Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Band 7 2005 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht- kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich ver- folgt werden. Burkhardt Göres Schloss Charlottenburg – Geschichte des Wiederaufbaus und der Restaurierung in chronologischer Abfolge1 1943 In der Nacht vom 22. zum 23. November werden bei einem Bombenangriff auf Berlin Schloss und Park Charlottenburg von Brand- und Sprengbomben schwer getroffen. Der Neringbau des Alten Schlosses, der Mittelbau und die Osthälfte der Großen Orangerie, der größte Teil des Neuen Flügels bis auf wenige Räume am westlichen Ende, der Neue Pavillon und das Belvedere brennen aus. Das bewegliche Inventar war bereits zuvor größtenteils ausgelagert worden. 1945 Bei einem Bombenangriff auf Berlin am 20. Februar wird auch die bis dahin weniger be- schädigte Schlosskapelle bis auf die Außenmauern und geringe Reste der Dekoration zer- stört. Durch Beschuss bei der Besetzung Berlins entstehen weitere Schäden. Am 22. Juli stellt Stadtbaurat Hans Scharoun beim Magistrat von Berlin den Antrag auf Mit- tel für die Sicherung des Berliner und Charlottenburger Schlosses, der jedoch abgelehnt und auf den Weg begründeter Einzelanträge verwiesen wird. Ein konkreter Antrag vom 20. August wird ebenfalls vom Magistrat abgelehnt. Im Oktober wird der ehemalige preußische Grundbesitz, und damit auch die Schlösser, dem Finanzamt für Liegenschaften Berlins zugeschlagen. 1946 Am 17. Mai wird erneut ein Antrag auf Instandsetzungsmittel für Schloss Charlottenburg vom Magistrat abgelehnt; Margarete Kühn (1929–1969 für die Staatlichen Schlösser und Gärten tätig) war es jedoch gelungen, über den britischen Kunstschutzoffizier Christopher Norris dem Schloss den Status eines so genannten Befehlsbaus zu geben. Im Februar Beginn der Arbeiten zur Sicherung/Winterfestmachung der Substanz bis Sep- tember des Jahres: vier Räume der westlichen Enfilade, von der Porzellankammer bis zur Roten Damastkammer (Raum 95, 96, 99, 100)2, das Schlafzimmer der Zweiten Wohnung Sophie Charlottes (Raum 111), die Porzellangalerie/Chinesische Galerie (Raum 88), die Ja- panische Kammer (Raum 86); die Toilettekammer (Raum 136), das Schlafzimmer (Raum 133) und das Kabinett (Raum 132) der Mecklenburgischen Wohnung, das Audienzzimmer 31 Burkhardt Göres der Königin (Raum 119), die Alte Galerie (Eichengalerie, Raum 120), das Tafelzimmer (Raum 121), das Paradeschlafzimmer/Antikenkammer (Raum 122), Raum am Neuen Flügel (Raum 123), den Eingang (Raum 124) und die Treppe (Raum 125); im Obergeschoss waren es die Silberne Vorkammer der ersten Wohnung Friedrichs II. im Neuen Flügel (Raum 353) sowie die an den Neuen Flügel angrenzenden Räume (Raum 227–230). Schaffung eines Durchgangs (Durchbruch) für den Museumsrundgang vom Schlafzimmer der Mecklenburgischen Wohnung (Raum 133) zum Audienzzimmer (Raum 119). Bis 1956 werden alle Arbeiten mit Mitteln des Berliner Haushaltes ausgeführt. Instandsetzung der Särge des Mausoleums. 1947 Instandsetzung der im Vorjahr winterfest gemachten Räume von der Großen Eichengalerie bis ins Erdgeschoss des Neuen Flügels (Raum 120–123, 309–312) für Ausstellungszwecke. Reparatur der Dächer des östlichen Hofflügels; es entstehen umfangreiche Mehrkosten ge- genüber dem Kostenanschlag, deren Gründe sind Schwammsanierung und Abbruch gefähr- deter Bauteile, wobei es sich wohl um Sicherungsarbeiten im westlichen Bereich des Alten Schlosses gehandelt haben wird. Am „Eosandersaal“ (?) hatte man mit einer Wettersiche- rung begonnen. Beginn der Reparaturarbeiten am Mausoleum. 25 Räume im östlichen und 11 Räume im westlichen (Ehrenhof?)-Flügel werden der Abtei- lung Volksbildung kostenlos für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen zugewiesen, wo auch „Stilräume“ mit vorhandenem Inventar gezeigt werden sollen. Im Schloss werden die von der britischen Militärregierung organisierten Ausstellungen „Das neue Buch“ und „Baustoffe im Britischen Sektor Berlins“ gezeigt. 1948 Sicherungsarbeiten in der Zweiten Wohnung Sophie Charlottes (Raum 109, 110, 112), an der Decke der Porzellankammer (Raum 95) und an zwei Decken in der Mecklenburgischen Woh- nung (wohl Raum 133, 136) durch W. Reiche. Arbeiten in Räumen der Wohnung Friedrich Wilhelms III. (Raum 309–311), dem Zimmer am Neuen Flügel (Raum 123) und der Sommerwohnung Friedrich Wilhelms II. (Raum 318, 319). Restaurierungsarbeiten an Räumen im Obergeschoss des Neuen Flügels (wohl Raum 346, 347). Paul Weinert (freiberuflicher Holzbildhauer) beginnt mit Schnitzarbeiten in der Großen Eichen- galerie (Raum 120). Beginn der Restaurierung der Chinesischen Galerie der 1788 eingerichteten Sommerwoh- nung Friedrich Wilhelms II. (Raum 319). Für diesen Raum werden drei Kopien des in Raum 320 erhaltenen Konsoltischs der Originalausstattung angefertigt. Am 3. Dezember wurde während der Blockade die Weihnachtsausstellung Berliner Künstler, zusammen mit den Entwürfen für ein Luftbrückendenkmal eröffnet und 25 restaurierte Räu- me der Öffentlichkeit übergeben. Im Zusammenhang mit der noch während der Blockade angestrebten Rückführung von in die Westzonen verlagerten Museumsgutes nach Berlin (West) wird vorgesehen, Schloss Charlottenburg als Kunstmuseum auszubauen. 32 Schloss Charlottenburg – Geschichte des Wiederaufbaus und der Restaurierung 1949 Fertigstellung der Ausstellungsräume im Obergeschoss und im Erdgeschoss des östlichen Ehrenhofflügels und im Obergeschoss des Eosanderschen Erweiterungsbaus (hier wohl die Räume 220–224, 232–236). Fortsetzung von Bildhauerarbeiten in den „Kunst- und Museumsräumen“; dazu gehört auch das Audienzzimmer (Raum 119). Weiterführung der Instandsetzungsarbeiten in der Zweiten Wohnung Sophie Charlottes (Raum 109–111). Abtrennung der Verwaltung des Schlossgartens von der Verwaltung der Staatlichen Schlös- ser und Gärten und Übernahme durch das Gartenbauamt des Bezirkes. 1950 Planung der Eindeckung des zerstörten Mittelbaus des Alten Schlosses, für die Kuppel und den Ovalen Saal zunächst nur mit einem Notdach. Die Notdächer auf dem Nordteil des Westflügels und über dem Neuen Flügel sollen durch stabile Dächer ersetzt werden. In der Schlosskapelle werden originale Fragmente geborgen. Restaurierung der Decke und der gefassten Boiserie des Speisezimmers (Raum 320); damit sind die Chinesische Galerie (Raum 319) und die beiden angrenzenden Räume der Som- merwohnung Friedrich Wilhelms II. (Raum 318, 320) wiederhergestellt. Dabei wurde das erhaltene Paneel aus dem Schlafzimmer Friedrich Wilhelms II. (Raum 321), das nicht wieder in den Museumsrundgang einbezogen wird, in das „etruskische Vorzimmer“ (Raum 318) übertragen. Ab August 1950 sind alle bis zu diesem Zeitpunkt wiederhergerichteten Räume für die Öffent- lichkeit zugänglich (Inventar 1970). Ihre Restaurierung wird in den folgenden Jahren – je nach gegebenen Möglichkeiten – beharrlich fortgeführt. Dabei handelt es sich – außer den vorgenannten Räumen der Sommerwohnung Friedrich Wilhelms II. – wohl um die Alte Gale- rie/Eichengalerie mit den angrenzenden Räumen (Raum 119–123) und die Zimmerflucht der Wohnung Friedrich Wilhelms III. (Raum 309–312). In dem nur beschädigten Schlafzimmer der Königin Luise werden die Wiederherstellungsar- beiten an Wänden und Paneelen abgeschlossen. Am 22. Oktober eröffnet Ernst Reuter eine Ausstellung von 76 Gemälden der Berliner Natio- nalgalerie aus dem Kunstgutlager Celle im Schloss. Bau- und Restaurierungsarbeiten am Mausoleum. 1951 Einzug des Staatlichen Instituts für Musikforschung mit der Musikinstrumentensammlung in das Obergeschoss des östlichen Hofflügels. 1952 Einbringung von Massivdecken im Alten Schloss. Restaurierung und Rekonstruktion der Stuckdecke, der östlichen Supraporte sowie des Ge- mäldes über dem Pfeilerspiegel in der versilberten Kammer neben der Bibliothek im Neuen Flügel (Raum 353). 33 Burkhardt Göres Am 30. Juli wird das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter auf einer Kopie des originalen Sockels im Ehrenhof aufgestellt (es stand bereits seit 1951 auf einem provisorischen Sockel). Neueinteilung des nach dem Krieg neu angelegten Gartenparterres in rabattengesäumte Rasenfelder und Pflanzung der vierreihigen Lindenalleen. Am 1. September wird das Mausoleum wieder für das Publikum geöffnet. 1953 Bis 1953 wurde das Alte Schloss mit einem neuen Dach ausgestattet. Der Kuppelturm hat ein Notdach. Richtfest für das neue Dach des Neuen Flügels. Eröffnung der Gedächtnisschau „Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. 17. Februar 1699 bis 16. September 1753“ in zwei Räumen des Eosanderbaus (Raum 122, 123) und sieben Räu- men des Neuen Flügels (Raum 309–312 Wohnung Friedrich Wilhelms III., Raum 318–320 Sommerwohnung Friedrich Wilhelms II.). Die nach der Zerstörung 1943 wiederentdeckte Rokoko-Täfelung des von Friedrich Wilhelm Höder ausgemalten Zimmers (Raum 313 „Japa- nische Kammer“) war zu diesem Zeitpunkt schon aus Raum 313 nach Raum 312 übertragen und das fehlende Paneel ergänzt worden. 1954 Restaurierung der Schilderhäuser der Einfahrt des Ehrenhofes, wobei
Recommended publications
  • Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg
    Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Band 2 1997/1998 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Berichte Generaldirektion Schwerpunkte in der öffentlich wirksamen Arbeit der Generaldirektion, zu der das Büro des Generaldirektors, der persönliche Referent, das Pressereferat, das Referat für Publikationen und der Stiftungskonservator gehören, waren neben der Koordination und Planung der Publikationstätigkeit der Stiftung wiederum die Organisation protokollarischer Veranstaltungen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In den Berichtsjahren wurden insgesamt 40 (1997: 18; 1998: 22) Pressetermine durchgeführt. Dazu gehörten Pressekonferenzen beziehungsweise Pressevorbesichtigungen, Fototermine und Hintergrundgespräche. Außerdem gab die Pressestelle insgesamt 104 (1997: 46; 1998: 58) Presseinformationen heraus. Über die regelmäßigen Berichte und Reportagen in den regionalen Tageszeitungen
    [Show full text]
  • 11. Heine and Shakespeare
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Swedish Royal Ancestry Book 4 1751-Present
    GRANHOLM GENEALOGY SWEDISH ANCESTRY Recent Royalty (1751 - Present) INTRODUCTION Our Swedish ancestry is quite comprehensive as it covers a broad range of the history. For simplicity the information has been presented in four different books. Book 1 – Mythical to Viking Era (? – 1250) Book 2 – Folkunga Dynasty (1250 – 1523) Book 3 – Vasa Dynasty (1523 – 1751) Book 4 – Recent Royalty (1751 – Present) Book 4 covers the most recent history including the wars with Russia that eventually led to the loss of Finland to Russia and the emergence of Finland as an independent nation as well as the history of Sweden during World Wars I and II. A list is included showing our relationship with the royal family according to the lineage from Nils Kettilsson Vasa. The relationship with the spouses is also shown although these are from different ancestral lineages. Text is included for those which are highlighted in the list. Lars Granholm, November 2009 Recent Swedish Royalty Relationship to Lars Erik Granholm 1 Adolf Frederick King of Sweden b. 14 May 1710 Gottorp d. 1771 Stockholm (9th cousin, 10 times removed) m . Louisa Ulrika Queen of Sweden b. 24 July 1720 Berlin d. 16 July 1782 Swartsjö ( 2 2 n d c o u s i n , 1 1 times removed) 2 Frederick Adolf Prince of Sweden b. 1750 d. 1803 (10th cousin, 9 times removed) 2 . Sofia Albertina Princess of Sweden b, 1753 d. 1829 (10th cousin, 9 times removed) 2 . Charles XIII King of Sweden b. 1748 d. 1818 (10th cousin, 9 times removed) 2 Gustav III King of Sweden b.
    [Show full text]
  • Things to Do in Berlin – a List of Options 19Th of June (Wednesday
    Things to do in Berlin – A List of Options Dear all, in preparation for the International Staff Week, we have composed an extensive list of activities or excursions you could participate in during your stay in Berlin. We hope we have managed to include something for the likes of everyone, however if you are not particularly interested in any of the things listed there are tons of other options out there. We recommend having a look at the following websites for further suggestions: https://www.berlin.de/en/ https://www.top10berlin.de/en We hope you will have a wonderful stay in Berlin. Kind regards, ??? 19th of June (Wednesday) / Things you can always do: - Famous sights: Brandenburger Tor, Fernsehturm (Alexanderplatz), Schloss Charlottenburg, Reichstag, Potsdamer Platz, Schloss Sanssouci in Potsdam, East Side Gallery, Holocaust Memorial, Pfaueninsel, Topographie des Terrors - Free Berlin Tours: https://www.neweuropetours.eu/sandemans- tours/berlin/free-tour-of-berlin/ - City Tours via bus: https://city- sightseeing.com/en/3/berlin/45/hop-on-hop-off- berlin?utm_source=google&utm_medium=cpc&gclid=EAIaIQobChMI_s2es 9Pe4AIVgc13Ch1BxwBCEAAYASAAEgInWvD_BwE - City Tours via bike: https://www.fahrradtouren-berlin.com/en/ - Espresso-Concerts: https://www.konzerthaus.de/en/espresso- concerts - Selection of famous Museums (Museumspass Berlin buys admission to the permanent exhibits of about 50 museums for three consecutive days. It costs €24 (concession €12) and is sold at tourist offices and participating museums.): Pergamonmuseum, Neues Museum,
    [Show full text]
  • Berliner Brief Der Vfa Deutschland
    09 17 03.03.2017 2 – Bundesstiftung Baukultur: Bauakademieforen in Berlin – Ideenforum im März Am 16. Februar 2017 wurde das 3-stufige ergebnisoffene Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie in der historischen Mitte Berlins als Statusforum eröffnet. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und viele Gäste aus verschiedenen Fachbereichen, privaten und öffentlichen Institutionen haben bestehende Ideen und planerische Rahmenbedingungen mit dem interessierten Publikum diskutiert. Wir möchten Sie zum nächsten Ideenforum am 22. März 2017 herzlich einladen! Dabei werden Impulse aufgegriffen, Referenzbeispiele betrachtet und die Ideen für die zukünftige Nutzung mit ExpertInnen und der Öffentlichkeit behandelt. Die Veranstaltung findet wieder im Großen Saal im Kronprinzenpalais (Unter den Linden 3, 10117 Berlin) statt. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Website. Foto: Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur“ Anmeldung: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/dialogverfahren-zur-wiedererrichtung-der-bauakademie- ideenforum 9 – ABC-Klinkergruppe: Studentisches Wohnen – Schellerdamm, Hamburg Projekt: Wohnanlage Schellerdamm, Hamburg-Harburg, Binnenhafen Bauherr: Aurelius Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg Projektkosten: 11,4 Mio Euro BGF: ca. 10.540 m Grundstücksgröße: ca. 1.970 m² Fertigstellung: 2016 Architektur: Limbrock Tubbesing Architekten und Stadtplaner, Hamburg Fassade: ABC-Keramikfassade, Direkt an der Ecke Schellerdamm-Veritaskai wurde auf dem 1.970 m großen Grundstück das Projekt Studentisches Wohnen Schellerdamm nach dem Entwurf des Hamburger Büros „limbrock tubbesing“ realisiert. In Zukunft beherbergt das 5-8 geschossige Gebäude neben ca. 5.109 m Wohnfläche auch weitere gewerbliche Nutzungen. Wichtiges Gestaltungsmerkmal ist der Höhenversprung in der Fassade. Das Gebäude gliedert sich in fünf unterschiedlich hohe Abschnitte, die zwischen fünf und acht Geschosse umfassen. In seiner Fassade nimmt das Gebäude den Bezug zum benachbarten, historischen Fleethaus auf.
    [Show full text]
  • Kultur Und Wanderwoche 2020 Berlin Und Spreewald Von Sonntag Den 21
    Eifelverein Mayen e.V. gegr. 1888 Kultur und Wanderwoche 2020 Berlin und Spreewald von Sonntag den 21. Juni 2020 bis Sonntag 28. Juni 2020 Wir wohnen im Hotel am Müggelsee Der Müggelsee ist der größte der Berliner Seen mit einer Länge von gut 4 km, einer Breite von gut 2 km und einer durchschnittlichen Tiefe von 5 Metern. Die Spree durchfließt den Müggelsee von Ost nach West. Sonntag 21.06.2020 Anreise 8.00 Uhr Abfahrt in Mayen 19.00 Uhr Abendessen im Hotel (im Preis enthalten) 20.00 Uhr lernen wir den Hauptmann von Köpenick kennen Programm mit Volksschauspieler Jürgen Hilbrecht (ca.1,5 Std.) Montag 22.06.2020 9.00 Uhr ab Hotel Wanderung Teufelssee, Moor, Müggelturm, Kanonenberge Rastplatz Kanonenberge Blick zum Müggelturm Nachmittags: Führung Altstadt Koepenick und Schloss (Bilder Tourist Info. Koepenick) Fassadendetail Schloss Köpenick Abendessen in einem urigen Lokal in Köpenick (im Preis enthalten) Gemeinsame Rückfahrt mit ÖPNV zum Hotel Rathaus Köpenick Dienstag 23.06.2020 9.00 Uhr ab Hotel zum Reichstag Besichtigung mit Führung des Bundestages Aufstieg zur Kuppel danach gemeinsamer Spaziergang am Brandenburger Tor vorbei zur zur Landesvertretung RLP mit Besichtigung Mittagessen ( im Preis enthalten ) Danach Freizeit, oder gemeinsam Landesvertretung RLP „Unter den Linden“ zum Schloss oder Dom Berliner Stadtschloss historisch Stadtschloss (Neubau) (Bild Humboldtforum) 18.00 Uhr Friedrichstr. Anlegestelle Schiff Mit dem Schiff durch das beleuchtete Berlin. Museumsinsel, Berliner Dom, Nikolaiviertel, Hauptbahnhof, Bundeskanzleramt, Spreebogen, Schloss Charlottenburg, Westkanalhafen, Berlin-Spandauer-Schifffahrtkanal, Bundeswirtschaftsministerium, Hamburger Bahnhof, Charité Abendessen an Bord (im Preis enthalten) Stern und Kreisschifffahrt Berlin Mittwoch 24.06.2020 8.00 Uhr ab Hotel Fahrt nach Raddusch in den Spreewald.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis I. Einführung Ii. Geschichte
    INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT VON HANS-JOACHIM GIERSBERG UND BURKHARDT GÖRES . ix DANKSAGUNG XIII I. EINFÜHRUNG Ziele der Publikation 3 Forschungsstand 4 Quellen 6 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Herkunft des Wortes Kronleuchterformen Regionale Bezeichnungen KULTURGESCHICHTLICHE ANMERKUNGEN 11 Materialien 11 Wer hat Kronleuchter besessen? 11 Wo befanden sich Kronleuchter? 11 Kerzen 12 II. GESCHICHTE UND HERSTELLUNG EUROPÄISCHE ENTWICKLUNGEN 21 Niederlande 21 Frankreich 24 Italien 26 Skandinavische Länder 28 Österreich 31 Bayern 33 Sachsen 38 Russland 41 England 42 Spanien 44 Kleinere Fürstentümer und adlige Hofhaltungen 46 Niederer Adel und Bürgertum in Deutschland 48 Volkskunst 49 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES KRONLEUCHTERS AUS BERGKRISTALL UND GLAS 51 Der Behangkronleuchter 51 Der Glasarmkronleuchter 75 VI DIE HERSTELLUNG VON KRONLEUCHTERN Inhaltsverzeichnis IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT - DAS GESTELL 87 Bronze Das Material Verarbeitung und Veredelung 90 Möglichkeiten zur Unterscheidung der verschiedenen Vergoldungstechniken 93 Bronziers in Berlin und Potsdam im 18. Jahrhundert zur Zeit König Friedrichs II. 94 Die Berliner Bronzewarenfabrikanten Werner & Mieth 96 Weitere Berliner Bronziers und Lüsterhersteller 103 DIE HERSTELLUNG VON KRONLEUCHTERN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT - DER BEHANG 105 Bergkristall 105 Das Material 105 Entstehung des Bergkristalles in den Alpen 106 Große Funde in der Schweiz bis zum 18. Jahrhundert 107 Fundorte der zu Kronleuchterbehang verarbeiteten Bergkristalle 108 Gewinnung 109 Handel 110 Verarbeitung 111 Händler und Hersteller von Bergkristallbehang 114 Glas 116 Das Material 116 Rohstoffe und Glassorten 116 Veränderungen und Schäden 118 Ziele der Glasherstellung 119 Herstellung von Kronleuchterbehang 120 Herstellung von Glasarmkronleuchtern 124 Glasschleifer, die von 1740 bis 1802 in Berlin und Potsdam Kronleuchterbehang schliffen und Kronleuchter zusammenstellten 130 Weitere Entwicklung bei der Anfertigung von Kronleuchterbehang 133 Die Zechliner Hütte 134 Zechliner Kronleuchter 138 Schlesische Glashütten 140 Schlesische Kronleuchter 142 VII III.
    [Show full text]
  • Schmidt, Georg Friedrich
    Gefördert durch die www.digiporta.net Schmidt, Georg Friedrich Porträtdarstellung: Schmidt, Georg Friedrich Verweisung: Schmidt, Georg F. Schmid, Georg F. Schmidt, George F. Schmidt, G. F. PT_10095_GF G. F. S. Kurzbiografie: Preussischer Kupferstecher Lebensdaten: 24.01.1712 - 25.01.1775 Geburtsort: Schönerlinde Sterbeort: Berlin Land: Deutschland Russland Frankreich Berufsindex: Kupferstecher, Maler Normdaten: DNB: 104160802 DBpedia: Georg_Friedrich_Schmidt VIAF: 19946384 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB www.digiporta.net Seite 1 von 4 Beschreibung: Doppelporträt mit einem Ehepaar an einem runden Tisch sitzend, links die Frau auf einem Sessel mit hoher Rückenlehne, etwas nach vorn gebeugt und an ein Kissen gelehnt, nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, das Kinn auf die rechte Hand gestützt, mit weitem Kleid, Armband, Ohrringen und Haarschmuck, rechts der Mann, ebenfalls auf einem Sessel mit hoher Rückenlehne, an den sich eine Katze klammert. Bei dem Ehepaar handelt es sich um den Maler und Kupferstecher Georg Friedrich Schmidt und seiner Frau Dorothea Luise, geb. Videbant. Der Dargestellte ist nach rechts gewandt und über den Tisch gebeugt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, beide Arme auf eine Kupferplatte gelegt, die auf dem Tisch liegt, in der linken Hand ein aufgeschlagenes Buch haltend, darin zu lesen der Titel der zwei Seiten: "LA IMPOSSIBLE", mit dem rechten Zeigefinger auf die Druckplatte weisend. Auf dem Tisch im Bildvordergrund Utensilien eines Kupferstechers, wie Grabstichel, Schneidnadel, Lupe und Tuch. Im Hintergrund eine dunkle Zimmerecke. Oberhalb des rechteckigen Bildfeldes aufgedruckt die Angabe: "Museum in Berlin", unten links und rechts die Künstleradressen, weiter unten die Namen der Dargestellten mit Beruf desselben auf Englisch ("G.
    [Show full text]
  • Ibbeken/Bergdoll Schinkel, Persius, Stüler Menges
    Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784 www.AxelMenges.de Schinkel, Persius, Stüler – Bauten in Berlin und Pots- dam / Buildings in Berlin and Potsdam With photographs by Hillert Ibbeken and an essay by Barry Bergdoll, 144 pp. with 120 illus., 280 x 300 mm, hard-cover, German/English ISBN 978-3-936681-72-7 Euro 49.90, £ 39.90, US$ 68.00, $A 79.00 This book is a synopsis, ƒa summary of the books also published by Edition Axel Menges about the Prussian architects Karl Fried- rich Schinkel (1781–1841), Ludwig Persius (1803–1845) and Fried- rich August Stüler (1800–1865), but it covers only the works of these architects in Berlin and Potsdam. The three books men- tioned above are subtitled »The architectural work today«; in other words, they are exclusively about buildings that still exist. This is also true of the present selection. The question whether this se- lection and limitation to Berlin and Potsdam is representative of the work of the three architects can clearly be answered in the affirmative. For Persius this question does not even arise, because during his short life he worked almost exclusively in Potsdam and its immediate vicinity – he was the »King’s architect«. Stüler’s Distributors work is found in a region extending from Cologne on the Rhine to Masuria, with some important buildings in Stockholm and Brockhaus Commission Budapest as well. About a quarter of his works can be found in Kreidlerstraße 9 Potsdam and Berlin, where Stüler, too, was the »King’s architect«.
    [Show full text]
  • Name Openings Hours Place
    Name Openings hours Place Charlottenburg -Wilmersdorf Christmas market at Nov, 23 2009 -Jan 03, 2010 Breitscheidplatz/ Kaiser-Wilhelm- Sun-Thu 11am-9pm, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Gedächtniskirche Fri-Sat 11am-10pm www.schaustellerverband-berlin.de Christmas market in Nov 23 - Dec 26, 2009 Place of Charlottenburg Palace front of (closed Dec 24, 2009) Charlottenburg Palace Mon-Thu 2pm-10pm, Fri-Sun 12noon-10pm www.weihnachtsmarkt-vor-dem-schloss-charlottenburg.de Kultur- Nov 27 – Dec 30, 2009 Wilmersdorfer www.berlin-lacht.de Weihnachtsmarkt Fri Nov 2pm – 8pm Straße Mon - Sun 11am-8pm Dec 2, 09 11am- 4pm Dec 25 + 26, 09 closed Kreuzberg Chanukka-market No v 29 - Dec 27, 2009 Jüdisches Museum Daily Noon – 6pm, (Museumsgarten) Dec 24, 09 closed www.jmberlin.de/chanukkamarkt Mitte The big Berlin Alexanderstraße between Christmas market Jannowitzbrücke and Alexanderplatz Christmas time in Nov 23 - Dec 27, 2009 In front of the Berliner Rathaus Berlin Mon – Tue 11am – 9pm (Rotes Rathaus) Fri-Sat 11am – 10pm .- Sun 11am – 9pm Dec 24, 09 closed Dec 25+26, 09: 11am- 10pm www.berliner-weihnachtszeit.de Christmas market at Nov 23, 2009 - Jan 10, 2010 Alexanderplatz Alexanderplatz (with ice rink) Daily 9am-10pm www.bergmann-eventgastronomie.de Christmas market at Nov 23 - Dec 27, 2009 At Opernpalais, Unter den Linden Opernpalais Mon-Thu 12noon-9.30pm, Fri- Sat 11am-10.30pm, Sun 11am-9.30pm, (closed on dec24, 2009) Dec25/26/27,2009: 11.30am- 9.00pm Dec28, 2009: 11.30am – 08.00pm www.berliner-weihnacht.de Christmas Magic Nov 23 - Dec 31 , 2009
    [Show full text]
  • Behind the Scenes
    ©Lonely Planet Publications Pty Ltd 305 Behind the Scenes SEND US YOUR FEEDBACK We love to hear from travellers – your comments keep us on our toes and help make our books better. Our well-travelled team reads every word on what you loved or loathed about this book. Although we cannot reply individually to postal submissions, we always guarantee that your feedback goes straight to the appropriate authors, in time for the next edition. Each person who sends us information is thanked in the next edition – and the most useful submissions are rewarded with a selection of digital PDF chapters. Visit lonelyplanet.com/contact to submit your updates and suggestions or to ask for help. Our award-winning website also features inspirational travel stories, news and discussions. Note: We may edit, reproduce and incorporate your comments in Lonely Planet products such as guidebooks, websites and digital products, so let us know if you don’t want your comments reproduced or your name acknowledged. For a copy of our privacy policy visit lonelyplanet.com/privacy. Paterson, Miriam Bers, Claudia Scheffler, OUR READERS Regine Schneider, Ubin Eoh, Frank Engster, Many thanks to the travellers who used Heiner and Claudia Schuster, Renate Freiling, the last edition and wrote to us with Silke Neumann, Kirsten Schmidt, Christian helpful hints, useful advice and inter- Tänzler, Julia Ana Herchenbach, Johann esting anecdotes: Annette Castro, Tom Drinkwater, Patrick Frew, Moran Gur, John Scharfe, Shachar and Doreen Elkanati, Ariela Ingman, Anders Jeppsson, Olli Löfberg, Abramovici-Dähne, Craig Robinson, Mike Torben Retboll, Lis Robinson, Sylvia Suvaal, Meinke, Virginia Shmuel, Jan Czyszke and, of Ann Wallace course, David Peevers.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]