinkel (Geist der Wassertiefe), Aenny Zanger-Neckel 3. Bild: Der Garten des Todes (Hüterin im Garten des Todes), Pia von Luba (erster Genius), Martha Hiller (zweiter Genius), Max Felmy (Stimme des Dornbuschs) Ch.: Stimmen der Himmlischen, Blumengeister Tanz: Damen der Tanzgruppe des Staatstheaters Schwerin (Elfen) 2. August Reuß: Glasbläser und Dogaressa, romantische Ltg.: Walter Lutze Ballett-Pantomime in 1 Aufzug (3 Bildern) Insz. und BühnBld.: Hanns Friederici Text: Robert Laurency Choreogr.: Liesel Pink-Pank Tänze Sol.: Liesel Pink-Pank (Dogaressa), Carl 1. Sarabande Janecke (Glasbläser), Berthold Büche (Teufel), 2. Alla Polacca Liesel Westphal (Glaspuppe) 3. Menuett Gruppentänze: Damen der Tanzgruppe des 4. Barcarola Staatstheaters Schwerin 5. Intrada 6. Pavane 7. Saltarello 8. Allemande 9. Courante 10. Moresca 11. Forlana 12. Gavotte

549

4. Aufführung: Zweites Orchesterkonzert Schwerin, Festhalle, Dienstag, 22. Mai, 20:00 – 21:30 Uhr

Cemb.: Maendler-Schramm, München

1. Gustav Geierhaas: Variationen über ein eigenes Thema I. Thema: Langsam, mit großem Ausdruck 1. Variation: Ziemlich fließend 2. Variation: Lebhaft-trotzig 3. Variation: Sehr lebhaft 1. Intermezzo. 4. Variation: Empfindungsvoll-bewegt II. Scherzoteil 5. Variation: Etwas graziös 6. Variation: Grotesk 7. Variation: Lebhaft-energisch 2. Intermezzo. 8. Variation: Ernst und leidenschaftlich III. Teil (quasi Presto) 9. Variation: Schnell vorwärtsstürmend 10. Variation: Äußerst rasch IV. Adagio-Finale 2. Wilhelm Maler: Konzert für Kammerorchester mit Sol.: Li Stadelmann (Cemb.) Cembalo oder Klavier 1. Intrada 2. Sinfonia 3. Gigue (und Musette) 4. Marsch 3. Paul Amadeus Pisk: Hymnus an die Liebe, für hohen Sol.: Marianne Rau-Hoeglauer (hoher S) Sopran (Koloraturstimme) und Orchester op. 20 (UA) Text: Lord George Gordon Byron, aus Childe Harold (≡ dt.) 1. Rezitativ 2. Arioso 3. Rezitativ 4. Arie 5. Stretta 4. Paul Höffer: Symphonie op. 16 1. Allegro 2. Largo 3. Allegretto-Allegro

5. Aufführung: Zweites Kammerkonzert Schwerin, Festhalle, Mittwoch, 23. Mai, 19:30 – 21:30 Uhr

Konzertflügel: Grotrian-Steinweg, Braunschweig und Berlin

1. Wilhelm Weismann: 6 Lieder und Madrigale für 3– Ltg.: Hugo Holle 6stimmigen gemischten Chor (entstanden 1925, UA) Ch.: Holles Madrigalvereinigung Stuttgart Text: nach Walther von der Vogelweide (≡) 5 Stücke a) „Welch selig Mann, welch selig Weib“ b) „Ich hilf- und freudeloser Mann“ c) „Ihrer minniglichen Augen Blicke“ d) „Mich nimmt immer Wunder“ e) „Könnt ich doch erleben“ 2. Max Butting: 4 Klavierstücke op. 31 (komp. 1925) Sol.: Johannes Strauß (Kl.) Ltg.: Hugo Holle Ch.: Holles Madrigalvereinigung Stuttgart, verstärkt durch Mitglieder des Chores der Württemberg. Hochschule für Musik Stuttgart

550

3. Hugo Herrmann: A cappella Chorsuite für 4–8stimmigen Kammerchor op. 27 (UA) Text: aus dem Hohenlied in Minneliedern (13. und 14. Jh.), Übtr.: Will Vesper (≡ dt.) 1. Hymnus quasi chorale. Thema 4stimmig 2. Recitativo e Arioso. 1. Variation 6stimmig 3. Lied und Tanz. 2. Variation 8stimmig 4. Notturno Fantasia. 3. Variation 6stimmig 5. Wie eine Litanei. 4. Variation 3 Soli und Unisono (nicht aufgeführt) 6. Introduction und Tarantella. 5. Variation 4stimmig 7. Musette. 6. Variation 6stimmig 8. Madrigal. 7. Variation 4stimmig 9. Fantasia. 8. Variation 8stimmig 10. Finale. Fuge und Choral/Thema 5stimmig 4. Günter Raphael: Quintett für 2 Violinen, 2 Bratschen und Ens.: Havemann-Quartett = Gustav Havemann Violoncell fis-Moll op. 17 (V.), Franz Seiffert (V.), Hans Mahlke (Va.), 1. Lento – Molto agitato Adolf Steiner (Vc.); Gertrud Flügel (Va.) attacca 2. Adagio attacca 3. Molto vivace – Adagio – Molto agitato attacca 4. Allegro con fuoco 5. Karl Marx: „Werkleute sind wir“, Motette für Ltg.: Hugo Holle achtstimmigen gemischten Chor a cappella op. 16 Ch.: Holles Madrigalvereinigung Stuttgart, Text: , nach dem Stundenbuch (≡ dt.) verstärkt durch Mitglieder des Chores der Württemberg. Hochschule für Musik Stuttgart

6. Aufführung: Drittes Orchesterkonzert Schwerin, Festhalle, Donnerstag, 24. Mai, 19:30 – 21:30 Uhr

Konzertflügel: Rud. Ibach Sohn, Barmen

1. Berthold Goldschmidt: Partita in 4 Sätzen für Orchester Ltg.: Berthold Goldschmidt op. 9 1. Allegretto pesante 2. Scherzo. Allegro 3. Adagio. Sarabande 4. Doppelfuge. Allegro molto 2. Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 5 für Solo-Bratsche Sol.: Paul Hindemith (Va.) und größeres Kammerorchester op. 36 Nr. 4 1. Schnell 2. Langsam 3. Mäßig schnell 4. Variante eines Militärmarsches 3. Hermann Reutter: Tripelkonzert für Klavier, Violine, Sol.: Hermann Reutter (Kl.), Licco Amar (V.), Violoncello und Orchester op. 26 (entstanden 1927) Maurits Frank (Vc.) 1. Fantasia. Ernst und breit 2. Perpetuum mobile der Soli. Humoristisch 3. Notturno. Zart 4. Allegretto. Charakter und Zeitmaß eines schwebenden Tanzes 4. Carl Prohaska: Passacaglia für großes Orchester op. 22 Thema, Variationen, Finale

551

58. Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins [auch: Ordentliche Hauptversammlung ]1 Schwerin, Stadthallen-Säle, Mittwoch, 23. Mai, 9:30 Uhr

- Vor Eintritt in die Tagesordnung gedenkt der Vorsitzende, Dr. Siegmund von Hausegger, München (Prof., Geheimrat) der Verstorbenen: Maria Rösch, Arthur Seidl (Prof.), Emil Bohnke, James Kwast (Prof.), Willi Lewin. 2 - zum TOP, Geschäfts- und Rechnungsbericht des Vorstandes: Der Schatzmeister, Johann A. Schünemann, Bremen (Senator, Großkaufmann) erstattet Bericht über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, die Kassenverhältnisse des Vereins und seiner Stiftungen. Die Versammlung erteilt dem Vorstand für den Rechnungsabschluß Entlastung und genehmigt, daß der Vorstand nach Maßgabe der vorhandene Mittel die laufenden Ausgaben bestreite. Die Versammlung wählt Friedrich Arens, Bremen und Gustav Rassow, Bremen (Senator) durch Zuruf zu Rechnungsrevisoren für das Geschäftsjahr 1928. Die Versammlung dankt dem aus dem Amt scheidenden Wendel (Prof.). Der Mitgliedsbeitrag wird auf 10 Reichsmark festgesetzt. 3 - kein TOP: Die Versammlung wählt Emil Nikolaus Frhr. von Rezni ček einstimmig durch Zuruf für den verstorbenen Emil Bohnke in den Musikausschuß nach.4 - [zum TOP, Urheberrechtsgesetz:] Der Vorsitzende berichtet, daß er sich bezüglich „der Verhunzung der ‚Meistersinger‘ im Kino“ mit der Deutschen Akademie der Tonkunst in München in Verbindung gesetzt habe. Diese richtete daraufhin eine, von den Juristen Dr. Kisch, München (Geheimrat) und Riezler (Prof.), München verfaßte Eingabe an das Reichsjustizministerium, unterstützt durch 250 Unterschriften. Die Hauptversammlung billigt das Vorgehen des Vorstandes, der die Angelegenheit weiter verfolgen solle. 5 - zum letzten TOP [Beziehungen zwischen der IGNM und dem ADMV]: Nach eingehender Diskussion, in der Max Butting die Satzung der IGNM zur Verlesung bringt, faßt die Versammlung nach mehreren verworfenen Konzepten mit vier Gegenstimmen einen Beschluß, der die Zusammenarbeit mit der IGNM begrüßt und eine Arbeitsgemeinschaft und eventuelle spätere Verschmelzung unter Umwandlung des ADMV zur deutschen Sektion der IGNM als Ziele formuliert. 6

Leitung des ADMV

Ehrenvorsitzender Dr. Richard Strauss, Garmisch-Partenkirchen, Wien

Vorstand 1. Vorsitzender: Dr. Siegmund von Hausegger, München (Prof., Geheimrat), stellvertretender Vorsitzender: Wilhelm Klatte, Berlin (Prof.), Schriftführer: Hermann Bischoff, München (Komp.), Schatzmeister: Johann A. Schünemann, Bremen (Senator, Großkaufmann), Beisitzer: Hermann Abendroth, Köln-Bayenthal (Prof., GMD), Beisitzer: Dr. Peter Raabe, Aachen (Prof., GMD), Beisitzer: Dr. Rudolf Siegel, Krefeld (GMD)

Musikausschuß Emil Bohnke, Berlin-Grunewald (Kpm.), 7 Josef Haas, München (Prof.), Philipp Jarnach, Köln (Komp.), Dr. Gerhard von Keußler, Hamburg (Komp.), Rudolf Schulz-Dornburg, Essen (GMD), Heinz Tiessen, Berlin- Friedenau (Komp.)

1 Alternative Veranstaltungsbezeichnung ergänzt nach „Allgemeiner Deutscher Musikverein. Ordentliche Hauptversammlung am Mittwoch, den 23. Mai 1928, vormittags 9 1/2, in den Stadthallen-Sälen in Schwerin i. M.“, in: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Reichsanzeiger (1928), Heft 97 (25. Apr.), 3. Anzeigenbeilage, S. 4, 8943. Tagesordnungspunkt s. ebd. Die vermutlich als Suppl. zu MittADMV (1928), Heft 97/98 erschienene Einladung zur Hauptversammlung (inkl. Tagesordnung) konnte bislang nicht eruiert werden. Der Bericht zur Hauptversammlung in: MittADMV (1929), Heft 99/100, S. 9, legt das Vorhandensein einer erweiterten Tagesordnung nahe. 2 Synopsis der Nachrufe s. MittADMV (1929), Heft 99/100, S. 6. 3 Geschäftsbericht s. „Allgemeiner Deutscher Musikverein – Sitz Weimar Rechnungs-Abschluss 1928“ und „Vermögensbestand am 31. Dezember 1928“, in: MittADMV (1929), Heft 99/100, Beilage A . Ergänzungen zum Geschäftsbericht s. ebd., S. 7. 4 Synopsis s. ebd., S. 7 f. 5 Synopsis und Text der Eingabe s. ebd., S. 8. Ebd., S. 8 f., wird für den Herbst 1928 eine Sitzung bezüglich einer Urheberrechtsgesetzgebung im Reichsjustizministerium angekündigt. In Anlage B wird eine Eingabe an das Reichsjustizministerium des von der Deutschen Akademie der Tonkunst und dem ADMV bevollmächtigten Dr. Dieß, München (Rechtsanwalt) veröffentlicht. 6 Synopsis und Text des Beschlusses s. ebd., S. 9 f. 7 Emil Bohnke verstarb am 11. Mai 1928 bei einem Autounfall.

552

Ehrenprotektor Rat der Landeshauptstadt Schwerin

Ehrenausschuß Vorsitzender: Joachim Saschenbrecker (OB) Julius Asch (Staatsminister), Ulrich von Barner, Groß-Trebbow (Gutsbesitzer), Dr. Heinrich Behm (Dozent, Landesbischof), Dr. Behn, Ludwigslust (Bürgermeister), Dr. Beerckemeyer, Leezen (Gutsbesitzer), Hans Christian Bock (Domänenrat), Dr. Elisabeth Brauns (Frau Sanitätsrat), Dr. Wilhelm Brückner (Ministerialdir.), Georg Bühring (Konsul), Richard Bull (Bankdir.), Georg von Bülow (Major a. D.), Dr. Buschmann, Parchim (Sanitätsrat), Capobus, Parchim (Bürgermeister, Geh. Hofrat), Dr. Paul Crain (Landesbibliotheksdir.), Dr. Clara Crain (Frau Landesbibliotheksdir.), Martin Dahse (Reichsbahndirektionspräsident), Carl Frhr. von Dincklage, Dr. Paul Ehmig (Ministerialdir.), August Ehrich (Oberstleutnant a. D., Stadtverordneter), Hermann Erythropel (Amtsgerichtsdir.), Dr. Rudolf Faull (Bankdir.), Otto Faull (Hof- und Justizrat), Fritz Felsing (Staatstheaterintendant), Hermann Fischer (Verlagsdir.), Robert Francke (Buchdruckereibesitzer), Friedrich Garfs (Kaufmann), Carl Gütschow (Generaldir.), Fritz Hempel (Rechtsanwalt, Verbandsdir.), Wilhelm Hennings (Oberstaatsanwalt), Georg Hentze (Dir. der Girozentrale), Dr. Ernst Heydemann, Rostock (OB), Dr. Heinrich Heydemann, Güstrow (Bürgermeister), Otto von Hüpeden (Oberst), Dr. Walter Josephi (Prof., Dir. des Museums und der Kunstsammlungen), Hans Koch (Dir. der Beamtenbank), Dr. Hermann Krause (Ministerialdir.), Adolf Krefft (Kaufmann, Ehrenvorsitzender der Schweriner Kaufmannschaft), Axel Krüger (Buchdruckereibesitzer, Vorsitzender der Kaufmannschaft), Dr. Adolf Langfeld (Staatsminister a. D.), August Lemcke (Gewerkschaftsbeamter, Stadtverordneter), Dr. Emil Lemcke (Oberkirchenratspräsident), Theodor Lieber (Dir.), Robert Lorentz (Präsident des Landesfinanzamts), Arthur Meißner (GMD a. D.), Dr. Richard Moeller (Staatsminister), Carl Möller (Oberpostdirektionspräsident), Carl Moltmann (Stadtrat), Wilhelm Mühlenbruch (Reichsbahnoberrat), Dr. Hans Müller (Amtshauptmann), Rudolf von Natzmer (Polizeimajor), Heinrich Nevermann (Postsekretär, stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher), Dr. med. Carl Nieny (Oberarzt), Max Nord (Kaufmann), Carl Pabst (Reichsbankdir.), Raspe, Wismar (Bürgermeister), Dr. med. Max Raspe (Sanitätsrat), Dr. med. Ernst Roser (Arzt), Elisabeth Schmidt-Büsing (Frau verwitwete Bankdir.), Paul Schroeder (Ministerpräsident), Dr. Ella Schult (Vorsitzende des Stadtbundes Schweriner Frauenvereine), Hans Schwaar (Ministerialdir.), Reinhard Segebande (Bankdir.), Dr. Friedrich Spencker (Studiendir.), Wilhelm Thielck (Rechnungsrat, Stadtverordnetenvorsteher), Adolf Tiedt (Handwerkskammerpräsident), Otto Weltzien (Oberbürgermeister a. D.), Dr. med. Wilhelm Wiegels (Frauenarzt), Dr. med. Axel Wilhelmi (Obermedizinalrat a. D.), Friedo Albrecht Wöhler (Kaufmann), Friedrich Wilhelm Wollenberg (Landgerichtsrat)

Arbeitsausschuß Vorsitzender: Dr. Wempe (Bürgermeister), Stellvertretender Vorsitzender: Carl Krause (Stadtrat) Hans Albrecht (Fabrikbesitzer), Wilhelm Althen (Musikalienhändler), Georg Barth (Rechtsanwalt und Notar, Syndikus der Schweriner Kaufmannschaft), Dr. Rüdiger Bätz (Kpm. und ChDir.), Rudolf Berendt (Büroangestellter, Stadtverordneter), Johannes Berlin (Staatstheaterinspektor), Fritz Bodinus (Stadtinspektor), Wilhelm Boldt (Stadtobersekretär), Moritz Bormann (Ökonomie-Inspektor a. D.), August Burth (Stadtrat), Alexander Buschmann (Stadtgärtner), Carl Claussen (Musikalienhändler), Bernhard Döring (Stadtoberinspektor), Adolf Emge (LandesKMD.), Paul Fr. Evers (Schriftleiter), Hermann Flotow (Stadtinspektor), Wilhelm Franz (Schriftleiter), Max Gischkow (Stadtrat), Carl Gülzow (Stadtoberinspektor), Carl Gütschow, Andreas Hamann (Stadtbaurat), Kurt Hemmerling (Maschineriedir., Dipl.-Ing.), Otto Hohlfeld (KaM.), Willibald Kähler (Prof., GMD), Helmuth Kopsicker (Kaufmann), Hermann Krasemann (Hotelbesitzer), Karl Krämer (1. KonzM am Staatstheater), Karl Krause (Stadtrat), Paul Krüger (Stadtoberbauinspektor), Axel Krüger (Buchdruckereibesitzer, Vorsitzender der Kaufmannschaft), Ella Kruse (KaS., Mitglied der staatlichen Musikprüfungskommission), Paul Kuhlmann (Archivinspektor), Elisabeth Lange (HofP.), Julius Lautensack (Regierungs- und Baurat), Adolf Friedrich Lorenz (Oberbaurat), Dr. Reinhold Lobedanz (Ministerialrat), Felix Löwenthal (Justizrat), Hermann Lüdemann (Stadtrat), Walter Lutze (1. Kpm. am Staatstheater), Emil Pasche (Obermusikmeister), Bernhard Peters (Stadtinspektor), Wilhelm Peters (Regierungsinspektor), Kurt Pflieger (Polizeimajor), Paul Prager (Musikmeister), Heinrich Ramspeck (Stadtoberbaurat), Otto Reder (Hoftraiteur), Dr. Otto Schult (Ministerialrat), Heinrich Schultz (Stadtrat), Hans Schwaar (Ministerialdir.), Dr. Eduard Stratmann (Bankdir.), Wilhelm Thielck (Rechnungsrat, Stadtverordnetenvorsteher), Otto Walter (Verwaltungsoberinspektor), Otto Weltzien (OB i. R.), Conrad Witt (Geh. Kommissionsrat)

Finanzausschuß Vorsitzender: Carl Krause (Stadtrat), Stellvertretender Vorsitzender: Hermann Lüdemann Wilhelm Althen, Georg Barth, Rudolf Berendt, Hermann Flotow, Carl Gülzow, Dr. Reinhold Lobedanz, Felix Löwenthal, Dr. Otto Schult, Hans Schwaar, Dr. Eduard Stratmann, Wilhelm Thielck

553

Bauausschuß Vorsitzender: Heinrich Ramspeck, Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Hamann Hans Albrecht, Johannes Berlin, Moritz Bormann, Kurt Hemmerling, Paul Krüger, Julius Lautensack, Adolf Friedrich Lorenz, Kurt Pflieger

Presseausschuß Vorsitzender: Otto Weltzien, Stellvertretender Vorsitzender: Heinrich Schultz Carl Claussen, Paul Fr. Evers, Wilhelm Franz, Axel Krüger, Paul Kuhlmann, Bernhard Peters, Wilhelm Peters

Fest- und Wohnungsausschuß Vorsitzender: Max Gischkow, Stellvertretender Vorsitzender: August Burth Fritz Bodinus, Wilhelm Boldt, Carl Gütschow, Helmuth Kopsicker, Hermann Krasemann, Otto Reder, Conrad Witt

554

Register der Aufführenden

Licco Amar , Frankfurt a. M. Walter Bading , Schwerin (Mitglied der Staatskapelle) Dr. Rüdiger Bätz , Schwerin (Kpm.) Berthold Büche Walter Caspar , Frankfurt a. M. Frieda Dierolf , Berlin (A) Kurt Erlich Max Felmy Gertrud Flügel Fritz Frank , Schwerin (KaV.) Maurits Frank , Frankfurt a. M. Otto Freiburg Berthold Goldschmidt , Paul Haase , Schwerin (Mitglied der Staatskapelle) Gustav Havemann , Berlin (Prof.) Martha Hiller Paul Hindemith , Frankfurt a. M. (Prof.) Lydia Hoffmann-Behrendt , Berlin Dr. Hugo Holle , Stuttgart (Dir. von Holles Madrigalvereinigung Stuttgart) Carl Janecke Willibald Kähler (Prof., Mecklenburg. GMD) Louis Philip Kentner , Berlin Dr. Gerhard von Keußler , Hamburg Robert Alfred Kirchner , Schwerin (KaV.) Karl Knochenhauer , Schwerin (KaV.) Karl Krämer , Schwerin (KonzM) Franz Lauschmann (KaM.) Lotte Leonard , Berlin (S) Pia von Luba Walter Lutze , Schwerin (1. Kpm.) Hans Mahlke Clemens Meyer , Schwerin (KaV.) Caroline Pahren Liesel Pink-Pank Aug. Rapold , Stuttgart (T) Marianne Rau-Hoeglauer (S) Hermann Reutter , Stuttgart Hermann Schey , Berlin (B) Franz Seiffert Li Stadelmann , München Adolf Steiner Johannes Strauß , Berlin Paula Ucko-Hüsgen Liesel Westphal Kurt von Wolfurt , Berlin Aenny Zanger-Neckel verstärkte Mecklenburg-Schwerinsche Staatskapelle 1. V.: Karl Krämer, Schwerin (KonzM), Georg Dietzel, Schwerin, Waldemar Schütz, Schwerin (KaM.), Heinz Martin, Schwerin, Arthur Meißner, Schwerin, Erich Weiß, Schwerin, Hermann Flotow, Schwerin (Stadtinspektor), E. Michelsen, Schwerin (Tonkünstler), Paul Friese, Schwerin (Tonkünstler), Otto Klinge, Erfurt (KonzM), Curt Weichert, Hannover (KonzM), Willy Frei, Neustrelitz (KonzM), Reinhold Meister, Wismar (MD.) 2. V.: Robert Alfred Kirchner, Schwerin (KaV.), Bernhard Großkopf, Schwerin (KaM.), Arno Schneider, Schwerin, Carl Dettmann, Schwerin, Ernst Kluge, Schwerin (KaM.), Benno Dauer, Schwerin (Tonkünstler), Paul Bretzmann, Schwerin (Tonkünstler), Max Strauch, Schwerin (Tonkünstler), Walter Stern, Schwerin (Tonkünstler), Margarete Klatt, Schwerin, C. Tomasini, Neustrelitz (KaM.), Alfred Schilling, Neustrelitz (Mitglied der Landeskapelle)

555

Va.: Clemens Meyer, Otto Hohlfeld, Schwerin (KaM.), Wilhelm Hartmann, Schwerin (KaM.), Dr. Rüdiger Bätz, Richard Thorwirth, Schwerin (Tonkünstler), Willy Hartmann, Schwerin (Tonkünstler), Adolf Deterding, Neustrelitz (Mitglied der Landeskapelle) Vc.: Karl Knochenhauer, Karl Läppchen, Schwerin (KaM.), Ernst Paepke, Schwerin, Bernhard Dathe, Schwerin (KaM.), Fritz Wallenberg, Rudolf Metzmacher, Schwerin (VcV.), Robert Diertzmann, Neustrelitz (KaV.), Rudolf Dahde, Lübeck Kb.: Fritz Frank, Paul Mucke, Schwerin, Gerhard Behnsen, Schwerin, Ludwig Berner, Schwerin (Tonkünstler), Otto Heller, Schwerin (Tonkünstler), L. Behnke, Neustrelitz (KaM.) Joh. Plaschke, Schwerin (Tonkünstler) Hf.: Hans Matthes, Schwerin, Paul Prager, Schwerin (Musikmeister) Fl.: Gibert Gravina, Schwerin, Conrad Blumenthal, Schwerin, Erich Harfert, Schwerin Ob.: Franz Georg Lauschmann, Walter Butthoff, Schwerin, Franz Lauschmann, Hamburg (Tonkünstler) Klar.: Paul Haase, Heinz Bernhard, Schwerin, Walter Bading BKlar.: Walter Bading, Anton Gröschl, Schwerin (Tonkünstler) Fg.: Ernst Albert, Schwerin (KaV.), Otto Sänger, Schwerin (KaM.), Wilhelm Hank, Schwerin Kfg.: Otto Sänger, Schwerin (KaM.) Hr.: Max Albrecht, Schwerin, Karl Thieke, Schwerin, Eduard Hubana, Schwerin (KaM.), Paul Geyer, Schwerin (KaM.), Fritz Huth, Berlin (Tonkünstler) Trp.: Franz Rasch, Schwerin, Ernst Pieper, Schwerin, Otto Schultz, Schwerin Pos.: Alfred Skott, Schwerin (KaV.), Fritz Ramin, Schwerin, Alfred Mühlenbeck, Schwerin Kontrabaß-Tuba: Franz Schulz, Schwerin (KaM.) Pk.: Richard Richter, Schwerin (KaM.), Kantler, Chicago-Wismar (Tonkünstler) Schlaginstrumente: Alfred Gelpke, Schwerin (KaM.), Karl Langpap, Schwerin Org.: Dr. Rüdiger Bätz Cel.: Walter Stern, Schwerin (Tonkünstler) Kl.: Fritz Ramin

Holles Madrigalvereinigung Stuttgart S: Hedwig Cantz, Gertrud Dreher, Maria Geiger A: Margarete Kramer, Elisa Keller, Else Siehler T: August Rapold, Gerhard Schneider, Hermann Schulz B: Hans Hager, Karl Neuhaus, Alfons König verstärkt durch Mitglieder des Chores der Württemberg. Hochschule für Musik Stuttgart S: Erika Müller, Erika Pankok, Dorothea Weischedel A: Adelheid Dinkelager, Maria Jetter, Eva Riebensahm T: Albert Blanck, Anton Knoll, Willy Mayer B: Walter Knapp, Karl Reiff, Eugen Schumacher

Schweriner Staatstheaterchor Ltg.: Dr. Rüdiger Bätz, Schwerin (Kpm.) S: Elsa Brückner, Luise Fendt, Sofie Geyer, Margarete Krüger, Käte Markward, Frida Rehkopf, Alwine Reiser, Elise Reppenhagen, Frieda Rode, Gertrud Roß, Anna Schladitz, Erna Schnoor, Gertrud Siggelkow A: Margarethe Coty, Elma Hartmuth, Berta Möhle, Setty Nagel, Meta Rohde, Emilie Schultz, Alexandra Stange, Magdalene Wiencke T: Hilding Biesenbach, Georg Hartmuth, Jan Mennenga, Erik Straßmer, Willy Wulff, Theodor Würth, Jakob Zimmer, Albert Zimmermann B: Bernhard Döscher, Heinrich Geyer, Gustav Krieger, Otto Krüger, Adolf Rehkopf, Heinrich Rhein, Paul Rode, Eugen Tharandt

Schweriner Gesangverein S: Baumann, Brauns, Bremer, Brill, Donath, Dreyer, Erbst, von Hansen, von Horn, Karow, Kasper, Kempcke, Köpcke, Krüger, Kühn, Lange, Lachenwitz, Langmann, Läppchen I, Läppchen II, Lempe, Lübbe I, Lübbe II, Marcard, Martin, Martins, Mau, Menzel, Meyer, Michaelsen I, Michaelsen II, Oeffen, PetersenI, Petersen II, Pillhatsch, Pistorius, Prestin I, Prestin II, Pröhl, Rubensohn, Schmidt, Schröder, von Schröder, Schumacher, Schomaker, Torbeck, Vagt, Voigt, von Werthern I, von Werthern II A: Albrecht, Bannow, von Bassewitz, Burmeister I, Burmeister II, Daum, Düffert, Eisenträger, Frantz, Fleck, Grambsch, Grünwaldt, Gundlach, Haacker, Hecht, Jatzow, Klappenbach, Klentz, von Koppelow, Kluge, Krüger, Lachenwitz, Lantow, Lembcke, Lindemann, Meyer I, Meyer II, Nebe, Oldenburg, Peuker, Schaumburg, Schröder, Schumacher, Schumpelick, Schultz, Sommer, Steinohrt I, Steinohrt II, Warncke T: Dunzelt, Heyden, Lehmann, Lindemann, Peters, Schaeffer, Schröder, Vagt, Zastrow B: Betche, Busch, Fritzsche, Genzke, Heitmann, Kempcke, Lunow, Mühlenbruch, Müschen, Runge, Schwarz I, Schwarz II, Schwarz III, Wieschendorf

556

Schweriner Lehrergesangverein Ltg.: Fentzahn (Lehrer) T: Schröder, Sothmann, Rickert, Oeffen, Neumann, Sager, Prestin, Iserloth, Göttling, Möller B: Ahrens, Beltz, Breuel, Bülow I, Bülow II, Fentzahn, Gieske, Jarmer, Kossow, Kruse, Neustadt, Schüen, Wille

Schweriner Liedertafel von 1852 Ltg.: Adolf Emge (LandesKMD) T: Max Arlich, Hans Bontemps, Willy Dunzelt*, Heinrich Fitzer, Bernhard Francke, Hans Gienke, Ernst Grützmacher, Ernst Guhl, Herbert Holtz, Wilhelm Jenß, Emil Köhn, Ernst Koop, Werner Manzelmann, Wilhelm Mau, Wilhelm Preuß, Rudolf Roever, Paul Schroeder, Otto Schwarz, Ludwig Sonnenkalb, Wilhelm Struck, Hermann Zimmermann B: Wilhelm Behrens, Julius Buckentin, Wilhelm Büring, Karl Busch*, Richard Frahm, Friedrich Giehlow, Fritz Harland, Fritz Heitmann*, Berthold Hoos, Theodor Lunow*, Heino Müller, Markus Runge*, Paul Saß, Fritz Schell, Louis Schwarz*, Otto Schwarz*, Franz Wieschendorf*, Christian Will, Paul Zimmermann

Anmerkung im Programmheft: „Die mit einem * bezeichneten Sänger sind gleichzeitig Mitglieder des Schweriner Gesangvereins.“

Volkschor Parchim Ltg.: Dr. Buschmann (Medizinalrat) S: Brünjes, Beyer, A. Behr, Baustian, Bartels, Grützmacher, Hulmann, Helms, Ghidalison, Krause, Holst, Hinrichs, Peters, Cl. Peters, Rubach, D. Schmidt, G. Schmidt, Schmidt, Schimmeyer I, Schimmeyer II, Stahl, Schröder, Reincke, Knaack, Mohr, Rumstich, Petsch, Kluth, Gebser, Basedow A: Buschmann, Cornehl, Glaette, Gossel, Gammelin, Hilgendorff, Hintze, Klimpel, Sgraya, Voß, Wurst, E. Schmidt, Wahls, Behrens, Dahl, Griem, Kracht I, Kracht II, Rohmeyer, Schrader, Stahlbaum, Völzer, Hammel T: Gammelin d. Ä., Gammelin d. J., Gossel, Hammel, Holst, Köster, Prahlow, Bevilaqua B: Brünjes, Helms, Hulmann, Meißner, Nagel, Schmidt, Lembke, Vontin, Hintze

Musikverein zu Wismar Ltg.: Raspe (Bürgermeister) S: Böckel, Brandt, Cordua, Eckner, Engelbrecht, Fabricius, Gerlach, Grehn, Hackbusch, Haß, Heuer, Huther, Kolbohm, Kortüm, Laß, Lerch, Magerfleisch, H. Mohns, L. Mohns, Megow, Neckel, Niebuhr, Oppermann, Raspe, Renner, Schacht, Schulze, Schutte, Seebaß, Weinschenk I, Weinschenk II, Wildhagen, Zieroth A: Baack, Burmeister, Dahm, Davids, Hackbusch, Harm, A. M. Jahn, G. Jahn, Koopmann, Meyer, Morick, Mulert, von Platen, von Plessen, Raspe, Schindler, Schoof, Schröder, Strecker, Tecken, Willgeroth I, Willgeroth II T: Bohlmann, Dethloff, Jürß, Lindig, Schoes, Schröder B: Hesse, Dr. Lansemann, Morich, Schoof, Tardel

Damen der Tanzgruppe des Staatstheaters Schwerin Ballettmeisterin: Liesel Pink-Pank

Kritischer Apparat

4. 3.: (Sol. 8 modifiziert) ← Irene Eden, Berlin 9

Ø10 ← Vortrag mit Diskussion , Schwerin, städtisches Lyzeum, Dienstag, 22. Mai, 9:30 Uhr, Dr. Wilhelm Pinder, München (Geheimrat, Prof.): „Das Generationsproblem in der Kunstgeschichte“ 11

8 [Suppl.] An Stelle von Frau Irene Eden wirkt Frau Rau-Högelauer als Solistin mit., in: [Programmheft, Titelblatt] Tonkünstler- fest (58. Jahresversammlung) 20. bis 24. Mai 1928 in Schwerin i. M. Allg. Deutsch. Musikverein Allgemeiner Deutscher Musikverein Gegründet 1861 von Franz Liszt , [D WRha] ADMV-A III: 57, eingebunden nach S. 22. 9 Programmheft 1928, S. 23. 10 MittADMV (1929), Heft 99/100, S. 6. 11 Programmheft 1928, S. 22.

557

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 57

[Programmheft, Titelblatt] Tonkünstler- / fest / (58. Jahresversammlung) / 20. bis 24. Mai 1928 in Schwerin i. M. / Allg. Deutsch. Musikverein / Allgemeiner Deutscher Musikverein / Gegründet 1861 von Franz Liszt [Umschlag] 58. / Ton- / künstler- / fest / des / Allgemeinen / Deutschen * * / Musikvereins / Schwerin i.M. / 20. bis 24. Mai / 1 * 9 * 2 * 8 / R. Gahlbeck Druck: Schwerin, H. Dietzsch & Co. Darin: - „Tonkünstlerfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ [Auflistung von Jahren und Orten], S. 3 - „Allgemeiner Deutscher Musikverein“, S. 5 f. - Meyer, Clemens: „Schwerin als Musikstadt“, S. 29–36 - Krämer, Karl: „Zeitgenössische Musik“, S. 39–42

[Suppl.] An Stelle von Frau Irene Eden / wirkt Frau Rau-Högelauer / als Solistin mit. Druck, 1 Bl., in Programmheft eingebunden nach S. 22

[D WRgs] GSA 70/236

Enthält:

- Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 57 - Suppl., identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 57

[D LEdb] ZA 3299

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 57

[D SWl] Mkl f IV 4998

Enthält:

- Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 57, Expl. mit handschriftlicher Berichtigung auf S. 35, Abs. 2, Z. 8: „1880“ in „1878“ geändert und am Zeilenende wiederholt. - Suppl., identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 57, in Programmheft eingebunden nach S. 22

- „Allgemeiner Deutscher Musikverein. Ordentliche Hauptversammlung am Mittwoch, den 23. Mai 1928, vormittags 9 ½, in den Stadthallen-Sälen in Schwerin i. M.“, in: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Reichsanzeiger (1928), Heft 97 (25. Apr.), 3. Anzeigenbeilage, S. 4, 8943.

- MittADMV , München (1929), Heft 99/100 (Juni), in: [D WRha] ADMV-III: 144. - „Allgemeiner Deutscher Musikverein – Sitz Weimar Rechnungs-Abschluss 1928“, in: MittADMV , München (1929), Heft 99/100 (Juni), Beilage A (Bremen, 3. Apr. 1929), in: [D WRha] ADMV-III: 144. - „Vermögensbestand am 31. Dezember 1928“, in: MittADMV , München (1929), Heft 99/100 (Juni), Beilage A (Bremen, 3. Apr. 1929), in: [D WRha] ADMV-III: 144. - „An das Reichsjustizministerium“, in: MittADMV , München (1929), Heft 99/100 (Juni), Beilage B , in: [D WRha] ADMV-III: 144.