Kohle, Strom und Wärme Tagebau -Süd

Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Kerstin Schilling Ö entlichkeitsarbeit Kraftwerk Schwarze Pumpe T 03564 35 3317 [email protected] September 2018 September → leag.de Kohle, Strom und Wärme Abbauvorbereitung und Wasser

Voraussetzung für den sicheren Tagebaubetrieb ist das Freihalten der Lagerstätte von Wasser. Filter- Tagebau brunnen mit Unterwassermotorpumpen senken den Grund wasserspiegel bis unter die Braunkohlenschicht ab. Das gehobene Wasser wird an das Tagebauumfeld Welzow-Süd und die abgegeben oder als Brauchwasser für das Kraftwerk Schwarze Pumpe und Unternehmen des gleichnamigen Industrieparks eingesetzt. Die qualitäts- Die Lausitz im Süden von und gerechte Aufbereitung des Wassers erfolgt in speziellen Nord osten von Sachsen ist das zweitgrößte Behandlungsanlagen. Braunkohlenrevier Deutschlands. Im Tagebau- betrieb wird Braunkohle subventionsfrei geför- Am Südrand des Tagebaus wird seit 2010 eine unter- dert und in nahe gelegenen Kraftwerken sicher, irdische Dichtwand errichtet. Die wasserdichte Barriere e zient und umweltschonend in Strom und aus Ton verhindert, dass Grundwasser in Richtung des Wärme umgewandelt. Tagebaus nachströmen kann. Zugleich wird damit der Wasserhaushalt auf der tagebauabgewandten Seite der Dichtwand, insbesondere das Lausitzer Seenland, vor der Grundwasserabsenkung abgeschirmt. Mit bis zu 120 Meter Tiefe und über zehn Kilometer Länge wird sie das größte Dichtwandbauwerk der Welt. Rund sechs Kilometer sind bereits fertiggestellt.

Drebkau 97 Talsperre Spremberg Altdöberner See

Gut Standort und Übersicht Geisendorf

Die Lagerstätte Welzow-Süd be ndet sich Welzow WELZOW-SÜD westlich des Flusslaufs der Spree und der Spr 96 ee Spremberg Stadt Spremberg. Braunkohle wurde in dieser 156 Region Südbrandenburgs bereits um 1860 Sedlitzer gewonnen, damals vor allem als Brennsto für See

Partwitzer die aufkommenden Dampfmaschinen in den See Blunoer Schwarze Südsee 156 Pumpe Textilfabriken und die Eisenbahn. Die ergie- Industriepark

Geierswalder bigen Vorkommen bei Welzow begründeten See Neuwieser See Mitte des 20. Jahrhunderts den Aufschluss Braunkohlentagebau Braunkohlenkraftwerk Braunkohlenabbaufeld Veredlung des Tagebaus Welzow-Süd und den Aufbau S Erikasee pr Betriebsächen Aussichtspunkt Tagebau ee des einst größten Zentrums für Braunkohlen- Lugteich Branden- rekultivierte Flächen Kommunikationszentrum97 Kraftwerk

veredlung Europas in Schwarze Pumpe. Die Braunkohlenabbau geplant Kulturforum der Lausitzer Braunkohle

Tagesanlagen Tagebau Lausitzer erste Braunkohle wurde 1966 gefördert. Braunkohlenrevier

Sachsen 2 km N Rund

20Mio. t Braunkohle werden im Tagebau Welzow-Süd jährlich gefördert.

Das Freilegen der Braunkohle

Sande, Kiese und Tone überlagern als Abraum die Braunkohle. Die oberen Bodenschichten werden im sogenannten Vorschnitt gewonnen. Dabei ist Welzow-Süd der einzige Lausitzer Tagebau, in dem zwei Vorschnitt bagger im Einsatz sind. Einer von ihnen ist der Schaufelradbagger SRs 6300 – mit 65 Meter Höhe und einem Schaufelraddurch messer von 17 Metern der größte Baggertyp im Lausitzer Revier. Den gewonnenen Abraum transportieren 2,5 Meter breite Bandanlagen auf die bereits ausgekohlte Seite des Tagebaus, wo ihn Absetzer als oberste Schicht für die Wiedernutzbar- machung der Flächen verstürzen.

Das Freilegen der Braunkohle übernimmt eine Abraum- Die Braunkohlengewinnung 97 Talsperre Spremberg förderbrücke vom Typ F 60, ein Geräteverband, der Altdöberner See deutschlandweit nur in den Lausitzer Tagebauen zum Direkt unter der Förderbrücke wird die Braunkohle

Gut Einsatz kommt. Die Welzower F 60 besteht aus zwei des 2. Lausitzer Flözes gewonnen. Im Tagebau Geisendorf leistungsstarken Eimerkettenbaggern und einer über Welzow-Süd ist diese Braunkohlenschicht bis zu 500 Meter langen Bandbrücke. Damit gehört sie zu den 15 Meter mächtig – so hoch wie ein fünfstöckiges Welzow WELZOW-SÜD Spr größten beweglichen Technikanlagen der Welt. Sie Gebäude. Zwei Schaufelradbagger und drei Eimer- 96 ee Spremberg 156 ermöglicht es, den Abraum in einem Arbeitsschritt zu kettenbagger bauen den Rohsto ab. Abraum, der fördern, auf kurzem Weg quer über die Kohlegrube beispielsweise als Zwischenschicht im Braunkohlen- Sedlitzer See zu transportieren und zu verkippen.  öz anfällt, wird separat gefördert und gelangt mittels

Partwitzer See angeschlossener Bandwagen auf die Vorkippe der F 60. Blunoer Schwarze Südsee 156 Pumpe Bis zu Industriepark

Geierswalder See Neuwieser Unterschiedliche Kohlequalitäten werden selektiv See gewonnen, über eine Bandanlage zum Kohlelagerplatz

S transportiert und von dort in Züge des unternehmens- Erikasee pr ee Lugteich eigenen Eisenbahnbetriebs verladen. Die Haupt ab- 97 m 120 nehmer sind das Kraftwerk und der Veredlungsbetrieb tief lagert die Braunkohle Schwarze Pumpe sowie das Kraftwerk Jänschwalde. des Tagebaus Welzow-Süd. Die Landschaft nach dem Bergbau

Dem Abbau der Braunkohle folgt stets die Wieder- Mit der Rekonstruktion entsteht ein über 600 Hektar nutzbarmachung der Flächen, die Rekultivierung. Vor großes Renaturierungsgebiet, das als naturnaher allem Kiefern, Trauben- und Stieleichen prägen das Mischwald mit zahl reichen Feucht- und O enland- Bild der wachsenden Mischwaldlandschaften im Tage- bereichen gestaltet wird. bau Welzow-Süd. Rund neun Millionen Bäume wurden hier in der Vergangenheit in die Erde gebracht. Durch bemerkenswerte Wasserbauprojekte des Ungezählt sind all die Sträucher und Gehölze, Nist- Bergbaus halten auch Feuchtlebensräume frühzeitig hilfen, gezielt ausgelegten Findlinge und Steinhaufen, Einzug auf den Kippenarealen. Ein Beispiel aus dem Totholzgruppierungen, Stubben- und Benjeshecken, Tagebau Welzow-Süd ist der 2001 angelegte Neue die Tieren Unterschlupf bieten. Sie sind die Ausgangs- Lugteich. Mit seinem gut vier Hektar großen Wasser- punkte für die Wiederbesiedlung der Kippe. Darüber einzugsgebiet aus abdichtenden Ton- und speichern- hinaus entstehen landwirtschaftliche Nutz ächen als den Sandschichten verfügt er seit 2002 über eine sta- Erwerbsgrundlage für die Landwirte der Region. bile Wasserversorgung. Bei der Ober ächengestaltung fanden P anzen und Tiere aus dem Tagebauvorfeld Jüngste Landmarke in der Bergbaufolgelandschaft ist eine neue Heimat. Seither entwickelt sich der Lebens- der 2,5 Kilometer lange Höhenzug der Geisendorf- raum mit hoher Eigendynamik. 2014 konnten bereits Steinitzer Endmoräne – wiederhergestellt nach histo- mehr als 200 P anzenarten nachgewiesen werden, rischem Vorbild. Markant erheben sich der Steinitzer von denen nur jede vierte aktiv angesiedelt wurde. Die und der Geisendorfer Berg auf ein mit den früheren Tierwelt prägen dutzende Wasserkäfer-, Libellen- „Steinitzer Alpen“ vergleichbares Höhenniveau. und Amphibien-Arten.

1 Abbau vorbereiten

2 Abraum fördern

3 Braunkohle gewinnen

4 Landschaften gestalten

4 3 2 1 Tagebaukennzi Kraftwerkskennzi ern ern

Braunkohlenkraftwerk Tagebau Welzow-Süd Schwarze Pumpe

Installierte Leistung 2Eimerkettenbagger × 800 MW Es 3150 / 3750: 5.680 m/h Damp eistung je Kessel 2.420 t/h Schaufelradbagger SRs 6300: 14.000 m/h Frischdampfdruck 268 bar Abraumbewegung Abraumförderbrücke theoretischesFrischdampftemperatur Fördervolumen AFB547 F°C 60: 21.000 m/h

Zwischendampfdruck Absetzer55 bar ARsB 18000: 18.000 m/h Zwischendampftemperatur 565 °C Absetzer ARsB 15400: 15.400 m/h Mühlen je Dampfkessel 8 Schaufelradbagger SRs 1301: Fernwärmeauskopplung 2 × 60 MW Kunst und Kultur am Tagebaurand Kohlegewinnung 2.625 t/h th theoretische Fördermenge Prozessdampfkapazität Eimerkettenbagger2 × 300 t/h ERs 710: 1.050 t/h Am Fuße der Geisendorf-Steinitzer Endmoräne steht Höhe Kühlturm 141 m Abraum : Kohle 6 : 1 [m/t] Verhältnis Gut Geisendorf. Das denkmalgeschützte Herrenhaus Höhe Kesselhaus 161 m wurde um das Jahr 1600 errichtet und danach mehr- Vorschnitt ca. 20 km mals umgebaut. Seit zwei Jahrzehnten ist es ein Gesamtlänge Bandanlagen besonderer Veranstaltungsort, an dem sich Kultur, Kohle ca. 10 km Bergbau und Landschaftswandel begegnen. Rekultivierung in bergrechtlicher Verantwor-Ihre Ansprechpartnerinca. 2.685 ha vor Ort: tung der LEAG (bis 12/2017)Kerstin Schilling Viele Vögel sind schon da Ö entlichkeitsarbeit Etwa Kraftwerk Schwarze Pumpe Nicht nur jagende Vogelarten wie Seeadler oder T 03564 35 3317 Roter Milan lassen sich auf einem eigens einge- [email protected] richteten Ornithologischen Lehrpfad beobachten. Der 15 Kilometer lange Weg führt durch unter- schiedliche Entwicklungsstadien der Welzower 26.000 Bergbaufolgelandschaft, von der Pulsberger Rebstöcke wachsen seit 2010 auf dem Südhang des Hochkippe, die in den 1980er-Jahren entstand, bis Wolkenbergs im Tagebau Welzow-Süd.Lausitz Energie Bergbau AG zum Wolkenberg. Acht Stationen informieren über die Lausitz Energie Kraftwerke AG oftmals seltenen Vogelarten, die hier neue Lebens- IhreVom-Stein-Straße Ansprechpartnerin 39 vor Ort: räume entdeckt haben. Insgesamt 200 Artennach- Daniela03050 Rapp weise gibt es für das Gebiet. Von den 90 Brutvogel- Ö entlichkeitsarbeit arten ist etwa ein Drittel Bestandteil der Roten Liste TagebauT 0355 2887 Welzow-Süd 0 der Brutvögel des Landes Brandenburg. Dazu zählt TF 035503564 2887 69 5135 2424 auch der Wiedehopf. Der Vogel mit dem markanten [email protected]@leag.de Kopfputz ist das Leitsymbol des Lehrpfads.

→ leag.de 2018 September