1 1

5 5

10 10

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35 UNTERRICHTS- 40 MATERIAL 40 FÜR DIE JAHRGÄNGE 11 BIS 13

45 45

LASST EUCH NICHT EINSCHÜCHTERN! 1 1

5 5

10 10

15 INHALT 15

UNTERRICHTS- 20 06 BIOGRAFISCHE DATEN RALPH GIORDANO 20 FÜR DIE JAHRGÄNGE 11 BIS 13 08 DIE FAMILIE RALPH GIORDANO MATERIAL 11 BERTINI-PREISTRÄGER 2018* 13 DAS JOHANNEUM

25 15 BERTINI-PREISTRÄGER 2018* 25 18 DIE KLASSE, AUSGRENZUNG IM KLEINEN 20 BERTINI-PREISTRÄGER 2018* 22 AUSGRENZUNG 30 30 25 BERTINI-PREISTRÄGER 2016* 27 DAS VERHÖR 30 AUSGEBOMBT UND AUF DER SUCHE NACH EINEM VERSTECK 33 INS VERSTECK 35 35 38 KRIEGSENDE – VERGELTUNG UND ERNEUTE AUSGRENZUNG 42 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG 47 LOSLÖSUNG VOM KOMMUNISMUS 1956 IMPRESSUM Herausgeber BERTINI-Preis e. V.

Textauswahl Barbara Hartje 40 53 RALPH GIORDANO – EIN MANN MIT STREITBAREN ANSICHTEN 40 Zusammenstellung + didaktische Aufbereitung Ines Stelljes 63 DER BERTINI-PREIS – GELEBTE ZIVILCOURAGE Redaktion Christoph Berens, Martin Brück, Andreas Kuschnereit, Dr. Helge Schröder, Ulrich Vieluf 69 AUSSCHREIBUNG ZUM BERTINI-PREIS Gestaltung Carsten Thun Fotos Carsten Thun, ZDF/ Renate Schäfer * Für den aktuellen Bezug wurden zwischen einigen Kapiteln Preisträger

Anschrift: Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburger Straße 31, 22083 , 45 des BERTINI-Preises der letzten Jahre vorgestellt. 45 [email protected] © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion www.bertini-preis.de 3 Liebe Leserinnen und Leser,

Ralph Giordanos Lebensgeschichte und Le- Die ersten Quellen porträtieren seine Kind- benswerk tragen eine Botschaft: Schaue mit heit und Jugend während der Zeit des Na- wachsamen Augen auf aktuelle politische tionalsozialismus, in der er zunächst das Entwicklungen und mische dich ein: gegen traditionsreiche Hamburger Johanneum ver- Unrecht und Gewalt, für Frieden und Völker- lassen musste und seine Familie und er in verständigung. Das Motto des BERTINI-Prei- der Folge unter dem nationalsozialistischen ses „Lasst euch nicht einschüchtern“ will den Terror schikaniert, bedroht und misshandelt Blick auf das eigene Engagement, die eigene wurden und von der Deportation bedroht Zivilcourage lenken. Wofür setze ich mich waren. Im Anschluss bieten weitere Quellen ein? Was bin ich bereit zu geben? Was ist mir und Darstellungen Einblicke in die Zeit nach wichtig? Wofür stehe ich? 1945, in der Ralph Giordano zunächst mit dem Stalinismus haderte, sich von ihm und Hierfür bietet die Biografie von Ralph der DDR lossagte, um dann als Journalist in ­Giordano viele Beispiele, die ermutigen. Es der Bundesrepublik Deutschland zu arbeiten. gibt eine Vielzahl von Briefen, Manuskripten Jahrzehntelang prägten seine Bücher, Artikel und Vorträgen über und von Ralph Giorda- und Fernsehdokumentationen die bundes- no. So bietet beispielsweise die jährlich statt- deutsche Debattenkultur zur Schuldfrage der findende Lesung am Geburtstag von Ralph Deutschen und zur Aufarbeitung der natio- ­Giordano, dem 20. März, im Ernst Deutsch nalsozialistischen Herrschaft. Dabei schal- Theater alljährlich Gelegenheit, sich mit der tete er sich, wie weitere Quellen der Hand- Biografie von Ralph Giordano auseinander- reichung zeigen, oft in aktuelle Diskussionen zusetzen. Was es bisher nicht gibt, sind Un- ein und blieb manchmal auch ein streitbarer terrichtsmaterialien, die Jugendlichen auf Mahner, der immer wieder mit Nachdruck auf verständliche Art und Weise einen Zugang antisemitische, rechtsextreme oder antidemo- zu seinem Leben ermöglichen. Eine neue kratische Bewegungen und Entwicklungen in Handreichung für Schülerinnen, Schüler und der Bundesrepublik aufmerksam machte und Lehrkräfte schließt diese Lücke. Sie enthält mit lauter Stimme Wachsamkeit, Zivilcoura- didaktisierte Texte, die vertiefende Einblicke ge und Menschlichkeit einforderte. So enthält in