ELSA Jahresbericht 07|08

Generation ELSA

Etwas Altes Das Nutzen von vorhandenem Wissen

Etwas Neues Das Vorantreiben innovativer Ideen

Etwas Geliehenes Das Vertrauen unserer Mitglieder

Etwas Blaues Die Farbe, die uns verbindet Richtungs- weisend.

Unser Ausbildungsprogramm “Colleagues of Tomorrow” ist mehrfach ausgezeichnet. Daher dürfen Referendarinnen und Referendare viel von uns erwarten: herausfordernde Aufgaben, intensive Förderung und exzellente Karriereperspektiven.

Sprechen Sie uns an.

Christiane Nißl Human Resources +49 69 71003 341 [email protected]

Berlin Düsseldorf Frankfurt am Main München

linklaters.com/careers Vorwort des Bundesvorstands Rückblick auf ein ELSA Jahr

Liebe Leser

Sie halten nun Berichte und Erfahrungen eines gesamten Ge- schäftsjahres von ELSA Deutschland e.V. in der Hand. Diese Publikation soll zum einen über das vergangene Jahr informie- ren, zum anderen auch dazu anregen, Ideen und Projekte für die nächsten Jahre zu kreieren.

Wir möchten uns bei den Mitgliedern unseres Förderkreises, die auf der Rückseite des Jahresberichts aufgeführt sind, unseren Beiräten und all jenen bedanken, die uns als Bundesvorstand im letzten Jahr beraten, beherbergt haben und uns zur Seite gestan- den sind. Ein großer Dank ist auch den Autoren der Artikel des Jahresberichts auszusprechen, die mit ihren Beiträgen für Ab- wechslung und verschiedene Perspektiven sorgen.

Für uns war es ein sehr intensives Jahr mit vielen lehrreichen Erlebnissen, die uns persönlich vorangebracht haben. Wir wer- den die Zeit in Heidelberg, Deutschland und Europa nicht ver- gessen. Die Möglichkeit, ein Jahr lang eigenständig mit einer großen Verantwortung zu arbeiten, wissen wir sehr zu schätzen und bedanken uns bei ELSA dafür.

Wir möchten Sie als Leser nun an den Erlebnissen des letzten Jahres teilhaben lassen und hoffen, dass auch Sie im vergangenen Jahr viele positive Erfahrungen mit und durch ELSA sammeln konnten und diese in die nächsten Jahre tragen. Der Bundesvorstand 2007/2008 Nils-Johannes Wernitzki, Jennifer Kiefer, Daniël Sterenborg, Simone Marion Ungerer, Sandra Gruber, Karolina Sicinska

1 Grußwort von Christian Pothe Generation ELSA Als ich am 30. Oktober 2008 am Nürnberger Flughafen in ein Taxi stieg und den Fahrer darum bat, mich zur Jugend- herberge zu chauffieren, schaute mich dieser ein wenig mitleidig an und fragte, ob die Finanzkrise mittlerweile schon solche Folgen hätte, dass sich Geschäftsleute nicht einmal mehr ein anständiges Hotel leisten könnten. Er beruhigte sich erst ein wenig, als ich ihm erklärte, dass ich auf dem Weg zu einem Studententreffen sei. Er selbst war übrigens im Fachbereich Maschinenbau eingeschrieben und zwischen uns entwickelte sich ein kurzweiliges Gespräch über dies und das (daher weiß ich jetzt auch, dass seine Mutter Nutznießerin der Turbulenzen am Finanzmarkt war, weil sie zum richtigen Zeitpunkt ein altes Depot mit VW Aktien auflösen konnte).

Der geneigte Leser hat an dieser Einleitung natürlich schon er- Man soll keine Zeit damit verschwenden, das Rad neu zu kannt, wohin ich unterwegs war, nämlich zum International erfinden Council Meeting oder auch kurz ICM. Seit 2004 gehört unsere Kanzlei nun schon dem Förderkreis an und in jedem Jahr schaffen Im späteren Berufsleben wird das nicht immer so reibungslos es die Verantwortlichen von ELSA aufs Neue, uns mit ihren Pro- ablaufen. Immerhin unterhalten aber mittlerweile alle großen jekten zu überraschen und zu begeistern. Dabei war das diesjäh- Kanzleien mehr oder weniger aufwendige Mentorenprogramme, rige ICM sicherlich der bisherige Höhepunkt, insbesondere wenn um den Neulingen den Berufseinstieg und das Heranwachsen man das „E“ wie „European“ in ELSA einmal unmittelbar erleben zum Partner zu erleichtern. In der täglichen Arbeit werden ei- will. ELSAner aus vielen Ländern, vielen Kulturen und vielen Ge- nem außerdem permanent Begriffe wie Knowledge Managem