Reconstructing the Seascape at the Mouth of the Oder Elaboration of a DBM-Model Based on 1912-Soundings
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Risk Assessment of Virus Infections in the Oder Estuary (Southern Baltic) on the Basis of Spatial Transport and Virus Decay Simulations
International Journal Int. J. Hyg. Environ. Health 203, 317-325 (2001) © Urban & Fischer Verlag of Hygiene and http://www.urbanfischer.de/journals/intjhyg Environmental Health Risk assessment of virus infections in the Oder estuary (southern Baltic) on the basis of spatial transport and virus decay simulations Gerald Schernewski1, Wolf-Dieter Jülich2 1 Baltic Sea Research Institute Warnemünde, Rostock-Warnemünde, Germany 2 Institute of Pharmacy, University of Greifswald, Germany Received September 13, 2000 · Accepted January 09, 2001 Abstract The large Oder (Szczecin) Lagoon (687 km2) at the German-Polish border, close to the Baltic Sea, suffers from severe eutrophication and water quality problems due to high discharge of water, nu- trients and pollutants by the river Oder. Sewage treatment around the lagoon has been very much improved during the last years, but large amounts of sewage still enter the Oder river. Human path- ogenic viruses generally can be expected in all surface waters that are affected by municipal sewage. There is an increasing awareness that predisposed persons can be infected by a few infective units or even a single active virus. Another new aspect is, that at least polioviruses attached to suspend- ed particles can be infective for weeks and therefore be transported over long distances. Therefore, the highest risk of virus inputs arise from the large amounts of untreated sewage of the city of Szcze- cin (Poland), which are released into the river Oder and transported to the lagoon and the Baltic Sea. Summer tourism is the most important economical factor in this coastal region and further growth is expected. -
Potenziale Und Hemmnisse Für Paludi- Kultur Auf Niedermoorstandorten in Vor- Pommern: Ergebnisse Der Akteurs- Gespräche Und -Werkstätten
Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen Potenziale und Hemmnisse für Paludi- kultur auf Niedermoorstandorten in Vor- pommern: Ergebnisse der Akteurs- gespräche und -werkstätten S. Kleinhückelkotten & H.-P. Neitzke Potenziale und Hemmnisse für Paludikultur auf Nieder- moorstandorten in Vorpommern: Ergebnisse der Akteurs- gespräche und -werkstätten Projektbericht VIP – Vorpommern Initiative für Paludikultur Modul 9: Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen Autoren: Dr. Silke Kleinhückelkotten Dr. H.-Peter Neitzke ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. FKZ: 033L030D Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. ECOLOG-Institut, Hannover Dezember 2012 Inhalt Seite 1 Einleitung 1 2 Flächen mit Potenzial für Paludikultur in Vorpommern 2 3 Hemmnisse für die Umsetzung von Paludikultur auf geeigneten Flächen 26 4 Zusammenfassung 29 Literatur 31 1 Einleitung Im Rahmen des Projekts 'VIP – Vorpommern Initiative für Paludikultur' wurden im Modul 9 'Nachhaltigkeit und soziale Anschlussfähigkeit von Landnutzungen' Gespräche mit Akteuren auf der Ebene des Landes Mecklenburg-Vorpommern und in der Region Vorpommern ge- führt, um a) Unterstützungspotenziale und mögliche Hemmnisse für die Umsetzung von Paludikultur zu ermitteln und b) für Paludikultur geeignete Flächen zu identifizieren. Die Auswahl der Akteure erfolgte auf der Grundlage einer umfassenden Akteursfeldanalyse -
Gestatten Ostvorpommern
Gestatten Ostvorpommern L e b e n ––– w o a n d e r e L e u t e U r l a u b m a c h e n ……… Gestatten Ostvorpommern • Landkreis Ostvorpommern - St ärken und Schw ächen • Modellregion Stettiner Haff – ein Modellvorhaben des BMVBS • Ausblick – gemeinsam sind wir st ärker DerDer LandkreisLandkreis äußerster Nordosten Deutschlands, in Mecklenburg-Vorpommern Lage an Ostsee, Stettiner Haff, Insel Usedom, Peene und Peenestrom landwirtschaftliche Nutzung, ausgedehnte Wälder, Flusstäler und Küstenformen prägen Landschaftsbild sogenannter Perepherieraum mit sehr geringer Einwohnerdichte auf 1.910 km² wohnen 107.700 Einwohner, ca. 56 Einwohner pro km² (Stand: 30.06.08) Hauptwirtschaftszweige: Tourismus, Baugewerbe, Schiffbau, Handwerk, Gesundheitswesen, Dienstleistungen, Land- u. Forstwirtschaft Fischerei, Hafenumschlag, Verarbeitungsindustrie Entfernungsangaben = Luftlinie AusgangssituationAusgangssituation Hemmnisse Stärken Abwanderung / Arbeitslosigkeit Lage in Brückenkopffunktion in Richtung rund 85 % der jungen Leute verlassen mit dem Skandinavien, Osteuroga und Baltikum Eintritt ins Berufsleben bzw. zur Ausbildung die Region. Der ländliche Raum mit seinen natürliche Abwanderung auch durch hohe strukurelle Ressourcen Arbeitslosigkeit infolge fehlender attraktiver Arbeitsplatzangebote Industrie- und Hafenstandorte Vierow, Lubmin, Wolgast, Anklam Geburtenrückgang Bei Kinderzahlen liegt der Süden der Region konkurrenzfähige Landwirtschaft auf unter dem Bundesdurchschnitt von 1,3 Kinder Weltmarkniveau je Frau Soziale Beziehungen und Netzwerke -
Charakteristik Der Fischfauna Aus Der Sicht
Charakteristik der Fischfauna aus der Sicht der Fischerei unter Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten im Bereich des Greifswalder Boddens und Nördlichen Peenestroms Betrachtungszeitraum: Fischereiwirtschaftliche Daten2000-2006 Aktuelle Probennahme: Mai-Juni 2006 Bericht August 2007 Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de Projektleitung: Prof. Dr. H. Sordyl Probennahme: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. R. Bochert Dipl.-Ing. T. Ode Bericht: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. F. Gosselck Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Zielsetzung 4 2 Material und Methoden 4 2.1 Untersuchungsbereich und -zeitraum 4 2.2 Fischbiologische Untersuchungen 5 2.3 Fangstatistik Greifswalder Bodden 7 3 Ergebnisse 8 3.1 Hydrographie 8 3.1.1 Greifswalder Bodden 8 3.1.2 Nördlicher Peenestrom 8 3.1.3 Abiotische Parameter während der Befischungen 9 3.2 Ichthyofauna 10 3.2.1 Greifswalder Bodden 10 3.2.2 Nördlicher Peenestrom 13 3.3 Fischbiologische Untersuchungen 2006 13 3.3.1 Aalzeesenfänge 13 3.3.2 Strandwadenfänge 18 3.3.3 Bongonetzfänge 19 3.4 Fischereiliche Bedeutung und Fangmengen der kommerziellen Fischerei im Greifswalder Bodden von 2000 bis 2006 19 3.5 Zum Laichgeschehen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 23 3.6 Zu Fischmigrationen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 26 3.7 Zur Nahrungsökologie im Greifswalder Bodden (übernommen aus BOCHERT & WINKLER 2001 nach JÖNSSON et al. -
Rolnicy Podbijali Dzisiaj Na Wkładce Konkursowej ’Rzemysłowej
SŁUPSK DZIŚ: GŁOS CZYTELNIKÓW I LATO Z „GŁOSEM” 111 co >- c= NR 189 (13638) Środa-czwartek,•LOS 14-15 sierpnia 1996 r. GAZETA CODZIENNA -miumA ukazuje się od 2 września 1952 roku Cena 50 gr (5000 zł) O krok od tragedii Żołnierze świętują IMIENINY dziś: Alfreda, Maksymiliana W Czamem sztandar jutro: Marii, Napoleona PŁONĄCY TIR Tegoroczne Święto Żołnierza, ustanowione w rocznicę od „Frazes nie jest ustalonym zwrotem, parcia bolszewików spod Warszawy w 1920 roku, rozpocznie ustalonym kłamstwem”. (K. Ćap się dziś, 14 sierpnia. W Słupsku na placu Zwycięstwa o godz. 17 odbędzie się uroczysta odprawa wart i złożenie wieńców P0G0D Do wczoraj nieznana była przyczyna zapalenia się ciężarówki marki Volvo, wyła pod pomnikiem. 0 17.20 po piacu przejdzie defilada pod dowanej łatwopalnymi, plastikowymi wyrobami „Dom-Plastu”. Strażacy wyklu oddziałów słupskiej 7 Brygady Zmechanizowanej. ■A czyli wersję o awarii instalacji elektrycznej. Także w Czamem wojsko wyjdzie gólnie na stopnie od podpułkownika --.....' '!s # z koszar na centralny plac miasta, aby wzwyż, jest ostatnio coraz mniej i np. 19 — 20°C |\ TIR z przyczepą, kierowany przez odebrać sztandar ufundowany przez w Centrum Szkolenia Marynarki Wo 9-letniego Piotra R., około godziny 16 12 —13°C jennej w Ustce takich nominacji bę ostał załadowany przy magazynach społeczeństwo 13 Brygadzie Zmecha -/ ,Dom-Plastu” w Słupsku. Po załatwie- nizowanej im. gen. Józefa Hallera. dzie tylko 7 (4 na komandora podpo iu wszystkich papierkowych formal- Jednym z fundatorów jest wojewoda rucznika i 3 na kapitana). Potem dzień osci, około godz. 17 wyruszył w drogę Kazimierz Kleina. Początek uroczy wypełnią żołnierzom imprezy sporto o Wrocławia. Pół godziny później, stości o godz. -
Stanislaw Brzozowski and the Migration of Ideas
Jens Herlth, Edward M. Świderski (eds.) Stanisław Brzozowski and the Migration of Ideas Lettre Jens Herlth, Edward M. Świderski (eds.) with assistance by Dorota Kozicka Stanisław Brzozowski and the Migration of Ideas Transnational Perspectives on the Intellectual Field in Twentieth-Century Poland and Beyond This volume is one of the outcomes of the research project »Standing in the Light of His Thought: Stanisław Brzozowski and Polish Intellectual Life in the 20th and 21st Centuries« funded by the Swiss National Science Foundation (project no. 146687). The publication of this book was made possible thanks to the generous support of the »Institut Littéraire Kultura«. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Na- tionalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commercial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for com- mercial use, further permission is required and can be obtained by contacting [email protected] Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder. The obligation to research and clear permission lies solely with the party re-using the material. -
Usedom Wolin
IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement Oder in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet Peene- strom Ostsee Karlshagen Pommersche Bucht Zinnowitz (Oder Bucht) Wolgast Zempin Dziwna Koserow Kolpinsee Ückeritz Bansin HeringsdorfSwina Ahlbeck Miedzyzdroje Usedom Wolin Anklam Swinoujscie Kleines Haff Stettiner (Oder-) Polen Haff Deutschland Wielki Zalew Ueckermünde 10 km Oder/Odra Autoren: Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe & Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Universität Greifswald ISSN 1614-5968 IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet von Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe und Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Makarenkostraße 22, D -17487 Greifswald Greifswald, November 2004 Impressum Die IKZM-Oder Berichte erscheinen in unregelmäßiger Folge. Sie enthalten Ergebnisse des Projektes IKZM-Oder und der Regionalen Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” sowie Arbeiten mit Bezug zur Odermündungsregion. Die Berichte erscheinen in der Regel ausschließlich als abrufbare und herunterladbare PDF-Files im Internet. Das Projekt “Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Nummer 03F0403A gefördert. Die Regionale Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” stellt eine deutsch-polnische Kooperation mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung dar. Die regionale Agenda 21 ist Träger des integrierten Küstenzonenmanagements und wird durch das Projekt IKZM-Oder unterstützt. Herausgeber der Zeitschrift: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Poststr. 6, 18119 Rostock, http://www.eucc-d.de.de/ Dr. G. Schernewski & N. Löser Für den Inhalt des Berichtes sind die Autoren zuständig. -
The River Odra Estuary As a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar Als Pfad Für Die Einwanderung Von Alienspezies in Die Ostsee
Acta hydrochim. hydrobiol. 27 (1999) 5, 374-382 © WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1999 0323 - 4320/99/0509-0374 $ 17.50+.50/0 The River Odra Estuary as a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar als Pfad für die Einwanderung von Alienspezies in die Ostsee Dr. Piotr Gruszka Department of Marine Ecology and Environmental Protection, Agricultural University in Szczecin, ul. Kazimierza Królewicza 4/H, PL 71-550 Szczecin, Poland E-mail: [email protected] Summary: The river Odra estuary belongs to those water bodies in the Baltic Sea area which are most exposed to immigration of alien species. Non-indigenous species that have appeared in the Szczecin Lagoon (i.a. Dreissena polymorpha, Potamopvrgus antipodarum, Corophium curvispinum) and in the Pomeranian Bay (Cordylophora caspia, Mya arenaria, Balanus improvisus, Acartia tonsa) in historical time and which now are dominant components of animal communities there as well as other and less abundant (or less common) alien species in the estuary (e.g. Branchiura sowerbyi, Eriocheir sinensis, Orconectes limosus) are presented. In addition, other newcomers - Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, and Pontogammarus robustoides - found in the estuary in the recent ten years are described. The significance of the sea and inland water transport in the region for introduction of non-indigenous species is discussed against the background of the distribution pattern of these recently introduced polychaete and gammarid species. Keywords: Alien Species, Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, Pontogammarus robustoides, River Odra Estuary Zusammenfassung: Das Oderästuar gehört zu den Bereichen der Ostsee, die am meisten der Einwanderung von Alienspezies ausgesetzt sind. -
15. Februar 2019
Jahrgang 15/Nummer 02 Freitag, den 15. Februar 2019 Überreichung des Kulturpreises 2018 an Frau Dr. Barbara Roggow durch Bürgermeister Stefan Weigler und Gisela Kretschmer Foto: Frau G. Kretschmer, Vorsitzende des Fördervereins für Kultur, Kunst, Bildung und Sport Wolgast e. V. Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden Wolgast – 2 – Nr. 02/2019 111 sowie der Kreisstraße VG 27 notwendig. Im Bereich der Bundesstraße erstrecken sich die Arbeiten von Abschnitt 170 km 2,420 bis Abschnitt 180 km 0,120. In den Kreisstraßenästen werden Aufschlüsse auf je max. 150 m Länge von der Bundes- Seite straße ausgeführt. Bekanntmachungen Die Arbeiten für die Baugrundaufschlüsse sind auch auf den • Straßenbauamt Neustrelitz - Bekanntmachung an die Bundesstraße angrenzenden Grundstücken (Wald- gem. Bundesfernstraßengesetz § 16a 2 und Ackerflächen) durchzuführen. Sie werden frühestens am 06.03.2019 begonnen und voraussichtlich bis zum 03.05.2019 Ratsinformationen abgeschlossen sein. • Beschlüsse der Stadtvertretung Wolgast Die Baugrundaufschlussarbeiten liegen im Interesse der Allge- vom 28.01.2019 2 meinheit und sind aus diesem Grunde gemäß §16a Bundesfern- Aus der Verwaltung straßengesetz durch die Grundstücksberechtigten zu dulden. • Sprechtag Bürgerbeauftragter 3 Die Grundstücksberechtigten werden deshalb gebeten, die Be- • Hier finden Sie Hilfe! (Hotlines) 3 tretbarkeit der Grundstücke zu gewährleisten. • Information über gesetzliche Regelungen Die Arbeiten werden durch Beauftragte der Straßenbauverwal- bezüglich Gehölzschutz 3 tung durchgeführt, die sich entsprechend ausweisen können. Das beauftragte Prüfinstitut wird mittels Internet über das Amt Stadt Wolgast Am Peenestrom in der 12 KW (18.02. - 22.02.2019) bekannt ge- • Veranstaltungsplan Senioren Buddenhagen 4 geben. • Sprechzeit des Vorsitzenden der OtV Hohendorf Etwaige durch die Baugrundaufschlussarbeiten entstehende am 19.03.2019 4 unmittelbare Vermögensnachteile werden mit Geld entschädigt. -
Kinder- Und Jugendwegweiser Für Den Landkreis Vorpommern-Greifswald Vorwort
LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Kinder- und Jugendwegweiser für den Landkreis Vorpommern-Greifswald www.kreis-vg.de Vorwort Liebe Kinder, liebe Jugendliche, ich freue mich, Euch den ersten Kinder- und Jugend- Der vorliegende Kinder- und Jugendwegweiser bietet einen Überblick über alle wegweiser für den Landkreis Vorpommern- Greifswald Einrichtungen im Landkreis Vorpommern- Greifswald, die für Euch bedeutsam vorstellen zu dürfen. In Anlehnung an den Pflege- und sind. So dokumentiert er Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenwegweiser, der sich bei der älteren Bevöl- Jugendfeuerwehren und Sportvereine, um aktive und abwechslungsreiche kerung über Jahre etabliert hat, konnten wir nun auch Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Vor allem aber hilft er Euch, medizinische die vorliegende Broschüre für Eure Altersgruppe fertig Möglichkeiten zu finden wenn Ihr in Not seid (z.B. Fachärzte für Kinder – und stellen. Jugendmedizin sowie Rehabilitationseinrichtungen). Der Wegweiser zeigt Euch Möglichkeiten der beruflichen Orientierung und dokumentiert viele wichtige Tele- Beide Wegweiser sind für uns besonders wichtig, denn Kinder- und Familien- fonnummern und Kontaktdaten. freundlichkeit sowie natürlich die Erschaffung und Erhaltung guter Lebens- verhältnisse für Senioren und ältere Menschen sind bei uns im Kreis zentrale Ich hoffe und wünsche uns allen, dass der vorliegende Wegweiser zu Eurem Ziele. Sie werden sowohl von der Politik als auch von mir vielen Entscheidun- Wohlbefinden beiträgt und Euch hilft, passende Angebote für Eure ganz persön- gen zu Grunde gelegt und durch die Verwaltung umgesetzt. lichen Bedürfnisse in unserem Landkreis zu finden. Kinder und Jugendliche finden im Landkreis Vorpommern- Greifswald eine Herzliche Grüße, Euer Vielfalt an Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten, um eine gleichberechtigte Entwicklung zu ermöglichen. Dennoch sind und bleiben die Eltern natürlich Dirk Scheer die Hauptverantwortlichen bei der Erziehung ihrer Kinder. -
1 Co? Was? German-Polish Linguistic Attitudes in Frankfurt (Oder)
Co? Was ? German-Polish Linguistic Attitudes in Frankfurt (Oder) Megan Clark Senior Linguistics Thesis Bryn Mawr College 2010 In this study I analyze the linguistic attitudes held by Polish and German speakers in the border towns of Frankfurt an der Oder, Germany and Słubice, Poland, held together by a cross-border university. I consider the historical background in the relationship between the two communities, including but not limited to the effect of Germany and Poland’s separate entrances into the European Union and Schengen zone, which have divided the two countries until recently, as well as the adoption of the Euro in both Germany and, later, Poland. With consideration of this history, I explore the concept of linguistic attitudes in other border communities to mark parallels and differences in the attitudes of speakers on each side of the border, most notably different because of the presence of the university on both sides of the dividing river. I supplement this research with a study conducted on speakers themselves within each side of the community to explore the underlying thoughts and ideas behind attitudes toward speakers of the other language, investigating why so many Polish speakers are fluent in German, while only a few German students endeavor to learn Polish. The research we have conducted here explores a very important aspect of language attitudes as a proxy for European geo-political relations as exemplified in the role of Poland as an outlier in the European Union due to its late joining and reluctant acceptance of the Euro. Though student relations on the border are strong, the heart of Słubice remains untouched by German residents, despite full osmosis of Polish citizens into the heart of Frankfurt. -
Gryfino, 26.06.2017 R. Factors Governing How and Where Waterbirds
Gryfino, 26.06.2017 r. Factors governing how and where waterbirds forage in the Odra River Estuary (NW Poland) during the wintering season Dominik Marchowski The Odra estuary has been known for years as a site where large numbers of waterbirds congregate during the migration and wintering periods. The first accurate data were collected by Prof. Włodzimierz Meissner from the University of Gdansk:. He and his team carried out aerial counts of the entire estuary in three winter seasons: 1990/91, 1991/92 and 1992/93. It turned out that the Szczecin Lagoon, the Kamień Lagoon and Lake Dąbie are Poland's largest wintering areas for Greater Scaup Aythya marila (hereafter Scaup), Smew Mergellus albellus and Goosander Mergus merganser. In the 1990/91 winter season, for example, 96% of the Goosanders wintering on the Polish coast were present in the Odra estuary, and a single flock observed in December 1990 consisted of 60 000 birds. Moreover, 80% of Scaup and 54% of Smew wintering on the Polish coast did so in the Odra estuary. Prof. Meissner's team has also demonstrated the importance of the estuary to several other waterbird species, including Tufted Duck A. fuligula, Pochard A. ferina, Goldeneye Bucephala clangula and Coot Fulica atra. No data on the numbers of wintering birds were gathered for the next few years. Since the turn of the century, however, the West Pomeranian Nature Society (ZTP) has been monitoring (counting) these wintering populations on a regular basis, and the results from seasons 2001 – 2008 have been published in the ZTP’s bulletins and in the journal Ornis Polonica.