Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2016 1 2 Jahresbericht 2016

Inhalt

SAC+ /

& Kommunikation Marketing Umwelt Suisse Alpine 2020 8 Verlag Recht 24 Hütten 22 Leistungssport Bergsport Jugend & Kultur Zeitschrift 30 35 Bibliothek 18 Jahresrechnung 14 Vernetzung 10 32 Verbandsführung 28 Mitgliederstruktur 34 Sektionen 40 6 Gesamtverband 36 46 4 48

Titelbild: Täschhütte SAC Links: Tierberglihütte SAC

Jahresbericht 2016 3 Gesamtverband

Neue Strukturen und grosse Projekte

Sportklettern ist olympische Sportart Neben diesen grossen Projekten, die uns das ganze Jahr über in grösserem Ausmass beschäftigten, haben wir weitere Herausforderungen angepackt. In den Wettkampfsportarten wurden wieder zahlreiche Erfol- ge auf internationaler Ebene erzielt, sei es in den Skitourenrennen oder im Sportklettern. Letzteres wurde im Übrigen vom IOC als olympische Sportart ins Programm aufgenommen, was bedeutet, dass der SAC mit dem Swiss Climbing Team von einer Olympia- teilnahme träumen darf. Im Bereich Hütten bereitet uns die Finanzierung weiterhin die grössten Probleme. Darüber müssen wir uns Gedanken machen. In Sachen Umweltschutz hat der SAC seine Strategie als Nutzer und Schützer der Natur weiter geführt und damit begonnen, seine bereits über 15-jährigen «Richtlinien SAC und Umwelt» zu überarbeiten. Das Jahr 2016 war von einem besonderen Ereignis ge- kennzeichnet: dem Beitritt des 150 000. Clubmitglieds. Auf internationaler Ebene sind wir weiterhin im Club Aber es war auch sonst reich an Aktivitäten aller Art. Arc Alpin (CAA) und der Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA) aktiv. National haben Die Digitalstrategie des SAC, die das Projekt Suisse wir die Beziehungen zum Schweizer Bergführerver- Alpine 2020 und die Neugestaltung der Website um- band (SBV) verstärkt, indem dessen Geschäftsstelle fasst, löste fruchtbare Diskussionen unter den Beteilig- neu in den Räumlichkeiten des SAC untergebracht ten aus. Die positiven und kritischen Beiträge der ist. Da hier bereits die UIAA angesiedelt ist, kann man Mitglieder des Zentralvorstands, der Geschäftsstelle, immer mehr von einem «Haus der Berge» sprechen. der Sektionen und schliesslich der Abgeordneten an der AV im Juni trugen dazu bei, die Projekte weiter- Die Freiwilligenarbeit bleibt eine ständige Herausfor- zubringen. Ich möchte an dieser Stelle allen, die sich derung. Wir können allerdings immer noch auf kom- an dieser Diskussion beteiligt haben, ganz herzlich petente Personen zählen, die dem SAC treu sind und danken, denn nur das Infragestellen von Dingen, die sich in den Dienst des Clubs stellen. Ich nehme gern offensichtlich zu sein scheinen, bringt Fortschritt. die Gelegenheit wahr, ihnen für ihr Engagement im Zentralvorstand, in den Kommissionen oder in den Reorganisation der Geschäftsstelle Sektionen zu danken. Zu ihnen gehört auch Gianna Die Reorganisation der Geschäftsstelle erfolgte in einem Rauch, der ich herzlich danke für die acht Jahre Arbeit partizipativem Prozess: Das Personal der Geschäftsstelle im Zentralvorstand, die sie mit vollem Einsatz und war in alle Etappen des Prozesses, von der Analyse bis mit grossem Nutzen für uns geleistet hat. Als Nachfol- zur Umsetzung, miteinbezogen. Wir sind überzeugt, gerin von Gianna konnten wir zu unserer Freude dass die neue Struktur besser geeignet ist für die Be- erneut eine Frau willkommen heissen, nämlich Tania wältigung der aktuellen Herausforderungen und zu Bischofberger, die ebenfalls aus dem Kanton Graubün- Synergieeffekten und einer besseren Kommunikation den kommt. zwischen den verschiedenen Abteilungen führen wird. Diese Reorganisation hat Auswirkungen auf die Kom- Ich danke auch den Mitarbeitenden auf der Geschäfts- missionen und den Zentralvorstand, denn deren Organi- stelle, deren Kompetenzen und Engagement uns sation muss ebenfalls überarbeitet werden. Die Arbeiten ermöglicht haben, unsere ehrgeizigen Projekte in die dazu haben bereits begonnen und werden im Lauf des Tat umzusetzen. Jahres 2017 abgeschlossen sein. Françoise Jaquet, Zentralpräsidentin

4 Jahresbericht 2016 Gemeinsam anpacken

der Position zum inzwischen abgelehnten National- parkprojekt Adula, der Sicherung des freien Zugangs in die Bergwelt, der Zusammenarbeit mit dem BAFU, dem Wechsel von mehreren Club-Sponsoren, der Sicherstellung der finanziellen Grundlage des Alpinen Museum der Schweiz, der Archivierung unserer Biblio- theksbestände in der Zentralbibliothek, der Vorberei- tungen des Kunstprojekts 2018 usw.

Wertvoller Austausch mit den Sektionen Wichtig und wertvoll ist der direkte Austausch mit den Sektionen an der Abgeordnetenversammlung, der Präsidentenkonferenz, den Regionalkonferenzen sowie den Zusammentreffen der Themenverantwortlichen über das ganze Jahr und in der ganzen Schweiz. Für die Kommunikation mit den Sektionen stellt der Zentral- verband bedeutende Ressourcen bereit. So haben Unsere Präsidentin Françoise Jaquet zeigt in ihrem wir zum Beispiel für die Information über das Projekt Jahresrückblick eindrücklich die geleistete Arbeit auf. Suisse Alpine 2020 alleine in den letzten beiden Jahren Dies alles ist keine Selbstverständlichkeit und es konnte über tausend Arbeitsstunden investiert. nur dadurch erreicht werden, dass wir alle gemeinsam an einem Strick und auch in dieselbe Richtung gezo- Blicken wir abschliessend kurz in die Zukunft. Die Reor- gen haben! Ein Aspekt, dem in einem nationalen ganisation bot die Möglichkeit, die Strukturen dem Verband wie dem SAC grosse Bedeutung zukommt stetig wachsenden Club sowie den sich ändernden und der in keiner Art und Weise selbstverständlich ist. Rahmenbedingungen anzupassen. Wir fokussieren Gilt es doch oft, zwischen unterschiedlichen Ansichten zukünftig auf drei Themen- und zwei Dienstleister- und Meinungen eine ausgewogene Lösung zu finden, ressorts. Alle fünf sollen dadurch gestärkt, die Kräfte diese intern zu erläutern und gegen aussen zu vertre- gebündelt und die Zusammenarbeit optimiert werden. ten. Doch genau darin liegt auch die Stärke des SAC. Der ZV verzichtete, mit Blick auf die anstehenden Abgestützt in der ganzen Schweiz, mit einer stark Aufgaben, auf eine Reduktion des Personalbestandes. durchmischten Mitgliederstruktur und tätig in diversen Ein Entscheid, der gut erläutert und begründet werden Themenfeldern, gelang es uns, den SAC auch im 2016 muss, sich in Zukunft aber sicher auszahlen wird. Die gut zu positionieren. Was uns dabei massgeblich half, Einführung einer Geschäftsleitung sowie einer neuen war und ist der hohe Bekanntheitsgrad des SAC sowie Hierarchiestufe bildet die Grösse des Verbandes ab. das äusserst positive Image. Diesem gilt es, Sorge zu tragen. Die Umsetzung der Digitalisierung sowie die offenen Dossiers (siehe oben) werden uns auch im laufenden Ein bunter Strauss an Themen Jahr stark beschäftigen. Zentralvorstand, Kommissions- Herausforderungen gab und gibt es für unseren Club mitgliedern und allen Mitarbeitenden sei an dieser genügend. Abgesehen von den nebenstehend Ge- Stelle ein ganz grosses Lob für ihren unermüdlichen nannten, beschäftigte sich der Zentralverband mit Einsatz ausgesprochen! seinen Kommissionen und der Geschäftsstelle insbe- sondere mit der Unterstellung der Hütten unter den Jerun Vils, Geschäftsführer L-GAV, der Beibehaltung des Risikoaktivitätengesetzes,

Jahresbericht 2016 5 Mitgliederstruktur

Der SAC hat sein 150 000. Mitglied begrüsst

2016 erhöhte sich der Mitgliederbestand des SAC um dem Älterwerden der treuen Mitglieder zu erklären, 1832 Mitgliedschaften auf gesamthaft 148 841 Mit- zum anderen scheint der SAC für ältere, aktive Men- gliedschaften. Darin inbegriffen sind 3529 Doppel- schen attraktiv zu sein. und Mehrfachmitgliedschaften. Der grösste Teil der Mitglieder ist zwischen 36 und 50 Im Herbst begrüssten wir unser 150 000. Mitglied. Da Jahre alt (27 %), dicht gefolgt von den über 61-Jährigen zu diesem Zeitpunkt die Austritte bis Ende Jahr noch (ebenfalls 27 %). Jugendliche bis 22 Jahre machen 11 % nicht berücksichtigt werden konnten, beträgt das der Mitglieder aus. Gesamttotal der Mitgliedschaften per Ende 2016 knapp 149 000. Frauenanteil bei 37 % SAC-Mitglieder sind treue Mitglieder: 74 % aller Mit- Die Zahl der Austritte war 2016 so hoch wie noch nie: glieder sind seit mehr als sechs Jahren im Verband. Der 8457 Mitglieder verliessen den SAC, während 10 221 Anteil Frauen nimmt weiter zu und beläuft sich auf Neueintritte verzeichnet wurden. Die grösste Zunahme 37 %. 18 der 111 SAC-Sektionen werden von Frauen der Mitgliedschaften gab es in den Kategorien Einzel- geführt. Ab Januar 2017 zählt der SAC neu noch 110 mitglied und Familie. Sektionen, da die Frauensektion Drei Tannen (Grün- dungsjahr 1934) mit der Sektion Olten fusioniert hat. Ein Blick auf die Altersstruktur der Mitglieder zeigt: Die grösste Zunahme gab es in den letzten Jahren bei Die Sprachenverteilung bleibt unverändert: 78 % der den Mitgliedern über 50 Jahre; die Anzahl Mitglieder Mitglieder stammen aus der Deutschschweiz, 19 % sind in den Alterssegmenten unter 50 Jahre sind nur minim französischsprachig, knapp 3 % italienischsprachig. gewachsen bzw. stagnieren. Dies ist zum einen mit

VERTEILUNG NACH GESCHLECHTERN

1,8 % DER SCHWEIZER BEVÖLKERUNG 37 % 63 % SIND MITGLIED IM SAC 2016

31 % 69 % 2006

6 Jahresbericht 2016 MITGLIEDERBESTAND NACH ALTER FRAUEN UND MÄNNER IM SEKTIONSPRÄSIDIUM

50 000 90

80

40 000 70

60 30 000 50

40 20 000 30

20 10 000 10

Jahre 6–22 23–35 36–50 51–60 61+ 2012 2013 2014 2015 2016

2012 2013 2014 2015 2016

ENTWICKLUNG DES MITGLIEDERBESTANDES MITGLIEDERBESTAND NACH SPRACHEN

100 000 19,3 % FRANZÖSISCH 80 000

60 000 2,5 % ITALIENISCH

40 000

20 000 78,2 % 2012 2013 2014 2015 2016 138 583 142 787 144 888 147 009 148 841* DEUTSCH

Einzel Familie Jugend Familie Jugend Einzel * inklusive 3529 Doppel- und Mehrfachmitgliedschaften

VERTEILUNG NACH MITGLIEDERJAHREN 2016 EIN- UND AUSTRITTE

70 000

60 000 12 000

50 000 10 000

40 000 8 000

30 000 6 000

20 000 4 000

10 000 2 000

Mitgliederjahre bis 1 1–5 6–25 26– 40 41+ 2012 2013 2014 2015 2016

Eintritte Austritte

Jahresbericht 2016 7 Suisse Alpine 2020 / SAC + Monte-Rosa-Hütte SAC

Grünes Licht für SAC-Tourenplattform

2015 startete das Digitalisierungsprojekt Suisse Alpine Neues Webportal ab Frühling 2018 online 2020 (SA 2020) mit der Konzeptphase, im letzten Jahr Das neue Portal des SAC (SAC +) wird zusammen mit haben wir die Realisierung in Angriff genommen. Nach Suisse Alpine 2020 im 1. Quartal 2018 aufgeschaltet dem positiven Entscheid des SECO, welches das ein- werden. Mit SAC + wird auch der Grundstein für die gereichte Innotour-Finanzhilfegesuch guthiess, galt es Umsetzung der Digitalstrategie des Gesamtverbandes noch eine entscheidende Hürde zu meistern: die Abge- gelegt. Informationen, Dienstleistungen sowie Produk- ordnetenversammlung (AV) vom 11. Juni 2016. Dort te sind die gegen aussen sichtbaren Kerndienstleis- fällten die Delegierten den Grundsatzentscheid, ob tungen des SAC. Es geht darum, die Gesamtheit der SA 2020 definitiv umgesetzt würde. Nach intensiven Angebote und Produkte entsprechend zu vernetzen Diskussionen stimmten die Sektionen für die Durch- und eine homogene, einfache und durchgängige führung des Projekts und lehnten den Rückweisungs- Benutzererfahrung zu realisieren. Nur so können neue antrag der Sektionen Monte Rosa, Bern, Uto, Rossberg Produkte wie SA 2020 erfolgreich lanciert und in das und Les Diablerets ab. Gesamtangebot integriert werden. Ausserdem gilt es, bestehende Angebote und Systeme zu integrieren und Die Gesamtkosten für das Projekt SA 2020 belaufen zuverlässig zu betreiben (z.B. Hüttenreservationssystem, sich auf 7,8 Millionen Franken. An der AV haben die Ausbildungsprogramm, Mein SAC ...). Delegierten den nötigen Investitionskredit von 5,1 Mil- lionen Franken bewilligt, davon aber nur 3,9 Millionen Der Horizont bei diesem Vorhaben geht bis mindestens zur Verwendung freigegeben. Zusammen mit der 2020. In der ersten Phase, d.h. bei der Lancierung im Finanzierung des SECO von 2,69 Millionen ergibt sich Frühling 2018, werden noch nicht alle Funktionen zur ein Kostendach von gesamthaft 6,59 Millionen Fran- Verfügung stehen. Doch wird die Entwicklung kons- ken. Sollten weitere finanzielle Mittel nötig sein, muss tant weitergehen. an einer kommenden AV des SAC die Freigabe des verbleibenden Kredits von 1,2 Millionen erneut bean- Das Projekt SAC + wie auch SA 2020 werden durch tragt werden. einen Projektausschuss begleitet. Dieses Gremium besteht aus Fachexperten der Informatik und aus Ver- Realisierungsphase erfolgreich angelaufen tretern des Zentralvorstandes und der Geschäftsstelle. Die Auftragsvergabe an den wichtigsten Lieferanten, Gemeinsam mit ihnen und den Teilprojekt- und Projekt- CamptoCamp SA, ist für die Entwicklung der Basis- leitern setzen wir die definierten Ziele der Plattform systeme Anfang September 2016 erfolgt. Mit der Ent- und in der Digitalisierung der Verlagsprodukte um. wicklung der Datenbank, des Erfassungstools und Die Zukunft des SAC ist – zumindest teilweise – der Schnittstellen konnte im Oktober 2016 begonnen digital. werden. Eines der zentralen Anliegen des Projektaus- schusses und des Projektteams ist, die Bedürfnisse der Sektionen des SAC in die Projektplanung einfliessen zu lassen. Insbesondere die Anliegen der Sektionen Monte Rosa, Pilatus, Bern, Uto und Les Diablerets wurden soweit möglich berücksichtigt.

8 Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2016 9 Bergsport & Jugend

Gemeinsam für den Bergsport

Der Winter 2015 / 2016 meldete sich wiederum spät, wird neu in die Bereiche Swiss Climbing und Swiss Ski blieb uns dafür aber umso länger erhalten. Der Som- Mountaineering aufgeteilt. Der Bereich Jugendförde- mer startete wechselhaft, bescherte uns aber über den rung wird neu mit Erwachsenensportförderung ergänzt Herbst bis Ende Jahr sonnige Tage mit angenehmen und die Fachleitung J+S Bergsteigen und Skitouren ist Temperaturen. Obwohl die Durchführung der SAC- künftig dem Bereichsleiter Ausbildung und Sicherheit Kurse nicht stark vom Wetter abhängig ist, musste im unterstellt. Das Sekretariat Bergsport soll künftig sämt- Juli 2016 zum ersten Mal seit vielen Jahren ein Fels- liche administrativen Aufgaben koordinieren, die nicht und Eiskurs aufgrund der schlechten Witterung abge- fest zugeteilt werden können. Das Thema Ethik wird sagt werden. dem Ressortleiter unterstellt. Die gesamte Kursorgani- sation und -administration ist neu ein eigener Bereich Mit einem Total von 2548 Teilnehmenden war das und betreut sämtliche Kursangebote des SAC. Das Kursjahr 2015 / 16 wiederum ein voller Erfolg. In der operative Führungsgremium des Ressorts Bergsport Basisausbildung gab es mit 152 Kursen so viele Ange- setzt sich aus den Bereichsleitern und dem Ressortleiter bote wie noch nie. Sowohl in der Leiter- wie auch in zusammen. der J+S-Ausbildung gab es eine erfreuliche Zunahme bei den Teilnehmenden. Glücklicherweise hatten wir Kommission Bergsport & Jugend in diesem Jahr nur kleinere Blessuren zu verzeichnen. Im Zuge der Reorganisation wurden in diesem Jahr Von schweren Unfällen blieben wir verschont. auch erste Überlegungen zur neuen Kommissions- struktur im SAC angestellt. Die bisherige Kommission Neues Ressort Bergsport Bergsport & Jugend soll durch die strategische Kom- Im März 2015 hatte der Zentralvorstand entschieden, mission Bergsport ersetzt werden. Dieser sollen pro die beiden bisherigen Bereiche Bergsport & Jugend und Bereich oder Themengebiet Technische und / oder Leistungssport zum neuen Ressort Bergsport zusam- Fachkommissionen unterstellt werden. menzuführen. Die Zielvorgabe war, per 1. Januar 2017 eine neue Organisationsstruktur einzusetzen. Der Fo- SAC-Expeditionsteam kus lag dabei auf der Optimierung der Durchlässigkeit Die Abschlussexpedition im Sommer 2016 bildete den zwischen sowie der Zusammenarbeit unter den Berei- krönenden Abschluss der dreijährigen Ausbildung. Diese chen. Um diese Aufgabe anzugehen, wurde im Februar führte das Team von Mitte Juli bis Ende August in den 2016 Matthias Baumberger als neuer Ressortleiter Berg- chinesischen Teil des Tien-Shan-Gebirges. Dort gelangen sport eingestellt. Sämtliche bisherigen Mitarbeiterinnen den fünf Nachwuchsbergsteigern drei schöne Erstbege- und Mitarbeiter wurden weiterbeschäftigt oder erhiel- hungen. Mit der Besteigung des Xuelian Nordost, 6518 m, ten nach Wunsch und Möglichkeit ein neues Aufgaben- erreichten sie den höchsten Punkt dieser Reise. Die Expe- gebiet. dition war geprägt durch das schlechte Wetter mit viel Regen und entsprechend viel Neuschnee in den höheren Die neue Organisationsstruktur im Ressort Bergsport Lagen. So war es denn auch der sehr schlechte Wetterbe- präsentiert sich folgendermassen: Der Leistungssport richt mit einer Neuschneeprognose von zirka drei Metern,

KOMMISSION BERGSPORT & JUGEND FACHGRUPPE SANIEREN UND ERSCHLIESSEN

Mitglieder Sektion Wahljahr Mitglieder Sektion Andreas Schweizer, Präsident Bodan 2015 Etienne Gross, Präsident Bern Giovanni Galli, Vertreter ZV Ticino 2010 Vital Eggenberger Prättigau Hans Martin Henny Gotthard 2006 Christophe Girardin Martin Söderberg Diabl. Lausanne 2006 Philippe Gosteli Prévôtoise Lisa Kölliker Weissenstein 2012 Lucas Iten Basel Claudio Hess Uzwil 2014 Werner Küng Säntis Ulrich Mosimann Bern Mit beratender Stimme Funktion Marco Pagani Ticino Matthias Baumberger Bereichsleiter Bergsport Martin Rebetez Moléson Bruno Hasler Fachleiter Ausbildung Robert Rehnelt Biel Silvan Schüpbach Jugendverantwortlicher Raphael Schmid Bern Bertrand Gentizon Jaman Bruno Hasler / Rolf Sägesser Fachleiter Ausbildung Anne Roches Fachleiterin Natursport-Naturschutz

10 Jahresbericht 2016 der das Team zum frühzeitigen Verlassen des Basislagers Im September fand in Arco ein Treffen der Teilnehmen- zwang. den der vier Lager statt. Das Projekt wurde abgeschlos- sen und eine mögliche Neuauflage steht im Raum. Wie 2014 und 2015 begleitete das Schweizer Fernsehen SRF auch im 2016 das Team. In der Sendereihe «Hoch Fachgruppe Sanieren und Erschliessen Hinaus» waren im Januar 2017 in vier Staffeln alle Die Fachgruppe Sanieren und Erschliessen, Anlaufstelle Sendungen über das SAC-Expeditionsteam der drei für Material- und Sanierungsfragen, funktioniert seit Jahre zu sehen. über zehn Jahren in der aktuellen Form bestens. Dabei gilt es, sich kritisch mit Fragen des Umweltschutzes, SAC-Jugend in Bewegung der Erhaltung von naturbelassenem Terrain oder auch Das vom SAC lancierte Abzeichensystem für den Klet- den rechtlichen Seiten, insbesondere von Erschliessun- tersport, die Gecko Trophy, rollt langsam an. Sowohl gen, auseinanderzusetzen. Kletterhallen wie auch JOs profitieren zunehmend von diesem Angebot. 2016 haben wir insgesamt 2636 Aufgrund sehr positiver Erfahrungen mit dem Bohr- Abzeichen vergeben. hakentestgerät-Prototyp, welcher seit 2012 im Einsatz steht, wurde im Frühling 2016 der Auftrag für vier Der Jugendfonds, gesponsert von der CSS Versiche- weitere Geräte erteilt. Bereits im Juli 2016 konnten diese rung, unterstützt spezielle Projekte der JOs. Mangels neuen Geräte von der Fachgruppe entgegengenommen Projekteingaben profitierten im Jahr 2016 nur vier JOs werden. von einer Unterstützung. Um die JOs trotzdem mit diesen Mitteln zu unterstützen, stehen während einer Fachgruppe Sicherheit im Bergsport Testphase Ersatzleiter zur Verfügung, welche beste- Die Fachgruppe Sicherheit im Bergsport vereinigt Ver- hende JO-Aktivitäten sichern sollen. bände und Organisationen, die sich um Fragen der Sicherheit im Bergsport kümmern. Schwerpunkt der Der Rückgang der JO-Teilnehmerstunden hält leider Arbeiten im 2016 war der Pilot-Fortbildungskurs «Aus- an. Allerdings ist der Rückgang im 2015 weniger stark tausch für mehr Sicherheit», welcher sich vorerst aus- als in den vorherigen Jahren. schliesslich an Bergführerinnen und Bergführer richte- te. Das Ziel solcher Fortbildungskurse ist, Unfälle von Ebenfalls im 2016 fand der zweite Teil des internatio- geführten Gruppen im Bergsport zu verringern. Der nalen Projekts «Alpine Jugend Hoch 4» statt. Im Mai Fortbildungstag wurde neben dieser Arbeitsgruppe, trafen sich JO-Leitende aus Deutschland, Österreich, zusätzlich von den fünf Technischen Leitern der Berg- Südtirol und der Schweiz im Hochsauerland (D) zu führeraus- und -weiterbildung des SBV, sowie einem einer Mountainbikewoche. Für die dritte Woche des Gastreferent aus Frankreich, geleitet. Am Fortbildungs- Projekts trafen sich Teilnehmende der vier Nationen kurs nahmen 50 Bergführer aus der ganzen Schweiz im Wallis für Hochtouren zwischen Almageller- und teil. Weissmieshütte.

ANGEBOTE AUSBILDUNGSKURSE ANZAHL TEILNEHMENDE IN DEN KURSEN

150 1500

120 1200

90 900

60 600

30 300 Basisausbildung SAC-Leiterausbildung

J+S-Ausbildung 0 2012 2013 2014 2015 2016 0 2012 2013 2014 2015 2016

Jahresbericht 2016 11 Bergsport & Jugend Wildhornhütte SAC

Club Arc Alpin (CAA) Die CAA-Kommission Bergsport, Ausbildung und Si- cherheit musste nochmals über das im 2015 erarbeitete Positionspapier zur «Verwendung von Sicherungsge- räten beim Sportklettern in Hallen und Klettergärten» befinden. MAMMUT CLIMBING Zurzeit werden Unterlagen erarbeitet, welche das Krisenmanagement nach Unfällen bei Vereinstouren Gebuchte Anzahl im Ausland vereinfachen sollte. Dabei geht es vor allem Wochen teilnehmende um Unterstützung / Kontakte in den Bereichen Rechts- Kinder beratung, psychologische Betreuung und Sachverstän- 2012 27 5920 digentätigkeit. 2013 25 5400 Internationale Vereinigung 2014 17 2750 3250 der Bergsportverbände UIAA 2015 24 4615 Der SAC stellte im 2016 Delegierte in der Safety Com- KINDER BEI mission und der Med Com. Die Safety Commission 2016 19 3250 MAMMUT CLIMBING arbeitet aktuell an Normen über Kletterhelme. Zudem untersucht die Kommission die Korrosion von Ver- bund- und Expressankern speziell in Meeresnähe und tropischem Klima. JUGENDAKTIVITÄTEN

Die Med Com überarbeitete das Dokument «Drug use Anzahl Eingereichte and misuse in Mountaineering» und konnte es nun für teilnehmende Teilnehmer- den Gebrauch für Ärzte in einem angesehenen Journal JOs stunden veröffentlichen. Die Resonanz war riesig, und der Text 2011 93 240 818 ist mittlerweile der meist gesuchte Artikel in diesem Journal. 2012 93 216 315 2013 95 198 686 Kern-Ausbildungsteam 2014 92 193 720 193 077 Lawinenprävention Schneesport Im Kern-Ausbildungsteam Lawinenprävention Schnee- 2015 90 193 077 JO-TEILNEHMERSTUNDEN sport KAT wurde Ende 2016 nach zweijähriger Vorar- beit das Merkblatt «Achtung Lawinen!» vollständig überarbeitet neu herausgegeben. Zudem führte das KAT einen Kaderkurs für Ausbildner in der Lawinen- kunde durch.

12 Jahresbericht 2016 3250

Jahresbericht 2016 13 Leistungssport

Ein historisches Jahr für das Sportklettern

Für viele Kletterinnen und Kletterer wurde ein Traum Baptiste Ometz wurde Vize-Weltmeister im Bouldern wahr: Am 3. August 2016 hat die Vollversammlung und die Bronzemedaille im Leadklettern gewann Dimitri des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) das Vogt. Edelmetall sicherte sich die Schweiz auch in der Sportklettern in das Programm der Sommerspiele 2020 Kombination: Sascha Lehmann holte Gold, während in Tokio aufgenommen. Für den SAC und das Sport- Andrea Kümin Vize-Weltmeisterin wurde. klettern in der Schweiz bedeutet dieser Entscheid den bisher grössten Meilenstein in der Entwicklung und Bei der Jugend- und Junioren-Europameisterschaft in Förderung dieser dynamischen Sportart. Das Sport- Mitterdorf (AUT) überzeugte vor allem der weibliche klettern wird sowohl in seiner Breitenentwicklung als Kletternachwuchs mit gesamthaft vier Plätzen auf auch im Bereich des Leistungssports einen neuen dem Podest: Alina Ring (Zürich ZH) und Andrea Kümin Schub erfahren. (Winkel ZH) sorgten für ein Doppelpodest mit Platz 2 und 3 bei den Juniorinnen im Leadklettern. Michelle Zunächst ist geplant, mit dem aktuell vorhandenen Hulliger (Ramsei BE) landete bei der Jugend A einen Athletenpotenzial ein vierjähriges Olympiaprojekt im Exploit und sicherte sich mit Platz 2 den Vize-Europa- Hinblick auf Tokio 2020 zu lancieren; dieses erfolgt in meistertitel ebenfalls im Leadklettern. enger Zusammenarbeit mit dem nationalen Dachver- band Swiss Olympic. In einem zweiten Schritt soll eine Von der Jugend- und Junioren-Europameisterschaft längerfristige Strategie erarbeitet werden. Ziel ist, junge im Bouldern in Längenfeld (AUT) reiste das SAC Swiss Athletinnen und Athleten frühzeitig zu erfassen und Climbing Team dagegen mit einer etwas durchzogenen auf kommende Olympische Spiele vorzubereiten. Der Bilanz nach Hause. Nur Baptiste Ometz schaffte die Bereich Sportklettern ist überzeugt, dass er sich beim Finalqualifikation und belegte als bester Schweizer den Betreten dieser neuen Bühne des internationalen vierten Platz bei den Junioren. Sports auf seine Strukturen und sein bewährtes Fördersystem abstützen und darauf aufbauen kann. Neben einer weiteren Zunahme der regionalen Sport- kletterwettkämpfe erlebte der Swiss Cup wiederum WM-Gold für Petra Klingler ein erfreuliches Jahr. Dazu fanden erstmals in der Ge- Die Schweizer Boulderspezialistin Petra Klingler holte schichte des Schweizer Sportkletterns zwei Weltcups sich im September in Paris den Weltmeistertitel. Als erste innerhalb eines Jahres statt. Mit den hervorragend Schweizerin überhaupt gelang es ihr, sich für ein Boul- organisierten Weltcups in Meiringen und Villars erhielt der-WM-Finale zu qualifizieren. Mit dem Sieg schrieb sie der SAC wiederum die Möglichkeit, sich auf der inter- ein weiteres Kapitel Schweizer Sportgeschichte. nationalen Bühne zu präsentieren. Mit beiden Veran- staltern konnte eine Vereinbarung über mehrere Jahre Die Medaillenausbeute an der Jugend- und Junioren- getroffen werden. Weltmeisterschaft in Guangzhou (CHN) liess sich sehen.

TECHN. KOMMISSION SPORTKLETTERN TRAINER/TECHNIKER SPORTKLETTERN

Mitglieder Sektion Wahljahr Mitglieder Funktion Anita Frey, Präsidentin Rinsberg 2006 Urs Stöcker Nationaltrainer Elite Lead Markus Weber, Vertreter ZV Oberhasli 2011 Reto Hänggi Nationaltrainer Speed Urs Stöcker Uto 2009 Pirmin Scheuber Nationaltrainer Nachwuchs Andreas Schweizer Am Albis 2011 Robert Rehnelt Nationaltrainer Nachwuchs Joël Wälchli Grosshöchstetten 2012 Christian Schlegel Verbands- / Teamarzt Petra Klingler Uto 2012 Jean-Luc Ziltener Verbands- / Teamarzt Marino Bucher Rätia 2013 Lara Allet Physiotherapeutin Marcel Heubrandner Carougoise 2013 Christof Looser Physiotherapeut Jonas Chapuis Ticino 2013 Benoit Schaufelberger Physiotherapeut Reto Hänggi Baselland 2014 Maura Graglia Sportpsychologin

Mit beratender Stimme Funktion Hanspeter Sigrist Chef Leistungssport

14 Jahresbericht 2016 TEILNEHMENDE AN NATIONALEN WETTKÄMPFEN

SWISS CLIMBING CUP 2014 2015 2016 Lead Sottens 102 Niederwangen 43 Lenzburg 95 Näfels 107 Näfels 87 Niederwangen 50 Lausanne 39 Saxon 40 Villars 77 Lenzburg 89 Näfels 94 Uster 42 St. Gallen 37 Bouldern Pratteln 104 Pratteln 58 Pratteln 79 Fribourg 69 Les Diablerets 100 Meiringen 110 Grindelwald 182 Zürich 52 Ostermundigen 121 Genève 109 Echandens 107 Klosters 88 Speed Chur 39 Züspa 88 Züspa 94 Züspa 80 Total Teilnehmende: 831 752 799

TEILNEHMENDE AN NATIONALEN WETTKÄMPFEN

SWISS CUP SKITOURENRENNEN 2014 2015 2016 Einzel Verbier-Val de Bagnes 245 Villars Gryon 211 Davos 159 Valerette 595 Torgon 317 Valerette 466 Disentis 120 Lenk 81 Lenk 65 Vertical Leukerbad abgesagt Veysonnaz 165 Veysonnaz 158 Veysonnaz 231 Villars Gryon 138 Team Gastlosen abgesagt Les Marécottes 501 Gastlosen abgesagt Tris Rotondo 258 Muveran 766 Tris Rotondo 166 Muveran 1238 Gastlosen 1101 Diablerets 300 Disentis 98 Disentis 94 Muveran 1209 Relais La Chia 88 Sprint Lenzerheide 30 Lenzerheide 46 Total Teilnehmende: 2805 3378 2663

Bemerkung: Alle Teilnehmerzahlen sind inkl. Open Kategorie (Populaire) gerechnet.

TECHN. KOMMISSION SKITOURENRENNEN TRAINER/TECHNIKER SKITOURENRENNEN

Mitglieder Sektion Wahljahr Mitglieder Funktion Stefan Wyer, Co-Präsidium Monte Rosa Brig 2011 Bernhard Hug Disziplinenchef und , Co-Präsidium Gruyère 2012 Nationalcoach Markus Weber, Vertreter ZV Oberhasli 2011 Malik Fatnassi Nationaltrainer Nachwuchs Bernard Mayencourt Monte Rosa Martigny 2012 Philipp Zenklusen Assistenztrainer Guillaume Pasche 2012 Steve Maillardet Assistenztrainer Christophe Sierro 2012 Florent Troillet Assistenztrainer Philippe Zenklusen Monte Rosa Brig 2013 Pierre-Etienne Fournier Verbands- / Teamarzt René Schwitzguebel Diabl. Château d’Oex 2013 Christian Schlegel Verbands- / Teamarzt Pierre-Allain Saudan Dent-De-Lys 2014 Roger Zenklusen Physiotherapeut Alexandre Genoud Dent-De-Lys 2016 Ruben Bemelmans Physiotherapeut Jennifer Fiechter Chaussy 2016 Céline Baillod Physiotherapeutin Jean-Luc Ridet Masseur Mit beratender Stimme Funktion Hanspeter Sigrist Chef Leistungssport Bernhard Hug Disziplinenchef

Jahresbericht 2016 15 Leistungssport

Altbekannte und neue Preisträger Auf nationaler Ebene war zu Saisonbeginn der Schnee- Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen während mangel das zentrale Thema. Durch einen unglaublichen der Saison 2016 gingen an der traditionellen Saison- Aufwand konnten aber beide Schweizermeisterschaf- abschlussfeier die Auszeichnungen «Top Athlete Wo- ten zu Saisonbeginn in Davos (Einzelrennen) und in der men 2016» und «Top Athlete Men 2016» wie bereits Lenzerheide (Sprint) erfolgreich durchgeführt werden. im vergangenen Jahr an Petra Klingler und Sascha Lehmann. Über den Preis zum «Rookie 2016» durfte Leider wurde zum Saisonende der 2. Lauf der PDG sich Zoé Egli freuen. Geehrt wurden ebenfalls die aufgrund schlechten Wetters abgesagt, was für alle besten Organisatoren des Bächli Swiss Climbing Cups Beteiligten eine grosse Enttäuschung war. und des Mammut Youth Climbing Cups 2016. Die Preise gingen an Uster (BSCC) und Meiringen (MYCC). An der siebten Swiss Ski Mountaineering Night wurden Der Verband zeichnete auch den besten Nachwuchs- Jennifer Fiechter und als «Top trainer sowie das erfolgreichste Regionalzentrum aus. Athletes 2016» geehrt. Der Rookie des Jahres wird Beide Trophäen konnte das Regionalzentrum Zentral- jeweils via Onlinevoting und Abstimmung vor Ort schweiz für sich beanspruchen. erkoren, als Sieger ging Florian Ulrich hervor.

Gewürdigt wurden auch die Eiskletterer, welche ihren Aufwärtstrend fortsetzten und auf nationaler Ebene wiederum einen Swiss Cup austragen konnten. Zudem kann man mit Saas Fee weiterhin auf einen überaus kompetenten Weltcup-Veranstalter zählen.

Skitourenrennen: Erfolgreichste Nation Das SAC Swiss Team holte sich an den Heim-Europa- REGIONALZENTREN SPORTKLETTERN meisterschaften in den Disziplinen Sprint und Individual insgesamt zwölf Medaillen. Nur ein Jahr nach der WM Region Leitung in Verbier fand der Höhepunkt der Rennsaison für die Zürich Andrea Langhart, Wangen führenden Nationen Europas wiederum in der Schweiz Graubünden Marino Bucher, Heiligkreuz statt. Dank hervorragender Arbeit des Organisations- Mittelland-Jura Robert Rehnelt, Nidau Genèvescalade Maurice Dandelot, Aïre komitees Alpiniski konnten die Rennen in Salvan / Les Bern-Mittelland-Emmental Harry Suter, Worb Marécottes bei perfekten Bedingungen durchgeführt Zentralschweiz Matthias Gubser, Baar werden. Nordostschweiz vakant Nordwestschweiz Eduard Brändli, Ramlinsburg Jennifer Fiechter gewann in Ihrer ersten Saison bei der Berner Oberland Christoph Schluchter, Steffisburg Elite sogleich die Silbermedaille in der Königsdisziplin Linthgebiet-Sarganserland Roger Walser, Ennenda Individual (Einzelrennen). Die zahlreich angereisten Romandie Centrale Daniel Rebetez, Fribourg Fans durften im Sprint gleich zwei Schweizer auf dem Aarau-Mittelland Paul Langenkamp, Aarburg Podest feiern (Iwan Arnold mit Silber und Martin Antha- matten mit Bronze). Bei den Espoirs (U23) überzeugten Marianne Fatton mit zwei Medaillen sowie Rémi Bonnet mit Silber. Unsere jüngsten Athleten der Kategorie REGIONALZENTREN SKITOURENRENNEN Kadetten (15 – 17-Jährige) waren die fleissigsten Me- daillensammler (Florian Ulrich zwei Mal Gold, Patrick Region Leitung Perreten Silber im Individual, Aurélien Gay und Emilie Ostschweiz André Müller, Küblis Farquet Bronze im Individual). Dazu kam noch die viel- Westschweiz Gérard Spicher, Marsens (FR) umjubelte Goldmedaille von Thomas Corthay (Junior) Wallis Didier Ançay, Fully im Sprint.

16 Jahresbericht 2016 KADERGRÖSSE

SPORTKLETTERN SKITOURENRENNEN Elite Junioren Junioren (19–20)Junioren Kadetten (16–18) Total U16 Eisklettern Total Elite (21+) Espoirs (21–23) U18 D H D H D H D H D H D H D H D H D H 2014 5 4 2 4 7 5 4 2 3 8 44 4 9 1 5 2 8 1 2 32 2015 4 5 4 2 4 2 5 3 5 10 44 2 11 2 3 – 8 – 2 28 2016 6 8 6 3 5 3 3 2 3 7 46 2 6 2 3 1 6 – 2 22

MEDAILLENSPIEGEL

SPORTKLETTERN SKITOURENRENNEN WM EM WC JWM JEM EYC WC / EM WM* JWM* Total WM EM WC Total

2014 Gold – – – – 2 1 – 4 7 – – 2 2 Silber 1 – – 1 – 3 – 1 6 – 4 17 21 Bronze – – – – 1 – – 1 2 – 2 11 13 Total 1 – – 1 3 4 – 6 15 – 6 30 36

2015 Gold – – 1 1 – 2 1 3 8 3 – 8 11 Silber – – – – 3 2 2 3 10 9 – 15 24 Bronze – – – – – 4 2 3 9 7 – 12 19 Total – – 1 1 3 8 5 9 27 19 – 35 54

2016 Gold 1 – – 1 1 – 1 2 6 – 4 9 13 Silber – – – 2 2 3 2 2 11 – 5 16 21 Bronze – – – 1 1 2 1 – 5 – 3 13 16 Total 1 – – 4 4 5 4 4 22 – 12 38 50

WM Weltmeisterschaft EM Europameisterschaft WC Weltcup JWM Jugend-Weltmeisterschaft JEM Jugend-Europameisterschaft EYC Jugend-Europacup * Eisklettern

Jahresbericht 2016 17 Hütten

Leitplanken für die Zukunft der SAC-Hütten

Thematische Schwerpunkte des Bereichs Hütten waren Mehr als 316 000 Übernachtungen im vergangenen Jahr die Revision des Hüttenreglements Gemäss MeteoSchweiz gehörte das Jahr 2016 zu den sowie die Überarbeitung des Marketingkonzepts für zehn wärmsten Jahren seit Messbeginn 1864, insbeson- Hütten. Bei der Revision des Hüttenreglements geht es dere durch die extrem milde Wintersaison. Demgegen- hauptsächlich um die Sicherstellung der Mittel für den über registrierten gewisse Regionen das niederschlags- Hüttenfonds bzw. um eine Entlastung der Sektionen reichste erste Halbjahr seit Messbeginn, was sich auch durch höhere Beiträge an Bau- und Unterhaltsprojekte. in der Winter-Übernachtungsbilanz der Hütten in Grau- Das Hüttenreglement wird im Sommer 2017 durch die bünden (– 16 % gegenüber dem Vorjahr) und im Tessin Abgeordnetenversammlung verabschiedet. (– 35 %) manifestierte. Gesamtschweizerisch verzeich- neten die Hütten im Winterhalbjahr rund 67 000 Über- Die Hauptstossrichtungen des Hüttenmarketings für nachtungen (+ 6,5 % gegenüber dem Vorjahr). die kommenden Jahre liegen in einer klareren Positio- nierung des Angebots, in der besseren Auslastung der Der nasse, trübe und von Unwettern begleitete Juni Hütten im Jahresverlauf sowie in der Bündelung der sorgte für einen späten Beginn der Sommersaison in Kommunikationsleistungen im Digitalbereich. Mit einem den Hütten, die danach insgesamt zufriedenstellend Marketing-Manual erhalten Sektionen und Hüttenwarte verlief. Vor allem die extreme Septemberwärme liess zudem praxistaugliche Hilfsmittel für die mittel- und viele Hütten am Wochenende noch einige Einbussen längerfristige Vermarktung ihrer Hütte(n). wettmachen. Total wurden rund 249 000 Übernachtun- gen registriert (+ 3,4 %), wobei die Hütten im Berner Über das Jahr 2016 hinaus wird das Thema Landes- Oberland (– 2,1 %) und in den Glarner und St. Gallen Gesamtarbeitsvertrag für das Gastgewerbe (L-GAV) Alpen (– 2,9 %) unter den Vorjahreszahlen blieben. das Hüttenressort beschäftigen. Die Verhandlungen zwischen der gemeinsamen Arbeitsgruppe von SAC Insgesamt konnten die Übernachtungen im 2016 um und Schweizer Hütten und den Verhandlungspartnern 4,1 % auf rund 316 000 gesteigert werden. führten nicht zum gewünschten Ergebnis, die Berg- hütten bleiben bis 2020 dem L-GAV unterstellt. Bis dann Auch die Umsätze in den 152 SAC-Hütten entwickelten muss die Kommission auf Geheiss des Bundesrates sich erfreulich. Rund 7,4 Mio. Franken wurden mit Über- jedoch eine Lösung für die Berghütten finden. Für die nachtungen erzielt (+ 4,5 %) und knapp 20 Mio. Franken Hüttenwarte bedeutet dies, dass sie sich weitere vier (+ 5,6 %) mit Konsumationen. Dem zentralen Hütten- Jahre mit arbeitsrechtlichen Bedingungen auseinan- fonds fliessen somit rund 1,6 Mio. Franken zu (+ 4,9 %). dersetzen müssen, die den besonderen Gegebenheiten der Hütten nicht Rechnung tragen. Die Verhandlungen werden zu gegebener Zeit wieder aufgenommen.

HÜTTENKOMMISSION

Mitglieder Sektion Wahljahr Andrea Schmid-Hess, Roland Baumgartner Pilatus 2013 Co-Präsidentin Uzwil 2008 Detlef Horisberger Uto 2014 Jürg Hiltbrunner, Hans Hostettler Wildstrubel 2015 Co-Präsident Huttwil 2005 Dieter Schlatter Uto 2015 Heinz Frei, Vertreter ZV Brugg 2015 Marion Matter Blümlisalp 2016 Daniela Niederhauser-Gerber Oldenhorn 2006 Ueli Wiesmann Winterthur 2006 Mit beratender Stimme Funktion Hans-Rudolf Keusen Grindelwald 2008 Ulrich Delang Bereichsleiter Hütten Jürg Nipkow Uto 2008 Bruno Lüthi Responsable Marketing / Benno Zurfluh Titlis 2010 Communication Cabanes Philippe de Kalbermatten Monte Rosa Sion 2011 Reto Bühler Rossberg 2012 Bastian Etter Diablerets 2012

18 Jahresbericht 2016 Tag der offenen Hüttentüre vereins zur Verfügung. Mit der Erweiterung des Systems Hüttengäste durften am Tag der offenen Hüttentüre sind nun potenziell Schlafplätze in über 600 Hütten elek- Anfang September erstmals einen Blick hinter die Kulis- tronisch buchbar. In der Schweiz nutzen bisher über 60 sen von über 70 Hütten werfen. Zahlreiche Führungen Hütten die Vorteile des Systems, welches nun von den durch die technische und betriebliche Infrastruktur vier Alpenvereinen gemeinsam weiterentwickelt wird. einer Hütte, Informationen zum Alltag eines Hütten- teams, aber auch Austausch mit Sektionsverantwortli- Im Zusammenhang mit der Reorganisation der Ge- chen förderten oder vertieften das Verständnis für das schäftsstelle konnte das Hüttenteam um eine Person aussergewöhnliche Beherbergungsangebot, das der erweitert werden. Petra Waldburger unterstützt als SAC zum Teil seit über 150 Jahren betreibt und unter- Architektin den Fachbereich Hüttenbau und verstärkt hält. die Beratung der Sektionen in Bau- und Unterhaltsfragen.

Ebenfalls zum ersten Mal kam der SAC mit einer stili- Hüttenbau und -unterhalt sierten Hütte zu seinen Gästen in die Stadt. Anlässlich Wie bereits 2015 wurde auch 2016 nur ein Bauprojekt der elften Austragung der Weihnachtszauberwelt der Präsidentenkonferenz zur Genehmigung vorgeschla- «Live on Ice» war der SAC während sechs Wochen im gen und angenommen: die Sanierung und Erweiterung Innenhof des Landesmuseums in Zürich präsent. der Spannorthütte der Sektion Uto. Von den Baukosten in der Höhe von 2 100 000 Franken werden 434 700 Fran- Mit dem Haupt- und Gesundheitspartner des SAC, der ken aus dem Hüttenfonds finanziert, zu Lasten des Bud- CSS Versicherung, konnte 2016 eine Neuauflage der getjahrs 2017. Hüttenkarte herausgegeben werden, welche fast 100 SAC-Hütten enthält, die CSS-Versicherte zu SAC-Mit- Auch im Unterhalt agierten die Sektionen zurückhaltend: gliederkonditionen übernachten lässt. Das wichtigste Nur gerade acht Projekte für ein Gesamtinvestitions- Kommunikationsmittel des Hüttenbereichs fand da- volumen von 988 310 Franken wurden von der Hütten- durch Eingang in zahlreiche Kanäle der CSS. Für die kommission verabschiedet. Die Aufwendungen zulas- vorerst auf drei Jahre beschlossene Partnerschaft sind ten des Hüttenfonds betrugen 2016 274 930 Franken, weitere Aktivitäten im Hüttenbereich geplant. nicht einmal die Hälfte der budgetierten 650 000 Fran- ken. Wir hoffen, dass die Sektionen 2017 ihre Zurück- Neu lancierten Postauto Schweiz und SAC im vergan- haltung bei Investitionen ablegen. genen Jahr ein Hüttenerlebnis-Angebot für Postauto- kunden. Das Pauschalarrangement für zwei SAC-Hütten Ebenfalls über den Hüttenfonds wurden 2017 erstmals wurde schweizweit kommuniziert und stiess auf gute 11 107 Franken für Hüttenübernachtungen von Militär- Resonanz. Die Promotion wird 2017 mit zwei weiteren dienstleistenden abgerechnet, als Gegenleistung für Hütten fortgeführt. die unentgeltliche Lieferung von knapp 400 Tonnen Baumaterial und Brennholz bei Ausbildungsflügen von Seit Beginn der Sommersaison 2016 steht das Online- Helikopterpiloten. Hütten-Reservationssystem des SAC auch den Hütten des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpen- Weiter investiert wurde in die Sanierung der Abwasser- reinigungsanalgen (ARA), vier Hütten erhielten insgesamt 50 800 Franken aus dem Abwasserfonds zugesprochen. HÖCHSTE ZUWACHSRATEN* BEI DEN ÜBERNACHTUNGEN Per Ende 2016 betrug das Saldo des Abwasserfonds GEGENÜBER VORJAHR 215 000 Franken. Sehr erfreulich verlief auch dieses Jahr der Spendenaufruf zugunsten des Hüttenfonds, Hütte Sektion Zunahme in % 471 000 Franken wurden gesammelt. Doldenhornhütte Emmental 48,1 Baltschiederklause Blümlisalp 40,3 Einer guten Resonanz beim Fachpublikum erfreut sich Capanna Cadlimo Uto 36,9 die Wanderausstellung «2000 Meter über den Alltag» Balmhornhütte Altels 34,8 über die Architekturgeschichte des Hüttenbaus im Capanna Alzasca Locarno 32,6 Martinsmadhütte Randen 30,3 Europäischen Alpenraum: 2016 wurde sie in Thun, Chamanna Tuoi Engiadina Bassa 25,3 Chur, Luzern und Wetzikon gezeigt, nachdem sie 2015 Cabane des Dix Monte Rosa 25,1 bereits in Bern, Glarus, Innertkirchen, Genf und Fribourg Oberaletschhütte Delémont 25,0 zu sehen war. 2017 sind weitere Stationen in Sion, Zapporthütte Rätia 24,8 Schaffhausen und Brig geplant.

* in bewarteten Hütten (ohne umgebaute Hütten)

Jahresbericht 2016 19 Hütten Emilio Schneidt, Capanna Motterascio CAS

INVESTITIONEN ÜBERNACHTUNGSZAHLEN NACH BESUCHERGRUPPEN

12 000 000 350 000

300 000 10 000 000

250 000 8 000 000

200 000 6 000 000 150 000

4 000 000 100 000

2 000 000 50 000

2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016

Bauprojekte Unterhaltsprojekte Gratis Mitglieder Nichtmitglieder Jugend Total

UMSÄTZE ÜBERNACHTUNGSZAHLEN NACH SAISON

25 000 000 350 000

300 000 20 000 000 250 000

15 000 000 200 000

150 000 10 000 000

100 000 5 000 000 50 000

2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016

Nettoumsatz Nettoumsatz Winter Sommer Total Konsumationen Übernachtungen

20 Jahresbericht 2016 ÜBERNACHTUNGSZAHLEN NACH SAISON

Jahresbericht 2016 21 Umwelt

Spagat zwischen Schützen und Nutzen

Auch 2016 hat das Ressort Umwelt die Hauptaufgaben projekten (Glattalp-, Maighels- und Pianseccohütte) naturverträglicher Bergsport, freier Zugang und Land- und baulichen Massnahmen auf Hüttenwegen (Balt- schaftsschutz bearbeitet. Ziemlich aufwändig war schiederklause, Terrihütte) geäussert. daneben der Prozess zur Überarbeitung der Umwelt- richtlinien. Ein erster Vorschlag ging bei allen Ressorts Vielfältige Sensibilisierung in die Vernehmlassung und wurde dann vom Zentral- Die Kampagne «Respektiere deine Grenzen» unter vorstand freigegeben. Termingerecht haben wir die dem Patronat BAFU – SAC ist Ende Mai 2016 ausgelau- dreimonatige Vernehmlassung bei den Sektionen ge- fen. Für eine Verlängerung war eine neue Organisati- startet. An den Treffen der Umweltbeauftragten und an onsform nötig, weshalb der Verein «Natur & Freizeit» der Präsidentenkonferenz war bereits Raum für Diskus- gegründet wurde. Der SAC ist im Vorstand vertreten. sionen vorhanden. 2017 soll das Dokument durch die In der ersten Phase der Weiterführung liegt der Fokus Abgeordnetenversammlung verabschiedet werden. auf Freerider und die Romandie. Bezüglich einer all- fälligen Ausweitung der Sensibilisierungsarbeit durch Einsatz für unerschlossene Landschaften diesen Verein auf andere Bergsportarten ist der SAC 2016 konnten einige Verfahren abgeschlossen werden: jedoch skeptisch. Bezüglich Skigebietserweiterung Tête de Balme wurde die Beschwerde des SAC gutgeheissen und das Projekt Welchen Tieren begegnet man auf Touren im Bergwin- an den Staatsrat des Kanton Wallis zurückgewiesen. ter – und wie verhält man sich möglichst rücksichts- Erfolgreich war auch die Einsprache gegen eine 1,3 Kilo- voll? Das SAC-Kartenset mit Tierportraits für die Ver- meter lange Tyrolienne zwischen den Rochers-de-Naye mittlung der Thematik im Gelände wurde inhaltlich und dem Dent de Jaman. Nachträglich bewilligt, jedoch und grafisch überarbeitet. mit Auflagen, wurde der Liftaufbau auf dem Klein . Daneben wurden laufende Verfahren Die Plattform www.klettergebiete.ch erscheint eben- begleitet (Wasserkraftprojekt Trift, Skigebietserwei- falls in neuem Look. Neben klettertechnischen Infor- terung Andermatt-Sedrun) und die Sektionen über mationen sind hier bekannte Empfehlungen und Ein- geplante Bauprojekte informiert. schränkungen zum Schutz der Natur aufgeschaltet (z.B. temporäre Kletterverbote, weil Vögel am Brüten Windenergieanlagen waren vor allem übergeordnet sind). Die Plattform soll zu einem späteren Zeitpunkt in ein Thema. Der SAC hat zum Konzept Windenergie Suisse Alpine 2020 integriert werden. des Bundes und zu den Windenergieprüfräumen des Kantons Bern Stellung bezogen, und er unterstützt das Das Ressort gab 2016 an verschiedenen Anlässen und Projekt www.windparkkarte.ch, wo alle bestehenden Ausbildungen Inputs zu rücksichtsvollem Bergsport, und geplanten Windanlagen ersichtlich sind. Laut so z.B. im Hüttenwartskurs, in der Kletterlehreraus- Energiestrategie 2050 soll die Nutzung erneuerbarer bildung oder im Kurs der Fachgruppe Sanieren und Energien neu ein nationales Interesse und damit Erschliessen. Am Festival Salamandre war der SAC mit gleichrangig sein wie z.B. die BLN-Gebiete. Der SAC einer Kletterwand mit Umweltanimationen präsent. setzte sich mit Akteuren aus Natur- und Heimatschutz Ein grosser Erfolg war die vom SAC mitorganisierte dafür ein, dass mindestens der Kern der Schutzwerte Veranstaltung am internationalen Tag der Berge zum der BLN-Gebiete nicht verletzt wird. Das Anliegen war Thema «Viechereien». In diesem Zusammenhang darf im Parlament aber nicht mehrheitsfähig. auch auf den Clean-Up-Day am jährlichen Ausflug der SAC-Geschäftsstelle hingewiesen werden, wo mehr Kurz vor Jahresende wurde die Verfügung zur Strei- als eine Tonne vor langer Zeit um die Rugghubelhütte chung der Gebirgslandeplätze (GLP) Rosenegg-West deponierter Abfall gesammelt und abtransportiert und Gumm bekannt. Dies, nachdem der Bundesrat wurde. 2014 beschlossen hatte, das Verfahren der Überprü- fung der GLP abzubrechen und ihre Anzahl von 42 auf Naturverträglichkeit prüfen 40 zu reduzieren. Auch wenn die Aufhebung dieser 2016 haben wir insbesondere Kletterführer in Zusam- zwei GLP in BLN-Gebieten begrüssenswert ist, so ist menarbeit mit den Kantonen auf Naturverträglichkeit der Abbruch des Verfahrens enttäuschend, weil Kon- geprüft. Bedauerlich ist, dass man mit dem Kanton flikte z.B. in BLN-Gebieten bei mindestens 17 weiteren Solothurn keine einvernehmliche Lösung erzielen GLP ein Thema bleiben. konnte. Die Ansichten, welche Gebiete publiziert bzw. welche Regelungen kommuniziert werden sollen, lagen Auch SAC-eigene Aktivitäten sind landschaftsrelevant: weit auseinander, woraufhin der Kanton die Zusam- Das Ressort Umwelt hat sich 2016 zu Hüttenumbau- menarbeit für dieses Projekt abbrach.

22 Jahresbericht 2016 Ebenfalls involviert ist der SAC in die Neuauflage der Verbandsaktivitäten swisstopo-Skitourenkarten. 2016 wurden Kartenblätter An den Treffen der Umweltbeauftragten nahmen rund in Mittelbünden und im Tessin überarbeitet. Für das 30 Sektionen sowie Vertretende von Geschäftsstelle bereits 2015 überarbeitete Blatt 254S Interlaken wurden und Umweltkommission engagiert teil. Hauptthema nach einer Begehung der Akteure im Februar drei war die Überarbeitung der Umweltrichtlinien. Das ganze Routen innerhalb des Jagdbanngebiets Schwarzhorn Jahr über bearbeiteten die Mitarbeitenden des Bereichs durch den Kanton Bern gestrichen, was vor Ort grossen zahlreiche Anfragen von Sektionen und Mitgliedern zu Unmut auslöste. verschiedenen Umweltthemen. Für die Umweltkom- mission konnten drei neue Mitglieder gewonnen Entscheide und Stellungnahmen für werden, wobei Frauen sowie die Romandie weiterhin den freien Zugang untervertreten sind. Ende November ist das Nationalparkprojekt Parc Adula gescheitert. Der SAC hatte sich kritisch zur Streichung von alpinen Routen im Sommer geäussert. Aus seiner Sicht ist der klare Entscheid der Gemeinden ein Zeichen dafür, dass die eingeschränkte Zugänglichkeit der Kernzone und die allgemein starren gesetzlichen Rahmenbedingungen zu weit gingen. Wir hoffen nun, dass die Verantwortlichen für das zweite Nationalpark- projekt im Locarnese den Zugang so wenig wie möglich beschränken. Denn grundsätzlich begrüsst der SAC Pärke als Instrument zur Förderung des naturnahen Tourismus.

Jagdbanngebiete sollen neu Wildtierschutzgebiete heissen. In der Vernehmlassung zur Revision des Jagd- gesetzes zeigte der SAC auf, weshalb mit der Umbe- nennung keine Ausweitung von Schutzbestimmungen für Bergsport einhergehen darf. Weiter forderte er, dass bei Ausscheidung und Ersatz von Jagdbanngebie- ten Rechtsmittel vorgesehen und dass die Regelungen für Wintersport – unter Einbezug der betroffenen Kreise – differenzierter ausgestaltet werden. Der SAC äusserte sich auch zu weiteren Gesetzesartikeln, z.B. zur Bejagung von Raufusshühnern. Es ist für Bergsportlerin- nen und Bergsportler nur schwer nachvollziehbar, wenn für Tiere auf der Liste der national prioritären Arten Zugangsbeschränkungen erlassen werden, obschon sie gleichzeitig noch bejagt werden.

UMWELTKOMMISSION

Mitglieder Sektion Wahljahr René Michel, Präsident und Sandro Krättli Prättigau 2016 Vertreter ZV Gantrisch 2011 Gregor Ledergerber Brugg 2016 Michael Bütler Uto 2006 Rolf Keiser Basel 2006 Mit beratender Stimme Funktion Pascal Stern Uto 2006 Philippe Wäger Bereichsleiter Umwelt Christoph Erni Titlis 2007 Anne Roches Fachleiterin Natursport-Naturschutz Kirsten Edelkraut Bernina 2011 Benno Steiner Fachmitarbeiter Umwelt Thomas Meier Pilatus 2015 Florian Frank Thurgau 2016

Jahresbericht 2016 23 Marketing & Kommunikation

Digitalisierung – Marketing und Kommunikation definieren sich neu

Mit der Umsetzung der Digitalstrategie des SAC – der und wurde rege genutzt. Und mit der ersten SAC-Hütte konsequenten Ausrichtung aller Ressorts auf die in der Stadt Zürich – seit 1883 – wurde im Innenhof Online-Kanäle – werden sich auch die Partnerschaften des Landesmuseums im Rahmen des Events Live on mit den Ausrüstern und Sponsoren verändern. Neue Ice by Gerry Hofstetter während sechs Wochen die Plattformen und Angebote sind gefragt, die klassische Hüttengastlichkeit zelebriert. Mit Hüttengerichten und Werbung mit digitalen Angeboten unterstützt. Mit Hüttenatmosphäre brachten verschiedene Hüttenteams der Lancierung der neuen Internetplattform SAC+ im SAC-Stimmung in die urbane Umgebung. Das erste Frühjahr 2018 werden schrittweise neue Angebote SAC-Winterfest, zu dem alle SAC-Mitglieder eingeladen und Dienstleistungen für die Mitglieder eingeführt. Die waren, sorgte für den gelungenen Auftakt des Anlasses. Mitglieder bestimmen selbst, was sie auf der Plattform tun möchten: Newsletter abonnieren, Hütten oder Kur- Auf der Suche nach einem neuen Hauptsponsor se reservieren, Artikel kaufen oder die Zeitschrift online Der SAC hat leider einen sehr wichtigen Partner im lesen und von zusätzlichen Bildern und Videos profitie- Sponsoring verloren. Salewa hat sich als Hauptsponsor ren. Auch die Inserenten können zusätzliches Material per Ende 2016 zurückgezogen. Einzig mit der Marke bereitstellen. Denkbar sind Schulungsvideos, Pflege- Dynafit bleibt Salewa weiterhin Partner des Verbandes tipps und weitere nützliche Informationen rund um bzw. des Skitourenrennens, zudem unterstützt Salewa das Thema Berge und Bergsport. weiterhin die Regionalzentren und engagiert sich für den Nachwuchs. Wir möchten Salewa für die Unter- Verstärkte Präsenz in der Romandie stützung in den vergangenen zwölf Jahren herzlich Im reellen (Berg-)Leben gab es ebenfalls viel Spannen- danken. des rund um den SAC. Mit der für das Swiss Team sehr erfolgreichen Skitourenrennen-EM in Les Marécottes Die Fundraising-Aktion des Zentralverbandes für den und der traditionsreichen Patrouille des Glaciers wurde Hüttenfonds wurde von den Mitgliedern stark unter- der Winter zum Höhepunkt der Skitourenfans. Mit stützt. Über 470 000 Franken wurden gespendet. dem FIFAD – Festival du Film des Diablerets und dem Auch rund 5000 Nichtmitglieder haben wir 2016 mit Naturfestival Salamandre fanden zudem zwei weitere einem Spendenschreiben bedient und auf die Arbeit grosse Events in der Westschweiz statt. Diese Präsenz des SAC im Berggebiet hingewiesen. Der Rücklauf war ist für den SAC sehr wichtig, da wir unsere Verankerung gut und wir werden in den nächsten Jahren einen in der Romandie weiter ausbauen und festigen wollen. zusätzlichen Spendenstamm aufbauen. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Neumitglie- der aus der Westschweiz ständig zurückgegangen. Wir Bei der Erstellung der diesjährigen Internetstatistik fällt verstärken aus diesem Grund die Präsenz des SAC in der auf, dass die Startseite des Verbandes immer weniger Romandie wie übrigens auch im Tessin. aufgerufen wird. Insgesamt entspricht die Nutzung dem Stand der Vorjahre. Dass die Website des SAC in Auch die SAC-Hütten haben sich dem Publikum neu und die Jahre gekommen ist, steht jedoch ausser Frage. ungewohnt präsentiert. Der Tag der offenen Hüttentüre Dies zeigen die Direkteinstiege in die jeweiligen Themen liess einen Blick hinter die Kulissen des Hüttenlebens zu und die mobile Nutzung der Seite. Rund 70 % aller

WWW.SAC-CAS.CH: TOPSEITEN 2016

Rang Vorjahr Tendenz Internetseite Anz. Aufrufe

1 2 Shop (Bücher, Karten, Clubshop) 568 796 2 1 Startseite Schweizer Alpen-Club SAC 426 778 3 3 = Hütte suchen und Hütteninformationen 335 820 4 4 = SAC-Ausbildungskurse 313 099 5 4 Suche und Biete (Kleinanzeigen) 146 483 6 6 = Kontakt zu den Sektionen 78 830 7 7 = Sportklettern, Resultate und Aktualitäten 35 571 8 8 = Mitglied werden 28 178 9 9 = Aktualitäten Skitourenrennen 27 638 10 – Extranet – geschützter Bereich für Funktionäre 26 746

24 Jahresbericht 2016 Zugriffe erfolgen via Smartphone oder Tablet und dies, verstärktes Medieninteresse, unter anderem wohl auch obwohl die Seiten nicht für diese Endgeräte optimiert aufgrund der Teilnahme einer britischen Prominenten. sind. Erfreulich ist die Entwicklung auf Stufe Shop. Hier Einen merklichen Rückgang (– 12 %) verzeichnet der kann der Verband künftig noch mehr Personen errei- Bereich Bergsport. Da es im Jahr 2016 keine neuen chen. Jugendprojekte zu kommunizieren gab und auch das Expeditionsteam nur einen kleinen Einfluss auf die Be- Grossprojekte im Zentrum der Kommunikation richterstattung hatte, fiel der Prozentsatz entsprechend Die Kommunikation beschäftigte sich 2016 vor allem klein aus. mit der Begleitung der laufenden Projekte. Neben der Reorganisation standen Suisse Alpine 2020 und SAC+ Auf Platz 2 kommen mit 25 % die SAC-Hütten. Diese im Zentrum. Um die Kommunikation zu stärken, wurde erfreuen sich einer regelmässigen Medienpräsenz in im Februar 2016 Fabienne Bögli für Kommunikations- allen Sprachregionen. und Medienaufgaben rund um Skitourenrennen und Sportkletterwettkämpfe angestellt. Ihre Praktikums- Berichte über das Thema Umwelt fanden auch im ver- stelle konnte auf Januar 2017 in eine Festanstellung gangenen Jahr mehrmals Eingang in die Medien, bei- umgewandelt werden. Ihr Aufgabengebiet umfasst die spielsweise die Position des SAC gegenüber der nach- Kommunikation und Medienarbeit für den Bergsport träglichen Baubewilligung für den Liftaubau auf dem und das Projekt Suisse Alpine 2020, zudem unterstützt Klein Matterhorn. sie die Kommunikationsverantwortliche des Gesamtver- bandes. Insgesamt verschickte der SAC 44 Medienmitteilungen, davon 30 im Rahmen der Wettkampfberichterstattung Leistungssport mit grosser Medienpräsenz des Bereichs Leistungssport. Die Übernachtung- und Bergnotfallstatistik 2016 sowie der Boulder-Weltmeistertitel von Petra Klingler prägten In Printprodukten wird der SAC wie im Jahr zuvor am das Medienjahr 2016 aus Sicht des SAC. Dank dem häufigsten berücksichtigt. Einen merklichen Anstieg WM-Titel von Petra Klingler im September 2016 war verzeichnen die Online-Artikel. Mit 32 % verdoppelte der SAC in den zwei wichtigsten Sportsendungen der sich dieser Anteil gegenüber dem Vorjahr. Schweiz vertreten – im Sportpanorama (SRF) und Sport dimanche (RTS). Zudem gab es grosse Artikel in der Erfreulich: Der Anteil französischsprachiger Berichte hat NZZ, im Sonntagsblick etc. um 10 % zugenommen. Diese Steigerung steht sicher- lich auch in Zusammenhang mit der Berichterstattung Die Bilanz fällt 2016 ein wenig anders aus als im Vorjahr: über die PDG, die grösstenteils in der Romandie statt- Die Patrouille des Glaciers, die alle zwei Jahre durch- fand. Nach wie vor dominiert die deutschsprachige geführt wird, erzielte – verglichen mit den Vorjahren – Berichterstattung mit 67 %.

MEDIENBEITRÄGE NACH SPRACHEN MEDIENBEITRÄGE NACH THEMEN

2014 2015 2016 2014 2015 2016

Deutsch 73 % 78 % 67 % Hütten 35 % 28 % 25 % Französisch 18 % 16 % 26 % Leistungssport 23 % 26 % 44 % Italienisch 7 % 3 % 5 % Rettung 20 % 13 % 18 % Rätoromanisch 2 % 3 % 1 % Bergsport & Jugend 12 % 13 % 1 % Englisch 0 % 0 % 1 % Verlag 10 % 2 % 1 % Umwelt 6 % 18 % 11 %

Jahresbericht 2016 25 Marketing & Kommunikation

SPONSORINGPARTNERSCHAFTEN DES SAC

Tissot – Hauptsponsor des SAC Tissot ist Mitglied der Swatch Group, des weltweit grössten Uhrenherstellers und -vertreibers. Seit Beginn hat die Firma ihren Sitz in der Schweizer Uhrmacherstadt Le Locle im Juragebirge und ist heute in 160 weiteren Ländern vertreten. Die SAC-Hütten stehen im Zentrum des Interesses von Tissot.

CSS Versicherung – Hauptsponsor des SAC Dank den Vergünstigungen für alle SAC-Mitglieder auf Krankenkassen-Zusatz- versicherungen ist die CSS für den SAC ein starker Partner. Zudem ist die CSS Partnerin der SAC-Hüttenkarte.

Salewa – Hauptsponsor des SAC Salewa ist seit Januar 2007 offizieller Bergsport-Partner des SAC und offizieller Ausrüster der Nationalmannschaften Skitourenrennen und Sportklettern. Die Alpin-Kompetenz steht für beide Partner im Mittelpunkt. Aus diesem Grund engagiert sich Salewa im SAC-Expeditionsteam.

Bächli Bergsport – Partner Swiss Climbing Cup Bächli ist der führende Bergsportausrüster der Schweiz und engagiert sich als Hauptsponsor im Bächli Swiss Climbing Cup. Zudem unterstützt Bächli das Projekt «Klettern in der Schule».

Mammut – Partner für den Kletternachwuchs Mammut ist Partner verschiedener Kletterprojekte im Nachwuchsbereich und des Mammut Youth Climbing Cup. Zudem unterstützt Mammut das Projekt «Klettern in der Schule».

Zurich – Versicherungen für Mitglieder Zurich ist der älteste Sponsoring-Partner des Verbandes und bietet spezielle Versicherungsangebote für SAC-Mitglieder. Zurich unterstützt seit 1999 den SAC-Hüttenfonds und andere Projekte im Hüttenbereich.

R’adys – offizieller Partner des SAC Swiss Team Skitourenrennen R’adys unterstützt das SAC Swiss Team Skitourenrennen mit Outdoor-Bekleidung und führt für das Team und die Trainer Schulungen durch.

AMAG Volkswagen – Mobilitätspartner des SAC Dank der breiten Fahrzeugpalette bei den Privat- und Nutzfahrzeugen ist AMAG Volkswagen der ideale Mobilitätspartner des SAC.

Explora – Partner von «Die Alpen» Explora organisiert im Winterhalbjahr mehr als 200 Reise-, Expeditions- und Abenteuervorträge. Über 10 000 SAC-Mitglieder profitieren jährlich von vergünstigten Eintritten.

Notenstein La Roche – Partner SAC-Expeditionsteam Die Privatbank Notenstein La Roche hat das SAC-Expeditionsteam, insbesondere die Abschlussexpedition 2016, finanziell unterstützt.

26 Jahresbericht 2016 Colltex – Partner SAC Swiss Team Skitourenrennen Seit Jahren engagiert sich Colltex für die Förderung des Nachwuchses im Skitourenrennen.

Dynafit – Partner SAC Swiss Team Skitourenrennen Dynafit produziert Schuhe, Skier, Bindungen und Bekleidung für ambitionierte Skitourenläufer und unterstützt das SAC Swiss Team Skitourenrennen.

Craft – Partner SAC Swiss Team Skitourenrennen Craft hat Unterwäsche für Ausdauersportler entwickelt und unterstützt das SAC Swiss Team Skitourenrennen.

Garmin – Partner SAC Swiss Team Skitourenrennen Garmin ist offizieller GPS-Partner des SAC im Bereich Leistungssport und engagiert sich zudem in der Ausbildung.

Julbo – Partner SAC Swiss Team Skitourenrennen Julbo unterstützt das SAC Swiss Team Skitourenrennen und engagiert sich zudem für den Bergsport.

Leki – Partner SAC Swiss Team Skitourenrennen Leki produziert Stöcke, Handschuhe und weitere Accessoires für ambitionierte Skitourenläufer und unterstützt das SAC Swiss Team Skitourenrennen.

Led Lenser– Partner SAC Swiss Team Skitourenrennen Led Lenser unterstützt das SAC Swiss Team Skitourenrennen mit Stirnlampen und engagiert sich zudem für den Bergsport.

Buff – Partner SAC Swiss Team Skitourenrennen Buff unterstützt das SAC Swiss Team Skitourenrennen und engagiert sich zudem für den Bergsport.

Fritschi (Diamir) – Partner der SAC-Hütten Fritschi versorgt rund 30 SAC-Hütten mit Ersatzmaterial und macht sie so zu Ser- vicestationen.

30 Grad – Medienpartner des Leistungssports Innovativ im Bereich der neuen Medien und kompromisslos in der Bildauswahl – MAGAZIN das Magazin «30 Grad» ist der ideale Medienpartner für den Leistungssport.

Jahresbericht 2016 27 Zeitschrift Geltenhütte SAC

«Die Alpen» erreichen rund 300 000 Lesende

Viel Zeit für Experimente blieb der Redaktion nicht im Relaunch erst auf 2018 2016. Ende 2015 stiess der Verband gleich zwei grosse, Der auf 2017 angekündigte Relaunch der Zeitschrift bereichsübergreifende Projekte an: die Reorganisation wurde verschoben, um ihn mit dem neuen SAC-Internet- der SAC-Geschäftsstelle sowie der neue Internetauftritt. auftritt abzustimmen. Dafür gelang es der Redaktion, Zusammen nahmen die Projekte zeitweise fast einen das lang ersehnte Themenplanungstool zu implemen- Viertel der Arbeitszeit in Anspruch. Dennoch: Der Re- tieren und mit der Artikelproduktion der Druckerei daktion gelang es, inhaltlich einige Schwerpunkte zu zu vernetzen. Damit läuft der gesamte Produktions- setzen. Darunter waren Themen wie Hunde in den Ber- prozess übers Web. gen, Flüchtlinge wandern, Agassiz etc. Daneben produ- zierten wir satte 34 Tourentipps für jeden Geschmack.

Gefreut hat uns auch, dass wir den WM-Sieg von Petra Klingler im Bouldern würdigen konnten. Kurz vor Druck schafften wir es, das Titelbild auszuwechseln.

Auflage stagniert, Leserzahlen steigen KOMMISSION ZEITSCHRIFT Die Auflage stieg auf 110 085 Exemplare (+ 73 Ex.) mo- natlich. Das ist das schwächste Wachstum seit zehn Mitglieder Sektion Wahljahr Jahren. Darin widerspiegelt sich eindeutig die abge- Rudolf Spiess, Präsident und schwächte Mitgliederentwicklung. Doch dies ist nur Vertreter ZV Biel / Bienne 2011 die halbe Wahrheit: Die von der WEMF erhobenen Maya Albrecht Hoher Rohn 2008 Leserzahlen stiegen um rund 13 000 Lesende auf Frédéric Boudry Dent-de-Lys 2008 Raymond Tanniger Chaussy 2011 296 000. Der SAC selbst hat ca. 150 000 Mitglieder. Christine Meier Pfannenstiel 2013 Das bedeutet, dass jeder zweite Lesende nicht SAC-Mitglied ist. Mit der Zeitschrift hat der Club also Mit beratender Stimme Funktion eine beachtliche Reichweite. Dies anerkennen die Alexandra Rozkosny Chefredaktorin Inserenten sehr. So konnte Kömedia trotz weniger ver- Peter Walthard Redaktor Deutsch kauften Seiten das Umsatzvolumen fast halten. In Alexandre Vermeille Redaktor Französisch Zeiten sinkender Einnahmen eigentlich ein Rekord.

AUFLAGENENTWICKLUNG GEMÄSS VERGLEICH REDAKTIONELLER TEIL WEMF-STATISTIK UND INSERATESEITEN

120 000 1000

100 000 800

80 000 600

60 000

400 40 000

200 20 000 Inserate Redaktionell Total 0 2012 2013 2014 2015 2016 0 2012 2013 2014 2014 2016

28 Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2016 29 Verlag

Neue Strategie umsetzen und Chancen nutzen

Der SAC-Verlag präsentiert ein negatives Jahresergeb- Die inhaltlich und grafisch komplett überarbeitete Auf- nis. Sowohl Umsatz wie auch Absatz (vgl. Tabelle) lage von Erste Hilfe für Wanderer und Bergsteiger gingen gegenüber dem Vorjahr erneut zurück. Die er- kommt neu in der Ausbildung von Gebirgsspezialisten wirtschafteten Erträge reichen aus, die Aufwände für der Schweizer Armee zur Anwendung. Ein schöner Er- Produktion, Vertrieb und Marketing zu decken, nicht folg! aber die Gemeinkosten und die hohen Abschreibungen. Allein die Inventarveränderung belastet die Erfolgs- Mehr als die Hälfte der Auflage konnte vom dreispra- rechnung 2016 mit rund 280 000 Franken. chigen Kletter-Auswahlführer Dreams of Switzerland verkauft werden. Dank hoher Qualität und starker Verlagsstrategie überarbeitet Präsenz in den Medien eine der erfolgreichsten Publi- Mit Blick auf die herausfordernde Situation im Buch- kationen im 2016. markt und die Digitalisierungsprojekte haben Kommissi- on und Bereichsleitung die Verlagsstrategie überarbeitet. Neue Kooperationen Publikationen mit Marktpotenzial sollen weiterhin in Neu stellt der SAC-Verlag beim Fotodienst der Schweizer Buchform erscheinen. Es sind dies insbesondere Titel Armee einmal pro Jahr ein Gesuch für Fotoflüge. Die- der Reihen Ausbildung, Alpinwandern und Klettern. ser vereinfachte Prozess motiviert die Autoren von Ski- Für die übrigen Bergsportdisziplinen liegt der Fokus auf touren- und Alpinführern, aktuelle Routenfotos zu der digitalen Plattform Suisse Alpine 2020. schiessen.

Bei der Finanzierung von Buchprojekten wird sich Der Verlag nutzt Chancen, zusätzliche Vertriebskanäle zukünftig vermehrt die Frage stellen, was höher zu zu eröffnen. So sind SAC-Bücher neu im Webshop der gewichten ist: Clubpolitik oder Wirtschaftlichkeit. PostAuto Schweiz AG erhältlich. Auch am Live on Ice, Clubextern finanzielle Mittel zu beschaffen, ist schwie- eine Eisbahn inmitten von Zürich während der Weih- rig. So wurde unter anderem unser Gesuch um Ver- nachtszeit, war der Verlag mit seinen Produkten lagsförderung im Rahmen der Kulturbotschaft 2020 präsent. Leider blieb der erhoffte Verkaufserfolg aus. vom Bundesamt für Kultur abgelehnt. Mit der Begrün- dung, die SAC-Publikationen seien kulturell zu wenig Suisse Alpine 2020 bedeutend. Die Verlagskommission hat die Basisplanung für die digitale Publikation verabschiedet. Im Frühling 2018 Verlagsprogramm 2016 sollen rund 2000 Routen online gehen. Verteilt auf Der SAC-Verlag veröffentlichte total acht Bücher: zwei alle Regionen, in allen Disziplinen und mehrsprachig Ausbildungsbücher, einen Kletterführer, zwei Alpin- (siehe Seite 8). Ausserordentlich erfreulich ist, dass sich wanderführer, zwei Alpinführer und einen Skitouren- alle bisher im Projekt involvierten Autoren sehr positiv führer. eingestellt zeigen. Sie erkennen die Chance, mit Suisse Alpine 2020 ihre Tourenbeschriebe und somit ein grosses Vermächtnis des SAC in die Zukunft zu tragen.

VERLAGSKOMMISSION

Mitglieder Sektion Wahljahr Peter Hubacher, Präsident Blümlisalp 2013 Rudolf Spiess, Vertreter ZV Biel / Bienne 2011 Ulrich Mosimann Bern 2006 Maria Jannuzzi Ticino 2009 Christophe Siméon Argentine 2011 Katja Weigl Carougeoise 2012 Manuel Haas Bern 2016 Céline Stern Yverdon 2016

Mit beratender Stimme Funktion Andreas Mathyer Verlagsleiter

30 Jahresbericht 2016 ABSATZ NACH BUCHREIHEN

Buchreihe 2012 2013 2014 2015 2016 in Ex. in Ex. in Ex. in Ex. in Ex.

Alpinführer (ehemals Clubführer) 6574 4876 3527 3228 3160 Alpinwanderführer 8306 8137 6681 5201 6014 Skitourenführer 5151 4962 5005 5353 4439 Schneeschuhtourenführer 2465 2668 3052 1609 1232 SAC-Sach- und Fachbücher 12 746 10 961 11 602 11 147 11 597 Kletterführer 4878 7442 5773 4503 4724 Diverse * 2408 1831 2918 3418 2558 Total 42 528 44 843 38 558 34 463 33 724

*Ko-Editionen, SAC-Kalender, Jubiläumsbuch Helvetia Club

DIE 10 BESTVERKAUFTEN BÜCHER AUS DEM VERLAG

Rang Titel/Erscheinungsjahr Autoren Abgesetzte Exemplare

1 Bergsport Sommer, 2015 Winkler / Brehm / Haltmeier 2778 2 Dreams of Switzerland, Kletterführer, 2016 Claude und Yves Remy 1708 3 Erste Hilfe, 2016 Hefti, Walliser / Fluri / Walter 1433 4 Zentralschweiz / Vierwaldstättersee, Gipfelziele, 2016 Remo Kundert / Marco Volken 1254 5 Bergsport Winter, 2012 Winkler / Brehm / Haltmeier 1022 6 Hütten der Schweizer Alpen, 2015 Remo Kundert / Marco Volken 860 7 Von Hütte zu Hütte, Alpinwandern, 2013 Philippe Metzker 747 8 Fribourg, Objectif le sommet, 2016 Daniel Anker / Manuel Haas 661 9 Graubünden Nord, Skitouren, 2016 Vital Eggenberger 658 10 Les classiques de randonnée à ski, 2016 Georges Sanga 647

Jahresbericht 2016 31 Kultur Medelserhütte SAC

Die Kunstausstellung CRYSTALLIZATION 2018 nimmt Form an

Ein vollständig überarbeitetes Konzept hat es uns er- Jean Odermatt ist der Leiter dieses ehrgeizigen Projekts, möglicht, den Hauptwunsch der Kulturbeauftragten in das aus einem Mosaik von Veranstaltungen besteht. den Sektionen in die Tat umzusetzen: Intensivieren des Das Projekt wurde der Abgeordnetenversammlung, der Erfahrungsaustauschs und Netzwerken. Anlässlich des Präsidentenkonferenz und im SAC Info vorgestellt und SAC Kulturforums trafen sich im April 2016 50 Teilneh- kann im Web auf www.crystallization.ch und auf Ins- mende im Alpinen Museum der Schweiz. Dieser Tag tagram #crystallization2018 verfolgt werden. hat die Erwartungen der Organisatoren wie auch der Teilnehmenden voll erfüllt. Die vielen Kontakte und Be- Im Zentrum der Ausstellung stehen Fragen zur Zukunft gegnungen an diesem Tag haben schnell zu konkreten des Gebirgsraums in Zeiten der digitalen und der sozia- Projekten geführt, die sich jetzt in der Umsetzungs- len Umwälzungen sowie Antworten zur aktuellen Lage. phase befinden. Alpinismus als immaterielles Kulturgut? In diesem Zusammenhang ist es der Kulturkommission Die Kommission hat im Berichtsjahr finanzielle Unter- gelungen, sich die Kompetenzen von Willy Hartmann, stützung an die Publikation von Büchern, an verschie- Webmaster der Sektion Zofingen, zu sichern. Er küm- dene Festivals (FIFAD, BergBuchBrig, Bergfahrtfestival), mert sich um ein wichtiges Ziel: auf dem Extranet des an ein alpines Kolloquium und an ein Kunstprojekt im SAC eine Plattform zur Stärkung des Netzwerks unter Bergell geleistet. Es wurde ebenfalls über einen allfälli- den Kulturbeauftragten aufzubauen und zu betreiben. gen Eintrag des Alpinismus in die Liste der immateriel- Das nächste SAC Kulturforum findet am 6. Mai 2017 in len Kulturgüter der Unesco nachgedacht. Lausanne statt. Die Veranstaltung wird unter Mitarbeit von Robert Pictet, dem Kulturdelegierten der Sektion Die Kommission schnupperte anlässlich des alljährli- Les Diablerets, durchgeführt. chen Ausflugs via Leutschachhütte in den Wichelpass Höhenluft. Mit Dank verabschiedet haben wir Hugo SAC CRYSTALLIZATION 2018 Bindschädler, Sektion Blümslisalp, der nach elf Jahren Für die 25. Kunstausstellung des SAC mit dem Namen Tätigkeit, darunter als Interims-Präsident, aus der «CRYSTALLIZATION 2018», die sich zwischen Mai und Kommission zurückgetreten ist. Oktober 2018 an verschiedenen Orten in der geografi- schen und medialen Landschaft abspielen wird, haben wir in einen höheren Gang geschaltet.

KULTURKOMMISSION

Mitglieder Sektion Wahljahr Georges-Alain Boulaz, Präsident Neuchâteloise 2011 Rudolf Spiess, Vertreter ZV Biel / Bienne 2011 Maurice Zwahlen Chaux-de-Fonds 2005 Vreni Dürr-Gubler Thurgau 2010 Barbara Schulz-Geiser Bern 2012

Mit beratender Stimme Funktion Alexandra Rozkosny Chefredaktorin Beat Hächler Direktor Alpines Museum der Schweiz

32 Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2016 33 Bibliothek

Vernetzung mit Archiv und Museum

Die Bereinigung der Bibliotheksbestände beschäftigte Der Bestand wird im Moment katalogisiert und der die Bibliothekskommission auch 2016: Die ins Leben Digitalisierung zugeführt, damit er auf der Plattform gerufene Arbeitsgruppe zur Evaluierung von Hand- e-manuscripta.ch mit hoher Auflösung freigeschaltet lungsbedarf, Prioritäten und Ressourcen schätzt, dass werden kann. Bis Ende 2016 konnten 1098 Ansichten über 5000 Objekte einer Dedoublierung oder einer und 174 Panoramen katalogisiert werden. Davon sind Erschliessung zugeführt werden müssen. In einem ers- bereits 80 % auf e-manuscripta.ch aufgeschaltet. Aus- ten Schritt wurde die drittmittelfinanzierte Erschliessung stehend sind noch geschätzt 1400 Dokumente. der Müller-Wegmann-Sammlung (siehe unten) ange- gangen. Mit der SAC-Geschäftsstelle und mit der Hand- Zusammenarbeit mit alps und SAC-Archiv schriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich abge- Anlässlich des im Vorjahr erstellten Strategiepapiers sprochen ist ausserdem ein Zivildiensteinsatz in der betreffend Aufgabenteilung zwischen dem Alpinen zweiten Jahreshälfte 2017, der Erschliessungsarbeiten Museum in Bern und dem SAC-Archiv in der Burger- für Manuskripte im Eigentum des SAC vorsieht. bibliothek Bern fand ein befruchtender Austausch in Form von gegenseitigen Besuchen statt. Die Einblicke Erschliessung Sammlung Müller-Wegmann in die Bestände und das Tagesgeschäft erlaubten ein Im Berichtsjahr ist die mit Drittmitteln finanzierte Er- vertieftes Verständnis für die Partnerinstitutionen des schliessung der Sammlung Müller-Wegmann gestartet. SAC. Es handelt sich um etwa 2700 Dokumente aus dem Bestand der Sektion Uto. Müller-Wegmann (1810 – 1893) war Ehrenmitglied dieser Sektion. Im Bestand befinden sich etwa 1600 von ihm selbst gezeichnete Panoramen und Ansichten sowie etwa 1100 Objekte, die Müller-Wegmann von seinen Bekannten und Berg- freunden erhielt – meist selbst bekannte Panoramen- zeichner.

BIBLIOTHEKSKOMMISSION AUSLEIHEN UND ANSCHAFFUNGEN DER SAC-BIBLIOTHEK

Mitglieder Sektion Wahljahr Aktivitäten 2014 2015 2016 Hanspeter Stähli, Präsident Uto 2015 Rudolf Spiess, Vertreter ZV Biel / Bienne 2011 Ausleihen 3967 3870 3723 Daniel Stettler Bern 2009 Anschaffungen Einzelwerke 214 424 248 Daniel Anker Bern 2010 Fortsetzungen 14 8 11 Hans Grimmer Brugg 2012 Zeitschriften 163 164 167 Christine Matter Am Albis 2013 Handschriften / Grafik 17 0 1 Karten / Panoramen 9 7 21 Mit beratender Stimme Funktion Jost Schmid Zentralbibliothek Thomas Germann Zentralbibliothek Manfred Hunziker Gast

34 Jahresbericht 2016 Recht

Sicherheitseinrichtungen regelmässig kontrollieren

Das Ressort Recht ist im Rahmen der ordentlichen Es kommt auch hier auf die Umstände des Einzelfalls Geschäfte für die Beratung des Zentralvorstands, der an; ein Tourenleitender muss sicherstellen, dass keine Geschäftsstelle und der Sektionen in allgemeinen alpintechnischen Gefahren (Gletscher, Lawinen) einer rechtlichen Belangen zuständig. frühzeitigen, alleinigen Rückkehr eines Teilnehmenden entgegenstehen. Von der juristischen Seite sind neben der üblichen Bera- tung zu verschiedenen Themen und der Vorprüfung In Bezug auf Sicherheitseinrichtungen auf Hüttenzu- und Genehmigung von neuen Statuten und Statuten- stiegen (Brücken, Handläufe, Ketten etc.) ist zu erwäh- änderungen keine Neuigkeiten von besonderer Bedeu- nen, dass sie die Erwartungen eines durchschnittlichen tung zu vermelden. Das ist ein gutes Zeichen; es zeugt Benutzers in sie erfüllen müssen und daher regelmäs- von einer umsichtigen Führung auf der Stufe des Zent- sig zu kontrollieren und bei Schadenmeldungen mög- ralverbands und der Sektionen. Allfällige Konflikte lichst umgehend zu reparieren sind. Wenn eine Sicher- werden in der Regel im Gespräch und nicht auf dem heitseinrichtung nicht hält, was sie verspricht, wird sie Rechtsweg bereinigt. zu einer Gefahr und kann haftpflichtrechtliche Folgen nach sich ziehen. In Bezug auf eine mögliche Haftpflicht bei Unfällen ist darauf hinzuweisen, dass es für den frühzeitigen Ab- bruch einer Tour durch einen einzigen Teilnehmenden einer SAC-Tour keine absoluten Regeln gibt.

ENTWICKLUNG DER GEMELDETEN KOMMISSION RECHT HAFTPFLICHTEREIGNISSE IM SAC Mitglieder Sektion Wahljahr Jahr Anzahl gemeldete Per Ende 2016 Per Ende 2016 Erik Lustenberger, Fälle erledigt noch pendent Präsident und Vertreter ZV Pilatus 2011 Pierre-André Veuthey Monte Rosa Martigny 2009 2012 2 2 0 Rita Christen Piz Terri 2010 2013 7 6 1 Rahel Müller Bern 2013 2014 2 2 0 Bruno Peter Moléson 2014 2015 2 1 1 Thomas Fuhrer Aarau 2014 2016 1 1 0 Pierre Scyboz Moléson 2014 Total 14 12 2 Romain Tavelli Monte Rosa Sierre 2015

Mit beratender Stimme Funktion Jerun Vils Geschäftsführer

Jahresbericht 2016 35 Vernetzung

Stiftungen mit SAC-Beteiligung

Alpine Rettung Schweiz (ARS) Alpines Museum der Schweiz (alps) Ein zentrales Thema für die ARS war letztes Jahr die 81 152 Personen besuchten 2016 das Alpine Museum Zusammenarbeit mit den Kantonen. Es wurde klarer der Schweiz oder einen seiner Schauplätze. Erfreulich geregelt, wie die Kosten verrechnet werden, wenn ist die Zahl an Besucherinnen und Besuchern von alps- ARS oder Rega von polizeilichen Behörden aufgeboten Ausstellungen, die ausserhalb der eigenen vier Wände werden. Für die Suche nach Vermissten, die an Leib stattfanden: im gesamten Alpenbogen von Deutsch- und Leben gefährdet sind, wird keine Rechnung ge- land über Italien, Österreich, Rumänien, Tschechien, stellt. In Notlagen sollen notwendige Massnahmen Slowenien. In der Schweiz machten verschiedene nicht durch finanzielle Überlegungen in Frage gestellt Biwak-Ausstellungen u. a. Station in Freiburg, Genf, werden. Andere Einsätze wie Transport- oder Rekog- Lugano, Zürich, Meiringen, Mürren. Aus dem Motto noszierungsflüge werden nach Aufwand verrechnet. «Raus aus dem Haus» wird zunehmend eine Erfolgs- geschichte. Der Entscheid des Aargauer Kantonsparlament, den jährlichen Beitrag an die Bergrettung zu streichen, hat Die Hauptausstellung «Die Erweiterung der Pupillen die ARS befremdet, kommen die meisten ihrer Einsätze beim Eintritt ins Hochgebirge» – eine Collage aus 100 doch Bergsportbegeisterten aus dem bevölkerungs- Schweizer Bergfilmen – erreichte bis im September ins- reichen Mittelland zugute. Bislang hatte einzig der gesamt 19 112 Besucherinnen und Besucher. Bis zum Thurgau den freiwilligen Beitrag von 4 Rappen pro Schluss war die Medienpräsenz hoch, Verhandlungen Einwohner, den die Schweizerische Konferenz der über eine mögliche Tourneestation laufen. Kantonalen Justiz und Polizeidirektoren den Kantonen empfiehlt, teilweise verweigert. Im Oktober wurde die neue grosse Ausstellung eröff- net: «Wasser unser. Sechs Entwürfe für die Zukunft.» 2016 kam es zu 679 Rettungseinsätzen. Dabei wurden Thema ist die Verfügbarkeit von Wasser in Zeiten des 931 Personen gerettet, evakuiert oder geborgen. Diese Klimawandels. Sechs begehbare «Zukünfte» machen Zahlen liegen unter den Rekordwerten des Vorjahres. mit Expertenwissen und literarischen Zukunftsgeschich- Die Erträge aus der Einsatztätigkeit fielen entsprechend ten deutlich, dass sich auch die wasserreiche Schweiz tiefer aus. Weil Rega und SAC ihre Betriebsbeiträge mit der elementaren Ressource befassen muss. Schnell substanziell erhöhten und auch aus den Kantonen zeigte sich, dass sich die Ausstellung hervorragend für mehr Geld floss, resultierte trotzdem ein positives Gruppenbesuche – u. a. von verschiedenen SAC-Sekti- Jahresergebnis. Der Überschuss wurde dem Organisa- onen – eignet. In den ersten zwei Monaten besuchten tionskapital zugewiesen. 4092 Personen die Ausstellung, die noch bis im Januar 2018 zu sehen ist. Die Zusammenarbeit mit den Bergbahnen wurde aus- gebaut. Ende 2016 hatten 58 Unternehmungen einen Bei den Biwak-Ausstellungen gab es im Frühling eine Vertrag mit den lokalen Rettungsstationen, neun mehr Premiere: «Out of Africa. Wie das Geranium in die als ein Jahr zuvor. Geregelt wird die terrestrische Unter- Schweiz kam» war Teil des vom alps initiierten Projekts stützung bei Evakuationen und die Bergung von «Geranium City». An den Publikumserfolg anschlies- Personen nach Betriebsunterbrüchen und anderen Zwi- sen konnte das Biwak «Wilde Küche. Ein kulinarischer schenfällen. Auch mit der Vereinigung Spéleo Secours Streifzug durch die Alpen». Das Thema traf offensicht- Suisse hat die ARS eine Vereinbarung unterzeichnet. Sie lich einen Nerv der Zeit. regelt vor allem die personelle und materielle Einsatz- bereitschaft sowie die Finanzierung der Höhlenretter. Wiederum gemeinsam mit dem SAC wurde zum Inter- Im Einsatz unterstehen sie schon länger der Gesamt- nationalen Tag der Berge am 11. Dezember eine gut be- verantwortung der ARS. suchte Pecha Kucha durchgeführt: 150 Personen wollten sich die Kurzvorträge zum Thema «Viechereien» nicht entgehen lassen.

36 Jahresbericht 2016 VERTRETER IN INTERNATIONALEN GREMIEN

Delegierte Funktion Wahljahr UNION INTERNATIONAL DES ASSOCIATIONS D’ALPINISME UIAA Thomas Kähr UIAA Executive Board 2015 Françoise Jaquet UIAA Management Comitee 2016 Urs Hefti Medizinkommission 2004 Lionel Kiener Sicherheitskommission 2008 Urs Stöcker Eiskletterkommission 2009

INTERNATIONAL FEDERATION OF SPORTS CLIMBING IFSC Markus Weber SAC-Delegierter in der Generalversammlung 2011 Leo Condrau Vorstandsmitglied des Europäischen Councils 2008

INTERNATIONAL SKIMOUNTAINEERING FEDERATION ISMF Leo Condrau Vizepräsident und Finanzdirektor 2015 Markus Weber SAC-Delegierter in der Generalversammlung 2011 Bernhard Hug Vorsteher der Trainervereinigung, Reglementskommission 2012 Mitglied Managementkomitee, Athletenvertreter 2013

CLUB ARC ALPIN CAA Heinz Frei Vorstand 2016 Bruno Hasler Kommission Bergsport, Ausbildung, Sicherheit 2006 Daniel Bieri CAA-Delegierter Plattform Naturgefahren der Alpenkonvention 2010 Jürg Nipkow Kommission Hütten, Wege, Kletteranlagen 2011 Philippe Wäger Kommission für Naturschutz und alpine Raumordnung 2016

VERTRETER IN NATIONALEN GREMIEN

Delegierte Funktion Wahljahr Françoise Jaquet Vizepräsidentin Stiftungsrat Alpine Rettung Schweiz 2015 Raphaël Gingins Stiftungsrat Alpine Rettung Schweiz 2009 Pius Furger Stiftungsrat Alpine Rettung Schweiz 2014 Markus Weber Stiftungsrat Alpine Rettung Schweiz 2015 Jerun Vils Stiftungsrat Alpines Museum 2013 Catherine Borel Stiftungsrat Alpines Museum 2014 René Michel Stiftungsrat Schweiz Mobil 2016 Frank-Urs Müller Stiftungsrat Stiftung Landschaftsschutz 2014 Philippe Wäger Vorstandsmitglied Interessengemeinschaft bus alpin 2015 Benno Steiner Vorstandsmitglied CIPRA Schweiz 2016 Anne Roches Vorstandsmitglied Verein Natur & Freizeit 2016

RETTUNGSEINSÄTZE BETEILIGTE (VERUNFALLTE) 1010 800 1000 762 931 917 895 848 679 675 660 659 800 600

600 400

400

200 200

0 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016

Jahresbericht 2016 37 Vernetzung

Partnerorganisationen

MITGLIEDSCHAFTEN UND PARTNERSCHAFTEN DES SAC

Bereich Organisation Thema/Projekt

INTERNATIONAL Union Internationale des Associations d’Alpinisme UIAA Mitgliedschaft im Weltdachverband der Bergsteiger International Federation of Sport Climbing IFSC Mitgliedschaft im Weltverband Wettkampfklettern International Ski Mountaineering Federation ISMF Mitgliedschaft im Weltverband Skitourenwettkämpfe Club Arc Alpin CAA Mitgliedschaft im Verband der acht Alpenvereine im Alpenbogen Internationales Gegenrecht auf Hütten Der SAC gewährt den Mitgliedsverbänden Mitgliedertarife auf den SAC-Hütten. SAC-Mitglieder erhalten dieses Recht auch auf den Hütten der anderen Alpenvereine. Der SAC führt zudem das Sekretariat des Gegenrechts. Int. Kommission für Alpine Rettung IKAR B-Mitgliedschaft im int. Verband der Rettungsorganisationen

NATIONAL Schweizer Bergführerverband SBV Mitgliedschaft und themenspezifische Zusammenarbeit GESAMTVERBAND Schweizer Tourismus Verband STV Mitgliedschaft Schweizer Wanderwege Mitgliedschaft und themenspezifische Zusammenarbeit Schweiz Mobil Mitgliedschaft und Einsitz im Stiftungsrat Kooperation Suisse Alpine 2020, Beherbergungspartner; Projektpartner Suisse Alpine 2020 Bundesamt für Landestopographie swisstopo Strategische Partnerschaft Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für das Berggebiet SAB Mitgliedschaft und themenspezifische Zusammenarbeit

BERGSPORT & Bundesamt für Sport BASPO Leistungsvereinbarungen für die Fachleitung J+S und JUGEND die Durchführung von J+S-Leiterkursen Kantonaler Sportfonds, Polizei- und Militärdirektion Bern Sportfonds-Unterstützungsbeitrag für nat. und int. Wettkämpfe im Kanton Bern WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Partner, Informationsaustausch, gemeinsame Projekte; Kernteam Lawinen Internationale Vereinigung der Bergführerverbände IVBV Solidarischer Unterstützungsbeitrag für den Dachverband Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM Fachpartner des SAC im medizinischen Bereich Rega Jugendmitglieder sind automatisch Regagönner Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Mitherausgeberschaft der Zeitschrift «bergundsteigen» Alpenverein Südtirol IG Kletteranlagen Mitgliedschaft und Vertretung im Vorstand Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU Zusammenarbeit in der Fachgruppe Sicherheit im Bergsport, Fachpartner Fachgruppe Sicherheit im Bergsport Mitgliedschaft und Mitarbeit Kernausbildungsteam Lawinenprävention Schneesport Mitgliedschaft und Mitarbeit Verein Fachgruppe Expertisen bei Bergunfällen Mitgliedschaft und Vertretung im Vorstand mit Sekretariatsdienstleistungen

38 Jahresbericht 2016 Bereich Organisation Thema/Projekt

LEISTUNGSSPORT Swiss Olympic Mitgliedschaft im Dachverband des Schweizer Sports Bundesamt für Sport BASPO Leistungsvereinbarung für die Nachwuchsförderung

HÜTTEN Schweizer Hütten Mitgliedschaft und Zusammenarbeit, insbesondere Ausbildung und L-GAV Forschungsstelle Tourismus Mitgliedschaft im Gönnerverein Schweiz Tourismus ST Mitgliedschaft und Realisation von Marketingmassnahmen Bergversetzer, Koordinationsstelle für Arbeitseinsätze Freiwillige Arbeitseinsätze in Hütten im Berggebiet Departement Verteidigung Bevölkerungsschutz und Materialtransporte für Hütten und Sport VBS Entschädigung für Sperrzeiten bei Flab-Schiessen

UMWELT CIPRA Schweiz Vorstandsmitglied. Nachhaltige Entwicklung der Alpen, projektbezogene Zusammenarbeit Stiftung für Landschaftsschutz Schweiz SL Gründungsmitglied und Stiftungsrat. Informationsaustausch und projektbezogene Zusammenarbeit Umweltverbände (v.a. WWF, Pro Natura, mw, SVS) Informationsaustausch und projektbezogene Zusammenarbeit Arbeitsgruppe Recht der Umweltverbände Gesellschafter. Erhaltung des Verbandsbeschwerderechts sowie Qualitätssicherung in dessen Anwendung Bundesamt für Umwelt BAFU Finanzielle Unterstützung aufgabenspezifisch und nach NHG Konferenz der kantonalen Beauftragten für Natur und Ständiger Gast. Informationsaustausch und Landschaftsschutz KBNL projektbezogene Zusammenarbeit IG bus alpin Nationaler Träger. ÖV-Erschliessung für den Tourismus im Schweizer Berggebiet Verein Natur und Freizeit Vorstandsmitglied. Kampagnen für natur- und umweltschonendes Verhalten von Erholungssuchenden und Sporttreibenden

PUBLIZISTIK Schweiz. Buchhändler- und Verlegerverband SBVV u.a. Verlagsförderung im Rahmen der Kulturbotschaft, (VERLAG, KULTUR, Teilnahme an Buchmessen BIBLIOTHEK) Festival du Film des Diablerets FIFAD Mitglied des Patronatskomitees, Preisspender Zentralbibliothek Zürich Vertrag über den Betrieb der SAC-Bibliothek

Jahresbericht 2016 39 Jahresrechnung

Finanzielle Herausforderungen

Erstmals seit 2001 muss der SAC ein negatives Ergebnis BILANZ PER 31.12.2016 ausweisen. Das Jahresergebnis schliesst mit einem Auf- wandüberschuss von CHF 140 573 gegenüber einem 2016 in CHF 2015 in CHF budgetierten Einnahmenüberschuss von CHF 72 750. AKTIVEN Hauptgründe sind die fehlenden Einnahmen bei den Umlaufvermögen 1 Mitgliederbeiträgen (– TCHF 152), fehlende Sponsoren- Flüssige Mittel 7 492 438 7 024 336 Wertpapiere 2 1 193 283 450 065 und Inserateeinnahmen im Leistungssport (– TCHF 167) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3 515 312 245 534 sowie der hohe Aufwandüberschuss im Verlag (+ TCHF Kurzfristige Forderungen 5 485 12 491 198). Das Clubvermögen, bestehend aus dem frei ver- Vorräte 4 2 045 410 2 406 540 fügbaren Fondsvermögen sowie dem Verbandskapital, Aktive Rechnungsabgrenzung 5 1 983 420 1 914 204 beträgt CHF 4 344 937 oder 30,7 % des Jahresumsatzes Total Umlaufsvermögen 13 235 348 12 053 170 (Vorjahr 32,8 %). Der SAC ist trotz des leichten Rück- gangs finanziell solide aufgestellt. Anlagevermögen Mobile Sachanlagen 6 30 900 1 ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG Total Anlagevermögen 30 900 1

Total Aktiven 13 266 248 12 053 171 Grundlage der Rechnungslegung

Die Rechnungslegung des SAC erfolgt in Übereinstim- PASSIVEN mung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Fremdkapital (Swiss GAAP FER) und vermittelt ein den tatsächlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7 1 072 063 1 033 317 Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Kurzfristige Verbindlichkeiten 8 44 185 33 849 Finanz- und Ertragslage. Passive Rechnungsabrenzung 9 1 792 990 1 776 066 Kurzfristiges Fremdkapital 2 909 238 2 843 232 Bewertungsgrundsätze Flüssige Mittel: Die flüssigen Mittel umfassen Kassa- Fondskapital 10 bestände, Postcheck- und Bankguthaben, bewertet zu Zweck- und Ressortgebundenes Fondskapital 7 725 750 6 438 105 Total Fondskapital 7 725 750 6 438 105 Nominalwerten. Die Fremdwährungsbestände werden zum Jahresendkurs der Eidgenössischen Steuerverwal- Eigenkapital tung umgerechnet. Verbandskapital 2 631 260 2 771 834 Total Eigenkapital 2 631 260 2 771 834 Wertschriften: Wertschriften mit Börsenkurs werden zum Anschaffungswert bilanziert. Total Passiven 13 266 248 12 053 171

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen- 2016 in CHF 2015 in CHF über Dritten verstehen sich nach Abzug der notwendi- EIGENKAPITALNACHWEIS Eigenkapital am 1.1. 2 771 834 2 513 509 gen Wertberichtigungen für das Delkredere-Risiko. Ergebnis Rechnungsjahr – 140 574 258 325 Eigenkapital am 31.12. 2 631 260 2 771 834 Vorräte: Die Vorräte werden zu Einstandspreisen be- wertet. Die Clubführer werden aufgrund der Lagerdau- er in Prozenten der Herstellungskosten wie folgt linear abgeschrieben: 1. Jahr: 0 %, 2. – 6. Jahr: jeweils 15 % ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ pro Jahr, 7. Jahr: 25 %, auf den Restwert von CHF 1.– 1. Flüssige Mittel Anlagevermögen: Die Bewertung erfolgt zu Anschaf- Die ausgewiesenen Mittel setzen sich wie folgt zusammen: fungskosten abzüglich der notwendigen Abschreibun- gen. Die Abschreibung des Fahrzeuges erfolgt über 2016 in CHF 2015 in CHF vier Jahre und jene des Mobiliars und der Maschinen Kasse 5 503 8 018 über drei bis acht Jahre. Postkonto 3 309 599 3 354 955 Bankguthaben 4 177 337 3 661 363 Übrige Aktiven / übriges kurzfristiges Fremdka- pital: Die übrigen Aktiven und das übrige kurzfristige CHF 5,7 Mio. sind kurzfristig verfügbar und sind mit 0,1 % verzinst. Fremdkapital werden, sofern nichts anderes erwähnt, zu Nominalwerten, abzüglich allfälliger notwendiger Wertberichtigungen, bilanziert.

40 Jahresbericht 2016 2. Wertpapiere mit Börsenkurs Die Wertpapiere setzen sich wie folgt zusammen:

2016 in CHF 2015 in CHF Aktien Valora Holding AG 28 925 20 900 Aktien Berner Kantonalbank BEKB 36 800 0 BEKB Aktienfonds 346 856 0 BEKB Obligationenfonds 352 810 0 UBS Strategy Fund (Balanced CHF) 608 438 596 246 Total Wertpapiere zum Kurswert 1 373 829 617 146 Wertberichtigung (Schwankungsreserve) 180 546 167 081 Total Wertpapiere zum Anschaffungswert (Buchwert) 1 193 283 450 065

Der Kursgewinn auf den Wertpapieren von CHF 13 465 wurde den Wertschriftenreserven gutgeschrieben.

3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Die grössten Positionen betreffen folgende Positionen:

2016 in CHF 2015 in CHF Zeitschrift «Die Alpen» 142 265 0 Best Swiss (Clubshop) 32 144 4 127 Buchvertrieb SAC 89 605 89 749 Union Internationale Association Alpinisme UIAA 36 839 3 282 Darlehen an J. Odermatt (Kunstausstellung 2018) 100 000 0 Patrouille des Glaciers 0 25 920 Übrige Debitoren 114 460 129 865

Die übrigen Debitoren setzen sich hauptsächlich aus kleineren Positionen (Mitgliederbeiträge, Kursgebühren, Abonnementsrechnungen) zusammen. Auf den Debitoren des Buchvertriebes besteht eine Wertberichtigung von CHF 5000 wie im Vorjahr.

4. Vorräte Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:

2016 in CHF 2015 in CHF Inventar Geschäftsstelle 95 710 95 710 Werke in Arbeit 20 180 30 790 Inventar Clubführer 1 929 520 2 280 040 Total Vorräte Geschäftsstelle 2 045 410 2 406 540

Die Abschreibungen auf dem Buchbestand belaufen sich auf CHF 350 520 zu Buche.

5. Aktive Rechnungsabgrenzung Die aktiven Rechnungsabgrenzungen setzen sich wie folgt zusammen:

2016 in CHF 2015 in CHF Geschäftsstelle allgemein (Live on Ice, Zürich) 174 533 0 Bergsport & Jugend (Ausbildungsprogramm) 60 664 55 436 Leistungssport (Guthaben bei Swiss Olympic) 138 223 319 750 Hütten (Abgabe aus Hüttentaxen und Konsumation) 1 610 000 1 515 000 Umwelt (Respektiere deine Grenzen) 0 24 018 Total Aktive Rechnungsabgrenzungen 1 983 420 1 914 204

Jahresbericht 2016 41 Jahresrechnung

6. Mobile Sachanlangen 7. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Anschaffungswerte Mobiliar und Fahrzeug Total Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Maschinen enthalten im wesentlichen Verbindlichkeiten gegen- über Dritten. Darin enthalten sind Vorauszahlungen Stand 1.1.2015 0 0 0 für Ausbildungskurse und Mitgliederbeiträge im neuen Zugänge 25 623 0 25 623 Abgänge 0 0 0 Geschäftsjahr von TCHF 117 (Vorjahr 217). Ebenfalls Stand 31.12.2015 25 623 0 25 623 enthalten sind die ausgestellten und verbuchten Gut- scheine in der Höhe von TCHF 460 (Vorjahr 387). WERTBERICHTIGUNGEN Stand 1.1.2015 0 0 0 8. Kurzfristige Verbindlichkeiten Zugänge – 25 622 0 – 25 622 Die kurzfristigen Verbindlichkeiten umfassen im we- Abgänge 0 0 0 sentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversiche- Stand 31.12.2015 – 25 622 0 – 25 622 rungen und gegenüber der Eidg. Mehrwertsteuer. Nettobuchwert 1 0 1 9. Passive Rechnungsabgrenzung Anschaffungswerte Mobiliar und Fahrzeug Total Der wichtigste Posten der passiven Rechnungsabgren- Maschinen zung betrifft den Betrag der genehmigten, aber noch nicht ausbezahlten Subventionen für Neu- und Um- Stand 1.1.2016 25 623 0 25 623 bauten von Hütten in der Höhe von TCHF 955 (Vorjahr Zugänge 34 847 25 198 60 045 1288). Die tatsächlichen jährlichen Aufwendungen Abgänge 0 0 0 Stand 31.12.2016 60 470 25 198 85 668 sind in der Hüttenfondsrechnung ausgewiesen. In den restlichen passiven Rechnungsabgrenzungen sind un- WERTBERICHTIGUNGEN ter anderem Kosten für das Projekt Suisse Alpine 2020 Stand 1.1.2016 – 25 622 0 – 25 623 CHF 650 enthalten (Einnahmen Seco TCHF 1000 ab- Zugänge – 22 848 – 6 298 – 29 146 züglich bisher aufgelaufene Kosten von CHF 350). Abgänge 0 0 0 Stand 31.12.2016 – 48 470 – 6 298 – 54 768 Für aufgelaufene Überzeit- und Ferienguthaben besteht Nettobuchwert 12 000 18 900 30 900 eine Abgrenzung von TCHF 115 (Vorjahr 119).

10. Fondskapital Das Fondskapital setzt sich wie folgt zusammen: 01.01.16 Zugänge Abgänge Zins 31.12.16 Zweckgebundenes Fondskapital Hüttenfonds 3 924 443 2 384 180 893 520 0 5 415 103 Hüttenfonds-Plus 12 010 0 0 30 12 040 Milestone, Ausbildung 22 434 7 736 0 75 30 245 Axpo Hüttenfonds 2272 0 0 6 2 278 Hüttenabwässer 288 084 0 73 555 536 215 065 Führer 93 556 0 0 234 93 790 Alpine Entwicklung 89 858 0 0 225 90 083 Alpiner Kunstpreis Meuly 86 893 0 0 217 87 110 Kultur 21 920 0 0 55 21 975 Kunstausstellung 30 000 0 20 000 0 10 000 Sanieren und Erschliessen 38 402 0 4 113 96 34 385 Total Zweckgebundenes Fondskapital 4 609 872 2 391 916 991 188 1 474 6 012 074

Ressortgebundenes Fondskapital Zeitschrift 682 458 0 0 0 682 458 Naturschutz 424 938 2 982 0 1 070 428 990 Freie Legate 129 434 0 0 324 129 758 Ausbildung + Jugend 317 194 35 0 793 318 022 Clubführer 178 553 0 120 000 0 58 553 Nachwuchsförderung 95 656 0 0 239 95 895 Total Ressortgebundenes Fondskapital 1 828 233 3 017 120 000 2 426 1 713 676

Total Veränderung Fondsvermögen 6 438 105 2 394 933 1 111 188 3 900 7 725 750

42 Jahresbericht 2016 Der Überschuss im Hüttenfonds von TCHF 1491 (Vor- BETRIEBSRECHNUNG 01.01.2016 – 31.12.2016 jahr 664) ist auf die höheren Einnahmen aus der Fund- raisingaktion (ca. TCHF 220 über Voranschlag), einer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Spende in der Höhe von TCHF 92 und den tieferen CHF CHF CHF Ausgaben bei den Unterhaltsarbeiten (ca. TCHF 393 ERTRAG 1 unter Voranschlag) zurückzuführen. Die Entnahmen Mitgliederbeiträge 7 777 741 7 930 000 7 694 189 2 aus dem Hüttenabwässerfonds waren für die folgen- Bergsport & Jugend 1 831 459 1 365 000 1 715 940 Sportklettern 3 506 662 507 750 535 435 den Projekte bestimmt: Skitourenrennen 4 187 238 260 500 233 412 Hütten 203 967 188 500 270 873 TCHF 13 für die Cabane Arpitettaz der Sektion La Dôle Umwelt 10 51 827 51 000 50 777 TCHF 20 für die Konkordiahütte der Sektion Grindelwald Zeitschrift 1 335 986 1 374 000 1 309 489 TCHF 5 für die Cabanna Alzasca der Sektion Locarno Verlag 5 1 140 289 1 440 000 1 177 506 TCHF 15 für die Cabane Dent Blanche der Sektion Jaman Zentralvorstand 6 101 517 20 000 54 070 TCHF 20 für die Lämmerenhütte der Sektion Angenstein. Mitgliederdienst, Diverses 7 178 248 226 200 219 246 Marketing, Logistik, Informatik 8 831 138 670 000 759 674 Im Weiteren wurde TCHF 20 aus dem Fonds Kunstaus- Total Ertrag 14 146 072 14 032 950 14 020 611 stellung entnommen für die Vorfinanzierung und TCHF AUFWAND 120 aus dem Fonds Clubführer. Bergsport & Jugend 2 2 234 041 1 876 000 2 266 786 Sportklettern 3 920 253 763 000 813 074 ERLÄUTERUNGEN ZUR BETRIEBSRECHNUNG Skitourenrennen 392 563 385 500 455 700 Hütten 327 108 337 500 400 790 1. Mitgliederbeiträge Umwelt 78 489 106 000 79 914 Die Mitgliedschaften nehmen um 1832 zu, rund 300 Rettung 180 000 180 000 148 000 weniger als im Vorjahr. Davon sind 1198 zahlende Mit- Zeitschrift 2 326 149 2 485 000 2 271 748 glieder, 628 sind in einer Familienmitgliedschaft. Verlag 5 1 214 711 1 316 000 936 299 Kultur / Bibliothek 292 173 290 500 296 000 6 2. Bergsport & Jugend Zentralvorstand 565 982 715 000 745 117 Mitgliederdienst, Diverses 229 060 234 700 218 948 Im Berichtsjahr besuchten 2548 Personen (Vorjahr 2501) Marketing, Logistik, Informatik 8 1 719 325 1 435 000 1 582 723 unsere Aus- und Weiterbildungskurse. In der Basisausbil- Personal 9 3 824 483 3 853 500 3 560 961 dung gab es 152 Kurse, so viele wie noch nie zuvor. Die Total Aufwand 14 304 337 13 977 700 13 776 060 gute Auslastung in den Basiskursen hilft, die Kosten der Betriebsergebnis – 158 265 55 250 244 551 subventionierten Tourenleiterkurse zu tragen. FINANZERGEBNIS 3. Sportklettern Finanzertrag 26 289 30 000 24 108 Die wesentlichen Abweichungen zum Voranschlag sind: Finanzaufwand – 8 597 – 12 500 – 10 334 höhere Einnahmen von TCHF 93 für die Nachwuchsför- Total Finanzerfolg 17 692 17 500 13 774 derung. Mindereinnahmen von Sponsorengeldern und ZUWEISUNG Inseraten von TCHF 100. Im heutigen Umfeld wird es im- Jahresergebnis – 140 573 72 750 258 325 mer schwieriger, an Sponsorengelder zu gelangen. Die Zuweisung an allg. Reserven – 140 573 72 750 258 325 Ausgaben sind rund TCHF 157 höher als der Voranschlag, zurückzuführen insbesondere auf die Mehrausgaben bei den Trainerhonoraren (TCHF 71) und der Nachwuchs- förderung (TCHF 79). Die letztere Position wird jedoch kompensiert mit den vorgenannten Mehreinnahmen.

Jahresbericht 2016 43 Jahresrechnung

4. Skitourenrennen 9. Personal Es fehlen rund TCHF 67 an Sponsoringgeldern und Im 2016 verteilten sich 31,4 Vollzeitpensen auf 43 Fest- Inserateeinnahmen. Die Ausgaben sind mit TCHF 393 angestellte. Dazu beschäftigten wir 2 Lernende, 2 Prak- im Rahmen des Voranschlages jedoch deutlich unter tikanten sowie 3 Projektmitarbeitende. Für die Personal- dem Ergebnis des Vorjahres (TCHF 456). vorsorge hat der SAC eine Anschlussvereinbarung mit einer Versicherung abgeschlossen. Die Finanzierung der 5. Verlag beitragsorientierten Vorsorgepläne erfolgt durch Die Tendenz der tieferen Einnahmen hält auch im Be- Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge. Der Sozial- richtsjahr an. Nachdem im Vorjahr viele Neuerscheinun- versicherungsaufwand für diese Vorsorge beträgt gen zu verzeichnen waren, schlägt es sich in diesem Jahr CHF 220 262 (Vorjahr CHF 203 459). Der SAC hat aus auf den Rückgang des Lagers resp. die Abschreibungen dem Vorsorgeplan keine wirtschaftlichen Ansprüche. nieder. Trotz einer Fondsentnahme von TCHF 120 be- trägt der Fehlbetrag gegenüber dem Budget TCHF 198. 10. Umwelt Der SAC hat wiederum einen Beitrag des BAFU 6. Zentralvorstand (TCHF 50) für seine im öffentlichen Interesse liegenden Die Einnahmen setzen sich zusammen aus einem Bei- Tätigkeiten im Sinne des Natur- und Heimatschutz- trag von Swiss Olympic von TCHF 3 zugunsten der Re- gesetzes erhalten. organisation, aus verschiedenen kleinen Spenden in der Höhe von TCHF 18 und aus der Differenz der bezahlten Herkunft der Einnahmen zu den belasteten Löhnen an das Projekt SA 2020. Die Herkunft der Einnahmen inkl. Finanzertrag hat sich Infolge der Auflösung einer Rückstellung aus dem gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. Der Jahre 2015 von TCH 90 für Vorarbeiten von SA 2020 Anteil der Mitgliederbeiträge beträgt im Berichtsjahr sowie tieferer Kosten konnte dieses Konto um TCHF 54,9 % (Vorjahr 54,8 %) und der Anteil an Produkten 166 entlastet werden. Bei der Präsidentenkonferenz und Dienstleistungen 34,9 % (Vorjahr 34,5 %). Demge- ist eine Mehrbelastung von TCHF 20 gegenüber dem genüber reduzierte sich der Anteil bei den Sponsoring- Budget zu verzeichnen. einnahmen und Spenden auf 4,6 % (Vorjahr 5,7 %). Grund dafür ist die erschwerte Suche nach Sponsoren. 7. Mitgliederdienst Bei den Einnahmen wurde zu optimistisch budgetiert bzw. Einnahmen wurden dem Verwendungszweck entsprechend auf andere Konti gebucht.

8. Marketing, Logistik, Informatik In dieser Position sind auch die Abschreibungen von CHF 29 146 (Vorjahr CHF 25 622) enthalten. Mehrein- HERKUNFT DER EINNAHMEN nahmen gegenüber dem Voranschlag von TCHF 161, davon TCHF 47 von Verkäufen im Clubshop und auf der 4,7 % Geschäftsstelle sowie von TCHF 114 aus Leistungen an ÖFFENTLICHE HAND / Dritte und Diverses. Zu erwähnen ist die Rückerstattung 34,9 % INSTITUTIONEN von zu viel bezahlten Mehrwertsteuern für die Jahre PRODUKTE / 2010 bis 2014 von TCH 57. Höhere Ausgaben von DIENSTLEISTUNGEN TCHF 275 fallen auf die Neugestaltung des Internetauf- 4,6 % tritts SAC+, von TCHF 46 für den Einkauf im Clubshop SPONSORING/ und TCHF 95 für Marketingmassnahmen. Andererseits 0,9 % SPENDEN konnten Einsparungen erzielt werden über TCHF 117 für INTERNE ÜBERTRÄGE/ den EDV-Support. Darin enthalten ist die Auflösung der FONDSENTNAHMEN Rückstellung für die Neuerstellung des Mitgliederportals von TCHF 115. Dieses Projekt wurde aufgrund der zu hohen Kosten und der Ablösung unseres heutigen 54,9 % EDV-Systems in den nächsten Jahren nicht ausgeführt. MITGLIEDERBEITRÄGE

44 Jahresbericht 2016 ERLÄUTERUNGEN ZUM HÜTTENFONDS HÜTTENFONDS 2016

Die Einnahmen aus Hüttenübernachtungen betragen Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 15 % des Übernachtungsumsatzes aller SAC-Hütten CHF CHF CHF und die Abgaben aus Gastronomie 2,5 %. Stand Hüttenfonds 01.01. 3 924 443 3 920 283 3 260 362

Gesamtschweizerisch verzeichneten die Hütten im ERTRAG Abgabe aus Übernachtungen 1 117 482 1 100 000 1 044 601 Winterhalbjahr rund 67 000 Übernachtungen (+ 6,5 % Abgabe aus Gastronomie 507 690 450 000 469 625 gegenüber dem Vorjahr) und im Sommerhalbjahr Gegenrecht 127 518 120 000 127 730 246 000 Übernachtungen (+ 2,1 %). Insgesamt konnten Fundraisingaktion 471 529 250 000 456 393 die Übernachtungen im 2016 um 4,1 % auf rund Einnahmen Züritel, diverse Einnahmen 24 758 30 000 28 582 316 000 gesteigert werden. Spenden 135 203 – 12 127 Total Ertrag 2 384 180 1 950 000 2 139 058 Bei den Neu- und Umbauten war für 2016 einzig die Lämmerenhütte vorgesehen. Bei den Unterhaltsarbei- AUFWAND ten wurde das vorgesehene Budget nicht einmal zur Neu- und Umbauten 635 252 635 000 1 235 437 Hälfte beansprucht. Unterhaltsarbeiten 257 362 650 000 239 540 Reservationssystem auf Hütten 906 – Total Aufwand 893 520 1 285 000 1 474 977

Jahresergebnis 1 490 660 665 000 664 081 Stand Hüttenfonds 31.12. 5 415 103 4 585 283 3 924 443

GELDFLUSSRECHNUNG

01.01.–31.12. 2016 2015 in CHF in CHF

Zuweisung erarbeitetes freies Kapital – 140 573 258 325 Abschreibungen 29 145 25 623 Veränderung des Fondskapitals 1 287 645 586 492 Zu- / Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – 269 778 – 106 315 Zu- / Abnahme kurzfristige Forderungen 7 006 41 884 Zu- / Abnahme Vorräte 361 130 – 335 770 Zu- / Abnahme aktive Rechnungsabgrenzung – 69 216 – 193 608 Zu- / Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 38 746 – 53 104 Zu- / Abnahme sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 10 336 – 17 636 Zu- / Abnahme passive Rechnungsabgrenzung 16 924 – 340 551

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 1 271 365 – 134 660 Investitionen in Sachanlagen – 60 045 – 25 623 Desinvestitionen in Sachanlagen 0 0 Investitionen von Finanzanlagen – 743 218 0 Desinvestitionen von Finanzanlagen 0 0 Total Geldflüsse aus Investitionstätigkeit – 803 263 – 25 623

Veränderung der flüssigen Mittel 468 102 – 160 283

Nachweis Veränderung der flüssigen Mittel Bestand flüssige Mittel per 1.1. 7 024 336 7 184 619 Bestand flüssige Mittel per 31.12. 7 492 438 7 024 336 Abnahme / Zunahme flüssige Mittel 468 102 – 160 283

Jahresbericht 2016 45 Verbandsführung

Verbandsführung und Geschäftsstelle 2016 (per 31.12.)

ZENTRALVORSTAND

Vorstandsmitglieder Funktion / Ressort Sektion Amtsperiode* Françoise Jaquet Zentralpräsidentin Moléson 2013 – 2017 Rudolf Spiess Vizepräsident, Publizistik / Kultur Biel / Bienne 2011 – 2019 Giovanni Galli Bergsport & Jugend Ticino 2012 – 2020 Markus Weber Leistungssport Oberhasli 2010 – 2018 Heinz Frei Hütten Brugg 2015 – 2019 René Michel Umwelt Gantrisch 2011 – 2019 Tanja Bischofberger Marketing / Kommunikation Piz Terri 2016 – 2020 Philippe Aubert Finanzen & Logistik Neuchâteloise 2015 – 2019 Erik Lustenberger Recht Pilatus 2010 – 2018

* Die Amtsdauer für ZV-Mitglieder beträgt 4 Jahre. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich.

GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION GPK

Kommissionsmitglieder Funktion Sektion Amtsperiode* Markus Jaun Kommissionspräsident Bern 2011 – 2019 Pierre-André Kolly Kommissionsmitglied Gruyère 2009 – 2017 Barbara Stüssi Kommissionsmitglied Bern 2010 – 2018 Roberto Alberio Kommissionsmitglied Bellinzona e Valli 2014 – 2018 Andri Lansel Kommissionsmitglied Engiadina Bassa 2016 – 2020

* Die Amtsdauer für Mitglieder der GPK beträgt 4 Jahre. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich.

FACHKOMMISSIONEN

Die Mitglieder der Fachkommissionen sind bei den Berichten der jeweiligen Bereiche aufgeführt. Von den total 108 Kommissionsmitgliedern sind 27 Frauen und 81 Männer.

AUFTEILUNG DER STELLENPROZENTE (OHNE AUSZUBILDENDE) 170 % 260 % VERLAG GESCHÄFTSFÜHRUNG 250 % 380 % MARKETING ZEITSCHRIFT

550 % 290 % FINANZEN & DIENSTE UMWELT 320 % HÜTTEN 550 % 420 % BERGSPORT & JUGEND LEISTUNGSSPORT

46 Jahresbericht 2016 GESCHÄFTSSTELLE

Geschäftsführung 260 % Auszubildende 160 % Geschäftsführer Jerun Vils Auszubildende, 3. Lehrjahr Jil Gnägi Assistentin des Geschäftsführers Stephanie Bellwald Auszubildender, Feusi Sportschule Florian Sievi Leiterin Kommunikation & Medien Heidi Schwaiger Projektmitarbeitende und Marketing 250 % Praktikant / -in 440 % Bereichsleiter / Stv. Geschäftsführer Pit Meyer Projektleiter SA 2020 Christian Baumann Mitarbeiterin Praktikantin Kommunikation Fabienne Bögli Marketing / Kommunikation Eveline JeanRichard Web-Entwickler SAC+ Zahid Muhammad Eventmarketing Patricia Heiniger Praktikant Marketing Olivier Angehrn Projektmitarbeiter SA 2020 Fabian Lippuner

Finanzen & Dienste 550 % Bereichsleiter / Stv. Geschäftsführer Markus Aebischer Total Geschäftsstelle 3790 % Leiter Informatik Daniel Fernandez Leiterin Mitgliederdienst Miriam Maffina Sachbearbeiter Informatik Marc Stadelmann Austritte während des Jahres Sachbearbeiter Frank Roth Auszubildender, Feusi Sportschule Sandro Bovisi Sachbearbeiterin Silvia Zingg 31.01.2016 Sekretariat & Empfang vakant Sachmitarbeiter Kursadministration Nicola Lohri 30.06.2016 Bergsport & Jugend 550 % Fachleiter J+S / Jugendprojekte Pascal Burnand Bereichsleiter Matthias Baumberger 31.07.2016 Fachleiter Ausbildung Bruno Hasler Praktikant François Vittoz Fachleiter Ausbildung Sommer Rolf Sägesser 31.07.2016 Fachleiter J+S / Jugendprojekte Christian Haug Sachmitarbeiterin Kursadministration Sonja Dietrich Fachleiter Jugend Silvan Schüpbach 30.09.2016 Kursorganisation Martin Schmid Sachmitarbeiterin Kursadministration Cristina Dähler Kursadministration Nina Tschanz 30.11.2016 Kursadministration vakant Übersetzerin Catherine Coquoz 31.12.2016 Leistungssport 420 % Sachmitarbeiterin Sekretariat / Empfang Annina Mühlemann Chef Leistungssport Hanspeter Sigrist 31.12.2016 Leiterin Administration Daniela Pfister Sachbearbeiterin Estelle Daven Disziplinenchef Skitourenrennen Bernhard Hug Fachleiter Nachwuchs Skitourenrennen Malik Fatnassi Nachwuchsverantwortlicher Sportklettern Kevin Hemund

Hütten 320 % Bereichsleiter Ulrich Delang Fachmitarbeiterin Hüttenbau Petra Waldburger Leiter Marketing / Kommunikation Hütten Bruno Lüthi Administration Hütten Claudia Bähler

Umwelt 290 % Bereichsleiter Philippe Wäger Fachleiterin Natursport-Naturschutz Anne Roches Fachmitarbeiter Benno Steiner Fachmitarbeiter Reto Affentranger

Zeitschrift 380 % Chefredaktorin Alexandra Rozkosny Redaktor deutsch Peter Walthard Redaktor französisch Alexandre Vermeille Übersetzer Valentin Abbet Redaktionssekretärin Dagmar Leisi

Verlag 170 % Verlagsleiter Andreas Mathyer Stv. Verlagsleiter Hans Ott Sachbearbeiterin Jacqueline Sahli

Jahresbericht 2016 47 Sektionen

Sektion Ort Präsident / in Wohnort Mitglieder Total per 31.12.2016 Anzahl AV-Abgeordnete Sektion Aarau Aarau Beat Blattner Rombach 2862 4 Sektion Am Albis Frutigen Markus Bürgin Mettmenstetten 1747 2 Sektion Altels Affoltern am Albis Hanspeter Willen Frutigen 966 1 Sektion Angenstein Basel Gilbert Münger Aesch BL 1333 2 Section Argentine Bex Jacques Théraulaz Bex 505 1 Sektion Arosa Arosa Jann Hatz Arosa 394 1 Sektion Bachtel Rüti ZH Urs Schulthess Pfäffikon ZH 3253 4 Sektion Baldern Zürich Magdalena Luz Zürich 470 1 Sektion Basel Basel Peter Leupin Dornach 2825 4 Sektion Baselland Liestal Niklaus Isenegger Reigoldswil 2409 3 Sezione Bellinzona e Valli Bellinzona Moreno Moreni Roveredo GR 949 1 Sektion Bern Bern Sarah Galatioto Bremgarten b. Bern 5869 8 Sektion Bernina Zuoz Christian Haller Zuoz 1573 2 Sektion Biel / Bienne* Biel / Bienne Rudolf Spiess Biel / Bienne 1867 3 Sektion Biel / Bienne* Biel / Bienne Gabor Bugner Sutz Sektion Blümlisalp Thun Peter Mani Seftigen 2183 3 Sektion Bodan Weinfelden Yvonne Jordan-Amrein Bischofszell 1167 2 Sektion Brandis Hasle-Rüegsau Werner Ramseier Lützelflüh-Goldb 585 1 Sektion Bregaglia Promontogno Martin Ganzoni Promontogno 324 1 Sektion Brugg Brugg AG Heinz Frei Untersiggenthal 1097 2 Sektion Burgdorf Burgdorf Ueli Brawand Lyssach 673 1 Section Carougeoise Carouge Thomas Henninger Genève 1047 1 Section Chasseral St-Imier Carlo Albisetti Courtelary 265 1 Section Chasseron Neuchâtel François Oppliger Môtiers NE 241 1 Section Chaussy Aigle Laurence Dériaz Ollon VD 581 1 Section La Chaux-de-Fonds La Chaux-de-Fonds François Humbert Peseux 557 1 Sektion Davos Davos Platz Reto Barblan Bergün / Bravuogn 1423 2 Section Delémont Delémont Markus Hug Delémont 555 1 Section Dent-de-Lys Châtel-St-Denis Sandrine Bochud Les Paccots 318 1 Section des Diablerets Lausanne Jean Micol Villette (Lavaux) 4262 6 Sektion Einsiedeln Einsiedeln Ruedi Birchler Einsiedeln 712 1 Sektion Emmental Langnau i. E. Patrik Walther Oberthal 972 1 Sektion Engelberg Engelberg Beatrice Odermatt Hergiswil 921 1 Sektion Engiadina Bassa Scuol Heinz Gross Zernez 973 1 Sektion Entlebuch Entlebuch Yvonne Baur Malters 631 1 Sektion Gantrisch Schwarzenburg Michel Corpataux Riffenmatt 476 1 Section Genevoise Genève Yolande Coeckelbergs Le Grand-Saconnex 2648 4 Sektion Gotthard Altdorf UR Jürgen Strauss Schattdorf 1855 3 Sektion Grenchen Grenchen Matthias Kunz Bettlach 400 1 Sektion Grindelwald Grindelwald Andreas Heim Grindelwald 698 1 Sektion Grosshöchstetten Grosshöchstetten Werner Wyss Wichtrach 450 1 Section Gruyère Bulle Chantal Python Niklès Marly 2288 3 Sektion Hohe Winde Laufen Kurt Häner Nunningen SO 559 1 Sektion Hoher Rohn Wädenswil Heinz Kundert Wädenswil 871 1 Sektion Homberg Reinach AG Beat Huber Möriken 281 1 Sektion Hörnli Hinwil Rolf Meili Binz 600 1 Sektion Huttwil Huttwil Peter Heiniger Signau 539 1 Sektion Interlaken Interlaken Patrick Gächter Unterseen 1179 2 Section Jaman Vevey François Mermod St-Légier-La Chiésaz 1368 2 Section Jura Porrentruy Agnès Brahier Porrentruy 281 1 Sektion Kaiseregg Plaffeien Roger Aerschmann St.Ursen 799 1 Sektion Kamor Heerbrugg Jürg Ender St. Gallen 505 1 8612 34

MITGLIEDER MITGLIEDER SEKTION UTO SEKTION RAIMEUX (GRÖSSTE SEKTION) (KLEINSTE SEKTION)

48 Jahresbericht 2016 Sektion Ort Präsident / in Wohnort Mitglieder Total per 31.12.2016 Anzahl AV-Abgeordnete Sektion Kirchberg Kirchberg BE Katja Stüdi Ersigen 292 1 Section La Dôle Nyon Daniel Baumgartner Nyon 979 1 Sektion La Neuveville La Neuveville Pierre Gorgé Lignières 287 1 Sektion Lägern Baden-Dättwil Roni Brunner Remetschwil 1756 2 Sektion Lauterbrunnen Lauterbrunnen René Feuz Mürren 552 1 Sektion Ledifluh Gümmenen Theo Bächtold Worb 231 1 Sektion Lindenberg Wohlen AG Francis Kuhlen Lenzburg 750 1 Sezione Locarno Locarno Hansjürg Frei Locarno 785 1 Sektion Manegg Zürich Toni W. Püntener-Bugmann Zürich 830 1 Section Moléson Fribourg Alexandre Mooser Fribourg 2077 3 Section Montana-Vermala Crans-Montana Xavier Robyr Chermignon d‘en Bas 659 1 Section Monte Rosa Sion Philippe Chanton Naters 7178 10 Section Montreux Montreux Guy-Louis Philipona Monthey 651 1 Sektion Mythen Schwyz Stephan Baumann Rickenbach SZ 2213 3 Section Neuchâteloise Neuchâtel Carole Maeder-Milz Neuchâtel 2067 3 Sektion Niesen Spiez Jürg Morgenthaler Thun 689 1 Sektion Oberaargau Langenthal Erich Altermatt Oensingen 1039 1 Sektion Oberhasli Meiringen Werner Schläppi-Maurer Guttannen 2035 3 Sektion Oldenhorn Gstaad André Oehrli Gstaad 573 1 Sektion Olten Olten Stefan Goerre Olten 1024 1 Sektion Pfannenstiel Meilen Barbara Brunner Uetikon am See 1665 2 Section Pierre-Pertuis Tavannes Pierre Ochsenbein Reconvilier 191 1 Sektion Pilatus Luzern Andreas Müller Horw 8373 11 Sektion Piz Lucendro Andermatt Peter Langenegger Andermatt 307 1 Sektion Piz Platta Splügen Marina Battaglia Splügen 886 1 Sektion Piz Sol Walenstadt Matthias Wielatt Walenstadt 1474 2 Sektion Piz Terri Ilanz Arno Arpagaus-Willi Trimmis 1769 2 Sektion Prättigau Klosters Erich Zweifel Serneus 1790 3 Section Prévôtoise Malleray-Bévilard Arlette Rossé Court 621 1 Section Raimeux Delémont Renée Studer Delémont 34 1 Sektion Randen Schaffhausen Christof Mosler Feuerthalen 1178 2 Sektion Rätia Chur Georg Flepp Chur 2501 3 Sektion Rhein Altstätten SG Erika Bruhin Rebstein 454 1 Sektion Rinsberg Bülach Martin Schnyder Nesselnbach 1103 2 Sektion Rorschach Rorschach Urban Wüst Goldach 469 1 Sektion Rossberg Zug Dominik Meyer Zug 3608 5 Sektion Saas Saas Fee Dominic Anthamatten Naters 677 1 Sektion Säntis Herisau Adrian Steiner Teufen AR 1401 2 Sektion Seeland Lyss Willi Metzger Seedorf 651 1 Section Sommartel Le Locle Christophe Lüthi Peseux 464 1 Sektion St. Gallen St. Gallen Marcel Halbeisen Staad SG 2518 3 Sektion Stockhorn Steffisburg Urs Braunschweiger Herbligen 470 1 Sektion Thurgau Frauenfeld Hansjörg Locher Mettendorf TG 948 1 Sezione Ticino Lugano 4 Molino Giovanni Galli Prosito 2624 4 Sektion Titlis Stans Alain Schmutz Sarnen 1282 2 Sektion Tödi Glarus Beat Frefel Mollis 2271 3 Sektion Toggenburg Mogelsberg Hanspeter Kalt Bütschwil 1534 2 Sektion Uto Zürich Ueli Hintermeister Affoltern am Albis 8612 12 Sektion Uzwil Niederuzwil Hansruedi Wirth Oberuzwil 612 1 Section Val-de-Joux Orient Murielle Berthet Les Rousses 302 1 Sektion Weissenstein Solothurn Ueli Kölliker Oberdorf SO 1705 2 Sektion Wildhorn Zweisimmen André Brunner Lenk im Simmental 518 1 Sektion Wildstrubel Adelboden Martin Dänzer Adelboden 621 1 Sektion Winterthur Winterthur Andreas Ruckstuhl Winterthur 2585 4 Section Yverdon Yverdon Christophe Leuba Bullet 582 1 Sektion Zermatt Fabian Wenger Veyras 1243 2 Sektion Zimmerberg Horgen Thomas Hunziker Thalwil 951 1 34 Sektion Zindelspitz Lachen SZ René Kistler Reichenburg 1127 2 Sektion Zofingen Zofingen Beat Weber Zofingen 672 1 Total AV-Abgeordnete 220 * = Co-Präsidium

Jahresbericht 2016 49 Leutschachhütte SAC

Impressum

Herausgeber: Schweizer Alpen-Club SAC Monbijoustrasse 61, Postfach, 3000 Bern 14 [email protected], Tel. 031 370 18 18 Redaktion: Heidi Schwaiger, Leiterin Kommunikation & Medien Fotos: David Schweizer | www.davidschweizer.ch Layout: Push‘n‘Pull Deutschweiz, Bern Satz & Druck: Jordi AG, Belp | www.jordibelp.ch Auflage: 700 deutsch / 250 französisch

50 Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2016 51