Foto-Wanderausstellung”

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Foto-Wanderausstellung” Fremdenverkehrsamt Zempin Wir freuen uns Fischerstr. 1, 17459 Seebad Zempin Tel. 03 83 77 / 4 21 62, Fax 03 83 77 / 4 24 15 auf Ihren Besuch! [email protected] www.seebad-zempin.de Kurverwaltung Koserow Hauptstr. 31, 17459 Ostseebad Koserow Tel. 03 83 75 / 2 04 15, Fax 03 83 75 / 2 04 17 Seebad Zempin Ostseebad Koserow Die [email protected] Seebad Loddin www.seebad-koserow.de Ostseebad Ückeritz Usedomer Bernsteinbäder Kurverwaltung Loddin aus der Vogel– im Haus des Gastes, Strandstr. 23, perspektive 17459 Seebad Loddin Tel. 03 83 75 / 2 27 80, Fax 03 83 75 / 22 78 18 [email protected] www.seebad-loddin.de Ausführliche Informationen zur Ausstellung finden Kurverwaltung Ückeritz Sie auch unter im Haus des Gastes, Bäderstr. 5 17459 Ostseebad Ückeritz www.usedomer-bernsteinbaeder.de Tel. 03 83 75 / 2 5 20 Fax 03 83 75 / 2 52 18 Fotos: Andreas Dumke – Inselfotograf, Foto Adrion, [email protected] Michael Raffelt, Hannes Ewert, Hubert Pfeffermann, www.ueckeritz.de Sebastian Werner Die etwas andere “Foto-Wanderausstellung” Wir laden Sie zu einem bildlichen Rundflug über die Bernsteinbäder Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz ein. Entdecken Sie die Seebäder aus der einmaligen Vogelperspektive. Hier sehen Sie die schmalste Stelle der Insel Usedom besonders gut und finden Vielfältigkeit und den Kontrast der Natur auf engstem Raum. Genießen Sie das Farbenspiel von blau, türkis, grau, saftigen Grün oder auch weiß im Winter. Radeln oder wandern Sie entlang dieser Ausstellung und lassen sich „beflügeln“. DieDie SStandortandorttee derder FFototoausstoausstellungellung && ihrihree MMotivotivee Seebad Zempin Seebad Loddin / Kölpinsee Uns olle Schaul, Fischerstr. 11: Festwiese Loddin • Deich am Achterwasser in Richtung Lüttenort • Hafen Loddin • Blick über Zempin in Richtung Ostsee • Blick über die Melle • Dorf-Idylle Fremdenverkehrsamt: Fischereigelände am Strandvorplatz in Kölpinsee: • Die Usedomer Bernsteinbäder aus der Luft • Diplomatendorf Loddin Kurplatz: • Strandblick in Richtung Koserow • Strand in Richtung Koserow • Haus am Meer, Stubbenfelde • Zempiner Strand aus dem Jahr 1935 • Loddin mit Blick zum Höft • Strand in Richtung Zinnowitz Ostseebad Ückeritz Schulstraße, an der Bushaltestelle Ostseebad Koserow • Steilküste in Richtung Kölpinsee Seebrückenvorplatz: Am alten Kurplatz: • Seebrückenvorplatz • Reha-Zentrum „Ostseeblick“ im Winter • Brandungsmauer am Streckelsberg • Blick vom Achterwasser auf das Ostseebad Hauptstraße an der alten Eiche: • Achterwasser–Ufer • Naturschutzgebiet Wockninsee Kurplatz: • Blick auf den Strand • Lüttenort – schmalste Stelle der Insel Usedom Am Hauptstrand: • Pflegeheim und Wohngebiet „Am Küstenwald“ • Panoramablick auf Ückeritz Bootshäfen am Achterwasser: Hafen Stagnieß: • Blick auf die ev. Kirche • Herbstlicher Küstenwald (Höhe „ Am Sturmfeld“) • Naturcampingplatz „Am Strand“, Bereich „Erlengrund“ • Bootshäfen im „Wintermantel“ Sportboothafen am Achterwasser: • Sonnenaufgang über der Ostsee www.usedomer-bernsteinbaeder.de.
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Charakteristik Der Fischfauna Aus Der Sicht
    Charakteristik der Fischfauna aus der Sicht der Fischerei unter Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten im Bereich des Greifswalder Boddens und Nördlichen Peenestroms Betrachtungszeitraum: Fischereiwirtschaftliche Daten2000-2006 Aktuelle Probennahme: Mai-Juni 2006 Bericht August 2007 Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de Projektleitung: Prof. Dr. H. Sordyl Probennahme: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. R. Bochert Dipl.-Ing. T. Ode Bericht: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. F. Gosselck Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Zielsetzung 4 2 Material und Methoden 4 2.1 Untersuchungsbereich und -zeitraum 4 2.2 Fischbiologische Untersuchungen 5 2.3 Fangstatistik Greifswalder Bodden 7 3 Ergebnisse 8 3.1 Hydrographie 8 3.1.1 Greifswalder Bodden 8 3.1.2 Nördlicher Peenestrom 8 3.1.3 Abiotische Parameter während der Befischungen 9 3.2 Ichthyofauna 10 3.2.1 Greifswalder Bodden 10 3.2.2 Nördlicher Peenestrom 13 3.3 Fischbiologische Untersuchungen 2006 13 3.3.1 Aalzeesenfänge 13 3.3.2 Strandwadenfänge 18 3.3.3 Bongonetzfänge 19 3.4 Fischereiliche Bedeutung und Fangmengen der kommerziellen Fischerei im Greifswalder Bodden von 2000 bis 2006 19 3.5 Zum Laichgeschehen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 23 3.6 Zu Fischmigrationen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 26 3.7 Zur Nahrungsökologie im Greifswalder Bodden (übernommen aus BOCHERT & WINKLER 2001 nach JÖNSSON et al.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Gemeinde Seebad Zempin
    Bekanntmachung der Gemeinde Seebad Ückeritz über die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 18 „Wohngebiet westlich des Wohngebietes An den Kreischen“ Geltungsbereich Das Plangebiet befindet sich nördlich der Bundesstraße 111 und westlich an das Wohngebiet „An den Kreischen“ angrenzend. Es wird im Nordosten, Osten und Südosten durch Wohnbebauung, im Südwesten durch die Bahnstrecke Wolgast - Swinemünde und im Nordwesten durch landwirtschaftlich genutzte Flächen begrenzt. Es umfasst die nachfolgend aufgeführten Grundstücke: Gemarkung Ückeritz Flur 2 Flurstücke 406/26 - 406/44, 407/11 - 407/19, 408/20 - 408/27 und Teilflächen aus 410/19, 420/73 und 430 Die Gesamtfläche beträgt rd. 19.826 m². Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches in der Neufassung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), des § 86 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) vom 15.10.2015 (GVOBl. M-V S. 344), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 05.07.2018 (GVOBl. M-V S. 221, 228), und des § 11 Abs. 3 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz -BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 13.05.2019 (BGBl. I S. 706), wird entsprechend der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung des Seebades Ückeritz 1 vom 28.01.2020 die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 18 „Wohngebiet westlich des Wohngebietes An den Kreischen“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), erlassen. Der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 18 „Wohngebiet westlich des Wohngebietes An den Kreischen“ wird hiermit bekanntgemacht. Die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 18 „Wohngebiet westlich des Wohngebietes An den Kreischen“ tritt mit Ablauf des 29.04.2020 in Kraft.
    [Show full text]
  • Satzung Der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Bebauungsplan Nr
    Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Bebauungsplan Nr. 37 „Photovoltaikanlage auf der stillgelegten Deponie“ FFH-Vorprüfung FFH-Gebiet DE 2049-302 „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ Bearbeiter: Kunhart Freiraumplanung Dipl.- Ing. (FH) Kerstin Manthey-Kunhart Gerichtsstraße 3 17033 Neubrandenburg Tel: 0395 422 5 110 _______________________________ K. Manthey-Kunhart Dipl.-Ing. (FH) Neubrandenburg, den 31.05.2017 Inhaltsverzeichnis 1. ANLASS UND ZIELE .......................................................................................... 3 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN ........................................................................ 4 3. VORGEHENSWEISE .......................................................................................... 5 4. PROJEKTBESCHREIBUNG .............................................................................. 6 5. BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMES. ..................................... 9 6. BESCHREIBUNG DES FFH-GEBIETES DE 2049-302 „PEENEUNTERLAUF, PEENESTROM, ACHTERWASSER UND KLEINES HAFF“ UND ERMITTLUNG DER BEEINTRÄCHTIGUNGEN DURCH DAS VORHABEN ... 10 7. ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................... 15 8. QUELLEN ......................................................................................................... 15 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lage des Vorhabens zum FFH - Gebiet (Quelle: © LINFOS/M-V 2017) .................... 3 Abb. 2: FFH-Gebiet östlich des Vorhabens (Quelle: © LINFOS/M-V 2017) ..........................10
    [Show full text]
  • Of the Brackish Environment by Ponto-Caspian Amphipods: a Case Study of the German Baltic Sea
    BioInvasions Records (2018) Volume 7, Issue 3: 269–278 Open Access DOI: https://doi.org/10.3391/bir.2018.7.3.07 © 2018 The Author(s). Journal compilation © 2018 REABIC Research Article The conquest (and avoidance?) of the brackish environment by Ponto-Caspian amphipods: A case study of the German Baltic Sea Ulrich Meßner1 and Michael L. Zettler2,* 1Nationalparkamt Müritz, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Germany 2Leibniz Institute for Baltic Sea Research, Seestraße 15, 18119 Rostock, Germany Author e-mails: [email protected] (UM), [email protected] (MZ) *Corresponding author Received: 7 March 2018 / Accepted: 25 June 2018 / Published online: 16 July 2018 Handling editor: Philippe Goulletquer Abstract Although an invasion of the brackish water biotopes was to be expected with the appearance of several Ponto-Caspian amphipods in German freshwaters two decades ago (and earlier), only recently (two years ago) the conquest of the mesohaline Baltic Sea could be observed. This discrepancy is a fortiori of interest as previous experimental studies showed that species like Dikerogammarus villosus and Obesogammarus crassus were able to tolerate both mesohaline and also polyhaline conditions. Two decades of invasion history in rivers and lakes have led to drastic faunal changes. If similar or analogue shifts will happen in brackish environments and if estuaries like the Stettin lagoon function not only as “a gate to the Baltic Sea” but also as a “catalyser” or acclimatisation area for invasive species remains to be seen. Simultaneously the question came up, why other also potentially brackish water species failed to colonise mesohaline waters although they partially arrived in the investigation area several decades ago (e.g.
    [Show full text]
  • Impacts of Sea Level Changes on Coastal Regions – a Local Study for SEAREG
    G. Schernewski & N. Löser (eds.): Managing the Baltic Sea. Coastline Reports 2 (2004), ISSN 0928-2734 S.185 - 194 Impacts of sea level changes on coastal regions – a local study for SEAREG Bernd Röber and Hartmut Rudolphi Institute of Geography Greifswald, Germany Abstract SEAREG analyses socio-economic and environmental effects of climate and sea level changes in the Baltic Sea Region (BSR). The result of the project will be a decision support frame which is addressed to planning authorities. Within the project, the Swedish Meteorological and Hydrological Institute (SMHI) develops scenarios of future climate and sea level for the year 2100 which will then be connected with regional data. These are morphological data for calculating the coastal dynamics and an elevation model to search for flood-prone areas. Coastal dynamics was estimated for the next 100 years, considering the island of Usedom as an example. The changes of the historical shoreline of Usedom were determined by maps and aerial photographs from the year 1825 up to now. The results show an abrasion of 216 metres at Streckelsberg and an accumulation up to 185 metres at Ahlbeck in the last 175 years. Future coast lines were calculated with the model of Wagner (1999). Data of the different SMHI climate scenarios were used for this calculation. A high resolution elevation model of the Island of Usedom was generated to estimate flood-prone areas depending on different sea level rise scenarios. The potential flood-prone areas was intersected with economical and ecological data sets. Two types of results were produced for the planning authorities, firstly maps and tables showing the affected economical and ecological areas and, secondly, a classification map of the affected areas to establish a priority list of actions.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Grundstücksauktionshaus
    Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Mehrfamilienhaus in Hamburg - Pos. 39 Einfamilienhaus in Hamburg - Pos. 36 Wohn-/Geschäftshaus in Barth - Pos. 46 Einfamilienhaus in Graal-Müritz - Pos. 12 29. Mai 2021 | 11:00 Uhr Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · E-Mail: [email protected] 122. GRUNDSTÜCKSAUKTION Samstag, 29. Mai 2021 ab 11.00 Uhr in Rostock pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Auf 121 Auktionen wurden über 5.800 Immobilien im Auftrag der Eigen- tümer versteigert. Der Zuschlag wird nur dem Meistbietenden erteilt; zum dann neuen Verkehrswert! Wir arbeiten regelmäßig im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundes republik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Immer auf freiwilliger Basis. Rund 200.000 Katalogleser aus über 50 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Zu jeder Auktion werden mehrere Zehntausend Zeitungsbeileger mit Hinweisen auf ausgewählte Objekte verteilt. Diese große Marktdurchdringung, die neutrale Bewertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit. Im Rahmen der anstehenden Sommer-Auktion kommen insgesamt 49 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden.
    [Show full text]
  • Aktuelle Testmöglichkeiten Auf Der Insel Usedom (Stand 05.07.2021) Tourismusverband Insel Usedom E.V. Alle Angaben Ohne
    Aktuelle Testmöglichkeiten auf der Insel Usedom (Stand 05.07.2021) Tourismusverband Insel Usedom e.V. Ort Tests Kosten Testzeiten Terminvereinbarung Adresse MMZ- Schnelltests Kostenlos Mo-Fr 10- 17 Uhr Nein Sölvesborger Straße, 17438 Möbelmarkt und PCR Test Sa 10- 16 Uhr Wolgast Wolgast Peenemünde PCR Test 199€ Mo-Fr: 15- 18 Uhr Ja https://www.cov19- Flugplatz 1 Flugplatz Antikörpertest 99€ test.center/ 17449 Peenemünde Schnelltes 29€ Möwen Schnelltests Kostenlos Mo- Fr. 9-11Uhr Nein 038371 20247 Strandstraße 30, 17449 Apotheke Karlshagen Karlshagen Karlshagen Schnelltests Kostenlos Tgl. 9-14 Uhr Nein https://www.schnelltest- Schulstraße, Parkplatz hinter der mv.de/ Feuerwehr Karlshagen Trassenheide Schnelltests Kostenlos Fr+Sa: 13- 19 Uhr Ja www.Schnelltest-mv.de Parkplatz gegenüber der Vostra in der Strandstraße * Bahnhof Trassenmoor Trassenheide Schnelltests Kostenlos Tgl. 12- 13 Uhr Ja https://smartimer.de/c/see Testzentrum im Hotel Hotel 038371 267-551 klause/hotel/public/appoin „Seeklause“ „Seeklause“ tments Mölschower Weg 1a Zinnowitz Schnelltests Kostenlos Mo- So 8- 12 Uhr Ja https://schnelltest- TUS- Testzentrum Usedom Süd Haus Kranich usedom.de/ GmbH Haus Kranich Heimweg 15 17454 Zinnowitz Zinnowitz Schnelltests Kostenlos Tgl. 15-18 Uhr Ja https://www.schnelltest- Infopoint Promenade Infopoint mv.de gegenüber Preussenhof 17454 Zinnowitz Zinnowitz / Schnelltests Kostenlos Mo - So 14-18 Ja https://schnelltest- TUS- Testzentrum Usedom Süd Haus St. Otto Uhr usedom.de/ Dr.-Wachsmann-Str. 29 17454 Zinnowitz Zinnowitz Hotel Schnelltest kostenlos mo, di, do 09:00 - nein Hotel Asgard Asgard 13:00 + 14:00 - Dünenstraße 20 16:00 Promenadenseite Alle Angaben ohne Gewähr Aktuelle Testmöglichkeiten auf der Insel Usedom (Stand 05.07.2021) Tourismusverband Insel Usedom e.V.
    [Show full text]
  • B01-Geschichte Zempins-Alternativ.Cdr
    Zempin – vom Fischerort zum Seebad 1571 Am 4. Juli wird Zempin in der „Lassanschen 1865 Waldhalle errichtet vom Kapitän Schohl als Restaurant und Café (heute Standort Waldhaus/ Waldstraße). Wasserordnung“ vom Pommernherzog Ernst Ludwig erstmals erwähnt (Abgabemengen vom Fang im Achterwasser). 1906 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Zempin. Zempin gehört zum Kirchspiel Koserow. Es umfasst bis heute 1908 Beitritt der Gemeinde Zempin zum Deutschen die Orte: Bäderverband. (1904 schon 617 Urlauber, 2019: über 50.000). Koserow, Zempin, Loddin (mit den Ortsteilen Kölpinsee und 1911 am 1. Juni erhält Zempin Bahnanschluss. Stubbenfelde) und Ückeritz. Ein Pfarrer wurde bereits 1347 erwähnt. 1930 Errichtung einer Seebrücke, während des Zweiten Weltkrieges zerfallen. Fischer am Achterwasser 1903 Die Vineta Kapelle in Zempin ist nach 1945 entstanden. Zempiner Feuerwehr, 1936 1618 Auf der Pommernkarte wurde der Ort von E. Lubin mit 1939 Drei Anlagen zum Abschuss der V1 – Waffen entstehen Sempin bezeichnet. zwischen Zempin und Zinnowitz. Nach dem 30–jährigen Krieg 1648 bis 1720 war Zempin unter Bau der Flak-Unteroffiziersschule (heute Seestraße). Zu DDR Zeiten entstehen auf dem Gelände Beriebsferienheime. Schwedens Herrschaft. 1693 erfolgte die Vermessung und Beschreibung des Ortes 1944 Bomben fallen auf Zempin, Tote sind zu beklagen. Zempin durch Schweden. Fünf Familien wohnen in Zempin. Gedenkstein auf dem Friedhof für die Opfer des II. Weltkrieges „Ohne die Fische des Achterwassers wäre es fast elendig mit und für die unbekannten Minenopfer an der schmalsten Stelle der Insel. ihnen bestellt“ schreiben die Schweden. 1948 Gründg. der Genossenschaft werktätiger Fischer (FWG). 1668 wird Anna Reeßen, geb. Maaken aus Zempin, die Resische genannt, in Mölschow als Hexe verbrannt (Thema für den 1960 Gründung der Fischerei – Produktions – Genossenschaft Roman vom Meinhold „Die Bernsteinhexe“).
    [Show full text]
  • Wirtschaftsstandort Landkreis Ostvorpommern
    Wirtschaftsstandort LANDKREIS OSTVORPOMMERN 7%+! INFOI RMATIONSBROSCH¶REN &¶R+OMMUNEN ,ANDKREISE +LINIKEN )NDUSTRIE UND(ANDWERKSORGANISATIONEN "ILDUNGS UND INFORMATIV 3OZIALEINRICHTUNGEN &REMDENVERKEHRSVEREINE ODER5NTERNEHMENUNSERE0RODUKTESINDIMMER PRAKTISCH DASIDEALE-EDIUMF¶RFFENTLICHKEITSARBEIT ÎIM0RINT UND)NTERNETBEREICH AKTUELL 5NSEREBREITE0RODUKTPALETTEWIRDAUCH3IE KOMPETENT ¶BERZEUGEN)NDUSTRIE (ANDWERK (ANDEL UND$IENSTLEISTUNGNUTZENUNSERE"ROSCH¶REN KREATIV ALSOPTIMALE0LATTFORMF¶R5NTERNEHMENS PRSENTATIONEN SOLIDE 7IR¶BERZEUGENDURCH%RFAHRUNG 1UALITT FINANZIERT UNDMITGUTEN)DEEN5NDDASSEITMEHR ALS*AHREN 7%+!INFOVERLAGGMBH ,ECHSTRAEØ-ERING 4ELEFON % -AILINFO WEKA INFODE WWWWEKA INFODE Landkreis Ostvorpommern G r u ß w o r t G r e e t i n g „Gestatten Ostvorpommern“ “Introducing Ostvorpommern” Sehr geehrte Damen und Herren, Dear Sir or Madam, die aktuelle Broschüre „Wirtschaftsstandort Landkreis The idea behind this current “Ostvorpommern Rural District as Ostvorpommern“möchte Sie über die Wirtschaftsstruktur a Business Location” brochure is to give you information on and im Bereich Ostvorpommern informieren und interessie- arouse your interest in the economic structure of the Ostvorpom- ren. mern region. Für die Gemeinden und den Landkreis ist die wirt- The economic development of the Ostvorpommern region is of schaftliche Entwicklung der Region Ostvorpommern von primary importance to the municipalities and the rural district. Its erstrangiger Bedeutung. Wichtiges Planungsinstrument key planning instrument is the Regional
    [Show full text]