8. Internationales Jazzfest Hamm 12. – 15. April 2018

Rüdiger Baldauf | Jessica Gall | Angela Puxi Band | Ida Sand | Andrew „The Bullet“ Lauer | Dominik Korte Quartett | | Götz Alsmann

1 Ohne Rhythmus geht es nicht

Oder vielleicht doch? Die einen wollen sich gemütlich in ihrem Das abwechslungsreiche Line-Up beweist einmal mehr, dass Sitz zurücklehnen, die anderen bevorzugen das entspannte man nicht in die Ferne schweifen muss und konzentriert sich Stehen, am besten mit einem guten Getränk in der Hand. Die auf nationale wie europäische Größen und Neuentdeckungen. Augen schließen und sich ganz auf den Klang konzentrieren? Zum Auftakt geht es aber zumindest musikalisch über den Oder doch eher direkt an der Bühne stehen, den Musikern in großen Teich – mit einer ganz besonderen Hommage. In den die Augen und auf die Finger schauen? Ein Solist, allein mit sei- folgenden drei Tagen gibt es nachdenkliche Klänge, ohrwurm- nem Instrument, ein Duo, Trio, Quartett oder gleich die ganz trächtige Melodien, erdig-markanten Soul, einschlagende große Big-Band-Formation? So unterschiedlich wie die Vor- Grooves, traditionelle Jazz-Skills und mehr – von aufstrebenden lieben und Interessen seiner Zuhörer ist auch der Jazz selbst: Talenten wie etablierten Künstlern. Der Freitag steht dabei ganz viele Stile, Ensembles und Künstler werden in diese Schublade im Zeichen der Frauen, die klar den Takt vorgeben, während am einsortiert. Samstag und Sonntag dann eher die Männer dominieren. Doch klar strukturierte Grenzen gibt es nicht, jeder hat seine Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an unsere musikbe- eigene Defi nition. Der Brockhaus (17. Aufl age 1970) schreibt geisterten Sponsoren, ohne deren Unterstützung ein solches nüchtern: „Jazz, ursprünglich Jass (…), der, eine eigenstän- Festival schlicht nicht möglich wäre: die Sparkasse Hamm und dige Musikgattung des 20. Jahrh., die in den Verein. Staaten ihre Stiftung für Kunst- und Kulturpfl ege, die Stadtwerke entstanden ist und in weiten Teilen der Welt Verbreitung und Hamm GmbH, die HGB, die AUDITORIUM GmbH sowie viele Anhängerschaft gefunden hat.“ Besagte Anhängerschaft ist andere Förderer und Freunde der Jazzmusik. herzlich eingeladen, vom 12. bis zum 15. April beim mittler- weile 8. Internationalen Jazzfestival Hamm Auszügen aus dem Get rhythm! vielfältigen Spektrum der Jazzmusik zu lauschen. Ihr Kulturbüro

2 Ticket-Informationen

Tageskarten: Information und Kartenverkauf: Kulturbüro der Stadt Hamm Donnerstag: 20,70 Euro / erm. 17,40 Euro Kurhaus Bad Hamm Ostenallee 87, 59071 Hamm Tickethotline: 02381 / 17 55 55 Freitag: 35,70 Euro / erm. 32,40 Euro und unter www.hamm.de/kultur

Samstag: 35,70 Euro / erm. 32,40 Euro Kauf an der Abendkasse: Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Sonntag: 30,70 Euro / erm. 27,40 Euro Veranstaltung. Kassen-Tel. im Kurhaus Bad Hamm: 02381 / 17 55 60

Parken: Festivalkarte: Kostenlose Parkplätze direkt vor dem Kurhaus Bad Hamm ÖPNV-Anbindung, Linie 1 und 3 Alle vier Tage: 99,20 Euro / erm. 88,40 Euro Allgemeine Geschäftsbedingungen: Die Festivalkarte ist ausschließlich im Kulturbüro Bitte entnehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und im Web-Shop erhältlich. unserer Internetseite unter www.hamm.de/kultur

3 Donnerstag, 12. April 2018 19.30 Uhr, Großer Saal

Rüdiger Baldaufs Jackson Trip – eine genial kreative Reise durch das Repertoire von Michael Jackson

Die einen kennen ihn als „Mr. Heavytones“, den Trompeter gekommen ist feinster Pop-Jazz, äußerst kreativ und technisch der Studioband von Stefan Raabs TV total, andere erinnern versiert bis ins kleinste Detail. sich an den Mann der hohen Töne bei den RTL-Samstag-Nacht- Allstars und einige haben ihn sogar schon ganz persönlich bei Überraschend ist, dass die vierköpfige Band dabei ganz ohne einem Workshop oder im Hörsaal erlebt: Rüdiger Baldauf. Gesang auskommt und nicht nur einmal mehr als lässig mit Der Rheinländer studierte zwar klassische Trompete, begeis- den Erwartungen des Publikums spielt. Es entsteht ein dichter terte sich aber schon früh für Jazz, Funk und Soul. Und ist Soundteppich, in den man sich getrost fallen lassen könnte, grundsätzlich für alles offen, hat z. B. auch mit Neuer Musik würde er nicht so viel Spaß machen. Alles in allem ein geniales Erfahrungen gesammelt. Lange Jahre war er gefragter Studio- Medley, fein gestrickt von Baldauf und seinen Mitmusikern musiker, ging mit den verschiedensten Künstlern aus den Be- Thomas Heinz, Marius Goldhammer und Christian Frentzen. reichen Jazz, Pop und Rock auf Tournee. 2010 veröffentlichte Der Trompeter selbst beschreibt Jackson Trip als Reise durch er schließlich sein erstes Own Style - Platz 21 der „Top ein unvergessliches, einzigartiges musikalisches Repertoire. 30 Jazzalben“- und war mit der gleichnamigen Band auf vielen Ein gutes Gefühl, mit ihm aufzubrechen und anzukommen. Festivals zu hören. Zwei weitere Silberlinge folgten.

Jetzt hat der vielseitige Trompeter eine Ausnahmeband seiner Wahl zusammengetrommelt, um Werke von Michael Jackson Rüdiger Baldauf trumpet / piano neu zu interpretieren. Damit bleibt Baldauf seiner ausgepräg- Marius Goldhammer bass ten Leidenschaft für Funk und Soul treu – geht dabei aber sehr Christian Frentzen keyboards respektvoll mit den Songs um, die ihn geprägt haben. Heraus- Thomas Heinz drums

4 Freitag, 13. April 2018 18.30 Uhr, Großer Saal

Jessica Gall „Picture perfect“

Musik wurde ihr quasi in die Wiege gelegt: die Großmutter findlichen Lebens. Die Texte sind nachdenklich, mitunter auch war klassische Pianistin, der Großvater und ihre beiden Eltern ironisch-witzig. Die Bandbreite der einzelnen Stücke ist groß, Sänger. Schon im Alter von sechs Jahren stand die Berlinerin reicht von Soul über Pop und Folk bis hin zu Country-Klängen. Jessica Gall erstmals auf der Bühne, experimentierte und such- Auch ihrer Stimme ist ein neuer Freiraum anzumerken, sie ist te ihren Weg. Über Klavier und Saxofon landete sie schließlich etwas lauter geworden, geht mehr aus sich heraus, doch das beim Gesang: „Das Singen hat mich stärker berührt, man kann tiefgründige Timbre bleibt ihr ureigenes Merkmal. noch mehr ausdrücken.“ Sie studierte Jazz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Gemeinsam mit ihrem Ehemann und Pianisten Robert Matt, erlaubte sich aber schon früh alle Freiheiten – auch abseits der auch als Produzent und Arrangeur für das Album mitver- des Genres. Zur Finanzierung des Studiums war sie u. a. als antwortlich zeichnet, und ihrem eingespielten Team versierter Backgroundsängerin für Phil Collins und Sarah Connor unter- Mitmusiker setzt sie unbeirrt ihren Weg fort - hin zu einer der wegs. Bis heute lässt sich Gall nicht festlegen, Einordnungen wenigen deutschen Jazz-Singer-Songwriterinnen von interna- in bestimmte Genre-Schubladen interessieren sie nicht: „Mich tionalem Niveau. Von jetzt an scheint alles möglich. inspiriert eher, überhaupt Musik machen zu können und zu dürfen. Ich bin gern abwechslungsreich (…).“ „Picture perfect“ ist ihr jüngstes Album, das im Vergleich zu Jessica Gall vocals seinen Vorgängern und anders als vom Titel her zu erwarten, Robert Matt piano mit Ecken und Kanten aufwartet. Ihre Songs atmen Stille und Johannes Feige guitar Tempo, haben Tiefgang und ausgeprägte Melodien und krei- Andreas Henze bass sen thematisch um das Bild eines sich stetig im Wandel be- Martell Beigang drums

5 Freitag, 13. April 2018 20 Uhr, Spiegelsaal

Angela Puxi Band

Angela Puxi hat italienische Wurzeln – sie stammt aus einer Gast-Solisten ergänzt, ging es nun gemeinsam ins Tonstudio sardischen Einwandererfamilie. Aufgewachsen im Ruhrgebiet, und was dabei herauskam, war ein erfrischendes und überaus entdeckte sie früh ihre Leidenschaft für Musik. Als sie mit 14 abwechslungsreiches Debüt-Album, das für viel Aufmerksam- Jahren erstmals ein Saxofon in den Händen hielt, wusste sie keit und Beifall nicht nur seitens der Fachpresse sorgte. sofort: „Das ist mein Instrument.“ Schon bald darauf spielte sie Und die gemeinsame Reise hat gerade erst begonnen: Die An- in einer Teenagerband, nach dem Abitur studierte sie an der gela Puxi Band steht für einen vielschichtigen, hypnotischen Musikhochschule in Arnheim. und eigenständigen Sound, lässige Grooves, witzige Arrange- Dabei entpuppte sich ihr musikalischer Weg nicht als der einer ments, einen großartigen Klang und nicht zuletzt den Hang typischen Interpretin und Instrumental-Virtuosin. Ihre eigene zu starken, ohrwurmhaften Melodien. Geprägt von Einfl üssen Musik zu schreiben, zu produzieren und schließlich live aufzu- wie 70er-Jahre-Fusion, Neo Soul, aber auch modernem, elekt- führen, darauf legte Puxi von Beginn an ihren Fokus. Denn nur ronischem Club-Sound, im besten Sinne „out of the box“ - ge- so kann sie sich einen Rahmen schaffen, in dem sie sich unver- tragen von angenehmer Unberechenbarkeit und einer charis- stellt, in all ihren künstlerischen Facetten, ausdrücken kann. matischen Frontfrau. 2012 erschien ihre Debüt-EP „Senza Parola“, die ihr durchweg positive Kritiken bescherte. Seit 2013 erfüllt Keyboarder Vol- Angela Puxi saxophone ker Dorsch die Rolle des ergänzenden Partners zum Entwickeln Volker Dorsch keyboards neuer Songs, mit ihm entstanden auch die ersten Entwürfe zu Thorsten Praest guitar „Badapapapaa“. Mit Ulf Stricker am Schlagzeug und Goran Vu- Ian Breck Stewart bass jic am Bass holte sich Puxi dann eine außergewöhnlich klang- Ulf Stricker drums volle und stabile Rhythmusgruppe ins Boot. Durch interessante Florian Beckmann trumpet

6 Freitag, 13. April 2018 21 Uhr, Großer Saal

Ida Sand „Young at heart“

„Die schwärzeste Stimme Skandinaviens“ (ACT) – die Stock- Auf der einen Seite die kanadische Singer-Songwriter-Legen- holmerin Ida Sand gehört zweifelsohne zu den außergewöhn- de, auf der anderen eine schwedische Jazzsängerin. Aber: lichsten weißen europäischen Soulstimmen. Aufgewachsen in Beide sind anders, keine Prototypen ihres Genres, sondern einer musikalischen Familie, begann sie früh, zu singen und Künstler, die ihren persönlichen Weg gehen. Beide sind probierte sich am Klavierspiel. Obwohl ihre Mutter Klavier- markante Storyteller. Ida Sand mit ihren feuerroten Haaren stunden gab, erlaubte Ida ihr nicht, auch sie selbst zu unter- und der erdig-markanten, Blues- und Soul-durchtränkten richten, sondern spielte lieber heimlich das nach, was sie von Stimme passt so gar nicht in das nordische Sängerinnen-Bild. den Klavierschülern gehört hatte. Als Achtjährige bekam sie Ihr spricht das amerikanische Jazz-, Soul- und Popmusik- Cellounterricht, merkte aber schnell, dass dies nicht ihr Instru- Repertoire aus der Seele. ment sein würde. Das Klavier und der Gesang blieben ihre Lei- So erscheint das tiefe Verständnis der Schwedin für die denschaft. Mit 18 ging sie an die Musikhochschule von Göte- Musik des inzwischen 68 Jahre alten Haudegens auf „Young borg und tauchte sofort in die lebendige Jazzszene der Stadt at Heart“ logisch wie natürlich. Young-Klassiker ertönen in ein. Gleich nach dem Abschluss arbeitete sie als freischaffende jazzig-souligen Interpretationen, die die Tiefe und Ausdrucks- Sängerin und Keyboarderin, stets wissbegierig und offen für kraft der Originale nicht vermissen lassen, aber ihnen eine Neues. entspannt-lässige Wendung geben. 2005 kam ein Anruf aus Deutschland – das bekannte Jazz- Label „ACT“ interessierte sich für sie. Zwei Jahre später er- schien ihr vielbeachtetes Debüt-Album, ihre jüngste Produk- Ida Sand vocals / piano tion, „Young at heart“, ist bereits ihr vierter Silberling. Robert Mehmet Sinan Ikiz drums Neil Young und Ida Sand – eine Verbindung, die überrascht: Dan Berglund bass

7 Samstag, 14. April 2018 18.30 Uhr, Großer Saal

Andrew „The Bullet“ Lauer und Band – der Mann der “einschlagenden” Grooves

1985 in Yuba City in Kalifornien geboren, kam Andrew Lau- Mr. Victor Wooten er als einen seiner wichtigsten Einflüsse er als Siebenjähriger nach Süddeutschland, wo er bis heute nennt. lebt. Sein Herz schlug von Beginn an für den Groove: mit Mit einschlagenden Grooves hat Andrew „The Bullett“ Lau- acht wollte er Schlagzeuger werden – für eine Mietwohnung er seinen Namen heute zum Markenzeichen gemacht: Die allerdings nicht das geeignetste Instrument, weswegen er druckvollen Bass-Lines ziehen die Zuhörer regelrecht in ihren sich anderweitig orientieren musste. Sein Onkel schenkte Bann. Auch vor virtuosen Soli macht er keinen Halt, trans- ihm einige Jahre später eine Akustikgitarre samt Lehrbuch, portiert sich beim Spiel in eine andere Dimension und ver- womit er sich eingehend befasste. Durch den Kontakt mit schmilzt vollkommen mit seinem Instrument. Er atmet, fühlt anderen Musikern lernte er dann mit 20 Jahren sein zukünf- und verkörpert die erzeugten Töne, geht völlig darin auf. tiges Hauptinstrument kennen und lieben: den Bass. Die ver- Lauer hat sich längst zu einer festen Größe in der Bass-Welt schiedenen Spieltechniken begeisterten ihn, insbesondere entwickelt und „schießt“ stetig nach oben. Nach weltweiten das „Slappen“ hatte es ihm angetan. Konsequent nahm er Tourneen mit unterschiedlichsten Künstlern hat er inzwi- das Selbststudium auf. Ein befreundeter Schlagzeuger, der schen seine eigene Formation, 2016 veröffentlichte er sein Andrew schon früh mit Rhythmus- und Harmonielehre in Be- erstes Solo-Album „My bass souls“. rührung brachte, erkannte sofort sein Talent und gab ihm den letzten Anschub: „Andrew, häng die Gitarre an den Na- gel – spiel lieber Bass!“ Das ließ er sich nicht zweimal sagen Andrew Lauer bass, vocals und sog ab diesem Zeitpunkt alles auf, was mit Bass zu tun Tommy Fischer drums hatte. Nach Bands wie „Tower of Power“ oder „Dream The- Stefan Kahne guitar ater“ wurde er auf „Vital Tech“ aufmerksam, deren Bassist Michelle Labonte saxophone

8 Samstag, 14. April 2018 20 Uhr, Spiegelsaal

Dominik Korte Quartett

Kein Jazzfest in Hamm ohne lokales Flair: denn Jazz wird in Beim Jazzfest ist er mit seinem Quartett zu hören, unter dem der Lippestadt nicht nur gern gehört, sondern auch selbst ge- Motto: „Jazz ist nicht tot, er groovt nur anders!!!“ Die vier macht! Einer der hiesigen Lokalmatadore in Sachen Jazz ist Musiker spielen traditionelle Jazz-Skills im modernen Gewand. Dominik Korte. Bereits seit seinem achten Lebensjahr spielt er Mal gerade, mal humpelnde Rhythmen, mal seichte, mal ag- Gitarre, im Laufe der Zeit nahm die Musik einen immer grö- gressive Klänge gehen Hand in Hand mit Bebop und / oder ßeren Platz in seinem Leben ein. Beruflich fokussierte er sich Blues-Themen. Die abwechslungsreichen Eigenkompositionen zunächst allerdings in eine andere Richtung und nahm ein lassen allen genügend Raum für Improvisationen. Lehramtsstudium auf. Doch die Leidenschaft zur Musik ließ ihn nicht los und er begann, seine musikalischen Fähigkeiten Mit Marco Arndt, „Zacky“ Tsoukas und Martin Hohmeier ist weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Aufnahmeprüfungen das Quartett gespickt mit absoluten Spitzenmusikern aus dem an diversen Konservatorien folgten, schließlich entschied sich Bereich Jazz und Pop, die schon weit über die Grenzen Euro- Korte für das ArtEZ Enschede, wo er zunächst seinen Bachelor pas hinaus ihr Können unter Beweis gestellt haben. in Jazzgitarre machte, im Anschluss daran den Master an der Messiaen Academy (Arnheim / Enschede / Zwolle). Mittlerweile stand er u. a. schon mit Ack van Rooyen, Nippy Noya, Adrienne West und John Hondorp auf der Bühne, ist Teil verschiedener Bands und Projekte. Bis dato hat er bereits Dominik Korte guitar zwei Alben veröffentlicht, ein neues ist derzeit in Arbeit. Da- Marco Arndt saxophone neben gibt er sein Wissen als Gitarrenlehrer an Musikbegeis- Martin Hohmeier bass terte weiter. „Zacky“ Tsoukas drums

9 Samstag, 14. April 2018 21 Uhr, Großer Saal

Max Mutzke & monoPunk – ein Vollblutmusiker, der in keine Schublade passt

Im März 2004 betrat der junge Maximilian Nepomuk Mutz- dem Album „Durch Einander“ sind eine Schar illustrer Gast- ke eine Bühne, die sein Leben gründlich auf den Kopf stel- musiker zu hören – darunter Klaus Doldinger, Nils Landgren len sollte: als Sieger von Stefan Raabs Show SSDSGPS (Stefan und Götz Alsmann. Was deutlich macht, dass Mutzke ange- sucht den Super-Grand-Prix-Star) und mit der Topplatzierung kommen ist. in den deutschen Single-Charts („Can‘t wait until tonight“) trat er zur Vorausscheidung beim „Eurovision Song Contest“ Nach der vielbeachteten Exkursion in die Welt des Jazz kon- an – und begeisterte die Massen. Er gewann erdrutschartig, zentrierte er sich in Folge dann wieder verstärkt auf seinen erreichte beim Song Contest selbst später in Istanbul Platz 8. kraftvollen Signature-Sound aus Pop und Funk und veröffent- Doch das sollte erst der Anfang sein. lichte sein siebtes Album, „Max“ (2015). Ein handgemachter Mix aus gefühlvollem Soul und mitreißenden Harmonien. Die Leidenschaft und Talent kann man nicht erlernen, entweder perfekte Symbiose aus Emotion und Energie, mit englischen man hat es oder eben nicht. Max Mutzke hat beides im Über- und deutschsprachigen Texten. Womit er auch dem hiesigen fluss, was er in den vergangenen Jahren eindrucksvoll unter Publikum einen unvergesslichen Konzertabend bescheren Beweis gestellt hat. Sein erstes Album „Max Mutzke“ (2005) wird. erreichte Goldstatus, 2006 bestritt er das Vorprogramm zu Katie Meluas Piece by piece-Tour. Die Songs seines zweiten Al- bums ein Jahr später komponierte er fast alle selbst. Mit neu- Max Mutzke vocals em Team entstand Album Nummer 3, deutlich poplastiger. Da- Maik Schott keyboards nach wandte er sich verstärkt dem Soul zu, um 2012 dann ganz Tobias Held drums zu seinen Anfangstagen und dem Jazz zurückzukehren. Auf Danny Samar bass

10 Sonntag, 15. April 2018 18.30 Uhr, Großer Saal

Götz Alsmann … in Rom

Götz Alsmann, Multiinstrumentalist, Großmeister des deut- nischer Evergreens auf Tournee. schen Jazzschlagers und Conferencier der alten Schule, nimmt Der bekannte Sound der Gruppe, angesiedelt im Spannungs- in der nationalen Unterhaltungslandschaft eine unangefoch- feld zwischen Swing, Exotica und lateinamerikanischen Rhyth- tene Spitzenposition ein. men, geht eine fruchtbare Verbindung ein mit den Canzo- Schon als 14-Jähriger saß er auf der Bühne diverser Folk- und ne-Klassikern von Fred Buscaglione bis Adriano Celentano, Jazz-Clubs hinter dem Klavier, studierte später Germanistik, von Renato Carosone bis Marino Marini und von Domenico Publizistik und Musikwissenschaft (in letzterem Fach promo- Modugno bis Umberto Bindi. vierte er auch). Und war „nebenbei“ mit Mandoline, Banjo Alsmanns Arrangements eröffnen einen neuen Blickwinkel und Steelguitar als Sessionmusiker unterwegs. 1985 begann auf diese Melodien und zeigen, wie Jazz-haft schon vor Jahr- er als Radiomoderator, ein Jahr später war er dann erstmals im zehnten vieles von dem war, was wir heutzutage fast automa- Fernsehen zu sehen. Doch Musik ist und bleibt sein Lebenseli- tisch mit dem italienischen Schlager der 50er- und 60er-Jahre xier, gehört zu ihm – auch schon mal nachts um drei. verbinden. Typisch italienisch? Typisch Alsmann! Nach Paris und dem Broadway geht die Jazz-musikalische Rei- se jetzt nach Italien, in das Mutterland der Tarantella, der Can- zone, des mediterranen Schlagers. Das in der tausendjährigen Götz Alsmann vocals, piano and more Stadt produzierte neue Album schließt die Reise-Trilogie ab, Alfrid Maria Sicking vibraphone, trumpet, die in den letzten Jahren zu den historischen und entscheiden- xylophone, clarinet den Orten für die Geschichte der Unterhaltungsmusik führte. Ingo Senst bass Alsmann und seine eingeschworenen Musikerfreunde gehen Rudi Marhold drums mit ihren ganz individuellen Fassungen unvergänglicher italie- Markus Paßlick percussion

11 Impressum: Konzeption und Programm: Ulrich Weißenberg

Gestaltung: giraffentoast design gmbh, Hamburg Druck: B & B Druck GmbH Fotos: Frank Nowak / Gerhard Richter / Axel Schulten / Waldemar Brzezinski / Frank Böttner Fotografi e / Agentur Bremme & Hohensee / Andrew Lauer / David Königsmann / Fabio Lovino Aufl age: 6.000 Oktober 2017

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Stadt Hamm Der Oberbürgermeister Kulturbüro Ostenallee 87 59071 Hamm

Ansprechpartnerin: Birgit Bendig Tel.: 02381 / 17 55 54 Fax: 02381 / 17 10 55 54 E-Mail: [email protected] Weitere Infos: www.hamm.de/kultur

12