hänssler Außerdem erhältlich | Also available: CLASSIC

Johannes Brahms String Quartet C Minor | Streichquartett c-Moll op. 51,1 String Quartet A Minor | Streichquartett a-Moll op. 51,2 Verdi Quartett CD-No. 98.393

Johannes Brahms Clarinet Quintet B Minor | Klarinettenquintett h-Moll op. 115 String Quartett B fl at Major | Streichquartett B-Dur op. 67 Verdi Quartett CD-No. 98.473

Johannes Brahms Johannes String Quintet F Major | Streichquintett F-Dur op. 38 String Sextet G Major | Streichsextett G-Dur op. 36 Brahms Verdi Quartett CD-No. 98.518

String Sextet op. 18

Eine große Auswahl von über 700 Klassik-CDs und DVDs fi nden Sie bei hänssler CLASSIC unter www.haenssler-classic.de, String Quintet op. 111 auch mit Hörbeispielen, Downloadmöglichkeiten und Künstlerinformationen. Gerne können Sie auch unseren Gesamt- katalog anfordern unter der Bestellnummer 955.410. E-Mail-Kontakt: [email protected] Enjoy a huge selection of more than 700 classical CDs and DVDs from hänssler CLASSIC at www.haenssler-classic.com, uartett including listening samples, download and artist related information. You may as well order our printed catalogue, order no.: 955.410. E-mail contact: [email protected] Hermann Voss | Peter Buck 1.K

Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 klanglich Orchestralen nicht verleugnen, ebenso des Stimmverbandes in eine hohe und tiefe Verdi Quartett & Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 wenig das ernste Scherzo, in dem die überwie- Klanggruppe – ähnlich dem Streichquintett gend führende Violine von einem sich stets neu G-Dur op. 111, aber schon aufgrund der Beset- mmer wieder schaffen es die vier Musiker des ch habe genug geschafft, jetzt sollen die jun- formierenden Stimmverband umspielt wird. Ein zungsgröße doch um einiges konturenschär- IVerdi Quartetts, ihre eigene kammermusikali- Igen Leute heran“, so Johannes Brahms im sinnenfroher, an rhythmischer Finesse und fer –, und die Technik der entwickelnden Variati- sche Begeisterung auf das Publikum zu übertra- Sommer 1890. Wie ernst es ihm damit war, mag Spannung sowie effektvollen Dur-Moll-Wechseln on, die, wie auch im G-Dur-Quintett, nicht auf gen: Beispielsweise bei den großen Festivals von dahingestellt bleiben. Wahrscheinlich aber war reicher Csárdás beschließt das Quintett, das mit den jeweiligen Variationssatz beschränkt bleibt. Schwetzingen, Ludwigsburg und Zermatt, dem es die Begegnung mit dem Klarinettisten Ri- dem 30 Jahre zuvor entstandenen Streichsextett Aus dem weitgespannten Hauptthema des Kopf- Mozart-Festival im französischen Lille und dem chard Mühlfeld, die Brahms davon abhielt, sein Nr. 1 B-Dur op. 18 nicht nur die klassische Satz- satzes, das sogleich weiter verarbeitet wird, ge- Orlando-Festival im niederländischen Kerkrade Lebenswerk mit dem bei der Wiener und Berli- anlage, die klangliche Wärme und orchestrale winnt Brahms sämtliche Gedanken dieses gelöst oder auch dem Bach-Festival von Oregon, wo ner Aufführung im November 1890 enthusias- Dichte, ja das fast schon sinfonisch anmutende dahinziehenden Satzes, selbst das walzerartige das Ensemble als Quartet-in-Residence wirkte. tisch aufgenommenen zweiten Streichquintett Kräftespiel gemein hat. Seitenthema und die vorangestellte Ländler- Bei seinen nationalen und internationalen Kon- G-Dur op. 111 tatsächlich zu beenden. Dieses Das am 20. Oktober 1860 erfolgreich urauf- Episode, ja sogar das Rondo-Thema des Finalsat- zerten spielte das Quartett so ziemlich auf allen Deutsc h tiefgründige, aber heiter und vital gehaltene Al- geführte B-Dur-Streichsextett (Clara Schumann: zes. Von besonderer Bedeutung ist der der volks- wichtigeren europäischen Podien, aber auch in terswerk nähert sich, verglichen mit dem F-Dur- „Es war über meine Erwartung schön“), Brahms’ tümlichen Bordunpraxis nahe stehende langsa- den USA, Kanada, Afrika und Südkorea, und war Quintett op. 88, im Tonfall und der formalen erste Kammermusik ohne Klavier, wurde gerne me Satz. Das archaisierende Thema über einem mit Kollegen wie , Siegmund Gestaltung wieder der (klassischen) Norm. Sein als Übungswerk auf dem Weg zum Streichquar- stets gleich bleibenden Bassfundament erfährt Nissel und , Bruno Giuranna, Alfre-

Stimmungsreichtum, die Ländler-, Csárdás- und tett abqualifiziert, setzt aber Maßstäbe die Kam- in seinen sechs orchestral gefärbten Variationen do Perl, Günter Ludwig, Rudolf Meister oder Deutsc h Wiener-Walzer-Anklänge sowie sein Hang zum mermusik für Streicher betreffend und gehört zu nicht nur eine konsequente Vertiefung, sondern Matthias Kirschnereit zu hören. Orchestralen, die opulente Klangsinnlichkeit des den ausdrucksstärksten Kompositionen romanti- ist ebenso das Modell für den Akt des Neu- Seit 2003 hat das Verdi Quartett sein eigenes Stückes entfernen sich dagegen deutlich von scher Kammermusik in diesem Bereich. Auch Schaffens weiterer melodischer Gestalten. Einem Festival in Zusammenarbeit mit der Stadt Füs-

kammermusikalischer Intimität und lassen ver- Joseph Joachim – in einem Brief an Johannes kräftigen, lebensfrohen Scherzo folgt ein lyri- sen, das Festival „vielsaitig“. Dieses ist eine Höhe: 120 mm muten, dass Brahms während der Arbeit an die- Brahms – konnte sich noch Monate nach der sches und eher besinnliches Finale, das Brahms Mischung aus Konzerten, Kammermusik- und sem Werk wohl an mehr als nur an fünf Streich- Uraufführung dem Reiz dieses großdimensio- selbst als Rondo bezeichnete, das tatsächlich Solo-Meisterkursen sowie einem Symposion für instrumente gedacht hat. Dieser Eindruck mani- nierten, sehr sanglichen und mitunter schwär- aber auch Elemente der Sonaten- und Variati- Streichinstrumentenbau. festiert sich bereits in der dichten Sechzehntel- merischen Werks nicht entziehen: „Du arran- onsform aufweist – ein letztes Beispiel dafür, Ebenfalls gefragt sind die Mitglieder des Bewegung des Kopfsatzes unter dem zu Beginn gierst köstlich spielbar und wohlklingend.“ dass Brahms bereits in diesem Frühwerk klassi- Quartetts als Lehrer: Sie unterrichten einzeln vom vorgestellten Hauptthema, die im Unbelastet durch eine nicht vorhandene Gat- sche Formen nicht konserviert, sondern, seinem und als Gruppe an den Hochschulen Mannheim weiteren Satzverlauf, innerhalb der themati- tungstradition – Streichsextette und -quintette kontrollierten Ausdrucksbedürfnis folgend, wei- (dort seit vier Jahren Quartet-in-Residence), Ros- schen Wiederholungen und Verarbeitungen und betrachtete man als bloße Erweiterung des terdenkt. Christoph Jetzschke tock und bei Meisterkursen und Workshops in der Gegenüberstellung von hohen und tiefen Quartettsatzes, als Abweichung von der Norm vielen Ländern der Welt. Klanggruppen, strukturbildendes und beinahe – schuf Brahms eine zukunftsweisende, sehr Susanne Rabenschlag (Violine) studierte an schon thematisches Gewicht erhält. Das melan- kompakte Musik, unter deren volkstümlicher der Musikhochschule Köln bei und cholische Adagio, ein Mischgebilde aus Varia- Oberfläche zwei Merkmale besonders hervorste- bei Dorothy DeLay an der Juilliard School of Mu- tions- und Liedform, kann eine Tendenz zum chen: Das meist thematisch orientierte Aufteilen sic/New York. Seit 1995 ist sie Professorin für

2 3

98.539_TS|Booklet_© 1.indd 2-3 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 16.02.2009 23:03:48 Uhr 1.K

Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 klanglich Orchestralen nicht verleugnen, ebenso des Stimmverbandes in eine hohe und tiefe Verdi Quartett & Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 wenig das ernste Scherzo, in dem die überwie- Klanggruppe – ähnlich dem Streichquintett gend führende Violine von einem sich stets neu G-Dur op. 111, aber schon aufgrund der Beset- mmer wieder schaffen es die vier Musiker des ch habe genug geschafft, jetzt sollen die jun- formierenden Stimmverband umspielt wird. Ein zungsgröße doch um einiges konturenschär- IVerdi Quartetts, ihre eigene kammermusikali- Igen Leute heran“, so Johannes Brahms im sinnenfroher, an rhythmischer Finesse und fer –, und die Technik der entwickelnden Variati- sche Begeisterung auf das Publikum zu übertra- Sommer 1890. Wie ernst es ihm damit war, mag Spannung sowie effektvollen Dur-Moll-Wechseln on, die, wie auch im G-Dur-Quintett, nicht auf gen: Beispielsweise bei den großen Festivals von dahingestellt bleiben. Wahrscheinlich aber war reicher Csárdás beschließt das Quintett, das mit den jeweiligen Variationssatz beschränkt bleibt. Schwetzingen, Ludwigsburg und Zermatt, dem es die Begegnung mit dem Klarinettisten Ri- dem 30 Jahre zuvor entstandenen Streichsextett Aus dem weitgespannten Hauptthema des Kopf- Mozart-Festival im französischen Lille und dem chard Mühlfeld, die Brahms davon abhielt, sein Nr. 1 B-Dur op. 18 nicht nur die klassische Satz- satzes, das sogleich weiter verarbeitet wird, ge- Orlando-Festival im niederländischen Kerkrade Lebenswerk mit dem bei der Wiener und Berli- anlage, die klangliche Wärme und orchestrale winnt Brahms sämtliche Gedanken dieses gelöst oder auch dem Bach-Festival von Oregon, wo ner Aufführung im November 1890 enthusias- Dichte, ja das fast schon sinfonisch anmutende dahinziehenden Satzes, selbst das walzerartige das Ensemble als Quartet-in-Residence wirkte. tisch aufgenommenen zweiten Streichquintett Kräftespiel gemein hat. Seitenthema und die vorangestellte Ländler- Bei seinen nationalen und internationalen Kon- G-Dur op. 111 tatsächlich zu beenden. Dieses Das am 20. Oktober 1860 erfolgreich urauf- Episode, ja sogar das Rondo-Thema des Finalsat- zerten spielte das Quartett so ziemlich auf allen Deutsc h tiefgründige, aber heiter und vital gehaltene Al- geführte B-Dur-Streichsextett (Clara Schumann: zes. Von besonderer Bedeutung ist der der volks- wichtigeren europäischen Podien, aber auch in terswerk nähert sich, verglichen mit dem F-Dur- „Es war über meine Erwartung schön“), Brahms’ tümlichen Bordunpraxis nahe stehende langsa- den USA, Kanada, Afrika und Südkorea, und war Quintett op. 88, im Tonfall und der formalen erste Kammermusik ohne Klavier, wurde gerne me Satz. Das archaisierende Thema über einem mit Kollegen wie Norbert Brainin, Siegmund Gestaltung wieder der (klassischen) Norm. Sein als Übungswerk auf dem Weg zum Streichquar- stets gleich bleibenden Bassfundament erfährt Nissel und Martin Lovett, Bruno Giuranna, Alfre-

Stimmungsreichtum, die Ländler-, Csárdás- und tett abqualifiziert, setzt aber Maßstäbe die Kam- in seinen sechs orchestral gefärbten Variationen do Perl, Günter Ludwig, Rudolf Meister oder Deutsc h Wiener-Walzer-Anklänge sowie sein Hang zum mermusik für Streicher betreffend und gehört zu nicht nur eine konsequente Vertiefung, sondern Matthias Kirschnereit zu hören. Orchestralen, die opulente Klangsinnlichkeit des den ausdrucksstärksten Kompositionen romanti- ist ebenso das Modell für den Akt des Neu- Seit 2003 hat das Verdi Quartett sein eigenes Stückes entfernen sich dagegen deutlich von scher Kammermusik in diesem Bereich. Auch Schaffens weiterer melodischer Gestalten. Einem Festival in Zusammenarbeit mit der Stadt Füs-

kammermusikalischer Intimität und lassen ver- Joseph Joachim – in einem Brief an Johannes kräftigen, lebensfrohen Scherzo folgt ein lyri- sen, das Festival „vielsaitig“. Dieses ist eine Höhe: 120 mm muten, dass Brahms während der Arbeit an die- Brahms – konnte sich noch Monate nach der sches und eher besinnliches Finale, das Brahms Mischung aus Konzerten, Kammermusik- und sem Werk wohl an mehr als nur an fünf Streich- Uraufführung dem Reiz dieses großdimensio- selbst als Rondo bezeichnete, das tatsächlich Solo-Meisterkursen sowie einem Symposion für instrumente gedacht hat. Dieser Eindruck mani- nierten, sehr sanglichen und mitunter schwär- aber auch Elemente der Sonaten- und Variati- Streichinstrumentenbau. festiert sich bereits in der dichten Sechzehntel- merischen Werks nicht entziehen: „Du arran- onsform aufweist – ein letztes Beispiel dafür, Ebenfalls gefragt sind die Mitglieder des Bewegung des Kopfsatzes unter dem zu Beginn gierst köstlich spielbar und wohlklingend.“ dass Brahms bereits in diesem Frühwerk klassi- Quartetts als Lehrer: Sie unterrichten einzeln vom Cello vorgestellten Hauptthema, die im Unbelastet durch eine nicht vorhandene Gat- sche Formen nicht konserviert, sondern, seinem und als Gruppe an den Hochschulen Mannheim weiteren Satzverlauf, innerhalb der themati- tungstradition – Streichsextette und -quintette kontrollierten Ausdrucksbedürfnis folgend, wei- (dort seit vier Jahren Quartet-in-Residence), Ros- schen Wiederholungen und Verarbeitungen und betrachtete man als bloße Erweiterung des terdenkt. Christoph Jetzschke tock und bei Meisterkursen und Workshops in der Gegenüberstellung von hohen und tiefen Quartettsatzes, als Abweichung von der Norm vielen Ländern der Welt. Klanggruppen, strukturbildendes und beinahe – schuf Brahms eine zukunftsweisende, sehr Susanne Rabenschlag (Violine) studierte an schon thematisches Gewicht erhält. Das melan- kompakte Musik, unter deren volkstümlicher der Musikhochschule Köln bei Max Rostal und cholische Adagio, ein Mischgebilde aus Varia- Oberfläche zwei Merkmale besonders hervorste- bei Dorothy DeLay an der Juilliard School of Mu- tions- und Liedform, kann eine Tendenz zum chen: Das meist thematisch orientierte Aufteilen sic/New York. Seit 1995 ist sie Professorin für

2 3

98.539_TS|Booklet_© 1.indd 2-3 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 16.02.2009 23:03:48 Uhr Violine und Kammermusik an der Staatlichen wettbewerbs der ARD ausgezeichnet. Von 1960 String Quintet No. 2 in G Major plays around the primarily leading . A sen- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bis 1967 Solobratschist des Stuttgarter Kammer- op. 111 & String Sextet No. 1 in suously happy csardas rich in rhythmic finesse Mannheim. orchesters und 1965 Gründung des Melos Quar- B Major op. 18 and tension, as well as effective changes be- Johannes Hehrmann (Violine) begann seine tetts, dem er bis zur Auflösung im Jahre 2005 tween major and minor, concludes the quintet, Studien in Trossingen, worauf ein Aufbaustudi- verbunden blieb. Hermann Voss war Dozent für have done enough, now young people should which shares with the String Sextet No. 1 in B um in Cincinnati bei Kurt Sassmannshaus folgte. Streichquartettspiel und Professor für und I take over,” said Johannes Brahms in the sum- flat Major op. 18, written thirty years previously, Zu seinen weiteren Lehrern zählten u.a. Henry Kammermusik an der Staatlichen Hochschule für mer of 1890. It little matters how serious he was. not only the classical sequence of movements, W. Meyer, Peter Oundjian, Walter Levin, das Musik in Stuttgart. Dozententätigkeit bei Musik- Probably, however, it was the encounter with musical warmth and orchestral density, but also Tokyo String Quartett und Dorothy DeLay. festivals mit Meisterkursen in Ratzeburg und clarinetist Richard Mühlfeld that kept Brahms the nearly symphonic interplay of forces. Karin Wolf (Viola) studierte Musikwissen- Oberstdorf und bei internationalen Meisterkur- from actually putting an end to his life’s work The String Sextet in B flat Major, which suc- schaft, Philosophie und Germanistik an der Uni- sen in , Sydney, Tokio und der Akademie with the second String Quintet in G Major op. cessfully premiered on October 20, 1860 (Clara versität Köln sowie Violine und Kammermusik an für Streichquartettinterpretation der „Fondation 111, which was so enthusiastically received at Schumann called it “beautiful beyond my ex- der Musikhochschule Köln. Später wechselte sie Hindemith“ in Blonay am Genfer See. the and Berlin performance in November pectations”), Brahms’ first piece of chamber Deutsc h zur Bratsche und studierte bei Max Rostal in Peter Buck studierte bei Alfred Gemeinhardt of 1890. Compared to the Quintet in F Major music without a piano, tended to be brushed off Bern und Bruno Giuranna in Berlin. Seit Novem- und Ludwig Hoelscher. Im Anschluss daran ver- op. 88, the accent and formal design of this pro- as an exercise on the way to the string quartet, ber 2004 ist sie Professorin für Viola an der tiefte er seine Studien bei Pierre Fournier, dem er found yet cheerful and lively work of his old age but sets standards for chamber music for strings Hochschule für Musik und Theater Rostock. wesentliche künstlerische Impulse verdankt. once again approaches the (classical) standard. and belongs among the most strongly expres- Zoltan Paulich (Violoncello) studierte an der 1961 wurde er Preisträger beim Deutschen By contrast, its rich variety of moods, hints of sive compositions of Romantic chamber music Franz Liszt Musikakademie Budapest und an der Hochschulwettbewerb in München. Im selben landler, csardas and Viennese waltz, as well as its in this area. Joseph Joachim, too, in a letter to Musikhochschule Stuttgart. Er ist Solocellist des Jahr begann seine Orchestertätigkeit beim neu- penchant for orchestral sounds, the opulent Johannes Brahms, was unable to forget the ap- Württembergischen Staatsorchesters Stuttgart. gegründeten Württembergischen Kammeror- sensuality of the piece, set it clearly apart from peal of this large dimensioned, very song-like

Hermann Voss und Peter Buck sind beide chester, dem er bis 1967 als Solocellist angehör- the intimacy of chamber music and suggest that and occasionally lyric work months following Höhe: 120 mm

Gründungsmitglieder des Melos Quartetts, das te. Seit 1980 leitet er als Professor eine Meister- Brahms was thinking of more than only five the premiere, “Your arrangement is exquisitely Eng lis h sich als Preisträger mehrerer internationaler klasse für Violoncello und Kammermusik an der string instruments when writing this work. This playable and melodious”. Unhampered by a Wettbewerbe sehr rasch profilierte, womit 1965 Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart. Er impression is particularly manifest in the dense non-existent genre tradition – string sextets and eine beispiellose künstlerische Tätigkeit auf allen ist ein gefragter Dozent und Juror bei internati- sixteenths in the first movement under the main quintets were considered to be a mere expan- Konzertpodien der Welt begann. Zahlreiche onalen Meisterkursen und Wettbewerben. 1992 theme, presented by the cello at the beginning, sion of the quartet setting, a deviation from the preisgekrönte Schallplatten- und CD-Einspielun- gründete er als künstlerischer Leiter den Oberst- and which later in the movement are given a norm – Brahms created very compact, forward- gen dokumentieren die vierzigjährige außerge- dorfer Musiksommer und 2004 wurde er zum structuring, almost thematic weight within the looking sort of music under whose folkloristic wöhnliche Karriere des Quartetts. Gastprofessor der Musikhochschule von Shen­ thematic repeats and elaborations, and the con- surface two characteristics stand out: the usually Hermann Voss war Schüler von Franz Josef yang, China ernannt. trast of high and low groups of tones. The mel- thematically oriented division of the voices into Maier, Sandor Végh, Ulrich Koch und Pablo Ca- ancholy Adagio, a mixture of the variation and a high and low group – similar to the String sals. 1959 entschied er den Deutschen Hoch- ] ] ] lied form, cannot deny a tendency toward an Quartet in G Major op. 11, but with contours schulwettbewerb in Stuttgart für sich und wurde orchestral sound, nor can the serious Scherzo, in that are quite a bit sharper owing to the larger 1962 in München beim Internationalen Musik- which a constantly regrouping alliance of voices ensemble – and the technique of the developing

4 5

98.539_TS|Booklet_© 1.indd 4-5 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 16.02.2009 23:03:49 Uhr Violine und Kammermusik an der Staatlichen wettbewerbs der ARD ausgezeichnet. Von 1960 String Quintet No. 2 in G Major plays around the primarily leading violin. A sen- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bis 1967 Solobratschist des Stuttgarter Kammer- op. 111 & String Sextet No. 1 in suously happy csardas rich in rhythmic finesse Mannheim. orchesters und 1965 Gründung des Melos Quar- B Major op. 18 and tension, as well as effective changes be- Johannes Hehrmann (Violine) begann seine tetts, dem er bis zur Auflösung im Jahre 2005 tween major and minor, concludes the quintet, Studien in Trossingen, worauf ein Aufbaustudi- verbunden blieb. Hermann Voss war Dozent für have done enough, now young people should which shares with the String Sextet No. 1 in B um in Cincinnati bei Kurt Sassmannshaus folgte. Streichquartettspiel und Professor für Viola und I take over,” said Johannes Brahms in the sum- flat Major op. 18, written thirty years previously, Zu seinen weiteren Lehrern zählten u.a. Henry Kammermusik an der Staatlichen Hochschule für mer of 1890. It little matters how serious he was. not only the classical sequence of movements, W. Meyer, Peter Oundjian, Walter Levin, das Musik in Stuttgart. Dozententätigkeit bei Musik- Probably, however, it was the encounter with musical warmth and orchestral density, but also Tokyo String Quartett und Dorothy DeLay. festivals mit Meisterkursen in Ratzeburg und clarinetist Richard Mühlfeld that kept Brahms the nearly symphonic interplay of forces. Karin Wolf (Viola) studierte Musikwissen- Oberstdorf und bei internationalen Meisterkur- from actually putting an end to his life’s work The String Sextet in B flat Major, which suc- schaft, Philosophie und Germanistik an der Uni- sen in London, Sydney, Tokio und der Akademie with the second String Quintet in G Major op. cessfully premiered on October 20, 1860 (Clara versität Köln sowie Violine und Kammermusik an für Streichquartettinterpretation der „Fondation 111, which was so enthusiastically received at Schumann called it “beautiful beyond my ex- der Musikhochschule Köln. Später wechselte sie Hindemith“ in Blonay am Genfer See. the Vienna and Berlin performance in November pectations”), Brahms’ first piece of chamber Deutsc h zur Bratsche und studierte bei Max Rostal in Peter Buck studierte bei Alfred Gemeinhardt of 1890. Compared to the Quintet in F Major music without a piano, tended to be brushed off Bern und Bruno Giuranna in Berlin. Seit Novem- und Ludwig Hoelscher. Im Anschluss daran ver- op. 88, the accent and formal design of this pro- as an exercise on the way to the string quartet, ber 2004 ist sie Professorin für Viola an der tiefte er seine Studien bei Pierre Fournier, dem er found yet cheerful and lively work of his old age but sets standards for chamber music for strings Hochschule für Musik und Theater Rostock. wesentliche künstlerische Impulse verdankt. once again approaches the (classical) standard. and belongs among the most strongly expres- Zoltan Paulich (Violoncello) studierte an der 1961 wurde er Preisträger beim Deutschen By contrast, its rich variety of moods, hints of sive compositions of Romantic chamber music Franz Liszt Musikakademie Budapest und an der Hochschulwettbewerb in München. Im selben landler, csardas and Viennese waltz, as well as its in this area. Joseph Joachim, too, in a letter to Musikhochschule Stuttgart. Er ist Solocellist des Jahr begann seine Orchestertätigkeit beim neu- penchant for orchestral sounds, the opulent Johannes Brahms, was unable to forget the ap- Württembergischen Staatsorchesters Stuttgart. gegründeten Württembergischen Kammeror- sensuality of the piece, set it clearly apart from peal of this large dimensioned, very song-like

Hermann Voss und Peter Buck sind beide chester, dem er bis 1967 als Solocellist angehör- the intimacy of chamber music and suggest that and occasionally lyric work months following Höhe: 120 mm

Gründungsmitglieder des Melos Quartetts, das te. Seit 1980 leitet er als Professor eine Meister- Brahms was thinking of more than only five the premiere, “Your arrangement is exquisitely Eng lis h sich als Preisträger mehrerer internationaler klasse für Violoncello und Kammermusik an der string instruments when writing this work. This playable and melodious”. Unhampered by a Wettbewerbe sehr rasch profilierte, womit 1965 Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart. Er impression is particularly manifest in the dense non-existent genre tradition – string sextets and eine beispiellose künstlerische Tätigkeit auf allen ist ein gefragter Dozent und Juror bei internati- sixteenths in the first movement under the main quintets were considered to be a mere expan- Konzertpodien der Welt begann. Zahlreiche onalen Meisterkursen und Wettbewerben. 1992 theme, presented by the cello at the beginning, sion of the quartet setting, a deviation from the preisgekrönte Schallplatten- und CD-Einspielun- gründete er als künstlerischer Leiter den Oberst- and which later in the movement are given a norm – Brahms created very compact, forward- gen dokumentieren die vierzigjährige außerge- dorfer Musiksommer und 2004 wurde er zum structuring, almost thematic weight within the looking sort of music under whose folkloristic wöhnliche Karriere des Quartetts. Gastprofessor der Musikhochschule von Shen­ thematic repeats and elaborations, and the con- surface two characteristics stand out: the usually Hermann Voss war Schüler von Franz Josef yang, China ernannt. trast of high and low groups of tones. The mel- thematically oriented division of the voices into Maier, Sandor Végh, Ulrich Koch und Pablo Ca- ancholy Adagio, a mixture of the variation and a high and low group – similar to the String sals. 1959 entschied er den Deutschen Hoch- ] ] ] lied form, cannot deny a tendency toward an Quartet in G Major op. 11, but with contours schulwettbewerb in Stuttgart für sich und wurde orchestral sound, nor can the serious Scherzo, in that are quite a bit sharper owing to the larger 1962 in München beim Internationalen Musik- which a constantly regrouping alliance of voices ensemble – and the technique of the developing

4 5

98.539_TS|Booklet_© 1.indd 4-5 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 16.02.2009 23:03:49 Uhr variation which, as in the G major quintet, is not where they were appointed Quartet in Resi- been professor for viola at the Academy of Music sive study with Pierre Fournier, who decisively limited to the respective variation movement. dence. Their national and international commit- and Theater in Rostock. furthered his artistic career. In 1961 he became From the broad span of the first movement’s ments have taken the quartet to virtually all the Zoltan Paulich studied at the Franz Liszt a prize-winner at the German Hochschulwettbe- main theme, which immediately receives further leading concert venues, not only in Europe but Music Academy in Budapest and at the Music werb in , and in the same year began his treatment, Brahms obtains all the ideas used in also in the USA, Canada, Africa and South Korea. Academy in Stuttgart. He is solo cellist with the orchestral career with the newly-founded Würt- this serenely wafting movement, even the waltz- They have appeared with eminent performers Württemberg State Orchestra in Stuttgart and temberg Chamber Orchestra, where he led the like second theme and the prefixed landler epi- such as Norbert Brainin, and since 2005 cellist in the Verdi Quartett. cello section until 1967. Since 1980 he has sode, and even the rondo theme of the final Martin Lovett, Bruno Giuranna, Alfredo Perl, Hermann Voss and Peter Buck are both taught a master class for cello and chamber mu- movement. Especially important is the slow Günter Ludwig, Rudolf Meister and Matthias founder members of the Melos Quartet, which sic at the Staatliche Hochschule für Musik in movement, which stands in close proximity to Kirschnereit. Since 2003, the quartet has had a quickly gained a high profile after winning Stuttgart. He is in demand as a teacher and jury the folkloristic practice of the drone bass. The festival of its own, “vielsaitig” in Füssen, a mix- prizes at several international competitions and member at international master classes and archaic-seeming theme over a constant bass ture of concerts, chamber music and solo master in 1965 began its unparalleled musical activity on competitions. In 1992 he founded and became foundation is not only deepened in the course of classes, as well as a symposium for string instru- concert platforms the world over. The quartet’s artistic director of the Oberstdorf Musiksommer, its six orchestrally colored variations, but is also ments making. forty-year career is documented in numerous and in 1994 was appointed guest professor at the model for the act of freshly creating new The members of the quartet are also sought- prize-winning gramophone and CD recordings. the Shenyang music school in China. melodic figures. A forceful, fun-loving scherzo is after teachers. They teach singly and as a group Hermann Voss was a pupil of Franz Josef followed by a lyrical and rather contemplative at the academies in Mannheim and Rostock, and Maier, Sandor Végh, Ulrich Koch and Pablo Aufnahme / Recording: 14.–16.11.2007 (op. finale which Brahms himself referred to as a at workshops in many of the world’s countries. Casals. In 1959 he won the German Hochschul- 111); 20.–22.02.2008 (op. 18); Deutschlandfunk

Eng lis h rondo, but which actually exhibits elements Susanne Rabenschlag studied at the Music wettbewerb in Stuttgart and in 1962 was a Kammermusiksaal of sonata and variation form, as well – a last Academy in Cologne with Max Rostal, and at prize-winner at the ARD International Competi- Produzentin / Executive Producer: example of how Brahms does not conserve clas- New York’s Juilliard School with Dorothy DeLay. tion in Munich. He led the viola section of the Maja Ellmenreich

sical forms in this early work, but rather thinks Since 1995, she has been professor for violin Stuttgart Chamber Orchestra from 1960 to Aufnahmeleitung und Schnitt / Recording Höhe: 120 mm

beyond them, following his controlled need for and chamber music at the State Academy of 1967, and in 1965 became a founder member Producer and editing: Uwe Walter Eng lis h expression. Christoph Jetzschke Music and the Performing Arts in Mannheim. of the Melos Quartet, remaining with it until Toningenieur / Sound engineer: Johannes Hehrmann began his studies in 2005. Hermann Voss has given tuition in quartet Michael Morawietz Trossingen, followed by postgraduate studies in playing at the Staatliche Hochschule für Musik Einführungstext / Programme notes: Verdi Quartett Cincinnati with Kurt Sassmannshaus. Other of in Stuttgart, where he was professor of viola and Christof Jetzschke his teachers include Henry W. Meyer, Peter chamber music. He also gives tuition at music Art Director: Matthias Lutzweiler ime and again the four members of the Verdi Oundjian, Walter Levin, the Tokyo String Quar- festivals and master classes in Ratzeburg and Cover: Skulptur von Adolf von Hildebrand T Quartet have successfully communicated tet and Dorothy DeLay. Oberstdorf, as well as international master clas­ (1847–1921), AKG-Images, Berlin their own enthusiasm to their audiences, for in- Karin Wolf studied music history, philosophy ses in London, Sydney, Tokyo, and at the string Coverdesign: Profisorium, Claudia Mayerle stance at the great festivals at Schwetzingen, and German at Cologne University, as well as quartet interpretation courses at the “Fondation Grafik (Innenseiten): Wolfgang During Ludwigsburg and Zermatt, the Mozart Festival violin and chamber music at the Cologne Acad- Hindemith” in Blonay on Lake Geneva. at Lille (France), the Orlando Festival in Kerkrade emy. Later she changed to viola and studied in Peter Buck was a pupil of Alfred Gemeinhardt Eine Co-Produktion mit Deutschlandfunk (Netherlands) and the Bach Festival in Oregon, Bern and Berlin. Since November 2004, she has and Ludwig Hoelscher, going on to more inten-

6 7

98.539_TS|Booklet_© 1.indd 6-7 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 16.02.2009 23:03:50 Uhr variation which, as in the G major quintet, is not where they were appointed Quartet in Resi- been professor for viola at the Academy of Music sive study with Pierre Fournier, who decisively limited to the respective variation movement. dence. Their national and international commit- and Theater in Rostock. furthered his artistic career. In 1961 he became From the broad span of the first movement’s ments have taken the quartet to virtually all the Zoltan Paulich studied at the Franz Liszt a prize-winner at the German Hochschulwettbe- main theme, which immediately receives further leading concert venues, not only in Europe but Music Academy in Budapest and at the Music werb in Munich, and in the same year began his treatment, Brahms obtains all the ideas used in also in the USA, Canada, Africa and South Korea. Academy in Stuttgart. He is solo cellist with the orchestral career with the newly-founded Würt- this serenely wafting movement, even the waltz- They have appeared with eminent performers Württemberg State Orchestra in Stuttgart and temberg Chamber Orchestra, where he led the like second theme and the prefixed landler epi- such as Norbert Brainin, Siegmund Nissel and since 2005 cellist in the Verdi Quartett. cello section until 1967. Since 1980 he has sode, and even the rondo theme of the final Martin Lovett, Bruno Giuranna, Alfredo Perl, Hermann Voss and Peter Buck are both taught a master class for cello and chamber mu- movement. Especially important is the slow Günter Ludwig, Rudolf Meister and Matthias founder members of the Melos Quartet, which sic at the Staatliche Hochschule für Musik in movement, which stands in close proximity to Kirschnereit. Since 2003, the quartet has had a quickly gained a high profile after winning Stuttgart. He is in demand as a teacher and jury the folkloristic practice of the drone bass. The festival of its own, “vielsaitig” in Füssen, a mix- prizes at several international competitions and member at international master classes and archaic-seeming theme over a constant bass ture of concerts, chamber music and solo master in 1965 began its unparalleled musical activity on competitions. In 1992 he founded and became foundation is not only deepened in the course of classes, as well as a symposium for string instru- concert platforms the world over. The quartet’s artistic director of the Oberstdorf Musiksommer, its six orchestrally colored variations, but is also ments making. forty-year career is documented in numerous and in 1994 was appointed guest professor at the model for the act of freshly creating new The members of the quartet are also sought- prize-winning gramophone and CD recordings. the Shenyang music school in China. melodic figures. A forceful, fun-loving scherzo is after teachers. They teach singly and as a group Hermann Voss was a pupil of Franz Josef followed by a lyrical and rather contemplative at the academies in Mannheim and Rostock, and Maier, Sandor Végh, Ulrich Koch and Pablo Aufnahme / Recording: 14.–16.11.2007 (op. finale which Brahms himself referred to as a at workshops in many of the world’s countries. Casals. In 1959 he won the German Hochschul- 111); 20.–22.02.2008 (op. 18); Deutschlandfunk

Eng lis h rondo, but which actually exhibits elements Susanne Rabenschlag studied at the Music wettbewerb in Stuttgart and in 1962 was a Kammermusiksaal of sonata and variation form, as well – a last Academy in Cologne with Max Rostal, and at prize-winner at the ARD International Competi- Produzentin / Executive Producer: example of how Brahms does not conserve clas- New York’s Juilliard School with Dorothy DeLay. tion in Munich. He led the viola section of the Maja Ellmenreich

sical forms in this early work, but rather thinks Since 1995, she has been professor for violin Stuttgart Chamber Orchestra from 1960 to Aufnahmeleitung und Schnitt / Recording Höhe: 120 mm

beyond them, following his controlled need for and chamber music at the State Academy of 1967, and in 1965 became a founder member Producer and editing: Uwe Walter Eng lis h expression. Christoph Jetzschke Music and the Performing Arts in Mannheim. of the Melos Quartet, remaining with it until Toningenieur / Sound engineer: Johannes Hehrmann began his studies in 2005. Hermann Voss has given tuition in quartet Michael Morawietz Trossingen, followed by postgraduate studies in playing at the Staatliche Hochschule für Musik Einführungstext / Programme notes: Verdi Quartett Cincinnati with Kurt Sassmannshaus. Other of in Stuttgart, where he was professor of viola and Christof Jetzschke his teachers include Henry W. Meyer, Peter chamber music. He also gives tuition at music Art Director: Matthias Lutzweiler ime and again the four members of the Verdi Oundjian, Walter Levin, the Tokyo String Quar- festivals and master classes in Ratzeburg and Cover: Skulptur von Adolf von Hildebrand T Quartet have successfully communicated tet and Dorothy DeLay. Oberstdorf, as well as international master clas­ (1847–1921), AKG-Images, Berlin their own enthusiasm to their audiences, for in- Karin Wolf studied music history, philosophy ses in London, Sydney, Tokyo, and at the string Coverdesign: Profisorium, Claudia Mayerle stance at the great festivals at Schwetzingen, and German at Cologne University, as well as quartet interpretation courses at the “Fondation Grafik (Innenseiten): Wolfgang During Ludwigsburg and Zermatt, the Mozart Festival violin and chamber music at the Cologne Acad- Hindemith” in Blonay on Lake Geneva. at Lille (France), the Orlando Festival in Kerkrade emy. Later she changed to viola and studied in Peter Buck was a pupil of Alfred Gemeinhardt Eine Co-Produktion mit Deutschlandfunk (Netherlands) and the Bach Festival in Oregon, Bern and Berlin. Since November 2004, she has and Ludwig Hoelscher, going on to more inten-

6 7

98.539_TS|Booklet_© 1.indd 6-7 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 16.02.2009 23:03:50 Uhr hänssler Außerdem erhältlich | Also available: CLASSIC

Johannes Brahms String Quartet C Minor | Streichquartett c-Moll op. 51,1 String Quartet A Minor | Streichquartett a-Moll op. 51,2 Verdi Quartett CD-No. 98.393

Johannes Brahms Clarinet Quintet B Minor | Klarinettenquintett h-Moll op. 115 String Quartett B fl at Major | Streichquartett B-Dur op. 67 Verdi Quartett CD-No. 98.473

Johannes Brahms Johannes String Quintet F Major | Streichquintett F-Dur op. 38 String Sextet G Major | Streichsextett G-Dur op. 36 Brahms Verdi Quartett CD-No. 98.518

String Sextet op. 18

Eine große Auswahl von über 700 Klassik-CDs und DVDs fi nden Sie bei hänssler CLASSIC unter www.haenssler-classic.de, String Quintet op. 111 auch mit Hörbeispielen, Downloadmöglichkeiten und Künstlerinformationen. Gerne können Sie auch unseren Gesamt- katalog anfordern unter der Bestellnummer 955.410. E-Mail-Kontakt: [email protected] Enjoy a huge selection of more than 700 classical CDs and DVDs from hänssler CLASSIC at www.haenssler-classic.com, uartett including listening samples, download and artist related information. You may as well order our printed catalogue, order no.: 955.410. E-mail contact: [email protected] Hermann Voss | Peter Buck hänssler J. Brahms Verdi Quartett

hänssler CLASSIC CLASSIC Susanne Rabenschlag Violin Johannes Hehrmann Violin Karin Wolf Viola Zoltan Paulich Violoncello Hermann Voss, Peter Buck Guests Streichsextett op. 18 | Streichquintett 111 CD 98.539 Johannes Brahms (1833-1897)

String Sextet B flat Major op. 18 Streichsextett B-Dur op. 18 36:14 1 Allegro non troppo 14:03 2 Andante, ma moderato 9:35 © 2008 Deutschlandfunk | hänssler CLASSIC 3 Scherzo: Allegro molto 2:57 im SCM-Verlag GmbH & Co. KG 4 Rondo: Poco allegretto e grazioso 9:39 2009 Deutschlandfunk | hänssler CLASSIC im SCM-Verlag GmbH & Co. KG String Quintet G Major op. 111 Streichquintett G-Dur op. 111 29:56 5 Allegro non troppo, ma con brio 12:43 Eine Co-Produktion mit Deutschlandfunk 6 Adagio 6:34 Made in | CD 98.539 CD 98.539 7 Un poco allegretto 5:27 String Sextet op. 18 | Quintet 111 8 Vivace ma non troppo presto 5:12 hänssler CLASSIC P.O. Box | D-71087 Holzgerlingen/Germany

Johannes Brahms Total Time: 66:10 www.haenssler-classic.de | [email protected]

ISRC CLASSIC DDD hänssler

J. Brahms LC 06047