Die "Rote Kapelle"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SPYCATCHER by PETER WRIGHT with Paul Greengrass WILLIAM
SPYCATCHER by PETER WRIGHT with Paul Greengrass WILLIAM HEINEMANN: AUSTRALIA First published in 1987 by HEINEMANN PUBLISHERS AUSTRALIA (A division of Octopus Publishing Group/Australia Pty Ltd) 85 Abinger Street, Richmond, Victoria, 3121. Copyright (c) 1987 by Peter Wright ISBN 0-85561-166-9 All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the prior written permission of the publisher. TO MY WIFE LOIS Prologue For years I had wondered what the last day would be like. In January 1976 after two decades in the top echelons of the British Security Service, MI5, it was time to rejoin the real world. I emerged for the final time from Euston Road tube station. The winter sun shone brightly as I made my way down Gower Street toward Trafalgar Square. Fifty yards on I turned into the unmarked entrance to an anonymous office block. Tucked between an art college and a hospital stood the unlikely headquarters of British Counterespionage. I showed my pass to the policeman standing discreetly in the reception alcove and took one of the specially programmed lifts which carry senior officers to the sixth-floor inner sanctum. I walked silently down the corridor to my room next to the Director-General's suite. The offices were quiet. Far below I could hear the rumble of tube trains carrying commuters to the West End. I unlocked my door. In front of me stood the essential tools of the intelligence officer’s trade - a desk, two telephones, one scrambled for outside calls, and to one side a large green metal safe with an oversized combination lock on the front. -
Rapport De Recherche #28 LES SERVICES DE RENSEIGNEMENT SOVIÉTIQUES ET RUSSES : CONSIDÉRATIONS HISTORIQUES
Centre Français de Recherche sur le Renseignement 1 LES SERVICES DE RENSEIGNEMENT SOVIÉTIQUES ET RUSSES : CONSIDÉRATIONS HISTORIQUES Colonel Igor PRELIN Rapport de recherche #28 Avril 2021 2 PRÉSENTATION DE L’AUTEUR Le colonel Igor Nicolaevich Prelin a servi toute sa carrière (1962-1991) au KGB où il a occupé successivement des fonctions au Service de contre-espionnage, au Service de renseignement (Guinée, Sénégal, Angola), à l’École de renseignement – en tant qu'instructeur il a eu Vladimir Poutine parmi ses élèves – et comme officier de presse du dernier président du KGB, le général Kriouchkov. De 1995 à 1998, le colonel Prelin est expert auprès du Comité de la Sécurité et de la Défense du Conseil de la Fédération de Russie (Moscou). Depuis, il consacre son temps à l’écriture d’essais, de romans et de scénarios, tout en poursuivant en parallèle une « carrière » d’escrimeur international. ABOUT THE AUTHOR Colonel Igor Nicolaevich Prelin served his entire career (1962-1991) in the KGB, where he successively held positions in the Counterintelligence Service, the Intelligence Service (Guinea, Senegal, Angola), the Intelligence School - as a professor he had Vladimir Putin among his students - and as press officer to the last KGB president, General Kriushkov. From 1995 to 1998, Colonel Prelin was an expert at the Committee on Security and Defense of the Council of the Russian Federation (Moscow). Since then, he has devoted his time to writing essays, novels and screenplays, while pursuing a "career" as an international fencer. RÉSUMÉ 3 LES SERVICES DE RENSEIGNEMENT SOVIÉTIQUES ET RUSSES : CONSIDÉRATIONS HISTORIQUES Les services de renseignement et de sécurité Il existe un certain nombre de traits caractéristiques soviétiques furent sans aucun doute les plus du renseignement soviétique à l’origine de son efficacité. -
AUGUST 4, 1972 More People Attend the Event
R . I, JE'/.' I t :! !! I ST.O~ ICAL ASS OC , 209 ANGE LL ST. 11 PROV . c,, R, I. 02906 Support Jewish Read By More Than Agencies 35,000 . With Your Membership People VOLUME LVI, NUMBER 23 PRIDAY,AUGUSf.f, 1972 12 PAGES lSc PER COPY U.S. Intelligence Sources Hoffman Says Everyone Premier Golda Meir Appeals In Florida Is Jewish Say Soviet U~ion Removing MJAMI BEACH - Abbh To Sadat For New Start '. loffman, one of the "Chlcap Seven" whose trial was c\JIIDected Most Of Its Warplanes with the 1968 Democratic Toward Peace In Mideast WASHINGTON - Unlt8d 1be prlnctpal disagreement Convention In Chicago, waa bac:t JERUSALEM Premier diplomacy In soft Janiuage, she States in.telllgence sources say between American and l:rraell for this one and waa staytng at Golda Meir appealed to President did not change the substance of there are "strong Indications" lnteWcence speclalt.sts seems to Plamln:.-o Park. Wben asked for Anwar el-Sadat of Egypt to Join In Israel's negodatlng terms on the that the Sovlet Union Is removing center- on whether Sovlet combat an lnterVtew; Hofhrun made It making a new start toward peace occasion of the Soviet withdrawal. from Egypt most of Its warp! anes units - what Mrs. Meir called Immediately clear that President 1n the Middle East, to "meet as Mrs. Meir warned that assigned with Sovlet fiylngcrewa "strategic forces" - are being Nixon wH his major opposition equals, and make a Joint supreme premature Judgments about a to the Egyptian air defenses. withdrawn. while George McGcnern wu "a effort to arrive at an agreed Sovlet "exodus from Egypt" These Intelligence sources American Intelligence mensch." "Ally Jew for Nixon la solution." would become a source of said It appeared that among the sources, while caudonlng that It • goy, even Golda Meir, Hoffman, In the Government's first disappointment. -
Dokumentation Das Letzte Duell. Die
Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293. -
German History Reflected
The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building. -
Kommunikation Und Zivilcourage – Orte Der ‚Roten Kapelle' In
Kommunikation + Zivilcourage Orte der Roten Kapelle in Brandenburg Eine Projektdokumentation herausgegeben vom Liebenberger Freundeskreis e. V. und Zeitpfeil e. V. Die Beschäftigung mit dem Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime ist ein immer währender Prozess der Annäherung an die Geschichte und an die Handlungsmög Die »Rote Kapelle« gehörte zu den größten Widerstandsgruppierungen in den ersten Kriegs lich keiten von Menschen. Die Auseinandersetzung mit der Thematik schärft den Blick für jahren. Durch persönliche Kontakte bildete sich 1940/41 ein loses Netzwerk von sieben Ber eigene Entscheidungen, aber auch für Rechtsextremismus und seine Ursachen, den Trä liner Freundes und Widerstandskreisen heraus, in deren Mittelpunkt Harro SchulzeBoy gern und den Erscheinungsformen von Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus. His sen und Arvid Harnack standen. Diesem Netzwerk gehörten mehr als 150 Regimegegner, to rische Zusammenhänge vermitteln Wissen und emotionale Zugänge zu gelebter Zivil Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Auf assun courage, die heute und morgen benötigt wird. gen an. Arbeiter, Angestellte, Unternehmer, Intellektuelle, Künstler, Ärzte, Soldaten und Verschiedene Orte in Brandenburg waren Orte der Kommunikation und des informellen Offiziere, Marxisten und Christen diskutierten politische und künstlerische Fragen, halfen Austausches von Mitgliedern des Widerstandes in Berlin. Durch ihre Abgeschiedenheit, politisch und jüdisch Verfolgten sowie Zwangsarbeitern, dokumentierten NSGewalt Landschaften und Kulturorte boten sie kommunikative Freiräume für Verständigung und verbrechen und riefen in Flugschriften und Zettelklebeaktionen zum Widerstand auf. Es verbotene kulturelle Praxis. Die Idee des Projektes »Kommunikation + Zivilcourage. Orte be standen Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berlin und Hamburg, zu französischen der ›Roten Kapelle‹ in Brandenburg« war es, die Beschäftigung mit historischem Wider Zwangs arbeitern und Vertretern der amerikanischen und sowjetischen Botschaft. -
Mildred Fish Harnack: the Story of a Wisconsin Woman’S Resistance
Teachers’ Guide Mildred Fish Harnack: The Story of A Wisconsin Woman’s Resistance Sunday, August 7 – Sunday, November 27, 2011 Special Thanks to: Jane Bradley Pettit Foundation Greater Milwaukee Foundation Rudolf & Helga Kaden Memorial Fund Funded in part by a grant from the Wisconsin Humanities Council, with funds from the National Endowment for the Humanities and the State of Wisconsin. Any views, findings, conclusions or recommendations expressed in this project do not necessarily represent those of the National Endowment for the Humanities. Introduction Mildred Fish Harnack was born in Milwaukee; attended the University of Wisconsin-Madison; she was the only American woman executed on direct order of Adolf Hitler — do you know her story? The story of Mildred Fish Harnack holds many lessons including: the power of education and the importance of doing what is right despite great peril. ‘The Story of a Wisconsin Woman’s Resistance’ is one we should regard in developing a sense of purpose; there is strength in the knowledge that one individual can make a difference by standing up and taking action in the face of adversity. This exhibit will explore the life and work of Mildred Fish Harnack and the Red Orchestra. The exhibit will allow you to explore Mildred Fish Harnack from an artistic, historic and literary standpoint and will provide your students with a different perspective of this time period. The achievements of those who were in the Red Orchestra resistance organization during World War II have been largely unrecognized; this is an opportunity to celebrate their heroic action. Through Mildred we are able to examine life within Germany under the Nazi regime and gain a better understanding of why someone would risk her life to stand up to injustice. -
Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen. -
Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack
Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack Bearbeitet von Klaus Lehmann Herausgegeben von der zentralen Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN Berliner Verlag GmbH, Berlin 1948, 88 Seiten Faksimileausgabe der Seiten 3 bis 27 und 86 bis 88 Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe wurde 1942 von der Gestapo un- ter dem Begriff Rote Kapelle entdeckt und ausgeschaltet. Diese erste ausführliche Veröffentlichung erschien in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und wurde von der VVN, einer von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gelenkten Organisation, herausge- geben. Während die Widerstandsarbeit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe mit Flugblättern, Zeitschriften, Klebeaktionen, Hilfe für politisch verfolg- te bis hin zur Beschaffung von Waffen beschrieben wird, wird ihre Spi- onagetätigkeit für die Sowjetunion bewusst verschwiegen. Die Spionagesender, die vom sowjetischen Nachrichtendienst zur Ver- fügung gestellt worden waren, werden hier stattdessen in Geräte um- gedeutet, die "mit ihren Sendungen das deutsche Volk" aufklären soll- ten (S.15). Dies zeigt, dass man sich zur Spionage für Stalin nicht be- kennen wollte, weil diese mit den damals gängigen moralischen Maß- stäben nicht in Einklang zu bringen war. Dies wandelte sich erst Ende der 1960-er Jahre, als die Sowjetunion einigen Mitgliedern der Roten Kapelle postum Militärorden verlieh und die DDR sie fortan als "Kundschafter" und Paradebeispiel für kommu- nistischen geführten Widerstand feierte. Auf den Seiten 28 bis 85 werden 55 Mitglieder -
HEBERLE (RUDOLF) PAPERS Mss
RUDOLF HEBERLE PAPERS Mss. 1921, 2254, 2345 Inventory Compiled by Ingeborg Wald 2004 Revised by Bradley J. Wiles 2009 Louisiana and Lower Mississippi Valley Collections Special Collections, Hill Memorial Library Louisiana State University Libraries Baton Rouge, Louisiana State University HEBERLE (RUDOLF) PAPERS Mss. 1921, 2254, 2345 1918-1991 SPECIAL COLLECTIONS, LSU LIBRARIES CONTENTS OF INVENTORY SUMMARY ........................................................................................................................ 3 BIOGRAPHICAL/HISTORICAL NOTE .......................................................................... 4 SCOPE AND CONTENT NOTE ....................................................................................... 7 LIST OF SUBGROUPS, SERIES, AND SUB-SERIES .................................................... 9 LIST OF CORRESPONDENTS....................................................................................... 10 INDEX TERMS ................................................................................................................ 11 CONTAINER LIST .......................................................................................................... 12 Use of manuscript materials. If you wish to examine items in the manuscript group, please fill out a call slip specifying the materials you wish to see. Consult the Container List for location information needed on the call slip. Photocopying. Should you wish to request photocopies, please consult a staff member. Do not remove items to be photocopied. -
MASARYK-UNIVERSITÄT Reichsprotektorat Böhmen Und
MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Reichsprotektorat Böhmen und Mähren aus der historisch-rechtlichen Perspektive Bachelorarbeit Brünn 2019 Betreuer: Mgr. Pavel Váňa, Ph.D. Verfasser: JUDr. Jakub Valc "Ich erkläre, dass ich diese Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) selbstständig ausgearbeitet habe, mithilfe der zitierten Quellen, anderer Informationen und Quellen im Einklang mit dem Disziplinarstatut für Studierende der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität und mit dem Gesetz Nr. 121/2000 Slg., über das Urheberrecht, über die mit dem Urheberrecht zusammenhängenden Rechte und über die Änderung einiger Gesetze (das Autorengesetz), in der Fassung der späteren Vorschriften." Brünn, 1. 3. 2019 ……………………………. JUDr. Jakub Valc 2 Danksagung Auf dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Mgr. Pavel Váňa, Ph.D., für seine wissenschaftliche Leitung und nützliche Ratschläge bedanken. Außerdem gehört mein Dank auch meiner Familie und allen Personen, die mich während des Studiums finanziell oder emotional unterstützt haben. 3 Abstract Diese Bachelorarbeit betrifft die Zeitperiode des sog. Protektorats Böhmen und Mähren, also die Zeit der Besatzung des ehemaligen Tschechoslowakischen Staates durch das Deutsche Reich. Innerhalb ihrer Bearbeitung beschäftige ich mich im Kontext mit den historischen Umständen nicht nur mit der Entstehung dieser Gebietseinheit, sondern auch mit ihrem staatspolitischen Aufbau und Regelung des öffentlichen Lebens. Dies hatte nämlich nach dem Zweiten Weltkrieg eine große Wirkung auf die Formulierung des Rechtsdenkens und auf den Menschenrechtsschutz. Zuerst richte ich meine Aufmerksamkeit auf die Problematik des Aufstiegs des Nationalsozialismus in Deutschland und seine Expansion auf das tschechoslowakische Hoheitsgebiet als Folge des Münchner Abkommens. Dann werden die rechtliche Entstehung und das Funktionieren des Protektorats Böhmen und Mähren dargestellt, was besonders mit der Übernahme und Anwendung der Rassengesetzgebung zusammenhängt. -
The Following Information, Which Was Not a Part of This File, Was Provided by Another US Government Agency in 2003 As Responsive to the Nazi War Crimes Disclosure Act
The following information, which was not a part of this file, was provided by another US Government agency in 2003 as responsive to the Nazi War Crimes Disclosure Act Pannwitz, Heinz SS-Hauptsturmfiihrer (Captain) Heinz Pannwitz served in the Criminal Police in Berlin from 1936 to 1940. In 1940 Pannwitz was transferred to the Gestapo office in Prague. Pannwitz worked under Reinhard Heydrich, who was determined to destroy all Czech resistance to Nazi rule. Gestapo officials freely used torture, deportation, and executions upon suspected Czech opponents. Following the assassination of Reinhard Heydrich in May 1942, Pannwitz organized and led a special detachment to investigate this murder. Since Joseph Goebbels had decreed that Jews bore the primary responsibility for the assassination, several hundred Jews were taken from the Theresienstadt camp and murdered. Pannwitz and his men also decided that there was some connection between the Czech assassins (parachuted into Bohemia-Moravia by the Royal Air Force) and inhabitants of the Czech town of Lidice, outside Prague. Based on this information, authorities in Germany decided to destroy Lidice. On June 10, 1942 an SS unit surrounded the town. Every man and all older male children were murdered on the spot. The women and remaining children were taken away, the women apparently sent to the Ravensbriick camp. The town was razed, an act which the Nazis filmed—the captured film was later used by the prosecution during the International Military Tribunal at Nuremberg. Between May 28 and September 1 an additional 3,188 Czechs—a high proportion were former officers or members of the intelligentsia--were arrested and 1,347 condemned to death by emergency courts.